geburtshilfe und frauenheilkunde
130190;140295
DE
EN
Home
Products
Journals
Books
Book Series
Service
Library Service
Help
Contact
Portal
Geburtshilfe und Frauenheilkunde
Full-text search
Full-text search
Author Search
Title Search
DOI Search
Metadata Search
Journal
More About This Journal
Editorial Board
Table of Contents
German National License
Imprint
Media
Authors
Instructions for Authors
Submit a Manuscript
Subscription
Subscription Information & Contacts
Institutional Licensing
Job Board
Job Opportunities
PharmaMarket
PharmaMarket
Not Logged In
Login
Username:
Password:
Forgot Password?
Forgot Username?
Register Now
OpenAthens/Shibboleth Login
Shopping Cart
Year (Archive)
2023
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001
2000
1999
1998
1997
1996
1995
1994
1993
1992
1991
1990
1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
1981
1980
Issues
Current Issue
Free Sample Issue (01/2023)
Guidelines
All short versions at a glance
Related Journals
TumorDiagnostik & Therapie
Frauenheilkunde up2date
Senologie - Zeitschrift für Mammadiagnostik und -therapie
RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren
Ultraschall in der Medizin - European Journal of Ultrasound
Related Books
Gynaecology
Midwives
Health guide: pregnancy/childbirth
Health guide: gynaecology
56. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe
Abstracts (HTML)
List of Authors
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
Y
Z
„
Abadie, S.
A phase IB, open label, safety and pharmacokinetic (PK) study of escalating doses of PTK787/ZK 222584 (PTK/ZK) in combination with paclitaxel and carboplatin in patients (Pts) with stage IC to IV epithelial ovarian cancer (EOC)
Abdallah, A.
Die Wahl der Mammarekonstruktion nach partieller und totaler Mastektomie
Das operative Management bei Problemfällen sowie Korrektur von kosmetischen Defekten nach brusterhaltender Operation
Abel, C.
Bipolare resektoskopische Entfernung von Plazentaresten nach mehrfachen frustranen Curettagen
Abel, U.
Prospektive randomisierte Studie zu naturheilkundlichen Begleittherapien während Chemotherapie bei Mammakarzinom
Abou-Dakn, M.
Männer im Kreißsaal–Eine gezielte Vorbereitung auf die Geburtssituation
Effects of Lanolin on nipple pain of breastfeeding mothers
Acar, B.
Breite Indikation für genetisches Präimplantations-Screening (PGS) durch Polkörperbiopsie erfordert ein Minimum von 8 Eizellen
Ackermann, S.
Randomisierte Studie der Phase III zu Paclitaxel plus Topotecan im Vergleich zu Topotecan plus Cisplatin beim rezidivierten oder persistierenden Zervixkarzinom im Stadium IVB
Management and course of histological verified cervical carcinoma in situ during pregnancy
The regulation between Human Endogenous Retroviral Syncytin and TGF-beta results in Proliferation or Cell-Cell Fusion of Endometrial Carcinoma
Totally implantable venous access port systems for patients receiving chemotherapy for gynaecological or breast malignancies: A prospective clinical trial examining the safety, efficacy and impact on quality of life
Prognostic significance of the detection of human papilloma virus L1 protein in smears of mild to moderate cervical intraepithelial lesions
Phase II-Studie mit wöchentlich Docetaxel in Patientinnen mit fortgeschrittenem Endometriumkarzinom, AGO Uterus-4
Prognostic significance of serum antibodies to HPV-16 L1 virus-like particles in patients with invasive cervical cancer
Kombinationstherapie mit Gemcitabine und Docetaxel bei Leiomyosarkomen, malignen Müllerschen Mischtumoren und hochmalignen endometrialen Stromasarkomen – Die AGO Uterus-7 Studie
Vergleich der prätherapeutischen Beurteilung der intrauterinen Tumorausbreitung beim Endometriumkarzinom durch Sonographie, Hysteroskopie und fraktionierte Kürettage
Etablierung der totalen laparoskopischen Hysterektomie (TLH) an einer Universitätsfrauenklinik; Ergebnisse der ersten 100 Operationen
Aff, R.
Klinische Effekte von Tamoxifen auf den Urogenitaltrakt der Frau
Aggelopoulou, C.
Erscheinungsfrequenz von Katamenialen Epilepsien in einem Zyklus
Agic, A.
Das neuonaleZelladhäsionsmolekül L1 bei Endometriose
Ahrendt, H. J.
Hormonelle Therapie der Menstruellen Migäne Cerazette® vs. Marvelon® im Langzyklus über 6 Monate – Ergebnisse einer offenen, randomisierten Beobachtungstudie
Ahrens, A.
Darstellung der Veränderungen der ventrikulären Funktionsparameter im Schwangerschaftsverlauf mittels Tissue Doppler Imaging am fetalen Herzen im lateralen Vierkammerblick
Nephropathia epidemica–Hantavirusinfektion in der Schwangerschaft
Überwachung von Risikoschwangerschaften–Zirkardiane Veränderung der fetalen Kurzzeitvariation
Albert, U. S.
Aktualisierung und Überarbeitung von Stufe-3-Leitlinien: Methodische Entwicklung am Beispiel der Stufe-3-Leitlinie Brustkrebs-Früherkennung in Deutschland
Ist eine standardisierte vergleichende Ultrasschallmessung der Hautschichtendicke der Unterarme zur Diagnostik des Lymphödems bei Brustkrebspatientinnen geeignet? Interimsanalyse
Albrecht, C.
Prospektive Studie zum Vergleich von FDG-PET mit der konventionellen bildgebenden Diagnostik zum Nachweis residualen Tumorgewebes nach neoadjuvanter Chemotherapie vor einer Operation bei Patientinnen mit lokal fortgeschrittenem Mammakarzinom
Albrecht, R.
6 Jahre Chemotherapie kombiniert mit Ganzkörperhyperthermie beim Ovarialkarzinom
Albrecht, S.
Untersuchungen zur Konzentration von reaktiven Sauerstoffspezies (ROS) in der Plazenta und im mütterlichen Blut bei normaler und abnormaler Schwangerschaft
Vorstellung eines in vitro ATP-Tumorradiochemosensitivitätsassay (TRCA) bei gynäkologischen Tumoren
Klinische Validität ausgewählter Tumormarker, Zytokinrezeptoren und Adhäsionsmoleküle in der Diagnostik und Therapie des Ovarialkarzinoms (OCA)
Albrich, S. B.
Bio-Mesh SIS° Erste Ergebnisse der Beckenbodenrekontruktion bei Vaginalprolaps unter Verwendung von Bio-Mesh-Material
Einfluss von HER-2 und Topoisomerase II-alpha auf die ex vivo Chemosensitivität für Epirubicin beim primären Mammakarzinom
Bio-Mesh SISTM: Effizienz und Sicherheit der operativen Deszensuskorrektur unter Einsatz eines biologischen Mesh
Klinische Effekte von Tamoxifen auf den Urogenitaltrakt der Frau
Alfer, J.
Primäres Osteosarkom der Mamma–ein Fallbericht
Al-Hasani, S.
Hohe Überlebens- und Schwangerschaftsraten von zuvor vitrifizierten Vorkernstadien im Gegensatz zur slow-cooling Kryokonservierung
Allali, F.
Plastische Operation nach Mammakarzinom- aus Sicht der Patientinnen
Lymphödem und Inanspruchnahme der Lymphdrainage in der Langzeitnachsorge bei Mammakarzinompatientinnen
Ursachen von lokoregionären Schmerzen bei Mammakarzinompatientinnen
Almeida, P.
Medizinisch-ethische Konflikte in Entwicklungsländern anhand zweier Fallbeispiele
Alte, D.
Welche Determinanten sind für die Lebensqualität postmenopausaler Frauen relevant? Eine bevölkerungsbasierte Analyse der "Study of Health of Pomerania"
Altevogt, P.
Das neuonaleZelladhäsionsmolekül L1 bei Endometriose
Altgassen, C.
Sentinellymphknotendetektion beim Korpuskarzinom
Amsler, F.
Beobachtung des Geburtserlebens durch ärztliche GeburtshelferInnen und Hebammen, sowie deren Assoziation mit objektiven Belastungsfaktoren
Anderer, G.
Leptinspiegel und Knochendichte im Verlauf der Schwangerschaft
Angel, P.
Erhöhte Expression von löslichem ADAM 12 in der Plazenta und im Serum von Patientinnen mit Präeklampsie
Annecke, K.
Benefit from participation in clinical trials
Argast, P.
Früherkennung fetaler Infektion beim frühen vorzeitigen Blasensprung
Arndt, D.
Intraoperativer Befund eines Angioleiomyom imponiert als endometriales Stromasarkom
Die kolposkopisch geführte Biopsie in Abhängigkeit vom Erfahrungsstatus–Bedeutung für die Praxis
Struma ovarii
Die kombinierte Endometriosetherapie–Langzeitergebnisse in Abhängigkeit vom Aktivitätszustand der Endometriose
Hormonfreie Endometriosetherapie mit Harpagophytum procumbens – Ein neuer Weg in der Endometriosetherapie
Anlage einer Neovagina als Ultima ratio bei Scheidenstenose durch Kollagenose zur Wiederherstellung der Kohabitationsfähigkeit
Immunhistochemische Bestimmung der COX-2- Expression in peritonealen Endometriosebiopsien–Ein neuer Therapieansatz?
Nikotinabusus in der Schwangerschaft als Ursache für schwere Wachstumsretardierung ohne Gestoseproblematik
Arndt, M.
Die Rolle von TWIST beim invasiven Wachstum der Endometriose
Arnold, N.
Breite Indikation für genetisches Präimplantations-Screening (PGS) durch Polkörperbiopsie erfordert ein Minimum von 8 Eizellen
An integrated clinical-genomics approach identifies a candidate multi-analyte blood test for serous ovarian carcinoma
Artmann, A.
Die intensivierte und strukturierte Schulung der Brustselbstuntersuchung als Motivationsinstrument für die Teilnahme an Vorsorge- bzw. Screeningprogram
Asefaw, F.
Weibliche Genitalbeschneidung–Female Genital Cutting (FGC)–eine interkulturelle und interdisziplinäre Herausforderung
Ashton-Miller, J. A.
Altersabhängige Unterschiede von Wanddicke und Durchmesser des M. sphincter ani internus: Eine MRT-Studie an kontinenten Nulliparae
Assef, R.
Durchflusszytometrischer Nachweis von non-HLA-Antikörpern bei Patientinnen mit rezidivierenden Spontanaborten unter Verwendung der Chorioncarcinom-Zellline JEG 3.
Atassi, Z.
Das neuroendokrine Karzinom der Zervix uteri – Eine retrospektive Analyse von 6 Fällen an der Universitätsfrauenklinik Ulm
Aulmann, S.
Gene Amplification in Dysplastic Lesion of the Vulva and Cervix by FISH Analysis of Chromosome 3
Axt-Fliedner, R.
Pränatale Diagnose und assoziiertes Fehlbildungsspektrum rechter und doppelter Aortenbögen
Assoziierte kardiale, extrakardiale und chromosomale Anomalien bei 39 Feten mit pränatal diagnostizierter Aortenisthmusstenose
In utero Entwicklung eines Hypoplastischen Linksherzsyndromes (HLHS) nach Diagnose einer Aortenstenose im ersten Trimenon durch frühe fetale Echocardiographie
Diagnose assoziierter Fehlbildungen und des outcomes bei Feten mit zystischem Hygrom
Qualitätssicherung in der Pränataldiagnostik–pränatale Diagnose bei Feten mit Omphalozele
Isolierte, nur farbdopplersonographisch darstellbare Ventrikelseptumdefekte: Verlauf während der Schwangerschaft und im ersten Lebensjahr
Pränatale fetale Gastroschisis – eine Qualitätskontrolle
Ayis, S.
Spiral Artery Transformation and Trophoblast Invasion in Early and Late Miscarriage
Baar, M.
Juveniler Granulosazelltumor bei einem 1 Jahr und 2 Monate altem Mädchen
Bachmann, C.
Detection of disseminated tumor cells in patients with gynecological cancers
Backsch, C.
Identifizierung potentieller Telomerasesuppressor-Gene auf Chromosom 4 mit Bedeutung in der Zervixkarzinogenese
Charakteristische strukturelle chromosomale Aberrationen im Verlauf der Zervixkarzinogenese
Baessler, K.
Psychometrische Validierung eines umfassenden Beckenboden-Fragebogens für Klinik, Praxis und Forschung
Prävalenz, Inzidenz, Progression und Regression des Genitalprolapses in der Normalpopulation: Ergebnisse einer 5-jährigen longitudinalen Studie
Systematischer Review und Metaanalyse randomisiert-kontrollierter Studien zur operativen Therapie von Genitalprolaps
Baez, E.
Die COX 1 und COX 2 Expression in humanen Chorionzotten nach CVS steht im Zusammenhang mit der späteren Entwicklung von schwerer IUGR und Frühgeburtlichkeit
Baier, D.
Uterusruptur bei Plazenta percreta in der 34. SSW
Baier, P.
Einsatz des Ultraschalltrainers im Rahmen des Studentenunterrichts
Ball, E.
Spiral Artery Transformation and Trophoblast Invasion in Early and Late Miscarriage
Baltzer, J.
HPV-negative, klitorisnahe invasive und invasive Karzinome bei jüngeren Frauen
Bange, J.
FGFR4 Arg388 Allel beeinflusst Ansprechen auf adjuvante Systemtherapie beim primären Mammakarzinom
Bani, H. A.
Plastische Operation nach Mammakarzinom- aus Sicht der Patientinnen
Lymphödem und Inanspruchnahme der Lymphdrainage in der Langzeitnachsorge bei Mammakarzinompatientinnen
Ursachen von lokoregionären Schmerzen bei Mammakarzinompatientinnen
Bani, M. R.
Influence of Mammographic Density on the Diagnostic Accuracy of Tumor Size Assessment and Association with Breast Cancer Tumor Characteristics
Mortalität und Rezidiv als Qualitätsindikatoren für die Behandlung in Brustzentren?
Die diagnostische Genauigkeit der BI-RADS-Klassifikation am Referenzzentrum Erlangen
Plastische Operation nach Mammakarzinom- aus Sicht der Patientinnen
Lymphödem und Inanspruchnahme der Lymphdrainage in der Langzeitnachsorge bei Mammakarzinompatientinnen
Ursachen von lokoregionären Schmerzen bei Mammakarzinompatientinnen
Chemotherapy induced nausea and vomitus (CINV) depends on pharmacogenetisc of the 5-HT-3-Receptor
Banys, M. J.
Disseminated tumor cells in bone marrow of breast cancer patients–Comparison of immunocytochemistry and RT-PCR
Fertility outcome after surgical treatment for ectopic pregnancy
Banz, C.
Expression und potentielle Rolle Des Coaktivators Bridge-1 im weiblichen Reproduktionssystem
Barcellos-Hoff, M. H.
TGF-β supervises centrosome amplification and tetraploidy in the mammary gland
Barrionuevo, L.
Der Verlauf zervikaler Dysplasien in der Schwangerschaft.
Bartels, D. B.
Intraindividuelle maternale T-Lymphozyten-Antigene CD45-RO, CD45-RA und CD45RA/CD45RO Verläufe bzw. deren Ratio als potentieller Biomarker einer rezidivierenden Abort- bzw. Frühgeburtsneigung – erste Ergebnisse einer Pilotstudie
Barth, A. M.
Uterusruptur-eine diagnostische und therapeutische Herausforderung
Barth, J.
Ist eine standardisierte vergleichende Ultrasschallmessung der Hautschichtendicke der Unterarme zur Diagnostik des Lymphödems bei Brustkrebspatientinnen geeignet? Interimsanalyse
Bartley, J.
Die Rolle des Oxytocin Rezeptors (OTR) und Vasopressin Rezeptors (VPR) in der Pathogenese der Adenomyosis uteri (AM)-assoziierten Dysmenorrhoe
Untersuchungen zur endokrinen Regulation der epidermal growth factor receptor (EGFR) Familie im Endometriose in vitro-Modell
Untersuchungen zur zyklusabhängigen Oxytocin-Rezeptor-Expression (OTR) im Endometrium und in peritonealen Endometrioseherden
Die Rolle von TWIST beim invasiven Wachstum der Endometriose
Interaktionen zwischen Endometriose- und Nervenzellen
Bartling, T.
Pena-Shokeir-Syndrom Typ I als seltene Differentialdiagnose bei Hydramnion
Case-Report bei fetaler Schizenzephalie
Bartz, C.
Beeinträchtigung des Trophoblasten durch Magnesiumsulphat in der in vitro-perfundierten Plazenta
PP13 als früher Marker der Synzytiotrophoblastenschädigung durch tokolytische Substanzen
Evaluierung biophysikalischer und histologischer Eigenschaften humaner Amnionmembranen (AM) für den klinischen Einsatz als Transplantat
Bartz, K.
Chemotherapie bei der älteren Patientin–Modifikation effektiver Therapiekonzepte zwingend erforderlich?
Väter im Kreissaal- zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Schwere Präeklampsie mit fetaler Zentralisation in der 24. SSW- geburtshilfliches Managment und fetal outcome
Nikotinabusus in der Schwangerschaft als Ursache für schwere Wachstumsretardierung ohne Gestoseproblematik
Baston, D. M.
Effekte von Relaxin auf die Signalkaskade des humanen Oxytozinrezeptors sowie das Cyclooxygenasesystem in Hinblick auf Weheninduktion
Bauer, E.
Veränderte endometriale Effekte durch Seminalplasma von subfertilen Männern?
Bauer, K.
Präpartale Risikoevaluation für neonatale Komplikationen in Abhängigkeit vom Entbindungsmodus bei VLBW- Neonaten
Pena-Shokeir-Syndrom Typ I als seltene Differentialdiagnose bei Hydramnion
Case-Report bei fetaler Schizenzephalie
Bauer, L.
„Wie überbringe ich schlechte Nachrichten?“ Effiziente Kommunikation mit Mammakarzinompatientinnen
Wer soll entscheiden? Die Patientin als Partnerin der medizinischen Entscheidungsfindung in der gynäkologischen Onkologie
Bauer, N.
Gesundheitsförderung im Geburtsprozess–Interventionsstudie Versorgungskonzept Hebammenkreißsaal
Bauer, S.
Vergleich von sonographischer und histologischer Diagnostik bei Postmenopausenblutung
Bauerfeind, I.
Die pseudoangiomatöse Stromahyperplasie der Mamma – Tamoxifen als Alternative zur Ablatio?
Das Risiko für Non-Sentinel-Metastasen bei der Behandlung des primären Mammakarzinoms
„Growing teratoma“-Syndrom bei malignem Keimzelltumor des Ovars
Bäuerle, M.
Prospektiver Vergleich der diagnostischen Hysteroskopie mit dem ambulanten Hysteroskop und dem konventionellen Hysteroskop
Bauersachs, R.
Neue Konzepte in der Betreuung der habituellen Abortneigung–ETHIG II Studie
Bauerschlag, D.
Effekte von Imatinib auf die Biologie von Mammakarzinomzellen in vitro
An integrated clinical-genomics approach identifies a candidate multi-analyte blood test for serous ovarian carcinoma
Bauerschmitz, G.
Steuerung einer Krebsgentherapie über strahleninduzierbare Promotoren. Ein neuer Ansatz zur kombinierten Radiochemo- und Gentherapie des Zervixkarzinoms.
Bauknecht, T.
An integrated clinical-genomics approach identifies a candidate multi-analyte blood test for serous ovarian carcinoma
Baumann, C.
Topoisomerase I-Inhibition nach chemotherapeutischer Behandlung: Rolle bei sekundären Krebs verursachenden Chromosomen-Instabilitäten
Baumann, R.
Polymorphismen im Östrogenrezeptor-α bei Patientinnen mit Endometriose
Baumgarten, B.
Expression von PRL-3 beim Mammakarzinom–Bedeutung für Angiogenese und lymphogene Metastasierung
Baumgärtner, A. K.
Anstieg des PSA-Wertes bei Einnahme von Aromatasehemmern bei metastasiertem männlichem Mammakarzinom
Bautz, W.
Influence of Mammographic Density on the Diagnostic Accuracy of Tumor Size Assessment and Association with Breast Cancer Tumor Characteristics
Die diagnostische Genauigkeit der BI-RADS-Klassifikation am Referenzzentrum Erlangen
Bayser, K.
Re-Analyse von Zervixabstrichen einer prospektiven Studie mit dem AMPLICOR HPV Test
Beck, V.
Detection of disseminated tumor cells in patients with gynecological cancers
Reinduction of trastuzumab after symptomatic heart failure in a patient with metastatic breast cancer
Becker, C.
Nicht-invasive Überwachung des Effekts antiangiogener Therapie in einem neuartigen transgenen Mausmodell für Endometriose
Becker, C. M.
Relaxation of onconeural gene transcription control in NRSF deficient primary invasive breast and ovarian gynecological tumors
Becker, I.
Imatinib als mögliche Therapieoption beim Zervixkarzinom
Becker, K.
Leiomyomatosis peritonealis disseminata: endokrine Therapieoptionen?
Becker, N.
Expression des Estrogen-Related Receptor alpha (ERRα) in Mammakarzinomen und dessen Korrelation mit pS2 und AIB1
Becker, S.
The fate of disseminated tumor cells in bone marrow of primary breast cancer patients after adjuvant systemic therapy
Expression von 25-Hydroxyvitamin D3–1α-Hydroxylase im Endometrium
Disseminated tumor cells in bone marrow of breast cancer patients–Comparison of immunocytochemistry and RT-PCR
Detection of disseminated tumor cells in patients with gynecological cancers
Fertility outcome after surgical treatment for ectopic pregnancy
Differentielle Expression von MSH2 und MLH1 in Tumorzellen der Brust
Becker, V.
Migration humaner hämatopoetischer CD34+ Stammzellen gewonnen aus Nabelschnurblut und ihre Darstellung im Xenotransplantationsmodel
Becker-Pergola, G.
Disseminated tumor cells in bone marrow of breast cancer patients–Comparison of immunocytochemistry and RT-PCR
Beckhove, P.
Zusammenhänge zwischen Mammakarzinomzellen und dem zellulären Immunsystem
Zelluläre Immuntherapie beim metastasiertem Mammakarzinom mit reaktivierten T-Gedächtniszellen
Beckmann, K.
Plastische Operation nach Mammakarzinom- aus Sicht der Patientinnen
Lymphödem und Inanspruchnahme der Lymphdrainage in der Langzeitnachsorge bei Mammakarzinompatientinnen
Ursachen von lokoregionären Schmerzen bei Mammakarzinompatientinnen
Ist Kinesiologie nützlich in der psychosozialen Begleitung von Patientinnen mit Mammakarzinom?–Ein Pilotprojekt
Kombinationstherapie mit Gemcitabine und Docetaxel bei Leiomyosarkomen, malignen Müllerschen Mischtumoren und hochmalignen endometrialen Stromasarkomen – Die AGO Uterus-7 Studie
Beckmann, M.
Phase II-Studie mit wöchentlich Docetaxel in Patientinnen mit fortgeschrittenem Endometriumkarzinom, AGO Uterus-4
Beckmann, M. W.
Neue 3D-Ultraschall-Formel zur Optimierung der Gewichtsschätzung bei kleinen Feten
Konventionelle Vakuumextraktion versus Kiwi® – eine Fallanalyse
Zervikalgravidität – neue Aspekte in Diagnostik und Therapie
Influence of Mammographic Density on the Diagnostic Accuracy of Tumor Size Assessment and Association with Breast Cancer Tumor Characteristics
Randomisierte Studie der Phase III zu Paclitaxel plus Topotecan im Vergleich zu Topotecan plus Cisplatin beim rezidivierten oder persistierenden Zervixkarzinom im Stadium IVB
Polymorhpismen im CYP19(Aromatase)-Gen haben keinen Einfluss auf das Risiko für eine Brustkrebserkrankung
Mortalität und Rezidiv als Qualitätsindikatoren für die Behandlung in Brustzentren?
Die diagnostische Genauigkeit der BI-RADS-Klassifikation am Referenzzentrum Erlangen
Gewichtsschätzung bei makrosomen Kindern
Analysis of placental dysfunction in pregnancies complicated by fetal growth restriction, preeclampsia and HELLP
Analgesie von schmerzhaften Nachwehen mittels Transkutaner Elektrischer Nervenstimmulation (TENS) vs. Placebo-TENS -Eine prospektive, randomisierte, placebokontrollierte Doppelblindstudie-
Vergleich der kombinierten vaginal–laparoskopischen Technik versus primären Laparotomie zur Sanierung der Rektumendometriose per anteriorer Rektumresektion
Signifikanter Verlust von Primordialfollikeln nach verlängerter Gonadotropinstimulation in xenotransplantierten, kryokonservierten Ovarialgewebestücken in SCID-Mäusen
Management and course of histological verified cervical carcinoma in situ during pregnancy
Plastische Operation nach Mammakarzinom- aus Sicht der Patientinnen
Lymphödem und Inanspruchnahme der Lymphdrainage in der Langzeitnachsorge bei Mammakarzinompatientinnen
Ursachen von lokoregionären Schmerzen bei Mammakarzinompatientinnen
The regulation between Human Endogenous Retroviral Syncytin and TGF-beta results in Proliferation or Cell-Cell Fusion of Endometrial Carcinoma
Regionalanästhesie in der Geburtshilfe–effektiv und sicher. Prospektive Befragung an einem Perinatalzentrum.
Indikationen zur Schnittentbindung in Deutschland–Vergleich der Jahre 1998 und 2005
Das extrakorporale Schweineuterus-Perfusionsmodel zur Untersuchung tokolytischer Substanzen
Femzone (CZOL446 GDE19) – eine randomisierte Phase II Studie zur Evaluierung der Effektivität einer sechsmonatigen präoperativen Therapie mit Letrozol und Zoledronsäure bei Frauen mit hormonrezeptorpositivem Mammakarzinom
LIBERATE trial: A safety study of tibolone in breast cancer patients–design and baseline data
Gut Informieren – Gemeinsam Entscheiden!–Pilotstudie zur Entscheidungsfindung in der gynäkologischen Onkologie
Die FIPS-Studie (Fetale Programmierung–Intrauterine Wachstumsrestriktion–Plazentare Marker–Studie)
MiX–Erste Ergebnisse der laufenden, prospektiven, multizentrischen Phase II Studie
Reduzierte Genexpression der beiden Cortisol metabolisierenden Enzyme 11ß-Hydroxysteroiddehydrogenase Typ 1 und Typ 2 in Plazenten von hypotrophen Neugeborenen
Maternale und fetale Fibroblast Growth Factor Serumspiegel bei intrauteriner Wachstumsrestriktion (IUGR)
Relaxation of onconeural gene transcription control in NRSF deficient primary invasive breast and ovarian gynecological tumors
Totally implantable venous access port systems for patients receiving chemotherapy for gynaecological or breast malignancies: A prospective clinical trial examining the safety, efficacy and impact on quality of life
Inzidenz zirkulierender Tumorzellen im peripheren Blut (CTC) bei Mammakarzinompatientinnen zum Zeitpunkt der Primärdiagnose – Ein potentieller Marker zur Risikostratifizierung
Die Kombinationschemotherapie aus PegLiposomalen Doxorubicin und Carboplatin bei bösartigen gynäkologischen Tumoren: Eine prospektive multizenter Phase II-Studie der AGO-OVAR
Polymorphismen im Östrogenrezeptor-α bei Patientinnen mit Endometriose
Klinische Aspekte des Mayer-Rokitansky-Küster-Hauser-Syndrom–Eine genitale Fehlbildung und ihre assoziierten Fehlbildungen
Expression des HERV-W-Gens (Syncytin in Endometrioseläsionen
Prognostic significance of the detection of human papilloma virus L1 protein in smears of mild to moderate cervical intraepithelial lesions
Die SUCCESS-Studie–ein innovatives Konzept zur Optimierung der adjuvanten Therapie beim frühen Mammakarzinom
Chemotherapy induced nausea and vomitus (CINV) depends on pharmacogenetisc of the 5-HT-3-Receptor
Minimal Residual Disease (MRD) im peripheren Blut bei Patientinnen mit primärem Mammakarzinom – Translationales Forschungsprogramm der SUCCESS-Studie
Identifizierung von Risikoschwangerschaften (Präeklampsie und IUGR) durch Uterina-Doppler-Screening und gezielte Risikoanamnese im 1. Trimenon
Evaluation of functional gene polymorphisms in the FSH receptor of patients with Ovarian Hyperstimulation Syndrome (OHSS)
Prognostic significance of serum antibodies to HPV-16 L1 virus-like particles in patients with invasive cervical cancer
Ist Kinesiologie nützlich in der psychosozialen Begleitung von Patientinnen mit Mammakarzinom?–Ein Pilotprojekt
Der Polymorphismus d1853n hat keinen Einfluss auf das Risiko für eine Mammakarzinomerkrankung
Kombinationstherapie mit Gemcitabine und Docetaxel bei Leiomyosarkomen, malignen Müllerschen Mischtumoren und hochmalignen endometrialen Stromasarkomen – Die AGO Uterus-7 Studie
Vergleich der prätherapeutischen Beurteilung der intrauterinen Tumorausbreitung beim Endometriumkarzinom durch Sonographie, Hysteroskopie und fraktionierte Kürettage
V-C-U-A-M-Klassifiktion (Vagina-Cervix-Uterus-Adnex-associated Malformation)–Eine neue Klassifikation weiblicher genitaler Fehlbildungen
Weibliche genitale Fehlbildungen und ihre assoziierten Malformationen–Empfehlungen zur einer standardisierten Diagnostik
Etablierung der totalen laparoskopischen Hysterektomie (TLH) an einer Universitätsfrauenklinik; Ergebnisse der ersten 100 Operationen
Perfundierte Schweineuteri als experimentelles Model zur Evaluierung des seiten-gerichteten Transports zum dominanten Follikel
Das extrakorporale Schweineuteri-Perfusionsmodell zur Evaluierung uteriner Kontraktilität, Peristaltik und Transportmechanismen
Evaluation der OHSS-Patientinnen an der Frauenklinik, des Universitätsklinikums Erlangen von 2000–2004
Prognostische Faktoren bei gynaekologischen Exenterations-Patientinnen –20 Jahre und 202 Patientinnen
Beer, A.
Migration humaner hämatopoetischer CD34+ Stammzellen gewonnen aus Nabelschnurblut und ihre Darstellung im Xenotransplantationsmodel
Beer-Grondke, K.
Veränderte Stabilität viraler Onkogentranskripte als Merkmal für die Zervixkarzinogenese?
Behm, J.
Chromosomale Amplifikationen von Regionen auf 8q und Verluste auf 5q haben einen signifikanten Einfluss auf das Gesamtüberleben von Patientinnen mit einem serösen Ovarialkarzinom
Die Expression des Endothelin-A- und –B- Rezeptors in serösen Ovarialkarzinomen korreliert mit einem kürzeren Rezidiv freien Überleben
Beier, H.
Führen maternale immunkompetente T-Zellen via Apoptose zum Tubarabort?
Beier, P.
Advanced Firsttrimester Screening (AFS)–Eine hochsignifikante Verbesserung der klassischen NT-Messung
Sind die Nackentransparenz, Papp-A oder ß-HCG vom mütterlichen Alter abhängig?
Beigi, S.
Genitaler Schmerz
Stressless Sex
Mädchengesundheit–Expertinnen in eigener Sache – wie geht das?
Beinder, E.
Mechanismen des Fetal Programming: Ist Elastin die Verbindung zwischen IUGR und einer Hypertension im Erwachsenenalter?
Stress response in neonates born small for gestational age
Belau, A.
Vergebliche Liebesmüh – von der Venusdusche über die Glockenbrause zum Doppelkammerspüler – historische kontrazeptive Spülapparate
Chemotherapie bei der älteren Patientin–Modifikation effektiver Therapiekonzepte zwingend erforderlich?
Die Kombinationschemotherapie aus PegLiposomalen Doxorubicin und Carboplatin bei bösartigen gynäkologischen Tumoren: Eine prospektive multizenter Phase II-Studie der AGO-OVAR
Dose-finding study of Topotecan (T) plus Carboplatin (C) for patients with platinum sensitive Relapsed Ovarian Cancer (ROC)
Bencaiova, G.
Die hypoproliferative Anämie–Evidenz für eine spezielle Form des Eisenmangels in der Schwangerschaft
Maternal and perinatal outcome in relation to hemoglobin concentration and serum ferritin examined between 16 and 20 weeks of gestation
Bender, F.
Pränatale Diagnose und assoziiertes Fehlbildungsspektrum rechter und doppelter Aortenbögen
Bender, H. G.
Steuerung einer Krebsgentherapie über strahleninduzierbare Promotoren. Ein neuer Ansatz zur kombinierten Radiochemo- und Gentherapie des Zervixkarzinoms.
Veränderung der Hormonrezeptorexpression nach endokriner Therapie bei Patienten mit Mammakarzinom
In view of the upcoming prophylactic HPV vaccine: Can we also vaccinate against vulvar (pre-)neoplastic disease?
Untersuchungen zur Zellmobilität auf makromolekularer Ebene an lebenden Tumorzellen: Funktionelle Analysen des putativen Onkogens CapG mittels innovativer fluoreszenzoptischer Techniken
Prognostische Faktoren bei gynaekologischen Exenterations-Patientinnen –20 Jahre und 202 Patientinnen
Beneke, A.
Phänotypisierung der axillären Drainageflüssigkeit nach Brustoperation bei Patientinnen mit primärem Mammakarzinom
Benthin, M.
Vitamin D Mangel in der Schwangerschaft
Bentz, E.
High Dose versus Low Dose Corticoidsteroid Therapy during Ovarian Stimulation and Embryo Transfer in Women undergoing In Vitro Fertilisation-Embryo Transfer: A Prospective Randomised Study
Berg, C.
Pränatale Diagnose und assoziiertes Fehlbildungsspektrum rechter und doppelter Aortenbögen
Assoziierte kardiale, extrakardiale und chromosomale Anomalien bei 39 Feten mit pränatal diagnostizierter Aortenisthmusstenose
Mekoniumperitonitis in utero: Pränataler verlauf und postnatales Outcome
Die Ebstein-Anomalie des Feten – pränatale Diagnose, intrauteriner Verlauf und Outcome
Pränatal diagnostiziertes Marfan-Syndrom
Fetale Lymphangiome – Pränatale Diagnostik, Schwangerschaftsverlauf und Outcome
Pränatale fetale Gastroschisis – eine Qualitätskontrolle
Fetale Parvovirus B 19 Infektion im ersten Trimenon mit Reaktivierung und Viruspersistenz im II. Trimenon
Pränatale Diagnostik und Überwachung bei primärem fetalen Hydrothorax
Pränatale Diagnostik und Überwachung bei primärem fetalen Hydrothorax
Uteruserhaltendes Vorgehen nach Sectio cesarea bei Placenta percreta
Bergant, A.
Mutter-Kind-Übertragung von virusneutralisierenden HPV-Antikörpern – ein möglicher Schutz gegen klinische HPV-Erkrankungen des Neugeborenen
Bergé, S.
Fetale Holoprosenzephalie–Assoziierte Fehlbildungen und chromosomale Anomalien
Berger, M.
B-Streptokokkensepsis im Vergleich zu Sepsisfällen mit anderen Erregern
Berger, R.
Neuroinflammation bei unreifen Schaffeten
Bergmann, S.
Syndrom der inadäquaten ADH-Sekretion (SIADH) unter zytostatischer Therapie mit Vinorelbin bei metastasiertem Mammakarzinom
Bernar, T.
Trichoriale Drillingsgravidität mit vorzeitigem Blasensprung des III. Geminus in der 14. SSW: Ein Fallbericht
Bernard, L.
Einfluss einer Impfung gegen humane Papillomviren auf die Inzidenz und Mortalität des Zervixkarzinoms in Deutschland
Bernauer, J.
Audiovisuelle multimediale Lehrmethoden in der Geburtshilfe
Berndt, A.
Molekulare Marker für den Nachweis von Mikrometastasen und disseminierten Tumorzellen in Sentinellymphknoten bei Patientinnen mit Zervixkarzinom
Bernlöhr, A.
Schwangerenvorsorge in der Europäischen Union: der Weg zu einer gemeinsamen Leitlinie
Berzl, G.
Reduzierte Genexpression der beiden Cortisol metabolisierenden Enzyme 11ß-Hydroxysteroiddehydrogenase Typ 1 und Typ 2 in Plazenten von hypotrophen Neugeborenen
Bettin, S.
Tension free vaginal tape (TVT°) versus less invasive free tape (LIFT°) – Prospektiv randomisierte multizentrische Studie von spannungsfreien Vaginalschlingen bei Harninkontinenzoperationen der Frau
Betz, B.
Untersuchungen zur Zellmobilität auf makromolekularer Ebene an lebenden Tumorzellen: Funktionelle Analysen des putativen Onkogens CapG mittels innovativer fluoreszenzoptischer Techniken
Betzler, A.
Überlebensraten beim invasiven Mammakarzinom im Verlauf von 30 Jahren
Betzler, N. K.
Mikrochipanalyse der endometrialen-trophoblastären Interaktion im Co-Kulturmodell
Beutel, B.
Gibt es eine Verbesserung der Überlebensrate (ÜR) beim metastasierten Mammakarzinom? Ein Beitrag zur aktuellen Kontroverse
Beuter, P.
Habituelle Aborte – eine systematische Diagnostik und Evidenz-basierte Therapie reduziert das Risiko für einen nochmaligen Abort auf ca. 25%
Beutler, C.
Die Rolle des Oxytocin Rezeptors (OTR) und Vasopressin Rezeptors (VPR) in der Pathogenese der Adenomyosis uteri (AM)-assoziierten Dysmenorrhoe
Untersuchungen zur endokrinen Regulation der epidermal growth factor receptor (EGFR) Familie im Endometriose in vitro-Modell
Untersuchungen zur zyklusabhängigen Oxytocin-Rezeptor-Expression (OTR) im Endometrium und in peritonealen Endometrioseherden
Beyer, P.
Informationsfilm zur Pränataldiagnostik
Bidlingmaier, M.
Nachweis des Humanen Plazentaren Wachstumshormons (hGH-V) im maternalen Serum bei Extrauteringravidität
Bilek, K.
Prognostische Bedeutung von Mikrometastasen in pelvinen Lymphknoten operierter Zervixkarzinome
Billic, G.
Study of Human Amnion Cell Differentiation in Three-Dimensional Culture in Fibrin Matrix
Binder, H.
Konventionelle Vakuumextraktion versus Kiwi® – eine Fallanalyse
Korrelation zwischen IVF-Erfolg und VEGF-Konzentration sowie zwei- und dreidimensionaler (Doppler-)Sonographie der Ovarien
Analgesie von schmerzhaften Nachwehen mittels Transkutaner Elektrischer Nervenstimmulation (TENS) vs. Placebo-TENS -Eine prospektive, randomisierte, placebokontrollierte Doppelblindstudie-
Evaluation of functional gene polymorphisms in the FSH receptor of patients with Ovarian Hyperstimulation Syndrome (OHSS)
Vergleich der prätherapeutischen Beurteilung der intrauterinen Tumorausbreitung beim Endometriumkarzinom durch Sonographie, Hysteroskopie und fraktionierte Kürettage
Etablierung der totalen laparoskopischen Hysterektomie (TLH) an einer Universitätsfrauenklinik; Ergebnisse der ersten 100 Operationen
Perfundierte Schweineuteri als experimentelles Model zur Evaluierung des seiten-gerichteten Transports zum dominanten Follikel
Das extrakorporale Schweineuteri-Perfusionsmodell zur Evaluierung uteriner Kontraktilität, Peristaltik und Transportmechanismen
Evaluation der OHSS-Patientinnen an der Frauenklinik, des Universitätsklinikums Erlangen von 2000–2004
Birbaumer, N.
Neuroplastische kortikale Veränderungen nach konservativer Therapie der Belastungsinkontinenz
Birkmayer, J. G. D.
Coenzym-1 (N.A.D.H.) verbessert die Symptome des klimakterischen Syndroms
Bischoff-Everding, C. H.
Kosten-Nutzen-Effektivitätsanalysen des zytologischen Zervixkarzinomscreenings mittels Markov-Analysen
Bitzer, J.
Ethisches Beratungsdilemma beim Blasensprung im 2. Trimenon: Zwei Fallbeispiele
Teenagerschwangerschaft – Eine Gratwanderung zwischen Bevormundung und Überforderung
Beobachtung des Geburtserlebens durch ärztliche GeburtshelferInnen und Hebammen, sowie deren Assoziation mit objektiven Belastungsfaktoren
Bjelic-Radisic, V.
Twin pregnancy: Neonatal outcome of second twins depending on presentation and mode of delivery
Blankenstein, T. J.
MiX–Erste Ergebnisse der laufenden, prospektiven, multizentrischen Phase II Studie
Blessing, H.
Die FIPS-Studie (Fetale Programmierung–Intrauterine Wachstumsrestriktion–Plazentare Marker–Studie)
Blissing, S.
Nachweis der muskarinischen Rezeptorsubtypen M2, M3 und M5 im humanen Myometrium
Fehldiagnose Trisomie 18 bei plazentarer Trisomie 16
Bloechle, M.
Polar body diagnosis: A highly reliable tool to diagnose age related aneuploidies
Polar body diagnosis of 263 unfertilised oocytes: Frequent finding of aneuploidies
Blohmer, J.
PACLITAXEL/CARBOPLATIN (TC) vs. PACLITAXEL/CARBOPLATIN gefolgt von TOPOTECAN (TOP) in der Therapie des fortgeschrittenen Ovarialkarzinoms.
Blöthner, S.
Mikrochipanalyse der endometrialen-trophoblastären Interaktion im Co-Kulturmodell
Blum, R.
Untersuchung der Midkine-, Heparanase- und VEGF-Expression zur Entwicklung einer Gentherapie der Endometriose
Bobermien, K.
Intraoperativer Befund eines Angioleiomyom imponiert als endometriales Stromasarkom
Die kolposkopisch geführte Biopsie in Abhängigkeit vom Erfahrungsstatus–Bedeutung für die Praxis
Struma ovarii
Die kombinierte Endometriosetherapie–Langzeitergebnisse in Abhängigkeit vom Aktivitätszustand der Endometriose
Hormonfreie Endometriosetherapie mit Harpagophytum procumbens – Ein neuer Weg in der Endometriosetherapie
Immunhistochemische Bestimmung der COX-2- Expression in peritonealen Endometriosebiopsien–Ein neuer Therapieansatz?
Mamillenrekonstruktion: Mikropigmentierung - Wie bekommen wir gute Ergebnisse?
Intraduktale Milchgangspapillome–eine diagnostische Herausforderung
Intramammäre Leukoseinfiltrate bei akuter meyloischer Leukämie (AML) – sonographische und pathologische Differenzierungsschwierigkeiten
Böcher, O.
Klinische Signifikanz zirkulierender Tumorzellen im peripheren Blut bei Patientinnen mit primärem und metastatischem Mammakarzinom
Nachweis von zirkulierenden Tumorzellen im peripheren Blut bei Patientinnen mit primärem Mammakarzinom mittels neuer Multiplex-PCR Ansätze für die Marker Cytokeratin-19 und Survivin sowie Mammaglobin und PSE
Bock, N.
Primäres Chorioncarcinom der Lunge
Jugularisvenenthrombose in der Frühschwangerschaft nach IVF
Boehm, D. U.
Prognostische Bedeutung einer Genexpressions-Signatur sowie von Plasminogenaktivator vom Urokinasetyp (UPA), Plasminogenaktivator-Inhibitor (PAI-1) und traditionellen Prognosefaktoren beim unbehandelten Nodal-negativen Mammakarzinom
Böhler, S.
Hat der Geburtsmodus einen Einfluss auf die Gewichtsentwicklung des Neugeborenen?
Bohlmann, M. K.
Charakterisierung und Konzentrationbestimmung endometrialer Immunzellen bei Patientinnen mit idiopathischen habituellen Aborten
Böhme, M.
Vitamin D Mangel in der Schwangerschaft
Bohnenstengel, F.
Transdermales Estradiol/Norethisteronacetat kontinuierlich kombiniert und niedrig dosiert – Blutungsverhalten und endometriale Sicherheit
Böing, C.
Myomenukleation: Rezidive und Erfolge nach Laparoskopie und Laparotomie
Bojara, G.
Einsatz von Pegfilgrastim bei der Topotecan-Therapie des frühprogredienten Ovarial-, Peritoneal- oder Tubenkarzinoms – ein therapeutischer Gewinn
Bolz, M.
Untersuchungen zur Jodidversorgung in der Einlings- und Mehrlingsschwangerschaft
Extrauteringravidität im Omentum majus- ein Fallbericht
Bontis, N.
Der Einfluss von Betamethason auf dem biophysikalischen embryonalen Profil unmittelbar nach seiner Applikation
Borkenhagen, A.
Einstellungen und Bewertungen von Kinderwunschpaaren zur gespaltenen Elternschaft
Einstellungen von Kinderwunschpaaren zur Mehrlingsschwangerschaft und Akzeptanz elektiver Embryonenauswahl
Boschetti, E.
Beeinträchtigung des Trophoblasten durch Magnesiumsulphat in der in vitro-perfundierten Plazenta
Bösing, T.
Dichoriale diamniale Geminigravidität mit schwerer intracerebraler Blutung bei einem Feten mi einer HPA-Antikörper induzierten Alloimmunothrombozytopenie
Bosse, K.
Wachstumsrate des familiären Mammakarzinoms – wie engmaschig sollten die Vorsorgeintervalle sein?
Sonographische Charakteristika BRCA1-assoziierter Mammakarzinome
Böttcher, J.
Therapiemonitoring des Mammakarzinoms mittels zirkulirenden peripheren Tumorzellen
Bouda, J.
Expression of focal adhesion kinase (FAK) in patients with cervical cancer is associated with disease outcome
Bourguignon, L.
Hyaluronsäure-vermittelte CD44-Gab-1 Interaktion mit p185HER2-Grb2 führt zu rac1-Aktivierung und NOX1-induzierter Produktion von ROS in Ovarialkarzinomzellen
Brähler, E.
Einstellungen und Bewertungen von Kinderwunschpaaren zur gespaltenen Elternschaft
Einstellungen von Kinderwunschpaaren zur Mehrlingsschwangerschaft und Akzeptanz elektiver Embryonenauswahl
Braicu, I.
Cervical Cancer and -463G/A Polymorphism of MPO Gene
Brandenburg, U.
Genitaler Schmerz
Stressless Sex
Mädchengesundheit–Expertinnen in eigener Sache – wie geht das?
Brandt, B.
Expression der HER2-assoziierten Proteine Tob, TGF-beta und P4HB beim mammären Morbus Paget
Braumann, U. D.
BNIP-3 immunoscoring is associated with the mode of invasion and juxtatumoral desmoplastic stromal alterations in carcinoma of the cervix uteri
Braun, M.
Einfluss der präoperativen Kernspintomographie der Brust auf das klinische Management von Patientinnen mit einem primären Mammakarzinom
Der Verlauf zervikaler Dysplasien in der Schwangerschaft.
Braun, S.
Konsensusempfehlungen zur Tumorzelldissemination beim Mammakarzinom
Bräutigam, K.
An integrated clinical-genomics approach identifies a candidate multi-analyte blood test for serous ovarian carcinoma
Bredkjaer, H. E.
Finale Eizellreifung durch GnRH-agonist im GnRH-antagonisten Protokoll: Lebendgeburtrate in Kryozyklen
Bredt, M.
Puerperale Sepsis nach Spätabort in der 21. SSW
Breidenbach, M.
Steuerung einer Krebsgentherapie über strahleninduzierbare Promotoren. Ein neuer Ansatz zur kombinierten Radiochemo- und Gentherapie des Zervixkarzinoms.
Adenovirus basierte Krebsgentherapie des Ovarialkarzinoms
Nidations- und Adhäsionsprophylaxe nach Implantation von Ovarialkarzinomzellen in vivo durch Barriereprodukte
Untersuchung der Midkine-, Heparanase- und VEGF-Expression zur Entwicklung einer Gentherapie der Endometriose
Breitbach, G. P.
Eine randomisierte, multizentrische Phase II Studie zur neoadjuvanten Chemotherapie beim fortgeschrittenen Ovarialkarzinom (PRIMOVAR-1)
Breithardt, O. A.
Detektion atrio-ventrikulärer und interventrikulärer Dyssynchronie mittels Tissue Doppler Imaging (TDI) am fetalen Herzen
Bremer, C.
Therapeutisches Targeting des Endothelin-A-Rezeptors beim Mammakarzinom in vivo.
Bremer, E.
Einfluss von HER-2 und Topoisomerase II-alpha auf die ex vivo Chemosensitivität für Epirubicin beim primären Mammakarzinom
Brenner, W.
Untersuchung der Glucose-Aufnahme in fetalen Organen mittels Positronen-Emissions-Tomographie (PET-CT) während Hypoxie
Breuel, C.
Management and course of histological verified cervical carcinoma in situ during pregnancy
Plastische Operation nach Mammakarzinom- aus Sicht der Patientinnen
Lymphödem und Inanspruchnahme der Lymphdrainage in der Langzeitnachsorge bei Mammakarzinompatientinnen
Ursachen von lokoregionären Schmerzen bei Mammakarzinompatientinnen
Breuer, A.
Familiäres Mamma- und Ovarialkarzinom – genetische Beratung in Wiesbaden
Breuer, J.
Pränatale Diagnose und assoziiertes Fehlbildungsspektrum rechter und doppelter Aortenbögen
Die Ebstein-Anomalie des Feten – pränatale Diagnose, intrauteriner Verlauf und Outcome
Breymann, C.
Die hypoproliferative Anämie–Evidenz für eine spezielle Form des Eisenmangels in der Schwangerschaft
Maternal and perinatal outcome in relation to hemoglobin concentration and serum ferritin examined between 16 and 20 weeks of gestation
Briese, V.
Wachstumsverhalten humaner Fibroblasten auf alloplastischen Kunststoffnetzen (Mesh) für die Beckenboden-Chirurgie im Rahmen regenerativer Therapieverfahren einschließlich "Drug Release"
Modifikation der Kelly-Plastik mit supportiver Fibroblasten-Regeneration
Chirurgisch-pathologische Prognosefaktoren beim Endometriumkarzinom: Eine 10-Jahres-Analyse
Untersuchungen zur Jodidversorgung in der Einlings- und Mehrlingsschwangerschaft
Das HELLP-Syndrom in Rostock 1986–2006
Spinale Muskelatrophie- eine Kasuistik
Brintrup, B.
Posteriore alloplastische Netzimplantation mit sakrospinaler und pararektaler Suspension
Transobturatorische Implantation alloplastischer Netze zur Therapie von Beckenbodendefekten
Brock, B.
Imatinib als mögliche Therapieoption beim Zervixkarzinom
Brosig, M.
Strategien und erste Ergebnisse zur Evaluierung unklassifizierter Varianten in den Genen BRCA1 und 2
Brück, F.
Komplementäre Krebsdiagnoseverfahren–Ernstzunehmende Alternative oder nur Verunsicherung der Patienten?
Brück, K. P.
Im Team zur Qualität – Mitarbeitermotivation im Qualitätsmanagement
Brucker, C.
Antepartale Zustands-und Prognosebestimmung unter Berücksichtigung der arteriellen und venösen Dopplerindizes bei Feten mit intrauteriner Wachstumsrestriktion unter 37 SSW
Brucker, S.
Klinische Aspekte des Mayer-Rokitansky-Küster-Hauser-Syndrom–Eine genitale Fehlbildung und ihre assoziierten Fehlbildungen
Internet-basierte Rekrutierung von Brustkrebspatientinnen für klinische Studien–www.brustkrebs-studien.de das nationale Webportal der Deutschen Gesellschaft für Senologie
V-C-U-A-M-Klassifiktion (Vagina-Cervix-Uterus-Adnex-associated Malformation)–Eine neue Klassifikation weiblicher genitaler Fehlbildungen
Weibliche genitale Fehlbildungen und ihre assoziierten Malformationen–Empfehlungen zur einer standardisierten Diagnostik
Phylloides-Tumor: Differentialdiagnose mit Case study und Literaturübersicht
Bruckmoser, K. P.
Sectio caesarea mit EXIT-Modus nach erfolgreicher Therapie der fetalen Struma–ein Fallbericht
Bruckner, T.
Wertigkeit des Oxytocin-Belastungstests (OBT) in der Vorhersage des perinatalen Outcomes im Vergleich zur Dopplersonographie bei Schwangeren mit SGA und IUGR
Einsatz einer Kombinationschemotherapie mit Mitomycin/ Folinat/ 5-Fluorouracil (5-FU) in der palliativen Therapie bei Patientinnen mit hepatisch metastasiertem Mammakarzinom und eingeschränkter Leberfunktion
Brulport, M.
Inhibition of tumor growth of cervical cancer cell line in a murine xenograft model by thalidomide
Brunbauer, M.
Vom Risikofaktor Mensch zum Sicherheitsfaktor Mensch! Das „Human Factors Projekt“ am Wilhelminenspital, Wien
Die S-Klassifikation des Sentinel Lymphknotens bei Patientinnen mit Brustkrebs und dessen Wertigkeit für die Axilladissektion
Brunner, S.
Renale Ausscheidung von Estradiolmetaboliten bei postmenopausalen Frauen mit und ohne Brustkrebs – Fall/Kontroll-Studie
Brunnhuber, R.
Glykodelin-A: Einfluss auf Dendritische Zellen und die adaptive Immunantwort
Isolierung von Glykodelin-O aus Ovarialkarzinom–Aszites und immunologische Charakterisierung mit Hilfe Dendritischer Zellen
Bucherd, R.
Untersuchung der Glucose-Aufnahme in fetalen Organen mittels Positronen-Emissions-Tomographie (PET-CT) während Hypoxie
Buchholz, S.
Potenzierung der Tumorinhibition von experimetell- induziertem Mammkarzinom durch die kombinierte Applikation von Taxotere und GnRH- Antagonisten
Büchler, C.
Der Einfluss von Adiponectin auf humane Brustkrebszellen in vitro
Buchweitz, O. J.
Chromosomale Amplifikationen von Regionen auf 8q und Verluste auf 5q haben einen signifikanten Einfluss auf das Gesamtüberleben von Patientinnen mit einem serösen Ovarialkarzinom
Die Expression des Endothelin-A- und –B- Rezeptors in serösen Ovarialkarzinomen korreliert mit einem kürzeren Rezidiv freien Überleben
Buck, G.
Zystische Adnextumoren im Kindes und Jugendalter – Sonographische Überwachung und klinisches Management
Budiman, H. D.
Effekte der 677C>T Mutation im Gen der Methylentetrahydrofolatreduktase(MTHFR) auf die Embryonenqualität bei IVF/ICSI
Buhrmann, C.
Management der cervikalen intraepithelialen Neoplasie (CIN III) in der Schwangerschaft–5 Kasuistiken
Klinisches Managment von Borderlinetumoren (Tumoren mit niedrig malignem Potential, LMP)
Bulgay-Mörschel, M.
Geminigravidität bei Uterus bicornis
Biografische Anamnese und Komplikationen der Frühschwangerschaft
Bulmer, J.
Makrophagen beeinflussen die endovaskuläre Trophoblastinvasion in der ersten Schwangerschaftshälfte
Bulmer, J. N.
Spiral Artery Transformation and Trophoblast Invasion in Early and Late Miscarriage
Bulut, M.
Management der cervikalen intraepithelialen Neoplasie (CIN III) in der Schwangerschaft–5 Kasuistiken
Bundred, N. J.
LIBERATE trial: A safety study of tibolone in breast cancer patients–design and baseline data
Burchardi, N.
Die Kombinationschemotherapie aus PegLiposomalen Doxorubicin und Carboplatin bei bösartigen gynäkologischen Tumoren: Eine prospektive multizenter Phase II-Studie der AGO-OVAR
Bürger, H.
Expression der HER2-assoziierten Proteine Tob, TGF-beta und P4HB beim mammären Morbus Paget
Burges, A.
Erstlinienchemotherapie des Ovarialkarzinoms–Veränderung im Laufe der Zeit und ihr Einfluss auf die Prognose
Die Kombinationschemotherapie aus PegLiposomalen Doxorubicin und Carboplatin bei bösartigen gynäkologischen Tumoren: Eine prospektive multizenter Phase II-Studie der AGO-OVAR
PET-CT beim Ovarialkarzinom – relevante Diagnostik in der Rezidivsituation
„Growing teratoma“-Syndrom bei malignem Keimzelltumor des Ovars
Burian, R. A.
Welche präexistenten Faktoren bestimmen die Dauer der Eröffnungsphase?
Burkhardt, T.
Mechanismen des Fetal Programming: Ist Elastin die Verbindung zwischen IUGR und einer Hypertension im Erwachsenenalter?
Stress response in neonates born small for gestational age
Busch, C.
Die Rolle der glatten Muskulaturkomponente in der Pathogenese des Genitalprolapses am Beispiel der Ligamenta sacrouterina
Cahill, M.
Breast cancer proteomics by laser capture microdissection, sample pooling, 54 cm immobilised pH gradient isoelectric focussing, and differential iodine radioisotope detection
Cai, H.
Study of Human Amnion Cell Differentiation in Three-Dimensional Culture in Fibrin Matrix
Callies, R.
Überlebensraten beim invasiven Mammakarzinom im Verlauf von 30 Jahren
Camara, O.
Randomized Phase III second-line trial: Topotecan (TM) vs. Topotecan/Etoposide (TE), vs. Topotecan/Gemcitabine (TG) for patients (pts) with relapsed ovarian cancer (ROC)
Vergleich von subareolärer versus subdermal/peritumoraler Patentblau-Injektion bei Mammakarzinom zur Identifikation des axillären Wächterlymphknotens
Prospektive Studie zum Vergleich Robinson versus Redon- Drainage nach Brustoperationen
Vergleich Antiemesisprophylaxe Emetorisk® versus Klinikstandard bei Zytostatika-induzierter Übelkeit und Erbrechen
Prädiktive Faktoren für das Ansprechen auf Darbepoetin alfa bei Patientinnen mit Mamma-, Ovarial-, Zervixkarzinom–Eine Interimanalyse
Seven year experience in laparoscopic dissection of intact ovarian dermoid cysts.
Phase II-Studie mit wöchentlich Docetaxel in Patientinnen mit fortgeschrittenem Endometriumkarzinom, AGO Uterus-4
Therapiemonitoring des Mammakarzinoms mittels zirkulirenden peripheren Tumorzellen
Dose-finding study of Topotecan (T) plus Carboplatin (C) for patients with platinum sensitive Relapsed Ovarian Cancer (ROC)
Campone, M.
A phase IB, open label, safety and pharmacokinetic (PK) study of escalating doses of PTK787/ZK 222584 (PTK/ZK) in combination with paclitaxel and carboplatin in patients (Pts) with stage IC to IV epithelial ovarian cancer (EOC)
Canzler, U.
Paclitaxel-carboplatin-gemcitabine (TCG) versus paclitaxel-carboplatin (TC) as first line treatment in women with ovarian cancer: A randomized phase III GCIG Intergroup study (AGO-OVAR 9, GINECO-TCG, NSGO-OC-0102)
Syndrom der inadäquaten ADH-Sekretion (SIADH) unter zytostatischer Therapie mit Vinorelbin bei metastasiertem Mammakarzinom
Carli, S.
Unterschiedliche Expressionsmuster von IGF-1, IGF-2 und IGF-1R in endometrialen Stromazellen während der Dezidualisierung sowie unter dem Einfluss von hCG
Carstensen, M. H.
Stellenwert der MR-Pelvimetrie zur Beurteilung eines cephalopelvinen Missverhältnisses
Castillo-Tong, D.
Cervical Cancer and -463G/A Polymorphism of MPO Gene
Epidermal growth factor receptor (EGFR) mutation incidence in Caucasian ovarian cancer patients
Castillo-Tong, D. C.
Ile/Val-655-Polymorphismus des HER-2-Gens als möglicher Riskofaktor für das Brust- und Ovarialkarzinom
Cetin, E.
Laparoskopische suprazervikale Hysterektomie beim Uterus myomatosus
Chardabas, T.
Der diagnostische Wert von Hydrosonographie zur Detektion von intrauterinen pathologischen Veränderungen in prämenopausalen Frauen mit abnormalen Blutungen.
Chekerov, R.
Interdisciplinary Online Tumorconference: Implementation of a new tool in the management of gynaecological cancers in Germany
Christensen, N. D.
Mutter-Kind-Übertragung von virusneutralisierenden HPV-Antikörpern – ein möglicher Schutz gegen klinische HPV-Erkrankungen des Neugeborenen
Cichon, G.
Identification, Isolation and Characterization of Foxp3+ CD25+CD4+ Tumor Infiltrating Lymphocytes from Cervical and Ovarian Cancer
Construction of an adenovirus-based vaccine for prevention and therapy of cervical intraepithelial neoplasia (CIN) and cervical cancer
Cervical intraepithelial neoplasia (CIN) and cervical carcinoma harbour highly increased numbers of Foxp3+ CD4+ CD25+ regulatory T-cells
Cignacco, E.
Klinisch-ethische Entscheidungsfindungen im Rahmen eines Ethikzirkels bei schwerwiegenden Pränataldiagnostik-Befunden
Clad, A.
Nachweis viraler E6/E7 mRNA-Onkogen-Transkripte bei der Früherkennung höhergradiger Cervix-Dysplasien
Concin, N.
Mutter-Kind-Übertragung von virusneutralisierenden HPV-Antikörpern – ein möglicher Schutz gegen klinische HPV-Erkrankungen des Neugeborenen
Constantinidou, E.
Das Veroskop: Die Veress-Nadel mit Optik, ein neues Konzept in der endoskopischen Chirurgie
Cordes, T.
Expression von 25-Hydroxyvitamin D3–1α-Hydroxylase im Endometrium
Interstitielle High-Dose-Rate- (HDR-) Brachytherapie bei Zervixkarzinomrezidiv nach vorausgegangener Bestrahlung- Fallberichte
Perioperative interstitielle HDR (High-Dose-Rate)- Brachytherapie zur Behandlung von Thoraxwandrezidiven nach Mammakarzinom
Costa, S.
PACLITAXEL/CARBOPLATIN (TC) vs. PACLITAXEL/CARBOPLATIN gefolgt von TOPOTECAN (TOP) in der Therapie des fortgeschrittenen Ovarialkarzinoms.
Costes, S. V.
TGF-β supervises centrosome amplification and tetraploidy in the mammary gland
Coumbos, A.
Erweiterte diagnostische Möglichkeiten in der Krebsfrüherkennung des Zervixkarzinoms–Ein Erfahrungsbericht zum Einsatz von Digital- und Tele-Kolposkopie in der Charité
Borderline-Tumoren des Ovars: Eine repräsentative Umfrage zur Diagnostik und Therapie an Deutschen Frauenkliniken
Cupisti, S.
Korrelation zwischen IVF-Erfolg und VEGF-Konzentration sowie zwei- und dreidimensionaler (Doppler-)Sonographie der Ovarien
Evaluation of functional gene polymorphisms in the FSH receptor of patients with Ovarian Hyperstimulation Syndrome (OHSS)
Evaluation der OHSS-Patientinnen an der Frauenklinik, des Universitätsklinikums Erlangen von 2000–2004
Curiel, D.
Adenovirus basierte Krebsgentherapie des Ovarialkarzinoms
Czarkowski, S.
Transabdominelle Elektromyographie – Vorstellung einer Analysesoftware zur Auswertung und Interpretation uteriner elektrischer Aktivität
Czerwenka, K.
Mutter-Kind-Übertragung von virusneutralisierenden HPV-Antikörpern – ein möglicher Schutz gegen klinische HPV-Erkrankungen des Neugeborenen
d´Alquen, J.
Korrelation zwischen IVF-Erfolg und VEGF-Konzentration sowie zwei- und dreidimensionaler (Doppler-)Sonographie der Ovarien
D'Amato, R.
Nicht-invasive Überwachung des Effekts antiangiogener Therapie in einem neuartigen transgenen Mausmodell für Endometriose
Dahl, E.
Role of the novel PAI-1 RNA Binding Protein in Epithelial Ovarian Cancer
Dall, P.
Steuerung einer Krebsgentherapie über strahleninduzierbare Promotoren. Ein neuer Ansatz zur kombinierten Radiochemo- und Gentherapie des Zervixkarzinoms.
Prognostische Faktoren bei gynaekologischen Exenterations-Patientinnen –20 Jahre und 202 Patientinnen
Dammann, C.
Intraindividuelle maternale T-Lymphozyten-Antigene CD45-RO, CD45-RA und CD45RA/CD45RO Verläufe bzw. deren Ratio als potentieller Biomarker einer rezidivierenden Abort- bzw. Frühgeburtsneigung – erste Ergebnisse einer Pilotstudie
Dammann, O.
Intraindividuelle maternale T-Lymphozyten-Antigene CD45-RO, CD45-RA und CD45RA/CD45RO Verläufe bzw. deren Ratio als potentieller Biomarker einer rezidivierenden Abort- bzw. Frühgeburtsneigung – erste Ergebnisse einer Pilotstudie
David, M.
Radiologische Therapieoptionen bei Uterus myomatosus – Transarterielle Uterusarterienembolisation (UAE) und MRT-gesteuerter fokussierter Ultraschall (MRgFUS)
Dawson, A.
Laparoskopisch Optische Diagnostik der Endometriose mit Hilfe der Gewebeautofluoreszenzdetektion
Daxböck, E.
Long-term results and pregnancy rate after myomectomy
Dechend, R.
Dysregulation of the circulating and local Renin-Angiotensin System in preeclampsia
Agonistic autoantibodies to the AT1 receptor in rat models of preeclampsia: induced by chronic reductions in uterine perfusion pressure (RUPP) and low dose TNFalpha infusion
Presence of activating autoantibodies against the AT1-Receptor in women with a history of preeclampsia
Dechent, J.
Sectio caesarea mit EXIT-Modus nach erfolgreicher Therapie der fetalen Struma–ein Fallbericht
Decker, J.
Prenatal diagnosis of a de novo small supernumerary marker chromosome 16
Deckner, C.
Charakterisierung und Konzentrationbestimmung endometrialer Immunzellen bei Patientinnen mit idiopathischen habituellen Aborten
Deckwart, V.
Klinische Signifikanz zirkulierender Tumorzellen im peripheren Blut bei Patientinnen mit primärem und metastatischem Mammakarzinom
Nachweis von zirkulierenden Tumorzellen im peripheren Blut bei Patientinnen mit primärem Mammakarzinom mittels neuer Multiplex-PCR Ansätze für die Marker Cytokeratin-19 und Survivin sowie Mammaglobin und PSE
DeGregorio, N.
Charakterisierung tumorsuppressiver Effekte nicht-onkogener E1a Deletionsmutanten in Ovarialkarzinomzellen
Deissler, H.
Ist eine komplette molekularbiologische Tumorcharakterisierung aus Stanzbiopsien beim Mammakarzinom möglich?
Charakterisierung tumorsuppressiver Effekte nicht-onkogener E1a Deletionsmutanten in Ovarialkarzinomzellen
DeLancey, J. O. L.
Altersabhängige Unterschiede von Wanddicke und Durchmesser des M. sphincter ani internus: Eine MRT-Studie an kontinenten Nulliparae
M. levator ani Defekte: Wie sind Ursprung und Ansatz betroffen? Eine kernspintomographische Studie
Dembinska, M.
Empfindungen der Patientin während gynäkologischer Untersuchung und Brustpalpation: Bestandaufnahme und Beeinflussung durch psychosoziale Faktoren
Körpersprachliche Signale bei gynäkologischer Untersuchung. Korrelation mit Angst, Depression und Erleben der Untersuchung
Dembinski, B.
Habituelle Aborte – eine systematische Diagnostik und Evidenz-basierte Therapie reduziert das Risiko für einen nochmaligen Abort auf ca. 25%
Demtröder, F.
Vitamin D Mangel in der Schwangerschaft
Denschlag, D.
Association of TNF-a gene polymorphisms with the occurrence of uterine leiomyoma
Sphingosine 1-phosphate protects ovaries from chemotherapy-induced damage in vivo
Präoperative Prediktion, Prognose-Faktoren und Überleben in Patientinnen mit Endometriumkarzinom FIGO Stadium III
Depenbusch, M.
Prospektive Phase I/II-Studie mit Mitomycin (MMC) in Kombination mit hochdosiertem 5-Fluorouracil (5-FU) und Natriumfolinat (FA) bei Patientinnen mit metastasiertem Mammakarzinom
Deperschmidt, M.
hCG reguliert IGFBP-1 und TIMP-3 in dezidualisierten humanen endometrialen Stromazellen
Unterschiedliche Expressionsmuster von IGF-1, IGF-2 und IGF-1R in endometrialen Stromazellen während der Dezidualisierung sowie unter dem Einfluss von hCG
Deprest, J.
Closure of Fetoscopic Access Sites with Amniotic Extracellular Matrix Scaffolds in an In Vivo Model
Dermietzel, R.
Transplantation of human umbilical cord blood (hUCB) mononuclear cells leads to extensive restoration of gross motor function after cerebral hypoxia-ischemia in neonatal rats
Devroey, P.
Finale Eizellreifung durch GnRH-agonist im GnRH-antagonisten Protokoll: Lebendgeburtrate in Kryozyklen
De Wilde, L.
Qualitätssicherung in der gynäkologischen Endoskopie
Dian, D.
Survival analysis bewteen patients with invasive ductal and invasive lobular breast cancer
Prognostic significance of inhibin/activin subunits (alpha, betaA and betaB) and steroid receptors (ER and PR) in human endometrial carcinoma
Dickemann, D.
Evaluierung eines neuen automatisierten TAFI-Aktivitätstests (Pefakit TAFI) bei Risikoschwangerschaften
Homozygote MTHFR-Mutation als prothrombogener Gerinnungsdefekt. Bedeutung für die Schwangerschaft?
Schwangerschaft bei mechanischem Aortenklappenersatz. Management und Monitoring der Antikoagulation mit niedermolekularem Heparin (Dalteparin)
Diebolder, H.
Hohe Patientenzufriedenheit nach vaginaler Sakrokolporektopexie zur Prophylaxe oder Therapie des Scheidenstumpf-Descensus
Diedrich, F.
Hyaluronsäure-vermittelte CD44-Gab-1 Interaktion mit p185HER2-Grb2 führt zu rac1-Aktivierung und NOX1-induzierter Produktion von ROS in Ovarialkarzinomzellen
Diedrich, K.
Finale Eizellreifung durch GnRH-agonist im GnRH-antagonisten Protokoll: Lebendgeburtrate in Kryozyklen
Expression und potentielle Rolle Des Coaktivators Bridge-1 im weiblichen Reproduktionssystem
Expression von 25-Hydroxyvitamin D3–1α-Hydroxylase im Endometrium
Sentinellymphknotendetektion beim Korpuskarzinom
Effekte von Hyper- und Hypoglykämie auf die Gonadotropinspiegel gesunder Frauen und Patientinnen mit PCO-Syndrom
Hohe Überlebens- und Schwangerschaftsraten von zuvor vitrifizierten Vorkernstadien im Gegensatz zur slow-cooling Kryokonservierung
Eine randomisierte, multizentrische Phase II Studie zur neoadjuvanten Chemotherapie beim fortgeschrittenen Ovarialkarzinom (PRIMOVAR-1)
Optische Kohärenztomographie (OCT)–ein neues Verfahren der hochauflösenden optischen Diagnostik bei Dysplasien der Zervix
Das neuonaleZelladhäsionsmolekül L1 bei Endometriose
Interstitielle High-Dose-Rate- (HDR-) Brachytherapie bei Zervixkarzinomrezidiv nach vorausgegangener Bestrahlung- Fallberichte
Analysis of 21 cases of carcinosarcoma
Kein kurzfristiger Einfluss von Hyperglykämie und Hypoglykämie, aber von Hyperinsulinämie auf die Leptinsekretion von Patientinnen mit Polyzystischen Ovarsyndrom (PCOS) und gesunden Kontrollen
Prospektive Phase I/II-Studie mit Mitomycin (MMC) in Kombination mit hochdosiertem 5-Fluorouracil (5-FU) und Natriumfolinat (FA) bei Patientinnen mit metastasiertem Mammakarzinom
Laparoskopisch Optische Diagnostik der Endometriose mit Hilfe der Gewebeautofluoreszenzdetektion
Diesing, D.
Expression von 25-Hydroxyvitamin D3–1α-Hydroxylase im Endometrium
Interstitielle High-Dose-Rate- (HDR-) Brachytherapie bei Zervixkarzinomrezidiv nach vorausgegangener Bestrahlung- Fallberichte
Analysis of 21 cases of carcinosarcoma
Perioperative interstitielle HDR (High-Dose-Rate)- Brachytherapie zur Behandlung von Thoraxwandrezidiven nach Mammakarzinom
Dietl, J.
Juveniler Granulosazelltumor mit ausgeprägter Aszitesbildung ohne peritoneale Tumormanifestation–ein Fallbericht
Veränderung des Expressionsmusters von Galectin-1 im Verlauf der Progression der zervikalen Neoplasien
Transketolase-like 1 (TKTL1) Expression korreliert mit verschiedenen Subtypen des Ovarialkarzinoms und dem Auftreten von Organmetastasen
Diagnostik und Therapie von Enterobius vermicularis-Infektionen in der Schwangerschaft
Die Expression von TKTL1 ist beim Endometriumkarzinom erhöht
Nachweis der muskarinischen Rezeptorsubtypen M2, M3 und M5 im humanen Myometrium
Trichoriale Drillingsgravidität mit vorzeitigem Blasensprung des III. Geminus in der 14. SSW: Ein Fallbericht
Expression von Chemokinen in der Dezidua der Frühschwangerschaft
Activin-A und Inhibin-A tragen zur zellulären fetomaternale Immuntoleranz bei
Pränatale Diagnose einer Neumutation im L1CAM-Gen beim familiären (X-linked) Hydrozephalus
Fehldiagnose Trisomie 18 bei plazentarer Trisomie 16
Dietz, C.
Expression of focal adhesion kinase (FAK) in patients with cervical cancer is associated with disease outcome
Dietze, T.
Effekte von Hyper- und Hypoglykämie auf die Gonadotropinspiegel gesunder Frauen und Patientinnen mit PCO-Syndrom
Kein kurzfristiger Einfluss von Hyperglykämie und Hypoglykämie, aber von Hyperinsulinämie auf die Leptinsekretion von Patientinnen mit Polyzystischen Ovarsyndrom (PCOS) und gesunden Kontrollen
DiGangi Herms, A. M. R.
Neuroplastische kortikale Veränderungen nach konservativer Therapie der Belastungsinkontinenz
Digel, S.
Prospektiver Vergleich der diagnostischen Hysteroskopie mit dem ambulanten Hysteroskop und dem konventionellen Hysteroskop
di Loreto, C.
Comparative proteomic analysis of II trimester human amniotic fluid (AF) of normal and severe preeclampsia evolved pregnancies: identification of a new early marker of the pathology in a pilot study.
Dimpfl, T.
Die temporäre Neuromodulation nach Stoller (SANS): Option nach frustraner medikamentösen Behandlung der Urgeinkontinenz
Distler, W.
Untersuchungen zur Konzentration von reaktiven Sauerstoffspezies (ROS) in der Plazenta und im mütterlichen Blut bei normaler und abnormaler Schwangerschaft
Vorstellung eines in vitro ATP-Tumorradiochemosensitivitätsassay (TRCA) bei gynäkologischen Tumoren
Klinische Validität ausgewählter Tumormarker, Zytokinrezeptoren und Adhäsionsmoleküle in der Diagnostik und Therapie des Ovarialkarzinoms (OCA)
Retrospektivanalyse von Geminigraviditäten und deren Risikoprofil im Zeitraum von 1991–2005
Prophylaktische Operationen bei familiärem Risiko für Mamma- und Ovarialkarzinom
Vierfache Karzinomerkrankung bei einer Patientin mit Mutation im BRCA1-Gen – Fallbericht zum familiären Risiko für Mamma- und Ovarialkarzinom
Uteruserhaltende Therapie einer Zervikalschwangerschaft
Plazentar metastasiertes Mammakarzinom- ein Fallbericht der Frauenklinik des Universitätsklinikums Dresden
Diagnose eines malignen peritonealen Mesothelioms in der Kinderwunschsprechstunde – ein Fallbericht
Syndrom der inadäquaten ADH-Sekretion (SIADH) unter zytostatischer Therapie mit Vinorelbin bei metastasiertem Mammakarzinom
Fetaler juveniler Granulosazelltumor und Hermaphroditismus verus–seltene Pathologie einer pränatal diagnostizierten komplizierten Ovarialzyste
Glycodelinbindung an Spermatozoen des Ejakulates
Glycodelin in IVF-Kulturen–Input und Wirkung
Ditsch, N.
Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit einer Trisomie 21 beim Ungeborenen? Risikoselbsteinschätzung der Mütter – eine prospektive Studie
Die pseudoangiomatöse Stromahyperplasie der Mamma – Tamoxifen als Alternative zur Ablatio?
PET-CT beim Ovarialkarzinom – relevante Diagnostik in der Rezidivsituation
Dittrich, R.
Signifikanter Verlust von Primordialfollikeln nach verlängerter Gonadotropinstimulation in xenotransplantierten, kryokonservierten Ovarialgewebestücken in SCID-Mäusen
Das extrakorporale Schweineuterus-Perfusionsmodel zur Untersuchung tokolytischer Substanzen
Perfundierte Schweineuteri als experimentelles Model zur Evaluierung des seiten-gerichteten Transports zum dominanten Follikel
Das extrakorporale Schweineuteri-Perfusionsmodell zur Evaluierung uteriner Kontraktilität, Peristaltik und Transportmechanismen
Evaluation der OHSS-Patientinnen an der Frauenklinik, des Universitätsklinikums Erlangen von 2000–2004
Ditz, S.
Kommunikative Kooperativität und Patientenorientierung: Präoperative Aufklärung–Balance zwischen Information und Emotion
„Wie überbringe ich schlechte Nachrichten?“ Effiziente Kommunikation mit Mammakarzinompatientinnen
Wer soll entscheiden? Die Patientin als Partnerin der medizinischen Entscheidungsfindung in der gynäkologischen Onkologie
Ditzel, N.
Möglichkeiten der Spermienisolation mittels MACS- System
Djahansouzi, S.
Veränderung der Hormonrezeptorexpression nach endokriner Therapie bei Patienten mit Mammakarzinom
Djakovic, A.
Diagnostik und Therapie von Enterobius vermicularis-Infektionen in der Schwangerschaft
Djalali, S.
Die Charakteristika von Patientinnen mit und ohne Endometriose in einer Population von symtomatischen Patientinnen
Döde, M.
Juveniler Granulosazelltumor bei einem 1 Jahr und 2 Monate altem Mädchen
Doerr, H. G.
Reduzierte Genexpression der beiden Cortisol metabolisierenden Enzyme 11ß-Hydroxysteroiddehydrogenase Typ 1 und Typ 2 in Plazenten von hypotrophen Neugeborenen
V-C-U-A-M-Klassifiktion (Vagina-Cervix-Uterus-Adnex-associated Malformation)–Eine neue Klassifikation weiblicher genitaler Fehlbildungen
Dogan, S.
Das neuonaleZelladhäsionsmolekül L1 bei Endometriose
Dohnke, H.
A rare female genital tract tumor: Granular cell tumor of the vulva.
Döhring, N.
Laparoskopisches und hysteroskopisches Management von intra- und postoperativen Komplikationen in der gynäkologischen konventionellen und minimal-invasiven Chirurgie
Domschke, C.
Zusammenhänge zwischen Mammakarzinomzellen und dem zellulären Immunsystem
Donner, A.
Nidations- und Adhäsionsprophylaxe nach Implantation von Ovarialkarzinomzellen in vivo durch Barriereprodukte
Dören, M.
Welche Determinanten sind für die Lebensqualität postmenopausaler Frauen relevant? Eine bevölkerungsbasierte Analyse der "Study of Health of Pomerania"
Brustkrebsrisiko und menopausale Hormontherapue: Eine Meta-Analyse von epidemiologischen Studien und randomisierten klinischen Studien 1989–2004
Dörfler, D.
Erste Erfahrungen mit der „Stammzelltherapie“ (=autologer Myoblasten- und Fibroblastentransfer) zur Behandlung der Harnstressinkontinenz
Dorn, C.
Korrelation zwischen IVF-Erfolg und VEGF-Konzentration sowie zwei- und dreidimensionaler (Doppler-)Sonographie der Ovarien
Vorteil der Polkörperdiagnostik zum Nachweis von Chromosomenfehlverteilungen in einem selektierten Patientenkollektiv
Die junge Frau und das Malignom: Die Kryobank in Deutschland als Herausforderung
Uteruserhaltendes Vorgehen nach Sectio cesarea bei Placenta percreta
Dorn, J.
Das Operationsergebnis und Überleben beim Ovarialkarzinom kann durch die Konzentration an Gewebekallikreinen im Primärtumor vorhergesagt werden
Dornhöfer, N.
Uterusruptur bei Plazenta percreta in der 34. SSW
Lysyl Oxidase is essential for hypoxia-induced metastasis in breast cancer
Dötsch, J.
Die FIPS-Studie (Fetale Programmierung–Intrauterine Wachstumsrestriktion–Plazentare Marker–Studie)
Reduzierte Genexpression der beiden Cortisol metabolisierenden Enzyme 11ß-Hydroxysteroiddehydrogenase Typ 1 und Typ 2 in Plazenten von hypotrophen Neugeborenen
Dragonas, C.
Das extrakorporale Schweineuterus-Perfusionsmodel zur Untersuchung tokolytischer Substanzen
Drews, U.
Transobturatorielle inside-out suburethrale spannungsfreie Schlingeneinlage (TVT-O): Anatomische Grundlagen
Anatomische Grundlagen für die Beckenbodenrekonstruktion mit Polypropyleneimplantaten (Prolift* Gynecare)
Die Rolle der glatten Muskulaturkomponente in der Pathogenese des Genitalprolapses am Beispiel der Ligamenta sacrouterina
Drexel, L.
Die FIPS-Studie (Fetale Programmierung–Intrauterine Wachstumsrestriktion–Plazentare Marker–Studie)
Drinovac, V.
Survival analysis bewteen patients with invasive ductal and invasive lobular breast cancer
Vakuumextraktion oder Multiparität – gleichbedeutend mit postpartaler Belastungsinkontinenz?
Wie valide ist der Kurzpadtest in der Diagnostik der weiblichen Harninkontinenz?
Ist die postpartale Levatorkontraktionskraft ein Indikator für eine später entstehende Inkontinenzsymptomatik?
Endoanalsonographie- ein objektives diagnostisches Verfahren in der Beurteilung der Stuhlinkontinenz
Droz, S.
B-Streptokokkensepsis im Vergleich zu Sepsisfällen mit anderen Erregern
duBois, A.
Gibt es eine Verbesserung der Überlebensrate (ÜR) beim metastasierten Mammakarzinom? Ein Beitrag zur aktuellen Kontroverse
Die Kombinationschemotherapie aus PegLiposomalen Doxorubicin und Carboplatin bei bösartigen gynäkologischen Tumoren: Eine prospektive multizenter Phase II-Studie der AGO-OVAR
Paclitaxel-carboplatin-gemcitabine (TCG) versus paclitaxel-carboplatin (TC) as first line treatment in women with ovarian cancer: A randomized phase III GCIG Intergroup study (AGO-OVAR 9, GINECO-TCG, NSGO-OC-0102)
Managements der Carboplatinallergie mit Skintest und Desensitivierung
Feasibility, toxicity and quality of life of 1st line chemotherapy with platinum/paclitaxel under phase III clinical trial conditions in elderly patients aged ≥ 70 years with advanced ovarian cancer – A study by the AGO OVAR Germany
du Bois, A.
Familiäres Mamma- und Ovarialkarzinom – genetische Beratung in Wiesbaden
Management der cervikalen intraepithelialen Neoplasie (CIN III) in der Schwangerschaft–5 Kasuistiken
Klinisches Managment von Borderlinetumoren (Tumoren mit niedrig malignem Potential, LMP)
Du Bois, A.
PACLITAXEL/CARBOPLATIN (TC) vs. PACLITAXEL/CARBOPLATIN gefolgt von TOPOTECAN (TOP) in der Therapie des fortgeschrittenen Ovarialkarzinoms.
A phase IB, open label, safety and pharmacokinetic (PK) study of escalating doses of PTK787/ZK 222584 (PTK/ZK) in combination with paclitaxel and carboplatin in patients (Pts) with stage IC to IV epithelial ovarian cancer (EOC)
Dudenhausen, J.
Effektivität der Kurzzeittokolyse mit Atosiban vs. Intervall-Applikation von Fenoterol
Fetal Monitoring und Pulsoximetrie-Vergleich der Systeme
Dudenhausen, J. W.
Geburtsgewicht und späteres Risiko für Typ 2 Diabetes: eine Metaanalyse
Antenatale Diagnostik einer Plazenta percreta und geburtshilfliches Management
Entwicklung von adipogenen, diabetogenen und kardiovaskulären Alterationen in einem genuinen Tiermodell für das ’small baby syndrome’
Mammakarzinom in der Schwangerschaft. Ein Fallbericht
Einfluss des Stillens in der späten Neonatalperiode auf die kognitive und psychomotorische Entwicklung von Kindern diabetischer Mütter
Agonistic autoantibodies to the AT1 receptor in rat models of preeclampsia: induced by chronic reductions in uterine perfusion pressure (RUPP) and low dose TNFalpha infusion
Presence of activating autoantibodies against the AT1-Receptor in women with a history of preeclampsia
Duerr-Stoerzer, S.
Disseminated tumor cells in bone marrow of breast cancer patients–Comparison of immunocytochemistry and RT-PCR
Dukic, L.
Sentinel Node Biopsie bei Mammakarzinom–ein etabliertes Verfahren an der Universitätsfrauenklinik Mannheim
Dünnebacke, J.
Sicherstellung des Qualitäsniveaus (stabiler Prozess) bei Anwendung einer neuen Operationstechnik am Beispiel der LASH
Düran, A.
Die immunologische Charakterisierung von Sentinel-Lymphknoten in der Axilla und Möglichkeiten der Ultraschall-Lokalisation
Dürr-Störzer, S.
Downregulation of CD28 and TCR- zeta (ζ) in peripheral T-cells of breast cancer patients – a defect in immunosurveillance?
Dürst, M.
Identifizierung potentieller Telomerasesuppressor-Gene auf Chromosom 4 mit Bedeutung in der Zervixkarzinogenese
Re-Analyse von Zervixabstrichen einer prospektiven Studie mit dem AMPLICOR HPV Test
Very Few Cytolytic T Cells are Detectable by a Non-Radioactive Long Term Fluorolysis Assay in Tumor Infiltrating Lymphocytes (TIL) from Cervical Cancer
Molekulare Marker für den Nachweis von Mikrometastasen und disseminierten Tumorzellen in Sentinellymphknoten bei Patientinnen mit Zervixkarzinom
Charakteristische strukturelle chromosomale Aberrationen im Verlauf der Zervixkarzinogenese
Identification of cellular immune responses to NET-1/C4.8, a progression associated marker in cervical carcinoma
Veränderte Stabilität viraler Onkogentranskripte als Merkmal für die Zervixkarzinogenese?
D’Ambrosio, C.
Comparative proteomic analysis of II trimester human amniotic fluid (AF) of normal and severe preeclampsia evolved pregnancies: identification of a new early marker of the pathology in a pilot study.
Ebert, A.
Eine neue Operationsmethode zur Therapie der rektovaginalen Endometriose auf der Basis histologischer Befunde
Ebert, A. D.
Die Rolle des Oxytocin Rezeptors (OTR) und Vasopressin Rezeptors (VPR) in der Pathogenese der Adenomyosis uteri (AM)-assoziierten Dysmenorrhoe
Untersuchungen zur endokrinen Regulation der epidermal growth factor receptor (EGFR) Familie im Endometriose in vitro-Modell
Untersuchungen zur zyklusabhängigen Oxytocin-Rezeptor-Expression (OTR) im Endometrium und in peritonealen Endometrioseherden
Die Rolle von TWIST beim invasiven Wachstum der Endometriose
Interaktionen zwischen Endometriose- und Nervenzellen
Ebert, B.
Verbesserte Differenzierung von 300 Brustläsionen durch die Realtime-Elastographie
Eckel, H.
Polar body diagnosis: A highly reliable tool to diagnose age related aneuploidies
Polar body diagnosis of 263 unfertilised oocytes: Frequent finding of aneuploidies
Eder, I.
Plastische Operation nach Mammakarzinom- aus Sicht der Patientinnen
Lymphödem und Inanspruchnahme der Lymphdrainage in der Langzeitnachsorge bei Mammakarzinompatientinnen
Ursachen von lokoregionären Schmerzen bei Mammakarzinompatientinnen
Eder, K.
Wirksamkeit einer gezielten Nahrungsergänzung mit L-Carnitin bei sekundärem Carnitinmangel während der Schwangerschaft
Egbe, A.
Therapiemonitoring des Mammakarzinoms mittels zirkulirenden peripheren Tumorzellen
Eggermann, T.
Genomische Varianten der Gene IGF-I und IGF-IR und ihre ätiologische Bedeutung bei intrauteriner Wachstumsretardierung (IUGR) mit ARED flow in der Dopplersonographie der A. umbilicalis
Mutationsanalyse der Gene für IGF-I sowie dessen Rezeptor (IGF-IR) in Schwangerschaften mit IUGR und pathologischen Doppler-Indizes
Eggert-Kruse, W.
Thrombophilie-Screening nur bei positiver Familienanamnese?
Egle, U. T.
Störungsspezifische Behandlung psychosomatisch-gynäkologischer Beschwerden von Frauen in einer psychosomatischen Fachklinik
Ehlert, K.
Zusammenhänge zwischen Mammakarzinomzellen und dem zellulären Immunsystem
Zelluläre Immuntherapie beim metastasiertem Mammakarzinom mit reaktivierten T-Gedächtniszellen
Ehret, C.
Klinisch-relevante Lebensqualitätsdefizite als eigenständiger Teil einer neuen Konzeption von Krankheit bei Patientinnen mit Mammakarzinom
Eiben, B.
Das Ersttrimesterscreening- eine Auswertung von über 40.000 Fällen
Von der pränatalen Chromosomenanalyse zur Chipdiagnostik
Eichbaum, M.
Wertigkeit des Oxytocin-Belastungstests (OBT) in der Vorhersage des perinatalen Outcomes im Vergleich zur Dopplersonographie bei Schwangeren mit SGA und IUGR
Gene Amplification in Dysplastic Lesion of the Vulva and Cervix by FISH Analysis of Chromosome 3
Eichbaum, M. H. R.
Unterschiedliche Zytokinsekretionsprofile bei humanen Mammakarzinomzelllinien – Einfluss auf das Tumor/Host microenvironment und damit auf die Metastasierung?
Einsatz einer Kombinationschemotherapie mit Mitomycin/ Folinat/ 5-Fluorouracil (5-FU) in der palliativen Therapie bei Patientinnen mit hepatisch metastasiertem Mammakarzinom und eingeschränkter Leberfunktion
Eichhorn, A. C.
Von der Prädiktion zur Prävention–wann ist Gendiagnostik medizinisch sinnvoll?
Eichhorn, P.
Antikörper gegen Gewebstransglutaminase bei rezidivierenden Spontanaborten: Positive Effekte glutenfreier Diät?
Eichler, A.
Nachweis von zirkulierenden Tumorzellen im peripheren Blut bei Patientinnen mit primärem Mammakarzinom mittels neuer Multiplex-PCR Ansätze für die Marker Cytokeratin-19 und Survivin sowie Mammaglobin und PSE
Eichler, C.
Geburtseinleitung mit einem „low-dose“ Misoprostol: Erste Ergebnisse in Europa
Einenkel, J.
Ovarian carcinoma with bowel infiltration spread like colon carcinoma – consequences for surgical treatment
Bedeutung von HGF (scatter factor) und seines Rezeptors c-met bei der Invasion, dem peritumoralen Stromaremodelling (Desmoplasie) sowie der Prognose bei Zervixkarzinomnen FIGO-Stadium III und IV
Therapeutische Relevanz von COX-2 Inhibitoren in der Therapie von primären, serös-papillären Peritonealkarzinomen
Expression of steroid hormone receptors, HER-2/neu and COX-2 in Paget`s disease of the vulva and breast
BNIP-3 immunoscoring is associated with the mode of invasion and juxtatumoral desmoplastic stromal alterations in carcinoma of the cervix uteri
Sicherheit der Erythropoetingabe in der First-Line Chemotherapie des Ovarialkarzinoms. Ergebnisse einer prospektiven Studie
Eisenhardt, S.
Tuberkulose des Endometriums, der Tuben und der Ovarien bei einer Sterilitätspatientin im Zustand nach einer Chlamydieninfektion
El-Safadi, S.
Komplementäre Krebsdiagnoseverfahren–Ernstzunehmende Alternative oder nur Verunsicherung der Patienten?
Elsässer, M.
Einsatz des Ultraschalltrainers im Rahmen des Studentenunterrichts
Elsner, N.
Uterine Elektromyographie – Möglichkeiten im Einsatz zur Überwachung von Wehen unter Geburt
El Yousfi, S.
Downregulation of CD28 and TCR- zeta (ζ) in peripheral T-cells of breast cancer patients – a defect in immunosurveillance?
Emmert, C.
Emmert`s Atony Suture for control of post-caesarean haemorrhage
Emons, G.
Das rekombinante Protein und Überexpression der löslichen Ektodomäne des lymphendothelialen Hyaluronsäurerezeptors LYVE-1 hemmen das Wachstum und die Progression von Mammakarzinomen in vivo
Niederfrequente Magnetfelder verändern das Expressionsmuster von Metastase-assoziierten Genen in Brustkrebszellen
Primäres Chorioncarcinom der Lunge
Atrophe Vulvadystrophie bei jungen Frauen – ein reversibles Krankheitsbild als Nebenwirkung von oralen Antikonzeptiva?
Wirkung von Antagonisten des Gonadotropin-Releasing Hormons Typ II (GnRH-II) auf das Wachstum humaner Ovarialkarzinome in vitro und in vivo
GnRH Analoga hemmen die Aktivierung von AKT in Mammakarzinomzellen mit sekundärer Tamoxifen-Resistenz
Wachstumshemmung von humanen Mammakarzinomen durch ein N-terminales 80 kDa rekombinantes Fragment des Angiogeneseinhibitors Thrombospondin-2
Phase II-Studie mit wöchentlich Docetaxel in Patientinnen mit fortgeschrittenem Endometriumkarzinom, AGO Uterus-4
Peripartales Nierenversagen: Hämolytisch-urämisches- versus HELLP-Syndrom
Nachweis einer Deletion im X-chromosomal gebundenen KAL1-Gen bei 2 Patientinnen mit Kallmann-Syndrom
ZEN-008: eine Phase I Studie mit einem zytotoxischen GnRH-Analogon (AN-152) bei Patientinnen mit fortgeschrittenen, GnRH-Rezeptor I exprimierenden Karzinomen
Jugularisvenenthrombose in der Frühschwangerschaft nach IVF
Emran, J.
Evaluation der OHSS-Patientinnen an der Frauenklinik, des Universitätsklinikums Erlangen von 2000–2004
Enck, P.
Neuroplastische kortikale Veränderungen nach konservativer Therapie der Belastungsinkontinenz
Endres, A. S.
Nachweis viraler E6/E7 mRNA-Onkogen-Transkripte bei der Früherkennung höhergradiger Cervix-Dysplasien
Engel, J.
Plastische Operation nach Mammakarzinom- aus Sicht der Patientinnen
Lymphödem und Inanspruchnahme der Lymphdrainage in der Langzeitnachsorge bei Mammakarzinompatientinnen
Ursachen von lokoregionären Schmerzen bei Mammakarzinompatientinnen
Engel, J. B.
Präklinische Untersuchungen zur Wirksamkeit und zum Wirkmechanismus von GHRH-Antagonisten im Mamma–und Endometriumkarzinom
Engels, K.
VEGF-A und COX-2 Expression korrelieren mit der Platinresistenz beim Ovarial-Ca
Engemann, P.
Die Prognose der Frühgeburt mittels Texturanalyse der Cervis uteri
Evaluierung biophysikalischer und histologischer Eigenschaften humaner Amnionmembranen (AM) für den klinischen Einsatz als Transplantat
Untersuchung der Plazentadurchblutung nach Hämodilutionstherapie bei Risikoschwangerschaften: Überprüfung des Therapieerfolgs mittels Powerdoppler-Sonographie
Engert, S.
Expression von Chemokinen in der Dezidua der Frühschwangerschaft
Activin-A und Inhibin-A tragen zur zellulären fetomaternale Immuntoleranz bei
Eren, Y.
Laparoskopische suprazervikale hysterektomie beim großen uterus myomatosus
Erlbeck, D.
Leiomyomatosis peritonealis disseminata: endokrine Therapieoptionen?
Erler, J. T.
Lysyl Oxidase is essential for hypoxia-induced metastasis in breast cancer
Ernst, B.
Klinisch-relevante Lebensqualitätsdefizite als eigenständiger Teil einer neuen Konzeption von Krankheit bei Patientinnen mit Mammakarzinom
Ertan, K.
Prospektive Phase I/II-Studie mit Mitomycin (MMC) in Kombination mit hochdosiertem 5-Fluorouracil (5-FU) und Natriumfolinat (FA) bei Patientinnen mit metastasiertem Mammakarzinom
Esche, C.
Analgesie von schmerzhaften Nachwehen mittels Transkutaner Elektrischer Nervenstimmulation (TENS) vs. Placebo-TENS -Eine prospektive, randomisierte, placebokontrollierte Doppelblindstudie-
Esteban, E.
Medizinische Effektivität der HPV-DNA-Diagnostik als Primärscreeningverfahren in der Zervixkarzinomfrüherkennung–Health Technology Assessment
Euler, U.
Vergleich der Risikoabschätzung beim nodal-negativen Mammakarzinom durch uPA/PAI-1 und Adjuvant Online™ anhand der 10-Jahres Nachbeobachtungsdaten der Chemo N0 Studie
Faber, M.
Atrophe Vulvadystrophie bei jungen Frauen – ein reversibles Krankheitsbild als Nebenwirkung von oralen Antikonzeptiva?
Faber, R.
Angiotensin II-Rezeptor Typ1-Autoantikörper–Nachweis bei gestörter uteriner Perfusion im 2. Trimester und fehlende Spezifik für Präeklampsie
Abhängigkeit perinataler Kennziffern vom präpartalen BMI
Uterusruptur bei Plazenta percreta in der 34. SSW
Perinataler Ausgang nach Erst- und Zweit-Trimester-Screening
Relation between AT1 receptor agonistic autoantibodies and soluble fms-like tyrosine kinase 1 in the pathogenesis of preeclampsia
Prospektive Evaluierung von sFlt1 als prognostischer Marker bei uteriner Perfusionsstörung im 2. Trimenon
Faber, S.
Cox-2-Expression in DCIS und invasiven Mammakarzinomen korreliert zur Cox-2-Expression im normalen Brustdrüsengewebe
Fabjani, G.
Ile/Val-655-Polymorphismus des HER-2-Gens als möglicher Riskofaktor für das Brust- und Ovarialkarzinom
Fakler, U.
Fetal volumetry: validation of the method using 3-dimensional ultrasound of heart, brain and liver
Falkert, A.
Schwangerschaftsvorsorge und geburtshilfliches outcome bei Migrantinnen in Nordostbayern
Suburethrale Schlingenplastik zur Behandlung der weiblichen Belastungsinkontinenz: TVT oder TOT?
Farthmann, J.
Posteriore alloplastische Netzimplantation mit sakrospinaler und pararektaler Suspension
Transobturatorische Implantation alloplastischer Netze zur Therapie von Beckenbodendefekten
Fasching, P. A.
Influence of Mammographic Density on the Diagnostic Accuracy of Tumor Size Assessment and Association with Breast Cancer Tumor Characteristics
Randomisierte Studie der Phase III zu Paclitaxel plus Topotecan im Vergleich zu Topotecan plus Cisplatin beim rezidivierten oder persistierenden Zervixkarzinom im Stadium IVB
Polymorhpismen im CYP19(Aromatase)-Gen haben keinen Einfluss auf das Risiko für eine Brustkrebserkrankung
Mortalität und Rezidiv als Qualitätsindikatoren für die Behandlung in Brustzentren?
Die diagnostische Genauigkeit der BI-RADS-Klassifikation am Referenzzentrum Erlangen
Analgesie von schmerzhaften Nachwehen mittels Transkutaner Elektrischer Nervenstimmulation (TENS) vs. Placebo-TENS -Eine prospektive, randomisierte, placebokontrollierte Doppelblindstudie-
Plastische Operation nach Mammakarzinom- aus Sicht der Patientinnen
Lymphödem und Inanspruchnahme der Lymphdrainage in der Langzeitnachsorge bei Mammakarzinompatientinnen
Ursachen von lokoregionären Schmerzen bei Mammakarzinompatientinnen
Femzone (CZOL446 GDE19) – eine randomisierte Phase II Studie zur Evaluierung der Effektivität einer sechsmonatigen präoperativen Therapie mit Letrozol und Zoledronsäure bei Frauen mit hormonrezeptorpositivem Mammakarzinom
Gut Informieren – Gemeinsam Entscheiden!–Pilotstudie zur Entscheidungsfindung in der gynäkologischen Onkologie
MiX–Erste Ergebnisse der laufenden, prospektiven, multizentrischen Phase II Studie
Totally implantable venous access port systems for patients receiving chemotherapy for gynaecological or breast malignancies: A prospective clinical trial examining the safety, efficacy and impact on quality of life
Polymorphismen im Östrogenrezeptor-α bei Patientinnen mit Endometriose
Chemotherapy induced nausea and vomitus (CINV) depends on pharmacogenetisc of the 5-HT-3-Receptor
Minimal Residual Disease (MRD) im peripheren Blut bei Patientinnen mit primärem Mammakarzinom – Translationales Forschungsprogramm der SUCCESS-Studie
Identifizierung von Risikoschwangerschaften (Präeklampsie und IUGR) durch Uterina-Doppler-Screening und gezielte Risikoanamnese im 1. Trimenon
Ist Kinesiologie nützlich in der psychosozialen Begleitung von Patientinnen mit Mammakarzinom?–Ein Pilotprojekt
Der Polymorphismus d1853n hat keinen Einfluss auf das Risiko für eine Mammakarzinomerkrankung
Kombinationstherapie mit Gemcitabine und Docetaxel bei Leiomyosarkomen, malignen Müllerschen Mischtumoren und hochmalignen endometrialen Stromasarkomen – Die AGO Uterus-7 Studie
Fehm, T.
Nachweis von Tumorzellen bei Mammakarzinompatientinnen mit Langzeitüberleben – Tumor cell dormany
Persistierende Tumorzellen (PTZ) im Knochenmark von Brustkrebspatientinnen als Surrogatmarker für ein erhöhtes Rezidivrisiko in der onkologischen Nachsorge – eine Europäische Pooled Analyse
The fate of disseminated tumor cells in bone marrow of primary breast cancer patients after adjuvant systemic therapy
Breast cancer proteomics by laser capture microdissection, sample pooling, 54 cm immobilised pH gradient isoelectric focussing, and differential iodine radioisotope detection
Progression-specific Genes Identified by Expression Profiling of Matched Ductal Carcinomas in situ and Invasive Breast Tumors, Combining Laser Capture Microdissection and Oligonucleotide Microarray Analysis
Expression of estrogen receptor ß-isoforms in breast cancer cell lines with different potentials for mobility and invasiveness
Disseminated tumor cells in bone marrow of breast cancer patients–Comparison of immunocytochemistry and RT-PCR
Konsensusempfehlungen zur Tumorzelldissemination beim Mammakarzinom
Detection of disseminated tumor cells in patients with gynecological cancers
Downregulation of CD28 and TCR- zeta (ζ) in peripheral T-cells of breast cancer patients – a defect in immunosurveillance?
Internet-basierte Rekrutierung von Brustkrebspatientinnen für klinische Studien–www.brustkrebs-studien.de das nationale Webportal der Deutschen Gesellschaft für Senologie
Fertility outcome after surgical treatment for ectopic pregnancy
Fenner, D. E.
Altersabhängige Unterschiede von Wanddicke und Durchmesser des M. sphincter ani internus: Eine MRT-Studie an kontinenten Nulliparae
Feodorovici, C.
Der Verlauf zervikaler Dysplasien in der Schwangerschaft.
Fersis, N.
Klinische Signifikanz zirkulierender Tumorzellen im peripheren Blut bei Patientinnen mit primärem und metastatischem Mammakarzinom
Vergleichende Analyse von Prognosefaktoren des schwangerschaftassoziierten Mammakarzinoms junger Frauen
The presence of gestational diabetes is associated with an increased detection of anti-HLA-class II antibodies in the maternal circulation
Cerclage – A never ending story: Retrospektive Analyse der seit dem Jahr 2000 an der Universitätsfrauenklinik Heidelberg durchgeführten diagnostischen und therapeutischen Cerclagen – Ein Plädoyer?
Micrometastatische Tumorzellen im Knochenmark–Vergleich der Immunzytologie mit einer Multimarker RT-PCR-Analyse nach Präanalytischer Tumorzellanreicherung
Fiala, C.
Geburtseinleitung mit einem „low-dose“ Misoprostol: Erste Ergebnisse in Europa
Fiedler, A.
Charakteristika fetaler Herzfrequenzvariabilitätsparameter bei Plazentainsuffizienz
Operative Therapie eines pelvinen Neurofibroms in der Schwangerschaft–eine Fallvorstellung
Fileki, M.
Durchflusszytometrischer Nachweis von non-HLA-Antikörpern bei Patientinnen mit rezidivierenden Spontanaborten unter Verwendung der Chorioncarcinom-Zellline JEG 3.
Fillenberg, S.
9 Jahres-Verlauf der Knochendichte bei prä-, peri-, und postmenopausalen Frauen – Ergebnisse einer prospektiven Beobachtungsstudie
Influence of pattern of menopausal transition on the amount of trabecular bone loss and fracture rate
Fimmers, R.
Strategien und erste Ergebnisse zur Evaluierung unklassifizierter Varianten in den Genen BRCA1 und 2
Finas, D.
Das neuonaleZelladhäsionsmolekül L1 bei Endometriose
Fink, A.
Die S-Klassifikation des Sentinel Lymphknotens bei Patientinnen mit Brustkrebs und dessen Wertigkeit für die Axilladissektion
Fink, C.
Einstellungen und Bewertungen von Kinderwunschpaaren zur gespaltenen Elternschaft
Einstellungen von Kinderwunschpaaren zur Mehrlingsschwangerschaft und Akzeptanz elektiver Embryonenauswahl
Fink, D.
Klinik, Therapie und involvierte Genotypen bei Nachweis von Methicillin-resistentem Staphylococcus aureus (MRSA) in Gynäkologie und Geburtshilfe
Fink, D. A.
Wnt-Signaling genes and their potential as tumor markers for epithelial ovarian cancer
Fink, T.
Tegress Implantation–6-Monatsergebnisse der Behandlung von 20 Patientinnen mit Belastungsinkontinenz
Zuverlässigkeit der Untersuchung des Blasenurinvolumens mit einem Handultraschallgerät. Ultraschallmessungen des Blasenurinvolumens bei 59 urogynäkologischen, postoperativen Patientinnen durch das Pflegepersonal
Fischer, A.
Tegress Implantation–6-Monatsergebnisse der Behandlung von 20 Patientinnen mit Belastungsinkontinenz
Zuverlässigkeit der Untersuchung des Blasenurinvolumens mit einem Handultraschallgerät. Ultraschallmessungen des Blasenurinvolumens bei 59 urogynäkologischen, postoperativen Patientinnen durch das Pflegepersonal
Fischer, D.
Expression von 25-Hydroxyvitamin D3–1α-Hydroxylase im Endometrium
Interstitielle High-Dose-Rate- (HDR-) Brachytherapie bei Zervixkarzinomrezidiv nach vorausgegangener Bestrahlung- Fallberichte
Analysis of 21 cases of carcinosarcoma
Perioperative interstitielle HDR (High-Dose-Rate)- Brachytherapie zur Behandlung von Thoraxwandrezidiven nach Mammakarzinom
Präpartale Risikoevaluation für neonatale Komplikationen in Abhängigkeit vom Entbindungsmodus bei VLBW- Neonaten
Fischer, D. C.
Evaluation of soluble CD44 variants (std, v5 and v6) in patients with primary breast cancer
Fischer, T.
Neue Konzepte in der Betreuung der habituellen Abortneigung–ETHIG II Studie
IVF bei familiärer adulter Zystennierenerkrankung: Fallbericht eines massiven ovariellen Hyperstimulationssyndroms mit Exazerbation der Zystenerkrankung
Verbesserte Differenzierung von 300 Brustläsionen durch die Realtime-Elastographie
Fischgräbe, J.
Expression und klinische Bedeutung von Endothelin Converting-Enzyme (ECE) und Neprilysin (NEP) beim Mammakarzinom
Fißeler, K.
Der Einfluss von Ginkgo biloba – Extrakt auf die uterine Perfusion bei Sterilitätspatientinnen
Fisseler-Eckhoff, A.
Klinisches Managment von Borderlinetumoren (Tumoren mit niedrig malignem Potential, LMP)
Fissler-Eckhoff, A.
VEGF-A und COX-2 Expression korrelieren mit der Platinresistenz beim Ovarial-Ca
Fister, S.
Wirkung von Antagonisten des Gonadotropin-Releasing Hormons Typ II (GnRH-II) auf das Wachstum humaner Ovarialkarzinome in vitro und in vivo
GnRH Analoga hemmen die Aktivierung von AKT in Mammakarzinomzellen mit sekundärer Tamoxifen-Resistenz
Fitzgerald, J.
Anteil der plazentaren Produktion von Adiponectin und Ghrelin am fetalen Pool beider Faktoren
Fleisch, M. C.
TGF-β supervises centrosome amplification and tetraploidy in the mammary gland
Lernkurve und Lehrkurve fuer komplexe laparoskopische Eingriffe in der gynaekologischen Onkologie
Prognostische Faktoren bei gynaekologischen Exenterations-Patientinnen –20 Jahre und 202 Patientinnen
Flemmer, A. W.
Der Einfluss des Geburtsmodus auf neurologisches und respiratorisches Outcome reifer Neugeborener in einem Perinatalzentrum
Flock, F.
Die Position des spannungsfreien Vaginalbandes (TVT) beeinflusst wesentlich das Operationsergebnis–Ergebnisse einer prospektiven Nachuntersuchung mittels Ultraschall
Audiovisuelle multimediale Lehrmethoden in der Geburtshilfe
Transobturatorisches (TVT-O) versus retrosymphysäres (TVT) Suburethralband: Ergebnisse einer Fall-Kontrollstudie
Flucke, U.
Allelverlust-Analyse in BRCA-assoziierten Mamma- und Ovarialkarzinomen
Fluhr, H.
Untersuchungen zur Apoptose-Sensibilität endometrialer Stromazellen gegenüber Fas-Ligand, IFN-γ und hCG
hCG reguliert IGFBP-1 und TIMP-3 in dezidualisierten humanen endometrialen Stromazellen
Unterschiedliche Expressionsmuster von IGF-1, IGF-2 und IGF-1R in endometrialen Stromazellen während der Dezidualisierung sowie unter dem Einfluss von hCG
Fogel, M.
Das neuonaleZelladhäsionsmolekül L1 bei Endometriose
Foidart, J. M.
LIBERATE trial: A safety study of tibolone in breast cancer patients–design and baseline data
Folkman, J.
Nicht-invasive Überwachung des Effekts antiangiogener Therapie in einem neuartigen transgenen Mausmodell für Endometriose
Fornoff, F. K. E.
Pena-Shokeir-Syndrom Typ I als seltene Differentialdiagnose bei Hydramnion
Frambach, T.
Nachweis der muskarinischen Rezeptorsubtypen M2, M3 und M5 im humanen Myometrium
Frank, B.
Enwicklungsmuster der fetalen Schlag – zu – Schlag – Herzfrequenzvariabilität in Abhängigkeit vom Gestationsalter und fetalen Aktivitätszustand
Frank, I.
Identifizierung potentieller Telomerasesuppressor-Gene auf Chromosom 4 mit Bedeutung in der Zervixkarzinogenese
Franke, K.
Pränatale Diagnose einer Neumutation im L1CAM-Gen beim familiären (X-linked) Hydrozephalus
Frank-Herrmann, P.
Effektivität der symptothermalen Methode der Natürlichen Familienplanung (NFP) – mit und ohne die Anwendung von Barrieremethoden in der fertilen Phase.
Franz, M. B.
Die alte Erstgebärende–ein Risiko?
Intrauteriner Fruchttod nach vorangegangener Sectio Caesarea nicht erhöht
Franz, R.
Vorstellung eines in vitro ATP-Tumorradiochemosensitivitätsassay (TRCA) bei gynäkologischen Tumoren
Fraser, H.
Untersuchungen zur hormonellen Regulation der Gefäßpermeabilität im humanen Corpus luteum: Pathophysiologische Implikationen für das ovarielle Hyperstimulationssyndrom (OHSS)
Freerksen, N.
Einfluss von PAR-2-AP auf induzierte Myometrium-Kontraktionen bei schwangeren und nichtschwangeren Ratten
Freidt, A.
Klinische Validität ausgewählter Tumormarker, Zytokinrezeptoren und Adhäsionsmoleküle in der Diagnostik und Therapie des Ovarialkarzinoms (OCA)
Frenzel, J.
Die FIPS-Studie (Fetale Programmierung–Intrauterine Wachstumsrestriktion–Plazentare Marker–Studie)
Frese, H.
Mamillenrekonstruktion: Mikropigmentierung - Wie bekommen wir gute Ergebnisse?
Intraduktale Milchgangspapillome–eine diagnostische Herausforderung
Intramammäre Leukoseinfiltrate bei akuter meyloischer Leukämie (AML) – sonographische und pathologische Differenzierungsschwierigkeiten
Freundl, G.
Effektivität der symptothermalen Methode der Natürlichen Familienplanung (NFP) – mit und ohne die Anwendung von Barrieremethoden in der fertilen Phase.
Freymann, M.
Untersuchungen zur Konzentration von reaktiven Sauerstoffspezies (ROS) in der Plazenta und im mütterlichen Blut bei normaler und abnormaler Schwangerschaft
Friebe-Hoffmann, U.
Effekte von Relaxin auf die Signalkaskade des humanen Oxytozinrezeptors sowie das Cyclooxygenasesystem in Hinblick auf Weheninduktion
Friedel, C.
Vergleich der Risikoabschätzung beim nodal-negativen Mammakarzinom durch uPA/PAI-1 und Adjuvant Online™ anhand der 10-Jahres Nachbeobachtungsdaten der Chemo N0 Studie
Friedrich, K.
Prophylaktische Operationen bei familiärem Risiko für Mamma- und Ovarialkarzinom
Vierfache Karzinomerkrankung bei einer Patientin mit Mutation im BRCA1-Gen – Fallbericht zum familiären Risiko für Mamma- und Ovarialkarzinom
Friedrich, M.
Expression von 25-Hydroxyvitamin D3–1α-Hydroxylase im Endometrium
Interstitielle High-Dose-Rate- (HDR-) Brachytherapie bei Zervixkarzinomrezidiv nach vorausgegangener Bestrahlung- Fallberichte
Analysis of 21 cases of carcinosarcoma
Perioperative interstitielle HDR (High-Dose-Rate)- Brachytherapie zur Behandlung von Thoraxwandrezidiven nach Mammakarzinom
Prospektive Phase I/II-Studie mit Mitomycin (MMC) in Kombination mit hochdosiertem 5-Fluorouracil (5-FU) und Natriumfolinat (FA) bei Patientinnen mit metastasiertem Mammakarzinom
Differentielle Expression von MSH2 und MLH1 in Tumorzellen der Brust
Friese, K.
Veränderte endometriale Effekte durch Seminalplasma von subfertilen Männern?
Persistierende Tumorzellen (PTZ) im Knochenmark von Brustkrebspatientinnen als Surrogatmarker für ein erhöhtes Rezidivrisiko in der onkologischen Nachsorge – eine Europäische Pooled Analyse
Survival analysis bewteen patients with invasive ductal and invasive lobular breast cancer
Mitochondriale Toxizität an Plazenten HIV-infizierter Schwangerer
The immunocytochemical expression of the inhibin/activin subunits in normal human endometrium and the upregulation in interferon-ß1a-stimulated cells of the Ishikawa cell line
Prognostic significance of inhibin/activin subunits (alpha, betaA and betaB) and steroid receptors (ER and PR) in human endometrial carcinoma
Erhöhte Frühgeburtlichkeit beim Einsatz des Proteaseinhibitors Lopinavir/Ritonavir in der Schwangerschaft HIV-positiver Frauen
Erstlinienchemotherapie des Ovarialkarzinoms–Veränderung im Laufe der Zeit und ihr Einfluss auf die Prognose
Nachweis von Vascular Endothelial Growth Factor Receptor (VEGF-R) beim Mammakarzinom – Korrelation mit tumorbiologischen Faktoren und Disseminierten Tumorzellen im Knochenmark (DTZ-KM)
Expression von Glycodelin im Ovarialkarzinom: Nachweis mittels eines monoklonalen GdA-Antikörpers und eines polyklonalen Peptid-Antikörpers im Vergleich
Inzidenz zirkulierender Tumorzellen im peripheren Blut (CTC) bei Mammakarzinompatientinnen zum Zeitpunkt der Primärdiagnose – Ein potentieller Marker zur Risikostratifizierung
Vakuumextraktion oder Multiparität – gleichbedeutend mit postpartaler Belastungsinkontinenz?
Die SUCCESS-Studie–ein innovatives Konzept zur Optimierung der adjuvanten Therapie beim frühen Mammakarzinom
Minimal Residual Disease (MRD) im peripheren Blut bei Patientinnen mit primärem Mammakarzinom – Translationales Forschungsprogramm der SUCCESS-Studie
Geschlechts-spezifische Unterschiede in der Expression und Subtypisierung von Mikropartikeln
Glykodelin-A: Einfluss auf Dendritische Zellen und die adaptive Immunantwort
Mikropartikel als thrombophile Risikofaktoren bei Patientinnen mit rezidivierenden Spontanaborten
Fetal volumetry: validation of the method using 3-dimensional ultrasound of heart, brain and liver
Metastatic Colon Cancer in pregnancy: a treatment concept
Verminderte Estradiol-Konzentrationen in der Follikelflüssigkeit homozygoter Trägerinnen der 5,10-Methylentetrahydrofolat-Reduktase- (MTHFR) 677C>T-Mutation
Einfluss von Homocystein auf die Estradiol-Sekretion humaner Granulosazellen
Verminderte Inzidenz dichorialer Geminigraviditäten durch die 677C>T Mutation des 5,10-Methylentetrahydrofolat-Reduktase (MTHFR)-Gens: möglicher Einfluss von Inhibin?
Einfluss der 677C>T-Mutation des 5,10-Methylentetrahydrofolat-Reduktase (MTHFR)-Gens auf die Estradiol-Synthese humaner Granulosazellen
Operative Behandlung von Mammatumoren – medizinischer Leistungsaufwand und die Kostenberechnung nach dem DRG-System
Isolierung von Glykodelin-O aus Ovarialkarzinom–Aszites und immunologische Charakterisierung mit Hilfe Dendritischer Zellen
Die pseudoangiomatöse Stromahyperplasie der Mamma – Tamoxifen als Alternative zur Ablatio?
Fallbericht: Lymphomverdacht der Mamma nach Zeckenbiss
PET-CT beim Ovarialkarzinom – relevante Diagnostik in der Rezidivsituation
Das Risiko für Non-Sentinel-Metastasen bei der Behandlung des primären Mammakarzinoms
Bindung von Galectin-1 (Gal-1) an das Thomsen-Friedenreich (TF) Antigen an Trophoblastzellen und Inhibition der Proliferation von Trophoblasttumorzellen in vitro durch Gal-1 oder anti-TF Antikörper
Antikörper gegen Gewebstransglutaminase bei rezidivierenden Spontanaborten: Positive Effekte glutenfreier Diät?
Durchflusszytometrischer Nachweis von non-HLA-Antikörpern bei Patientinnen mit rezidivierenden Spontanaborten unter Verwendung der Chorioncarcinom-Zellline JEG 3.
Benefit from participation in clinical trials
Effekte der 677C>T Mutation im Gen der Methylentetrahydrofolatreduktase(MTHFR) auf die Embryonenqualität bei IVF/ICSI
Pathologische General Movements mit normaler Bewegungsquantität bei fetaler Akranie
Klinik und molekulargenetische Untersuchungen bei XY-Gonadendysgenesie (Swyer-Syndrom)
Differente Effekte von FSH und LH auf die Inhibin A–und B- Sekretion humaner Granulosazellen in vitro
6 Jahre Chemotherapie kombiniert mit Ganzkörperhyperthermie beim Ovarialkarzinom
Prognostische Relevanz von tumorbiologischen Faktoren des Ovarialkarzinoms und disseminierter Tumorzellen im Knochenmark (DTZ-KM)
„Growing teratoma“-Syndrom bei malignem Keimzelltumor des Ovars
Vergleich Zirkulierender Tumorzellen (CTCs) im peripheren Blut und Disseminierter Tumorzellen im Knochenmark (DTZ-KM) von Mammakarzinompatientinnen
Friess, S. C.
Nachweis einer Deletion im X-chromosomal gebundenen KAL1-Gen bei 2 Patientinnen mit Kallmann-Syndrom
Frimmel-Müller, T.
Fetale Parvovirus-B19-Infektionen im ersten Trimenon – Diagnostik und Therapieoptionen
Pränatale fetale Gastroschisis – eine Qualitätskontrolle
Fröber, R.
Prune belly Syndrom–drei Fallberichte
Frömke, C.
Welche präexistenten Faktoren bestimmen die Dauer der Eröffnungsphase?
Intrapartale Einflussfaktoren des Gebärens in einer niedersächsischen Kohortenstudie (ProGeb-Studie)
Fruscalzo, A.
Comparative proteomic analysis of II trimester human amniotic fluid (AF) of normal and severe preeclampsia evolved pregnancies: identification of a new early marker of the pathology in a pilot study.
Fuchs, L.
Retrospektiver Vergleich des prätherapeutischen Stagings (klinisch, CT, MRT) bezüglich Tumorausdehnung und Nodalstatus mit dem histologischen Stadium bei Patientinnen mit Zervixkarzinom
Füger, A.
Nachweis der VEGF -Familie und ihrer Rezeptoren im Serum / Plasma von Patientinnen mit präinvasivem und invasivem Zervixkarzinom
Fuhr, N.
Fetal Monitoring und Pulsoximetrie-Vergleich der Systeme
Füller, J.
Prädiktive Faktoren für das Ansprechen auf Darbepoetin alfa bei Patientinnen mit Mamma-, Ovarial-, Zervixkarzinom–Eine Interimanalyse
Funakoshi, T.
Nicht-invasive Überwachung des Effekts antiangiogener Therapie in einem neuartigen transgenen Mausmodell für Endometriose
Fünfgeld, C.
Posteriore alloplastische Netzimplantation mit sakrospinaler und pararektaler Suspension
Transobturatorische Implantation alloplastischer Netze zur Therapie von Beckenbodendefekten
Gabriel, B.
Posteriore alloplastische Netzimplantation mit sakrospinaler und pararektaler Suspension
Expression of focal adhesion kinase (FAK) in patients with cervical cancer is associated with disease outcome
Transobturatorische Implantation alloplastischer Netze zur Therapie von Beckenbodendefekten
Gack, S.
Erhöhte Expression von löslichem ADAM 12 in der Plazenta und im Serum von Patientinnen mit Präeklampsie
Gaetje, R.
Im Team zur Qualität – Mitarbeitermotivation im Qualitätsmanagement
Dysmenorrhoedauer in Abhängigkeit der Ausdehnung der Adenomyose in der T-2 gewichteten Magnetresonanztomographie (MRI)
Molekulargenetische Parallelen zwischen der embryonalen Entwicklung des weiblichen Genitales und der Endometriose
Gajda, M.
Juveniler Granulosazelltumor bei einem 1 Jahr und 2 Monate altem Mädchen
Leiomyomatose des äußeren Genitale als seltene Lokalisation eines Alport-Syndroms
Molekulare Marker für den Nachweis von Mikrometastasen und disseminierten Tumorzellen in Sentinellymphknoten bei Patientinnen mit Zervixkarzinom
Operative Therapie eines pelvinen Neurofibroms in der Schwangerschaft–eine Fallvorstellung
Therapiemonitoring des Mammakarzinoms mittels zirkulirenden peripheren Tumorzellen
Galanopoulos, N.
Autoantikörper in Schwangaren mit physiologischen Graviditäten
Galazios, G.
Autoantikörper in Schwangaren mit physiologischen Graviditäten
Habituelle Aborte
Mammographische Befunde in asymptomatischen postmenopausalen Frauen, die dennoch relativ hohe Östrogenebenen aufweisen
Der Beitrag von Doppler-Ultraschall und der Messung von LDH zur praeoperativen Uterus und Ovartumordiagnostik
Der diagnostische Wert von Hydrosonographie zur Detektion von intrauterinen pathologischen Veränderungen in prämenopausalen Frauen mit abnormalen Blutungen.
Schwangersschaftsunterbrechung im 2. Triminon mit Verabreicherung von Cytotec
Die Wirkung von Präparaten von konjungierten Östrogenen in Lipidprofil in Frauen mit Adnexektomien beidseits.
Die Bedeutung der Messung von Zervikallänge in der 20. Schwangerschaftswoche auf die Frequenz von Frühgeburtlichkeit in physiologischen Graviditäten
Rauchen und vorzeitiger Blasenspung
Erscheinungsfrequenz von Katamenialen Epilepsien in einem Zyklus
Der Einfluss von Zytokinen (IL-1a, TNF-A) auf die Ovulation
Die Insidenz von HELLP-Syndrom in Thrakien
Der Einfluss von Anästhesie während einer Sectio caesarea in der Fetalmorbidität
Die Bedeutung der Messung von in der 22–25 Schwangerschaftswoche auf die Frequenz von Frühgeburtlichkeit in Zwillingsgraviditäten
Frühgeburt und Infektion
Galid-Lobmeyr, I.
Geburtseinleitung mit einem „low-dose“ Misoprostol: Erste Ergebnisse in Europa
Gall, C. W.
Phylloides-Tumor: Differentialdiagnose mit Case study und Literaturübersicht
BI-RADS ® Klassifikation Mammasonographie–Erfahrungsbericht des Uni.-Brustzentrums Tübingen
Gallinat, R.
Management der symptomatischen Zervixschwangerschaft: Ein Fallbericht
Gantert, M.
Neuroinflammation bei unreifen Schaffeten
Garcia-Rocha, G.
Therapiekonzept der schweren Endometriose (rAFS Grad IV): Rezidivhäufigkeit und postoperative Schwangerschaftsrate nach mikrochirurgischen Sterilitätslaparotomie und prä- bzw. postoperativer (anti)hormoneller Therapie
Mikrochirurgie oder In-vitro-Fertilisation (IVF) bei Störungen der Tubenfunktion? Ergebnisse von 536 mikrochirurgischen Operationen aufgrund tubarer Sterilität an der Medizinischen Hochschule Hannover von 1990–2001
Garfield, R. E.
Einfluss von PAR-2-AP auf induzierte Myometrium-Kontraktionen bei schwangeren und nichtschwangeren Ratten
Garnier, Y.
Molekularbiologische und mechanische Eigenschaften des vorzeitigen Blasensprungs: Über MMP-9 Überexpression und Mikrogewebsrisse.
Nachweis viraler E6/E7 mRNA-Onkogen-Transkripte bei der Früherkennung höhergradiger Cervix-Dysplasien
Neuroinflammation bei unreifen Schaffeten
Gast, A.
Synchrones Auftreten prognostisch unterschiedlicher familiärer Mammakarzinome bei BRCA-1Mutation in monozygoten weiblichen Zwillingen mit unterschiedlichen reproduktiven Faktoren
Gast, A. S.
Wertigkeit des Oxytocin-Belastungstests (OBT) in der Vorhersage des perinatalen Outcomes im Vergleich zur Dopplersonographie bei Schwangeren mit SGA und IUGR
Cerclage – A never ending story: Retrospektive Analyse der seit dem Jahr 2000 an der Universitätsfrauenklinik Heidelberg durchgeführten diagnostischen und therapeutischen Cerclagen – Ein Plädoyer?
Einsatz einer Kombinationschemotherapie mit Mitomycin/ Folinat/ 5-Fluorouracil (5-FU) in der palliativen Therapie bei Patientinnen mit hepatisch metastasiertem Mammakarzinom und eingeschränkter Leberfunktion
Diagnose einer uterinen Nahtdehiszenz nach Sektio bei Gonadotropin-Stimulation wegen Sterilität
Gätje, R.
Androgeninsensitivitätssyndrom (AIS) mit beidseitig angelegten Tuben und einer testikulären intraepithelialen Neoplasie im Hoden
Das Stammzellkarzinom der Mamma: Modell der endokrinen Dysregulation und seine klinische Bedeutung
Gatzweiler, A.
Vorstellung eines in vitro ATP-Tumorradiochemosensitivitätsassay (TRCA) bei gynäkologischen Tumoren
Prophylaktische Operationen bei familiärem Risiko für Mamma- und Ovarialkarzinom
Vierfache Karzinomerkrankung bei einer Patientin mit Mutation im BRCA1-Gen – Fallbericht zum familiären Risiko für Mamma- und Ovarialkarzinom
Uteruserhaltende Therapie einer Zervikalschwangerschaft
Plazentar metastasiertes Mammakarzinom- ein Fallbericht der Frauenklinik des Universitätsklinikums Dresden
Diagnose eines malignen peritonealen Mesothelioms in der Kinderwunschsprechstunde – ein Fallbericht
Syndrom der inadäquaten ADH-Sekretion (SIADH) unter zytostatischer Therapie mit Vinorelbin bei metastasiertem Mammakarzinom
Gauruder-Burmester, A.
Uterusarterienembolisation (UAE) bei symptomatischem Uterus myomatosus: Analyse von Lebensqualität, Symptombesserung und kerspintomographische Ergebnisse
Neue Trends in der Deszensuschirurgie
Gazzolo, D.
Neuroinflammation bei unreifen Schaffeten
Gebauer, G.
Gene Amplification in Dysplastic Lesion of the Vulva and Cervix by FISH Analysis of Chromosome 3
Konsensusempfehlungen zur Tumorzelldissemination beim Mammakarzinom
Einsatz einer Kombinationschemotherapie mit Mitomycin/ Folinat/ 5-Fluorouracil (5-FU) in der palliativen Therapie bei Patientinnen mit hepatisch metastasiertem Mammakarzinom und eingeschränkter Leberfunktion
Gehrmann, M.
Einfluss von HER-2 und Topoisomerase II-alpha auf die ex vivo Chemosensitivität für Epirubicin beim primären Mammakarzinom
Prognostische Bedeutung einer Genexpressions-Signatur sowie von Plasminogenaktivator vom Urokinasetyp (UPA), Plasminogenaktivator-Inhibitor (PAI-1) und traditionellen Prognosefaktoren beim unbehandelten Nodal-negativen Mammakarzinom
Das Stammzellkarzinom der Mamma: Modell der endokrinen Dysregulation und seine klinische Bedeutung
Apoptoseassoziierte Proteine der BCL-2 Familie und ex vivo Chemosensitivität für Paclitaxel bei primären Mammakarzinomen
Gehrmann, R.
HPV-negative, klitorisnahe invasive und invasive Karzinome bei jüngeren Frauen
Geier, A.
Mutter-Kind-Übertragung von virusneutralisierenden HPV-Antikörpern – ein möglicher Schutz gegen klinische HPV-Erkrankungen des Neugeborenen
Geiler, S.
Polymorhpismen im CYP19(Aromatase)-Gen haben keinen Einfluss auf das Risiko für eine Brustkrebserkrankung
Geipel, A.
Pränatale Diagnose und assoziiertes Fehlbildungsspektrum rechter und doppelter Aortenbögen
Diagnose assoziierter Fehlbildungen und des outcomes bei Feten mit zystischem Hygrom
Qualitätssicherung in der Pränataldiagnostik–pränatale Diagnose bei Feten mit Omphalozele
Mekoniumperitonitis in utero: Pränataler verlauf und postnatales Outcome
Die Ebstein-Anomalie des Feten – pränatale Diagnose, intrauteriner Verlauf und Outcome
Pränatal diagnostiziertes Marfan-Syndrom
Fetale Lymphangiome – Pränatale Diagnostik, Schwangerschaftsverlauf und Outcome
Pränatale fetale Gastroschisis – eine Qualitätskontrolle
Fetale Holoprosenzephalie–Assoziierte Fehlbildungen und chromosomale Anomalien
Fetale Parvovirus B 19 Infektion im ersten Trimenon mit Reaktivierung und Viruspersistenz im II. Trimenon
Pränatale Diagnostik und Überwachung bei primärem fetalen Hydrothorax
Pränatale Diagnostik und Überwachung bei primärem fetalen Hydrothorax
Uteruserhaltendes Vorgehen nach Sectio cesarea bei Placenta percreta
Geka, F.
Auswirkungen einer hochprozentigen Glukose20%-Therapie bei dekompensierter Plazentainsuffizienz-Kasuistik
Auswirkungen einer hochprozentigen Glukose20%-Therapie auf pathologische fetale Dopplerwerte in der Schwangerschaft
Die Grenzen der Perinatologie–ein Fallbericht bei kongenitalem Neuroblastom
Uterusruptur-eine diagnostische und therapeutische Herausforderung
Case-Report bei fetaler Schizenzephalie
Intrauterine Diagnostik und pränatales Management der kongenitalen Zwerchfellhernie (CDH)
Gellhaus, A. L.
Möglichkeiten der Detektion von Trophoblastzellen und fetaler mRNA in mütterlichem Blut
Gembruch, U.
Pränatale Diagnose und assoziiertes Fehlbildungsspektrum rechter und doppelter Aortenbögen
Assoziierte kardiale, extrakardiale und chromosomale Anomalien bei 39 Feten mit pränatal diagnostizierter Aortenisthmusstenose
In utero Entwicklung eines Hypoplastischen Linksherzsyndromes (HLHS) nach Diagnose einer Aortenstenose im ersten Trimenon durch frühe fetale Echocardiographie
Diagnose assoziierter Fehlbildungen und des outcomes bei Feten mit zystischem Hygrom
Qualitätssicherung in der Pränataldiagnostik–pränatale Diagnose bei Feten mit Omphalozele
Isolierte, nur farbdopplersonographisch darstellbare Ventrikelseptumdefekte: Verlauf während der Schwangerschaft und im ersten Lebensjahr
Mekoniumperitonitis in utero: Pränataler verlauf und postnatales Outcome
Die Ebstein-Anomalie des Feten – pränatale Diagnose, intrauteriner Verlauf und Outcome
Pränatal diagnostiziertes Marfan-Syndrom
Fetale Lymphangiome – Pränatale Diagnostik, Schwangerschaftsverlauf und Outcome
Pränatale fetale Gastroschisis – eine Qualitätskontrolle
Fetale Holoprosenzephalie–Assoziierte Fehlbildungen und chromosomale Anomalien
Fetale Parvovirus B 19 Infektion im ersten Trimenon mit Reaktivierung und Viruspersistenz im II. Trimenon
Pränatale Diagnostik und Überwachung bei primärem fetalen Hydrothorax
Pränatale Diagnostik und Überwachung bei primärem fetalen Hydrothorax
Uteruserhaltendes Vorgehen nach Sectio cesarea bei Placenta percreta
Gensch, M.
Effects of Lanolin on nipple pain of breastfeeding mothers
Genss, E.
Vergleich Zirkulierender Tumorzellen (CTCs) im peripheren Blut und Disseminierter Tumorzellen im Knochenmark (DTZ-KM) von Mammakarzinompatientinnen
Genss, E. M.
Inzidenz zirkulierender Tumorzellen im peripheren Blut (CTC) bei Mammakarzinompatientinnen zum Zeitpunkt der Primärdiagnose – Ein potentieller Marker zur Risikostratifizierung
Die SUCCESS-Studie–ein innovatives Konzept zur Optimierung der adjuvanten Therapie beim frühen Mammakarzinom
Benefit from participation in clinical trials
6 Jahre Chemotherapie kombiniert mit Ganzkörperhyperthermie beim Ovarialkarzinom
Georgiev, I.
Vergleich von subareolärer versus subdermal/peritumoraler Patentblau-Injektion bei Mammakarzinom zur Identifikation des axillären Wächterlymphknotens
Seven year experience in laparoscopic dissection of intact ovarian dermoid cysts.
Gerber, B.
Wachstumsverhalten humaner Fibroblasten auf alloplastischen Kunststoffnetzen (Mesh) für die Beckenboden-Chirurgie im Rahmen regenerativer Therapieverfahren einschließlich "Drug Release"
Modifikation der Kelly-Plastik mit supportiver Fibroblasten-Regeneration
Chirurgisch-pathologische Prognosefaktoren beim Endometriumkarzinom: Eine 10-Jahres-Analyse
Untersuchungen zur Jodidversorgung in der Einlings- und Mehrlingsschwangerschaft
Das HELLP-Syndrom in Rostock 1986–2006
Spinale Muskelatrophie- eine Kasuistik
Extrauteringravidität im Omentum majus- ein Fallbericht
Germer, U.
Assoziierte kardiale, extrakardiale und chromosomale Anomalien bei 39 Feten mit pränatal diagnostizierter Aortenisthmusstenose
Diagnose assoziierter Fehlbildungen und des outcomes bei Feten mit zystischem Hygrom
Qualitätssicherung in der Pränataldiagnostik–pränatale Diagnose bei Feten mit Omphalozele
Isolierte, nur farbdopplersonographisch darstellbare Ventrikelseptumdefekte: Verlauf während der Schwangerschaft und im ersten Lebensjahr
Mekoniumperitonitis in utero: Pränataler verlauf und postnatales Outcome
Die Ebstein-Anomalie des Feten – pränatale Diagnose, intrauteriner Verlauf und Outcome
Fetale Parvovirus-B19-Infektionen im ersten Trimenon – Diagnostik und Therapieoptionen
Pränatale fetale Gastroschisis – eine Qualitätskontrolle
Fetale Holoprosenzephalie–Assoziierte Fehlbildungen und chromosomale Anomalien
Germeyer, A.
Uterine NK-Zellen–Regulation der Migration durch FCS und humanes Serum der proliferativen und sekretorischen Zyklusphase
Mikrochipanalyse der endometrialen-trophoblastären Interaktion im Co-Kulturmodell
Endometriale Expression von Adhäsionsproteinen bei Patientinnen mit idiopathischen habituellen Aborten
Giaccia, A.
Lysyl Oxidase is essential for hypoxia-induced metastasis in breast cancer
Giagloglou, K.
Die Bestimmung von Interleukin-6 in der A.Umbilicalis bei pathologischen und physiologischen Schwangerschaften
Gilbert, L.
Präoperative Prediktion, Prognose-Faktoren und Überleben in Patientinnen mit Endometriumkarzinom FIGO Stadium III
Gille, G.
Die Menstruation–Geschenk oder Zumutung?
Gingelmaier, A.
Mitochondriale Toxizität an Plazenten HIV-infizierter Schwangerer
Erhöhte Frühgeburtlichkeit beim Einsatz des Proteaseinhibitors Lopinavir/Ritonavir in der Schwangerschaft HIV-positiver Frauen
HIV-positive Schwangere – muss die Sectio wirklich sein?
Schulterdystokie–eine vermeidbare Komplikation?
Girgert, R.
Niederfrequente Magnetfelder verändern das Expressionsmuster von Metastase-assoziierten Genen in Brustkrebszellen
Girschick, G.
Pränatale Diagnose einer Neumutation im L1CAM-Gen beim familiären (X-linked) Hydrozephalus
Fehldiagnose Trisomie 18 bei plazentarer Trisomie 16
Gitsch, G.
Sphingosine 1-phosphate protects ovaries from chemotherapy-induced damage in vivo
Evaluation of soluble CD44 variants (std, v5 and v6) in patients with primary breast cancer
Präoperative Prediktion, Prognose-Faktoren und Überleben in Patientinnen mit Endometriumkarzinom FIGO Stadium III
Glastetter, E.
Multiplex HPV Genotyping of Cervical Scrapes: Comparison of Reverse Line Blot Versus Luminex Technology
Glaubitz, R.
Von der pränatalen Chromosomenanalyse zur Chipdiagnostik
Glaubitz, U.
Überlebensraten beim invasiven Mammakarzinom im Verlauf von 30 Jahren
Gnauert, K.
Klinisches Managment von Borderlinetumoren (Tumoren mit niedrig malignem Potential, LMP)
Gneist, N.
Glycodelinbindung an Spermatozoen des Ejakulates
Glycodelin in IVF-Kulturen–Input und Wirkung
Gnoth, C.
Effektivität der symptothermalen Methode der Natürlichen Familienplanung (NFP) – mit und ohne die Anwendung von Barrieremethoden in der fertilen Phase.
Göbel, H.
Sphingosine 1-phosphate protects ovaries from chemotherapy-induced damage in vivo
Godehardt, E.
Effektivität der symptothermalen Methode der Natürlichen Familienplanung (NFP) – mit und ohne die Anwendung von Barrieremethoden in der fertilen Phase.
Goecke, T.
Neue 3D-Ultraschall-Formel zur Optimierung der Gewichtsschätzung bei kleinen Feten
Ultraschalluntersuchung bei pränatal diagnostizierter Nebennierenblutung
Gewichtsschätzung bei makrosomen Kindern
Analgesie von schmerzhaften Nachwehen mittels Transkutaner Elektrischer Nervenstimmulation (TENS) vs. Placebo-TENS -Eine prospektive, randomisierte, placebokontrollierte Doppelblindstudie-
Regionalanästhesie in der Geburtshilfe–effektiv und sicher. Prospektive Befragung an einem Perinatalzentrum.
Indikationen zur Schnittentbindung in Deutschland–Vergleich der Jahre 1998 und 2005
Die FIPS-Studie (Fetale Programmierung–Intrauterine Wachstumsrestriktion–Plazentare Marker–Studie)
Optimierte fetale Gewichtsschätzung mittels geschlechtsspezifischer Formeln
Neonatale Leberwerterhöhung nach antiepileptischer Monotherapie in der Schwangerschaft – eine Erstbeschreibung
Die Schwangerenvorsorge–was ist Evidenz- basiert?
Goecke, T. W.
Zervikalgravidität – neue Aspekte in Diagnostik und Therapie
Identifizierung von Risikoschwangerschaften (Präeklampsie und IUGR) durch Uterina-Doppler-Screening und gezielte Risikoanamnese im 1. Trimenon
Goeckenjan, M.
Vergleichende Analyse von Prognosefaktoren des schwangerschaftassoziierten Mammakarzinoms junger Frauen
Praktisches Lernen im Studium: Ein Trainings-Modell zur Durchführung einer Sectio caesarea
Informationsfilm zur Pränataldiagnostik
Stillen – eine Herausforderung
Hypochrome Anämien in der Schwangerschaft -Fallberichte unterschiedlichen Schweregrades
Goeckenjan-Festag, M.
Cerclage – A never ending story: Retrospektive Analyse der seit dem Jahr 2000 an der Universitätsfrauenklinik Heidelberg durchgeführten diagnostischen und therapeutischen Cerclagen – Ein Plädoyer?
Gomez, R.
Managements der Carboplatinallergie mit Skintest und Desensitivierung
Gonser, M.
Ultraschall in der Austreibungsphase zur Optimierung vaginal-operativer Entbindungen
Intrauterine Therapie und peripartales Management eines Chylothorax- ein Fallbericht
Subkapsuläres Hämatom mit hämorrhagischer Infarzierung der re. Leberlappens bei postpartalem HELLP-Syndrom
Sectio caesarea mit EXIT-Modus nach erfolgreicher Therapie der fetalen Struma–ein Fallbericht
Göpel, C.
Kollagenmatrix-Mesh-Implantats (Veritas) in der Beckenbodenchirurgie–12 Monatsdaten Nachbeobachtung (median)
Goppel, K.
Die PeKnO-Studie–Perimenopausale Knochendichte und Ovulation in einer prospektiven Beobachtungsstudie
Leiomyomatosis peritonealis disseminata: endokrine Therapieoptionen?
Gossmann, A.
Wachstumsrate des familiären Mammakarzinoms – wie engmaschig sollten die Vorsorgeintervalle sein?
Götte, M.
Therapeutisches Targeting des Endothelin-A-Rezeptors beim Mammakarzinom in vivo.
Expression von PRL-3 beim Mammakarzinom–Bedeutung für Angiogenese und lymphogene Metastasierung
Expression und klinische Bedeutung von Endothelin Converting-Enzyme (ECE) und Neprilysin (NEP) beim Mammakarzinom
Einfluss der Endothelin-Achse auf das Migrations- und Invasionsverhaltens von Mammakarzinomzellen.
Gottschalk, N.
Die intensivierte und strukturierte Schulung der Brustselbstuntersuchung als Motivationsinstrument für die Teilnahme an Vorsorge- bzw. Screeningprogram
Götze, W.
Erste Ergebnisse und Erfahrungen mit der PERIGEE–Operation zur Behandlung der Beckenbodenschwäche
Gousaris, E.
Habituelle Aborte
Schwangersschaftsunterbrechung im 2. Triminon mit Verabreicherung von Cytotec
Die Wirkung von Präparaten von konjungierten Östrogenen in Lipidprofil in Frauen mit Adnexektomien beidseits.
Die Bedeutung der Messung von Zervikallänge in der 20. Schwangerschaftswoche auf die Frequenz von Frühgeburtlichkeit in physiologischen Graviditäten
Die Insidenz von HELLP-Syndrom in Thrakien
Frühgeburt und Infektion
Grab, D.
Audiovisuelle multimediale Lehrmethoden in der Geburtshilfe
Grabe, H. J.
Welche Determinanten sind für die Lebensqualität postmenopausaler Frauen relevant? Eine bevölkerungsbasierte Analyse der "Study of Health of Pomerania"
Grabow, D.
Schwere Präeklampsie mit fetaler Zentralisation in der 24. SSW- geburtshilfliches Managment und fetal outcome
Nikotinabusus in der Schwangerschaft als Ursache für schwere Wachstumsretardierung ohne Gestoseproblematik
Graeser, M. K.
Zervixpolyp in der Schwangerschaft
Graf, S.
Niedrig-dosiertes Lenograstim (GranozyteR) als Prophylaxe nach hochgradiger Neutropenie beim letzten adjuvanten Chemotherapiezyklus mit (F)EC beim Mammakarzinom
Grancay, T.
fetales Outcome bei Drillingsschwangerschaften im Klinikum Bayreuth vom Jahre 2000 bis 2005
Granger, J. P.
Agonistic autoantibodies to the AT1 receptor in rat models of preeclampsia: induced by chronic reductions in uterine perfusion pressure (RUPP) and low dose TNFalpha infusion
Grapsa, S.
Erscheinungsfrequenz von Katamenialen Epilepsien in einem Zyklus
Grapsas, X.
Habituelle Aborte
Der Beitrag von Doppler-Ultraschall und der Messung von LDH zur praeoperativen Uterus und Ovartumordiagnostik
Schwangersschaftsunterbrechung im 2. Triminon mit Verabreicherung von Cytotec
Die Wirkung von Präparaten von konjungierten Östrogenen in Lipidprofil in Frauen mit Adnexektomien beidseits.
Rauchen und vorzeitiger Blasenspung
Erscheinungsfrequenz von Katamenialen Epilepsien in einem Zyklus
Die Insidenz von HELLP-Syndrom in Thrakien
Der Einfluss von Anästhesie während einer Sectio caesarea in der Fetalmorbidität
Die Bedeutung der Messung von in der 22–25 Schwangerschaftswoche auf die Frequenz von Frühgeburtlichkeit in Zwillingsgraviditäten
Frühgeburt und Infektion
Graser, A.
An der Regulation der Vaskularisierung des menschlichen Corpus luteum sind wahrscheinlich NF-κB Transkriptionsfaktoren beteiligt
Zur Regulation der Angiogenese im menschlichen Corpus luteum werden wahrscheinlich AP-1 Transkriptionsfaktoren benötigt
Grebe, M.
Anterior vaginal Mesh Repair
Greimel, E.
Feasibility, toxicity and quality of life of 1st line chemotherapy with platinum/paclitaxel under phase III clinical trial conditions in elderly patients aged ≥ 70 years with advanced ovarian cancer – A study by the AGO OVAR Germany
Greiner, E.
Wertigkeit des Oxytocin-Belastungstests (OBT) in der Vorhersage des perinatalen Outcomes im Vergleich zur Dopplersonographie bei Schwangeren mit SGA und IUGR
Greinke, C.
Re-Analyse von Zervixabstrichen einer prospektiven Studie mit dem AMPLICOR HPV Test
Greiser, C. M.
Brustkrebsrisiko und menopausale Hormontherapue: Eine Meta-Analyse von epidemiologischen Studien und randomisierten klinischen Studien 1989–2004
Greiser, E. M.
Brustkrebsrisiko und menopausale Hormontherapue: Eine Meta-Analyse von epidemiologischen Studien und randomisierten klinischen Studien 1989–2004
Gress, S.
Ästhetische und funktionelle Korrekturen im weiblichen Genitalbereich
Grewe, H.
Untersuchung der Midkine-, Heparanase- und VEGF-Expression zur Entwicklung einer Gentherapie der Endometriose
Griesinger, F.
Primäres Chorioncarcinom der Lunge
Griesinger, G.
Finale Eizellreifung durch GnRH-agonist im GnRH-antagonisten Protokoll: Lebendgeburtrate in Kryozyklen
Hohe Überlebens- und Schwangerschaftsraten von zuvor vitrifizierten Vorkernstadien im Gegensatz zur slow-cooling Kryokonservierung
Griesser, H.
Prognostic Marker for HR HPV Associated Early Squamous Lesions: HPV L1 Capsid Protein Detection by Immunochemistry
Grimm, B.
Enwicklungsmuster der fetalen Schlag – zu – Schlag – Herzfrequenzvariabilität in Abhängigkeit vom Gestationsalter und fetalen Aktivitätszustand
Charakteristika fetaler Herzfrequenzvariabilitätsparameter bei Plazentainsuffizienz
Geminigravidität bei Uterus bicornis
Grodd, W.
Neuroplastische kortikale Veränderungen nach konservativer Therapie der Belastungsinkontinenz
Gropp, M.
Die Kombinationschemotherapie aus PegLiposomalen Doxorubicin und Carboplatin bei bösartigen gynäkologischen Tumoren: Eine prospektive multizenter Phase II-Studie der AGO-OVAR
Gross, A.
Stellenwert der MR-Pelvimetrie zur Beurteilung eines cephalopelvinen Missverhältnisses
B-Streptokokkensepsis im Vergleich zu Sepsisfällen mit anderen Erregern
Gross, E.
Mutationsstudie des Dihydropyrimidin-Dehydrogenase-Gens (DPYD) einer Kontrollpopulation zur Abklärung von DPD-Insuffizienz als genetische Ursache von 5-FU-Intoleranz. Korrelation von Genotyp und Phänotyp anhand des Vergleichs mit Unverträglichkeit zeigenden Patienten und funktionellen Untersuchungen
Gross, M. M.
Intrapartale Einflussfaktoren des Gebärens in einer niedersächsischen Kohortenstudie (ProGeb-Studie)
Groß, A.
Veträglichkeit von Duloxetin in der Routine-Behandlung von Patientinnen mit Symptomen der Belastungs(harn)inkontinenz–Design und vorläufige Ergebnisse einer großen deutschen Beobachtungsstudie
Große, A.
Wertigkeit der Axillasonographie zum Staging des Lymphknotenstatus bei Patientinnen mit Mammakarzinom
Große Drieling, D.
Molekularbiologische und mechanische Eigenschaften des vorzeitigen Blasensprungs: Über MMP-9 Überexpression und Mikrogewebsrisse.
Groten, T.
Untersuchungen zur hormonellen Regulation der Gefäßpermeabilität im humanen Corpus luteum: Pathophysiologische Implikationen für das ovarielle Hyperstimulationssyndrom (OHSS)
Das endotheliale Zell-Zell-Adhäsionsmolekül VE-Cadherin wird in der humanen Plazenta im Synzytiotrophoblasten exprimiert
Makrophagen beeinflussen die endovaskuläre Trophoblastinvasion in der ersten Schwangerschaftshälfte
In-vitro-Modell zur Untersuchung der Invasion von Trophoblastzellen in Endothelzelltubuli
Gruber, I.
DC/Peptid-Vakzinierung für Mammakarzinom (MaCa)-Patientinnen mit „low risk“-Metastasierungsmuster
Gruber, I. V.
Downregulation of CD28 and TCR- zeta (ζ) in peripheral T-cells of breast cancer patients – a defect in immunosurveillance?
Qualitätssicherung in der gynäkologischen Endoskopie
Gruendker, C.
ZEN-008: eine Phase I Studie mit einem zytotoxischen GnRH-Analogon (AN-152) bei Patientinnen mit fortgeschrittenen, GnRH-Rezeptor I exprimierenden Karzinomen
Gruhn, B.
Juveniler Granulosazelltumor bei einem 1 Jahr und 2 Monate altem Mädchen
Grund, D.
Ist die radikale vaginale Trachelektomie (RVT) onkologisch sicher? Ergebnisse nach Abschluss der Rekrutierung von 100 Patientinnen in die Studie „Uterus 6“ der AGO.
Therapy of recurrent hematometra caused by cervical stenosis after laser-conization using a coated nitinol-stent
Gründker, C.
Niederfrequente Magnetfelder verändern das Expressionsmuster von Metastase-assoziierten Genen in Brustkrebszellen
Wirkung von Antagonisten des Gonadotropin-Releasing Hormons Typ II (GnRH-II) auf das Wachstum humaner Ovarialkarzinome in vitro und in vivo
GnRH Analoga hemmen die Aktivierung von AKT in Mammakarzinomzellen mit sekundärer Tamoxifen-Resistenz
Nachweis einer Deletion im X-chromosomal gebundenen KAL1-Gen bei 2 Patientinnen mit Kallmann-Syndrom
Grunwald, S.
Die kolposkopisch geführte Biopsie in Abhängigkeit vom Erfahrungsstatus–Bedeutung für die Praxis
Struma ovarii
Mamillenrekonstruktion: Mikropigmentierung - Wie bekommen wir gute Ergebnisse?
Intraduktale Milchgangspapillome–eine diagnostische Herausforderung
Intramammäre Leukoseinfiltrate bei akuter meyloischer Leukämie (AML) – sonographische und pathologische Differenzierungsschwierigkeiten
Grüsser-Sinopoli, S. M.
Beckenbodenbewußtseinsschulung als Einflussfaktoren auf das sexuelle Erleben der Frau
Gückel, B.
DC/Peptid-Vakzinierung für Mammakarzinom (MaCa)-Patientinnen mit „low risk“-Metastasierungsmuster
Guillot, P.
Polar body diagnosis: A highly reliable tool to diagnose age related aneuploidies
Polar body diagnosis of 263 unfertilised oocytes: Frequent finding of aneuploidies
Guliani, A.
Twin pregnancy: Neonatal outcome of second twins depending on presentation and mode of delivery
Günter, H. H.
Insulinbedarf bei Gestationsdiabetikerinnen
Blutzuckerkonzentrationen und allgemeine maternale Parameter bei gestationsdiabetischen Schwangerschaften mit hypotrophen und eutrophen Kindern
Einfluss von PAR-2-AP auf induzierte Myometrium-Kontraktionen bei schwangeren und nichtschwangeren Ratten
Einsatz der uterinen EMG-Messung in der klinischen Routine bei Symptomen vorzeitiger Wehen – Ist eine zuverlässige Prädiktion möglich?
Uterine Elektromyographie – Möglichkeiten im Einsatz zur Überwachung von Wehen unter Geburt
Uterine EMG-Messung: Veränderungen unterschiedlicher Messparameter und mögliche Bedeutung beim Wehenmonitoring im Rahmen einer Geburtseinleitung mit Prostaglandinen
Verlauf des Resistance-Index und des Pulsatilitäts-Index in der Frühschwangerschaft im Vergleich zischen unauffälligem und pathologischem Schwangerschaftsverlauf
Günter, S. M.
Stellenwert der MR-Pelvimetrie zur Beurteilung eines cephalopelvinen Missverhältnisses
Günthert, A.
Atrophe Vulvadystrophie bei jungen Frauen – ein reversibles Krankheitsbild als Nebenwirkung von oralen Antikonzeptiva?
Wirkung von Antagonisten des Gonadotropin-Releasing Hormons Typ II (GnRH-II) auf das Wachstum humaner Ovarialkarzinome in vitro und in vivo
GnRH Analoga hemmen die Aktivierung von AKT in Mammakarzinomzellen mit sekundärer Tamoxifen-Resistenz
Phase II-Studie mit wöchentlich Docetaxel in Patientinnen mit fortgeschrittenem Endometriumkarzinom, AGO Uterus-4
ZEN-008: eine Phase I Studie mit einem zytotoxischen GnRH-Analogon (AN-152) bei Patientinnen mit fortgeschrittenen, GnRH-Rezeptor I exprimierenden Karzinomen
Gutsche, S.
Mitochondriale Toxizität an Plazenten HIV-infizierter Schwangerer
Gutzeit, F.
Einsatz der uterinen EMG-Messung in der klinischen Routine bei Symptomen vorzeitiger Wehen – Ist eine zuverlässige Prädiktion möglich?
Uterine Elektromyographie – Möglichkeiten im Einsatz zur Überwachung von Wehen unter Geburt
Uterine EMG-Messung: Veränderungen unterschiedlicher Messparameter und mögliche Bedeutung beim Wehenmonitoring im Rahmen einer Geburtseinleitung mit Prostaglandinen
Transabdominelle Elektromyographie – Vorstellung einer Analysesoftware zur Auswertung und Interpretation uteriner elektrischer Aktivität
Enhanced analysis of uterine surface electromyography
Haas, J.
Twin pregnancy: Neonatal outcome of second twins depending on presentation and mode of delivery
Niedrig-dosiertes Lenograstim (GranozyteR) als Prophylaxe nach hochgradiger Neutropenie beim letzten adjuvanten Chemotherapiezyklus mit (F)EC beim Mammakarzinom
Hack, G.
Untersuchungen zur hormonellen Regulation der Gefäßpermeabilität im humanen Corpus luteum: Pathophysiologische Implikationen für das ovarielle Hyperstimulationssyndrom (OHSS)
Hacker, N. F.
Wnt-Signaling genes and their potential as tumor markers for epithelial ovarian cancer
Hadji, P.
Leptinspiegel und Knochendichte im Verlauf der Schwangerschaft
Einfluss der normalen Schwangerschaft auf die Knochendichte und den Knochenmetabolismus
Häfner, N.
Molekulare Marker für den Nachweis von Mikrometastasen und disseminierten Tumorzellen in Sentinellymphknoten bei Patientinnen mit Zervixkarzinom
Veränderte Stabilität viraler Onkogentranskripte als Merkmal für die Zervixkarzinogenese?
Hager, G.
Ile/Val-655-Polymorphismus des HER-2-Gens als möglicher Riskofaktor für das Brust- und Ovarialkarzinom
Hager, I.
Evaluation of functional gene polymorphisms in the FSH receptor of patients with Ovarian Hyperstimulation Syndrome (OHSS)
Hagmann, G. A.
Störungsspezifische Behandlung psychosomatisch-gynäkologischer Beschwerden von Frauen in einer psychosomatischen Fachklinik
Hahmann, C.
Das rekombinante Protein und Überexpression der löslichen Ektodomäne des lymphendothelialen Hyaluronsäurerezeptors LYVE-1 hemmen das Wachstum und die Progression von Mammakarzinomen in vivo
Wachstumshemmung von humanen Mammakarzinomen durch ein N-terminales 80 kDa rekombinantes Fragment des Angiogeneseinhibitors Thrombospondin-2
Hahn, M.
Phylloides-Tumor: Differentialdiagnose mit Case study und Literaturübersicht
BI-RADS ® Klassifikation Mammasonographie–Erfahrungsbericht des Uni.-Brustzentrums Tübingen
Hamid-Werner, M.
ZEN-008: eine Phase I Studie mit einem zytotoxischen GnRH-Analogon (AN-152) bei Patientinnen mit fortgeschrittenen, GnRH-Rezeptor I exprimierenden Karzinomen
Hamm, B.
Uterusarterienembolisation (UAE) bei symptomatischem Uterus myomatosus: Analyse von Lebensqualität, Symptombesserung und kerspintomographische Ergebnisse
Hammerschmidt, T.
Einfluss einer Impfung gegen humane Papillomviren auf die Inzidenz und Mortalität des Zervixkarzinoms in Deutschland
Vorgehen und Kosten bei der Abklärung und Behandlung unklarer und auffälliger zytologischer Befunde des Pap-Abstrichs im Rahmen der Krebsfrüherkennungsuntersuchungen
Hammersen, G.
Ultraschalluntersuchung bei pränatal diagnostizierter Nebennierenblutung
Hampel, R.
Untersuchungen zur Jodidversorgung in der Einlings- und Mehrlingsschwangerschaft
Hampl, M.
In view of the upcoming prophylactic HPV vaccine: Can we also vaccinate against vulvar (pre-)neoplastic disease?
Hancke, K.
Sphingosine 1-phosphate protects ovaries from chemotherapy-induced damage in vivo
Präoperative Prediktion, Prognose-Faktoren und Überleben in Patientinnen mit Endometriumkarzinom FIGO Stadium III
Hänel, M.
Der Weg zum optimalen Dopplersonogramm
Praktisches Lernen im Studium: Ein Trainings-Modell zur Durchführung einer Sectio caesarea
Informationsfilm zur Pränataldiagnostik
Stillen – eine Herausforderung
Hanf, V.
Niederfrequente Magnetfelder verändern das Expressionsmuster von Metastase-assoziierten Genen in Brustkrebszellen
Hanker, L. C.
Spontane Ruptur eines Leberkapselhämatoms bei einer Patientin mit HELLP-Syndrom
VEGF-A und COX-2 Expression korrelieren mit der Platinresistenz beim Ovarial-Ca
Hanselmann, C.
Charakterisierung tumorsuppressiver Effekte nicht-onkogener E1a Deletionsmutanten in Ovarialkarzinomzellen
Hansen, K.
Langzykluseinnahme von oralen Kontrazeptiva: Möglichkeit der Verbesserung der Lebensqualität von Pillenanwenderinnen?!
Hänseroth, K.
Diagnose eines malignen peritonealen Mesothelioms in der Kinderwunschsprechstunde – ein Fallbericht
Hanstein, B.
Veränderung der Hormonrezeptorexpression nach endokriner Therapie bei Patienten mit Mammakarzinom
Hantschmann, P.
Prognostische Relevanz von tumorbiologischen Faktoren des Ovarialkarzinoms und disseminierter Tumorzellen im Knochenmark (DTZ-KM)
Harbeck, N.
Vergleich der Risikoabschätzung beim nodal-negativen Mammakarzinom durch uPA/PAI-1 und Adjuvant Online™ anhand der 10-Jahres Nachbeobachtungsdaten der Chemo N0 Studie
Das Operationsergebnis und Überleben beim Ovarialkarzinom kann durch die Konzentration an Gewebekallikreinen im Primärtumor vorhergesagt werden
Multizentrische Validierung einer 76-Gen Signatur zur Prognoseeinschätzung beim nodal-negativen Mammakarzinom
FGFR4 Arg388 Allel beeinflusst Ansprechen auf adjuvante Systemtherapie beim primären Mammakarzinom
Die intensivierte und strukturierte Schulung der Brustselbstuntersuchung als Motivationsinstrument für die Teilnahme an Vorsorge- bzw. Screeningprogram
Anstieg des PSA-Wertes bei Einnahme von Aromatasehemmern bei metastasiertem männlichem Mammakarzinom
Benefit from participation in clinical trials
Harder, T.
Geburtsgewicht und späteres Risiko für Typ 2 Diabetes: eine Metaanalyse
Entwicklung von adipogenen, diabetogenen und kardiovaskulären Alterationen in einem genuinen Tiermodell für das ’small baby syndrome’
Einfluss des Stillens in der späten Neonatalperiode auf die kognitive und psychomotorische Entwicklung von Kindern diabetischer Mütter
Harms, W.
Stellenwert der adjuvanten Afterloading-Therapie in der Behandlung des Endometriumkarzinoms im Stadium I mit mittleren Rezidiv-Risiko
Harsem, N.
Dysregulation of the circulating and local Renin-Angiotensin System in preeclampsia
Hart, N.
Neue 3D-Ultraschall-Formel zur Optimierung der Gewichtsschätzung bei kleinen Feten
Ultraschalluntersuchung bei pränatal diagnostizierter Nebennierenblutung
Gewichtsschätzung bei makrosomen Kindern
Optimierte fetale Gewichtsschätzung mittels geschlechtsspezifischer Formeln
Neonatale Leberwerterhöhung nach antiepileptischer Monotherapie in der Schwangerschaft – eine Erstbeschreibung
Die Schwangerenvorsorge–was ist Evidenz- basiert?
Harter, P.
Managements der Carboplatinallergie mit Skintest und Desensitivierung
VEGF-A und COX-2 Expression korrelieren mit der Platinresistenz beim Ovarial-Ca
Klinisches Managment von Borderlinetumoren (Tumoren mit niedrig malignem Potential, LMP)
Hartmann, A.
Analyse des Single Nucleotide Polymorphisms rs3020450 im Promotor des Östrogenrezeptor-β Gens bei benignen und malignen Erkrankungen der Brust
Fetale Parvovirus-B19-Infektionen im ersten Trimenon – Diagnostik und Therapieoptionen
Hartmann, M.
Vergleich Antiemesisprophylaxe Emetorisk® versus Klinikstandard bei Zytostatika-induzierter Übelkeit und Erbrechen
Prädiktive Faktoren für das Ansprechen auf Darbepoetin alfa bei Patientinnen mit Mamma-, Ovarial-, Zervixkarzinom–Eine Interimanalyse
Hartmann, R.
Der Einfluss des Stillens auf kindliches Übergewicht bei Kindern von Gestationsdiabetikerinnen
Härtwig, B.
Therapiemonitoring des Mammakarzinoms mittels zirkulirenden peripheren Tumorzellen
Hasaart, T.
Neuroinflammation bei unreifen Schaffeten
Hasbargen, U.
Nachweis des Humanen Plazentaren Wachstumshormons (hGH-V) im maternalen Serum bei Extrauteringravidität
Metastatic Colon Cancer in pregnancy: a treatment concept
Haseitl, M.
9 Jahres-Verlauf der Knochendichte bei prä-, peri-, und postmenopausalen Frauen – Ergebnisse einer prospektiven Beobachtungsstudie
Influence of pattern of menopausal transition on the amount of trabecular bone loss and fracture rate
Hasenbein, K.
Indikationen zur primären und secundären Exenteration bei Patientinnen mit Zervixkarzinom
Hasenburg, A.
Expression of focal adhesion kinase (FAK) in patients with cervical cancer is associated with disease outcome
Cathepsin-B-Konzentration und –Aktivität in Ovarial- und Mammakarzinomen: Eine geeignete Zielstruktur für zytostatische Prodrugs?
Bestimmung der α-Folsäurerezeptor-Expression in Ovarialkarzinomen und normalen Ovarien.
Hass, R.
Intraindividuelle maternale T-Lymphozyten-Antigene CD45-RO, CD45-RA und CD45RA/CD45RO Verläufe bzw. deren Ratio als potentieller Biomarker einer rezidivierenden Abort- bzw. Frühgeburtsneigung – erste Ergebnisse einer Pilotstudie
Hatch, K. D.
Lernkurve und Lehrkurve fuer komplexe laparoskopische Eingriffe in der gynaekologischen Onkologie
Hatzmann, W.
Anwendung des katathymen Bilderlebens in der Geburtsvorbereitung–Pilot Studie
Hauck, B.
Die FIPS-Studie (Fetale Programmierung–Intrauterine Wachstumsrestriktion–Plazentare Marker–Studie)
Haueisen, J.
Charakteristika fetaler Herzfrequenzvariabilitätsparameter bei Plazentainsuffizienz
Haug, T.
Vergleich der kombinierten vaginal–laparoskopischen Technik versus primären Laparotomie zur Sanierung der Rektumendometriose per anteriorer Rektumresektion
Haupt, J.
Bedeutung des Aufklärungsgepräches bei der Feststellung eines unerwarteten Ultraschallbefundes zur Entscheidungsfindung über den weiteren Schwangersachaftsverlauf
Hauser, N.
Offene Myomenukleation im Vergleich mit der laparoskoischen Operationstechnik bei primärer Sterilität in Bezug auf das Eintreten, den Verlauf und Komplikationen einer Schwangerschaft
Management der symptomatischen Zervixschwangerschaft: Ein Fallbericht
Hawighorst, T.
Das rekombinante Protein und Überexpression der löslichen Ektodomäne des lymphendothelialen Hyaluronsäurerezeptors LYVE-1 hemmen das Wachstum und die Progression von Mammakarzinomen in vivo
Wachstumshemmung von humanen Mammakarzinomen durch ein N-terminales 80 kDa rekombinantes Fragment des Angiogeneseinhibitors Thrombospondin-2
Peripartales Nierenversagen: Hämolytisch-urämisches- versus HELLP-Syndrom
Hebisch, G.
PP13 als früher Marker der Synzytiotrophoblastenschädigung durch tokolytische Substanzen
Hecher, K.
Herzminutenvolumen und Blutflussvolumen in zentralen Gefäßen nach fetoskopischer Koagulation von Nabelschnurgefäßen im fetalen Schaf
Untersuchung der Glucose-Aufnahme in fetalen Organen mittels Positronen-Emissions-Tomographie (PET-CT) während Hypoxie
Hecht, S.
Verminderte Estradiol-Konzentrationen in der Follikelflüssigkeit homozygoter Trägerinnen der 5,10-Methylentetrahydrofolat-Reduktase- (MTHFR) 677C>T-Mutation
Einfluss von Homocystein auf die Estradiol-Sekretion humaner Granulosazellen
Verminderte Inzidenz dichorialer Geminigraviditäten durch die 677C>T Mutation des 5,10-Methylentetrahydrofolat-Reduktase (MTHFR)-Gens: möglicher Einfluss von Inhibin?
Einfluss der 677C>T-Mutation des 5,10-Methylentetrahydrofolat-Reduktase (MTHFR)-Gens auf die Estradiol-Synthese humaner Granulosazellen
Differente Effekte von FSH und LH auf die Inhibin A–und B- Sekretion humaner Granulosazellen in vitro
Heck, S.
Expression des Estrogen-Related Receptor alpha (ERRα) in Mammakarzinomen und dessen Korrelation mit pS2 und AIB1
Hedderich, J.
Antwort (Response) auf kontrollierte ovarielle Hyperstimulation (COH) hängt von der Höhe normaler basaler FSH-Werte ab: Normal ist nicht normal!
Feasibility, toxicity and quality of life of 1st line chemotherapy with platinum/paclitaxel under phase III clinical trial conditions in elderly patients aged ≥ 70 years with advanced ovarian cancer – A study by the AGO OVAR Germany
Hedinger, A.
Radikale Trachelektomie – Fertilitätserhaltung bei Frauen mit frühem Zervixkarzinom und Kinderwunsch – Teil 1 laparoskopisch – Teil 2 vaginal
Heep, A.
Pränatal diagnostiziertes Marfan-Syndrom
Fetale Lymphangiome – Pränatale Diagnostik, Schwangerschaftsverlauf und Outcome
Pränatale Diagnostik und Überwachung bei primärem fetalen Hydrothorax
Pränatale Diagnostik und Überwachung bei primärem fetalen Hydrothorax
Heer, I. M.
Operative Behandlung von Mammatumoren – medizinischer Leistungsaufwand und die Kostenberechnung nach dem DRG-System
Ist universitäre Medizin noch bezahlbar? Kostenstrukturanalyse von unkomplizierter vaginaler Geburt und primärer Sectio caesarea
Hegab, H. M.
Treatment of ovulatory dysfunctional uterine bleeding with oral misoprostol: a comparative study
Heidecke, H.
Imatinib als mögliche Therapieoption beim Zervixkarzinom
Heike, M.
Vitamin D Mangel in der Schwangerschaft
Heil, J.
Cerclage – A never ending story: Retrospektive Analyse der seit dem Jahr 2000 an der Universitätsfrauenklinik Heidelberg durchgeführten diagnostischen und therapeutischen Cerclagen – Ein Plädoyer?
Heil, J. M.
Effektivität der symptothermalen Methode der Natürlichen Familienplanung (NFP) – mit und ohne die Anwendung von Barrieremethoden in der fertilen Phase.
Heilmann, V.
Das neuroendokrine Karzinom der Zervix uteri – Eine retrospektive Analyse von 6 Fällen an der Universitätsfrauenklinik Ulm
Heim, K.
Mutter-Kind-Übertragung von virusneutralisierenden HPV-Antikörpern – ein möglicher Schutz gegen klinische HPV-Erkrankungen des Neugeborenen
Heim, S.
Reduktion der Plk1-Expression erhöht die Chemosensitivität von Mammakarzinomzellen in vitro und in vivo
Heindrichs, U.
Veränderung der Hormonrezeptorexpression nach endokriner Therapie bei Patienten mit Mammakarzinom
Heinig, J.
Darstellung der Veränderungen der ventrikulären Funktionsparameter im Schwangerschaftsverlauf mittels Tissue Doppler Imaging am fetalen Herzen im lateralen Vierkammerblick
Nephropathia epidemica–Hantavirusinfektion in der Schwangerschaft
Überwachung von Risikoschwangerschaften–Zirkardiane Veränderung der fetalen Kurzzeitvariation
Detektion atrio-ventrikulärer und interventrikulärer Dyssynchronie mittels Tissue Doppler Imaging (TDI) am fetalen Herzen
Heinrigs, M.
Die SUCCESS-Studie–ein innovatives Konzept zur Optimierung der adjuvanten Therapie beim frühen Mammakarzinom
General Movements im II. Trimenon bei Feten mit erweiterter Nackentransparenz
Benefit from participation in clinical trials
Pathologische General Movements mit normaler Bewegungsquantität bei fetaler Akranie
6 Jahre Chemotherapie kombiniert mit Ganzkörperhyperthermie beim Ovarialkarzinom
Heinzelmann-Schwarz, V. A.
Wnt-Signaling genes and their potential as tumor markers for epithelial ovarian cancer
Hellmers, C.
Welche Entscheidungskriterien nutzen ExpertInnen zur Durchführung geburtshilflicher Interventionen?
Hellmeyer, L.
Leptinspiegel und Knochendichte im Verlauf der Schwangerschaft
Einfluss der normalen Schwangerschaft auf die Knochendichte und den Knochenmetabolismus
Helms, M.
Expression der HER2-assoziierten Proteine Tob, TGF-beta und P4HB beim mammären Morbus Paget
Hemminger, G.
Prospektive Studie zum Vergleich von FDG-PET mit der konventionellen bildgebenden Diagnostik zum Nachweis residualen Tumorgewebes nach neoadjuvanter Chemotherapie vor einer Operation bei Patientinnen mit lokal fortgeschrittenem Mammakarzinom
Hengst, S. A.
Radiologische Therapieoptionen bei Uterus myomatosus – Transarterielle Uterusarterienembolisation (UAE) und MRT-gesteuerter fokussierter Ultraschall (MRgFUS)
Hengstler, J.
Einfluss von HER-2 und Topoisomerase II-alpha auf die ex vivo Chemosensitivität für Epirubicin beim primären Mammakarzinom
Inhibition of tumor growth of cervical cancer cell line in a murine xenograft model by thalidomide
Apoptoseassoziierte Proteine der BCL-2 Familie und ex vivo Chemosensitivität für Paclitaxel bei primären Mammakarzinomen
Henrich, W.
Antenatale Diagnostik einer Plazenta percreta und geburtshilfliches Management
Hentsch, S.
Ovarian carcinoma with bowel infiltration spread like colon carcinoma – consequences for surgical treatment
Hentschel, B.
Prognostische Bedeutung von Mikrometastasen in pelvinen Lymphknoten operierter Zervixkarzinome
Ovarian carcinoma with bowel infiltration spread like colon carcinoma – consequences for surgical treatment
Bedeutung von HGF (scatter factor) und seines Rezeptors c-met bei der Invasion, dem peritumoralen Stromaremodelling (Desmoplasie) sowie der Prognose bei Zervixkarzinomnen FIGO-Stadium III und IV
Hypoxie, Apoptose und Expression von Erythropoietin und Erythropoietin-Rezeptor im Zervixkarzinom
Verlust der Apaf-1-Expression und Resistenz gegenüber hypoxie-induzierter Apoptose im Zervixkarzinom
Cox-2-Expression in DCIS und invasiven Mammakarzinomen korreliert zur Cox-2-Expression im normalen Brustdrüsengewebe
BNIP-3 immunoscoring is associated with the mode of invasion and juxtatumoral desmoplastic stromal alterations in carcinoma of the cervix uteri
Henz, C.
Stillen – eine Herausforderung
Herb, D.
Hat der Geburtsmodus einen Einfluss auf die Gewichtsentwicklung des Neugeborenen?
Herberg, U.
Pränatale Diagnose und assoziiertes Fehlbildungsspektrum rechter und doppelter Aortenbögen
Die Ebstein-Anomalie des Feten – pränatale Diagnose, intrauteriner Verlauf und Outcome
Herber-Jonat, S.
Sozioökonomische Langzeitfolgen höhergradiger Mehrlingsgeburten
Hering, W.
Regionalanästhesie in der Geburtshilfe–effektiv und sicher. Prospektive Befragung an einem Perinatalzentrum.
Hermes, M.
Inhibition of tumor growth of cervical cancer cell line in a murine xenograft model by thalidomide
Herms, A.
Neuroplastische kortikale Veränderungen nach konservativer Therapie der Belastungsinkontinenz
Herold, H. F.
Survival analysis bewteen patients with invasive ductal and invasive lobular breast cancer
Herr, D.
Association of TNF-a gene polymorphisms with the occurrence of uterine leiomyoma
Regulation of angiogenic factors TIMP-1, CTGF and Mac25 by chorionic gonadotropin in human granulosa lutein cells
Herrmann, J.
Prospektive Studie zum Vergleich Robinson versus Redon- Drainage nach Brustoperationen
Spontane Ovulation nach Carboplatin/Taxol-Polychemotherapie–ein Fallbericht
Herse, F.
Dysregulation of the circulating and local Renin-Angiotensin System in preeclampsia
Agonistic autoantibodies to the AT1 receptor in rat models of preeclampsia: induced by chronic reductions in uterine perfusion pressure (RUPP) and low dose TNFalpha infusion
Presence of activating autoantibodies against the AT1-Receptor in women with a history of preeclampsia
Hertel, H.
Puerperale Sepsis nach Spätabort in der 21. SSW
Hohe Patientenzufriedenheit nach vaginaler Sakrokolporektopexie zur Prophylaxe oder Therapie des Scheidenstumpf-Descensus
Ist die radikale vaginale Trachelektomie (RVT) onkologisch sicher? Ergebnisse nach Abschluss der Rekrutierung von 100 Patientinnen in die Studie „Uterus 6“ der AGO.
Verlauf des Resistance-Index und des Pulsatilitäts-Index in der Frühschwangerschaft im Vergleich zischen unauffälligem und pathologischem Schwangerschaftsverlauf
Hertler, S.
Cerclage – A never ending story: Retrospektive Analyse der seit dem Jahr 2000 an der Universitätsfrauenklinik Heidelberg durchgeführten diagnostischen und therapeutischen Cerclagen – Ein Plädoyer?
Hess, J.
Fetal volumetry: validation of the method using 3-dimensional ultrasound of heart, brain and liver
Hesse, O.
ZEN-008: eine Phase I Studie mit einem zytotoxischen GnRH-Analogon (AN-152) bei Patientinnen mit fortgeschrittenen, GnRH-Rezeptor I exprimierenden Karzinomen
Hesse, V.
Indikationen zur Schnittentbindung in Deutschland–Vergleich der Jahre 1998 und 2005
Hesselbarth, U.
Evaluierung biophysikalischer und histologischer Eigenschaften humaner Amnionmembranen (AM) für den klinischen Einsatz als Transplantat
Hessler, P. A.
Vergleichende Untersuchung zur Effektivität und Wirtschaftlichkeit verschiedener operativer Techniken bei der totalen laparoskopischen Hysterektomie
Laparoskopisches und hysteroskopisches Management von intra- und postoperativen Komplikationen in der gynäkologischen konventionellen und minimal-invasiven Chirurgie
Laparoskopische Therapie intraligamentärer Myome
Die Vorteile des laparoskopischen Vorgehen bei der schwierigen laparoskopischen Hysterektomie
Heilungsverläufe, Uterusregeneration und Komplikationen bei der laparoskopischen Myomenukleation oder Embolisation
Heubner, M.
Einfluss Platin-haltiger Chemotherapie auf disseminierte Tumorzellen bei Patientinnen mit primärem Ovarialkarzinom – CK-positive Zellen beim Ovarialkarzinom
Heusinger, K.
Influence of Mammographic Density on the Diagnostic Accuracy of Tumor Size Assessment and Association with Breast Cancer Tumor Characteristics
Heyer, H.
Nachweis viraler E6/E7 mRNA-Onkogen-Transkripte bei der Früherkennung höhergradiger Cervix-Dysplasien
Intraoperativer Befund eines Angioleiomyom imponiert als endometriales Stromasarkom
Die kolposkopisch geführte Biopsie in Abhängigkeit vom Erfahrungsstatus–Bedeutung für die Praxis
Struma ovarii
Die kombinierte Endometriosetherapie–Langzeitergebnisse in Abhängigkeit vom Aktivitätszustand der Endometriose
Hormonfreie Endometriosetherapie mit Harpagophytum procumbens – Ein neuer Weg in der Endometriosetherapie
Immunhistochemische Bestimmung der COX-2- Expression in peritonealen Endometriosebiopsien–Ein neuer Therapieansatz?
Mamillenrekonstruktion: Mikropigmentierung - Wie bekommen wir gute Ergebnisse?
Intraduktale Milchgangspapillome–eine diagnostische Herausforderung
Intramammäre Leukoseinfiltrate bei akuter meyloischer Leukämie (AML) – sonographische und pathologische Differenzierungsschwierigkeiten
Heyne, M.
Die intensivierte und strukturierte Schulung der Brustselbstuntersuchung als Motivationsinstrument für die Teilnahme an Vorsorge- bzw. Screeningprogram
Heywang-Köbrunner, S. H.
Die intensivierte und strukturierte Schulung der Brustselbstuntersuchung als Motivationsinstrument für die Teilnahme an Vorsorge- bzw. Screeningprogram
Hildebrandt, G.
Hypoxie, Apoptose und Expression von Erythropoietin und Erythropoietin-Rezeptor im Zervixkarzinom
Hildebrandt, T.
Hohe Patientenzufriedenheit nach vaginaler Sakrokolporektopexie zur Prophylaxe oder Therapie des Scheidenstumpf-Descensus
Hilfrich, J.
Eine randomisierte, multizentrische Phase II Studie zur neoadjuvanten Chemotherapie beim fortgeschrittenen Ovarialkarzinom (PRIMOVAR-1)
Hilfrich, R.
Prognostic Marker for HR HPV Associated Early Squamous Lesions: HPV L1 Capsid Protein Detection by Immunochemistry
Hilgers, R. D.
Orales Estradiol/Norethisteronacetat kontinuierlich kombiniert und niedrig dosiert – Blutungsverhalten und Wirksamkeit bei direkter Umstellung von oraler Kontrazeption
Hillbricht, S.
Optische Kohärenztomographie (OCT)–ein neues Verfahren der hochauflösenden optischen Diagnostik bei Dysplasien der Zervix
Hille, S.
Steuerung einer Krebsgentherapie über strahleninduzierbare Promotoren. Ein neuer Ansatz zur kombinierten Radiochemo- und Gentherapie des Zervixkarzinoms.
Hillemanns, P.
Insulinbedarf bei Gestationsdiabetikerinnen
Welche präexistenten Faktoren bestimmen die Dauer der Eröffnungsphase?
Puerperale Sepsis nach Spätabort in der 21. SSW
Hohe Patientenzufriedenheit nach vaginaler Sakrokolporektopexie zur Prophylaxe oder Therapie des Scheidenstumpf-Descensus
Leiomyomatose des äußeren Genitale als seltene Lokalisation eines Alport-Syndroms
Videodokumentierte Operationsschritte der laparoskopisch-assistierten Anlage einer Neovagina nach Vecchietti bei Mayer-Rokitansky-Küster-Syndrom
Ist die radikale vaginale Trachelektomie (RVT) onkologisch sicher? Ergebnisse nach Abschluss der Rekrutierung von 100 Patientinnen in die Studie „Uterus 6“ der AGO.
Observational Management of Genital Warts in Pregnancy
Advanced Firsttrimester Screening (AFS)–Eine hochsignifikante Verbesserung der klassischen NT-Messung
Sind die Nackentransparenz, Papp-A oder ß-HCG vom mütterlichen Alter abhängig?
Verlauf des Resistance-Index und des Pulsatilitäts-Index in der Frühschwangerschaft im Vergleich zischen unauffälligem und pathologischem Schwangerschaftsverlauf
Qualitätsgesichertes Ultraschall-Simulator-Training zur Erkennung fetaler Fehlbildungen. Analyse des Sonotrainerkonzeptes aus 11 Bundesländern
Der Stellenwert eines Notches in der Frühgravidität als Prädiktor eines pathologischen Schwangerschaftsverlaufes
Hilpert, F.
An integrated clinical-genomics approach identifies a candidate multi-analyte blood test for serous ovarian carcinoma
Feasibility, toxicity and quality of life of 1st line chemotherapy with platinum/paclitaxel under phase III clinical trial conditions in elderly patients aged ≥ 70 years with advanced ovarian cancer – A study by the AGO OVAR Germany
Himsl, I. K.
Metastatic Colon Cancer in pregnancy: a treatment concept
Die pseudoangiomatöse Stromahyperplasie der Mamma – Tamoxifen als Alternative zur Ablatio?
Das Risiko für Non-Sentinel-Metastasen bei der Behandlung des primären Mammakarzinoms
Hindenburg, H. J.
Randomized Phase III second-line trial: Topotecan (TM) vs. Topotecan/Etoposide (TE), vs. Topotecan/Gemcitabine (TG) for patients (pts) with relapsed ovarian cancer (ROC)
Hinken, B.
Die kombinierte Endometriosetherapie–Langzeitergebnisse in Abhängigkeit vom Aktivitätszustand der Endometriose
Väter im Kreissaal- zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Schwere Präeklampsie mit fetaler Zentralisation in der 24. SSW- geburtshilfliches Managment und fetal outcome
Nikotinabusus in der Schwangerschaft als Ursache für schwere Wachstumsretardierung ohne Gestoseproblematik
Hinney, B.
Primäres Chorioncarcinom der Lunge
Peripartales Nierenversagen: Hämolytisch-urämisches- versus HELLP-Syndrom
Nachweis einer Deletion im X-chromosomal gebundenen KAL1-Gen bei 2 Patientinnen mit Kallmann-Syndrom
Jugularisvenenthrombose in der Frühschwangerschaft nach IVF
Hirchenhain, J.
Effekte von Relaxin auf die Signalkaskade des humanen Oxytozinrezeptors sowie das Cyclooxygenasesystem in Hinblick auf Weheninduktion
Hirschfeld, M.
The Tra2-dependent way of alternative splicing: Findings and implications in breast cancer
Höck, A.
Thorakoskopische Korrektur einer angeborenen Zwerchfellhernie am 1. Lebenstag – Thoracoscopic repair of congenital diaphragmatic hernia by inflation-assisted bowel reduction, in a resuscitated neonate: a better access?
Höckel, M.
Hypoxie, Apoptose und Expression von Erythropoietin und Erythropoietin-Rezeptor im Zervixkarzinom
Verlust der Apaf-1-Expression und Resistenz gegenüber hypoxie-induzierter Apoptose im Zervixkarzinom
Uterusruptur bei Plazenta percreta in der 34. SSW
Therapeutische Relevanz von COX-2 Inhibitoren in der Therapie von primären, serös-papillären Peritonealkarzinomen
Expression of steroid hormone receptors, HER-2/neu and COX-2 in Paget`s disease of the vulva and breast
Cox-2-Expression in DCIS und invasiven Mammakarzinomen korreliert zur Cox-2-Expression im normalen Brustdrüsengewebe
BNIP-3 immunoscoring is associated with the mode of invasion and juxtatumoral desmoplastic stromal alterations in carcinoma of the cervix uteri
Hoffmann, B.
Möglichkeiten der Detektion von Trophoblastzellen und fetaler mRNA in mütterlichem Blut
Die Rolle von Angiogenesefaktoren in präeklamptischen Schwangerschaften
Hoffmann, C.
Very Few Cytolytic T Cells are Detectable by a Non-Radioactive Long Term Fluorolysis Assay in Tumor Infiltrating Lymphocytes (TIL) from Cervical Cancer
Construction of an adenovirus-based vaccine for prevention and therapy of cervical intraepithelial neoplasia (CIN) and cervical cancer
Cervical intraepithelial neoplasia (CIN) and cervical carcinoma harbour highly increased numbers of Foxp3+ CD4+ CD25+ regulatory T-cells
Hoffmann, I.
Signifikanter Verlust von Primordialfollikeln nach verlängerter Gonadotropinstimulation in xenotransplantierten, kryokonservierten Ovarialgewebestücken in SCID-Mäusen
Das extrakorporale Schweineuterus-Perfusionsmodel zur Untersuchung tokolytischer Substanzen
Perfundierte Schweineuteri als experimentelles Model zur Evaluierung des seiten-gerichteten Transports zum dominanten Follikel
Das extrakorporale Schweineuteri-Perfusionsmodell zur Evaluierung uteriner Kontraktilität, Peristaltik und Transportmechanismen
Hoffmann, J.
BI-RADS ® Klassifikation Mammasonographie–Erfahrungsbericht des Uni.-Brustzentrums Tübingen
Hoffmann, O.
Überlebensraten beim invasiven Mammakarzinom im Verlauf von 30 Jahren
Hoffmann, W.
Welche Determinanten sind für die Lebensqualität postmenopausaler Frauen relevant? Eine bevölkerungsbasierte Analyse der "Study of Health of Pomerania"
Hoffmeister, U.
A rare female genital tract tumor: Granular cell tumor of the vulva.
Hofmann, S.
Inzidenz zirkulierender Tumorzellen im peripheren Blut (CTC) bei Mammakarzinompatientinnen zum Zeitpunkt der Primärdiagnose – Ein potentieller Marker zur Risikostratifizierung
Hofstädter, F.
Klinisch-relevante Lebensqualitätsdefizite als eigenständiger Teil einer neuen Konzeption von Krankheit bei Patientinnen mit Mammakarzinom
Hohla, F.
Potenzierung der Tumorinhibition von experimetell- induziertem Mammkarzinom durch die kombinierte Applikation von Taxotere und GnRH- Antagonisten
Höhn, H.
Fehldiagnose Trisomie 18 bei plazentarer Trisomie 16
Höing, A.
The immunocytochemical expression of the inhibin/activin subunits in normal human endometrium and the upregulation in interferon-ß1a-stimulated cells of the Ishikawa cell line
Hollwitz, B.
Intraindividuelle maternale T-Lymphozyten-Antigene CD45-RO, CD45-RA und CD45RA/CD45RO Verläufe bzw. deren Ratio als potentieller Biomarker einer rezidivierenden Abort- bzw. Frühgeburtsneigung – erste Ergebnisse einer Pilotstudie
Qualitätsgesichertes Ultraschall-Simulator-Training zur Erkennung fetaler Fehlbildungen. Analyse des Sonotrainerkonzeptes aus 11 Bundesländern
Hollwitz, B. G.
Observational Management of Genital Warts in Pregnancy
Holthaus, B.
Total laparoskopische Hysterektomie (TLH) – optimiert durch den Einsatz der HDTV Technik
Totale laparoskopische Hysterektomie (TLH) – Einsatz der Ligasure V Klemme im Vergleich mit Bipolarkoagulation
Laparoskopische Ureterreimplantation nach Kaiserschnittentbindung
Holtrich, U.
Das Stammzellkarzinom der Mamma: Modell der endokrinen Dysregulation und seine klinische Bedeutung
Molekulargenetische Parallelen zwischen der embryonalen Entwicklung des weiblichen Genitales und der Endometriose
Holzgreve, W.
Ethisches Beratungsdilemma beim Blasensprung im 2. Trimenon: Zwei Fallbeispiele
Teenagerschwangerschaft – Eine Gratwanderung zwischen Bevormundung und Überforderung
Placental mesenchymal stem cells: A novel autologous stem cell graft for peripartum neural regeneration?
Hat der Geburtsmodus einen Einfluss auf die Gewichtsentwicklung des Neugeborenen?
Asymptomatisches Aneurysma der V. axillaris bds.
Holzgrewe, W.
Gruppe B Streptokokken Besiedelung von Neugeborenen nach einer Wassergeburt im Vergleich nach einer Landgeburt mit vorgängigem Entspannungsbad
Hommel, N.
Bedeutung von HGF (scatter factor) und seines Rezeptors c-met bei der Invasion, dem peritumoralen Stromaremodelling (Desmoplasie) sowie der Prognose bei Zervixkarzinomnen FIGO-Stadium III und IV
Hönig, A.
Juveniler Granulosazelltumor mit ausgeprägter Aszitesbildung ohne peritoneale Tumormanifestation–ein Fallbericht
Transketolase-like 1 (TKTL1) Expression korreliert mit verschiedenen Subtypen des Ovarialkarzinoms und dem Auftreten von Organmetastasen
Die Expression von TKTL1 ist beim Endometriumkarzinom erhöht
Nachweis der muskarinischen Rezeptorsubtypen M2, M3 und M5 im humanen Myometrium
Expression von Chemokinen in der Dezidua der Frühschwangerschaft
Activin-A und Inhibin-A tragen zur zellulären fetomaternale Immuntoleranz bei
Honigmann, S.
Hat der Geburtsmodus einen Einfluss auf die Gewichtsentwicklung des Neugeborenen?
Hoopmann, M.
Molekularbiologische und mechanische Eigenschaften des vorzeitigen Blasensprungs: Über MMP-9 Überexpression und Mikrogewebsrisse.
Zervixpolyp in der Schwangerschaft
Überwachung einer intramuralen Schwangerschaft mittels transvaginaler 3D-Sonographie
Hopfenmüller, W.
Kosten-Nutzen-Effektivitätsanalysen des zytologischen Zervixkarzinomscreenings mittels Markov-Analysen
Höpfl, R.
Mutter-Kind-Übertragung von virusneutralisierenden HPV-Antikörpern – ein möglicher Schutz gegen klinische HPV-Erkrankungen des Neugeborenen
Hopp, H.
Effektivität der Kurzzeittokolyse mit Atosiban vs. Intervall-Applikation von Fenoterol
Fetal Monitoring und Pulsoximetrie-Vergleich der Systeme
Hoppe, I.
Spontane Ovulation nach Carboplatin/Taxol-Polychemotherapie–ein Fallbericht
Horlacher, A.
Vergleichende Analyse von Prognosefaktoren des schwangerschaftassoziierten Mammakarzinoms junger Frauen
Horlbeck, S.
Thrombophilie-Screening nur bei positiver Familienanamnese?
Horn, F.
Analyse des Single Nucleotide Polymorphisms rs3020450 im Promotor des Östrogenrezeptor-β Gens bei benignen und malignen Erkrankungen der Brust
Horn, L. C.
Prognostische Bedeutung von Mikrometastasen in pelvinen Lymphknoten operierter Zervixkarzinome
Ovarian carcinoma with bowel infiltration spread like colon carcinoma – consequences for surgical treatment
Bedeutung von HGF (scatter factor) und seines Rezeptors c-met bei der Invasion, dem peritumoralen Stromaremodelling (Desmoplasie) sowie der Prognose bei Zervixkarzinomnen FIGO-Stadium III und IV
Hypoxie, Apoptose und Expression von Erythropoietin und Erythropoietin-Rezeptor im Zervixkarzinom
Verlust der Apaf-1-Expression und Resistenz gegenüber hypoxie-induzierter Apoptose im Zervixkarzinom
Therapeutische Relevanz von COX-2 Inhibitoren in der Therapie von primären, serös-papillären Peritonealkarzinomen
Expression of steroid hormone receptors, HER-2/neu and COX-2 in Paget`s disease of the vulva and breast
Inhibition of tumor growth of cervical cancer cell line in a murine xenograft model by thalidomide
Cox-2-Expression in DCIS und invasiven Mammakarzinomen korreliert zur Cox-2-Expression im normalen Brustdrüsengewebe
BNIP-3 immunoscoring is associated with the mode of invasion and juxtatumoral desmoplastic stromal alterations in carcinoma of the cervix uteri
Hornstein, C.
Interaktionales Psychotherapieprogramm für Frauen mit postpartalen Erkrankungen
Postpartale psychische Erkrankungen: Ein Risiko für Mutter und Kind–Chancen der Gynäkologie in der Prävention negativer langfristiger Effekte
Hornung, D.
Die Charakteristika von Patientinnen mit und ohne Endometriose in einer Population von symtomatischen Patientinnen
Sentinellymphknotendetektion beim Korpuskarzinom
Das neuonaleZelladhäsionsmolekül L1 bei Endometriose
Hornung, R.
Vaginale Hysterektomien mit Hilfe einer bipolaren Koagulationszange
Hösli, I.
Gruppe B Streptokokken Besiedelung von Neugeborenen nach einer Wassergeburt im Vergleich nach einer Landgeburt mit vorgängigem Entspannungsbad
Ethisches Beratungsdilemma beim Blasensprung im 2. Trimenon: Zwei Fallbeispiele
Hat der Geburtsmodus einen Einfluss auf die Gewichtsentwicklung des Neugeborenen?
Höss, C.
Eine randomisierte, multizentrische Phase II Studie zur neoadjuvanten Chemotherapie beim fortgeschrittenen Ovarialkarzinom (PRIMOVAR-1)
Hotz, B.
Die Rolle von TWIST beim invasiven Wachstum der Endometriose
Hoyer, D.
Enwicklungsmuster der fetalen Schlag – zu – Schlag – Herzfrequenzvariabilität in Abhängigkeit vom Gestationsalter und fetalen Aktivitätszustand
Charakteristika fetaler Herzfrequenzvariabilitätsparameter bei Plazentainsuffizienz
Hrach, T.
Neonatale Leberwerterhöhung nach antiepileptischer Monotherapie in der Schwangerschaft – eine Erstbeschreibung
Hubel, C. A.
Presence of activating autoantibodies against the AT1-Receptor in women with a history of preeclampsia
Hübener, C.
Nachweis des Humanen Plazentaren Wachstumshormons (hGH-V) im maternalen Serum bei Extrauteringravidität
Huber, A.
Placental mesenchymal stem cells: A novel autologous stem cell graft for peripartum neural regeneration?
Huber, J.
High Dose versus Low Dose Corticoidsteroid Therapy during Ovarian Stimulation and Embryo Transfer in Women undergoing In Vitro Fertilisation-Embryo Transfer: A Prospective Randomised Study
Hübler, A.
Anteil der plazentaren Produktion von Adiponectin und Ghrelin am fetalen Pool beider Faktoren
Rauchen in der Schwangerschaft ist verbunden mit reduziertem Adiponectin im Nabelschnurblut
Hübner, M.
Altersabhängige Unterschiede von Wanddicke und Durchmesser des M. sphincter ani internus: Eine MRT-Studie an kontinenten Nulliparae
M. levator ani Defekte: Wie sind Ursprung und Ansatz betroffen? Eine kernspintomographische Studie
Hucke, J.
V-C-U-A-M-Klassifiktion (Vagina-Cervix-Uterus-Adnex-associated Malformation)–Eine neue Klassifikation weiblicher genitaler Fehlbildungen
Hudelist, G.
Estrogen Sulphotransferase Expression in Endometrial Stromal Sarcomas: an Immunohistochemical Study
Mutter-Kind-Übertragung von virusneutralisierenden HPV-Antikörpern – ein möglicher Schutz gegen klinische HPV-Erkrankungen des Neugeborenen
Humaidan, P.
Finale Eizellreifung durch GnRH-agonist im GnRH-antagonisten Protokoll: Lebendgeburtrate in Kryozyklen
Humbert, A.
Leiomyomatosis peritonealis disseminata: endokrine Therapieoptionen?
Huober, J.
Renale Ausscheidung von Estradiolmetaboliten bei postmenopausalen Frauen mit und ohne Brustkrebs – Fall/Kontroll-Studie
Reinduction of trastuzumab after symptomatic heart failure in a patient with metastatic breast cancer
Huppertz, B.
Beeinträchtigung des Trophoblasten durch Magnesiumsulphat in der in vitro-perfundierten Plazenta
PP13 als früher Marker der Synzytiotrophoblastenschädigung durch tokolytische Substanzen
Hüsler, M.
Procalcitonin, ein spezifischerer Marker als CRP bei der Früherkennung des Amnioninfektionssyndroms bei PPROM?
Hussein, F.
Das rekombinante Protein und Überexpression der löslichen Ektodomäne des lymphendothelialen Hyaluronsäurerezeptors LYVE-1 hemmen das Wachstum und die Progression von Mammakarzinomen in vivo
Wachstumshemmung von humanen Mammakarzinomen durch ein N-terminales 80 kDa rekombinantes Fragment des Angiogeneseinhibitors Thrombospondin-2
Hütter, W.
Der Einfluss von Ginkgo biloba – Extrakt auf die uterine Perfusion bei Sterilitätspatientinnen
Hüttmann, G.
Optische Kohärenztomographie (OCT)–ein neues Verfahren der hochauflösenden optischen Diagnostik bei Dysplasien der Zervix
Laparoskopisch Optische Diagnostik der Endometriose mit Hilfe der Gewebeautofluoreszenzdetektion
Ibishi, S.
Peripartales Nierenversagen: Hämolytisch-urämisches- versus HELLP-Syndrom
Ihnen, M.
Behandlungsstrategien von Condylomata acuminata in der Schwangerschaft: Fallbericht und Literaturstudie
Prospektive Studie zum Vergleich von FDG-PET mit der konventionellen bildgebenden Diagnostik zum Nachweis residualen Tumorgewebes nach neoadjuvanter Chemotherapie vor einer Operation bei Patientinnen mit lokal fortgeschrittenem Mammakarzinom
Retrospektiver Vergleich des prätherapeutischen Stagings (klinisch, CT, MRT) bezüglich Tumorausdehnung und Nodalstatus mit dem histologischen Stadium bei Patientinnen mit Zervixkarzinom
Vergleich der Häufigkeiten von Komplikationen bei der Rezidivoperation und Primäroperation von Patientinnen mit fortgeschrittenem Ovarialkarzinom
Imach, M.
Endometroides Adeno-Carcinom, Karzino-Sarkom und Adeno-Sarkom in einem benignen Corpuspolypen
Singuläre Mamma-Carcinom-Metastase in einem Leiomyom
Intertahl, C.
Homozygote MTHFR-Mutation als prothrombogener Gerinnungsdefekt. Bedeutung für die Schwangerschaft?
Interthal, C.
Homozygote MTHFR-Mutation als prothrombogener Gerinnungsdefekt. Bedeutung für die Schwangerschaft?
Mütterliche Morbidität und neonatales Outcome von höhergradigen Mehrlingsschwangerschaften
Der Einfluss maternalen Alters auf die Assoziation eines isolierten fetal intrakardialen echogenen Focus (IEF) mit einer chromosomalen Aberration.
Vergleich der Normvariablen beim Ersttrimester-Screening bei Zwillings- und Einlingsschwangerschaften
Interthal, C. E. S.
Idiopathischer nichtimmunologischer Hydrops fetalis (NIHF)–eine interdisziplinäre Herausforderung
Schwangerschaft bei mechanischem Aortenklappenersatz. Management und Monitoring der Antikoagulation mit niedermolekularem Heparin (Dalteparin)
Isachenko, E.
Vorteil der Polkörperdiagnostik zum Nachweis von Chromosomenfehlverteilungen in einem selektierten Patientenkollektiv
Die junge Frau und das Malignom: Die Kryobank in Deutschland als Herausforderung
Isachenko, V.
Die junge Frau und das Malignom: Die Kryobank in Deutschland als Herausforderung
Isermann, M.
Einfluss von Ausdauersport auf die Lebensqualität und den Angst- und Depressivitätslevel von Frauen mit Mammakarzinom in der adjuvanten Therapiesituation
Jablonski, B.
Expression und potentielle Rolle Des Coaktivators Bridge-1 im weiblichen Reproduktionssystem
Jackisch, C.
Paclitaxel-carboplatin-gemcitabine (TCG) versus paclitaxel-carboplatin (TC) as first line treatment in women with ovarian cancer: A randomized phase III GCIG Intergroup study (AGO-OVAR 9, GINECO-TCG, NSGO-OC-0102)
Jacobs, V. R.
Autofluoreszenzduktoskopie als neue Methodik zur semiquantitativen Dignitätsbeurteilung intraduktaler Läsionen
Migration humaner hämatopoetischer CD34+ Stammzellen gewonnen aus Nabelschnurblut und ihre Darstellung im Xenotransplantationsmodel
Von der diagnostischen zur interventionellen Duktoskopie
Jäger, C.
Offene Myomenukleation im Vergleich mit der laparoskoischen Operationstechnik bei primärer Sterilität in Bezug auf das Eintreten, den Verlauf und Komplikationen einer Schwangerschaft
Prospektiver Vergleich der diagnostischen Hysteroskopie mit dem ambulanten Hysteroskop und dem konventionellen Hysteroskop
Management der symptomatischen Zervixschwangerschaft: Ein Fallbericht
Jäger, M.
The Tra2-dependent way of alternative splicing: Findings and implications in breast cancer
Evaluation of soluble CD44 variants (std, v5 and v6) in patients with primary breast cancer
Jahns, B.
Jugularisvenenthrombose in der Frühschwangerschaft nach IVF
Jani, J.
Closure of Fetoscopic Access Sites with Amniotic Extracellular Matrix Scaffolds in an In Vivo Model
Jänicke, F.
Eine randomisierte, multizentrische Phase II Studie zur neoadjuvanten Chemotherapie beim fortgeschrittenen Ovarialkarzinom (PRIMOVAR-1)
Prospektive Studie zum Vergleich von FDG-PET mit der konventionellen bildgebenden Diagnostik zum Nachweis residualen Tumorgewebes nach neoadjuvanter Chemotherapie vor einer Operation bei Patientinnen mit lokal fortgeschrittenem Mammakarzinom
Retrospektiver Vergleich des prätherapeutischen Stagings (klinisch, CT, MRT) bezüglich Tumorausdehnung und Nodalstatus mit dem histologischen Stadium bei Patientinnen mit Zervixkarzinom
Vergleich der Häufigkeiten von Komplikationen bei der Rezidivoperation und Primäroperation von Patientinnen mit fortgeschrittenem Ovarialkarzinom
Janke, J.
Dysregulation of the circulating and local Renin-Angiotensin System in preeclampsia
Janke, S.
Einstellungen und Bewertungen von Kinderwunschpaaren zur gespaltenen Elternschaft
Einstellungen von Kinderwunschpaaren zur Mehrlingsschwangerschaft und Akzeptanz elektiver Embryonenauswahl
Janni, W.
Persistierende Tumorzellen (PTZ) im Knochenmark von Brustkrebspatientinnen als Surrogatmarker für ein erhöhtes Rezidivrisiko in der onkologischen Nachsorge – eine Europäische Pooled Analyse
Survival analysis bewteen patients with invasive ductal and invasive lobular breast cancer
Nachweis von Vascular Endothelial Growth Factor Receptor (VEGF-R) beim Mammakarzinom – Korrelation mit tumorbiologischen Faktoren und Disseminierten Tumorzellen im Knochenmark (DTZ-KM)
Konsensusempfehlungen zur Tumorzelldissemination beim Mammakarzinom
Inzidenz zirkulierender Tumorzellen im peripheren Blut (CTC) bei Mammakarzinompatientinnen zum Zeitpunkt der Primärdiagnose – Ein potentieller Marker zur Risikostratifizierung
Die SUCCESS-Studie–ein innovatives Konzept zur Optimierung der adjuvanten Therapie beim frühen Mammakarzinom
Minimal Residual Disease (MRD) im peripheren Blut bei Patientinnen mit primärem Mammakarzinom – Translationales Forschungsprogramm der SUCCESS-Studie
Benefit from participation in clinical trials
Klinik und molekulargenetische Untersuchungen bei XY-Gonadendysgenesie (Swyer-Syndrom)
6 Jahre Chemotherapie kombiniert mit Ganzkörperhyperthermie beim Ovarialkarzinom
Prognostische Relevanz von tumorbiologischen Faktoren des Ovarialkarzinoms und disseminierter Tumorzellen im Knochenmark (DTZ-KM)
Vergleich Zirkulierender Tumorzellen (CTCs) im peripheren Blut und Disseminierter Tumorzellen im Knochenmark (DTZ-KM) von Mammakarzinompatientinnen
Jansen, L.
Identifizierung potentieller Telomerasesuppressor-Gene auf Chromosom 4 mit Bedeutung in der Zervixkarzinogenese
Charakteristische strukturelle chromosomale Aberrationen im Verlauf der Zervixkarzinogenese
Identification of cellular immune responses to NET-1/C4.8, a progression associated marker in cervical carcinoma
Janssen, B.
POF Syndrom und X Chromosomale Genexpression: die Expression des FMR1 Gen im POF1 Locus ist bei Patienten mit POF auffallend variabel.
Janssen, P.
Die Charakteristika von Patientinnen mit und ohne Endometriose in einer Population von symtomatischen Patientinnen
Jauckus, J.
Uterine NK-Zellen–Regulation der Migration durch FCS und humanes Serum der proliferativen und sekretorischen Zyklusphase
Charakterisierung und Konzentrationbestimmung endometrialer Immunzellen bei Patientinnen mit idiopathischen habituellen Aborten
Jeffrey, S.
Lysyl Oxidase is essential for hypoxia-induced metastasis in breast cancer
Jensen, A.
Transplantation of human umbilical cord blood (hUCB) mononuclear cells leads to extensive restoration of gross motor function after cerebral hypoxia-ischemia in neonatal rats
Jeschke, S.
Serumkonzentrationen von sICAM-1 und sVCAM-1 als Marker in Korrelation zu prämalignen Läsionen und malignen Erkrankungen der Zervix uteri, sowie beim Zervixkarzinom-Rezidiv
Tumor-spezifische Korrelation von Tumor M2-Pyruvatkinase (PK) beim Zervixkarzinom
Jeschke, U.
The immunocytochemical expression of the inhibin/activin subunits in normal human endometrium and the upregulation in interferon-ß1a-stimulated cells of the Ishikawa cell line
Prognostic significance of inhibin/activin subunits (alpha, betaA and betaB) and steroid receptors (ER and PR) in human endometrial carcinoma
Nachweis von Vascular Endothelial Growth Factor Receptor (VEGF-R) beim Mammakarzinom – Korrelation mit tumorbiologischen Faktoren und Disseminierten Tumorzellen im Knochenmark (DTZ-KM)
Expression von Glycodelin im Ovarialkarzinom: Nachweis mittels eines monoklonalen GdA-Antikörpers und eines polyklonalen Peptid-Antikörpers im Vergleich
Inzidenz zirkulierender Tumorzellen im peripheren Blut (CTC) bei Mammakarzinompatientinnen zum Zeitpunkt der Primärdiagnose – Ein potentieller Marker zur Risikostratifizierung
Glykodelin-A: Einfluss auf Dendritische Zellen und die adaptive Immunantwort
Verminderte Inzidenz dichorialer Geminigraviditäten durch die 677C>T Mutation des 5,10-Methylentetrahydrofolat-Reduktase (MTHFR)-Gens: möglicher Einfluss von Inhibin?
Isolierung von Glykodelin-O aus Ovarialkarzinom–Aszites und immunologische Charakterisierung mit Hilfe Dendritischer Zellen
Bindung von Galectin-1 (Gal-1) an das Thomsen-Friedenreich (TF) Antigen an Trophoblastzellen und Inhibition der Proliferation von Trophoblasttumorzellen in vitro durch Gal-1 oder anti-TF Antikörper
Differente Effekte von FSH und LH auf die Inhibin A–und B- Sekretion humaner Granulosazellen in vitro
Prognostische Relevanz von tumorbiologischen Faktoren des Ovarialkarzinoms und disseminierter Tumorzellen im Knochenmark (DTZ-KM)
Jezek, P.
Posteriore alloplastische Netzimplantation mit sakrospinaler und pararektaler Suspension
Transobturatorische Implantation alloplastischer Netze zur Therapie von Beckenbodendefekten
John, S.
Biografische Anamnese und Komplikationen der Frühschwangerschaft
John, U.
Welche Determinanten sind für die Lebensqualität postmenopausaler Frauen relevant? Eine bevölkerungsbasierte Analyse der "Study of Health of Pomerania"
Johnson, T. R. C.
PET-CT beim Ovarialkarzinom – relevante Diagnostik in der Rezidivsituation
Jonas, L.
Wachstumsverhalten humaner Fibroblasten auf alloplastischen Kunststoffnetzen (Mesh) für die Beckenboden-Chirurgie im Rahmen regenerativer Therapieverfahren einschließlich "Drug Release"
Jonat, W.
Breite Indikation für genetisches Präimplantations-Screening (PGS) durch Polkörperbiopsie erfordert ein Minimum von 8 Eizellen
Genexpressionsanalysen von Knochenmetastasen beim Mammakarzinom im Tiermodell
Effekte von Imatinib auf die Biologie von Mammakarzinomzellen in vitro
Antwort (Response) auf kontrollierte ovarielle Hyperstimulation (COH) hängt von der Höhe normaler basaler FSH-Werte ab: Normal ist nicht normal!
An integrated clinical-genomics approach identifies a candidate multi-analyte blood test for serous ovarian carcinoma
Jordan, K.
Extrauteringravidität im Omentum majus- ein Fallbericht
Jörn, H.
Die Prognose der Frühgeburt mittels Texturanalyse der Cervis uteri
Untersuchung der Plazentadurchblutung nach Hämodilutionstherapie bei Risikoschwangerschaften: Überprüfung des Therapieerfolgs mittels Powerdoppler-Sonographie
Jost, T.
Ist eine komplette molekularbiologische Tumorcharakterisierung aus Stanzbiopsien beim Mammakarzinom möglich?
Joubert, R.
Entdeckung neuer Biomarker- Kandidaten beim Mammakarzinom mittels 2D/ MS Proteomics
Jückstock, J.
Persistierende Tumorzellen (PTZ) im Knochenmark von Brustkrebspatientinnen als Surrogatmarker für ein erhöhtes Rezidivrisiko in der onkologischen Nachsorge – eine Europäische Pooled Analyse
6 Jahre Chemotherapie kombiniert mit Ganzkörperhyperthermie beim Ovarialkarzinom
Vergleich Zirkulierender Tumorzellen (CTCs) im peripheren Blut und Disseminierter Tumorzellen im Knochenmark (DTZ-KM) von Mammakarzinompatientinnen
Jückstock, J. K.
Inzidenz zirkulierender Tumorzellen im peripheren Blut (CTC) bei Mammakarzinompatientinnen zum Zeitpunkt der Primärdiagnose – Ein potentieller Marker zur Risikostratifizierung
Die SUCCESS-Studie–ein innovatives Konzept zur Optimierung der adjuvanten Therapie beim frühen Mammakarzinom
Minimal Residual Disease (MRD) im peripheren Blut bei Patientinnen mit primärem Mammakarzinom – Translationales Forschungsprogramm der SUCCESS-Studie
Benefit from participation in clinical trials
Juhasz-Böss, I.
Endometriose des Zwerchfells
Fetale Parvovirus-B19-Infektionen im ersten Trimenon – Diagnostik und Therapieoptionen
Jülicher, A.
Die Rolle von TWIST beim invasiven Wachstum der Endometriose
Jundt, K.
Vakuumextraktion oder Multiparität – gleichbedeutend mit postpartaler Belastungsinkontinenz?
Die larvierte Belastungsinkontinenz–eine Fehldiagnose?
Wie valide ist der Kurzpadtest in der Diagnostik der weiblichen Harninkontinenz?
Ist die postpartale Levatorkontraktionskraft ein Indikator für eine später entstehende Inkontinenzsymptomatik?
Endoanalsonographie- ein objektives diagnostisches Verfahren in der Beurteilung der Stuhlinkontinenz
Jung, S.
Kommunikative Kooperativität und Patientenorientierung: Präoperative Aufklärung–Balance zwischen Information und Emotion
„Wie überbringe ich schlechte Nachrichten?“ Effiziente Kommunikation mit Mammakarzinompatientinnen
Wer soll entscheiden? Die Patientin als Partnerin der medizinischen Entscheidungsfindung in der gynäkologischen Onkologie
Vergleich der Häufigkeiten von Komplikationen bei der Rezidivoperation und Primäroperation von Patientinnen mit fortgeschrittenem Ovarialkarzinom
Junkermann, H.
Mammographie-Screening, DMP und Brustzentren – wo sind die Schnittstellen?
Kabakis, G.
Autoantikörper in Schwangaren mit physiologischen Graviditäten
Kabouromiti, G.
Autoantikörper in Schwangaren mit physiologischen Graviditäten
Kadyrow, M.
Beeinträchtigung des Trophoblasten durch Magnesiumsulphat in der in vitro-perfundierten Plazenta
Kaemmerer, U.
Expression von Chemokinen in der Dezidua der Frühschwangerschaft
Activin-A und Inhibin-A tragen zur zellulären fetomaternale Immuntoleranz bei
Kaestner, R.
Mitochondriale Toxizität an Plazenten HIV-infizierter Schwangerer
Erhöhte Frühgeburtlichkeit beim Einsatz des Proteaseinhibitors Lopinavir/Ritonavir in der Schwangerschaft HIV-positiver Frauen
HIV-positive Schwangere – muss die Sectio wirklich sein?
Die alte Erstgebärende–ein Risiko?
Kagan, K. O.
Abnormale Doppler im Ductus venosus und ueber der Trikuspidalklappe bei euploiden und aneuploiden Feten
Kahla-Witzsch, H.
Im Team zur Qualität – Mitarbeitermotivation im Qualitätsmanagement
Kähler, C.
Charakteristika fetaler Herzfrequenzvariabilitätsparameter bei Plazentainsuffizienz
Kahlert, S.
Der Einfluss des Geburtsmodus auf neurologisches und respiratorisches Outcome reifer Neugeborener in einem Perinatalzentrum
Erstlinienchemotherapie des Ovarialkarzinoms–Veränderung im Laufe der Zeit und ihr Einfluss auf die Prognose
Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit einer Trisomie 21 beim Ungeborenen? Risikoselbsteinschätzung der Mütter – eine prospektive Studie
Operative Behandlung von Mammatumoren – medizinischer Leistungsaufwand und die Kostenberechnung nach dem DRG-System
Das Risiko für Non-Sentinel-Metastasen bei der Behandlung des primären Mammakarzinoms
Ist universitäre Medizin noch bezahlbar? Kostenstrukturanalyse von unkomplizierter vaginaler Geburt und primärer Sectio caesarea
Kainer, F.
Spontangeburt bei fetaler Makrosomie über 5000g
General Movements im II. Trimenon bei Feten mit erweiterter Nackentransparenz
Die alte Erstgebärende–ein Risiko?
Schulterdystokie–eine vermeidbare Komplikation?
Intrauteriner Fruchttod nach vorangegangener Sectio Caesarea nicht erhöht
Pathologische General Movements mit normaler Bewegungsquantität bei fetaler Akranie
Kalder, M.
Ist eine standardisierte vergleichende Ultrasschallmessung der Hautschichtendicke der Unterarme zur Diagnostik des Lymphödems bei Brustkrebspatientinnen geeignet? Interimsanalyse
Kalf, K.
Die Prognose der Frühgeburt mittels Texturanalyse der Cervis uteri
Kalisch, A.
Regionalanästhesie in der Geburtshilfe–effektiv und sicher. Prospektive Befragung an einem Perinatalzentrum.
Kamil, D.
Fetale Parvovirus B 19 Infektion im ersten Trimenon mit Reaktivierung und Viruspersistenz im II. Trimenon
Pränatale Diagnostik und Überwachung bei primärem fetalen Hydrothorax
Pränatale Diagnostik und Überwachung bei primärem fetalen Hydrothorax
Kamin, G.
Retrospektivanalyse von Geminigraviditäten und deren Risikoprofil im Zeitraum von 1991–2005
Plazentar metastasiertes Mammakarzinom- ein Fallbericht der Frauenklinik des Universitätsklinikums Dresden
Fetaler juveniler Granulosazelltumor und Hermaphroditismus verus–seltene Pathologie einer pränatal diagnostizierten komplizierten Ovarialzyste
Kämmerer, U.
Veränderung des Expressionsmusters von Galectin-1 im Verlauf der Progression der zervikalen Neoplasien
Transketolase-like 1 (TKTL1) Expression korreliert mit verschiedenen Subtypen des Ovarialkarzinoms und dem Auftreten von Organmetastasen
Die Expression von TKTL1 ist beim Endometriumkarzinom erhöht
Nachweis der muskarinischen Rezeptorsubtypen M2, M3 und M5 im humanen Myometrium
Kampf, B.
Das HELLP-Syndrom in Rostock 1986–2006
Kandel, M.
Familiäres Mamma- und Ovarialkarzinom – genetische Beratung in Wiesbaden
Managements der Carboplatinallergie mit Skintest und Desensitivierung
Kang, A.
Ethisches Beratungsdilemma beim Blasensprung im 2. Trimenon: Zwei Fallbeispiele
Kansy, K.
Internet-basierte Rekrutierung von Brustkrebspatientinnen für klinische Studien–www.brustkrebs-studien.de das nationale Webportal der Deutschen Gesellschaft für Senologie
Kantari, P.
Mammographische Befunde in asymptomatischen postmenopausalen Frauen, die dennoch relativ hohe Östrogenebenen aufweisen
Die Wirkung von Präparaten von konjungierten Östrogenen in Lipidprofil in Frauen mit Adnexektomien beidseits.
Der Einfluss von Anästhesie während einer Sectio caesarea in der Fetalmorbidität
Die Bedeutung der Messung von in der 22–25 Schwangerschaftswoche auf die Frequenz von Frühgeburtlichkeit in Zwillingsgraviditäten
Frühgeburt und Infektion
Kapagerof, A.
Genomische Varianten der Gene IGF-I und IGF-IR und ihre ätiologische Bedeutung bei intrauteriner Wachstumsretardierung (IUGR) mit ARED flow in der Dopplersonographie der A. umbilicalis
Mutationsanalyse der Gene für IGF-I sowie dessen Rezeptor (IGF-IR) in Schwangerschaften mit IUGR und pathologischen Doppler-Indizes
Kapp, M.
Veränderung des Expressionsmusters von Galectin-1 im Verlauf der Progression der zervikalen Neoplasien
Die Expression von TKTL1 ist beim Endometriumkarzinom erhöht
Expression von Chemokinen in der Dezidua der Frühschwangerschaft
Activin-A und Inhibin-A tragen zur zellulären fetomaternale Immuntoleranz bei
Karbe, I.
Einsatz von Pegfilgrastim bei der Topotecan-Therapie des frühprogredienten Ovarial-, Peritoneal- oder Tubenkarzinoms – ein therapeutischer Gewinn
Karberg, B.
Chromosomale Amplifikationen von Regionen auf 8q und Verluste auf 5q haben einen signifikanten Einfluss auf das Gesamtüberleben von Patientinnen mit einem serösen Ovarialkarzinom
Karl, C.
Primäres Osteosarkom der Mamma–ein Fallbericht
Karn, T.
Das Stammzellkarzinom der Mamma: Modell der endokrinen Dysregulation und seine klinische Bedeutung
Molekulargenetische Parallelen zwischen der embryonalen Entwicklung des weiblichen Genitales und der Endometriose
Karsten, U.
Bindung von Galectin-1 (Gal-1) an das Thomsen-Friedenreich (TF) Antigen an Trophoblastzellen und Inhibition der Proliferation von Trophoblasttumorzellen in vitro durch Gal-1 oder anti-TF Antikörper
Kashiwagi, M.
Klinik, Therapie und involvierte Genotypen bei Nachweis von Methicillin-resistentem Staphylococcus aureus (MRSA) in Gynäkologie und Geburtshilfe
Kasimir-Bauer, S.
Einfluss Platin-haltiger Chemotherapie auf disseminierte Tumorzellen bei Patientinnen mit primärem Ovarialkarzinom – CK-positive Zellen beim Ovarialkarzinom
Möglichkeiten der Detektion von Trophoblastzellen und fetaler mRNA in mütterlichem Blut
Die Rolle von Angiogenesefaktoren in präeklamptischen Schwangerschaften
Kast, K.
Prophylaktische Operationen bei familiärem Risiko für Mamma- und Ovarialkarzinom
Vierfache Karzinomerkrankung bei einer Patientin mit Mutation im BRCA1-Gen – Fallbericht zum familiären Risiko für Mamma- und Ovarialkarzinom
Kästner, R.
Pathologische General Movements mit normaler Bewegungsquantität bei fetaler Akranie
Kates, R.
Das Operationsergebnis und Überleben beim Ovarialkarzinom kann durch die Konzentration an Gewebekallikreinen im Primärtumor vorhergesagt werden
Kauf, E.
Rauchen in der Schwangerschaft ist verbunden mit reduziertem Adiponectin im Nabelschnurblut
Kaufmann, A. M.
Multiplex HPV Genotyping of Cervical Scrapes: Comparison of Reverse Line Blot Versus Luminex Technology
Very Few Cytolytic T Cells are Detectable by a Non-Radioactive Long Term Fluorolysis Assay in Tumor Infiltrating Lymphocytes (TIL) from Cervical Cancer
P16 Specific IFN-gamma Secreting T Cells in Tumor Infiltrating Populations of Cervical Intraepithelial Neoplasia (CIN) and Cervical Cancer
Identification of cellular immune responses to NET-1/C4.8, a progression associated marker in cervical carcinoma
Identification, Isolation and Characterization of Foxp3+ CD25+CD4+ Tumor Infiltrating Lymphocytes from Cervical and Ovarian Cancer
Construction of an adenovirus-based vaccine for prevention and therapy of cervical intraepithelial neoplasia (CIN) and cervical cancer
Cervical intraepithelial neoplasia (CIN) and cervical carcinoma harbour highly increased numbers of Foxp3+ CD4+ CD25+ regulatory T-cells
Kaufmann, M.
Venlafaxin ist Clonidin in der Behandlung von Hitzewallungen bei Brustkrebspatientinnen überlegen–eine doppelblinde randomisierte Studie
Androgeninsensitivitätssyndrom (AIS) mit beidseitig angelegten Tuben und einer testikulären intraepithelialen Neoplasie im Hoden
Im Team zur Qualität – Mitarbeitermotivation im Qualitätsmanagement
Entdeckung neuer Biomarker- Kandidaten beim Mammakarzinom mittels 2D/ MS Proteomics
Reduktion der Plk1-Expression erhöht die Chemosensitivität von Mammakarzinomzellen in vitro und in vivo
Dysmenorrhoedauer in Abhängigkeit der Ausdehnung der Adenomyose in der T-2 gewichteten Magnetresonanztomographie (MRI)
Das Stammzellkarzinom der Mamma: Modell der endokrinen Dysregulation und seine klinische Bedeutung
Molekulargenetische Parallelen zwischen der embryonalen Entwicklung des weiblichen Genitales und der Endometriose
Die Grenzen der Perinatologie–ein Fallbericht bei kongenitalem Neuroblastom
Was juckt denn da? Demodex folliculorum der Mamille
ZEN-008: eine Phase I Studie mit einem zytotoxischen GnRH-Analogon (AN-152) bei Patientinnen mit fortgeschrittenen, GnRH-Rezeptor I exprimierenden Karzinomen
VEGF-A und COX-2 Expression korrelieren mit der Platinresistenz beim Ovarial-Ca
Kaufmann, P.
Genomische Varianten der Gene IGF-I und IGF-IR und ihre ätiologische Bedeutung bei intrauteriner Wachstumsretardierung (IUGR) mit ARED flow in der Dopplersonographie der A. umbilicalis
Mutationsanalyse der Gene für IGF-I sowie dessen Rezeptor (IGF-IR) in Schwangerschaften mit IUGR und pathologischen Doppler-Indizes
Kaul, S.
Klinische Signifikanz zirkulierender Tumorzellen im peripheren Blut bei Patientinnen mit primärem und metastatischem Mammakarzinom
Unterschiedliche Zytokinsekretionsprofile bei humanen Mammakarzinomzelllinien – Einfluss auf das Tumor/Host microenvironment und damit auf die Metastasierung?
Nachweis von zirkulierenden Tumorzellen im peripheren Blut bei Patientinnen mit primärem Mammakarzinom mittels neuer Multiplex-PCR Ansätze für die Marker Cytokeratin-19 und Survivin sowie Mammaglobin und PSE
Micrometastatische Tumorzellen im Knochenmark–Vergleich der Immunzytologie mit einer Multimarker RT-PCR-Analyse nach Präanalytischer Tumorzellanreicherung
Kavallaris, A.
Vergleich von subareolärer versus subdermal/peritumoraler Patentblau-Injektion bei Mammakarzinom zur Identifikation des axillären Wächterlymphknotens
Prädiktive Faktoren für das Ansprechen auf Darbepoetin alfa bei Patientinnen mit Mamma-, Ovarial-, Zervixkarzinom–Eine Interimanalyse
Seven year experience in laparoscopic dissection of intact ovarian dermoid cysts.
Therapiemonitoring des Mammakarzinoms mittels zirkulirenden peripheren Tumorzellen
Kayser, S.
DC/Peptid-Vakzinierung für Mammakarzinom (MaCa)-Patientinnen mit „low risk“-Metastasierungsmuster
Keck, C.
Association of TNF-a gene polymorphisms with the occurrence of uterine leiomyoma
Regulation of angiogenic factors TIMP-1, CTGF and Mac25 by chorionic gonadotropin in human granulosa lutein cells
Keck, G.
Glycodelinbindung an Spermatozoen des Ejakulates
Glycodelin in IVF-Kulturen–Input und Wirkung
Keck, K.
Verminderte Inzidenz dichorialer Geminigraviditäten durch die 677C>T Mutation des 5,10-Methylentetrahydrofolat-Reduktase (MTHFR)-Gens: möglicher Einfluss von Inhibin?
Differente Effekte von FSH und LH auf die Inhibin A–und B- Sekretion humaner Granulosazellen in vitro
Kehrbach, A.
Gesundheitsförderung im Geburtsprozess–Konzeptentwicklung Hebammenkreißsaal
Keil, E.
Sicherheit der Erythropoetingabe in der First-Line Chemotherapie des Ovarialkarzinoms. Ergebnisse einer prospektiven Studie
Keller, H.
Orales Estradiol/Norethisteronacetat kontinuierlich kombiniert und niedrig dosiert – Blutungsverhalten und Wirksamkeit bei direkter Umstellung von oraler Kontrazeption
Keller, U.
Wirksamkeit einer gezielten Nahrungsergänzung mit L-Carnitin bei sekundärem Carnitinmangel während der Schwangerschaft
Kellermann, A.
Weibliche genitale Fehlbildungen und ihre assoziierten Malformationen–Empfehlungen zur einer standardisierten Diagnostik
Kemp, B.
Nachweis von Adhäsionsmolekülen und Matrix-Metalloproteinasen in Endometrioseherden
Führen maternale immunkompetente T-Zellen via Apoptose zum Tubarabort?
Kempe, A.
Fetale Parvovirus B 19 Infektion im ersten Trimenon mit Reaktivierung und Viruspersistenz im II. Trimenon
Pränatale Diagnostik und Überwachung bei primärem fetalen Hydrothorax
Pränatale Diagnostik und Überwachung bei primärem fetalen Hydrothorax
Kenemans, P.
LIBERATE trial: A safety study of tibolone in breast cancer patients–design and baseline data
Kentenich, H.
Einstellungen und Bewertungen von Kinderwunschpaaren zur gespaltenen Elternschaft
Kerim-Dikeni, A.
Präoperative Prediktion, Prognose-Faktoren und Überleben in Patientinnen mit Endometriumkarzinom FIGO Stadium III
Kern, M. V.
Mikropartikel als thrombophile Risikofaktoren bei Patientinnen mit rezidivierenden Spontanaborten
Kern, P. A.
Endometroides Adeno-Carcinom, Karzino-Sarkom und Adeno-Sarkom in einem benignen Corpuspolypen
Singuläre Mamma-Carcinom-Metastase in einem Leiomyom
Kerscher, M.
Effekte eines CMA-haltigen monophasischen Kontrazeptivums auf unreine Haut: Evaluation mittels klinischem Score und biophysikalischen Messverfahren
Kersting, C.
Expression von PRL-3 beim Mammakarzinom–Bedeutung für Angiogenese und lymphogene Metastasierung
Expression der HER2-assoziierten Proteine Tob, TGF-beta und P4HB beim mammären Morbus Paget
Expression und klinische Bedeutung von Endothelin Converting-Enzyme (ECE) und Neprilysin (NEP) beim Mammakarzinom
Einfluss der Endothelin-Achse auf das Migrations- und Invasionsverhaltens von Mammakarzinomzellen.
Kessler, H.
Vergleich der kombinierten vaginal–laparoskopischen Technik versus primären Laparotomie zur Sanierung der Rektumendometriose per anteriorer Rektumresektion
Kesting, S.
Familiäres Mamma- und Ovarialkarzinom – genetische Beratung in Wiesbaden
Kichle, M.
Migration humaner hämatopoetischer CD34+ Stammzellen gewonnen aus Nabelschnurblut und ihre Darstellung im Xenotransplantationsmodel
Kiechle, M.
Beeinflussung von Proliferation und Differenzierung humaner Osteoblasten-Zellkulturen durch Konzentration und Zyklizität von Progesteron nach Estradiolexposition
Das Operationsergebnis und Überleben beim Ovarialkarzinom kann durch die Konzentration an Gewebekallikreinen im Primärtumor vorhergesagt werden
Autofluoreszenzduktoskopie als neue Methodik zur semiquantitativen Dignitätsbeurteilung intraduktaler Läsionen
FGFR4 Arg388 Allel beeinflusst Ansprechen auf adjuvante Systemtherapie beim primären Mammakarzinom
Die intensivierte und strukturierte Schulung der Brustselbstuntersuchung als Motivationsinstrument für die Teilnahme an Vorsorge- bzw. Screeningprogram
Die PeKnO-Studie–Perimenopausale Knochendichte und Ovulation in einer prospektiven Beobachtungsstudie
Leiomyomatosis peritonealis disseminata: endokrine Therapieoptionen?
Mutationsstudie des Dihydropyrimidin-Dehydrogenase-Gens (DPYD) einer Kontrollpopulation zur Abklärung von DPD-Insuffizienz als genetische Ursache von 5-FU-Intoleranz. Korrelation von Genotyp und Phänotyp anhand des Vergleichs mit Unverträglichkeit zeigenden Patienten und funktionellen Untersuchungen
Benefit from participation in clinical trials
Von der diagnostischen zur interventionellen Duktoskopie
Kiesel, L.
Darstellung der Veränderungen der ventrikulären Funktionsparameter im Schwangerschaftsverlauf mittels Tissue Doppler Imaging am fetalen Herzen im lateralen Vierkammerblick
Therapeutisches Targeting des Endothelin-A-Rezeptors beim Mammakarzinom in vivo.
Nephropathia epidemica–Hantavirusinfektion in der Schwangerschaft
Überwachung von Risikoschwangerschaften–Zirkardiane Veränderung der fetalen Kurzzeitvariation
Die COX 1 und COX 2 Expression in humanen Chorionzotten nach CVS steht im Zusammenhang mit der späteren Entwicklung von schwerer IUGR und Frühgeburtlichkeit
Expression von PRL-3 beim Mammakarzinom–Bedeutung für Angiogenese und lymphogene Metastasierung
Detektion atrio-ventrikulärer und interventrikulärer Dyssynchronie mittels Tissue Doppler Imaging (TDI) am fetalen Herzen
Expression der HER2-assoziierten Proteine Tob, TGF-beta und P4HB beim mammären Morbus Paget
Expression und klinische Bedeutung von Endothelin Converting-Enzyme (ECE) und Neprilysin (NEP) beim Mammakarzinom
Chromosomale Amplifikationen von Regionen auf 8q und Verluste auf 5q haben einen signifikanten Einfluss auf das Gesamtüberleben von Patientinnen mit einem serösen Ovarialkarzinom
Die Expression des Endothelin-A- und –B- Rezeptors in serösen Ovarialkarzinomen korreliert mit einem kürzeren Rezidiv freien Überleben
Einfluss der Endothelin-Achse auf das Migrations- und Invasionsverhaltens von Mammakarzinomzellen.
Kilavuz, Ö
Der Weg zum optimalen Dopplersonogramm
Kimmig, R.
Einfluss Platin-haltiger Chemotherapie auf disseminierte Tumorzellen bei Patientinnen mit primärem Ovarialkarzinom – CK-positive Zellen beim Ovarialkarzinom
LIBERATE trial: A safety study of tibolone in breast cancer patients–design and baseline data
Möglichkeiten der Detektion von Trophoblastzellen und fetaler mRNA in mütterlichem Blut
Die Rolle von Angiogenesefaktoren in präeklamptischen Schwangerschaften
Myomenukleation: Rezidive und Erfolge nach Laparoskopie und Laparotomie
Kind-Winkler, U.
Ist Kinesiologie nützlich in der psychosozialen Begleitung von Patientinnen mit Mammakarzinom?–Ein Pilotprojekt
Kirschbaum, M.
Die FIPS-Studie (Fetale Programmierung–Intrauterine Wachstumsrestriktion–Plazentare Marker–Studie)
Effekte von Hyper- und Hypoglykämie auf die Gonadotropinspiegel gesunder Frauen und Patientinnen mit PCO-Syndrom
Kirschenhofer, N.
Das endotheliale Zell-Zell-Adhäsionsmolekül VE-Cadherin wird in der humanen Plazenta im Synzytiotrophoblasten exprimiert
In-vitro-Modell zur Untersuchung der Invasion von Trophoblastzellen in Endothelzelltubuli
Kirschniak, A.
Transobturatorielle inside-out suburethrale spannungsfreie Schlingeneinlage (TVT-O): Anatomische Grundlagen
Anatomische Grundlagen für die Beckenbodenrekonstruktion mit Polypropyleneimplantaten (Prolift* Gynecare)
Die Rolle der glatten Muskulaturkomponente in der Pathogenese des Genitalprolapses am Beispiel der Ligamenta sacrouterina
Kissel, C.
Sphingosine 1-phosphate protects ovaries from chemotherapy-induced damage in vivo
Kissler, S.
Androgeninsensitivitätssyndrom (AIS) mit beidseitig angelegten Tuben und einer testikulären intraepithelialen Neoplasie im Hoden
Dysmenorrhoedauer in Abhängigkeit der Ausdehnung der Adenomyose in der T-2 gewichteten Magnetresonanztomographie (MRI)
Molekulargenetische Parallelen zwischen der embryonalen Entwicklung des weiblichen Genitales und der Endometriose
Klaes, R.
Synchrones Auftreten prognostisch unterschiedlicher familiärer Mammakarzinome bei BRCA-1Mutation in monozygoten weiblichen Zwillingen mit unterschiedlichen reproduktiven Faktoren
Klaman, I.
Role of the novel PAI-1 RNA Binding Protein in Epithelial Ovarian Cancer
Klar, M.
Cathepsin-B-Konzentration und –Aktivität in Ovarial- und Mammakarzinomen: Eine geeignete Zielstruktur für zytostatische Prodrugs?
Bestimmung der α-Folsäurerezeptor-Expression in Ovarialkarzinomen und normalen Ovarien.
Klare, P.
Randomized Phase III second-line trial: Topotecan (TM) vs. Topotecan/Etoposide (TE), vs. Topotecan/Gemcitabine (TG) for patients (pts) with relapsed ovarian cancer (ROC)
Interdisciplinary Online Tumorconference: Implementation of a new tool in the management of gynaecological cancers in Germany
Dose-finding study of Topotecan (T) plus Carboplatin (C) for patients with platinum sensitive Relapsed Ovarian Cancer (ROC)
Klaritsch, P.
Technik und Ergebnisse der operativen Therapie des Total- und Subtotalprolaps
Klee, A.
Inversio Uteri intraoperativ
Subkapsuläres Hämatom mit hämorrhagischer Infarzierung der re. Leberlappens bei postpartalem HELLP-Syndrom
Sectio caesarea mit EXIT-Modus nach erfolgreicher Therapie der fetalen Struma–ein Fallbericht
Klee, A. P.
Ultraschall in der Austreibungsphase zur Optimierung vaginal-operativer Entbindungen
Kleine-Tebbe, A.
Einfluss von Ausdauersport auf die Lebensqualität und den Angst- und Depressivitätslevel von Frauen mit Mammakarzinom in der adjuvanten Therapiesituation
Mammakarzinom in der Schwangerschaft. Ein Fallbericht
Kleinschmidt, S.
Hormonelle Therapie der Menstruellen Migäne Cerazette® vs. Marvelon® im Langzyklus über 6 Monate – Ergebnisse einer offenen, randomisierten Beobachtungstudie
Klemensich, B.
Vom Risikofaktor Mensch zum Sicherheitsfaktor Mensch! Das „Human Factors Projekt“ am Wilhelminenspital, Wien
Klemm, P.
Juveniler Granulosazelltumor bei einem 1 Jahr und 2 Monate altem Mädchen
Leiomyomatose des äußeren Genitale als seltene Lokalisation eines Alport-Syndroms
Eine neue Operationsmethode zur Therapie der rektovaginalen Endometriose auf der Basis histologischer Befunde
Videodokumentierte Operationsschritte der laparoskopisch-assistierten Anlage einer Neovagina nach Vecchietti bei Mayer-Rokitansky-Küster-Syndrom
Operative Therapie eines pelvinen Neurofibroms in der Schwangerschaft–eine Fallvorstellung
Prune belly Syndrom–drei Fallberichte
Kletsel, A.
Total laparoskopische Hysterektomie (TLH) – optimiert durch den Einsatz der HDTV Technik
Klibavicius, A.
Laparoskopische radikale Hysterektomie mit Lymphonodektomie beim Zervix- und Korpuskarzinom
Die laparoskopische Sentinellymphadenektomie beim Zervixkarzinom
Klinkhammer-Schalke, M.
Klinisch-relevante Lebensqualitätsdefizite als eigenständiger Teil einer neuen Konzeption von Krankheit bei Patientinnen mit Mammakarzinom
Klockenbusch, W.
Darstellung der Veränderungen der ventrikulären Funktionsparameter im Schwangerschaftsverlauf mittels Tissue Doppler Imaging am fetalen Herzen im lateralen Vierkammerblick
Nephropathia epidemica–Hantavirusinfektion in der Schwangerschaft
Überwachung von Risikoschwangerschaften–Zirkardiane Veränderung der fetalen Kurzzeitvariation
Die COX 1 und COX 2 Expression in humanen Chorionzotten nach CVS steht im Zusammenhang mit der späteren Entwicklung von schwerer IUGR und Frühgeburtlichkeit
Klocker, J.
Niedrig-dosiertes Lenograstim (GranozyteR) als Prophylaxe nach hochgradiger Neutropenie beim letzten adjuvanten Chemotherapiezyklus mit (F)EC beim Mammakarzinom
Kloosterboer, L.
Tibolon und seine estrogenen Metaboliten zeigen positive Effekte auf biochemische Marker des Vasotonus und der Atherogenese
Klotzek, K.
General Movements im II. Trimenon bei Feten mit erweiterter Nackentransparenz
Klüner, C.
Uterusarterienembolisation (UAE) bei symptomatischem Uterus myomatosus: Analyse von Lebensqualität, Symptombesserung und kerspintomographische Ergebnisse
Knabl, J.
Spontangeburt bei fetaler Makrosomie über 5000g
Knaus, A.
Rizinus zur Geburtseinleitung: ist eine individualisierte und evidenzbasierte Anwendung möglich?
Knöpfl, U.
Pränatal diagnostiziertes Marfan-Syndrom
Knöpfle, G.
Fetale Holoprosenzephalie–Assoziierte Fehlbildungen und chromosomale Anomalien
Knüppel, M.
Spontangeburt bei fetaler Makrosomie über 5000g
Fetale Lymphangiome – Pränatale Diagnostik, Schwangerschaftsverlauf und Outcome
General Movements im II. Trimenon bei Feten mit erweiterter Nackentransparenz
Schulterdystokie–eine vermeidbare Komplikation?
Pathologische General Movements mit normaler Bewegungsquantität bei fetaler Akranie
Knust, U.
GC-MS method for detection of endogenous estrogens in urine samples
Koch, M.
Das rekombinante Protein und Überexpression der löslichen Ektodomäne des lymphendothelialen Hyaluronsäurerezeptors LYVE-1 hemmen das Wachstum und die Progression von Mammakarzinomen in vivo
Wachstumshemmung von humanen Mammakarzinomen durch ein N-terminales 80 kDa rekombinantes Fragment des Angiogeneseinhibitors Thrombospondin-2
Kociszewski, J.
„Tape Functionality“- Lage, Verformbarkeit und Outcome nach TVT-Operation
Kock, B.
Anwendung des katathymen Bilderlebens in der Geburtsvorbereitung–Pilot Studie
Koebernik, C.
An der Regulation der Vaskularisierung des menschlichen Corpus luteum sind wahrscheinlich NF-κB Transkriptionsfaktoren beteiligt
Zur Regulation der Angiogenese im menschlichen Corpus luteum werden wahrscheinlich AP-1 Transkriptionsfaktoren benötigt
Koehler, C.
Therapy of recurrent hematometra caused by cervical stenosis after laser-conization using a coated nitinol-stent
Indikationen zur primären und secundären Exenteration bei Patientinnen mit Zervixkarzinom
Koerting, A.
Musiktherapie im Erleben von Paaren bei denen die Frau an Krebs erkrankt ist
Effekte eines Kommunikationsworkshops für Brustkrebspatientinnen und ihre Partner
Koester, F.
Potenzierung der Tumorinhibition von experimetell- induziertem Mammkarzinom durch die kombinierte Applikation von Taxotere und GnRH- Antagonisten
Koestner, G.
Einfluss Platin-haltiger Chemotherapie auf disseminierte Tumorzellen bei Patientinnen mit primärem Ovarialkarzinom – CK-positive Zellen beim Ovarialkarzinom
Kögel, M.
Ultraschall in der Austreibungsphase zur Optimierung vaginal-operativer Entbindungen
Inversio Uteri intraoperativ
Kohl, J.
Dysmenorrhoedauer in Abhängigkeit der Ausdehnung der Adenomyose in der T-2 gewichteten Magnetresonanztomographie (MRI)
Kohl, T.
Die Ebstein-Anomalie des Feten – pränatale Diagnose, intrauteriner Verlauf und Outcome
Köhler, C.
Eine neue Operationsmethode zur Therapie der rektovaginalen Endometriose auf der Basis histologischer Befunde
Ist die radikale vaginale Trachelektomie (RVT) onkologisch sicher? Ergebnisse nach Abschluss der Rekrutierung von 100 Patientinnen in die Studie „Uterus 6“ der AGO.
Radikale Trachelektomie – Fertilitätserhaltung bei Frauen mit frühem Zervixkarzinom und Kinderwunsch – Teil 1 laparoskopisch – Teil 2 vaginal
Identification, Isolation and Characterization of Foxp3+ CD25+CD4+ Tumor Infiltrating Lymphocytes from Cervical and Ovarian Cancer
Köhler, G.
Intraoperativer Befund eines Angioleiomyom imponiert als endometriales Stromasarkom
Vergebliche Liebesmüh – von der Venusdusche über die Glockenbrause zum Doppelkammerspüler – historische kontrazeptive Spülapparate
Chemotherapie bei der älteren Patientin–Modifikation effektiver Therapiekonzepte zwingend erforderlich?
Die kombinierte Endometriosetherapie–Langzeitergebnisse in Abhängigkeit vom Aktivitätszustand der Endometriose
Hormonfreie Endometriosetherapie mit Harpagophytum procumbens – Ein neuer Weg in der Endometriosetherapie
Anlage einer Neovagina als Ultima ratio bei Scheidenstenose durch Kollagenose zur Wiederherstellung der Kohabitationsfähigkeit
Krankheitsbilder und Bilder von Krankheiten
Immunhistochemische Bestimmung der COX-2- Expression in peritonealen Endometriosebiopsien–Ein neuer Therapieansatz?
Mamillenrekonstruktion: Mikropigmentierung - Wie bekommen wir gute Ergebnisse?
Intraduktale Milchgangspapillome–eine diagnostische Herausforderung
Köhler, W.
Antepartale Zustands-und Prognosebestimmung unter Berücksichtigung der arteriellen und venösen Dopplerindizes bei Feten mit intrauteriner Wachstumsrestriktion unter 37 SSW
Kohlhoff, R.
Einfluss des Stillens in der späten Neonatalperiode auf die kognitive und psychomotorische Entwicklung von Kindern diabetischer Mütter
Kohorst, F.
Die Position des spannungsfreien Vaginalbandes (TVT) beeinflusst wesentlich das Operationsergebnis–Ergebnisse einer prospektiven Nachuntersuchung mittels Ultraschall
Transobturatorisches (TVT-O) versus retrosymphysäres (TVT) Suburethralband: Ergebnisse einer Fall-Kontrollstudie
Kohoutek, T.
Prune belly Syndrom–drei Fallberichte
Kohrenhagen, N.
Veränderung des Expressionsmusters von Galectin-1 im Verlauf der Progression der zervikalen Neoplasien
Kolay, S.
Wertigkeit des Oxytocin-Belastungstests (OBT) in der Vorhersage des perinatalen Outcomes im Vergleich zur Dopplersonographie bei Schwangeren mit SGA und IUGR
Cerclage – A never ending story: Retrospektive Analyse der seit dem Jahr 2000 an der Universitätsfrauenklinik Heidelberg durchgeführten diagnostischen und therapeutischen Cerclagen – Ein Plädoyer?
Kölbl, H.
Signifikanter Verlust von Primordialfollikeln nach verlängerter Gonadotropinstimulation in xenotransplantierten, kryokonservierten Ovarialgewebestücken in SCID-Mäusen
Bio-Mesh SIS° Erste Ergebnisse der Beckenbodenrekontruktion bei Vaginalprolaps unter Verwendung von Bio-Mesh-Material
Mütterliche Morbidität und neonatales Outcome von höhergradigen Mehrlingsschwangerschaften
Einfluss von HER-2 und Topoisomerase II-alpha auf die ex vivo Chemosensitivität für Epirubicin beim primären Mammakarzinom
Prognostische Bedeutung einer Genexpressions-Signatur sowie von Plasminogenaktivator vom Urokinasetyp (UPA), Plasminogenaktivator-Inhibitor (PAI-1) und traditionellen Prognosefaktoren beim unbehandelten Nodal-negativen Mammakarzinom
Tension free vaginal tape (TVT°) versus less invasive free tape (LIFT°) – Prospektiv randomisierte multizentrische Studie von spannungsfreien Vaginalschlingen bei Harninkontinenzoperationen der Frau
Fetaler Sinus urogenitalis mit konsekutivem Hydropyokolpos bei Hymenalatresie: Ein Fallbericht
Der Einfluss maternalen Alters auf die Assoziation eines isolierten fetal intrakardialen echogenen Focus (IEF) mit einer chromosomalen Aberration.
Idiopathischer nichtimmunologischer Hydrops fetalis (NIHF)–eine interdisziplinäre Herausforderung
Schwangerschaft bei mechanischem Aortenklappenersatz. Management und Monitoring der Antikoagulation mit niedermolekularem Heparin (Dalteparin)
Bio-Mesh SISTM: Effizienz und Sicherheit der operativen Deszensuskorrektur unter Einsatz eines biologischen Mesh
Vergleich der Normvariablen beim Ersttrimester-Screening bei Zwillings- und Einlingsschwangerschaften
Klinische Effekte von Tamoxifen auf den Urogenitaltrakt der Frau
Apoptoseassoziierte Proteine der BCL-2 Familie und ex vivo Chemosensitivität für Paclitaxel bei primären Mammakarzinomen
Kolibianakis, E.
Finale Eizellreifung durch GnRH-agonist im GnRH-antagonisten Protokoll: Lebendgeburtrate in Kryozyklen
Kölle, D.
Erste Erfahrungen mit der „Stammzelltherapie“ (=autologer Myoblasten- und Fibroblastentransfer) zur Behandlung der Harnstressinkontinenz
Koller, M.
Klinisch-relevante Lebensqualitätsdefizite als eigenständiger Teil einer neuen Konzeption von Krankheit bei Patientinnen mit Mammakarzinom
Kollerts, P.
Sicherheit und Effektivität einer Therapieempfehlung zur Geburtsleitung mit Misoprostol
Kollertz, P.
Intrauterine Therapie und peripartales Management bei fetaler SVT und nachfolgender supraventrikulärer Extrasystolie
Dichoriale diamniale Geminigravidität mit schwerer intracerebraler Blutung bei einem Feten mi einer HPA-Antikörper induzierten Alloimmunothrombozytopenie
Kollmannsberger, B.
Chemotherapy induced nausea and vomitus (CINV) depends on pharmacogenetisc of the 5-HT-3-Receptor
Kommoss, F.
VEGF-A und COX-2 Expression korrelieren mit der Platinresistenz beim Ovarial-Ca
Klinisches Managment von Borderlinetumoren (Tumoren mit niedrig malignem Potential, LMP)
Konrad, R.
Untersuchungen zur hormonellen Regulation der Gefäßpermeabilität im humanen Corpus luteum: Pathophysiologische Implikationen für das ovarielle Hyperstimulationssyndrom (OHSS)
Könsgen, D.
Role of the novel PAI-1 RNA Binding Protein in Epithelial Ovarian Cancer
Borderline-Tumoren des Ovars: Eine repräsentative Umfrage zur Diagnostik und Therapie an Deutschen Frauenkliniken
An integrated clinical-genomics approach identifies a candidate multi-analyte blood test for serous ovarian carcinoma
Cervical Cancer and -463G/A Polymorphism of MPO Gene
Epidermal growth factor receptor (EGFR) mutation incidence in Caucasian ovarian cancer patients
Dose-finding study of Topotecan (T) plus Carboplatin (C) for patients with platinum sensitive Relapsed Ovarian Cancer (ROC)
Langzeit-Ergebnisse von multiviszeralen Resektionen beim rezidivierten Ovarialkarizinom (ROK)
Kontomanolis, E.
Der Beitrag von Doppler-Ultraschall und der Messung von LDH zur praeoperativen Uterus und Ovartumordiagnostik
Der diagnostische Wert von Hydrosonographie zur Detektion von intrauterinen pathologischen Veränderungen in prämenopausalen Frauen mit abnormalen Blutungen.
Die Bedeutung der Messung von Zervikallänge in der 20. Schwangerschaftswoche auf die Frequenz von Frühgeburtlichkeit in physiologischen Graviditäten
Rauchen und vorzeitiger Blasenspung
Die Bedeutung der Messung von in der 22–25 Schwangerschaftswoche auf die Frequenz von Frühgeburtlichkeit in Zwillingsgraviditäten
Kopp, I.
Aktualisierung und Überarbeitung von Stufe-3-Leitlinien: Methodische Entwicklung am Beispiel der Stufe-3-Leitlinie Brustkrebs-Früherkennung in Deutschland
Koppold, B.
Charakterisierung tumorsuppressiver Effekte nicht-onkogener E1a Deletionsmutanten in Ovarialkarzinomzellen
Körber, S.
Untersuchungen zur Jodidversorgung in der Einlings- und Mehrlingsschwangerschaft
Kordonouri, O.
Der Einfluss des Stillens auf kindliches Übergewicht bei Kindern von Gestationsdiabetikerinnen
Korell, M.
Einsatz der Laparoskopie in der Onkologie am Beispiel des Endometriumkarzinoms
Effekte perioperativer Ohr-Akupunktur auf das Befinden der Patientinnen bei gynäkologischen Eingriffen
Korfsmeier, K. H.
Die COX 1 und COX 2 Expression in humanen Chorionzotten nach CVS steht im Zusammenhang mit der späteren Entwicklung von schwerer IUGR und Frühgeburtlichkeit
Korlach, S.
Nachweis der VEGF -Familie und ihrer Rezeptoren im Serum / Plasma von Patientinnen mit präinvasivem und invasivem Zervixkarzinom
Serumkonzentrationen von sICAM-1 und sVCAM-1 als Marker in Korrelation zu prämalignen Läsionen und malignen Erkrankungen der Zervix uteri, sowie beim Zervixkarzinom-Rezidiv
Tumor-spezifische Korrelation von Tumor M2-Pyruvatkinase (PK) beim Zervixkarzinom
Körner, C.
Is there a Correlation between Bone Metabolism and Ovulation?
Körting, A.
Musiktherapeutische Entspannung für Frauen mit einer Risikoschwangerschaft
ImPuls-Gruppe–Ein fokales zeitlich-befristetes Gruppenkonzept für Brustkrebspatientinnen
Koscheck, T.
The regulation between Human Endogenous Retroviral Syncytin and TGF-beta results in Proliferation or Cell-Cell Fusion of Endometrial Carcinoma
Köster, F.
Differentielle Expression von MSH2 und MLH1 in Tumorzellen der Brust
Koutouzidou, P.
Neue Trends in der Deszensuschirurgie
Kovacs, G.
Interstitielle High-Dose-Rate- (HDR-) Brachytherapie bei Zervixkarzinomrezidiv nach vorausgegangener Bestrahlung- Fallberichte
Perioperative interstitielle HDR (High-Dose-Rate)- Brachytherapie zur Behandlung von Thoraxwandrezidiven nach Mammakarzinom
Kowalski, T.
Einfluss der präoperativen Kernspintomographie der Brust auf das klinische Management von Patientinnen mit einem primären Mammakarzinom
Koziolek, M.
Peripartales Nierenversagen: Hämolytisch-urämisches- versus HELLP-Syndrom
Kozo, D.
Langzeit-Ergebnisse von multiviszeralen Resektionen beim rezidivierten Ovarialkarizinom (ROK)
Krack, U.
Prädiktive Faktoren für das Ansprechen auf Darbepoetin alfa bei Patientinnen mit Mamma-, Ovarial-, Zervixkarzinom–Eine Interimanalyse
Krafft, A.
Die hypoproliferative Anämie–Evidenz für eine spezielle Form des Eisenmangels in der Schwangerschaft
Krainick-Strobel, U.
Phylloides-Tumor: Differentialdiagnose mit Case study und Literaturübersicht
BI-RADS ® Klassifikation Mammasonographie–Erfahrungsbericht des Uni.-Brustzentrums Tübingen
Krämer, B.
Phylloides-Tumor: Differentialdiagnose mit Case study und Literaturübersicht
BI-RADS ® Klassifikation Mammasonographie–Erfahrungsbericht des Uni.-Brustzentrums Tübingen
Krämer, T.
Abhängigkeit perinataler Kennziffern vom präpartalen BMI
Perinataler Ausgang nach Erst- und Zweit-Trimester-Screening
Krämer, W.
Fetaler Sinus urogenitalis mit konsekutivem Hydropyokolpos bei Hymenalatresie: Ein Fallbericht
Krapp, M.
Assoziierte kardiale, extrakardiale und chromosomale Anomalien bei 39 Feten mit pränatal diagnostizierter Aortenisthmusstenose
In utero Entwicklung eines Hypoplastischen Linksherzsyndromes (HLHS) nach Diagnose einer Aortenstenose im ersten Trimenon durch frühe fetale Echocardiographie
Diagnose assoziierter Fehlbildungen und des outcomes bei Feten mit zystischem Hygrom
Qualitätssicherung in der Pränataldiagnostik–pränatale Diagnose bei Feten mit Omphalozele
Isolierte, nur farbdopplersonographisch darstellbare Ventrikelseptumdefekte: Verlauf während der Schwangerschaft und im ersten Lebensjahr
Die Ebstein-Anomalie des Feten – pränatale Diagnose, intrauteriner Verlauf und Outcome
Pränatale fetale Gastroschisis – eine Qualitätskontrolle
Kratz, F.
Cathepsin-B-Konzentration und –Aktivität in Ovarial- und Mammakarzinomen: Eine geeignete Zielstruktur für zytostatische Prodrugs?
Bestimmung der α-Folsäurerezeptor-Expression in Ovarialkarzinomen und normalen Ovarien.
Krauel, H.
Therapy of recurrent hematometra caused by cervical stenosis after laser-conization using a coated nitinol-stent
Kraus, A.
Posteriore alloplastische Netzimplantation mit sakrospinaler und pararektaler Suspension
Transobturatorische Implantation alloplastischer Netze zur Therapie von Beckenbodendefekten
Kraus, I.
Veränderte Stabilität viraler Onkogentranskripte als Merkmal für die Zervixkarzinogenese?
Krause, G.
Feasibility, toxicity and quality of life of 1st line chemotherapy with platinum/paclitaxel under phase III clinical trial conditions in elderly patients aged ≥ 70 years with advanced ovarian cancer – A study by the AGO OVAR Germany
Krause-Richter, I.
Endometroides Adeno-Carcinom, Karzino-Sarkom und Adeno-Sarkom in einem benignen Corpuspolypen
Singuläre Mamma-Carcinom-Metastase in einem Leiomyom
Krawczyk, N.
Disseminated tumor cells in bone marrow of breast cancer patients–Comparison of immunocytochemistry and RT-PCR
Kreienberg, R.
Untersuchungen zur hormonellen Regulation der Gefäßpermeabilität im humanen Corpus luteum: Pathophysiologische Implikationen für das ovarielle Hyperstimulationssyndrom (OHSS)
Offene Myomenukleation im Vergleich mit der laparoskoischen Operationstechnik bei primärer Sterilität in Bezug auf das Eintreten, den Verlauf und Komplikationen einer Schwangerschaft
Das endotheliale Zell-Zell-Adhäsionsmolekül VE-Cadherin wird in der humanen Plazenta im Synzytiotrophoblasten exprimiert
Zystische Adnextumoren im Kindes und Jugendalter – Sonographische Überwachung und klinisches Management
Die Position des spannungsfreien Vaginalbandes (TVT) beeinflusst wesentlich das Operationsergebnis–Ergebnisse einer prospektiven Nachuntersuchung mittels Ultraschall
Das neuroendokrine Karzinom der Zervix uteri – Eine retrospektive Analyse von 6 Fällen an der Universitätsfrauenklinik Ulm
Prospektiver Vergleich der diagnostischen Hysteroskopie mit dem ambulanten Hysteroskop und dem konventionellen Hysteroskop
Increased Micronuclei frequencies in peripheral blood lymphocytes: a marker for cancer risk?
Ist eine komplette molekularbiologische Tumorcharakterisierung aus Stanzbiopsien beim Mammakarzinom möglich?
Makrophagen beeinflussen die endovaskuläre Trophoblastinvasion in der ersten Schwangerschaftshälfte
In-vitro-Modell zur Untersuchung der Invasion von Trophoblastzellen in Endothelzelltubuli
Transobturatorisches (TVT-O) versus retrosymphysäres (TVT) Suburethralband: Ergebnisse einer Fall-Kontrollstudie
Rizinus zur Geburtseinleitung: ist eine individualisierte und evidenzbasierte Anwendung möglich?
Topoisomerase I-Inhibition nach chemotherapeutischer Behandlung: Rolle bei sekundären Krebs verursachenden Chromosomen-Instabilitäten
Aktualisierung und Überarbeitung von Stufe-3-Leitlinien: Methodische Entwicklung am Beispiel der Stufe-3-Leitlinie Brustkrebs-Früherkennung in Deutschland
Management der symptomatischen Zervixschwangerschaft: Ein Fallbericht
Charakterisierung tumorsuppressiver Effekte nicht-onkogener E1a Deletionsmutanten in Ovarialkarzinomzellen
Kreis, H.
Plastische Operation nach Mammakarzinom- aus Sicht der Patientinnen
Lymphödem und Inanspruchnahme der Lymphdrainage in der Langzeitnachsorge bei Mammakarzinompatientinnen
Ursachen von lokoregionären Schmerzen bei Mammakarzinompatientinnen
Totally implantable venous access port systems for patients receiving chemotherapy for gynaecological or breast malignancies: A prospective clinical trial examining the safety, efficacy and impact on quality of life
Kombinationstherapie mit Gemcitabine und Docetaxel bei Leiomyosarkomen, malignen Müllerschen Mischtumoren und hochmalignen endometrialen Stromasarkomen – Die AGO Uterus-7 Studie
Kreiselmaier, P.
In utero Entwicklung eines Hypoplastischen Linksherzsyndromes (HLHS) nach Diagnose einer Aortenstenose im ersten Trimenon durch frühe fetale Echocardiographie
Kremer, M.
Migration humaner hämatopoetischer CD34+ Stammzellen gewonnen aus Nabelschnurblut und ihre Darstellung im Xenotransplantationsmodel
Krenzer, S.
Untersuchungen zur Apoptose-Sensibilität endometrialer Stromazellen gegenüber Fas-Ligand, IFN-γ und hCG
hCG reguliert IGFBP-1 und TIMP-3 in dezidualisierten humanen endometrialen Stromazellen
Krieg, R.
Präeklampsie, HELLP-Syndrom und unkomplizierte Schwangerschaft – neue Aspekte bei der Differenzierung durch proteomische Methodik
Kringel, U.
Extrauteringravidität im Omentum majus- ein Fallbericht
Kristiansen, G.
Mammakarzinom in der Schwangerschaft. Ein Fallbericht
Krockenberger, M.
Juveniler Granulosazelltumor mit ausgeprägter Aszitesbildung ohne peritoneale Tumormanifestation–ein Fallbericht
Transketolase-like 1 (TKTL1) Expression korreliert mit verschiedenen Subtypen des Ovarialkarzinoms und dem Auftreten von Organmetastasen
Kröger, M.