Phlebologie, Table of Contents Phlebologie 2015; 44(01): 37-42DOI: 10.12687/phleb2232-1-2015 Medizingeschichte Schattauer GmbH Erste Beschreibungder Sympathetischen Salbe durch Paracelsus anno 1622First description of the Sympathetic Ointment by Paracelsus anno 1622Authors Author Affiliations W. Hach 1 Venenzentrum Frankfurt a.M. Recommend Article Abstract Buy Article(opens in new window) Full Text References Literatur 1 Bonfils, Félix. 1875 Wikimedia Commons. 2 Braun L. Paracelsus. Luzern: Coeckelberg; 1988. 32 150. 3 Collins FS. Gott und die Gene – Ein Naturwissenschaftler entschlüsselt die Sprache Gottes. Freiburg: Herder; 2012. 22 215. 4 Gurlt E. Geschichte der Chirurgie und ihrer Aus -übung. Berlin: Hirschwald; 1898. Bd III: 217. 5 Friedreich JB. Die Symbolik und Mythologie der Natur. Würzburg: Stahel´sche Buch- und Kunst -handlung; 1859: 548. 6 Hentges E. Vom Blutzauber. Eine ideengeschicht -liche Studie über den Blutaberglauben. Zbl Okkultismus 24 1930; 199-205. Freiburger historische Bestände – digital. 7 Hildanus GF. Wund-Artzney. Franckfurth am Mayn: Bayers; 1652: 1108. 8 Hirsch A. Biographisches Lexikon der hervorragenden Aerzte aller Zeiten und Völker. Wien, Leipzig: Urban u. Schwarzenberg; 1887 9 Kirsch AF. Cornucopia linguae latinae et germanicae selectum. Suikertus: Lipsia; 1774 10 Mischke J. Mumienharz und Schädelmoos. Der Mensch als Arzneimittel. a. Pharmazie-historisches Museum. Basel: 2010 11 Paracelsus. Opera, Bücher und Schrifften. Straß-burg: Zetzner; 1603. 298 311 549. 12 Paracelsus.. Grosse Wundartzney. Vorwort. Augspurg: Steyner; 1536 13 Purmann, Matthias Gottfried. Wikipedia 14 Purmann MG. Grosser und gantz neugewundener Lorbeer-Krantz oder Wund-Arztney. Porträt. Frankfurt, Leipzig: Rohrlachs; 1692 15 Purmann MG. Chirurgia curiosa. Frankfurt und Leipzig: Rorlachs seel. Erben; 1716: 694. 16 Sachs M. Der Chirurg Matthäus Gottfried Purmann (1649–1711) und sein Beitrag zur chirurgischen Versorgung Unfallverletzter. Unfallchirurgie 1998; 24: 197-207. 17 Servius Petrus von Spoleto. Ausführliche Bedenken von der insgemein so genannten WaffenSalben oder / von der Wunderwercken der Natur und Kunst. S. 45, 71, 81. 1670 ohne Verlagsangabe 18 Sudhoff K. Theophrast von Hohenheim gen. Paracelsus Sämtliche Werke. 14 Bd. München: Barth; 1922 19 Valentini D. Musei museorum. Tomus I S. 418; Tomus II. S. 94. Frankfurt: Jungen; 1714 20 Zedler JH. Grosses vollständiges Universal Lexikon Aller Wissenschaften und Künste. Halle und Leipzig: Johann Heinrich Zedler; 1732