OP-Journal 2008; 24(1): 38-43
DOI: 10.1055/s-2008-1077285
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Einsatzmöglichkeiten kleiner Fixateure

Potential Uses of the Small FixatorAlexander Möbius, Dara Orangi, Karl Heinrich Winker
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 April 2008 (online)

Zusammenfassung

Neben den bekannten Techniken der internen Osteosynthese zur Frakturstabilisierung an der Hand hat sich die Verwendung eines kleinen und/oder des Mini-Fixateur externe einen festen Platz im handchirurgischen Repertoire erobert. Die Vorteile liegen in der Möglichkeit einer indirekten Frakturreposition und der daraus resultierenden minimalinvasiven Vorgehensweise. Bei offenen Verletzungen mit schwierigen Weichteilverhältnissen sowie bei Infektionen ist der Fixateur die Methode der Wahl. Die technische Auslegung des Mini-Fixateurs wurde mittlerweile den Dimensionen des Handskeletts angepasst. Neben der Beachtung allgemeiner Richtlinien für die Anwendung des Fixateur externe muss ein hohes Maß an funktionellem Verständnis der Bewegungsabläufe der Hand realisiert werden. Bei entsprechender Konstruktion soll bei den meisten Patienten eine Überbrückung frakturangrenzender Gelenke vermieden werden. Durch die konsequente postoperative Beübung der Gelenke wird eine höhergradige Einsteifung verhindert. Als Nachteil der Fixateurbehandlung wird die notwendige, regelmäßige Pflege der Fixateur-Pins empfunden. Bei entsprechender Erfahrung treten die Pin-Infektionen selten auf. So bleibt der Fixateur als ideale temporäre Stabilisierung und auch als definitive Versorgung im Einsatz.

Abstract

In addition to the well known techniques of internal fixation, the use of a small and/or minifixator in fracture stabilisation of the hand has gained in popularity among hand surgeons. The advantage of this technique is the possibility for a closed reduction resulting in a minimally invasive operative technique. The minifixator is the first choice of treatment in open or infected cases of fractures and also in cases with complicated soft tissue lacerations. The technical features of the fixator must take into account the dimension of the hand skeleton. A knowledge of the basics of fixator use for fracture treatment must be accompanied by a detailed knowledge about anatomic and functional hand physiology. With an adequate apparatus in most of the cases, a joint-bridging application of the fixator can be avoided. A consequent postoperative physiotherapy should start early to reduce a risk of stiffness. A disadvantage is the necessity for regular pin care. However, with adequate experience it can be reduced to a minimum. The fixator is a very useful apparatus for temporary stabilisation and also as a standard surgical fracture treatment procedure.

    >