Zusammenfassung
Ziel der Studie war, das Herz von Papageienvögeln aus freier Wildbahn makroskopisch sowie
morphometrisch zu beurteilen und die Resultate mit publizierten Daten für in Menschenobhut
gehaltenen Papageienvögeln zu vergleichen, um Erkenntnisse über mögliche Auswirkungen
der Gefangenschaft auf das Papageienherz zu gewinnen.
Material und Methoden: Es wurden 84 wildlebende, bei einem Kontrollprogramm in Australien getötete Kakadus
(50 Gelbhaubenkakadus [Cacatua galerita], 31 Rosakakadus [Eolophus roseicapilla] und drei Nasenkakadus [Cacatua tenuirostris]) pathologisch-anatomisch untersucht. Das Herz wurde morphometrisch vermessen und
es erfolgte eine histologische Untersuchung relevanter innerer Organe.
Ergebnisse:Die Tiere wiesen durchschnittlich einen guten Ernährungsund sehr guten Bemuskelungszustand
auf. Bis auf eine Blässe der Herzmuskulatur zeigte keines makroskopisch oder histologisch
einen pathologischen Befund am Herzen oder an den herznahen Gefäßen. Das mittlere
Herzgewicht betrug bei den Gelbhaubenkakadus 8,7 g, bei den Rosakakadus 5,3 g und
bei den Nasenkakadus 8,6 g. Zwischen Herzmasse und Körpermasse ergab sich speziesunabhängig
eine hochsignifikante Korrelation (r = 0,91; p < 0,001), die auch innerhalb der Gelbhaubenkakadus
(r = 0,59; p < 0,001) sowie der Rosakakadus (r = 0,52; p = 0,003) als signifikant
bestätigt wurde. Dieser Zusammenhang lässt sich zur Berechnung der zu erwartenden
Herzmasse nutzen. Die Regressionsanalyse hierzu lautet: Herzmasse (g) = 2,9 + 0,01
× Körpermasse (g). Die relative Dicke der Wand des linken Ventrikels lag höher als
Werte, die bei australischen Sittichen in Gefangenschaft erhoben wurden.
Schlussfolgerung: Wildlebende Kakadus sind im Vergleich zu Artgenossen in Menschenobhut in einem guten
körperlichen Zustand und leiden kaum unter makroskopisch erkennbaren Erkrankungen
des Herz-Kreislauf-Systems. Der Trainingszustand des Herzens ist im Vergleich zu unauffälligen
Papageienvögeln in Menschenobhut besser.
Klinische Relevanz:Die erhobenen Werte können als Basis für die Herzbeurteilung bei Papageienvögeln dienen,
da sie anders als frühere Studien die Situation am Herzen gesunder Tiere ohne den
Einfluss der Haltung durch den Menschen wiedergeben.
Summary
Objective: To evaluate the heart of free-living psittacine birds macroscopically and morphologically,
and to compare the results to findings published for psittacine birds living in captivity
to obtain information on the influence of bird keeping in a human environment on the
psittacine heart.
Material and methods: In total, 84 wild-living cockatoos were examined, including 50 sulphur-crested cockatoos
(Cacatua galerita), 31 galahs (Eolophus roseicapilla) and three long-billed corellas (Cacatua tenuirostris). The birds were euthanized because of a local cockatoo control program in Australia,
and were examined pathologically within 8 hours of euthanasia. A macroscopic necropsy
was performed, and the heart was assessed morphologically. Furthermore, a histological
organ screening was conducted.
Results: The birds demonstrated good body condition and excellent muscle condition. Except
for some paleness of the heart muscle, none of the animals showed any pathological
alteration of the heart or large vessels. The mean heart mass was 8.7 g for the sulphur-crested
cockatoos, 5.3 g for the galahs and 8.6 g for the long-billed corellas. Independent
of the species examined, a highly significant correlation was found between the heart
and body masses (r = 0.91; p < 0.001), which was also confirmed as significant within
the sulphur-crested cockatoo (r = 0.59; p < 0.001) and galah groups (r = 0.52; p =
0.003). This correlation can be used to calculate the expected heart mass based on
the body mass, using the formula: heart mass (g) = 2.9 + 0.01 × body mass (g). In
comparison to reports on Australian parakeets, the relative thickness of the heart
muscle wall of the left ventricle found in this study was greater.
Conclusion: In comparison to psittacine birds kept in captivity, wild-living cockatoos have good
body condition and rarely suffer from macroscopically detectable diseases of the heart
or large vessels. The cardiac fitness level is superior in comparison to that found
in healthy appearing psittacine birds kept in captivity.
Clinical relevance: The results can serve as a basis for the assessment of the heart in psittacine birds,
because in contrast to earlier reports, the heart of healthy psittacine birds not
previously exposed to any human influence could be assessed.
Schlüsselwörter
Herz - Papageien - Vögel - Morphometrie - Wildbahn
Keywords
Heart - psittacines - birds - morphometry - wild