Summary
Objective: Tortoise picornavirus (ToPV) has been speculated to play an important role in the
frequently seen disease pattern of juvenile shell softening. This study aimed to determine
ToPV prevalence among German tortoise collections. Material and methods: A total of 334 animals selected from 27 different collections were included. Seven
species of four genera of the family Testudinidae (Testudo graeca, T. hermanni, T. marginata, T. horsfieldii, Centrochelys sulcata, Stigmochelys
pardalis, Chelonoidis carbonarius) were sampled. The tortoises were clinically investigated and none of the adults
showed any signs of shell softening. Seven hatchlings of a ToPV-positive T. graeca breeding pair showed retarded growth and a progressive shell weakness that resulted
in death. Each animal was sampled by conjunctival, pharyngeal and cloacal swabs (990
swabs in total) and blood sampling (293 in total). All three swabs of one animal were
pooled and tested by reverse transcriptase polymerase chain reaction (RT-PCR) for
tortoise picornavirus RNA. Blood samples were investigated by virus neutralisation
test (VNT) for specific anti ToPV antibodies. All titres equal to or higher than log2
= 2 were considered positive. Results: In total, 35 adult and 11 juvenile animals were tested positive for ToPV RNA. The
serological investigation did detect specific antibodies against ToPV in 44 adult
tortoises and one juvenile. In total, 76 animals were tested positive in either one
of the investigations, 16 animals in both. The highest number of ToPV-positive animals
was found for T. graeca, with a prevalence of 32 %. No specimens of C. carbonarius, C. sulcata, or S. pardalis were tested positive. Conclusion and clinical relevance: The results propose a predisposition in T. graeca, as well as a high prevalence of ToPV in T. graeca, whereas other species showed only single or no positive animals, but may function
as virus carriers.
Zusammenfassung
Gegenstand und Ziel: Tortoise Picornavirus (ToPV) wird bei dem oft beschriebenen Krankheitsbild der Panzerweiche
bei Schildkröten als ursächlicher Faktor diskutiert. Diese Studie hatte zum Ziel,
die Verbreitung des Virus in deutschen Schildkrötenbeständen zu klären. Material und Methoden: In die Untersuchungen wurden insgesamt 334 Schildkröten aus 27 Beständen in Deutschland
einbezogen. Eine Beprobung erfolgte bei sieben Spezies aus der Familie Testudinidae
(Testudo graeca, T. hermanni, T. marginata, T. horsfieldii, Centrochelys sulcata, Stigmochelys
pardalis und Chelonoidis carbonarius). Die Schildkröten wurden klinisch untersucht. Keines der adulten Tiere wies Anzeichen
einer Panzerweiche auf. Sieben Schlüpflinge eines positiv auf ToPV getesteten Zuchtpaares
zeigten einen weichen Panzer und ein gestörtes Körperwachstum, das im Verenden der
Tiere resultierte. Von jeder Schildkröte wurden Konjunktival-, Pharyngeal- und Kloakentupferproben
(990 insgesamt) sowie Blutproben (293 insgesamt) entnommen. Die drei Tupferproben
eines jeden Tieres wurden gepoolt mittels Reverse-Transkriptase-Polymerase-Kettenreaktion
(RT-PCR) auf das Vorliegen von ToPV-RNS untersucht. Zum Nachweis auf spezifische Anti-ToPV-Antikörper
in den Blutproben diente ein Virusneutralisationstest, wobei Titer von log2 = 2 und
höher als positiv bewertet wurden. Ergebnisse: Die Untersuchung auf ToPV-RNS ergab bei 35 adulten und 11 juvenilen Tiere ein positives
Resultat. Serologisch waren 44 adulte und eine juvenile Schildkröte positiv. Insgesamt
76 Tiere wurden molekularbiologisch oder serologisch positiv getestet, bei 16 Tieren
fielen beide Untersuchungen positiv aus. Die höchste Anzahl positiv getesteter Tiere
zeigte sich bei T. graeca mit einer Prävalenz von 32 %. Bei den Arten C. carbonarius, C. sulcata und S. pardalis wurden keine positiven Tiere detektiert. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Die Ergebnisse verzeichnen eine Prädisposition und eine Prävalenz des ToPV für T. graeca, wohingegen andere Arten nur vereinzelt positive Tiere aufweisen, jedoch als Träger
für das Virus fungieren könnten.
Keywords
Soft shell disease - chelonia - prevalence - carrier
Schlüsselwörter
Panzerweiche - Schildkröten - Prävalenz - Virusträger