Summary
Aim:
223Radium-dichloride (223Ra) administration is an upcoming therapeutic option in patients with castration-resistant
metastatic prostate cancer (mCRPC), whose renal and faecal excretion of 223Ra has been primarily estimated from data of a phase-I clinical trial in patients
with normal renal function. In the rare case of concomitant renal insufficiency requiring
haemodialysis (HD), an estimation of the contamination of dialysate would be beneficial.
Methods: The excretion of 223Ra and its concentration in the dialysate in a patient with mCRPC and end-stage renal
disease was examined for six consecutive treatment cycles. Dialysate samples were
measured using a commercial system with NaI-scintillation detector. Results: HD showed a residual activity level in the remaining dialysate. The excreted activity
was a median of 46.1 kBq (range = 42.0 83.4 kBq) and 11.2 kBq (range = 8.419.9 kBq)
for the first (24 h post injection p.i.) and second HD (96 h p.i.), respectively.
The activity concentration decreased significantly from a median of 4.18 kBq/l (range
= 2.98-5.14 kBq/l) to 0.85 kBq/l (range=0.69-1.31 kBq/l, p < 0.0001). For all consecutive
time points, the activity concentration further decreased significantly (p < 0.0001).
The activity concentration of dialysate from HD performed 125.4 h p.i. [95 % confidence
interval = 120.5-130.4 h p.i.] reached the threshold for unrestricted waste disposal.
Conclusion: The observed extraction of 223Ra by HD exceeded the data determined from the phase-I study. The activity concentration
in the dialysate observed for the first HD’s p.i. was above the threshold for unrestricted
disposal of radioactive waste in Germany. Therefore, the specific requirement for
waste handling has to be followed to fulfil the radiation protection regulations.
Zusammenfassung
Ziel: Die Verabreichung von 223Radium-Dichlo- rid (223Ra) ist eine aufkommende therapeutische Option für Patienten mit einem kastrationsresistenten
metastasierten Prostatakarzinom (mCRPC). Die Ausscheidung von 223Ra über Urin und Fäzes wurde ursprünglich aus Daten der Phase-1-Studie für Patienten
mit einer normalen Nierenfunktion ermittelt. Im seltenen Fall einer gleichzeitigen
Niereninsuffizienz indizierten Hämodialyse (HD) ist die Bestimmung der Kontamination
des Dia- lysates angezeigt. Methodik:
223Ra-Extrakti- on und die Konzentration im Dialysat wurde bei einem Patienten mit mCRPC
und terminaler Niereninsuffizienz für sechs konsekutive Therapiezyklen untersucht.
Dialysatproben wurden mit einem kommerziellen NaI-Szintil- lationsdetektor gemessen.
Ergebnisse: Bei der HD zeigte sich eine residuale Aktivität im Dialysat. Die extrahierte Aktivität
betrug im Median 46,1 kBq (Spannweite = 42,0 83,4 kBq) und 11,2 kBq (8,4-19,9 kBq)
für die erste (24 h post Injektion [p.i.]) und zweiten HD (96 h p.i.). Die zugehörige
Aktivitätskonzentration im Dialysat verringerte sich signifikant von im Median 4,18
kBq/l (2,985,14 kBq/l) auf 0,85 kBq/l (0,69-1,31 kBq/l, p < 0,0001). Für die konsekutiven
Zeitpunkte verringerte sich die Aktivitätskonzentration weiterhin signifikant (p <
0,0001). Die Aktivitätskonzentration im Dialysat erreichte 125,4 h p.i. (95 °% Konfidenzintervall
= 120,5 130,4 h p.i.) die Freigrenze für eine uneingeschränkte Entsorgung der Abfälle.
Schlussfolgerung: Die für die HD beobachtete Extraktion von 223Ra übersteigt die Daten der Phase- 1-Studie. Die Aktivitätskonzentration im Dialysat
der ersten HDs p.i. lag oberhalb der in Deutschland geltenden Freigrenze für eine
uneingeschränkte Entsorgung des radioaktiven Abfalls. Daher sind die spezifischen
Anforderungen beim Umgang mit den Reststoffen zu befolgen, um Strahlenschutzvorschriften
einzuhalten.
Keywords
castration-resistant metastatic prostate cancer - radium-223 - dialysis
Schlüsselwörter
kastrationsresistentes Prostatakarzinom -
223Radium - Dialyse