das gesundheitswesen
DE
EN
Home
Products
Journals
Books
Book Series
Service
Library Service
Help
Contact
Portal
Gesundheitswesen
Full-text search
Full-text search
Author Search
Title Search
DOI Search
Metadata Search
Journal
About this journal
Authors
Instructions for Authors
Subscription
Subscription information
Institutional Licensing
Job Board
Job Opportunities
Not Logged In
Login
Username:
Password:
Forgot Password?
Forgot Username?
Register Now
OpenAthens/Shibboleth Login
Shopping Cart
Year (Archive)
2023
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001
2000
Issues
Current Issue
Free Sample Issue (01/2023)
Related Journals
Gesundheitsökonomie
Die Rehabilitation
Related Books
Innere Medizin: Allgemein
Gesundheit – Wirtschaftlichkeit und Gerechtigkeit
Abstracts (HTML)
List of Authors
A
B
C
D
E
F
G
H
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
Z
Abrahams, D.
Policy Health Impact Assessment for the European Union
Aidelsburger, P.
Abwägung von Effizienz und Gerechtigkeit in der Ressourcenallokation von Rehabilitationsleistungen
Albrecht, P. G.
Die Nach-Innen-Wende? Zur aktuellen Situation ostdeutscher Jugendcliquen-Kulturen
Alex, C.
Wie sind ambulante Adipositas-Programme für Kinder und Jugendliche zu bewerten?
Alexandrowicz, R.
Demenzerkrankungen und demographische Entwicklung: Die Anzahl Demenzkranker in Europa in den Jahren 2000 bis 2050
Alte, D.
Alkoholkonsum und Inanspruchnahme medizinischer Leistungen: Nehmen Risikokonsumenten medizinische Hilfen weniger in Anspruch?
Altenhöner, T.
Sozial bedingte Unterschiede in der Inanspruchnahme des Therapieprogramms einer kardiologischen Rehabilitation nach akutem Myokardinfarkt
Amman, R.
Subjektive Lebensqualität von alleinstehenden Myasthenia gravis Patienten
Angermeyer, M. C.
Leichte kognitive Störungen – Hochrisikogruppe für die Entwicklung von Demenzen: Ergebnisse der Leipziger Langzeitstudie in der Altenbevölkerung (LEILA75+) zur Epidemiologie leichter kognitiver Störungen
Sind die Alten- und Altenpflegeheime auf die steigende Zahl Demenzkranker vorbereitet? Fortbildungswünsche des Pflegepersonals
Psychopharmakagebrauch in Alten- und Altenpflegeheimen: individuelle und institutionelle Determinanten. Ergebnisse einer Mehrebenenanalyse
Lebensqualität im Alter. Das WHOQOL-OLD-Projekt
Annuß, R.
Trendentwicklung der vorzeitigen Berentung, speziell infolge von psychischen und Verhaltensstörungen von 1994 bis 2002 in Nordrhein-Westfalen
Armbruster, M.
Determinanten der stationären Wiederaufnahme in der Kinder- und Jugendpsychiatrie
Ates, T.
Evaluierung von Arbeitsprojekten bei Drogenabhängigen – Ansätze einer Kosten-Nutzen-Betrachtung
Bardehle, D.
Trendentwicklung der vorzeitigen Berentung, speziell infolge von psychischen und Verhaltensstörungen von 1994 bis 2002 in Nordrhein-Westfalen
Barkmann-Potzi, U.
Soziale Aspekte im Rehabilitationsprozess bei Schlaganfallpatienten und deren Angehörigen
Bartel, C.
QuaMaDi – Kleinere Mammakarzinome bei Erstdiagnose durch Qualitätssicherung in der kurativen Diagnostik
Deskription von Patientenkollektiven bei populationsbezogenen Versorgungsstudien
„Mit Spaß aktiv“ – Gesundheitsförderung für sozial benachteiligte Kinder an Lübecker Hauptschulen (work in progress)
Welchen Stellenwert nimmt die Bewertung von ethischen Implikationen in HTA-Berichten zu genetischen Testverfahren ein?
Bauer, S.
Mindestmengenanforderungen im stationären Sektor beinhalten strukturgebende Aspekte für die Versorgungslandschaft
Baumeister, H. G.
Repräsentative Telefonumfrage in NRW zum Thema Impfen als wichtiger Baustein für praxisrelevante Handlungsstrategien
Baumeister, S. E.
Alkoholkonsum und Inanspruchnahme medizinischer Leistungen: Nehmen Risikokonsumenten medizinische Hilfen weniger in Anspruch?
Inanspruchnahme zahnmedizinischer Leistungen bei 20- bis 80-Jährigen – Ergebnisse der Study of Health in Pomerania (SHIP)
Bayer, A.
Depressivität, Depression und Diabetes mellitus in der primärärztlichen Versorgung – Relevanz für das klinische Management?
Determinanten der Qualität der Glukosestoffwechselseinstellung in der primärärztlichen Diabetesversorgung
Beatty, P.
Nutzung des Gesundheitssystems durch Multiple Sklerose Patienten in Deutschland und in den USA
Beck, L.
Die prognostische Bedeutung der in ambulanter orthopädischer Rehabilitation verbesserten Funktionskapazität für den langfristigen Erhalt der Erwerbstätigkeit
Becker, R.
Wie sind ambulante Adipositas-Programme für Kinder und Jugendliche zu bewerten?
Becker, W.
Pflegestudium in Hamburg: Studienverlauf und Studienerfolg
Beerlage, I.
Vernetzungsformen in der Psychosozialen Notfallversorgung
Die Bedeutung der Arbeitsbedingungen und des Sense of Coherence für Burnout im Rettungsdienst
Merkmale der Arbeit im Feuerwehrdienst und ihre Auswirkungen auf die Mitarbeiter
Standardisierung, strukturelle Einbindung und Vernetzung – Schritte auf dem Weg zu einer Koordinierten Psychosozialen Notfallversorgung ... nicht nur im Katastrophenfall
Behrens, J.
Stichprobenausfälle bei der postalischen Befragung von LVA-Versicherten mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen: Selektionseffekte und Gründe für die Teilnahmeverweigerung im Projekt „Frühberentete ohne Rehabilitation
Motive und Gründe für die (Nicht-)Inanspruchnahme von Reha-Maßnahmen vor der Frühberentung
Frühberentet ohne Rehabilitation – Eine Gerechtigkeitslücke? – Welche Versicherten werden bei Antrag auf Erwerbsunfähigkeit zur Antragstellung auf medizinische Rehabilitation aufgefordert?
Benkö, Z.
Modellprojekte im Bereich von Gesundheitsförderung in Ungarn
Berg, H.
Externe Qualitätsprüfung sozialmedizinischer Gutachten zur Arbeitsunfähigkeit durch einen Auftraggeber
Berger, L.
Selbstberichtete Augenerkrankungen in der Allgemeinbevölkerung: Ergebnisse des telefonischen Bundes-Gesundheitssurveys 2003
Bergmann, A.
Allgemeinärztliche Tätigkeit: Für Medizinstudierende uninteressant?
Einschätzungen von HIV-Infektionsrisiken in klinischen Situationen durch Medizinstudierende – Ein Vergleich von Befragungen in den Jahren 1994, 1999 und 2004
Besch, D.
Nutzentheoretische Messinstrumente und ihre Beziehung zu generischen Profilinstrumenten bei Rehabilitationspatienten mit einer muskulo-skelettalen oder psychosomatischen Erkrankung
Bischof, G.
Der Einfluss eines rauchenden Partners: Zusammenhänge mit der Änderungsbereitschaft von Rauchern
Maßnahmen zur Tabakkontrolle: Zusammenhang von Einschränkungen des Rauchens am Arbeitsplatz mit Rauchverhalten und Änderungsbereitschaft
Bitzer, E. M.
Das Funktionstraining der Rheuma-Liga Niedersachsen – Auswirkungen auf Funktionskapazität und verordnete Krankengymnastik
Das Nottingham Health Profile (NHP) und der MacNew Heart Disease Health-related Quality of Life Questionnaire in der kardiologischen Rehabilitation
Tägliches Nasespülen reduziert Atemwegsbeschwerden – eine randomisierte Crossover-Studie
Bloomfield, K.
Sozialschichtzugehörigkeit und Trinkmuster in Deutschland und Finnland (aus dem Projekt GENACIS – „Gender, Alcohol and Culture: An International Study“)
Regionale Unterschiede im Alkoholkonsum von Männern und Frauen zwischen 1991 und 1998 in Deutschland
Disease Mapping and Inequalities in Health Services in a Welfare State
Blumenstock, G.
Wichtigkeit von Aspekten der Krankenhausbehandlung aus Patientensicht – Erfahrungen aus einer systematischen Befragung
Bode-Böger, S. M.
Qualitätssicherung und Kostenoptimierung der Pharmakotherapie durch klinisch-pharmakologische Stationsvisiten
Bödeker, W.
WORKHEALTH – Entwicklung einer arbeitsweltbezogenen europäischen Gesundheitsberichterstattung
Anteile geringen Handlungsspielraumes bei der Arbeit an den Krankheitsbehandlungskosten für erwerbsunfähige Frührentner
Evidenzbasierung betrieblicher Gesundheitsförderung: Erstellung eines Cochrane Reviews zur Verhältnisprävention in Betrieben
Böhler, T.
Wie sind ambulante Adipositas-Programme für Kinder und Jugendliche zu bewerten?
Böhmann, H.
Haustiere und deren Einfluss auf allergische Reaktionen bei Kindern
Bönisch, A.
Patientenbefragung mit einem prospektiven Kostenwochenbuch im Rahmen der Überprüfung eines strukturierten stationären Nachsorgekonzepts für rheumatische Erkrankungen in der medizinischen Rehabilitation
Borde, T.
Patientenorientierung in klinischen Notfallambulanzen: Aufgabenfeld für die Klinische Sozialarbeit
Borde, Th.
Soziale Unterschiede bei der Inanspruchnahme der Notfallambulanz
Born, G.
Inanspruchnahme zahnmedizinischer Leistungen bei 20- bis 80-Jährigen – Ergebnisse der Study of Health in Pomerania (SHIP)
Borowy, I.
Ernährung nach der Weltwirtschaftskrise – individueller Lebensstil oder wirtschafts-politische Strukturaufgabe?
Boschek, H. J.
Sexueller Missbrauch als Public-Health-Problem – ein soziodemografischer Ansatz der kommunalen Gesundheitsberichterstattung
Kommunale Gesundheitsziele Psychiatrie im Ennepe-Ruhr-Kreis
Steuerungsprobleme in der Eingliederungshilfe für Kinder und Jugendliche
Beratungs- und Hilfsangebote für Kinder, Jugendliche und Familien aus Sicht der Bevölkerung. Ergebnisse einer repräsentativen Telefonumfrage im Ennepe-Ruhr-Kreis
Versorgungsqualität bei Altenheimbewohnern mit Dekubitus aus der Sicht von Pflegekräften
Brambrink, M.
Strategisches Controlling zur Berücksichtigung des soziodemografischen Wandels in einem sozialmedizinischen Dienst
Brand, A.
Integration von genetischem Wissen in das deutsche Gesundheitswesen – Ergebnisse der ZiF: Task Force „Public Health Genetics“
Brand, H.
„Soziale Gerechtigkeit“ und Öffentlicher Gesundheitsdienst (ÖGD)
Politikberatung und Public Health GenEthics
EUREGIO – Evaluation grenzüberschreitender gesundheitsbezogener Aktivitäten in der EU
Brand, M.
Steuerungsprobleme in der Eingliederungshilfe für Kinder und Jugendliche
Bräuer, H.
Gesundheitsförderung durch Organisationsentwicklung – Ein Modellprojekt für Berufsschullehrkräfte
Braun, B.
Patientenerfahrungen in der ambulanten Versorgung – Konzept und erste Ergebnisse eines neuen Routine-Surveys
Versorgungs- und Arbeitsqualität im Krankenhaus vor und zu Beginn der Einführung von DRG – Ergebnisse einer Patienten-, Pflegekräfte- und Ärzte-Befragung
Braun, T.
Soziale Unterschiede bei der Inanspruchnahme der Notfallambulanz
Patientenorientierung in klinischen Notfallambulanzen: Aufgabenfeld für die Klinische Sozialarbeit
Breckenkamp, J.
Arterielle Durchblutungsstörungen der Beine in einer selbstselektierten Bevölkerungsstichprobe. Vorläufige Ergebnisse des Herz-Kreislauf-Screenings 2000/01 der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe
Breyer, F.
Lebenserwartung und Gesundheitsausgaben im 21. Jahrhundert: Eine neue Berechnung unter Berücksichtigung der Sterbekosten
Brinkmann, A.
Fachkompetenz oder Service – Welche Faktoren beeinflussen die Zufriedenheit einweisender Ärzte mit dem Krankenhaus?
Brzank, P.
Erfahrungen mit neuen Versorgungsmodellen im Kontext häuslicher Gewalt: das S.I.G.N.A.L. – Interventionsprojekt
Häusliche Gewalt gegen Frauen: Prävalenz und Versorgungsbedarf
Bubenheim, M.
Surveydaten als Grundlage der Ableitung von aktuellen Expositionsstandards – Stand des Xprob-Projektes
Populationsbezogene Methoden zur Effektabschätzung für Präventionsmaßnahmen
Bucher, H.
EDV-gestützte Qualitätssicherung im gestuften Verfahren der AU-Begutachtung im MDK Sachsen-Anhalt
Arbeitsunfähigkeitsbegutachtung bei zerebrovaskulären Erkrankungen
Ergebnisqualität der Kodierung von Krankenhausleistungen im Zusammenhang mit DRG-Fallpauschalen in Krankenhäusern Sachsen-Anhalts aus dem 1. Halbjahr 2004
Aktionsplan „Rechtzeitige Rehabilitation“ im MDK Sachsen-Anhalt
Buck, C.
Vorgaben für die Evaluation von Disease-Management-Programmen in Deutschland
Bunge, Chr.
Soziale Unterschiede bei der Inanspruchnahme der Notfallambulanz
Burger, M.
Tabakkonsum in Deutschland – Ergebnisse des telefonischen Bundes-Gesundheitssurveys 2003
Busch, S.
Pflegestudium in Hamburg: Studienverlauf und Studienerfolg
Busche, T.
Die prognostische Bedeutung der in ambulanter orthopädischer Rehabilitation verbesserten Funktionskapazität für den langfristigen Erhalt der Erwerbstätigkeit
Büsching, U.
Der Betriebsarzt einer Brennpunkt-Grundschule – Erfahrungen nach 6-jähriger Tätigkeit
Busse, A.
Leichte kognitive Störungen – Hochrisikogruppe für die Entwicklung von Demenzen: Ergebnisse der Leipziger Langzeitstudie in der Altenbevölkerung (LEILA75+) zur Epidemiologie leichter kognitiver Störungen
Busse, R.
Die Wirkung von Arzneimittelbudgets auf das Verschreibungsverhalten von niedergelassenen Ärzten in Deutschland
Finanzielle Selbstbeteiligung der Patienten in Deutschland – Kaum empirische Evidenz
Wie sind Ärzte gegenüber Leitlinien eingestellt?
Planung und Entwicklung von Humankapital im Gesundheitswesen – ein europäischer Vergleich
Präventionspolitik im europäischen Vergleich
Messung der Patientenzufriedenheit in ambulanter haus- und fachärztlicher Behandlung: das QUALISKOPE-A
Butler, J.
Gesundheitsberichterstattung (GBE) als Ausgangspunkt und Evaluationsinstrument für Gesundheitsförderung – am Beispiel der schulischen Gesundheitsförderung
Ein GBE-basierter Zugang zur schulischen Gesundheitsförderung – Erfahrungen aus Berlin-Mitte
Buttstädt, M.
Gestaltungskurs für krebskranke Eltern – „Wie sag ich's meinem Kinde?“
Qualitative Begleitforschung zum Gestaltungskurs für krebskranke Eltern „Wie sag ich's meinem Kinde?“
Cacace, M.
Der Wandel der Staatlichkeit im Gesundheitswesen von OECD-Ländern
Conrad, S.
Bundesweite Umfrage bei den Gesundheitsämtern zum umweltbezogenen Gesundheitsschutz
Dabrock, P.
Genetik als neue Herausforderung für Public Health(-Ethik)
David, M.
Soziale Unterschiede bei der Inanspruchnahme der Notfallambulanz
Patientenorientierung in klinischen Notfallambulanzen: Aufgabenfeld für die Klinische Sozialarbeit
Dech, H.
Ressourcenallokation und Bedarfsassessment – Ergebnisse aus einer deutschen Studie
Deck, R.
Fehlende Werte durch „Listenfragen-Effekt“: Vergleich verschiedener Surveys
Demme, S.
Vorgaben für die Evaluation von Disease-Management-Programmen in Deutschland
den Broeder, L.
Policy Health Impact Assessment for the European Union
Dennert, G.
Die gesundheitliche Situation lesbischer Frauen in Deutschland – Ergebnisse einer Befragung
Diedler, A.
Altern im Spannungsfeld von sozialer Gerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit: Ausgewählte Ergebnisse aus der Gesundheitsberichterstattung
Diehm, C.
Arterielle Durchblutungsstörungen der Beine in einer selbstselektierten Bevölkerungsstichprobe. Vorläufige Ergebnisse des Herz-Kreislauf-Screenings 2000/01 der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe
Dierks, M. L.
Unabhängige Patientenberatungsstellen in Deutschland – Welche Informationen suchen und erhalten die Ratsuchenden? Ergebnisse der Begleitforschung der Modellprojekte nach § 65 b SGB V
Unabhängige Verbraucher – und Patientenberatungsstellen– wie bewerten die Ratsuchenden das Angebot? Ergebnisse der Begleitforschung der Modellprojekte nach § 65 b SGB V
Selbsthilfe-Gruppen und ihre Organisationen – Wie weit sind sie wirklich in politische Entscheidungsprozesse involviert? Ergebnisse der SelBSD-Studie
Dintsios, C.
Gesundheitsökonomische Evaluation der Versorgung der akuten Hepatitis-C-Infektion mit Interferon-Monotherapie (IFN-α-2b bzw. peg-IFN-α-2b) oder Kombinationstherapie (Interferon und Ribavirin) nach Einhaltung einer Karenzzeit zur Spontanausheilung
Technologiebewertung vor Markteinführung mittels Analytic Hierarchy Process (AHP) als neue Methode des innovationsbezogenen Health Technology Assessments. Das Beispiel der Biodegradablen Stents
Dirschedl, P.
Stichprobenprüfungen im G-DRG-System: Empfehlungen zum Prüfverfahren auf Bundes- und Landesebene – ein kritischer Vergleich
DRG-Begutachtung durch den MDK: Implementierung eines Qualitätsmanagements
Dittrich, G.
Spezialisierung als Antwort auf das neue fallpauschalierte Entgeltsystem?
Döpfner, M.
Die Befragungssituation und mögliche Effekte auf Prävalenzen von Symptomen. Ergebnisse aus einem Vergleich zweier Forschungsdesigns zur Erfassung von emotionalen Auffälligkeiten und Verhaltensauffälligkeiten
Döring, A.
Soziale Ungleichheit und Blutzuckerkontrolle bei Typ-2-Diabetes: Ein Problem auch in Deutschland?
Dörning, H.
Gesundheitsbezogene Leistungen im Vorfeld der erstmaligen Abklärung einer Depression
Das Funktionstraining der Rheuma-Liga Niedersachsen – Auswirkungen auf Funktionskapazität und verordnete Krankengymnastik
Variationen von Arzneiverordnungshäufigkeiten im Jahresverlauf – Auswertungsmethoden und exemplarische Ergebnisse
Das Nottingham Health Profile (NHP) und der MacNew Heart Disease Health-related Quality of Life Questionnaire in der kardiologischen Rehabilitation
Wirksamkeit von primären Präventionsmaßnahmen – Evidenzbasierte Ergebnisse einer systematischen Literaturanalyse
Check-up 35 wieder in der Diskussion?
Tägliches Nasespülen reduziert Atemwegsbeschwerden – eine randomisierte Crossover-Studie
Doyle, C.
Policy Health Impact Assessment for the European Union
Drauschke, E. A.
Lebensqualität bei Stressinkontinenz vor und nach dem TVT-Verfahren
Dreier, M.
Analyse der Sozialschichtabhängigkeit von Risikofaktoren beim plötzlichen Säuglingstod
Schweres Bettzeug ist ein Risikofaktor für den plötzlichen Säuglingstod
Drexler, H.
Die gesundheitliche Situation lesbischer Frauen in Deutschland – Ergebnisse einer Befragung
Dreyer-Tümmel, A.
Stichprobenausfälle bei der postalischen Befragung von LVA-Versicherten mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen: Selektionseffekte und Gründe für die Teilnahmeverweigerung im Projekt „Frühberentete ohne Rehabilitation
Motive und Gründe für die (Nicht-)Inanspruchnahme von Reha-Maßnahmen vor der Frühberentung
Frühberentet ohne Rehabilitation – Eine Gerechtigkeitslücke? – Welche Versicherten werden bei Antrag auf Erwerbsunfähigkeit zur Antragstellung auf medizinische Rehabilitation aufgefordert?
Driller, E.
Alt, krank und behindert? Soziodemographische Struktur von Menschen mit Behinderung
Drüner, K.
Nutzentheoretische Messinstrumente und ihre Beziehung zu generischen Profilinstrumenten bei Rehabilitationspatienten mit einer muskulo-skelettalen oder psychosomatischen Erkrankung
Ebner, A.
Unzureichende Folsäureprophylaxe bei Schwangeren in Ostvorpommern und Zusammenhang zu soziodemografischen Faktoren. Ergebnisse aus der SNiP-Studie (Survey of Neonates in Pomerania)
Eckloff, J.
Sozialschichtzugehörigkeit und Trinkmuster in Deutschland und Finnland (aus dem Projekt GENACIS – „Gender, Alcohol and Culture: An International Study“)
Eckstein, G.
Patientenströme in der Drogenhilfe München – Eine Pilotstudie zur Qualität der Vernetzung
Ehlebracht-König, I.
Das Funktionstraining der Rheuma-Liga Niedersachsen – Auswirkungen auf Funktionskapazität und verordnete Krankengymnastik
Patientenbefragung mit einem prospektiven Kostenwochenbuch im Rahmen der Überprüfung eines strukturierten stationären Nachsorgekonzepts für rheumatische Erkrankungen in der medizinischen Rehabilitation
Eichhorn, C.
Einfluss einer regionalen Aufklärungskampagne zur Darmkrebsfrüherkennung auf die Inanspruchnahme von Vorsorgeuntersuchungen
Eiselt, F.
Belastungen und Ressourcen in der Lehrtätigkeit unter Berücksichtigung von Alter, Geschlecht und unterrichteter Fachkombination
Ejstrud, B.
Disease Mapping and Inequalities in Health Services in a Welfare State
Ellert, U.
Subjektive Gesundheit von Frauen und Männern im mittleren Lebensalter
Ellsäßer, F.
Transfer von Marketinginstrumenten auf die Gesundheitsförderung
Ellsäßer, G.
Gesundheit von Schülern im Spiegel ihrer sozialen Lage
Transfer von Marketinginstrumenten auf die Gesundheitsförderung
Kinderunfälle in Deutschland – Konsequenzen für die Unfallprävention
Engel, K.
Das Resident Assessment Instrument (RAI) – Anwendung des Instrumentes als Qualitätsinstrument in der Pflege
Erb, J.
Soziale Ungleichheit in der Frühförderung entwicklungsverzögerter Vorschulkinder
Erbas, B.
Evaluierung von Arbeitsprojekten bei Drogenabhängigen – Ansätze einer Kosten-Nutzen-Betrachtung
Fassl, C.
EDV-gestützte Qualitätssicherung im gestuften Verfahren der AU-Begutachtung im MDK Sachsen-Anhalt
Aktionsplan „Rechtzeitige Rehabilitation“ im MDK Sachsen-Anhalt
Fehr, M.
Subjektiver Gesundheitszustand von Rehabilitand/innen zu Beginn einer beruflichen Umschulung/Weiterbildung
Berufsbezogene Informationen zur Steigerung des Reha-Erfolgs bei Muskel-Skelett-Erkrankungen
Fehr, R.
Policy Health Impact Assessment for the European Union
Surveydaten als Grundlage der Ableitung von aktuellen Expositionsstandards – Stand des Xprob-Projektes
Felder, S.
Lebenserwartung, Geschlecht und Zivilstand: Ein ökonomisches Modell mit einer Anwendung auf die Schweiz
Lebenserwartung und Gesundheitsausgaben im 21. Jahrhundert: Eine neue Berechnung unter Berücksichtigung der Sterbekosten
Ferber, C. von
Beziehungen zwischen „Autoren“ und „Adressaten“ von Leitlinien – ein vernachlässigtes Thema bei der Implementation von Leitlinien?
Die Befragungssituation und mögliche Effekte auf Prävalenzen von Symptomen. Ergebnisse aus einem Vergleich zweier Forschungsdesigns zur Erfassung von emotionalen Auffälligkeiten und Verhaltensauffälligkeiten
Ferber, L. von
Beziehungen zwischen „Autoren“ und „Adressaten“ von Leitlinien – ein vernachlässigtes Thema bei der Implementation von Leitlinien?
Die Befragungssituation und mögliche Effekte auf Prävalenzen von Symptomen. Ergebnisse aus einem Vergleich zweier Forschungsdesigns zur Erfassung von emotionalen Auffälligkeiten und Verhaltensauffälligkeiten
Fertmann, F.
Bundesweite Umfrage bei den Gesundheitsämtern zum umweltbezogenen Gesundheitsschutz
Fieguth, A.
Schweres Bettzeug ist ein Risikofaktor für den plötzlichen Säuglingstod
Fink, H.
Ressourcenallokation und Bedarfsassessment – Ergebnisse aus einer deutschen Studie
Finkenzeller, R.
Indikatorenbasiertes Screening als Weiterentwicklung im Peer-Review der gesetzlichen Unfallversicherung
Strukturerhebung als Mittel der Qualitätssicherung in der Medizinischen Rehabilitation – Möglichkeiten und Grenzen am Beispiel der Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen durch die gesetzliche Unfallversicherung
Franz, M.
Vorstellungen von schizophren Erkrankten über Lebensqualität und ihre Zusammenhänge mit der Chronizität der Erkrankung
Franz, U.
Soziale Aspekte im Rehabilitationsprozess bei Schlaganfallpatienten und deren Angehörigen
Bereitschaft zur Teilnahme an ambulanten Wiederherstellungs-Maßnahmen von Versicherten der LVA Mecklenburg-Vorpommern
Franze, M.
MindMatters-Förderung der Psychischen Gesundheit in und mit Schulen (Sek. I)
Fricke, E.
Selbsthilfe-Gruppen und ihre Organisationen – Wie weit sind sie wirklich in politische Entscheidungsprozesse involviert? Ergebnisse der SelBSD-Studie
Friedel, H.
Anteile geringen Handlungsspielraumes bei der Arbeit an den Krankheitsbehandlungskosten für erwerbsunfähige Frührentner
Friedl-Huber, A.
Strukturerhebung als Mittel der Qualitätssicherung in der Medizinischen Rehabilitation – Möglichkeiten und Grenzen am Beispiel der Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen durch die gesetzliche Unfallversicherung
Friedrichs, M.
Anteile geringen Handlungsspielraumes bei der Arbeit an den Krankheitsbehandlungskosten für erwerbsunfähige Frührentner
Fuchs, F.
Defizite und Perspektiven einer geschlechtergerechten Gesundheitsversorgung am Beispiel KHK und psychische Störungen
Fulda, A.
Gesundheitspolitik zur „Hebung der gesamten Volkskultur“: Das gesundheitspolitische Programm der Zentralstelle für Arbeiterwohlfahrtseinrichtungen/Zentralstelle für Volkswohlfahrt (1892–1914)
Fusch, C.
Unzureichende Folsäureprophylaxe bei Schwangeren in Ostvorpommern und Zusammenhang zu soziodemografischen Faktoren. Ergebnisse aus der SNiP-Studie (Survey of Neonates in Pomerania)
Ganser, G.
Therapiecompliance bei rheumakranken Kindern und Jugendlichen
Gawlik, C.
Vorgaben für die Evaluation von Disease-Management-Programmen in Deutschland
Gebauer, E.
Erfassung der Reintegrationsprognose und Rehabilitationsbedürftigkeit in der psychiatrischen Begutachtung von Rentenantragstellern
Evaluation der Psychosomatischen Reha-Nachsorge (PRN) der LVA Westfalen: Struktur- und Prozessoptimierung als unmittelbares Evaluationsergebnis
Geissler, D.
Schweres Bettzeug ist ein Risikofaktor für den plötzlichen Säuglingstod
Geraedts, M.
Evidenz für Mindestmengen in der Medizin
Qualitätsindikatoren für die Schlaganfallversorgung in Deutschland
Gerhardus, A.
Technologiebewertung vor Markteinführung mittels Analytic Hierarchy Process (AHP) als neue Methode des innovationsbezogenen Health Technology Assessments. Das Beispiel der Biodegradablen Stents
Gericke, C. A.
Finanzielle Selbstbeteiligung der Patienten in Deutschland – Kaum empirische Evidenz
Präventionspolitik im europäischen Vergleich
Messung der Patientenzufriedenheit in ambulanter haus- und fachärztlicher Behandlung: das QUALISKOPE-A
Giebe, B.
Schweres Bettzeug ist ein Risikofaktor für den plötzlichen Säuglingstod
Glaesmer, H.
Depressivität, Depression und Diabetes mellitus in der primärärztlichen Versorgung – Relevanz für das klinische Management?
Determinanten der Qualität der Glukosestoffwechselseinstellung in der primärärztlichen Diabetesversorgung
Glaser-Möller, N.
PETRA – ein Projekt der Krankenkassen und der LVA in Schleswig-Holstein zur Erkennung – trägerübergreifend – des Rehabedarfs durch Auswertung von AU-Daten. Erste Ergebnisse zum subjektiven Gesundheitszustand der Versicherten
Glismann, W.
Integrierte nachhaltigkeitsorientierte Berichterstattung – Kernindikatoren für Kommunen und Städte
Gmel, G.
Sozialschichtzugehörigkeit und Trinkmuster in Deutschland und Finnland (aus dem Projekt GENACIS – „Gender, Alcohol and Culture: An International Study“)
Goddon, I.
Zahngesundheit von 12- und 15-jährigen türkischen und deutschen Schülern im Ennepe-Ruhr-Kreis – Ein 10-Jahres-Vergleich (1993–2003)
Gollnick, H.
Hautkrebsscreening – Ergebnisse einer landesweiten Kampagne durch eine Krankenkasse
Göpel, E.
Konzept und erste Erfahrungen mit der berufbegleitenden Weiterbildung Gemeindebezogene Gesundheitsförderung der Hochschule Magdeburg-Stendal
Gothe, H.
Allgemeinärztliche Tätigkeit: Für Medizinstudierende uninteressant?
Einschätzungen von HIV-Infektionsrisiken in klinischen Situationen durch Medizinstudierende – Ein Vergleich von Befragungen in den Jahren 1994, 1999 und 2004
Prävention von Dentalerkrankungen: Systematischer Review zur Effektivität der professionellen Individualprophylaxe bei Erwachsenen
Graubner, B.
Steigende Behandlungsprävalenz von Hypertonie in hausärztlichen Praxen zweier deutscher Regionen zwischen 1/2000 bis 1/2003
Greulich, K.
QuaMaDi – Kleinere Mammakarzinome bei Erstdiagnose durch Qualitätssicherung in der kurativen Diagnostik
Grimmeisen, S.
Der Wandel der Staatlichkeit im Gesundheitswesen von OECD-Ländern
Grittner, U.
Sozialschichtzugehörigkeit und Trinkmuster in Deutschland und Finnland (aus dem Projekt GENACIS – „Gender, Alcohol and Culture: An International Study“)
Regionale Unterschiede im Alkoholkonsum von Männern und Frauen zwischen 1991 und 1998 in Deutschland
Grobe, T.
Gesundheitsbezogene Leistungen im Vorfeld der erstmaligen Abklärung einer Depression
Grobe, T. H.
Variationen von Arzneiverordnungshäufigkeiten im Jahresverlauf – Auswertungsmethoden und exemplarische Ergebnisse
Günster, C.
Volumen-Outcome-Analysen der operativen Versorgung in Deutschland
Qualitäts- und Klinikberichte auf der Basis von GKV-Routinedaten
Gusy, B.
Bewegung und Gesundheit bei Studierenden
Haas, J. P.
Unzureichende Folsäureprophylaxe bei Schwangeren in Ostvorpommern und Zusammenhang zu soziodemografischen Faktoren. Ergebnisse aus der SNiP-Studie (Survey of Neonates in Pomerania)
Haferkamp, A.
Wirksamkeit von primären Präventionsmaßnahmen – Evidenzbasierte Ergebnisse einer systematischen Literaturanalyse
Check-up 35 wieder in der Diskussion?
Inwieweit ist die Vergabe von Boni für Früherkennung sinnvoll?
Hagen, A.
Technologiebewertung vor Markteinführung mittels Analytic Hierarchy Process (AHP) als neue Methode des innovationsbezogenen Health Technology Assessments. Das Beispiel der Biodegradablen Stents
Hagenmeyer, E. G.
Prävention von Dentalerkrankungen: Systematischer Review zur Effektivität der professionellen Individualprophylaxe bei Erwachsenen
Hahn, D.
Die Berücksichtigung von Geschlechteraspekten in der Arbeit medizinischer Ethikkommissionen in Deutschland
Haigh, F.
Policy Health Impact Assessment for the European Union
Hamschmidt, M.
„Mit Spaß aktiv“ – Gesundheitsförderung für sozial benachteiligte Kinder an Lübecker Hauptschulen (work in progress)
Händel, G.
Konstruktvalidierung des Transtheoretischen Modells der Verhaltensänderung an einer Stichprobe von Frauen postpartum
Handschuch, M.
Was leisten die gesetzlichen Krankenkassen in Primärprävention und Betrieblicher Gesundheitsförderung?
Hannich, H. J.
Entwicklung von Standards und Empfehlungen für ein Netzwerk zur Strukturierung und Organisation von Maßnahmen zur Lehrergesundheit in Mecklenburg-Vorpommern
Hannöver, W.
Konstruktvalidierung des Transtheoretischen Modells der Verhaltensänderung an einer Stichprobe von Frauen postpartum
Der Einfluss eines rauchenden Partners: Zusammenhänge mit der Änderungsbereitschaft von Rauchern
Maßnahmen zur Tabakkontrolle: Zusammenhang von Einschränkungen des Rauchens am Arbeitsplatz mit Rauchverhalten und Änderungsbereitschaft
Selbstwirksamkeitserwartung und Motivation zur Verhaltensänderung in einer Stichprobe von Frauen postpartum
Entscheidungsbalance und Motivation zur Verhaltensänderung in einer Stichprobe von Frauen postpartum
Schwere der Nikotinabhängigkeit und Motivation zur Verhaltensänderung in einer Stichprobe von Frauen postpartum
Raucherentwöhnung und Rückfallprophylaxe bei Frauen postpartum
Hapke, U.
Konstruktvalidierung des Transtheoretischen Modells der Verhaltensänderung an einer Stichprobe von Frauen postpartum
Betreuung von Patienten mit Alkoholabhängigkeit in Schwerpunktpraxen „Sucht“ in Mecklenburg-Vorpommern
Der Einfluss eines rauchenden Partners: Zusammenhänge mit der Änderungsbereitschaft von Rauchern
Unterschiede zwischen Teilnehmern und Nichtteilnehmern an einem Interventionsangebot für tabakrauchende Patienten in der hausärztlichen Praxis
Maßnahmen zur Tabakkontrolle: Zusammenhang von Einschränkungen des Rauchens am Arbeitsplatz mit Rauchverhalten und Änderungsbereitschaft
Selbstwirksamkeitserwartung und Motivation zur Verhaltensänderung in einer Stichprobe von Frauen postpartum
Entscheidungsbalance und Motivation zur Verhaltensänderung in einer Stichprobe von Frauen postpartum
Schwere der Nikotinabhängigkeit und Motivation zur Verhaltensänderung in einer Stichprobe von Frauen postpartum
Raucherentwöhnung und Rückfallprophylaxe bei Frauen postpartum
Hartmann, U.
Entwicklung von Standards und Empfehlungen für ein Netzwerk zur Strukturierung und Organisation von Maßnahmen zur Lehrergesundheit in Mecklenburg-Vorpommern
Hasenbein, U.
Wie sind Ärzte gegenüber Leitlinien eingestellt?
Haufe, E.
Belastungen und Ressourcen in der Lehrtätigkeit unter Berücksichtigung von Alter, Geschlecht und unterrichteter Fachkombination
Die Pfundskuren 2001 und 2003 in Sachsen – Vergleich von Evaluationsergebnissen unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit
Häussler, B.
Prävention von Dentalerkrankungen: Systematischer Review zur Effektivität der professionellen Individualprophylaxe bei Erwachsenen
Messung der Patientenzufriedenheit in ambulanter haus- und fachärztlicher Behandlung: das QUALISKOPE-A
Haverkamp, A.
Gesundheitsökonomische Evaluation der Versorgung der akuten Hepatitis-C-Infektion mit Interferon-Monotherapie (IFN-α-2b bzw. peg-IFN-α-2b) oder Kombinationstherapie (Interferon und Ribavirin) nach Einhaltung einer Karenzzeit zur Spontanausheilung
Hedtke-Becker, A.
Netzwerkbezogene Beratung chronisch kranker Menschen: multiprofessionelle stationär-ambulante Überleitung und Behandlung im Akutkrankenhaus
Hehl, O.
Surveydaten als Grundlage der Ableitung von aktuellen Expositionsstandards – Stand des Xprob-Projektes
Heide, S.
Schweres Bettzeug ist ein Risikofaktor für den plötzlichen Säuglingstod
Heine, U.
Strategisches Controlling zur Berücksichtigung des soziodemografischen Wandels in einem sozialmedizinischen Dienst
Heinrich-Weltzien, R.
Zahngesundheit von 12- und 15-jährigen türkischen und deutschen Schülern im Ennepe-Ruhr-Kreis – Ein 10-Jahres-Vergleich (1993–2003)
Hellbernd, H.
Erfahrungen mit neuen Versorgungsmodellen im Kontext häuslicher Gewalt: das S.I.G.N.A.L. – Interventionsprojekt
Häusliche Gewalt gegen Frauen: Prävalenz und Versorgungsbedarf
Heller, G.
Volumen-Outcome-Analysen der operativen Versorgung in Deutschland
Qualitäts- und Klinikberichte auf der Basis von GKV-Routinedaten
Helmert, U.
Der Wandel der Staatlichkeit im Gesundheitswesen von OECD-Ländern
Patientenerfahrungen in der ambulanten Versorgung – Konzept und erste Ergebnisse eines neuen Routine-Surveys
Die Entwicklung der Prävalenz der Adipositas in Deutschland im Zeitraum von 1985 bis 2002
Hemme, A.
Benachteiligte/benachteiligende Stadtteile als Orte der Gesundheitsförderung
Hensel, E.
Inanspruchnahme zahnmedizinischer Leistungen bei 20- bis 80-Jährigen – Ergebnisse der Study of Health in Pomerania (SHIP)
Hentschel, S.
Inzidenz von Leukämien und Lymphomen und regionale soziale Ungleichheit
Hering, T.
Standardisierung, strukturelle Einbindung und Vernetzung – Schritte auf dem Weg zu einer Koordinierten Psychosozialen Notfallversorgung ... nicht nur im Katastrophenfall
Hering, Th.
Die Bedeutung der Arbeitsbedingungen und des Sense of Coherence für Burnout im Rettungsdienst
Merkmale der Arbeit im Feuerwehrdienst und ihre Auswirkungen auf die Mitarbeiter
Hermann, J.
Surveydaten als Grundlage der Ableitung von aktuellen Expositionsstandards – Stand des Xprob-Projektes
Hermann, S.
Monitoring der gesundheitlichen und sozialen Lage in der Region Berlin-Brandenburg – Methode und Ergebnisse
Herrmann, M.
Kardiovaskuläre Risikoeinschätzung in hausärztlichen Praxen
Hesse, B.
Erfassung der Reintegrationsprognose und Rehabilitationsbedürftigkeit in der psychiatrischen Begutachtung von Rentenantragstellern
Evaluation der Psychosomatischen Reha-Nachsorge (PRN) der LVA Westfalen: Struktur- und Prozessoptimierung als unmittelbares Evaluationsergebnis
Heuer, J.
Evaluation der Psychosomatischen Reha-Nachsorge (PRN) der LVA Westfalen: Struktur- und Prozessoptimierung als unmittelbares Evaluationsergebnis
Steigende Behandlungsprävalenz von Hypertonie in hausärztlichen Praxen zweier deutscher Regionen zwischen 1/2000 bis 1/2003
Hinze, K.
Kinder aus suchtbelasteten Familien in Hilfen zur Erziehung (gemäß SGB VIII)
Hirschmann, N.
Modellprojekte zur Lehrergesundheit in Bayern
Hoevels, R.
Netzwerkbezogene Beratung chronisch kranker Menschen: multiprofessionelle stationär-ambulante Überleitung und Behandlung im Akutkrankenhaus
Hoffmann, B.
Patientenzufriedenheit beim ambulanten Operieren in einer Praxisklinik
Hoffmann, S.
Wie sind ambulante Adipositas-Programme für Kinder und Jugendliche zu bewerten?
Hoffmann, W.
Chronisch krank werden im Alter – zur Abschätzung von Inzidenz und Prävalenz mittels Routinedaten einer Betriebskrankenkasse
Unzureichende Folsäureprophylaxe bei Schwangeren in Ostvorpommern und Zusammenhang zu soziodemografischen Faktoren. Ergebnisse aus der SNiP-Studie (Survey of Neonates in Pomerania)
Hofmeister, A.
Selbstverantwortung – Zur Dialektik eines Begriffes
Holderied, A.
Entwicklung eines Entscheidungsalgorithmus zur sozialmedizinischen Begutachtung des Rehabedarfs bei orthopädischen Erkrankungen
Hollederer, A.
Gesundheitliche Einschränkungen von Arbeitslosen
Hölling, H.
Aktueller Stand des Kinder- und Jugendgesundheitssurvey „KiGGS“
Horstkotte, E.
Bildungsziel Gesundheit
Houben, T.
Risikoverhalten Jugendlicher in der Euregio Maas-Rhein – Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Prävalenzen und Präventionsstrukturen
Präventionsstrukturen und -konzepte in der Euregio Maas-Rhein Interreg III-Projekt: Risikoverhalten Jugendlicher
Hufnagel, K.
Arbeitsunfähigkeitsbegutachtung bei zerebrovaskulären Erkrankungen
Hüppe, A.
PETRA – ein Projekt der Krankenkassen und der LVA in Schleswig-Holstein zur Erkennung – trägerübergreifend – des Rehabedarfs durch Auswertung von AU-Daten. Erste Ergebnisse zum subjektiven Gesundheitszustand der Versicherten
Rückenschmerzen in Lübeck: zwei postalische Surveys im Abstand von 10 Jahren
Huth, M.
Geschlechtersensibilität von Unterrichtsmaterialien der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) zu Sexualaufklärung und Aids-Prävention
Hutzler, D.
Wie sind ambulante Adipositas-Programme für Kinder und Jugendliche zu bewerten?
Was leisten die gesetzlichen Krankenkassen in Primärprävention und Betrieblicher Gesundheitsförderung?
Jacobs, S.
Haustiere und deren Einfluss auf allergische Reaktionen bei Kindern
Jahn, F.
Beeinflusst die Teilnahme an Arbeitschutzkampagnen in Betrieben das Unfallgeschehen bei Heim- und Freizeitunfällen?
Jakobs, S.
Klinische Sozialarbeit als integraler Bestandteil in der Rehabilitation von Patienten mit motorischen Störungen
Die Arbeit im Jugendamt aus dem Blickwinkel der klinischen Sozialarbeit – Ergebnisse eines Forschungsprojektes
Jalilvand, N.
Patientenbefragung mit einem prospektiven Kostenwochenbuch im Rahmen der Überprüfung eines strukturierten stationären Nachsorgekonzepts für rheumatische Erkrankungen in der medizinischen Rehabilitation
Janßen, C.
Psychosoziale Kosten des Übergewichts: Ein bevölkerungsbezogenes Assessment im Rahmen eines Gesundheitssurveys in der Region Augsburg („KORA-Survey 2000“)
Jöckel, K. H.
Der Effekt der ‘Regression zur Mitte’ in Beobachtungsstudien – Ein Lösungsvorschlag am Beispiel von Arbeitsunfähigkeitsdaten chronisch kranker Patienten im Rahmen eines Modellvorhabens zu alternativer Medizin
John, J.
Direkte Finanzierung der Gesundheitsausgaben durch die Versicherten der GKV: Empirische Befunde aus den Einkommens- und Verbrauchsstichproben 1988 bis 1998 des Statistischen Bundesamtes
Psychosoziale Kosten des Übergewichts: Ein bevölkerungsbezogenes Assessment im Rahmen eines Gesundheitssurveys in der Region Augsburg („KORA-Survey 2000“)
John, U.
Alkoholkonsum und Inanspruchnahme medizinischer Leistungen: Nehmen Risikokonsumenten medizinische Hilfen weniger in Anspruch?
Inanspruchnahme zahnmedizinischer Leistungen bei 20- bis 80-Jährigen – Ergebnisse der Study of Health in Pomerania (SHIP)
Konstruktvalidierung des Transtheoretischen Modells der Verhaltensänderung an einer Stichprobe von Frauen postpartum
Betreuung von Patienten mit Alkoholabhängigkeit in Schwerpunktpraxen „Sucht“ in Mecklenburg-Vorpommern
Der Einfluss eines rauchenden Partners: Zusammenhänge mit der Änderungsbereitschaft von Rauchern
Unterschiede zwischen Teilnehmern und Nichtteilnehmern an einem Interventionsangebot für tabakrauchende Patienten in der hausärztlichen Praxis
Maßnahmen zur Tabakkontrolle: Zusammenhang von Einschränkungen des Rauchens am Arbeitsplatz mit Rauchverhalten und Änderungsbereitschaft
Selbstwirksamkeitserwartung und Motivation zur Verhaltensänderung in einer Stichprobe von Frauen postpartum
Entscheidungsbalance und Motivation zur Verhaltensänderung in einer Stichprobe von Frauen postpartum
Schwere der Nikotinabhängigkeit und Motivation zur Verhaltensänderung in einer Stichprobe von Frauen postpartum
Raucherentwöhnung und Rückfallprophylaxe bei Frauen postpartum
Jonke, J.
Externe Qualitätsprüfung sozialmedizinischer Gutachten zur Arbeitsunfähigkeit durch einen Auftraggeber
Jost, A.
Kinder aus suchtbelasteten Familien in Hilfen zur Erziehung (gemäß SGB VIII)
Jung, C.
Wie sind ambulante Adipositas-Programme für Kinder und Jugendliche zu bewerten?
Kälble, K.
Public Health vor den Herausforderungen durch die moderne Genetik. Die Sicht deutscher Public Health Experten auf eine mögliche Integration genetischer Erkenntnisse in die Zielperspektive von Public Health
Kallischnigg, G.
Unterschiede in der Behandlung und in der Krankenhaussterblichkeit von Männern und Frauen mit akutem Herzinfarkt – Ergebnisse des Berliner Herzinfarktregister 1999–2002
Häusliche Gewalt gegen Frauen: Prävalenz und Versorgungsbedarf
Kamtsiuris, P.
Incentives und Surveyresponse
Aktueller Stand des Kinder- und Jugendgesundheitssurvey „KiGGS“
Katalinic, A.
QuaMaDi – Kleinere Mammakarzinome bei Erstdiagnose durch Qualitätssicherung in der kurativen Diagnostik
Deskription von Patientenkollektiven bei populationsbezogenen Versorgungsstudien
Wird für populationsbezogene Studien eine Variable „Raum“ benötigt?
Kelbsch, J.
Konstruktvalidierung des Transtheoretischen Modells der Verhaltensänderung an einer Stichprobe von Frauen postpartum
Selbstwirksamkeitserwartung und Motivation zur Verhaltensänderung in einer Stichprobe von Frauen postpartum
Entscheidungsbalance und Motivation zur Verhaltensänderung in einer Stichprobe von Frauen postpartum
Schwere der Nikotinabhängigkeit und Motivation zur Verhaltensänderung in einer Stichprobe von Frauen postpartum
Raucherentwöhnung und Rückfallprophylaxe bei Frauen postpartum
Keller, A.
Perspektiven der Patientenberatung in Deutschland: Ergebnisse einer bundesweiten Expertenbefragung
Kerek-Bodden, H.
Steigende Behandlungsprävalenz von Hypertonie in hausärztlichen Praxen zweier deutscher Regionen zwischen 1/2000 bis 1/2003
Keusch, S.
Die Pfundskuren 2001 und 2003 in Sachsen – Vergleich von Evaluationsergebnissen unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit
Kilian, H.
Gesundheitsförderung durch Vernetzung und Information stärken! Das bundesweite Kooperationsprojekt „Gesundheitsförderung für sozial Benachteiligte“
Kleemann, W. J.
Schweres Bettzeug ist ein Risikofaktor für den plötzlichen Säuglingstod
Klemperer, D.
Shared Decision Making und Evidence-based Medicine – Implikationen der Beteiligung vom Patienten an medizinischen Entscheidungen für das Gesundheitsversorgungssystem
Klewer, J.
Vorgaben für die Evaluation von Disease-Management-Programmen in Deutschland
Bereitschaft zur Teilnahme an ambulanten Wiederherstellungs-Maßnahmen von Versicherten der LVA Mecklenburg-Vorpommern
Allgemeinärztliche Tätigkeit: Für Medizinstudierende uninteressant?
Einschätzungen von HIV-Infektionsrisiken in klinischen Situationen durch Medizinstudierende – Ein Vergleich von Befragungen in den Jahren 1994, 1999 und 2004
Subjektive Lebensqualität von alleinstehenden Myasthenia gravis Patienten
Nutzung des Gesundheitssystems durch Multiple Sklerose Patienten in Deutschland und in den USA
Klose, M.
Determinanten der Qualität der Glukosestoffwechselseinstellung in der primärärztlichen Diabetesversorgung
Klotsche, J.
Depressivität, Depression und Diabetes mellitus in der primärärztlichen Versorgung – Relevanz für das klinische Management?
Determinanten der Qualität der Glukosestoffwechselseinstellung in der primärärztlichen Diabetesversorgung
Knigge, W.
EDV-gestützte Qualitätssicherung im gestuften Verfahren der AU-Begutachtung im MDK Sachsen-Anhalt
Arbeitsunfähigkeitsbegutachtung bei zerebrovaskulären Erkrankungen
Aktionsplan „Rechtzeitige Rehabilitation“ im MDK Sachsen-Anhalt
Koch, H.
Steigende Behandlungsprävalenz von Hypertonie in hausärztlichen Praxen zweier deutscher Regionen zwischen 1/2000 bis 1/2003
Kocher, T.
Inanspruchnahme zahnmedizinischer Leistungen bei 20- bis 80-Jährigen – Ergebnisse der Study of Health in Pomerania (SHIP)
Kohler, M.
Der telefonische Bundesgesundheitssurvey – Baustein eines Gesundheitsmonitoringsystems auf Bundesebene
Köhler, D.
Indikatoren zur Evaluation der Ziele der AG 7 „Gesund aufwachsen: Ernährung, Bewegung, Stressbewältigung“
Kohlmann, T.
Nutzentheoretische Messinstrumente und ihre Beziehung zu generischen Profilinstrumenten bei Rehabilitationspatienten mit einer muskulo-skelettalen oder psychosomatischen Erkrankung
Die Krankheitskonzepte im EQ-5D und im HUI II: Ein empirischer Vergleich
Schmerzsyndrome in der Allgemeinbevölkerung – Ergebnisse einer Latent Class Analyse (LCA)
Kölbl, H.
Lebensqualität bei Stressinkontinenz vor und nach dem TVT-Verfahren
Konerding, U.
Die Krankheitskonzepte im EQ-5D und im HUI II: Ein empirischer Vergleich
Kramer, S.
Sozialschichtzugehörigkeit und Trinkmuster in Deutschland und Finnland (aus dem Projekt GENACIS – „Gender, Alcohol and Culture: An International Study“)
Regionale Unterschiede im Alkoholkonsum von Männern und Frauen zwischen 1991 und 1998 in Deutschland
Krämer, D.
Altern im Spannungsfeld von sozialer Gerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit: Ausgewählte Ergebnisse aus der Gesundheitsberichterstattung
Krause, C.
Selbstwert stärken – Gesundheit fördern. Ergebnisse eines Gesundheitsförderprojektes im Grundschulalter
Krause, H.
Perspektiven der Patientenberatung in Deutschland: Ergebnisse einer bundesweiten Expertenbefragung
Krautgartner, M.
Demenzerkrankungen und demographische Entwicklung: Die Anzahl Demenzkranker in Europa in den Jahren 2000 bis 2050
Krauth, C.
Wirksamkeit von primären Präventionsmaßnahmen – Evidenzbasierte Ergebnisse einer systematischen Literaturanalyse
Gesundheitsökonomische Evaluation der Versorgung der akuten Hepatitis-C-Infektion mit Interferon-Monotherapie (IFN-α-2b bzw. peg-IFN-α-2b) oder Kombinationstherapie (Interferon und Ribavirin) nach Einhaltung einer Karenzzeit zur Spontanausheilung
Technologiebewertung vor Markteinführung mittels Analytic Hierarchy Process (AHP) als neue Methode des innovationsbezogenen Health Technology Assessments. Das Beispiel der Biodegradablen Stents
Check-up 35 wieder in der Diskussion?
Patientenbefragung mit einem prospektiven Kostenwochenbuch im Rahmen der Überprüfung eines strukturierten stationären Nachsorgekonzepts für rheumatische Erkrankungen in der medizinischen Rehabilitation
Inwieweit ist die Vergabe von Boni für Früherkennung sinnvoll?
Kreis, J.
WORKHEALTH – Entwicklung einer arbeitsweltbezogenen europäischen Gesundheitsberichterstattung
Evidenzbasierung betrieblicher Gesundheitsförderung: Erstellung eines Cochrane Reviews zur Verhältnisprävention in Betrieben
Kretzschmar, C.
Zusammenarbeit von Ärzten und Selbsthilfegruppen
Kroll, T.
Nutzung des Gesundheitssystems durch Multiple Sklerose Patienten in Deutschland und in den USA
Krones, T.
Die Integration von Ethik in Public Health Forschung und Health Technology Assessment (HTA) am Beispiel neuer reproduktionsmedizinischer Technologien
Kropf, S.
Hautkrebsscreening – Ergebnisse einer landesweiten Kampagne durch eine Krankenkasse
Kuessner, D.
Spezialisierung als Antwort auf das neue fallpauschalierte Entgeltsystem?
Kugler, C.
Qualitätsindikatoren für die Schlaganfallversorgung in Deutschland
Kugler, J.
Bereitschaft zur Teilnahme an ambulanten Wiederherstellungs-Maßnahmen von Versicherten der LVA Mecklenburg-Vorpommern
Allgemeinärztliche Tätigkeit: Für Medizinstudierende uninteressant?
Einschätzungen von HIV-Infektionsrisiken in klinischen Situationen durch Medizinstudierende – Ein Vergleich von Befragungen in den Jahren 1994, 1999 und 2004
Subjektive Lebensqualität von alleinstehenden Myasthenia gravis Patienten
Nutzung des Gesundheitssystems durch Multiple Sklerose Patienten in Deutschland und in den USA
Kügler, K. J.
Sexueller Missbrauch als Public-Health-Problem – ein soziodemografischer Ansatz der kommunalen Gesundheitsberichterstattung
Kommunale Gesundheitsziele Psychiatrie im Ennepe-Ruhr-Kreis
Steuerungsprobleme in der Eingliederungshilfe für Kinder und Jugendliche
Beratungs- und Hilfsangebote für Kinder, Jugendliche und Familien aus Sicht der Bevölkerung. Ergebnisse einer repräsentativen Telefonumfrage im Ennepe-Ruhr-Kreis
Versorgungsqualität bei Altenheimbewohnern mit Dekubitus aus der Sicht von Pflegekräften
Kühl, R.
Unzureichende Folsäureprophylaxe bei Schwangeren in Ostvorpommern und Zusammenhang zu soziodemografischen Faktoren. Ergebnisse aus der SNiP-Studie (Survey of Neonates in Pomerania)
Kuhlmey, A.
Chronisch krank werden im Alter – zur Abschätzung von Inzidenz und Prävalenz mittels Routinedaten einer Betriebskrankenkasse
Kuijpers, A.
Präventionsstrukturen und -konzepte in der Euregio Maas-Rhein Interreg III-Projekt: Risikoverhalten Jugendlicher
Kunow, H.
QuaMaDi – Kleinere Mammakarzinome bei Erstdiagnose durch Qualitätssicherung in der kurativen Diagnostik
Kuntsche, S.
Sozialschichtzugehörigkeit und Trinkmuster in Deutschland und Finnland (aus dem Projekt GENACIS – „Gender, Alcohol and Culture: An International Study“)
Kurth, B. M.
Gesundheitsziele für sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche – Perspektiven des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS)
Migrantenspezifisches Teilnahmeverhalten an bundesweiten Gesundheitssurveys. Pretestergebnisse und Konsequenzen für die Hauptphase des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS)
Incentives und Surveyresponse
Aktueller Stand des Kinder- und Jugendgesundheitssurvey „KiGGS“
Kurtz, V.
Selbsthilfe-Gruppen und ihre Organisationen – Wie weit sind sie wirklich in politische Entscheidungsprozesse involviert? Ergebnisse der SelBSD-Studie
Kusak, G.
Die prognostische Bedeutung der in ambulanter orthopädischer Rehabilitation verbesserten Funktionskapazität für den langfristigen Erhalt der Erwerbstätigkeit
Kuske, B.
Sind die Alten- und Altenpflegeheime auf die steigende Zahl Demenzkranker vorbereitet? Fortbildungswünsche des Pflegepersonals
Küster, R. M.
Therapiecompliance bei rheumakranken Kindern und Jugendlichen
Lampert, L.
Tabakkonsum in Deutschland – Ergebnisse des telefonischen Bundes-Gesundheitssurveys 2003
Lampert, T.
Gesundheitsziele für sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche – Perspektiven des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS)
Selbsteingeschätzte Gesundheit und gesundheitsbezogene Lebensqualität arbeitloser Frauen und Männer
Arbeitslosigkeit und subjektive Gesundheit
Subjektive Gesundheit von Frauen und Männern im mittleren Lebensalter
Einfluss des Rauchverhaltens auf die subjektive Gesundheit – Eine Analyse der Daten des Bundes-Gesundheitssurveys 1998
Subjektive Gesundheit als Prädiktor der Mortalität
Lang, A.
Steigende Behandlungsprävalenz von Hypertonie in hausärztlichen Praxen zweier deutscher Regionen zwischen 1/2000 bis 1/2003
Lange, C.
Selbsteingeschätzte Gesundheit und gesundheitsbezogene Lebensqualität arbeitloser Frauen und Männer
Subjektive Gesundheit von Frauen und Männern im mittleren Lebensalter
Lange, P.
Koronare Herzkrankheit – Werden Frauen schlechter versorgt?
Langer, B.
Evaluierung von Arbeitsprojekten bei Drogenabhängigen – Ansätze einer Kosten-Nutzen-Betrachtung
Langer, G.
Stichprobenausfälle bei der postalischen Befragung von LVA-Versicherten mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen: Selektionseffekte und Gründe für die Teilnahmeverweigerung im Projekt „Frühberentete ohne Rehabilitation
Motive und Gründe für die (Nicht-)Inanspruchnahme von Reha-Maßnahmen vor der Frühberentung
Frühberentet ohne Rehabilitation – Eine Gerechtigkeitslücke? – Welche Versicherten werden bei Antrag auf Erwerbsunfähigkeit zur Antragstellung auf medizinische Rehabilitation aufgefordert?
Larsch, K. P.
Schweres Bettzeug ist ein Risikofaktor für den plötzlichen Säuglingstod
Lauenroth, N.
Der Zusammenhang zwischen Arbeit, Arbeitslosigkeit und Gesundheit im subjektiven Empfinden von Langzeitarbeitslosen
Laufersweiler-Lochmann, F.
Wie sind ambulante Adipositas-Programme für Kinder und Jugendliche zu bewerten?
Leber, W. D.
Qualitäts- und Klinikberichte auf der Basis von GKV-Routinedaten
Lehmann, N.
Der Effekt der ‘Regression zur Mitte’ in Beobachtungsstudien – Ein Lösungsvorschlag am Beispiel von Arbeitsunfähigkeitsdaten chronisch kranker Patienten im Rahmen eines Modellvorhabens zu alternativer Medizin
Lehmkuhl, G.
Die Befragungssituation und mögliche Effekte auf Prävalenzen von Symptomen. Ergebnisse aus einem Vergleich zweier Forschungsdesigns zur Erfassung von emotionalen Auffälligkeiten und Verhaltensauffälligkeiten
Lehnert, H.
Depressivität, Depression und Diabetes mellitus in der primärärztlichen Versorgung – Relevanz für das klinische Management?
Lemminger, J.
Stichprobenprüfungen im G-DRG-System: Empfehlungen zum Prüfverfahren auf Bundes- und Landesebene – ein kritischer Vergleich
DRG-Begutachtung durch den MDK: Implementierung eines Qualitätsmanagements
Lengerke, T. von
Psychosoziale Kosten des Übergewichts: Ein bevölkerungsbezogenes Assessment im Rahmen eines Gesundheitssurveys in der Region Augsburg („KORA-Survey 2000“)
Lenz, A.
Trendentwicklung der vorzeitigen Berentung, speziell infolge von psychischen und Verhaltensstörungen von 1994 bis 2002 in Nordrhein-Westfalen
Leppin, A.
Sozial bedingte Unterschiede in der Inanspruchnahme des Therapieprogramms einer kardiologischen Rehabilitation nach akutem Myokardinfarkt
Lorenz, C.
Wirksamkeit von primären Präventionsmaßnahmen – Evidenzbasierte Ergebnisse einer systematischen Literaturanalyse
Löser, M.
Die Pfundskuren 2001 und 2003 in Sachsen – Vergleich von Evaluationsergebnissen unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit
Luber, E.
Indikatoren zur Evaluation der Ziele der AG 7 „Gesund aufwachsen: Ernährung, Bewegung, Stressbewältigung“
Lübke, N.
Präventive Hausbesuche im Alter: eine systematische Übersicht und Bewertung der vorliegenden Evidenz
Lühmann, D.
Rückenschmerzen in Lübeck: zwei postalische Surveys im Abstand von 10 Jahren
Welchen Stellenwert nimmt die Bewertung von ethischen Implikationen in HTA-Berichten zu genetischen Testverfahren ein?
Lüpsen, H.
Tägliches Nasespülen reduziert Atemwegsbeschwerden – eine randomisierte Crossover-Studie
Lütticke, J.
Qualitäts- und Klinikberichte auf der Basis von GKV-Routinedaten
Lützkendorf, L.
Risikofaktoren und Ressourcen der Arbeitsfähigkeit bei Lehrern und Bürofachkräften
Lux, A.
Hautkrebsscreening – Ergebnisse einer landesweiten Kampagne durch eine Krankenkasse
Maaz, A.
Chronisch krank werden im Alter – zur Abschätzung von Inzidenz und Prävalenz mittels Routinedaten einer Betriebskrankenkasse
Maier, B.
Unterschiede in der Behandlung und in der Krankenhaussterblichkeit von Männern und Frauen mit akutem Herzinfarkt – Ergebnisse des Berliner Herzinfarktregister 1999–2002
Mäkela, P.
Sozialschichtzugehörigkeit und Trinkmuster in Deutschland und Finnland (aus dem Projekt GENACIS – „Gender, Alcohol and Culture: An International Study“)
Mansky, T.
Qualitäts- und Klinikberichte auf der Basis von GKV-Routinedaten
March, S.
Patientenzufriedenheit beim ambulanten Operieren in einer Praxisklinik
Marsen-Storz, G.
Benachteiligte/benachteiligende Stadtteile als Orte der Gesundheitsförderung
Marstedt, G.
Patientenerfahrungen in der ambulanten Versorgung – Konzept und erste Ergebnisse eines neuen Routine-Surveys
Maschewsky-Schneider, U.
Geschlechtersensibilität von Maßnahmen des Bundesministeriums für Gesundheit und Soziale Sicherung zur Gesundheitsvorsorge bei Kindern und Jugendlichen
Geschlechtersensibilität von Unterrichtsmaterialien der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) zu Sexualaufklärung und Aids-Prävention
Erfahrungen mit neuen Versorgungsmodellen im Kontext häuslicher Gewalt: das S.I.G.N.A.L. – Interventionsprojekt
Häusliche Gewalt gegen Frauen: Prävalenz und Versorgungsbedarf
Die Berücksichtigung von Geschlechteraspekten in der Arbeit medizinischer Ethikkommissionen in Deutschland
Arbeitslosigkeit und subjektive Gesundheit
Einfluss des Rauchverhaltens auf die subjektive Gesundheit – Eine Analyse der Daten des Bundes-Gesundheitssurveys 1998
Subjektive Gesundheit als Prädiktor der Mortalität
Matschinger, H.
Leichte kognitive Störungen – Hochrisikogruppe für die Entwicklung von Demenzen: Ergebnisse der Leipziger Langzeitstudie in der Altenbevölkerung (LEILA75+) zur Epidemiologie leichter kognitiver Störungen
Psychopharmakagebrauch in Alten- und Altenpflegeheimen: individuelle und institutionelle Determinanten. Ergebnisse einer Mehrebenenanalyse
Lebensqualität im Alter. Das WHOQOL-OLD-Projekt
Matteucci Gothe, R.
Unterschiede in der Behandlung und in der Krankenhaussterblichkeit von Männern und Frauen mit akutem Herzinfarkt – Ergebnisse des Berliner Herzinfarktregister 1999–2002
Matthis, C.
Fehlende Werte durch „Listenfragen-Effekt“: Vergleich verschiedener Surveys
Mau, W.
Die prognostische Bedeutung der in ambulanter orthopädischer Rehabilitation verbesserten Funktionskapazität für den langfristigen Erhalt der Erwerbstätigkeit
Mayer, J.
Einfluss einer regionalen Aufklärungskampagne zur Darmkrebsfrüherkennung auf die Inanspruchnahme von Vorsorgeuntersuchungen
Mazur, A.
Körpergröße korreliert mit allgemeiner und mit Karzinommortalität in zwei Kohorten von US-Army-Offizieren
Meinck, M.
Präventive Hausbesuche im Alter: eine systematische Übersicht und Bewertung der vorliegenden Evidenz
Mekel, O.
Policy Health Impact Assessment for the European Union
Surveydaten als Grundlage der Ableitung von aktuellen Expositionsstandards – Stand des Xprob-Projektes
Mendler, M.
Kontextfaktoren für eine erfolgreiche Rehabilitation Jugendlicher und Erwachsener nach Cochlea-Implantation
Meng, K.
Entwicklung eines Entscheidungsalgorithmus zur sozialmedizinischen Begutachtung des Rehabedarfs bei orthopädischen Erkrankungen
Mensing, M.
Repräsentative Telefonumfrage in NRW zum Thema Impfen als wichtiger Baustein für praxisrelevante Handlungsstrategien
Menz, P. U.
Externe Qualitätsprüfung sozialmedizinischer Gutachten zur Arbeitsunfähigkeit durch einen Auftraggeber
Merian, S.
EDV-gestützte Qualitätssicherung im gestuften Verfahren der AU-Begutachtung im MDK Sachsen-Anhalt
Merkesdal, S.
Die prognostische Bedeutung der in ambulanter orthopädischer Rehabilitation verbesserten Funktionskapazität für den langfristigen Erhalt der Erwerbstätigkeit
Metcalfe, O.
Policy Health Impact Assessment for the European Union
Meye, R.
Befragung niedergelassener Ärzte/innen und Psychotherapeuten/innen zur Kooperation mit Selbsthilfegruppen im Bereich der KV Nordrhein, Kreis Wesel
Meyer, C.
Alkoholkonsum und Inanspruchnahme medizinischer Leistungen: Nehmen Risikokonsumenten medizinische Hilfen weniger in Anspruch?
Der Einfluss eines rauchenden Partners: Zusammenhänge mit der Änderungsbereitschaft von Rauchern
Unterschiede zwischen Teilnehmern und Nichtteilnehmern an einem Interventionsangebot für tabakrauchende Patienten in der hausärztlichen Praxis
Maßnahmen zur Tabakkontrolle: Zusammenhang von Einschränkungen des Rauchens am Arbeitsplatz mit Rauchverhalten und Änderungsbereitschaft
Meyer, T.
Vorstellungen von schizophren Erkrankten über Lebensqualität und ihre Zusammenhänge mit der Chronizität der Erkrankung
Fehlende Werte durch „Listenfragen-Effekt“: Vergleich verschiedener Surveys
Michel, B.
Public Health in Berlin – Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft?
Mielck, A.
Soziale Ungleichheit und Blutzuckerkontrolle bei Typ-2-Diabetes: Ein Problem auch in Deutschland?
Soziale Ungleichheit beim Verstehen der eigenen Erkrankung: Das Beispiel Typ-2-Diabetes
Minden, K.
Therapiecompliance bei rheumakranken Kindern und Jugendlichen
Missler, M.
Schritt für Schritt zur gesunden Schule – eine praxisorientierte Handlungshilfe der BKK
Mittag, O.
Fehlende Werte durch „Listenfragen-Effekt“: Vergleich verschiedener Surveys
Möbius, D.
Therapiecompliance bei rheumakranken Kindern und Jugendlichen
Modrack, M.
DRG-Kodierung – Vergleich Krankenhaus und MDK
Moebus, S.
Der Effekt der ‘Regression zur Mitte’ in Beobachtungsstudien – Ein Lösungsvorschlag am Beispiel von Arbeitsunfähigkeitsdaten chronisch kranker Patienten im Rahmen eines Modellvorhabens zu alternativer Medizin
Moerman, C. J.
Die Berücksichtigung von Geschlechteraspekten in der Arbeit medizinischer Ethikkommissionen in Deutschland
Mohrmann, M.
Stichprobenprüfungen im G-DRG-System: Empfehlungen zum Prüfverfahren auf Bundes- und Landesebene – ein kritischer Vergleich
DRG-Begutachtung durch den MDK: Implementierung eines Qualitätsmanagements
Moock, J.
Nutzentheoretische Messinstrumente und ihre Beziehung zu generischen Profilinstrumenten bei Rehabilitationspatienten mit einer muskulo-skelettalen oder psychosomatischen Erkrankung
Die Krankheitskonzepte im EQ-5D und im HUI II: Ein empirischer Vergleich
Mosbach-Schulz, O.
Surveydaten als Grundlage der Ableitung von aktuellen Expositionsstandards – Stand des Xprob-Projektes
Mueller, U.
Maximiert die Zuteilung von Nierentransplantaten die beeinträchtigungsgewichteten Lebensjahre (DALYs) in der Population potentieller Empfänger?
Körpergröße korreliert mit allgemeiner und mit Karzinommortalität in zwei Kohorten von US-Army-Offizieren
Rauchstatus des gleichgeschlechtlichen Elternteils hat größeren Einfluss auf das Rauchrisiko der Kinder
Mühlpfordt, S.
Risikofaktoren und Ressourcen der Arbeitsfähigkeit bei Lehrern und Bürofachkräften
Mühlum, A.
Klinische Sozialarbeit. Argumente für eine – kontrollierte – Binnendifferenzierung der Sozialen Arbeit
Mühr, C.
Die Einflussnahme von Patientenberatungs- und Selbsthilfeorganisationen zur Erhöhung der Beteiligungsgerechtigkeit im Gesundheitswesen
Mukhtar, A. M.
Ein GBE-basierter Zugang zur schulischen Gesundheitsförderung – Erfahrungen aus Berlin-Mitte
Müller, K.
Rückenschmerzen in Lübeck: zwei postalische Surveys im Abstand von 10 Jahren
Müller, R.
Genetik und Arbeitswelt. Perspektiven der Arbeitsmedizin
Versorgungs- und Arbeitsqualität im Krankenhaus vor und zu Beginn der Einführung von DRG – Ergebnisse einer Patienten-, Pflegekräfte- und Ärzte-Befragung
Musalek, M.
Demenzerkrankungen und demographische Entwicklung: Die Anzahl Demenzkranker in Europa in den Jahren 2000 bis 2050
Müters, S.
Arbeitslosigkeit und subjektive Gesundheit
Subjektive Gesundheit als Prädiktor der Mortalität
Muth, C.
Technologiebewertung vor Markteinführung mittels Analytic Hierarchy Process (AHP) als neue Methode des innovationsbezogenen Health Technology Assessments. Das Beispiel der Biodegradablen Stents
Mutschler, B.
Ergebnisqualität der Kodierung von Krankenhausleistungen im Zusammenhang mit DRG-Fallpauschalen in Krankenhäusern Sachsen-Anhalts aus dem 1. Halbjahr 2004
Nagel, E.
Einfluss einer regionalen Aufklärungskampagne zur Darmkrebsfrüherkennung auf die Inanspruchnahme von Vorsorgeuntersuchungen
Neuderth, S.
Indikatorenbasiertes Screening als Weiterentwicklung im Peer-Review der gesetzlichen Unfallversicherung
Neuhauser, H.
Selbstberichtete Augenerkrankungen in der Allgemeinbevölkerung: Ergebnisse des telefonischen Bundes-Gesundheitssurveys 2003
Neumann, W.
Bereitschaft zur Teilnahme an ambulanten Wiederherstellungs-Maßnahmen von Versicherten der LVA Mecklenburg-Vorpommern
Neupert, B.
Subjektiver Gesundheitszustand von Rehabilitand/innen zu Beginn einer beruflichen Umschulung/Weiterbildung
Nieskens, B.
Gesundheitsförderung durch Organisationsentwicklung – Ein Modellprojekt für Berufsschullehrkräfte
Niewerth, M.
Therapiecompliance bei rheumakranken Kindern und Jugendlichen
Noeske, M.
Wirksamkeit von primären Präventionsmaßnahmen – Evidenzbasierte Ergebnisse einer systematischen Literaturanalyse
Noeske, U.
Check-up 35 wieder in der Diskussion?
Inwieweit ist die Vergabe von Boni für Früherkennung sinnvoll?
Nordheim, J.
Chronisch krank werden im Alter – zur Abschätzung von Inzidenz und Prävalenz mittels Routinedaten einer Betriebskrankenkasse
Nordhoff, M.
DRG-Kodierung – Vergleich Krankenhaus und MDK
Nörenberg, L.
Vernetzungsformen in der Psychosozialen Notfallversorgung
Standardisierung, strukturelle Einbindung und Vernetzung – Schritte auf dem Weg zu einer Koordinierten Psychosozialen Notfallversorgung ... nicht nur im Katastrophenfall
Okken, P.
Surveydaten als Grundlage der Ableitung von aktuellen Expositionsstandards – Stand des Xprob-Projektes
Orrell, M.
Ressourcenallokation und Bedarfsassessment – Ergebnisse aus einer deutschen Studie
Otten, K.
Qualitätsindikatoren für die Schlaganfallversorgung in Deutschland
Patzelt, C.
Subjektiver Gesundheitszustand von Rehabilitand/innen zu Beginn einer beruflichen Umschulung/Weiterbildung
Gesundheitsförderung und Prävention – im 1. Semester?
Pelikan, J.
Vorgaben für die Evaluation von Disease-Management-Programmen in Deutschland
Pennington, A.
Policy Health Impact Assessment for the European Union
Peters, C.
Surveydaten als Grundlage der Ableitung von aktuellen Expositionsstandards – Stand des Xprob-Projektes
Populationsbezogene Methoden zur Effektabschätzung für Präventionsmaßnahmen
Petersen, H. C.
Disease Mapping and Inequalities in Health Services in a Welfare State
Pfaff, G.
Altern im Spannungsfeld von sozialer Gerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit: Ausgewählte Ergebnisse aus der Gesundheitsberichterstattung
Pfaff, H.
Fachkompetenz oder Service – Welche Faktoren beeinflussen die Zufriedenheit einweisender Ärzte mit dem Krankenhaus?
Alt, krank und behindert? Soziodemographische Struktur von Menschen mit Behinderung
Prädiktoren von Patientenzufriedenheit im Krankenhaus
Philippsen, D.
Risikoverhalten Jugendlicher in der Euregio Maas-Rhein – Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Prävalenzen und Präventionsstrukturen
Präventionsstrukturen und -konzepte in der Euregio Maas-Rhein Interreg III-Projekt: Risikoverhalten Jugendlicher
Pittrow, D.
Depressivität, Depression und Diabetes mellitus in der primärärztlichen Versorgung – Relevanz für das klinische Management?
Determinanten der Qualität der Glukosestoffwechselseinstellung in der primärärztlichen Diabetesversorgung
Plaumann, M.
Anreize zu Förderung der Prävention
Check-up 35 wieder in der Diskussion?
Inwieweit ist die Vergabe von Boni für Früherkennung sinnvoll?
Plaumann, U.
Wirksamkeit von primären Präventionsmaßnahmen – Evidenzbasierte Ergebnisse einer systematischen Literaturanalyse
Poethko-Müller, C.
Einfluss des Rauchverhaltens auf die subjektive Gesundheit – Eine Analyse der Daten des Bundes-Gesundheitssurveys 1998
Poets, C. F.
Schweres Bettzeug ist ein Risikofaktor für den plötzlichen Säuglingstod
Pohlabeln, H.
Haustiere und deren Einfluss auf allergische Reaktionen bei Kindern
Pöhlau, D.
Subjektive Lebensqualität von alleinstehenden Myasthenia gravis Patienten
Postel, S. C.
Qualitätssicherung und Kostenoptimierung der Pharmakotherapie durch klinisch-pharmakologische Stationsvisiten
Prämassing, A.
Sexueller Missbrauch als Public-Health-Problem – ein soziodemografischer Ansatz der kommunalen Gesundheitsberichterstattung
Preuß, K.
Prävention von Dentalerkrankungen: Systematischer Review zur Effektivität der professionellen Individualprophylaxe bei Erwachsenen
Pritzbuer, E. von
Alt, krank und behindert? Soziodemographische Struktur von Menschen mit Behinderung
Pritzkuleit, R.
Deskription von Patientenkollektiven bei populationsbezogenen Versorgungsstudien
Wird für populationsbezogene Studien eine Variable „Raum“ benötigt?
Prüß, U.
Die Befragungssituation und mögliche Effekte auf Prävalenzen von Symptomen. Ergebnisse aus einem Vergleich zweier Forschungsdesigns zur Erfassung von emotionalen Auffälligkeiten und Verhaltensauffälligkeiten
Queri, S.
Patientenströme in der Drogenhilfe München – Eine Pilotstudie zur Qualität der Vernetzung
Radu, C.
Wie sind ambulante Adipositas-Programme für Kinder und Jugendliche zu bewerten?
Rasinski, C.
Kontextfaktoren für eine erfolgreiche Rehabilitation Jugendlicher und Erwachsener nach Cochlea-Implantation
Raspe, H.
PETRA – ein Projekt der Krankenkassen und der LVA in Schleswig-Holstein zur Erkennung – trägerübergreifend – des Rehabedarfs durch Auswertung von AU-Daten. Erste Ergebnisse zum subjektiven Gesundheitszustand der Versicherten
„Mit Spaß aktiv“ – Gesundheitsförderung für sozial benachteiligte Kinder an Lübecker Hauptschulen (work in progress)
Rückenschmerzen in Lübeck: zwei postalische Surveys im Abstand von 10 Jahren
Welchen Stellenwert nimmt die Bewertung von ethischen Implikationen in HTA-Berichten zu genetischen Testverfahren ein?
Fehlende Werte durch „Listenfragen-Effekt“: Vergleich verschiedener Surveys
Rathmann, W.
Soziale Ungleichheit und Blutzuckerkontrolle bei Typ-2-Diabetes: Ein Problem auch in Deutschland?
Soziale Ungleichheit beim Verstehen der eigenen Erkrankung: Das Beispiel Typ-2-Diabetes
Rattay, P.
Geschlechtersensibilität von Maßnahmen des Bundesministeriums für Gesundheit und Soziale Sicherung zur Gesundheitsvorsorge bei Kindern und Jugendlichen
Geschlechtersensibilität von Unterrichtsmaterialien der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) zu Sexualaufklärung und Aids-Prävention
Rau, R.
Befragung niedergelassener Ärzte/innen und Psychotherapeuten/innen zur Kooperation mit Selbsthilfegruppen im Bereich der KV Nordrhein, Kreis Wesel
Reisig, V.
Soziale Ungleichheit und Blutzuckerkontrolle bei Typ-2-Diabetes: Ein Problem auch in Deutschland?
Reitmeir, P.
Soziale Ungleichheit und Blutzuckerkontrolle bei Typ-2-Diabetes: Ein Problem auch in Deutschland?
Richter, G.
Die Integration von Ethik in Public Health Forschung und Health Technology Assessment (HTA) am Beispiel neuer reproduktionsmedizinischer Technologien
Riedel, J.
Betreuung von Patienten mit Alkoholabhängigkeit in Schwerpunktpraxen „Sucht“ in Mecklenburg-Vorpommern
Riedel-Heller, S. G.
Leichte kognitive Störungen – Hochrisikogruppe für die Entwicklung von Demenzen: Ergebnisse der Leipziger Langzeitstudie in der Altenbevölkerung (LEILA75+) zur Epidemiologie leichter kognitiver Störungen
Sind die Alten- und Altenpflegeheime auf die steigende Zahl Demenzkranker vorbereitet? Fortbildungswünsche des Pflegepersonals
Psychopharmakagebrauch in Alten- und Altenpflegeheimen: individuelle und institutionelle Determinanten. Ergebnisse einer Mehrebenenanalyse
Rieger, M.
Externe Qualitätsprüfung sozialmedizinischer Gutachten zur Arbeitsunfähigkeit durch einen Auftraggeber
Strategisches Controlling zur Berücksichtigung des soziodemografischen Wandels in einem sozialmedizinischen Dienst
Riesberg, A.
Die Einflussnahme von Patientenberatungs- und Selbsthilfeorganisationen zur Erhöhung der Beteiligungsgerechtigkeit im Gesundheitswesen
Rissland, J.
Repräsentative Telefonumfrage in NRW zum Thema Impfen als wichtiger Baustein für praxisrelevante Handlungsstrategien
Robra, B. P.
Präventive Hausbesuche im Alter: eine systematische Übersicht und Bewertung der vorliegenden Evidenz
Qualitäts- und Klinikberichte auf der Basis von GKV-Routinedaten
Patientenzufriedenheit beim ambulanten Operieren in einer Praxisklinik
Tägliches Nasespülen reduziert Atemwegsbeschwerden – eine randomisierte Crossover-Studie
Rodeck, J.
Kontextfaktoren für eine erfolgreiche Rehabilitation Jugendlicher und Erwachsener nach Cochlea-Implantation
Röh, D.
Klinische Sozialarbeit als integraler Bestandteil in der Rehabilitation von Patienten mit motorischen Störungen
Romes, C.
Vorgaben für die Evaluation von Disease-Management-Programmen in Deutschland
Röske, K.
Konstruktvalidierung des Transtheoretischen Modells der Verhaltensänderung an einer Stichprobe von Frauen postpartum
Betreuung von Patienten mit Alkoholabhängigkeit in Schwerpunktpraxen „Sucht“ in Mecklenburg-Vorpommern
Selbstwirksamkeitserwartung und Motivation zur Verhaltensänderung in einer Stichprobe von Frauen postpartum
Entscheidungsbalance und Motivation zur Verhaltensänderung in einer Stichprobe von Frauen postpartum
Schwere der Nikotinabhängigkeit und Motivation zur Verhaltensänderung in einer Stichprobe von Frauen postpartum
Raucherentwöhnung und Rückfallprophylaxe bei Frauen postpartum
Rösler, N.
Arbeitsunfähigkeitsbegutachtung bei zerebrovaskulären Erkrankungen
Rothgan, H.
Der Wandel der Staatlichkeit im Gesundheitswesen von OECD-Ländern
Röttger, C.
Anteile geringen Handlungsspielraumes bei der Arbeit an den Krankheitsbehandlungskosten für erwerbsunfähige Frührentner
Rüge, J.
Der Einfluss eines rauchenden Partners: Zusammenhänge mit der Änderungsbereitschaft von Rauchern
Unterschiede zwischen Teilnehmern und Nichtteilnehmern an einem Interventionsangebot für tabakrauchende Patienten in der hausärztlichen Praxis
Maßnahmen zur Tabakkontrolle: Zusammenhang von Einschränkungen des Rauchens am Arbeitsplatz mit Rauchverhalten und Änderungsbereitschaft
Rumpf, H. J.
Der Einfluss eines rauchenden Partners: Zusammenhänge mit der Änderungsbereitschaft von Rauchern
Unterschiede zwischen Teilnehmern und Nichtteilnehmern an einem Interventionsangebot für tabakrauchende Patienten in der hausärztlichen Praxis
Maßnahmen zur Tabakkontrolle: Zusammenhang von Einschränkungen des Rauchens am Arbeitsplatz mit Rauchverhalten und Änderungsbereitschaft
Sackmann, U.
DRG-Begutachtung durch den MDK: Implementierung eines Qualitätsmanagements
Sampath Kumar, D.
Das Nottingham Health Profile (NHP) und der MacNew Heart Disease Health-related Quality of Life Questionnaire in der kardiologischen Rehabilitation
Sauer, S.
Inanspruchnahme zahnmedizinischer Leistungen bei 20- bis 80-Jährigen – Ergebnisse der Study of Health in Pomerania (SHIP)
Schäfer, I.
Fehlende Werte durch „Listenfragen-Effekt“: Vergleich verschiedener Surveys
Schagen, U.
Wirtschaftlichkeit und Gerechtigkeit als Programmatik der frühen Sozialmedizin
Schaub, H. A.
Klinische Sozialarbeit als integraler Bestandteil in der Rehabilitation von Patienten mit motorischen Störungen
Die Arbeit im Jugendamt aus dem Blickwinkel der klinischen Sozialarbeit – Ergebnisse eines Forschungsprojektes
Scheler-Hofmann, M.
Unzureichende Folsäureprophylaxe bei Schwangeren in Ostvorpommern und Zusammenhang zu soziodemografischen Faktoren. Ergebnisse aus der SNiP-Studie (Survey of Neonates in Pomerania)
Schellschmidt, H.
Volumen-Outcome-Analysen der operativen Versorgung in Deutschland
Qualitäts- und Klinikberichte auf der Basis von GKV-Routinedaten
Schenk, L.
Gesundheitsziele für sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche – Perspektiven des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS)
Migrantenspezifisches Teilnahmeverhalten an bundesweiten Gesundheitssurveys. Pretestergebnisse und Konsequenzen für die Hauptphase des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS)
Scherbarth, S.
Schwere der Nikotinabhängigkeit und Motivation zur Verhaltensänderung in einer Stichprobe von Frauen postpartum
Scheuch, K.
Belastungen und Ressourcen in der Lehrtätigkeit unter Berücksichtigung von Alter, Geschlecht und unterrichteter Fachkombination
Die Pfundskuren 2001 und 2003 in Sachsen – Vergleich von Evaluationsergebnissen unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit
Schiffhorst, G.
Messung der Patientenzufriedenheit in ambulanter haus- und fachärztlicher Behandlung: das QUALISKOPE-A
Schimmelschmidt, D.
Selbstwirksamkeitserwartung und Motivation zur Verhaltensänderung in einer Stichprobe von Frauen postpartum
Schlaud, M.
Analyse der Sozialschichtabhängigkeit von Risikofaktoren beim plötzlichen Säuglingstod
Aktueller Stand des Kinder- und Jugendgesundheitssurvey „KiGGS“
Schweres Bettzeug ist ein Risikofaktor für den plötzlichen Säuglingstod
Schleiermacher, S.
Frauenerwerbstätigkeit, Gesundheitsschutz und Emanzipation: Das Gesetz für Mutter- und Kinderschutz und die Rechte der Frau in der DDR (1950)
Schlenker-Schulte, C.
Kontextfaktoren für eine erfolgreiche Rehabilitation Jugendlicher und Erwachsener nach Cochlea-Implantation
Schmahl, F. W.
Mindestmengenanforderungen im stationären Sektor beinhalten strukturgebende Aspekte für die Versorgungslandschaft
Schmidt, C. O.
Schmerzsyndrome in der Allgemeinbevölkerung – Ergebnisse einer Latent Class Analyse (LCA)
Schmidt, Th.
Tägliches Nasespülen reduziert Atemwegsbeschwerden – eine randomisierte Crossover-Studie
Schmidt, U.
Schweres Bettzeug ist ein Risikofaktor für den plötzlichen Säuglingstod
Schmidt-Kaehler, S.
Perspektiven der Patientenberatung in Deutschland: Ergebnisse einer bundesweiten Expertenbefragung
Schreer, I.
QuaMaDi – Kleinere Mammakarzinome bei Erstdiagnose durch Qualitätssicherung in der kurativen Diagnostik
Schreyögg, J.
Die Wirkung von Arzneimittelbudgets auf das Verschreibungsverhalten von niedergelassenen Ärzten in Deutschland
Gesundheitssparkonten zur Finanzierung von Gesundheitsleistungen – internationale Evidenz und Implikationen für Deutschland
Schröder, P.
Das Ende des „informed consent“ – Der „informed contract“ in genetischer Forschung und Public Health Praxis
EUREGIO – Evaluation grenzüberschreitender gesundheitsbezogener Aktivitäten in der EU
Schröder, U.
Kooperation, Koordination und Vernetzung als nachhaltige Strategien zur Förderung gesundheitlicher Chancengleichheit. Ergebnisse einer Bestandserhebung und Analyse von Gesundheitsförderungsmaßnahmen für sozial Benachteiligte aus Thüringen
Schücking, B. A.
Immer mehr Interventionen während der Geburt – welche Frauen sind besonders davon betroffen?
Schulz, U.
Steuerungsprobleme in der Eingliederungshilfe für Kinder und Jugendliche
Schulze, A.
Rauchen und soziale Ungleichheit in Deutschland. Risikomuster und Präventionsansätze
Schulze, D.
Merkmale der Arbeit im Feuerwehrdienst und ihre Auswirkungen auf die Mitarbeiter
Schumacher, L.
Gesundheitsförderung durch Organisationsentwicklung – Ein Modellprojekt für Berufsschullehrkräfte
Schumann, A.
Der Einfluss eines rauchenden Partners: Zusammenhänge mit der Änderungsbereitschaft von Rauchern
Unterschiede zwischen Teilnehmern und Nichtteilnehmern an einem Interventionsangebot für tabakrauchende Patienten in der hausärztlichen Praxis
Maßnahmen zur Tabakkontrolle: Zusammenhang von Einschränkungen des Rauchens am Arbeitsplatz mit Rauchverhalten und Änderungsbereitschaft
Schümann, M.
Inzidenz von Leukämien und Lymphomen und regionale soziale Ungleichheit
Surveydaten als Grundlage der Ableitung von aktuellen Expositionsstandards – Stand des Xprob-Projektes
Bundesweite Umfrage bei den Gesundheitsämtern zum umweltbezogenen Gesundheitsschutz
Populationsbezogene Methoden zur Effektabschätzung für Präventionsmaßnahmen
Schwantes, U.
Kardiovaskuläre Risikoeinschätzung in hausärztlichen Praxen
Schwartz, F. W.
Gesundheitsökonomische Evaluation der Versorgung der akuten Hepatitis-C-Infektion mit Interferon-Monotherapie (IFN-α-2b bzw. peg-IFN-α-2b) oder Kombinationstherapie (Interferon und Ribavirin) nach Einhaltung einer Karenzzeit zur Spontanausheilung
Tägliches Nasespülen reduziert Atemwegsbeschwerden – eine randomisierte Crossover-Studie
Schwarz, C. M.
Immer mehr Interventionen während der Geburt – welche Frauen sind besonders davon betroffen?
Schwarz, R.
Gestaltungskurs für krebskranke Eltern – „Wie sag ich's meinem Kinde?“
Qualitative Begleitforschung zum Gestaltungskurs für krebskranke Eltern „Wie sag ich's meinem Kinde?“
Benachteiligte/benachteiligende Stadtteile als Orte der Gesundheitsförderung
Schwoerer, P.
Mindestmengenanforderungen im stationären Sektor beinhalten strukturgebende Aspekte für die Versorgungslandschaft
Scott-Samuel, A.
Policy Health Impact Assessment for the European Union
Sebening, R.
Konzept und erste Erfahrungen mit der berufbegleitenden Weiterbildung Gemeindebezogene Gesundheitsförderung der Hochschule Magdeburg-Stendal
Seelbach, H.
Soziale Aspekte im Rehabilitationsprozess bei Schlaganfallpatienten und deren Angehörigen
Bereitschaft zur Teilnahme an ambulanten Wiederherstellungs-Maßnahmen von Versicherten der LVA Mecklenburg-Vorpommern
Einschätzungen von HIV-Infektionsrisiken in klinischen Situationen durch Medizinstudierende – Ein Vergleich von Befragungen in den Jahren 1994, 1999 und 2004
Segebrecht, S.
Kardiovaskuläre Risikoeinschätzung in hausärztlichen Praxen
Seibt, R.
Risikofaktoren und Ressourcen der Arbeitsfähigkeit bei Lehrern und Bürofachkräften
Seidel, G.
Unabhängige Patientenberatungsstellen in Deutschland – Welche Informationen suchen und erhalten die Ratsuchenden? Ergebnisse der Begleitforschung der Modellprojekte nach § 65 b SGB V
Unabhängige Verbraucher – und Patientenberatungsstellen– wie bewerten die Ratsuchenden das Angebot? Ergebnisse der Begleitforschung der Modellprojekte nach § 65 b SGB V
Selbmann, H. K.
Wichtigkeit von Aspekten der Krankenhausbehandlung aus Patientensicht – Erfahrungen aus einer systematischen Befragung
Senkel, H.
Zahngesundheit von 12- und 15-jährigen türkischen und deutschen Schülern im Ennepe-Ruhr-Kreis – Ein 10-Jahres-Vergleich (1993–2003)
Servaty, M.
Patientenströme in der Drogenhilfe München – Eine Pilotstudie zur Qualität der Vernetzung
Seydel, J.
Arterielle Durchblutungsstörungen der Beine in einer selbstselektierten Bevölkerungsstichprobe. Vorläufige Ergebnisse des Herz-Kreislauf-Screenings 2000/01 der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe
Sieland, B.
Gesundheitsförderung durch Organisationsentwicklung – Ein Modellprojekt für Berufsschullehrkräfte
Simoes, E.
Mindestmengenanforderungen im stationären Sektor beinhalten strukturgebende Aspekte für die Versorgungslandschaft
Singer, S.
Gestaltungskurs für krebskranke Eltern – „Wie sag ich's meinem Kinde?“
Qualitative Begleitforschung zum Gestaltungskurs für krebskranke Eltern „Wie sag ich's meinem Kinde?“
Slesina, W.
Subjektiver Gesundheitszustand von Rehabilitand/innen zu Beginn einer beruflichen Umschulung/Weiterbildung
Zusammenarbeit von Ärzten und Selbsthilfegruppen
Lebensqualität bei Stressinkontinenz vor und nach dem TVT-Verfahren
Berufsbezogene Informationen zur Steigerung des Reha-Erfolgs bei Muskel-Skelett-Erkrankungen
Soellner, R.
Bewegung und Gesundheit bei Studierenden
Sonnenberg, D.
Merkmale der Arbeit im Feuerwehrdienst und ihre Auswirkungen auf die Mitarbeiter
Sonntag, A.
Sind die Alten- und Altenpflegeheime auf die steigende Zahl Demenzkranker vorbereitet? Fortbildungswünsche des Pflegepersonals
Psychopharmakagebrauch in Alten- und Altenpflegeheimen: individuelle und institutionelle Determinanten. Ergebnisse einer Mehrebenenanalyse
Sperhake, J.
Schweres Bettzeug ist ein Risikofaktor für den plötzlichen Säuglingstod
Stawinoga, M.
Partizipation – Wege der Gesundheitsförderung in der Sekundarstufe I
Steffen, P.
Prädiktoren von Patientenzufriedenheit im Krankenhaus
Stephan, C.
Schritt für Schritt zur gesunden Schule – eine praxisorientierte Handlungshilfe der BKK
Stich, A. K.
Arbeitslosigkeit und subjektive Gesundheit
Stöckel, S.
Stigmatisierungspotenziale genetischer Diagnostik in Vergangenheit und Gegenwart
Storz, P.
Prävention von Dentalerkrankungen: Systematischer Review zur Effektivität der professionellen Individualprophylaxe bei Erwachsenen
Stöven, H.
„Mit Spaß aktiv“ – Gesundheitsförderung für sozial benachteiligte Kinder an Lübecker Hauptschulen (work in progress)
Streich, W.
Patientenerfahrungen in der ambulanten Versorgung – Konzept und erste Ergebnisse eines neuen Routine-Surveys
Streuf, R.
Wichtigkeit von Aspekten der Krankenhausbehandlung aus Patientensicht – Erfahrungen aus einer systematischen Befragung
Von der Qualität zum Qualitätsbericht (Landesqualitätsbericht) Baden-Württemberg
Strube, H.
Die Entwicklung der Prävalenz der Adipositas in Deutschland im Zeitraum von 1985 bis 2002
Süß, W.
Integrierte nachhaltigkeitsorientierte Berichterstattung – Kernindikatoren für Kommunen und Städte
Swart, E.
Der Zusammenhang zwischen Arbeit, Arbeitslosigkeit und Gesundheit im subjektiven Empfinden von Langzeitarbeitslosen
Qualitäts- und Klinikberichte auf der Basis von GKV-Routinedaten
Gute Praxis Sekundärdatenanalyse (GPS) – Adaptation der GEP an die Bedingungen der Sekundärdatenanalyse
Koronare Herzkrankheit – Werden Frauen schlechter versorgt?
Patientenzufriedenheit beim ambulanten Operieren in einer Praxisklinik
Das Gesundheitsmodernisierungsgesetz in den Augen der Versicherten – Kenntnisstand, Akzeptanz und absehbare Verhaltensänderungen
Determinanten der stationären Wiederaufnahme in der Kinder- und Jugendpsychiatrie
Was sagen uns Wiedereinweisungen über die Qualität der stationären Versorgung?
Swoboda, M.
Indikatorenbasiertes Screening als Weiterentwicklung im Peer-Review der gesetzlichen Unfallversicherung
Strukturerhebung als Mittel der Qualitätssicherung in der Medizinischen Rehabilitation – Möglichkeiten und Grenzen am Beispiel der Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen durch die gesetzliche Unfallversicherung
Szagun, B.
Prävention und Gesundheitsförderung in den Settings KiTa und Schule: Ergebnisevaluation durch den ÖGD
Rationierung im Gesundheitswesen – Bottom-Up-Prozess für die kommunale Gesundheitsberichterstattung?
Templin, B.
Deskription von Patientenkollektiven bei populationsbezogenen Versorgungsstudien
Theiß, S.
Befragung niedergelassener Ärzte/innen und Psychotherapeuten/innen zur Kooperation mit Selbsthilfegruppen im Bereich der KV Nordrhein, Kreis Wesel
Theres, H.
Unterschiede in der Behandlung und in der Krankenhaussterblichkeit von Männern und Frauen mit akutem Herzinfarkt – Ergebnisse des Berliner Herzinfarktregister 1999–2002
Thimme, W.
Unterschiede in der Behandlung und in der Krankenhaussterblichkeit von Männern und Frauen mit akutem Herzinfarkt – Ergebnisse des Berliner Herzinfarktregister 1999–2002
Thinschmidt, M.
Belastungen und Ressourcen in der Lehrtätigkeit unter Berücksichtigung von Alter, Geschlecht und unterrichteter Fachkombination
Risikofaktoren und Ressourcen der Arbeitsfähigkeit bei Lehrern und Bürofachkräften
Die Pfundskuren 2001 und 2003 in Sachsen – Vergleich von Evaluationsergebnissen unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit
Thoms, U.
Rückkoppelungseffekte zwischen Wirtschaft und Public Health. Das Beispiel des Diskurses um das wünschenswerte Körpergewicht
Thyrian, J. R.
Konstruktvalidierung des Transtheoretischen Modells der Verhaltensänderung an einer Stichprobe von Frauen postpartum
Der Einfluss eines rauchenden Partners: Zusammenhänge mit der Änderungsbereitschaft von Rauchern
Maßnahmen zur Tabakkontrolle: Zusammenhang von Einschränkungen des Rauchens am Arbeitsplatz mit Rauchverhalten und Änderungsbereitschaft
Selbstwirksamkeitserwartung und Motivation zur Verhaltensänderung in einer Stichprobe von Frauen postpartum
Entscheidungsbalance und Motivation zur Verhaltensänderung in einer Stichprobe von Frauen postpartum
Schwere der Nikotinabhängigkeit und Motivation zur Verhaltensänderung in einer Stichprobe von Frauen postpartum
Raucherentwöhnung und Rückfallprophylaxe bei Frauen postpartum
Timm, J.
Surveydaten als Grundlage der Ableitung von aktuellen Expositionsstandards – Stand des Xprob-Projektes
Trabert, G.
Flüsterpost: Ein Projekt der Georg-Simon-Ohm Fachhochschule Nürnberg zum Thema „Kinder an Krebs erkrankter Eltern“
Medizinische Versorgung von wohnungslosen Menschen – Ein Beispiel für eine patientenorientierte, ganzheitliche und kostensparende Medizin
Tretter, F.
Evaluierung von Arbeitsprojekten bei Drogenabhängigen – Ansätze einer Kosten-Nutzen-Betrachtung
Patientenströme in der Drogenhilfe München – Eine Pilotstudie zur Qualität der Vernetzung
Tröger, U.
Qualitätssicherung und Kostenoptimierung der Pharmakotherapie durch klinisch-pharmakologische Stationsvisiten
Trojan, A.
Integrierte nachhaltigkeitsorientierte Berichterstattung – Kernindikatoren für Kommunen und Städte
Tybora, J.
Determinanten der stationären Wiederaufnahme in der Kinder- und Jugendpsychiatrie
Ulbricht, S.
Der Einfluss eines rauchenden Partners: Zusammenhänge mit der Änderungsbereitschaft von Rauchern
Unterschiede zwischen Teilnehmern und Nichtteilnehmern an einem Interventionsangebot für tabakrauchende Patienten in der hausärztlichen Praxis
Maßnahmen zur Tabakkontrolle: Zusammenhang von Einschränkungen des Rauchens am Arbeitsplatz mit Rauchverhalten und Änderungsbereitschaft
Van der Zanden, B.
Risikoverhalten Jugendlicher in der Euregio Maas-Rhein – Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Prävalenzen und Präventionsstrukturen
Präventionsstrukturen und -konzepte in der Euregio Maas-Rhein Interreg III-Projekt: Risikoverhalten Jugendlicher
Vennemann, M.
Analyse der Sozialschichtabhängigkeit von Risikofaktoren beim plötzlichen Säuglingstod
Vogel, H.
Indikatorenbasiertes Screening als Weiterentwicklung im Peer-Review der gesetzlichen Unfallversicherung
Entwicklung eines Entscheidungsalgorithmus zur sozialmedizinischen Begutachtung des Rehabedarfs bei orthopädischen Erkrankungen
Strukturerhebung als Mittel der Qualitätssicherung in der Medizinischen Rehabilitation – Möglichkeiten und Grenzen am Beispiel der Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen durch die gesetzliche Unfallversicherung
Vorpahl, D.
„Mit Spaß aktiv“ – Gesundheitsförderung für sozial benachteiligte Kinder an Lübecker Hauptschulen (work in progress)
Vorwerk, W.
Kontextfaktoren für eine erfolgreiche Rehabilitation Jugendlicher und Erwachsener nach Cochlea-Implantation
Vossen, J.
Die Debatte um den „Geburtenrückgang“, 1912–1918
Wagner, M.
Arterielle Durchblutungsstörungen der Beine in einer selbstselektierten Bevölkerungsstichprobe. Vorläufige Ergebnisse des Herz-Kreislauf-Screenings 2000/01 der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe
Waibel, B.
Stichprobenprüfungen im G-DRG-System: Empfehlungen zum Prüfverfahren auf Bundes- und Landesebene – ein kritischer Vergleich
DRG-Begutachtung durch den MDK: Implementierung eines Qualitätsmanagements
Waldmann, A.
Deskription von Patientenkollektiven bei populationsbezogenen Versorgungsstudien
Wallesch, C. W.
Wie sind Ärzte gegenüber Leitlinien eingestellt?
Walter, U.
Anreize zu Förderung der Prävention
Wirksamkeit von primären Präventionsmaßnahmen – Evidenzbasierte Ergebnisse einer systematischen Literaturanalyse
Check-up 35 wieder in der Diskussion?
Inwieweit ist die Vergabe von Boni für Früherkennung sinnvoll?
Wancata, J.
Demenzerkrankungen und demographische Entwicklung: Die Anzahl Demenzkranker in Europa in den Jahren 2000 bis 2050
Ward, G.
EUREGIO – Evaluation grenzüberschreitender gesundheitsbezogener Aktivitäten in der EU
Wasem, J.
Abwägung von Effizienz und Gerechtigkeit in der Ressourcenallokation von Rehabilitationsleistungen
Weber, A.
Gesundheitsförderung und Prävention – im 1. Semester?
Weber, U.
Lebensqualität bei Stressinkontinenz vor und nach dem TVT-Verfahren
Weber-Falkensammer, H.
Indikatorenbasiertes Screening als Weiterentwicklung im Peer-Review der gesetzlichen Unfallversicherung
Strukturerhebung als Mittel der Qualitätssicherung in der Medizinischen Rehabilitation – Möglichkeiten und Grenzen am Beispiel der Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen durch die gesetzliche Unfallversicherung
Wehner, B.
Evaluierung von Arbeitsprojekten bei Drogenabhängigen – Ansätze einer Kosten-Nutzen-Betrachtung
Weibler-Villalobos, U.
DRG-Kodierung – Vergleich Krankenhaus und MDK
Weihs, C.
Schweres Bettzeug ist ein Risikofaktor für den plötzlichen Säuglingstod
Weinbrenner, S.
Planung und Entwicklung von Humankapital im Gesundheitswesen – ein europäischer Vergleich
Weiss, K.
Gestaltungskurs für krebskranke Eltern – „Wie sag ich's meinem Kinde?“
Qualitative Begleitforschung zum Gestaltungskurs für krebskranke Eltern „Wie sag ich's meinem Kinde?“
Welke, J.
Kardiovaskuläre Risikoeinschätzung in hausärztlichen Praxen
Wendt, C.
Der Wandel der Staatlichkeit im Gesundheitswesen von OECD-Ländern
Werblow, A.
Eigene und verursachte Leistungen: Die Effizienz von Allgemeinärzten in der Versorgung
Werner, M.
Soziale Ungleichheit in der Frühförderung entwicklungsverzögerter Vorschulkinder
Werse, W.
Repräsentative Telefonumfrage in NRW zum Thema Impfen als wichtiger Baustein für praxisrelevante Handlungsstrategien
Wewetzer, C.
Public Health-relevante Entwicklungen der Humangenomforschung
Widdern, S. von
Die Befragungssituation und mögliche Effekte auf Prävalenzen von Symptomen. Ergebnisse aus einem Vergleich zweier Forschungsdesigns zur Erfassung von emotionalen Auffälligkeiten und Verhaltensauffälligkeiten
Wiesmann, U.
Entwicklung von Standards und Empfehlungen für ein Netzwerk zur Strukturierung und Organisation von Maßnahmen zur Lehrergesundheit in Mecklenburg-Vorpommern
Winkler, I.
Lebensqualität im Alter. Das WHOQOL-OLD-Projekt
Winter, M.
Chronisch krank werden im Alter – zur Abschätzung von Inzidenz und Prävalenz mittels Routinedaten einer Betriebskrankenkasse
Wismar, M.
Finanzielle Selbstbeteiligung der Patienten in Deutschland – Kaum empirische Evidenz
Wittchen, H. U.
Depressivität, Depression und Diabetes mellitus in der primärärztlichen Versorgung – Relevanz für das klinische Management?
Determinanten der Qualität der Glukosestoffwechselseinstellung in der primärärztlichen Diabetesversorgung
Wolf, U.
EUREGIO – Evaluation grenzüberschreitender gesundheitsbezogener Aktivitäten in der EU
Wolters, J.
Beeinflusst die Teilnahme an Arbeitschutzkampagnen in Betrieben das Unfallgeschehen bei Heim- und Freizeitunfällen?
Wörz, M.
Die Einflussnahme von Patientenberatungs- und Selbsthilfeorganisationen zur Erhöhung der Beteiligungsgerechtigkeit im Gesundheitswesen
Wrbitzky, R.
Die gesundheitliche Situation lesbischer Frauen in Deutschland – Ergebnisse einer Befragung
Zdrahal-Urbanek, J.
Entwicklung eines Entscheidungsalgorithmus zur sozialmedizinischen Begutachtung des Rehabedarfs bei orthopädischen Erkrankungen
Ziese, T.
Selbsteingeschätzte Gesundheit und gesundheitsbezogene Lebensqualität arbeitloser Frauen und Männer
Der telefonische Bundesgesundheitssurvey – Baustein eines Gesundheitsmonitoringsystems auf Bundesebene
Selbstberichtete Augenerkrankungen in der Allgemeinbevölkerung: Ergebnisse des telefonischen Bundes-Gesundheitssurveys 2003
Tabakkonsum in Deutschland – Ergebnisse des telefonischen Bundes-Gesundheitssurveys 2003
Zimmermann, E.
Bildungsziel Gesundheit
Zimmermann, M.
Stichprobenausfälle bei der postalischen Befragung von LVA-Versicherten mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen: Selektionseffekte und Gründe für die Teilnahmeverweigerung im Projekt „Frühberentete ohne Rehabilitation
Motive und Gründe für die (Nicht-)Inanspruchnahme von Reha-Maßnahmen vor der Frühberentung
Maximiert die Zuteilung von Nierentransplantaten die beeinträchtigungsgewichteten Lebensjahre (DALYs) in der Population potentieller Empfänger?
Frühberentet ohne Rehabilitation – Eine Gerechtigkeitslücke? – Welche Versicherten werden bei Antrag auf Erwerbsunfähigkeit zur Antragstellung auf medizinische Rehabilitation aufgefordert?
Zink, A.
Therapiecompliance bei rheumakranken Kindern und Jugendlichen