Summary
Introduction Complicated wounds in the lower extremity can arise as a consequence of insufficient
soft-tissue coverage after amputations in diabetic patients. The Kerecis® Omega3 wound
matrix is a decellularized skin matrix derived from codfish and represents an alternative
treatment option to achieve wound healing.
Methods 5 patients with diabetes mellitus and complicated wounds in the lower limb with exposed
bony segments were treated with the Omega3 wound matrix between November 2014 and
November 2015. Following initial debridement in the operating room, the wound matrix
was applied and covered with a silicone mesh. In the further course, wound treatment
was conducted on outpatient setting.
Results In total, 7 wounds were treated with localization at the level of the thigh (n=2)
and the forefoot (n=5). For the wounds at the thigh, it took 26 weeks to achieve wound
closure, whereas the wounds at the level of the forefoot showed healing times between
13 and 41 weeks. In all patients, a reduction of analgetics intake was noted when
the treatment with the Omega3 wound matrix was initiated.
Conclusion The Kerecis® Omega3 wound matrix represents a viable treatment option in complicated
wounds in the lower limb of diabetic patients to circumvent an otherwise necessary
proximalization of amputation level. Further studies comparing the Omega3 wound matrix
with appropriate control groups of standard therapies for soft-tissue conditioning/coverage
like negative pressure therapy, biosurgery and other acellular dermal matrices are
warranted.
Zusammenfassung
Fragestellung Problemwunden nach Amputationen bei Diabetikern können aus insuffizienter Weichteildeckung
vergesellschaftet mit freiliegenden Knochenanteilen resultieren. Die Omega3-Wundmatrix
(Kerecis®) stellt eine alternative Wundauflage dar, die aus der Haut des Kabeljau
durch entsprechende Verfahren wie Dezellularisierung gewonnen wird und seit kurzem
in Deutschland verfügbar ist.
Methode Wir berichten über 5 Patienten (1 Frau) mit Problemwunden nach Amputationen, bei
denen eine Proximalisierung des Amputationsniveaus drohte. Bei mehreren Patienten
war zuvor eine konventionelle Wundbehandlung mit Vakuumtherapie teils über mehrere
Wochen ohne durchgreifenden Erfolg durchgeführt worden. Die Erstapplikation der Omega3-Wundmatrix
(Kerecis®) nach Debridement und Abdeckung mittels feuchtem Verband erfolgte im OP
unter stationären Bedingungen, danach wurden die Patienten einmal wöchentlich ambulant
versorgt.
Ergebnisse Insgesamt behandelten wir sieben Problemwunden mit Wundlokalisation am Oberschenkelstumpf
(n=2) nach Ober-schenkelamputation bzw. Vorfuß nach Vorfuß- (n=4) bzw. Zehenamputation
(n=1). Die Oberschenkelwunden zeigten nach 26 Wochen eine komplette Abheilung. Die
Wunden am Vorfuß waren nach 13–41 Wochen verschlossen. Zusätzlich war bei allen Patienten
innerhalb der ersten 2 Behandlungswochen mit Kerecis® eine deutliche Verminderung
der lokalen Wundschmerzen zu verzeichnen.
Schlussfolgerung Die Behandlung mit dem Omega-3-fettsäurehaltigen Fischhautpräparat (Kerecis®) stellt
einen wirksamen Ansatz in der Behandlung von Problemwunden nach Amputationen bei Diabetikern
dar. Weitere Untersuchungen sind notwendig, um die Granulations- und Reepithelialisierungsfunktion
sowie die zusätzlich vorhandene analgetische bzw. antinozizeptive Wirkung dieses Präparates
genauer zu evaluieren.
Keywords Diabetic ulcer - wound healing - wound matrix - amputation
Schlüsselwörter Diabetisches Ulkus - Wundheilung - Wundma-trix - Amputation