Zusammenfassung
Gegenstand und Ziel: Im Rahmen der Diagnostik der kaninen Anaplasmose in der Tierarztpraxis sollen Abweichungen
hämatologischer Parameter, die Beurteilung eines Blutausstriches und die Berücksichtigung
der saisonalen Bedingungen zur Diagnose einer Anaplasmose führen. Material und Methode: Es wurden 57 Blutproben von Hunden untersucht. Die Diagnose einer kaninen Anaplasmose
wurde durch Untersuchung eines gefärbten Blutausstriches in allen 57 Fällen bestätigt.
Ergebnisse: Bei 56 Hunden (98,2%) wurde eine Thrombozytopenie nachgewiesen. Die Erythrozytenanzahl
lag in 38,6%, der Hämatokrit in 24,5% und der Hämoglobinwert in 26,3% der Fälle unterhalb
des Referenzbereichs. Mittels Retikulozytenzählung wurde in 78,6% der Fälle eine nicht
regenerative Anämie diagnostiziert. Eine Leukopenie ergab sich zu 35,1%, eine Lymphopenie
zu 66,7%, eine Neutropenie zu 10,9%, eine Monozytose zu 5,7% und eine Eosinophilie
zu 15,4%. Schlussfolgerung: Die Resultate zeigen, dass bei Hunden die Verdachtsdiagnose einer Anaplasmose aufgrund
von typischen hämatologischen Veränderungen gestellt werden kann. Die wichtigsten
Veränderungen im Blutbild der betroffenen Hunde waren eine Thrombozytopenie, eine
Lymphopenie und im Fall einer vorliegenden Anämie in den meisten Fällen eine nicht
regenerative Anämie.
Summary
Objective: Haematological changes, evaluation of a blood smear and seasonal variations may assist
in an in-clinic diagnosis of acute anaplasmosis. Material and methods: Blood samples from 57 dogs were evaluated. The diagnosis of canine anaplasmosis was
confirmed by detection of the microorganism by microscopic examination of a stained
blood smear. Results: Thrombocytopenia was present in 56 dogs (98.2%). Red blood cell count, packed cell
volume and haemoglobin values were below the reference interval in 38.6%, 24.5% and
26.3% of affected dogs respectively. Based on reticulocyte counts, a non-regenerative
anaemia was present in 78.6% of A. phagocytophilum-positive dogs. Leukopenia, lymphopenia, neutropenia, monocytosis and eosinophilia
were present in 35.1%, 66.7%, 10.9%, 5.7% and 15.4% of the dogs respectively. Conclusion: The results demonstrate that together with clinical signs, a tentative diagnosis
of canine anaplasmosis can be made based on typical haematological changes. The most
common haematological abnormalities in dogs affected by canine anaplasmosis were a
thrombocytopenia and a lymphopenia; most cases of anaemia were non-regenerative.
Schlüsselwörter
Hund -
A. phagocytophilum
- hämatologische Veränderungen - Österreich
Keywords
Dog -
A. phagocytophilum
- haematological abnormalities - Austria