zeitschrift für gastroenterologie
140285;130265;140295
DE
EN
Home
Products
Journals
Books
Book Series
Service
Library Service
Help
Contact
Portal
Zeitschrift für Gastroenterologie
Full-text search
Full-text search
Author Search
Title Search
DOI Search
Metadata Search
Journal
More About This Journal
Editorial Information
Table of Contents
Imprint
Media
Authors
Instructions for Authors
Forms
Submit a Manuscript
Subscription
Subscription Information & Contacts
Institutional Licensing
Societies
Deutsche Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten mit Sektion Gastroenterologische Endoskopie
Österreichische Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie
Hungarian Society of Gastroenterology
Job Board
Job Opportunities
Not Logged In
Login
Username:
Password:
Forgot Password?
Forgot Username?
Register Now
OpenAthens/Shibboleth Login
Shopping Cart
Year (Archive)
2023
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001
2000
Issues
Current Issue
Free Sample Issue (01/2023)
Related Journals
Gastroenterologie up2date
Endoscopy
Endoskopie heute
DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift
Related Books
Innere Medizin: Gastroenterologie
Innere Medizin: Allgemein
64. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten
Abstracts (HTML)
List of Authors
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Aabakken, L
Doppelballon- versus Single-Ballon-Enteroskopie: Eine randomisierte, verblindete Multicenter-Studie
Aach, T
Computer-aided classification of colorectal polyps based on vascular patterns
Abraham, G
Wirkung von STW 5 (Iberogast®) auf die Vitalität von Caco-2 Zellen
Abramow, U
Erste Erfahrungen mit dem FibroScan bei lebertransplantierten und gesunden Kindern
Achkar, JP
Erhöhte Expression der Protein Tyrosin Phosphatase Non-Rezeptor 2 (PTPN2) in mukosalen T-Zellen bei chronisch entzündlicher Darmerkrankung
Adam, B
Hormon regulated symptom fluctuation in female patients with functional dyspepsia
Immune activation in functional dyspepsia: A result of psychological co-morbidity?
Adam, G
Präsidentenposter: Prospektiver Vergleich von transienter Elastografie (FibroScan®) und ADC-Messung („Apparent Diffusion Coefficient“) mittels Diffusions-gewichteter echo-planarer MRT (DW EP MRT) in der Fibrosedetektion in Korrelation zur Minilaparoskopisch gesteuerten Leberbiopsie: Eine Zwischenanalyse
Adam, P
Untersuchungen zum Quorum Sensing in E. coli Nissle 1917 (Mutaflor)
Adamski, J
IKKα reguliert E-Cadherin in einem TGFβ-abhängigen Modell der EMT von Pankreaskarzinomzellen
Adler, A
Präsidentenposter: Führt der Gebrauch einer neuen Technologie oder Studienbeteiligung zu einer Steigerung der Adenom-Detektionsrate? – Eine vergleichende Studie von 4700 Vorsorge-Koloskopien (Berlin Colonoscopy Project 4, BECOP-4)
Prospektiv randomisierte Studie zum Vergleich zwischen der Spiral-Enteroskopie (SE) und der Doppelballonenteroskopie (DBE) in der Dünndarmdiagnostik
Adler, G
Proteinkinase D2 interagiert mit alpha-SNAP und reguliert das SNARE-Komplex-Recycling in humanen neuroendokrinen Tumorzellen
Charakterisierung des Zinkfingerproteins KCMF1 als transkriptioneller Repressor des FOXO1 Signalwegs in vitro und in vivo
Protein Kinase D2 recruitment to the trans-Golgi network requires the first and second cysteine-rich zinc finger domains
CD147 silencing inhibits lactate transport and reduces malignant potential of pancreatic cancer cells in in-vivo and in-vitro models
Sequenzierung und Charakterisierung des Hepcidingens und seine zelluläre Lokalisation im Meerschweinchen (Cavia porcellus)
Charakterisierung der enterischen Glia sowie deren Interaktion mit dem Immunsystem
Expression des Eisenregulators Hepcidin in Parietalzellen
Expression von RPTPα moduliert den Schwellwert für physikalische Stimuli aus der extrazellulären Matrix und damit Spreading und Invasion in humanen Kolonkarzinomzellen
Immunmodulatorische Effekte des Hepatitis C-Virus Core-Proteins in der murinen Leber
Role of protein kinase D2 in pancreas tumor growth and tumor angiogenesis
Der Verlust von lsc-/p115-Rho-GEF führt zu einer Hyperkontraktion des unteren Ösophagussphinkters und einen Achalasie-ähnlichen Phänotyp im Mausmodel
Apoptoseregulation der enterischen Glia durch Endotheline
Im Mausmodell der Mallory-Denk-Körper-Entstehung begünstigt hochfettige Diät die Proteinaggregatbildung und cholestatische Leberschädigung
Die enterische Flora abhängige lokale Akkumulation von CX3CR1+ dendritischen Zellen führt zur Progression einer experimentellen Kolitis
Adler, T
Immunologische Phänotypisierung und Cluster-Analyse des Abcb4 knockout-Modells der progressiven familiären intrahepatischen Cholestase: Periphere Leukozyten-Populationen differenzieren die Mutanten
Adolf, D
Rolle der Helicobacter pylori-Infektion und der Magenatrophie für die Entstehung eines Plattenepithelkarzinoms des Ösophagus
Adolf, S
Systemic mastocytosis – a rare case of dramatically increased liver stiffness
Valsalva and orthostatic maneuvers increase liver stiffness (Fibroscan®) in healthy volunteers
Liver stiffness (Fibroscan®) is directly controlled by venous pressure
Adrian, I
Silencing of liver-specific microRNA-122 (miR-122) aggravates CCl4-induced liver injury
Aehlen, A
Induktion des humanen hepatischen UDP-Glukuronosyltransferase 1A3-Gens via Farnesoid X Rezeptor (FXR)
Agaimy, A
Die Expression von HDAC-Isoenzymen als prognostischer Marker des hepatozellulären Karzinoms
Aghdassi, A
Metastasierung des Pankreaskarzinoms: Retinsäure und die Rolle der microRNA miR-10a
Wiederbeginn der oralen Ernährung bei milder akuter Pankreatitis – Ergebnisse einer multizentrischen offen randomisierten Studie
Aghdassi, AA
Die Bindung von ZEB1 an den E-Cadherin Promotor rekrutiert HDAC1 und HDAC2 und reprimiert die E-Cadherin Expression im Pankreaskarzinom
Ahmad, G
Transcription regulators of hepatic heme-oxygenase-1 gene expression in IL-6 knock out mice: Comparison of two different models of acute phase reaction
Aktas, H
Doppelballon- versus Single-Ballon-Enteroskopie: Eine randomisierte, verblindete Multicenter-Studie
Albert, FW
DEGUM-Multizenterstudie zur Kontrastmittelsonografie bei B-Bild-morphologisch unklarer Leberraumforderungen: Wann und warum bleiben einige Läsionen auch nach Kontrastmittelsonografie unklar bzw. werden fehlinterpretiert?
Albert, JG
Strategie zur Kostenminimierung bei der mittleren intestinalen Blutung: Kapselendoskopie vs. Doppelballonenteroskopie
Albrecht, C
Die gastrale Entzündung, intestinale Metaplasie und mukosale Atrophie sind ausgeprägter bei Antrumkarzinomen als bei Corpuskarzinomen
Atrophie und positiver CagA-Status beeinflussen den Pepsinogenspiegel im Serum von Patienten mit Magenkarzinom
Algül, H
p-STAT3Y705 in Azinuszellen reguliert das Ausmaß der akuten Pankreatitis: Genetisch und pharmakologisch basierte Analyse eines neuen Targets in der Therapie und Prophylaxe der akuten Pankreatitis
Akzelerierte PanIN-Progression und erhöhte Inzidenz von metastasierten Pankreaskarzinomen in einem Mausmodell der Inflammations-assoziierten Karzinogenese
Präsidentenposter: NF-κB/Rel induziert das anti-oxidative wirkende PAP I und den Serin-Protease-Inhibitor Spi2A und schützt vor schwerer akuter Pankreatitis
Alinger, B
Der Pandeacetylasehemmer Panobinostat hemmt die Expression des onkogenen nukleären Proteins HMGA2 durch Induktion der miRNA let-7b im hepatozellulären Karzinom
Allescher, HD
Der ORL (Orphan Opioid Rezeptor 1) reguliert die Ausbreitung myenterischer Signale im Kolon der Maus
Alshuth, U
Prävention des virologischen Relapse bei HCV Typ 1: Wer profitiert von der Therapieverlängerung auf 72 Wochen?
Wirksamkeit von Peginterferon alfa-2a/Ribavirin bei Patienten mit chronischer Hepatitis C (cHC) und Diabetes mellitus – eine besondere Difficult-to-treat Population
Der Einfluss des Alters auf den Viruslastabfall unter Therapie mit Peginterferon alfa-2a/Ribavirin bei chronischen Hepatitis C (cHC)Patienten mit den Genotypen 1/4/5/6
Al-Taie, E
Stellt eine watch-and-wait Strategie eine adäquate Therapieoption bei Patienten mit H. pylori negativem gastralem MALT-Lymphom im Stadium I dar?
Al-Taie, O
Stellt eine watch-and-wait Strategie eine adäquate Therapieoption bei Patienten mit H. pylori negativem gastralem MALT-Lymphom im Stadium I dar?
Wie handhaben Ärzte ihre eigene Darmkrebsvorsorge und was empfehlen sie ihren Patienten? Eine bundesweite und regionale Umfrage unter deutschen Ärzten
Wie gut kennen deutsche Ärzte das allen gesetzlich Krankenversicherten zustehende Darmkrebsvorsorgeprogramm? Ergebnisse einer regionalen und bundesweiten Befragung
Erhöhte Inanspruchnahme von Krebsvorsorgeuntersuchungen durch Identifikation von Risikopersonen und individuelle Vorsorgeempfehlungen
Altay, T
Maintenance of virus-specific CD4+ T cell responses in chronic HCV infection in blood and liver identified by antigen-specific upregulation of CD154
Altenhofen, L
Präsidentenposter: Führt der Gebrauch einer neuen Technologie oder Studienbeteiligung zu einer Steigerung der Adenom-Detektionsrate? – Eine vergleichende Studie von 4700 Vorsorge-Koloskopien (Berlin Colonoscopy Project 4, BECOP-4)
Altevogt, P
Das Adhäsionsmolekül L1CAM und seine Bedeutung in der Karzinogenese des Kolonkarzinoms
Die Bedeutung von Myofibroblasten und L1CAM in der Tumorgenese des Pankreaskarzinoms
Aminalai, A
Präsidentenposter: Führt der Gebrauch einer neuen Technologie oder Studienbeteiligung zu einer Steigerung der Adenom-Detektionsrate? – Eine vergleichende Studie von 4700 Vorsorge-Koloskopien (Berlin Colonoscopy Project 4, BECOP-4)
Amini-Bavil-Olyaee, S
Differentieller Einfluss von HBeAg-negativen Stämmen auf die Replikationsfähigkeit von Entecavir-resistenten Hepatitis B Virus Mutationen
Anadol, E
Erhöhte eNOS- und erniedrigte Rho-kinase Aktivität sind assoziiert mit der Entstehung der portal-hypertensiven Gastropathie bei der humanen Leberzirrhose
Andersen, S
Das neue Somatostatin/Dopamin-Chimär BIM-23A758 induziert in der Midgutcarcinoid-Zelllinie GOT1 potente antitumorale Effekte
Andresen, V
Sind bei Patienten mit Reizdarmsyndrom die rektale Sensitivität und Compliance assoziiert mit Geschlecht, Alter oder Body Mass Index?
13C-Oktansäureatemtest bei Patienten mit schwerer exokriner Pankreasinsuffizienz und eingeschränkter Lungenfunktion
Reizdarmsyndrom diagnostiziert nach Rom III Kriterien ist nicht assoziiert mit rektaler Hypersensitivität ermittelt durch rektale Barostat Distension: Eine prospektive Studie
Andrews, J
Eine 13-Länderstudie zu Oberbauchbeschwerden: Die Bedeutung von Alter und Geschlecht
Andus, T
Ein neues 1g Mesalazin-Suppositorium (Salofalk®) ist bei mittelschwerer proctitis ulcerosa genauso wirksam wie die 3 x tägliche Gabe von 500mg Suppositorien: Eine randomisierte multizentrische Studie
Hämatologischen Azathioprin-Nebenwirkungen und Pankreatitis sind bei Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen mit einer genetisch bedingten reduzierten Aktivität der Inosin Triphosphat Pyrophosphatase (ITPA) assoziiert
Anetsberger, E
Akzelerierte PanIN-Progression und erhöhte Inzidenz von metastasierten Pankreaskarzinomen in einem Mausmodell der Inflammations-assoziierten Karzinogenese
Anthuber, M
Endoskopische Submukosadissektion (ESD) im Magen – Erfolgsrate, Komplikationen und Rezidivrate
Endoskopische Submukosadissektion (ESD) im Kolorectum – Erfolgsraten, Rezidive und Komplikationen
Antoch, G
Überleben und Response-Rate nach Radioembolisation mit Yttrium-90 Glas-Mikrosphären beim fortgeschrittenen hepatozellulärem Karzinom: Eine europäische Phase II Pilot-Studie
Appenrodt, B
Verlauf der portalen hypertensiven Gastropathie nach TIPS-Anlage bei Patienten mit Leberzirrhose
The functional CCL2 promotor polymorphism -2518A>G is no risk factor for the development of spontaneous bacterial peritonitis and survival in decompensated liver cirrhosis
Die prophylaktische Ligatur blutungsgefährdeter Ösophagusvarizen kann auch bei gleichzeitig vorliegenden Magenvarizen sicher und effektiv durchgeführt werden
Erhöhte eNOS- und erniedrigte Rho-kinase Aktivität sind assoziiert mit der Entstehung der portal-hypertensiven Gastropathie bei der humanen Leberzirrhose
Aretin, A von
Wiederbeginn der oralen Ernährung bei milder akuter Pankreatitis – Ergebnisse einer multizentrischen offen randomisierten Studie
Arkenau, HT
Value of SMAD4 in patients with advanced colorectal cancer (aCRC) receiving an oxaliplatin containing first line chemotherapy – a study of the AIO colorectal cancer group (AIO)
Arlt, A
Rolle des Transkriptionsfaktors Nrf2 bei der proteasomalen Genexpression und erhöhter Proteasomaktivität im kolorektalen Karzinom
Die Bedeutung von Myofibroblasten und L1CAM in der Tumorgenese des Pankreaskarzinoms
Ablation of Gly96/Immediate Early Gene-X1 (gly96/iex-1) aggravates DSS-induced colitis in mice: Role for gly96/iex-1 in the regulation of NF-kappaB
Präsidentenposter: Regulation der Expression der β-Defensine hBD-2 und hBD-3 in einem in vitro Model der Candida Ösophagitis: NF-κB, MAPK/AP-1 und EGFR
Arndt, S
Selektive Induktion adaptiver regulatorischer CD4+ T-Zellen bei chronischer Hepatitis C
Arnhold, J
Kupferüberladung führt zur Fragmentierung von Mitochondrienmembranlipiden: Implikationen für die Pathogenese der Lebertoxizität bei Morbus Wilson
Arnholdt, H
Endoskopische Submukosadissektion (ESD) im Magen – Erfolgsrate, Komplikationen und Rezidivrate
Endoskopische Submukosadissektion (ESD) im Kolorectum – Erfolgsraten, Rezidive und Komplikationen
Arnim, U von
Progrediente extraintestinale Manifestationen bei Morbus Crohn bei klinischer Remission
Kapselendoskopie verbessert die diagnostische Effektivität der Doppelballon-Enteroskopie (DBE) bei Patienten mit unklarer gastrointestinaler Blutung
Nicht invasive Diagnostik der Eosinophilen Ösophagitis (EÖ) auf der Basis von Symptomen und Laborparametern
Arnold, H
Einsatz von Toll-like Rezeptor-Liganden zur präklinischen Optimierung der Tumorimmuntherapie gastrointestinaler Tumore mit dendritischen Zellen
Asbach, P
Magnetresonanz-Elastografie: Eine neue nicht-invasive Methode zur Evaluation der Leberfibrose
Aschenbeck, J
Präsidentenposter: Führt der Gebrauch einer neuen Technologie oder Studienbeteiligung zu einer Steigerung der Adenom-Detektionsrate? – Eine vergleichende Studie von 4700 Vorsorge-Koloskopien (Berlin Colonoscopy Project 4, BECOP-4)
Aschmoneit, I
Prospektiver Multicenter-Vergleich von Doppelballonenteroskopie (DBE) und Singleballonenteroskopie (SBE) bei Patienten mit (vermuteten) Dünndarmerkrankungen
Assmann, G
Welche Rolle spielt die Expression von Hsp27 im Pankreaskarzinom? Eine Analyse von 50 TMA's und Pankreaskarzinomzelllinien
Common genetic variation in the p53/mdm2 network and cholangiocarcinoma susceptibility
Assmann, W
Evaluation fibrotischer Gallengang-Stenosen durch die konfokale Laserendomikroskopie (CFE)
Etablierung eines Tiermodells zur Induktion einer fibrotischen Stenose im DHC
Astner, S
Stuhlinkontinenz als Langzeitkomplikation nach konformaler 3D-Radiatio der Prostata
Auer, R
Computer-aided classification of colorectal polyps based on vascular patterns
Auernhammer, CJ
Präsidentenposter: Duale Inhibition der PI(3)K-Akt-mTOR und der Ras-Raf-MEK-Erk1/2 Signalkaskade in neuroendokrinen Tumorzelllinien pankreatischen-, midgut- und bronchialen Ursprungs
Das neue Somatostatin/Dopamin-Chimär BIM-23A758 induziert in der Midgutcarcinoid-Zelllinie GOT1 potente antitumorale Effekte
Autenrieth, IB
Untersuchungen zum Quorum Sensing in E. coli Nissle 1917 (Mutaflor)
Aymaz, S
Management bei Buried Bumper Syndrom: Neue endoskopische minimal invasive Push-Methode
Endoskopische Applikation der Bravo® pH-Metrie-Sonde
Azoitei, N
Role of protein kinase D2 in pancreas tumor growth and tumor angiogenesis
Baba, HA
Major histocompatibility complex class I chain-related molecules A and B (MIC A/B): A role in the pathogenesis of non-alcoholic steatohepatitis
Bachem, MG
Die Bedeutung von Myofibroblasten und L1CAM in der Tumorgenese des Pankreaskarzinoms
Bachmann, A
Antihypertensiva senken Ethanol-induzierten Zellschaden in Maushepatozyten
Bachmann, O
Transkriptionelle Herunterregulation basolateraler Ionentransporter in der Kolonschleimhaut der TNF-alpha überexprimierenden Maus
Sekretagoga-Stimulation steigert die NBCe1 (elektrogener Na+/HCO3--Kotransporter) Membranexpression in Kolonkrypten der Maus
Badenhoop, K
Real-time Elastografie und Kontrastmittelsonografie zur Differenzierung von Schilddrüsenknoten
Bader, D
Welche Rolle spielt die Expression von Hsp27 im Pankreaskarzinom? Eine Analyse von 50 TMA's und Pankreaskarzinomzelllinien
Baechlein, C
Zoonotisch übertragene Hepatitis E Virus als Ursache akuter und chronischer Hepatitiden bei Lebertransplantierten in Deutschland
Bagowski, CP
Metastasierung des Pankreaskarzinoms: Retinsäure und die Rolle der microRNA miR-10a
Bahlo, H
Endoskopisch primär nicht zu bergende Gallenwegskonkremente: Retrospektive Ergebnisse und Langzeitergebnisse nach kombiniertem Einsatz von ERCP und extrakorporaler Stoßwellenlithotripsie (ESWL) bei 74 Patienten
Bahr, M
Etablierung einer neuen Ultraschallmethode zur Messung der Lebersteifigkeit – prospektiver Vergleich mit Fibroscan und Leberhistologie
Neue Ansätze zu nichtinvasiven computergestützten Klassifikation diffuser Lebererkrankungen
Bahr, MJ
Die Elastografie der Milz mittels ARFI ist der Elastografie der Leber bei der Detektion von portaler Hypertension unterlegen
Akkurate und flexible Messung der Lebersteifigkeit mittels einer neuen Ultraschalltechnologie (ARFI)
Bail, H
Ist ein generelles Hepatitis C Screening sinnvoll? Anti-HCV Prävalenz bei 13.832 konsekutiven Patienten einer internistischen und chirurgisch-traumatologischen Notaufnahme
Bajanowski, T
Selektive Hyper-Responsibilität des Interferonsystems im Gehirn von Patienten mit Hepatitis C und schwerer Depression
Bajbouj, M
Detektion pankreatischer intraepithelialer Neoplasien und Pankreasfrühkarzinome mittels molekularer Bildgebung
Einfluss der Koloskopievorbereitung mit Macrogol 4000 (Oralav) auf Serum-Elektrolyte, Osmolarität und renale Retentionsparameter
Radiofrequenzablation zur Behandlung des neoplastischen Barrettösophagus
Baldick, CJ
Anhaltend hohe genetische Resistenzbarriere von Entecavir: 6-Jahresdaten bei nukleosid-naiven Patienten mit chronischer Hepatitis B
Ballauf, KG
Verlaufsbeobachtung von Patienten mit Anlage eines Transjugulären Intrahepatischen Portosystemischen Shunts (TIPS) zur Beeinflussung des Aszites bei dekompensierter Leberzirrhose
Ballauff, A
Immunization with the measles-mumps-rubella vaccine in children before and after liver transplantation
Bantel, H
Die Elastografie der Milz mittels ARFI ist der Elastografie der Leber bei der Detektion von portaler Hypertension unterlegen
Akkurate und flexible Messung der Lebersteifigkeit mittels einer neuen Ultraschalltechnologie (ARFI)
Banz, V
Alpha v beta 6 Integrin ist ein hochspezifischer immunhistologischer Marker für das Cholangiokarzinom und mit Epithelial-Mesenchymaler Transition assoziiert
Baraniskin, A
Value of SMAD4 in patients with advanced colorectal cancer (aCRC) receiving an oxaliplatin containing first line chemotherapy – a study of the AIO colorectal cancer group (AIO)
Baranovsky, A
Ein neues 1g Mesalazin-Suppositorium (Salofalk®) ist bei mittelschwerer proctitis ulcerosa genauso wirksam wie die 3 x tägliche Gabe von 500mg Suppositorien: Eine randomisierte multizentrische Studie
Barbara, G
Submucous rather than myenteric neurons are activated by supernatants of mucosal biopsies from IBS patients
Barg-Hock, H
Zoonotisch übertragene Hepatitis E Virus als Ursache akuter und chronischer Hepatitiden bei Lebertransplantierten in Deutschland
Barner, M
Verlängerung der Passagezeit in der Kapselendoskopie
Barth, T
Der Interferon-Gamma Release Assay als diagnostisches Mittel in der Behandlung der abdominalen Tuberkulose
Barth, TF
Korrelation von Histologie und sonographisch nachweisbarer Darmwandvaskularisation bei Patienten mit Morbus Crohn
Bartsch, H
Induktion von Cytochrom p450 2E1 (CYP2E1) und DNA-Schäden durch Alkohol bei Patienten mit Tumoren des oberen
Ethanol-induced cytochrome P450 2E1 causes carcinogenic etheno-DNA lesions in alcoholic liver disease
Bataller, R
Modulation der hepatischen Fibrogenese durch JNK-Inhibition
Batra, A
Histon-Deazetylase-Inhibitoren als Wirkstoffe in chronischen intestinalen Entzündungen und deren Einfluss auf die Th-Zell-Polarisierung
Vergleichbare Expression von Pattern-recognition Rezeptoren in Präadipozyten und Makrophagen: Fettgewebe als erste Verteidigungsbarriere bei intestinalen Entzündungen?
Leptin als Modulator der Aktivität polarisierter Makrophagen – ein übersehener Effektor im hypertrophierenden Fettgewebe bei Morbus Crohn?
Bauche, B
Smad7– ein potenzieller Regulator der Lebertumorigenese
Bauditz, J
Lokaltherapie des Hepatozellulären Karzinoms: Reduzierte Therapieeffektivität bei frühinfiltrativem Tumorwachstum
Bauer, C
Tumor-specific regulatory T cells suppress lytic granule release of adoptively transferred cytotoxic effector T cells and inhibit tumor rejection
Bauer, I
Rolle des Transkriptionsfaktors Nrf2 bei der proteasomalen Genexpression und erhöhter Proteasomaktivität im kolorektalen Karzinom
Bauer, J
Lipidveränderung bei experimenteller Kolitis: Die Bedeutung der sauren Sphingomyelinase für die Produktion von Matrix-Metalloproteinase-1
Baumgaertner, W
Zoonotisch übertragene Hepatitis E Virus als Ursache akuter und chronischer Hepatitiden bei Lebertransplantierten in Deutschland
Baumgart, DC
Ursodeoxycholic acid normalizes the 15 years survival in German patients with primary biliary cirrhosis and normal serum bilirubin levels at baseline
Glukokortikoide regulieren die parazelluläre Permeabilität intestinaler Epithelzellen durch Modulation der Claudin-2 und Claudin-4 Expression
Baumgarten, A
Wirksamkeit von Peginterferon alfa-2a/Ribavirin bei Patienten mit chronischer Hepatitis C (cHC) und Diabetes mellitus – eine besondere Difficult-to-treat Population
Der Einfluss des Alters auf den Viruslastabfall unter Therapie mit Peginterferon alfa-2a/Ribavirin bei chronischen Hepatitis C (cHC)Patienten mit den Genotypen 1/4/5/6
Bayer, D
Die Elastografie der Milz mittels ARFI ist der Elastografie der Leber bei der Detektion von portaler Hypertension unterlegen
Akkurate und flexible Messung der Lebersteifigkeit mittels einer neuen Ultraschalltechnologie (ARFI)
Bechmann, LP
Evaluation of serum cytokeratin-18 as prognostic parameter for acute liver failure
Bechstein, WO
Real-time Elastografie und Kontrastmittelsonografie zur Differenzierung von Schilddrüsenknoten
Becker, B
Virusinaktivierung im Krankenhaus – wie stabil ist das Hepatitis C Virus?
Becker, D
Metabolomische Analysen von Atemluft mittels Gas-Chromatografie/Massenspectrometrie identifiert Metaboliten als neue Marker für hepatische Enzephalopathie
DEGUM-Multizenterstudie zur Kontrastmittelsonografie bei B-Bild-morphologisch unklarer Leberraumforderungen: Wann und warum bleiben einige Läsionen auch nach Kontrastmittelsonografie unklar bzw. werden fehlinterpretiert?
Becker, T
PCR-Testung von Biopsien und Blutproben von lebertransplantierten Patienten mit „Graft Hepatitis“ auf CMV, EBV und HHV6
Becker, V
Detektion und Monitoring der Karzino- und Angiogenese mit konfokaler Lasermikroskopie in einem Kolonkarzinom- Mausmodell
Erste Ergebnisse der konfokalen-Sondenbasierten Lasermikroskopie über eine Punktionsnadel zur Beurteilung der in-vivo Histologie intraabdomineller Organe in einem Schweinemodell
Radiofrequenzablation zur Behandlung des neoplastischen Barrettösophagus
Natural Orifice Transluminal Endoscopic Surgery (NOTES): Kardiopulmonale Sicherheit der transösophagealen Mediastinoskopie
Beebe, S
Eine Langzeittherapie mit Entecavir führt zum Rückgang von Fibrose bei Patienten mit HBeAg(+) und (-) chronischer Hepatitis B: Ergebnisse der Phase III Studien ETV-022, -027 und Studie ETV-901
Behe, M
C-terminales Clostridium perfringens Enterotoxin Fragment moduliert die Integrität von Tight junctions bei gastrointestinalen Karzinomzellen durch Bindung an Claudin-4
Behn, CO
Die Bindung von ZEB1 an den E-Cadherin Promotor rekrutiert HDAC1 und HDAC2 und reprimiert die E-Cadherin Expression im Pankreaskarzinom
Behrens, A
Der Transkriptionsfaktor ITF-2A induziert den Zellzyklusarrest über p21Cip1
Computer-aided classification of colorectal polyps based on vascular patterns
Beigel, F
Disease activity, pANCA and IL23R genotype status determine early response to infliximab in patients with ulcerative colitis
Beilke, S
Der Verlust von lsc-/p115-Rho-GEF führt zu einer Hyperkontraktion des unteren Ösophagussphinkters und einen Achalasie-ähnlichen Phänotyp im Mausmodel
Bein, S
Selektive Hyper-Responsibilität des Interferonsystems im Gehirn von Patienten mit Hepatitis C und schwerer Depression
Beisner, J
Panethzell Defensin Regulation über Wnt/TCF-4 bei pädiatrischen Patienten mit Morbus Crohn
Belke, S
Charakterisierung des Zinkfingerproteins KCMF1 als transkriptioneller Repressor des FOXO1 Signalwegs in vitro und in vivo
Belyaev, O
Korrelation von EUS-Elastografie mit Fibrose und Tumorgrading bei malignen Pankreas-Läsionen
Bemba, G
Wartezeiten und Länge des Arztgespräches bestimmen die Qualität der Arzt-Patienten-Beziehung bei chronischer Hepatitis B und C: Ergebnisse einer prospektiven Studie bei 478 Patienten mit chronischer Virushepatitis
Benckert, C
Acoustic Radiation Force Impulse (ARFI) Ultraschall bei akutem Leberversagen: Nekrosen können eine hohen Fibrosegrad vortäuschen
Molekulare Charakterisierung zirkulierender Metaboliten des Lipid- und Proteinstoffwechsels nach allogener Lebertransplantation mittels LC-MS/MS
Benesic, A
Metaheps exhibit CYP P450 metabolism – induction by ethanol, phenytoin and dexamethasone
Benten, D
Induktion einer Fibrose in der Mausleber durch transplantierte humane Hepatische Sternzellen
Benz, C
Verlängerung der Passagezeit in der Kapselendoskopie
Beraza, N
Der IL-6/gp130 Signalweg ist protektiv in einem neuen Mausmodel der NASH
Bereswill, S
Vergleichbare Expression von Pattern-recognition Rezeptoren in Präadipozyten und Makrophagen: Fettgewebe als erste Verteidigungsbarriere bei intestinalen Entzündungen?
Berg, T
Safety and efficacy in lamivudine experienced chronic hepatitis B (CHB) patients treated for two years with tenofovir disoproxil fumarate
Tenofovir disoproxil fumarate (TDF) versus emtricitabine plus TDF (FTC/TDF) for treatment of chronic hepatitis B (CHB) in patients with persistent viral replication receiving adefovir dipivoxi
Two year safety and tolerability of tenofovir disoproxil fumarate (TDF) treatment in HBeAg negative and HBEAG positive patients with chronic hepatitis B (CHB)
Magnetresonanz-Elastografie: Eine neue nicht-invasive Methode zur Evaluation der Leberfibrose
Prävention des virologischen Relapse bei HCV Typ 1: Wer profitiert von der Therapieverlängerung auf 72 Wochen?
Gestörte Pattern Recognition Receptor (PRR)-vermittelte Immun-Toleranz in humanen biliären Epithelzellen (BECs) bei chronisch-entzündlichen Lebererkrankungen
Zwischenergebnisse der INDIV-2 Studie zur individualisierten Behandlung von Patienten mit einer chronischen Hepatitis C Genotyp 1 Infektion mit Peginterferon alfa-2b plus Ribavirin in Abhängigkeit der Ausgangskonzentration und des initialen Abfalls der HCV-RNA
Ursodeoxycholic acid normalizes the 15 years survival in German patients with primary biliary cirrhosis and normal serum bilirubin levels at baseline
Performance der transienten Elastografie (Fibroscan®) unter Routinebedingungen bei 1871 Patienten mit unterschiedlichen chronischen Lebererkrankungen
Ist ein generelles Hepatitis C Screening sinnvoll? Anti-HCV Prävalenz bei 13.832 konsekutiven Patienten einer internistischen und chirurgisch-traumatologischen Notaufnahme
Präsidentenposter: Early versus delayed treatment of acute hepatitis C: The German HEP-NET acute HCV-III study – a randomized controlled trial
Effektivität einer Tenofovir DF (TDF) Monotherapie in Abhängigkeit vorbestehender HBV-Resistenzmusterstationen bei Nukleosid/Nukleotid-Analoga-vorbehandelten Patienten
Evaluation der Sicherheit und Verträglichkeit einer Tenofovir DF (TDF) Langzeit-Monotherapie bei Nukleos(t)id-Analoga-erfahrenen Patienten mit HBV Monoinfektion
Berger, A
Dual selective antitumor effect of 5-azacytidine towards hepatocellular carcinoma cells
Bergmann, F
Das Adhäsionsmolekül L1CAM und seine Bedeutung in der Karzinogenese des Kolonkarzinoms
Die Bedeutung von Myofibroblasten und L1CAM in der Tumorgenese des Pankreaskarzinoms
Bernatik, T
DEGUM-Multizenterstudie zur Kontrastmittelsonografie bei B-Bild-morphologisch unklarer Leberraumforderungen: Wann und warum bleiben einige Läsionen auch nach Kontrastmittelsonografie unklar bzw. werden fehlinterpretiert?
Berndt, U
TNF-a Blockade inhibiert die mukosale T-Zell-Aktivierung und den T-Zellzyklus und induziert die Apoptose von B-Zellen
Bernhardt, F
Induktion von Cytochrom p450 2E1 (CYP2E1) und DNA-Schäden durch Alkohol bei Patienten mit Tumoren des oberen
Berning, M
Randomisierte Multicenterstudie zur Effektivität und Verträglichkeit von Esomeprazol, Moxifloxacin und Amoxicillin in der Reservetherapie der Helicobacter pylori-Infektion
Berr, F
Temoporfin basierte Photodynamische Therapie der extrahepatischen Gallenwege: Sicherheit und Überleben
Berres, ML
Assoziation der Serumspiegel von YKL-40 mit der Prognose bei dekompensierter Leberzirrhose auf der Intensivstation
Der Chemokine Scavenger Rezeptor D6 führt zu einer verminderten Leberschädigung in einem akuten Schädigungsmodell durch die vermehrte Degradation inflammatorischer Chemokine
Die genetische Deletion des von Thrombozyten sezernierten Chemokins PF4 (CXCL4) reduziert die Leberfibrose in vivo
Berssenbrügge, C
Endoskopisch primär nicht zu bergende Gallenwegskonkremente: Retrospektive Ergebnisse und Langzeitergebnisse nach kombiniertem Einsatz von ERCP und extrakorporaler Stoßwellenlithotripsie (ESWL) bei 74 Patienten
Bertram, T
Wartezeiten und Länge des Arztgespräches bestimmen die Qualität der Arzt-Patienten-Beziehung bei chronischer Hepatitis B und C: Ergebnisse einer prospektiven Studie bei 478 Patienten mit chronischer Virushepatitis
Bettenworth, D
Antiinflammatorische Effekte von K(D)PT in vivo und in vitro
Ein neuartiger Inhibitor der zytoplasmatischen Phospholipase A2 alpha bessert den Verlauf der DSS-induzierten Kolitis
Apo A1 mimetisches 5A-Peptid bessert DSS-Kolitis und inhibiert endotheliale Monozytenadhäsion
Betzler, M
Ösophagogastroduodenoskopie vor elektiver Cholezystektomie – Empfehlung für die Praxis
Beuers, U
Taurinkonjugation ist für den anticholestatischen Effekt von Norursodeoxycholsäure bei durch Taurolithocholsäure induzierter hepatozellulärer Cholestase in der isoliert perfundierten Rattenleber unverzichtbar
Beutler, C
Gestörte Pattern Recognition Receptor (PRR)-vermittelte Immun-Toleranz in humanen biliären Epithelzellen (BECs) bei chronisch-entzündlichen Lebererkrankungen
Beutner, M
Charakterisierung dendritischer Zellpopulationen aus humanen mesenterialen Lymphknoten und peripherem Blut
Biecker, E
Die prophylaktische Ligatur blutungsgefährdeter Ösophagusvarizen kann auch bei gleichzeitig vorliegenden Magenvarizen sicher und effektiv durchgeführt werden
Die kritische Flickerfrequenz als Marker der minimalen hepatischen Enzephalopathie bei Patienten vor und nach TIPS-Anlage
Biermer, M
Magnetresonanz-Elastografie: Eine neue nicht-invasive Methode zur Evaluation der Leberfibrose
Ursodeoxycholic acid normalizes the 15 years survival in German patients with primary biliary cirrhosis and normal serum bilirubin levels at baseline
Performance der transienten Elastografie (Fibroscan®) unter Routinebedingungen bei 1871 Patienten mit unterschiedlichen chronischen Lebererkrankungen
Ist ein generelles Hepatitis C Screening sinnvoll? Anti-HCV Prävalenz bei 13.832 konsekutiven Patienten einer internistischen und chirurgisch-traumatologischen Notaufnahme
Biesterfeld, S
High definition Endoskopie (HD+) in Kombination mit i-Scan and Chromoendoskopie identifiziert zuverlässig minimale Veränderungen in NERD Patienten
High definition plus Koloskopie mit i-Scan Funktion ist der Standardkoloskopie in der Erkennung und Charakterisierung von neoplastischen Veränderungen überlegen – eine prospektive randomisierte Studie
Bilzer, M
Treatment of chronic hepatitis C with PegIFN-alfa2b and ribavirin within a large German multicentric observational study: response to therapy depends on patients' age
Bischoff, S
A 48-hour zero-calory diet significantly alters physiological and psychological functions
Bittinger, M
Endoskopische Metallstentimplantation zur Therapie von malignen Kolonstenosen – die Augsburger Erfahrungen
Biodegradierbare Stents zur Therapie benigner Stenosen des Ösophagus – erste klinische Erfahrungen
Bitzer, M
Dual selective antitumor effect of 5-azacytidine towards hepatocellular carcinoma cells
Blank, W
DEGUM-Multizenterstudie zur Kontrastmittelsonografie bei B-Bild-morphologisch unklarer Leberraumforderungen: Wann und warum bleiben einige Läsionen auch nach Kontrastmittelsonografie unklar bzw. werden fehlinterpretiert?
Bleck, J
Neue Ansätze zu nichtinvasiven computergestützten Klassifikation diffuser Lebererkrankungen
Bley, T
Endoskopische Adipositas-Therapie – Erfahrungen mit dem Magenballon
Bludau, M
Azide und nicht-azide intraösophageale Bolusbewegungen nach Nissen-Fundoplikatio und unter Hochdosis-PPI: Evaluation mittels kombinierter 24h-Impedanz-pH-Metrie der Speiseröhre
Blum, HE
Inhibition of differentiaton protein expression in advanced Biliary Tract Cancer
Transarterial chemoembolization of intrahepatic cholangiocarinoma with irinotecan-eluting beads: preliminary results
Funktionen des Transkriptionsfaktors c-Jun/AP-1 bei der hepatozellulären Antwort auf Stress im endoplasmatischen Retikulum
The protective effect of HLA-B27 in hepatitis C virus infection requires presence of a genotype-specific immunodominant CD8+ T cell epitope
Maintenance of virus-specific CD4+ T cell responses in chronic HCV infection in blood and liver identified by antigen-specific upregulation of CD154
CD40 Ligand vermindert Hepatitis C Proteinexpression und Virusreplikation in JFH1 infizierten primären humanen Hepatozyten
Wirksamkeit und Sicherheit von Sorafenib bei Patienten mit hepatozellulärem Karzinom (HCC): Subanalyse der SHARP-Studie auf Grundlage der BARCELONA CLINIC LIVER CANCER (BCLC)-Klassifikation
Blumenstein, I
Häufigkeit neoplastischer Läsionen im Kolon bei der symptomatischen Koloskopie: Ein online-gestützter Vergleich mit der Vorsorgekoloskopie
Bobrowski, C
Gesundheitsökonomische Aspekte der stationären Behandlung von Patienten mit dekompensierter Leberzirrhose: Eine prospektive Studie
Bock, H
Häufigkeit neoplastischer Läsionen im Kolon bei der symptomatischen Koloskopie: Ein online-gestützter Vergleich mit der Vorsorgekoloskopie
Bock, J
Lipidveränderung bei experimenteller Kolitis: Die Bedeutung der sauren Sphingomyelinase für die Produktion von Matrix-Metalloproteinase-1
Böcker, U
Maintained IL-18bp secretion by intestinal epithelial cells upon selective inhibition of IFN-γ-dependent apoptosis
Bockhorn, M
Management von Anastomoseninsuffizienz nach Ösophagusresektion
Präsidentenposter: Kombinierte Tumortherapie gegen Insulin-like growth factor-1 receptor und Her2 als neuartiger Ansatz in der Behandlung von Ösophaguskarzinomen
„Simple Risk Score“ ein Prädiktor für Morbidität, Mortalität, Nodalstatus sowie Überleben für Ösophagusresektion bei Karzinom
Bockisch, A
Überleben und Response-Rate nach Radioembolisation mit Yttrium-90 Glas-Mikrosphären beim fortgeschrittenen hepatozellulärem Karzinom: Eine europäische Phase II Pilot-Studie
Bockmann, JH
Suppression der Intrahepatischen Toll-like Rezeptor Signalkaskade in Patienten mit chronischer Hepatitis B Infektion
Bödeker, H
Das Lebensalter ist maßgeblich für die Ausprägung des Phänotyps transgener R122H_hPRSS1-Mäuse
Boecher, WO
Zwischenergebnisse der INDIV-2 Studie zur individualisierten Behandlung von Patienten mit einer chronischen Hepatitis C Genotyp 1 Infektion mit Peginterferon alfa-2b plus Ribavirin in Abhängigkeit der Ausgangskonzentration und des initialen Abfalls der HCV-RNA
Bogdanova, N
Funktionelle Charakterisierung neuer CFTR-Mutationen bei Idiopathischer Pankreatitis
Böhm, M
Antiinflammatorische Effekte von K(D)PT in vivo und in vitro
Bojunga, J
Laktatazidosen unter antiviraler Therapie mit Entecavir bei Patienten mit chronischer Hepatitis B und fortgeschrittener Leberzirrhose
Real-time Elastografie und Kontrastmittelsonografie zur Differenzierung von Schilddrüsenknoten
Bokemeyer, B
Identifikation klinischer Parameter im frühen Verlauf des Morbus Crohn als Prädiktoren eines ungünstigen Krankheitsverlaufes und der späteren Notwendigkeit einer immunsuppressiven Therapie
Krankheitsspezifische und psychosoziale Probleme von Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED). Ergebnisse eines ICF-orientierten Fragebogen-Surveys
Bollschweiler, E
Azide und nicht-azide intraösophageale Bolusbewegungen nach Nissen-Fundoplikatio und unter Hochdosis-PPI: Evaluation mittels kombinierter 24h-Impedanz-pH-Metrie der Speiseröhre
Bonaterra, GA
Anti-proliferative und pro-apoptotische Mechanismen von Iberogast®
Boozari, B
Charakterisierung von polypoiden Gallenblasenveränderungen mittels Kontrastmittel-Ultraschall bei 56 Patienten
Etablierung einer neuen Ultraschallmethode zur Messung der Lebersteifigkeit – prospektiver Vergleich mit Fibroscan und Leberhistologie
Die Elastografie der Milz mittels ARFI ist der Elastografie der Leber bei der Detektion von portaler Hypertension unterlegen
Akkurate und flexible Messung der Lebersteifigkeit mittels einer neuen Ultraschalltechnologie (ARFI)
Borger, D
Wundversorgung von PEG-Sonden mit einem Glycogel-Wundverband reduziert die Häufigkeit von Wundinfektionen und ist deutlich kostengünstiger
Bornschein, J
Dkk-2, ein Modulator des Wnt-Signalweges, ist induziert im Magenkarzinom unabhängig vom histologischen Typ
Die gastrale Entzündung, intestinale Metaplasie und mukosale Atrophie sind ausgeprägter bei Antrumkarzinomen als bei Corpuskarzinomen
Atrophie und positiver CagA-Status beeinflussen den Pepsinogenspiegel im Serum von Patienten mit Magenkarzinom
Boron, WF
Sekretagoga-Stimulation steigert die NBCe1 (elektrogener Na+/HCO3--Kotransporter) Membranexpression in Kolonkrypten der Maus
Borroto-Esoda, K
Tenofovir disoproxil fumarate (TDF) versus emtricitabine plus TDF (FTC/TDF) for treatment of chronic hepatitis B (CHB) in patients with persistent viral replication receiving adefovir dipivoxi
Both, M
Vorkommen und Blutungsrisko von transkapsulären mesentericoportalen Kollateralen bei chronischer Pfortaderthrombose
Böttner, M
Veränderungen im serotonergen System bei Patienten mit Divertikelkrankheit
Bourlière, M
Effektivität einer Tenofovir DF (TDF) Monotherapie in Abhängigkeit vorbestehender HBV-Resistenzmusterstationen bei Nukleosid/Nukleotid-Analoga-vorbehandelten Patienten
Evaluation der Sicherheit und Verträglichkeit einer Tenofovir DF (TDF) Langzeit-Monotherapie bei Nukleos(t)id-Analoga-erfahrenen Patienten mit HBV Monoinfektion
Boyen, GB von
Apoptoseregulation der enterischen Glia durch Endotheline
Boyen, G von
Charakterisierung der enterischen Glia sowie deren Interaktion mit dem Immunsystem
Wiederbeginn der oralen Ernährung bei milder akuter Pankreatitis – Ergebnisse einer multizentrischen offen randomisierten Studie
Zoledronsäure zur Osteoporose-Prophylaxe bei Patienten mit Morbus Crohn vor hochdosierter Glukokortikoidtherapie: Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie
Brabant, G
Erhöhtes Serum Peptid YY und gestörte postprandiale PYY Antwort bei dekompensierter Leberzirrhose
Brack, J
Treatment of chronic hepatitis C with PegIFN-alfa2b and ribavirin within a large German multicentric observational study: response to therapy depends on patients' age
Braesen, JH
Vorkommen und Blutungsrisko von transkapsulären mesentericoportalen Kollateralen bei chronischer Pfortaderthrombose
Brand, S
Präsidentenposter: Duale Inhibition der PI(3)K-Akt-mTOR und der Ras-Raf-MEK-Erk1/2 Signalkaskade in neuroendokrinen Tumorzelllinien pankreatischen-, midgut- und bronchialen Ursprungs
Das neue Somatostatin/Dopamin-Chimär BIM-23A758 induziert in der Midgutcarcinoid-Zelllinie GOT1 potente antitumorale Effekte
IL-27 increases intestinal epithelial cell proliferation and migration and its mRNA expression is up-regulated in active Crohn's disease
Colorectal cancer-derived intestinal epithelial cells express the functional receptor complex for IL-17F mediating MAP kinase activation and wound healing
Disease activity, pANCA and IL23R genotype status determine early response to infliximab in patients with ulcerative colitis
Fistulas and NOD2 homozygosity are strongly associated with concomitant intestinal stenosis in patients with Crohn's disease
The role of osteopontin (OPN/SSP1) gene variants in inflammatory bowel disease
Brandl, M
IKKα reguliert E-Cadherin in einem TGFβ-abhängigen Modell der EMT von Pankreaskarzinomzellen
Brangewitz, M
Zunehmende endoskopische Behandlung von Anastomoseninsuffizienzen nach Magenhochzug – ein 20 Jahre Rückblick
Braren, R
Präsidentenposter: Nicht-invasive Detektion und Charakterisierung des duktalen Pankreaskarzinoms im endogenen genetischen Mausmodell mittels MRT und PET
Braun, F
Vorkommen und Blutungsrisko von transkapsulären mesentericoportalen Kollateralen bei chronischer Pfortaderthrombose
Metabolomische Analysen von Atemluft mittels Gas-Chromatografie/Massenspectrometrie identifiert Metaboliten als neue Marker für hepatische Enzephalopathie
Braun, J
Bile acid levels as a host factor affecting antiviral treatment response but not viral replication in hepatitis C patients
Braun, M
Differential effects of multikinase kinase inhibitors sorafenib and U0126 on phosphorylation patterns of hepatocellular carcinomas cells
Braunschweiger, I
Selektive Induktion adaptiver regulatorischer CD4+ T-Zellen bei chronischer Hepatitis C
Breithardt, G
Mediastinal and esophageal injuries following radiofrequency ablation of atrial fibrillation
Breitkopf, K
Transforming Growth Factor (TGF)-beta potenziert die schädigende Wirkung von Ethanol auf Hepatozyten: Zwei interagierende Signalwege die zu Apoptose und Fibrose in der Leber führen
TGF-β enhances alcohol dependent hepatocyte damage via downregulation of alcohol dehydrogenase I
Bremer, J
Detektion und Differenzierung von entzündlichen versus narbigen Crohn Stenosen – Ergebnisse einer prospektiven Vergleichsstudie von 18F-FDG-PET/CT, MR-Enteroklysma und Sonografie versus endoskopisch/histologischer Evaluation
Brenke, D
Endoskopische Therapie des Zenkerdivertikels mittels Argon – Plasma – Koagulation: Effizient und sicher
Ösophageale Frühkarzinome: EMR als Therapie der 1. Wahl
Endoskopische Resektion als Therapie der 1. Wahl bei Magenfrühkarzinomen
Brenmoehl, J
Simvastatin reduziert die TGF-β1-vermittelte Proliferation und Adhäsion von humanen intestinalen Lamina propria Fibroblasten (HILPF) aus fibrotischer Mukosa von Patienten mit Morbus Crohn und moduliert den Smad3-vermittelten TGF-β1 Signalweg
Brenner, D
Induktion einer Fibrose in der Mausleber durch transplantierte humane Hepatische Sternzellen
Bretthauer, M
Doppelballon- versus Single-Ballon-Enteroskopie: Eine randomisierte, verblindete Multicenter-Studie
Brett-Smith, H
Anhaltend hohe genetische Resistenzbarriere von Entecavir: 6-Jahresdaten bei nukleosid-naiven Patienten mit chronischer Hepatitis B
Briski, A
Wertigkeit des neuen nicht-invasiven Scores (LIFE) zur Bestimmung der Leberfibrose im Vergleich zum APRI Score und dem Score nach Hui bei Patienten mit chronischer Hepatitis B
Brojan, T
Wachstum hepadnaviral infizierter Hepatozyten führt zur starken Reduktion der viralen intrahepatischen Aktivität und cccDNA Abfall in uPA Mäusen
Bronowiki, JP
Effektivität einer Tenofovir DF (TDF) Monotherapie in Abhängigkeit vorbestehender HBV-Resistenzmusterstationen bei Nukleosid/Nukleotid-Analoga-vorbehandelten Patienten
Evaluation der Sicherheit und Verträglichkeit einer Tenofovir DF (TDF) Langzeit-Monotherapie bei Nukleos(t)id-Analoga-erfahrenen Patienten mit HBV Monoinfektion
Bröring, DC
Tumor-assoziierte Fibroblasten aus Lebermetastasen bilden ein proinflammatorisches Mikromilieu und erhöhen die Migration colorektaler Karzinomzellen
Bröring, R
Das Interferon-sensitive Gen 15 (ISG15) hat eine provirale Funktion im Rahmen der Hepatitis C Virus Infektion
Brost, S
Effektivität einer Tenofovir DF (TDF) Monotherapie in Abhängigkeit vorbestehender HBV-Resistenzmusterstationen bei Nukleosid/Nukleotid-Analoga-vorbehandelten Patienten
Evaluation der Sicherheit und Verträglichkeit einer Tenofovir DF (TDF) Langzeit-Monotherapie bei Nukleos(t)id-Analoga-erfahrenen Patienten mit HBV Monoinfektion
Brown, R
Hepatitis B Virus (HBV) wirksame Arzneimittel in der Schwangerschaft: Ergebnisse aus dem „antiretroviral pregnancy registry“ (APR)
Bruch, HP
Veränderungen im serotonergen System bei Patienten mit Divertikelkrankheit
Brückner, M
Ein neuartiger Inhibitor der zytoplasmatischen Phospholipase A2 alpha bessert den Verlauf der DSS-induzierten Kolitis
Bruix, J
Wirksamkeit und Sicherheit von Sorafenib bei Patienten mit hepatozellulärem Karzinom (HCC): Subanalyse der SHARP-Studie auf Grundlage der BARCELONA CLINIC LIVER CANCER (BCLC)-Klassifikation
Einfluss makroskopischer Gefäßinvasion (MVI), extrahepatischer Ausbreitung (EHS) und ECOG Performance Status (ECOG PS) auf den Erkrankungsverlauf bei Sorafenib-behandelten Patienten mit fortgeschrittenem hepatozellulärem Karzinom (HCC): Analyse zweier randomisierter, doppelblinder Phase-III-Studien
Wirksamkeit und Sicherheit von Sorafenib bei Patienten mit fortgeschrittenem hepatozellulärem Karzinom (HCC): Zusammengefasste Ergebnisse aus den Phase-III-Studien SHARP (Sorafenib HCC Assessment Randomized Protocol) und AP (Asia-Pacific)
Bruners, P
Multityrosinkinase inhibition by sorafenib increases necrosis size after radiofrequency ablation in rat liver but activates compensatory growth signaling
Brunke, G
Präsidentenposter: Regulation der Expression der β-Defensine hBD-2 und hBD-3 in einem in vitro Model der Candida Ösophagitis: NF-κB, MAPK/AP-1 und EGFR
Bruns, C
Welche Rolle spielt die Expression von Hsp27 im Pankreaskarzinom? Eine Analyse von 50 TMA's und Pankreaskarzinomzelllinien
Brzoska, T
Antiinflammatorische Effekte von K(D)PT in vivo und in vitro
Brzozowski, T
Das Probiotikum E.coli Nissle reduziert Ethanol-induzierte Magenschleimhautläsionen: Die Rolle des p38 MAP-Kinase Signalwegs
Buch, S
Metabolomische Analysen von Atemluft mittels Gas-Chromatografie/Massenspectrometrie identifiert Metaboliten als neue Marker für hepatische Enzephalopathie
Buchholz, M
Automatisierte Hochdurchsatzanalyse von Tumorzellmigration in vitro
C-terminales Clostridium perfringens Enterotoxin Fragment moduliert die Integrität von Tight junctions bei gastrointestinalen Karzinomzellen durch Bindung an Claudin-4
GRIA3– Target von CUX1 und Mediator der Proliferation und Apoptoseresistenz am Pankreaskarzinom
Büchler, MW
Die Bindung von ZEB1 an den E-Cadherin Promotor rekrutiert HDAC1 und HDAC2 und reprimiert die E-Cadherin Expression im Pankreaskarzinom
Buchner, D
Welche Rolle spielt die Expression von Hsp27 im Pankreaskarzinom? Eine Analyse von 50 TMA's und Pankreaskarzinomzelllinien
Bucholz, M
CD147 silencing inhibits lactate transport and reduces malignant potential of pancreatic cancer cells in in-vivo and in-vitro models
Buck, A
Präsidentenposter: Nicht-invasive Detektion und Charakterisierung des duktalen Pankreaskarzinoms im endogenen genetischen Mausmodell mittels MRT und PET
Budczies, J
CXCR4– a new antiangiogenic target in colorectal carcinoma?
Budzies, J
Die phänotypische und genotypische Vielfalt der Papillenkarzinome korreliert mit dem Patientenüberleben
Bug, E
C-terminales Clostridium perfringens Enterotoxin Fragment moduliert die Integrität von Tight junctions bei gastrointestinalen Karzinomzellen durch Bindung an Claudin-4
GRIA3– Target von CUX1 und Mediator der Proliferation und Apoptoseresistenz am Pankreaskarzinom
Buggisch, P
Safety and efficacy in lamivudine experienced chronic hepatitis B (CHB) patients treated for two years with tenofovir disoproxil fumarate
Two year safety and tolerability of tenofovir disoproxil fumarate (TDF) treatment in HBeAg negative and HBEAG positive patients with chronic hepatitis B (CHB)
Prävention des virologischen Relapse bei HCV Typ 1: Wer profitiert von der Therapieverlängerung auf 72 Wochen?
Zwischenergebnisse der INDIV-2 Studie zur individualisierten Behandlung von Patienten mit einer chronischen Hepatitis C Genotyp 1 Infektion mit Peginterferon alfa-2b plus Ribavirin in Abhängigkeit der Ausgangskonzentration und des initialen Abfalls der HCV-RNA
Präsidentenposter: Early versus delayed treatment of acute hepatitis C: The German HEP-NET acute HCV-III study – a randomized controlled trial
Starke antivirale Wirkung der Kombinationstherapie (Entecavir plus Tenofovir) in Patienten mit chronischer Hepatitis B, fortgeschrittenem Leberschaden und multiplen Vortherapien
Effektivität einer Tenofovir DF (TDF) Monotherapie in Abhängigkeit vorbestehender HBV-Resistenzmusterstationen bei Nukleosid/Nukleotid-Analoga-vorbehandelten Patienten
Evaluation der Sicherheit und Verträglichkeit einer Tenofovir DF (TDF) Langzeit-Monotherapie bei Nukleos(t)id-Analoga-erfahrenen Patienten mit HBV Monoinfektion
Buhner, S
Submucous rather than myenteric neurons are activated by supernatants of mucosal biopsies from IBS patients
Büning, J
Apotoseinduktion in Makrophagen und Effektor-T-Zellen als molekularer Angriffspunkt der Cyclophosphamid-Therapie beim M. Crohn
Die mukosale Entzündung beim Morbus Crohn moduliert MIIC-Kompartimente in intestinalen Epithelzellen
Bünnagel, G
Diagnostik der Fruktosemalabsorption: H2-Atemtest mit 50g oder mit 25g Fruktose?
Bunz, F
Präsidentenposter: ATR-Inhibition vermindert die in vitro und in vivo Tumorigenität humaner Kolonkarzinomzellen durch Depletion des CD133+ Tumorstammzell-Pools
Burfeind, P
Dual silencing of IGF-I receptor and EGF receptor in colorectal cancer cells is associated with decreased proliferation and enhanced apoptosis
Burgermeister, E
Die Funktion von Cytokeratin 13 als neues Zielgen des Gallensäure Rezeptors FXR im Magenkarzinom
Burnat, G
CB1- und CB2-Rezeptoren haben zu gleichen Teilen tonische anti-inflammatorische Wirkung in einem Mausmodell des Morbus Crohn
Burock, K
Einfluss makroskopischer Gefäßinvasion (MVI), extrahepatischer Ausbreitung (EHS) und ECOG Performance Status (ECOG PS) auf den Erkrankungsverlauf bei Sorafenib-behandelten Patienten mit fortgeschrittenem hepatozellulärem Karzinom (HCC): Analyse zweier randomisierter, doppelblinder Phase-III-Studien
Wirksamkeit und Sicherheit von Sorafenib bei Patienten mit fortgeschrittenem hepatozellulärem Karzinom (HCC): Zusammengefasste Ergebnisse aus den Phase-III-Studien SHARP (Sorafenib HCC Assessment Randomized Protocol) und AP (Asia-Pacific)
Burstin, J von
Detektion pankreatischer intraepithelialer Neoplasien und Pankreasfrühkarzinome mittels molekularer Bildgebung
Busch, DH
Immunologische Phänotypisierung und Cluster-Analyse des Abcb4 knockout-Modells der progressiven familiären intrahepatischen Cholestase: Periphere Leukozyten-Populationen differenzieren die Mutanten
Büttner, R
Flache Adenome sind die vorherrschende Läsion bei HNPCC Familien
Butuzova, K
BALB-Abcb4 mice lacking the hepatobiliary phospholipid transporter represent a potential model of hepatic osteodystrophy
Caca, K
Einsatz der endoskopischen Mukosaresektion (EMR) und Submukosadissektion (SMD) zur Entfernung größflächiger Läsionen – eine aktuelle single center-Datenanalyse
Einsatz eines neuartigen Gewebe-Ankers zur Endoskopischen Submukosadissektion (ESD)
Endoskopischer Verschluss von Ösophagus-Perforationen mittels eines retrahierbaren beschichteten Nitinol-Stents: Eine randomisierte tierexperimentelle Studie
Wiederbeginn der oralen Ernährung bei milder akuter Pankreatitis – Ergebnisse einer multizentrischen offen randomisierten Studie
Effectivity of current sterility methods for transgastric access NOTES procedures: Results of a randomized porcine study
Endoskopischer Verschluss von Duodenalperforationen. Eine randomisierte tierexperimentelle Studie
Eosinophile Ösophagitis – Ursache eines akuten Bolusgeschehens bei 6 von 13 Patienten
Calle Serrano, B
Klinische Bedeutung der HBs Antigen-Konzentration bei Patienten mit chronischer HBV/HCV-Koinfektion
Cameron, S
Chemokine als interzelluläre Botenstoffe gastrointestinaler Stromatumore (GISTs)
Cammerer, G
Der Interferon-Gamma Release Assay als diagnostisches Mittel in der Behandlung der abdominalen Tuberkulose
Canbay, A
Assoziation der Serumspiegel von YKL-40 mit der Prognose bei dekompensierter Leberzirrhose auf der Intensivstation
Major histocompatibility complex class I chain-related molecules A and B (MIC A/B): A role in the pathogenesis of non-alcoholic steatohepatitis
Evaluation of serum cytokeratin-18 as prognostic parameter for acute liver failure
Expression von Fettsäuretransport-Proteinen und Death-Rezeptoren in humanen primären Hepatozyten nach der Behandlung mit freien Fettsäuren (FFA)
Carambia, A
Sinusoidale Leber-Endothelzellen unterdrücken die Sekretion von Th1-Zytokinen in Abhängigkeit von IL-10 und PD-1
Caro, C
Polypektomie mittels Diathermieschlinge: Verbessert die Unterspritzung der Polypen vor Abtragung („injection assisted polypectomy“) die histologische Beurteilbarkeit?
Carter, CR
Endosonographische Elastografie im Vergleich zur EUS und EUS-gestützten Feinnadelpunktion bei der Abklärung von Pankreasraumforderungen. Eine prospektive Studie an 30 Patienten
Caselmann, WH
Inhibition des Tumorwachstums von etablierten, subkutanen AFP-exprimierenden HCC durch die Kombination von AFP- und IL-12-exprimierenden dendritischen Zellen (DC) in vivo
Casper, M
Analyse der Effekte von MYH-Intronvarianten auf die Entstehung von Prä-mRNA-Spleißvarianten als alternative Ursache der MYH-assoziierten Polyposis (MAP)
Cataldigermen, G
Management von Anastomoseninsuffizienz nach Ösophagusresektion
Ceglarek, U
Molekulare Charakterisierung zirkulierender Metaboliten des Lipid- und Proteinstoffwechsels nach allogener Lebertransplantation mittels LC-MS/MS
Chahoud, F
Biliäre Komplikationen nach Lebertransplantation: Erfolgreiche endoskopische Therapie mit temporären selbstexpandierenden Metallstents
Chang, TT
Eine Langzeittherapie mit Entecavir führt zum Rückgang von Fibrose bei Patienten mit HBeAg(+) und (-) chronischer Hepatitis B: Ergebnisse der Phase III Studien ETV-022, -027 und Studie ETV-901
3-Jahresdaten zur Re-Therapie mit Entecavir bei HBeAg(-) Patienten mit chronischer Hepatitis B: Ergebnisse der Studie ETV-901
Charton, JP
Erste randomisierte kontrollierte Studie zur flexiblen endoskopischen Therapie des Zenker Divertikels (ZD): APC- versus Nadelmesser-Mukomyotomie
Chen, CJ
Regulation of Hsp60 and the role of MK2 in a new model of severe experimental pancreatitis
Cheng, AL
Einfluss makroskopischer Gefäßinvasion (MVI), extrahepatischer Ausbreitung (EHS) und ECOG Performance Status (ECOG PS) auf den Erkrankungsverlauf bei Sorafenib-behandelten Patienten mit fortgeschrittenem hepatozellulärem Karzinom (HCC): Analyse zweier randomisierter, doppelblinder Phase-III-Studien
Wirksamkeit und Sicherheit von Sorafenib bei Patienten mit fortgeschrittenem hepatozellulärem Karzinom (HCC): Zusammengefasste Ergebnisse aus den Phase-III-Studien SHARP (Sorafenib HCC Assessment Randomized Protocol) und AP (Asia-Pacific)
Chopra, S
MRT-gesteuerte perkutane transhepatische Cholangiodrainage (MRT-PTCD): Eine Machbarkeitsstudie am Schweinemodel
Choudhary, B
Growth speed plays a greater role than MMR status in determining the long-term survival of colon carcinoma cells treated with 5-FU
Christ, B
Hepatozytär differenzierte humane mesenchymale Stammzellen verbessern die Leberregeneration nach Paracetamolintoxikation in der Maus
Christiansen, H
Regulation and gene expression of chemokines and adhesion molecules in rat liver after gamma-irradiation
Ciesek, S
Virusinaktivierung im Krankenhaus – wie stabil ist das Hepatitis C Virus?
Steroide steigern die Hepatitis C Virus Infektiösität durch Modulation des Viruseintritts
Das Hepatitis C Nichtstrukturprotein 2 ist ein zusätzlicher Angriffspunkt für die durch Ciclosporin A vermittelte Hemmung der HCV RNA Replikation
Ciuclan, L
Transforming Growth Factor (TGF)-beta potenziert die schädigende Wirkung von Ethanol auf Hepatozyten: Zwei interagierende Signalwege die zu Apoptose und Fibrose in der Leber führen
TGF-b drives hepatic progenitor cell activation during liver damage
Ciuclan, LI
TGF-β enhances alcohol dependent hepatocyte damage via downregulation of alcohol dehydrogenase I
Clausen, S
Verlauf der portalen hypertensiven Gastropathie nach TIPS-Anlage bei Patienten mit Leberzirrhose
Coenen, M
Unterschiedliche Effekte auf die Motilität von Natürlichen Killerzellen und Dendritischen Zellen nach HCV E2/CD81-Interaktion
Conrad, S
Krankheitsspezifische und psychosoziale Probleme von Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED). Ergebnisse eines ICF-orientierten Fragebogen-Surveys
Cornberg, J
Die Elastografie der Milz mittels ARFI ist der Elastografie der Leber bei der Detektion von portaler Hypertension unterlegen
Akkurate und flexible Messung der Lebersteifigkeit mittels einer neuen Ultraschalltechnologie (ARFI)
Cornberg, M
Begrenztes Wissen über Hepatitis B und schlechte Durchimpfung von Verwandten von Hepatitis B Patienten in Deutschland
Präsidentenposter: Early versus delayed treatment of acute hepatitis C: The German HEP-NET acute HCV-III study – a randomized controlled trial
Zoonotisch übertragene Hepatitis E Virus als Ursache akuter und chronischer Hepatitiden bei Lebertransplantierten in Deutschland
Klinische Bedeutung der HBs Antigen-Konzentration bei Patienten mit chronischer HBV/HCV-Koinfektion
Corsten, M
DPO stimuliert Tumorwachstum und Angiogenese kolorektaler Lebermetastasen nach Leberresektion
Coscia, F
Helicobacter pylori Onkogen CagA beinhaltet intrinsische Inhibitordomäne
Csepregi, A
Der klinische Stellenwert der transabdominellen Sonografie als Erstbildgebung bei unklarem Abdomen
Culler, MD
Das neue Somatostatin/Dopamin-Chimär BIM-23A758 induziert in der Midgutcarcinoid-Zelllinie GOT1 potente antitumorale Effekte
Curth, H
Pioglitazon inhibiert das Zellwachstum der humanen kolorektalen Karzinom-Zelllinie HCT-116 über die Induktion eines G0/G1-Phase Zellzyklusarrest
Dahhan, T
Treatment of chronic hepatitis C with PegIFN-alfa2b and ribavirin within a large German multicentric observational study: response to therapy depends on patients' age
Dahlem, C
Einfluss von Rapamycin auf das Wachstum kolorektaler Metastasen nach Leberresektion – Hemmung der Angiogenese und Tumorzellproliferation
Dahlhoff, M
Der Transkriptionsfaktor ITF-2A induziert den Zellzyklusarrest über p21Cip1
Präsidentenposter: E-Cadherin hat eine Schlüsselrolle in der Reifung von Paneth-Zellen und der intestinalen Barrierefunktion
Dandri, M
Wachstum hepadnaviral infizierter Hepatozyten führt zur starken Reduktion der viralen intrahepatischen Aktivität und cccDNA Abfall in uPA Mäusen
Starke antivirale Wirkung der Kombinationstherapie (Entecavir plus Tenofovir) in Patienten mit chronischer Hepatitis B, fortgeschrittenem Leberschaden und multiplen Vortherapien
Suppression der Intrahepatischen Toll-like Rezeptor Signalkaskade in Patienten mit chronischer Hepatitis B Infektion
Daraban, M
Ursachen therapierefraktärer Portseptitiden bei parenteral ernährter Patienten mit einem Kurzdarmsyndrom
Dauer, M
Einsatz von Toll-like Rezeptor-Liganden zur präklinischen Optimierung der Tumorimmuntherapie gastrointestinaler Tumore mit dendritischen Zellen
Daum, S
Cetuximab kombiniert mit Irinotecan/Folinsäure/5-FU als Ersttherapie beim fortgeschrittenen Magenkarzinom: Eine nicht-randomisierte multizentrische AIO und AGIO Phase II Studie
Pathologisches und bildgebendes Ansprechen einer neoadjuvanten Therapie mit ECF/ECX/EOX bei Patienten mit einem Adenokarzinom des gastro-ösophagealen Übergangs oder des Magens
Dautel, P
Wertigkeit der Videokapselkoloskopie in der Detektion kolorektaler Polypen in einem Vorsorgekollektiv
Dechene, A
Erste Erfahrungen mit dem FibroScan bei lebertransplantierten und gesunden Kindern
Dechêne, A
Es sieht aus wie ein Cholangiokarzinom – aber ist es auch eines? Cholangioskopie mit dem SpyGlass-System zur Diagnose von Cholangiokarzinomen bei Patienten mit Primär Sklerosierender Cholangitis
SpyGlass Cholangioskopie – Indikationen und Ergebnisse
Decker, G
Inhibition des Tumorwachstums von etablierten HCC-Tumoren durch intratumorale Behandlung mit CD40L- oder CD40L/IL-2-exprimierenden dendritischen Zellen in vivo
Einfluss von CD40L-exprimierenden dendritischen Zellen (DC) auf das Tumorwachstum von etablierten HCC in einem orthotopen Tumormodell in vivo
Degenkolb, N
Charakterisierung der enterischen Glia sowie deren Interaktion mit dem Immunsystem
Apoptoseregulation der enterischen Glia durch Endotheline
De Giorgio, R
Submucous rather than myenteric neurons are activated by supernatants of mucosal biopsies from IBS patients
Delius, S von
Erste Ergebnisse der konfokalen-Sondenbasierten Lasermikroskopie über eine Punktionsnadel zur Beurteilung der in-vivo Histologie intraabdomineller Organe in einem Schweinemodell
Natural Orifice Transluminal Endoscopic Surgery (NOTES): Kardiopulmonale Sicherheit der transösophagealen Mediastinoskopie
de Man, R
Effektivität einer Tenofovir DF (TDF) Monotherapie in Abhängigkeit vorbestehender HBV-Resistenzmusterstationen bei Nukleosid/Nukleotid-Analoga-vorbehandelten Patienten
Evaluation der Sicherheit und Verträglichkeit einer Tenofovir DF (TDF) Langzeit-Monotherapie bei Nukleos(t)id-Analoga-erfahrenen Patienten mit HBV Monoinfektion
De Minicis, S
Modulation der hepatischen Fibrogenese durch JNK-Inhibition
Demir, M
Additive antifibrotische Effekte der kombinierten Gabe von Telmisartan und Propranolol im Mdr 2 -/- knockout Mausmodell
Wertigkeit des neuen nicht-invasiven Scores (LIFE) zur Bestimmung der Leberfibrose im Vergleich zum APRI Score und dem Score nach Hui bei Patienten mit chronischer Hepatitis B
Demmer, W
Inhibition des Tumorwachstums von etablierten HCC-Tumoren durch intratumorale Behandlung mit CD40L- oder CD40L/IL-2-exprimierenden dendritischen Zellen in vivo
Denk, G
Taurinkonjugation ist für den anticholestatischen Effekt von Norursodeoxycholsäure bei durch Taurolithocholsäure induzierter hepatozellulärer Cholestase in der isoliert perfundierten Rattenleber unverzichtbar
Denk, H
Im Mausmodell der Mallory-Denk-Körper-Entstehung begünstigt hochfettige Diät die Proteinaggregatbildung und cholestatische Leberschädigung
Denzer, UW
Präsidentenposter: Prospektiver Vergleich von transienter Elastografie (FibroScan®) und ADC-Messung („Apparent Diffusion Coefficient“) mittels Diffusions-gewichteter echo-planarer MRT (DW EP MRT) in der Fibrosedetektion in Korrelation zur Minilaparoskopisch gesteuerten Leberbiopsie: Eine Zwischenanalyse
Temoporfin basierte Photodynamische Therapie der extrahepatischen Gallenwege: Sicherheit und Überleben
der Au, AC von
Stuhlinkontinenz als Langzeitkomplikation nach konformaler 3D-Radiatio der Prostata
Deris, I
In vivo konfokale Mini-Laparoskopie mit Nahezu-Infrarot-Licht: Eine neue Methode zur intravitalen Mikroskopie der menschlichen Leber
Deris, N
High definition Endoskopie (HD+) in Kombination mit i-Scan and Chromoendoskopie identifiziert zuverlässig minimale Veränderungen in NERD Patienten
Derkow, K
Bedeutung regulatorischer T-Zellen in einem Mausmodell der autoimmunen Hepatitis
Deterding, K
Begrenztes Wissen über Hepatitis B und schlechte Durchimpfung von Verwandten von Hepatitis B Patienten in Deutschland
Präsidentenposter: Early versus delayed treatment of acute hepatitis C: The German HEP-NET acute HCV-III study – a randomized controlled trial
Effektivität einer Tenofovir DF (TDF) Monotherapie in Abhängigkeit vorbestehender HBV-Resistenzmusterstationen bei Nukleosid/Nukleotid-Analoga-vorbehandelten Patienten
Evaluation der Sicherheit und Verträglichkeit einer Tenofovir DF (TDF) Langzeit-Monotherapie bei Nukleos(t)id-Analoga-erfahrenen Patienten mit HBV Monoinfektion
Klinische Bedeutung der HBs Antigen-Konzentration bei Patienten mit chronischer HBV/HCV-Koinfektion
de Toni, E
IL-27 increases intestinal epithelial cell proliferation and migration and its mRNA expression is up-regulated in active Crohn's disease
Genetische Inaktivierung des proximalen Fanconi Anämie Signalwegs im Hepatozellulären Karzinom als Ansatz für individualisierte therapeutische Behandlungsstrategien
Colorectal cancer-derived intestinal epithelial cells express the functional receptor complex for IL-17F mediating MAP kinase activation and wound healing
De Toni, E
Metaheps exhibit CYP P450 metabolism – induction by ethanol, phenytoin and dexamethasone
Dettmer, A
Neue Ansätze zu nichtinvasiven computergestützten Klassifikation diffuser Lebererkrankungen
Dickson, EJ
Endosonographische Elastografie im Vergleich zur EUS und EUS-gestützten Feinnadelpunktion bei der Abklärung von Pankreasraumforderungen. Eine prospektive Studie an 30 Patienten
Diegelmann, J
IL-27 increases intestinal epithelial cell proliferation and migration and its mRNA expression is up-regulated in active Crohn's disease
Colorectal cancer-derived intestinal epithelial cells express the functional receptor complex for IL-17F mediating MAP kinase activation and wound healing
Diener, J
Real-time Elastografie und Kontrastmittelsonografie zur Differenzierung von Schilddrüsenknoten
Dienes, HP
Additive antifibrotische Effekte der kombinierten Gabe von Telmisartan und Propranolol im Mdr 2 -/- knockout Mausmodell
Diepolder, H
Präsidentenposter: Early versus delayed treatment of acute hepatitis C: The German HEP-NET acute HCV-III study – a randomized controlled trial
Dierssen, U
Der IL-6/gp130 Signalweg ist protektiv in einem neuen Mausmodel der NASH
Dietrich, C
Erhöhte Inanspruchnahme von Krebsvorsorgeuntersuchungen durch Identifikation von Risikopersonen und individuelle Vorsorgeempfehlungen
Dietrich, CF
Kontrastverstärkte Endosonografie zur Differenzialdiagnostik chronischer Pankreatitis und Pankreaskarzinom
DEGUM-Multizenterstudie zur Kontrastmittelsonografie bei B-Bild-morphologisch unklarer Leberraumforderungen: Wann und warum bleiben einige Läsionen auch nach Kontrastmittelsonografie unklar bzw. werden fehlinterpretiert?
Di Fazio, P
Der Pandeacetylasehemmer Panobinostat hemmt die Expression des onkogenen nukleären Proteins HMGA2 durch Induktion der miRNA let-7b im hepatozellulären Karzinom
Dignass, A
Galektin-2 und Galektin-4 fördern die intestinale Wundheilung, induzieren T-Zell-Apoptose und führen zur Reduktion chronischer Endzündung in einem Modell experimentell-induzierter Kolitis
Ist die Wirkung der Granulocyten und Monozyten adsorbierenden (GMA) Apherese in der Behandlung von Colitis ulcerosa dosis-abhängig? Ergebnisse eines randomisierten, kontrollierten Vergleichs von 5 gegen 10 Behandlungen
Dikopoulos, N
Treatment of chronic hepatitis C with PegIFN-alfa2b and ribavirin within a large German multicentric observational study: response to therapy depends on patients' age
Immunmodulatorische Effekte des Hepatitis C-Virus Core-Proteins in der murinen Leber
Zwischenergebnisse der INDIV-2 Studie zur individualisierten Behandlung von Patienten mit einer chronischen Hepatitis C Genotyp 1 Infektion mit Peginterferon alfa-2b plus Ribavirin in Abhängigkeit der Ausgangskonzentration und des initialen Abfalls der HCV-RNA
Dimitriou, I
Ösophagogastroduodenoskopie vor elektiver Cholezystektomie – Empfehlung für die Praxis
Dirks, K
DEGUM-Multizenterstudie zur Kontrastmittelsonografie bei B-Bild-morphologisch unklarer Leberraumforderungen: Wann und warum bleiben einige Läsionen auch nach Kontrastmittelsonografie unklar bzw. werden fehlinterpretiert?
Diva, U
Anhaltend hohe genetische Resistenzbarriere von Entecavir: 6-Jahresdaten bei nukleosid-naiven Patienten mit chronischer Hepatitis B
Dlubatz, K
p-STAT3Y705 in Azinuszellen reguliert das Ausmaß der akuten Pankreatitis: Genetisch und pharmakologisch basierte Analyse eines neuen Targets in der Therapie und Prophylaxe der akuten Pankreatitis
Präsidentenposter: NF-κB/Rel induziert das anti-oxidative wirkende PAP I und den Serin-Protease-Inhibitor Spi2A und schützt vor schwerer akuter Pankreatitis
Dobes, S
Identifikation von GSK3 als NFATc2-stabilisierende Kinase und neues Target in der Behandlung des Pankreaskarzinom
Dollinger, M
Einsatz eines biodegradierbaren Stents bei malignen Stenosen des Ösophagus vor neoadjuvantem oder definitivem Therapieansatz
Dollinger, MM
Die selektive intraarterielle Infusion des Endothelin-A-Rezeptorblockers BQ 123 in die Leberarterie erhöht den hepatisch-arteriellen Blutfluss und verringert den portal-venösen Druck bei dekompensierten Patienten mit Zirrhose
Strategie zur Kostenminimierung bei der mittleren intestinalen Blutung: Kapselendoskopie vs. Doppelballonenteroskopie
Hepatozytär differenzierte humane mesenchymale Stammzellen verbessern die Leberregeneration nach Paracetamolintoxikation in der Maus
Domagk, D
Doppelballon- versus Single-Ballon-Enteroskopie: Eine randomisierte, verblindete Multicenter-Studie
Endoskopisch primär nicht zu bergende Gallenwegskonkremente: Retrospektive Ergebnisse und Langzeitergebnisse nach kombiniertem Einsatz von ERCP und extrakorporaler Stoßwellenlithotripsie (ESWL) bei 74 Patienten
Einsatz der Singleballonenteroskopie zur ERCP bei postoperativ veränderter Anatomie
Domke, D
Ist ein generelles Hepatitis C Screening sinnvoll? Anti-HCV Prävalenz bei 13.832 konsekutiven Patienten einer internistischen und chirurgisch-traumatologischen Notaufnahme
Domschke, W
Antiinflammatorische Effekte von K(D)PT in vivo und in vitro
Ein neuartiger Inhibitor der zytoplasmatischen Phospholipase A2 alpha bessert den Verlauf der DSS-induzierten Kolitis
Doppelballon- versus Single-Ballon-Enteroskopie: Eine randomisierte, verblindete Multicenter-Studie
Mediastinal and esophageal injuries following radiofrequency ablation of atrial fibrillation
Apo A1 mimetisches 5A-Peptid bessert DSS-Kolitis und inhibiert endotheliale Monozytenadhäsion
Endoskopisch primär nicht zu bergende Gallenwegskonkremente: Retrospektive Ergebnisse und Langzeitergebnisse nach kombiniertem Einsatz von ERCP und extrakorporaler Stoßwellenlithotripsie (ESWL) bei 74 Patienten
Detektion und Differenzierung von entzündlichen versus narbigen Crohn Stenosen – Ergebnisse einer prospektiven Vergleichsstudie von 18F-FDG-PET/CT, MR-Enteroklysma und Sonografie versus endoskopisch/histologischer Evaluation
Einsatz der Singleballonenteroskopie zur ERCP bei postoperativ veränderter Anatomie
Donati, M
Die Laparoskopische Entdachung von Leberzysten – das beste Therapiekonzept?
Dooley, S
Maintained IL-18bp secretion by intestinal epithelial cells upon selective inhibition of IFN-γ-dependent apoptosis
Transforming Growth Factor (TGF)-beta potenziert die schädigende Wirkung von Ethanol auf Hepatozyten: Zwei interagierende Signalwege die zu Apoptose und Fibrose in der Leber führen
Galiellalactone inhibits pro-fibrogenic TGF-β effects in hepatic stellate cells
Zelluläre Seneszenz – ein gemeinsamer pathogenetischer Faktor für Fibrogenese und Karzinogenese der Leber?
TGF-b drives hepatic progenitor cell activation during liver damage
IL-13 induziert Leberfibrose über TGF-β abhängige- und unabhängige Signaltransduktionswege
Smad7– ein potenzieller Regulator der Lebertumorigenese
Antihypertensiva senken Ethanol-induzierten Zellschaden in Maushepatozyten
TGF-β enhances alcohol dependent hepatocyte damage via downregulation of alcohol dehydrogenase I
Modulation der TGF-β abhängigen CTGF Induktion durch Caveolin-1 in Hepatozyten
Dormann, A
Management bei Buried Bumper Syndrom: Neue endoskopische minimal invasive Push-Methode
Endoskopische Applikation der Bravo® pH-Metrie-Sonde
Dorn, C
mTOR Inhibition vermindert die proinflammatorische und profibrogene Genexpression bei experimenteller NASH
Dorofeyev, A
Ein neues 1g Mesalazin-Suppositorium (Salofalk®) ist bei mittelschwerer proctitis ulcerosa genauso wirksam wie die 3 x tägliche Gabe von 500mg Suppositorien: Eine randomisierte multizentrische Studie
Dostert, K
Die DSS induzierte chronische Colitis aggraviert die nicht-alkoholische Steatohepatitis in einem experimentellen Modell durch gesteigerte bakterielle Translokation
mTOR Inhibition vermindert die proinflammatorische und profibrogene Genexpression bei experimenteller NASH
Drossel, R
Präsidentenposter: Führt der Gebrauch einer neuen Technologie oder Studienbeteiligung zu einer Steigerung der Adenom-Detektionsrate? – Eine vergleichende Studie von 4700 Vorsorge-Koloskopien (Berlin Colonoscopy Project 4, BECOP-4)
Drzikova, B
Prävalenz und klinisches Outcome von Mangelernährung bei Patienten mit neuroendokrinen Tumoren
Dubbert, S
Antimutagene Wirkung von Escherichia coli Nissle 1917 gegenüber verschiedenen mutagenen Substanzen
Duchmann, R
Charakterisierung dendritischer Zellpopulationen aus humanen mesenterialen Lymphknoten und peripherem Blut
Dücker, C
Wertigkeit der Videokapselkoloskopie in der Detektion kolorektaler Polypen in einem Vorsorgekollektiv
Dummer, A
Mutationen im CFTR-Gen führen unabhängig von einer direkten Wirkung auf die Azinuszelle zu einem schwereren Verlauf der Pankreatitis
Dunger, N
Die physiologische TLR9-CpG-DNA-Interaktion ist ein essentieller Faktor für die Homöostase des intestinalen Immunsystems
Die in vitro Hemmung von GSK3-β reduziert selektiv den proinflammatorischen Phänotyp von mononuklearen Zellen aus chronisch entzündeter Darmmukosa
Düwell, P
Immuntherapie des Pankreaskarzinoms mit immunstimulatorischer siRNA: Kombination von „gene silencing“ von TGF-beta mit RIG-I-vermittelter Immunaktivierung
Dziadek, L
Lebertransplantation bei Primär Sklerosierender Cholangitis: Eine Analyse von medizinischen und chirurgischen Risikofaktoren
Dzieran, J
Galiellalactone inhibits pro-fibrogenic TGF-β effects in hepatic stellate cells
Smad7– ein potenzieller Regulator der Lebertumorigenese
Ebensing, S
Hepatozytär differenzierte humane mesenchymale Stammzellen verbessern die Leberregeneration nach Paracetamolintoxikation in der Maus
Eberhard, W
Compound A, ein selektiver Glukokortikoid Rezeptor Agonist, zeigt anti-entzündliche Wirkung ohne Beeinträchtigung der TGF-β abhängigen intestinalen Wundheilung
Ebert, M
Einfluss der Koloskopievorbereitung mit Macrogol 4000 (Oralav) auf Serum-Elektrolyte, Osmolarität und renale Retentionsparameter
Ebert, MP
Die Funktion von Cytokeratin 13 als neues Zielgen des Gallensäure Rezeptors FXR im Magenkarzinom
Ebert, MPA
CXCR4– a new antiangiogenic target in colorectal carcinoma?
Eckardt, A
Prospektiv randomisierte Studie zum Vergleich zwischen der Spiral-Enteroskopie (SE) und der Doppelballonenteroskopie (DBE) in der Dünndarmdiagnostik
Eckardt, L
Mediastinal and esophageal injuries following radiofrequency ablation of atrial fibrillation
Eckardt, VF
Dilatation symptomatischer Schatzki Ringe: Ergebnisse einer prospektiven follow-up Untersuchung
Ecker, B
Resveratrol verstärkt synergistisch die Oxaliplatin-vermittelten Antitumorwirkungen in Kolonkarzinomzellen über die Modulation des Polyaminstoffwechsels
Ecker, BM
Sulforaphan steigert synergistisch die Oxaliplatin-induzierte Hemmung des Zellwachstums kolorektaler Karzinomzellen über eine COX-2 vermittelte Induktion der Apoptose
Eggers, BJ
Anhaltend hohe genetische Resistenzbarriere von Entecavir: 6-Jahresdaten bei nukleosid-naiven Patienten mit chronischer Hepatitis B
Ehmer, U
Induktion des humanen hepatischen UDP-Glukuronosyltransferase 1A3-Gens via Farnesoid X Rezeptor (FXR)
Induktion der UDP-Glukuronosyltranferasen (UGT) 1A1- und UGT1A6-Genexpression durch Phenobarbital in der Leber humanisierter transgener UGT1A-Mäuse
Differentielle gewebespezifische Regulation der homologen UDP-Glukuronosyltranferasen (UGT) 1A9 und UGT1A10 durch den Nuclear Factor Erythroid 2-related Factor 2 (Nrf2) und den Aryl Hydrocarbon Receptor (AhR)
Ehnert, S
Antihypertensiva senken Ethanol-induzierten Zellschaden in Maushepatozyten
TGF-β enhances alcohol dependent hepatocyte damage via downregulation of alcohol dehydrogenase I
Eickhoff, A
Effectivity of current sterility methods for transgastric access NOTES procedures: Results of a randomized porcine study
Prospective evaluation of a new mode of the VIO 300D-Argon-Plasma-Coagulation (APC)-system for coagulation of gastrointestinal angiodysplasias: Effectivity and safety of PRECISE APC
Outcome of covered esophageal stents for the palliation of malignant dysphagia: Long-term results from the Ludwigshafen esophageal cancer register
Eickhoff, JC
Prospective evaluation of a new mode of the VIO 300D-Argon-Plasma-Coagulation (APC)-system for coagulation of gastrointestinal angiodysplasias: Effectivity and safety of PRECISE APC
Outcome of covered esophageal stents for the palliation of malignant dysphagia: Long-term results from the Ludwigshafen esophageal cancer register
Eickmeier, I
Bedeutung regulatorischer T-Zellen in einem Mausmodell der autoimmunen Hepatitis
Eigler, A
Einsatz von Toll-like Rezeptor-Liganden zur präklinischen Optimierung der Tumorimmuntherapie gastrointestinaler Tumore mit dendritischen Zellen
Eisenbach, C
Plasma disappearance rate of indocyanine green is a prognostic indicator in acute liver failure
Eismann, JL
Proteinkinase D2 interagiert mit alpha-SNAP und reguliert das SNARE-Komplex-Recycling in humanen neuroendokrinen Tumorzellen
Eiteljörge, K
Antimutagene Wirkung von Escherichia coli Nissle 1917 gegenüber verschiedenen mutagenen Substanzen
El Fouly, A
Überleben und Response-Rate nach Radioembolisation mit Yttrium-90 Glas-Mikrosphären beim fortgeschrittenen hepatozellulärem Karzinom: Eine europäische Phase II Pilot-Studie
Ell, C
Endoskopische Resektion mukosaler Ösophaguskarzinome – gibt es einen Unterschied zwischen Barrett- und Plattenepithelkarzinomen?
Prospektiver Multicenter-Vergleich von Doppelballonenteroskopie (DBE) und Singleballonenteroskopie (SBE) bei Patienten mit (vermuteten) Dünndarmerkrankungen
Erlaubt die HR-Endoskopie plus Essigsäure den Verzicht auf die 4-Quadrantenbiopsien? Eine Effizienz- und Kostenanalyse bei 608 Patienten mit Barrettösophagus
Die Genauigkeit der Endosonografie beim präoperativen Staging von Ösophaguskarzinomen: Untersuchung in einem „high-volume“ Center
Endoskopische Therapie von hochgradigen intraepithelialen Neoplasien und Adenofrühkarzinomen im Barrett-Ösophagus bei 1059 Patienten
Ergebnisse des prospektiven Registers für die Doppelballonenteroskopie in Deutschland
Einfluss der Röntgendurchleuchtung auf die Doppelballon-Enteroskopie: Ergebnisse einer prospektiv-randomisierten Studie an 156 Patienten
Wie weit können wir bei der endoskopischen Therapie des Barrettfrühkarzinoms in die Tiefe gehen? Messung der submukosalen Invasionstiefe bei endoskopisch therapierten und operierten Patienten
Ellenrieder, V
Slug stellt einen wichtigen Regulator von E-Cadherin vermittelter zellulärer Adhäsion in neuroendokrinen Tumoren des Pankreas dar
Verschiedene Splicevarianten von Lef-1 vermitteln über die Kooperation mit verschiedenen Signalwegen unterschiedliche zelluläre Funktionen im Pankreaskarzinom
Identifikation von GSK3 als NFATc2-stabilisierende Kinase und neues Target in der Behandlung des Pankreaskarzinom
Nukleosomale Architektur des NFAT vermittelten „Gene silencings“ im Pankreaskarzinom
NFAT vermittelt den „Shift“ TGFßs vom Tumorsuppressor zum Promotor der Proliferation im Pankreaskarzinom
Lung-Sound-Monitoring: Eine neue Methode zur Detektion pulmonaler Symptome einer Refluxerkrankung
Ausmaß des Duodeno-Gastro-Ösophagealen Refluxes (DGER) in Patienten nach Chelozystektomie
Ellermeier, J
Immuntherapie des Pankreaskarzinoms mit immunstimulatorischer siRNA: Kombination von „gene silencing“ von TGF-beta mit RIG-I-vermittelter Immunaktivierung
Ellrichmann, M
Gastrin erhöht die VEGF-Expression bei Patienten mit metastasierten colorectalen Karzinomen
Korrelation von EUS-Elastografie mit Fibrose und Tumorgrading bei malignen Pankreas-Läsionen
Elpak, N
Tumor-specific regulatory T cells suppress lytic granule release of adoptively transferred cytotoxic effector T cells and inhibit tumor rejection
Emme, D
Die Bedeutung von Myofibroblasten und L1CAM in der Tumorgenese des Pankreaskarzinoms
Emmrich, J
Retrospektive Analyse der Therapie des Morbus Crohn mit Infliximab
Untersuchung funktioneller Aspekte unterschiedlicher Populationen pankreatischer Stellate-Zellen
Verlaufsbeobachtung von Patienten mit Anlage eines Transjugulären Intrahepatischen Portosystemischen Shunts (TIPS) zur Beeinflussung des Aszites bei dekompensierter Leberzirrhose
Leukozytenapherese bei Patienten mit chronisch aktiver Colitis ulcerosa
Enck, P
The role of serotonin for gastrointestinal symptoms: Acute tryptophan depletion increases nausea
Maintaining a strict vegan or vegetarian diet changes the colonic microflora
A 48-hour zero-calory diet significantly alters physiological and psychological functions
Encke, J
Zwischenergebnisse der INDIV-2 Studie zur individualisierten Behandlung von Patienten mit einer chronischen Hepatitis C Genotyp 1 Infektion mit Peginterferon alfa-2b plus Ribavirin in Abhängigkeit der Ausgangskonzentration und des initialen Abfalls der HCV-RNA
Plasma disappearance rate of indocyanine green is a prognostic indicator in acute liver failure
Enderle, M
Prospective evaluation of a new mode of the VIO 300D-Argon-Plasma-Coagulation (APC)-system for coagulation of gastrointestinal angiodysplasias: Effectivity and safety of PRECISE APC
Endlicher, E
Häufigste Ursachen für eine Bolusimpaktion in der Speiseröhre: Eosinophile Ösophagitis und Refluxösophagitis
Endres, S
Einsatz von Toll-like Rezeptor-Liganden zur präklinischen Optimierung der Tumorimmuntherapie gastrointestinaler Tumore mit dendritischen Zellen
Immuntherapie des Pankreaskarzinoms mit immunstimulatorischer siRNA: Kombination von „gene silencing“ von TGF-beta mit RIG-I-vermittelter Immunaktivierung
Engel, J
Die Expression von γ-Catenin in der Invasionsfront ist ein unabhängiger prognostischer Marker für das Überleben von Patienten mit kolorektalen Karzinomen
Engel, M
Auswirkungen einer Statintherapie auf die Expression und Freisetzung der pro-inflammatorischen Zytokine IL-6 und IL-8 und Cyclooxygenase-2 bei Patienten mit fortgeschrittenem Colorectalem Carcinom
Das Probiotikum E.coli Nissle reduziert Ethanol-induzierte Magenschleimhautläsionen: Die Rolle des p38 MAP-Kinase Signalwegs
Engel, MA
CB1- und CB2-Rezeptoren haben zu gleichen Teilen tonische anti-inflammatorische Wirkung in einem Mausmodell des Morbus Crohn
Engelmann, I
PCR-Testung von Biopsien und Blutproben von lebertransplantierten Patienten mit „Graft Hepatitis“ auf CMV, EBV und HHV6
Epplen, J
Analyse des Promotor-Polymorphismus T/C an Position -159 des CD14-Gens und der kumulativen Steroiddosis bei Patienten mit einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung
Erben, U
Ein wässriger Extrakt von Lindera obtusiloba hemmt die Proliferation und induziert Apoptose in humanen Zelllinien des hepatozellulären Karzinoms
Erdal, H
Sensitivierung TRAIL-resistenter CD44-positiver Pankreaskarzinomzellen in Tumorspheroiden durch Cisplatin, Oxaliplatin oder Bortezomib
Erhardt, A
Effektivität einer Tenofovir DF (TDF) Monotherapie in Abhängigkeit vorbestehender HBV-Resistenzmusterstationen bei Nukleosid/Nukleotid-Analoga-vorbehandelten Patienten
Evaluation der Sicherheit und Verträglichkeit einer Tenofovir DF (TDF) Langzeit-Monotherapie bei Nukleos(t)id-Analoga-erfahrenen Patienten mit HBV Monoinfektion
Einfluss makroskopischer Gefäßinvasion (MVI), extrahepatischer Ausbreitung (EHS) und ECOG Performance Status (ECOG PS) auf den Erkrankungsverlauf bei Sorafenib-behandelten Patienten mit fortgeschrittenem hepatozellulärem Karzinom (HCC): Analyse zweier randomisierter, doppelblinder Phase-III-Studien
Erhardt, J
Major histocompatibility complex class I chain-related molecules A and B (MIC A/B): A role in the pathogenesis of non-alcoholic steatohepatitis
Erichsen, TJ
Induktion des humanen hepatischen UDP-Glukuronosyltransferase 1A3-Gens via Farnesoid X Rezeptor (FXR)
Erkel, G
Galiellalactone inhibits pro-fibrogenic TGF-β effects in hepatic stellate cells
Ernst, S
Metaheps exhibit CYP P450 metabolism – induction by ethanol, phenytoin and dexamethasone
Erschfeld, S
Der IL-6/gp130 Signalweg ist protektiv in einem neuen Mausmodel der NASH
Ertle, J
Verbesserung der Tumormarkerdiagnostik beim HCC durch Bestimmung von Alphafetoprotein-L3 und Des-Gamma-Carboxyprothrombin (DCP): Pilot Studie an einem deutschen Kollektiv
Überleben und Response-Rate nach Radioembolisation mit Yttrium-90 Glas-Mikrosphären beim fortgeschrittenen hepatozellulärem Karzinom: Eine europäische Phase II Pilot-Studie
Escobar, M
Metaheps exhibit CYP P450 metabolism – induction by ethanol, phenytoin and dexamethasone
Eser, P
Detektion pankreatischer intraepithelialer Neoplasien und Pankreasfrühkarzinome mittels molekularer Bildgebung
Eser, S
Detektion pankreatischer intraepithelialer Neoplasien und Pankreasfrühkarzinome mittels molekularer Bildgebung
Eulenburg, C
Lebertransplantation bei Primär Sklerosierender Cholangitis: Eine Analyse von medizinischen und chirurgischen Risikofaktoren
Euringer, W
Transarterial chemoembolization of intrahepatic cholangiocarinoma with irinotecan-eluting beads: preliminary results
Evert, M
Vergleich der Formalinfixierung mit der Luftfixierung von Probenmaterial nach Endosonographisch gestützter Feinnadelaspiration
Eveslage, M
Neoadjuvante versus definitive Chemoradiotherapie bei Patienten mit Ösophaguskarzinomen am Klinikum Dortmund
Fagan, E
Hepatitis B Virus (HBV) wirksame Arzneimittel in der Schwangerschaft: Ergebnisse aus dem „antiretroviral pregnancy registry“ (APR)
Fähndrich, M
Verschluss einer ösophagotrachealen Fistel durch endoskopische Naht
Fahriye, S
High definition plus Koloskopie mit i-Scan Funktion ist der Standardkoloskopie in der Erkennung und Charakterisierung von neoplastischen Veränderungen überlegen – eine prospektive randomisierte Studie
Faiss, S
Wertigkeit der Videokapselkoloskopie in der Detektion kolorektaler Polypen in einem Vorsorgekollektiv
Fakundiny, B
Induktion der UDP-Glukuronosyltranferasen (UGT) 1A1- und UGT1A6-Genexpression durch Phenobarbital in der Leber humanisierter transgener UGT1A-Mäuse
Falk, CS
Differential effects of multikinase kinase inhibitors sorafenib and U0126 on phosphorylation patterns of hepatocellular carcinomas cells
Falk, W
Die physiologische TLR9-CpG-DNA-Interaktion ist ein essentieller Faktor für die Homöostase des intestinalen Immunsystems
Die in vitro Hemmung von GSK3-β reduziert selektiv den proinflammatorischen Phänotyp von mononuklearen Zellen aus chronisch entzündeter Darmmukosa
Fang, J
Anhaltend hohe genetische Resistenzbarriere von Entecavir: 6-Jahresdaten bei nukleosid-naiven Patienten mit chronischer Hepatitis B
Färber, M
Prospektiver Multicenter-Vergleich von Doppelballonenteroskopie (DBE) und Singleballonenteroskopie (SBE) bei Patienten mit (vermuteten) Dünndarmerkrankungen
Einfluss der Röntgendurchleuchtung auf die Doppelballon-Enteroskopie: Ergebnisse einer prospektiv-randomisierten Studie an 156 Patienten
Farkas, S
Überlebensraten bei Patienten mit Hepatozellulärem Karzinom: Eine unizentrische Analyse von 434 Patienten
Faust, U
Erhöhte Inanspruchnahme von Krebsvorsorgeuntersuchungen durch Identifikation von Risikopersonen und individuelle Vorsorgeempfehlungen
Fechner, A
Kryptogene Panenteritis bei einem 28-jährigen mit schwerer Mangelernährung
Fedke, I
Vergleichbare Expression von Pattern-recognition Rezeptoren in Präadipozyten und Makrophagen: Fettgewebe als erste Verteidigungsbarriere bei intestinalen Entzündungen?
Felder, A
Ursodeoxycholic acid normalizes the 15 years survival in German patients with primary biliary cirrhosis and normal serum bilirubin levels at baseline
Performance der transienten Elastografie (Fibroscan®) unter Routinebedingungen bei 1871 Patienten mit unterschiedlichen chronischen Lebererkrankungen
Fellermann, K
Effektivität und Toxizität von Tacrolimus bei steroidrefraktärer Colitis ulcerosa sind nicht abhängig von genetischen Polymorphismen der Gene CYP3A4, CYP3A5 und ABCB1
Apotoseinduktion in Makrophagen und Effektor-T-Zellen als molekularer Angriffspunkt der Cyclophosphamid-Therapie beim M. Crohn
Die mukosale Entzündung beim Morbus Crohn moduliert MIIC-Kompartimente in intestinalen Epithelzellen
Felten, G
Präsidentenposter: Günstige Prognose der medikamentös therapierten primär biliären Zirrhose (PBZ) bei 90 Patienten einer hepatologischen Schwerpunktpraxis: Versorgungsstudie unter Einschluss von Lebensqualitäts- und Elastografie-Daten
„Real life“-Ergebnisse der Infliximab-Therapie bei 102M. Crohn-Patienten einer gastroenterologischen Praxis
Fendrich, V
Slug stellt einen wichtigen Regulator von E-Cadherin vermittelter zellulärer Adhäsion in neuroendokrinen Tumoren des Pankreas dar
Ferdinandusse, S
Taurinkonjugation ist für den anticholestatischen Effekt von Norursodeoxycholsäure bei durch Taurolithocholsäure induzierter hepatozellulärer Cholestase in der isoliert perfundierten Rattenleber unverzichtbar
Ferenci, P
Effektivität einer Tenofovir DF (TDF) Monotherapie in Abhängigkeit vorbestehender HBV-Resistenzmusterstationen bei Nukleosid/Nukleotid-Analoga-vorbehandelten Patienten
Evaluation der Sicherheit und Verträglichkeit einer Tenofovir DF (TDF) Langzeit-Monotherapie bei Nukleos(t)id-Analoga-erfahrenen Patienten mit HBV Monoinfektion
Feucht, HH
Effektivität einer Tenofovir DF (TDF) Monotherapie in Abhängigkeit vorbestehender HBV-Resistenzmusterstationen bei Nukleosid/Nukleotid-Analoga-vorbehandelten Patienten
Evaluation der Sicherheit und Verträglichkeit einer Tenofovir DF (TDF) Langzeit-Monotherapie bei Nukleos(t)id-Analoga-erfahrenen Patienten mit HBV Monoinfektion
Feußner, H
Natural Orifice Transluminal Endoscopic Surgery (NOTES): Kardiopulmonale Sicherheit der transösophagealen Mediastinoskopie
Feyerabend, S
Präsidentenposter: Early versus delayed treatment of acute hepatitis C: The German HEP-NET acute HCV-III study – a randomized controlled trial
Fichtner-Feigl, S
Regulation der Tumorimmunität durch das Toll-Like-Rezeptor Adaptormolekül MyD88 bei der Kolitis-assoziierten Tumorgenese
Fickert, P
Taurinkonjugation ist für den anticholestatischen Effekt von Norursodeoxycholsäure bei durch Taurolithocholsäure induzierter hepatozellulärer Cholestase in der isoliert perfundierten Rattenleber unverzichtbar
Fiedler, M
Molekulare Charakterisierung zirkulierender Metaboliten des Lipid- und Proteinstoffwechsels nach allogener Lebertransplantation mittels LC-MS/MS
Fingas, CD
Major histocompatibility complex class I chain-related molecules A and B (MIC A/B): A role in the pathogenesis of non-alcoholic steatohepatitis
Fiocchi, C
TNF-a Blockade inhibiert die mukosale T-Zell-Aktivierung und den T-Zellzyklus und induziert die Apoptose von B-Zellen
Erhöhte Expression der Protein Tyrosin Phosphatase Non-Rezeptor 2 (PTPN2) in mukosalen T-Zellen bei chronisch entzündlicher Darmerkrankung
Nod-like und Toll-like Rezeptor-Liganden induzieren intestinale Angiogenese – Crosslink zwischen angeborenem Immunsystem und chronischer Entzündung
Fischbach, F
Progrediente extraintestinale Manifestationen bei Morbus Crohn bei klinischer Remission
Fischbach, W
Stellt eine watch-and-wait Strategie eine adäquate Therapieoption bei Patienten mit H. pylori negativem gastralem MALT-Lymphom im Stadium I dar?
Wie handhaben Ärzte ihre eigene Darmkrebsvorsorge und was empfehlen sie ihren Patienten? Eine bundesweite und regionale Umfrage unter deutschen Ärzten
Wie gut kennen deutsche Ärzte das allen gesetzlich Krankenversicherten zustehende Darmkrebsvorsorgeprogramm? Ergebnisse einer regionalen und bundesweiten Befragung
Erhöhte Inanspruchnahme von Krebsvorsorgeuntersuchungen durch Identifikation von Risikopersonen und individuelle Vorsorgeempfehlungen
Fischer, A
Glukokortikoide regulieren die parazelluläre Permeabilität intestinaler Epithelzellen durch Modulation der Claudin-2 und Claudin-4 Expression
Fischer, C
Hepatitis B Virus (HBV) wirksame Arzneimittel in der Schwangerschaft: Ergebnisse aus dem „antiretroviral pregnancy registry“ (APR)
Fischer, J
Vergleich entzündlicher Komplikationen und der Metastasierung an der Gastrostomiefistelbei Verwendung des Freka- PEXACT- Systems® mit der Fadendurchzugsmethode zur Anlage einer perkutanen endoskopischen Gastrostomie bei Patienten mit epithelialen Tumoren des oberen Gastrointestinal-Traktes
Wiederbeginn der oralen Ernährung bei milder akuter Pankreatitis – Ergebnisse einer multizentrischen offen randomisierten Studie
Fischer, K
Immunopathology in a novel model of chronic AIH
Fischer, KD
Der Verlust von lsc-/p115-Rho-GEF führt zu einer Hyperkontraktion des unteren Ösophagussphinkters und einen Achalasie-ähnlichen Phänotyp im Mausmodel
Fischer, R
CD40 Ligand vermindert Hepatitis C Proteinexpression und Virusreplikation in JFH1 infizierten primären humanen Hepatozyten
Fitzl, G
Kupferüberladung führt zur Fragmentierung von Mitochondrienmembranlipiden: Implikationen für die Pathogenese der Lebertoxizität bei Morbus Wilson
Fitzmaurice, K
The protective effect of HLA-B27 in hepatitis C virus infection requires presence of a genotype-specific immunodominant CD8+ T cell epitope
Fitzner, B
Präsidentenposter: Interferon-gamma verstärkt und beschleunigt die Autoimmunpankreatitis von MRL/Mp Mäusen
Fleig, WE
Die selektive intraarterielle Infusion des Endothelin-A-Rezeptorblockers BQ 123 in die Leberarterie erhöht den hepatisch-arteriellen Blutfluss und verringert den portal-venösen Druck bei dekompensierten Patienten mit Zirrhose
Hepatozytär differenzierte humane mesenchymale Stammzellen verbessern die Leberregeneration nach Paracetamolintoxikation in der Maus
Flisiak, R
Klinische Bedeutung der HBs Antigen-Konzentration bei Patienten mit chronischer HBV/HCV-Koinfektion
Flöckner, K
Zelltherapie bei CED: Mesenchymale Stammzellen im murinen DSS-Kolitis-Modell
Fockens, P
Erste Ergebnisse der konfokalen-Sondenbasierten Lasermikroskopie über eine Punktionsnadel zur Beurteilung der in-vivo Histologie intraabdomineller Organe in einem Schweinemodell
Foersch, S
In vivo molekulare Darstellung von VEGF beim kolorektalen Karzinom mittels konfokaler Laserendomikroskopie
Follenzi, A
Induktion einer Fibrose in der Mausleber durch transplantierte humane Hepatische Sternzellen
Fölsch, U
Metabolomische Analysen von Atemluft mittels Gas-Chromatografie/Massenspectrometrie identifiert Metaboliten als neue Marker für hepatische Enzephalopathie
Fölsch, UR
Das Adhäsionsmolekül L1CAM und seine Bedeutung in der Karzinogenese des Kolonkarzinoms
Rolle des Transkriptionsfaktors Nrf2 bei der proteasomalen Genexpression und erhöhter Proteasomaktivität im kolorektalen Karzinom
Ablation of Gly96/Immediate Early Gene-X1 (gly96/iex-1) aggravates DSS-induced colitis in mice: Role for gly96/iex-1 in the regulation of NF-kappaB
Vorkommen und Blutungsrisko von transkapsulären mesentericoportalen Kollateralen bei chronischer Pfortaderthrombose
Präsidentenposter: Regulation der Expression der β-Defensine hBD-2 und hBD-3 in einem in vitro Model der Candida Ösophagitis: NF-κB, MAPK/AP-1 und EGFR
Forestier, N
Ein aminoterminal lokalisierter, basischer Leuzinzipper moduliert Protein-Proteininteraktionen des Nichtstrukturproteins 4B des Hepatitis C Virus
Franz, J
Hämatologischen Azathioprin-Nebenwirkungen und Pankreatitis sind bei Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen mit einer genetisch bedingten reduzierten Aktivität der Inosin Triphosphat Pyrophosphatase (ITPA) assoziiert
Frederick, D
Tenofovir disoproxil fumarate (TDF) versus emtricitabine plus TDF (FTC/TDF) for treatment of chronic hepatitis B (CHB) in patients with persistent viral replication receiving adefovir dipivoxi
Frei, P
Multityrosinkinase inhibition by sorafenib increases necrosis size after radiofrequency ablation in rat liver but activates compensatory growth signaling
Freiberg, N
Induktion der UDP-Glukuronosyltranferasen (UGT) 1A1- und UGT1A6-Genexpression durch Phenobarbital in der Leber humanisierter transgener UGT1A-Mäuse
Differentielle gewebespezifische Regulation der homologen UDP-Glukuronosyltranferasen (UGT) 1A9 und UGT1A10 durch den Nuclear Factor Erythroid 2-related Factor 2 (Nrf2) und den Aryl Hydrocarbon Receptor (AhR)
Freise, C
Ein wässriger Extrakt von Lindera obtusiloba hemmt die Proliferation und induziert Apoptose in humanen Zelllinien des hepatozellulären Karzinoms
Frenzel, C
Sinusoidale Leber-Endothelzellen unterdrücken die Sekretion von Th1-Zytokinen in Abhängigkeit von IL-10 und PD-1
Frick, JS
Untersuchungen zum Quorum Sensing in E. coli Nissle 1917 (Mutaflor)
Maintaining a strict vegan or vegetarian diet changes the colonic microflora
Friedrich, S
Valsalva and orthostatic maneuvers increase liver stiffness (Fibroscan®) in healthy volunteers
Liver stiffness (Fibroscan®) is directly controlled by venous pressure
Increased liver stiffness in alcoholic liver disease: Dissecting fibrosis from steatohepatitis
Friedrich-Rust, M
Real-time Elastografie und Kontrastmittelsonografie zur Differenzierung von Schilddrüsenknoten
DEGUM-Multizenterstudie zur Kontrastmittelsonografie bei B-Bild-morphologisch unklarer Leberraumforderungen: Wann und warum bleiben einige Läsionen auch nach Kontrastmittelsonografie unklar bzw. werden fehlinterpretiert?
Friemel, B
Leukozytenapherese bei Patienten mit chronisch aktiver Colitis ulcerosa
Frieser, M
Immunstimulation by CpG B causes a dense tumor specific activation of lymphocytes in the VX2 hepatoma in rabbits
Friesland, M
Virusinaktivierung im Krankenhaus – wie stabil ist das Hepatitis C Virus?
Friess, H
Die Bindung von ZEB1 an den E-Cadherin Promotor rekrutiert HDAC1 und HDAC2 und reprimiert die E-Cadherin Expression im Pankreaskarzinom
Frimberger, E
Einfluss der Koloskopievorbereitung mit Macrogol 4000 (Oralav) auf Serum-Elektrolyte, Osmolarität und renale Retentionsparameter
Fritsche, P
HDAC2 vermittelt die therapeutische Resistenz von Pankreaskarzinomzellen durch Regulation des BH3-only Proteins NOXA
Frosch, M
Ösophagusstenosen bei Epidermolysis bullosa dystrophica: Neue Technik der retrograden endoskopischen Dilatation via Gastrostoma
Fry, LC
Kapselendoskopie verbessert die diagnostische Effektivität der Doppelballon-Enteroskopie (DBE) bei Patienten mit unklarer gastrointestinaler Blutung
Lernkurve der endoskopisch retrograden Cholangiopankreatografie (ERCP) mittels Doppel-Ballon Enteroskopie (DBE) Technik
Die mittlere gastrointestinale Blutung und der Einsatz der Notfallendoskopie mit dem Doppel-Ballon Enteroskop (DBE)
Vergleich der Single-Balloon Enteroskopie (SBE) mit der Doppel-Ballon Enteroskopie (DBE) zur Durchführung einer ERCP bei Patienten mit Roux-Y Anastomose
Häufigkeit maligner Dünndarmtumore bei Patienten die eine Doppel-Ballon Enteroskopie (DBE) aufgrund einer unklaren gastrointestinalen Blutung erhalten
Polypektomie mittels Diathermieschlinge: Verbessert die Unterspritzung der Polypen vor Abtragung („injection assisted polypectomy“) die histologische Beurteilbarkeit?
Langzeitverlauf des Barrett Ösophgagus entsprechend der Prag-Klassifikation
Der nicht-erosiven Refluxerkrankung (NERD) liegt eine mikroskopische Ösophagitis zugrunde
Fuchs, H
BALB-Abcb4 mice lacking the hepatobiliary phospholipid transporter represent a potential model of hepatic osteodystrophy
Immunologische Phänotypisierung und Cluster-Analyse des Abcb4 knockout-Modells der progressiven familiären intrahepatischen Cholestase: Periphere Leukozyten-Populationen differenzieren die Mutanten
Fuchsbichler, A
Taurinkonjugation ist für den anticholestatischen Effekt von Norursodeoxycholsäure bei durch Taurolithocholsäure induzierter hepatozellulärer Cholestase in der isoliert perfundierten Rattenleber unverzichtbar
Fuest, M
Funktionen des Transkriptionsfaktors c-Jun/AP-1 bei der hepatozellulären Antwort auf Stress im endoplasmatischen Retikulum
Führer, D
Fallbericht: Extreme CgA Erhöhung unter einem PPI beeinflusst Nebennierentumordiagnostik
Fülöp, B
Magnetresonanz-Elastografie: Eine neue nicht-invasive Methode zur Evaluation der Leberfibrose
Performance der transienten Elastografie (Fibroscan®) unter Routinebedingungen bei 1871 Patienten mit unterschiedlichen chronischen Lebererkrankungen
Ist ein generelles Hepatitis C Screening sinnvoll? Anti-HCV Prävalenz bei 13.832 konsekutiven Patienten einer internistischen und chirurgisch-traumatologischen Notaufnahme
Füzesi, L
Chemokine als interzelluläre Botenstoffe gastrointestinaler Stromatumore (GISTs)
Gäbele, E
Die DSS induzierte chronische Colitis aggraviert die nicht-alkoholische Steatohepatitis in einem experimentellen Modell durch gesteigerte bakterielle Translokation
mTOR Inhibition vermindert die proinflammatorische und profibrogene Genexpression bei experimenteller NASH
Gadano, A
3-Jahresdaten zur Re-Therapie mit Entecavir bei HBeAg(-) Patienten mit chronischer Hepatitis B: Ergebnisse der Studie ETV-901
Gaedcke, J
Dual silencing of IGF-I receptor and EGF receptor in colorectal cancer cells is associated with decreased proliferation and enhanced apoptosis
Gahr, S
Gemcitabinbehandlung führt zu morphologischen Veränderungen, gesteigerter Migration und zur Selektion von Zellpopulationen mit Stammzelleigenschaften in Panc-1 Zellkulturen
Regulation von CTGF durch Hinstondeacetylaseinhibitoren: Auswirkungen auf Angiogenese und Zell-Matrix-Interaktion
Der Pandeacetylasehemmer Panobinostat hemmt die Expression des onkogenen nukleären Proteins HMGA2 durch Induktion der miRNA let-7b im hepatozellulären Karzinom
Gailus-Durner, V
BALB-Abcb4 mice lacking the hepatobiliary phospholipid transporter represent a potential model of hepatic osteodystrophy
Immunologische Phänotypisierung und Cluster-Analyse des Abcb4 knockout-Modells der progressiven familiären intrahepatischen Cholestase: Periphere Leukozyten-Populationen differenzieren die Mutanten
Gaitantzi, H
Transforming Growth Factor (TGF)-beta potenziert die schädigende Wirkung von Ethanol auf Hepatozyten: Zwei interagierende Signalwege die zu Apoptose und Fibrose in der Leber führen
TGF-β enhances alcohol dependent hepatocyte damage via downregulation of alcohol dehydrogenase I
Galle, P
Präsidentenposter: Early versus delayed treatment of acute hepatitis C: The German HEP-NET acute HCV-III study – a randomized controlled trial
Galle, PR
Das Mainzer Haut-Protokoll: Kontrolle des akneiformen follikulären Exanthems unter Cetuximab
Interferon regulatory factor (IRF)-7 Knockout Mäuse jedoch nicht IRF-3 Knockout Mäuse entwickeln eine fulminante Sepsis
In vivo konfokale Mini-Laparoskopie mit Nahezu-Infrarot-Licht: Eine neue Methode zur intravitalen Mikroskopie der menschlichen Leber
High definition Endoskopie (HD+) in Kombination mit i-Scan and Chromoendoskopie identifiziert zuverlässig minimale Veränderungen in NERD Patienten
Cetuximab kombiniert mit Irinotecan/Folinsäure/5-FU als Ersttherapie beim fortgeschrittenen Magenkarzinom: Eine nicht-randomisierte multizentrische AIO und AGIO Phase II Studie
In vivo molekulare Darstellung von VEGF beim kolorektalen Karzinom mittels konfokaler Laserendomikroskopie
HCC-Cluster-Analysen auf der Basis von aktivierten differentiellen Stoffwechselwegen
High definition plus Koloskopie mit i-Scan Funktion ist der Standardkoloskopie in der Erkennung und Charakterisierung von neoplastischen Veränderungen überlegen – eine prospektive randomisierte Studie
Gallmeier, E
Welche Rolle spielt die Expression von Hsp27 im Pankreaskarzinom? Eine Analyse von 50 TMA's und Pankreaskarzinomzelllinien
Präsidentenposter: ATR-Inhibition vermindert die in vitro und in vivo Tumorigenität humaner Kolonkarzinomzellen durch Depletion des CD133+ Tumorstammzell-Pools
Genetische Inaktivierung des proximalen Fanconi Anämie Signalwegs im Hepatozellulären Karzinom als Ansatz für individualisierte therapeutische Behandlungsstrategien
Ganten, T
Lebertransplantation bei Primär Sklerosierender Cholangitis: Eine Analyse von medizinischen und chirurgischen Risikofaktoren
Ganten, TM
Sensitivierung TRAIL-resistenter CD44-positiver Pankreaskarzinomzellen in Tumorspheroiden durch Cisplatin, Oxaliplatin oder Bortezomib
Gao, ZR
Regulation of Hsp60 and the role of MK2 in a new model of severe experimental pancreatitis
Gapasin, J
Eine 13-Länderstudie zu Oberbauchbeschwerden: Die Bedeutung von Alter und Geschlecht
Gaspar, T
Thermische ösophageale Läsionen nach Radiofrequenzablationen linksatrialer Arrhythmien
Gassler, N
Die genetische Deletion des von Thrombozyten sezernierten Chemokins PF4 (CXCL4) reduziert die Leberfibrose in vivo
Inflammatorische CD14+CD16+ Monozyten-Subpopulationen sind mit Krankheitsaktivität und Leberfibrose in Patienten mit chronischen Lebererkrankungen assoziiert
Gaßler, N
Value of magnifying endoscopy in classifying colorectal polyps based on vascular pattern
Gauger, U
Präsidentenposter: Führt der Gebrauch einer neuen Technologie oder Studienbeteiligung zu einer Steigerung der Adenom-Detektionsrate? – Eine vergleichende Studie von 4700 Vorsorge-Koloskopien (Berlin Colonoscopy Project 4, BECOP-4)
Gautsch, S
Bei der Leberzirrhose wird die Angiogenese durch glatte Muskelzellen getrieben
Gavrilova, O
Ablation of Gly96/Immediate Early Gene-X1 (gly96/iex-1) aggravates DSS-induced colitis in mice: Role for gly96/iex-1 in the regulation of NF-kappaB
Gebel, M
Charakterisierung von polypoiden Gallenblasenveränderungen mittels Kontrastmittel-Ultraschall bei 56 Patienten
Etablierung einer neuen Ultraschallmethode zur Messung der Lebersteifigkeit – prospektiver Vergleich mit Fibroscan und Leberhistologie
Neue Ansätze zu nichtinvasiven computergestützten Klassifikation diffuser Lebererkrankungen
Die Elastografie der Milz mittels ARFI ist der Elastografie der Leber bei der Detektion von portaler Hypertension unterlegen
Akkurate und flexible Messung der Lebersteifigkeit mittels einer neuen Ultraschalltechnologie (ARFI)
Gebhard, K
p73-induzierte Apoptose als alternativer Wirkmechanismus von Chemotherapeutika beim Pankreaskarzinom mit inaktiviertem p53 Signalweg
Gebhardt, R
Das Lebensalter ist maßgeblich für die Ausprägung des Phänotyps transgener R122H_hPRSS1-Mäuse
TGF-b drives hepatic progenitor cell activation during liver damage
Geier, A
Multityrosinkinase inhibition by sorafenib increases necrosis size after radiofrequency ablation in rat liver but activates compensatory growth signaling
Bile acid levels as a host factor affecting antiviral treatment response but not viral replication in hepatitis C patients
Geinitz, H
Stuhlinkontinenz als Langzeitkomplikation nach konformaler 3D-Radiatio der Prostata
Geismann, C
Die Bedeutung von Myofibroblasten und L1CAM in der Tumorgenese des Pankreaskarzinoms
Geissler, E
mTOR Inhibition vermindert die proinflammatorische und profibrogene Genexpression bei experimenteller NASH
Geissler, EK
Regulation der Tumorimmunität durch das Toll-Like-Rezeptor Adaptormolekül MyD88 bei der Kolitis-assoziierten Tumorgenese
Geissler, M
Cetuximab kombiniert mit Irinotecan/Folinsäure/5-FU als Ersttherapie beim fortgeschrittenen Magenkarzinom: Eine nicht-randomisierte multizentrische AIO und AGIO Phase II Studie
Gelbmann, C
Häufigste Ursachen für eine Bolusimpaktion in der Speiseröhre: Eosinophile Ösophagitis und Refluxösophagitis
Gelia, K
p-STAT3Y705 in Azinuszellen reguliert das Ausmaß der akuten Pankreatitis: Genetisch und pharmakologisch basierte Analyse eines neuen Targets in der Therapie und Prophylaxe der akuten Pankreatitis
Gentenmann, M
The functional CCL2 promotor polymorphism -2518A>G is no risk factor for the development of spontaneous bacterial peritonitis and survival in decompensated liver cirrhosis
Genze, F
Role of protein kinase D2 in pancreas tumor growth and tumor angiogenesis
Gerbes, AL
Metaheps exhibit CYP P450 metabolism – induction by ethanol, phenytoin and dexamethasone
Gerken, G
Assoziation der Serumspiegel von YKL-40 mit der Prognose bei dekompensierter Leberzirrhose auf der Intensivstation
Tenofovir disoproxil fumarate (TDF) versus emtricitabine plus TDF (FTC/TDF) for treatment of chronic hepatitis B (CHB) in patients with persistent viral replication receiving adefovir dipivoxi
Verbesserung der Tumormarkerdiagnostik beim HCC durch Bestimmung von Alphafetoprotein-L3 und Des-Gamma-Carboxyprothrombin (DCP): Pilot Studie an einem deutschen Kollektiv
Überleben und Response-Rate nach Radioembolisation mit Yttrium-90 Glas-Mikrosphären beim fortgeschrittenen hepatozellulärem Karzinom: Eine europäische Phase II Pilot-Studie
Existieren Unterschiede zwischen den Subtypen (Rom-III) der Funktionellen Dyspepsie hinsichtlich der gastrointestinalen Motorik oder Sensorik sowie einer veränderten Lebensqualität?
Hormon regulated symptom fluctuation in female patients with functional dyspepsia
Major histocompatibility complex class I chain-related molecules A and B (MIC A/B): A role in the pathogenesis of non-alcoholic steatohepatitis
Evaluation of serum cytokeratin-18 as prognostic parameter for acute liver failure
Immune activation in functional dyspepsia: A result of psychological co-morbidity?
Selektive Hyper-Responsibilität des Interferonsystems im Gehirn von Patienten mit Hepatitis C und schwerer Depression
Expression von Fettsäuretransport-Proteinen und Death-Rezeptoren in humanen primären Hepatozyten nach der Behandlung mit freien Fettsäuren (FFA)
Wirksamkeit und Sicherheit von Sorafenib bei Patienten mit fortgeschrittenem hepatozellulärem Karzinom (HCC): Zusammengefasste Ergebnisse aus den Phase-III-Studien SHARP (Sorafenib HCC Assessment Randomized Protocol) und AP (Asia-Pacific)
Es sieht aus wie ein Cholangiokarzinom – aber ist es auch eines? Cholangioskopie mit dem SpyGlass-System zur Diagnose von Cholangiokarzinomen bei Patienten mit Primär Sklerosierender Cholangitis
SpyGlass Cholangioskopie – Indikationen und Ergebnisse
Das Interferon-sensitive Gen 15 (ISG15) hat eine provirale Funktion im Rahmen der Hepatitis C Virus Infektion
Der NF-KB Inhibitor Bortezomib führt zu einer deutlich erhöhten Sterblichkeit nach Leberteilresektion
Gerlach, T
Prävention des virologischen Relapse bei HCV Typ 1: Wer profitiert von der Therapieverlängerung auf 72 Wochen?
Gerner, P
Erste Erfahrungen mit dem FibroScan bei lebertransplantierten und gesunden Kindern
Immunization with the measles-mumps-rubella vaccine in children before and after liver transplantation
Geyer, PR
Wirksamkeit von Peginterferon alfa-2a/Ribavirin bei Patienten mit chronischer Hepatitis C (cHC) und Diabetes mellitus – eine besondere Difficult-to-treat Population
Der Einfluss des Alters auf den Viruslastabfall unter Therapie mit Peginterferon alfa-2a/Ribavirin bei chronischen Hepatitis C (cHC)Patienten mit den Genotypen 1/4/5/6
Gholamrezanezhad, A
In vivo tracking of 111In-Oxine labeled mesenchymal stem cells following infusion in patients with advanced cirrhosis
Giannakoulopoulou, E
Präsidentenposter: Führt der Gebrauch einer neuen Technologie oder Studienbeteiligung zu einer Steigerung der Adenom-Detektionsrate? – Eine vergleichende Studie von 4700 Vorsorge-Koloskopien (Berlin Colonoscopy Project 4, BECOP-4)
Prospektiv randomisierte Studie zum Vergleich zwischen der Spiral-Enteroskopie (SE) und der Doppelballonenteroskopie (DBE) in der Dünndarmdiagnostik
Giebeler, A
Der IL-6/gp130 Signalweg ist protektiv in einem neuen Mausmodel der NASH
Giel, K
A 48-hour zero-calory diet significantly alters physiological and psychological functions
Gierenz, N
Immunization with the measles-mumps-rubella vaccine in children before and after liver transplantation
Gieseler, RK
Evaluation of serum cytokeratin-18 as prognostic parameter for acute liver failure
Gieselmann, M
Chemokine als interzelluläre Botenstoffe gastrointestinaler Stromatumore (GISTs)
Endoskopischer Verschluss von Ösophagus-Perforationen mittels eines retrahierbaren beschichteten Nitinol-Stents: Eine randomisierte tierexperimentelle Studie
Giourmetaki, O
Vermeintlich therapieresistente Sprue – was tun wenn die Diät nicht hilft?
Gittinger, FS
Strategie zur Kostenminimierung bei der mittleren intestinalen Blutung: Kapselendoskopie vs. Doppelballonenteroskopie
Glage, S
Transkriptionelle Herunterregulation basolateraler Ionentransporter in der Kolonschleimhaut der TNF-alpha überexprimierenden Maus
Glas, J
Disease activity, pANCA and IL23R genotype status determine early response to infliximab in patients with ulcerative colitis
The role of osteopontin (OPN/SSP1) gene variants in inflammatory bowel disease
Gläser, S
Erhöhtes Serum Peptid YY und gestörte postprandiale PYY Antwort bei dekompensierter Leberzirrhose
Glass, Ä
Untersuchung funktioneller Aspekte unterschiedlicher Populationen pankreatischer Stellate-Zellen
Glatting, H
C-terminales Clostridium perfringens Enterotoxin Fragment moduliert die Integrität von Tight junctions bei gastrointestinalen Karzinomzellen durch Bindung an Claudin-4
Glauben, R
Histon-Deazetylase-Inhibitoren als Wirkstoffe in chronischen intestinalen Entzündungen und deren Einfluss auf die Th-Zell-Polarisierung
Vergleichbare Expression von Pattern-recognition Rezeptoren in Präadipozyten und Makrophagen: Fettgewebe als erste Verteidigungsbarriere bei intestinalen Entzündungen?
Glesel, E
Nukleosomale Architektur des NFAT vermittelten „Gene silencings“ im Pankreaskarzinom
Gluth, M
Glukokortikoide regulieren die parazelluläre Permeabilität intestinaler Epithelzellen durch Modulation der Claudin-2 und Claudin-4 Expression
Gockel, I
Dilatation symptomatischer Schatzki Ringe: Ergebnisse einer prospektiven follow-up Untersuchung
Godoy, P
Maintained IL-18bp secretion by intestinal epithelial cells upon selective inhibition of IFN-γ-dependent apoptosis
Transforming Growth Factor (TGF)-beta potenziert die schädigende Wirkung von Ethanol auf Hepatozyten: Zwei interagierende Signalwege die zu Apoptose und Fibrose in der Leber führen
Goebel, M
Periphere Injektion von CCK-8s induziert C-Fos in CAR-positiven Neuronen des paraventrikulären Nukleus des Hypothalamus in Ratten
Peripheres CCKk-8s induziert dosisabhängig neuronale Aktivität in Nesfatin-1 immunreaktiven Zellen des paraventrikulären Nukleus des Hypothalamus in Ratten
Abdominelle Chirurgie aktiviert Nesfatin-1 immunopositive Gehirnkerne bei Ratten
Neue Einblicke in die Ghrelin-Sekretion unter verschiedenen metabolischen Bedingungen: Anwendung der neuen RAPID-Methode
Goebel, R
A functional promoter polymorphism in the chitinase-like protein gene (CH3L1) is associated with liver fibrosis in a FibroScan staged cohort
Exclusion of the functional FAS promoter polymorphism -670A>G as a relevant factor for the development of advanced fibrosis or cirrhosis in patients with chronic liver disease
Goeser, T
Pioglitazon inhibiert das Zellwachstum der humanen kolorektalen Karzinom-Zelllinie HCT-116 über die Induktion eines G0/G1-Phase Zellzyklusarrest
Prävention des virologischen Relapse bei HCV Typ 1: Wer profitiert von der Therapieverlängerung auf 72 Wochen?
Additive antifibrotische Effekte der kombinierten Gabe von Telmisartan und Propranolol im Mdr 2 -/- knockout Mausmodell
Wertigkeit des neuen nicht-invasiven Scores (LIFE) zur Bestimmung der Leberfibrose im Vergleich zum APRI Score und dem Score nach Hui bei Patienten mit chronischer Hepatitis B
Zwischenergebnisse der INDIV-2 Studie zur individualisierten Behandlung von Patienten mit einer chronischen Hepatitis C Genotyp 1 Infektion mit Peginterferon alfa-2b plus Ribavirin in Abhängigkeit der Ausgangskonzentration und des initialen Abfalls der HCV-RNA
Goesling, J
PCR-Testung von Biopsien und Blutproben von lebertransplantierten Patienten mit „Graft Hepatitis“ auf CMV, EBV und HHV6
Goetz, M
High definition Endoskopie (HD+) in Kombination mit i-Scan and Chromoendoskopie identifiziert zuverlässig minimale Veränderungen in NERD Patienten
In vivo molekulare Darstellung von VEGF beim kolorektalen Karzinom mittels konfokaler Laserendomikroskopie
High definition plus Koloskopie mit i-Scan Funktion ist der Standardkoloskopie in der Erkennung und Charakterisierung von neoplastischen Veränderungen überlegen – eine prospektive randomisierte Studie
Goetze, O
Bile acid levels as a host factor affecting antiviral treatment response but not viral replication in hepatitis C patients
Göke, B
Der Transkriptionsfaktor ITF-2A induziert den Zellzyklusarrest über p21Cip1
Welche Rolle spielt die Expression von Hsp27 im Pankreaskarzinom? Eine Analyse von 50 TMA's und Pankreaskarzinomzelllinien
Präsidentenposter: Duale Inhibition der PI(3)K-Akt-mTOR und der Ras-Raf-MEK-Erk1/2 Signalkaskade in neuroendokrinen Tumorzelllinien pankreatischen-, midgut- und bronchialen Ursprungs
Das neue Somatostatin/Dopamin-Chimär BIM-23A758 induziert in der Midgutcarcinoid-Zelllinie GOT1 potente antitumorale Effekte
Die Expression von γ-Catenin in der Invasionsfront ist ein unabhängiger prognostischer Marker für das Überleben von Patienten mit kolorektalen Karzinomen
Regulation of Hsp60 and the role of MK2 in a new model of severe experimental pancreatitis
Kämpferol – ein Flavanoid des Iberis amara Extraktes (STW 6) von Iberogast®– und der Gesamtextrakt hemmen elektrisch induzierte Kontraktionen des Ileums und modulieren elektrophysiologische Parameter im proximalen Kolon der Maus
IL-27 increases intestinal epithelial cell proliferation and migration and its mRNA expression is up-regulated in active Crohn's disease
Evaluation fibrotischer Gallengang-Stenosen durch die konfokale Laserendomikroskopie (CFE)
Etablierung eines Tiermodells zur Induktion einer fibrotischen Stenose im DHC
Confokale Laserendomikroskopie zur Verlaufsbeobachtung und Ausschluss einer Abstoßungsreaktion: Fallbericht einer erfolgreichen Dünndarmtransplantation
Der ORL (Orphan Opioid Rezeptor 1) reguliert die Ausbreitung myenterischer Signale im Kolon der Maus
Präsidentenposter: ATR-Inhibition vermindert die in vitro und in vivo Tumorigenität humaner Kolonkarzinomzellen durch Depletion des CD133+ Tumorstammzell-Pools
Genetische Inaktivierung des proximalen Fanconi Anämie Signalwegs im Hepatozellulären Karzinom als Ansatz für individualisierte therapeutische Behandlungsstrategien
Colorectal cancer-derived intestinal epithelial cells express the functional receptor complex for IL-17F mediating MAP kinase activation and wound healing
Disease activity, pANCA and IL23R genotype status determine early response to infliximab in patients with ulcerative colitis
Fistulas and NOD2 homozygosity are strongly associated with concomitant intestinal stenosis in patients with Crohn's disease
The role of osteopontin (OPN/SSP1) gene variants in inflammatory bowel disease
Gölder, S
Endoskopische Metallstentimplantation zur Therapie von malignen Kolonstenosen – die Augsburger Erfahrungen
Golger, D
Endoskopische Submukosadissektion (ESD) im Kolorectum – Erfolgsraten, Rezidive und Komplikationen
Göncz, E
Orexin reguliert die Glukoseutilization und den Lipidstoffwechsel – in vitro Untersuchungen an isolierten primären Adipozyten und differenzierten 3T3-L1 Zellen
Gonschorrek, S
Detektion und Differenzierung von entzündlichen versus narbigen Crohn Stenosen – Ergebnisse einer prospektiven Vergleichsstudie von 18F-FDG-PET/CT, MR-Enteroklysma und Sonografie versus endoskopisch/histologischer Evaluation
Gonzalez-Carmona, MA
Inhibition des Tumorwachstums von etablierten, subkutanen AFP-exprimierenden HCC durch die Kombination von AFP- und IL-12-exprimierenden dendritischen Zellen (DC) in vivo
Inhibition des Tumorwachstums von etablierten HCC-Tumoren durch intratumorale Behandlung mit CD40L- oder CD40L/IL-2-exprimierenden dendritischen Zellen in vivo
Einfluss von CD40L-exprimierenden dendritischen Zellen (DC) auf das Tumorwachstum von etablierten HCC in einem orthotopen Tumormodell in vivo
Goodman, ZD
Eine Langzeittherapie mit Entecavir führt zum Rückgang von Fibrose bei Patienten mit HBeAg(+) und (-) chronischer Hepatitis B: Ergebnisse der Phase III Studien ETV-022, -027 und Studie ETV-901
Goodwin, D
Hepatitis B Virus (HBV) wirksame Arzneimittel in der Schwangerschaft: Ergebnisse aus dem „antiretroviral pregnancy registry“ (APR)
Göpel, S
Wiederbeginn der oralen Ernährung bei milder akuter Pankreatitis – Ergebnisse einer multizentrischen offen randomisierten Studie
Goppelt-Strübe, M
Regulation von CTGF durch Hinstondeacetylaseinhibitoren: Auswirkungen auf Angiogenese und Zell-Matrix-Interaktion
Goray, O
p-STAT3Y705 in Azinuszellen reguliert das Ausmaß der akuten Pankreatitis: Genetisch und pharmakologisch basierte Analyse eines neuen Targets in der Therapie und Prophylaxe der akuten Pankreatitis
Gossner, L
Endoskopische Resektion mukosaler Ösophaguskarzinome – gibt es einen Unterschied zwischen Barrett- und Plattenepithelkarzinomen?
Prospektiver Multicenter-Vergleich von Doppelballonenteroskopie (DBE) und Singleballonenteroskopie (SBE) bei Patienten mit (vermuteten) Dünndarmerkrankungen
Endoskopische Therapie von hochgradigen intraepithelialen Neoplasien und Adenofrühkarzinomen im Barrett-Ösophagus bei 1059 Patienten
Goßner, L
Endoskopische Therapie des Zenkerdivertikels mittels Argon – Plasma – Koagulation: Effizient und sicher
Ösophageale Frühkarzinome: EMR als Therapie der 1. Wahl
Endoskopische Resektion als Therapie der 1. Wahl bei Magenfrühkarzinomen
Gotthardt, D
Biliäre Komplikationen nach Lebertransplantation: Erfolgreiche endoskopische Therapie mit temporären selbstexpandierenden Metallstents
Biliäre Infektionen/Kolonisationen: Häufigkeit, Risikofaktoren und Auswirkungen auf das Überleben
Göttlicher, M
HDAC2 vermittelt die therapeutische Resistenz von Pankreaskarzinomzellen durch Regulation des BH3-only Proteins NOXA
Götz, M
In vivo konfokale Mini-Laparoskopie mit Nahezu-Infrarot-Licht: Eine neue Methode zur intravitalen Mikroskopie der menschlichen Leber
Gräb, C
Confokale Laserendomikroskopie zur Verlaufsbeobachtung und Ausschluss einer Abstoßungsreaktion: Fallbericht einer erfolgreichen Dünndarmtransplantation
Graeven, U
Value of SMAD4 in patients with advanced colorectal cancer (aCRC) receiving an oxaliplatin containing first line chemotherapy – a study of the AIO colorectal cancer group (AIO)
Graf, J
Fibrozyten hämatopoetischen Ursprungs sind Mediatoren der hepatischen Fibrogenese im Abcb4-/- Mausmodell der sklerosierenden Cholangitis
Gräntzdörffer, I
Die phänotypische und genotypische Vielfalt der Papillenkarzinome korreliert mit dem Patientenüberleben
Granzow, M
Bei der Leberzirrhose wird die Angiogenese durch glatte Muskelzellen getrieben
Erhöhte eNOS- und erniedrigte Rho-kinase Aktivität sind assoziiert mit der Entstehung der portal-hypertensiven Gastropathie bei der humanen Leberzirrhose
Grau, F
A 48-hour zero-calory diet significantly alters physiological and psychological functions
Gregor, M
Dual selective antitumor effect of 5-azacytidine towards hepatocellular carcinoma cells
Untersuchungen zum Quorum Sensing in E. coli Nissle 1917 (Mutaflor)
Ursachen therapierefraktärer Portseptitiden bei parenteral ernährter Patienten mit einem Kurzdarmsyndrom
Greinwald, R
Ein neues 1g Mesalazin-Suppositorium (Salofalk®) ist bei mittelschwerer proctitis ulcerosa genauso wirksam wie die 3 x tägliche Gabe von 500mg Suppositorien: Eine randomisierte multizentrische Studie
Gress, T
Expression of the sodium-iodide-symporter (NIS) in neuroendocrine tumors (NET) using the chromogranin A promoter in adenoviral vectors
Slug stellt einen wichtigen Regulator von E-Cadherin vermittelter zellulärer Adhäsion in neuroendokrinen Tumoren des Pankreas dar
C-terminales Clostridium perfringens Enterotoxin Fragment moduliert die Integrität von Tight junctions bei gastrointestinalen Karzinomzellen durch Bindung an Claudin-4
Identifikation von GSK3 als NFATc2-stabilisierende Kinase und neues Target in der Behandlung des Pankreaskarzinom
GRIA3– Target von CUX1 und Mediator der Proliferation und Apoptoseresistenz am Pankreaskarzinom
CD147 silencing inhibits lactate transport and reduces malignant potential of pancreatic cancer cells in in-vivo and in-vitro models
Nukleosomale Architektur des NFAT vermittelten „Gene silencings“ im Pankreaskarzinom
NFAT vermittelt den „Shift“ TGFßs vom Tumorsuppressor zum Promotor der Proliferation im Pankreaskarzinom
Gress, TM
Automatisierte Hochdurchsatzanalyse von Tumorzellmigration in vitro
Lung-Sound-Monitoring: Eine neue Methode zur Detektion pulmonaler Symptome einer Refluxerkrankung
Ausmaß des Duodeno-Gastro-Ösophagealen Refluxes (DGER) in Patienten nach Chelozystektomie
Gressner, OA
Resistin ist ein Prognosefaktor für das Überleben nicht-septischer Patienten in der Intensivmedizin
Retinol-Binding Protein 4 ist als Anti-Akutphaseprotein in kritisch kranken Patienten mit Insulinresistenz und Überleben auf Intensivstation assoziiert
Greten, F
Detektion und Monitoring der Karzino- und Angiogenese mit konfokaler Lasermikroskopie in einem Kolonkarzinom- Mausmodell
Gretzinger, M
Präsidentenposter: Nicht-invasive Detektion und Charakterisierung des duktalen Pankreaskarzinoms im endogenen genetischen Mausmodell mittels MRT und PET
Griesche-Philippi, J
Exokrine Pankreasinsuffizienz bei terminaler Niereninsuffizienz
Griesmann, H
C-terminales Clostridium perfringens Enterotoxin Fragment moduliert die Integrität von Tight junctions bei gastrointestinalen Karzinomzellen durch Bindung an Claudin-4
Griga, T
Analyse des Promotor-Polymorphismus T/C an Position -159 des CD14-Gens und der kumulativen Steroiddosis bei Patienten mit einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung
Gröne, HJ
FATP4-Defizienz in Adipozyten führt zu übermäßiger Gewichtszunahme unter fettreicher Diät
Gross, S
Computer-aided classification of colorectal polyps based on vascular patterns
Gross, V
Lung-Sound-Monitoring: Eine neue Methode zur Detektion pulmonaler Symptome einer Refluxerkrankung
Grosser, M
Einfluss der Koloskopievorbereitung mit Macrogol 4000 (Oralav) auf Serum-Elektrolyte, Osmolarität und renale Retentionsparameter
Großmann, M
Ablation of Gly96/Immediate Early Gene-X1 (gly96/iex-1) aggravates DSS-induced colitis in mice: Role for gly96/iex-1 in the regulation of NF-kappaB
Grothaus, J
Risikofaktoren für Blutungskomplikationen nach Ösophagusvarizenligaturen – eine retrospektive Analyse
Grummer, B
Zoonotisch übertragene Hepatitis E Virus als Ursache akuter und chronischer Hepatitiden bei Lebertransplantierten in Deutschland
Grundler, S
Untersuchungen zum Quorum Sensing in E. coli Nissle 1917 (Mutaflor)
Grune, S
Überlebensraten bei Patienten mit Hepatozellulärem Karzinom: Eine unizentrische Analyse von 434 Patienten
Grüner, N
Präsidentenposter: Early versus delayed treatment of acute hepatitis C: The German HEP-NET acute HCV-III study – a randomized controlled trial
Grünhage, F
Severe exacerbation of chronic hepatitis B viral infection due to Cushing's disease
A functional promoter polymorphism in the chitinase-like protein gene (CH3L1) is associated with liver fibrosis in a FibroScan staged cohort
The functional CCL2 promotor polymorphism -2518A>G is no risk factor for the development of spontaneous bacterial peritonitis and survival in decompensated liver cirrhosis
Exclusion of the functional FAS promoter polymorphism -670A>G as a relevant factor for the development of advanced fibrosis or cirrhosis in patients with chronic liver disease
Common genetic variation in the p53/mdm2 network and cholangiocarcinoma susceptibility
Die kritische Flickerfrequenz als Marker der minimalen hepatischen Enzephalopathie bei Patienten vor und nach TIPS-Anlage
The common bile salt export pump (ABCB11) p.A444V variant is associated with BMI levels in the general population
Grunwald, N
Die physiologische TLR9-CpG-DNA-Interaktion ist ein essentieller Faktor für die Homöostase des intestinalen Immunsystems
Grünwald, F
Real-time Elastografie und Kontrastmittelsonografie zur Differenzierung von Schilddrüsenknoten
Gschwend, JE
CD147 silencing inhibits lactate transport and reduces malignant potential of pancreatic cancer cells in in-vivo and in-vitro models
Gu, Y
Der NF-KB Inhibitor Bortezomib führt zu einer deutlich erhöhten Sterblichkeit nach Leberteilresektion
Guckelberger, O
TNF-a Blockade inhibiert die mukosale T-Zell-Aktivierung und den T-Zellzyklus und induziert die Apoptose von B-Zellen
Gülberg, V
Metaheps exhibit CYP P450 metabolism – induction by ethanol, phenytoin and dexamethasone
Gumpp, V
Inhibition of differentiaton protein expression in advanced Biliary Tract Cancer
Gundling, F
Sonografische Prävalenz von Lebercysten und ihre Assoziation zu Nierencysten
Stuhlinkontinenz als Langzeitkomplikation nach konformaler 3D-Radiatio der Prostata
Hepatogenous diabetes in liver cirrhosis – academic sport or a neglected disease? A study of current practice
Effect alkoholischer Getränke auf den gastroösophagealen Reflux und den duodenogastroösophagealen Reflux
Günter, E
Die Genauigkeit der Endosonografie beim präoperativen Staging von Ösophaguskarzinomen: Untersuchung in einem „high-volume“ Center
Endoskopische Therapie von hochgradigen intraepithelialen Neoplasien und Adenofrühkarzinomen im Barrett-Ösophagus bei 1059 Patienten
Günther, A
A 48-hour zero-calory diet significantly alters physiological and psychological functions
Günther, R
Vorkommen und Blutungsrisko von transkapsulären mesentericoportalen Kollateralen bei chronischer Pfortaderthrombose
Metabolomische Analysen von Atemluft mittels Gas-Chromatografie/Massenspectrometrie identifiert Metaboliten als neue Marker für hepatische Enzephalopathie
Gupta, S
Induktion einer Fibrose in der Mausleber durch transplantierte humane Hepatische Sternzellen
Gururatsakul, M
Hormon regulated symptom fluctuation in female patients with functional dyspepsia
Immune activation in functional dyspepsia: A result of psychological co-morbidity?
Gutmann, T
Endoskopischer Verschluss von Ösophagus-Perforationen mittels eines retrahierbaren beschichteten Nitinol-Stents: Eine randomisierte tierexperimentelle Studie
Gutschow, CA
Azide und nicht-azide intraösophageale Bolusbewegungen nach Nissen-Fundoplikatio und unter Hochdosis-PPI: Evaluation mittels kombinierter 24h-Impedanz-pH-Metrie der Speiseröhre
Gwak, GY
Modulation der hepatischen Fibrogenese durch JNK-Inhibition
Haag, S
Existieren Unterschiede zwischen den Subtypen (Rom-III) der Funktionellen Dyspepsie hinsichtlich der gastrointestinalen Motorik oder Sensorik sowie einer veränderten Lebensqualität?
Eine 13-Länderstudie zu Oberbauchbeschwerden: Die Bedeutung von Alter und Geschlecht
Haas, AM
Eosinophile Ösophagitis – Ursache eines akuten Bolusgeschehens bei 6 von 13 Patienten
Haas, N
Ist ein generelles Hepatitis C Screening sinnvoll? Anti-HCV Prävalenz bei 13.832 konsekutiven Patienten einer internistischen und chirurgisch-traumatologischen Notaufnahme
Haas, T
A 48-hour zero-calory diet significantly alters physiological and psychological functions
Haberland, J
Molekulare Mechanismen in einem neuen Modell zum kupferinduzierten akuten Leberversagen bei Morbus Wilson
Habermann, CR
Präsidentenposter: Prospektiver Vergleich von transienter Elastografie (FibroScan®) und ADC-Messung („Apparent Diffusion Coefficient“) mittels Diffusions-gewichteter echo-planarer MRT (DW EP MRT) in der Fibrosedetektion in Korrelation zur Minilaparoskopisch gesteuerten Leberbiopsie: Eine Zwischenanalyse
Haberzettl, D
Endoskopische Adipositas-Therapie – Erfahrungen mit dem Magenballon
Habler, S
Frequenz und Schweregrad der Cholangitis nach Papillotomie bei Patienten mit und ohne Immunsuppression
Hagemes, F
PROST – Pancreatitis during Oktoberfest Study – erste Ergebnisse einer epidemiologischen Studie zur akuten Pankreatitis im Großraum München vor, während und nach dem Oktoberfest 2008
Hagenmüller, F
Prospektive Multicenterstudie zur Anwendung von MoviPrep® zur Vorbereitung bei der PillCam® Colon Untersuchung
Hahn, EG
Narrow-Band Imaging für die Computer-unterstützte Diagnose bei Patienten mit Barrett-Ösophagus
Laser induced thermal ablation of colorecttal cancer metastases to liver causes a significant tumor specific activation of lymphocytes
Immunstimulation by CpG B causes a dense tumor specific activation of lymphocytes in the VX2 hepatoma in rabbits
Hahn, N
Gesundheitsökonomische Aspekte der stationären Behandlung von Patienten mit dekompensierter Leberzirrhose: Eine prospektive Studie
Hahnenkamp, K
Ösophagusstenosen bei Epidermolysis bullosa dystrophica: Neue Technik der retrograden endoskopischen Dilatation via Gastrostoma
Haidinger, G
B-PREDICT Studie („Burgenland gegen Dickdarmkrebs“): 3-Jahresdaten des Screening-Programms zur Prävention von kolorektalen Neoplasien mittels immunlogischem Stuhltest im Burgenland/Österreich
Halangk, W
Präsidentenposter: NF-κB/Rel induziert das anti-oxidative wirkende PAP I und den Serin-Protease-Inhibitor Spi2A und schützt vor schwerer akuter Pankreatitis
Hall, R
Immunologische Phänotypisierung und Cluster-Analyse des Abcb4 knockout-Modells der progressiven familiären intrahepatischen Cholestase: Periphere Leukozyten-Populationen differenzieren die Mutanten
Silencing of liver-specific microRNA-122 (miR-122) aggravates CCl4-induced liver injury
Hall, RA
Independent genetic associations of hepatic fibrosis and hepatocellular carcinoma in both murine reference and human populations
Halm, U
Thermische ösophageale Läsionen nach Radiofrequenzablationen linksatrialer Arrhythmien
Halota, W
Eine Langzeittherapie mit Entecavir führt zum Rückgang von Fibrose bei Patienten mit HBeAg(+) und (-) chronischer Hepatitis B: Ergebnisse der Phase III Studien ETV-022, -027 und Studie ETV-901
3-Jahresdaten zur Re-Therapie mit Entecavir bei HBeAg(-) Patienten mit chronischer Hepatitis B: Ergebnisse der Studie ETV-901
Halwe, JM
Erste Hinweise auf eine Mukosaprotektion durch Epilysin (MMP-28) bei Colitis ulcerosa
Hamami, M
Überleben und Response-Rate nach Radioembolisation mit Yttrium-90 Glas-Mikrosphären beim fortgeschrittenen hepatozellulärem Karzinom: Eine europäische Phase II Pilot-Studie
Hamm, B
Magnetresonanz-Elastografie: Eine neue nicht-invasive Methode zur Evaluation der Leberfibrose
Hampe, J
Rolle des Transkriptionsfaktors Nrf2 bei der proteasomalen Genexpression und erhöhter Proteasomaktivität im kolorektalen Karzinom
Vorkommen und Blutungsrisko von transkapsulären mesentericoportalen Kollateralen bei chronischer Pfortaderthrombose
Metabolomische Analysen von Atemluft mittels Gas-Chromatografie/Massenspectrometrie identifiert Metaboliten als neue Marker für hepatische Enzephalopathie
Han, KH
Eine Langzeittherapie mit Entecavir führt zum Rückgang von Fibrose bei Patienten mit HBeAg(+) und (-) chronischer Hepatitis B: Ergebnisse der Phase III Studien ETV-022, -027 und Studie ETV-901
Hänle, MM
Korrelation von Histologie und sonographisch nachweisbarer Darmwandvaskularisation bei Patienten mit Morbus Crohn
Hans, W
BALB-Abcb4 mice lacking the hepatobiliary phospholipid transporter represent a potential model of hepatic osteodystrophy
Hanski, C
Growth speed plays a greater role than MMR status in determining the long-term survival of colon carcinoma cells treated with 5-FU
Ursodeoxycholic acid suppresses the transcription of genes responsible for proliferation in the normal intestinal epithelial cells in vivo and in vitro
Hanski, ML
Growth speed plays a greater role than MMR status in determining the long-term survival of colon carcinoma cells treated with 5-FU
Ursodeoxycholic acid suppresses the transcription of genes responsible for proliferation in the normal intestinal epithelial cells in vivo and in vitro
Hänsler, J
Laser induced thermal ablation of colorecttal cancer metastases to liver causes a significant tumor specific activation of lymphocytes
Harder, J
Inhibition of differentiaton protein expression in advanced Biliary Tract Cancer
Transarterial chemoembolization of intrahepatic cholangiocarinoma with irinotecan-eluting beads: preliminary results
Hardt, J
Krankheitsspezifische und psychosoziale Probleme von Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED). Ergebnisse eines ICF-orientierten Fragebogen-Surveys
Hardtke-Wolenski, M
Immunopathology in a novel model of chronic AIH
Harsch, S
Cholelithiasis: Gewichtsspezifische Expression der intestinalen Cholesterinabsorptionstransporter und ihrer Transkriptionsfaktoren bei Gallensteinpatientinnen
Härter, G
Der Interferon-Gamma Release Assay als diagnostisches Mittel in der Behandlung der abdominalen Tuberkulose
Hartl, F
Disease activity, pANCA and IL23R genotype status determine early response to infliximab in patients with ulcerative colitis
Hartmann, C
Apoptoseregulation der enterischen Glia durch Endotheline
Hartmann, D
Prospektive Multicenterstudie zur Anwendung von MoviPrep® zur Vorbereitung bei der PillCam® Colon Untersuchung
EUS – Elastografie in der Diagnostik von Gastrointestinalen Stromatumoren
Single-Ballon-Enteroskopie-System – Einsatz zur Diagnostik und Therapie im Dünndarm im klinischen Alltag
Hartmann, F
Wundversorgung von PEG-Sonden mit einem Glycogel-Wundverband reduziert die Häufigkeit von Wundinfektionen und ist deutlich kostengünstiger
Budesonid und Mesalzin Klysmata in der Behandlung von Patienten mit aktiver linksseitiger Colitis ulcerosa. Ergebnisse einer multizentrischen, randomisierten Vergleichstudien an 237 Patienten
Hartmann, H
Tenofovir disoproxil fumarate (TDF) versus emtricitabine plus TDF (FTC/TDF) for treatment of chronic hepatitis B (CHB) in patients with persistent viral replication receiving adefovir dipivoxi
Präsidentenposter: Günstige Prognose der medikamentös therapierten primär biliären Zirrhose (PBZ) bei 90 Patienten einer hepatologischen Schwerpunktpraxis: Versorgungsstudie unter Einschluss von Lebensqualitäts- und Elastografie-Daten
„Real life“-Ergebnisse der Infliximab-Therapie bei 102M. Crohn-Patienten einer gastroenterologischen Praxis
Hartmann, R
Konservierung der CD81-2-Region in PBMC-HCV-RNA-Isolaten als Hinweis auf Selektion bestimmter Serumvarianten auf PBMC
Hasselblatt, P
Funktionen des Transkriptionsfaktors c-Jun/AP-1 bei der hepatozellulären Antwort auf Stress im endoplasmatischen Retikulum
Hasskarl, J
Inhibition of differentiaton protein expression in advanced Biliary Tract Cancer
Hauenstein, K
Verlaufsbeobachtung von Patienten mit Anlage eines Transjugulären Intrahepatischen Portosystemischen Shunts (TIPS) zur Beeinflussung des Aszites bei dekompensierter Leberzirrhose
Hausdörfer, I
Die kritische Flickerfrequenz als Marker der minimalen hepatischen Enzephalopathie bei Patienten vor und nach TIPS-Anlage
Hausladen, S
Der Interferon-Gamma Release Assay als diagnostisches Mittel in der Behandlung der abdominalen Tuberkulose
Heathcote, J
Safety and efficacy in lamivudine experienced chronic hepatitis B (CHB) patients treated for two years with tenofovir disoproxil fumarate
Two year safety and tolerability of tenofovir disoproxil fumarate (TDF) treatment in HBeAg negative and HBEAG positive patients with chronic hepatitis B (CHB)
Characteristics of HBeAg-positive patients chronically infectedwith hepatitis b virus (HBV) who achieved hbsag loss/seroconversion following tenofovir disoproxil fumarate (TDF) treatment
Hebestreit, A
Überlebensraten bei Patienten mit Hepatozellulärem Karzinom: Eine unizentrische Analyse von 434 Patienten
Hecker, H
Computer-aided classification of colorectal polyps based on vascular patterns
Value of magnifying endoscopy in classifying colorectal polyps based on vascular pattern
Heeschen, C
Präsidentenposter: ATR-Inhibition vermindert die in vitro und in vivo Tumorigenität humaner Kolonkarzinomzellen durch Depletion des CD133+ Tumorstammzell-Pools
Heger, E
Chronische Diarrhoe, Riesenfalten, Alopezie und Onycholyse – Erstdiagnose eines Cronkhite-Canada-Syndroms
Heid, I
Präsidentenposter: Nicht-invasive Detektion und Charakterisierung des duktalen Pankreaskarzinoms im endogenen genetischen Mausmodell mittels MRT und PET
Heidecke, CD
Metastasierung des Pankreaskarzinoms: Retinsäure und die Rolle der microRNA miR-10a
Die Bindung von ZEB1 an den E-Cadherin Promotor rekrutiert HDAC1 und HDAC2 und reprimiert die E-Cadherin Expression im Pankreaskarzinom
Heidelberger, S
Begrenztes Wissen über Hepatitis B und schlechte Durchimpfung von Verwandten von Hepatitis B Patienten in Deutschland
Heidemann, J
Antiinflammatorische Effekte von K(D)PT in vivo und in vitro
Ein neuartiger Inhibitor der zytoplasmatischen Phospholipase A2 alpha bessert den Verlauf der DSS-induzierten Kolitis
Detektion und Differenzierung von entzündlichen versus narbigen Crohn Stenosen – Ergebnisse einer prospektiven Vergleichsstudie von 18F-FDG-PET/CT, MR-Enteroklysma und Sonografie versus endoskopisch/histologischer Evaluation
Heike, M
Verschluss einer ösophagotrachealen Fistel durch endoskopische Naht
Neoadjuvante versus definitive Chemoradiotherapie bei Patienten mit Ösophaguskarzinomen am Klinikum Dortmund
Heim, A
PCR-Testung von Biopsien und Blutproben von lebertransplantierten Patienten mit „Graft Hepatitis“ auf CMV, EBV und HHV6
Zoonotisch übertragene Hepatitis E Virus als Ursache akuter und chronischer Hepatitiden bei Lebertransplantierten in Deutschland
Heimesaat, MM
Vergleichbare Expression von Pattern-recognition Rezeptoren in Präadipozyten und Makrophagen: Fettgewebe als erste Verteidigungsbarriere bei intestinalen Entzündungen?
Heinle, H
Effekte von STW 5 und seinen Einzelextrakten auf die durch Histamin stimulierte Sauerstoffradikalproduktion des Mäuseileums
Heinzow, HS
Endoskopisch primär nicht zu bergende Gallenwegskonkremente: Retrospektive Ergebnisse und Langzeitergebnisse nach kombiniertem Einsatz von ERCP und extrakorporaler Stoßwellenlithotripsie (ESWL) bei 74 Patienten
Helferich, S
Der Transkriptionsfaktor ITF-2A induziert den Zellzyklusarrest über p21Cip1
Helfritz, F
Zunehmende endoskopische Behandlung von Anastomoseninsuffizienzen nach Magenhochzug – ein 20 Jahre Rückblick
Helfritz, FA
Steroide steigern die Hepatitis C Virus Infektiösität durch Modulation des Viruseintritts
Heller, J
Bei der Leberzirrhose wird die Angiogenese durch glatte Muskelzellen getrieben
Die prophylaktische Ligatur blutungsgefährdeter Ösophagusvarizen kann auch bei gleichzeitig vorliegenden Magenvarizen sicher und effektiv durchgeführt werden
Erhöhte eNOS- und erniedrigte Rho-kinase Aktivität sind assoziiert mit der Entstehung der portal-hypertensiven Gastropathie bei der humanen Leberzirrhose
Beta-3-Adrenozeptoren sind in aktivierten Sternzellen der humanen und experimentellen Leberzirrhose verstärkt exprimiert
Atorvastatin hemmt die Fibrogenese durch eine Hemmung der HSC Aktivierung ohne Apoptoseinduktion
Hellerbrand, C
Die DSS induzierte chronische Colitis aggraviert die nicht-alkoholische Steatohepatitis in einem experimentellen Modell durch gesteigerte bakterielle Translokation
mTOR Inhibition vermindert die proinflammatorische und profibrogene Genexpression bei experimenteller NASH
Hellwig, U
Vorkommen und Blutungsrisko von transkapsulären mesentericoportalen Kollateralen bei chronischer Pfortaderthrombose
Helmstädter, L
Single-Ballon-Enteroskopie-System – Einsatz zur Diagnostik und Therapie im Dünndarm im klinischen Alltag
Hempel, M
Hepatozytär differenzierte humane mesenchymale Stammzellen verbessern die Leberregeneration nach Paracetamolintoxikation in der Maus
Hemprich, A
Vergleich entzündlicher Komplikationen und der Metastasierung an der Gastrostomiefistelbei Verwendung des Freka- PEXACT- Systems® mit der Fadendurchzugsmethode zur Anlage einer perkutanen endoskopischen Gastrostomie bei Patienten mit epithelialen Tumoren des oberen Gastrointestinal-Traktes
Heneweer, C
Die Bedeutung von Myofibroblasten und L1CAM in der Tumorgenese des Pankreaskarzinoms
Hennenberg, M
Bei der Leberzirrhose wird die Angiogenese durch glatte Muskelzellen getrieben
Erhöhte eNOS- und erniedrigte Rho-kinase Aktivität sind assoziiert mit der Entstehung der portal-hypertensiven Gastropathie bei der humanen Leberzirrhose
Beta-3-Adrenozeptoren sind in aktivierten Sternzellen der humanen und experimentellen Leberzirrhose verstärkt exprimiert
Atorvastatin hemmt die Fibrogenese durch eine Hemmung der HSC Aktivierung ohne Apoptoseinduktion
Henniges, UM
Procainhydrochlorid als effektive Schmerztherapie bei akuter Pankreatitis: eine randomisierte, Placebo-kontrollierte Studie
Herbert, B
A 48-hour zero-calory diet significantly alters physiological and psychological functions
Herbst, A
Der Transkriptionsfaktor ITF-2A induziert den Zellzyklusarrest über p21Cip1
Herkel, J
Sinusoidale Leber-Endothelzellen unterdrücken die Sekretion von Th1-Zytokinen in Abhängigkeit von IL-10 und PD-1
Hermann, P
Präsidentenposter: ATR-Inhibition vermindert die in vitro und in vivo Tumorigenität humaner Kolonkarzinomzellen durch Depletion des CD133+ Tumorstammzell-Pools
Herrlinger, K
Effektivität und Toxizität von Tacrolimus bei steroidrefraktärer Colitis ulcerosa sind nicht abhängig von genetischen Polymorphismen der Gene CYP3A4, CYP3A5 und ABCB1
Herrmann, E
Konservierung der CD81-2-Region in PBMC-HCV-RNA-Isolaten als Hinweis auf Selektion bestimmter Serumvarianten auf PBMC
Herrmann, G
Einsatz der endoskopischen Mukosaresektion (EMR) und Submukosadissektion (SMD) zur Entfernung größflächiger Läsionen – eine aktuelle single center-Datenanalyse
Eosinophile Ösophagitis – Ursache eines akuten Bolusgeschehens bei 6 von 13 Patienten
Herrmann, J
Präsidentenposter: Prospektiver Vergleich von transienter Elastografie (FibroScan®) und ADC-Messung („Apparent Diffusion Coefficient“) mittels Diffusions-gewichteter echo-planarer MRT (DW EP MRT) in der Fibrosedetektion in Korrelation zur Minilaparoskopisch gesteuerten Leberbiopsie: Eine Zwischenanalyse
Herrmann, K
Fistulas and NOD2 homozygosity are strongly associated with concomitant intestinal stenosis in patients with Crohn's disease
Herrmann, T
FATP4-Defizienz in Adipozyten führt zu übermäßiger Gewichtszunahme unter fettreicher Diät
Hess, C
Regulation and gene expression of chemokines and adhesion molecules in rat liver after gamma-irradiation
Heuberger, D
Wie weit können wir bei der endoskopischen Therapie des Barrettfrühkarzinoms in die Tiefe gehen? Messung der submukosalen Invasionstiefe bei endoskopisch therapierten und operierten Patienten
Heuchel, R
TGF-b drives hepatic progenitor cell activation during liver damage
Heuft, G
Existieren Unterschiede zwischen den Subtypen (Rom-III) der Funktionellen Dyspepsie hinsichtlich der gastrointestinalen Motorik oder Sensorik sowie einer veränderten Lebensqualität?
Heukamp, M
Metabolomische Analysen von Atemluft mittels Gas-Chromatografie/Massenspectrometrie identifiert Metaboliten als neue Marker für hepatische Enzephalopathie
Heuzeroth, V
Häufigkeit neoplastischer Läsionen im Kolon bei der symptomatischen Koloskopie: Ein online-gestützter Vergleich mit der Vorsorgekoloskopie
Heyne, R
Wirksamkeit von Peginterferon alfa-2a/Ribavirin bei Patienten mit chronischer Hepatitis C (cHC) und Diabetes mellitus – eine besondere Difficult-to-treat Population
Der Einfluss des Alters auf den Viruslastabfall unter Therapie mit Peginterferon alfa-2a/Ribavirin bei chronischen Hepatitis C (cHC)Patienten mit den Genotypen 1/4/5/6
Hildt, E
CD40 Ligand vermindert Hepatitis C Proteinexpression und Virusreplikation in JFH1 infizierten primären humanen Hepatozyten
Hilgard, P
Verbesserung der Tumormarkerdiagnostik beim HCC durch Bestimmung von Alphafetoprotein-L3 und Des-Gamma-Carboxyprothrombin (DCP): Pilot Studie an einem deutschen Kollektiv
Überleben und Response-Rate nach Radioembolisation mit Yttrium-90 Glas-Mikrosphären beim fortgeschrittenen hepatozellulärem Karzinom: Eine europäische Phase II Pilot-Studie
Wirksamkeit und Sicherheit von Sorafenib bei Patienten mit fortgeschrittenem hepatozellulärem Karzinom (HCC): Zusammengefasste Ergebnisse aus den Phase-III-Studien SHARP (Sorafenib HCC Assessment Randomized Protocol) und AP (Asia-Pacific)
Hilgard, PA
Es sieht aus wie ein Cholangiokarzinom – aber ist es auch eines? Cholangioskopie mit dem SpyGlass-System zur Diagnose von Cholangiokarzinomen bei Patienten mit Primär Sklerosierender Cholangitis
SpyGlass Cholangioskopie – Indikationen und Ergebnisse
Hill, P
DeltaNp63α ist ein Inhibitor der p53-vemittelten Apoptose und induziert Chemoresistenz beim hepatozellulären Karzinom
Hillert, C
Temoporfin basierte Photodynamische Therapie der extrahepatischen Gallenwege: Sicherheit und Überleben
Hindes, R
Eine Langzeittherapie mit Entecavir führt zum Rückgang von Fibrose bei Patienten mit HBeAg(+) und (-) chronischer Hepatitis B: Ergebnisse der Phase III Studien ETV-022, -027 und Studie ETV-901
Hindricks, G
Thermische ösophageale Läsionen nach Radiofrequenzablationen linksatrialer Arrhythmien
Hinrichsen, H
Prävention des virologischen Relapse bei HCV Typ 1: Wer profitiert von der Therapieverlängerung auf 72 Wochen?
Präsidentenposter: Early versus delayed treatment of acute hepatitis C: The German HEP-NET acute HCV-III study – a randomized controlled trial
Vorkommen und Blutungsrisko von transkapsulären mesentericoportalen Kollateralen bei chronischer Pfortaderthrombose
Metabolomische Analysen von Atemluft mittels Gas-Chromatografie/Massenspectrometrie identifiert Metaboliten als neue Marker für hepatische Enzephalopathie
Hirschi, B
Präsidentenposter: E-Cadherin hat eine Schlüsselrolle in der Reifung von Paneth-Zellen und der intestinalen Barrierefunktion
Ho, CH
Der klinische Stellenwert der transabdominellen Sonografie als Erstbildgebung bei unklarem Abdomen
Höblinger, A
Common genetic variation in the p53/mdm2 network and cholangiocarcinoma susceptibility
Hochrath, K
BALB-Abcb4 mice lacking the hepatobiliary phospholipid transporter represent a potential model of hepatic osteodystrophy
Immunologische Phänotypisierung und Cluster-Analyse des Abcb4 knockout-Modells der progressiven familiären intrahepatischen Cholestase: Periphere Leukozyten-Populationen differenzieren die Mutanten
Silencing of liver-specific microRNA-122 (miR-122) aggravates CCl4-induced liver injury
Hocke, M
Kontrastverstärkte Endosonografie zur Differenzialdiagnostik chronischer Pankreatitis und Pankreaskarzinom
Hoeflich, A
Functional analysis of IGFBP-2 overexpression in mouse liver myofibroblasts
Hoerauf, A
Selektive Induktion adaptiver regulatorischer CD4+ T-Zellen bei chronischer Hepatitis C
Hofer, A
Temoporfin basierte Photodynamische Therapie der extrahepatischen Gallenwege: Sicherheit und Überleben
Hoffman, A
High definition Endoskopie (HD+) in Kombination mit i-Scan and Chromoendoskopie identifiziert zuverlässig minimale Veränderungen in NERD Patienten
High definition plus Koloskopie mit i-Scan Funktion ist der Standardkoloskopie in der Erkennung und Charakterisierung von neoplastischen Veränderungen überlegen – eine prospektive randomisierte Studie
Hoffmann, J
Dkk-2, ein Modulator des Wnt-Signalweges, ist induziert im Magenkarzinom unabhängig vom histologischen Typ
Hoffmann, JC
Präsidentenposter: Ergebnisse einer kontrollierten Studie zur Implementierung klinischer Leitlinien mithilfe einer multimodalen Strategie im Bereich chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Hoffmeister, A
Risikofaktoren für Blutungskomplikationen nach Ösophagusvarizenligaturen – eine retrospektive Analyse
Hofmann, A
Taurinkonjugation ist für den anticholestatischen Effekt von Norursodeoxycholsäure bei durch Taurolithocholsäure induzierter hepatozellulärer Cholestase in der isoliert perfundierten Rattenleber unverzichtbar
Hofmann, C
Lipidveränderung bei experimenteller Kolitis: Die Bedeutung der sauren Sphingomyelinase für die Produktion von Matrix-Metalloproteinase-1
Die physiologische TLR9-CpG-DNA-Interaktion ist ein essentieller Faktor für die Homöostase des intestinalen Immunsystems
Die in vitro Hemmung von GSK3-β reduziert selektiv den proinflammatorischen Phänotyp von mononuklearen Zellen aus chronisch entzündeter Darmmukosa
Hofmann, WP
Laktatazidosen unter antiviraler Therapie mit Entecavir bei Patienten mit chronischer Hepatitis B und fortgeschrittener Leberzirrhose
Konservierung der CD81-2-Region in PBMC-HCV-RNA-Isolaten als Hinweis auf Selektion bestimmter Serumvarianten auf PBMC
Hohendorf, H
Sind bei Patienten mit Reizdarmsyndrom die rektale Sensitivität und Compliance assoziiert mit Geschlecht, Alter oder Body Mass Index?
Reizdarmsyndrom diagnostiziert nach Rom III Kriterien ist nicht assoziiert mit rektaler Hypersensitivität ermittelt durch rektale Barostat Distension: Eine prospektive Studie
Höhn, T
Der klinische Stellenwert der transabdominellen Sonografie als Erstbildgebung bei unklarem Abdomen
Höhne, W
Präsidentenposter: Ergebnisse einer kontrollierten Studie zur Implementierung klinischer Leitlinien mithilfe einer multimodalen Strategie im Bereich chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Holle, A
Retrospektive Analyse der Therapie des Morbus Crohn mit Infliximab
Verlaufsbeobachtung von Patienten mit Anlage eines Transjugulären Intrahepatischen Portosystemischen Shunts (TIPS) zur Beeinflussung des Aszites bei dekompensierter Leberzirrhose
Hollerbach, S
Strategie zur Kostenminimierung bei der mittleren intestinalen Blutung: Kapselendoskopie vs. Doppelballonenteroskopie
Hölscher, AH
Azide und nicht-azide intraösophageale Bolusbewegungen nach Nissen-Fundoplikatio und unter Hochdosis-PPI: Evaluation mittels kombinierter 24h-Impedanz-pH-Metrie der Speiseröhre
Holst, T
Metabolomische Analysen von Atemluft mittels Gas-Chromatografie/Massenspectrometrie identifiert Metaboliten als neue Marker für hepatische Enzephalopathie
Holtmann, G
Existieren Unterschiede zwischen den Subtypen (Rom-III) der Funktionellen Dyspepsie hinsichtlich der gastrointestinalen Motorik oder Sensorik sowie einer veränderten Lebensqualität?
Hormon regulated symptom fluctuation in female patients with functional dyspepsia
Immune activation in functional dyspepsia: A result of psychological co-morbidity?
Eine 13-Länderstudie zu Oberbauchbeschwerden: Die Bedeutung von Alter und Geschlecht
Holzer, K
Real-time Elastografie und Kontrastmittelsonografie zur Differenzierung von Schilddrüsenknoten
Holzer, MP
Hereditary Hyperferritinemia Caratact Syndrom due to a point mutation at position 32 in the IRE (iron responsive element) of the ferritin light chain – the first family in Germany
Holzhüter, SA
Präsidentenposter: Interferon-gamma verstärkt und beschleunigt die Autoimmunpankreatitis von MRL/Mp Mäusen
Holzmann, KH
CD147 silencing inhibits lactate transport and reduces malignant potential of pancreatic cancer cells in in-vivo and in-vitro models
Homann, N
Induktion von Cytochrom p450 2E1 (CYP2E1) und DNA-Schäden durch Alkohol bei Patienten mit Tumoren des oberen
Horn, G
Expression of the sodium-iodide-symporter (NIS) in neuroendocrine tumors (NET) using the chromogranin A promoter in adenoviral vectors
Horst, D
Die Expression von γ-Catenin in der Invasionsfront ist ein unabhängiger prognostischer Marker für das Überleben von Patienten mit kolorektalen Karzinomen
Präsidentenposter: E-Cadherin hat eine Schlüsselrolle in der Reifung von Paneth-Zellen und der intestinalen Barrierefunktion
Hoser, S
Untersuchungen zur Resorption des Phytopharmakons STW 5 (Iberogast®) seiner Hauptkomponente STW 6 (Iberis amara) und der Cucurbitanine E und I an gastrointestinalen Präparaten der Ratte
Hostmann, A
Charakterisierung dendritischer Zellpopulationen aus humanen mesenterialen Lymphknoten und peripherem Blut
Howaldt, S
Identifikation klinischer Parameter im frühen Verlauf des Morbus Crohn als Prädiktoren eines ungünstigen Krankheitsverlaufes und der späteren Notwendigkeit einer immunsuppressiven Therapie
Hoyer, PF
Erste Erfahrungen mit dem FibroScan bei lebertransplantierten und gesunden Kindern
Immunization with the measles-mumps-rubella vaccine in children before and after liver transplantation
Hrabé de Angelis, M
BALB-Abcb4 mice lacking the hepatobiliary phospholipid transporter represent a potential model of hepatic osteodystrophy
Immunologische Phänotypisierung und Cluster-Analyse des Abcb4 knockout-Modells der progressiven familiären intrahepatischen Cholestase: Periphere Leukozyten-Populationen differenzieren die Mutanten
Huang, T
TGF-b drives hepatic progenitor cell activation during liver damage
Huber, W
PROST – Pancreatitis during Oktoberfest Study – erste Ergebnisse einer epidemiologischen Studie zur akuten Pankreatitis im Großraum München vor, während und nach dem Oktoberfest 2008
Einschätzung des Globalen End-Diastolischen Volumen-Index (GEDVI) und des Extra-Vaskulären Lungen-Wasser-Index (EVLWI) mittels Cmputertomografie (CT)
Einfluss der Koloskopievorbereitung mit Macrogol 4000 (Oralav) auf Serum-Elektrolyte, Osmolarität und renale Retentionsparameter
Hübner, A
Veränderungen im neuronalen Netzwerk bei Triple A-Syndrom-assoziierter Achalasie: eine histopathologische Analyse
Hüfner, M
Analyse von 16K Prolaktin im Serum von Patienten mit diabetischer Retinopathie
Hug, M
Lokaltherapie des Hepatozellulären Karzinoms: Reduzierte Therapieeffektivität bei frühinfiltrativem Tumorwachstum
Hügle, U
Endoskopische Applikation der Bravo® pH-Metrie-Sonde
Hüneburg, R
Flache Adenome sind die vorherrschende Läsion bei HNPCC Familien
Chromokoloskopie ist der aktuelle Goldstandard in der Vorsorge bei HNPCC Patienten
Hüppe, D
Präsidentenposter: Günstige Prognose der medikamentös therapierten primär biliären Zirrhose (PBZ) bei 90 Patienten einer hepatologischen Schwerpunktpraxis: Versorgungsstudie unter Einschluss von Lebensqualitäts- und Elastografie-Daten
Treatment of chronic hepatitis C with PegIFN-alfa2b and ribavirin within a large German multicentric observational study: response to therapy depends on patients' age
Wirksamkeit von Peginterferon alfa-2a/Ribavirin bei Patienten mit chronischer Hepatitis C (cHC) und Diabetes mellitus – eine besondere Difficult-to-treat Population
„Real life“-Ergebnisse der Infliximab-Therapie bei 102M. Crohn-Patienten einer gastroenterologischen Praxis
Effektivität einer Tenofovir DF (TDF) Monotherapie in Abhängigkeit vorbestehender HBV-Resistenzmusterstationen bei Nukleosid/Nukleotid-Analoga-vorbehandelten Patienten
Evaluation der Sicherheit und Verträglichkeit einer Tenofovir DF (TDF) Langzeit-Monotherapie bei Nukleos(t)id-Analoga-erfahrenen Patienten mit HBV Monoinfektion
Der Einfluss des Alters auf den Viruslastabfall unter Therapie mit Peginterferon alfa-2a/Ribavirin bei chronischen Hepatitis C (cHC)Patienten mit den Genotypen 1/4/5/6
Hurtado Picó, A
Gestörte Pattern Recognition Receptor (PRR)-vermittelte Immun-Toleranz in humanen biliären Epithelzellen (BECs) bei chronisch-entzündlichen Lebererkrankungen
Husser, D
Thermische ösophageale Läsionen nach Radiofrequenzablationen linksatrialer Arrhythmien
Huster, D
Kupferüberladung führt zur Fragmentierung von Mitochondrienmembranlipiden: Implikationen für die Pathogenese der Lebertoxizität bei Morbus Wilson
Huth, J
Automatisierte Hochdurchsatzanalyse von Tumorzellmigration in vitro
GRIA3– Target von CUX1 und Mediator der Proliferation und Apoptoseresistenz am Pankreaskarzinom
Huy, C
Lipidveränderung bei experimenteller Kolitis: Die Bedeutung der sauren Sphingomyelinase für die Produktion von Matrix-Metalloproteinase-1
Huzly, D
The protective effect of HLA-B27 in hepatitis C virus infection requires presence of a genotype-specific immunodominant CD8+ T cell epitope
Ibrahim, S
Präsidentenposter: Interferon-gamma verstärkt und beschleunigt die Autoimmunpankreatitis von MRL/Mp Mäusen
Ignatius, R
Charakterisierung dendritischer Zellpopulationen aus humanen mesenterialen Lymphknoten und peripherem Blut
Iken, M
Steroide steigern die Hepatitis C Virus Infektiösität durch Modulation des Viruseintritts
Ilkavets, I
TGF-β enhances alcohol dependent hepatocyte damage via downregulation of alcohol dehydrogenase I
Iloeje, U
Eine Langzeittherapie mit Entecavir führt zum Rückgang von Fibrose bei Patienten mit HBeAg(+) und (-) chronischer Hepatitis B: Ergebnisse der Phase III Studien ETV-022, -027 und Studie ETV-901
3-Jahresdaten zur Re-Therapie mit Entecavir bei HBeAg(-) Patienten mit chronischer Hepatitis B: Ergebnisse der Studie ETV-901
Anhaltend hohe genetische Resistenzbarriere von Entecavir: 6-Jahresdaten bei nukleosid-naiven Patienten mit chronischer Hepatitis B
Ingold, B
CXCR4– a new antiangiogenic target in colorectal carcinoma?
Inhoff, T
Periphere Injektion von CCK-8s induziert C-Fos in CAR-positiven Neuronen des paraventrikulären Nukleus des Hypothalamus in Ratten
Peripheres CCKk-8s induziert dosisabhängig neuronale Aktivität in Nesfatin-1 immunreaktiven Zellen des paraventrikulären Nukleus des Hypothalamus in Ratten
Invernizzi, P
Taurinkonjugation ist für den anticholestatischen Effekt von Norursodeoxycholsäure bei durch Taurolithocholsäure induzierter hepatozellulärer Cholestase in der isoliert perfundierten Rattenleber unverzichtbar
Iwata, R
Bile acid levels as a host factor affecting antiviral treatment response but not viral replication in hepatitis C patients
Izbicki, JR
Management von Anastomoseninsuffizienz nach Ösophagusresektion
Präsidentenposter: Kombinierte Tumortherapie gegen Insulin-like growth factor-1 receptor und Her2 als neuartiger Ansatz in der Behandlung von Ösophaguskarzinomen
„Simple Risk Score“ ein Prädiktor für Morbidität, Mortalität, Nodalstatus sowie Überleben für Ösophagusresektion bei Karzinom
Izopet, J
Zoonotisch übertragene Hepatitis E Virus als Ursache akuter und chronischer Hepatitiden bei Lebertransplantierten in Deutschland
Jacob, D
Die phänotypische und genotypische Vielfalt der Papillenkarzinome korreliert mit dem Patientenüberleben
Jacobi, C
Untersuchungen zum Quorum Sensing in E. coli Nissle 1917 (Mutaflor)
Jacobs, E
Randomisierte Multicenterstudie zur Effektivität und Verträglichkeit von Esomeprazol, Moxifloxacin und Amoxicillin in der Reservetherapie der Helicobacter pylori-Infektion
Jacobs, G
Präsidentenposter: NOD2 vermittelte Induktion antibakterieller reaktiver Sauerstoffspezies in intestinalen Epithelzellen
Jaeckel, E
Immunopathology in a novel model of chronic AIH
Jakobs, R
Prospektive Multicenterstudie zur Anwendung von MoviPrep® zur Vorbereitung bei der PillCam® Colon Untersuchung
EUS – Elastografie in der Diagnostik von Gastrointestinalen Stromatumoren
Effectivity of current sterility methods for transgastric access NOTES procedures: Results of a randomized porcine study
Single-Ballon-Enteroskopie-System – Einsatz zur Diagnostik und Therapie im Dünndarm im klinischen Alltag
Prospective evaluation of a new mode of the VIO 300D-Argon-Plasma-Coagulation (APC)-system for coagulation of gastrointestinal angiodysplasias: Effectivity and safety of PRECISE APC
Outcome of covered esophageal stents for the palliation of malignant dysphagia: Long-term results from the Ludwigshafen esophageal cancer register
Jann, H
Prävalenz und klinisches Outcome von Mangelernährung bei Patienten mit neuroendokrinen Tumoren
Janosch, D
Antimutagene Wirkung von Escherichia coli Nissle 1917 gegenüber verschiedenen mutagenen Substanzen
Jaroszewicz, J
Klinische Bedeutung der HBs Antigen-Konzentration bei Patienten mit chronischer HBV/HCV-Koinfektion
Jaster, R
Untersuchung funktioneller Aspekte unterschiedlicher Populationen pankreatischer Stellate-Zellen
Präsidentenposter: Interferon-gamma verstärkt und beschleunigt die Autoimmunpankreatitis von MRL/Mp Mäusen
Jauch, KW
Welche Rolle spielt die Expression von Hsp27 im Pankreaskarzinom? Eine Analyse von 50 TMA's und Pankreaskarzinomzelllinien
Confokale Laserendomikroskopie zur Verlaufsbeobachtung und Ausschluss einer Abstoßungsreaktion: Fallbericht einer erfolgreichen Dünndarmtransplantation
Jebens, C
Randomisierte Multicenterstudie zur Effektivität und Verträglichkeit von Esomeprazol, Moxifloxacin und Amoxicillin in der Reservetherapie der Helicobacter pylori-Infektion
Jesse, S
Verschiedene Splicevarianten von Lef-1 vermitteln über die Kooperation mit verschiedenen Signalwegen unterschiedliche zelluläre Funktionen im Pankreaskarzinom
Jetschmann, JU
Kryptogene Panenteritis bei einem 28-jährigen mit schwerer Mangelernährung
Jiang, M
Das Interferon-sensitive Gen 15 (ISG15) hat eine provirale Funktion im Rahmen der Hepatitis C Virus Infektion
Jochum, C
Evaluation of serum cytokeratin-18 as prognostic parameter for acute liver failure
John, C
Wirksamkeit von Peginterferon alfa-2a/Ribavirin bei Patienten mit chronischer Hepatitis C (cHC) und Diabetes mellitus – eine besondere Difficult-to-treat Population
Der Einfluss des Alters auf den Viruslastabfall unter Therapie mit Peginterferon alfa-2a/Ribavirin bei chronischen Hepatitis C (cHC)Patienten mit den Genotypen 1/4/5/6
Jonas, S
Molekulare Charakterisierung zirkulierender Metaboliten des Lipid- und Proteinstoffwechsels nach allogener Lebertransplantation mittels LC-MS/MS
Jonczyk, C
Prozessoptimierung durch klinische Behandlungspfade am Beispiel der endoskopischen Polypektomie großer Colonadenome
Joschko, N
Elimination Hepatitis B Virus (HBV)-infizierter Hepatozyten durch CD95-mediierte Apoptose
Jung, M
Etablierung und Validierung einer neuen Methode zur HBeAg Quantifizierung in HBeAg positiven Patienten mit chronischer Hepatitis B unter Behandlung mit Telbivudine und Entecavir
Jung, MC
Präsidentenposter: Early versus delayed treatment of acute hepatitis C: The German HEP-NET acute HCV-III study – a randomized controlled trial
Jüngling, B
Chronische Diarrhoe, Riesenfalten, Alopezie und Onycholyse – Erstdiagnose eines Cronkhite-Canada-Syndroms
Analyse der Effekte von MYH-Intronvarianten auf die Entstehung von Prä-mRNA-Spleißvarianten als alternative Ursache der MYH-assoziierten Polyposis (MAP)
Jürgens, M
Disease activity, pANCA and IL23R genotype status determine early response to infliximab in patients with ulcerative colitis
Fistulas and NOD2 homozygosity are strongly associated with concomitant intestinal stenosis in patients with Crohn's disease
Juric, M
Transkriptionelle Herunterregulation basolateraler Ionentransporter in der Kolonschleimhaut der TNF-alpha überexprimierenden Maus
Kaczmarek, P
Orexin reguliert die Glukoseutilization und den Lipidstoffwechsel – in vitro Untersuchungen an isolierten primären Adipozyten und differenzierten 3T3-L1 Zellen
Käflein, R
Vermeintlich therapieresistente Sprue – was tun wenn die Diät nicht hilft?
Kage, A
Narrow-Band Imaging für die Computer-unterstützte Diagnose bei Patienten mit Barrett-Ösophagus
Kahl, M
Procainhydrochlorid als effektive Schmerztherapie bei akuter Pankreatitis: eine randomisierte, Placebo-kontrollierte Studie
Kahl, P
Flache Adenome sind die vorherrschende Läsion bei HNPCC Familien
Kähler, G
Effectivity of current sterility methods for transgastric access NOTES procedures: Results of a randomized porcine study
Kahraman, A
Major histocompatibility complex class I chain-related molecules A and B (MIC A/B): A role in the pathogenesis of non-alcoholic steatohepatitis
Kaifi, J
Präsidentenposter: Kombinierte Tumortherapie gegen Insulin-like growth factor-1 receptor und Her2 als neuartiger Ansatz in der Behandlung von Ösophaguskarzinomen
Kaiser, G
Expression von Fettsäuretransport-Proteinen und Death-Rezeptoren in humanen primären Hepatozyten nach der Behandlung mit freien Fettsäuren (FFA)
Kaiser, I
FATP4-Defizienz in Adipozyten führt zu übermäßiger Gewichtszunahme unter fettreicher Diät
Kaiser, N
„Real life“-Ergebnisse der Infliximab-Therapie bei 102M. Crohn-Patienten einer gastroenterologischen Praxis
Kaiser, S
Treatment of chronic hepatitis C with PegIFN-alfa2b and ribavirin within a large German multicentric observational study: response to therapy depends on patients' age
Kalinina, T
Präsidentenposter: Kombinierte Tumortherapie gegen Insulin-like growth factor-1 receptor und Her2 als neuartiger Ansatz in der Behandlung von Ösophaguskarzinomen
Kalmar, G
Einsatz der endoskopischen Mukosaresektion (EMR) und Submukosadissektion (SMD) zur Entfernung größflächiger Läsionen – eine aktuelle single center-Datenanalyse
Kalthoff, H
Rolle des Transkriptionsfaktors Nrf2 bei der proteasomalen Genexpression und erhöhter Proteasomaktivität im kolorektalen Karzinom
Tumor-assoziierte Fibroblasten aus Lebermetastasen bilden ein proinflammatorisches Mikromilieu und erhöhen die Migration colorektaler Karzinomzellen
Kalthoff, S
Induktion des humanen hepatischen UDP-Glukuronosyltransferase 1A3-Gens via Farnesoid X Rezeptor (FXR)
Induktion der UDP-Glukuronosyltranferasen (UGT) 1A1- und UGT1A6-Genexpression durch Phenobarbital in der Leber humanisierter transgener UGT1A-Mäuse
Differentielle gewebespezifische Regulation der homologen UDP-Glukuronosyltranferasen (UGT) 1A9 und UGT1A10 durch den Nuclear Factor Erythroid 2-related Factor 2 (Nrf2) und den Aryl Hydrocarbon Receptor (AhR)
Kamar, N
Zoonotisch übertragene Hepatitis E Virus als Ursache akuter und chronischer Hepatitiden bei Lebertransplantierten in Deutschland
Kandulski, A
Rolle regulatorischer T Zellen an der chronischen Entzündung der Kardia bei GERD und H. pylori Infektion
Kang, YK
Einfluss makroskopischer Gefäßinvasion (MVI), extrahepatischer Ausbreitung (EHS) und ECOG Performance Status (ECOG PS) auf den Erkrankungsverlauf bei Sorafenib-behandelten Patienten mit fortgeschrittenem hepatozellulärem Karzinom (HCC): Analyse zweier randomisierter, doppelblinder Phase-III-Studien
Kann, P
Expression of the sodium-iodide-symporter (NIS) in neuroendocrine tumors (NET) using the chromogranin A promoter in adenoviral vectors
Kanzler, S
Cetuximab kombiniert mit Irinotecan/Folinsäure/5-FU als Ersttherapie beim fortgeschrittenen Magenkarzinom: Eine nicht-randomisierte multizentrische AIO und AGIO Phase II Studie
Kapagiannidis, C
Nachweis einer aktiven HCV-Infektion bei jedem 20. Patienten mit erhöhtem GPT-Wert
Kapp, K
Charakterisierung dendritischer Zellpopulationen aus humanen mesenterialen Lymphknoten und peripherem Blut
Karagiannis, S
Wertigkeit der Videokapselkoloskopie in der Detektion kolorektaler Polypen in einem Vorsorgekollektiv
Kasim, E
Erhöhtes Serum Peptid YY und gestörte postprandiale PYY Antwort bei dekompensierter Leberzirrhose
Kaßalik, M
Evaluation of serum cytokeratin-18 as prognostic parameter for acute liver failure
Katalinic, A
„Real life“-Ergebnisse der Infliximab-Therapie bei 102M. Crohn-Patienten einer gastroenterologischen Praxis
Kauf, AM
Präsidentenposter: Führt der Gebrauch einer neuen Technologie oder Studienbeteiligung zu einer Steigerung der Adenom-Detektionsrate? – Eine vergleichende Studie von 4700 Vorsorge-Koloskopien (Berlin Colonoscopy Project 4, BECOP-4)
Kaul, I
Wertigkeit des neuen nicht-invasiven Scores (LIFE) zur Bestimmung der Leberfibrose im Vergleich zum APRI Score und dem Score nach Hui bei Patienten mit chronischer Hepatitis B
Kaulfuss, S
Dual silencing of IGF-I receptor and EGF receptor in colorectal cancer cells is associated with decreased proliferation and enhanced apoptosis
Kautz, A
Wartezeiten und Länge des Arztgespräches bestimmen die Qualität der Arzt-Patienten-Beziehung bei chronischer Hepatitis B und C: Ergebnisse einer prospektiven Studie bei 478 Patienten mit chronischer Virushepatitis
Kayser, T
Einsatz der endoskopischen Mukosaresektion (EMR) und Submukosadissektion (SMD) zur Entfernung größflächiger Läsionen – eine aktuelle single center-Datenanalyse
Keil, B
Severe exacerbation of chronic hepatitis B viral infection due to Cushing's disease
Keim, V
Das Lebensalter ist maßgeblich für die Ausprägung des Phänotyps transgener R122H_hPRSS1-Mäuse
Acoustic Radiation Force Impulse (ARFI) Ultraschall bei akutem Leberversagen: Nekrosen können eine hohen Fibrosegrad vortäuschen
Keimer, S
Zunehmende endoskopische Behandlung von Anastomoseninsuffizienzen nach Magenhochzug – ein 20 Jahre Rückblick
Kelber, O
Wirkung von STW 5 (Iberogast®) auf die Vitalität von Caco-2 Zellen
Kämpferol – ein Flavanoid des Iberis amara Extraktes (STW 6) von Iberogast®– und der Gesamtextrakt hemmen elektrisch induzierte Kontraktionen des Ileums und modulieren elektrophysiologische Parameter im proximalen Kolon der Maus
Untersuchungen zur Resorption des Phytopharmakons STW 5 (Iberogast®) seiner Hauptkomponente STW 6 (Iberis amara) und der Cucurbitanine E und I an gastrointestinalen Präparaten der Ratte
Anti-proliferative und pro-apoptotische Mechanismen von Iberogast®
Einfluss von STW5 (Iberogast®) und STW6 (Iberis amara) auf die elektrophysiologischen Membranparameter und Strom-Spannungs-Kennlinien humaner Makrophagen
Effekte von STW 5 und seinen Einzelextrakten auf die durch Histamin stimulierte Sauerstoffradikalproduktion des Mäuseileums
Kelleher, D
The protective effect of HLA-B27 in hepatitis C virus infection requires presence of a genotype-specific immunodominant CD8+ T cell epitope
Keller, A
Eine 13-Länderstudie zu Oberbauchbeschwerden: Die Bedeutung von Alter und Geschlecht
Keller, J
Procainhydrochlorid als effektive Schmerztherapie bei akuter Pankreatitis: eine randomisierte, Placebo-kontrollierte Studie
Sind bei Patienten mit Reizdarmsyndrom die rektale Sensitivität und Compliance assoziiert mit Geschlecht, Alter oder Body Mass Index?
13C-Oktansäureatemtest bei Patienten mit schwerer exokriner Pankreasinsuffizienz und eingeschränkter Lungenfunktion
Reizdarmsyndrom diagnostiziert nach Rom III Kriterien ist nicht assoziiert mit rektaler Hypersensitivität ermittelt durch rektale Barostat Distension: Eine prospektive Studie
Keogh, A
Alpha v beta 6 Integrin ist ein hochspezifischer immunhistologischer Marker für das Cholangiokarzinom und mit Epithelial-Mesenchymaler Transition assoziiert
Kerle, I
Detektion und Monitoring der Karzino- und Angiogenese mit konfokaler Lasermikroskopie in einem Kolonkarzinom- Mausmodell
Kern, P
Der Interferon-Gamma Release Assay als diagnostisches Mittel in der Behandlung der abdominalen Tuberkulose
Kersting, N
Maintenance of virus-specific CD4+ T cell responses in chronic HCV infection in blood and liver identified by antigen-specific upregulation of CD154
Kestler, HA
Automatisierte Hochdurchsatzanalyse von Tumorzellmigration in vitro
Keuchel, M
Prospektive Multicenterstudie zur Anwendung von MoviPrep® zur Vorbereitung bei der PillCam® Colon Untersuchung
Kiefl, R
Einsatz von Toll-like Rezeptor-Liganden zur präklinischen Optimierung der Tumorimmuntherapie gastrointestinaler Tumore mit dendritischen Zellen
Kiehne, K
Präsidentenposter: Regulation der Expression der β-Defensine hBD-2 und hBD-3 in einem in vitro Model der Candida Ösophagitis: NF-κB, MAPK/AP-1 und EGFR
Kiesslich, R
In vivo konfokale Mini-Laparoskopie mit Nahezu-Infrarot-Licht: Eine neue Methode zur intravitalen Mikroskopie der menschlichen Leber
High definition Endoskopie (HD+) in Kombination mit i-Scan and Chromoendoskopie identifiziert zuverlässig minimale Veränderungen in NERD Patienten
In vivo molekulare Darstellung von VEGF beim kolorektalen Karzinom mittels konfokaler Laserendomikroskopie
High definition plus Koloskopie mit i-Scan Funktion ist der Standardkoloskopie in der Erkennung und Charakterisierung von neoplastischen Veränderungen überlegen – eine prospektive randomisierte Studie
Kilicarslan, A
Major histocompatibility complex class I chain-related molecules A and B (MIC A/B): A role in the pathogenesis of non-alcoholic steatohepatitis
Kinscherf, R
Anti-proliferative und pro-apoptotische Mechanismen von Iberogast®
Kirchner, G
Häufigste Ursachen für eine Bolusimpaktion in der Speiseröhre: Eosinophile Ösophagitis und Refluxösophagitis
Überlebensraten bei Patienten mit Hepatozellulärem Karzinom: Eine unizentrische Analyse von 434 Patienten
Kirchner, T
Die Expression von γ-Catenin in der Invasionsfront ist ein unabhängiger prognostischer Marker für das Überleben von Patienten mit kolorektalen Karzinomen
Klapp, BF
Periphere Injektion von CCK-8s induziert C-Fos in CAR-positiven Neuronen des paraventrikulären Nukleus des Hypothalamus in Ratten
Peripheres CCKk-8s induziert dosisabhängig neuronale Aktivität in Nesfatin-1 immunreaktiven Zellen des paraventrikulären Nukleus des Hypothalamus in Ratten
Klassert, C
Wie handhaben Ärzte ihre eigene Darmkrebsvorsorge und was empfehlen sie ihren Patienten? Eine bundesweite und regionale Umfrage unter deutschen Ärzten
Wie gut kennen deutsche Ärzte das allen gesetzlich Krankenversicherten zustehende Darmkrebsvorsorgeprogramm? Ergebnisse einer regionalen und bundesweiten Befragung
Klaus, J
Korrelation von Histologie und sonographisch nachweisbarer Darmwandvaskularisation bei Patienten mit Morbus Crohn
Zoledronsäure zur Osteoporose-Prophylaxe bei Patienten mit Morbus Crohn vor hochdosierter Glukokortikoidtherapie: Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie
Kleber, G
Die selektive intraarterielle Infusion des Endothelin-A-Rezeptorblockers BQ 123 in die Leberarterie erhöht den hepatisch-arteriellen Blutfluss und verringert den portal-venösen Druck bei dekompensierten Patienten mit Zirrhose
Klebl, F
Häufigste Ursachen für eine Bolusimpaktion in der Speiseröhre: Eosinophile Ösophagitis und Refluxösophagitis
Überlebensraten bei Patienten mit Hepatozellulärem Karzinom: Eine unizentrische Analyse von 434 Patienten
Frequenz und Schweregrad der Cholangitis nach Papillotomie bei Patienten mit und ohne Immunsuppression
Klein, S
Bei der Leberzirrhose wird die Angiogenese durch glatte Muskelzellen getrieben
Erhöhte eNOS- und erniedrigte Rho-kinase Aktivität sind assoziiert mit der Entstehung der portal-hypertensiven Gastropathie bei der humanen Leberzirrhose
Klein, W
Analyse des Promotor-Polymorphismus T/C an Position -159 des CD14-Gens und der kumulativen Steroiddosis bei Patienten mit einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung
Klempnauer, J
Zoonotisch übertragene Hepatitis E Virus als Ursache akuter und chronischer Hepatitiden bei Lebertransplantierten in Deutschland
Zunehmende endoskopische Behandlung von Anastomoseninsuffizienzen nach Magenhochzug – ein 20 Jahre Rückblick
Klenerman, P
Maintenance of virus-specific CD4+ T cell responses in chronic HCV infection in blood and liver identified by antigen-specific upregulation of CD154
Klinger, C
Einsatz der endoskopischen Mukosaresektion (EMR) und Submukosadissektion (SMD) zur Entfernung größflächiger Läsionen – eine aktuelle single center-Datenanalyse
Klinker, H
Prävention des virologischen Relapse bei HCV Typ 1: Wer profitiert von der Therapieverlängerung auf 72 Wochen?
Zwischenergebnisse der INDIV-2 Studie zur individualisierten Behandlung von Patienten mit einer chronischen Hepatitis C Genotyp 1 Infektion mit Peginterferon alfa-2b plus Ribavirin in Abhängigkeit der Ausgangskonzentration und des initialen Abfalls der HCV-RNA
Klinkhammer-Schalke, M
Überlebensraten bei Patienten mit Hepatozellulärem Karzinom: Eine unizentrische Analyse von 434 Patienten
Klöppel, G
Das Lebensalter ist maßgeblich für die Ausprägung des Phänotyps transgener R122H_hPRSS1-Mäuse
Klösel, J
Atorvastatin hemmt die Fibrogenese durch eine Hemmung der HSC Aktivierung ohne Apoptoseinduktion
Klosterhalfen, S
The role of serotonin for gastrointestinal symptoms: Acute tryptophan depletion increases nausea
Maintaining a strict vegan or vegetarian diet changes the colonic microflora
Klump, M
Prozessoptimierung durch klinische Behandlungspfade am Beispiel der endoskopischen Polypektomie großer Colonadenome
Kluwe, J
Modulation der hepatischen Fibrogenese durch JNK-Inhibition
Knoth, H
Randomisierte Multicenterstudie zur Effektivität und Verträglichkeit von Esomeprazol, Moxifloxacin und Amoxicillin in der Reservetherapie der Helicobacter pylori-Infektion
Köbe, J
Mediastinal and esophageal injuries following radiofrequency ablation of atrial fibrillation
Kobelt, P
Periphere Injektion von CCK-8s induziert C-Fos in CAR-positiven Neuronen des paraventrikulären Nukleus des Hypothalamus in Ratten
Peripheres CCKk-8s induziert dosisabhängig neuronale Aktivität in Nesfatin-1 immunreaktiven Zellen des paraventrikulären Nukleus des Hypothalamus in Ratten
Abdominelle Chirurgie aktiviert Nesfatin-1 immunopositive Gehirnkerne bei Ratten
Neue Einblicke in die Ghrelin-Sekretion unter verschiedenen metabolischen Bedingungen: Anwendung der neuen RAPID-Methode
Koc, H
Effektivität und Toxizität von Tacrolimus bei steroidrefraktärer Colitis ulcerosa sind nicht abhängig von genetischen Polymorphismen der Gene CYP3A4, CYP3A5 und ABCB1
Kocabayoglu, P
Major histocompatibility complex class I chain-related molecules A and B (MIC A/B): A role in the pathogenesis of non-alcoholic steatohepatitis
Expression von Fettsäuretransport-Proteinen und Death-Rezeptoren in humanen primären Hepatozyten nach der Behandlung mit freien Fettsäuren (FFA)
Koch, A
Resistin ist ein Prognosefaktor für das Überleben nicht-septischer Patienten in der Intensivmedizin
Retinol-Binding Protein 4 ist als Anti-Akutphaseprotein in kritisch kranken Patienten mit Insulinresistenz und Überleben auf Intensivstation assoziiert
Koch, AF
p73-induzierte Apoptose als alternativer Wirkmechanismus von Chemotherapeutika beim Pankreaskarzinom mit inaktiviertem p53 Signalweg
Differential effects of multikinase kinase inhibitors sorafenib and U0126 on phosphorylation patterns of hepatocellular carcinomas cells
Mcl-1 ist ein relevantes Zielgen der p53 Familie beim hepatozellulären Karzinom
DeltaNp63α ist ein Inhibitor der p53-vemittelten Apoptose und induziert Chemoresistenz beim hepatozellulären Karzinom
Interaktion von Silibinin mit den Apoptosesignalwegen HCV-infizierter Leberzellen
Elimination Hepatitis B Virus (HBV)-infizierter Hepatozyten durch CD95-mediierte Apoptose
Kocjan, A
Ein neues 1g Mesalazin-Suppositorium (Salofalk®) ist bei mittelschwerer proctitis ulcerosa genauso wirksam wie die 3 x tägliche Gabe von 500mg Suppositorien: Eine randomisierte multizentrische Studie
Koehl, G
mTOR Inhibition vermindert die proinflammatorische und profibrogene Genexpression bei experimenteller NASH
Köhler, U
Lung-Sound-Monitoring: Eine neue Methode zur Detektion pulmonaler Symptome einer Refluxerkrankung
Köhrer, B
Endoskopische Therapie des Zenkerdivertikels mittels Argon – Plasma – Koagulation: Effizient und sicher
Ösophageale Frühkarzinome: EMR als Therapie der 1. Wahl
Endoskopische Resektion als Therapie der 1. Wahl bei Magenfrühkarzinomen
Kohrs, S
Rolle der Helicobacter pylori-Infektion und der Magenatrophie für die Entstehung eines Plattenepithelkarzinoms des Ösophagus
Kolligs, F
Der Transkriptionsfaktor ITF-2A induziert den Zellzyklusarrest über p21Cip1
Kolligs, FT
Die Expression von γ-Catenin in der Invasionsfront ist ein unabhängiger prognostischer Marker für das Überleben von Patienten mit kolorektalen Karzinomen
Präsidentenposter: E-Cadherin hat eine Schlüsselrolle in der Reifung von Paneth-Zellen und der intestinalen Barrierefunktion
Kollmar, O
Einfluss von Rapamycin auf das Wachstum kolorektaler Metastasen nach Leberresektion – Hemmung der Angiogenese und Tumorzellproliferation
Differenzierter, individualisierter Zugang zur Parenchym-erhaltenden Resektion kolorektaler Lebermetastasen
DPO stimuliert Tumorwachstum und Angiogenese kolorektaler Lebermetastasen nach Leberresektion
König, A
Slug stellt einen wichtigen Regulator von E-Cadherin vermittelter zellulärer Adhäsion in neuroendokrinen Tumoren des Pankreas dar
Verschiedene Splicevarianten von Lef-1 vermitteln über die Kooperation mit verschiedenen Signalwegen unterschiedliche zelluläre Funktionen im Pankreaskarzinom
Nukleosomale Architektur des NFAT vermittelten „Gene silencings“ im Pankreaskarzinom
NFAT vermittelt den „Shift“ TGFßs vom Tumorsuppressor zum Promotor der Proliferation im Pankreaskarzinom
Management von Anastomoseninsuffizienz nach Ösophagusresektion
„Simple Risk Score“ ein Prädiktor für Morbidität, Mortalität, Nodalstatus sowie Überleben für Ösophagusresektion bei Karzinom
König, J
Einfluss von STW5 (Iberogast®) und STW6 (Iberis amara) auf die elektrophysiologischen Membranparameter und Strom-Spannungs-Kennlinien humaner Makrophagen
Dilatation symptomatischer Schatzki Ringe: Ergebnisse einer prospektiven follow-up Untersuchung
König, U
Slug stellt einen wichtigen Regulator von E-Cadherin vermittelter zellulärer Adhäsion in neuroendokrinen Tumoren des Pankreas dar
Königsrainer, A
Dual selective antitumor effect of 5-azacytidine towards hepatocellular carcinoma cells
Ursachen therapierefraktärer Portseptitiden bei parenteral ernährter Patienten mit einem Kurzdarmsyndrom
Konturek, PC
Auswirkungen einer Statintherapie auf die Expression und Freisetzung der pro-inflammatorischen Zytokine IL-6 und IL-8 und Cyclooxygenase-2 bei Patienten mit fortgeschrittenem Colorectalem Carcinom
CB1- und CB2-Rezeptoren haben zu gleichen Teilen tonische anti-inflammatorische Wirkung in einem Mausmodell des Morbus Crohn
Das Probiotikum E.coli Nissle reduziert Ethanol-induzierte Magenschleimhautläsionen: Die Rolle des p38 MAP-Kinase Signalwegs
Koop, I
Procainhydrochlorid als effektive Schmerztherapie bei akuter Pankreatitis: eine randomisierte, Placebo-kontrollierte Studie
Köpke, A
Wachstum hepadnaviral infizierter Hepatozyten führt zur starken Reduktion der viralen intrahepatischen Aktivität und cccDNA Abfall in uPA Mäusen
Körner, C
Unterschiedliche Effekte auf die Motilität von Natürlichen Killerzellen und Dendritischen Zellen nach HCV E2/CD81-Interaktion
Einfluss des HLA-ER Allels auf die HCV-Infektion
Kosanke, Y
Präsidentenposter: Nicht-invasive Detektion und Charakterisierung des duktalen Pankreaskarzinoms im endogenen genetischen Mausmodell mittels MRT und PET
Koschny, R
Sensitivierung TRAIL-resistenter CD44-positiver Pankreaskarzinomzellen in Tumorspheroiden durch Cisplatin, Oxaliplatin oder Bortezomib
Koslowski, M
Panethzell Defensin Regulation über Wnt/TCF-4 bei pädiatrischen Patienten mit Morbus Crohn
Kottilil, S
Das Interferon-sensitive Gen 15 (ISG15) hat eine provirale Funktion im Rahmen der Hepatitis C Virus Infektion
Kovacs, P
Identifizierung neuer Gallensteingene (LITH-Gene) in einer genomweiten Assoziationsstudie basierend auf der „Gallensteinkarte“ des Inzuchtmausmodells der Cholelithiasis
Krämer, B
Unterschiedliche Effekte auf die Motilität von Natürlichen Killerzellen und Dendritischen Zellen nach HCV E2/CD81-Interaktion
Einfluss des HLA-ER Allels auf die HCV-Infektion
Krammer, G
Anthocyane und Heidelbeeren als therapeutische Chance für Patienten mit CED
Krasz, S
Randomisierte Multicenterstudie zur Effektivität und Verträglichkeit von Esomeprazol, Moxifloxacin und Amoxicillin in der Reservetherapie der Helicobacter pylori-Infektion
Kratzer, W
Korrelation von Histologie und sonographisch nachweisbarer Darmwandvaskularisation bei Patienten mit Morbus Crohn
DEGUM-Multizenterstudie zur Kontrastmittelsonografie bei B-Bild-morphologisch unklarer Leberraumforderungen: Wann und warum bleiben einige Läsionen auch nach Kontrastmittelsonografie unklar bzw. werden fehlinterpretiert?
Krawczyk, M
Serum cholesterol precursor and plant sterol levels indicate increased de novo cholesterol synthesis and decreased intestinal cholesterol absorption in German gallstone patients
A functional promoter polymorphism in the chitinase-like protein gene (CH3L1) is associated with liver fibrosis in a FibroScan staged cohort
Exclusion of the functional FAS promoter polymorphism -670A>G as a relevant factor for the development of advanced fibrosis or cirrhosis in patients with chronic liver disease
The common bile salt export pump (ABCB11) p.A444V variant is associated with BMI levels in the general population
Kredel, LI
Leptin als Modulator der Aktivität polarisierter Makrophagen – ein übersehener Effektor im hypertrophierenden Fettgewebe bei Morbus Crohn?
Kreis, M
Kämpferol – ein Flavanoid des Iberis amara Extraktes (STW 6) von Iberogast®– und der Gesamtextrakt hemmen elektrisch induzierte Kontraktionen des Ileums und modulieren elektrophysiologische Parameter im proximalen Kolon der Maus
Kreter, B
Eine Langzeittherapie mit Entecavir führt zum Rückgang von Fibrose bei Patienten mit HBeAg(+) und (-) chronischer Hepatitis B: Ergebnisse der Phase III Studien ETV-022, -027 und Studie ETV-901
Krieg, A
H. pylori reguliert SLPI in Magenkarzinomzellen unabhängig von der Existenz der bakteriellen Pathogenitätsinsel (PAI)
Kriegl, L
Die Expression von γ-Catenin in der Invasionsfront ist ein unabhängiger prognostischer Marker für das Überleben von Patienten mit kolorektalen Karzinomen
Kriener, S
Real-time Elastografie und Kontrastmittelsonografie zur Differenzierung von Schilddrüsenknoten
Krishna-Subramanian, S
Ursodeoxycholic acid suppresses the transcription of genes responsible for proliferation in the normal intestinal epithelial cells in vivo and in vitro
Krndija, D
Expression von RPTPα moduliert den Schwellwert für physikalische Stimuli aus der extrazellulären Matrix und damit Spreading und Invasion in humanen Kolonkarzinomzellen
Kroencke, T
Erhöhtes Serum Peptid YY und gestörte postprandiale PYY Antwort bei dekompensierter Leberzirrhose
Kröger, JC
Verlaufsbeobachtung von Patienten mit Anlage eines Transjugulären Intrahepatischen Portosystemischen Shunts (TIPS) zur Beeinflussung des Aszites bei dekompensierter Leberzirrhose
Kronenberger, B
Ein aminoterminal lokalisierter, basischer Leuzinzipper moduliert Protein-Proteininteraktionen des Nichtstrukturproteins 4B des Hepatitis C Virus
Konservierung der CD81-2-Region in PBMC-HCV-RNA-Isolaten als Hinweis auf Selektion bestimmter Serumvarianten auf PBMC
Krösen, A
Charakterisierung dendritischer Zellpopulationen aus humanen mesenterialen Lymphknoten und peripherem Blut
Kroy, DC
Der IL-6/gp130 Signalweg ist protektiv in einem neuen Mausmodel der NASH
Krüger, D
Präsidentenposter: Pharmakologische und funktionelle Charakterisierung der nerval vermittelten Epithelantworten im Humandarm in vitro
Kruis, W
Versorgungswirklichkeit in der ambulanten Behandlung der Colitis ulcerosa
Krummenerl, P
Einsatz eines biodegradierbaren Stents bei malignen Stenosen des Ösophagus vor neoadjuvantem oder definitivem Therapieansatz
Krupp, M
HCC-Cluster-Analysen auf der Basis von aktivierten differentiellen Stoffwechselwegen
Kruse, ML
Ablation of Gly96/Immediate Early Gene-X1 (gly96/iex-1) aggravates DSS-induced colitis in mice: Role for gly96/iex-1 in the regulation of NF-kappaB
Kubicka, S
Etablierung einer neuen Ultraschallmethode zur Messung der Lebersteifigkeit – prospektiver Vergleich mit Fibroscan und Leberhistologie
Cetuximab kombiniert mit Irinotecan/Folinsäure/5-FU als Ersttherapie beim fortgeschrittenen Magenkarzinom: Eine nicht-randomisierte multizentrische AIO und AGIO Phase II Studie
Kucharzik, T
Detektion und Differenzierung von entzündlichen versus narbigen Crohn Stenosen – Ergebnisse einer prospektiven Vergleichsstudie von 18F-FDG-PET/CT, MR-Enteroklysma und Sonografie versus endoskopisch/histologischer Evaluation
Kücükoglu, Ö
Im Mausmodell der Mallory-Denk-Körper-Entstehung begünstigt hochfettige Diät die Proteinaggregatbildung und cholestatische Leberschädigung
Kuehl, A
Leptin als Modulator der Aktivität polarisierter Makrophagen – ein übersehener Effektor im hypertrophierenden Fettgewebe bei Morbus Crohn?
Kuester, D
Die gastrale Entzündung, intestinale Metaplasie und mukosale Atrophie sind ausgeprägter bei Antrumkarzinomen als bei Corpuskarzinomen
Atrophie und positiver CagA-Status beeinflussen den Pepsinogenspiegel im Serum von Patienten mit Magenkarzinom
Rolle regulatorischer T Zellen an der chronischen Entzündung der Kardia bei GERD und H. pylori Infektion
Kuge, V
Neoadjuvante versus definitive Chemoradiotherapie bei Patienten mit Ösophaguskarzinomen am Klinikum Dortmund
Kühn, F
Retrospektive Analyse der Therapie des Morbus Crohn mit Infliximab
Kuhr, K
Dilatation symptomatischer Schatzki Ringe: Ergebnisse einer prospektiven follow-up Untersuchung
Kulaksiz, H
Sequenzierung und Charakterisierung des Hepcidingens und seine zelluläre Lokalisation im Meerschweinchen (Cavia porcellus)
Expression des Eisenregulators Hepcidin in Parietalzellen
Im Mausmodell der Mallory-Denk-Körper-Entstehung begünstigt hochfettige Diät die Proteinaggregatbildung und cholestatische Leberschädigung
Kulik, W
Taurinkonjugation ist für den anticholestatischen Effekt von Norursodeoxycholsäure bei durch Taurolithocholsäure induzierter hepatozellulärer Cholestase in der isoliert perfundierten Rattenleber unverzichtbar
Kulisch, E
Randomisierte Multicenterstudie zur Effektivität und Verträglichkeit von Esomeprazol, Moxifloxacin und Amoxicillin in der Reservetherapie der Helicobacter pylori-Infektion
Kumar, R
Ablation of Gly96/Immediate Early Gene-X1 (gly96/iex-1) aggravates DSS-induced colitis in mice: Role for gly96/iex-1 in the regulation of NF-kappaB
Kumaran, V
Induktion einer Fibrose in der Mausleber durch transplantierte humane Hepatische Sternzellen
Kunsch, S
Lung-Sound-Monitoring: Eine neue Methode zur Detektion pulmonaler Symptome einer Refluxerkrankung
Ausmaß des Duodeno-Gastro-Ösophagealen Refluxes (DGER) in Patienten nach Chelozystektomie
Kunz, J
Prospektiver Multicenter-Vergleich von Doppelballonenteroskopie (DBE) und Singleballonenteroskopie (SBE) bei Patienten mit (vermuteten) Dünndarmerkrankungen
Endoskopische Therapie des Zenkerdivertikels mittels Argon – Plasma – Koagulation: Effizient und sicher
Ösophageale Frühkarzinome: EMR als Therapie der 1. Wahl
Endoskopische Resektion als Therapie der 1. Wahl bei Magenfrühkarzinomen
Kunze, G
DEGUM-Multizenterstudie zur Kontrastmittelsonografie bei B-Bild-morphologisch unklarer Leberraumforderungen: Wann und warum bleiben einige Läsionen auch nach Kontrastmittelsonografie unklar bzw. werden fehlinterpretiert?
Küper, R
Verbesserung der Tumormarkerdiagnostik beim HCC durch Bestimmung von Alphafetoprotein-L3 und Des-Gamma-Carboxyprothrombin (DCP): Pilot Studie an einem deutschen Kollektiv
Küster, D
Progrediente extraintestinale Manifestationen bei Morbus Crohn bei klinischer Remission
Häufigkeit maligner Dünndarmtumore bei Patienten die eine Doppel-Ballon Enteroskopie (DBE) aufgrund einer unklaren gastrointestinalen Blutung erhalten
Polypektomie mittels Diathermieschlinge: Verbessert die Unterspritzung der Polypen vor Abtragung („injection assisted polypectomy“) die histologische Beurteilbarkeit?
Dkk-2, ein Modulator des Wnt-Signalweges, ist induziert im Magenkarzinom unabhängig vom histologischen Typ
Der nicht-erosiven Refluxerkrankung (NERD) liegt eine mikroskopische Ösophagitis zugrunde
Laaß, M
Randomisierte Multicenterstudie zur Effektivität und Verträglichkeit von Esomeprazol, Moxifloxacin und Amoxicillin in der Reservetherapie der Helicobacter pylori-Infektion
Labenz, J
Vermeintlich therapieresistente Sprue – was tun wenn die Diät nicht hilft?
Vergleich verschiedener immunologischer Stuhltests und der M2-PK zum Screening von colorektalen Neoplasien
Lacourt, G
Expression of the sodium-iodide-symporter (NIS) in neuroendocrine tumors (NET) using the chromogranin A promoter in adenoviral vectors
Lai, CL
Eine Langzeittherapie mit Entecavir führt zum Rückgang von Fibrose bei Patienten mit HBeAg(+) und (-) chronischer Hepatitis B: Ergebnisse der Phase III Studien ETV-022, -027 und Studie ETV-901
3-Jahresdaten zur Re-Therapie mit Entecavir bei HBeAg(-) Patienten mit chronischer Hepatitis B: Ergebnisse der Studie ETV-901
Lainka, E
Erste Erfahrungen mit dem FibroScan bei lebertransplantierten und gesunden Kindern
Immunization with the measles-mumps-rubella vaccine in children before and after liver transplantation
Laleman, W
Beta-3-Adrenozeptoren sind in aktivierten Sternzellen der humanen und experimentellen Leberzirrhose verstärkt exprimiert
Lamberti, C
Flache Adenome sind die vorherrschende Läsion bei HNPCC Familien
Chromokoloskopie ist der aktuelle Goldstandard in der Vorsorge bei HNPCC Patienten
Lammert, F
Severe exacerbation of chronic hepatitis B viral infection due to Cushing's disease
Serum cholesterol precursor and plant sterol levels indicate increased de novo cholesterol synthesis and decreased intestinal cholesterol absorption in German gallstone patients
Einsatz von Toll-like Rezeptor-Liganden zur präklinischen Optimierung der Tumorimmuntherapie gastrointestinaler Tumore mit dendritischen Zellen
Zelluläre Seneszenz – ein gemeinsamer pathogenetischer Faktor für Fibrogenese und Karzinogenese der Leber?
BALB-Abcb4 mice lacking the hepatobiliary phospholipid transporter represent a potential model of hepatic osteodystrophy
Immunologische Phänotypisierung und Cluster-Analyse des Abcb4 knockout-Modells der progressiven familiären intrahepatischen Cholestase: Periphere Leukozyten-Populationen differenzieren die Mutanten
Veränderungen im neuronalen Netzwerk bei Triple A-Syndrom-assoziierter Achalasie: eine histopathologische Analyse
Co-inheritance of lithogenic ABCB4 and ABCG8 variants in a twin pair with juvenile onset gallstone disease and oral contraceptive and pregnancy aggravated cholestatic liver disease
Independent genetic associations of hepatic fibrosis and hepatocellular carcinoma in both murine reference and human populations
A functional promoter polymorphism in the chitinase-like protein gene (CH3L1) is associated with liver fibrosis in a FibroScan staged cohort
Silencing of liver-specific microRNA-122 (miR-122) aggravates CCl4-induced liver injury
Identifizierung neuer Gallensteingene (LITH-Gene) in einer genomweiten Assoziationsstudie basierend auf der „Gallensteinkarte“ des Inzuchtmausmodells der Cholelithiasis
Chronische Diarrhoe, Riesenfalten, Alopezie und Onycholyse – Erstdiagnose eines Cronkhite-Canada-Syndroms
Flache Adenome sind die vorherrschende Läsion bei HNPCC Familien
The functional CCL2 promotor polymorphism -2518A>G is no risk factor for the development of spontaneous bacterial peritonitis and survival in decompensated liver cirrhosis
Exclusion of the functional FAS promoter polymorphism -670A>G as a relevant factor for the development of advanced fibrosis or cirrhosis in patients with chronic liver disease
Analyse der Effekte von MYH-Intronvarianten auf die Entstehung von Prä-mRNA-Spleißvarianten als alternative Ursache der MYH-assoziierten Polyposis (MAP)
Common genetic variation in the p53/mdm2 network and cholangiocarcinoma susceptibility
The common bile salt export pump (ABCB11) p.A444V variant is associated with BMI levels in the general population
Lamprecht, G
Ursachen therapierefraktärer Portseptitiden bei parenteral ernährter Patienten mit einem Kurzdarmsyndrom
Landrock, A
Metabolomische Analysen von Atemluft mittels Gas-Chromatografie/Massenspectrometrie identifiert Metaboliten als neue Marker für hepatische Enzephalopathie
Lang, G
Expression of the sodium-iodide-symporter (NIS) in neuroendocrine tumors (NET) using the chromogranin A promoter in adenoviral vectors
Lange, B
Maintaining a strict vegan or vegetarian diet changes the colonic microflora
Lange, C
Laktatazidosen unter antiviraler Therapie mit Entecavir bei Patienten mit chronischer Hepatitis B und fortgeschrittener Leberzirrhose
Langer, M
Transarterial chemoembolization of intrahepatic cholangiocarinoma with irinotecan-eluting beads: preliminary results
Langer, R
Präsidentenposter: Pharmakologische und funktionelle Charakterisierung der nerval vermittelten Epithelantworten im Humandarm in vitro
Langhans, B
Selektive Induktion adaptiver regulatorischer CD4+ T-Zellen bei chronischer Hepatitis C
Langhein, A
Elimination Hepatitis B Virus (HBV)-infizierter Hepatozyten durch CD95-mediierte Apoptose
Lankisch, PG
Erhöhtes Serum-Kreatinin: Marker für Pankreasnekrosen bei akuter Pankreatitis? Ergebnisse einer prospektiven Untersuchung
Exokrine Pankreasinsuffizienz bei terminaler Niereninsuffizienz
Pankreaspseudozysten: Prognostische Faktoren für ihre Entwicklung und ihre spontane Rückbildung
Lankisch, TO
Induktion des humanen hepatischen UDP-Glukuronosyltransferase 1A3-Gens via Farnesoid X Rezeptor (FXR)
Aufnahme der mikrobiologische Analyse von Gallensaft als Routineuntersuchung bei endoskopischer retrograder Cholangiografie (ERC) in die Leitlinien zur antibiotischen Therapie der fieberhaften Cholangitis: Ergebnisse einer prospektiven Studie
Laubender, R
Disease activity, pANCA and IL23R genotype status determine early response to infliximab in patients with ulcerative colitis
Fistulas and NOD2 homozygosity are strongly associated with concomitant intestinal stenosis in patients with Crohn's disease
Lauer, UM
Dual selective antitumor effect of 5-azacytidine towards hepatocellular carcinoma cells
Laufer, S
Effekte von STW 5 und seinen Einzelextrakten auf die durch Histamin stimulierte Sauerstoffradikalproduktion des Mäuseileums
Lavy, A
Ein neues 1g Mesalazin-Suppositorium (Salofalk®) ist bei mittelschwerer proctitis ulcerosa genauso wirksam wie die 3 x tägliche Gabe von 500mg Suppositorien: Eine randomisierte multizentrische Studie
Layer, P
Procainhydrochlorid als effektive Schmerztherapie bei akuter Pankreatitis: eine randomisierte, Placebo-kontrollierte Studie
Sind bei Patienten mit Reizdarmsyndrom die rektale Sensitivität und Compliance assoziiert mit Geschlecht, Alter oder Body Mass Index?
13C-Oktansäureatemtest bei Patienten mit schwerer exokriner Pankreasinsuffizienz und eingeschränkter Lungenfunktion
Reizdarmsyndrom diagnostiziert nach Rom III Kriterien ist nicht assoziiert mit rektaler Hypersensitivität ermittelt durch rektale Barostat Distension: Eine prospektive Studie
Lee, JS
HCC-Cluster-Analysen auf der Basis von aktivierten differentiellen Stoffwechselwegen
Lee, SS
Eine Langzeittherapie mit Entecavir führt zum Rückgang von Fibrose bei Patienten mit HBeAg(+) und (-) chronischer Hepatitis B: Ergebnisse der Phase III Studien ETV-022, -027 und Studie ETV-901
Leeb, G
B-PREDICT Studie („Burgenland gegen Dickdarmkrebs“): 3-Jahresdaten des Screening-Programms zur Prävention von kolorektalen Neoplasien mittels immunlogischem Stuhltest im Burgenland/Österreich
Leers, J
Azide und nicht-azide intraösophageale Bolusbewegungen nach Nissen-Fundoplikatio und unter Hochdosis-PPI: Evaluation mittels kombinierter 24h-Impedanz-pH-Metrie der Speiseröhre
Lehner, F
Zoonotisch übertragene Hepatitis E Virus als Ursache akuter und chronischer Hepatitiden bei Lebertransplantierten in Deutschland
Lehnert, H
Die mukosale Entzündung beim Morbus Crohn moduliert MIIC-Kompartimente in intestinalen Epithelzellen
Lehr, HA
Interferon regulatory factor (IRF)-7 Knockout Mäuse jedoch nicht IRF-3 Knockout Mäuse entwickeln eine fulminante Sepsis
Lehr, M
Ein neuartiger Inhibitor der zytoplasmatischen Phospholipase A2 alpha bessert den Verlauf der DSS-induzierten Kolitis
Leismann, O
Präsidentenposter: Einsatz des oralen Eisenchelators Deferasirox bei Patienten mit HFE-assoziierter hereditärer Hämochromatose: Ergebnisse einer laufenden Phase I/II open-label, dose-escalation Studie
Lemke, HD
Leukozytenapherese bei Patienten mit chronisch aktiver Colitis ulcerosa
Lengauer, T
Ein aminoterminal lokalisierter, basischer Leuzinzipper moduliert Protein-Proteininteraktionen des Nichtstrukturproteins 4B des Hepatitis C Virus
Lentini, G
Wirksamkeit und Sicherheit von Sorafenib bei Patienten mit hepatozellulärem Karzinom (HCC): Subanalyse der SHARP-Studie auf Grundlage der BARCELONA CLINIC LIVER CANCER (BCLC)-Klassifikation
Einfluss makroskopischer Gefäßinvasion (MVI), extrahepatischer Ausbreitung (EHS) und ECOG Performance Status (ECOG PS) auf den Erkrankungsverlauf bei Sorafenib-behandelten Patienten mit fortgeschrittenem hepatozellulärem Karzinom (HCC): Analyse zweier randomisierter, doppelblinder Phase-III-Studien
Wirksamkeit und Sicherheit von Sorafenib bei Patienten mit fortgeschrittenem hepatozellulärem Karzinom (HCC): Zusammengefasste Ergebnisse aus den Phase-III-Studien SHARP (Sorafenib HCC Assessment Randomized Protocol) und AP (Asia-Pacific)
Lenz, LS
FATP4-Defizienz in Adipozyten führt zu übermäßiger Gewichtszunahme unter fettreicher Diät
Lenz, P
Doppelballon- versus Single-Ballon-Enteroskopie: Eine randomisierte, verblindete Multicenter-Studie
Lenze, F
Mediastinal and esophageal injuries following radiofrequency ablation of atrial fibrillation
Detektion und Differenzierung von entzündlichen versus narbigen Crohn Stenosen – Ergebnisse einer prospektiven Vergleichsstudie von 18F-FDG-PET/CT, MR-Enteroklysma und Sonografie versus endoskopisch/histologischer Evaluation
Einsatz der Singleballonenteroskopie zur ERCP bei postoperativ veränderter Anatomie
Lenzner, L
Charakterisierung dendritischer Zellpopulationen aus humanen mesenterialen Lymphknoten und peripherem Blut
Pathologisches und bildgebendes Ansprechen einer neoadjuvanten Therapie mit ECF/ECX/EOX bei Patienten mit einem Adenokarzinom des gastro-ösophagealen Übergangs oder des Magens
Leodolter, A
Vermeintlich therapieresistente Sprue – was tun wenn die Diät nicht hilft?
B-PREDICT Studie („Burgenland gegen Dickdarmkrebs“): 3-Jahresdaten des Screening-Programms zur Prävention von kolorektalen Neoplasien mittels immunlogischem Stuhltest im Burgenland/Österreich
Vergleich verschiedener immunologischer Stuhltests und der M2-PK zum Screening von colorektalen Neoplasien
Wiederbeginn der oralen Ernährung bei milder akuter Pankreatitis – Ergebnisse einer multizentrischen offen randomisierten Studie
Lerch, M
Vergleich der Formalinfixierung mit der Luftfixierung von Probenmaterial nach Endosonographisch gestützter Feinnadelaspiration
Lerch, MM
Metastasierung des Pankreaskarzinoms: Retinsäure und die Rolle der microRNA miR-10a
Funktionelle Charakterisierung neuer CFTR-Mutationen bei Idiopathischer Pankreatitis
Idiopathische oder hereditäre Pankreatitis: Nachweis einer neuen N2K Trypsinogen (PRSS1) Mutation
Die Bindung von ZEB1 an den E-Cadherin Promotor rekrutiert HDAC1 und HDAC2 und reprimiert die E-Cadherin Expression im Pankreaskarzinom
Gesundheitsökonomische Aspekte der stationären Behandlung von Patienten mit dekompensierter Leberzirrhose: Eine prospektive Studie
Wiederbeginn der oralen Ernährung bei milder akuter Pankreatitis – Ergebnisse einer multizentrischen offen randomisierten Studie
Mutationen im CFTR-Gen führen unabhängig von einer direkten Wirkung auf die Azinuszelle zu einem schwereren Verlauf der Pankreatitis
Endosonographische Elastografie im Vergleich zur EUS und EUS-gestützten Feinnadelpunktion bei der Abklärung von Pankreasraumforderungen. Eine prospektive Studie an 30 Patienten
Lesina, M
p-STAT3Y705 in Azinuszellen reguliert das Ausmaß der akuten Pankreatitis: Genetisch und pharmakologisch basierte Analyse eines neuen Targets in der Therapie und Prophylaxe der akuten Pankreatitis
Akzelerierte PanIN-Progression und erhöhte Inzidenz von metastasierten Pankreaskarzinomen in einem Mausmodell der Inflammations-assoziierten Karzinogenese
Präsidentenposter: NF-κB/Rel induziert das anti-oxidative wirkende PAP I und den Serin-Protease-Inhibitor Spi2A und schützt vor schwerer akuter Pankreatitis
Li, J
Galiellalactone inhibits pro-fibrogenic TGF-β effects in hepatic stellate cells
TGF-b drives hepatic progenitor cell activation during liver damage
Li, Q
Submucous rather than myenteric neurons are activated by supernatants of mucosal biopsies from IBS patients
Li, Y
Regulation of Hsp60 and the role of MK2 in a new model of severe experimental pancreatitis
Lian, F
Die Funktion von Cytokeratin 13 als neues Zielgen des Gallensäure Rezeptors FXR im Magenkarzinom
Liaw, YF
Eine Langzeittherapie mit Entecavir führt zum Rückgang von Fibrose bei Patienten mit HBeAg(+) und (-) chronischer Hepatitis B: Ergebnisse der Phase III Studien ETV-022, -027 und Studie ETV-901
Lichtl, J
Präsidentenposter: Duale Inhibition der PI(3)K-Akt-mTOR und der Ras-Raf-MEK-Erk1/2 Signalkaskade in neuroendokrinen Tumorzelllinien pankreatischen-, midgut- und bronchialen Ursprungs
Das neue Somatostatin/Dopamin-Chimär BIM-23A758 induziert in der Midgutcarcinoid-Zelllinie GOT1 potente antitumorale Effekte
Liebisch, G
Lipidveränderung bei experimenteller Kolitis: Die Bedeutung der sauren Sphingomyelinase für die Produktion von Matrix-Metalloproteinase-1
Liebregts, T
Hormon regulated symptom fluctuation in female patients with functional dyspepsia
Immune activation in functional dyspepsia: A result of psychological co-morbidity?
Liedtke, C
Der IL-6/gp130 Signalweg ist protektiv in einem neuen Mausmodel der NASH
Liese, S
Vergleich entzündlicher Komplikationen und der Metastasierung an der Gastrostomiefistelbei Verwendung des Freka- PEXACT- Systems® mit der Fadendurchzugsmethode zur Anlage einer perkutanen endoskopischen Gastrostomie bei Patienten mit epithelialen Tumoren des oberen Gastrointestinal-Traktes
Ligges, U
Neoadjuvante versus definitive Chemoradiotherapie bei Patienten mit Ösophaguskarzinomen am Klinikum Dortmund
Linhart, T
Identifikation von GSK3 als NFATc2-stabilisierende Kinase und neues Target in der Behandlung des Pankreaskarzinom
Linke, H
Antimutagene Wirkung von Escherichia coli Nissle 1917 gegenüber verschiedenen mutagenen Substanzen
Lipinski, S
Präsidentenposter: NOD2 vermittelte Induktion antibakterieller reaktiver Sauerstoffspezies in intestinalen Epithelzellen
Lippl, F
PROST – Pancreatitis during Oktoberfest Study – erste Ergebnisse einer epidemiologischen Studie zur akuten Pankreatitis im Großraum München vor, während und nach dem Oktoberfest 2008
Lira, SA
Der Chemokine Scavenger Rezeptor D6 führt zu einer verminderten Leberschädigung in einem akuten Schädigungsmodell durch die vermehrte Degradation inflammatorischer Chemokine
Liu, Y
TGF-b drives hepatic progenitor cell activation during liver damage
IL-13 induziert Leberfibrose über TGF-β abhängige- und unabhängige Signaltransduktionswege
Llovet, JM
Wirksamkeit und Sicherheit von Sorafenib bei Patienten mit hepatozellulärem Karzinom (HCC): Subanalyse der SHARP-Studie auf Grundlage der BARCELONA CLINIC LIVER CANCER (BCLC)-Klassifikation
Einfluss makroskopischer Gefäßinvasion (MVI), extrahepatischer Ausbreitung (EHS) und ECOG Performance Status (ECOG PS) auf den Erkrankungsverlauf bei Sorafenib-behandelten Patienten mit fortgeschrittenem hepatozellulärem Karzinom (HCC): Analyse zweier randomisierter, doppelblinder Phase-III-Studien
Wirksamkeit und Sicherheit von Sorafenib bei Patienten mit fortgeschrittenem hepatozellulärem Karzinom (HCC): Zusammengefasste Ergebnisse aus den Phase-III-Studien SHARP (Sorafenib HCC Assessment Randomized Protocol) und AP (Asia-Pacific)
Lochs, H
Lokaltherapie des Hepatozellulären Karzinoms: Reduzierte Therapieeffektivität bei frühinfiltrativem Tumorwachstum
Erhöhtes Serum Peptid YY und gestörte postprandiale PYY Antwort bei dekompensierter Leberzirrhose
Loddenkemper, C
Ursodeoxycholic acid suppresses the transcription of genes responsible for proliferation in the normal intestinal epithelial cells in vivo and in vitro
Charakterisierung dendritischer Zellpopulationen aus humanen mesenterialen Lymphknoten und peripherem Blut
Pathologisches und bildgebendes Ansprechen einer neoadjuvanten Therapie mit ECF/ECX/EOX bei Patienten mit einem Adenokarzinom des gastro-ösophagealen Übergangs oder des Magens
Loeff, P
Verlängerung der Passagezeit in der Kapselendoskopie
Löhlein, D
Neoadjuvante versus definitive Chemoradiotherapie bei Patienten mit Ösophaguskarzinomen am Klinikum Dortmund
Lohmeyer, J
Wirksamkeit von Peginterferon alfa-2a/Ribavirin bei Patienten mit chronischer Hepatitis C (cHC) und Diabetes mellitus – eine besondere Difficult-to-treat Population
Der Einfluss des Alters auf den Viruslastabfall unter Therapie mit Peginterferon alfa-2a/Ribavirin bei chronischen Hepatitis C (cHC)Patienten mit den Genotypen 1/4/5/6
Lohr, W
Sonderfall Kleinkinder: Der Einfluss von Alter und Geschlecht auf die Entzündungslokalisation bei Morbus Crohn im Kindesalter
Löhr, MJ
Validierung des M-ANNHEIM Klassifikationssystems der chronischen Pankreatitis durch die klinische Anwendung bei 523 Patienten
Studie zur Häufigkeit der autoimmunen Pankreatitis in einem regionalen Kollektiv von Patienten mit chronischer Pankreatitis aus Deutschland
Lohse, A
Lebertransplantation bei Primär Sklerosierender Cholangitis: Eine Analyse von medizinischen und chirurgischen Risikofaktoren
Lohse, AW
Wachstum hepadnaviral infizierter Hepatozyten führt zur starken Reduktion der viralen intrahepatischen Aktivität und cccDNA Abfall in uPA Mäusen
Induktion einer Fibrose in der Mausleber durch transplantierte humane Hepatische Sternzellen
Präsidentenposter: Prospektiver Vergleich von transienter Elastografie (FibroScan®) und ADC-Messung („Apparent Diffusion Coefficient“) mittels Diffusions-gewichteter echo-planarer MRT (DW EP MRT) in der Fibrosedetektion in Korrelation zur Minilaparoskopisch gesteuerten Leberbiopsie: Eine Zwischenanalyse
Sinusoidale Leber-Endothelzellen unterdrücken die Sekretion von Th1-Zytokinen in Abhängigkeit von IL-10 und PD-1
Temoporfin basierte Photodynamische Therapie der extrahepatischen Gallenwege: Sicherheit und Überleben
Starke antivirale Wirkung der Kombinationstherapie (Entecavir plus Tenofovir) in Patienten mit chronischer Hepatitis B, fortgeschrittenem Leberschaden und multiplen Vortherapien
Suppression der Intrahepatischen Toll-like Rezeptor Signalkaskade in Patienten mit chronischer Hepatitis B Infektion
Lohse, P
Fistulas and NOD2 homozygosity are strongly associated with concomitant intestinal stenosis in patients with Crohn's disease
Loitsch, SM
TNF-alpha induziert die Expression von COX-2 über Src-Kinase, den EGF-Rezeptor und p38 Map Kinase
HDAC-Inhibitoren Butyrat und Sulforaphane induzieren die Expression von humanem beta-Defensin-2 in Darmepithelzellen
Compound A, ein selektiver Glukokortikoid Rezeptor Agonist, zeigt anti-entzündliche Wirkung ohne Beeinträchtigung der TGF-β abhängigen intestinalen Wundheilung
Sulforaphan steigert synergistisch die Oxaliplatin-induzierte Hemmung des Zellwachstums kolorektaler Karzinomzellen über eine COX-2 vermittelte Induktion der Apoptose
Wundversorgung von PEG-Sonden mit einem Glycogel-Wundverband reduziert die Häufigkeit von Wundinfektionen und ist deutlich kostengünstiger
Longerich, T
Increased liver stiffness in alcoholic liver disease: Dissecting fibrosis from steatohepatitis
Lopez, P
Etablierung und Validierung einer neuen Methode zur HBeAg Quantifizierung in HBeAg positiven Patienten mit chronischer Hepatitis B unter Behandlung mit Telbivudine und Entecavir
Lordick, F
Cetuximab kombiniert mit Irinotecan/Folinsäure/5-FU als Ersttherapie beim fortgeschrittenen Magenkarzinom: Eine nicht-randomisierte multizentrische AIO und AGIO Phase II Studie
Lorenz, K
p73-induzierte Apoptose als alternativer Wirkmechanismus von Chemotherapeutika beim Pankreaskarzinom mit inaktiviertem p53 Signalweg
Mcl-1 ist ein relevantes Zielgen der p53 Familie beim hepatozellulären Karzinom
DeltaNp63α ist ein Inhibitor der p53-vemittelten Apoptose und induziert Chemoresistenz beim hepatozellulären Karzinom
Interaktion von Silibinin mit den Apoptosesignalwegen HCV-infizierter Leberzellen
Lorenz, R
Der Interferon-Gamma Release Assay als diagnostisches Mittel in der Behandlung der abdominalen Tuberkulose
Lorenz, S
PROST – Pancreatitis during Oktoberfest Study – erste Ergebnisse einer epidemiologischen Studie zur akuten Pankreatitis im Großraum München vor, während und nach dem Oktoberfest 2008
Lother, U
Proteinkinase D2 interagiert mit alpha-SNAP und reguliert das SNARE-Komplex-Recycling in humanen neuroendokrinen Tumorzellen
Lotterer, E
Prospektiver Multicenter-Vergleich von Doppelballonenteroskopie (DBE) und Singleballonenteroskopie (SBE) bei Patienten mit (vermuteten) Dünndarmerkrankungen
Lowenfels, AB
Erhöhtes Serum-Kreatinin: Marker für Pankreasnekrosen bei akuter Pankreatitis? Ergebnisse einer prospektiven Untersuchung
Pankreaspseudozysten: Prognostische Faktoren für ihre Entwicklung und ihre spontane Rückbildung
Lozynskyy, Y
Ein neues 1g Mesalazin-Suppositorium (Salofalk®) ist bei mittelschwerer proctitis ulcerosa genauso wirksam wie die 3 x tägliche Gabe von 500mg Suppositorien: Eine randomisierte multizentrische Studie
Lu, M
Das Interferon-sensitive Gen 15 (ISG15) hat eine provirale Funktion im Rahmen der Hepatitis C Virus Infektion
Lüchters, G
Diagnostik der Fruktosemalabsorption: H2-Atemtest mit 50g oder mit 25g Fruktose?
Ludes, K
p-STAT3Y705 in Azinuszellen reguliert das Ausmaß der akuten Pankreatitis: Genetisch und pharmakologisch basierte Analyse eines neuen Targets in der Therapie und Prophylaxe der akuten Pankreatitis
Ludwig, D
Die mukosale Entzündung beim Morbus Crohn moduliert MIIC-Kompartimente in intestinalen Epithelzellen
Ludwig, L
Einfluss der Koloskopievorbereitung mit Macrogol 4000 (Oralav) auf Serum-Elektrolyte, Osmolarität und renale Retentionsparameter
Lueth, S
Präsidentenposter: Prospektiver Vergleich von transienter Elastografie (FibroScan®) und ADC-Messung („Apparent Diffusion Coefficient“) mittels Diffusions-gewichteter echo-planarer MRT (DW EP MRT) in der Fibrosedetektion in Korrelation zur Minilaparoskopisch gesteuerten Leberbiopsie: Eine Zwischenanalyse
Lügering, A
Antiinflammatorische Effekte von K(D)PT in vivo und in vitro
Ein neuartiger Inhibitor der zytoplasmatischen Phospholipase A2 alpha bessert den Verlauf der DSS-induzierten Kolitis
Doppelballon- versus Single-Ballon-Enteroskopie: Eine randomisierte, verblindete Multicenter-Studie
Apo A1 mimetisches 5A-Peptid bessert DSS-Kolitis und inhibiert endotheliale Monozytenadhäsion
Detektion und Differenzierung von entzündlichen versus narbigen Crohn Stenosen – Ergebnisse einer prospektiven Vergleichsstudie von 18F-FDG-PET/CT, MR-Enteroklysma und Sonografie versus endoskopisch/histologischer Evaluation
Einsatz der Singleballonenteroskopie zur ERCP bei postoperativ veränderter Anatomie
Lukoschek, T
Antihypertensiva senken Ethanol-induzierten Zellschaden in Maushepatozyten
Lütgehetmann, M
Wachstum hepadnaviral infizierter Hepatozyten führt zur starken Reduktion der viralen intrahepatischen Aktivität und cccDNA Abfall in uPA Mäusen
Induktion einer Fibrose in der Mausleber durch transplantierte humane Hepatische Sternzellen
Starke antivirale Wirkung der Kombinationstherapie (Entecavir plus Tenofovir) in Patienten mit chronischer Hepatitis B, fortgeschrittenem Leberschaden und multiplen Vortherapien
Suppression der Intrahepatischen Toll-like Rezeptor Signalkaskade in Patienten mit chronischer Hepatitis B Infektion
Lütjohann, D
Serum cholesterol precursor and plant sterol levels indicate increased de novo cholesterol synthesis and decreased intestinal cholesterol absorption in German gallstone patients
Lutterer, A
Endoskopische Therapie des Zenkerdivertikels mittels Argon – Plasma – Koagulation: Effizient und sicher
Ösophageale Frühkarzinome: EMR als Therapie der 1. Wahl
Endoskopische Resektion als Therapie der 1. Wahl bei Magenfrühkarzinomen
Lutz, T
Wirksamkeit von Peginterferon alfa-2a/Ribavirin bei Patienten mit chronischer Hepatitis C (cHC) und Diabetes mellitus – eine besondere Difficult-to-treat Population
Der Einfluss des Alters auf den Viruslastabfall unter Therapie mit Peginterferon alfa-2a/Ribavirin bei chronischen Hepatitis C (cHC)Patienten mit den Genotypen 1/4/5/6
Lux, A
Polypektomie mittels Diathermieschlinge: Verbessert die Unterspritzung der Polypen vor Abtragung („injection assisted polypectomy“) die histologische Beurteilbarkeit?
Lv, S
Regulation of Hsp60 and the role of MK2 in a new model of severe experimental pancreatitis
Lyckander, LG
Panethzell Defensin Regulation über Wnt/TCF-4 bei pädiatrischen Patienten mit Morbus Crohn
Maasberg, S
Prävalenz und klinisches Outcome von Mangelernährung bei Patienten mit neuroendokrinen Tumoren
Maaser, C
Antiinflammatorische Effekte von K(D)PT in vivo und in vitro
Detektion und Differenzierung von entzündlichen versus narbigen Crohn Stenosen – Ergebnisse einer prospektiven Vergleichsstudie von 18F-FDG-PET/CT, MR-Enteroklysma und Sonografie versus endoskopisch/histologischer Evaluation
Maass, T
Smad7– ein potenzieller Regulator der Lebertumorigenese
HCC-Cluster-Analysen auf der Basis von aktivierten differentiellen Stoffwechselwegen
Mach, K
B-PREDICT Studie („Burgenland gegen Dickdarmkrebs“): 3-Jahresdaten des Screening-Programms zur Prävention von kolorektalen Neoplasien mittels immunlogischem Stuhltest im Burgenland/Österreich
Madisch, A
Radiofrequenzablation zur Behandlung des neoplastischen Barrettösophagus
Randomisierte Multicenterstudie zur Effektivität und Verträglichkeit von Esomeprazol, Moxifloxacin und Amoxicillin in der Reservetherapie der Helicobacter pylori-Infektion
Magerstedt, P
Zoonotisch übertragene Hepatitis E Virus als Ursache akuter und chronischer Hepatitiden bei Lebertransplantierten in Deutschland
Magnus-Werner, M
Antimutagene Wirkung von Escherichia coli Nissle 1917 gegenüber verschiedenen mutagenen Substanzen
Mahler, M
Co-inheritance of lithogenic ABCB4 and ABCG8 variants in a twin pair with juvenile onset gallstone disease and oral contraceptive and pregnancy aggravated cholestatic liver disease
Mahnken, AH
Multityrosinkinase inhibition by sorafenib increases necrosis size after radiofrequency ablation in rat liver but activates compensatory growth signaling
Mairhofer, C
Transgastrale und transduodenale Drainagetherapie infizierter Pankreaspseudozysten und Pankreasnekrosen
Maisonneuve, P
Validierung des M-ANNHEIM Klassifikationssystems der chronischen Pankreatitis durch die klinische Anwendung bei 523 Patienten
Erhöhtes Serum-Kreatinin: Marker für Pankreasnekrosen bei akuter Pankreatitis? Ergebnisse einer prospektiven Untersuchung
Exokrine Pankreasinsuffizienz bei terminaler Niereninsuffizienz
Pankreaspseudozysten: Prognostische Faktoren für ihre Entwicklung und ihre spontane Rückbildung
Maitz, S
Taurinkonjugation ist für den anticholestatischen Effekt von Norursodeoxycholsäure bei durch Taurolithocholsäure induzierter hepatozellulärer Cholestase in der isoliert perfundierten Rattenleber unverzichtbar
Malekzadeh, R
In vivo tracking of 111In-Oxine labeled mesenchymal stem cells following infusion in patients with advanced cirrhosis
Malfertheiner, P
Progrediente extraintestinale Manifestationen bei Morbus Crohn bei klinischer Remission
Kapselendoskopie verbessert die diagnostische Effektivität der Doppelballon-Enteroskopie (DBE) bei Patienten mit unklarer gastrointestinaler Blutung
Lernkurve der endoskopisch retrograden Cholangiopankreatografie (ERCP) mittels Doppel-Ballon Enteroskopie (DBE) Technik
Die mittlere gastrointestinale Blutung und der Einsatz der Notfallendoskopie mit dem Doppel-Ballon Enteroskop (DBE)
Vergleich der Single-Balloon Enteroskopie (SBE) mit der Doppel-Ballon Enteroskopie (DBE) zur Durchführung einer ERCP bei Patienten mit Roux-Y Anastomose
Häufigkeit maligner Dünndarmtumore bei Patienten die eine Doppel-Ballon Enteroskopie (DBE) aufgrund einer unklaren gastrointestinalen Blutung erhalten
Polypektomie mittels Diathermieschlinge: Verbessert die Unterspritzung der Polypen vor Abtragung („injection assisted polypectomy“) die histologische Beurteilbarkeit?
Dkk-2, ein Modulator des Wnt-Signalweges, ist induziert im Magenkarzinom unabhängig vom histologischen Typ
Die gastrale Entzündung, intestinale Metaplasie und mukosale Atrophie sind ausgeprägter bei Antrumkarzinomen als bei Corpuskarzinomen
Atrophie und positiver CagA-Status beeinflussen den Pepsinogenspiegel im Serum von Patienten mit Magenkarzinom
Rolle regulatorischer T Zellen an der chronischen Entzündung der Kardia bei GERD und H. pylori Infektion
Nicht invasive Diagnostik der Eosinophilen Ösophagitis (EÖ) auf der Basis von Symptomen und Laborparametern
Rolle der Helicobacter pylori-Infektion und der Magenatrophie für die Entstehung eines Plattenepithelkarzinoms des Ösophagus
Langzeitverlauf des Barrett Ösophgagus entsprechend der Prag-Klassifikation
Der intestinale und gastrale Typ der Barrett-Metaplasie unterscheiden sich in dem Muster ihrer SOX-Gen-Expression
H. pylori reguliert SLPI in Magenkarzinomzellen unabhängig von der Existenz der bakteriellen Pathogenitätsinsel (PAI)
Der nicht-erosiven Refluxerkrankung (NERD) liegt eine mikroskopische Ösophagitis zugrunde
Malicki, S
Auswirkungen einer Statintherapie auf die Expression und Freisetzung der pro-inflammatorischen Zytokine IL-6 und IL-8 und Cyclooxygenase-2 bei Patienten mit fortgeschrittenem Colorectalem Carcinom
Das Probiotikum E.coli Nissle reduziert Ethanol-induzierte Magenschleimhautläsionen: Die Rolle des p38 MAP-Kinase Signalwegs
Malik, I
Regulation and gene expression of chemokines and adhesion molecules in rat liver after gamma-irradiation
Malo, A
Regulation of Hsp60 and the role of MK2 in a new model of severe experimental pancreatitis
Manner, H
Endoskopische Resektion mukosaler Ösophaguskarzinome – gibt es einen Unterschied zwischen Barrett- und Plattenepithelkarzinomen?
Prospektiver Multicenter-Vergleich von Doppelballonenteroskopie (DBE) und Singleballonenteroskopie (SBE) bei Patienten mit (vermuteten) Dünndarmerkrankungen
Erlaubt die HR-Endoskopie plus Essigsäure den Verzicht auf die 4-Quadrantenbiopsien? Eine Effizienz- und Kostenanalyse bei 608 Patienten mit Barrettösophagus
Endoskopische Therapie von hochgradigen intraepithelialen Neoplasien und Adenofrühkarzinomen im Barrett-Ösophagus bei 1059 Patienten
Einfluss der Röntgendurchleuchtung auf die Doppelballon-Enteroskopie: Ergebnisse einer prospektiv-randomisierten Studie an 156 Patienten
Wie weit können wir bei der endoskopischen Therapie des Barrettfrühkarzinoms in die Tiefe gehen? Messung der submukosalen Invasionstiefe bei endoskopisch therapierten und operierten Patienten
Manns, M
Safety and efficacy in lamivudine experienced chronic hepatitis B (CHB) patients treated for two years with tenofovir disoproxil fumarate
Two year safety and tolerability of tenofovir disoproxil fumarate (TDF) treatment in HBeAg negative and HBEAG positive patients with chronic hepatitis B (CHB)
Characteristics of HBeAg-positive patients chronically infectedwith hepatitis b virus (HBV) who achieved hbsag loss/seroconversion following tenofovir disoproxil fumarate (TDF) treatment
Etablierung einer neuen Ultraschallmethode zur Messung der Lebersteifigkeit – prospektiver Vergleich mit Fibroscan und Leberhistologie
Neue Ansätze zu nichtinvasiven computergestützten Klassifikation diffuser Lebererkrankungen
Etablierung und Validierung einer neuen Methode zur HBeAg Quantifizierung in HBeAg positiven Patienten mit chronischer Hepatitis B unter Behandlung mit Telbivudine und Entecavir
Klinische Bedeutung der HBs Antigen-Konzentration bei Patienten mit chronischer HBV/HCV-Koinfektion
Manns, MP
Charakterisierung von polypoiden Gallenblasenveränderungen mittels Kontrastmittel-Ultraschall bei 56 Patienten
Treatment of chronic hepatitis C with PegIFN-alfa2b and ribavirin within a large German multicentric observational study: response to therapy depends on patients' age
Transkriptionelle Herunterregulation basolateraler Ionentransporter in der Kolonschleimhaut der TNF-alpha überexprimierenden Maus
Virusinaktivierung im Krankenhaus – wie stabil ist das Hepatitis C Virus?
Induktion des humanen hepatischen UDP-Glukuronosyltransferase 1A3-Gens via Farnesoid X Rezeptor (FXR)
Induktion der UDP-Glukuronosyltranferasen (UGT) 1A1- und UGT1A6-Genexpression durch Phenobarbital in der Leber humanisierter transgener UGT1A-Mäuse
Differentielle gewebespezifische Regulation der homologen UDP-Glukuronosyltranferasen (UGT) 1A9 und UGT1A10 durch den Nuclear Factor Erythroid 2-related Factor 2 (Nrf2) und den Aryl Hydrocarbon Receptor (AhR)
Immunopathology in a novel model of chronic AIH
Begrenztes Wissen über Hepatitis B und schlechte Durchimpfung von Verwandten von Hepatitis B Patienten in Deutschland
Die Elastografie der Milz mittels ARFI ist der Elastografie der Leber bei der Detektion von portaler Hypertension unterlegen
Akkurate und flexible Messung der Lebersteifigkeit mittels einer neuen Ultraschalltechnologie (ARFI)
Präsidentenposter: Early versus delayed treatment of acute hepatitis C: The German HEP-NET acute HCV-III study – a randomized controlled trial
Zoonotisch übertragene Hepatitis E Virus als Ursache akuter und chronischer Hepatitiden bei Lebertransplantierten in Deutschland
Steroide steigern die Hepatitis C Virus Infektiösität durch Modulation des Viruseintritts
Zunehmende endoskopische Behandlung von Anastomoseninsuffizienzen nach Magenhochzug – ein 20 Jahre Rückblick
Sekretagoga-Stimulation steigert die NBCe1 (elektrogener Na+/HCO3--Kotransporter) Membranexpression in Kolonkrypten der Maus
Das Hepatitis C Nichtstrukturprotein 2 ist ein zusätzlicher Angriffspunkt für die durch Ciclosporin A vermittelte Hemmung der HCV RNA Replikation
Aufnahme der mikrobiologische Analyse von Gallensaft als Routineuntersuchung bei endoskopischer retrograder Cholangiografie (ERC) in die Leitlinien zur antibiotischen Therapie der fieberhaften Cholangitis: Ergebnisse einer prospektiven Studie
Mansuroglu, T
Regulation and gene expression of chemokines and adhesion molecules in rat liver after gamma-irradiation
Marangoni, F
Tumor-specific regulatory T cells suppress lytic granule release of adoptively transferred cytotoxic effector T cells and inhibit tumor rejection
Marcellin, P
Safety and efficacy in lamivudine experienced chronic hepatitis B (CHB) patients treated for two years with tenofovir disoproxil fumarate
Two year safety and tolerability of tenofovir disoproxil fumarate (TDF) treatment in HBeAg negative and HBEAG positive patients with chronic hepatitis B (CHB)
Characteristics of HBeAg-positive patients chronically infectedwith hepatitis b virus (HBV) who achieved hbsag loss/seroconversion following tenofovir disoproxil fumarate (TDF) treatment
Marques, IJ
Metastasierung des Pankreaskarzinoms: Retinsäure und die Rolle der microRNA miR-10a
Marquitan, G
Evaluation of serum cytokeratin-18 as prognostic parameter for acute liver failure
Marschall, HU
Co-inheritance of lithogenic ABCB4 and ABCG8 variants in a twin pair with juvenile onset gallstone disease and oral contraceptive and pregnancy aggravated cholestatic liver disease
Martin, D
Sonografische Prävalenz von Lebercysten und ihre Assoziation zu Nierencysten
Martin, I
Multityrosinkinase inhibition by sorafenib increases necrosis size after radiofrequency ablation in rat liver but activates compensatory growth signaling
Martius, G
Transcription regulators of hepatic heme-oxygenase-1 gene expression in IL-6 knock out mice: Comparison of two different models of acute phase reaction
Martus, P
Ursodeoxycholic acid normalizes the 15 years survival in German patients with primary biliary cirrhosis and normal serum bilirubin levels at baseline
Marx, J
FATP4-Defizienz in Adipozyten führt zu übermäßiger Gewichtszunahme unter fettreicher Diät
Marx, M
CD147 silencing inhibits lactate transport and reduces malignant potential of pancreatic cancer cells in in-vivo and in-vitro models
Mascagni, P
Histon-Deazetylase-Inhibitoren als Wirkstoffe in chronischen intestinalen Entzündungen und deren Einfluss auf die Th-Zell-Polarisierung
Maßen, S
Differential effects of multikinase kinase inhibitors sorafenib and U0126 on phosphorylation patterns of hepatocellular carcinomas cells
Mattheis, U
PROST – Pancreatitis during Oktoberfest Study – erste Ergebnisse einer epidemiologischen Studie zur akuten Pankreatitis im Großraum München vor, während und nach dem Oktoberfest 2008
Maul, J
Zelltherapie bei CED: Mesenchymale Stammzellen im murinen DSS-Kolitis-Modell
Mauss, S
Safety and efficacy in lamivudine experienced chronic hepatitis B (CHB) patients treated for two years with tenofovir disoproxil fumarate
Hepatitis B Virus (HBV) wirksame Arzneimittel in der Schwangerschaft: Ergebnisse aus dem „antiretroviral pregnancy registry“ (APR)
Two year safety and tolerability of tenofovir disoproxil fumarate (TDF) treatment in HBeAg negative and HBEAG positive patients with chronic hepatitis B (CHB)
Characteristics of HBeAg-positive patients chronically infectedwith hepatitis b virus (HBV) who achieved hbsag loss/seroconversion following tenofovir disoproxil fumarate (TDF) treatment
Treatment of chronic hepatitis C with PegIFN-alfa2b and ribavirin within a large German multicentric observational study: response to therapy depends on patients' age
Wirksamkeit von Peginterferon alfa-2a/Ribavirin bei Patienten mit chronischer Hepatitis C (cHC) und Diabetes mellitus – eine besondere Difficult-to-treat Population
Der Einfluss des Alters auf den Viruslastabfall unter Therapie mit Peginterferon alfa-2a/Ribavirin bei chronischen Hepatitis C (cHC)Patienten mit den Genotypen 1/4/5/6
Mavric, E
Anthocyane und Heidelbeeren als therapeutische Chance für Patienten mit CED
May, A
Endoskopische Resektion mukosaler Ösophaguskarzinome – gibt es einen Unterschied zwischen Barrett- und Plattenepithelkarzinomen?
Prospektiver Multicenter-Vergleich von Doppelballonenteroskopie (DBE) und Singleballonenteroskopie (SBE) bei Patienten mit (vermuteten) Dünndarmerkrankungen
Erlaubt die HR-Endoskopie plus Essigsäure den Verzicht auf die 4-Quadrantenbiopsien? Eine Effizienz- und Kostenanalyse bei 608 Patienten mit Barrettösophagus
Endoskopische Therapie von hochgradigen intraepithelialen Neoplasien und Adenofrühkarzinomen im Barrett-Ösophagus bei 1059 Patienten
Ergebnisse des prospektiven Registers für die Doppelballonenteroskopie in Deutschland
Einfluss der Röntgendurchleuchtung auf die Doppelballon-Enteroskopie: Ergebnisse einer prospektiv-randomisierten Studie an 156 Patienten
Wie weit können wir bei der endoskopischen Therapie des Barrettfrühkarzinoms in die Tiefe gehen? Messung der submukosalen Invasionstiefe bei endoskopisch therapierten und operierten Patienten
Mayerle, J
Die Bindung von ZEB1 an den E-Cadherin Promotor rekrutiert HDAC1 und HDAC2 und reprimiert die E-Cadherin Expression im Pankreaskarzinom
Gesundheitsökonomische Aspekte der stationären Behandlung von Patienten mit dekompensierter Leberzirrhose: Eine prospektive Studie
Wiederbeginn der oralen Ernährung bei milder akuter Pankreatitis – Ergebnisse einer multizentrischen offen randomisierten Studie
Mutationen im CFTR-Gen führen unabhängig von einer direkten Wirkung auf die Azinuszelle zu einem schwereren Verlauf der Pankreatitis
Mayershofer, R
Erste klinische Studie über die Endoskopische Submukosadissektion (ESD) früher gastraler Neoplasien mit einem Waterjet HybridKnife (ESDH)
Mayr, M
Präsidentenposter: Führt der Gebrauch einer neuen Technologie oder Studienbeteiligung zu einer Steigerung der Adenom-Detektionsrate? – Eine vergleichende Studie von 4700 Vorsorge-Koloskopien (Berlin Colonoscopy Project 4, BECOP-4)
Mayr, U
Radiofrequenzablation zur Behandlung des neoplastischen Barrettösophagus
McKay, CJ
Endosonographische Elastografie im Vergleich zur EUS und EUS-gestützten Feinnadelpunktion bei der Abklärung von Pankreasraumforderungen. Eine prospektive Studie an 30 Patienten
McKiernan, S
The protective effect of HLA-B27 in hepatitis C virus infection requires presence of a genotype-specific immunodominant CD8+ T cell epitope
Mederacke, I
Etablierung einer neuen Ultraschallmethode zur Messung der Lebersteifigkeit – prospektiver Vergleich mit Fibroscan und Leberhistologie
Die Elastografie der Milz mittels ARFI ist der Elastografie der Leber bei der Detektion von portaler Hypertension unterlegen
Akkurate und flexible Messung der Lebersteifigkeit mittels einer neuen Ultraschalltechnologie (ARFI)
Meier, D
Value of SMAD4 in patients with advanced colorectal cancer (aCRC) receiving an oxaliplatin containing first line chemotherapy – a study of the AIO colorectal cancer group (AIO)
Meier, JJ
Gastrin erhöht die VEGF-Expression bei Patienten mit metastasierten colorectalen Karzinomen
Korrelation von EUS-Elastografie mit Fibrose und Tumorgrading bei malignen Pankreas-Läsionen
Meier, R
Präsidentenposter: Nicht-invasive Detektion und Charakterisierung des duktalen Pankreaskarzinoms im endogenen genetischen Mausmodell mittels MRT und PET
Meindl-Beinker, NM
Smad7– ein potenzieller Regulator der Lebertumorigenese
Meining, A
Detektion pankreatischer intraepithelialer Neoplasien und Pankreasfrühkarzinome mittels molekularer Bildgebung
Detektion und Monitoring der Karzino- und Angiogenese mit konfokaler Lasermikroskopie in einem Kolonkarzinom- Mausmodell
Einfluss der Koloskopievorbereitung mit Macrogol 4000 (Oralav) auf Serum-Elektrolyte, Osmolarität und renale Retentionsparameter
Erste Ergebnisse der konfokalen-Sondenbasierten Lasermikroskopie über eine Punktionsnadel zur Beurteilung der in-vivo Histologie intraabdomineller Organe in einem Schweinemodell
Radiofrequenzablation zur Behandlung des neoplastischen Barrettösophagus
Natural Orifice Transluminal Endoscopic Surgery (NOTES): Kardiopulmonale Sicherheit der transösophagealen Mediastinoskopie
Meining, K
Begrenztes Wissen über Hepatitis B und schlechte Durchimpfung von Verwandten von Hepatitis B Patienten in Deutschland
Meinzer, S
Endoskopische Therapie des Zenkerdivertikels mittels Argon – Plasma – Koagulation: Effizient und sicher
Ösophageale Frühkarzinome: EMR als Therapie der 1. Wahl
Endoskopische Resektion als Therapie der 1. Wahl bei Magenfrühkarzinomen
Meister, T
Doppelballon- versus Single-Ballon-Enteroskopie: Eine randomisierte, verblindete Multicenter-Studie
Mediastinal and esophageal injuries following radiofrequency ablation of atrial fibrillation
Endoskopisch primär nicht zu bergende Gallenwegskonkremente: Retrospektive Ergebnisse und Langzeitergebnisse nach kombiniertem Einsatz von ERCP und extrakorporaler Stoßwellenlithotripsie (ESWL) bei 74 Patienten
Einsatz der Singleballonenteroskopie zur ERCP bei postoperativ veränderter Anatomie
Melcher, EM
p73-induzierte Apoptose als alternativer Wirkmechanismus von Chemotherapeutika beim Pankreaskarzinom mit inaktiviertem p53 Signalweg
Mempel, TR
Tumor-specific regulatory T cells suppress lytic granule release of adoptively transferred cytotoxic effector T cells and inhibit tumor rejection
Mencin, A
Modulation der hepatischen Fibrogenese durch JNK-Inhibition
Mende, S
Additive antifibrotische Effekte der kombinierten Gabe von Telmisartan und Propranolol im Mdr 2 -/- knockout Mausmodell
Menge, BA
Gastrin erhöht die VEGF-Expression bei Patienten mit metastasierten colorectalen Karzinomen
Korrelation von EUS-Elastografie mit Fibrose und Tumorgrading bei malignen Pankreas-Läsionen
Menger, MD
Einfluss von Rapamycin auf das Wachstum kolorektaler Metastasen nach Leberresektion – Hemmung der Angiogenese und Tumorzellproliferation
DPO stimuliert Tumorwachstum und Angiogenese kolorektaler Lebermetastasen nach Leberresektion
Menke, A
Verschiedene Splicevarianten von Lef-1 vermitteln über die Kooperation mit verschiedenen Signalwegen unterschiedliche zelluläre Funktionen im Pankreaskarzinom
Mennigen, R
Ein neuartiger Inhibitor der zytoplasmatischen Phospholipase A2 alpha bessert den Verlauf der DSS-induzierten Kolitis
Mensink, P
Doppelballon- versus Single-Ballon-Enteroskopie: Eine randomisierte, verblindete Multicenter-Studie
Merle, U
Plasma disappearance rate of indocyanine green is a prognostic indicator in acute liver failure
Mertens, J
Multityrosinkinase inhibition by sorafenib increases necrosis size after radiofrequency ablation in rat liver but activates compensatory growth signaling
Bile acid levels as a host factor affecting antiviral treatment response but not viral replication in hepatitis C patients
Mertens, PR
TGF-b drives hepatic progenitor cell activation during liver damage
Messer, M
Detektion pankreatischer intraepithelialer Neoplasien und Pankreasfrühkarzinome mittels molekularer Bildgebung
Messmann, H
Endoskopische Metallstentimplantation zur Therapie von malignen Kolonstenosen – die Augsburger Erfahrungen
Endoskopische Submukosadissektion (ESD) im Magen – Erfolgsrate, Komplikationen und Rezidivrate
Biodegradierbare Stents zur Therapie benigner Stenosen des Ösophagus – erste klinische Erfahrungen
Endoskopische Submukosadissektion (ESD) im Kolorectum – Erfolgsraten, Rezidive und Komplikationen
Metz, J
Anti-proliferative und pro-apoptotische Mechanismen von Iberogast®
Metze, J
„Simple Risk Score“ ein Prädiktor für Morbidität, Mortalität, Nodalstatus sowie Überleben für Ösophagusresektion bei Karzinom
Meusel, B
Immunstimulation by CpG B causes a dense tumor specific activation of lymphocytes in the VX2 hepatoma in rabbits
Meyer, A
Ein aminoterminal lokalisierter, basischer Leuzinzipper moduliert Protein-Proteininteraktionen des Nichtstrukturproteins 4B des Hepatitis C Virus
Meyer, C
Galiellalactone inhibits pro-fibrogenic TGF-β effects in hepatic stellate cells
TGF-b drives hepatic progenitor cell activation during liver damage
Modulation der TGF-β abhängigen CTGF Induktion durch Caveolin-1 in Hepatozyten
Meyer, F
Die mittlere gastrointestinale Blutung und der Einsatz der Notfallendoskopie mit dem Doppel-Ballon Enteroskop (DBE)
Meyer, M
Value of magnifying endoscopy in classifying colorectal polyps based on vascular pattern
Meyer, U
Treatment of chronic hepatitis C with PegIFN-alfa2b and ribavirin within a large German multicentric observational study: response to therapy depends on patients' age
Michael, S
Untersuchungen zur Resorption des Phytopharmakons STW 5 (Iberogast®) seiner Hauptkomponente STW 6 (Iberis amara) und der Cucurbitanine E und I an gastrointestinalen Präparaten der Ratte
Michel, K
Submucous rather than myenteric neurons are activated by supernatants of mucosal biopsies from IBS patients
Michl, P
C-terminales Clostridium perfringens Enterotoxin Fragment moduliert die Integrität von Tight junctions bei gastrointestinalen Karzinomzellen durch Bindung an Claudin-4
GRIA3– Target von CUX1 und Mediator der Proliferation und Apoptoseresistenz am Pankreaskarzinom
Midtling, E
Ablation of Gly96/Immediate Early Gene-X1 (gly96/iex-1) aggravates DSS-induced colitis in mice: Role for gly96/iex-1 in the regulation of NF-kappaB
Miehlke, S
Radiofrequenzablation zur Behandlung des neoplastischen Barrettösophagus
Randomisierte Multicenterstudie zur Effektivität und Verträglichkeit von Esomeprazol, Moxifloxacin und Amoxicillin in der Reservetherapie der Helicobacter pylori-Infektion
Mihm, U
Laktatazidosen unter antiviraler Therapie mit Entecavir bei Patienten mit chronischer Hepatitis B und fortgeschrittener Leberzirrhose
Mikhailova, TL
Ein neues 1g Mesalazin-Suppositorium (Salofalk®) ist bei mittelschwerer proctitis ulcerosa genauso wirksam wie die 3 x tägliche Gabe von 500mg Suppositorien: Eine randomisierte multizentrische Studie
Milberg, P
Mediastinal and esophageal injuries following radiofrequency ablation of atrial fibrillation
Millonig, G
Systemic mastocytosis – a rare case of dramatically increased liver stiffness
Induktion von Cytochrom p450 2E1 (CYP2E1) und DNA-Schäden durch Alkohol bei Patienten mit Tumoren des oberen
Valsalva and orthostatic maneuvers increase liver stiffness (Fibroscan®) in healthy volunteers
Liver stiffness (Fibroscan®) is directly controlled by venous pressure
Ethanol-induced cytochrome P450 2E1 causes carcinogenic etheno-DNA lesions in alcoholic liver disease
Increased liver stiffness in alcoholic liver disease: Dissecting fibrosis from steatohepatitis
Hereditary Hyperferritinemia Caratact Syndrom due to a point mutation at position 32 in the IRE (iron responsive element) of the ferritin light chain – the first family in Germany
Chronische Alkoholzufuhr potenziert die Bildung mutagener Etheno-Addukte bei experimenteller Nichtalkoholischer Steatohepatitis durch Zytochrome P450 2E1 Induktion
Die Azetaldehyd-stimulierte hepatische Cannabinoidrezeptor 1 Expression korreliert mit der alkoholinduzierten Leberfibrose
Hepatic iron overload in patients with alcoholic liver disease is due to inadequate hepcidin induction
Mina, S
Management von Anastomoseninsuffizienz nach Ösophagusresektion
„Simple Risk Score“ ein Prädiktor für Morbidität, Mortalität, Nodalstatus sowie Überleben für Ösophagusresektion bei Karzinom
Miquel, JF
Serum cholesterol precursor and plant sterol levels indicate increased de novo cholesterol synthesis and decreased intestinal cholesterol absorption in German gallstone patients
Mirpour, S
In vivo tracking of 111In-Oxine labeled mesenchymal stem cells following infusion in patients with advanced cirrhosis
Mirzakhyl, S
Identifizierung neuer Gallensteingene (LITH-Gene) in einer genomweiten Assoziationsstudie basierend auf der „Gallensteinkarte“ des Inzuchtmausmodells der Cholelithiasis
Mitschler, D
The role of serotonin for gastrointestinal symptoms: Acute tryptophan depletion increases nausea
Mittermeyer, T
Selbstexpandierende Metallstents vs. Polyethylenstents zur palliativen Therapie von Patienten mit fortgeschrittenem Pankreaskarzinom
Möckel, M
Ist ein generelles Hepatitis C Screening sinnvoll? Anti-HCV Prävalenz bei 13.832 konsekutiven Patienten einer internistischen und chirurgisch-traumatologischen Notaufnahme
Moehler, M
Cetuximab kombiniert mit Irinotecan/Folinsäure/5-FU als Ersttherapie beim fortgeschrittenen Magenkarzinom: Eine nicht-randomisierte multizentrische AIO und AGIO Phase II Studie
Möhler, M
Das Mainzer Haut-Protokoll: Kontrolle des akneiformen follikulären Exanthems unter Cetuximab
Mohrbacher, R
Ein neues 1g Mesalazin-Suppositorium (Salofalk®) ist bei mittelschwerer proctitis ulcerosa genauso wirksam wie die 3 x tägliche Gabe von 500mg Suppositorien: Eine randomisierte multizentrische Studie
Mohrmann, G
Nachweis einer aktiven HCV-Infektion bei jedem 20. Patienten mit erhöhtem GPT-Wert
Möller, B
Tenofovir disoproxil fumarate (TDF) versus emtricitabine plus TDF (FTC/TDF) for treatment of chronic hepatitis B (CHB) in patients with persistent viral replication receiving adefovir dipivoxi
Characteristics of HBeAg-positive patients chronically infectedwith hepatitis b virus (HBV) who achieved hbsag loss/seroconversion following tenofovir disoproxil fumarate (TDF) treatment
Treatment of chronic hepatitis C with PegIFN-alfa2b and ribavirin within a large German multicentric observational study: response to therapy depends on patients' age
Zwischenergebnisse der INDIV-2 Studie zur individualisierten Behandlung von Patienten mit einer chronischen Hepatitis C Genotyp 1 Infektion mit Peginterferon alfa-2b plus Ribavirin in Abhängigkeit der Ausgangskonzentration und des initialen Abfalls der HCV-RNA
Wirksamkeit von Peginterferon alfa-2a/Ribavirin bei Patienten mit chronischer Hepatitis C (cHC) und Diabetes mellitus – eine besondere Difficult-to-treat Population
Der Einfluss des Alters auf den Viruslastabfall unter Therapie mit Peginterferon alfa-2a/Ribavirin bei chronischen Hepatitis C (cHC)Patienten mit den Genotypen 1/4/5/6
Möller, F
GRIA3– Target von CUX1 und Mediator der Proliferation und Apoptoseresistenz am Pankreaskarzinom
Molnar, J
Dkk-2, ein Modulator des Wnt-Signalweges, ist induziert im Magenkarzinom unabhängig vom histologischen Typ
Mönkemüller, K
Prospektiver Multicenter-Vergleich von Doppelballonenteroskopie (DBE) und Singleballonenteroskopie (SBE) bei Patienten mit (vermuteten) Dünndarmerkrankungen
Kapselendoskopie verbessert die diagnostische Effektivität der Doppelballon-Enteroskopie (DBE) bei Patienten mit unklarer gastrointestinaler Blutung
Lernkurve der endoskopisch retrograden Cholangiopankreatografie (ERCP) mittels Doppel-Ballon Enteroskopie (DBE) Technik
Die mittlere gastrointestinale Blutung und der Einsatz der Notfallendoskopie mit dem Doppel-Ballon Enteroskop (DBE)
Vergleich der Single-Balloon Enteroskopie (SBE) mit der Doppel-Ballon Enteroskopie (DBE) zur Durchführung einer ERCP bei Patienten mit Roux-Y Anastomose
Häufigkeit maligner Dünndarmtumore bei Patienten die eine Doppel-Ballon Enteroskopie (DBE) aufgrund einer unklaren gastrointestinalen Blutung erhalten
Polypektomie mittels Diathermieschlinge: Verbessert die Unterspritzung der Polypen vor Abtragung („injection assisted polypectomy“) die histologische Beurteilbarkeit?
Nicht invasive Diagnostik der Eosinophilen Ösophagitis (EÖ) auf der Basis von Symptomen und Laborparametern
Rolle der Helicobacter pylori-Infektion und der Magenatrophie für die Entstehung eines Plattenepithelkarzinoms des Ösophagus
Langzeitverlauf des Barrett Ösophgagus entsprechend der Prag-Klassifikation
Der intestinale und gastrale Typ der Barrett-Metaplasie unterscheiden sich in dem Muster ihrer SOX-Gen-Expression
Der nicht-erosiven Refluxerkrankung (NERD) liegt eine mikroskopische Ösophagitis zugrunde
Mönkemüller, KE
Rolle regulatorischer T Zellen an der chronischen Entzündung der Kardia bei GERD und H. pylori Infektion
Mönnikes, H
Periphere Injektion von CCK-8s induziert C-Fos in CAR-positiven Neuronen des paraventrikulären Nukleus des Hypothalamus in Ratten
Peripheres CCKk-8s induziert dosisabhängig neuronale Aktivität in Nesfatin-1 immunreaktiven Zellen des paraventrikulären Nukleus des Hypothalamus in Ratten
Abdominelle Chirurgie aktiviert Nesfatin-1 immunopositive Gehirnkerne bei Ratten
Neue Einblicke in die Ghrelin-Sekretion unter verschiedenen metabolischen Bedingungen: Anwendung der neuen RAPID-Methode
Mönning, G
Mediastinal and esophageal injuries following radiofrequency ablation of atrial fibrillation
Moog, G
Wirksamkeit von Peginterferon alfa-2a/Ribavirin bei Patienten mit chronischer Hepatitis C (cHC) und Diabetes mellitus – eine besondere Difficult-to-treat Population
Der Einfluss des Alters auf den Viruslastabfall unter Therapie mit Peginterferon alfa-2a/Ribavirin bei chronischen Hepatitis C (cHC)Patienten mit den Genotypen 1/4/5/6
Moreno Zaldivar, M
Der Chemokine Scavenger Rezeptor D6 führt zu einer verminderten Leberschädigung in einem akuten Schädigungsmodell durch die vermehrte Degradation inflammatorischer Chemokine
Die genetische Deletion des von Thrombozyten sezernierten Chemokins PF4 (CXCL4) reduziert die Leberfibrose in vivo
Morgner, A
Randomisierte Multicenterstudie zur Effektivität und Verträglichkeit von Esomeprazol, Moxifloxacin und Amoxicillin in der Reservetherapie der Helicobacter pylori-Infektion
Moriconi, F
Regulation and gene expression of chemokines and adhesion molecules in rat liver after gamma-irradiation
Möschler, O
Prospektiver Multicenter-Vergleich von Doppelballonenteroskopie (DBE) und Singleballonenteroskopie (SBE) bei Patienten mit (vermuteten) Dünndarmerkrankungen
Ergebnisse des prospektiven Registers für die Doppelballonenteroskopie in Deutschland
Moßler, D
Studie zur Häufigkeit der autoimmunen Pankreatitis in einem regionalen Kollektiv von Patienten mit chronischer Pankreatitis aus Deutschland
Mössner, J
Das Lebensalter ist maßgeblich für die Ausprägung des Phänotyps transgener R122H_hPRSS1-Mäuse
Fallbericht: Extreme CgA Erhöhung unter einem PPI beeinflusst Nebennierentumordiagnostik
Acoustic Radiation Force Impulse (ARFI) Ultraschall bei akutem Leberversagen: Nekrosen können eine hohen Fibrosegrad vortäuschen
Vergleich entzündlicher Komplikationen und der Metastasierung an der Gastrostomiefistelbei Verwendung des Freka- PEXACT- Systems® mit der Fadendurchzugsmethode zur Anlage einer perkutanen endoskopischen Gastrostomie bei Patienten mit epithelialen Tumoren des oberen Gastrointestinal-Traktes
Wiederbeginn der oralen Ernährung bei milder akuter Pankreatitis – Ergebnisse einer multizentrischen offen randomisierten Studie
Identifizierung neuer Gallensteingene (LITH-Gene) in einer genomweiten Assoziationsstudie basierend auf der „Gallensteinkarte“ des Inzuchtmausmodells der Cholelithiasis
Risikofaktoren für Blutungskomplikationen nach Ösophagusvarizenligaturen – eine retrospektive Analyse
Moussavian, MR
Differenzierter, individualisierter Zugang zur Parenchym-erhaltenden Resektion kolorektaler Lebermetastasen
Muallem, S
Funktionelle Charakterisierung neuer CFTR-Mutationen bei Idiopathischer Pankreatitis
Muche-Borowski, C
Krankheitsspezifische und psychosoziale Probleme von Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED). Ergebnisse eines ICF-orientierten Fragebogen-Surveys
Muckenthaler, M
Hepatic iron overload in patients with alcoholic liver disease is due to inadequate hepcidin induction
Muckenthaler, MU
Hereditary Hyperferritinemia Caratact Syndrom due to a point mutation at position 32 in the IRE (iron responsive element) of the ferritin light chain – the first family in Germany
Mudter, J
Interferon regulatory factor (IRF)-7 Knockout Mäuse jedoch nicht IRF-3 Knockout Mäuse entwickeln eine fulminante Sepsis
High definition Endoskopie (HD+) in Kombination mit i-Scan and Chromoendoskopie identifiziert zuverlässig minimale Veränderungen in NERD Patienten
High definition plus Koloskopie mit i-Scan Funktion ist der Standardkoloskopie in der Erkennung und Charakterisierung von neoplastischen Veränderungen überlegen – eine prospektive randomisierte Studie
Mueller, A
IL-13 induziert Leberfibrose über TGF-β abhängige- und unabhängige Signaltransduktionswege
Mueller, MT
Präsidentenposter: ATR-Inhibition vermindert die in vitro und in vivo Tumorigenität humaner Kolonkarzinomzellen durch Depletion des CD133+ Tumorstammzell-Pools
Mueller, S
Systemic mastocytosis – a rare case of dramatically increased liver stiffness
Induktion von Cytochrom p450 2E1 (CYP2E1) und DNA-Schäden durch Alkohol bei Patienten mit Tumoren des oberen
Valsalva and orthostatic maneuvers increase liver stiffness (Fibroscan®) in healthy volunteers
Liver stiffness (Fibroscan®) is directly controlled by venous pressure
Ethanol-induced cytochrome P450 2E1 causes carcinogenic etheno-DNA lesions in alcoholic liver disease
Increased liver stiffness in alcoholic liver disease: Dissecting fibrosis from steatohepatitis
Hereditary Hyperferritinemia Caratact Syndrom due to a point mutation at position 32 in the IRE (iron responsive element) of the ferritin light chain – the first family in Germany
Chronische Alkoholzufuhr potenziert die Bildung mutagener Etheno-Addukte bei experimenteller Nichtalkoholischer Steatohepatitis durch Zytochrome P450 2E1 Induktion