aktuelle ernährungsmedizin
140280;140285
DE
EN
Home
Products
Journals
Books
Book Series
Service
Library Service
Help
Contact
Portal
Aktuelle Ernährungsmedizin
Full-text search
Full-text search
Author Search
Title Search
DOI Search
Metadata Search
Journal
More About This Journal
Editorial Information
Table of Contents
Imprint
Media
Authors
Instructions for Authors
Forms
Subscription
Subscription Information & Contacts
Institutional Licensing
Societies
Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin e.V.
Österreichische Arbeitsgemeinschaft für klinische Ernährung
Gesellschaft für klinische Ernährung der Schweiz
Deutsche Akademie für Ernährungsmedizin e.V.
Bundesverband Deutscher Ernährungsmediziner e.V.
Not Logged In
Login
Username or e-mail address:
Password:
Forgot Access Data?
Register Now
OpenAthens/Shibboleth Login
Year (Archive)
2025
2025
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001
Issues
Current Issue
Free Sample Issue (01/2025)
Science Prize
Continuous Glucose Monitoring Following Consumption of Everyday Foods and their Effect on Postprandial Glucose and Insulin Levels
Related Journals
Diabetologie und Stoffwechsel
Ernährung & Medizin
Metabolism and Nutrition in Oncology
Related Books
Diätetik / Ernährungsmedizin
Innere Medizin: Allgemein
Anästhesie: Intensivmedizin
Nutrition
Health guide: nutrition
Ernährung 2013
Abstracts (HTML)
List of Authors
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
R
S
T
U
V
W
Z
Bach, M
Diagnostik und Therapie der Eisenmangelanämie bei geriatrischen Patienten. Ergebnisse einer retrospektiven monozentrischen Studie
Bail, HJ
Mikronährstoffstatus bei Hüftfrakturpatienten – Gibt es einen Zusammenhang zum Mini Nutritional Assessment?
Mangelernährung ist bei geriatrischen Patienten mit Hüftfraktur mit funktionellen Einschränkungen assoziiert
Ballmer, PE
Eine effektive elektronische Systemlösung zur standardisierten Erfassung der Mangelernährung als Diagnose
Die Erfassung der Mangelernährung unter SWISSDRG ist relevant und kosteneffektiv
Bärtschi, D
Erfassung und Dokumentation des Ernährungsstatus nach bariatrischer Operation
Basrai, M
Pilotstudie zum Einfluss von glukosereicher Diät auf den Alterungsprozess (GLURDA)
Ernährungsstatus und Körperfunktionalität von Patienten mit typisch geriatrischen Frakturen
Baumann, A
Einhaltung von Therapieempfehlungen – Eine prospektive Studie mit zwei Verabreichungsmodi für Trinknahrungen
Becker, C
Pilotstudie zum Einfluss von glukosereicher Diät auf den Alterungsprozess (GLURDA)
Berger, MM
Contribution de la sédation par propofol aux apports caloriques et lipidiques chez les patients de réanimation
Bertsch, F
Erfassung der Lebensqualität des ernährungsmedizinischen Zustandes und der Gefährdung einer Mangelernährung bei Patienten eines Universitätsklinikums vor und nach Etablierung eines Ernähungsteams
Bertsch, T
Mikronährstoffstatus bei Hüftfrakturpatienten – Gibt es einen Zusammenhang zum Mini Nutritional Assessment?
Besson, H
Ecological correlations between food availability and mortality: More than you can eat?
Betz, C
Erfassung der Lebensqualität des ernährungsmedizinischen Zustandes und der Gefährdung einer Mangelernährung bei Patienten eines Universitätsklinikums vor und nach Etablierung eines Ernähungsteams
Biber, R
Mikronährstoffstatus bei Hüftfrakturpatienten – Gibt es einen Zusammenhang zum Mini Nutritional Assessment?
Mangelernährung ist bei geriatrischen Patienten mit Hüftfraktur mit funktionellen Einschränkungen assoziiert
Bischoff, SC
Chemopräventive Wirkung der polyphenolischen Flavonoide Quercetin und Genistein bei Männern mit erhöhten PSA-Werten: Erste Ergebnisse einer doppelblinden, randomisierten, Plazebo-kontrollierten Pilotstudie (QUERGEN-Studie)
Pilotstudie zum Einfluss von glukosereicher Diät auf den Alterungsprozess (GLURDA)
Ernährungsstatus und Körperfunktionalität von Patienten mit typisch geriatrischen Frakturen
Erfassung der Lebensqualität des ernährungsmedizinischen Zustandes und der Gefährdung einer Mangelernährung bei Patienten eines Universitätsklinikums vor und nach Etablierung eines Ernähungsteams
Bissbort, I
Chemopräventive Wirkung der polyphenolischen Flavonoide Quercetin und Genistein bei Männern mit erhöhten PSA-Werten: Erste Ergebnisse einer doppelblinden, randomisierten, Plazebo-kontrollierten Pilotstudie (QUERGEN-Studie)
Bitzer, M
Erfassung der Lebensqualität des ernährungsmedizinischen Zustandes und der Gefährdung einer Mangelernährung bei Patienten eines Universitätsklinikums vor und nach Etablierung eines Ernähungsteams
Blumenstein, I
Langzeiteffekt eines interdisziplinären 52-wöchigen Gewichtsreduktionsprogramms auf Adipokine und die nichtalkoholische Fettlebererkrankung in adipösen Patienten – Eine prospektive Auswertung
Bogdanou, D
Einfluss einer Ernährungsumstellung und Aktivitätssteigerung auf die Leberwerte und den Fibrosegrad der Leber bei nichtalkoholischer Steatohepatitis (NASH-Life Studie)
Bojunga, J
Einfluss einer Ernährungsumstellung und Aktivitätssteigerung auf die Leberwerte und den Fibrosegrad der Leber bei nichtalkoholischer Steatohepatitis (NASH-Life Studie)
Vergleich von 4 Instrumenten zur Erfassung von Mangelernährung bei Chemotherapiepatienten mit besonderem Fokus auf die Muskelkraft
Bökeler, UW
Ernährungsstatus und Körperfunktionalität von Patienten mit typisch geriatrischen Frakturen
Boschmann, M
Bioelectrical impedance analysis (BIA) to monitor hydration status of healthy adults
Bovey, J
Prise en charge nutritionnelle de patients hospitalisés pour un AVC
Brenner, M
Langzeiteffekt eines interdisziplinären 52-wöchigen Gewichtsreduktionsprogramms auf Adipokine und die nichtalkoholische Fettlebererkrankung in adipösen Patienten – Eine prospektive Auswertung