suchttherapie
130595
DE
EN
Home
Products
Journals
Books
Book Series
Service
Library Service
Help
Contact
Portal
Suchttherapie
Full-text search
Full-text search
Author Search
Title Search
DOI Search
Metadata Search
Journal
About this journal
Media
Abstracts and List of Authors
Authors
Instructions for Authors
Subscription
Subscription information
Institutional Licensing
Job Board
Job Opportunities
PharmaMarket
PharmaMarket
Not Logged In
Login
Username or e-mail address:
Password:
Forgot Access Data?
Register Now
OpenAthens/Shibboleth Login
Shopping Cart
Year (Archive)
2023
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001
2000
Issues
Current Issue
Free Sample Issue (01/2023)
Related Journals
Psychiatrische Praxis
Krankenhauspsychiatrie
PPmP - Psychotherapie · Psychosomatik · Medizinische Psychologie
Psych. Pflege Heute
Balint Journal
Related Books
Psychiatrie und Psychotherapie
Pflege
Deutscher Suchtkongress 2013
Abstracts (HTML)
List of Authors
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
Y
Z
Ö
Abele, H
IRIS I – Ein Pilotprojekt zur Entwicklung einer individualisierten, risikoadaptierten Intervention zur Verringerung des Alkohol- und Tabakkonsums bei Schwangeren
Qualitative Interviewanalysen zum Thema Suchtmittelkonsum in der Schwangerschaft mit Gynäkologinnen und Gynäkologen im Rahmen der IRIS-Studie
Aichert, D
Transcranial direct current stimulation (tDCS) as an add-on to standardised behavioural therapy for tobacco dependence – a placebo-controlled, double-blind study
Albyram, Ö
Cannabis-Konsum: Welche Rolle spielt das Alter?
Alcaide, N
Die Bedeutung der ambulanten Hilfen für Eltern mit Suchtproblemen im Spiegel der Statistik
Alig, R
Campus Stress Check 2012/13 – Totalerhebung zur psychischen Gesundheit an der TU Chemnitz: Hirndoping im Studium – alles geben und alles nehmen?
Alkomiet, H
Transcranial direct current stimulation (tDCS) as an add-on to standardised behavioural therapy for tobacco dependence – a placebo-controlled, double-blind study
Allen, J
Die Bedeutung direkter Ethanometabolite zur Evaluation bei Lebertransplantation
Andorfer, U
Nutrition und Sucht
Arens, J
Forschungsprojekt zur web-basierten Tele-Nachsorge bei Alkoholabhängigen
Arnaud, N
Interventionen bei problematischem Alkoholkonsum im Jugendalter
Wirkmechanismen einer internetbasierten Kurzintervention für Jugendliche mit riskantem Substanzkonsum in vier Europäischen Ländern
Arnold, M
Nicht nur Spieler brauchen Hilfe – Angehörigenarbeit bei Pathologischem Glückspielen
Entlastung für Angehörige von problematischen und pathologischen Glücksspielern – Das E-Mental-Health-Programm EfA
Baier, D
Internet Gaming Disorder: Empirische Daten zur Computerspielabhängigkeit im Jugendalter
Baldus, C
Fremd- und Eigenmotivation zur Aufnahme eines Interventionsangebots bei problematischem Cannabiskonsum von Jugendlichen und jungen Erwachsenen – eine Analyse verschiedener Zugangswege und Settings
Adaption eines Interviews für die Planung und Evaluation von Angeboten zur Behandlung/Beratung Jugendlicher mit substanzbezogenen Störungen: Der MATE-Youth
Wirkmechanismen einer internetbasierten Kurzintervention für Jugendliche mit riskantem Substanzkonsum in vier Europäischen Ländern
Banas, R
Der Einfluss von Baclofen auf neuronale Korrelate der Alkoholabhängigkeit: Eine Pharmako-fMRT-Studie
Veränderung des Gesundheitsverhaltens von Patienten mit Alkoholabhängigkeit während und bis sechs Monate nach ambulanter Alkoholentzugsbehandlung – eine prospektive Fragebogenstudie
Bandelow, B
Hirnstrukturelle Unterschiede der kortikalen Dichte bei Alkoholabhängigen mit und ohne komorbide affektive Pathologie – eine cMRT-Studie
Basilowski, M
Vernetzung der ambulant-psychotherapeutischen Versorgung innerhalb des Suchthilfesystems
Batra, A
A randomized-controlled trial to compare the efficacy of cognitive-behaviour therapy (CBT) and hypnotherapy (HT) for smoking cessation
S3-Leitlinie Tabakentwöhnung: Pharmakotherapie
S3-Leitlinie Tabakentwöhnung: Psychotherapie
Rauchen und Tabakabhängigkeit – was wissen wir über die Wirksamkeit von Prävention und Behandlung?
IRIS I – Ein Pilotprojekt zur Entwicklung einer individualisierten, risikoadaptierten Intervention zur Verringerung des Alkohol- und Tabakkonsums bei Schwangeren
Qualitative Interviewanalysen zum Thema Suchtmittelkonsum in der Schwangerschaft mit Gynäkologinnen und Gynäkologen im Rahmen der IRIS-Studie
Schlaf und Schläfrigkeit im Zusammenhang mit dem Internetnutzungsverhalten
Baumann, S
Die Bedeutung der Vermittlungsform für Kurzinterventionen zum riskanten Alkoholkonsum: persönlich vs. computerisiert (PECO)
Kurzinterventionen zur Reduktion gesundheitsriskanten Alkoholkonsums bei Arbeitsuchenden: Ergebnisse der randomisierten Kontrollgruppenstudie TOPAS
Baxter, L
Ärztegesundheit: Die Bedeutung von Phosphatidylethanol als Bestätigungstest
Bayrhuber, M
Eigenständig werden: Cluster-randomisierte Studie zur Prüfung eines schulbasierten Programms zur Prävention des Substanzmissbrauchs
Kann ein Schulprogramm zur Suchtprävention den Einfluss der Freunde auf das eigene Rauchverhalten reduzieren? Eine Untersuchung anhand des Präventionsprogramms Eigenständig werden 5+6
Beblo, T
The impact of alcohol-related words on automatic and controlled inhibitory functioning in alcohol-dependents with and without depression
Beck, A
Wege aus der Alkoholabhängigkeit: Welche Rolle spielen Lernmechanismen und deren neuronale Korrelate beim Rückfallgeschehen?
Der Einfluss von Baclofen auf neuronale Korrelate der Alkoholabhängigkeit: Eine Pharmako-fMRT-Studie
Risikofaktoren für die Entstehung einer Alkoholabhängigkeit – Lernmechanismen und deren neuronale Korrelate
Funktionelle Aktivierungsmuster des Arbeitsgedächtnisses (Working Memory) prädizieren die Rückfallschwere bei alkoholabhängigen Patienten
Becker, A
Striatale Responsivität während der Antizipation von Belohnung bei alkoholabhängigen Patienten
Becker, B
Geringere Volumen der basolateralen Amygdala bei Amphetaminkonsumenten: Prädispostion oder Folge des Konsums?
Becker, E
Mit dem Joystick gegen das Suchtgedächtnis: Vermeidungs-Training versus Aufmerksamkeits-Training
Die Rückfallprognose bei Alkoholabhängigen: Haben kognitive Prozesse Vorhersagewert?
Becker, ES
Die Rolle von kognitiven Verzerrungen bei Alkoholabhängigkeit: Eine Frage der Interpretation!
Becker, L
Treatment of acute GHB-withdrawal in the general hospital: Practice-based guidelines
Behrendt, S
Unterschiede in der alkoholbedingten Mortalität nach sozioökonomischem Status – eine Metaanalyse
Behandlung von Patienten mit Substanzstörungen in ambulanter Psychotherapie nach Änderung der Psychotherapierichtlinie in 2011
Benkisser, M
Die ambulante Behandlung von komorbiden Störungen bei Patienten mit Alkoholabhängigkeit – ein Pilotprojekt
Bennewitz, S
Campus Stress Check 2012/13 – Totalerhebung zur psychischen Gesundheit an der TU Chemnitz: Hirndoping im Studium – alles geben und alles nehmen?
Berg, M
Die Hellweg-Kliniken Behandlungskette Sucht im Raum OWL stellt sich vor
Bermpohl, F
Effects of Approach Bias Modification Training on Neural Cue Reactivity in Alcohol-Dependent Patients
Berner, M
Adaption niederländischer Zuweisungsleitlinien für Patienten nach dem qualifizierten Alkoholentzug – Ergebnisse einer Delphi-Befragung
Bernhardt, N
Risikofaktoren für die Entstehung einer Alkoholabhängigkeit – Lernmechanismen und deren neuronale Korrelate
Bertelsmann, H
Riskanter Alkohol- oder Medikamentenkonsum – Ergebnisse einer Studie zur Pflege suchtkranker Menschen im Alter (gefördert durch das BMG)
Beurmanjer, H
The Dutch GHB monitor: Outpatient detoxification of gamma hydroxybutyrate (GHB)
Beutel, M
Reaktionen auf rauchassoziierte Bilder bei Rauchern mit einer Abhängigkeit von Alkohol
Problematische Nutzung von Online-Sexangeboten – Ergebnisse einer repräsentativen Studie
Landesprogramm „Glücksspielsuchtprävention und Beratung Spielsüchtiger“ Rheinland-Pfalz – Langzeitbetrachtung zur flächendeckenden Versorgung Pathologischer Glücksspieler und Internetsüchtiger
Bitte klicken Sie hier, wenn Sie über 18 sind: Onlinesexnutzung bei Minderjährigen mit problematischem Glücksspielverhalten – Ergebnisse einer repräsentativen Untersuchung
Beutel, ME
Externalisierung, Internalisierung und die Verbindung zu verschiedenen Idealtypen exzessiver Internetnutzung
Eine detaillierte Charakterisierung von Browsergamern unter besonderer Berücksichtigung der Monetarisierung dieses Spielegenres
Ambulante Psychotherapie der Internetsucht – Ein Überblick zu Konzepten und Evidenz
Auf der Suche nach störungsspezifischen Risikomerkmalen: Implizite und explizite Persönlichkeits-Traits bei pathologischem Glücksspiel
Beutler, K
Zu Voraussetzungen der beruflichen Integration von Substitutionspatienten und Alkoholabhängigen
Beyer, A
Einfluss des Rauchstatus auf die Teilnahmebereitschaft für ein Untersuchungsprogramm im Rahmen eines kardiovaskulären Präventionsprojekts
Biffar, R
Implementation von Kurzinterventionen zur Förderung der Tabakabstinenz: Ein Vergleich der Erreichbarkeit von Patienten in zahnärztlichen und hausärztlichen Praxen
Bilke-Hentsch, O
Pharmakologische Alternativen zu Methylphenidat in der Therapie suchtgefährdeter Jugendlicher mit komorbidem ADHS
S3-Leitlinienentwicklung Interventionen bei schädlichem und abhängigem Alkoholgebrauch für alters- und geschlechtsspezifische Populationen
Psychodynamische Grundlagen der interdisziplinären Therapie von pathologischem Mediengebrauch bei Jugendlichen
Pathologischer Medien- und Internetgebrauch aus mediensoziologischer Sicht – ein klinischer Blick in die Medienwissenschaften
Bilkei-Gorzo, A
Cannabis-Konsum: Welche Rolle spielt das Alter?
Bischof, A
Persönlichkeitsstörungen und Remission bei pathologischem Glücksspielen
Faktoren der Remission ohne formelle Hilfen bei pathologischen Glücksspielern
Bischof, G
Kriterien der Internetabhängigkeit: Befunde der PINTA-Längsschnittstudie
Mortalität bei Alkoholabhängigen aus Bevölkerung und Behandlung
Persönlichkeitsstörungen und Remission bei pathologischem Glücksspielen
Faktoren der Remission ohne formelle Hilfen bei pathologischen Glücksspielern
S3-Leitlinienentwicklung Kurzintervention bei schädlichem und abhängigem Alkoholgebrauch
Kurzinterventionen zur Reduktion gesundheitsriskanten Alkoholkonsums bei Arbeitsuchenden: Ergebnisse der randomisierten Kontrollgruppenstudie TOPAS
Sensitivität und Spezifität des Alcohol Use Disorders Identification Tests (AUDIT) bei DSM-V Alkoholgebrauchsstörungen
Validität des AUDIT als Screening zur Trinkmengenerfassung in der medizinischen Basisversorgung
BIschof, A
Kriterien der Internetabhängigkeit: Befunde der PINTA-Längsschnittstudie
Bitzer, E
RISCA – Risiko und Schutzfaktoren für eine Entwicklungsgefährdung erfassen und prognostizieren – Studiendesign und erste Ergebnisse zur Rekrutierung
Bladström, A
Esense 1 – Eine randomisierte, doppelblinde, Plazebo-kontrollierte Studie zu Nalmefen als „nach Bedarf“ Anwendung bei alkoholabhängigen Patienten
Bloch, S
Hirnstrukturelle Unterschiede der kortikalen Dichte bei Alkoholabhängigen mit und ohne komorbide affektive Pathologie – eine cMRT-Studie
Bloch, W
Suchtbehandlung durch Bewegungs- und Sporttherapie – zugrundeliegende Mechanismen und Effekte
Boder, HJ
Medizinische Rehabilitation unter Substitution
Böhl, H
Wie soll sich das Hilfesystem zukünftig entwickeln?
Bösel, K
studidoping.de – Ergebnisse einer Onlinestudie zu Neuroenhancement und studentischem Leben
Brähler, E
Problematische Nutzung von Online-Sexangeboten – Ergebnisse einer repräsentativen Studie
Brand, M
Pathologische Nutzung von Internetsexseiten: Persönlichkeitsmerkmale als Prädiktoren und Craving als Mediator für eine exzessive Internetsexnutzung
Cue-Reactivity und Craving bei Personen mit pathologischem Kaufen
Braun, B
Item Response Theory Analysen der DSM-IV Kriterien für pathologisches Glücksspielen in Deutschland
Welche Glücksspieler sind online erreichbar? Eine vergleichende Charakterisierung
Broekman, T
Adaption eines Interviews für die Planung und Evaluation von Angeboten zur Behandlung/Beratung Jugendlicher mit substanzbezogenen Störungen: Der MATE-Youth
Broich, K
Current regulatory perspective on the development of new medications for the treatment of alcohol use disorders (AUD)
Bröning, S
Familienbasierte Prävention von Sucht- und Verhaltensstörungen. Evaluation der deutschen Version „Familien stärken“ des US-amerikanischen „Strengthening Families Program SFP 10 – 14“
Brors, B
Gene-set based analysis for alcohol dependence
Brütt, AL
Implementierung der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) in der psychosomatischen Rehabilitation und Suchtrehabilitation: Lösungsansätze und Barrieren
Büchel, C
Die Beeinflussbarkeit von Delay Discounting bei pathologischen Spielern
Buchholz, A
Adaption niederländischer Zuweisungsleitlinien für Patienten nach dem qualifizierten Alkoholentzug – Ergebnisse einer Delphi-Befragung
Behandlungspräferenzen von Patienten in der Suchthilfe – ein Literaturüberblick
Implementierung der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) in der psychosomatischen Rehabilitation und Suchtrehabilitation: Lösungsansätze und Barrieren
Adaption eines Interviews für die Planung und Evaluation von Angeboten zur Behandlung/Beratung Jugendlicher mit substanzbezogenen Störungen: Der MATE-Youth
Fallgruppen mit unterschiedlichem Risikoprofil im Maßregelvollzug §64 und ihr potentieller Nutzen für die Behandlungsplanung
Buchner, UG
Nicht nur Spieler brauchen Hilfe – Angehörigenarbeit bei Pathologischem Glückspielen
Entlastung für Angehörige von problematischen und pathologischen Glücksspielern – Das E-Mental-Health-Programm EfA
Bühlen, M
Current regulatory perspective on the development of new medications for the treatment of alcohol use disorders (AUD)
Bühler, A
Welche Rolle spielen Abstinenzziele der Teilnehmenden bei Rauchstopp-Interventionen mit Jugendlichen?
Wirksamkeit von Alkoholprävention aus internationaler Forschungsperspektive – Ergebnisse der aktualisierten BZgA-Expertise zur Prävention des Substanzmissbrauchs
Die Nutzung von Internet und Mobiltelefonen im Rahmen einer Ecological Momentary Assessment Studie mit jungen erwachsenen Rauchenden
Bühringer, G
Item Response Theory Analysen der DSM-IV Kriterien für pathologisches Glücksspielen in Deutschland
Kognitive Kontrollfunktionen bei Nikotinabhängigkeit: Generelles Defizit oder spezifische Muster?
Welche Glücksspieler sind online erreichbar? Eine vergleichende Charakterisierung
Behandlung von Patienten mit Substanzstörungen in ambulanter Psychotherapie nach Änderung der Psychotherapierichtlinie in 2011
Bürger, C
Berlin Evaluiert Schul Tabak Prävention – die BEST Prevention Study
Buth, S
Leben nach der Glücksspielsucht. Analysen zur Lebensqualität remittierter pathologischer Spieler
Casati, A
Konsumtrends und neue Substanzen in der jungen Ausgehszene – eine regionale Pilotstudie
Catani, C
Die Bedeutung früher Traumaerfahrungen bei Patienten mit Alkoholabhängigkeit
Der Einfluss von Missbrauchserfahrungen in der Kindheit auf die Entwicklung einer Substanzabhängigkeit
Charlet, K
Der Einfluss von Baclofen auf neuronale Korrelate der Alkoholabhängigkeit: Eine Pharmako-fMRT-Studie
Neurobiologische Grundlagen der Alkoholabhängigkeit
Funktionelle Aktivierungsmuster des Arbeitsgedächtnisses (Working Memory) prädizieren die Rückfallschwere bei alkoholabhängigen Patienten
Cichon, D
Legal Highs – Konsumerfahrungen und Subkulturzugehörigkeit in einer studentischen Online-Stichprobe
Claussen, U
Einführung der übergangsweise substitutionsgestützten Rehabilitation in eine therapeutische Einrichtung
Coskun, Y
Der Einfluss von Missbrauchserfahrungen in der Kindheit auf die Entwicklung einer Substanzabhängigkeit
Czapla, M
Die Kontrolle von Verhaltensreaktionen bei alkoholabhängigen Patienten und deren Bedeutung für das Rückfallgeschehen
Czischke, P
Behandlung der Alkoholabhängigkeit mit Disulfiram (Antabus) – Abstinenzzeiten, Wirkfaktoren und soziodemographische Einflüsse
Daumann, J
Geringere Volumen der basolateralen Amygdala bei Amphetaminkonsumenten: Prädispostion oder Folge des Konsums?
DeBrito, S
Kriterien der Internetabhängigkeit: Befunde der PINTA-Längsschnittstudie
Deimel, D
Perspektiven psychosozialer Suchtarbeit unter den Bedingungen des transformierten Sozialstaates
Deimel, H
Akzeptanz und Wirkfaktoren der Bewegungs- und Sporttherapie in der Suchttherapie
DeJong, C
Treatment of acute GHB-withdrawal in the general hospital: Practice-based guidelines
The Dutch GHB monitor: Monitoring the GHB detoxification process
The Dutch GHB monitor: Outpatient detoxification of gamma hydroxybutyrate (GHB)
De Jong, C
Relapse management in patients with GHB dependence
Demirakca, T
Translational neurobiochemistry and morphometry of the hippocampus during alcohol withdrawal in humans and rats using MR spectroscopy
Demmel, R
S3-Leitlinienentwicklung Kurzintervention bei schädlichem und abhängigem Alkoholgebrauch
Den Oude, E
Hilfe aus dem Internet: Erste Ergebnisse des Online Selbsthilfe Alkohol Programms in Deutschland März 2013 – August 2013
der Goltz, C von
Attentional bias during inpatient alcohol withdrawal is associated with the severity of dependence and the duration of abstinence
Dewitz, J
Self-affirmation: Eine Kurzintervention zur Steigerung der Selbstkontrolle
de Zwaan, M
Pathologisches Kaufen: Bevölkerungsbasierte und Patientendaten zur Komorbidität mit zwanghaftem Horten
Dieris-Hirche, J
Komorbidität pathologischer Internet- und Computerspielnutzung unter besonderer Berücksichtigung von Persönlichkeitsakzentuierungen und -störungen
Diestelkamp, S
Interventionen bei problematischem Alkoholkonsum im Jugendalter
Dijkstra, B
The Dutch GHB monitor: Monitoring the GHB detoxification process
Dirnberger, I
Rauschtrinken unter Jugendlichen: Steigende Einlieferungszahlen – steigender Konsum? Überlegungen zu alternativen Indikatoren
Dockendorf, S
Biofeedback – ein zusätzliches verhaltenstherapeutisches Angebot in der stationären Rehabilitation psychosomatisch und suchterkrankter Menschen
Dönges, L
Rehabilitationsbedarf bei Abhängigkeitsstörungen: Klinische Erprobung eines ICF-basierten Screenings
Dörr, M
Einfluss des Rauchstatus auf die Teilnahmebereitschaft für ein Untersuchungsprogramm im Rahmen eines kardiovaskulären Präventionsprojekts
Draffehn, A
Cannabis-Konsum: Welche Rolle spielt das Alter?
Drechsel, M
Wirkmechanismen einer internetbasierten Kurzintervention für Jugendliche mit riskantem Substanzkonsum in vier Europäischen Ländern
Dreier, M
Externalisierung, Internalisierung und die Verbindung zu verschiedenen Idealtypen exzessiver Internetnutzung
Eine detaillierte Charakterisierung von Browsergamern unter besonderer Berücksichtigung der Monetarisierung dieses Spielegenres
Ambulante Psychotherapie der Internetsucht – Ein Überblick zu Konzepten und Evidenz
Bitte klicken Sie hier, wenn Sie über 18 sind: Onlinesexnutzung bei Minderjährigen mit problematischem Glücksspielverhalten – Ergebnisse einer repräsentativen Untersuchung
Driessen, M
The impact of alcohol-related words on automatic and controlled inhibitory functioning in alcohol-dependents with and without depression
Duhrmann, S
Niedrigschwellige Suchtarbeit an der Schnittstelle zwischen Wohnungslosen- und Eingliederungshilfe. Ein suchtakzeptierender Ansatz und seine konzeptionelle Weiterentwicklung
Dunst, BM
Effekte von Neurofeedback auf klinische Persönlichkeitsakzentuierungen in der Therapie von Alkoholabhängigkeit
DuPont, R
Ärztegesundheit: Die Bedeutung von Phosphatidylethanol als Bestätigungstest
Duven, E
Externalisierung, Internalisierung und die Verbindung zu verschiedenen Idealtypen exzessiver Internetnutzung
Eine detaillierte Charakterisierung von Browsergamern unter besonderer Berücksichtigung der Monetarisierung dieses Spielegenres
Bitte klicken Sie hier, wenn Sie über 18 sind: Onlinesexnutzung bei Minderjährigen mit problematischem Glücksspielverhalten – Ergebnisse einer repräsentativen Untersuchung
Dyba, J
Bindungsstile und Internetsucht
Eberl, C
Die Rückfallprognose bei Alkoholabhängigen: Haben kognitive Prozesse Vorhersagewert?
Eck, S
A randomized-controlled trial to compare the efficacy of cognitive-behaviour therapy (CBT) and hypnotherapy (HT) for smoking cessation
Eckert, H
Übergangsweise substitutionsgestützte Ambulante Rehabilitation in der Fachambulanz KIBO, Berlin
Egner, U
Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund: Relevanz in der Suchtreha?
Eichenberg, C
Bindungsstile und Internetsucht
El-Akhras, A
Die Hellweg-Kliniken Behandlungskette Sucht im Raum OWL stellt sich vor
Ende, G
Translational neurobiochemistry and morphometry of the hippocampus during alcohol withdrawal in humans and rats using MR spectroscopy
Engel, K
Hirnstrukturelle Unterschiede der kortikalen Dichte bei Alkoholabhängigen mit und ohne komorbide affektive Pathologie – eine cMRT-Studie
Ernst, R
Was bedeutet integrierte Suchtpolitik?
Feindel, H
Pathologischer Computer-/PC-Internet-Gebrauch in der stationären Rehabilitation
Ergebnisse einer Einjahreskatamnese nach stationärer Psychotherapie bei Pathologischem PC-/Internet-Gebrauch
Felix, SB
Einfluss des Rauchstatus auf die Teilnahmebereitschaft für ein Untersuchungsprogramm im Rahmen eines kardiovaskulären Präventionsprojekts
Ferguson, S
Die Nutzung von Internet und Mobiltelefonen im Rahmen einer Ecological Momentary Assessment Studie mit jungen erwachsenen Rauchenden
Fischer, T
Ergebnisse einer Einjahreskatamnese nach stationärer Psychotherapie bei Pathologischem PC-/Internet-Gebrauch
Fischer, UC
Rauschtrinken unter Jugendlichen: Steigende Einlieferungszahlen – steigender Konsum? Überlegungen zu alternativen Indikatoren
Fix, M
Die Kontrolle von Verhaltensreaktionen bei alkoholabhängigen Patienten und deren Bedeutung für das Rückfallgeschehen
Fleitmann, S
Implementation eines Rauchfrei-Beratungsansatzes in die Arbeit von Familienhebammen
Flöter, S
Konsumtrends und neue Substanzen in der jungen Ausgehszene – eine regionale Pilotstudie
Frank, J
Gene-set based analysis for alcohol dependence
Association of NPY Receptor 2 Polymorphism with Alcohol Dependence
Frank, R
Erfolgreiche stationäre Behandlung von jungen Abhängigen unter veränderten Bedingungen
Franke, A
Pharmakologisches Neuroenhancement unter Studierenden und Chirurgen
Franke, P
Prävalenz sexueller Funktionsstörungen bei alkoholabhängigen Patienten und deren Verlauf unter Berücksichtigung psychiatrischer Komorbiditäten
Freitag, M
Implementierung der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) in der psychosomatischen Rehabilitation und Suchtrehabilitation: Lösungsansätze und Barrieren
Freitag, S
Self-affirmation: Eine Kurzintervention zur Steigerung der Selbstkontrolle
Freyberger, HJ
Kontinuität der Hilfe bei alkoholabhängigen Patienten durch eine SMS-Intervention
Self-affirmation: Eine Kurzintervention zur Steigerung der Selbstkontrolle
Freyer-Adam, J
Mortalität bei Alkoholabhängigen aus Bevölkerung und Behandlung
Die Bedeutung der Vermittlungsform für Kurzinterventionen zum riskanten Alkoholkonsum: persönlich vs. computerisiert (PECO)
S3-Leitlinienentwicklung Kurzintervention bei schädlichem und abhängigem Alkoholgebrauch
Kurzinterventionen zur Reduktion gesundheitsriskanten Alkoholkonsums bei Arbeitsuchenden: Ergebnisse der randomisierten Kontrollgruppenstudie TOPAS
Sensitivität und Spezifität des Alcohol Use Disorders Identification Tests (AUDIT) bei DSM-V Alkoholgebrauchsstörungen
Die Stabilität von sozialer Erwünschtheit bei Arbeitssuchenden mit gesundheitsriskantem Alkoholkonsum
Frick, H
Alkohol-attribuierbare Krankheits- und Todesfälle in Deutschland 2010
Wie hoch ist der attribuierbare Anteil von Rauschtrinken und Alkoholabhängigkeit an der Gesamtheit von Krankheits- und Todesfällen in Deutschland?
Fridrici, C
The impact of alcohol-related words on automatic and controlled inhibitory functioning in alcohol-dependents with and without depression
Friedel, E
Wege aus der Alkoholabhängigkeit: Welche Rolle spielen Lernmechanismen und deren neuronale Korrelate beim Rückfallgeschehen?
Der Einfluss von Baclofen auf neuronale Korrelate der Alkoholabhängigkeit: Eine Pharmako-fMRT-Studie
Risikofaktoren für die Entstehung einer Alkoholabhängigkeit – Lernmechanismen und deren neuronale Korrelate
Friedrich, N
Rehabilitation für FASD-Betroffene – Mission impossible?
Friedrich, S
A randomized-controlled trial to compare the efficacy of cognitive-behaviour therapy (CBT) and hypnotherapy (HT) for smoking cessation
Friedrichs, A
Adaption niederländischer Zuweisungsleitlinien für Patienten nach dem qualifizierten Alkoholentzug – Ergebnisse einer Delphi-Befragung
Behandlungspräferenzen von Patienten in der Suchthilfe – ein Literaturüberblick
Frischknecht, U
Translational neurobiochemistry and morphometry of the hippocampus during alcohol withdrawal in humans and rats using MR spectroscopy
Fuchs, S
Campus Stress Check 2012/13 – Totalerhebung zur psychischen Gesundheit an der TU Chemnitz: Hirndoping im Studium – alles geben und alles nehmen?
Funk, T
Rauschtrinken unter Jugendlichen: Steigende Einlieferungszahlen – steigender Konsum? Überlegungen zu alternativen Indikatoren
Funke, W
Deutscher Suchtkongress 2013
Gaertner, B
Die Bedeutung der Vermittlungsform für Kurzinterventionen zum riskanten Alkoholkonsum: persönlich vs. computerisiert (PECO)
Kurzinterventionen zur Reduktion gesundheitsriskanten Alkoholkonsums bei Arbeitsuchenden: Ergebnisse der randomisierten Kontrollgruppenstudie TOPAS
Die Stabilität von sozialer Erwünschtheit bei Arbeitssuchenden mit gesundheitsriskantem Alkoholkonsum
Gallinat, J
Funktionelle Aktivierungsmuster des Arbeitsgedächtnisses (Working Memory) prädizieren die Rückfallschwere bei alkoholabhängigen Patienten
Garbusow, M
Wege aus der Alkoholabhängigkeit: Welche Rolle spielen Lernmechanismen und deren neuronale Korrelate beim Rückfallgeschehen?
Risikofaktoren für die Entstehung einer Alkoholabhängigkeit – Lernmechanismen und deren neuronale Korrelate
Gawron, C
Effects of Approach Bias Modification Training on Neural Cue Reactivity in Alcohol-Dependent Patients
Geisel, O
Der Einfluss von Baclofen auf neuronale Korrelate der Alkoholabhängigkeit: Eine Pharmako-fMRT-Studie
Neurobiologie und Therapie der Internetabhängigkeit
Geuter, J
Die Hellweg-Kliniken Behandlungskette Sucht im Raum OWL stellt sich vor
Geyer, D
Vernetzte Versorgung älterer Suchtkranker in einer ländlichen Region. Ergebnisse des Modellprojekts HAMAB
Giralt, S
Eine detaillierte Charakterisierung von Browsergamern unter besonderer Berücksichtigung der Monetarisierung dieses Spielegenres
Problematische Nutzung von Online-Sexangeboten – Ergebnisse einer repräsentativen Studie
Landesprogramm „Glücksspielsuchtprävention und Beratung Spielsüchtiger“ Rheinland-Pfalz – Langzeitbetrachtung zur flächendeckenden Versorgung Pathologischer Glücksspieler und Internetsüchtiger
Bitte klicken Sie hier, wenn Sie über 18 sind: Onlinesexnutzung bei Minderjährigen mit problematischem Glücksspielverhalten – Ergebnisse einer repräsentativen Untersuchung
Gladwin, T
Effects of Approach Bias Modification Training on Neural Cue Reactivity in Alcohol-Dependent Patients
Gmel, G
Alkohol-attribuierbare Krankheits- und Todesfälle in Deutschland 2010
Wie hoch ist der attribuierbare Anteil von Rauschtrinken und Alkoholabhängigkeit an der Gesamtheit von Krankheits- und Todesfällen in Deutschland?
Goecke, M
Welche Rolle spielen Abstinenzziele der Teilnehmenden bei Rauchstopp-Interventionen mit Jugendlichen?
Alkoholprävention in Schule und Freizeit: Aktuelle Studienergebnisse
Evaluation komplexer Präventionsmaßnahmen am Beispiel der BZgA-Jugendkampagne „Alkohol? Kenn dein Limit.“
Goldman, D
Genes in context
Goldmann, T
Psychoedukation für Suchpatienten in der Entzugsbehandlung. Vorstellung der Therapiemodule und Ergebnisse einer Evaluation
Golsabahi-Broclawski, S
Die Hellweg-Kliniken Behandlungskette Sucht im Raum OWL stellt sich vor
Gomes de Matos, E
Alkohol-attribuierbare Krankheits- und Todesfälle in Deutschland 2010
Wie hoch ist der attribuierbare Anteil von Rauschtrinken und Alkoholabhängigkeit an der Gesamtheit von Krankheits- und Todesfällen in Deutschland?
Gibt es eine Polarisierung des Alkoholkonsums in der deutschen Allgemeinbevölkerung?
Gorgas, B
Koordination als Voraussetzung für eine gemeinsame Handlungskultur
Goschke, T
Kognitive Kontrollfunktionen bei Nikotinabhängigkeit: Generelles Defizit oder spezifische Muster?
Graef, JE
Modellprojekt „Biofeedback bei Kopfschmerz“ – Chance für Patienten mit Kopfschmerz im Alltag
Groh, A
Schwangerschaft und Geburt unter diamorphingestützter Behandlung
Groß, C
Langzeitentwicklung nach Alkoholvergiftungen im Kindes- und Jugendalter: Methodik und Verlauf der Rekrutierung
Großer, M
Behandlung der Alkoholabhängigkeit mit Disulfiram (Antabus) – Abstinenzzeiten, Wirkfaktoren und soziodemographische Einflüsse
Grosshans, M
Attentional bias during inpatient alcohol withdrawal is associated with the severity of dependence and the duration of abstinence
Group, R
RISCA – Risiko und Schutzfaktoren für eine Entwicklungsgefährdung erfassen und prognostizieren – Studiendesign und erste Ergebnisse zur Rekrutierung
Gual, A
Langzeit-Wirksamkeit, Verträglichkeit und Sicherheit von Nalmefen als „Nach Bedarf“ Anwendung bei Alkoholabhängigkeit: eine randomisierte, doppelblinde, Plazebo-kontrollierte Studie
Esense 1 – Eine randomisierte, doppelblinde, Plazebo-kontrollierte Studie zu Nalmefen als „nach Bedarf“ Anwendung bei alkoholabhängigen Patienten
Esense 2: Eine randomisierte, doppelblinde, Plazebo-kontrollierte Studie zu Nalmefen als „Nach Bedarf“-Anwendung bei alkoholabhängigen Patienten
Gürtler, D
Einfluss des Rauchstatus auf die Teilnahmebereitschaft für ein Untersuchungsprogramm im Rahmen eines kardiovaskulären Präventionsprojekts
Faktoren der Remission ohne formelle Hilfen bei pathologischen Glücksspielern
Haberecht, K
Die Bedeutung der Vermittlungsform für Kurzinterventionen zum riskanten Alkoholkonsum: persönlich vs. computerisiert (PECO)
Kurzinterventionen zur Reduktion gesundheitsriskanten Alkoholkonsums bei Arbeitsuchenden: Ergebnisse der randomisierten Kontrollgruppenstudie TOPAS
Die Stabilität von sozialer Erwünschtheit bei Arbeitssuchenden mit gesundheitsriskantem Alkoholkonsum
Haegele, C
Wege aus der Alkoholabhängigkeit: Welche Rolle spielen Lernmechanismen und deren neuronale Korrelate beim Rückfallgeschehen?
Hägele, C
Risikofaktoren für die Entstehung einer Alkoholabhängigkeit – Lernmechanismen und deren neuronale Korrelate
Hagleitner, R
Psychiatrische Kurz-Psychotherapie PKP bei Alkoholkrankheit – ein neuer Ansatz in der Suchtbehandlung
Hallmann, HJ
GigA – Gemeinsam initiativ gegen Alkoholmissbrauch – Strategien und Struktur kommunaler Alkoholprävention
Hanewinkel, R
Eigenständig werden: Cluster-randomisierte Studie zur Prüfung eines schulbasierten Programms zur Prävention des Substanzmissbrauchs
Effekte eines Unterrichtsprogramms zur Primärprävention problematischen Glücksspiels bei Jugendlichen
Verbreitung des Substanzkonsums unter Auszubildenden
Kann ein Schulprogramm zur Suchtprävention den Einfluss der Freunde auf das eigene Rauchverhalten reduzieren? Eine Untersuchung anhand des Präventionsprogramms Eigenständig werden 5+6
Hannöver, W
Die Wirksamkeit einer Kurzintervention zur Reduktion der Tabakrauchexposition bei Kleinkindern in Familien einer norddeutschen Region
Haring, C
Sucht – Primärerkrankung oder komorbide Störung?
Haug, S
Implementation von Kurzinterventionen zur Förderung der Tabakabstinenz: Ein Vergleich der Erreichbarkeit von Patienten in zahnärztlichen und hausärztlichen Praxen
Kontinuität der Hilfe bei alkoholabhängigen Patienten durch eine SMS-Intervention
Haut, M
Implementation von Kurzinterventionen zur Förderung der Tabakabstinenz: Ein Vergleich der Erreichbarkeit von Patienten in zahnärztlichen und hausärztlichen Praxen
Havemann-Reinecke, U
Hirnstrukturelle Unterschiede der kortikalen Dichte bei Alkoholabhängigen mit und ohne komorbide affektive Pathologie – eine cMRT-Studie
Hayer, T
Die Früherkennung von Problemspielern in Spielhallen – Vorstellung eines validierten Screening-Instruments
He, Y
Esense 2: Eine randomisierte, doppelblinde, Plazebo-kontrollierte Studie zu Nalmefen als „Nach Bedarf“-Anwendung bei alkoholabhängigen Patienten
Heberlein, A
Schwangerschaft und Geburt unter diamorphingestützter Behandlung
Hecht, J
Fokussierung der Berufstätigkeit in der stationären Entwöhnungsbehandlung – Fragestellungen und Interventionen
Heinz, A
Wege aus der Alkoholabhängigkeit: Welche Rolle spielen Lernmechanismen und deren neuronale Korrelate beim Rückfallgeschehen?
Der Einfluss von Baclofen auf neuronale Korrelate der Alkoholabhängigkeit: Eine Pharmako-fMRT-Studie
Risikofaktoren für die Entstehung einer Alkoholabhängigkeit – Lernmechanismen und deren neuronale Korrelate
Funktionelle Aktivierungsmuster des Arbeitsgedächtnisses (Working Memory) prädizieren die Rückfallschwere bei alkoholabhängigen Patienten
Heinz, W
Substitutionsgestützte stationäre medizinische Rehabilitation im Suchthilfeverbund Jugendberatung und Jugendhilfe 2002 – 2013
Held, C
Biofeedback und Neurofeedback ein ergänzendes Behandlungsmodul in der stationären Entwöhnungsbehandlung von drogenabhängigen Rehabilitanden/Innen und ihrer Begleiterkrankungen
Hellge-Antoni, D
Schnittstellen und Steuerungsvoraussetzungen
Hermann, D
Hochfrequente Kontakte ohne Disulfiram – ist das möglich?
Translational neurobiochemistry and morphometry of the hippocampus during alcohol withdrawal in humans and rats using MR spectroscopy
Herpertz, S
Die Kontrolle von Verhaltensreaktionen bei alkoholabhängigen Patienten und deren Bedeutung für das Rückfallgeschehen
Heyman, GM
Addiction: Why is it a disorder of choice and decision?
Hillemacher, T
Schwangerschaft und Geburt unter diamorphingestützter Behandlung
Hoch, E
S3-Leitlinienentwicklung Kurzintervention bei schädlichem und abhängigem Alkoholgebrauch
Wann erreicht eine Behandlungsleitlinie die Qualität „S3“? Methodische Vorgaben und ihre Umsetzung bei der Entwicklung der S3-Leitlinie „Alkohol“
Cannabis und Depression – Ergebnisse der randomisiert-kontrollierten CANDIS-Studie
Hoff, T
Sucht im Alter – Netz- und netzwerkbasierte Optimierung der ambulanten und stationären Pflege (SANOPSA)
Mütter mit FASD-Kindern unterstützen: Das zielgruppenspezifische Erziehungskompetenztraining „Mehr MUT!“
Hoff-Emden, H
Rehabilitation für FASD-Betroffene – Mission impossible?
Hoffmann, L
Kontinuität der Hilfe bei alkoholabhängigen Patienten durch eine SMS-Intervention
Hoffmann, S
Ergebnisse des Projektes Reha-Fallbegleitung der DRV Rheinland-Pfalz und dessen weitere Umsetzung
BORIS – ein trägerübergreifendes Reha-Assessment zur Verbesserung der beruflichen Wiedereingliederung Suchtkranker
Hölter, G
Evidenzbasierung in der Suchthilfe – Zur Lückenhaftigkeit ‚güldener‘ Standards
Holzbach, R
Langzeitanwendung von Benzodiazepinen
Höppner, J
Kontinuität der Hilfe bei alkoholabhängigen Patienten durch eine SMS-Intervention
Hoyer, J
Behandlung von Patienten mit Substanzstörungen in ambulanter Psychotherapie nach Änderung der Psychotherapierichtlinie in 2011
Hündersen, B
Medikamentengestützte Behandlung der Alkoholerkrankung mit Baclofen: Reduktion des „Craving“ als Therapieoption
Hunold, P
Langzeitanwendung von Benzodiazepinen
Hurlemann, R
Geringere Volumen der basolateralen Amygdala bei Amphetaminkonsumenten: Prädispostion oder Folge des Konsums?
Hüsgen, HA
Vaterschaft und Sucht – Hintergründe und Relevanz eines vernachlässigten Themas
Ihle, K
Rauschtrinken unter Jugendlichen: Steigende Einlieferungszahlen – steigender Konsum? Überlegungen zu alternativen Indikatoren
Imbault, S
Cannabis-Konsum: Welche Rolle spielt das Alter?
Isensee, B
Eigenständig werden: Cluster-randomisierte Studie zur Prüfung eines schulbasierten Programms zur Prävention des Substanzmissbrauchs
Kann ein Schulprogramm zur Suchtprävention den Einfluss der Freunde auf das eigene Rauchverhalten reduzieren? Eine Untersuchung anhand des Präventionsprogramms Eigenständig werden 5+6
Isernhagen, K
Opiatabhängigkeit und HIV-Infektion
HIV und Abhängigkeitserkrankungen
Isfort, M
Sucht im Alter – Netz- und netzwerkbasierte Optimierung der ambulanten und stationären Pflege (SANOPSA)
Jaepel, B
Heimversorgung von altgewordenen Suchtkranken
Jähne, A
S3-Leitlinie Tabakentwöhnung: Pharmakotherapie
Jakob, L
Stärken und Schwächen drogenbezogener Gesundheitsversorgung in bayerischen Haftanstalten – eine qualitative GABEK Analyse
Jänner, M
Prävalenz sexueller Funktionsstörungen bei alkoholabhängigen Patienten und deren Verlauf unter Berücksichtigung psychiatrischer Komorbiditäten
Jeschke, P
Zu Voraussetzungen der beruflichen Integration von Substitutionspatienten und Alkoholabhängigen
Joas, U
Biofeedback – ein zusätzliches verhaltenstherapeutisches Angebot in der stationären Rehabilitation psychosomatisch und suchterkrankter Menschen
John, U
Einfluss des Rauchstatus auf die Teilnahmebereitschaft für ein Untersuchungsprogramm im Rahmen eines kardiovaskulären Präventionsprojekts
Kriterien der Internetabhängigkeit: Befunde der PINTA-Längsschnittstudie
Mortalität bei Alkoholabhängigen aus Bevölkerung und Behandlung
Persönlichkeitsstörungen und Remission bei pathologischem Glücksspielen
Faktoren der Remission ohne formelle Hilfen bei pathologischen Glücksspielern
Die Bedeutung der Vermittlungsform für Kurzinterventionen zum riskanten Alkoholkonsum: persönlich vs. computerisiert (PECO)
Die Wirksamkeit einer Kurzintervention zur Reduktion der Tabakrauchexposition bei Kleinkindern in Familien einer norddeutschen Region
Kurzinterventionen zur Reduktion gesundheitsriskanten Alkoholkonsums bei Arbeitsuchenden: Ergebnisse der randomisierten Kontrollgruppenstudie TOPAS
Implementation von Kurzinterventionen zur Förderung der Tabakabstinenz: Ein Vergleich der Erreichbarkeit von Patienten in zahnärztlichen und hausärztlichen Praxen
Sensitivität und Spezifität des Alcohol Use Disorders Identification Tests (AUDIT) bei DSM-V Alkoholgebrauchsstörungen
Die Stabilität von sozialer Erwünschtheit bei Arbeitssuchenden mit gesundheitsriskantem Alkoholkonsum
Kontinuität der Hilfe bei alkoholabhängigen Patienten durch eine SMS-Intervention
Jorde, A
Funktionelle Aktivierungsmuster des Arbeitsgedächtnisses (Working Memory) prädizieren die Rückfallschwere bei alkoholabhängigen Patienten
Juraeva, D
Gene-set based analysis for alcohol dependence
Kaiser, J
Sensomotorische und multisensorische Aspekte der Nikotinsucht
Kalke, J
Leben nach der Glücksspielsucht. Analysen zur Lebensqualität remittierter pathologischer Spieler
Kamal, R
Relapse management in patients with GHB dependence
Kammerl, R
Zusammenhänge zwischen exzessiver Internetnutzung und familialen Aspekten
Karacay, K
Qualitative Interviewanalysen zum Thema Suchtmittelkonsum in der Schwangerschaft mit Gynäkologinnen und Gynäkologen im Rahmen der IRIS-Studie
Kastirke, N
Persönlichkeitsstörungen und Remission bei pathologischem Glücksspielen
Faktoren der Remission ohne formelle Hilfen bei pathologischen Glücksspielern
Keeser, D
Transcranial direct current stimulation (tDCS) as an add-on to standardised behavioural therapy for tobacco dependence – a placebo-controlled, double-blind study
Keller, J
Risikofaktoren für die Entstehung einer Alkoholabhängigkeit – Lernmechanismen und deren neuronale Korrelate
Keller, K
Sucht im Alter – Netz- und netzwerkbasierte Optimierung der ambulanten und stationären Pflege (SANOPSA)
Vernetzte Versorgung älterer Suchtkranker in einer ländlichen Region. Ergebnisse des Modellprojekts HAMAB
Kemper, U
Was hilft uns die neue S3-Leitlinie bei der Auswahl spezieller Therapieverfahren
Kiefer, F
Gene-set based analysis for alcohol dependence
Wie wirken Tabakwerbung und Warnhinweise auf Zigaretten? Implikationen aus Studien zur selektiven Aufmerksamkeit und reizinduzierten Hirnaktivierung
Association of NPY Receptor 2 Polymorphism with Alcohol Dependence
Hochfrequente Kontakte ohne Disulfiram – ist das möglich?
Funktionelle Aktivierungsmuster des Arbeitsgedächtnisses (Working Memory) prädizieren die Rückfallschwere bei alkoholabhängigen Patienten
Attentional bias during inpatient alcohol withdrawal is associated with the severity of dependence and the duration of abstinence
Striatale Responsivität während der Antizipation von Belohnung bei alkoholabhängigen Patienten
Kiepe, K
Das Thema Elternschaft in der Sucht-Selbsthilfe
Kipke, I
Erwerbstätigkeit und Sucht – Epidemiologische und soziodemographische Daten aus der Deutschen Suchthilfestatistik 2007 – 2011
Kirsch, M
Striatale Responsivität während der Antizipation von Belohnung bei alkoholabhängigen Patienten
Kirsch, P
Striatale Responsivität während der Antizipation von Belohnung bei alkoholabhängigen Patienten
Kiszkenow, S
Psychotherapie bei Patienten mit Doppeldiagnose Sucht und Persönlichkeitsstörung
Klein, M
Berufsbezogene Belastungen und gesundheitsrelevante Ressourcen bei Mitarbeitern aus dem Bereich der Suchthilfe
Pharmakologisches Neuroenhancement – Status Quo
Psychosoziale Arbeitsbelastung und Neuroenhancement: Erste Ergebnisse einer Untersuchung in vier ausgewählten Berufen
Tätigkeitsfeldspezifische Arbeitsbelastungen, Bewältigungsstrategien und Ressourcen von Suchthelfern
Evaluation eines Gesundheitsförderungskonzeptes zur Prävention psychischer Beschwerden und Arbeitsbelastungen für Suchthilfemitarbeiter
Knerr, P
Psychosoziale Arbeitsbelastung und Neuroenhancement: Erste Ergebnisse einer Untersuchung in vier ausgewählten Berufen
Kobiella, A
Verarbeitung von Belohnungsreizen bei Rauchern
Koch, A
Was funktioniert im Hilfesystem und was nicht?
Effektivität der medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitskranker – Was ist mit den katamnestischen Non-Respondern?
Kocher, T
Implementation von Kurzinterventionen zur Förderung der Tabakabstinenz: Ein Vergleich der Erreichbarkeit von Patienten in zahnärztlichen und hausärztlichen Praxen
Köhler, T
Vernetzte Versorgung älterer Suchtkranker in einer ländlichen Region. Ergebnisse des Modellprojekts HAMAB
Psychosoziale Arbeitsbelastung und Neuroenhancement: Erste Ergebnisse einer Untersuchung in vier ausgewählten Berufen
Köhler-Azara, C
Der Spagat zwischen neuen Herausforderungen und reduzierten Ressourcen
Köhn, S
Effektivität der medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitskranker – Was ist mit den katamnestischen Non-Respondern?
Koob, G
Neurocircuitry of Addiction: A brain reward deficit, stress surfeit and executive function disorder
Koopmann, A
Hochfrequente Kontakte ohne Disulfiram – ist das möglich?
Attentional bias during inpatient alcohol withdrawal is associated with the severity of dependence and the duration of abstinence
Koshal, A
Psychotherapie mit substituierten Drogenabhängigen
Köster, P
Geringere Volumen der basolateralen Amygdala bei Amphetaminkonsumenten: Prädispostion oder Folge des Konsums?
Kowalski, A
Bio- und Neurofeedback bei Suchterkrankungen
Kowalski, M
A randomized-controlled trial to compare the efficacy of cognitive-behaviour therapy (CBT) and hypnotherapy (HT) for smoking cessation
Koytek, A
Nicht nur Spieler brauchen Hilfe – Angehörigenarbeit bei Pathologischem Glückspielen
Entlastung für Angehörige von problematischen und pathologischen Glücksspielern – Das E-Mental-Health-Programm EfA
Kramer, D
Forschungsprojekt zur web-basierten Tele-Nachsorge bei Alkoholabhängigen
Kräplin, A
Kognitive Kontrollfunktionen bei Nikotinabhängigkeit: Generelles Defizit oder spezifische Muster?
Kraus, L
Alkohol-attribuierbare Krankheits- und Todesfälle in Deutschland 2010
Rauschtrinken unter Jugendlichen: Steigende Einlieferungszahlen – steigender Konsum? Überlegungen zu alternativen Indikatoren
Trends der alkoholbezogenen Mortalität in Ost- und Westdeutschland 1980 bis 2010: Eine Alters-, Perioden- und Kohorten-Analyse
Wie hoch ist der attribuierbare Anteil von Rauschtrinken und Alkoholabhängigkeit an der Gesamtheit von Krankheits- und Todesfällen in Deutschland?
Gibt es eine Polarisierung des Alkoholkonsums in der deutschen Allgemeinbevölkerung?
Item Response Theory Analysen der DSM-IV Kriterien für pathologisches Glücksspielen in Deutschland
Langzeitentwicklung nach Alkoholvergiftungen im Kindes- und Jugendalter: Methodik und Verlauf der Rekrutierung
Adaption niederländischer Zuweisungsleitlinien für Patienten nach dem qualifizierten Alkoholentzug – Ergebnisse einer Delphi-Befragung
Welche Glücksspieler sind online erreichbar? Eine vergleichende Charakterisierung
Kremer, G
S3-Leitlinienentwicklung Kurzintervention bei schädlichem und abhängigem Alkoholgebrauch
The impact of alcohol-related words on automatic and controlled inhibitory functioning in alcohol-dependents with and without depression
Krist, L
Berlin Evaluiert Schul Tabak Prävention – die BEST Prevention Study
Kroemer, N
Verarbeitung von Belohnungsreizen bei Rauchern
Kröger, C
S3-Leitlinie Tabakentwöhnung: Psychotherapie
Krömer, NB
Die deutsche Version der Substance Use Risk Profile Scale (SURPS): Psychometrische Validierung anhand von deutschen, englischen, irischen und französischen Jugendlichen
Krüger, J
Der Einfluss von Baclofen auf neuronale Korrelate der Alkoholabhängigkeit: Eine Pharmako-fMRT-Studie
Kuhn, S
Sensibilisierung und Qualifizierung von Fachkräften der Sucht- und Altenhilfe – Ergebnisse des Hamburger Projektes
Kuhn, U
Berufsbezogene Belastungen und gesundheitsrelevante Ressourcen bei Mitarbeitern aus dem Bereich der Suchthilfe
Tätigkeitsfeldspezifische Arbeitsbelastungen, Bewältigungsstrategien und Ressourcen von Suchthelfern
Evaluation eines Gesundheitsförderungskonzeptes zur Prävention psychischer Beschwerden und Arbeitsbelastungen für Suchthilfemitarbeiter
Kulinski, A
Das Thema Elternschaft in der Sucht-Selbsthilfe
Kuntsche, E
Elterninterventionen zur Prävention von Substanzkonsum im Jugendalter – Ein systematischer Literaturüberblick
Intervention zum alkoholbezogenen Erziehungsverhalten für Eltern von hospitalisierten Rauschtrinkern
Kuntsche, S
Elterninterventionen zur Prävention von Substanzkonsum im Jugendalter – Ein systematischer Literaturüberblick
Kuttler, H
RISCA – Risiko und Schutzfaktoren für eine Entwicklungsgefährdung erfassen und prognostizieren – Studiendesign und erste Ergebnisse zur Rekrutierung
Lachmanski, A
Adaption eines Interviews für die Planung und Evaluation von Angeboten zur Behandlung/Beratung Jugendlicher mit substanzbezogenen Störungen: Der MATE-Youth
Lackner, N
Effekte von Neurofeedback auf klinische Persönlichkeitsakzentuierungen in der Therapie von Alkoholabhängigkeit
Laier, C
Pathologische Nutzung von Internetsexseiten: Persönlichkeitsmerkmale als Prädiktoren und Craving als Mediator für eine exzessive Internetsexnutzung
Landgraf, M
Evidenz- und konsensbasierte Leitlinie zur Diagnostik des FAS
Landgraf, S
Komorbidität von stoffgebundener Sucht und pathologischer Internetnutzung / Internetsexsucht bei Erwachsenen mit und ohne ADHS
Lange, N
BORIS – ein trägerübergreifendes Reha-Assessment zur Verbesserung der beruflichen Wiedereingliederung Suchtkranker
Längle, G
Sucht im Alter: Gezielte Fortbildung von Primärversorgern als Beitrag zur Vernetzung von Alten- und Suchthilfesystem
Bedeutung des Settings und des spezifischen Behandlungskonzeptes der Interventionseinheit – kritischer Blick auf die neue S3-Leitlinie
Langosch, JM
Kontinuität der Hilfe bei alkoholabhängigen Patienten durch eine SMS-Intervention
Lassacher, I
Effekte von Neurofeedback auf klinische Persönlichkeitsakzentuierungen in der Therapie von Alkoholabhängigkeit
Le Mevel, L
Elterninterventionen zur Prävention von Substanzkonsum im Jugendalter – Ein systematischer Literaturüberblick
Letzel, S
Primär- und Sekundärprävention von Tabak- und Alkoholkonsum bei Kindern (PriSeTA-Studie). Sozial-erwünschtes Antwortverhalten bei Tabakrauchexpositionen
Leune, J
Warum ist das Hilfesystem so wie es ist?
Lindenmeyer, J
Mit dem Joystick gegen das Suchtgedächtnis: Vermeidungs-Training versus Aufmerksamkeits-Training
Die Rückfallprognose bei Alkoholabhängigen: Haben kognitive Prozesse Vorhersagewert?
Effects of Approach Bias Modification Training on Neural Cue Reactivity in Alcohol-Dependent Patients
Die Rolle von kognitiven Verzerrungen bei Alkoholabhängigkeit: Eine Frage der Interpretation!
Hilfe aus dem Internet: Erste Ergebnisse des Online Selbsthilfe Alkohol Programms in Deutschland März 2013 – August 2013
Lindinger, P
S3-Leitlinie Tabakentwöhnung: Diagnostik und Dokumentation
SMS, Apps und Telefonberatung: Formate wirksamer Tabakentwöhnung für die Hosentasche
Linhardt, A
Transcranial direct current stimulation (tDCS) as an add-on to standardised behavioural therapy for tobacco dependence – a placebo-controlled, double-blind study
Link, S
Zur Relevanz des Humors als gesundheitsfördernde Ressource in der sozialen Arbeit mit suchtkranken Menschen
Linster, HW
Effektivität der medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitskranker – Was ist mit den katamnestischen Non-Respondern?
Litten, R
Die Bedeutung direkter Ethanometabolite zur Evaluation bei Lebertransplantation
Löber, S
Wie wirken Tabakwerbung und Warnhinweise auf Zigaretten? Implikationen aus Studien zur selektiven Aufmerksamkeit und reizinduzierten Hirnaktivierung
Die Kontrolle von Verhaltensreaktionen bei alkoholabhängigen Patienten und deren Bedeutung für das Rückfallgeschehen
Attentional bias during inpatient alcohol withdrawal is associated with the severity of dependence and the duration of abstinence
Loncarek, E
Komorbidität von stoffgebundener Sucht und pathologischer Internetnutzung / Internetsexsucht bei Erwachsenen mit und ohne ADHS
Lorenz, RC
Der Einfluss von Baclofen auf neuronale Korrelate der Alkoholabhängigkeit: Eine Pharmako-fMRT-Studie
Lotze, M
Self-affirmation: Eine Kurzintervention zur Steigerung der Selbstkontrolle
Lucht, M
Kontinuität der Hilfe bei alkoholabhängigen Patienten durch eine SMS-Intervention
Self-affirmation: Eine Kurzintervention zur Steigerung der Selbstkontrolle
Lüdecke, C
„Sucht – Bindung – Trauma“ – Konsequenzen aus der neurobiologischen und bindungstheoretischen Forschung für Konzepte der substitutionsgestützten Rehabilitation
Luderer, M
Hochfrequente Kontakte ohne Disulfiram – ist das möglich?
Ludwig, H
Transcranial direct current stimulation (tDCS) as an add-on to standardised behavioural therapy for tobacco dependence – a placebo-controlled, double-blind study
Mach, S
Campus Stress Check 2012/13 – Totalerhebung zur psychischen Gesundheit an der TU Chemnitz: Hirndoping im Studium – alles geben und alles nehmen?
Mann, K
Gene-set based analysis for alcohol dependence
Association of NPY Receptor 2 Polymorphism with Alcohol Dependence
Langzeit-Wirksamkeit, Verträglichkeit und Sicherheit von Nalmefen als „Nach Bedarf“ Anwendung bei Alkoholabhängigkeit: eine randomisierte, doppelblinde, Plazebo-kontrollierte Studie
Esense 1 – Eine randomisierte, doppelblinde, Plazebo-kontrollierte Studie zu Nalmefen als „nach Bedarf“ Anwendung bei alkoholabhängigen Patienten
Hochfrequente Kontakte ohne Disulfiram – ist das möglich?
Translational neurobiochemistry and morphometry of the hippocampus during alcohol withdrawal in humans and rats using MR spectroscopy
Esense 2: Eine randomisierte, doppelblinde, Plazebo-kontrollierte Studie zu Nalmefen als „Nach Bedarf“-Anwendung bei alkoholabhängigen Patienten
Personalisierte Behandlung und Trinkmengenreduktion – Neue Horizonte in der Alkoholismusbehandlung
Maruska, K
Eigenständig werden: Cluster-randomisierte Studie zur Prüfung eines schulbasierten Programms zur Prävention des Substanzmissbrauchs
Kann ein Schulprogramm zur Suchtprävention den Einfluss der Freunde auf das eigene Rauchverhalten reduzieren? Eine Untersuchung anhand des Präventionsprogramms Eigenständig werden 5+6
Matz, D
Prädiktoren des Therapieerfolges der ambulanten Entwöhnungsbehandlung von Alkoholabhängigen – Ergebnisse einer prospektiven multizentrischen katamnestischen Untersuchung
Mayer, R
Kognitive Kontrollfunktionen bei Nikotinabhängigkeit: Generelles Defizit oder spezifische Muster?
Metzner, P
Reaktionen auf rauchassoziierte Bilder bei Rauchern mit einer Abhängigkeit von Alkohol
Meyer, C
Einfluss des Rauchstatus auf die Teilnahmebereitschaft für ein Untersuchungsprogramm im Rahmen eines kardiovaskulären Präventionsprojekts
Kriterien der Internetabhängigkeit: Befunde der PINTA-Längsschnittstudie
Mortalität bei Alkoholabhängigen aus Bevölkerung und Behandlung
Persönlichkeitsstörungen und Remission bei pathologischem Glücksspielen
Faktoren der Remission ohne formelle Hilfen bei pathologischen Glücksspielern
Die Wirksamkeit einer Kurzintervention zur Reduktion der Tabakrauchexposition bei Kleinkindern in Familien einer norddeutschen Region
Implementation von Kurzinterventionen zur Förderung der Tabakabstinenz: Ein Vergleich der Erreichbarkeit von Patienten in zahnärztlichen und hausärztlichen Praxen
Sensitivität und Spezifität des Alcohol Use Disorders Identification Tests (AUDIT) bei DSM-V Alkoholgebrauchsstörungen
Kontinuität der Hilfe bei alkoholabhängigen Patienten durch eine SMS-Intervention
Meyer, M
Der Peer-Review Prozess im Deutschen Netz Rauchfreier Krankenhäuser & Gesundheitseinrichtungen als Beispiel „Partizipativer Qualitätsentwicklung“ im Gesundheitswesen
Meyer-Thompson, HG
Hintergrund und aktuelle Änderungsvorschläge zum Substitutionsrecht in der BTMVV
Michel, K
Cannabis-Konsum: Welche Rolle spielt das Alter?
Michels-Lucht, F
Self-affirmation: Eine Kurzintervention zur Steigerung der Selbstkontrolle
Miedl, S
Die Beeinflussbarkeit von Delay Discounting bei pathologischen Spielern
Missel, P
Biofeedback – ein zusätzliches verhaltenstherapeutisches Angebot in der stationären Rehabilitation psychosomatisch und suchterkrankter Menschen
Deutscher Suchtkongress 2013
Forschungsprojekt zur web-basierten Tele-Nachsorge bei Alkoholabhängigen
Effektivität der medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitskranker – Was ist mit den katamnestischen Non-Respondern?
Hilfe aus dem Internet: Erste Ergebnisse des Online Selbsthilfe Alkohol Programms in Deutschland März 2013 – August 2013
Moesgen, D
Pharmakologisches Neuroenhancement – Status Quo
Psychosoziale Arbeitsbelastung und Neuroenhancement: Erste Ergebnisse einer Untersuchung in vier ausgewählten Berufen
Möllenkamp, M
Pathologisches Kaufen: Bevölkerungsbasierte und Patientendaten zur Komorbidität mit zwanghaftem Horten
Monke, S
Sucht im Alter – Netz- und netzwerkbasierte Optimierung der ambulanten und stationären Pflege (SANOPSA)
Montag, J
Verbreitung des Substanzkonsums unter Auszubildenden
Morgenstern, M
Effekte eines Unterrichtsprogramms zur Primärprävention problematischen Glücksspiels bei Jugendlichen
Verbreitung des Substanzkonsums unter Auszubildenden
Mühlig, S
Campus Stress Check 2012/13 – Totalerhebung zur psychischen Gesundheit an der TU Chemnitz: Hirndoping im Studium – alles geben und alles nehmen?
S3-Leitlinie Tabakentwöhnung: Psychotherapie
Kosten oder Einsparung oder Kosteneinsparung? Befundlage zur Kosteneffektivität der Tabakentwöhnung
Müller, A
Pathologisches Kaufen: Bevölkerungsbasierte und Patientendaten zur Komorbidität mit zwanghaftem Horten
Müller, C
Veränderung des Gesundheitsverhaltens von Patienten mit Alkoholabhängigkeit während und bis sechs Monate nach ambulanter Alkoholentzugsbehandlung – eine prospektive Fragebogenstudie
Müller, CA
Der Einfluss von Baclofen auf neuronale Korrelate der Alkoholabhängigkeit: Eine Pharmako-fMRT-Studie
Neue Therapieansätze bei Alkoholabhängigkeit
Müller, K
Bitte klicken Sie hier, wenn Sie über 18 sind: Onlinesexnutzung bei Minderjährigen mit problematischem Glücksspielverhalten – Ergebnisse einer repräsentativen Untersuchung
Müller, KW
Externalisierung, Internalisierung und die Verbindung zu verschiedenen Idealtypen exzessiver Internetnutzung
Eine detaillierte Charakterisierung von Browsergamern unter besonderer Berücksichtigung der Monetarisierung dieses Spielegenres
Ambulante Psychotherapie der Internetsucht – Ein Überblick zu Konzepten und Evidenz
Auf der Suche nach störungsspezifischen Risikomerkmalen: Implizite und explizite Persönlichkeits-Traits bei pathologischem Glücksspiel
Müller-Nordhorn, J
Berlin Evaluiert Schul Tabak Prävention – die BEST Prevention Study
Müller-Riemenschneider, F
Berlin Evaluiert Schul Tabak Prävention – die BEST Prevention Study
Münster, E
Primär- und Sekundärprävention von Tabak- und Alkoholkonsum bei Kindern (PriSeTA-Studie). Sozial-erwünschtes Antwortverhalten bei Tabakrauchexpositionen
Mutschler, J
Attentional bias during inpatient alcohol withdrawal is associated with the severity of dependence and the duration of abstinence
Naumer, MJ
Sensomotorische und multisensorische Aspekte der Nikotinsucht
Nebe, S
Risikofaktoren für die Entstehung einer Alkoholabhängigkeit – Lernmechanismen und deren neuronale Korrelate
Nestoriuc, Y
Modellprojekt „Biofeedback bei Kopfschmerz“ – Chance für Patienten mit Kopfschmerz im Alltag
Neumann, T
S3-Leitlinienentwicklung Kurzintervention bei schädlichem und abhängigem Alkoholgebrauch
Neuner, F
Die Bedeutung früher Traumaerfahrungen bei Patienten mit Alkoholabhängigkeit
Der Einfluss von Missbrauchserfahrungen in der Kindheit auf die Entwicklung einer Substanzabhängigkeit
Neuper, C
Effekte von Neurofeedback auf klinische Persönlichkeitsakzentuierungen in der Therapie von Alkoholabhängigkeit
Niederhofer, E
Psychoedukation für Suchpatienten in der Entzugsbehandlung. Vorstellung der Therapiemodule und Ergebnisse einer Evaluation
Behandlung der Alkoholabhängigkeit mit Disulfiram (Antabus) – Abstinenzzeiten, Wirkfaktoren und soziodemographische Einflüsse
Niggehoff, S
Forschung im Alltag der Bewegungs- und Sporttherapie in der Suchtbehandlung
Nöthen, M
Gene-set based analysis for alcohol dependence
Nöthen, MM
Association of NPY Receptor 2 Polymorphism with Alcohol Dependence
Novosel, A
Effekte von Neurofeedback auf klinische Persönlichkeitsakzentuierungen in der Therapie von Alkoholabhängigkeit
Nunes, S
Konsumtrends und neue Substanzen in der jungen Ausgehszene – eine regionale Pilotstudie
Nyhuis, PW
Psychoedukation für Suchpatienten in der Entzugsbehandlung. Vorstellung der Therapiemodule und Ergebnisse einer Evaluation
Behandlung der Alkoholabhängigkeit mit Disulfiram (Antabus) – Abstinenzzeiten, Wirkfaktoren und soziodemographische Einflüsse
Odenwald, M
Suchtverlauf bei Patienten mit und ohne PTBS: Alter bei Beginn des Konsums und der Suchtbehandlung
Die ambulante Behandlung von komorbiden Störungen bei Patienten mit Alkoholabhängigkeit – ein Pilotprojekt
Legal Highs – Konsumerfahrungen und Subkulturzugehörigkeit in einer studentischen Online-Stichprobe
Olbrich, R
Reaktionen auf rauchassoziierte Bilder bei Rauchern mit einer Abhängigkeit von Alkohol
Orth, B
Evaluation komplexer Präventionsmaßnahmen am Beispiel der BZgA-Jugendkampagne „Alkohol? Kenn dein Limit.“
Osterheider, M
Komorbidität von stoffgebundener Sucht und pathologischer Internetnutzung / Internetsexsucht bei Erwachsenen mit und ohne ADHS
Pabst, A
Alkohol-attribuierbare Krankheits- und Todesfälle in Deutschland 2010
Wie hoch ist der attribuierbare Anteil von Rauschtrinken und Alkoholabhängigkeit an der Gesamtheit von Krankheits- und Todesfällen in Deutschland?
Gibt es eine Polarisierung des Alkoholkonsums in der deutschen Allgemeinbevölkerung?
Padberg, F
Transcranial direct current stimulation (tDCS) as an add-on to standardised behavioural therapy for tobacco dependence – a placebo-controlled, double-blind study
Pallenbach, E
Langzeitanwendung von Benzodiazepinen
Palm, U
Transcranial direct current stimulation (tDCS) as an add-on to standardised behavioural therapy for tobacco dependence – a placebo-controlled, double-blind study
Park, SQ
Effects of Approach Bias Modification Training on Neural Cue Reactivity in Alcohol-Dependent Patients
Passie, T
Die heroingestützte Behandlung Opiatabhängiger: Grundlagen und Wirkprinzipien
Paul, M
RISCA – Risiko und Schutzfaktoren für eine Entwicklungsgefährdung erfassen und prognostizieren – Studiendesign und erste Ergebnisse zur Rekrutierung
Paul, S
Die deutsche Version der Substance Use Risk Profile Scale (SURPS): Psychometrische Validierung anhand von deutschen, englischen, irischen und französischen Jugendlichen
Pawelczack, S
Die Rückfallprognose bei Alkoholabhängigen: Haben kognitive Prozesse Vorhersagewert?
Effects of Approach Bias Modification Training on Neural Cue Reactivity in Alcohol-Dependent Patients
Die Rolle von kognitiven Verzerrungen bei Alkoholabhängigkeit: Eine Frage der Interpretation!
Pedersen, A
Cue-Reactivity und Craving bei Personen mit pathologischem Kaufen
Pelz, P
Der Einfluss von Baclofen auf neuronale Korrelate der Alkoholabhängigkeit: Eine Pharmako-fMRT-Studie
Peters, J
Die Beeinflussbarkeit von Delay Discounting bei pathologischen Spielern
Peters, T
Schlaf und Schläfrigkeit im Zusammenhang mit dem Internetnutzungsverhalten
Petersen, K
Über den Weg von der klinischen Fragestellung zur Behandlungsempfehlung
Peukert, P
Schlaf und Schläfrigkeit im Zusammenhang mit dem Internetnutzungsverhalten
Pfeiffer-Gerschel, T
Stärken und Schwächen drogenbezogener Gesundheitsversorgung in bayerischen Haftanstalten – eine qualitative GABEK Analyse
Piontek, D
Alkohol-attribuierbare Krankheits- und Todesfälle in Deutschland 2010
Trends der alkoholbezogenen Mortalität in Ost- und Westdeutschland 1980 bis 2010: Eine Alters-, Perioden- und Kohorten-Analyse
Wie hoch ist der attribuierbare Anteil von Rauschtrinken und Alkoholabhängigkeit an der Gesamtheit von Krankheits- und Todesfällen in Deutschland?
Gibt es eine Polarisierung des Alkoholkonsums in der deutschen Allgemeinbevölkerung?
Item Response Theory Analysen der DSM-IV Kriterien für pathologisches Glücksspielen in Deutschland
Langzeitentwicklung nach Alkoholvergiftungen im Kindes- und Jugendalter: Methodik und Verlauf der Rekrutierung
Adaption niederländischer Zuweisungsleitlinien für Patienten nach dem qualifizierten Alkoholentzug – Ergebnisse einer Delphi-Befragung
Ploetz, K von
Körperbildveränderungen in der Behandlung Abhängigkeitserkrankter
Pogarell, O
Transcranial direct current stimulation (tDCS) as an add-on to standardised behavioural therapy for tobacco dependence – a placebo-controlled, double-blind study
Poltrum, M
Rausch und Ekstase. Ein Weg in die Sucht
Porz, S
Kriterien der Internetabhängigkeit: Befunde der PINTA-Längsschnittstudie
Pötschke-Langer, M
Beeinflussung des Rauchverhaltens durch politische Entscheidungen: Gute Chancen durch eine neue europäische Tabakprodukt-Richtlinie
Potthast, N
Die Bedeutung früher Traumaerfahrungen bei Patienten mit Alkoholabhängigkeit
Der Einfluss von Missbrauchserfahrungen in der Kindheit auf die Entwicklung einer Substanzabhängigkeit
Pradel, H
RISCA – Risiko und Schutzfaktoren für eine Entwicklungsgefährdung erfassen und prognostizieren – Studiendesign und erste Ergebnisse zur Rekrutierung
Preßler, AL
Forschungsprojekt zur web-basierten Tele-Nachsorge bei Alkoholabhängigen
Preuss, U
Suicidal behavior in cannabis-dependent individuals: Results from the COGA-(Collaborative Study on Genetics in Alcoholism) sample
Dimensionalität und Schweregrade der DSM-5 Kriterien einer „Alkoholkonsumstörung“
Cannabis und Alkohol
Epigenetische Befunde bei Alkoholabhängigen: Erste Befunde und Bedeutung
Probst, C
Unterschiede in der alkoholbedingten Mortalität nach sozioökonomischem Status – eine Metaanalyse
Püschl, M
Schnittstellen und Steuerungsvoraussetzungen
Quellmalz, A
Kontinuität der Hilfe bei alkoholabhängigen Patienten durch eine SMS-Intervention
Rathgeb, T
Computer- und Mediennutzungsgewohnheiten von Jugendlichen – Ausgewählte Ergebnisse der JIM Studie 2012
Rehbein, F
Internet Gaming Disorder: Empirische Daten zur Computerspielabhängigkeit im Jugendalter
Rehm, J
Alkohol-attribuierbare Krankheits- und Todesfälle in Deutschland 2010
Wie hoch ist der attribuierbare Anteil von Rauschtrinken und Alkoholabhängigkeit an der Gesamtheit von Krankheits- und Todesfällen in Deutschland?
Unterschiede in der alkoholbedingten Mortalität nach sozioökonomischem Status – eine Metaanalyse
Reis, O
S3-Leitlinienentwicklung Interventionen bei schädlichem und abhängigem Alkoholgebrauch für alters- und geschlechtsspezifische Populationen
Langzeitentwicklung nach Alkoholvergiftungen im Kindes- und Jugendalter: Methodik und Verlauf der Rekrutierung
Fremd- und Eigenmotivation zur Aufnahme eines Interventionsangebots bei problematischem Cannabiskonsum von Jugendlichen und jungen Erwachsenen – eine Analyse verschiedener Zugangswege und Settings
Remmert, C
Wieviel Gemeinschaft braucht die Suchthilfe? Oder: Totgesagte leben länger!
Reuter, M
Deutscher Suchtkongress 2013
Neurobiologie der Sucht
Reymann, G
Wie qualifiziert kann ein Entzug im ambulanten Setting sein
Richter, B
Was hilft die neue S3-Leitlinie bei der Pharmakotherapie
Ridinger, M
Gene-set based analysis for alcohol dependence
Association of NPY Receptor 2 Polymorphism with Alcohol Dependence
Unsichere Bindung, ADHS und Sucht
Rieckmann, N
Berlin Evaluiert Schul Tabak Prävention – die BEST Prevention Study
Rief, W
Modellprojekt „Biofeedback bei Kopfschmerz“ – Chance für Patienten mit Kopfschmerz im Alltag
Riegel, B
A randomized-controlled trial to compare the efficacy of cognitive-behaviour therapy (CBT) and hypnotherapy (HT) for smoking cessation
Rietschel, M
Gene-set based analysis for alcohol dependence
Association of NPY Receptor 2 Polymorphism with Alcohol Dependence
Rigter, H
Die europäische INCANT-Studie. Effekte der Multidimensionalen Familientherapie (MDFT) bei cannabisbezogenen Störungen im Jugendalter
Rinck, M
Mit dem Joystick gegen das Suchtgedächtnis: Vermeidungs-Training versus Aufmerksamkeits-Training
Die Rückfallprognose bei Alkoholabhängigen: Haben kognitive Prozesse Vorhersagewert?
Effects of Approach Bias Modification Training on Neural Cue Reactivity in Alcohol-Dependent Patients
Die Rolle von kognitiven Verzerrungen bei Alkoholabhängigkeit: Eine Frage der Interpretation!
Rist, F
Adaption niederländischer Zuweisungsleitlinien für Patienten nach dem qualifizierten Alkoholentzug – Ergebnisse einer Delphi-Befragung
Rittenbruch, J
Prävalenz sexueller Funktionsstörungen bei alkoholabhängigen Patienten und deren Verlauf unter Berücksichtigung psychiatrischer Komorbiditäten
Rodehacke, S
Die deutsche Version der Substance Use Risk Profile Scale (SURPS): Psychometrische Validierung anhand von deutschen, englischen, irischen und französischen Jugendlichen
Roehm, A
Sucht im Alter, eine systemübergreifende Herausforderung für Gesundheitsmanager, Behandler und Versorger
Roerecke, M
Unterschiede in der alkoholbedingten Mortalität nach sozioökonomischem Status – eine Metaanalyse
Rohdemann, M
Veränderung des Gesundheitsverhaltens von Patienten mit Alkoholabhängigkeit während und bis sechs Monate nach ambulanter Alkoholentzugsbehandlung – eine prospektive Fragebogenstudie
Röhrig, J
Adaption niederländischer Zuweisungsleitlinien für Patienten nach dem qualifizierten Alkoholentzug – Ergebnisse einer Delphi-Befragung
Rosch, I
Fallgruppen mit unterschiedlichem Risikoprofil im Maßregelvollzug §64 und ihr potentieller Nutzen für die Behandlungsplanung
Rosenkranz, T
IRIS I – Ein Pilotprojekt zur Entwicklung einer individualisierten, risikoadaptierten Intervention zur Verringerung des Alkohol- und Tabakkonsums bei Schwangeren
Roßbach, B
Primär- und Sekundärprävention von Tabak- und Alkoholkonsum bei Kindern (PriSeTA-Studie). Sozial-erwünschtes Antwortverhalten bei Tabakrauchexpositionen
Rumpf, HJ
Kriterien der Internetabhängigkeit: Befunde der PINTA-Längsschnittstudie
Mortalität bei Alkoholabhängigen aus Bevölkerung und Behandlung
Persönlichkeitsstörungen und Remission bei pathologischem Glücksspielen
Faktoren der Remission ohne formelle Hilfen bei pathologischen Glücksspielern
S3-Leitlinienentwicklung Kurzintervention bei schädlichem und abhängigem Alkoholgebrauch
Sensitivität und Spezifität des Alcohol Use Disorders Identification Tests (AUDIT) bei DSM-V Alkoholgebrauchsstörungen
Rupp, L
Rehabilitationsbedarf bei Abhängigkeitsstörungen: Klinische Erprobung eines ICF-basierten Screenings
Rustler, C
Der Peer-Review Prozess im Deutschen Netz Rauchfreier Krankenhäuser & Gesundheitseinrichtungen als Beispiel „Partizipativer Qualitätsentwicklung“ im Gesundheitswesen
Rüther, T
S3-Leitlinie Tabakentwöhnung: Pharmakotherapie
E-Zigarette – Fluch oder Segen?
Transcranial direct current stimulation (tDCS) as an add-on to standardised behavioural therapy for tobacco dependence – a placebo-controlled, double-blind study
Sack, M
Translational neurobiochemistry and morphometry of the hippocampus during alcohol withdrawal in humans and rats using MR spectroscopy
Sack, PM
Familienbasierte Prävention von Sucht- und Verhaltensstörungen. Evaluation der deutschen Version „Familien stärken“ des US-amerikanischen „Strengthening Families Program SFP 10 – 14“
Interventionen bei problematischem Alkoholkonsum im Jugendalter
Schaller, K
Beeinflussung des Rauchverhaltens durch politische Entscheidungen: Gute Chancen durch eine neue europäische Tabakprodukt-Richtlinie
Schawohl, A
Die ambulante Behandlung von komorbiden Störungen bei Patienten mit Alkoholabhängigkeit – ein Pilotprojekt
Scheibenbogen, O
Bipolare Störung und Sucht
Schell, L
Rauschtrinken: Lassen sich Jugendliche mit erhöhtem Risiko identifizieren?
Scherbaum, N
Cannabis und illegale Substanzen
Schindler, A
Die Wirksamkeit systemischer Therapien bei Substanzstörungen
Bindung, Familie und Sucht
Schippers, G
Adaption eines Interviews für die Planung und Evaluation von Angeboten zur Behandlung/Beratung Jugendlicher mit substanzbezogenen Störungen: Der MATE-Youth
Schlebusch, P
Psychotherapie bei Patienten mit Doppeldiagnose Sucht und Persönlichkeitsstörung
Schmidt, A
Psychotherapie der Sucht ohne Stoff – Wenn Glücksspiel abhängig macht
Schneider, D
Substitutionsgestützte stationäre medizinische Rehabilitation im Suchthilfeverbund Jugendberatung und Jugendhilfe 2002 – 2013
Schnuerer, I
Kurzinterventionen zur Reduktion gesundheitsriskanten Alkoholkonsums bei Arbeitsuchenden: Ergebnisse der randomisierten Kontrollgruppenstudie TOPAS
Die Stabilität von sozialer Erwünschtheit bei Arbeitssuchenden mit gesundheitsriskantem Alkoholkonsum
Schnürer, I
Die Bedeutung der Vermittlungsform für Kurzinterventionen zum riskanten Alkoholkonsum: persönlich vs. computerisiert (PECO)
Scholz, H
Gene-set based analysis for alcohol dependence
Association of NPY Receptor 2 Polymorphism with Alcohol Dependence
Schomerus, G
Kontinuität der Hilfe bei alkoholabhängigen Patienten durch eine SMS-Intervention
Schricker, I
Konsumtrends und neue Substanzen in der jungen Ausgehszene – eine regionale Pilotstudie
Schriever, J
Current regulatory perspective on the development of new medications for the treatment of alcohol use disorders (AUD)
Schröder, H
Psychosoziale Arbeitsbelastung und Neuroenhancement: Erste Ergebnisse einer Untersuchung in vier ausgewählten Berufen
Schröter, M
A randomized-controlled trial to compare the efficacy of cognitive-behaviour therapy (CBT) and hypnotherapy (HT) for smoking cessation
Schuck, K
Telefonisches Coaching zur Rauchentwöhnung rauchender Eltern und Primärprävention des Raucheinstiegs der Kinder
Schuhler, P
Pathologischer Computer-/PC-Internet-Gebrauch in der stationären Rehabilitation
Ergebnisse einer Einjahreskatamnese nach stationärer Psychotherapie bei Pathologischem PC-/Internet-Gebrauch
Schultze, J
Cannabis-Konsum: Welche Rolle spielt das Alter?
Schwarz, S
Ergebnisse einer Einjahreskatamnese nach stationärer Psychotherapie bei Pathologischem PC-/Internet-Gebrauch
Schwärzler, F
Sucht im Alter: Gezielte Fortbildung von Primärversorgern als Beitrag zur Vernetzung von Alten- und Suchthilfesystem
Schwehm, H
BORIS – ein trägerübergreifendes Reha-Assessment zur Verbesserung der beruflichen Wiedereingliederung Suchtkranker
Schweizer, C
A randomized-controlled trial to compare the efficacy of cognitive-behaviour therapy (CBT) and hypnotherapy (HT) for smoking cessation
S3-Leitlinie Tabakentwöhnung: Psychotherapie
Sebold, M
Wege aus der Alkoholabhängigkeit: Welche Rolle spielen Lernmechanismen und deren neuronale Korrelate beim Rückfallgeschehen?
Risikofaktoren für die Entstehung einer Alkoholabhängigkeit – Lernmechanismen und deren neuronale Korrelate
Seeliger, C
Rehabilitationsbedarf bei Abhängigkeitsstörungen: Klinische Erprobung eines ICF-basierten Screenings
Sehl, A
Campus Stress Check 2012/13 – Totalerhebung zur psychischen Gesundheit an der TU Chemnitz: Hirndoping im Studium – alles geben und alles nehmen?
Seiferth, N
Neurobiologie des pathologischen Spielens und Therapieimplikationen
Seiffge-Krenke, I
Psychodynamische Grundlagen der interdisziplinären Therapie von pathologischem Mediengebrauch bei Jugendlichen
Seip, N
Attentional bias during inpatient alcohol withdrawal is associated with the severity of dependence and the duration of abstinence
Shield, KD
Alkohol-attribuierbare Krankheits- und Todesfälle in Deutschland 2010
Wie hoch ist der attribuierbare Anteil von Rauschtrinken und Alkoholabhängigkeit an der Gesamtheit von Krankheits- und Todesfällen in Deutschland?
Sickelmann, A
Behandlung der Alkoholabhängigkeit mit Disulfiram (Antabus) – Abstinenzzeiten, Wirkfaktoren und soziodemographische Einflüsse
Siedentopf, JP
S3-Leitlinie Tabakentwöhnung: Pharmakotherapie
Simon, J
Die Kontrolle von Verhaltensreaktionen bei alkoholabhängigen Patienten und deren Bedeutung für das Rückfallgeschehen
Skipper, G
Ärztegesundheit: Die Bedeutung von Phosphatidylethanol als Bestätigungstest
Sleczka, P
Item Response Theory Analysen der DSM-IV Kriterien für pathologisches Glücksspielen in Deutschland
Welche Glücksspieler sind online erreichbar? Eine vergleichende Charakterisierung
Smolka, M
Verarbeitung von Belohnungsreizen bei Rauchern
Wie wirken Tabakwerbung und Warnhinweise auf Zigaretten? Implikationen aus Studien zur selektiven Aufmerksamkeit und reizinduzierten Hirnaktivierung
Smolka, MN
Risikofaktoren für die Entstehung einer Alkoholabhängigkeit – Lernmechanismen und deren neuronale Korrelate
Sobottka, B
Ergebnisse einer Einjahreskatamnese nach stationärer Psychotherapie bei Pathologischem PC-/Internet-Gebrauch
Sommer, C
Wege aus der Alkoholabhängigkeit: Welche Rolle spielen Lernmechanismen und deren neuronale Korrelate beim Rückfallgeschehen?
Sommer, W
Translational neurobiochemistry and morphometry of the hippocampus during alcohol withdrawal in humans and rats using MR spectroscopy
Sonntag, U
Implementation eines Rauchfrei-Beratungsansatzes in die Arbeit von Familienhebammen
Sorensen, P
Langzeit-Wirksamkeit, Verträglichkeit und Sicherheit von Nalmefen als „Nach Bedarf“ Anwendung bei Alkoholabhängigkeit: eine randomisierte, doppelblinde, Plazebo-kontrollierte Studie
Soyka, M
Association of NPY Receptor 2 Polymorphism with Alcohol Dependence
Spahn, D
Primär- und Sekundärprävention von Tabak- und Alkoholkonsum bei Kindern (PriSeTA-Studie). Sozial-erwünschtes Antwortverhalten bei Tabakrauchexpositionen
Spanagel, R
Gene-set based analysis for alcohol dependence
Association of NPY Receptor 2 Polymorphism with Alcohol Dependence
Spangenberg, L
Problematische Nutzung von Online-Sexangeboten – Ergebnisse einer repräsentativen Studie
Spies, M
Implementierung der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) in der psychosomatischen Rehabilitation und Suchtrehabilitation: Lösungsansätze und Barrieren
Spyra, K
Effektivität der medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitskranker – Was ist mit den katamnestischen Non-Respondern?
Stappenbeck, J
S3-Leitlinienentwicklung Interventionen bei schädlichem und abhängigem Alkoholgebrauch für alters- und geschlechtsspezifische Populationen
Starcke, K
Cue-Reactivity und Craving bei Personen mit pathologischem Kaufen
Staschek, B
Implementation eines Rauchfrei-Beratungsansatzes in die Arbeit von Familienhebammen
Steffen, D
Nachhaltigkeit einer ambulanten psychoanalytisch interaktionellen Suchtrehabilitation
Integrierte Versorgung von Abhängigkeitserkrankungen – Ergebnisse einer sektorübergreifenden qualifizierten ambulanten Entzugsbehandlung
Ambulante Suchtrehabilitation im höheren Lebensalter – Eine Vergleichsstudie
Steffen, S
Schlaf und Schläfrigkeit im Zusammenhang mit dem Internetnutzungsverhalten
Stein, D
Hirnstrukturelle Unterschiede der kortikalen Dichte bei Alkoholabhängigen mit und ohne komorbide affektive Pathologie – eine cMRT-Studie
Stelzel, C
Effects of Approach Bias Modification Training on Neural Cue Reactivity in Alcohol-Dependent Patients
Stemmler, M
Welche Rolle spielen Abstinenzziele der Teilnehmenden bei Rauchstopp-Interventionen mit Jugendlichen?
Stickel, A
Veränderung des Gesundheitsverhaltens von Patienten mit Alkoholabhängigkeit während und bis sechs Monate nach ambulanter Alkoholentzugsbehandlung – eine prospektive Fragebogenstudie
Stickel, H
Aufsuchende Familientherapie für riskant konsumierende Jugendliche und deren Eltern
Stiegler, A
IRIS I – Ein Pilotprojekt zur Entwicklung einer individualisierten, risikoadaptierten Intervention zur Verringerung des Alkohol- und Tabakkonsums bei Schwangeren
Qualitative Interviewanalysen zum Thema Suchtmittelkonsum in der Schwangerschaft mit Gynäkologinnen und Gynäkologen im Rahmen der IRIS-Studie
Stöbel-Richter, Y
Problematische Nutzung von Online-Sexangeboten – Ergebnisse einer repräsentativen Studie
Streibelt, M
Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund: Relevanz in der Suchtreha?
Strie, M
Auf der Suche nach störungsspezifischen Risikomerkmalen: Implizite und explizite Persönlichkeits-Traits bei pathologischem Glücksspiel
Stuppe, M
Kontinuität der Hilfe bei alkoholabhängigen Patienten durch eine SMS-Intervention
Stürmer, M
Das Qualitätsmodell der Bewegungs- und Sporttherapie in der Suchtbehandlung
Rauschtrinken unter Jugendlichen: Steigende Einlieferungszahlen – steigender Konsum? Überlegungen zu alternativen Indikatoren
Rauschtrinken: Lassen sich Jugendliche mit erhöhtem Risiko identifizieren?
Intervention zum alkoholbezogenen Erziehungsverhalten für Eltern von hospitalisierten Rauschtrinkern
Sulz, SKD
Psychiatrische Kurz-Psychotherapie PKP bei Alkoholkrankheit – ein neuer Ansatz in der Suchtbehandlung
Süss, D
Handygebrauch bei Schweizer Jugendlichen: Grenzen zwischen engagierter Nutzung und Verhaltenssucht
Tacke, D
Riskanter Alkohol- oder Medikamentenkonsum – Ergebnisse einer Studie zur Pflege suchtkranker Menschen im Alter (gefördert durch das BMG)
te Wildt, BT
Komorbidität pathologischer Internet- und Computerspielnutzung unter besonderer Berücksichtigung von Persönlichkeitsakzentuierungen und -störungen
Psychodynamische Grundlagen der interdisziplinären Therapie von pathologischem Mediengebrauch bei Jugendlichen
Thomasius, R
Die Behandlung von pathologischem Internetgebrauch bei Jugendlichen – Pilotdaten zur Wirksamkeit eines ambulanten Gruppenprogramms
Zusammenhänge zwischen exzessiver Internetnutzung und familialen Aspekten
S3-Leitlinienentwicklung Interventionen bei schädlichem und abhängigem Alkoholgebrauch für alters- und geschlechtsspezifische Populationen
Familienbasierte Prävention von Sucht- und Verhaltensstörungen. Evaluation der deutschen Version „Familien stärken“ des US-amerikanischen „Strengthening Families Program SFP 10 – 14“
Interventionen bei problematischem Alkoholkonsum im Jugendalter
Fremd- und Eigenmotivation zur Aufnahme eines Interventionsangebots bei problematischem Cannabiskonsum von Jugendlichen und jungen Erwachsenen – eine Analyse verschiedener Zugangswege und Settings
Adaption eines Interviews für die Planung und Evaluation von Angeboten zur Behandlung/Beratung Jugendlicher mit substanzbezogenen Störungen: Der MATE-Youth
Wirkmechanismen einer internetbasierten Kurzintervention für Jugendliche mit riskantem Substanzkonsum in vier Europäischen Ländern
Thomsen, M
Die Behandlung von pathologischem Internetgebrauch bei Jugendlichen – Pilotdaten zur Wirksamkeit eines ambulanten Gruppenprogramms
Familienbasierte Prävention von Sucht- und Verhaltensstörungen. Evaluation der deutschen Version „Familien stärken“ des US-amerikanischen „Strengthening Families Program SFP 10 – 14“
Thon, N
Ärztegesundheit: Die Bedeutung von Phosphatidylethanol als Bestätigungstest
Thrul, J
Welche Rolle spielen Abstinenzziele der Teilnehmenden bei Rauchstopp-Interventionen mit Jugendlichen?
Wirksamkeit von Alkoholprävention aus internationaler Forschungsperspektive – Ergebnisse der aktualisierten BZgA-Expertise zur Prävention des Substanzmissbrauchs
Die Nutzung von Internet und Mobiltelefonen im Rahmen einer Ecological Momentary Assessment Studie mit jungen erwachsenen Rauchenden
Thürauf, N
S3-Leitlinie Tabakentwöhnung: Pharmakotherapie
Tolzin, A
Sucht im Alter: Gezielte Fortbildung von Primärversorgern als Beitrag zur Vernetzung von Alten- und Suchthilfesystem
Tönnies, S
A randomized-controlled trial to compare the efficacy of cognitive-behaviour therapy (CBT) and hypnotherapy (HT) for smoking cessation
Töppich, J
Evaluation komplexer Präventionsmaßnahmen am Beispiel der BZgA-Jugendkampagne „Alkohol? Kenn dein Limit.“
Torup, L
Langzeit-Wirksamkeit, Verträglichkeit und Sicherheit von Nalmefen als „Nach Bedarf“ Anwendung bei Alkoholabhängigkeit: eine randomisierte, doppelblinde, Plazebo-kontrollierte Studie
Esense 1 – Eine randomisierte, doppelblinde, Plazebo-kontrollierte Studie zu Nalmefen als „nach Bedarf“ Anwendung bei alkoholabhängigen Patienten
Esense 2: Eine randomisierte, doppelblinde, Plazebo-kontrollierte Studie zu Nalmefen als „Nach Bedarf“-Anwendung bei alkoholabhängigen Patienten
Trattnig, S
BORIS – ein trägerübergreifendes Reha-Assessment zur Verbesserung der beruflichen Wiedereingliederung Suchtkranker
Treutlein, J
Gene-set based analysis for alcohol dependence
Association of NPY Receptor 2 Polymorphism with Alcohol Dependence
Trotzke, P
Cue-Reactivity und Craving bei Personen mit pathologischem Kaufen
Tunc-Skarka, N
Translational neurobiochemistry and morphometry of the hippocampus during alcohol withdrawal in humans and rats using MR spectroscopy
Uhl, A
Kein Alkohol für stillende Mütter – ein Fall von Zahlenblindheit
Uhlmann, A
Hirnstrukturelle Unterschiede der kortikalen Dichte bei Alkoholabhängigen mit und ohne komorbide affektive Pathologie – eine cMRT-Studie
Ulbricht, S
Einfluss des Rauchstatus auf die Teilnahmebereitschaft für ein Untersuchungsprogramm im Rahmen eines kardiovaskulären Präventionsprojekts
Implementation eines Rauchfrei-Beratungsansatzes in die Arbeit von Familienhebammen
Die Wirksamkeit einer Kurzintervention zur Reduktion der Tabakrauchexposition bei Kleinkindern in Familien einer norddeutschen Region
Implementation von Kurzinterventionen zur Förderung der Tabakabstinenz: Ein Vergleich der Erreichbarkeit von Patienten in zahnärztlichen und hausärztlichen Praxen
Ulmer, A
Langzeitverläufe bei ambulant behandelten Alkoholabhängigen
Unterrainer, HF
Effekte von Neurofeedback auf klinische Persönlichkeitsakzentuierungen in der Therapie von Alkoholabhängigkeit
Urlichs, F
Schwangerschaft und Geburt unter diamorphingestützter Behandlung
Van den Berg, N
Einfluss des Rauchstatus auf die Teilnahmebereitschaft für ein Untersuchungsprogramm im Rahmen eines kardiovaskulären Präventionsprojekts
van den Brink, W
Langzeit-Wirksamkeit, Verträglichkeit und Sicherheit von Nalmefen als „Nach Bedarf“ Anwendung bei Alkoholabhängigkeit: eine randomisierte, doppelblinde, Plazebo-kontrollierte Studie
Esense 1 – Eine randomisierte, doppelblinde, Plazebo-kontrollierte Studie zu Nalmefen als „nach Bedarf“ Anwendung bei alkoholabhängigen Patienten
Esense 2: Eine randomisierte, doppelblinde, Plazebo-kontrollierte Studie zu Nalmefen als „Nach Bedarf“-Anwendung bei alkoholabhängigen Patienten
vanEijk, J
Translational neurobiochemistry and morphometry of the hippocampus during alcohol withdrawal in humans and rats using MR spectroscopy
Van Noorden, M
Treatment of acute GHB-withdrawal in the general hospital: Practice-based guidelines
Veit, A
Suchtverlauf bei Patienten mit und ohne PTBS: Alter bei Beginn des Konsums und der Suchtbehandlung
Vogelgesang, M
Ergebnisse einer Einjahreskatamnese nach stationärer Psychotherapie bei Pathologischem PC-/Internet-Gebrauch
Vollstädt-Klein, S
Wie wirken Tabakwerbung und Warnhinweise auf Zigaretten? Implikationen aus Studien zur selektiven Aufmerksamkeit und reizinduzierten Hirnaktivierung
Striatale Responsivität während der Antizipation von Belohnung bei alkoholabhängigen Patienten
Vollstaedt-Klein, S
Attentional bias during inpatient alcohol withdrawal is associated with the severity of dependence and the duration of abstinence
Vorsatz, N
Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund: Relevanz in der Suchtreha?
v Sydow, K
Die Wirksamkeit systemischer Therapien bei Substanzstörungen
Vukicevic, A
Komorbidität pathologischer Internet- und Computerspielnutzung unter besonderer Berücksichtigung von Persönlichkeitsakzentuierungen und -störungen
Wagner, D
Geringere Volumen der basolateralen Amygdala bei Amphetaminkonsumenten: Prädispostion oder Folge des Konsums?
Waller, G
Handygebrauch bei Schweizer Jugendlichen: Grenzen zwischen engagierter Nutzung und Verhaltenssucht
Wallner-Liebmann, SJ
Effekte von Neurofeedback auf klinische Persönlichkeitsakzentuierungen in der Therapie von Alkoholabhängigkeit
Walter, H
Effects of Approach Bias Modification Training on Neural Cue Reactivity in Alcohol-Dependent Patients
Funktionelle Aktivierungsmuster des Arbeitsgedächtnisses (Working Memory) prädizieren die Rückfallschwere bei alkoholabhängigen Patienten
Walther, B
Effekte eines Unterrichtsprogramms zur Primärprävention problematischen Glücksspiels bei Jugendlichen
Walther-Vucelic, L
Substitutionsgestützte stationäre medizinische Rehabilitation im Suchthilfeverbund Jugendberatung und Jugendhilfe 2002 – 2013
Warnecke, M
Prävalenz sexueller Funktionsstörungen bei alkoholabhängigen Patienten und deren Verlauf unter Berücksichtigung psychiatrischer Komorbiditäten
Wartberg, L
Die Behandlung von pathologischem Internetgebrauch bei Jugendlichen – Pilotdaten zur Wirksamkeit eines ambulanten Gruppenprogramms
Zusammenhänge zwischen exzessiver Internetnutzung und familialen Aspekten
Interventionen bei problematischem Alkoholkonsum im Jugendalter
Weber-Fahr, W
Translational neurobiochemistry and morphometry of the hippocampus during alcohol withdrawal in humans and rats using MR spectroscopy
Wedekind, D
Hirnstrukturelle Unterschiede der kortikalen Dichte bei Alkoholabhängigen mit und ohne komorbide affektive Pathologie – eine cMRT-Studie
Weigel, C
Medikamentengestützte Behandlung der Alkoholerkrankung mit Baclofen: Reduktion des „Craving“ als Therapieoption
Weiler, D
Prädiktoren des Therapieerfolges der ambulanten Entwöhnungsbehandlung von Alkoholabhängigen – Ergebnisse einer prospektiven multizentrischen katamnestischen Untersuchung
Weiß-Gerlach, E
Implementation eines Rauchfrei-Beratungsansatzes in die Arbeit von Familienhebammen
Wendt, J
Wege aus der Alkoholabhängigkeit: Welche Rolle spielen Lernmechanismen und deren neuronale Korrelate beim Rückfallgeschehen?
Wernz, F
Qualitative Interviewanalysen zum Thema Suchtmittelkonsum in der Schwangerschaft mit Gynäkologinnen und Gynäkologen im Rahmen der IRIS-Studie
Wiegand, G
Anforderungen und Vorgaben der Leistungsträger und ihre Umsetzung
Wiehler, A
Die Beeinflussbarkeit von Delay Discounting bei pathologischen Spielern
Wiers, C
Effects of Approach Bias Modification Training on Neural Cue Reactivity in Alcohol-Dependent Patients
Wiers, R
Mit dem Joystick gegen das Suchtgedächtnis: Vermeidungs-Training versus Aufmerksamkeits-Training
Die Rückfallprognose bei Alkoholabhängigen: Haben kognitive Prozesse Vorhersagewert?
Effects of Approach Bias Modification Training on Neural Cue Reactivity in Alcohol-Dependent Patients
Wiers, RW
Die Rolle von kognitiven Verzerrungen bei Alkoholabhängigkeit: Eine Frage der Interpretation!
Wilcke, AC
Identifikation pathologischer Online-Pokerpieler anhand ihres Spielverhaltens
Wilhelm, B
Schlaf und Schläfrigkeit im Zusammenhang mit dem Internetnutzungsverhalten
Willich, S
Berlin Evaluiert Schul Tabak Prävention – die BEST Prevention Study
Wingenfeld, K
The impact of alcohol-related words on automatic and controlled inhibitory functioning in alcohol-dependents with and without depression
Winter, F
Komorbidität pathologischer Internet- und Computerspielnutzung unter besonderer Berücksichtigung von Persönlichkeitsakzentuierungen und -störungen
Wirth, N
S3-Leitlinienentwicklung Kurzintervention bei schädlichem und abhängigem Alkoholgebrauch
Wodarz, N
Association of NPY Receptor 2 Polymorphism with Alcohol Dependence
Nicht nur Spieler brauchen Hilfe – Angehörigenarbeit bei Pathologischem Glückspielen
S3-Leitlinienentwicklung „Körperliche Entgiftung und qualifizierte Entzugsbehandlung einschließlich Pharmakotherapie bei riskantem, schädlichem und abhängigem Alkoholgebrauch“
Unsichere Bindung, ADHS und Sucht
Entlastung für Angehörige von problematischen und pathologischen Glücksspielern – Das E-Mental-Health-Programm EfA
Wolf, R
Fallgruppen mit unterschiedlichem Risikoprofil im Maßregelvollzug §64 und ihr potentieller Nutzen für die Behandlungsplanung
Wölfling, K
Externalisierung, Internalisierung und die Verbindung zu verschiedenen Idealtypen exzessiver Internetnutzung
Eine detaillierte Charakterisierung von Browsergamern unter besonderer Berücksichtigung der Monetarisierung dieses Spielegenres
Problematische Nutzung von Online-Sexangeboten – Ergebnisse einer repräsentativen Studie
Ambulante Psychotherapie der Internetsucht – Ein Überblick zu Konzepten und Evidenz
Auf der Suche nach störungsspezifischen Risikomerkmalen: Implizite und explizite Persönlichkeits-Traits bei pathologischem Glücksspiel
Landesprogramm „Glücksspielsuchtprävention und Beratung Spielsüchtiger“ Rheinland-Pfalz – Langzeitbetrachtung zur flächendeckenden Versorgung Pathologischer Glücksspieler und Internetsüchtiger
Bitte klicken Sie hier, wenn Sie über 18 sind: Onlinesexnutzung bei Minderjährigen mit problematischem Glücksspielverhalten – Ergebnisse einer repräsentativen Untersuchung
Wollmerstedt, N
Forschungsprojekt zur web-basierten Tele-Nachsorge bei Alkoholabhängigen
Wolstein, J
Rauschtrinken unter Jugendlichen: Steigende Einlieferungszahlen – steigender Konsum? Überlegungen zu alternativen Indikatoren
Rauschtrinken: Lassen sich Jugendliche mit erhöhtem Risiko identifizieren?
Intervention zum alkoholbezogenen Erziehungsverhalten für Eltern von hospitalisierten Rauschtrinkern
Entlastung für Angehörige von problematischen und pathologischen Glücksspielern – Das E-Mental-Health-Programm EfA
Wolter, DK
Sucht im Alter aus der Sicht des Gerontopsychiaters
Woud, M
Die Rolle von kognitiven Verzerrungen bei Alkoholabhängigkeit: Eine Frage der Interpretation!
Wurdak, M
Rauschtrinken unter Jugendlichen: Steigende Einlieferungszahlen – steigender Konsum? Überlegungen zu alternativen Indikatoren
Rauschtrinken: Lassen sich Jugendliche mit erhöhtem Risiko identifizieren?
Intervention zum alkoholbezogenen Erziehungsverhalten für Eltern von hospitalisierten Rauschtrinkern
Wurst, FM
Ärztegesundheit: Die Bedeutung von Phosphatidylethanol als Bestätigungstest
Die Bedeutung direkter Ethanometabolite zur Evaluation bei Lebertransplantation
Yalachkov, Y
Sensomotorische und multisensorische Aspekte der Nikotinsucht
Zabel-Evers, S
Behandlung der Alkoholabhängigkeit mit Disulfiram (Antabus) – Abstinenzzeiten, Wirkfaktoren und soziodemographische Einflüsse
Zeep, C
A randomized-controlled trial to compare the efficacy of cognitive-behaviour therapy (CBT) and hypnotherapy (HT) for smoking cessation
Zeren, A
Transcranial direct current stimulation (tDCS) as an add-on to standardised behavioural therapy for tobacco dependence – a placebo-controlled, double-blind study
Zier, U
Primär- und Sekundärprävention von Tabak- und Alkoholkonsum bei Kindern (PriSeTA-Studie). Sozial-erwünschtes Antwortverhalten bei Tabakrauchexpositionen
Zimmer, A
Cannabis-Konsum: Welche Rolle spielt das Alter?
Zimmermann, U
Wege aus der Alkoholabhängigkeit: Welche Rolle spielen Lernmechanismen und deren neuronale Korrelate beim Rückfallgeschehen?
Langzeitentwicklung nach Alkoholvergiftungen im Kindes- und Jugendalter: Methodik und Verlauf der Rekrutierung
Zinserling, J
Current regulatory perspective on the development of new medications for the treatment of alcohol use disorders (AUD)
Zipfel, S
IRIS I – Ein Pilotprojekt zur Entwicklung einer individualisierten, risikoadaptierten Intervention zur Verringerung des Alkohol- und Tabakkonsums bei Schwangeren
Öchsner, JP
Legal Highs – Konsumerfahrungen und Subkulturzugehörigkeit in einer studentischen Online-Stichprobe