physikalische medizin, rehabilitationsmedizin, kurortmedizin
DE
EN
Home
Products
Journals
Books
Book Series
Service
Library Service
Help
Contact
Portal
Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin
Full-text search
Full-text search
Author Search
Title Search
DOI Search
Metadata Search
Journal
More About This Journal
Editorial Board
Table of Contents
German National License
Imprint
Media
Authors
Instructions for Authors
Forms
Submit a Manuscript
Subscription
Subscription Information & Contacts
Institutional Licensing
Societies
Deutsche Gesellschaft für Physikalische Medizin und Rehabilitation e.V.
Berufsverband der Rehabilitationsärzte e.V.
Berufsverband Österreichischer Fachärzte für Physikalische Medizin und Rehabilitation
Not Logged In
Login
Username or e-mail address:
Password:
Forgot Access Data?
Register Now
OpenAthens/Shibboleth Login
Shopping Cart
Year (Archive)
2025
2025
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001
2000
1999
1998
1997
1996
1995
1994
1993
1992
1991
1990
1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
1981
1980
Issues
Current Issue
Free Sample Issue (01/2025)
Related Journals
manuelletherapie
Zeitschrift für Orthopädie und Unfallchirurgie
Orthopädie und Unfallchirurgie up2date
physiopraxis
physioscience
neuroreha
Related Books
Orthopädie: Allgemein
Health guide: osteopathy
113. Jahrestagung – der Deutschen Gesellschaft – für Physikalische Medizin – und Rehabilitation
Abstracts (HTML)
List of Authors
A
B
C
D
E
F
G
H
J
K
L
M
N
O
P
R
S
T
U
W
Alliu, O.
Einfluss und Wirksamkeit von Akupunktur auf die Lebensqualität und das Schmerzempfinden von Patienten mit klinisch gesicherter Osteoporose
Altmann, C.
Interdiziplinäre Kooperation und Kommunikation bei der Rehabilitation älterer multimorbider Patienten
Bauer, N.
Untersuchungen zur Wirksamkeit der mittelfrequenten Modulations-Elektro-Therapie auf den hemiparetischen Arm nach Schlaganfall
Berliner, M.
Associations between adjusted Barthel-Index and clinical data in patients with early rehabilitation care in the acute hospital setting
Berthold, G. R.
Interdiziplinäre Kooperation und Kommunikation bei der Rehabilitation älterer multimorbider Patienten
Bohr, S.
Die spezifische Orthesenversorgung beim sogenannten posturalen chronifizierten Kreuzschmerz
Der sogenannte unspezifische chronifizierte Kreuzschmerz bei Patienten mit Wirbelsäulendeformitäten – eine funktionelle Klassifikation
Borchers, M.
Associations between adjusted Barthel-Index and clinical data in patients with early rehabilitation care in the acute hospital setting
Brandt, J.
Parametrisierung des Sturzrisikos bei Osteoporosepatienten
Coburger, G.
Manualtherapeutische Differentialdiagnostik der oberen und unteren Extremität
Ding, X.
Pilotstudie zur Erfassung der Funktionseinschränkung von Patienten nach Organtransplantation in der frühen postoperativen Phase – eine ICF-Core-Set-basierte Querschnittsstudie
Doering, T. J.
Veränderung kognitiver Funktionen durch Thermostimuli im Alter
Döllscher, P.
Lebensqualität und Einschränkungen der Aktivitäten und Teilhabe in der Rehabilitation bei onkologischen Patienten (VEKTOR-Studie)
Esperer, H. D.
Parametrisierung des Sturzrisikos bei Osteoporosepatienten
Fink, M.
Einfluss und Wirksamkeit von Akupunktur auf die Lebensqualität und das Schmerzempfinden von Patienten mit klinisch gesicherter Osteoporose
Fast-Track Osteopathie: Eine revolutionäre Therapieoption bei schmerzhaft eingeschränkter Schulterbeweglichkeit? Eine randomisierte, prospektive, klinische Studie
Fischer, A.
Das Downstair-Modell – standardisierte Erzeugung von Muskelschmerz durch exzentrische Belastung
Die Veränderungen der Propriozeption in der unteren Extremität durch koordinativ-gymnastisches Training im Vergleich zu Vibrationstraining
Fischer, M.
Einfluss und Wirksamkeit von Akupunktur auf die Lebensqualität und das Schmerzempfinden von Patienten mit klinisch gesicherter Osteoporose
Freger, R.
Einfluss und Wirksamkeit von Akupunktur auf die Lebensqualität und das Schmerzempfinden von Patienten mit klinisch gesicherter Osteoporose
Ganeshan, K.
Objektivierung von Ödembefunden mittels ultraschallgestüzter Hautdickenmessung
Gatz, I.
Pilotstudie zur Erfassung der Funktionseinschränkung von Patienten nach Organtransplantation in der frühen postoperativen Phase – eine ICF-Core-Set-basierte Querschnittsstudie
Grill, E.
Functioning and nursing workload in patients undergoing acute rehabilitation
Gutenbrunner, C.
Pilotstudie zur Erfassung der Funktionseinschränkung von Patienten nach Organtransplantation in der frühen postoperativen Phase – eine ICF-Core-Set-basierte Querschnittsstudie
Randomized controlled study on the effects of a series of H2S mineral water bathing in patients with fibromyalgia
Einfluss und Wirksamkeit von Akupunktur auf die Lebensqualität und das Schmerzempfinden von Patienten mit klinisch gesicherter Osteoporose
Harrer, G.
Fast-Track Osteopathie: Eine revolutionäre Therapieoption bei schmerzhaft eingeschränkter Schulterbeweglichkeit? Eine randomisierte, prospektive, klinische Studie
Hartmann, J.
Die Veränderungen der Propriozeption in der unteren Extremität durch koordinativ-gymnastisches Training im Vergleich zu Vibrationstraining
Hermann, K. G.
Hand- und Fußschmerz – rheumatologische Differentialdiagnostik
Hinkel, I.
Veränderungen des Zugangs und der Komplikationen bei Patienten mit Anschlussrehabilitation nach Hüft- und Kniegelenks-Endoprothesen-Operation mit Einführung des DRG Systems
Hoy, L.
Einfluss und Wirksamkeit von Akupunktur auf die Lebensqualität und das Schmerzempfinden von Patienten mit klinisch gesicherter Osteoporose
Jacobi, E.
Antidepressiva bei chronischen Rückenschmerzen
Funktionale Gesundheit älterer Arbeitnehmer anhand ICF-basierter Deskriptoren
Jahr, S.
Serielle wassergefilterte Infrarot A Bestrahlung mit Fahrradergometrie (Hydrosun®) bei Fibromyalgiepatienten
Objektivierung von Ödembefunden mittels ultraschallgestüzter Hautdickenmessung
Janik, H.
Beobachtung der Herzfrequenzvariabilität (HRV) bei einer Moorbadserie bei herzgesunden Patienten mit konservativ therapiertem Nucleus Pulposus Prolaps (NPP) im Lendenwirbelsäulenbereich mit radikulärem Syndrom während einer stationären Rehabilitation
Kaluscha, R.
Antidepressiva bei chronischen Rückenschmerzen
Funktionale Gesundheit älterer Arbeitnehmer anhand ICF-basierter Deskriptoren
Kluttig, A.
Parametrisierung des Sturzrisikos bei Osteoporosepatienten
Kohen-Raz, R.
Der Beitrag der Interaktiven Posturografie zur Differentialdiagnose gestörter und geschwächter sensorischer und motorischer Funktionen im Alter
Kölbl, H.
Studie zur Prävalenz und Versorgung harninkontinenter Frauen in Deutschland
Kopp, G.
Veränderungen des Zugangs und der Komplikationen bei Patienten mit Anschlussrehabilitation nach Hüft- und Kniegelenks-Endoprothesen-Operation mit Einführung des DRG Systems
Kraft, K.
Beobachtung der Herzfrequenzvariabilität (HRV) bei einer Moorbadserie bei herzgesunden Patienten mit konservativ therapiertem Nucleus Pulposus Prolaps (NPP) im Lendenwirbelsäulenbereich mit radikulärem Syndrom während einer stationären Rehabilitation
Krüger, S.
Serielle wassergefilterte Infrarot A Bestrahlung mit Fahrradergometrie (Hydrosun®) bei Fibromyalgiepatienten
Kubala, A.
Parametrisierung des Sturzrisikos bei Osteoporosepatienten
Kuhn, K.
Sturzanalyse in einer orthopädischen Rehaklinik mit hohem AHB-Anteil
Kujath, K.
Serielle wassergefilterte Infrarot A Bestrahlung mit Fahrradergometrie (Hydrosun®) bei Fibromyalgiepatienten
Hand- und Fußschmerz – rheumatologische Differentialdiagnostik
Kunze, T.
Auswirkungen der Hospitalisationszeit bei Knie-TEP-Implantation auf die Fähigkeitsstörungen bei Aufnahme in die AHB
Kusak, G.
Lebensqualität und Einschränkungen der Aktivitäten und Teilhabe in der Rehabilitation bei onkologischen Patienten (VEKTOR-Studie)
Küther, G.
Pilotstudie zur Erfassung der Funktionseinschränkung von Patienten nach Organtransplantation in der frühen postoperativen Phase – eine ICF-Core-Set-basierte Querschnittsstudie
Lange, C.
Beobachtung der Herzfrequenzvariabilität (HRV) bei einer Moorbadserie bei herzgesunden Patienten mit konservativ therapiertem Nucleus Pulposus Prolaps (NPP) im Lendenwirbelsäulenbereich mit radikulärem Syndrom während einer stationären Rehabilitation
Lauenroth, A.
Parametrisierung des Sturzrisikos bei Osteoporosepatienten
Legler, E.
Interdiziplinäre Kooperation und Kommunikation bei der Rehabilitation älterer multimorbider Patienten
Leitner, A.
Antidepressiva bei chronischen Rückenschmerzen
Funktionale Gesundheit älterer Arbeitnehmer anhand ICF-basierter Deskriptoren
Leuchte, S.
Parametrisierung des Sturzrisikos bei Osteoporosepatienten
Lipski, A.
Serielle wassergefilterte Infrarot A Bestrahlung mit Fahrradergometrie (Hydrosun®) bei Fibromyalgiepatienten
Lohmann, S.
Functioning and nursing workload in patients undergoing acute rehabilitation
Mathiske-Schmidt, K.
Serielle wassergefilterte Infrarot A Bestrahlung mit Fahrradergometrie (Hydrosun®) bei Fibromyalgiepatienten
Hand- und Fußschmerz im Rahmen seltener Erkrankungen
Objektivierung von Ödembefunden mittels ultraschallgestüzter Hautdickenmessung
Mau, W.
Lebensqualität und Einschränkungen der Aktivitäten und Teilhabe in der Rehabilitation bei onkologischen Patienten (VEKTOR-Studie)
Veränderungen des Zugangs und der Komplikationen bei Patienten mit Anschlussrehabilitation nach Hüft- und Kniegelenks-Endoprothesen-Operation mit Einführung des DRG Systems
Menke, W.
Sturzanalyse in einer orthopädischen Rehaklinik mit hohem AHB-Anteil
Müller, M.
Functioning and nursing workload in patients undergoing acute rehabilitation
Naß-Griegoleit, I.
Studie zur Prävalenz und Versorgung harninkontinenter Frauen in Deutschland
Otte, C.
Das Konzept der Posturalen Therapie nach Dr. Rašev im Rahmen der Rückenschmerztherapie
Pages, I. H.
Studie zur Prävalenz und Versorgung harninkontinenter Frauen in Deutschland
Untersuchungen zur Wirksamkeit der mittelfrequenten Modulations-Elektro-Therapie auf den hemiparetischen Arm nach Schlaganfall
Piehler, N.
Die Veränderungen der Propriozeption in der unteren Extremität durch koordinativ-gymnastisches Training im Vergleich zu Vibrationstraining
Rahne, H.
Einfluss und Wirksamkeit von Akupunktur auf die Lebensqualität und das Schmerzempfinden von Patienten mit klinisch gesicherter Osteoporose
Rašev, E.
Das Konzept der Posturalen Therapie nach Dr. Rašev im Rahmen der Rückenschmerztherapie
Reißhauer, A.
Serielle wassergefilterte Infrarot A Bestrahlung mit Fahrradergometrie (Hydrosun®) bei Fibromyalgiepatienten
Hand- und Fußschmerz – rheumatologische Differentialdiagnostik
Hand- und Fußschmerz im Rahmen seltener Erkrankungen
Objektivierung von Ödembefunden mittels ultraschallgestüzter Hautdickenmessung
Rother, I.
Das Downstair-Modell – standardisierte Erzeugung von Muskelschmerz durch exzentrische Belastung
Rother, M.
Das Downstair-Modell – standardisierte Erzeugung von Muskelschmerz durch exzentrische Belastung
Schiller, J.
Einfluss und Wirksamkeit von Akupunktur auf die Lebensqualität und das Schmerzempfinden von Patienten mit klinisch gesicherter Osteoporose
Schulz, C.
Das Downstair-Modell – standardisierte Erzeugung von Muskelschmerz durch exzentrische Belastung
Schwesig, R.
Parametrisierung des Sturzrisikos bei Osteoporosepatienten
Seidel, E. J.
Das Downstair-Modell – standardisierte Erzeugung von Muskelschmerz durch exzentrische Belastung
Die Veränderungen der Propriozeption in der unteren Extremität durch koordinativ-gymnastisches Training im Vergleich zu Vibrationstraining
Simoneit, H.
Interdiziplinäre Kooperation und Kommunikation bei der Rehabilitation älterer multimorbider Patienten
Stein, C.
Fast-Track Osteopathie: Eine revolutionäre Therapieoption bei schmerzhaft eingeschränkter Schulterbeweglichkeit? Eine randomisierte, prospektive, klinische Studie
Strobl, R.
Functioning and nursing workload in patients undergoing acute rehabilitation
Tannenberger, A.
Objektivierung von Ödembefunden mittels ultraschallgestüzter Hautdickenmessung
Taufmann, I.
Manualtherapeutische Differentialdiagnostik der oberen und unteren Extremität
Teixido i Martin, L.
Pilotstudie zur Erfassung der Funktionseinschränkung von Patienten nach Organtransplantation in der frühen postoperativen Phase – eine ICF-Core-Set-basierte Querschnittsstudie
Uhlmann, A.
Anti-Aging in der Rehabilitation
Weiss, H. R.
Die spezifische Orthesenversorgung beim sogenannten posturalen chronifizierten Kreuzschmerz
Der sogenannte unspezifische chronifizierte Kreuzschmerz bei Patienten mit Wirbelsäulendeformitäten – eine funktionelle Klassifikation