röfo - fortschritte auf dem gebiet der röntgenstrahlen und der bildgebenden verfahren
130620
DE
EN
Home
Products
Journals
Books
Book Series
Service
Library Service
Help
Contact
Portal
RöFo
Full-text search
Full-text search
Author Search
Title Search
DOI Search
Metadata Search
Journal
More about this journal
Editorial Information
Societies
Annual List
German National License
Impressum
Media
Authors
RöFo Science Award 2014
Instructions for Authors
Submit a Manuscript
Subscription
Subscription Information & Contacts
Institutional Licensing
Categories
Guidelines
Bildessay
Radiologie & Recht
Most Read
Job Board
Job Opportunities
Not Logged In
Login
Username or e-mail address:
Password:
Forgot Access Data?
Register Now
OpenAthens/Shibboleth Login
Shopping Cart
Year (Archive)
2024
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001
2000
1999
1998
1997
1996
1995
1994
1993
1992
1991
1990
1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
1981
1980
1979
1978
1977
1976
1975
1974
1973
1972
1971
1970
1969
1968
1967
1966
1965
1964
1963
1962
1961
1960
1959
1958
1957
1956
1955
1954
1953
1952
1951
1950
1949
Issues
Current Issue
Free Sample Issue (01/2024)
Related Books
Radiologie
Radiologie: RRR-Referenzreihe
86. Deutscher Röntgenkongress
Abstracts (HTML)
List of Authors
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Abedini, A.
Präinterventionelle pelvine kontrastmittelverstärkte MR-Angiographie (ceMRA): Wertigkeit differenter Kontrastmittel zur Planung der arteriellen Embolisation von Myomen
Abolmaali, D.
Knorpelvolumenmessung mittels MRT
Evaluation von Beindeformitäten: Genauigkeit, Reproduzierbarkeit und klinische Anwendung eines MRT-basierten Verfahrens im Vergleich zur Projektionsradiographie
Abramjuk, C.
MRT fokaler Leberläsionen: Vergleich des MR-Kontrastmittels VSOP-C184 mit Gadopentetate Dimeglumine und Ferucarbotran am Kaninchen in T1-gewichteter dynamischer und T2-gewichteter später Bil
Differenzierung des Prostatakarzinoms gegenüber normalem Drüsengewebe der Prostata am Tiermodell: konventionelle MRT-Bildgebung und dynamische kontrastmittelunterstützte MRT
Wirkung von Paclitaxel-beschichteten Ballonkathetern und Sirolimus-beschichteten Stents auf die Neointimabildung der Koronarien im Schweinemodell
Achenbach, T.
Verbesserte morphologische Beschreibung KM-verstärkter Läsionen in der dynamischen MR-Mammographie durch die Kombination hoch- und niedrigaufgelöster Sequenzen in zwei räumlichen Ebenen
Adam, G.
Wertigkeit der publizierten Kriterien zur MR-tomographischen Diagnostik der Duraektasie bei Kindern und Adoleszenten
Kardiale MRT bei Kindern nach arterieller Switch-Operation (ASO) bei Transposition der großen Gefäße (d-TGA)
Die Wertigkeit von MSCT und DSA bei der Diagnostik komplexer Hilusverletzungen nach laparoskopischer Cholezystektomie
In-vivo-MRT von arteriell applizierten, magnetisch markierten mesenchymalen Stammzellen in einem Glomerulonephritis-Modell der Ratte
Mehrschicht-CT-Urographie (MSCTU): Experimentelle Dosisoptimierung am Schweinemodell
Markierung von humanen mesenchymalen Stammzellen mit unterschiedlichen superparamagnetischen Eisenoxidpartikeln: Untersuchungen zur Markierungseffizienz, intrazellulären Verweildauer, Nachweisbar
Multikontrast-gewichtete Magnetresonanztomographie atherosklerotischer Plaques bei 3,0 und 1.5 Tesla: Ex-vivo-Vergleichsstudie mit histopathologischer Korrelation
Wertigkeit der T2-gewichteten, First-pass-Perfusion- und Delayed-enhancement-MRT in der Differenzierung zwischen akutem und chronischem Myokardinfarkt
Diagnostische Mammographie und Sonographie: Wie ist die Korrelation von diagnostischer BI-RADS-Einstufung und finalem klinischen Ergebnis?
Die EKG-getriggerte 4-Zeilen-Spiral-CT des Herzens in der präoperativen Bildgebung vor minimalinvasiver koronarer Bypass-Operation
CT-Diagnostik des Polytrauma unter den Gesichtspunkten diagnostischer Sicherheit, Schnelligkeit und Strahlenexposition
Darstellung der arteriellen Nierenversorgung aus dem falschen Lumen bei thorakoabdominellen Aortendissektionen Stanford Typ B in CT und MRT
MR-Sialographie: Optimierung und Bewertung ultraschneller Sequenzen mit paralleler Bildgebung und oraler Stimulation
Nachweis arteriosklerotischer Plaques mit niedrigen Dosen Gadofluorine M in der MRT bei 3.0T im Tiermodell
Evaluation der MSCT in der Detektion von atherosklerotischen Plaques im Tiermodell in WHHL-Kaninchen
MRCP bei primär sklerosierender Cholangitis
Freigeatmete MR-Koronarangiographie: Vergleich der konventionellen doppelt angulierten Planung mit dem Ganzherzansatz in Kombination mit einer patienten-spezifischen affinen Atembewegungskompensation
Funktionelle Bildgebung der Glandula parotidea mittels diffusionsgewichteter echoplanarer MRT: Ein Vergleich zwischen 1.5T und 3.0T
Unabhängige Zweitbefundung bei der diagnostischen Mammographie und Sonographie: Profitieren die Patientinnen?
Vergleich von CTAP und Mehr-Phasen-CT in der Diagnostik von kolorektalen Lebermetastasen
Fetales funktionelles MRT (BOLD) bei 3 T: Änderungen des BOLD-Signals in den fetalen Organen während der Hypoxie am Schafmodell
Inzidenz und Detektierbarkeit von Pulmonalvenenstenosen nach Radiofrequenzablation zur Therapie des Vorhofflimmerns: Vergleich der pulmonalvenösen Flussgeschwindigkeit mittels MRT und TEE
Adams, S.
Monitoring der Bisphosphonattherapie bei Malignompatienten mittels Dichtemessung im MS-CT – eine Longitudinalstudie an 104 Patienten
Knochendichtebestimmung mittels QCT versus QUS
Adamus, R.
Strahlenschutzempfehlungen und -möglichkeiten
Strahlenschutzmaßnahmen/Strahlenbiologische Effekte, Spezielle Interventionen, Strahlenschutzempfehlungen und –möglichkeiten
Strahlenschutzmassnahmen bei speziellen radiologischen Interventionen
Darstellung von 3D-Niedrigkontrastobjekten mittels CT-cone-beam-Rekonstruktion an einer Rotationsangiographie mit dynamischem Festkörperdetektor
Messung der Patienten-Hautdosis bei radiologischen Interventionen
Strahlenschutz des Personal bei interventionellen Maßnahmen mittels individueller Teilkörperdosismessung
Adel, A. M.
Knorpelvolumenmessung mittels MRT
Genauigkeit von Biopsienadel-Implantation: Hybrid Tracking Augmented Reality projeziert auf das Interventionsgebiet – Eine Phantomstudie
Nichtinvasive Koronarbypass-Bildgebung: 4-Zeiler vs. 16-Zeiler-MDCT
Adolph, C.
Progressive multifokaler Leukoenzephalopathie: Wert der MRT zu Diagnose und Therapiekontrolle
Aftab, K.
Prostata-MRT: Vergleich von T1-Dynamik und Spektroskopie bei gesichertem Prostatakarzinom
AGIT-Telemed-Initiative, A. G.
Empfehlungen der @GIT für einen Standard für telemedizinische Anwendungen von DICOM-E-Mail – Entwicklungsstand nach 2 Jahren
Ahlemeyer, B.
Flat-panel Volumen-Tomographie – Eine neue Methode zur In-vivo-Untersuchung der individuellen, postnatalen Skelettentwicklung von Mäusen
Aigner, N.
STIR versus T1-gewichtete Kontrastmittel-verstärkte fettunterdrückte MR-Bildgebung bei Patienten mit Knochenmarködemen des Knies: Vergleich mit einer neuen Computer-gestützten Methode
Ajaj, W.
MRT des Magens: Echtzeitbildgebung für die Beurteilung von Magenmotilitätsstörung im MRT
Dünndarm-MRT: Optimierung oraler Kontrastmittel bezüglich Volumen, Zusammensetzung und Untersuchungszeitpunkt
MR-Kolonographie mit paralleler Akquisitionstechnik (PAT) – initiale Ergebnisse
MR-Kolonographie ohne Darmreinigung: Bewertung der Patientenakzeptanz und Detektionsrate von kolorektalen Raumforderungen
Dunkellumen-MR-Kolonographie zur Detektion und Quantifizierung entzündlicher Darmerkrankungen
Kombinierte Dünn- und Dickdarm-MRT bei Patienten mit entzündlichen Darmerkrankungen
MR-Kolonographie bei Patienten mit inkompletter konventioneller Koloskopie
Aker, S.
Drahtlose aktive Kathetervisualisierung: Eine neue Strategie der Instrumentenvisualisierung für die interventionelle MR-Angiographie
Albrecht, L.
Das Telemedizinprojekt der EURO-Region Pommern – erste Resultate und ein Ausblick
Albrecht, T.
HCC-Detektion mittels KM-gestütztem Ultraschall mit SonoVue® in „low-MI-real-time-Technik“ im Vergleich zum konventionellen US
Bildqualität und Detektion maligner fokaler Leberläsionen mit dem neuen RES-gängigen Ultraschallkontrastmittel BR14: Erste Ergebnisse einer Phase-II-Studie
Becken-Bein-CT-Angiographie mit der 16-Zeilen-Multislice-Technik: Quantitative Bestimmung der erzielten Gefäßkontrastierung in Abhängigkeit vom Tischvorschub
Vergleich von 16-Zeilen-Mehrschicht-CTA und DSA von Becken-Bein-Arterien
Ganzkörper-MRT-Untersuchung bei Tumorpatienten: Untersuchungstechniken in einem 32-Kanal-MRT im Vergleich zu einem herkömmlichen MRT
Fokale Leberläsionen: Sono
CT-Angiographie – Untersuchungstechnik und Ergebnisse
Präoperative Detektion von Lebermetastasen: Vergleich von 16-Zeilen-MDCT und SPIO-MRT mit intraoperativem Ultraschall±Resektionspräparat als Goldstandard
Multipolare Radiofrequenzablation von Lebertumoren – Ergebnisse nach 15 Monaten
CT-Bronchoskopie mit sichtbaren Zielen als Steuerungshilfe bei der bronchoskopischen Feinnadelpunktion – eine Phantomstudie
CT-Bronchoskopie mit sichtbaren Zielen als Steuerungshilfe bei der bronchoskopischen Feinnadelaspirationszytologie extramuraler mediastinaler und hilärer Raumforderungen – Initiales Ergebnis
Alfke, B.
MRT T2 Läsionslast und korrespondierender Liquor-IgG-Index bei Patienten mit Neuritis Nervi optici und Multipler Sklerose. Eine retrospektive Pilotstudie
Alfke, H.
Erfolgreiche perkutan radiologische Gastrostomie nach frustraner perkutan endoskopischer Gastrostomie
Alfke, K.
Interventionstraining am virtuellen Gefäßmodell
Al-Gazali, L. I.
Radiologische Befunde bei Patienten mit Stuewe-Wiedemann-Syndrom nach dem 2. Lebensjahr
Alibek, S.
Wertigkeit der dynamischen, kontrastmittelverstärkten MRT bei Parotis-Tumoren
Alkadhi, H.
Verkäsende Kalzifizierung des Annulus mitralis
Frühbeurteilung der Bypassmorphologie und Anastomosen bei normaler und erhöhter Herzfrequenz mit 64-Zeilen-MDCT: Erste klinische Erfahrungen
Nichtinvasive Koronardiagnostik mittels 64-Zeilen-CT: Erste Ergebnisse
Dynamische Beurteilung der Mitralklappenmorphologie mittels 16-Zeilen-CT
Althoff, C.
CT-gestützte Kortikoid-Instillation der Sakroiliakalgelenke: Qualitätssicherung und standardisierte, prospektive Evaluation der Wirksamkeit
Niederfeld-Magnetresonanztomographie zur Verlaufsbeurteilung von Synovitiden der Fingergelenke bei rheumatoider Arthritis unter Therapie mit Adalimumab
Wertigkeit der dedizierten Niederfeld-Magnetresonanztomographie bei 0,2 Tesla im Vergleich zur konventionellen Magnetresonanztomographie bei 1.5 Tesla in der Diagnostik der rheumatoiden Arthritis
Alvarez, J. A.
Carotis-Stent ohne PTA: Eine neue Technik
Alvarez-Hernandez, A.
Evaluation der Schussverletzungen unterschiedlicher Lokalisationen
Alves, F.
Einsatz eines Flächendetektor-Volumen-CT (FD-VCT) zur Prädiktion des transgenen Status von Versuchstieren
Alzen, G.
Kryptorchismusdiagnostik mittels MRT: Ist der Nachweis des Ductus deferens hilfreich?
Diagnostik der angeborenen Herzfehler beim Kind
Ist die sonographische Frakturdiagnostik bei Kindern eine unnötige Quälerei?
Dosisreduktion bei der Messung der Knochendichte der Lendenwirbelsäule mittels quantitativer CT bei Kindern und Jugendlichen an einem Lendenwirbelkörper
Amberger, C.
MR-Bildgebung der Rheumatoiden Arthritis der Hand bei 3.0 Tesla – erste klinische Erfahrungen
Amthauer, H.
Magnetresonanzcholangiopankreatikographie: Bildqualität, duktale Morphologie und Stellenwert zusätzlicher T2- und T1-gewichteter Sequenzen bei Verdacht auf Pankreaskarzinom
18F-FDG-PET bei Pankreaskarzinomen – ROC-Studie zur Evaluierung des standard uptake value (SUV)
Optimierung der Bildqualität bei der kardialen MRT-Vitalitätsdiagnostik mittels „late enhancement“ bei 3.0 T durch Einsatzes eines adiabatischen Präparationspulses
Anastasiadis, A.
Erste klinische Daten zur 3D-Protonen-MR-Spektroskopie der Prostata ohne Endorektalspule bei 1.5 Tesla
MR-gesteuerte perkutane Radiofrequenz-Ablation des Nierenzellkarzinoms: Eine Pilotstudie
Anders, K.
Verbesserungen von Bildqualität und Dosis in der Mehrschicht-CT der Kopf-Hals-Region mit einer Kombination aus schwächungsbasierter Röhrenstrommodulation und rohdatenbasierter Filterung
CTA: Semiautomatische Quantifizierung von Karotisstenosen
Andersen, K.
Hochkontrastauflösung am Linienpaarphantom von primären gegenüber sekundären koronaren Rekonstruktionen an einem 64-Detektor-Zeilen-CT-System
Wertigkeit des „fluid tagging“ bei der Niedrig-Dosis-CT-Kolographie
Anderson, S.
Notfallmäßige Embolisation bei schweren Beckentrauma
Superselektive Katheterembolisation von vaskulären Komplikationen nach orthopädischen Eingriffen
Andreisek, G.
MR-Bildgebung zur Diagnose und zum Monitoring von Patienten mit eosinophiler Fasziitis
MR-Bildgebung der intrinsischen Handmuskulatur: Spektrum der MR-Befunde und klinische Korrelation
Andresen, R.
CT-gestützte lumbale Sympathikolyse bei schwerer pAVK: Objektivierung des peripher verbesserten Einstroms mittels FKDS
Vergleich mechanischer Eigenschaften von peripheren sebstexpandierenden Nitinolstents und ballonexpandierbaren Stahlstents
Anke, T.
Rejektionsdiagnostik nach Nierentransplantation mittels Echosignalverstärker
Anlauf, M.
WHO Klassifikation von neuroendokrinen Tumoren des gastro-entero-pankreatischen Systems (GEP-NET)
Anschütz, M.
Keine Angst vor RIS und PACS
Qualitätssicherung bei der digitalen Projektionsradiographie
Anselmetti, G.
Anschlussfrakturen nach Vertebroplastie – Komplikation der VTP oder Verlauf der Grunderkrankung?
Antes, G.
Enteroklysma-wie,wann,warum?
Antoch, G.
Ganzkörper-MRT vs. Ganzkörper-PET/CT bei neu diagnostiziertem malignen Melanom: Erste Ergebnisse
Ganzkörper-PET/CT Tumor Staging mit integrieter Kolonographie: Machbarkeit, Einführung und erste Ergebnisse
Vergleich von Ganzkörper-MRT und kombinierter PET/CT zum Staging bei der Erstdiagnose von Bronchialkarzinomen
Ganzkörper-PET/CT bei Patienten mit malignen Lebertumoren – Einfluss auf die Therapieentscheidung bei geplanter RF-Ablation
Volumetrische Größenbestimmung des Tumors und der Ablationsnekrose nach Thermoablation von Lebertumoren: Erlaubt die Volumetrie eine Vorhersage zur lokalen Tumorkontrolle?
Genauigkeit der kombinierten PET/CT zur Therapiekontrolle nach Radiofrequenzablation kolorektaler Lebermetastasen
PET/CT: Wie diagnostisch muss das CT denn sein? Pro und Contra unterschiedlicher Akquisitionsprotokolle
Appelt, A.
Kyphoplastie: Interdisziplinäre Heidelberger Erfahrungen – Arbeitsaufwand und therapeutischer Erfolg
Arand, B.
Multicenterstudie (EVA-Studie) der Deutschen Krebshilfe – Erste Ergebnisse
Aries, P. M.
PTA der oberen Extremitätenarterien bei extrakraniell manifestierter Arteriitis temporalis
Arlart, I. P.
Workflow-gesteuertes RIS-PACS in einem SAP – IS-H*med–Umfeld. Teil 2: Radiologisches Arbeitskonzept
Workflow-gesteuertes RIS-PACS in einem SAP – IS-H*med – Umfeld. Teil 1: Technische Integration
Armbrecht, G.
Wirbelsäulendiagnostik bei Osteoporose – Vom Chaos zum Standard
Arndt, H.
Integration des teleradiologischen Workflows in ein vorhandenes RIS-/PACS-System
Arning, M.
16-Zeilen CT-Koronarangiographie: Einfluss von Rekonstruktionstechnik und Herzfrequenz auf Bildqualität und diagnostische Genauigkeit
Arnold, M.
Die EKG-getriggerte 4-Zeilen-Spiral-CT des Herzens in der präoperativen Bildgebung vor minimalinvasiver koronarer Bypass-Operation
Arolt, V.
Aktivierung der Amygdala bei Präsentation von Gesichtern mit maskierten Emotionen, gemessen bei 3.0 Tesla
Aschoff, A.
CT-Kolonographie: Vergleich einer neuen „filet-view“-Software gegenüber einer herkömmlichen, endoluminalen Software in der Detektion kolorektaler Raumforderungen
Automatische Detektion von bewegungsarmen Herzphasen für die CT: erste klinische Erfahrungen
Genauigkeit von computerbasierten Messmethoden zur endovaskulären Stent-Graft-Planung: Experimentelle In-vitro-Evaluation in einem Aortenaneurysmaphantom
Multi-Slice-MR First-Pass myokardiale Perfusionsbildgebung: Einfluss verschiedener Empfängerspulen
40-Zeilen-CTA für die Planung und Verlaufskontrolle von Karotisstents
Diagnostik der intestinalen Ischämie als Ursache des akuten Abdomens
40-Zeilen Computertomographie nach aortokoronarer Bypassoperation: Beurteilung der distalen Anastomose und der distalen Nativgefäße
Schmerzwahrnehmung und -unterdrückung, untersucht in der funktionellen Kernspintomographie (fMRI)
Nichtinvasive Koronarangiographie mittels MSCT
CT-Kolonographie (virtuelle Koloskopie) – wo stehen wir heute?
Optimierung des Flipwinkels für T1-gewichtete Spinechosequenzen bei der 3.0T-MRT
Aschoff, P.
PET/CT mit Ga-68-DOTATOC bei neuroendokrinen Tumoren: Ist ein zusätzliches Knochenszintigramm hilfreich?
Diagnostik Somatostatinrezeptor-exprimierender Tumoren: Ga-68-DOTATOC-PET/CT im Vergleich zur In-111-DTPAOC-SPECT/CT
Auer, D.
Quantitative Beurteilung explorativer Methoden zur Datenanalyse in der funktionellen MRT
Aurich, V.
Wertigkeit des „fluid tagging“ bei der Niedrig-Dosis-CT-Kolographie
Baar, S.
Zusammenhang der Fettverteilung, Kortisolkonzentrationen und Nebennierenvolumina bei gesunden Probanden
Babaryka, G.
Darstellung der Wandschichten von Bronchus-Präparaten in vitro mit der intraluminalen optischen Kohärenztomographie – Korrelation mit histologischen Schnitten
Intraluminale optische Kohärenztomographie zur mikrostrukturellen Darstellung von Ureter-Wandschichten in vitro
Intravaskuläre optische Kohärenztomographie: Validierung einer neuen mikrostrukturellen Bildgebung an Koronararterien in vitro
Bachmann, F.
Die Kombination von Stress-Perfusion und Late Enhancement im MRT zum Nachweis von Ischämien und Nekrosen des Herzens: Vergleich mit Szintigraphie und Koronarangiographie
Die MRT in der Verlaufskontrolle nach Matrix-gestützter autologer Chondrozytenimplantation (MACI)
Die MRT zur Lysekontrolle nach experimenteller Sinusvenenthrombose der Ratte
MRT von Hirninfarkten an der Ratte bei 7T: Vergleich von Naht-Technik und Kugelmodel zum Verschluss der A. cerebri media
Zerebrale Mikroembolien und neuropsychologische Defizite vor und nach Bypass-Operationen am Herzen
Bachmann, G.
Verlaufskontrollen bei akuter Lungenembolie in der MRT
Subsegmentale Lungenembolie im Vergleich von 16-Zeilen-CT und MRT
Bachmann, R.
Spezifische, radiologische Befunde bei Dissektionen der hirnversorgenden Arterien: Vergleich von Spiral-CT, MRT und DSA
Evaluierung eines hochauflösenden MR-Protokolls für die Untersuchung des Handgelenks bei 3.0 Tesla: Vergleich zum 1.5 Tesla Standardprotokoll
Prospektive MR-tomographische Studie zur Wertigkeit der Gefäßexpansion als diagnostischem Zeichen bei akuten Dissektionen der Zervikalarterien
MRT und MRA bei Patienten mit Verdacht auf Dissektion der Halsgefäße: Prospektive Evaluation der diagnostischen Wertigkeit eines kombinierten Untersuchungsprotokolls
Vergleich T1-gewichteter Inversion-Recovery-, Gradienten-Echo- und Spin-Echo-Sequenzen zur zerebralen Bildgebung bei 3.0 Tesla
Hochaufgelöste Darstellung der Gefäßwand bei spontanen Dissektionen der Halsgefäße bei 3.0T: Eine prospektiv vergleichende Studie
Bachthaler, M.
Indirekte MR-Arthrographie der Schulter in ABER-Position – Wertigkeit im Nachweis von Teilläsionen der Supraspinatussehne
MR-geführte Angioplastie von femoropoplitealen Stenosen unter Verwendung von Echtzeitbildgebung und intraarterieller MR-Angiographie
Backhaus, M.
Niederfeld-Magnetresonanztomographie zur Verlaufsbeurteilung von Synovitiden der Fingergelenke bei rheumatoider Arthritis unter Therapie mit Adalimumab
Wertigkeit der dedizierten Niederfeld-Magnetresonanztomographie bei 0,2 Tesla im Vergleich zur konventionellen Magnetresonanztomographie bei 1.5 Tesla in der Diagnostik der rheumatoiden Arthritis
Hochauflösende MRT des Handgelenkes und der Finger bei rheumatoider Arthritis: Ein Vergleich zwischen 1.5 und 3.0 Tesla
Bader, M.
Radiofrequenztherapie (RFA) in der Behandlung neu aufgetretener Nierenzellkarzinome bei Patienten mit Einzelniere
Baghi, M.
Lymphknotenstaging im Kopf-Halsbereich
Bale, R.
Computerunterstützte Radiofrequenzablation von Osteoidosteomen
Virtuelle CT_Bildfusion: Bedeutung für die Erfassung der aortalen Stentmigration
Computerunterstützte Radiofrequenzablation des Ganglion Gasseri bei Patienten mit Trigeminusneuralgie
Genauigkeit der CT-SPECT-Bildfusion in der präoperativen Abklärung der Nebenschilddrüsenadenome
Computerunterstützte Punktion des Foramen ovale zur Platzierung von Tiefenhirnelektroden bei Epilepsiepatienten
Balzer, J. O.
Prospektive Analyse der Wertigkeit verschiedener MRT-Sequenzen für die Detektion von Frühstadien der Arthropathie bei Patienten mit Hämophilie
Beurteilung niedrig- und hochgradiger In-stent-Stenosen mittels 16-Zeilen-Spiral-CT-Angiographie
Beurteilung peripherer vaskulärer Stenosen am Gefäßphantom. Wertigkeit der Flachbilddetektor-CT im Vergleich zur 16-Zeilen-CT
Endovaskuläre Stentgraftversorgung von akuten Läsionen der Aorta descendens: mittelfristige Ergebnisse
Rekanalisation von iliakalen TASC C- und D-Läsionen: Ergebnisse nach 3 Jahren Follow-up
Perkutane Rekanalisation von langstreckigen, chronischen Beckenarterienverschlüssen: primäre und Langzeitergebnisse
Klinische Wertigkeit der neoadjuvanten transarteriellen Chemoembolisation (TACE) bei primären und sekundären Lebermalignomen
16-Zeilen CT-Koronarangiographie: Einfluss von Rekonstruktionstechnik und Herzfrequenz auf Bildqualität und diagnostische Genauigkeit
Transarterielle Katheterembolisation als therapeutische Option zur Therapie der fokalen nodulären Hyperplasie
Perkutane Implantation eines i.a. Portsystems für die lokoregionale, intraarterielle Chemotherapie
Langzeitergebnisse der MR-gesteuerten LITT bei Lebermetastasen eines kolorektalen Karzinoms
Technik, Indikation und Ergebnisse der perkutane bipolaren Radiofrequenzablation (RFA) von Lungenmalignomen
Interventionell-radiologischer Therapieansatz zur Behandlung der Carney Triade
Die regionale Chemotherapie des nichtresektablen intrahepatischen Cholangiozellulären Karzinoms – Vergleich zwischen lokoregionaler intraarterieller Chemoperfusion (TACP) und Chemoembolisat
Bangard, C.
Ultraschallgesteuerte Implantation von Subclavia Portsystemen
Perkutaner, ultraschallgesteuerter Verschluss des iatrogenen Aneurysma spurium mit Thrombin: Ergebnisse einer prospektiven Studie an 240 Patienten
Erste Erfahrungen in der Interpretation von MR-Mammographien mittels der „3-time-point Methode (3TP)“
Längenadaptierte, zentrierte endovaskuläre Gamma-Bestrahlung nach perkutaner Ballon-Angioplastie (PTA) femoropoplitealer De-novo-Stenosen: 1-Jahr-Follow-up einer prospektiven Studie
Abgrenzbarkeit von Radiofrequenzläsionen im Schweinemodell: Vergleich eines extrazellulären mit einem SPIO Kontrastmittel
Bansemer, V. G.
PDAs in der Radiologie – Eignung und Nutzen
Bansmann, P. M.
Wertigkeit der T2-gewichteten, First-pass-Perfusion- und Delayed-enhancement-MRT in der Differenzierung zwischen akutem und chronischem Myokardinfarkt
Nachweis arteriosklerotischer Plaques mit niedrigen Dosen Gadofluorine M in der MRT bei 3.0T im Tiermodell
Freigeatmete MR-Koronarangiographie: Vergleich der konventionellen doppelt angulierten Planung mit dem Ganzherzansatz in Kombination mit einer patienten-spezifischen affinen Atembewegungskompensation
Bantleon, R.
Vergleichende Beurteilung der wachstumsinhibierenden Effekte der Spindelgifte Paclitaxel und Combretastatin A-4 auf kultivierte humane glatte Muskelzellen und Endothelzellen
Barajas, F.
Carotis-Stent ohne PTA: Eine neue Technik
Barakat, F.
Funktionelle Analyse des Perfusionsprofils im Tumorquerschnitt von Mundbodenkarzinomen mittels CT-Perfusion: Veränderung des Vaskularisationsmusters unter Radiochemotherapie
Bares, R.
State-of-the-Art Bildgebung in der Onkologie mit einem neuen hochauflösenden PET/CT-Tomographen aus Sicht der Radiologie
Barkhausen, J.
Periphere MR-Angiographie mit Datenakquisition während kontinuierlicher Tischverschiebung
Zeitaufgelöste MR-Angiographie der Hand mit einer 8-Kanal-Oberflächenspule und paralleler Bildgebung
Prävalenz von nichtkardialen Nebenbefunden bei der Kardio-MRT
MR-Diagnostik der koronaren Herzkrankheit: Kombination von Adenosin-Stress-MR-Perfusion und MR-Koronarangiographie mit einem intravaskulären Kontrastmittel
Ganzkörper-MRT vs. Ganzkörper-PET/CT bei neu diagnostiziertem malignen Melanom: Erste Ergebnisse
Ganzkörper-PET/CT Tumor Staging mit integrieter Kolonographie: Machbarkeit, Einführung und erste Ergebnisse
MRT des Magens: Echtzeitbildgebung für die Beurteilung von Magenmotilitätsstörung im MRT
Vergleich von Ganzkörper-MRT und kombinierter PET/CT zum Staging bei der Erstdiagnose von Bronchialkarzinomen
Ausprägung der Artherosklerose in der Ganzkörper-3D-Magnetresonanzangiographie: Vergleich mit Koronarangiographie und Koronarkalkbestimmung
Abschätzung des perioperativen Risikos vor koronarer Bypass-OP basierend auf linksventrikulärem Late Enhancement in der Kontrast-verstärkten MRT des Herzens
Infarkt- und Vitalitätsdiagnostik
Dünndarm-MRT: Optimierung oraler Kontrastmittel bezüglich Volumen, Zusammensetzung und Untersuchungszeitpunkt
MR-Kolonographie mit paralleler Akquisitionstechnik (PAT) – initiale Ergebnisse
MR-Kolonographie ohne Darmreinigung: Bewertung der Patientenakzeptanz und Detektionsrate von kolorektalen Raumforderungen
Dunkellumen-MR-Kolonographie zur Detektion und Quantifizierung entzündlicher Darmerkrankungen
Bestimmung der Klappenöffnungsfläche bei Patienten mit Aortenklappenstenosen – Vergleich von MRT und transösophagealer Echokardiographie
Bestimmung der linksventrikulären Masse und Globalfunktion mittels 16-Zeilen-CT – Evaluation einer neuen Software zur Detektion der endokardialen und epikardialen Grenzen
Kombinierte Dünn- und Dickdarm-MRT bei Patienten mit entzündlichen Darmerkrankungen
MR-Kolonographie bei Patienten mit inkompletter konventioneller Koloskopie
Ganzkörper-PET/CT bei Patienten mit malignen Lebertumoren – Einfluss auf die Therapieentscheidung bei geplanter RF-Ablation
MR-Koronarangiographie mit einem intravaskulären Kontrastmittel: Vergleich von zwei unterschiedlichen Inversion-Recovery-Sequenzen
Einfluss einer minimalen neuromuskulären Blockade auf die oberen Atemwege – Evaluation mittels realtime MRT
Myokardiale Vitalitätsdiagnostik mit kontrastverstärkter MRT vor koronarer Bypass-OP: Einfluss des Ausmaßes von Late Enhancement auf den Bypass-Fluss
Volumetrische Größenbestimmung des Tumors und der Ablationsnekrose nach Thermoablation von Lebertumoren: Erlaubt die Volumetrie eine Vorhersage zur lokalen Tumorkontrolle?
Genauigkeit der kombinierten PET/CT zur Therapiekontrolle nach Radiofrequenzablation kolorektaler Lebermetastasen
Bestimmung der myokardialen Vitalität mittels kontrastverstärktem MRT – Vergleich von Gd-DTPA und Gd-BOPTA
Verbesserte Lumendarstellung vaskulärer Stents in der MRT mittels optimierter 3D-MRA und hochaufgelöster VIBE-Sequenzen
Bartel, C.
Qualitätsgesicherte Mammadiagnostik: Modellhafte Umsetzung der Stufe 3 Leitlinie Brustkrebsfrüherkennung
Bartel, T.
Bestimmung der Klappenöffnungsfläche bei Patienten mit Aortenklappenstenosen – Vergleich von MRT und transösophagealer Echokardiographie
Bartelt, N.
Transarterielle Embolisation von Uterusmyomen: Bildmorphologische und symptombezogene Ergebnisse
Barthel, H.
Stellenwert der PET in der Diagnostik des kolorektalen Karzinoms
Bartolomaeus, A.
Embolisation kongenitaler Gefäßfehlbildungen im Säuglings- und Kindesalter
Bartsch, G.
Stellenwert der 11C-Cholin-PET/CT-Untersuchung in der Erfassung des Lokalrezidivs (LR) bei Patienten nach definitiver Primärtherapie (PT) eines Prostatakarzinoms (PC)
Bartz, D.
Ein semiautomatischer Segmentierungsalgorithmus für die Planung einer vollständigen Mastoidektomie
Basad, E.
Die MRT in der Verlaufskontrolle nach Matrix-gestützter autologer Chondrozytenimplantation (MACI)
Ba-Ssalamah, A.
Radiographische und computertomographische Diagnostik des Magens
Hochaufgelöstes In-vitro-Hochfeld-MRT der Anatomie des weiblichen Beckenbodens in Korrelation mit anatomischen Schnitten
Die Wertigkeit der Hochfeld-MRT (3.0T) in der Evaluation sellärer Läsionen
Baßler, B.
Kontrastverstärkte Dark-lumen-MR-Kolonographie bei adenomatösen versus hyperplastischen kolorektalen Polypen
Dark-lumen-MR-Kolonographie bei inkompletter Endoskopie des Dickdarms
Bäßler, E. L.
Diffusion-Tensor-Bildgebung der Nieren bei 3.0 Tesla
Battmann, A.
Diagnostik komplexer urogenitaler Fehlbildungen in der Adoleszenz
Baudendistel, K.
Prostata-MRT: Vergleich von T1-Dynamik und Spektroskopie bei gesichertem Prostatakarzinom
Pharmakokinetische Nachverarbeitung von kontrastverstärkten, T1-gewichteten, dynamischen Datensätzen in der Magnetresonanz-Tomographie (MRT)
Phosphor-Magnetresonanz-Spektroskopie (31P-MRS) zur Bestimmung des Energiestoffwechsels am Muskel
Baudrexel, Ch.
Minimalinvasive Interventionen an der Mamma: Vergleich unterschiedlicher Biopsiesysteme am Brustparenchymmodell
Bauer, J.
Strukturanalyse der Lendenwirbelsäule mittels Thorax- und Abdomen-Multislice-CT
Detektion von osteoporotischen Wirbelkörperfrakturen mittels konventionellen lateralen Thoraxaufnahmen
Aktivierung der Amygdala bei Präsentation von Gesichtern mit maskierten Emotionen, gemessen bei 3.0 Tesla
Vergleich von Strahlenexposition und Bildqualität zur Protokolladaption in der Computertomographie
Bauer, M.
Darstellung der Wandschichten von Bronchus-Präparaten in vitro mit der intraluminalen optischen Kohärenztomographie – Korrelation mit histologischen Schnitten
Intraluminale optische Kohärenztomographie zur mikrostrukturellen Darstellung von Ureter-Wandschichten in vitro
Bauermann, T.
Variabilität der hämodynamischen Antwort im EEG-fMRI bei Epilepsie
Bauknecht, H. C.
Reduktion des Bildrauschen und verbesserte Bildqualität durch ein neues CT-Datenfilter?
Prognostischer Wert der Mehrschicht-Spiral-CT-Perfusion im akuten Schlaganfall – eine ROC-Analyse
Baum, F.
Stellenwert interventioneller Eingriffe in der Mammadiagnostik
Baum, R. P.
Nuklearmedizinische Diagnostik und Therapiekontrolle neuroendokriner Tumore (NET) mittels Rezeptor-PET/CT und Szintigraphie
Baum, U.
Verbesserungen von Bildqualität und Dosis in der Mehrschicht-CT der Kopf-Hals-Region mit einer Kombination aus schwächungsbasierter Röhrenstrommodulation und rohdatenbasierter Filterung
CTA: Semiautomatische Quantifizierung von Karotisstenosen
Baumann, F.
MR-Bildgebung zur Diagnose und zum Monitoring von Patienten mit eosinophiler Fasziitis
Baumert, B.
Dynamische Beurteilung der Mitralklappenmorphologie mittels 16-Zeilen-CT
Baumgartner, I.
Rekanalisation von chronischen langstreckingen Verschlüssen bei pAVK – Die RIO-Studie
Baumgart-Vogt, E.
Flat-panel Volumen-Tomographie – Eine neue Methode zur In-vivo-Untersuchung der individuellen, postnatalen Skelettentwicklung von Mäusen
Baunach, D.
Vergleich von Perfusion der endo- und epikardialen Schicht des menschlichen Herzens in der MRT
Baur, A.
Ganzkörper-Low-dose-MSCT zur bildgebenden Diagnostik des multiplen Myeloms
Diffusions-gewichtetes MRT: Bestimmung von ADC-Werten an der Wirbelsäule bei Knochenmarkpathologien
Baur-Melnyk, A.
Hochauflösendes Ganzkörper-Tumor-Staging unter Verwendung paralleler Bildgebung im Vergleich zur PET-CT: erste Erfahrungen auf einem 32-Kanal-MRT-System
Bildgebende Diagnostik von Knochenmetastasen und Plasmozytom
Baus, S.
Vaskuläre Low-Flow-Malformationen der Extremitäten und des Körperstamms – sonographische Erfahrungen an 60 Patienten
Bautz, W.
Differential Diagnosis – eine Online-CT-Referenzdatenbank
MRT-basierte Nachuntersuchung von sphärischer Pfannenosteotomie bei Hüftdysplasie in Abhängigkeit vom Drehzentrum
Bestimmung der Knorpelverteilung im Hüftgelenk in Beziehung zur Femurhalsachse basierend auf 3.0T-MRT
Histologische Korrelation von In-vivo-MRT-Knorpeldarstellung im Kniegelenk
Korrelation von makroskopischen Befunden und Histologie zu Diffusionsbildgebung im Hüftkopf
Spirotome® – ein neues mechanisches Mammastanzbiopsiesystem
Experimentelle Untersuchungen zum Einsatz einer Wolframanode in Kombination mit einem Rhodiumfilter bei der digitalen Mammographie mit einem Flachdetektor aus amorphem Selen
Phantomstudie zur Detektion simulierter Läsionen an fünf verschiedenen digitalen und einem konventionellen Mammographiesystem
MRT-basierter Vergleich von Läsionen des azetabulären Labrums mit der korrespondierenden Knorpelmorphologie nach Epiphysiolysis Capitis femoris
Verbesserungen von Bildqualität und Dosis in der Mehrschicht-CT der Kopf-Hals-Region mit einer Kombination aus schwächungsbasierter Röhrenstrommodulation und rohdatenbasierter Filterung
CTA: Semiautomatische Quantifizierung von Karotisstenosen
Wertigkeit der dynamischen, kontrastmittelverstärkten MRT bei Parotis-Tumoren
Bechstein, W. O.
CT-Evaluation der In-vivo-Leberregeneration nach MR-laserinduzierter Thermotherapie (LITT) von malignen Lebertumoren im Vergleich zur Leberresektion
In-vivo-Leberregneration nach Intervention: Vergleich der transarteriellen Chemotherapie (TACE) vs. chirurgischer Resektion mittels CT-Volumetrie und Bestimmung der Regenerationsfaktoren TNF-alpha und
Human growth factor (HGF) – Quantitative Evaluation des Zytokins HGF vor Intervention: Prognostische Aussagekraft für die Leberregeneration
Becht, S.
Keine Angst vor RIS und PACS
KIS, RIS, PACS – Hintergrundwissen, Systembetreuung, Anpassung von Arbeitsabläufen
Beck, A.
Diagnostische Wertigkeit von MRT bei Schultergelenkerkrankungen. Klinische und operative Korrelation
Experimentelle Untersuchungen zur Verträglichkeit von Kontrastmitteln bei der Arthrographie
Wertigkeit des „fluid tagging“ bei der Niedrig-Dosis-CT-Kolographie
Radiologische Untersuchung und Betrachtung archäologischer Ausgrabungen und Funde
Therapieplanung lokaler Tumorablation mittels CT versus MRT am Beispiel CT-gesteuerter Brachytherapie
Behandlung von Gebärmuttermyomen mit MR-gesteuertem fokussierten Ultraschall (MRgFUS) – Erste klinische Ergebnisse
Beck, A. H.
10 Jahre Erfahrungen mit der perkutanen Nucleotomie
Beck, N.
Langzeitverlauf von Leberfunktionsparametern nach CT-gesteuerter Brachytherapie von Lebermalignomen
Beck, R.
Diagnostik von infektiösen und nichtinfektiösen gastrointestinalen Komplikationen bei immunkompromittierten hämatologischen Patienten: CT mit histologischer Korrelation
Prognostischer Wert initialer HRCT-Zeichen einer CMV-Pneumonie bei immunkompromittierten Patienten mit hämatologischen Erkrankungen
Beck, T.
Ergebnisse der nichtinvasiven koronaren Stenosedetektion unter Verwendung der 16-Zeilen-MDCT mit 185 ms Zeitauflösung
Becker, C.
Bolusoptimierung bei der CT-Angiographie der Koronararterien mit dem 16-Zeilen-CT – Einfluss des Testbolus auf die Kontrastmitteldichte des Hauptbolus bei unterschiedlichen Protokollen
Hochauflösende Darstellung von Koronararterienstents ex vivo: Erste Erfahrungen mit einem 64-Schicht-Computertomographen
16-Zeilen-Computertomographie der Koronararterien: Optimierung und Vergleich von Kontrastmittelprotokollen mit 300 und 400mg Iodkonzentration
64-Schicht-Computertomographie in der Diagnostik der koronaren Herzerkrankung: Erste Erfahrungen
Virtuelle Koloskopie (CT-Kolonographie): Erste Erfahrungen mit dem 64-zeiligen Computertomographen mit ultrahoher Auflösung im Vergleich zum 16-zeiligen System
Vergleich der Stenosegraduierung zwischen dem 64 Multidetektor-CT und der farbkodierten Duplexsonographie, Power Mode und dem B-Flow bei der Beurteilung der höhergradigen Carotis-interna-Stenose
Virtuelle Koloskopie (CT-Kolonographie): Dosisreduktion durch automatische, Attenuations-basierte z-Achsen-Dosismodulation und Evaluation der Bildqualität in einer asymptomatischen Screeningpopul
Koronarkalzifikation mit dem MDCT
Dosisvergleich der 16- und 64-Schicht-Computertomographie
Dreidimensionale Hochkontrast-Auflösung der 4-Zeilen-, 16-Zeilen- und 64-Zeilen-Computertomographie
Mehrzeilen-Computertomographie des Herzens in der Diagnostik der koronaren Herzkrankheit: Klinische Wertigkeit in einer Population mit geringer Prätest-Wahrscheinlichkeit
Einfluss der EKG-getriggerten Mykard-Perfusions-Szintigraphie (gated-SPECT) auf die Beurteilung von Stenosen in der 16-Mehrzeilen CT-Angiographie (MSCTA) der Koronararterien
64-Schicht koronar CTA: Herzfrequenzabhängigkeit der Bildqualität unter Verwendung einer 0.33s/360°-Rotation
Evaluation der Bildqualität der kranialen Computertomographie bei 4-, 16- und 64-zeiligen Computertomographen; Ergebnisse einer Pilotstudie
Nutzen der PET-CT für die interventionelle Tumortherapie
Becker, D.
First-Pass MRT-Perfusionsmessung am Rattenherz in vivo mit einem 1.5 Tesla-Ganzkörper-Tomographen
Becker, H.
Der Einfluss der arteriellen Input-Funktion auf den zerebralen Blutfluss bei hyperakuten und chronischen hämodynamischen Störungen in der Perfusions-CT
Becker, W. P.
Intrathekale Steroide reduzieren das Infarktvolumen in der fokalen zerebralen Ischämie der Ratte
In-vivo-Validierung eines neuen, elektrolytisch ablösbaren Mikrostents
Becker-Gaab, C.
Röntgendiagnostik pulmonaler Manifestationen bei HIV-Patienten unter hochaktiver antiretroviraler Therapie (HAART)
Bedke, J.
Charakterisierung SPIO- und USPIO-markierter mesenchymaler, hämatopoetischer und epithelialer Zellen
Bednarski, M.
Bildgebung der HSP70-Expression von 3 unterschiedlichen Tumorzelllinen in Korrelation mit der Vitalität der Zellen
Beeken, W. D.
Prospektive Evaluation eines Routine-Protokolls für die kombinierte endorektale Magnetresonanztomographie und 1H-Spektroskopie der Prostata zum Staging von Patienten vor radikaler Prostatektomie
Beer, A. J.
Nichtinvasive Quantifizierung der alpha-v-beta-3-Expression in Tumorpatienten mittels PET: Kinetik, Biodistribution und Dosimetrie von [18F]Galacto-RGD
Beer, M.
Vergleich von Perfusion der endo- und epikardialen Schicht des menschlichen Herzens in der MRT
Beetz, M.
Tumor-Staging mittels Ganzkörper-PET-CT: Verbesserung der Detektion von Lungenrundherden durch eine zusätzliche thorakale Niedrigdosis-Computertomographie
Begemann, P.
Mehrschicht-CT-Urographie (MSCTU): Experimentelle Dosisoptimierung am Schweinemodell
Die EKG-getriggerte 4-Zeilen-Spiral-CT des Herzens in der präoperativen Bildgebung vor minimalinvasiver koronarer Bypass-Operation
CT-Diagnostik des Polytrauma unter den Gesichtspunkten diagnostischer Sicherheit, Schnelligkeit und Strahlenexposition
Evaluation der MSCT in der Detektion von atherosklerotischen Plaques im Tiermodell in WHHL-Kaninchen
Behnke, A.
Sequenzevaluation zum 3.0T-MRT der Leber unter Verwendung von Primovist
Behr, F.
Virtuelle Bronchoskopie – nichtinvasive Diagnostik von Trachealdivertikeln bei Jugendlichen mit CVID
Behr, O.
Mamma-MRT: Zusammenhang zwischen Enhancement, Gefäßverteilung und histologischen Charakteristika
Behrends, J.
Computerunterstützte Bildanalyse in der dynamischen Perfusions-MRT des Gehirns durch Vektorquantisierung mit neuronalen Netzen
Quantitative Beurteilung explorativer Methoden zur Datenanalyse in der funktionellen MRT
Behrends, K.
PET-CT in der Nachsorge des kolorektalen Karzinoms: Einfluss der Bildfusion auf die Staging-Genauigkeit
Behrens, P.
Vergleich mechanischer Eigenschaften von peripheren sebstexpandierenden Nitinolstents und ballonexpandierbaren Stahlstents
Bendel, M.
Längenadaptierte, zentrierte endovaskuläre Gamma-Bestrahlung nach perkutaner Ballon-Angioplastie (PTA) femoropoplitealer De-novo-Stenosen: 1-Jahr-Follow-up einer prospektiven Studie
Benes, L.
Therapeutisches Management der spinalen duralen arterio-venösen Fisteln (SDAVF)
Intradurale perimedulläre AV-Fisteln im Kindesalter
Bengel, F.
PET/CT in der Herzbildung: Integration von Funktion und Morphologie
Bensler, S.
Beurteilung von implantierten synthetischen Netzen bei Patienten nach Narbenhernienoperation mittels funktioneller Cine-MRT
Benz-Bohm, G.
Hat die Nativaufnahme ihre Bedeutung in der Kinderradiologie verloren?
Angeborene Fehlbildungen
Beregi, J. P.
PTFE gecoverte, selbstexpandierbare Stents in der Behandlung hochgradiger iliakaler und femoraler Stenosen und Verschlüsse: Endergebnisse einer prospektiven Studie
Die GREAT-Studie: Vergleich von Sirolimus beschichteten mit unbeschichteten Palmaz-Genesis-Stents bei ostialen Nierenarterienstenosen
Berg, T.
CT-gestützte Brachytherapie bei hepatozellulärem Karzinom (HCC): Ergebnisse einer prospektiven Phase-II-Studie
Berger, H.
Minimalinvasive, endovaskuläre Therapie akuter arterieller Blutungen aus Viszeralarterien mit ummantelten Stents (Stent Grafts)
Perkutane bildgebungsgesteuerte Verhaltentlastung
Bergmann-Köster, C. U.
Proteus-Syndrom
Berkefeld, J.
Intraarterielle Chemoperfusion mit hoch dosiertem Cisplatin in der palliativen Behandlung fortgeschrittener oropharyngealer Plattenepithelkarzinome
Berlis, A.
Schmerztherapie an der Wirbelsäule
Berndzen, F.
Phantomstudie zur Evaluation der Niedrigkontrastauflösung in Abhängigkeit von Objektgröße und Slabdicke mittels Sliding-Thin-Slab-Verfahren: Untersuchung an einem 16-Zeilen-Multi-
Bertalanffy, H.
Therapeutisches Management der spinalen duralen arterio-venösen Fisteln (SDAVF)
Diffusionstensorsequenz (DTI) in der prä- und postoperativen MRT-Untersuchung von Patienten mit Hirnstammkavernomen
Intradurale perimedulläre AV-Fisteln im Kindesalter
Berthold, L. D.
Kryptorchismusdiagnostik mittels MRT: Ist der Nachweis des Ductus deferens hilfreich?
Ist die sonographische Frakturdiagnostik bei Kindern eine unnötige Quälerei?
Bildgebung des akuten Abdomens
Dosisreduktion bei der Messung der Knochendichte der Lendenwirbelsäule mittels quantitativer CT bei Kindern und Jugendlichen an einem Lendenwirbelkörper
Bertram, B.
Nutzen und Risiken von 3 unterschiedlichen Gefäßverschlusssystemen
Bettex, D.
Dynamische Beurteilung der Mitralklappenmorphologie mittels 16-Zeilen-CT
Beuers, U.
Diagnostische Wertigkeit von 2D-single shot turbo Spinecho, rapid acquisition with relaxation enhancement und 3D-turbo Spinecho Sequenzen mit paralleler Bildgebung in der MR-Cholangiopankreatographie
Beyer, F.
Klinische Bedeutung eines CT-basierten Ansatzes zur softwaregestützten Vorhersage der postoperativen Lungenfunktion nach Lungenteilresektion
Beyer, T.
Ganzkörper-PET/CT Tumor Staging mit integrieter Kolonographie: Machbarkeit, Einführung und erste Ergebnisse
State-of-the-Art Bildgebung in der Onkologie mit einem neuen hochauflösenden PET/CT-Tomographen aus Sicht der Radiologie
Methodische Aspekte der kombinierten PET/CT Bildgebung
Beyer, T. F.
Therapeutisches Management der spinalen duralen arterio-venösen Fisteln (SDAVF)
Diffusionstensorsequenz (DTI) in der prä- und postoperativen MRT-Untersuchung von Patienten mit Hirnstammkavernomen
Intradurale perimedulläre AV-Fisteln im Kindesalter
MRT T2 Läsionslast und korrespondierender Liquor-IgG-Index bei Patienten mit Neuritis Nervi optici und Multipler Sklerose. Eine retrospektive Pilotstudie
Beyersdorff, D.
MRT des Prostatakarzinoms bei 1,5 und 3.0 Tesla: Abbildungsqualität des Tumors und Staging
MRT-gesteuerte Prostatabiopsie im geschlossenen MRT bei 1.5 Tesla: Erste Ergebnisse
Differenzierung des Prostatakarzinoms gegenüber normalem Drüsengewebe der Prostata am Tiermodell: konventionelle MRT-Bildgebung und dynamische kontrastmittelunterstützte MRT
Bick, U.
Differenzialdiagnose von Herdbefunden in der Mammographie
Digitale Seminarmappen zur Unterrichtung von Studenten gemäß neuer ÄAppO in der Radiologie
MR-Tomographie der Mamma
Anforderungen an die Bildqualität aus medizinischer Sicht
Kontrastmittel in der digitalen Vollfeldmammographie
Biederer, J.
Protonen-MRT der Lunge: Infiltrative Veränderungen
Untersuchung der Wertigkeit der FS-PD und T2-TSE-MR-Sequenzen zur Detektion von Meniskus- und Kreuzbandrissen: Eine prospektive Vergleichsstudie zur Arthroskopie
Stentimplantation im Truncus coeliacus, in der Arteria mesenterica superior und im aortomesenterialen Venenbypass mit Mono-Rail-System: kurz- und mittelfristige Ergebnisse
Kontrastmittelverstärkte Magnet-Resonanz-Angiographie abdominaler und iliakaler Arterien mit Gadodiamid und Gadopentetat Dimeglumin bei 0,1 mmol/kg KG – Unterschiede bei Therapievorschl
Interobservervarianz volumetrischer und planimetrischer Analysen von mittels Mehrzeilen-Computertomographie untersuchten artifiziellen Ex-vivo-Lungenrundherden
Methodik zur Ex-vivo-Evaluation von Laserablationssystemen an belüftetem Lungengewebe
Mehrschicht-Spiral-CT: Sind sub-millimeter Kollimationen essenziell für eine genaue volumetrische Bestimmung von kleinen Lungenrundherden?
Bielmeier, J.
Mikroradiographische Untersuchungen von Mikrokalzifikationen der Mamma und histologische Korrelation
Bien, S.
Therapeutisches Management der spinalen duralen arterio-venösen Fisteln (SDAVF)
Diffusionstensorsequenz (DTI) in der prä- und postoperativen MRT-Untersuchung von Patienten mit Hirnstammkavernomen
Intradurale perimedulläre AV-Fisteln im Kindesalter
MRT T2 Läsionslast und korrespondierender Liquor-IgG-Index bei Patienten mit Neuritis Nervi optici und Multipler Sklerose. Eine retrospektive Pilotstudie
Bienert, M.
Kombinierte FDG PET/CT technische Entwicklung und Anwendungsbereiche
Bihl, H.
PET/CT mit Ga-68-DOTATOC bei neuroendokrinen Tumoren: Ist ein zusätzliches Knochenszintigramm hilfreich?
Diagnostik Somatostatinrezeptor-exprimierender Tumoren: Ga-68-DOTATOC-PET/CT im Vergleich zur In-111-DTPAOC-SPECT/CT
Bilger, J.
CT-Bronchoskopie mit sichtbaren Zielen als Steuerungshilfe bei der bronchoskopischen Feinnadelpunktion – eine Phantomstudie
CT-Bronchoskopie mit sichtbaren Zielen als Steuerungshilfe bei der bronchoskopischen Feinnadelaspirationszytologie extramuraler mediastinaler und hilärer Raumforderungen – Initiales Ergebnis
Bink, A.
Parallele Bildgebung mit 3D-TSE-Sequenzen zur Untersuchung des Innenohrs bei 3.0 Tesla
Birth, M.
Präoperatives TN-Staging kolorektaler Tumoren mit der Pneumokolon-CT
Bisdas, S.
Der Einfluss der arteriellen Input-Funktion auf den zerebralen Blutfluss bei hyperakuten und chronischen hämodynamischen Störungen in der Perfusions-CT
Bittner, H.
Qualitätssicherung und Strahlenschutz in der Nuklearmedizin
Blasl, M.
Beurteilung peripherer vaskulärer Stenosen am Gefäßphantom. Wertigkeit der Flachbilddetektor-CT im Vergleich zur 16-Zeilen-CT
Blechschmid, N.
In-vivo-Validierung eines neuen, elektrolytisch ablösbaren Mikrostents
Blendl, C.
Digitale Mammographie – Schritte der Bildverarbeitung
Blenk, T.
Wirbelsäulendiagnostik bei Osteoporose – Vom Chaos zum Standard
Bley, T.
Ganzkörper-MRT in der Detektion von Skelettmetastasen im Vergleich zur Skelettszintigraphie bei Mammakarzinompatientinnen
Ganzkörper-MRT versus CT und MRT im Rahmen des Tumorscreenings und Tumorstagings bei onkologischen Patienten
Moving during Scan in der Ganzkörper-MRT
MRT bei thorakolumbalen Frakturen
Detektion von Knochenmarkmetastasierung und -infiltration in der Ganzkörper-MRT unter Verwendung einer Turbo-STIR-Bildgebung
Block, W.
Molekulare Bildgebung und magnetische Zellmarkierung: Differenzierung intra- und extrazellulärer superparamagnetischer Eisenoxidpartikel
Continuous Arterial Spin Labeling (CASL) in der Hochfeld-MRT zur Erfassung des Einflusses ansteigender nCPAP-Drücke auf den zerebralen Blutfluss
1H-MR-Spektroskopie bei Patienten mit Morbus Alzheimer unter Therapie
Bestimmung absoluter Metabolitenkonzentrationen mit 1H-MR-Spektroskopie bei 3,0 T: Untersuchungen an Patienten mit klinisch isoliertem Syndrom und suspekter Multipler Sklerose
Blöhmer, R.
Detektion und Charakterisierung fokaler Leberläsionen bei 3.0T
Ultra-schnelle MR-Bildgebung des weiblichen Beckens mit SENSE und FAS bei 3.0 T
Zeitlich und räumlich hochaufgelöste MR-Angiographie mit Centra Keyhole und SENSE bei 3.0T
Blondin, D.
Hochkontrastauflösung am Linienpaarphantom von primären gegenüber sekundären koronaren Rekonstruktionen an einem 64-Detektor-Zeilen-CT-System
Einfluss des Flipwinkels auf die Signalintensität im Lumen selbstexpandierender Stents KM-gestützter MR-Angiographie bei 1,0 Tesla
Wertigkeit der MR-Urographie zur Diagnostik urologischer Komplikationen bei nierentransplantierten Patienten mit rückläufiger Transplantatfunktion
Wertigkeit des „fluid tagging“ bei der Niedrig-Dosis-CT-Kolographie
Einfluss des Flipwinkels und der Stent-Orientierung auf die subjektiv bewertete Sichtbarkeit des Stentlumens in der KM-gestützten MR-Angiographie bei 1.0 Tesla
Blume, J.
Vergleich zwischen digitaler Radiogrammetrie (DXR) und dualer Röntgen-Absorptiometrie (DXA) bzw. peripherem quantitativem CT (pQCT) bei Kindern mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen
Blumstein, C.
Stellenwert der 11C-Cholin-PET/CT-Untersuchung in der Erfassung des Lokalrezidivs (LR) bei Patienten nach definitiver Primärtherapie (PT) eines Prostatakarzinoms (PC)
Blumstein, M.
Stellenwert der 11C-Cholin-PET/CT-Untersuchung in der Erfassung des Lokalrezidivs (LR) bei Patienten nach definitiver Primärtherapie (PT) eines Prostatakarzinoms (PC)
18F-DOPA-PET/CT zur Optimierung der Therapieregime bei neuroendokrinen Tumoren (NET)
Fusionierte Bildgebung mit PET/CT bei Lungenrundherden: Einfluss auf das Staging des Bronchialkarzinoms
Boack, D. H.
Vergleich der diagnotischen Wertigkeit der MRT versus intraoperative Arthroskopie bei Calcaneusfrakturen in der Detektion von Knorpelläsionen
Böcher, E.
Perkutane Implantation eines i.a. Portsystems für die lokoregionale, intraarterielle Chemotherapie
Bock, K.
Mikrokalzifikationen
Ultraschall in der Mammadiagnostik
Werkzeuge zur Abbildung von regelbasiertem Arbeiten mit IT-Systemen aus Sicht der Informatik und der Klinik
Bock, K. H.
Diagnostik komplexer urogenitaler Fehlbildungen in der Adoleszenz
Differenzialdiagnose der adoleszenten Anisomastie
Bock, M.
Techniken der Thorax-MRT
Intraindividueller Vergleich von 1 M und 0,5 M Gd-Chelaten für die zeitaufgelöste 3D-MRA des Thorax und Abdomens
Zeitaufgelöste parallele MRA der Lunge: Einsatz der Korrelationsanalyse zur Verbesserung des Signal-zu-Rausch Verhältnisses
Evaluation der dreidimensionalen Lungenbewegung und -volumetrie während des Atemzyklus mittels dynamischer MRT
Multimodales Tracking von humanen Progenitorzellen in Plattenepithelkarzinom-Xenografts der Nacktmaus
Bock, S.
Elastische Registrierung mit weichen Landmarken
Neue Werkzeuge zur computerunterstützten kardiovaskulären Diagnostik
Böcker, J.
Perkutaner, ultraschallgesteuerter Verschluss des iatrogenen Aneurysma spurium mit Thrombin: Ergebnisse einer prospektiven Studie an 240 Patienten
Bockisch, A.
Vergleich von Ganzkörper-MRT und kombinierter PET/CT zum Staging bei der Erstdiagnose von Bronchialkarzinomen
Ganzkörper-PET/CT bei Patienten mit malignen Lebertumoren – Einfluss auf die Therapieentscheidung bei geplanter RF-Ablation
Genauigkeit der kombinierten PET/CT zur Therapiekontrolle nach Radiofrequenzablation kolorektaler Lebermetastasen
Bode-Schnurbus, L.
3D-in-Space-Angiographie bei Hirnarterienaneurysmen
Pseudostenosen und Abbildungsartefakte bei der 3D-Rotations-DSA zerebraler Gefäße
Bodner, G.
Hochauflösende Sonographie des Kiefergelenks: Vergleich mit Kadaverschnitten
Boehm, D. H.
Die EKG-getriggerte 4-Zeilen-Spiral-CT des Herzens in der präoperativen Bildgebung vor minimalinvasiver koronarer Bypass-Operation
Boekkoi, P. E.
PVA-Mikrosphären zur transarteriellen Embolisation von symptomatischen Uterusmyomen: Erste Ergebnisse
Boes, T.
Volumetrische Größenbestimmung des Tumors und der Ablationsnekrose nach Thermoablation von Lebertumoren: Erlaubt die Volumetrie eine Vorhersage zur lokalen Tumorkontrolle?
Bogner, J. R.
Röntgendiagnostik pulmonaler Manifestationen bei HIV-Patienten unter hochaktiver antiretroviraler Therapie (HAART)
Bohl, J.
Die kortikale Venenthrombose: Klinische und neuroradiologische Befunde
Bohlscheid, A.
Klinische Erfahrungen mit der Ganzkörper-Magnetresonanztomographie
Böhm, B.
Perkutane Vertebroplastie osteoporosebedingter Wirbelkörperfrakturen: Erfahrungen mit der CT-Fluoroskopie
Böhm, B. O.
18F-DOPA-PET/CT zur Optimierung der Therapieregime bei neuroendokrinen Tumoren (NET)
Böhm, C.
Myokardiale Vitalitätsdiagnostik mit kontrastverstärkter MRT vor koronarer Bypass-OP: Einfluss des Ausmaßes von Late Enhancement auf den Bypass-Fluss
Böhm, I. B.
Molekulare Bildgebung und magnetische Zellmarkierung: Differenzierung intra- und extrazellulärer superparamagnetischer Eisenoxidpartikel
Böhme, T.
Die Rolle der Mehrzeilen-CT-Angiographie in der Detektion von Verletzungen der Arteria carotis bei polytraumatisierten Patienten
Böhmert, A.
Nimmt die Perfusions-CT in der Akutdiagnostik des Schlaganfalls eine Schlüsselposition ein?
Böhmig, M.
Magnetresonanzcholangiopankreatikographie: Bildqualität, duktale Morphologie und Stellenwert zusätzlicher T2- und T1-gewichteter Sequenzen bei Verdacht auf Pankreaskarzinom
Bohndorf, K.
Einfluss klinischer Informationen auf die diagnostische Wertigkeit der MRT bei der Frage nach einer abakteriellen Sakroiliitis
Infektiöse Spondylitis: Bildgebung und Differenzialdiagnose
Bohner, G.
Prognostischer Wert der Mehrschicht-Spiral-CT-Perfusion im akuten Schlaganfall – eine ROC-Analyse
Das Kontinuum erforschen: 1H-MR-Spektroskopie bei Patienten im Prodromalstadium und mit Erstmanifestation einer Schizophrenie
Böhner, C.
Experimentelle Untersuchungen zum Einsatz einer Wolframanode in Kombination mit einem Rhodiumfilter bei der digitalen Mammographie mit einem Flachdetektor aus amorphem Selen
Phantomstudie zur Detektion simulierter Läsionen an fünf verschiedenen digitalen und einem konventionellen Mammographiesystem
Boll, D. T.
Genauigkeit von computerbasierten Messmethoden zur endovaskulären Stent-Graft-Planung: Experimentelle In-vitro-Evaluation in einem Aortenaneurysmaphantom
40-Zeilen Computertomographie nach aortokoronarer Bypassoperation: Beurteilung der distalen Anastomose und der distalen Nativgefäße
Bollow, M.
CT-gestützte Kortikoid-Instillation der Sakroiliakalgelenke: Qualitätssicherung und standardisierte, prospektive Evaluation der Wirksamkeit
Seronegative Spondyloarthritiden
Bolte, H.
Untersuchung der Wertigkeit der FS-PD und T2-TSE-MR-Sequenzen zur Detektion von Meniskus- und Kreuzbandrissen: Eine prospektive Vergleichsstudie zur Arthroskopie
Stentimplantation im Truncus coeliacus, in der Arteria mesenterica superior und im aortomesenterialen Venenbypass mit Mono-Rail-System: kurz- und mittelfristige Ergebnisse
Kontrastmittelverstärkte Magnet-Resonanz-Angiographie abdominaler und iliakaler Arterien mit Gadodiamid und Gadopentetat Dimeglumin bei 0,1 mmol/kg KG – Unterschiede bei Therapievorschl
Interobservervarianz volumetrischer und planimetrischer Analysen von mittels Mehrzeilen-Computertomographie untersuchten artifiziellen Ex-vivo-Lungenrundherden
Methodik zur Ex-vivo-Evaluation von Laserablationssystemen an belüftetem Lungengewebe
Eine kurzzeitige systemische Immunsuppression mit Sirolimus unterdrückt die Neointimabildung in einem Rattenmodell der Restenose
Mehrschicht-Spiral-CT: Sind sub-millimeter Kollimationen essenziell für eine genaue volumetrische Bestimmung von kleinen Lungenrundherden?
Bonel, H.
Knochendichtebestimmung mittels QCT versus QUS
Fetale MRT bei posteriore Sakkulation
Klinische Erfahrungen mit der Mehrschicht-CT-Fluoroskopie bei der Steuerung perkutaner Biopsien
Notfallmäßige Embolisation bei schweren Beckentrauma
Bongartz, G.
Ex-vivo-Studie zur Evaluation der Genauigkeit der Größenmessung von Harnkonkrementen im Multislice-CT
Bonk, U.
Modellprojekt Bremen – 706 minimalinvasive Biopsien im Mammographie-Screening nach den Europäischen Leitlinien
Boor, R.
Variabilität der hämodynamischen Antwort im EEG-fMRI bei Epilepsie
Boor, S.
Variabilität der hämodynamischen Antwort im EEG-fMRI bei Epilepsie
Boos, I.
Behandlung von post-PTA-Dissektionen bei Femoro-Popliteal-Arterien mit Helix-Stents
Borisch, I.
Die Rolle der Mehrzeilen-CT-Angiographie in der Detektion von Verletzungen der Arteria carotis bei polytraumatisierten Patienten
Borowski, M.
Mammographiescreening: Zertifizierung der Screeningeinheiten, Inhalte und Umfang der Schulungen und sonstige Voraussetzungen für MTRA
Modellprojekt Bremen – 706 minimalinvasive Biopsien im Mammographie-Screening nach den Europäischen Leitlinien
Nutzen des „klassischen“ Screenings nach den Europäischen Leitlinien
Technische Lösungen zum Befundverbund im Rahmen des Screenings
Bosiers, M.
PTFE gecoverte, selbstexpandierbare Stents in der Behandlung hochgradiger iliakaler und femoraler Stenosen und Verschlüsse: Endergebnisse einer prospektiven Studie
Bosk, S.
Drahtlose aktive Kathetervisualisierung: Eine neue Strategie der Instrumentenvisualisierung für die interventionelle MR-Angiographie
Boskamp, T.
Neue Werkzeuge zur computerunterstützten kardiovaskulären Diagnostik
Boss, A.
Mathematisches Modell der multipolaren Radiofrequenz-Ablation basierend auf experimentellen Ex-vivo-Untersuchungen
Einfluss der RF-Applikatorverschiebung auf das Temperaturmonitoring mit der Protonen-Resonanz-Frequenz-Methode
Perfusionsbildgebung der Lungen mit Arterial-Spin-Labeling
MR-gesteuerte perkutane Radiofrequenz-Ablation des Nierenzellkarzinoms: Eine Pilotstudie
Beeinflussung des MR-Bildes durch Neutralelektroden bei der Radiofrequenzablation: Artefaktanalyse und -reduktion bei 0,2 und 1.5 Tesla
Parameter-Wirkungsbeziehung der bipolaren Radiofrequenz-Ablation unter Verwendung interngekühlter Elektroden: Experimentelle Ex-vivo-Untersuchungen
CT-gesteuerte Radiofrequenz (RF)-Ablation von Osteoid Osteomen: klinische Ergebnisse unter Verwendung einer geschlossen perfundierten
Koagulationsnekrosen nach Radiofrequenz (RF)-Ablation ex vivo: Histopathologische Korrelation klinischer MR-Sequenzen am Niederfeld- (0.2T) und Hochfeld- (1.0T) -MRT
Bosse, M.
Abgrenzbarkeit von Radiofrequenzläsionen im Schweinemodell: Vergleich eines extrazellulären mit einem SPIO Kontrastmittel
Bössow, D.
Endoprothetische Versorgung von BAAs: Ergebnisse bei 124 Patienten
Both, M.
Stentimplantation im Truncus coeliacus, in der Arteria mesenterica superior und im aortomesenterialen Venenbypass mit Mono-Rail-System: kurz- und mittelfristige Ergebnisse
Kontrastmittelverstärkte Magnet-Resonanz-Angiographie abdominaler und iliakaler Arterien mit Gadodiamid und Gadopentetat Dimeglumin bei 0,1 mmol/kg KG – Unterschiede bei Therapievorschl
PTA der oberen Extremitätenarterien bei extrakraniell manifestierter Arteriitis temporalis
Botnar, R.
Selektive Darstellung und -differenzierung von Koronarplaques mit kontrastmittelunterstützter MRT
Botnar, R. M.
Navigator-gesteuerte und EKG-getriggerte 3D-balanced-FFE-Sequenz mit schichtselektivem Inversionspuls zur Visualisierung des koronaren Blutflusses
MR-tomographisch Gefäßwanddarstellung der Koronarien: Vergleich einer Gradienten-Echo Sequenz mit radialer und spiraler k-Raumabtastung
Segmentbasierter Vergleich zwischen koronarer MR-Angiographie (MRA) und Multidetektor-CT-Angiographie (CTA)
Böttcher, J.
Entzündungsbedingte periartikuläre Demineralisation bei Patienten mit rheumatoider Arthritis quantifiziert mittels digitaler Radiogrammetrie (DXR) und Dual Energy X-ray Absorptiometrie (DXA)
Verlaufsstudie zur Evaluierung der Digitaler Radiogrammetrie (DXR) für Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA)
Digitale Radiogrammetrie (DXR) und Dual-Energy-X-Ray-Absorptiometrie (DXA) bei Patienten mit Osteogenesis imperfecta unter Pamidronat-Therapie
Vergleich zwischen digitaler Radiogrammetrie (DXR) und dualer Röntgen-Absorptiometrie (DXA) bzw. peripherem quantitativem CT (pQCT) bei Kindern mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen
Sonographische Erfassung des Knochenalters bei Kindern und Jugendlichen im Vergleich zur Röntgenmethode
MR-Volumetrie der Hypophyse: In-vitro- and In-vivo-Resultate einer neuen semiautomatischen interaktiven Segmentationstechnik
Visualisierung der symmetrischen Stammganglienverkalkung mittels räumlich hochaufgelöster suszeptibilitätsgewichteter MR-Bildgebung
Böttger, S.
Erfahrung mit dem 16-Zeilen-Detektor-CT bei Thoraxuntersuchungen in der Päd. Radiologie
Bourquain, H.
CT-Evaluation der In-vivo-Leberregeneration nach MR-laserinduzierter Thermotherapie (LITT) von malignen Lebertumoren im Vergleich zur Leberresektion
In-vivo-Leberregneration nach Intervention: Vergleich der transarteriellen Chemotherapie (TACE) vs. chirurgischer Resektion mittels CT-Volumetrie und Bestimmung der Regenerationsfaktoren TNF-alpha und
Human growth factor (HGF) – Quantitative Evaluation des Zytokins HGF vor Intervention: Prognostische Aussagekraft für die Leberregeneration
Bovenschulte, H.
Computertomographische Messungen des koronaren Blutflusses
Bozinov, O.
Diffusionstensorsequenz (DTI) in der prä- und postoperativen MRT-Untersuchung von Patienten mit Hirnstammkavernomen
Bozzatto, A.
Wertigkeit der dynamischen, kontrastmittelverstärkten MRT bei Parotis-Tumoren
Brachten, S.
Dosisreduktion bei der 16-Zeilen-Mehrschicht-Spiral-CT des Herzens durch EKG-synchronisierte Modulation des Röhrenstromes: Messungen am Alderson-Rando Phantom
Brambs, H. J.
CT-Kolonographie: Vergleich einer neuen „filet-view“-Software gegenüber einer herkömmlichen, endoluminalen Software in der Detektion kolorektaler Raumforderungen
Genauigkeit von computerbasierten Messmethoden zur endovaskulären Stent-Graft-Planung: Experimentelle In-vitro-Evaluation in einem Aortenaneurysmaphantom
Multi-Slice-MR First-Pass myokardiale Perfusionsbildgebung: Einfluss verschiedener Empfängerspulen
40-Zeilen Computertomographie nach aortokoronarer Bypassoperation: Beurteilung der distalen Anastomose und der distalen Nativgefäße
Nichtinvasive Koronarangiographie mittels MSCT
Brandl, U.
Hochauflösende suszeptibilitätsgewichtete Bildgebung als diagnostische Möglichkeit in der pädiatrischen Neuroradiologie
Brassel, F.
Interventionstraining am virtuellen Gefäßmodell
Bratzke, H.
Evaluation der Schussverletzungen unterschiedlicher Lokalisationen
Brauck, K.
Periphere MR-Angiographie mit Datenakquisition während kontinuierlicher Tischverschiebung
Zeitaufgelöste MR-Angiographie der Hand mit einer 8-Kanal-Oberflächenspule und paralleler Bildgebung
Begleiterkrankungen bei Patienten mit bekannter koronarer Herzerkrankung
Ausprägung der Artherosklerose in der Ganzkörper-3D-Magnetresonanzangiographie: Vergleich mit Koronarangiographie und Koronarkalkbestimmung
Brauer, V. S.
Vereinfachtes Schwächungskorrekturverfahren bei der Funktionslymphszintigraphie des Beines
Brauer, W. J.
Vereinfachtes Schwächungskorrekturverfahren bei der Funktionslymphszintigraphie des Beines
Braun, J.
Ist Konstrastmittel für die Detektion entzündlicher Wirbelsäulenveränderungen bei ankylosierender Spondylitis im Rahmen klinischer Studien erforderlich?
Braun, S.
MRT-gesteuerte perkutane intramyokardiale Injektion von Gd-DTPA-Lösungen in den Randbereich von Infarkten
Brauns, T.
Gehirnparenchymveränderungen im MRT bei akuter arterieller Hypertonie – posterior, reversibel und enzephalopathisch?
Braunschweig, R.
Stellenwert der MR zur Diagnostik von Scaphoidfrakturen – ein Untersuchungsschema
Zentrale Archivierung von Krankenhausdaten – „DACS – ein ASP-Konzept“
Mehrzeilen-CT im Schockraum – Paradigmenwechsel bei der Bildgebung
Brausewetter, F.
Optimierung des Flipwinkels für T1-gewichtete Spinechosequenzen bei der 3.0T-MRT
Brecher, B.
TACE- Therapie des HCC vor orthotoper Lebertransplantation
Brechtel, K.
State-of-the-Art Bildgebung in der Onkologie mit einem neuen hochauflösenden PET/CT-Tomographen aus Sicht der Radiologie
Breitenseher, M. J.
Bestimmung der Akromionform durch die MRT: Einfluss der Schichtposition und Vergleich mit konventionellem Röntgen
STIR versus T1-gewichtete Kontrastmittel-verstärkte fettunterdrückte MR-Bildgebung bei Patienten mit Knochenmarködemen des Knies: Vergleich mit einer neuen Computer-gestützten Methode
Bremer, C.
T2/T2*-Mapping zur Quantifizierung eisenmarkierter Zellen im Hochfeld-MRT
Abschätzung der Therapieeffektivität antiangiogener Tumortherapien mittels Diffusion-gewichteter MRT
Bremerich, J.
Ex-vivo-Studie zur Evaluation der Genauigkeit der Größenmessung von Harnkonkrementen im Multislice-CT
Bretschneider, C.
Ganzkörper-Magnetresonanztomographie bei Patienten mit Verdacht auf Atherosklerose mithilfe eines 32-Kanal-MR-Systems: erste klinische Erfahrungen
Breuer, J.
Wird der Nachweis von HCC mit dem neuen hepatobiliären MR-Kontrastmittel Gd-EOB-DTPA durch eine Leberzirrhose beeinträchtigt?
Wertigkeit des hepatobiliären leberspezifischen MRT-Kontrastmittels Gd-EOB-DTPA für Detektion und Differenzialdiagnose fokaler Leberläsionen im Vergleich zum Spiral-CT und einem Refere
Brieske, T.
Beurteilung der Uteruskontraktionen sowie Uterusmorphologie im Zyklusverlauf mittels hochauflösenderer MRT
Brinkmann, A.
Virtuelle Regionalanästhesie: Simulation und Erfolgskontrolle von Nervenblockaden mittels hochauflösender 3D-MRT-Sequenzen
Brix, G.
Sicherheitsaspekte und Kontraindikationen bei MR-Untersuchungen
Abschätzung der Häufigkeit alternativer bildgebender Diagnoseverfahren in Deutschland: 1996–2001
Überprüfung der Einhaltung der DRW durch die Ärztlichen Stellen gemäß § 17a RöV
Häufigkeit und Dosis röntgendiagnostischer Untersuchungen in Deutschland: 1996–2001
Quantitative Charakterisierung der Mikrozirkulation und Angiogenese in Brusttumoren mittels pharmakokinetischer Analyse dynamischer MR-Bildserien
Brodbeck, M. C.
Evaluation der Schussverletzungen unterschiedlicher Lokalisationen
Brodoefel, H.
Diagnostik von infektiösen und nichtinfektiösen gastrointestinalen Komplikationen bei immunkompromittierten hämatologischen Patienten: CT mit histologischer Korrelation
Invasive pulmonale Aspergillose (IPA): Langzeit-HRCT-Follow-up in Korrelation mit Therapie und Outcome
Brossmann, J.
Untersuchung der Wertigkeit der FS-PD und T2-TSE-MR-Sequenzen zur Detektion von Meniskus- und Kreuzbandrissen: Eine prospektive Vergleichsstudie zur Arthroskopie
Brückmann, H.
Die intrazerebrale Blutung und Ihre Differenzialdiagnose
Rekanalisation von Basilaristhrombosen mit dem koronaren Angiojet
Evaluation der Bildqualität der kranialen Computertomographie bei 4-, 16- und 64-zeiligen Computertomographen; Ergebnisse einer Pilotstudie
Bruder, O.
Prävalenz von nichtkardialen Nebenbefunden bei der Kardio-MRT
Brügel, M.
MRT der Lunge: Wertigkeit verschiedener Turbo-Spinecho- und 3D-Gradientenechosequenzen in der Detektion pulmonaler Metastasen
Brühlmann, P.
MR-Bildgebung zur Diagnose und zum Monitoring von Patienten mit eosinophiler Fasziitis
Bruhn, H.
Hochauflösende MRT des Handgelenkes und der Finger bei rheumatoider Arthritis: Ein Vergleich zwischen 1.5 und 3.0 Tesla
Sequenzevaluation zum 3.0T-MRT der Leber unter Verwendung von Primovist
MRT des Prostatakarzinoms bei 1,5 und 3.0 Tesla: Abbildungsqualität des Tumors und Staging
3-Tesla-MR-Bildgebung der Prostata unter Verwendung einer Oberflächenspule im Vergleich zur MR-Bildgebung bei 1.5 Tesla mit Endorektalspule
Auswirkung der Feldstärke bei der standardisierten Kernspintomographie des Gehirns am Beispiel der Darstellung von Hirnnerven und Gefäßen in den basalen Zisternen: Vergleich zwischen 1
Verbesserte Charakterisierung der Gefäßanatomie vor Embolisation von zerebralen AVM mit 3D-TOF-MRA
Bruners, P.
16-Schicht-Spiral-CT zur Beurteilung der linksventrikulären Funktion und Wandbewegung nach Myokardinfarkt im Vergleich zur MRT: tierexperimentelle Untersuchungen
Brüning, R.
Detektion and Abgrenzung laryngealer und hypopharyngealer Tumoren mittels Multidetektor-CT und MRT mit paralleler Bildgebung
Evaluation der Bildqualität der kranialen Computertomographie bei 4-, 16- und 64-zeiligen Computertomographen; Ergebnisse einer Pilotstudie
Brunner, T.
Darstellung von 3D-Niedrigkontrastobjekten mittels CT-cone-beam-Rekonstruktion an einer Rotationsangiographie mit dynamischem Festkörperdetektor
Brzezinska, R.
Entzündliche Erkrankungen
Bucerius, J.
PET-CT in der Nachsorge des kolorektalen Karzinoms: Einfluss der Bildfusion auf die Staging-Genauigkeit
Buchkremer, G.
Zusammenhang der Fettverteilung, Kortisolkonzentrationen und Nebennierenvolumina bei gesunden Probanden
Buck, A.
Stellenwert der 11C-Cholin-PET/CT-Untersuchung in der Erfassung des Lokalrezidivs (LR) bei Patienten nach definitiver Primärtherapie (PT) eines Prostatakarzinoms (PC)
18F-DOPA-PET/CT zur Optimierung der Therapieregime bei neuroendokrinen Tumoren (NET)
Buck, K.
Fusionierte Bildgebung mit PET/CT bei Lungenrundherden: Einfluss auf das Staging des Bronchialkarzinoms
Buck, N.
Die Wertigkeit von MSCT und DSA bei der Diagnostik komplexer Hilusverletzungen nach laparoskopischer Cholezystektomie
Vergleich von CTAP und Mehr-Phasen-CT in der Diagnostik von kolorektalen Lebermetastasen
Bücker, A.
16-Schicht-Spiral-CT zur Beurteilung der linksventrikulären Funktion und Wandbewegung nach Myokardinfarkt im Vergleich zur MRT: tierexperimentelle Untersuchungen
Bücklein, W.
Einfluss klinischer Informationen auf die diagnostische Wertigkeit der MRT bei der Frage nach einer abakteriellen Sakroiliitis
Budde, K.
Rejektionsdiagnostik nach Nierentransplantation mittels Echosignalverstärker
Buechert, M.
Mapping des Temporal- und des Parietalkortex bei Patienten mit progressiver nichtflüssiger Aphasie und Alzheimer-Krankheit mittels PET, voxelbasierter Morphometrie und Chemical Shift Imaging
Buecker, A.
MRT-gesteuerte perkutane intramyokardiale Injektion von Gd-DTPA-Lösungen in den Randbereich von Infarkten
Navigator-gesteuerte und EKG-getriggerte 3D-balanced-FFE-Sequenz mit schichtselektivem Inversionspuls zur Visualisierung des koronaren Blutflusses
MR-tomographisch Gefäßwanddarstellung der Koronarien: Vergleich einer Gradienten-Echo Sequenz mit radialer und spiraler k-Raumabtastung
Buerke, B.
Injektionsautomaten in der Magnetresonanz- und Computertomographie: Pilotstudie zu hygienischen Aspekten
Buhmann, R.
Zeitaufgelöste parallele MRA der Lunge: Einsatz der Korrelationsanalyse zur Verbesserung des Signal-zu-Rausch Verhältnisses
Buhmann, S.
Ganzkörper-Low-dose-MSCT zur bildgebenden Diagnostik des multiplen Myeloms
Diffusions-gewichtetes MRT: Bestimmung von ADC-Werten an der Wirbelsäule bei Knochenmarkpathologien
Buhr, E.
Vereinfachtes Verfahren zur Bestimmung der Korrekturbilder bei Flächendetektoren
Messung des detektiven Quantenwirkungsgrades (DQE) für einen direkten und zwei indirekte Flächendetektoren sowie einen CR-Detektor
Buhr, H.
Präoperative Detektion von Lebermetastasen: Vergleich von 16-Zeilen-MDCT und SPIO-MRT mit intraoperativem Ultraschall±Resektionspräparat als Goldstandard
Multipolare Radiofrequenzablation von Lebertumoren – Ergebnisse nach 15 Monaten
Buhr, H. J.
Einfluss intrahepatischer Gefäße auf Größe und Form perkutaner Thermoablationszonen im Tiermodell
Burg, D.
MR-Bildgebung der intrinsischen Handmuskulatur: Spektrum der MR-Befunde und klinische Korrelation
Burgstahler, C.
Ergebnisse der nichtinvasiven koronaren Stenosedetektion unter Verwendung der 16-Zeilen-MDCT mit 185 ms Zeitauflösung
Burkart, A.
Normvarianten des superioren Labrums und des labrobizipitalen Komplexes: Vergleich zwischen MR-Arthrographie, Multislice CT- Arthrographie und makropathologischen Befunden
Buscema, M.
Software-Prototyp zur automatischen Detektion und Klassifikation (CAD) von KM-verstärkten Läsionen in der MRT der Mamma
Busch, H. P.
Klinische Erfahrungen mit der Ganzkörper-Magnetresonanztomographie
Die Röntgenabteilung auf dem Weg zum radiologischen Dienstleistungszentrum(Profitcenter)
Qualitätssicherung bei der digitalen Projektionsradiographie
Busch, M.
Langzeitmessungen mit aktiven MRI-Stents – bleibt die Signalverstärkung erhalten?
Busch, P.
Myokardiale Vitalitätsdiagnostik in der Mehrschicht-Spiral-CT
Butz, B.
Die Rolle der Mehrzeilen-CT-Angiographie in der Detektion von Verletzungen der Arteria carotis bei polytraumatisierten Patienten
Byrne, J. V.
Distale Aneurysmen der unpaaren Arteria cerebri anterior: embryologische und therapeutische Aspekte
Cai, J. M.
Nichtinvasives MRT differenziert zwischen symptomatischen und asymptomatischen arteriosklerotischen Plaques der Karotiden
Cai, Y. Q.
Nichtinvasives MRT differenziert zwischen symptomatischen und asymptomatischen arteriosklerotischen Plaques der Karotiden
Camara, O.
Ultraschallgestützte Kryotherapie von Mammakarzinomen
Caurette, D.
Kann die Detektion fokaler Leberläsionen durch ein Doppelkontrastkonzept verbessert werden? On-site-Ergebnisse einer prospektiven Multicenterstudie
Cavallaro, A.
MRT-basierte Nachuntersuchung von sphärischer Pfannenosteotomie bei Hüftdysplasie in Abhängigkeit vom Drehzentrum
Bestimmung der Knorpelverteilung im Hüftgelenk in Beziehung zur Femurhalsachse basierend auf 3.0T-MRT
Histologische Korrelation von In-vivo-MRT-Knorpeldarstellung im Kniegelenk
Korrelation von makroskopischen Befunden und Histologie zu Diffusionsbildgebung im Hüftkopf
MRT-basierter Vergleich von Läsionen des azetabulären Labrums mit der korrespondierenden Knorpelmorphologie nach Epiphysiolysis Capitis femoris
Chamberlin, P. C.
Ganzkörper-Magnetresonanz-Angiographie mit paralleler Bildgebung und intravasalem Kontrastmittel: Prokotolloptimierung und erste klinische Anwendung
Charalambous, N.
Kontrastmittelverstärkte Magnet-Resonanz-Angiographie abdominaler und iliakaler Arterien mit Gadodiamid und Gadopentetat Dimeglumin bei 0,1 mmol/kg KG – Unterschiede bei Therapievorschl
Methodik zur Ex-vivo-Evaluation von Laserablationssystemen an belüftetem Lungengewebe
Eine kurzzeitige systemische Immunsuppression mit Sirolimus unterdrückt die Neointimabildung in einem Rattenmodell der Restenose
Chavan, A.
Vaskuläre Low-Flow-Malformationen der Extremitäten und des Körperstamms – sonographische Erfahrungen an 60 Patienten
Chen, M.
MRT der Antigen-induzierten Arthritis im Tiermodell: Vergleich von SH U 555 C und Gd-DTPA
Cho, C. H.
Ergebnisse der CT-Bildgebung nach Perfusion von Plattenepithelkarzinomen am 16-Zeilen-Spiral-CT (GE)
Detektion von Atemwegsstenosen: Vergleich der virtuellen mit der flexiblen Bronchoskopie
Christoph, C.
Vergleich T1-gewichteter Inversion-Recovery-, Gradienten-Echo- und Spin-Echo-Sequenzen zur zerebralen Bildgebung bei 3.0 Tesla
Christopoulos, G.
Radiologische Diagnostik an der Hand
Clasen, S.
Mathematisches Modell der multipolaren Radiofrequenz-Ablation basierend auf experimentellen Ex-vivo-Untersuchungen
Einfluss der RF-Applikatorverschiebung auf das Temperaturmonitoring mit der Protonen-Resonanz-Frequenz-Methode
MR-gesteuerte perkutane Radiofrequenz-Ablation des Nierenzellkarzinoms: Eine Pilotstudie
Beeinflussung des MR-Bildes durch Neutralelektroden bei der Radiofrequenzablation: Artefaktanalyse und -reduktion bei 0,2 und 1.5 Tesla
Parameter-Wirkungsbeziehung der bipolaren Radiofrequenz-Ablation unter Verwendung interngekühlter Elektroden: Experimentelle Ex-vivo-Untersuchungen
CT-gesteuerte Radiofrequenz (RF)-Ablation von Osteoid Osteomen: klinische Ergebnisse unter Verwendung einer geschlossen perfundierten
Koagulationsnekrosen nach Radiofrequenz (RF)-Ablation ex vivo: Histopathologische Korrelation klinischer MR-Sequenzen am Niederfeld- (0.2T) und Hochfeld- (1.0T) -MRT
MR-gesteuerte Kortikosteroid-Infiltration der Sakroiliakalgelenke: Eine wirksame Option in der Behandlung der therapierefraktären Sakroiliitis bei Spondylitis ankylosans
Claussen, C. D.
Optimierung von Nadelspitzenartefakten durch kombinierten Einsatz von para- mit diamagnetischen Materialien: Eine numerische Studie
MR-Bildgebung der Rheumatoiden Arthritis der Hand bei 3.0 Tesla – erste klinische Erfahrungen
MR-Tagging zur Detektion regionaler Wandbewegungsstörungen bei 3.0 Tesla – Vergleich mit 1.5 Tesla
Angiographie des Abdomens mittels 16-Zeilen-Mehrschicht-CT: Vergleich unterschiedlicher Rekonstruktionsparameter hinsichtlich der Visualisierung arterieller Gefäße
Optical-Coherence-Tomographie in der Arteria carotis. Erste Evaluation und Vergleich mit IVUS im Schweinemodell
Vergleich zweier Kontrastmittel (KM)-Injektionsprotkolle für die Ganzkörper-MR-Angiographie: Untersuchungen bei Probanden
Radiofrequenz-Abschirmung des Lumens metallischer Stents in der MRA
MR-Angiographie und Flussreservenbestimmung nach MIDCAB-Operation
3.0T-MRT des Handgelenkes: Nutzen von hochauflösenden 3D-T2-gewichteten Turbospinecho- und Gradientenecho-Sequenzen zur Diagnostik von TFCC-Läsionen
Vergleich konzentrationsabhängiger Relaxivitäten von Gadopentetate Dimeglumine (Magnevist), Gadobutrol (Gadovist) und Gadobenate Dimeglumine (MultiHance) im Blutplasma bei 0.2T, 1.5T und 3T
Rekanalisation von chronischen langstreckingen Verschlüssen bei pAVK – Die RIO-Studie
Drug Eluting-Stents und Glycoprotein IIb/IIIa-Blockade bei arteriellen Interventionen im Unterschenkel – Die BELOW-Studie
Ganzkörper-Magnetresonanztomographie bei Patienten mit Verdacht auf Atherosklerose mithilfe eines 32-Kanal-MR-Systems: erste klinische Erfahrungen
Beurteilung der Myokardperfusion mit Magnetresonanztomographie bei 3.0T
Bestimmung der Relaxationszeiten bei 1.5T und 3.0 Tesla als Voraussetzung für eine optimierte Gelenkdiagnostik
Verschluss der arteriellen Punktionsstelle mit Nitinolclips. Die StarCom-Studie
Diagnostik von infektiösen und nichtinfektiösen gastrointestinalen Komplikationen bei immunkompromittierten hämatologischen Patienten: CT mit histologischer Korrelation
Erste klinische Daten zur 3D-Protonen-MR-Spektroskopie der Prostata ohne Endorektalspule bei 1.5 Tesla
Bildqualität eines digitalen Vollfeldmammographie-Systems auf der Basis von amorphem Selen
Prognostischer Wert initialer HRCT-Zeichen einer CMV-Pneumonie bei immunkompromittierten Patienten mit hämatologischen Erkrankungen
Bestimmung der oxidativen Kapazität der Skelettmuskulatur mittels 31-Phosphor-MR-Spektroskopie
Zusammenhang der Fettverteilung, Kortisolkonzentrationen und Nebennierenvolumina bei gesunden Probanden
Ganzkörper-MRT vs. Ganzkörper-CT beim Staging von high-grade Lymphomen
Optimierung der modulationsabhängigen Dosisreduktion der 4D-Caredose-Technik beim MS-CT
Mathematisches Modell der multipolaren Radiofrequenz-Ablation basierend auf experimentellen Ex-vivo-Untersuchungen
MRT-gesteuerte Biopsien von Neoplasien und Läsionen des muskuloskelettalen Systems: Überprüfung von diagnostischer Genauigkeit und klinischem Nutzen
High-Resolution-MR-Angiographie der Nierenarterien bei 3.0 Tesla
Detektion und Charakterisierung kolorektaler Läsionen mit der dynamischen kontrastmittelverstärkten MR-Kolonographie (MRC) in Dark-lumen-Technik
Invasive pulmonale Aspergillose (IPA): Langzeit-HRCT-Follow-up in Korrelation mit Therapie und Outcome
Dosisreduktion bei 16-Zeilen-CT durch Einsatz der Caredose-4D-Software
Beurteilung der kardialen Beteiligung bei systemischer Amyloidose mit MR-Bildgebung
Machbarkeitsstudie zur Entwicklung eines Scoring-Systems bei Patienten mit Cystischer Fibrose (CF) auf Grundlage der morphologischen und funktionellen Magnetresonanztomographie der Lunge
Quantitative Auswertung linksventrikulärer Funktionsparameter mit der 16-Zeilen-Mehrschicht-CT: Vergleich zur kardialen MR-Tomographie
MR-gesteuerte perkutane Radiofrequenz-Ablation des Nierenzellkarzinoms: Eine Pilotstudie
Vergleich unterschiedlicher Rekonstruktionsparameter bei der Diagnostik der akuten Lungenarterienembolie mittels 16-Zeilen Mehrschicht-Computertomographie
Magnetresonanz-Cholangiopankreatikographie (MRCP) mit Zwerchfellnavigator im Säuglings- und Kleinkindesalter
Vergleichende Beurteilung der wachstumsinhibierenden Effekte der Spindelgifte Paclitaxel und Combretastatin A-4 auf kultivierte humane glatte Muskelzellen und Endothelzellen
In-vitro-Evaluation der Thrombogenität verschiedener Oberflächenmodifikationen und Beschichtungen von Nitinol-Stents
Beeinflussung des MR-Bildes durch Neutralelektroden bei der Radiofrequenzablation: Artefaktanalyse und -reduktion bei 0,2 und 1.5 Tesla
Diabetes-Frühdiagnostik: Fettselektive MR-Tomographie zur Bestimmung des hepatischen Fettgehalts bei Personen ohne primäre Lebererkrankung und Vergleich zur volumenselektiven MR-Spektroskop
Quantitative Analyse der Nierenperfusion in einem Atemstopp bei 3 T mithilfe einer kontrastmittelfreien FAIR True-FISP-Technik
Parameter-Wirkungsbeziehung der bipolaren Radiofrequenz-Ablation unter Verwendung interngekühlter Elektroden: Experimentelle Ex-vivo-Untersuchungen
Diffusion-Tensor-Bildgebung der Nieren bei 3.0 Tesla
State-of-the-Art Bildgebung in der Onkologie mit einem neuen hochauflösenden PET/CT-Tomographen aus Sicht der Radiologie
In-vivo-Diffusionsmessungen in der menschlichen Unterschenkelmuskulatur vor und nach Belastung
MR-tomographische Untersuchung von Kinder mit angeborenen Herzfehlern bei 1.5T mithilfe einer 3D TrueFISP-Sequenz
Myokardiale Vitalitätsdiagnostik mit Late Enhancement MR-Bildgebung bei 3.0T im Vergleich zu 1.5T
CT-gesteuerte Radiofrequenz (RF)-Ablation von Osteoid Osteomen: klinische Ergebnisse unter Verwendung einer geschlossen perfundierten
Koagulationsnekrosen nach Radiofrequenz (RF)-Ablation ex vivo: Histopathologische Korrelation klinischer MR-Sequenzen am Niederfeld- (0.2T) und Hochfeld- (1.0T) -MRT
Vergleich einer Ganzkörper-MRT und einer Ganzkörper-CT bei Patienten mit metastasiertem malignen Melanom mittels eines neuartigen Kernspintomographen
MRT-Artefakte bei Verbundwerkstoffen bis 3.0 Tesla
MR-gesteuerte Kortikosteroid-Infiltration der Sakroiliakalgelenke: Eine wirksame Option in der Behandlung der therapierefraktären Sakroiliitis bei Spondylitis ankylosans
MR-gestützte Vacora-Vakuumbiopsie – eine neue Methode zur Abklärung suspekter Mammabefunde in der MRT
Clevert, D. A.
Vaskularisation von Lebertumoren – erste Erfahrungen mit Coded Harmonic Angio (CHA), Phase Inversion Imaging, 3D-Power Doppler und B-Flow mit Optison®
Verbesserte diagnostische Sicherheit durch den Ultraschall-B-Flow bei Gefäßdissektion der A. carotis und der A. vertebralis
Vergleich der Stenosegraduierung zwischen dem 64 Multidetektor-CT und der farbkodierten Duplexsonographie, Power Mode und dem B-Flow bei der Beurteilung der höhergradigen Carotis-interna-Stenose
Frühzeitige und richtige Erfassung DRG-relevanter Kalkulationen in der interventionellen Radiologie durch die Anwendung eines neuartigen Materialverwaltungsprogramms
Erste Erfahrungen mit der Verwaltung mehrerer Lager mithilfe eines computerunterstützten Materialverwaltungsprogramms in der interventionellen Radiologie
Digitale Ultraschalldiagnostik der Unterschenkelvenenthrombose mit Harmonic-Imaging- und Cross-Beam-Technik
Coblenz, G.
Radiologische Diagnostik an der Hand
Cohnen, M.
Hochkontrastauflösung am Linienpaarphantom von primären gegenüber sekundären koronaren Rekonstruktionen an einem 64-Detektor-Zeilen-CT-System
Einfluss des Flipwinkels auf die Signalintensität im Lumen selbstexpandierender Stents KM-gestützter MR-Angiographie bei 1,0 Tesla
Wertigkeit der MR-Urographie zur Diagnostik urologischer Komplikationen bei nierentransplantierten Patienten mit rückläufiger Transplantatfunktion
Wertigkeit des „fluid tagging“ bei der Niedrig-Dosis-CT-Kolographie
Dosisreduktion bei der 16-Zeilen-Mehrschicht-Spiral-CT des Herzens durch EKG-synchronisierte Modulation des Röhrenstromes: Messungen am Alderson-Rando Phantom
Änderungen des regionalen zerebralen Blutflusses (rCBF) im limbischen System bei leichter kognitiver Störung (MCI) und Demenz vom Alzheimer-Typ (AD)
Hepatische Enzephalopathie alkoholischer und nicht-alkoholischer Genese: Korrelation der Magnetisierungs-Transfer-Ratio, des ADC und der kritischen Flicker-Frequenz
Einfluss des Flipwinkels und der Stent-Orientierung auf die subjektiv bewertete Sichtbarkeit des Stentlumens in der KM-gestützten MR-Angiographie bei 1.0 Tesla
Conrad, L.
Spezifische, radiologische Befunde bei Dissektionen der hirnversorgenden Arterien: Vergleich von Spiral-CT, MRT und DSA
Conrad, R.
Nachweis struktureller Veränderungen im anterioren Gyrus cinguli bei Alexithymie
Contag, C.
Bildgebung der HSP70-Expression von 3 unterschiedlichen Tumorzelllinen in Korrelation mit der Vitalität der Zellen
Coppenrath, E.
Evaluation des Untersuchungsstartpunkts in der CT-Urographie
Abgrenzbarkeit der oberen Harnwege in der Multidetektor-CT-Urographie: Retrospektiver Vergleich von Standard- und Niedrigdosis-Aufnahmen
Coppenrath, M.
Möglichkeiten der Dosisreduktion in der CT-Urographie – Erste Ergebnisse einer Phantomstudie
Dosisvergleich der 16- und 64-Schicht-Computertomographie
Dreidimensionale Hochkontrast-Auflösung der 4-Zeilen-, 16-Zeilen- und 64-Zeilen-Computertomographie
Corkill, R. A.
Distale Aneurysmen der unpaaren Arteria cerebri anterior: embryologische und therapeutische Aspekte
Cornelius, B. C.
MRT des Herzen bei Troponin-positiven Patienten mit dem klinischen Bild einer akuten Myokarditis
Coupland, S.
CT-Bronchoskopie mit sichtbaren Zielen als Steuerungshilfe bei der bronchoskopischen Feinnadelaspirationszytologie extramuraler mediastinaler und hilärer Raumforderungen – Initiales Ergebnis
Cramer, B. M.
DICOM Router: Eine Open Source Toolbox zur Kommunikation und Korrektur von DICOM-Objekten
Cramer, C.
MR-Sialographie: Optimierung und Bewertung ultraschneller Sequenzen mit paralleler Bildgebung und oraler Stimulation
Cramer, M. C.
Wertigkeit der publizierten Kriterien zur MR-tomographischen Diagnostik der Duraektasie bei Kindern und Adoleszenten
Funktionelle Bildgebung der Glandula parotidea mittels diffusionsgewichteter echoplanarer MRT: Ein Vergleich zwischen 1.5T und 3.0T
Crispin, A.
Nutzen des Bayrischen Mammographie-Screening (BMS)
Crook, D. W.
MR-Bildgebung der intrinsischen Handmuskulatur: Spektrum der MR-Befunde und klinische Korrelation
Czechowski, J.
Multimodales CCT-Protokoll in der Akutphase zerebraler Ischämien vs. alleiniger Nativ-CT zur Detektion der endgültigen Infarktgröße – vorläufige Ergebnisse
Czermak, B.
Dialyse assoziierte Amyloidose – röntgenologische Befunde und Verlauf
Virtuelle CT_Bildfusion: Bedeutung für die Erfassung der aortalen Stentmigration
Endovaskuläre Therapie von akuten und chronischen traumatischen thorakalen Aneurysmen/Dissektionen: Klinisch-radiologische Ergebnisse im mittel- und langfristigen Verlauf
Czernin, C.
Klinische Anwendungen der PET/CT: Beispiele, Innovationen
Czerny, C.
CT- und MRT-Bilddatenfusion für die neuronavigierte Operation von Orbitatumoren
Da, Fonseca K.
Ortsdosismessung während der Kyphoplastie – Vorschläge zur Reduktion der Strahlendosis von Operateur und OP-Personal
Kyphoplastie: Interdisziplinäre Heidelberger Erfahrungen – Arbeitsaufwand und therapeutischer Erfolg
Dabitz, R.
Notfallmäßige Stentimplantation in die A. carotis interna beim akuten ischämischen Hirninfarkt
Dahmen, G.
Abschätzung des perioperativen Risikos vor koronarer Bypass-OP basierend auf linksventrikulärem Late Enhancement in der Kontrast-verstärkten MRT des Herzens
Dahnke, H.
In-vivo-MRT von arteriell applizierten, magnetisch markierten mesenchymalen Stammzellen in einem Glomerulonephritis-Modell der Ratte
T2/T2*-Mapping zur Quantifizierung eisenmarkierter Zellen im Hochfeld-MRT
Markierung von humanen mesenchymalen Stammzellen mit unterschiedlichen superparamagnetischen Eisenoxidpartikeln: Untersuchungen zur Markierungseffizienz, intrazellulären Verweildauer, Nachweisbar
Daldrup, B.
Ultra-hochauflösende Volumen-CT-Darstellung feinster Knochenstrukturen am menschlichen Felsenbein
Daldrup-Link, H. E.
MRT der Antigen-induzierten Arthritis im Tiermodell: Vergleich von SH U 555 C und Gd-DTPA
Dallmeyer, J.
Kardiale MRT bei Kindern nach arterieller Switch-Operation (ASO) bei Transposition der großen Gefäße (d-TGA)
Dammann, F.
Optimierung der modulationsabhängigen Dosisreduktion der 4D-Caredose-Technik beim MS-CT
Ein semiautomatischer Segmentierungsalgorithmus für die Planung einer vollständigen Mastoidektomie
Dosisreduktion bei 16-Zeilen-CT durch Einsatz der Caredose-4D-Software
Untersuchungstechniken, Schnittbildanatomie, Normvarianten
Darai, S.
Quantitative Charakterisierung der Mikrozirkulation und Angiogenese in Brusttumoren mittels pharmakokinetischer Analyse dynamischer MR-Bildserien
Darge, K.
Neugeborenenlunge: Diagnostische Bildgebung bei respiratorischer Anpassungsstörung
Das, M.
Bildgebung der Koronarvenen: Mehrschicht-Spiral-CT im Vergleich zur konventionellen Koronar-Sinus-Angiographie
Variabilität der Messung von Aortenklappenkalzifikationen mit 16-Zeilen-Spiral-CT
Lungenkrebsscreening in Asbest-exponierten Hochrisikopatienten mithilfe der Niedrigdosis-Mehrschichtspiral-CT. Ergebnisse der Erstuntersuchung und der einjährigen Verlaufskontrolle
64-Schicht-Spiral-CT für die Beurteilung von Koronarstents im Vergleich zur 16-Schicht-Spiral-CT: In-vitro-Untersuchungen
Verbesserte Sensitivität bei der Detektion kleiner pulmonaler Rundherde durch Computer-assistierte Diagnose. Vergleich zweier CAD-Systeme
Dassel, M. S.
Experimentelle Untersuchungen zum Einsatz einer Wolframanode in Kombination mit einem Rhodiumfilter bei der digitalen Mammographie mit einem Flachdetektor aus amorphem Selen
Dastgerdi, V.
Einfluss einer minimalen neuromuskulären Blockade auf die oberen Atemwege – Evaluation mittels realtime MRT
de, Waal J.
Nutzen des Bayrischen Mammographie-Screening (BMS)
Debl, K.
Cardio-MRT zur Planimetrie der Mitralklappenstenose und Dokumentation des Behandlungserfolges nach Valvuloplastie
Debus, E.
Führen Gerinnungsthromben zu einer sicheren Abdichtung von Stentprothesen nach EVAR? Eine experimentelle Studie
Endoprothetische Versorgung von BAAs: Ergebnisse bei 124 Patienten
Stent/PTA oder konventionelle OP bei Carotisstenosen?
Debus, J.
Monitoring von Lebermetastasen nach stereotaktischer Strahlentherapie mittels kontrastverstärktem Ultraschall – erste Ergebnisse
Analyse der Lungen- und intrathorakalen Tumorbewegung vor und nach Strahlentherapie: Therapiemonitoring unter Verwendung der dynamischen MRT
Decker, Ch.
Qualitätssicherung bei der digitalen Projektionsradiographie
Decker, D.
Fragestellungen und Befunde bei radiologischer Kontrolle nach Magenbandoperation
Degenhardt, C.
Abgrenzbarkeit der oberen Harnwege in der Multidetektor-CT-Urographie: Retrospektiver Vergleich von Standard- und Niedrigdosis-Aufnahmen
deGreiff, A.
Aktivierung des visuellen Kortex unter Alkoholeinfluss: eine fMRT-Studie
Einfluss einer minimalen neuromuskulären Blockade auf die oberen Atemwege – Evaluation mittels realtime MRT
Degutyte, E.
Einsatz der Minimum-Intensitätsprojektion zur Beurteilung der Cholangien in der 16-Zeilen-CT des Abdomens: Vergleich mit MRCP
Deichen, I.
Messung der Patienten-Hautdosis bei radiologischen Interventionen
Strahlenschutz des Personal bei interventionellen Maßnahmen mittels individueller Teilkörperdosismessung
Deimling, M.
Korrelation von makroskopischen Befunden und Histologie zu Diffusionsbildgebung im Hüftkopf
Deistung, A.
Entwicklung einer flexiblen grafischen Benutzerschnittstelle zur Rekonstruktion und Darstellung suszeptibilitätsgewichteter MR-Daten
Delorme, S.
Monitoring von Lebermetastasen nach stereotaktischer Strahlentherapie mittels kontrastverstärktem Ultraschall – erste Ergebnisse
Chemotherapiemonitoring bei Lebermetastasen durch die Detektion von Änderungen in der Tumorperfusion mittels kontrastverstärkter Sonographie – erste Ergebnisse
Prostata-MRT: Vergleich von T1-Dynamik und Spektroskopie bei gesichertem Prostatakarzinom
Ultraschall bei diffusen Lebererkrankungen
Quantitative Charakterisierung der Mikrozirkulation und Angiogenese in Brusttumoren mittels pharmakokinetischer Analyse dynamischer MR-Bildserien
Farbkodierte Duplexsonographie – Theoretische Grundlagen der Geräteeinstellung mit praktischen Übungen
Denecke, T.
Magnetresonanzcholangiopankreatikographie: Bildqualität, duktale Morphologie und Stellenwert zusätzlicher T2- und T1-gewichteter Sequenzen bei Verdacht auf Pankreaskarzinom
Bewertung von Versorgungsvarianten der Nierenarterien bei Nierenlebendspendern: Vergleich von 4-Zeilen-CT, 16-Zeilen-CT und digitaler Subtraktionsangiographie
Einsatz der Minimum-Intensitätsprojektion zur Beurteilung der Cholangien in der 16-Zeilen-CT des Abdomens: Vergleich mit MRCP
Deppe, M.
Nichtlineare Aktivierungskorrelate der Präferenz bei ökonomischen Entscheidungen im ventromedialen präfrontalen Kortex
Dersch, D.
Computerunterstützte Bildanalyse in der dynamischen Perfusions-MRT des Gehirns durch Vektorquantisierung mit neuronalen Netzen
Quantitative Beurteilung explorativer Methoden zur Datenanalyse in der funktionellen MRT
Desbiolles, L. M.
Frühbeurteilung der Bypassmorphologie und Anastomosen bei normaler und erhöhter Herzfrequenz mit 64-Zeilen-MDCT: Erste klinische Erfahrungen
Nichtinvasive Koronardiagnostik mittels 64-Zeilen-CT: Erste Ergebnisse
Desphande, V.
MR-Tagging zur Detektion regionaler Wandbewegungsstörungen bei 3.0 Tesla – Vergleich mit 1.5 Tesla
Detert, J.
Hochauflösende MRT des Handgelenkes und der Finger bei rheumatoider Arthritis: Ein Vergleich zwischen 1.5 und 3.0 Tesla
Detmar, K.
Messung der Patienten-Hautdosis bei radiologischen Interventionen
Strahlenschutz des Personal bei interventionellen Maßnahmen mittels individueller Teilkörperdosismessung
Detter, C.
Die EKG-getriggerte 4-Zeilen-Spiral-CT des Herzens in der präoperativen Bildgebung vor minimalinvasiver koronarer Bypass-Operation
Deutschmann, H. A.
Mehrdetektoren CT-Angiographie der Pulmonalarterien: Einfluss des Jodflusses auf die Kontrastierung und die Detektierbarkeit
DeVries, A.
PI-Werte bei Entzündung, Karzinom- und Normalgewebe
Dewald, O.
Kontrastverstärkte MR-Vitalitätsdiagnostik bei 3.0 Tesla im Vergleich zu 1.5 Tesla: Erste Ergebnisse bei Patienten mit Myokardinfarkt
Dewey, M.
Herz CT am Toshiba Aquilion 64
MR-tomographische Darstellung der myokardialen Perfusion und Vitalität mit dem Blutpoolkontrastmittel P792 an einem Modell des nicht reperfundierten Myokardinfarktes
Nichtinvasive Detektion von Koronararterienstenosen mit Mehrschicht-Computertomographie und Magnetresonanztomographie
Dicken, V.
Klinische Bedeutung eines CT-basierten Ansatzes zur softwaregestützten Vorhersage der postoperativen Lungenfunktion nach Lungenteilresektion
Dieckmann, F.
Digitale Mammographie
Diederich, S.
Perkutane Lungenbiopsie: einfach, sicher, diagnostisch
Ergebnisse der perkutanen Schneidbiopsie mit einem neuartigen vollautomatischen triaxialen Biopsiesystem in verschiedenen Organen
Regrediente kleine Lungenrundherde: CT-Morphologie
Diedrichsen, L.
Knochendichtebestimmung mittels QCT versus QUS
Diehl, S.
Standardisiertes MSCT-Untersuchungsprotokoll in der Erstversorgung polytaumatisierter Patienten
Ganzkörper-MSCT beim Polytauma: Abdominelle Verletzungen
Diekmann, F.
Kontrastmittel in der digitalen Vollfeldmammographie
Diekmann, S.
Kontrastmittel in der digitalen Vollfeldmammographie
Dietrich, O.
MR-Bildgebung der Leber mit diffusionsgewichteten Black-blood-EPI-Sequenzen: Vergleich mit einer Standard-T2-gewichteten Sequenz
Hochaufgelöste Diffusions-Tensor-MRT des Gelenkknorpels: Machbarkeit und erste Ergebnisse
Hochaufgelöste MRA der Nierenarterien: Vergleich der Bildqualität und der Gefäßdarstellung bei paralleler Bildgebung mit verschiedenen Beschleunigungsfaktoren
Quantitative und qualitative Charakterisierung der Vaskularisierung und Hämodynamik von Kopf- und Halstumoren mit der zeitaufgelösten TREAT-MR-Angiographie – Erste Resultate
Hochaufgelöste Multischicht-Cine-SSFP mit paralleler Akquisitionstechnik und Verwendung einer 32-Element-Spule
Kortikale und subkortikale Veränderungen bei Patienten mit CRPS (Complex Regional Pain Syndrome): Eine DTI-Studie
Dietrich, T.
PTFE gecoverte, selbstexpandierbare Stents in der Behandlung hochgradiger iliakaler und femoraler Stenosen und Verschlüsse: Endergebnisse einer prospektiven Studie
Dietz, D.
Mathematisches Modell der multipolaren Radiofrequenz-Ablation basierend auf experimentellen Ex-vivo-Untersuchungen
Dill, T.
Die Kombination von Stress-Perfusion und Late Enhancement im MRT zum Nachweis von Ischämien und Nekrosen des Herzens: Vergleich mit Szintigraphie und Koronarangiographie
Dinkel, H. P.
Superselektive Katheterembolisation von vaskulären Komplikationen nach stumpfem Nierentrauma
Dinse, A.
Virtuelle Regionalanästhesie: Simulation und Erfolgskontrolle von Nervenblockaden mittels hochauflösender 3D-MRT-Sequenzen
Dittrich, J.
Charakterisierung SPIO- und USPIO-markierter mesenchymaler, hämatopoetischer und epithelialer Zellen
Multimodales Tracking von humanen Progenitorzellen in Plattenepithelkarzinom-Xenografts der Nacktmaus
Dittrich, M.
Quantifizierung der Perfusionsänderung kindlicher Tumoren unter Therapie mittels kontrastmittelgestützter dynamischer MR-Bildgebung
Dittrich, R.
Prospektive MR-tomographische Studie zur Wertigkeit der Gefäßexpansion als diagnostischem Zeichen bei akuten Dissektionen der Zervikalarterien
MRT und MRA bei Patienten mit Verdacht auf Dissektion der Halsgefäße: Prospektive Evaluation der diagnostischen Wertigkeit eines kombinierten Untersuchungsprotokolls
Hochaufgelöste Darstellung der Gefäßwand bei spontanen Dissektionen der Halsgefäße bei 3.0T: Eine prospektiv vergleichende Studie
Djavidani, B.
Embolisation peripherer Arterien bei akuter Blutung mit Ethylen Vinyl Alkohol Copolymer (Onyx)
Cardio-MRT zur Planimetrie der Mitralklappenstenose und Dokumentation des Behandlungserfolges nach Valvuloplastie
Dobesberger, J.
Computerunterstützte Punktion des Foramen ovale zur Platzierung von Tiefenhirnelektroden bei Epilepsiepatienten
Döhring, W.
Computergestützte Detektion von visuell nicht nachweisbarer Kontrastmittel-Aufnahme in MS-Herden
Magnetgestützte Steuerung und Stabilisierung von Kathetersystemen
Döker, R.
Vergleich der Genauigkeit von Phasenkontrast-Flussmessungen mit und ohne Atemstillstand bei der Quantifizierung von Aortenklappeninsuffizienzen
Partielle Fourier-Akquisition bei quantitativen Phasen-Kontrast-Flussmessungen: In-vitro-Evalutation bei 3 T
Partial-Fourier-Akquisition bei Phasen-Kontrast-Flussmessungen: In-vitro-Bestimmung der Ortsauflösung, Genauigkeit und SNR
Donat, M.
CT- und MRT-Bilddatenfusion für die neuronavigierte Operation von Orbitatumoren
Donnerstag, F.
Der Einfluss der arteriellen Input-Funktion auf den zerebralen Blutfluss bei hyperakuten und chronischen hämodynamischen Störungen in der Perfusions-CT
Dörfler, A.
Intrathekale Steroide reduzieren das Infarktvolumen in der fokalen zerebralen Ischämie der Ratte
Differenzialdiagnosen rund um die Hypophyse
In-vivo-Validierung eines neuen, elektrolytisch ablösbaren Mikrostents
Doss, M.
Endovaskuläre Stentgraftversorgung von akuten Läsionen der Aorta descendens: mittelfristige Ergebnisse
Drees, Ph.
Perkutane Vertebroplastie osteoporosebedingter Wirbelkörperfrakturen: Erfahrungen mit der CT-Fluoroskopie
Drescher, R. D.
Standardisierte Magnetresonanz-Angiographie zur Interventionsplanung bei Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit
Dresel, S.
Präoperative Bildgebung bei diabetisch-neuropathischer Osteoarthropathie: Vergleichende Untersuchungen mittels [F18]FDG-PET und Magnetresonanztomographie
Drexler, H.
Intrakoronare Knochenmarkzelltherapie nach akutem Myokardinfarkt: 18-Monats-Follow-up der randomisierten BOOST-Studie mittels MRT-Volumetrie
Drexler, U.
Embolisation peripherer Arterien bei akuter Blutung mit Ethylen Vinyl Alkohol Copolymer (Onyx)
Drosch, T.
Ergebnisse der nichtinvasiven koronaren Stenosedetektion unter Verwendung der 16-Zeilen-MDCT mit 185 ms Zeitauflösung
du, Mesnil de Rochemont R.
Parallele Bildgebung mit 3D-TSE-Sequenzen zur Untersuchung des Innenohrs bei 3.0 Tesla
Düber, C.
Endovaskuläre Notfall-Behandlung der thorakalen Aorta
Das Teleradiologie-Projekt im Rhein-Neckar-Dreieck – Erfahrungen und Ergebnisse nach 2 Jahren
Standardisiertes MSCT-Untersuchungsprotokoll in der Erstversorgung polytaumatisierter Patienten
Datenschutz und Ausfallsicherheit beim Teleradiologie-Projekt im Rhein-Neckar-Dreieck – Technisches Konzept und Erfahrungen nach 2 Jahren
Die direkte perkutane radiologische Jejunostomie (PRJ) und Duodenostomie: Eine retrospektive Analyse
Ganzkörper-MSCT beim Polytauma: Abdominelle Verletzungen
Endoleakdetektion nach endovaskulärer Aneurysmatherapie (EVAR): MRT versus CT
Ducke, F.
Histopathologische Validierung der Koronar-CT-Angiographie
Histopathologische Validierung nichtinvasiver Bildgebung arteriosklerotischer Plaques mit der Mehrzeilendetektorcomputertomographie (MDCT)
Duda, D.
Optical-Coherence-Tomographie in der Arteria carotis. Erste Evaluation und Vergleich mit IVUS im Schweinemodell
Duda, S.
Rekanalisation von chronischen langstreckingen Verschlüssen bei pAVK – Die RIO-Studie
PTFE gecoverte, selbstexpandierbare Stents in der Behandlung hochgradiger iliakaler und femoraler Stenosen und Verschlüsse: Endergebnisse einer prospektiven Studie
Drug Eluting-Stents und Glycoprotein IIb/IIIa-Blockade bei arteriellen Interventionen im Unterschenkel – Die BELOW-Studie
Verschluss der arteriellen Punktionsstelle mit Nitinolclips. Die StarCom-Studie
Vergleichende Beurteilung der wachstumsinhibierenden Effekte der Spindelgifte Paclitaxel und Combretastatin A-4 auf kultivierte humane glatte Muskelzellen und Endothelzellen
In-vitro-Evaluation der Thrombogenität verschiedener Oberflächenmodifikationen und Beschichtungen von Nitinol-Stents
CT-gesteuerte Radiofrequenz (RF)-Ablation von Osteoid Osteomen: klinische Ergebnisse unter Verwendung einer geschlossen perfundierten
Interventionstraining am virtuellen Gefäßmodell
Duda, V.
Diagnostik komplexer urogenitaler Fehlbildungen in der Adoleszenz
Differenzialdiagnose der adoleszenten Anisomastie
Werkzeuge zur Abbildung von regelbasiertem Arbeiten mit IT-Systemen aus Sicht der Informatik und der Klinik
Dudeck, O.
Therapieplanung lokaler Tumorablation mittels CT versus MRT am Beispiel CT-gesteuerter Brachytherapie
Vergleich von computertomographischen Perfusionsmustern mit CT-Angiographien des Circulus arteriosus Willisii bei Patienten mit zerebraler Ischämie
Transarterielle Embolisation von Uterusmyomen: Bildmorphologische und symptombezogene Ergebnisse
Dueber, C.
Prognostische Variablen für die Offenheitsrate nach Stentangioplastie gutartiger Gallengangsstenosen
Pränatale MRT-Lungenvolumetrie bei kongenitaler fetaler Zwerchfellhernie: Wahrscheinlichkeit für Überleben und Notwendigkeit einer ECMO-Therapie mittels logistischer Regression
Duerk, J.
Eine Doppelkontrastmethode für MRT-gestützte vaskuläre Interventionen: Kombinierter Verwendung eines blood-pool Kontrastmittels und Kohlendioxid (CO2)
MR-basierte augmentierte Realität für perkutane Biopsien
MR-gestützte Platzierung von Nierenarterien-Stents: Vergleich zweier Katheterverfolgungstechniken
Dukatz, T.
Diffusionstensorsequenz (DTI) in der prä- und postoperativen MRT-Untersuchung von Patienten mit Hirnstammkavernomen
Dullin, C.
Einsatz eines Flächendetektor-Volumen-CT (FD-VCT) zur Prädiktion des transgenen Status von Versuchstieren
Experimentelle Ermittlung der Leistungsmerkmale eines Flächendetektor-Volumen-CT (FD-VCT) für die Kleintierbildgebung
Ultra-hochauflösende Volumen-CT-Darstellung feinster Knochenstrukturen am menschlichen Felsenbein
Eberle, K. A.
Differenzierung urogenitaler Fehlbildungen im Kindes- und Erwachsenenalter
Eckardt, A.
Perkutane Vertebroplastie osteoporosebedingter Wirbelkörperfrakturen: Erfahrungen mit der CT-Fluoroskopie
Eckmann, C.
Monitoring pulmonaler Ventilationsstörungen mit der funktionellen Elektro-Impedanztomographie (fEIT). Eine tierexperimentelle Studie
Eftimov, L.
Evaluation der Bildqualität der kranialen Computertomographie bei 4-, 16- und 64-zeiligen Computertomographen; Ergebnisse einer Pilotstudie
Eggebrecht, H.
MR-Diagnostik der koronaren Herzkrankheit: Kombination von Adenosin-Stress-MR-Perfusion und MR-Koronarangiographie mit einem intravaskulären Kontrastmittel
Ehrenstein, T.
Behandlung von Gebärmuttermyomen mit MR-gesteuertem fokussierten Ultraschall (MRgFUS) – Erste klinische Ergebnisse
Eibel, R.
Darstellung der Wandschichten von Bronchus-Präparaten in vitro mit der intraluminalen optischen Kohärenztomographie – Korrelation mit histologischen Schnitten
Pneumonie bei Immunsuppression
Eichelberg, M.
Aktuelle Entwicklungen von DICOM – Nutzen im Alltag
Eichinger, M. O.
Analyse der Lungen- und intrathorakalen Tumorbewegung vor und nach Strahlentherapie: Therapiemonitoring unter Verwendung der dynamischen MRT
Eichler, K.
Beurteilung niedrig- und hochgradiger In-stent-Stenosen mittels 16-Zeilen-Spiral-CT-Angiographie
Beurteilung peripherer vaskulärer Stenosen am Gefäßphantom. Wertigkeit der Flachbilddetektor-CT im Vergleich zur 16-Zeilen-CT
Beurteilung der Uteruskontraktionen sowie Uterusmorphologie im Zyklusverlauf mittels hochauflösenderer MRT
„ALL-IN-ONE-MRT der Leber“: Abklärung von Veränderungen des Leberparenchyms, des Gefäßsystems und der Gallenwege in einer MRT-Untersuchung
Präinterventionelle pelvine kontrastmittelverstärkte MR-Angiographie (ceMRA): Wertigkeit differenter Kontrastmittel zur Planung der arteriellen Embolisation von Myomen
Lebermetastasen neuroendokriner Tumoren: Das „Läsion in Nekrose-Phänomen“ bei der Thermoablation
MR-gesteuerte perkutane Biopsien am MR-Open: Erste klinische Ergebnisse einer neuen kabellosen Spule
16-Zeilen CT-Koronarangiographie: Einfluss von Rekonstruktionstechnik und Herzfrequenz auf Bildqualität und diagnostische Genauigkeit
16-Zeilen Multidetektor-CT: Klassifikation atherosklerotischer Plaques im Kaninchenmodell
Ablation des oligonodulären hepatozellulären Karzinoms: Wertigkeit im Langzeitverlauf
Langzeitergebnisse der MR-gesteuerten LITT bei Lebermetastasen eines kolorektalen Karzinoms
Technik, Indikation und Ergebnisse der perkutane bipolaren Radiofrequenzablation (RFA) von Lungenmalignomen
Nebennierenmetastasen: palliative Therapie mittels MR-gesteuerter LITT: eine prospektive Studie
Eichler, R.
Klinische Wertigkeit der neoadjuvanten transarteriellen Chemoembolisation (TACE) bei primären und sekundären Lebermalignomen
Eidt, S.
Perkutane Lungenbiopsie: einfach, sicher, diagnostisch
Ergebnisse der perkutanen Schneidbiopsie mit einem neuartigen vollautomatischen triaxialen Biopsiesystem in verschiedenen Organen
Eikermann, M.
Einfluss einer minimalen neuromuskulären Blockade auf die oberen Atemwege – Evaluation mittels realtime MRT
Einert, A.
Ganzkörper-MRT in der Detektion von Skelettmetastasen im Vergleich zur Skelettszintigraphie bei Mammakarzinompatientinnen
Einsele, H.
Invasive pulmonale Aspergillose (IPA): Langzeit-HRCT-Follow-up in Korrelation mit Therapie und Outcome
Einsfelder, B.
In-vivo-Validierung eines neuen, elektrolytisch ablösbaren Mikrostents
Eisner, W.
Computerunterstützte Punktion des Foramen ovale zur Platzierung von Tiefenhirnelektroden bei Epilepsiepatienten
Elgeti, T.
Grundlagen der MRT des Herzens
Reduktion des Bildrauschen und verbesserte Bildqualität durch ein neues CT-Datenfilter?
Elgort, D.
MR-gestützte Platzierung von Nierenarterien-Stents: Vergleich zweier Katheterverfolgungstechniken
Elo, B.
Volumetrische Größenbestimmung des Tumors und der Ablationsnekrose nach Thermoablation von Lebertumoren: Erlaubt die Volumetrie eine Vorhersage zur lokalen Tumorkontrolle?
El-Sheik, M.
Werkzeuge zur Abbildung von regelbasiertem Arbeiten mit IT-Systemen aus Sicht der Informatik und der Klinik
Erfolgreiche perkutan radiologische Gastrostomie nach frustraner perkutan endoskopischer Gastrostomie
Emshoff, R.
Hochauflösende Sonographie des Kiefergelenks: Vergleich mit Kadaverschnitten
Engelhorn, T.
Intrathekale Steroide reduzieren das Infarktvolumen in der fokalen zerebralen Ischämie der Ratte
Differenzialdiagnosen rund um die Hypophyse
Engelke, C.
Computer-assistierte Detektion von Lungenrundherden: Einfluss morphologischer Charakteristika auf die Detektionsleistung
Engellandt, K. E.
Kontrastmittelextravasat nach Koronarangiographie täuscht eine Subarachnoidalblutung vor
Engelmann, K.
Lebermetastasen neuroendokriner Tumoren: Das „Läsion in Nekrose-Phänomen“ bei der Thermoablation
Evaluation der Schussverletzungen unterschiedlicher Lokalisationen
Ablation des oligonodulären hepatozellulären Karzinoms: Wertigkeit im Langzeitverlauf
Engelmann, U.
Teleradiologische Vernetzung von Regionen
Standards im Bereich der Teleradiologie – die @GIT-Initiative
Engl, T.
Prospektive Evaluation eines Routine-Protokolls für die kombinierte endorektale Magnetresonanztomographie und 1H-Spektroskopie der Prostata zum Staging von Patienten vor radikaler Prostatektomie
Enigk, F. E.
Vergleich der peripheren Mehrschicht-CT-Angiographie mit der digitalen Subtraktionsangiographie bei peripherer arterieller Verschlusskrankheit
Vergleich verschiedener dreidimensionaler Bildbearbeitungsmethoden der peripheren Mehrschicht-CT-Angiographie mit der digitalen Subtraktionsangiographie bei peripherer arterieller Verschlusskrank
Enzweiler, C.
Digitale Seminarmappen zur Unterrichtung von Studenten gemäß neuer ÄAppO in der Radiologie
CT-gestützte Kortikoid-Instillation der Sakroiliakalgelenke: Qualitätssicherung und standardisierte, prospektive Evaluation der Wirksamkeit
EOB, Study Group E. U.
Wird der Nachweis von HCC mit dem neuen hepatobiliären MR-Kontrastmittel Gd-EOB-DTPA durch eine Leberzirrhose beeinträchtigt?
Erb, G.
Vergleich konzentrationsabhängiger Relaxivitäten von Gadopentetate Dimeglumine (Magnevist), Gadobutrol (Gadovist) und Gadobenate Dimeglumine (MultiHance) im Blutplasma bei 0.2T, 1.5T und 3T
Erdtmann, B.
CT-gesteuerte Radiofrequenz (RF)-Ablation von Osteoid Osteomen: klinische Ergebnisse unter Verwendung einer geschlossen perfundierten
Erhard, I.
MR-Perfusion des Myokards im Vergleich zur selektiven Koronarangiographie mit intrakoronarer Druckdrahtmessung
Erlemann, R.
Tumore und tumorähnliche Läsionen der Wirbelsäule
Ertl-Wagner, B.
Evaluation der Bildqualität der kranialen Computertomographie bei 4-, 16- und 64-zeiligen Computertomographen; Ergebnisse einer Pilotstudie
Eschmann, M.
State-of-the-Art Bildgebung in der Onkologie mit einem neuen hochauflösenden PET/CT-Tomographen aus Sicht der Radiologie
Erfahrungen mit dem Hi-Rez Biograph 16
Eschweiler, G. W.
Zusammenhang der Fettverteilung, Kortisolkonzentrationen und Nebennierenvolumina bei gesunden Probanden
Eßeling, R.
Vergleich von Strahlenexposition und Bildqualität zur Protokolladaption in der Computertomographie
Esser, S.
Ganzkörper-MRT vs. Ganzkörper-PET/CT bei neu diagnostiziertem malignen Melanom: Erste Ergebnisse
Essig, M.
Monitoring von Lebermetastasen nach stereotaktischer Strahlentherapie mittels kontrastverstärktem Ultraschall – erste Ergebnisse
Die 23Na-Magnetresonanztomographie visualisiert die intrazelluläre Natriumakkumulation bei Patienten mit der hereditären Natriumkanalmyopathie-Paramyotonia congenita Eulenburg
Quantifizierung von zerebralem Blutvolumen und Blutfluss mit der dynamischen suszeptibilitätsgewichteten Magnetresonanz-Tomographie (MRT)
Pharmakokinetische Nachverarbeitung von kontrastverstärkten, T1-gewichteten, dynamischen Datensätzen in der Magnetresonanz-Tomographie (MRT)
Phosphor-Magnetresonanz-Spektroskopie (31P-MRS) zur Bestimmung des Energiestoffwechsels am Muskel
Vergleich der spektroskopischen, der perfusionsgewichteten und der T1-gewichteten dynamischen MRT bei Hirntumoren mit der histologisch bestimmten Gefäßdichte und der Proliferationsaktivität
Strukturelle Veränderungen des Corpus callosum bei Probanden mit kognitiven Beeinträchtigung
Eßlinger, M.
Bildqualität eines digitalen Vollfeldmammographie-Systems auf der Basis von amorphem Selen
Eulenstein, M.
Sonographische Erfassung des Knochenalters bei Kindern und Jugendlichen im Vergleich zur Röntgenmethode
Ewen, K.
Dosisreduktion bei der 16-Zeilen-Mehrschicht-Spiral-CT des Herzens durch EKG-synchronisierte Modulation des Röhrenstromes: Messungen am Alderson-Rando Phantom
Eyl, G.
CT-gesteuerte perkutane Drahtmarkierung pulmonaler Rundherde vor video-assistierter-thorakoskopischer-chirurgischer Resektion (VATS)
Eymann, R.
Die Effizienz alternativer Embolisationsmaterialien in einem experimentellen Aneurysmenmodell
Antikoagulationsschemata und ihr Einfluss auf die Verschlussrate von Aneurysmen. Eine experimentelle Studie an Kaninchen
Ezziddin, S.
PET-CT in der Nachsorge des kolorektalen Karzinoms: Einfluss der Bildfusion auf die Staging-Genauigkeit
Faber, C.
MR-Bildgebung magnetisch markierter embryonaler Stammzellen im Parkinson-Ratten-Modell
Faber, H.
Software-Prototyp zur automatischen Detektion und Klassifikation (CAD) von KM-verstärkten Läsionen in der MRT der Mamma
Falkenhausen, von M.
Aktivität von diffusen Lungenerkrankungen: Vergleich von Hochfeld-Magnetresonanztomographie (MRT), Computertomographie (CT) und klinischer Evaluation
Evaluation einer schnellen T2-TSE-Sequenz unter Einsatz von Flip-Angle-Sweep und paralleler Bildgebung bei 3.0 T: Vergleich mit einer Standard-T2-TSE bei Patienten mit Verdacht auf Multiple Sklerose
Faul, C.
Diagnostik von infektiösen und nichtinfektiösen gastrointestinalen Komplikationen bei immunkompromittierten hämatologischen Patienten: CT mit histologischer Korrelation
Prognostischer Wert initialer HRCT-Zeichen einer CMV-Pneumonie bei immunkompromittierten Patienten mit hämatologischen Erkrankungen
Fauser, S.
Positronenemissionstomographie und Magnetresonanztomographie in der nicht-paraneoplastischen limbischen Enzephalitis: Korrelation mit dem klinischen Verlauf und der Neuropsychologie
Felix, R.
Osteoidosteom: Erfahrung mit Laser- (LITT) und RadiofrequenzAblation (RFA)
Vergleich der peripheren Mehrschicht-CT-Angiographie mit der digitalen Subtraktionsangiographie bei peripherer arterieller Verschlusskrankheit
Vergleich verschiedener dreidimensionaler Bildbearbeitungsmethoden der peripheren Mehrschicht-CT-Angiographie mit der digitalen Subtraktionsangiographie bei peripherer arterieller Verschlusskrank
Pilotstudie über das Potenzial des onkologischen Ganzkörper-MRT
PDAs in der Radiologie – Eignung und Nutzen
Kontrastmittelanreicherung von Hirntumoren im Vergleich 1,5 und 3.0 Tesla
Sequenzevaluation zum 3.0T-MRT der Leber unter Verwendung von Primovist
MRT des Prostatakarzinoms bei 1,5 und 3.0 Tesla: Abbildungsqualität des Tumors und Staging
3-Tesla-MR-Bildgebung der Prostata unter Verwendung einer Oberflächenspule im Vergleich zur MR-Bildgebung bei 1.5 Tesla mit Endorektalspule
Diagnostik kongenitaler Herzerkrankungen
Absolute quantifizierte Leberspektroskopie mittels 1H-MRS bei 3 T
Myokardiale Gewebecharakterisierung und Funktionsanalyse von Patienten mit bioptisch gesicherter Virusmyokarditis in der MRT
Partielle Fourier-Akquisition bei quantitativen Phasen-Kontrast-Flussmessungen: In-vitro-Evalutation bei 3 T
CT-Volumetrie versus Verdrängungsvolumetrie bei Patienten mit Lebertumoren
Evaluation der Wiederholbarkeit verschiedener Segmentationsverfahren zur Volumenquantifizierung von Lebermetastasen in der 16-Zeilen-Computertomographie
Magnetresonanzcholangiopankreatikographie: Bildqualität, duktale Morphologie und Stellenwert zusätzlicher T2- und T1-gewichteter Sequenzen bei Verdacht auf Pankreaskarzinom
CT-gesteuerte Brachytherapie: Phase-III-Ergebnisse bei kolorektalen Lebermetastasen
18F-FDG-PET bei Pankreaskarzinomen – ROC-Studie zur Evaluierung des standard uptake value (SUV)
Bewertung von Versorgungsvarianten der Nierenarterien bei Nierenlebendspendern: Vergleich von 4-Zeilen-CT, 16-Zeilen-CT und digitaler Subtraktionsangiographie
Auswirkung der Feldstärke bei der standardisierten Kernspintomographie des Gehirns am Beispiel der Darstellung von Hirnnerven und Gefäßen in den basalen Zisternen: Vergleich zwischen 1
Primärdiagnostik polytraumatisierter Patienten: Informationsgewinn durch ein Ganzkörper-CT-Protokoll mittels 16-Zeilen-CT gegenüber konventionellem Röntgen und Sonographie
Histopathologische Validierung der Koronar-CT-Angiographie
Ergebnisse der CT-Bildgebung nach Perfusion von Plattenepithelkarzinomen am 16-Zeilen-Spiral-CT (GE)
Funktionelle Analyse des Perfusionsprofils im Tumorquerschnitt von Mundbodenkarzinomen mittels CT-Perfusion: Veränderung des Vaskularisationsmusters unter Radiochemotherapie
Einsatz der Minimum-Intensitätsprojektion zur Beurteilung der Cholangien in der 16-Zeilen-CT des Abdomens: Vergleich mit MRCP
Histopathologische Validierung nichtinvasiver Bildgebung arteriosklerotischer Plaques mit der Mehrzeilendetektorcomputertomographie (MDCT)
Optimierung der Bildqualität bei der kardialen MRT-Vitalitätsdiagnostik mittels „late enhancement“ bei 3.0 T durch Einsatzes eines adiabatischen Präparationspulses
Vergleich T1-w und T2-w Gd-EOB-gestützter MRCP mit der nativen T2-w MRCP: Erste Ergebnisse der Phase-III-Studie
Vergleich von computertomographischen Perfusionsmustern mit CT-Angiographien des Circulus arteriosus Willisii bei Patienten mit zerebraler Ischämie
CT-gestützte Brachytherapie bei hepatozellulärem Karzinom (HCC): Ergebnisse einer prospektiven Phase-II-Studie
CT-gesteuerte Brachytherapie von Lungenmalignomen: Ergebnisse einer offenen, prospektiven Phase-II-Studie
Verbesserte Charakterisierung der Gefäßanatomie vor Embolisation von zerebralen AVM mit 3D-TOF-MRA
Volumenquantifizierung von Lebermetastasen in der 16-Zeilen CT – Vergleich verschiedener Segmentationsalgorithmen in einer Phantomstudie
Detektion von Atemwegsstenosen: Vergleich der virtuellen mit der flexiblen Bronchoskopie
Volumenzunahme von experimentellen Seitwandaneurysmen durch die endovaskuläre Einbringung von Flüssigembolisat unter Ballonokklusion des Trägergefäßes: Nachweis mittels 16-Zei
Transarterielle Embolisation von Uterusmyomen: Bildmorphologische und symptombezogene Ergebnisse
Behandlung von Gebärmuttermyomen mit MR-gesteuertem fokussierten Ultraschall (MRgFUS) – Erste klinische Ergebnisse
Fellner, C.
Indirekte MR-Arthrographie der Schulter in ABER-Position – Wertigkeit im Nachweis von Teilläsionen der Supraspinatussehne
Felsenberg, D.
Was wissen wir über die Osteoporose? Aktueller Stand
Wirbelsäulendiagnostik bei Osteoporose – Vom Chaos zum Standard
Osteodensitometrie – Möglichkeiten und Grenzen
Veränderungen der motorischen Zentralregion nach zwei Monaten simulierter Schwerelosigkeit. Eine fMRT-Studie im Rahmen der Berlin-Bed-Rest-Studie (BBR)
Felten, M. K.
Lungenkrebsscreening in Asbest-exponierten Hochrisikopatienten mithilfe der Niedrigdosis-Mehrschichtspiral-CT. Ergebnisse der Erstuntersuchung und der einjährigen Verlaufskontrolle
Fenchel, M.
MR-Tagging zur Detektion regionaler Wandbewegungsstörungen bei 3.0 Tesla – Vergleich mit 1.5 Tesla
Vergleich zweier Kontrastmittel (KM)-Injektionsprotkolle für die Ganzkörper-MR-Angiographie: Untersuchungen bei Probanden
MR-Angiographie und Flussreservenbestimmung nach MIDCAB-Operation
Ganzkörper-Magnetresonanztomographie bei Patienten mit Verdacht auf Atherosklerose mithilfe eines 32-Kanal-MR-Systems: erste klinische Erfahrungen
Beurteilung der Myokardperfusion mit Magnetresonanztomographie bei 3.0T
High-Resolution-MR-Angiographie der Nierenarterien bei 3.0 Tesla
Beurteilung der kardialen Beteiligung bei systemischer Amyloidose mit MR-Bildgebung
Quantitative Auswertung linksventrikulärer Funktionsparameter mit der 16-Zeilen-Mehrschicht-CT: Vergleich zur kardialen MR-Tomographie
Quantitative Analyse der Nierenperfusion in einem Atemstopp bei 3 T mithilfe einer kontrastmittelfreien FAIR True-FISP-Technik
MR-tomographische Untersuchung von Kinder mit angeborenen Herzfehlern bei 1.5T mithilfe einer 3D TrueFISP-Sequenz
Myokardiale Vitalitätsdiagnostik mit Late Enhancement MR-Bildgebung bei 3.0T im Vergleich zu 1.5T
Ferguson, M. S.
Nichtinvasives MRT differenziert zwischen symptomatischen und asymptomatischen arteriosklerotischen Plaques der Karotiden
Identifizierung und Quantifizierung von arteriosklerotischen Plaquekomponenten der Arteria carotis mittels nichtinvasiver MRT
Fessl, R.
Periradikuläre Therapie (PRT)
Festge, O. A.
Erfolgreiche Sklerosierungsbehandlung eines zystischen Lymphangioms bei einem 13 Monate alten Kleinkind
Feuerbach, S.
Akute Pankreatitis – Diagnostik und Intervention
Wirtschaftlichkeitsaspekte einer PACS-Installation an einem Universitätsklinikum
Indirekte MR-Arthrographie der Schulter in ABER-Position – Wertigkeit im Nachweis von Teilläsionen der Supraspinatussehne
Die Rolle der Mehrzeilen-CT-Angiographie in der Detektion von Verletzungen der Arteria carotis bei polytraumatisierten Patienten
Akute Pankreatitis – Diagnostik und Intervention
Embolisation peripherer Arterien bei akuter Blutung mit Ethylen Vinyl Alkohol Copolymer (Onyx)
Klinisch und angiographisches Outcome nach interventioneller Therapie der Beckenarterien mit einem neuen CarboFilm beschichteten Stent
Cardio-MRT zur Planimetrie der Mitralklappenstenose und Dokumentation des Behandlungserfolges nach Valvuloplastie
MR-geführte Angioplastie von femoropoplitealen Stenosen unter Verwendung von Echtzeitbildgebung und intraarterieller MR-Angiographie
Fiebich, M.
Dosisindikatoren in der Projektionsradiographie
Fieguth, H. G.
Endovaskuläre Stentgraftversorgung von akuten Läsionen der Aorta descendens: mittelfristige Ergebnisse
Filidoro, L.
Hochaufgelöste Diffusions-Tensor-MRT des Gelenkknorpels: Machbarkeit und erste Ergebnisse
Filimonow, S.
Rejektionsdiagnostik nach Nierentransplantation mittels Echosignalverstärker
Ultraschall, ein Tätigkeitsfeld für MTRA? Das Berliner Modell in Theorie und Praxis
Fimmen, B.
Diagnostik von infektiösen und nichtinfektiösen gastrointestinalen Komplikationen bei immunkompromittierten hämatologischen Patienten: CT mit histologischer Korrelation
Fink, C.
Intraindividueller Vergleich von 1 M und 0,5 M Gd-Chelaten für die zeitaufgelöste 3D-MRA des Thorax und Abdomens
Analyse der Lungen- und intrathorakalen Tumorbewegung vor und nach Strahlentherapie: Therapiemonitoring unter Verwendung der dynamischen MRT
Zeitaufgelöste parallele MRA der Lunge: Einsatz der Korrelationsanalyse zur Verbesserung des Signal-zu-Rausch Verhältnisses
Evaluation der dreidimensionalen Lungenbewegung und -volumetrie während des Atemzyklus mittels dynamischer MRT
Finn, J. P.
Vergleich zwischen TurboFLASH- und TREAT-Techniken zur semiquantitativen Bestimmung der Nierenperfusion in gesunden Probanden in der MRT
Fisch, M.
Klinischer Stellenwert der MRT beim Harnblasenkarzinom aus Sicht eines urologischen Zentrums
Fischbach, F.
Kontrastmittelanreicherung von Hirntumoren im Vergleich 1,5 und 3.0 Tesla
Vergleich MR-tomographischer Veränderungen lumbaler Segmentdegenerationen nach Nukleotomie und posteriorer dynamischer Stabilisation am lebenden Schafsmodell (work in progress)
Absolute quantifizierte Leberspektroskopie mittels 1H-MRS bei 3 T
Therapieplanung lokaler Tumorablation mittels CT versus MRT am Beispiel CT-gesteuerter Brachytherapie
Fischbach, R.
CT: Koronarkalkmessung und CT-Koronarangiographie
Selektive Darstellung und -differenzierung von Koronarplaques mit kontrastmittelunterstützter MRT
Injektionsautomaten in der Magnetresonanz- und Computertomographie: Pilotstudie zu hygienischen Aspekten
Analyse der globalen und regionalen linksventrikulären Funktion mittels 16-Zeilen-Spiral-Computertomographie des Herzens im Vergleich zur MR-Tomographie
Segmentbasierter Vergleich zwischen koronarer MR-Angiographie (MRA) und Multidetektor-CT-Angiographie (CTA)
Fischedick, A. R.
Osteoplastie – Extravertebrale Palacos-Stabilisieung bei frakturgefährdeten osteolytischen Metastasen
Vertebroplastie – minimalinvasiv-therapeutisches Verfahren zur Stabilisierung von metastatischen und osteoporotischen Wirbelkörperfrakturen
Fischer, B.
IRMA – inhaltbasierte “Image Retrieval in Medical Applications“-Kategorisierung medizinischen Bildmaterials anhand globaler Merkmale und eines multiaxialen hierarchischen Schlüssels
Fischer, H.
MR-gestützte 14G-Stanzbiopsie der Mamma im Isozentrum eines 1.5 Tesla Ganzkörpertomographen unter Verwendung eines Robotersystems (ROBITOM)
Fischer, J. H.
Tierexperimentelle Untersuchungen am Schwein zum Vergleich des Blutverlustes nach perkutanen Milzpunktionen mit und ohne Verschluss des Punktionskanals durch Gelatineschwamm
Fischer, R.
Nachweis der akuten Infektexazerbation bei erwachsenen Patienten mit fortgeschrittener Cystischer Fibrose (CF) – Vergleich von konventionellem Röntgen und CT
Fischer, T.
Beurteilung von implantierten synthetischen Netzen bei Patienten nach Narbenhernienoperation mittels funktioneller Cine-MRT
Rejektionsdiagnostik nach Nierentransplantation mittels Echosignalverstärker
Ultraschall, ein Tätigkeitsfeld für MTRA? Das Berliner Modell in Theorie und Praxis
Automatisierter 3D Ultraschall der Mamma
Fischer, U.
Mammographie, US, MRT – alles in BIRADS?
Fischer, W.
Periradikuläre Therapie (PRT)
Einfluss klinischer Informationen auf die diagnostische Wertigkeit der MRT bei der Frage nach einer abakteriellen Sakroiliitis
Das Wirbelsäulentrauma – State of the art der Bildgebung
Knie-MR-Basiskurs
Fischmann, A.
Verschluss der arteriellen Punktionsstelle mit Nitinolclips. Die StarCom-Studie
Bildqualität eines digitalen Vollfeldmammographie-Systems auf der Basis von amorphem Selen
Fitzek, C.
Hochauflösende suszeptibilitätsgewichtete Bildgebung als diagnostische Möglichkeit in der pädiatrischen Neuroradiologie
Hochaufgelöste suszeptibilitätsgewichtete MR-Bildgebung bei Hirntumoren unter Modulation der Blutoxygenierung
MR-Volumetrie der Hypophyse: In-vitro- and In-vivo-Resultate einer neuen semiautomatischen interaktiven Segmentationstechnik
Visualisierung der symmetrischen Stammganglienverkalkung mittels räumlich hochaufgelöster suszeptibilitätsgewichteter MR-Bildgebung
Flacke, S.
Fragestellungen und Befunde bei radiologischer Kontrolle nach Magenbandoperation
Transarterielle Embolisation der Milzarterie beim Stealsyndrom nach Lebertransplantation
PET-CT in der Nachsorge des kolorektalen Karzinoms: Einfluss der Bildfusion auf die Staging-Genauigkeit
Flatz, H.
Detektion and Abgrenzung laryngealer und hypopharyngealer Tumoren mittels Multidetektor-CT und MRT mit paralleler Bildgebung
Fleiter, N.
Perkutane Implantation eines i.a. Portsystems für die lokoregionale, intraarterielle Chemotherapie
Fleiter, T. R.
CT-Kolonographie: Vergleich einer neuen „filet-view“-Software gegenüber einer herkömmlichen, endoluminalen Software in der Detektion kolorektaler Raumforderungen
Flesch, M.
MR-tomographische Diagnostik der linksventrikulären Dysfunktion bei transgenen Ratten mit hypertensiver Kardiomyopathie – Behandlungseffekte von Atorvastatin
Flohr, T.
VICORA – Neue Softwareassistenten zur Diagnostik und Therapieunterstützung von Tumor- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Hochauflösende Darstellung von Koronararterienstents ex vivo: Erste Erfahrungen mit einem 64-Schicht-Computertomographen
Bildgebung der Koronarvenen: Mehrschicht-Spiral-CT im Vergleich zur konventionellen Koronar-Sinus-Angiographie
Virtuelle Koloskopie (CT-Kolonographie): Dosisreduktion durch automatische, Attenuations-basierte z-Achsen-Dosismodulation und Evaluation der Bildqualität in einer asymptomatischen Screeningpopul
64-Schicht koronar CTA: Herzfrequenzabhängigkeit der Bildqualität unter Verwendung einer 0.33s/360°-Rotation
64-Schicht-Spiral-CT für die Beurteilung von Koronarstents im Vergleich zur 16-Schicht-Spiral-CT: In-vitro-Untersuchungen
Flohr, T. F.
64-Schicht-Computertomographie in der Diagnostik der koronaren Herzerkrankung: Erste Erfahrungen
Flohr, T. G.
Variabilität der Messung von Aortenklappenkalzifikationen mit 16-Zeilen-Spiral-CT
Lungenkrebsscreening in Asbest-exponierten Hochrisikopatienten mithilfe der Niedrigdosis-Mehrschichtspiral-CT. Ergebnisse der Erstuntersuchung und der einjährigen Verlaufskontrolle
Verbesserte Sensitivität bei der Detektion kleiner pulmonaler Rundherde durch Computer-assistierte Diagnose. Vergleich zweier CAD-Systeme
Flöry, D.
Einfluss der Gewinnung von Mikrokalk auf die diagnostische Genauigkeit der stereotaktischen 11-Gauge Vakuum-assistierten Brustbiopsie
Validierungsstudie der 14-Gauge ultraschall-gezielten Stanzbiopsie bei Brustläsionen
Flüß, M. O.
Änderungen des regionalen zerebralen Blutflusses (rCBF) im limbischen System bei leichter kognitiver Störung (MCI) und Demenz vom Alzheimer-Typ (AD)
Foert, E.
Becken-Bein-CT-Angiographie mit der 16-Zeilen-Multislice-Technik: Quantitative Bestimmung der erzielten Gefäßkontrastierung in Abhängigkeit vom Tischvorschub
Präoperative Detektion von Lebermetastasen: Vergleich von 16-Zeilen-MDCT und SPIO-MRT mit intraoperativem Ultraschall±Resektionspräparat als Goldstandard
Forkel, J.
Myokardiale Vitalitätsdiagnostik mit kontrastverstärkter MRT vor koronarer Bypass-OP: Einfluss des Ausmaßes von Late Enhancement auf den Bypass-Fluss
Forst, R.
MRT-basierte Nachuntersuchung von sphärischer Pfannenosteotomie bei Hüftdysplasie in Abhängigkeit vom Drehzentrum
Bestimmung der Knorpelverteilung im Hüftgelenk in Beziehung zur Femurhalsachse basierend auf 3.0T-MRT
Forsting, M.
MRT des Magens: Echtzeitbildgebung für die Beurteilung von Magenmotilitätsstörung im MRT
Intrathekale Steroide reduzieren das Infarktvolumen in der fokalen zerebralen Ischämie der Ratte
Begleiterkrankungen bei Patienten mit bekannter koronarer Herzerkrankung
MiRadiolix – rechnergestütztes Kodiermangagementsystem für klinische Studien in der Radiologie
Dunkellumen-MR-Kolonographie zur Detektion und Quantifizierung entzündlicher Darmerkrankungen
Definition normaler Ovarien und des Uterus in der Magnetresonanztomographie (MRT) in Abhängigkeit von Alter und Zyklusphase gesunder Frauen
MR-Kolonographie bei Patienten mit inkompletter konventioneller Koloskopie
Aktivierung des visuellen Kortex unter Alkoholeinfluss: eine fMRT-Studie
Ganzkörper-PET/CT bei Patienten mit malignen Lebertumoren – Einfluss auf die Therapieentscheidung bei geplanter RF-Ablation
Inwieweit bestimmen Nadelkaliber und die Verwendung der Koaxialtechnik über den Erfolg der CT-gesteuerten Stanzbiopsie?
Untersuchung der Gehirnaktivierung durch visuelle sexuelle Stimulation in heterosexuellen und homosexuellen Männern mittels funktioneller Magnetresonanztomographie
Volumetrische Größenbestimmung des Tumors und der Ablationsnekrose nach Thermoablation von Lebertumoren: Erlaubt die Volumetrie eine Vorhersage zur lokalen Tumorkontrolle?
In-vivo-Validierung eines neuen, elektrolytisch ablösbaren Mikrostents
Forstreuter, F.
Das Kontinuum erforschen: 1H-MR-Spektroskopie bei Patienten im Prodromalstadium und mit Erstmanifestation einer Schizophrenie
Fraedrich, G.
Endovaskuläre Therapie von akuten und chronischen traumatischen thorakalen Aneurysmen/Dissektionen: Klinisch-radiologische Ergebnisse im mittel- und langfristigen Verlauf
Frahm, C.
Untersuchung der Wertigkeit der FS-PD und T2-TSE-MR-Sequenzen zur Detektion von Meniskus- und Kreuzbandrissen: Eine prospektive Vergleichsstudie zur Arthroskopie
Franke, P.
Ganzkörper-MRT versus CT und MRT im Rahmen des Tumorscreenings und Tumorstagings bei onkologischen Patienten
Franow, A.
Beurteilung der Myokardperfusion mit Magnetresonanztomographie bei 3.0T
Beurteilung der kardialen Beteiligung bei systemischer Amyloidose mit MR-Bildgebung
Myokardiale Vitalitätsdiagnostik mit Late Enhancement MR-Bildgebung bei 3.0T im Vergleich zu 1.5T
Franzius, C.
Tumor-Staging mittels Ganzkörper-PET-CT: Verbesserung der Detektion von Lungenrundherden durch eine zusätzliche thorakale Niedrigdosis-Computertomographie
Frauscher, F.
Urolithiasis
Frei, K. A.
Fetale MRT bei posteriore Sakkulation
Freilinger, I.
CT-Untersuchungsprotokolle
Freislederer, A.
Aktivierung des visuellen Kortex unter Alkoholeinfluss: eine fMRT-Studie
Freitag, S.
Interobservervarianz volumetrischer und planimetrischer Analysen von mittels Mehrzeilen-Computertomographie untersuchten artifiziellen Ex-vivo-Lungenrundherden
Frericks, B.
Ganzkörper-MRT-Untersuchung bei Tumorpatienten: Untersuchungstechniken in einem 32-Kanal-MRT im Vergleich zu einem herkömmlichen MRT
Bildgebung während und nach thermischen Ablationsverfahren
Präoperative Detektion von Lebermetastasen: Vergleich von 16-Zeilen-MDCT und SPIO-MRT mit intraoperativem Ultraschall±Resektionspräparat als Goldstandard
Einfluss intrahepatischer Gefäße auf Größe und Form perkutaner Thermoablationszonen im Tiermodell
Multipolare Radiofrequenzablation von Lebertumoren – Ergebnisse nach 15 Monaten
Freund, M.
Computerunterstützte Radiofrequenzablation von Osteoidosteomen
Virtuelle CT_Bildfusion: Bedeutung für die Erfassung der aortalen Stentmigration
Freund, W.
Schmerzwahrnehmung und -unterdrückung, untersucht in der funktionellen Kernspintomographie (fMRI)
Virtuelle Regionalanästhesie: Simulation und Erfolgskontrolle von Nervenblockaden mittels hochauflösender 3D-MRT-Sequenzen
Frey, O.
Minimalinvasive Behandlung der rheumatoiden Arthritis: eine In-vitro-Machbarkeitsstudie
Freyhardt, P.
Myokardiale Gewebecharakterisierung und Funktionsanalyse von Patienten mit bioptisch gesicherter Virusmyokarditis in der MRT
Optimierung der Bildqualität bei der kardialen MRT-Vitalitätsdiagnostik mittels „late enhancement“ bei 3.0 T durch Einsatzes eines adiabatischen Präparationspulses
Freymann, C.
1H-MR-Spektroskopie bei Patienten mit Morbus Alzheimer unter Therapie
Freyschmidt, G.
Schwierige Differenzialdiagnosen der seronegativen Spondarthritiden
Freyschmidt, J.
Bildgesteuerte Biopsie – was ist richtig, was erforderlich?
Schwierige Differenzialdiagnosen der seronegativen Spondarthritiden
CT gesteuerte Biopsie – besondere Zugangswege
Indikationen für extravertebrale PMMA – Augmentation/Perkutane Osteoplastie
Friedel, I.
Proteus-Syndrom
Friedl, L.
Automatisierter 3D Ultraschall der Mamma
Fries, P.
Ein Zahn im Auge-Evaluierung der hochauflösenden Mehrschicht-Spiral-CT bei der Charakterisierung von Osteo-Odonto-Keratoprothesen
Fritsche, A.
Diabetes-Frühdiagnostik: Fettselektive MR-Tomographie zur Bestimmung des hepatischen Fettgehalts bei Personen ohne primäre Lebererkrankung und Vergleich zur volumenselektiven MR-Spektroskop
Fritsche, C.
Hochselektive magnetische Hyperthermie von Tumorzellen: eine In-vitro-Studie
Fritz, B.
Einfluss des Flipwinkels auf die Signalintensität im Lumen selbstexpandierender Stents KM-gestützter MR-Angiographie bei 1,0 Tesla
Einfluss des Flipwinkels und der Stent-Orientierung auf die subjektiv bewertete Sichtbarkeit des Stentlumens in der KM-gestützten MR-Angiographie bei 1.0 Tesla
Fritz, G. A.
Mehrdetektoren CT-Angiographie der Pulmonalarterien: Einfluss des Jodflusses auf die Kontrastierung und die Detektierbarkeit
Fritz, J.
MR-gesteuerte Kortikosteroid-Infiltration der Sakroiliakalgelenke: Eine wirksame Option in der Behandlung der therapierefraktären Sakroiliitis bei Spondylitis ankylosans
Fritz, L. B.
Zystische Veränderungen des ossären Ansatzes der Mm. supraspinatus und infraspinatus: Ein Vergleich mit Patientenalter und Erkrankungen der Rotatorenmanschette bei 238 Patienten
Fritz, T. A.
Zystische Veränderungen des ossären Ansatzes der Mm. supraspinatus und infraspinatus: Ein Vergleich mit Patientenalter und Erkrankungen der Rotatorenmanschette bei 238 Patienten
Fritzsche, F.
Histopathologische Validierung der Koronar-CT-Angiographie
Histopathologische Validierung nichtinvasiver Bildgebung arteriosklerotischer Plaques mit der Mehrzeilendetektorcomputertomographie (MDCT)
Fröhlich, C. P.
Das Telemedizinprojekt der EURO-Region Pommern – erste Resultate und ein Ausblick
Fröhlich, M.
PDAs in der Radiologie – Eignung und Nutzen
Diagnostik kongenitaler Herzerkrankungen
Fröhner, S.
Radiologische Diagnostik an der Hand
Fronz, U.
MiRadiolix – rechnergestütztes Kodiermangagementsystem für klinische Studien in der Radiologie
Fründ, R. F.
Wirtschaftlichkeitsaspekte einer PACS-Installation an einem Universitätsklinikum
Fu, Y.
MRT der Antigen-induzierten Arthritis im Tiermodell: Vergleich von SH U 555 C und Gd-DTPA
Fuchs, H.
Anschlussfrakturen nach Vertebroplastie – Komplikation der VTP oder Verlauf der Grunderkrankung?
Kritischer Einsatz der Vertebroplastie/Kyphoplastie an der Wirbelsäule
Fuchsjäger, M.
Validierungsstudie der 14-Gauge ultraschall-gezielten Stanzbiopsie bei Brustläsionen
Fujisawa, Y.
Reduktion des Bildrauschen und verbesserte Bildqualität durch ein neues CT-Datenfilter?
Funk, J.
Darstellung molekularer und zellulärer Prozesse bei rheumatoider Arthritis
Funke, M.
Experimentelle Ermittlung der Leistungsmerkmale eines Flächendetektor-Volumen-CT (FD-VCT) für die Kleintierbildgebung
Ultra-hochauflösende Volumen-CT-Darstellung feinster Knochenstrukturen am menschlichen Felsenbein
Computerunterstützte Bildanalyse (CAD)
Fürst, G.
Nichtokklusive Ischämie des rechtsseitigen Kolons
Gaa, J.
Beurteilung der Metastasierung von gastrointestinalen Karzinoiden mit PET, CT, MRT, PET/CT und PET/MRT
MRT der Lunge: Wertigkeit verschiedener Turbo-Spinecho- und 3D-Gradientenechosequenzen in der Detektion pulmonaler Metastasen
Gaber, Y.
Proteus-Syndrom
Gaffke, G.
Osteoidosteom: Erfahrung mit Laser- (LITT) und RadiofrequenzAblation (RFA)
Pilotstudie über das Potenzial des onkologischen Ganzkörper-MRT
Sequenzevaluation zum 3.0T-MRT der Leber unter Verwendung von Primovist
Einsatz der Minimum-Intensitätsprojektion zur Beurteilung der Cholangien in der 16-Zeilen-CT des Abdomens: Vergleich mit MRCP
Vergleich T1-w und T2-w Gd-EOB-gestützter MRCP mit der nativen T2-w MRCP: Erste Ergebnisse der Phase-III-Studie
Galanski, M.
Vergleich der Genauigkeit von Phasenkontrast-Flussmessungen mit und ohne Atemstillstand bei der Quantifizierung von Aortenklappeninsuffizienzen
Phantomstudie zur Evaluation der Niedrigkontrastauflösung in Abhängigkeit von Objektgröße und Slabdicke mittels Sliding-Thin-Slab-Verfahren: Untersuchung an einem 16-Zeilen-Multi-
Partielle Fourier-Akquisition bei quantitativen Phasen-Kontrast-Flussmessungen: In-vitro-Evalutation bei 3 T
Partial-Fourier-Akquisition bei Phasen-Kontrast-Flussmessungen: In-vitro-Bestimmung der Ortsauflösung, Genauigkeit und SNR
Berechnung des Volumens von Lebertumoren mittels Multi-detektor-CT: Vergleich von 4 Segmentationsalgorithmen
Vaskuläre Low-Flow-Malformationen der Extremitäten und des Körperstamms – sonographische Erfahrungen an 60 Patienten
Intrakoronare Knochenmarkzelltherapie nach akutem Myokardinfarkt: 18-Monats-Follow-up der randomisierten BOOST-Studie mittels MRT-Volumetrie
Gallinat, J.
Das Kontinuum erforschen: 1H-MR-Spektroskopie bei Patienten im Prodromalstadium und mit Erstmanifestation einer Schizophrenie
Gangkofer, A.
Beurteilung von implantierten synthetischen Netzen bei Patienten nach Narbenhernienoperation mittels funktioneller Cine-MRT
Ganter, C.
MRT der Lunge: Wertigkeit verschiedener Turbo-Spinecho- und 3D-Gradientenechosequenzen in der Detektion pulmonaler Metastasen
Darstellung der individuellen Pulmonalvenen-Anatomie vor und Detektion von Stenosen nach RF-Ablation von Vorhofflimmern: Ist die MRA der CTA ebenbürtig?
Gartenschläger, S.
PDAs in der Radiologie – Eignung und Nutzen
Gast, K. K.
Einfluss des Herzschlages und der Dauer des Atemstillstandes auf die MR-Messung des scheinbaren Diffusions-Koeffizienten (ADC) von hochpolarisiertem Helium-3 in der Lunge
Gastinger, V.
Perkutane Rekanalisation von langstreckigen, chronischen Beckenarterienverschlüssen: primäre und Langzeitergebnisse
Gatsonis, C.
American College of Radiology Imaging Network (ACRIN): Radiologie und klinisch-onkologische Studien in den USA – Heading for the Clinical Research Enterprise?
Gay, S.
Darstellung molekularer und zellulärer Prozesse bei rheumatoider Arthritis
Gazis, A.
CT-Evaluation der In-vivo-Leberregeneration nach MR-laserinduzierter Thermotherapie (LITT) von malignen Lebertumoren im Vergleich zur Leberresektion
In-vivo-Leberregneration nach Intervention: Vergleich der transarteriellen Chemotherapie (TACE) vs. chirurgischer Resektion mittels CT-Volumetrie und Bestimmung der Regenerationsfaktoren TNF-alpha und
Human growth factor (HGF) – Quantitative Evaluation des Zytokins HGF vor Intervention: Prognostische Aussagekraft für die Leberregeneration
Gebauer, B. G.
Osteoidosteom: Erfahrung mit Laser- (LITT) und RadiofrequenzAblation (RFA)
Gebert, A.
Führen Gerinnungsthromben zu einer sicheren Abdichtung von Stentprothesen nach EVAR? Eine experimentelle Studie
Geckeis, K.
Ausprägung der Artherosklerose in der Ganzkörper-3D-Magnetresonanzangiographie: Vergleich mit Koronarangiographie und Koronarkalkbestimmung
Gehring, H.
Monitoring pulmonaler Ventilationsstörungen mit der funktionellen Elektro-Impedanztomographie (fEIT). Eine tierexperimentelle Studie
Geiger, B.
CT-Bronchoskopie mit sichtbaren Zielen als Steuerungshilfe bei der bronchoskopischen Feinnadelpunktion – eine Phantomstudie
CT-Bronchoskopie mit sichtbaren Zielen als Steuerungshilfe bei der bronchoskopischen Feinnadelaspirationszytologie extramuraler mediastinaler und hilärer Raumforderungen – Initiales Ergebnis
Geis, I.
Zentrale Archivierung von Krankenhausdaten – „DACS – ein ASP-Konzept“
Geletneky, K.
Vergleich der spektroskopischen, der perfusionsgewichteten und der T1-gewichteten dynamischen MRT bei Hirntumoren mit der histologisch bestimmten Gefäßdichte und der Proliferationsaktivität
Gelin, J.
Spirotome® – ein neues mechanisches Mammastanzbiopsiesystem
Gellert, A. K.
Grundlagen der virtuellen Koloskopie mittels MS-CT
Gellissen, J.
Proteus-Syndrom
Präoperatives TN-Staging kolorektaler Tumoren mit der Pneumokolon-CT
Gemeinhardt, O.
Differenzierung des Prostatakarzinoms gegenüber normalem Drüsengewebe der Prostata am Tiermodell: konventionelle MRT-Bildgebung und dynamische kontrastmittelunterstützte MRT
Gerdesmeyer, L.
Wertigkeit der direkten MR-Arthrographie in der Diagnostik und Klassifikation labraler Läsionen des Hüftgelenks
Gerhards, A.
Digitale Bildverarbeitung in der Radiologie
Gerlach, A.
Workflow-gesteuertes RIS-PACS in einem SAP – IS-H*med–Umfeld. Teil 2: Radiologisches Arbeitskonzept
Workflow-gesteuertes RIS-PACS in einem SAP – IS-H*med – Umfeld. Teil 1: Technische Integration
Gerlovic, M.
WEB-RAR – Web-basierte, computerunterstützte Arthritis Diagnostik und Verlaufskontrolle am AKH Wien
Germer, C.
Präoperative Detektion von Lebermetastasen: Vergleich von 16-Zeilen-MDCT und SPIO-MRT mit intraoperativem Ultraschall±Resektionspräparat als Goldstandard
Geropp, J.
Stent/PTA oder konventionelle OP bei Carotisstenosen?
Gerriets, T.
Die MRT zur Lysekontrolle nach experimenteller Sinusvenenthrombose der Ratte
MRT von Hirninfarkten an der Ratte bei 7T: Vergleich von Naht-Technik und Kugelmodel zum Verschluss der A. cerebri media
Zerebrale Mikroembolien und neuropsychologische Defizite vor und nach Bypass-Operationen am Herzen
Ghanem, A.
Ganzkörper-MRT in der Detektion von Skelettmetastasen im Vergleich zur Skelettszintigraphie bei Mammakarzinompatientinnen
Ganzkörper-MRT versus CT und MRT im Rahmen des Tumorscreenings und Tumorstagings bei onkologischen Patienten
Ganzkörper-MRT im Vergleich zur Muskelszintigraphie bei Verdacht auf Myositis
Moving during Scan in der Ganzkörper-MRT
MRT bei thorakolumbalen Frakturen
Detektion von Knochenmarkmetastasierung und -infiltration in der Ganzkörper-MRT unter Verwendung einer Turbo-STIR-Bildgebung
Ghazy, H.
Nebennierenmetastasen: palliative Therapie mittels MR-gesteuerter LITT: eine prospektive Studie
Gholami, A.
Lebermetastasen des malignen Melanoms: Ergebnisse der transarteriellen Chemoembolisation (TACE)
Gieseke, J.
Detektion und Charakterisierung fokaler Leberläsionen bei 3.0T
Ultra-schnelle MR-Bildgebung des weiblichen Beckens mit SENSE und FAS bei 3.0 T
Continuous Arterial Spin Labeling (CASL) in der Hochfeld-MRT zur Erfassung des Einflusses ansteigender nCPAP-Drücke auf den zerebralen Blutfluss
Messzeitverkürzung bei TSE-T2-gewichteten MR-Aufnahmen des gesamten Hirns durch Kombination von paralleler Bildgebung und variabler Refokussierungstechnik bei 3.0T
Aktivität von diffusen Lungenerkrankungen: Vergleich von Hochfeld-Magnetresonanztomographie (MRT), Computertomographie (CT) und klinischer Evaluation
Evaluation einer schnellen T2-TSE-Sequenz unter Einsatz von Flip-Angle-Sweep und paralleler Bildgebung bei 3.0 T: Vergleich mit einer Standard-T2-TSE bei Patienten mit Verdacht auf Multiple Sklerose
Bestimmung absoluter Metabolitenkonzentrationen mit 1H-MR-Spektroskopie bei 3,0 T: Untersuchungen an Patienten mit klinisch isoliertem Syndrom und suspekter Multipler Sklerose
Einfluss der Hochfeld-MRT auf die MRT-Diagnosekriterien bei Patienten mit klinisch isoliertem Syndrom und suspekter Multipler Sklerose (MS)
3.0 Tesla-Diffusionstensor-Bildgebung normal erscheinender weißer Substanz bei Patienten mit möglicher Erstmanifestation einer Multiplen Sklerose
Kontrastverstärkte MR-Vitalitätsdiagnostik bei 3.0 Tesla im Vergleich zu 1.5 Tesla: Erste Ergebnisse bei Patienten mit Myokardinfarkt
Zeitlich und räumlich hochaufgelöste MR-Angiographie mit Centra Keyhole und SENSE bei 3.0T
Giesel, L.
Strukturelle Veränderungen des Corpus callosum bei Probanden mit kognitiven Beeinträchtigung
Giessing, M.
Evaluierung von Nieren-Lebend-Spendern: Vergleich von MRA und DSA an 78 Patienten
Girnus, R.
Intraoperative funktionelle MRT (fMRT) zum Monitoring des Effekts der subkortikalen Tiefenstimulation zur Therapie von Zwangserkrankungen
Bildqualitativer Vergleich der digitalen direkten Flachdetektor-Mammographie mit der analogen Filmfolien-Technik bei der Abgrenzung normaler anatomischer Strukturen bei klinischen Untersuchungen
Gißler, M.
Endovaskuläre Therapie des Carotisaneurysmas
Gizewski, E.
Aktivierung des visuellen Kortex unter Alkoholeinfluss: eine fMRT-Studie
Untersuchung der Gehirnaktivierung durch visuelle sexuelle Stimulation in heterosexuellen und homosexuellen Männern mittels funktioneller Magnetresonanztomographie
Glaser, C.
Verbesserung der klinikweiten radiologischen Befundverfügbarkeit in einem Universitätsklinikum durch Einführung eines PACS/RIS-integrierten Spracherkennungssystems
Glaser, J. K.
T2-Relaxationszeiten im Gelenkknorpel nach Proteoglykan-Extraktion
Hochaufgelöste Diffusions-Tensor-MRT des Gelenkknorpels: Machbarkeit und erste Ergebnisse
Glatting, G.
Fusionierte Bildgebung mit PET/CT bei Lungenrundherden: Einfluss auf das Staging des Bronchialkarzinoms
Glenn, D.
Perkutane Radiofrequenzablation (RFA) von Lungenherden: Probleme und Komplikationen
Glutig, K.
Virtuelle Bronchoskopie – nichtinvasive Diagnostik von Trachealdivertikeln bei Jugendlichen mit CVID
Gnauck, M.
Sequenzevaluation zum 3.0T-MRT der Leber unter Verwendung von Primovist
Vergleich T1-w und T2-w Gd-EOB-gestützter MRCP mit der nativen T2-w MRCP: Erste Ergebnisse der Phase-III-Studie
Goblet, F.
Schädigung von Thermolumineszenzdosimetern TLD-100H durch Wärmebehandlung
Goebel, M.
Nichtinvasive Quantifizierung der alpha-v-beta-3-Expression in Tumorpatienten mittels PET: Kinetik, Biodistribution und Dosimetrie von [18F]Galacto-RGD
Goessl, M.
Ausprägung der Artherosklerose in der Ganzkörper-3D-Magnetresonanzangiographie: Vergleich mit Koronarangiographie und Koronarkalkbestimmung
Göhde, S.
MRT des Magens: Echtzeitbildgebung für die Beurteilung von Magenmotilitätsstörung im MRT
Begleiterkrankungen bei Patienten mit bekannter koronarer Herzerkrankung
Ausprägung der Artherosklerose in der Ganzkörper-3D-Magnetresonanzangiographie: Vergleich mit Koronarangiographie und Koronarkalkbestimmung
Dünndarm-MRT: Optimierung oraler Kontrastmittel bezüglich Volumen, Zusammensetzung und Untersuchungszeitpunkt
MiRadiolix – rechnergestütztes Kodiermangagementsystem für klinische Studien in der Radiologie
MR-Kolonographie mit paralleler Akquisitionstechnik (PAT) – initiale Ergebnisse
MR-Kolonographie ohne Darmreinigung: Bewertung der Patientenakzeptanz und Detektionsrate von kolorektalen Raumforderungen
Dunkellumen-MR-Kolonographie zur Detektion und Quantifizierung entzündlicher Darmerkrankungen
MR-Kolonographie bei Patienten mit inkompletter konventioneller Koloskopie
Inwieweit bestimmen Nadelkaliber und die Verwendung der Koaxialtechnik über den Erfolg der CT-gesteuerten Stanzbiopsie?
Goldschmidt, H.
Die Ganzkörper-MRT in der Detektion von ossören Läsionen und Knochemmarksinfiltrationen beim multiplen Myelom
Göricke, L.
Intrathekale Steroide reduzieren das Infarktvolumen in der fokalen zerebralen Ischämie der Ratte
In-vivo-Validierung eines neuen, elektrolytisch ablösbaren Mikrostents
Görlitz, T.
10 Jahre Erfahrungen mit der perkutanen Nucleotomie
Radiologische Untersuchung und Betrachtung archäologischer Ausgrabungen und Funde
Gosch, D. G.
Phantommessungen zum Vergleich der Bildqualität und der Strahlenexposition an Angiographieanlagen mit digitalem Flachbilddetektor bzw. Bildverstärker-Fernsehkette
Goßmann, A.
Ultraschallgesteuerte Implantation von Subclavia Portsystemen
Erste Erfahrungen in der Interpretation von MR-Mammographien mittels der „3-time-point Methode (3TP)“
Abgrenzbarkeit von Radiofrequenzläsionen im Schweinemodell: Vergleich eines extrazellulären mit einem SPIO Kontrastmittel
Bildqualitativer Vergleich der digitalen direkten Flachdetektor-Mammographie mit der analogen Filmfolien-Technik bei der Abgrenzung normaler anatomischer Strukturen bei klinischen Untersuchungen
Gossrau, P.
Funktionelle Bildgebung der Glandula parotidea mittels diffusionsgewichteter echoplanarer MRT: Ein Vergleich zwischen 1.5T und 3.0T
Gottschalk, S.
Auf den Kopf gefallen: Verletzungen des Gehirns
Götz, F.
Degenerative Erkrankungen der Wirbelsäule
Gourtsoyianni, S.
Differenzialdiagnose unklarer neurologischer Störungen bei immunsupprimierten Patienten unter Cyclosporin-Therapie
Grabbe, E.
Einsatz eines Flächendetektor-Volumen-CT (FD-VCT) zur Prädiktion des transgenen Status von Versuchstieren
Experimentelle Ermittlung der Leistungsmerkmale eines Flächendetektor-Volumen-CT (FD-VCT) für die Kleintierbildgebung
Ultra-hochauflösende Volumen-CT-Darstellung feinster Knochenstrukturen am menschlichen Felsenbein
Graessner, J.
MR-Sialographie: Optimierung und Bewertung ultraschneller Sequenzen mit paralleler Bildgebung und oraler Stimulation
Funktionelle Bildgebung der Glandula parotidea mittels diffusionsgewichteter echoplanarer MRT: Ein Vergleich zwischen 1.5T und 3.0T
Graf, H.
Optimierung von Nadelspitzenartefakten durch kombinierten Einsatz von para- mit diamagnetischen Materialien: Eine numerische Studie
Radiofrequenz-Abschirmung des Lumens metallischer Stents in der MRA
Vergleich konzentrationsabhängiger Relaxivitäten von Gadopentetate Dimeglumine (Magnevist), Gadobutrol (Gadovist) und Gadobenate Dimeglumine (MultiHance) im Blutplasma bei 0.2T, 1.5T und 3T
Einfluss der RF-Applikatorverschiebung auf das Temperaturmonitoring mit der Protonen-Resonanz-Frequenz-Methode
Perfusionsbildgebung der Lungen mit Arterial-Spin-Labeling
Beeinflussung des MR-Bildes durch Neutralelektroden bei der Radiofrequenzablation: Artefaktanalyse und -reduktion bei 0,2 und 1.5 Tesla
MRT-Artefakte bei Verbundwerkstoffen bis 3.0 Tesla
Gräfe, S.
Minimalinvasive Behandlung der rheumatoiden Arthritis: eine In-vitro-Machbarkeitsstudie
Graichen, H.
Knorpelvolumenmessung mittels MRT
Evaluation von Beindeformitäten: Genauigkeit, Reproduzierbarkeit und klinische Anwendung eines MRT-basierten Verfahrens im Vergleich zur Projektionsradiographie
Gralla, O.
Genügt eine CT mit der Strahlenexposition einer Abdomenübersicht zur Diagnostik von Nieren- und Harnleitersteinen?
Graser, A.
Virtuelle Koloskopie (CT-Kolonographie): Erste Erfahrungen mit dem 64-zeiligen Computertomographen mit ultrahoher Auflösung im Vergleich zum 16-zeiligen System
Virtuelle Koloskopie (CT-Kolonographie): Dosisreduktion durch automatische, Attenuations-basierte z-Achsen-Dosismodulation und Evaluation der Bildqualität in einer asymptomatischen Screeningpopul
Prostata – MR-Spektroskopie
Grass, F.
Ballondilatation der kongenitalen Tränenwegsstenose
Grass, M.
Automatische Detektion von bewegungsarmen Herzphasen für die CT: erste klinische Erfahrungen
Grasser, S.
WEB-RAR – Web-basierte, computerunterstützte Arthritis Diagnostik und Verlaufskontrolle am AKH Wien
Effizientere Weichteil- und Knochentumordiagnostik durch strukturierte Archivierung radiologischen Befundmaterials am AKH Wien
Grässner, J.
Wertigkeit der T2-gewichteten, First-pass-Perfusion- und Delayed-enhancement-MRT in der Differenzierung zwischen akutem und chronischem Myokardinfarkt
Graumann, R.
Computerunterstützte Simulation der Wärmeausbreitung bei Radiofrequenzablationen von Lebertumoren mit einem oder mehreren RFA-Applikatoren
Grebe, M. C.
Beurteilung niedrig- und hochgradiger In-stent-Stenosen mittels 16-Zeilen-Spiral-CT-Angiographie
Greess, H.
CT- und MRT-Diagnostik der Mundhöhle
Wertigkeit der dynamischen, kontrastmittelverstärkten MRT bei Parotis-Tumoren
Greil, G. F.
MR-tomographische Untersuchung von Kinder mit angeborenen Herzfehlern bei 1.5T mithilfe einer 3D TrueFISP-Sequenz
Grenacher, L.
Funktioneller In-vitro-Vergleich von selbstexpandierbaren und ballonexpandierbaren Stents in einem Ex-vivo-Model
Übungen an Gefäßmodell – Kurs für Einsteiger
Gress, H.
Verbesserungen von Bildqualität und Dosis in der Mehrschicht-CT der Kopf-Hals-Region mit einer Kombination aus schwächungsbasierter Röhrenstrommodulation und rohdatenbasierter Filterung
Grewe, K.
Aktivierung des visuellen Kortex unter Alkoholeinfluss: eine fMRT-Studie
Grgic, A.
Schädigung isolierter Tubuluszellen durch monomere und dimere iodhaltige Röntgenkontrastmittel in vitro
Evaluation der Komplikationen der nativen Lunge nach Einzellungentransplantation bei Lungenfibrose
CT-Befunde bei chronisch thrombembolischer pulmonaler Hypertonie: Korrelation mit prä- und postoperativer Hämodynamik
Griebel, J.
Abschätzung der Häufigkeit alternativer bildgebender Diagnoseverfahren in Deutschland: 1996–2001
Überprüfung der Einhaltung der DRW durch die Ärztlichen Stellen gemäß § 17a RöV
Häufigkeit und Dosis röntgendiagnostischer Untersuchungen in Deutschland: 1996–2001
Quantitative Charakterisierung der Mikrozirkulation und Angiogenese in Brusttumoren mittels pharmakokinetischer Analyse dynamischer MR-Bildserien
Gries, N.
3D-in-Space-Angiographie bei Hirnarterienaneurysmen
Pseudostenosen und Abbildungsartefakte bei der 3D-Rotations-DSA zerebraler Gefäße
Grieser, C.
Funktionelle Analyse des Perfusionsprofils im Tumorquerschnitt von Mundbodenkarzinomen mittels CT-Perfusion: Veränderung des Vaskularisationsmusters unter Radiochemotherapie
Vergleich von computertomographischen Perfusionsmustern mit CT-Angiographien des Circulus arteriosus Willisii bei Patienten mit zerebraler Ischämie
Grieser, Th.
Radiographie und Sonographie beim Polytrauma: Noch up to date?
Grillhösl, A.
Computer-assistierte Detektion von Lungenrundherden: Einfluss morphologischer Charakteristika auf die Detektionsleistung
Grimm, J.
Multimodale molekulare Bildgebung zur Charakterisierung von Lungentumoren
Einführung in Bildgebungstechniken zur Molekularen Bildgebung
Grimme, S.
Computertomographische Messungen des koronaren Blutflusses
Grohé, C.
Aktivität von diffusen Lungenerkrankungen: Vergleich von Hochfeld-Magnetresonanztomographie (MRT), Computertomographie (CT) und klinischer Evaluation
Grön, G.
Optimierung des Flipwinkels für T1-gewichtete Spinechosequenzen bei der 3.0T-MRT
Gronald, M.
WEB-RAR – Web-basierte, computerunterstützte Arthritis Diagnostik und Verlaufskontrolle am AKH Wien
Gronau, J.
Kryptorchismusdiagnostik mittels MRT: Ist der Nachweis des Ductus deferens hilfreich?
Gröne, H. J.
Charakterisierung SPIO- und USPIO-markierter mesenchymaler, hämatopoetischer und epithelialer Zellen
Gross, W. L.
PTA der oberen Extremitätenarterien bei extrakraniell manifestierter Arteriitis temporalis
Grosse, C. G.
Ganzkörper-Magnetresonanz-Angiographie mit paralleler Bildgebung und intravasalem Kontrastmittel: Prokotolloptimierung und erste klinische Anwendung
Gross-Fengels, W.
Führen Gerinnungsthromben zu einer sicheren Abdichtung von Stentprothesen nach EVAR? Eine experimentelle Studie
Endoprothetische Versorgung von BAAs: Ergebnisse bei 124 Patienten
Stent/PTA oder konventionelle OP bei Carotisstenosen?
Klinischer Stellenwert der MRT beim Harnblasenkarzinom aus Sicht eines urologischen Zentrums
Endovaskuläre Stent-Therapie der malignen oberen Einflussstauung (OEFS) – V.-cava-superior-Syndrom. Eine prospektive Studie
Grossherr, M.
Monitoring pulmonaler Ventilationsstörungen mit der funktionellen Elektro-Impedanztomographie (fEIT). Eine tierexperimentelle Studie
Grossi, E.
Software-Prototyp zur automatischen Detektion und Klassifikation (CAD) von KM-verstärkten Läsionen in der MRT der Mamma
Grothoff, M.
Diagnostik kongenitaler Herzerkrankungen
Optimierung der Bildqualität bei der kardialen MRT-Vitalitätsdiagnostik mittels „late enhancement“ bei 3.0 T durch Einsatzes eines adiabatischen Präparationspulses
Grozdanovic, Z.
Radiologische Anatomie des Abdomens
Anatomie des Beckens und des Beckenbodens
Grude, M.
Analyse der globalen und regionalen linksventrikulären Funktion mittels 16-Zeilen-Spiral-Computertomographie des Herzens im Vergleich zur MR-Tomographie
Grune, T.
MR-Bildgebung magnetisch markierter embryonaler Stammzellen im Parkinson-Ratten-Modell
Grunewald, M.
Differential Diagnosis – eine Online-CT-Referenzdatenbank
eLearning Initiative der @GIT
e-Learning -Unterstützung in Lehre, Fort- und Weiterbildung
Grunwald, I. Q.
Häufigkeit der Rekanalisation bei der endovaskulären Behandlung intrakranieller Aneurysmen
Die Effizienz alternativer Embolisationsmaterialien in einem experimentellen Aneurysmenmodell
Rekanalisation nach endovaskulärer Behandlung inzidenteller Aneurysmen
Blutungen nach Carotis-Stent: Charakterisierung von drei Kasuistiken
Antikoagulationsschemata und ihr Einfluss auf die Verschlussrate von Aneurysmen. Eine experimentelle Studie an Kaninchen
Guccione, S.
Bildgebung der HSP70-Expression von 3 unterschiedlichen Tumorzelllinen in Korrelation mit der Vitalität der Zellen
Guer, O.
1H-MR-Spektroskopie bei Patienten mit Morbus Alzheimer unter Therapie
Bestimmung absoluter Metabolitenkonzentrationen mit 1H-MR-Spektroskopie bei 3,0 T: Untersuchungen an Patienten mit klinisch isoliertem Syndrom und suspekter Multipler Sklerose
3.0 Tesla-Diffusionstensor-Bildgebung normal erscheinender weißer Substanz bei Patienten mit möglicher Erstmanifestation einer Multiplen Sklerose
Guermazi, A.
Prävalenz von Knochenmarksödem und Gelenkerguss bei fortgeschrittener Kniearthrose
Gül, G.
Häufigkeit der Rekanalisation bei der endovaskulären Behandlung intrakranieller Aneurysmen
Güld, M. O.
IRMA – inhaltbasierte “Image Retrieval in Medical Applications“-Kategorisierung medizinischen Bildmaterials anhand globaler Merkmale und eines multiaxialen hierarchischen Schlüssels
Güllmar, D.
Diffusion tensor imaging gesunder Neugeborener, Kinder und Jugendlicher
Günaydin, I.
MR-gesteuerte Kortikosteroid-Infiltration der Sakroiliakalgelenke: Eine wirksame Option in der Behandlung der therapierefraktären Sakroiliitis bei Spondylitis ankylosans
Gündel, L.
Verbesserte Sensitivität bei der Detektion kleiner pulmonaler Rundherde durch Computer-assistierte Diagnose. Vergleich zweier CAD-Systeme
Gunia, S.
CT-gesteuerte Brachytherapie: Phase-III-Ergebnisse bei kolorektalen Lebermetastasen
Gunselmann, H.
Notfallmäßige Stentimplantation in die A. carotis interna beim akuten ischämischen Hirninfarkt
Günther, A.
MRT-Bildgebung eines Patienten mit Wernicke-Enzephalopathie und klinisch stummer zentraler pontiner Myelinolyse
Günther, R. W.
Bildgebung der Koronarvenen: Mehrschicht-Spiral-CT im Vergleich zur konventionellen Koronar-Sinus-Angiographie
Variabilität der Messung von Aortenklappenkalzifikationen mit 16-Zeilen-Spiral-CT
MRT-gesteuerte perkutane intramyokardiale Injektion von Gd-DTPA-Lösungen in den Randbereich von Infarkten
Interventionen – Kavafilter
IRMA – inhaltbasierte “Image Retrieval in Medical Applications“-Kategorisierung medizinischen Bildmaterials anhand globaler Merkmale und eines multiaxialen hierarchischen Schlüssels
Entwicklung und tierexperimentelle Testung eines perkutanen temporären Stentsystems für Pulmonalarterien bei zentraler Lungenembolie
Entwicklung und tierexperimentelle Testung eines perkutanen Thrombektomie-Kathetersystems
Navigator-gesteuerte und EKG-getriggerte 3D-balanced-FFE-Sequenz mit schichtselektivem Inversionspuls zur Visualisierung des koronaren Blutflusses
MR-tomographisch Gefäßwanddarstellung der Koronarien: Vergleich einer Gradienten-Echo Sequenz mit radialer und spiraler k-Raumabtastung
Perkutane Radiofrequenzablation von Lebermetastasen: Erfahrungen mit der LeVeen-Elektrode
Lungenkrebsscreening in Asbest-exponierten Hochrisikopatienten mithilfe der Niedrigdosis-Mehrschichtspiral-CT. Ergebnisse der Erstuntersuchung und der einjährigen Verlaufskontrolle
16-Schicht-Spiral-CT zur Beurteilung der linksventrikulären Funktion und Wandbewegung nach Myokardinfarkt im Vergleich zur MRT: tierexperimentelle Untersuchungen
Myokardiale Vitalitätsdiagnostik in der Mehrschicht-Spiral-CT
64-Schicht-Spiral-CT für die Beurteilung von Koronarstents im Vergleich zur 16-Schicht-Spiral-CT: In-vitro-Untersuchungen
Verbesserte Sensitivität bei der Detektion kleiner pulmonaler Rundherde durch Computer-assistierte Diagnose. Vergleich zweier CAD-Systeme
Gurschi, M.
Therapeutisches Management der spinalen duralen arterio-venösen Fisteln (SDAVF)
Gurung, J.
Knorpelvolumenmessung mittels MRT
Aufbau einer radiologischen Online-Teaching-Suite mit konsequentem Einsatz von Open Source-Tools (ZOPE/ZMS) und professionellem Support (ZMS-Publishing)
Guski, H.
Histopathologische Validierung der Koronar-CT-Angiographie
Histopathologische Validierung nichtinvasiver Bildgebung arteriosklerotischer Plaques mit der Mehrzeilendetektorcomputertomographie (MDCT)
Gutberlet, M.
Pilotstudie über das Potenzial des onkologischen Ganzkörper-MRT
Diagnostik kongenitaler Herzerkrankungen
Myokardiale Gewebecharakterisierung und Funktionsanalyse von Patienten mit bioptisch gesicherter Virusmyokarditis in der MRT
Partielle Fourier-Akquisition bei quantitativen Phasen-Kontrast-Flussmessungen: In-vitro-Evalutation bei 3 T
Optimierung der Bildqualität bei der kardialen MRT-Vitalitätsdiagnostik mittels „late enhancement“ bei 3.0 T durch Einsatzes eines adiabatischen Präparationspulses
Haap, M.
Bestimmung der oxidativen Kapazität der Skelettmuskulatur mittels 31-Phosphor-MR-Spektroskopie
Haarmeyer, A.
Erfolgreiche perkutan radiologische Gastrostomie nach frustraner perkutan endoskopischer Gastrostomie
Haase, J.
MRT-Vitalitätsdiagnostik nach primärer PTCA bei akutem Myokardinfarkt – Korrelation mit biochemischen Markern und Zeit von Symptombeginn bis zur Intervention
Habermann, C. R.
Wertigkeit der publizierten Kriterien zur MR-tomographischen Diagnostik der Duraektasie bei Kindern und Adoleszenten
Kardiale MRT bei Kindern nach arterieller Switch-Operation (ASO) bei Transposition der großen Gefäße (d-TGA)
MR-Sialographie: Optimierung und Bewertung ultraschneller Sequenzen mit paralleler Bildgebung und oraler Stimulation
Funktionelle Bildgebung der Glandula parotidea mittels diffusionsgewichteter echoplanarer MRT: Ein Vergleich zwischen 1.5T und 3.0T
Hackenbroch, M.
MRT-Vitalitätsdiagnostik mittels einer kontrastverstärkten 3D-Sequenz kombiniert mit paralleler Bildgebung (SENSE) im Nachweis von Myokardinfarkten
MRT-Vitalitätsdiagnostik nach primärer PTCA bei akutem Myokardinfarkt – Korrelation mit biochemischen Markern und Zeit von Symptombeginn bis zur Intervention
Kontrastverstärkte MR-Vitalitätsdiagnostik bei 3.0 Tesla im Vergleich zu 1.5 Tesla: Erste Ergebnisse bei Patienten mit Myokardinfarkt
Hacker, M.
Einfluss der EKG-getriggerten Mykard-Perfusions-Szintigraphie (gated-SPECT) auf die Beurteilung von Stenosen in der 16-Mehrzeilen CT-Angiographie (MSCTA) der Koronararterien
Hackländer, T.
DICOM Router: Eine Open Source Toolbox zur Kommunikation und Korrektur von DICOM-Objekten
Wie man Unfälle vermeidet: Praktische Verfahren und gesetzliche Grundlagen zum Schutz von Patient und Personal
Hackstein, N.
Messung der glomerulären Filtrationsrate mittels dynamischem MRT und der Patlak-Plot-Technik: Optimierung der Methode
Hadji, P.
Differenzialdiagnose der adoleszenten Anisomastie
Hägele, K. F.
Monitoring der Bisphosphonattherapie bei Malignompatienten mittels Dichtemessung im MS-CT – eine Longitudinalstudie an 104 Patienten
Hahn, D.
MR-Tomographie der Thoraxorgane – Tumorstaging
Vergleich von Perfusion der endo- und epikardialen Schicht des menschlichen Herzens in der MRT
Nutzen und Risiken von 3 unterschiedlichen Gefäßverschlusssystemen
Hahn, G.
Akute und chronische Lungenerkrankungen im Kindesalter
Virtuelle Bronchoskopie – nichtinvasive Diagnostik von Trachealdivertikeln bei Jugendlichen mit CVID
Hahn, H.
Berechnung des Volumens von Lebertumoren mittels Multi-detektor-CT: Vergleich von 4 Segmentationsalgorithmen
Hahn, H. K.
MR-Volumetrie der Hypophyse: In-vitro- and In-vivo-Resultate einer neuen semiautomatischen interaktiven Segmentationstechnik
Hahn, K.
Hochauflösendes Ganzkörper-Tumor-Staging unter Verwendung paralleler Bildgebung im Vergleich zur PET-CT: erste Erfahrungen auf einem 32-Kanal-MRT-System
Nutzen der PET-CT für die interventionelle Tumortherapie
Hake, R.
Ergebnisse der perkutanen Schneidbiopsie mit einem neuartigen vollautomatischen triaxialen Biopsiesystem in verschiedenen Organen
Hakim, A.
Der Abgang von submukösen Myomen nach Uterusmyomembolisation – eine regelhafte Komplikation?
Hallscheidt, P.
Differenzialdiagnostik renaler Raumforderungen bei Erwachsenen und Staging des Nierenzellkarzinoms
Erfahrungen mit der superselektiven Spülbehandlung bei Cholangitis nach Lebertransplantation
Langzeiterfahrungen der endoluminalen Behandlung von Komplikationen nach Lebertransplantation
Übungen an Gefäßmodell – Kurs für Einsteiger
Haltaufderheide, K.
Auswirkung der Feldstärke bei der standardisierten Kernspintomographie des Gehirns am Beispiel der Darstellung von Hirnnerven und Gefäßen in den basalen Zisternen: Vergleich zwischen 1
Hamann, G. F.
Rekanalisation von Basilaristhrombosen mit dem koronaren Angiojet
Hamer, O. W.
Die Rolle der Mehrzeilen-CT-Angiographie in der Detektion von Verletzungen der Arteria carotis bei polytraumatisierten Patienten
Hamm, B.
Digitale Seminarmappen zur Unterrichtung von Studenten gemäß neuer ÄAppO in der Radiologie
Evaluierung von Nieren-Lebend-Spendern: Vergleich von MRA und DSA an 78 Patienten
Kontrastverstärkte Ganzherz-4D-Koronarangiographie
CT-gestützte Kortikoid-Instillation der Sakroiliakalgelenke: Qualitätssicherung und standardisierte, prospektive Evaluation der Wirksamkeit
Niederfeld-Magnetresonanztomographie zur Verlaufsbeurteilung von Synovitiden der Fingergelenke bei rheumatoider Arthritis unter Therapie mit Adalimumab
Wertigkeit der dedizierten Niederfeld-Magnetresonanztomographie bei 0,2 Tesla im Vergleich zur konventionellen Magnetresonanztomographie bei 1.5 Tesla in der Diagnostik der rheumatoiden Arthritis
Automatisierte, Druck kontrollierte Insufflation von Kohlendioxyd zur CT-Koloskopie
MRT fokaler Leberläsionen: Vergleich des MR-Kontrastmittels VSOP-C184 mit Gadopentetate Dimeglumine und Ferucarbotran am Kaninchen in T1-gewichteter dynamischer und T2-gewichteter später Bil
MRT des Prostatakarzinoms bei 1,5 und 3.0 Tesla: Abbildungsqualität des Tumors und Staging
MRT-gesteuerte Prostatabiopsie im geschlossenen MRT bei 1.5 Tesla: Erste Ergebnisse
Genügt eine CT mit der Strahlenexposition einer Abdomenübersicht zur Diagnostik von Nieren- und Harnleitersteinen?
Rejektionsdiagnostik nach Nierentransplantation mittels Echosignalverstärker
Ultraschall, ein Tätigkeitsfeld für MTRA? Das Berliner Modell in Theorie und Praxis
MRT des Uterus: Benigne und maligne Tumore
MR-tomographische Darstellung der myokardialen Perfusion und Vitalität mit dem Blutpoolkontrastmittel P792 an einem Modell des nicht reperfundierten Myokardinfarktes
Langzeitmessungen mit aktiven MRI-Stents – bleibt die Signalverstärkung erhalten?
Nichtinvasive Detektion von Koronararterienstenosen mit Mehrschicht-Computertomographie und Magnetresonanztomographie
Kontrastmittel in der digitalen Vollfeldmammographie
Reduktion des Bildrauschen und verbesserte Bildqualität durch ein neues CT-Datenfilter?
Prognostischer Wert der Mehrschicht-Spiral-CT-Perfusion im akuten Schlaganfall – eine ROC-Analyse
Kann das dosisäquivalente Ultra-Niedrig-Dosis-CT des Thorax den konventionellen Röntgen-Thorax in der Nachsorge von Tumorpatienten ersetzen?
MSCT auf Dosis-Niveau eines konventionellen Thorax-Röntgen: Detektion und Charakterisierung pulmonaler Rundherde im Vergleich zur Standard-Dosis-MSCT
Das Kontinuum erforschen: 1H-MR-Spektroskopie bei Patienten im Prodromalstadium und mit Erstmanifestation einer Schizophrenie
PVA-Mikrosphären zur transarteriellen Embolisation von symptomatischen Uterusmyomen: Erste Ergebnisse
Beschwerdebesserung und Lebensqualität nach Myomembolisation: mittelfristige Ergebnisse unter Verwendung eines validierten krankheitsspezifischen Fragbogens
Hamm, C. W.
Die Kombination von Stress-Perfusion und Late Enhancement im MRT zum Nachweis von Ischämien und Nekrosen des Herzens: Vergleich mit Szintigraphie und Koronarangiographie
Hamm, T.
Perkutane Implantation eines i.a. Portsystems für die lokoregionale, intraarterielle Chemotherapie
Hammerstingl, R.
Evaluierung einer Doppelkontrast-Technik unter Verwendung des Eisenoxid-haltigen MRT-Kontrastmittels SHU 555 A im Vergleich zu Standardverfahren für die Charakterisierung von fokalen Leberläs
„ALL-IN-ONE-MRT der Leber“: Abklärung von Veränderungen des Leberparenchyms, des Gefäßsystems und der Gallenwege in einer MRT-Untersuchung
Präinterventionelle pelvine kontrastmittelverstärkte MR-Angiographie (ceMRA): Wertigkeit differenter Kontrastmittel zur Planung der arteriellen Embolisation von Myomen
Wertigkeit des hepatobiliären leberspezifischen MRT-Kontrastmittels Gd-EOB-DTPA für Detektion und Differenzialdiagnose fokaler Leberläsionen im Vergleich zum Spiral-CT und einem Refere
CT-Evaluation der In-vivo-Leberregeneration nach MR-laserinduzierter Thermotherapie (LITT) von malignen Lebertumoren im Vergleich zur Leberresektion
Transarterielle Katheterembolisation als therapeutische Option zur Therapie der fokalen nodulären Hyperplasie
In-vivo-Leberregneration nach Intervention: Vergleich der transarteriellen Chemotherapie (TACE) vs. chirurgischer Resektion mittels CT-Volumetrie und Bestimmung der Regenerationsfaktoren TNF-alpha und
Optimierung der Jodkonzentration von Kontrastmitteln für die Verwendung in der Mehrzeilen-Spiral-CT von abdominellen Tumoren
Hanisch, P.
Modellprojekt Bremen – 706 minimalinvasive Biopsien im Mammographie-Screening nach den Europäischen Leitlinien
Hannig, C.
Schluckstörungen und Therapieplanung
Hannig, E. M.
Dynamische videofluoroskopische Untersuchung der Skaphoid-Pseudarthrose zur Entscheidungsfindung für die chirurgische Therapie
Somatische Befunde bei Globus pharyngis – Ergebnisse einer Follow-up-Studie vor und nach Therapie
Hansch, A.
Entzündungsbedingte periartikuläre Demineralisation bei Patienten mit rheumatoider Arthritis quantifiziert mittels digitaler Radiogrammetrie (DXR) und Dual Energy X-ray Absorptiometrie (DXA)
Verlaufsstudie zur Evaluierung der Digitaler Radiogrammetrie (DXR) für Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA)
Minimalinvasive Behandlung der rheumatoiden Arthritis: eine In-vitro-Machbarkeitsstudie
31P-MR-Spektroskopie bei Patienten mit hypertoner Herzkrankheit
Hansen, J.
Regrediente kleine Lungenrundherde: CT-Morphologie
Hansmann, J.
Kolon
Die Ganzkörper-MRT in der Detektion von ossören Läsionen und Knochemmarksinfiltrationen beim multiplen Myelom
Übungen an Gefäßmodell – Kurs für Einsteiger
Hany, T.
PET/CT: Wie diagnostisch muss das CT denn sein? Pro und Contra unterschiedlicher Akquisitionsprotokolle
Häring, H. U.
Bestimmung der oxidativen Kapazität der Skelettmuskulatur mittels 31-Phosphor-MR-Spektroskopie
Diabetes-Frühdiagnostik: Fettselektive MR-Tomographie zur Bestimmung des hepatischen Fettgehalts bei Personen ohne primäre Lebererkrankung und Vergleich zur volumenselektiven MR-Spektroskop
Harro, H.
Nachweis der akuten Infektexazerbation bei erwachsenen Patienten mit fortgeschrittener Cystischer Fibrose (CF) – Vergleich von konventionellem Röntgen und CT
Harth, M.
eLearning Initiative der @GIT
„ALL-IN-ONE-MRT der Leber“: Abklärung von Veränderungen des Leberparenchyms, des Gefäßsystems und der Gallenwege in einer MRT-Untersuchung
Aufbau einer radiologischen Online-Teaching-Suite mit konsequentem Einsatz von Open Source-Tools (ZOPE/ZMS) und professionellem Support (ZMS-Publishing)
Der Einfluss der arteriellen Input-Funktion auf den zerebralen Blutfluss bei hyperakuten und chronischen hämodynamischen Störungen in der Perfusions-CT
Hartmann, D.
Kontrastverstärkte Dark-lumen-MR-Kolonographie bei adenomatösen versus hyperplastischen kolorektalen Polypen
Dark-lumen-MR-Kolonographie bei inkompletter Endoskopie des Dickdarms
Hartmann, M. H.
Ganzkörper-Magnetresonanz-Angiographie mit paralleler Bildgebung und intravasalem Kontrastmittel: Prokotolloptimierung und erste klinische Anwendung
Hartung, A.
Phantomstudie zur Evaluation der Niedrigkontrastauflösung in Abhängigkeit von Objektgröße und Slabdicke mittels Sliding-Thin-Slab-Verfahren: Untersuchung an einem 16-Zeilen-Multi-
Harzheim, M.
Evaluation einer schnellen T2-TSE-Sequenz unter Einsatz von Flip-Angle-Sweep und paralleler Bildgebung bei 3.0 T: Vergleich mit einer Standard-T2-TSE bei Patienten mit Verdacht auf Multiple Sklerose
Bestimmung absoluter Metabolitenkonzentrationen mit 1H-MR-Spektroskopie bei 3,0 T: Untersuchungen an Patienten mit klinisch isoliertem Syndrom und suspekter Multipler Sklerose
Einfluss der Hochfeld-MRT auf die MRT-Diagnosekriterien bei Patienten mit klinisch isoliertem Syndrom und suspekter Multipler Sklerose (MS)
3.0 Tesla-Diffusionstensor-Bildgebung normal erscheinender weißer Substanz bei Patienten mit möglicher Erstmanifestation einer Multiplen Sklerose
Hatsukami, T. S.
Nichtinvasives MRT differenziert zwischen symptomatischen und asymptomatischen arteriosklerotischen Plaques der Karotiden
Identifizierung und Quantifizierung von arteriosklerotischen Plaquekomponenten der Arteria carotis mittels nichtinvasiver MRT
Haubner, R.
Nichtinvasive Quantifizierung der alpha-v-beta-3-Expression in Tumorpatienten mittels PET: Kinetik, Biodistribution und Dosimetrie von [18F]Galacto-RGD
Haude, A. F.
Vergleichende Messungen zur Strahlenexposition des Patienten bei zwei verschiedenen Untersuchungsmethoden
Hauenstein, K.
Transjugulärer intrahepatischer portosystemischer Stent-Shunt (TIPS)
CT-gesteuerte präoperative Markierung kleiner Lungenherde
Untersuchungen zur Bedeutung der MRT im Rahmen des diagnostischen Konzepts bei der Neuritis nervi optici (NNO)
Matrixtechnologie – neuer Standard in der Mammasonographie?
Embolisation kongenitaler Gefäßfehlbildungen im Säuglings- und Kindesalter
Haupt, S. H.
Kontrastmittelextravasat nach Koronarangiographie täuscht eine Subarachnoidalblutung vor
Häuser, H.
Radiographie und Sonographie beim Polytrauma: Noch up to date?
Hausleiter, J.
Darstellung der individuellen Pulmonalvenen-Anatomie vor und Detektion von Stenosen nach RF-Ablation von Vorhofflimmern: Ist die MRA der CTA ebenbürtig?
Häussinger, D.
Hepatische Enzephalopathie alkoholischer und nicht-alkoholischer Genese: Korrelation der Magnetisierungs-Transfer-Ratio, des ADC und der kritischen Flicker-Frequenz
Hauth, E. A.
Definition normaler Ovarien und des Uterus in der Magnetresonanztomographie (MRT) in Abhängigkeit von Alter und Zyklusphase gesunder Frauen
Hebart, H.
Prognostischer Wert initialer HRCT-Zeichen einer CMV-Pneumonie bei immunkompromittierten Patienten mit hämatologischen Erkrankungen
Invasive pulmonale Aspergillose (IPA): Langzeit-HRCT-Follow-up in Korrelation mit Therapie und Outcome
Hecht, G.
Qualitätsparameter im Screening mit Fallbeispielen
3 Jahre Mammographie-Screening Weser-Ems – Erfahrungen und Ergebnisse
Heckmann, M.
Schädigung isolierter Tubuluszellen durch monomere und dimere iodhaltige Röntgenkontrastmittel in vitro
Mit Bronchiektasen assoziierte Erkrankungen im HR-CT
Detektion individueller Strahlenschäden nach computertomographischen Untersuchungen
CT-Befunde bei chronisch thrombembolischer pulmonaler Hypertonie: Korrelation mit prä- und postoperativer Hämodynamik
Heger, O.
Werkzeuge zur Abbildung von regelbasiertem Arbeiten mit IT-Systemen aus Sicht der Informatik und der Klinik
Heidenreich, J. O.
Überprüfung der Effizienz der Aufklärung vor CT- oder MRT-Untersuchungen
Verbesserte Charakterisierung der Gefäßanatomie vor Embolisation von zerebralen AVM mit 3D-TOF-MRA
Heidrich, G.
Einsatz eines Flächendetektor-Volumen-CT (FD-VCT) zur Prädiktion des transgenen Status von Versuchstieren
Heiland, S.
MR-Methoden für funktionelle Untersuchungen des Gehirns
Heimann, A.
First-Pass MRT-Perfusionsmessung am Rattenherz in vivo mit einem 1.5 Tesla-Ganzkörper-Tomographen
Hein, E.
Genügt eine CT mit der Strahlenexposition einer Abdomenübersicht zur Diagnostik von Nieren- und Harnleitersteinen?
Hein, G.
Vergleich zwischen digitaler Radiogrammetrie (DXR) und dualer Röntgen-Absorptiometrie (DXA) bzw. peripherem quantitativem CT (pQCT) bei Kindern mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen
Hein, P.
Genügt eine CT mit der Strahlenexposition einer Abdomenübersicht zur Diagnostik von Nieren- und Harnleitersteinen?
Grundlagen der virtuellen Koloskopie mittels MS-CT
Kann das dosisäquivalente Ultra-Niedrig-Dosis-CT des Thorax den konventionellen Röntgen-Thorax in der Nachsorge von Tumorpatienten ersetzen?
MSCT auf Dosis-Niveau eines konventionellen Thorax-Röntgen: Detektion und Charakterisierung pulmonaler Rundherde im Vergleich zur Standard-Dosis-MSCT
Heindel, H.
Injektionsautomaten in der Magnetresonanz- und Computertomographie: Pilotstudie zu hygienischen Aspekten
Heindel, W.
Selektive Darstellung und -differenzierung von Koronarplaques mit kontrastmittelunterstützter MRT
Spezifische, radiologische Befunde bei Dissektionen der hirnversorgenden Arterien: Vergleich von Spiral-CT, MRT und DSA
Evaluierung eines hochauflösenden MR-Protokolls für die Untersuchung des Handgelenks bei 3.0 Tesla: Vergleich zum 1.5 Tesla Standardprotokoll
T2/T2*-Mapping zur Quantifizierung eisenmarkierter Zellen im Hochfeld-MRT
Prospektive MR-tomographische Studie zur Wertigkeit der Gefäßexpansion als diagnostischem Zeichen bei akuten Dissektionen der Zervikalarterien
MRT und MRA bei Patienten mit Verdacht auf Dissektion der Halsgefäße: Prospektive Evaluation der diagnostischen Wertigkeit eines kombinierten Untersuchungsprotokolls
Aktivierung der Amygdala bei Präsentation von Gesichtern mit maskierten Emotionen, gemessen bei 3.0 Tesla
Aktivierungsmuster nach Inzisionsschmerz – eine fMRT-Studie in gesunden Probanden
Vergleich T1-gewichteter Inversion-Recovery-, Gradienten-Echo- und Spin-Echo-Sequenzen zur zerebralen Bildgebung bei 3.0 Tesla
Analyse der globalen und regionalen linksventrikulären Funktion mittels 16-Zeilen-Spiral-Computertomographie des Herzens im Vergleich zur MR-Tomographie
Klinische Bedeutung eines CT-basierten Ansatzes zur softwaregestützten Vorhersage der postoperativen Lungenfunktion nach Lungenteilresektion
Hochaufgelöste Darstellung der Gefäßwand bei spontanen Dissektionen der Halsgefäße bei 3.0T: Eine prospektiv vergleichende Studie
Tumor-Staging mittels Ganzkörper-PET-CT: Verbesserung der Detektion von Lungenrundherden durch eine zusätzliche thorakale Niedrigdosis-Computertomographie
Abschätzung der Therapieeffektivität antiangiogener Tumortherapien mittels Diffusion-gewichteter MRT
Segmentbasierter Vergleich zwischen koronarer MR-Angiographie (MRA) und Multidetektor-CT-Angiographie (CTA)
Heinrich, M.
Schädigung isolierter Tubuluszellen durch monomere und dimere iodhaltige Röntgenkontrastmittel in vitro
Mit Bronchiektasen assoziierte Erkrankungen im HR-CT
Evaluation der Komplikationen der nativen Lunge nach Einzellungentransplantation bei Lungenfibrose
CT-Befunde bei chronisch thrombembolischer pulmonaler Hypertonie: Korrelation mit prä- und postoperativer Hämodynamik
Heiß, J.
Pharmakokinetische Nachverarbeitung von kontrastverstärkten, T1-gewichteten, dynamischen Datensätzen in der Magnetresonanz-Tomographie (MRT)
Phosphor-Magnetresonanz-Spektroskopie (31P-MRS) zur Bestimmung des Energiestoffwechsels am Muskel
Heitz, P. U.
WHO Klassifikation von neuroendokrinen Tumoren des gastro-entero-pankreatischen Systems (GEP-NET)
Helber, U.
Beurteilung der Myokardperfusion mit Magnetresonanztomographie bei 3.0T
Beurteilung der kardialen Beteiligung bei systemischer Amyloidose mit MR-Bildgebung
Myokardiale Vitalitätsdiagnostik mit Late Enhancement MR-Bildgebung bei 3.0T im Vergleich zu 1.5T
Helbich, T. H.
Einfluss der Gewinnung von Mikrokalk auf die diagnostische Genauigkeit der stereotaktischen 11-Gauge Vakuum-assistierten Brustbiopsie
Validierungsstudie der 14-Gauge ultraschall-gezielten Stanzbiopsie bei Brustläsionen
Heller, M.
Untersuchung der Wertigkeit der FS-PD und T2-TSE-MR-Sequenzen zur Detektion von Meniskus- und Kreuzbandrissen: Eine prospektive Vergleichsstudie zur Arthroskopie
Stentimplantation im Truncus coeliacus, in der Arteria mesenterica superior und im aortomesenterialen Venenbypass mit Mono-Rail-System: kurz- und mittelfristige Ergebnisse
„ALL-IN-ONE-MRT der Leber“: Abklärung von Veränderungen des Leberparenchyms, des Gefäßsystems und der Gallenwege in einer MRT-Untersuchung
Präinterventionelle pelvine kontrastmittelverstärkte MR-Angiographie (ceMRA): Wertigkeit differenter Kontrastmittel zur Planung der arteriellen Embolisation von Myomen
Kontrastmittelverstärkte Magnet-Resonanz-Angiographie abdominaler und iliakaler Arterien mit Gadodiamid und Gadopentetat Dimeglumin bei 0,1 mmol/kg KG – Unterschiede bei Therapievorschl
Klinische Wertigkeit der neoadjuvanten transarteriellen Chemoembolisation (TACE) bei primären und sekundären Lebermalignomen
PTA der oberen Extremitätenarterien bei extrakraniell manifestierter Arteriitis temporalis
Interobservervarianz volumetrischer und planimetrischer Analysen von mittels Mehrzeilen-Computertomographie untersuchten artifiziellen Ex-vivo-Lungenrundherden
Methodik zur Ex-vivo-Evaluation von Laserablationssystemen an belüftetem Lungengewebe
MR-gesteuerte perkutane Biopsien am MR-Open: Erste klinische Ergebnisse einer neuen kabellosen Spule
Eine kurzzeitige systemische Immunsuppression mit Sirolimus unterdrückt die Neointimabildung in einem Rattenmodell der Restenose
Die regionale Chemotherapie des nichtresektablen intrahepatischen Cholangiozellulären Karzinoms – Vergleich zwischen lokoregionaler intraarterieller Chemoperfusion (TACP) und Chemoembolisat
Mehrschicht-Spiral-CT: Sind sub-millimeter Kollimationen essenziell für eine genaue volumetrische Bestimmung von kleinen Lungenrundherden?
Heller, S.
Optical-Coherence-Tomographie in der Arteria carotis. Erste Evaluation und Vergleich mit IVUS im Schweinemodell
Rekanalisation von chronischen langstreckingen Verschlüssen bei pAVK – Die RIO-Studie
Drug Eluting-Stents und Glycoprotein IIb/IIIa-Blockade bei arteriellen Interventionen im Unterschenkel – Die BELOW-Studie
Verschluss der arteriellen Punktionsstelle mit Nitinolclips. Die StarCom-Studie
Heller, T.
CT-gesteuerte präoperative Markierung kleiner Lungenherde
Hellerhoff, P.
KIS/RIS/PACS – Eine neue Funktionalitätentrennung der Systeme
Dynamische videofluoroskopische Untersuchung der Skaphoid-Pseudarthrose zur Entscheidungsfindung für die chirurgische Therapie
Somatische Befunde bei Globus pharyngis – Ergebnisse einer Follow-up-Studie vor und nach Therapie
Helmberger, R.
Detektion and Abgrenzung laryngealer und hypopharyngealer Tumoren mittels Multidetektor-CT und MRT mit paralleler Bildgebung
Helmberger, T.
Proteus-Syndrom
Präoperatives TN-Staging kolorektaler Tumoren mit der Pneumokolon-CT
RFA hepatischer und extrahepatischer solider Tumoren
Monitoring pulmonaler Ventilationsstörungen mit der funktionellen Elektro-Impedanztomographie (fEIT). Eine tierexperimentelle Studie
Vergleichende Messungen zur Strahlenexposition des Patienten bei zwei verschiedenen Untersuchungsmethoden
Computerunterstützte Simulation der Wärmeausbreitung bei Radiofrequenzablationen von Lebertumoren mit einem oder mehreren RFA-Applikatoren
Helmberger, T. K.
Radiofrequenztherapie (RFA) in der Behandlung neu aufgetretener Nierenzellkarzinome bei Patienten mit Einzelniere
Selektive interne Strahlentherapie (SIRT) mit Yttrium-90 Resin-Mikrosphären bei Patienten mit ausgedehnter Lebermetastasierung: Initiale Erfahrungen
Radiofrequenzablation (RFA) zur Behandlung symptomatischer Weichteiltumoren im palliativen Behandlungsansatz
Helmke, K.
Bildgebung bei der Diagnostik des hepatobiliären Systems
Hempel, M. J.
Detektion and Abgrenzung laryngealer und hypopharyngealer Tumoren mittels Multidetektor-CT und MRT mit paralleler Bildgebung
Hendrickx, P. H.
Häufigkeit und Konsequenzen des diagnostischen Irrtums aus der Sicht der norddeutschen Schlichtungsstelle für Arzthaftplichtfragen
Hengst, A.
Kontrastmittelanreicherung von Hirntumoren im Vergleich 1,5 und 3.0 Tesla
Behandlung von Gebärmuttermyomen mit MR-gesteuertem fokussierten Ultraschall (MRgFUS) – Erste klinische Ergebnisse
Hengst, S.
CT-Volumetrie versus Verdrängungsvolumetrie bei Patienten mit Lebertumoren
18F-FDG-PET bei Pankreaskarzinomen – ROC-Studie zur Evaluierung des standard uptake value (SUV)
CT-gesteuerte Brachytherapie von Lungenmalignomen: Ergebnisse einer offenen, prospektiven Phase-II-Studie
Transarterielle Embolisation von Uterusmyomen: Bildmorphologische und symptombezogene Ergebnisse
Hennemuth, A.
Neue Werkzeuge zur computerunterstützten kardiovaskulären Diagnostik
Hennenlotter, J.
Erste klinische Daten zur 3D-Protonen-MR-Spektroskopie der Prostata ohne Endorektalspule bei 1.5 Tesla
Hennig, J.
Moving during Scan in der Ganzkörper-MRT
Henning, B.
Knochendichtebestimmung mittels QCT versus QUS
Hente, R.
Indirekte MR-Arthrographie der Schulter in ABER-Position – Wertigkeit im Nachweis von Teilläsionen der Supraspinatussehne
Herber, C. A.
TACE- Therapie des HCC vor orthotoper Lebertransplantation
Herber, S.
Endovaskuläre Notfall-Behandlung der thorakalen Aorta
Die direkte perkutane radiologische Jejunostomie (PRJ) und Duodenostomie: Eine retrospektive Analyse
Adhäsion mononukleärer Zellen auf verschiedenen Biomaterialien unter dynamischen Bedingungen in vitro
Perkutane Vertebroplastie osteoporosebedingter Wirbelkörperfrakturen: Erfahrungen mit der CT-Fluoroskopie
Endoleakdetektion nach endovaskulärer Aneurysmatherapie (EVAR): MRT versus CT
Monomeres nichtionisches Kontrastmittel zur selektiven Pulmonalisangiographie bei schwerer chronischer thromboembolischer pulmonaler Hypertonie (CTPH) mit aufgehobener Dilatationsreserve
Herborn, C. U.
Ganzkörper-PET/CT Tumor Staging mit integrieter Kolonographie: Machbarkeit, Einführung und erste Ergebnisse
Bestimmung der linksventrikulären Masse und Globalfunktion mittels 16-Zeilen-CT – Evaluation einer neuen Software zur Detektion der endokardialen und epikardialen Grenzen
Verbesserte Lumendarstellung vaskulärer Stents in der MRT mittels optimierter 3D-MRA und hochaufgelöster VIBE-Sequenzen
Herdmann, J.
Vertebroplastie HWK 2 über einen offenen, zervikalen Zugangsweg
Hering, K. G.
CT-Untersuchung bei anorganischen Pneumokoniosen. Röntgentechnik und semiquantitative standardisierte Befundung
Inhalationsschäden durch asbestfaserhaltige Stäube – Radiomorphologie und interaktive ILO-2000 Befundung der Röntgenthoraxaufnahme
Hermann, K. G.
Differential Diagnosis – eine Online-CT-Referenzdatenbank
Digitale Seminarmappen zur Unterrichtung von Studenten gemäß neuer ÄAppO in der Radiologie
CT-gestützte Kortikoid-Instillation der Sakroiliakalgelenke: Qualitätssicherung und standardisierte, prospektive Evaluation der Wirksamkeit
Niederfeld-Magnetresonanztomographie zur Verlaufsbeurteilung von Synovitiden der Fingergelenke bei rheumatoider Arthritis unter Therapie mit Adalimumab
Wertigkeit der dedizierten Niederfeld-Magnetresonanztomographie bei 0,2 Tesla im Vergleich zur konventionellen Magnetresonanztomographie bei 1.5 Tesla in der Diagnostik der rheumatoiden Arthritis
Ist Konstrastmittel für die Detektion entzündlicher Wirbelsäulenveränderungen bei ankylosierender Spondylitis im Rahmen klinischer Studien erforderlich?
Seronegative Spondyloarthritiden
Hermann, K. P.
Experimentelle Untersuchungen zum Einsatz einer Wolframanode in Kombination mit einem Rhodiumfilter bei der digitalen Mammographie mit einem Flachdetektor aus amorphem Selen
Phantomstudie zur Detektion simulierter Läsionen an fünf verschiedenen digitalen und einem konventionellen Mammographiesystem
Hermann, K.-P.
Digitale Mammographie – Pro und Contra
Experimentelle Ermittlung der Leistungsmerkmale eines Flächendetektor-Volumen-CT (FD-VCT) für die Kleintierbildgebung
Aktuelle Gerätetechnik in der Mammographie
Detektortypen und ihre Wertigkeit
Hermann, W.
MRT-Bildgebung eines Patienten mit Wernicke-Enzephalopathie und klinisch stummer zentraler pontiner Myelinolyse
Herneth, A. M.
CT- und MRT-Bilddatenfusion für die neuronavigierte Operation von Orbitatumoren
Herold, T.
Indirekte MR-Arthrographie der Schulter in ABER-Position – Wertigkeit im Nachweis von Teilläsionen der Supraspinatussehne
Embolisation peripherer Arterien bei akuter Blutung mit Ethylen Vinyl Alkohol Copolymer (Onyx)
MR-geführte Angioplastie von femoropoplitealen Stenosen unter Verwendung von Echtzeitbildgebung und intraarterieller MR-Angiographie
Herrlinger, U.
Progressive multifokaler Leukoenzephalopathie: Wert der MRT zu Diagnose und Therapiekontrolle
Herrmann, C.
Vergleich von Nadelstruktur-Speicherfolien mit herkömmlichen Speicherfolien und einem Flachbettdetektorsystem bei unterschiedlichen Dosen in der digitalen Projektionsradiographie
Herrmann, K. A.
MR-Bildgebung der Leber mit diffusionsgewichteten Black-blood-EPI-Sequenzen: Vergleich mit einer Standard-T2-gewichteten Sequenz
Hochaufgelöste MRA der Nierenarterien: Vergleich der Bildqualität und der Gefäßdarstellung bei paralleler Bildgebung mit verschiedenen Beschleunigungsfaktoren
Quantitative und qualitative Charakterisierung der Vaskularisierung und Hämodynamik von Kopf- und Halstumoren mit der zeitaufgelösten TREAT-MR-Angiographie – Erste Resultate
Diagnostische Wertigkeit von 2D-single shot turbo Spinecho, rapid acquisition with relaxation enhancement und 3D-turbo Spinecho Sequenzen mit paralleler Bildgebung in der MR-Cholangiopankreatographie
Herrmann, K. H.
Komplexwertige Datenverarbeitung in der KM-unterstützten MR-Mammographie
Anwendung und Evaluierung eines Bewegungskorrekturalgorithmus in der dynamischen MR-Mammographie
Herrmann, S.
Tierexperimentelle Untersuchungen am Schwein zum Vergleich des Blutverlustes nach perkutanen Milzpunktionen mit und ohne Verschluss des Punktionskanals durch Gelatineschwamm
Hertel, R.
Quantifizierung von zerebralem Blutvolumen und Blutfluss mit der dynamischen suszeptibilitätsgewichteten Magnetresonanz-Tomographie (MRT)
Phosphor-Magnetresonanz-Spektroskopie (31P-MRS) zur Bestimmung des Energiestoffwechsels am Muskel
Hertenstein, B.
Intrakoronare Knochenmarkzelltherapie nach akutem Myokardinfarkt: 18-Monats-Follow-up der randomisierten BOOST-Studie mittels MRT-Volumetrie
Herweling, A.
Einfluss des Herzschlages und der Dauer des Atemstillstandes auf die MR-Messung des scheinbaren Diffusions-Koeffizienten (ADC) von hochpolarisiertem Helium-3 in der Lunge
Herzog, C.
Beurteilung der Uteruskontraktionen sowie Uterusmorphologie im Zyklusverlauf mittels hochauflösenderer MRT
„ALL-IN-ONE-MRT der Leber“: Abklärung von Veränderungen des Leberparenchyms, des Gefäßsystems und der Gallenwege in einer MRT-Untersuchung
Präinterventionelle pelvine kontrastmittelverstärkte MR-Angiographie (ceMRA): Wertigkeit differenter Kontrastmittel zur Planung der arteriellen Embolisation von Myomen
MR-gesteuerte perkutane Biopsien am MR-Open: Erste klinische Ergebnisse einer neuen kabellosen Spule
Nichtinvasive Koronarbypass-Bildgebung: 4-Zeiler vs. 16-Zeiler-MDCT
Der Einfluss der arteriellen Input-Funktion auf den zerebralen Blutfluss bei hyperakuten und chronischen hämodynamischen Störungen in der Perfusions-CT
Perkutane Vertebroplastie in der Therapie von osteoporotischen Wirbelkörperfrakturen
Herzog, C. H.
Beurteilung niedrig- und hochgradiger In-stent-Stenosen mittels 16-Zeilen-Spiral-CT-Angiographie
Beurteilung peripherer vaskulärer Stenosen am Gefäßphantom. Wertigkeit der Flachbilddetektor-CT im Vergleich zur 16-Zeilen-CT
16-Zeilen CT-Koronarangiographie: Einfluss von Rekonstruktionstechnik und Herzfrequenz auf Bildqualität und diagnostische Genauigkeit
16-Zeilen Multidetektor-CT: Klassifikation atherosklerotischer Plaques im Kaninchenmodell
Herzog, H.
Vergleich der diagnotischen Wertigkeit der MRT versus intraoperative Arthroskopie bei Calcaneusfrakturen in der Detektion von Knorpelläsionen
Auswirkung der Feldstärke bei der standardisierten Kernspintomographie des Gehirns am Beispiel der Darstellung von Hirnnerven und Gefäßen in den basalen Zisternen: Vergleich zwischen 1
Zerebrale Perfusionsmessungen am Mehrzeilenspiral-CT bei Demenz
Detektion von Atemwegsstenosen: Vergleich der virtuellen mit der flexiblen Bronchoskopie
Behandlung von Gebärmuttermyomen mit MR-gesteuertem fokussierten Ultraschall (MRgFUS) – Erste klinische Ergebnisse
Herzog, P.
Möglichkeiten der Dosisreduktion in der CT-Urographie – Erste Ergebnisse einer Phantomstudie
Nutzen der PET-CT für die interventionelle Tumortherapie
Hesselmann, V.
Intraoperative funktionelle MRT (fMRT) zum Monitoring des Effekts der subkortikalen Tiefenstimulation zur Therapie von Zwangserkrankungen
Hetzel, G.
Wertigkeit der MR-Urographie zur Diagnostik urologischer Komplikationen bei nierentransplantierten Patienten mit rückläufiger Transplantatfunktion
Hetzel, M.
Fusionierte Bildgebung mit PET/CT bei Lungenrundherden: Einfluss auf das Staging des Bronchialkarzinoms
Heuck, A.
Basiskurs Schulter MR
Heuschmid, M.
Angiographie des Abdomens mittels 16-Zeilen-Mehrschicht-CT: Vergleich unterschiedlicher Rekonstruktionsparameter hinsichtlich der Visualisierung arterieller Gefäße
Ergebnisse der nichtinvasiven koronaren Stenosedetektion unter Verwendung der 16-Zeilen-MDCT mit 185 ms Zeitauflösung
Quantitative Auswertung linksventrikulärer Funktionsparameter mit der 16-Zeilen-Mehrschicht-CT: Vergleich zur kardialen MR-Tomographie
Vergleich unterschiedlicher Rekonstruktionsparameter bei der Diagnostik der akuten Lungenarterienembolie mittels 16-Zeilen Mehrschicht-Computertomographie
16-Schicht-Spiral-CT zur Beurteilung der linksventrikulären Funktion und Wandbewegung nach Myokardinfarkt im Vergleich zur MRT: tierexperimentelle Untersuchungen
Heuser, L.
Durale AV Fisteln: Genese, Diagnostik, Therapie
3D-in-Space-Angiographie bei Hirnarterienaneurysmen
Pseudostenosen und Abbildungsartefakte bei der 3D-Rotations-DSA zerebraler Gefäße
Nimmt die Perfusions-CT in der Akutdiagnostik des Schlaganfalls eine Schlüsselposition ein?
Heuser, M.
Verschiedene Formen der Harnableitung
Heussel, C. P.
19F-MRT der Lunge: erste Erfahrungen mit Hexafluoroethan (C2F6)
Einfluss des Herzschlages und der Dauer des Atemstillstandes auf die MR-Messung des scheinbaren Diffusions-Koeffizienten (ADC) von hochpolarisiertem Helium-3 in der Lunge
Heyer, Ch.
CT-gesteuerte thorakale Grenzstangkatheterimplantation bei sympathisch unterhaltenen Schmerzen der oberen Extremität
Heymanns, S.
MR-tomographische Diagnostik der linksventrikulären Dysfunktion bei transgenen Ratten mit hypertensiver Kardiomyopathie – Behandlungseffekte von Atorvastatin
Heyne, J.-P.
31P-MR-Spektroskopie bei Patienten mit hypertoner Herzkrankheit
Heywang-Köbrunner, S.
Nutzen des Bayrischen Mammographie-Screening (BMS)
Hezel, J.
Wirtschaftlichkeit und Workflow in der MSCT
Hieckel, H. G.
Pulmonale Inhalationsschäden durch quarzhaltige Feinstäube (BK 4101, 4102, BK 4112) – Radiomorphologie und interaktive semiquantitative ILO 2000 – Befundung der Röntgen-Thoraxaufnahme
Hierholzer, J.
Anschlussfrakturen nach Vertebroplastie – Komplikation der VTP oder Verlauf der Grunderkrankung?
Kritischer Einsatz der Vertebroplastie/Kyphoplastie an der Wirbelsäule
Hietschold, V.
MR-Perfusionsmessungen und Korrekturen: Einfluss des Schichtprofils auf die Schätzung von Kontrastmittel-Konzentrationen
Hilger, I.
Minimalinvasive Behandlung der rheumatoiden Arthritis: eine In-vitro-Machbarkeitsstudie
Hochselektive magnetische Hyperthermie von Tumorzellen: eine In-vitro-Studie
In-vitro-MR- und NIR-Bildgebung von Makrophagen mithilfe Fluorochrom-gekoppelter Magnetosomen
Hilgers, A.
Gesundheitsreform – Was kommt auf uns zu?
Hilgers, J.
Ultraschallgesteuerte Implantation von Subclavia Portsystemen
Hille, K.
Ein Zahn im Auge-Evaluierung der hochauflösenden Mehrschicht-Spiral-CT bei der Charakterisierung von Osteo-Odonto-Keratoprothesen
Hillenbrand, C.
MR-basierte augmentierte Realität für perkutane Biopsien
MR-gestützte Platzierung von Nierenarterien-Stents: Vergleich zweier Katheterverfolgungstechniken
Hillert, C.
Die Wertigkeit von MSCT und DSA bei der Diagnostik komplexer Hilusverletzungen nach laparoskopischer Cholezystektomie
Vergleich von CTAP und Mehr-Phasen-CT in der Diagnostik von kolorektalen Lebermetastasen
Hillman, B. J.
American College of Radiology Imaging Network (ACRIN): Radiologie und klinisch-onkologische Studien in den USA – Heading for the Clinical Research Enterprise?
Hiltawsky, K.
Automatisierter 3D Ultraschall der Mamma
Hingst, V.
Untersuchungen zur Bedeutung der MRT im Rahmen des diagnostischen Konzepts bei der Neuritis nervi optici (NNO)
Hinterleither, C.
Computerunterstützte Radiofrequenzablation des Ganglion Gasseri bei Patienten mit Trigeminusneuralgie
Hinterleithner, C.
Computerunterstützte Radiofrequenzablation von Osteoidosteomen
Hinterwimmer, S.
Knorpelvolumenmessung mittels MRT
Evaluation von Beindeformitäten: Genauigkeit, Reproduzierbarkeit und klinische Anwendung eines MRT-basierten Verfahrens im Vergleich zur Projektionsradiographie
Hintze, C.
Die direkte perkutane radiologische Jejunostomie (PRJ) und Duodenostomie: Eine retrospektive Analyse
Software-Prototyp zur automatischen Detektion und Klassifikation (CAD) von KM-verstärkten Läsionen in der MRT der Mamma
Verbesserte morphologische Beschreibung KM-verstärkter Läsionen in der dynamischen MR-Mammographie durch die Kombination hoch- und niedrigaufgelöster Sequenzen in zwei räumlichen Ebenen
Hinzmann, A.
Variabilität der hämodynamischen Antwort im EEG-fMRI bei Epilepsie
Hirsch, W.
Differenzierung urogenitaler Fehlbildungen im Kindes- und Erwachsenenalter
Quantitative MR-Analyse des Liquorflusses über dem Aquädukt gesunder Kinder
Ist die Schnittbildgebung beim initialen Staging des Hodgkin-Lymphoms im Kindesalter ausreichend?
Hlawatsch, A.
Verbesserte morphologische Beschreibung KM-verstärkter Läsionen in der dynamischen MR-Mammographie durch die Kombination hoch- und niedrigaufgelöster Sequenzen in zwei räumlichen Ebenen
Hochmuth, K.
Prospektive Analyse der Wertigkeit verschiedener MRT-Sequenzen für die Detektion von Frühstadien der Arthropathie bei Patienten mit Hämophilie
Komplikationen der perkutanen Vertebroplastie: Systematische Evaluierung der Literatur und Metaanalyse
Perkutane Vertebroplastie in der Therapie von osteoporotischen Wirbelkörperfrakturen
Hochstetter, A.
Hochaufgelöste suszeptibilitätsgewichtete MR-Bildgebung bei Hirntumoren unter Modulation der Blutoxygenierung
Höckel, M. H.
Wertigkeit der MRT für die Rezidivdiagnostik von Zervixkarzinomen
Hoeller, I.
Mehrzeilen-CT im Schockraum – Paradigmenwechsel bei der Bildgebung
Hoeschen, C.
Computergestützte Detektion von visuell nicht nachweisbarer Kontrastmittel-Aufnahme in MS-Herden
Vereinfachtes Verfahren zur Bestimmung der Korrekturbilder bei Flächendetektoren
Messung des detektiven Quantenwirkungsgrades (DQE) für einen direkten und zwei indirekte Flächendetektoren sowie einen CR-Detektor
Magnetgestützte Steuerung und Stabilisierung von Kathetersystemen
Bestimmung der Patientenexposition bei Projektionsunteruchungen an Neugeborenen mittels Monte-Carlo-Simulationen
Einflussfaktoren auf Dosis und Bildqualität
Hof, H. O.
Analyse der Lungen- und intrathorakalen Tumorbewegung vor und nach Strahlentherapie: Therapiemonitoring unter Verwendung der dynamischen MRT
Hoffknecht, P.
Klinische Bedeutung eines CT-basierten Ansatzes zur softwaregestützten Vorhersage der postoperativen Lungenfunktion nach Lungenteilresektion
Hoffmann, B.
Interobservervarianz volumetrischer und planimetrischer Analysen von mittels Mehrzeilen-Computertomographie untersuchten artifiziellen Ex-vivo-Lungenrundherden
Hoffmann, F.
Aufbau einer radiologischen Online-Teaching-Suite mit konsequentem Einsatz von Open Source-Tools (ZOPE/ZMS) und professionellem Support (ZMS-Publishing)
Hoffmann, H. G.
Klinische Erfahrungen mit der Ganzkörper-Magnetresonanztomographie
Hoffmann, K. T.
Volumenzunahme von experimentellen Seitwandaneurysmen durch die endovaskuläre Einbringung von Flüssigembolisat unter Ballonokklusion des Trägergefäßes: Nachweis mittels 16-Zei
Hoffmann, M.
Automatische Detektion von bewegungsarmen Herzphasen für die CT: erste klinische Erfahrungen
Genauigkeit von computerbasierten Messmethoden zur endovaskulären Stent-Graft-Planung: Experimentelle In-vitro-Evaluation in einem Aortenaneurysmaphantom
Multi-Slice-MR First-Pass myokardiale Perfusionsbildgebung: Einfluss verschiedener Empfängerspulen
40-Zeilen Computertomographie nach aortokoronarer Bypassoperation: Beurteilung der distalen Anastomose und der distalen Nativgefäße
CT-Koronarangiographie
Nichtinvasive Koronarangiographie mittels MSCT
Optimierung des Flipwinkels für T1-gewichtete Spinechosequenzen bei der 3.0T-MRT
Hoffmann, R.
Nutzen der PET-CT für die interventionelle Tumortherapie
Hoffmann, R. T.
RFA hepatischer und extrahepatischer solider Tumoren
Radiofrequenztherapie (RFA) in der Behandlung neu aufgetretener Nierenzellkarzinome bei Patienten mit Einzelniere
Selektive interne Strahlentherapie (SIRT) mit Yttrium-90 Resin-Mikrosphären bei Patienten mit ausgedehnter Lebermetastasierung: Initiale Erfahrungen
Radiofrequenzablation (RFA) zur Behandlung symptomatischer Weichteiltumoren im palliativen Behandlungsansatz
Hoffmeier, A.
Selektive Darstellung und -differenzierung von Koronarplaques mit kontrastmittelunterstützter MRT
Segmentbasierter Vergleich zwischen koronarer MR-Angiographie (MRA) und Multidetektor-CT-Angiographie (CTA)
Hofmann, E.
Orbita
Hofmann, S.
STIR versus T1-gewichtete Kontrastmittel-verstärkte fettunterdrückte MR-Bildgebung bei Patienten mit Knochenmarködemen des Knies: Vergleich mit einer neuen Computer-gestützten Methode
Hohmann, J.
Verbesserter Workflow zur Produktion von eLearning-Inhalten unter Verwendung offener interoperabler, internationaler Standards und Standard-Office-Applikationen
HCC-Detektion mittels KM-gestütztem Ultraschall mit SonoVue® in „low-MI-real-time-Technik“ im Vergleich zum konventionellen US
Bildqualität und Detektion maligner fokaler Leberläsionen mit dem neuen RES-gängigen Ultraschallkontrastmittel BR14: Erste Ergebnisse einer Phase-II-Studie
Fokale Leberläsionen: Sono
Ultraschall fokaler Leberläsionen
Präoperative Detektion von Lebermetastasen: Vergleich von 16-Zeilen-MDCT und SPIO-MRT mit intraoperativem Ultraschall±Resektionspräparat als Goldstandard
Höhmann, M.
Nutzen und Risiken von 3 unterschiedlichen Gefäßverschlusssystemen
Holder, T.
Weiterführende Mammadiagnostik – Biopsien
Holle, J.
Tierexperimentelle Untersuchungen am Schwein zum Vergleich des Blutverlustes nach perkutanen Milzpunktionen mit und ohne Verschluss des Punktionskanals durch Gelatineschwamm
Hölscher, A.
Abgrenzbarkeit von Radiofrequenzläsionen im Schweinemodell: Vergleich eines extrazellulären mit einem SPIO Kontrastmittel
Hölzel, D.
Nutzen des Bayrischen Mammographie-Screening (BMS)
Hoogeveen, R.
Zeitlich und räumlich hochaufgelöste MR-Angiographie mit Centra Keyhole und SENSE bei 3.0T
Höpfner, S.
Präoperative Bildgebung bei diabetisch-neuropathischer Osteoarthropathie: Vergleichende Untersuchungen mittels [F18]FDG-PET und Magnetresonanztomographie
Horger, M.
Optimierung der modulationsabhängigen Dosisreduktion der 4D-Caredose-Technik beim MS-CT
Invasive pulmonale Aspergillose (IPA): Langzeit-HRCT-Follow-up in Korrelation mit Therapie und Outcome
Dosisreduktion bei 16-Zeilen-CT durch Einsatz der Caredose-4D-Software
State-of-the-Art Bildgebung in der Onkologie mit einem neuen hochauflösenden PET/CT-Tomographen aus Sicht der Radiologie
Horger, M. S.
Diagnostik von infektiösen und nichtinfektiösen gastrointestinalen Komplikationen bei immunkompromittierten hämatologischen Patienten: CT mit histologischer Korrelation
Prognostischer Wert initialer HRCT-Zeichen einer CMV-Pneumonie bei immunkompromittierten Patienten mit hämatologischen Erkrankungen
Ganzkörper-MRT vs. Ganzkörper-CT beim Staging von high-grade Lymphomen
Horger, W.
MRT-basierte Nachuntersuchung von sphärischer Pfannenosteotomie bei Hüftdysplasie in Abhängigkeit vom Drehzentrum
Bestimmung der Knorpelverteilung im Hüftgelenk in Beziehung zur Femurhalsachse basierend auf 3.0T-MRT
Histologische Korrelation von In-vivo-MRT-Knorpeldarstellung im Kniegelenk
Korrelation von makroskopischen Befunden und Histologie zu Diffusionsbildgebung im Hüftkopf
MRT-basierter Vergleich von Läsionen des azetabulären Labrums mit der korrespondierenden Knorpelmorphologie nach Epiphysiolysis Capitis femoris
Hornegger, J.
CTA: Semiautomatische Quantifizierung von Karotisstenosen
Horsch, A. H.
Gemeinschaftsstand der GMDS-Arbeitsgruppe Medizinische Bildverarbeitung und des GI-Arbeitskreises Medizinische Visualisierung
Horstick, G.
First-Pass MRT-Perfusionsmessung am Rattenherz in vivo mit einem 1.5 Tesla-Ganzkörper-Tomographen
Hosemann, W.
Erfolgreiche Sklerosierungsbehandlung eines zystischen Lymphangioms bei einem 13 Monate alten Kleinkind
Hosten, N.
Diffuse Leberparenchym-Veränderungen
Das Telemedizinprojekt der EURO-Region Pommern – erste Resultate und ein Ausblick
Perkutane Radiofrequenzablation maligner Lebertumoren mittels MR-kompatibler Sonde
Erfolgreiche Sklerosierungsbehandlung eines zystischen Lymphangioms bei einem 13 Monate alten Kleinkind
Huber, A.
Hochaufgelöste Multischicht-Cine-SSFP mit paralleler Akquisitionstechnik und Verwendung einer 32-Element-Spule
Bedeutung der parallelen Bildgebung (iPAT) für die Beurteilung der Myokardperfusion durch die MRT
MR-Perfusion des Myokards im Vergleich zur selektiven Koronarangiographie mit intrakoronarer Druckdrahtmessung
Huber, R.
40-Zeilen-CTA für die Planung und Verlaufskontrolle von Karotisstents
Huber, R. M.
Nachweis der akuten Infektexazerbation bei erwachsenen Patienten mit fortgeschrittener Cystischer Fibrose (CF) – Vergleich von konventionellem Röntgen und CT
Hufnagel, A.
10 Jahre Erfahrungen mit der perkutanen Nucleotomie
Hufnagel-Schmude, A.
Radiologische Untersuchung und Betrachtung archäologischer Ausgrabungen und Funde
Hügli, R.
Perkutane Radiofrequenzablation (RFA) von Lungenherden: Probleme und Komplikationen
Hüll, M.
Mapping des Temporal- und des Parietalkortex bei Patienten mit progressiver nichtflüssiger Aphasie und Alzheimer-Krankheit mittels PET, voxelbasierter Morphometrie und Chemical Shift Imaging
Humke, U.
Bildgebende Diagnostik der Harnblase
Humplik, B. I.
Kann das dosisäquivalente Ultra-Niedrig-Dosis-CT des Thorax den konventionellen Röntgen-Thorax in der Nachsorge von Tumorpatienten ersetzen?
Hundt, W. H.
Bildgebung der HSP70-Expression von 3 unterschiedlichen Tumorzelllinen in Korrelation mit der Vitalität der Zellen
Hünerbein, R.
Ballondilatation der kongenitalen Tränenwegsstenose
Hunold, P.
Prävalenz von nichtkardialen Nebenbefunden bei der Kardio-MRT
MR-Diagnostik der koronaren Herzkrankheit: Kombination von Adenosin-Stress-MR-Perfusion und MR-Koronarangiographie mit einem intravaskulären Kontrastmittel
Abschätzung des perioperativen Risikos vor koronarer Bypass-OP basierend auf linksventrikulärem Late Enhancement in der Kontrast-verstärkten MRT des Herzens
Infarkt- und Vitalitätsdiagnostik
Bestimmung der Klappenöffnungsfläche bei Patienten mit Aortenklappenstenosen – Vergleich von MRT und transösophagealer Echokardiographie
Bestimmung der linksventrikulären Masse und Globalfunktion mittels 16-Zeilen-CT – Evaluation einer neuen Software zur Detektion der endokardialen und epikardialen Grenzen
MR-Koronarangiographie mit einem intravaskulären Kontrastmittel: Vergleich von zwei unterschiedlichen Inversion-Recovery-Sequenzen
Myokardiale Vitalitätsdiagnostik mit kontrastverstärkter MRT vor koronarer Bypass-OP: Einfluss des Ausmaßes von Late Enhancement auf den Bypass-Fluss
Bestimmung der myokardialen Vitalität mittels kontrastverstärktem MRT – Vergleich von Gd-DTPA und Gd-BOPTA
Verbesserte Lumendarstellung vaskulärer Stents in der MRT mittels optimierter 3D-MRA und hochaufgelöster VIBE-Sequenzen
Huppert, P.
Interventionen in der Angiographie
Akutes Abdomen: Trauma
Grundlagen der Embolisationsbehandlung
Huppertz, A.
Ganzkörper-MRT-Untersuchung bei Tumorpatienten: Untersuchungstechniken in einem 32-Kanal-MRT im Vergleich zu einem herkömmlichen MRT
Husmann, I.
Volumenzunahme von experimentellen Seitwandaneurysmen durch die endovaskuläre Einbringung von Flüssigembolisat unter Ballonokklusion des Trägergefäßes: Nachweis mittels 16-Zei
Huss, R.
Charakterisierung SPIO- und USPIO-markierter mesenchymaler, hämatopoetischer und epithelialer Zellen
Hussain, Z.
Distale Aneurysmen der unpaaren Arteria cerebri anterior: embryologische und therapeutische Aspekte
Huttmann, P.
Klinischer Stellenwert der MRT beim Harnblasenkarzinom aus Sicht eines urologischen Zentrums
Huttner, H. B.
Die 23Na-Magnetresonanztomographie visualisiert die intrazelluläre Natriumakkumulation bei Patienten mit der hereditären Natriumkanalmyopathie-Paramyotonia congenita Eulenburg
Vergleich der spektroskopischen, der perfusionsgewichteten und der T1-gewichteten dynamischen MRT bei Hirntumoren mit der histologisch bestimmten Gefäßdichte und der Proliferationsaktivität
Ihl, R.
Änderungen des regionalen zerebralen Blutflusses (rCBF) im limbischen System bei leichter kognitiver Störung (MCI) und Demenz vom Alzheimer-Typ (AD)
Illers, H.
Messung des detektiven Quantenwirkungsgrades (DQE) für einen direkten und zwei indirekte Flächendetektoren sowie einen CR-Detektor
Imhof, H.
WEB-RAR – Web-basierte, computerunterstützte Arthritis Diagnostik und Verlaufskontrolle am AKH Wien
Effizientere Weichteil- und Knochentumordiagnostik durch strukturierte Archivierung radiologischen Befundmaterials am AKH Wien
Imhoff, K.
Phantomstudie zur Detektion simulierter Läsionen an fünf verschiedenen digitalen und einem konventionellen Mammographiesystem
Iro, H.
Wertigkeit der dynamischen, kontrastmittelverstärkten MRT bei Parotis-Tumoren
Irps, S.
Radiologie im G-DRG-System 2005
Isbary, M.
Detektion von osteoporotischen Wirbelkörperfrakturen mittels konventionellen lateralen Thoraxaufnahmen
Ittrich, H.
In-vivo-MRT von arteriell applizierten, magnetisch markierten mesenchymalen Stammzellen in einem Glomerulonephritis-Modell der Ratte
Markierung von humanen mesenchymalen Stammzellen mit unterschiedlichen superparamagnetischen Eisenoxidpartikeln: Untersuchungen zur Markierungseffizienz, intrazellulären Verweildauer, Nachweisbar
Multikontrast-gewichtete Magnetresonanztomographie atherosklerotischer Plaques bei 3,0 und 1.5 Tesla: Ex-vivo-Vergleichsstudie mit histopathologischer Korrelation
Die EKG-getriggerte 4-Zeilen-Spiral-CT des Herzens in der präoperativen Bildgebung vor minimalinvasiver koronarer Bypass-Operation
Nachweis arteriosklerotischer Plaques mit niedrigen Dosen Gadofluorine M in der MRT bei 3.0T im Tiermodell
Evaluation der MSCT in der Detektion von atherosklerotischen Plaques im Tiermodell in WHHL-Kaninchen
Iwinska-Zelder, J.
Therapeutisches Management der spinalen duralen arterio-venösen Fisteln (SDAVF)
Diffusionstensorsequenz (DTI) in der prä- und postoperativen MRT-Untersuchung von Patienten mit Hirnstammkavernomen
Intradurale perimedulläre AV-Fisteln im Kindesalter
MRT T2 Läsionslast und korrespondierender Liquor-IgG-Index bei Patienten mit Neuritis Nervi optici und Multipler Sklerose. Eine retrospektive Pilotstudie
Jablonka, R.
Ganzkörper-MRT vs. Ganzkörper-PET/CT bei neu diagnostiziertem malignen Melanom: Erste Ergebnisse
Jacobi, V.
Der ösophago-gastrale Übergang
16-Zeilen Multidetektor-CT: Klassifikation atherosklerotischer Plaques im Kaninchenmodell
Jacobs, J.
Variabilität der hämodynamischen Antwort im EEG-fMRI bei Epilepsie
Jaeger, E.
Fragestellungen und Befunde bei radiologischer Kontrolle nach Magenbandoperation
Jaeger, U.
PET-CT in der Nachsorge des kolorektalen Karzinoms: Einfluss der Bildfusion auf die Staging-Genauigkeit
Jaehne, M.
MR-Sialographie: Optimierung und Bewertung ultraschneller Sequenzen mit paralleler Bildgebung und oraler Stimulation
Funktionelle Bildgebung der Glandula parotidea mittels diffusionsgewichteter echoplanarer MRT: Ein Vergleich zwischen 1.5T und 3.0T
Jaffe, C. C.
American College of Radiology Imaging Network (ACRIN): Radiologie und klinisch-onkologische Studien in den USA – Heading for the Clinical Research Enterprise?
Jäger, L.
Lautstärkeabhängigkeit des primären Hörkortex: Simultane fMRT- und EEG-Messung
Kortikale und subkortikale Veränderungen bei Patienten mit CRPS (Complex Regional Pain Syndrome): Eine DTI-Studie
Detektion and Abgrenzung laryngealer und hypopharyngealer Tumoren mittels Multidetektor-CT und MRT mit paralleler Bildgebung
Jahnke, T.
Untersuchung der Wertigkeit der FS-PD und T2-TSE-MR-Sequenzen zur Detektion von Meniskus- und Kreuzbandrissen: Eine prospektive Vergleichsstudie zur Arthroskopie
Stentimplantation im Truncus coeliacus, in der Arteria mesenterica superior und im aortomesenterialen Venenbypass mit Mono-Rail-System: kurz- und mittelfristige Ergebnisse
Kontrastmittelverstärkte Magnet-Resonanz-Angiographie abdominaler und iliakaler Arterien mit Gadodiamid und Gadopentetat Dimeglumin bei 0,1 mmol/kg KG – Unterschiede bei Therapievorschl
PTA der oberen Extremitätenarterien bei extrakraniell manifestierter Arteriitis temporalis
Interobservervarianz volumetrischer und planimetrischer Analysen von mittels Mehrzeilen-Computertomographie untersuchten artifiziellen Ex-vivo-Lungenrundherden
Eine kurzzeitige systemische Immunsuppression mit Sirolimus unterdrückt die Neointimabildung in einem Rattenmodell der Restenose
Jahntz, C.
Nachweis arteriosklerotischer Plaques mit niedrigen Dosen Gadofluorine M in der MRT bei 3.0T im Tiermodell
Evaluation der MSCT in der Detektion von atherosklerotischen Plaques im Tiermodell in WHHL-Kaninchen
Jakober, R.
Computerunterstützte Radiofrequenzablation des Ganglion Gasseri bei Patienten mit Trigeminusneuralgie
Jakobs, F.
RFA hepatischer und extrahepatischer solider Tumoren
Einfluss der EKG-getriggerten Mykard-Perfusions-Szintigraphie (gated-SPECT) auf die Beurteilung von Stenosen in der 16-Mehrzeilen CT-Angiographie (MSCTA) der Koronararterien
Radiofrequenztherapie (RFA) in der Behandlung neu aufgetretener Nierenzellkarzinome bei Patienten mit Einzelniere
Selektive interne Strahlentherapie (SIRT) mit Yttrium-90 Resin-Mikrosphären bei Patienten mit ausgedehnter Lebermetastasierung: Initiale Erfahrungen
Radiofrequenzablation (RFA) zur Behandlung symptomatischer Weichteiltumoren im palliativen Behandlungsansatz
Jansen, O.
Normvarianten, die nicht krank machen
Hämodynamische Charakteristika von Glioblastomen in der dynamischen Suszeptibilitätskontrast-gewichteten MRT (DSC-MRI)
Janssens, J.
Spirotome® – ein neues mechanisches Mammastanzbiopsiesystem
Jaromi, S. J.
Einfluss der Gewinnung von Mikrokalk auf die diagnostische Genauigkeit der stereotaktischen 11-Gauge Vakuum-assistierten Brustbiopsie
Validierungsstudie der 14-Gauge ultraschall-gezielten Stanzbiopsie bei Brustläsionen
Jaschke, W.
Dialyse assoziierte Amyloidose – röntgenologische Befunde und Verlauf
Computerunterstützte Radiofrequenzablation von Osteoidosteomen
Virtuelle CT_Bildfusion: Bedeutung für die Erfassung der aortalen Stentmigration
Endovaskuläre Therapie von akuten und chronischen traumatischen thorakalen Aneurysmen/Dissektionen: Klinisch-radiologische Ergebnisse im mittel- und langfristigen Verlauf
PI-Werte bei Entzündung, Karzinom- und Normalgewebe
Computerunterstützte Radiofrequenzablation des Ganglion Gasseri bei Patienten mit Trigeminusneuralgie
Prognostische Variablen für die Offenheitsrate nach Stentangioplastie gutartiger Gallengangsstenosen
Hochauflösende Sonographie des Kiefergelenks: Vergleich mit Kadaverschnitten
Genauigkeit der CT-SPECT-Bildfusion in der präoperativen Abklärung der Nebenschilddrüsenadenome
Computerunterstützte Punktion des Foramen ovale zur Platzierung von Tiefenhirnelektroden bei Epilepsiepatienten
Jedrusik, P.
Optimierung der modulationsabhängigen Dosisreduktion der 4D-Caredose-Technik beim MS-CT
Dosisreduktion bei 16-Zeilen-CT durch Einsatz der Caredose-4D-Software
Jeltsch, M.
Multi-Slice-MR First-Pass myokardiale Perfusionsbildgebung: Einfluss verschiedener Empfängerspulen
Jennewein, M.
PET/CT mit Ga-68-DOTATOC bei neuroendokrinen Tumoren: Ist ein zusätzliches Knochenszintigramm hilfreich?
Diagnostik Somatostatinrezeptor-exprimierender Tumoren: Ga-68-DOTATOC-PET/CT im Vergleich zur In-111-DTPAOC-SPECT/CT
Jensch, P.
3 Jahre Mammographie-Screening Weser-Ems – Erfahrungen und Ergebnisse
Jentsch, A.
Visualisierung der symmetrischen Stammganglienverkalkung mittels räumlich hochaufgelöster suszeptibilitätsgewichteter MR-Bildgebung
Jergas, M.
Osteodensitometrie – Möglichkeiten und Grenzen
Jessen, F.
1H-MR-Spektroskopie bei Patienten mit Morbus Alzheimer unter Therapie
Nachweis struktureller Veränderungen im anterioren Gyrus cinguli bei Alexithymie
Jessen, G.
Genauigkeit von Biopsienadel-Implantation: Hybrid Tracking Augmented Reality projeziert auf das Interventionsgebiet – Eine Phantomstudie
Nichtinvasive Koronarbypass-Bildgebung: 4-Zeiler vs. 16-Zeiler-MDCT
Jeunehomme, F.
Kontrastmittel in der digitalen Vollfeldmammographie
Jo, A.
PET-CT in der Nachsorge des kolorektalen Karzinoms: Einfluss der Bildfusion auf die Staging-Genauigkeit
Jochims, M.
Bestimmung der Klappenöffnungsfläche bei Patienten mit Aortenklappenstenosen – Vergleich von MRT und transösophagealer Echokardiographie
Johnson, T. J.
64-Schicht-Computertomographie in der Diagnostik der koronaren Herzerkrankung: Erste Erfahrungen
Jökel, M.
MR-Kolonographie ohne Darmreinigung: Bewertung der Patientenakzeptanz und Detektionsrate von kolorektalen Raumforderungen
Jonas, D.
Prospektive Evaluation eines Routine-Protokolls für die kombinierte endorektale Magnetresonanztomographie und 1H-Spektroskopie der Prostata zum Staging von Patienten vor radikaler Prostatektomie
Jordan, O.
Volumenzunahme von experimentellen Seitwandaneurysmen durch die endovaskuläre Einbringung von Flüssigembolisat unter Ballonokklusion des Trägergefäßes: Nachweis mittels 16-Zei
Josephson, L.
Annexin V-CLIO-Cy5.5: Ein superparamagnetischer Nanopartikel für die Apoptose-Bildgebung mittels MRT
Juchems, S.
CT-Kolonographie: Vergleich einer neuen „filet-view“-Software gegenüber einer herkömmlichen, endoluminalen Software in der Detektion kolorektaler Raumforderungen
Juckel, G.
Das Kontinuum erforschen: 1H-MR-Spektroskopie bei Patienten im Prodromalstadium und mit Erstmanifestation einer Schizophrenie
Judmaier, W.
PI-Werte bei Entzündung, Karzinom- und Normalgewebe
Juergens, U.
Analyse der globalen und regionalen linksventrikulären Funktion mittels 16-Zeilen-Spiral-Computertomographie des Herzens im Vergleich zur MR-Tomographie
Tumor-Staging mittels Ganzkörper-PET-CT: Verbesserung der Detektion von Lungenrundherden durch eine zusätzliche thorakale Niedrigdosis-Computertomographie
Jung, E. M.
Vaskularisation von Lebertumoren – erste Erfahrungen mit Coded Harmonic Angio (CHA), Phase Inversion Imaging, 3D-Power Doppler und B-Flow mit Optison®
Beurteilung der Stenosemorphologie und postinterventionelle Kontrolle mit SonoCT und Subtraktionstechnik des B-Flow
Verbesserte diagnostische Sicherheit durch den Ultraschall-B-Flow bei Gefäßdissektion der A. carotis und der A. vertebralis
Vergleich der Stenosegraduierung zwischen dem 64 Multidetektor-CT und der farbkodierten Duplexsonographie, Power Mode und dem B-Flow bei der Beurteilung der höhergradigen Carotis-interna-Stenose
Digitale Ultraschalldiagnostik der Unterschenkelvenenthrombose mit Harmonic-Imaging- und Cross-Beam-Technik
Jung, G.
Dosisreduktion bei der 16-Zeilen-Mehrschicht-Spiral-CT des Herzens durch EKG-synchronisierte Modulation des Röhrenstromes: Messungen am Alderson-Rando Phantom
Jung, T.
Dialyse assoziierte Amyloidose – röntgenologische Befunde und Verlauf
Jungius, K. P.
Vaskularisation von Lebertumoren – erste Erfahrungen mit Coded Harmonic Angio (CHA), Phase Inversion Imaging, 3D-Power Doppler und B-Flow mit Optison®
Digitale Ultraschalldiagnostik der Unterschenkelvenenthrombose mit Harmonic-Imaging- und Cross-Beam-Technik
Jungnickel, K.
Vereinfachtes Verfahren zur Bestimmung der Korrekturbilder bei Flächendetektoren
Junkermann, H.
Mammographiescreening: Zertifizierung der Screeningeinheiten, Inhalte und Umfang der Schulungen und sonstige Voraussetzungen für MTRA
Modellprojekt Bremen – 706 minimalinvasive Biopsien im Mammographie-Screening nach den Europäischen Leitlinien
Nutzen des „klassischen“ Screenings nach den Europäischen Leitlinien
Junkermann, I.
Modellprojekt Bremen – 706 minimalinvasive Biopsien im Mammographie-Screening nach den Europäischen Leitlinien
Just, T.
Computertomographische Messungen des koronaren Blutflusses
Jüttler, E.
Vergleich der spektroskopischen, der perfusionsgewichteten und der T1-gewichteten dynamischen MRT bei Hirntumoren mit der histologisch bestimmten Gefäßdichte und der Proliferationsaktivität
Kachelriess, M.
Verbesserungen von Bildqualität und Dosis in der Mehrschicht-CT der Kopf-Hals-Region mit einer Kombination aus schwächungsbasierter Röhrenstrommodulation und rohdatenbasierter Filterung
Kaden, I.
Zentrale Archivierung von Krankenhausdaten – „DACS – ein ASP-Konzept“
Kaden, I. K.
Zentrale Archivierung von Krankenhausdaten – „DACS – ein ASP-Konzept“
Kagel, T. K.
CT-gesteuerte thorakale Grenzstangkatheterimplantation bei sympathisch unterhaltenen Schmerzen der oberen Extremität
Kahn, T.
Wertigkeit der MRT für die Rezidivdiagnostik von Zervixkarzinomen
Differenzierung urogenitaler Fehlbildungen im Kindes- und Erwachsenenalter
Phantommessungen zum Vergleich der Bildqualität und der Strahlenexposition an Angiographieanlagen mit digitalem Flachbilddetektor bzw. Bildverstärker-Fernsehkette
Anwendung paralleler Akquisitionstechniken in der kontrastmittelgestützten Becken-Bein-Angiographie mittels MRA
Gehirnparenchymveränderungen im MRT bei akuter arterieller Hypertonie – posterior, reversibel und enzephalopathisch?
Kainberger, F.
WEB-RAR – Web-basierte, computerunterstützte Arthritis Diagnostik und Verlaufskontrolle am AKH Wien
Effizientere Weichteil- und Knochentumordiagnostik durch strukturierte Archivierung radiologischen Befundmaterials am AKH Wien
Kaiser, E.
Strukturelle Veränderungen des Corpus callosum bei Probanden mit kognitiven Beeinträchtigung
Kaiser, G. M.
Drahtlose aktive Kathetervisualisierung: Eine neue Strategie der Instrumentenvisualisierung für die interventionelle MR-Angiographie
Kaiser, W. A.
Entzündungsbedingte periartikuläre Demineralisation bei Patienten mit rheumatoider Arthritis quantifiziert mittels digitaler Radiogrammetrie (DXR) und Dual Energy X-ray Absorptiometrie (DXA)
Verlaufsstudie zur Evaluierung der Digitaler Radiogrammetrie (DXR) für Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA)
MR-gestützte 14G-Stanzbiopsie der Mamma im Isozentrum eines 1.5 Tesla Ganzkörpertomographen unter Verwendung eines Robotersystems (ROBITOM)
Komplexwertige Datenverarbeitung in der KM-unterstützten MR-Mammographie
Anwendung und Evaluierung eines Bewegungskorrekturalgorithmus in der dynamischen MR-Mammographie
Entwicklung einer flexiblen grafischen Benutzerschnittstelle zur Rekonstruktion und Darstellung suszeptibilitätsgewichteter MR-Daten
Minimalinvasive Behandlung der rheumatoiden Arthritis: eine In-vitro-Machbarkeitsstudie
31P-MR-Spektroskopie bei Patienten mit hypertoner Herzkrankheit