Zusammenfassung
Hintergrund und Fragestellung: Die wenigen zum Thema veröffentlichten Studien haben gezeigt, dass die Blutdruckmessung
am bekleideten und unbekleideten Arm bei gemischten Probandenkollektiven zu gleichen
Ergebnissen führt. Ob dies auch für Hypertoniker zutrifft, konnte bislang nicht hinreichend
geklärt werden. In der Praxis ist aber gerade die Hypertoniediagnostik von entscheidender
Bedeutung.
Patienten und Methodik: Bei 203 Hypertonikern wurden oszillometrisch und sphygmomanometrisch jeweils drei
Blutdruckmessungen durchgeführt. Diese erfolgten in randomisierter Reihenfolge am
unbekleideten Arm, über der Kleidung der Probanden (bis 2 mm) und über einem standardisierten
Baumwollärmel (2 mm). Die Auskultation der sphygmomanometrischen Messungen wurde bezüglich
der Messkategorien (unbekleidet, bekleidet, standardisiert) verblindet.
Ergebnisse: Die Berechnung von Konfidenzintervallen für die mittleren Differenzen der einzelnen
Messkategorien (unbekleideter Arm, bekleideter Arm, Standardärmel) und die Anwendung
eines Äquivalenztests führten zu dem Ergebnis, dass Bekleidung unterhalb der Blutdruckmanschette
innerhalb eines a priori definierten Äquivalenzintervalls von 4 mm Hg keinen statistisch
signifikanten Einfluss auf die Blutdruckmessung ausübt. Die Messungen über der Bekleidung
weichen also innerhalb des vorgegebenen Äquivalenzintervalls nicht signifikant von
den Messungen am unbekleideten Arm ab.
Folgerung: Die Studie zeigt, dass Blutdruckmessungen auch bei Hypertonikern am bekleideten (bis
2 mm) und unbekleideten Arm als gleichwertig angesehen werden können. Dies vereinfacht
die Blutdruckmessung und erleichtert die erforderlichen engmaschigen Blutdruckkontrollen
bei Hypertonikern.
Summary
Background and objective: The few studies published on this subject have shown that blood pressure measurements
give similar results whether the patients’ arm is covered by clothing or not. But
it has not been clarified whether this is also true in the case of hypertensive persons,
Yet, in practice the correct measurement is of critical importance in the diagnosis
of hypertension.
Methods: 203 hypertensive patients were examined with the auscultatory sphygmomanometry and
the automatic oscillometry by measuring the pressure three times with each method.
These tests were carried out in a randomized sequence on a covered arm (the patient’s
own clothing of maximally 2 mm thickness), the bare arm and the arm covered with a
standardized cotton sleeve (2 mm). The auscultatory sphygmomanometry was done blinded
(non-sleeved, sleeved, standardized).
Results: Calculation of confidence intervals for the mean differences of the three settings
(bare, clothing and standard sleeve) and equivalence testing demonstrated that a garment
or cloth on the arm under the manometer cuffs did not significantly effect the blood
pressure within the predefined interval of equivalence of ± 4 mm Hg. Thus, measuring
blood pressure with the cuff over the person’s sleeve does not significantly effect
the result.
Conclusion: This study shows that measuring blood pressure in hypertensive persons with or without
a cloth sleeve (maximally 2 mm thick) does not result in any statistically significant
difference. This simplifies the blood pressure measurement that have to be taken frequently
on hypertensive persons.
Schlüsselwörter
Hypertonie - Blutdruckmessung - Oszillometrie - Sphygmomanometrie - Bekleidung
Key words
hypertension - blood pressure measurement - oscillometry - sphygmomanometry - clothes