Zusammenfassung
Ziel: Direkter Vergleich einer alternativen Abferkelbucht mit einem konventionellen Kastenstand
mit Fokus auf Tierwohl und -leistung. Material und Methoden: Über ein Jahr wurden in sieben Durchgängen Daten von 129 Sauen und deren 2109 Ferkeln
(davon 1935 lebend geboren) erfasst. 65 Sauen (Versuchsgruppe, VG) waren in einer
Abferkelbucht mit zu öffnendem Stand, 64 Sauen (Kontrollgruppe, KG) in einem Kastenstand
eingestallt. Erfasst wurden der Body Condition Score (BCS) der Sauen sowie Verluste
und Gewicht bei den Ferkeln. Die Beurteilung fand 9–10 Tage nach Einstallen der Muttersau
(Beurteilungszeitpunkt 1 = BZP1) und 21 Tage später (BZP2) statt. In der VG wurde
der Stand 5–17 Tage nach dem Abferkeln geöffnet. Das Versuchsprotokoll sah eine Öffnung
nach Tag 7 vor, weshalb die Auswertung sowohl nach Tagen (Zeitraum [ZR] 1 von Tag
1–7, ZR2 ab Tag 8) als auch nach Standöffnung (offen: Gruppe Vo, geschlossen: Gruppe
Vg) erfolgte. Ergebnisse: Die durchschnittlichen Ferkelzunahmen unterschieden sich nicht signifikant (VG: 5169,4
± 787,9 g; KG: 5304,2 ± 873,3 g). Der BCS der Sauen zum BZP1 (VG: 3,30 ± 0,47; KG:
3,33 ± 0,52) war in beiden Gruppen annähernd gleich, während die Sauen der VG an BZP2
signifikant (p = 0,001) besser konditioniert waren (VG: 2,82 ± 0,54; KG: 2,50 ± 0,48).
Die Gesamtverluste differierten zwischen VG und KG nicht signifikant. Die relativen
Erdrückungsverluste waren von Tag 1–7 in der VG mit geschlossener Bucht signifikant
(p = 0,016) geringer als in der KG. Ab Tag 8 zeigte sich in Gruppe Vo kein signifikanter
Unterschied zur Gruppe Vg. Die durchschnittliche Anzahl lebend geborener Ferkel pro
Sau betrug in der VG 15,1, in der KG 14,9. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Mit Fixierung der Sau in den ersten Lebenstagen der Ferkel erwies sich die getestete
Abferkelbucht hinsichtlich der Produktionsdaten in diesem Betrieb als Alternative
zum Kastenstand. Da Verluste nicht nur mit dem Haltungssystem verbunden sind, könnte
eine Kombination dieser tierfreundlicheren Abferkelbucht mit einer anderen Genetik
(weniger Ferkel/Wurf) ähnliche Aufzucht-ergebnisse erbringen wie das konventionelle
System.
Summary
Objective: Direct comparison of an alternative farrowing pen with a conventional gestation crate
in the farrowing area, with a focus on animal welfare and performance. Material and methods: Over one year, data of 129 sows and their 2109 piglets (thereof 1935 live births)
were obtained in seven passes. In total, 65 sows (experimental group, VG) were stalled
in a farrowing pen with an openable crate, while 64 sows (control group, KG) were
maintained in a closed farrowing pen (gestation crate). The body condition score (BCS)
was evaluated for the sows while losses and weight were assessed for the piglets.
The evaluation was performed 9–10 days after the mother sows were stalled (evaluation
time point 1 = BZP1) and 21 days later (BZP2). In the VG, the crate was opened 5–17
days after farrowing. The experimental protocol scheduled the opening after day 7,
which is why evaluation was conducted both by days (period [ZR] 1 from days 1–7, ZR2
from day 8 onwards) and based on crate opening (open: group Vo, closed: group Vg).
Results: The mean piglet growth (VG: 5169.4 ± 787.9 g; KG: 5304.2 ± 873.3 g) did not differ
significantly. The BCS of the sows at BZP1 (VG: 3.30 ± 0.47; KG: 3.33 ± 0.52) was
almost equivalent in both groups, whereas at BZP2, the sows in the VG were significantly
(p = 0.001) better conditioned (VG: 2.82 ± 0.54; KG: 2.50 ± 0.48). There were no significant
differences in the total losses between VG and KG. From days 1–7, the relative crushing
losses in the VG with the pen closed were significantly (p = 0.016) lower than in
the KG. From day 8 onwards, no significant difference between the groups Vo and Vg
was observed. The mean number of liveborn piglets per sow was 15.1 in the VG and 14.9
in the KG. Conclusion and clinical relevance: With immobilization of the sow during the neonatal period of the piglets, the tested
farrowing pen proved to be an alternative to a gestation crate for this farm in terms
of the production data. Because losses are not only associated with the housing system,
a combination of this more animal-friendly farrowing pen with a different genetic
approach (less piglets/litter) may yield breeding results similar to the conventional
system.
Schlüsselwörter Abferkeln - Ferkelverluste - Saugferkel - Zuchtsau - Tierwohl
Keywords Farrowing - piglet losses - suckling pig - breeding sow - animal welfare