geburtshilfe und frauenheilkunde
130190;140295
DE
EN
Home
Products
Journals
Books
Book Series
Service
Library Service
Help
Contact
Portal
Geburtshilfe und Frauenheilkunde
Full-text search
Full-text search
Author Search
Title Search
DOI Search
Metadata Search
Journal
More About This Journal
Editorial Board
Table of Contents
German National License
Imprint
Media
Authors
Instructions for Authors
Submit a Manuscript
Subscription
Subscription Information & Contacts
Institutional Licensing
Job Board
Job Opportunities
PharmaMarket
PharmaMarket
Not Logged In
Login
Username:
Password:
Forgot Password?
Forgot Username?
Register Now
OpenAthens/Shibboleth Login
Shopping Cart
Year (Archive)
2023
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001
2000
1999
1998
1997
1996
1995
1994
1993
1992
1991
1990
1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
1981
1980
Issues
Current Issue
Free Sample Issue (01/2023)
Guidelines
All short versions at a glance
Related Journals
TumorDiagnostik & Therapie
Frauenheilkunde up2date
Senologie - Zeitschrift für Mammadiagnostik und -therapie
RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren
Ultraschall in der Medizin - European Journal of Ultrasound
Related Books
Gynaecology
Midwives
Health guide: pregnancy/childbirth
Health guide: gynaecology
60. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe
Abstracts (HTML)
List of Authors
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
Y
Z
Aaspollu, A
CTCtrap – Circulating Tumor Cells TheRapeutic APheresis: a novel biotechnology enabling personalized therapy for all cancer patients
Abarzua, S
The effects of phytoestrogen extracts isolated from elder flower on hormone production and proliferation of trophoblast tumour and breast cancer cell lines
Abele, H
Schwangerschaften bei rheumatologischen Patientinnen – Erfahrungen aus einer spezialisierten Risikoschwangerenambulanz
Abera, M
Führt verstärkte Gesundheitsaufklärung durch lokale Multiplikatoren zu zunehmender Nutzung von qualifizierter Vorsorge in der Schwangerschaft? Eine bevölkerungsbezogene kontrollierte Interventionsstudie in Südwest-Äthiopien
Aboulnasr, AL
Praenatale Diagnose (PD) von Mukopolysaccharidosen (MPS) in Aegypten: Beratungsaspekte und Diagnose-Tools
Abraham, A
Menstrual cycle length in reproductive age women is an indicator of oocyte quality and a candidate marker of ovarian reserve
Abrahams, VM
Therapie mit niedermolekularem Heparin beeinflusst Immunantwort bei Schwangeren mit angeborener Thrombophilie
Abramian, A
Behandlung von Ovarialkarzinompatientinnen im Rahmen des Projektes „Integrierte Versorgung Ovar“ – Einfluss auf Tumorresektionsrate und Überlebenszeit
ALDH1+ cancer stem cells in epithelial ovarian cancer are associated with chemoresistance and poor survival
Identifizierung und Charakterisierung tumorinduzierter Immunmechanismen in einem C57Bl/6 syngenen Mausovarialkarzinommodell
Neoadjuvante Chemotherapie mit Cisplatin als Therapieoption bei einem invasivem Zervixkarzinom in der Schwangerschaft.
Dysplasie in der Schwangerschaft – Eine Retrospektive Analyse
Tablet-basierte tagesgenaue Erfassung von Chemotherapie-assoziierten Nebenwirkungen
Abudabbous, M
Die operative Behandlung des weiblichen Genitalprolapses mit CESA/VASA
Acil, Y
Macrophage colony-stimulating factor (M-CSF) im Erst-Trimester-Screening bei auffälligem Schwangerschaftsverlauf
Adamietz, IA
Synthese neuroaktiver Corticosteron-Metaboliten in foetalem Gewebe – eine endokrine Vorbereitung auf den Geburtsstress?
Adamyan, LV
Intralumenal treatment of uterine tubes in tubal and idiopathic form of female infertility with using minimal invasive technique
Adelfalk, C
Increased enquiries for preimplantation genetic diagnosis (PGD)
Adjan, M
Neue Qualitätsstandards durch die Zertifizierung von Perinatalzentren Level I
Afanasev, O
Die Kolposuspension mit BSC direct – Minimal invasiv, maximal effektiv
Afheldt, B
Der „auffällige“ Pap-Abstrich: Belastung und Informationsbedürfnisse betroffener Frauen
Aigmüller, T
Retropubische (TVT) versus transobturatorische (TVT-O) spannungsfreie Suburethralbänder: 5-Jahres Ergebnisse einer prospektiv randomisierten kontrollierten Studie
Extraperitoneale Resectio zur Reduktion operativer Morbidität
Aigner, L
Maternal cognitive functioning after pregnancies complicated by preeclampsia- Analysis of current evidence
Aktas, B
Fluoreszenzdarstellung in der Kompartiment-basierten roboterassistierten Chirurgie von Uterusmalignomen
Oncotype DX® und Proliferationsänderung durch kurzzeitige präoperative endokrine Induktionstherapie zur Therapieentscheidung beim frühen Mammakarzinom: Biomarkerdaten aus der prospektiven multi-zentrischen Phase II/III WSG-ADAPT Studie
Al-Aissa, Z
Erniedrigte fetale Dipeptidylpeptidase 4 (DPP4) Aktivität bei Gestationsdiabetes
VEGF und IL1RA Konzentrationen im Nabelschnurserum von Frauen mit Gestationsdiabetes
Alberti, W
Stellenwert minimal-invasiver Technik: verdrängt die laparoskopische Hysterektomie die vaginale Hysterektomie?
Albrecht, S
Prognostische Relevanz zirkulierender Tumorzellen beim frühen Mammakarzinom – eine gepoolte Analyse
DETECT IV – Multizentrische Studie bei Patientinnen mit HER2-negativem metastasierten Brustkrebs und persistierenden ausschließlich HER2-negativen zirkulierenden Tumorzellen (CTCs)
Albrich, S
Die Korrelation der Beckenbodendysfunktion der Frau mit der Hiatusfläche in der 3D-Sonografie
Sexualfunktion und Lebensqualität nach TVT-Bandplastik und Single-Incision-Schlingen (SIS-Band) bei der Belastungsinkontinenz der Frau: Ergebnisse einer prospektiven Studie
Einfluss der Tageszeit auf die Hiatusfläche der Frau in der 3D-Sonografie
Konservative Behandlung einer Cervixgravidität mit Methotrexat
Beurteilung der Kontraktilität der Beckenbodenmuskulatur mittels 2D- und 3D-Perinealsonografie
Albrich, SB
Effect of patient positioning in ultrasound evaluation of bladder neck mobility and genital hiatus area – pilot study
Der Einfluss vaginaler Descensus-Operationen auf die Hiatus-Fläche in der 3D-Perineal-Sonografie
Pilotstudie zur Etablierung einer neuen Referenz-Linie in der 2D-Perineal-Sonografie
Histologische Beurteilung nach Teilexzision suburethraler Inkontinenz-Bänder
Korrelation der Blasenhals-Mobilität mit der Hiatusfläche in der 3D-Perineal-Sonografie sowie der Belastungsinkontinenz
Klinische Beurteilung von „Hiatus-Ballooning“ mittels POPQ-Score
Albrich, W
Behandlung von benignen Brusterkrankungen mit elementarem Jod
Alcoba, D
Variable FMR1 gene expression in human granulosa cells depending on FSH stimulation
FMR1 Expression in Granulosazellen – ein neuer Biomarker der ovariellen Reserve? Eine Machbarkeitsstudie
Alenina, N
Reduktion der Trophoblastenzellinvasion durch Diabetes mellitus: Histologische Evaluation der uteroplazentaren Einheit in einem neuen Rattenmodell für Insulinresistenz
Alexander, H
Fertilitätsmonitoring mit vaginalem Biosensor (OvulaRing©)
Diagnostik der Lutealinsuffizienz mithilfe der kontinuierlichen Temperaturmessung in der Kinderwunschsprechstunde
Alhafouz, E
Reproductive outcomes in adolescents with previous two abortions in the first trimester of pregnancy
Alkatout, I
Evaluation stromaler Markern als prognostische Faktoren beim Mammakarzinom
Macrophage colony-stimulating factor (M-CSF) im Erst-Trimester-Screening bei auffälligem Schwangerschaftsverlauf
Die erhöhte Expression von Cellular retinoid acid-binding protein 2 (CRABP2) ist assoziiert mit dem Östrogenrezeptorstatus und einer schlechteren Prognose beim Mammakarzinom
Allendorf, A
Höhergradige Mehrlingsschwangerschaften – Zweizeitiges Vorgehen nach Abort des führenden Fetus
Almgren, P
Plasma Pro-Enkephalin und Proneurotensin für die Risikoprädiktion von inzidentem Brustkrebs: Validierung in einer zweiten großen Populationsstudie
Almstedt, K
Einsatz von integrativen Heilmethoden durch postmenopausale Mammakarzinompatientinnen in der PreFace Phase IV Studie – eine prospektive, longitudinale Untersuchung
Altergot-Ahmad, O
Signalwege von CXCL1 in endometrialem Stroma
Altmann, U
Endokrine Therapie des metastasierten Mammakarzinoms des Mannes – eine retrospektive Analyse von 80 Patienten im Vergleich mit 541 Frauen
Amann, M
Genetische Varianten in Genen des Stresshormon-Signalweges und depressive Symptome während und nach der Schwangerschaft
Amara, S
Vorwissen und Einfluss von Partizipation bei der Wahl der geburtshilflichen Schmerztherapie auf das Geburtserlebnis – eine Beobachtungsstudie
Einfluss der Schmerztherapie und der peripartalen Betreuung auf die Zufriedenheit mit dem Geburtserlebnis
Amler, S
Imaging of fetal thymus in pregnant women with rheumatic diseases
Amse, T
Laparoskopisch assistierte vaginale Hysterektomie versus vaginale Hysterektomie – eine prospektive, randomisierte, Doppel-blind-Studie bei Patientinnen mit der Indikation zur vaginalen Hysterektomie
Amylidi, S
Blutflusseigenschaften der linken fetalen Vena brachiocephalica
Amylidi, SK
First trimester oral glucose tolerance test in a population at high risk for gestational diabetes
Umbilical artery time-averaged maximum velocity: First trimester reference range
Anapolski, M
Laparoscopic pectopexy versus sacropexy for apical prolapse correction: The first randomized prospective controlled clinical trial
Anastasiadou, L
Ovarian cancer as a correlation to PAP V
Einfluss des OncotypeDX-Tests auf die Therapieentscheidung beim frühen, Hormonrezeptor-positiven Mammakarzinom
Andergassen, U
Genetic breast cancer susceptibility variants and prognosis in the prospectively randomized SUCCESS A trial
Glycosoltransferasen als Marker der frühen Phasen der Tumorentstehung
Prognostische Relevanz zirkulierender Tumorzellen beim frühen Mammakarzinom – eine gepoolte Analyse
Galectin 2 expression in placentas of pre-eclamptic patients
Die Rolle der N-acetylgalactosaminyltransferase 6 (GALNT6) in der frühen Phase der Brustkrebsentstehung und der Metastasierung
Andress, J
Placenta praevia percreta mit Infiltration der Blase – klinisches Management
Ausgeprägtes Vulvaödem bei schwerem ovariellen Überstimulationssyndrom (OHSS) im Rahmen von Kinderwunschbehandlung
Nekrotisierende Fasziitis nach primärer Sectio caesarea
Andrulat, A
Renaissance des Arabin-Pessars in der Behandlung der Cervixinsuffizienz – eine prospektive, monozentrische Beobachtungsstudie
Anglesio, M
Synchronous stage IA endometrial and ovarian carcinomas share common mutations: implications for tumour evolution and clinical staging
Diagnostik adulter Granulosazelltumoren unter Berücksichtigung aktueller Forschungsergebnisse
Aning, O
Entwicklung von p53-Autoantikörpern – warum nur in einem Teil der Ovarialkarzinompatientinnen?
Anthuber, F
Pseudomembranöse Kolitis mit Kolonperforation nach Sectio caesarea
Anthuber, S
Spontanperforation des Uterus in der 28+4 SSW bei Placanta percreta im Z.n. Atonie, Kürettage und B-Lynch-Nähten
Anz, D
Role of CCL22 in human spontaneous and repeated miscarriage
Arand, J
Biometrie des Magen bei Feten mit Ösophagusatresie
Arck, P
Fetal thymus size is inversely correlated to frequency of regulatory T-cells in a prospective birth cohort: Results from the PRINCE study
Armbrust, R
Die sonographische Myometriumdicke im Verlauf der Schwangerschaft
Automatisierte intrapartale translabiale Messung des fetalen Höhenstandes
Die „Kaisergeburt“ – eine frauen- und partnerzentrierte Modifikation der Sectio caesarea
Arnold, F
Tumor biology driven treatment selection in primary ovarian cancer
Aschka, C
Einzeitige Thrombektomie eines im rechten Vorhof flottierenden, großen Thrombus im dritten Schwangerschafts-Trimenon und Kaiserschnitt-Entbindung – Ein Fallbericht
Ashworth, A
Marker für die defekte homologe Rekombination beim sporadischen Mammakarzinom
Ataseven, B
Die prognostische Wertigkeit der Lymphknotenratio bei Frauen mit epithelialem Ovarialkarzinom
Verteilungsmuster und Prädiktoren von Lymphknotenmetastasen bei epithelialem Ovarialkarzinom
Prognostische Wertigkeit des präoperativen Serum-Albumin-Wertes bei Frauen mit epithelialem Ovarialkarzinom
Operatives Management präkardialer Lymphknoten bei fortgeschrittenem Ovarialkarzinom
Attard, G
CTCtrap – Circulating Tumor Cells TheRapeutic APheresis: a novel biotechnology enabling personalized therapy for all cancer patients
Augenstein, HJ
Verbesserung der Blasenfunktion durch die Einlage einer alloplastischen Netzes bei Genitaldescensus
Aulitzky, A
First trimester oral glucose tolerance test in a population at high risk for gestational diabetes
Aurich, AC
Gewinnung von Nabelschnurblut zur allogenen Stammzelltransplantation nach Spontangeburt und Sectio caesarea – Qualitätsparameter im Vergleich
Avril, S
Die Lymphozyten-rekrutierenden Chemokine CXCL9 und CXCL10 sind mit einem verbesserten Überleben beim Ovarialkarzinom assoziiert und können durch Indomethacin aus Ovarialkarzinomzellen freigesetzt werden
Histopathologische Merkmale von Borderline Tumoren eignen sich nicht zur Prädiktion des Rezidivrisikos
Axt-Fliedner, R
Ermittlung der myokardialen Funktion mittels farbkodiertem Gewebedoppler bei Feten mit hypoplastischem Linksherz (HLH)
Myokardiale Funktion bei Feten mit hypoplastischem Linksherz (HLH)
Veränderungen des kardialen Lagetyps bei Feten mit Vitium cordis
Kurzzeiteinfluss der Laserablation plazentarer Anastomosen auf die Myokardfunktion bei monochorialen Zwillingen mit feto-fetalem Transfusionssyndrom
Veränderungen des kardialen Lagetyps als Screeningparameter bei Feten mit konotrunkaler Anomalie
Myokardiale Funktion bei Feten mit einer linksventrikulären Ausflusstrakt (LVOT)- Obstruktion
Ermittlung der myokardialen Funktion mittels farbkodiertem Gewebedoppler bei Feten mit einer Obstruktion des linksventrikulären Ausflusstrakts (LVOT)
Aydogdu, M
Dokumentationsaufwand und damit verbundene Ressourcen bei Patientinnen mit Mammakarzinom – von der Primärdiagnose bis zur Nachbeobachtung
Ayres-de-Campos, D
Einfluss der Kenntnis des fetalen Outcome auf die Interpretation des intrapartalen CTGs – eine europäische Studie
Ayub, TH
ALDH1+ cancer stem cells in epithelial ovarian cancer are associated with chemoresistance and poor survival
Identifizierung und Charakterisierung tumorinduzierter Immunmechanismen in einem C57Bl/6 syngenen Mausovarialkarzinommodell
Bach, F
Tablet-basierte tagesgenaue Erfassung von Chemotherapie-assoziierten Nebenwirkungen
Bachinger, A
Die Wirksamkeit von nab-Paclitaxel scheint nicht assoziiert zu sein mit der Expression von SPARC beim metastasierten Mammakarzinom
Bächle, B
Gewinnung von Nabelschnurblut zur allogenen Stammzelltransplantation nach Spontangeburt und Sectio caesarea – Qualitätsparameter im Vergleich
Bachmann, C
HER1- HER4- Clinicopathologic analysis of matched pairs: Primary and cerebral metastases of breast cancer
Bader, M
Reduktion der Trophoblastenzellinvasion durch Diabetes mellitus: Histologische Evaluation der uteroplazentaren Einheit in einem neuen Rattenmodell für Insulinresistenz
Bader, Y
Risiko für de novo Malignome bei Frauen nach Nierentransplantation – eine multizentrische Transversalstudie
Baessler, K
Prävalenz, Inzidenz, Symptomverlauf und Risikofaktoren von Beckenbodenfunktionsstörungen während der Schwangerschaft und postpartal
Bah, IK
Epidemiologische Aspekte und Behandlung von präkanzerösen Läsionen des Gebärmutterhalses in der Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe des Donka Krankenhauses CHU Conakry/Guinea
Baila, Y
Managements des Myokardinfarkts in der Schwangerschaft
Placenta praevia percreta mit Infiltration der Blase – klinisches Management
Auffälligkeiten der fetalen Herzfrequenz als Hinweis auf endokrine Funktionsstörung
Baldé, IS
Epidemiologische Aspekte und Behandlung von präkanzerösen Läsionen des Gebärmutterhalses in der Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe des Donka Krankenhauses CHU Conakry/Guinea
Bals-Pratsch, M
Gestationsdiabetes nach künstlicher Befruchtung als Risiko für Implantationsversagen und Aborte
Increased enquiries for preimplantation genetic diagnosis (PGD)
Bamberg, C
Der präpartale maternale Fibrinogenwert ist ein Prädiktor für das Auftreten peripartaler Blutungen
Bancher-Todesca, D
Erniedrigte fetale Dipeptidylpeptidase 4 (DPP4) Aktivität bei Gestationsdiabetes
VEGF und IL1RA Konzentrationen im Nabelschnurserum von Frauen mit Gestationsdiabetes
Bani, M
Prädiktion der kompletten pathologischen Remission nach neoadjuvanter Chemotherapie durch den Östrogenrezeptor
Bani, MR
Messung von Brustvolumenveränderungen in der Schwangerschaft mittels 3D-Volumenmessung im Rahmen der CGATE Studie
Banz-Jansen, C
Behandlungsangst in der Kinderwunschtherapie: welche Ängste beschäftigen die Patientinnen im Gegensatz zu Ihren Partnern?
Behandlungsangst beim Mammakarzinom: welche Ängste beschäftigen die Patientinnen im Gegensatz zu Ihren Partnern?
Behandlungsängste von Schwangeren und ihren Partnern: welchen Einfluss haben Geschlecht, Alter, Parität und Bildung?
Barchet, W
Identifizierung und Charakterisierung tumorinduzierter Immunmechanismen in einem C57Bl/6 syngenen Mausovarialkarzinommodell
Bardenhewer, M
Gibt es ein unterschiedliches Therapieansprechen bei viszeral versus nicht viszeral metastasiertem Mammakarzinom? Eine systematische Literaturrecherche der Zulassungsstudien beim metastasierten Mammakarzinom
Bardens, D
Learning curve for hysterectomy in a high-volume-hospital after implementation of endoscopic procedure
Bargon, J
Die Genitaltuberkulose – ein seltenes Krankheitsbild; Kasuistik einer 34-jährigen Patientin
Barinoff, J
Ovarian cancer as a correlation to PAP V
Einfluss des OncotypeDX-Tests auf die Therapieentscheidung beim frühen, Hormonrezeptor-positiven Mammakarzinom
Hepatisch metastasiertes Kolonkarzinom in der Schwangerschaft
Desmoplastischer klein-rundzelliger Tumor bei einer 21-jährigen Patientin
Barop, CR
RIO 2011: Mandatory colposcopic findings in diagnosis of severe cervical dysplasia
Obesity increases the risk of severe preeclampsia in pregnancy
Method comparison between Munich Nomenclature III and II for Pap smear samples
Barresi, G
Mayer-Rokitansky-Küster-Hauser-Syndrom in 5 diskordanten monozygoten Zwillingen: MMP14, LRP10, und Extrazellulärmatrix- sowie Neoangiogenese-Gene als potentielle Kandidaten innerhalb eines gewebsspezifischen Mosaiks
Bartens, A
Standardisierte histologische Aufarbeitung von radikalen Trachelektomiepräparaten
Entwicklung SIMRA – Prospektive und randomisierende Therapieoptimierungsstudie zur Untersuchung der operativen Therapie bei Patientinnen mit Zervixfrühkarzinomen
Barth, L
Laparoskopische Korrektur des multikompartimentären Prolaps: Vorstellung der Technik
Barth, S
Photoimmuntherapie eliminiert EGFR-positive Ovarialkarzinomzellen
Barthel, C
Hochdosierte Kortikosteroidtherapie beim HELLP Syndrom
Baston-Büst, D
Spielt Humanes Chorion Gonadotropin (hCG) eine Rolle bei der Lymphangiogenese in der Schwangerschaft?
Baston-Büst, DM
Retrospektive Fallkontrollstudie an 400 Patientinnen zum Vergleich der konservativen Auslegung des ESchG und der Anwendung des Deutschen Mittelwegs (DMW) im UniKiD
Signalwege von CXCL1 in endometrialem Stroma
Embryonale Sekretionsprodukte und Oberflächenproteine initiieren Apoptose in endometrialen Epithel- und Stromazellen und regulieren damit die Implantationstiefe
Die Anwendung des „Deutschen Mittelwegs“ (DMW) – auch in Kombination mit time lapse-Kultur – verbessert deutlich die Schwangerschaftsraten: Erfahrungen aus 2561 IVF- und ICSI-Zyklen
Battefeld, W
Selektive nächtliche Insulinresistenz bei Gestationsdiabetes – ein Fallbeispiel
Betreuung von Geminischwangerschaften mit Diabetes – Bedeutung der Ultraschallparameter für die Stoffwechseleinstellung
Tranzplazentarer Übertragung von Autoantikörpern bei Schwangeren mit Typ 1 Diabetes mellitus und polyglandulärem Autoimmunsyndrom
Diagnostische Wertigkeit der Glukosebestimmung mittels GlukoExact-Monovette® im Vergleich zu anderen Plasmaglukose-Analytikmethoden bei der Diagnostik des Gestationsdiabetes (GDM)
Battista, M
Prognostische Signifikanz von IRF4 (interferonregulierender Faktor 4) bei nodal-negativen Mammakarzinomen
Zusammenhang zwischen urokinase-typ Plasminogen Aktivator (uPA)/Plasminogen Aktivator Inhibitor-1 (PAI-1) und intrinsischen Subtypen beim frühen Mammakarzinom
Battista, MJ
Prognostische Bedeutung von Cyclooxygenase-2 beim nodal-negativen, unbehandelten Mammakarzinom
Bauer, E
Nutzung von Facebook bei Schwangerschaftsdiabetes: Mobiles Facebook Gestationsdiabetes (mfg)
Bauer, M
Evaluation stromaler Markern als prognostische Faktoren beim Mammakarzinom
Die erhöhte Expression von Cellular retinoid acid-binding protein 2 (CRABP2) ist assoziiert mit dem Östrogenrezeptorstatus und einer schlechteren Prognose beim Mammakarzinom
Bauerfeind, I
Hormonrezeptorstatus ist bei kleinen nodalnegativen Tumoren (pT1a, b) entscheidend für den Krankheitsverlauf – Auswertung aus dem Tumorregister München
Validierung eines Nomogramms zur Prädiktion von Non-Sentinellymphknoten-Metastasen bei Patientinnen mit primär-systemischer Therapie (PST) – eine transSENTINA Substudie
eHealth in der gynäkologischen Onkologie: neue Möglichkeiten der Kommunikation zwischen Arzt, Patientin und Pflege
Bauerschlag, DO
MTSS1: Potentielle Rolle als diagnostischer Marker im Ovarialkarzinom?
Die kombinierte Behandlung des MEK-Inhibitors PD184352 sensibilisiert Rezeptor-negative Mammakarzinomzellen für Nilotinib und Rezeptor-positive Zellen für Tamoxifen
Photoimmuntherapie eliminiert EGFR-positive Ovarialkarzinomzellen
Bauerschmitz, GJ
Fallbericht: Foudroyante Puerperalsepsis durch hämolysierende Streptokokken Gruppe A mit toxic shock Syndrom
Vergleich EMT-spezifischer Genexpressionmuster einer neuen „aggressiven“ MCF-7 Zelllinie mit der Wildtyp MCF-7 Zelllinie
Fallbericht: Anaplastisches groβzelliges Lymphom in der Schwangerschaft
Baum, S
Zeigen HER2+ Mammakarzinome ein anderes Metastasierungsmuster im Vergleich zu HER2- Karzinomen?
Standardisierte Erhebung chirurgischer Komplikationsraten bei laparoskopisch-gynäkologischen Therapieverfahren unter Anwendung der Clavien-Dindo Klassifikation
Influence of loop conization on patients' postoperative sexual function and quality of life
Intraoperative cytology during laparoscopic surgery of uterine carcinoma
Vergleich zweier Methoden zur Anlage eines Pneumoperitoneums bei gynäkologischen laparoskopischen Eingriffen
Surgical outcome of endoscopic surgery in women with early stage cervical and endometrial carcinoma, the role of surgeon's experience and quality parameters
Influence of laparoscopic myomectomy on patients' postoperative sexual function and quality of life
Verwendung von Indocyaningrün zur Markierung von Wächterlymphknoten beim Zervix-, Endometrium- und Vulvakarzinom
Baumann, K
AGO-OVAR 12: Eine randomisierte, Placebo-kontrollierte Phase III-Studie zum Einsatz von Carboplatin und Paclitaxel ± Nintedanib beim fortgeschrittenen Ovarialkarzinom (GCIG/ENGOT-Intergroup-Studie)
Unabhängige Analyse der AGO-OVAR 12, einer GCIG/ENGOT-Intergroup Phase III Studie mit Nintedanib in der Firstline Therapie beim Ovarialkarzinom
Lokaler Resektionsrand und Rezidivrisiko beim Plattenepithelkarzinom der Vulva – Ergebnisse einer Subgruppenanalyse der multizentrischen AGO CaRE-1 Studie
Prognostische Bedeutung von Zeitintervall und Staging-Prozeduren für Patientinnen mit primären Borderline-Tumoren des Ovars (BOT): Eine Subgruppen-Analyse der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO) ROBOT-Studie
Die zentraleuropäischen SentiMag Studien: Sentinel Node Biopsie mit superparamagnetischem Eisenoxid (SPIO) vs. Radioisotop-Markierung
Baumann, M
Angiogenesefaktoren: Neues adjuvantes diagnostisches Kriterium bei unklarer Präeklampsie/HELLP-Syndrom-Symptomatik
Prädiktion einer Frühgeburt mittels plazentarem Alpha-Microglobulin-1
Umbilical artery time-averaged maximum velocity: First trimester reference range
Secondary life-threatening postpartum hemorrhage – Case report
Baumbach, H
BRCA1-abhängige Expression des „Receptor for Hyaluron Mediated Motility“ (RHAMM) in Mammakarzinomen
Baus, N
Evaluation des klinischen Nutzens der „elektiven" Salpingektomie bei der laparoskopisch assistierten vaginalen Hysterektomie
Bausewein, C
Befragung der Bundes- und Länderärztekammern zur Zusatz-Weiterbildung Palliativmedizin im Fach Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Bayer, CM
Therapiepersistenz unter adjuvanter Therapie mit dem Aromataseinhibitor Letrozol bei Patientinnen mit Mammakarzinom
Messung von Brustvolumenveränderungen in der Schwangerschaft mittels 3D-Volumenmessung im Rahmen der CGATE Studie
Word Katheter als neue Therapieoption beim Bartholin'schen Empyem (WoK-Trial)
Prädiktion der Schwangerschaftsdauer mit Faktoren zum Zeitpunkt des Fehlbildungsausschlusses unter Integration von Ultraschall-Texturmerkmalen der Plazenta
Prädiktion der kompletten pathologischen Remission nach neoadjuvanter Chemotherapie durch den Östrogenrezeptor
Polymorphisms in the RANK/RANKL genes and their effect on bone specific prognosis in breast cancer patients
Einsatz von integrativen Heilmethoden durch postmenopausale Mammakarzinompatientinnen in der PreFace Phase IV Studie – eine prospektive, longitudinale Untersuchung
Darstellung der Gelenkschmerzen unter Letrozoltherapie anhand von Schmerzlandkarten bei Patientinnen mit Mammakarzinom
Becker, S
Borderline-Tumor in Graviditate
Disseminated tumor cells from the bone marrow of patients with metastatic breast cancer
Beckhove, P
Tumor-spezifische B-Zell Immunantworten bei Patientinnen mit operablem, primärem Mammakarzinom und deren Einfluss auf das Gesamtüberleben
Pregnancy – A natural vaccination against tumor-associated antigens of the breast?
Beckmann, MW
Kinderwunsch und Fertilitätserhalt bei gonadotoxischer Therapie: Befragung von 200 Patientinnen mit kryokonserviertem ovariellem Gewebe an der Frauenklinik Erlangen
Ist die prophylaktische intraoperative Anus praeter Anlage bei der tiefinfiltrierenden Darmendometriose noch zeitgemäß?
Xenotransplantation of cryopreserved ovarian tissue: A realistic option for restoring fertility after cancer treatment?
Therapiepersistenz unter adjuvanter Therapie mit dem Aromataseinhibitor Letrozol bei Patientinnen mit Mammakarzinom
Messung von Brustvolumenveränderungen in der Schwangerschaft mittels 3D-Volumenmessung im Rahmen der CGATE Studie
Word Katheter als neue Therapieoption beim Bartholin'schen Empyem (WoK-Trial)
Pregnancies and live births after 20 transplantations of cryopreserved ovarian tissue in a single center
Ulipristalacetate treatment of endometriosis and normal endometrial stromal cells inhibits cell proliferation
Endometriosis as a risk factor for Ovarian or Endometrial Cancer – Results of a hospital based case control study
Xenotransplantation of whole pig ovaries into nude rats as an experimental model for fertility preservation
Genetic breast cancer susceptibility variants and prognosis in the prospectively randomized SUCCESS A trial
Hat eine IVF/ICSI-Behandlung einen gesundheitsökonomischen Wert für die deutsche Gesellschaft?
Prädiktion der Schwangerschaftsdauer mit Faktoren zum Zeitpunkt des Fehlbildungsausschlusses unter Integration von Ultraschall-Texturmerkmalen der Plazenta
Genetische Varianten in Genen des Stresshormon-Signalweges und depressive Symptome während und nach der Schwangerschaft
Prädiktion der kompletten pathologischen Remission nach neoadjuvanter Chemotherapie durch den Östrogenrezeptor
Polymorphisms in the RANK/RANKL genes and their effect on bone specific prognosis in breast cancer patients
Einsatz von integrativen Heilmethoden durch postmenopausale Mammakarzinompatientinnen in der PreFace Phase IV Studie – eine prospektive, longitudinale Untersuchung
Die Indikation der operativen Abklärung als prädiktiver Faktor für die Lokalisation der Endometriose
Regulation der Genexpression in einzelnen Zellkompartimenten der humanen Plazenta mittels Laser micro-dissection Mikroskopie und Mikroarray
Epigenetische und genetische Regulation des humanen Tumorsuppressors Rarres1 während der Plazentogenese
Regulation und Funktion der retrotransposablen MART-Gene in der humanen Plazentogenese
Maternale, prä-, peri- und frühe postpartale Risikofaktoren für die Entwicklung eines Aufmerksamkeitsdefizitsyndroms am Beispiel einer Langzeitstudie einer Erlanger Geburtskohorte
Änderung des Einleitungsregimes und ihre Effekte
Dokumentationsaufwand und damit verbundene Ressourcen bei Patientinnen mit Mammakarzinom – von der Primärdiagnose bis zur Nachbeobachtung
Wenn Geburt und Sterben aufeinander treffen – Psychosoziale Betreuung an der Frauenklinik des Universitätsklinikums Erlangen
Dreidimensionale Beurteilung der Brustzusammensetzung mit dem Automatisierten Brust Volumen Scanner (ABVS)
Tod am Anfang des Lebens – Eine Wanderaustellung
Darstellung der Gelenkschmerzen unter Letrozoltherapie anhand von Schmerzlandkarten bei Patientinnen mit Mammakarzinom
Prädiktion der Tubenfunktion bei Patientinnen mit Endometriose aufgrund der Operationsindikation
Adhesion barriers inhibit cell proliferation, adhesion and invasion of primary endometriosis cells
Bedei, I
Hepatisch metastasiertes Kolonkarzinom in der Schwangerschaft
Beer, D
Individualized management of Aggressive Angiomyxoma: A case report
Identification of the most effective chemotherapy in recurrent ovarian cancer using the spheroid model
Tumor biology driven treatment selection in primary ovarian cancer
Begusch, S
Progressionsfreies Intervall und Gesamtüberleben bei Endometrioidem Endometriumkarzinom im FIGO-Stadium IB
Behnk, A
Pulmonale Hypertonie in der Schwangerschaft – 4 klinische Fallberichte
Behrens, B
Genomic high resolution profiling of single CK+/CD45- CTCspurified by flow sorting fromclinical CellSearch samples
Beier, ED
Tablet-basierte tagesgenaue Erfassung von Chemotherapie-assoziierten Nebenwirkungen
Belau, A
AGO-OVAR 12: Eine randomisierte, Placebo-kontrollierte Phase III-Studie zum Einsatz von Carboplatin und Paclitaxel ± Nintedanib beim fortgeschrittenen Ovarialkarzinom (GCIG/ENGOT-Intergroup-Studie)
Unabhängige Analyse der AGO-OVAR 12, einer GCIG/ENGOT-Intergroup Phase III Studie mit Nintedanib in der Firstline Therapie beim Ovarialkarzinom
Die AGO-OVAR 2.20/PENELOPE Studie – Therapie des platinresistenten Ovarialkarzinoms mit Pertuzumab (P) und Chemotherapie (CT) nach Biomarker-unterstützter Präselektion von Patienten
Belsham, HR
Mitotic regulation of the mitotic centromere-associated kinesin
Belting, M
Plasma Pro-Enkephalin und Proneurotensin für die Risikoprädiktion von inzidentem Brustkrebs: Validierung in einer zweiten großen Populationsstudie
Bender, A
Wenn Geburt und Sterben aufeinander treffen – Psychosoziale Betreuung an der Frauenklinik des Universitätsklinikums Erlangen
Benken, I
Einzeitige Thrombektomie eines im rechten Vorhof flottierenden, großen Thrombus im dritten Schwangerschafts-Trimenon und Kaiserschnitt-Entbindung – Ein Fallbericht
Bennasar, M
Perinatal outcome after laser therapy of recipient twins affected by right ventricle outflow tract obstruction
Fetal ventricular long axis function in twin-to-twin transfusion syndrome before and after laser surgery
Benndorf, D
Long-term therapy with Eribulin in a patient with heavily-pretreated metastatic breast cancer – a case report
Berberich, L
Die Prognose des fortgeschrittenen Ovarialkarzinoms in Abhängigkeit von der Lokalisation des Tumorrestes und der Tumorausbreitung
Berclaz, G
Die zentraleuropäischen SentiMag Studien: Sentinel Node Biopsie mit superparamagnetischem Eisenoxid (SPIO) vs. Radioisotop-Markierung
Berg, C
Intrauterine Nierenvenenthrombose in einer dichorialen-diamnioten Zwillingsschwangerschaft
Erhöhte Pulsatilität der A. umbilicalis bei Feten mit Trisomie 21 im späten zweiten und dritten Trimenon
Pränatale Diagnose und postnataler Verlauf komplexer Fallot'scher Tetralogien
Berg, D
Haben Ovulationen Einfluss auf FSH und Knochenstoffwechsel-Parameter bei Kinderwunsch-Patienten?
Bergauer, F
Der „auffällige“ Pap-Abstrich: Belastung und Informationsbedürfnisse betroffener Frauen
Berger, B
Entscheidungskonflikte zur prophylaktischen Salpingoovarektomie bei Frauen mit genetischer Belastung für Brust- und Eierstockkrebs. Eine Interviewstudie unter besonderer Berücksichtigung des Erlebens des Fertilitätsverlustes
Bergmann, A
Plasma Pro-Enkephalin und Proneurotensin für die Risikoprädiktion von inzidentem Brustkrebs: Validierung in einer zweiten großen Populationsstudie
Berlage, S
GerOSS – German ObstetricSurveillance System: Aus geburtshilflichen Notfällen lernen
Berlit, S
Die bioelektrische Impedanzanalyse als Diagnostikum der Präeklampsie
Effektivität einer topischen transdermalen Schmerzmittelapplikation nach gynäkologischen minimal invasiven Eingriffen – Ergebnisse einer prospektiv randomisierten verblindeten Studie
Zervixdilatation im Rahmen eines Kaiserschnitts – eine randomisiert kontrollierte Studie (Dondi-Trial)
Die weibliche Sexualität nach der Geburt
Bernar, T
Seltene Differenzialdiagnose: Retroperitoneales Schwannom
Bernardi, T
Langzeitrezidivrisiko nach laparoskopischer Myomektomie
Bernauer, J
Nutzung von Facebook bei Schwangerschaftsdiabetes: Mobiles Facebook Gestationsdiabetes (mfg)
Bernd, P
Schwangerschaft, Entbindung und postpartaler Verlauf bei maternaler essentieller Thrombozythämie, Budd-Chiari-Syndrom und TIPS
Berns, M
Plexusparese und akrale Nekrose bei pränataler fetaler Thrombose
Bertges, A
Ein Fall von CCAML bei Geminigravidiät
Bestvater, B
Simultane beidseitige intramurale Extrauteringravidität nach ICSI mit Transfer von zwei Embryonen
Beutel, B
Die prognostische Wertigkeit der Lymphknotenratio bei Frauen mit epithelialem Ovarialkarzinom
Prognostische Wertigkeit des präoperativen Serum-Albumin-Wertes bei Frauen mit epithelialem Ovarialkarzinom
Operatives Management präkardialer Lymphknoten bei fortgeschrittenem Ovarialkarzinom
Beyer, DA
RIO 2011: Mandatory colposcopic findings in diagnosis of severe cervical dysplasia
Obesity increases the risk of severe preeclampsia in pregnancy
Method comparison between Munich Nomenclature III and II for Pap smear samples
Maternal obesity and shoulder dystocia: a retrospective cohort analysis of 13,083 deliveries
Beyer, I
Case Report: Laparoskopische Enukleation eines zervikalen Myoms nach temporärem Clipping der Aa. uterinae
Bhuju, S
Identifizierung von Kandidatengenen für Brustkrebs durch Exomsequenzierung
Bieberstein, H
Wenn Geburt und Sterben aufeinander treffen – Psychosoziale Betreuung an der Frauenklinik des Universitätsklinikums Erlangen
Tod am Anfang des Lebens – Eine Wanderaustellung
Biehl, H
Vorhersage des ungünstigen ästhetischen Ergebnisses nach brusterhaltender Operation – Langzeitergebnisse einer prospektiven Kohortenstudie
Binder, EB
Genetische Varianten in Genen des Stresshormon-Signalweges und depressive Symptome während und nach der Schwangerschaft
Birdir, C
Change of AMH levels during follicular phase in PCOS patients
Anti-Mullerian-hormone levels during pregnancy and postpartum
Biro, P
Update on open fetal myelomeningocele repair at the Zurich center for fetal diagnosis and therapy
Bischofberger, K
Mammäre Metastasierung eines serösen Ovarialkarzinoms – ein Fallbericht
Bischofs, E
Pazopanib und Cyclophosphamid (im Rahmen der PACOVAR-Studie) beim rezidivierten Ovarialkarzinom – ein Fallbericht
Bjelic-Radisic, V
Retropubische (TVT) versus transobturatorische (TVT-O) spannungsfreie Suburethralbänder: 5-Jahres Ergebnisse einer prospektiv randomisierten kontrollierten Studie
Einführung des Word-Katheters zur ambulanten Behandlung von Bartholin'schen Zysten und Abszessen – eine Pilotstudie zu Quality of Life & Sexual Activity im Behandlungsverlauf
Blassl, C
PGRMC1 ermöglicht agonistische Effekte von Tamoxifen auf MCF-7 Mammakarzinomzellen
Blau-Schneider, B
Fallvorstellung einer extrem seltenen Entität: intramammäres Schwannom
Blettner, M
Ist leitlinienkonforme adjuvante Therapie eine gleichwertige Alternative für ältere Brustkrebspatientinnen, die nicht in adjuvante klinische Studien eingebracht werden können?
Blüher, M
Serum levels of growth arrest specific protein 6 are increased in preeclampsia
Blum, S
Synthese neuroaktiver Corticosteron-Metaboliten in foetalem Gewebe – eine endokrine Vorbereitung auf den Geburtsstress?
Blume, C
Spontanperforation des Uterus in der 28+4 SSW bei Placanta percreta im Z.n. Atonie, Kürettage und B-Lynch-Nähten
Bock, N
Fallbericht: Foudroyante Puerperalsepsis durch hämolysierende Streptokokken Gruppe A mit toxic shock Syndrom
Bockmeyer, K
Höhergradige Mehrlinge: ein Problem der Reproduktionsmedizin?
Konzeptionsmodus bei höhergradigen Mehrlingen; Erfahrungen aus 30 Jahren an der Frauenklinik Mainz
Böddeker, SJ
Signalwege von CXCL1 in endometrialem Stroma
Embryonale Sekretionsprodukte und Oberflächenproteine initiieren Apoptose in endometrialen Epithel- und Stromazellen und regulieren damit die Implantationstiefe
Bodungen, V von
Dammriss III°/IV°: Intensiviertes Beckenbodentraining post partum – ja oder nein?
Bogdanyova, S
Patient-reported quality-of-life and sexual-function outcomes after laparoscopic supracervical hysterectomy (LSH) versus total laparoscopic hysterectomy (TLH): a prospective, questionnaire-based follow-up study in 915 patients
Bogner, G
Missing operationalization of patients' quality of life in diagnostics and therapy of breast cancer in Germany
Bohle, R
Zufallsdiagnose Vaginalkarzinom in der Frühschwangerschaft – ein Fallbericht
Bohle, RM
Identifikation von SEC62 als EMT induzierendes Onkogen der 3q Region in präkanzerösen Läsionen der Zervix
Bohlmann, MK
Geburtsverlauf und kindliches Outcome bei prägravide untergewichtigen Frauen
Böhm, B
Nutzung von Facebook bei Schwangerschaftsdiabetes: Mobiles Facebook Gestationsdiabetes (mfg)
Böing, AN
CD9-positive Mikropartikel in Follikelflüssigkeit – ein möglicher Einfluss auf das Reproduktionsgeschehen?
Bolling, C
Hepatisch metastasiertes Kolonkarzinom in der Schwangerschaft
Bolovis, D
Minimal invasive sacrospinale Fixation zur Behandlung des Deszensus im mittleren Kompartiment
Komplikationen bei Kupferkettendislokation
Bolten, K
Ist der Einsatz der Bildfusion aus MRT und Ultraschall zur Beurteilung der postgraviden Sectionarbe sinnvoll?
Bolten, M
Introducing routine fetal scalp blood analysis (FSBA) for suspicious or pathologic fetal heart rate – effect on mode of delivery, fetal and maternal outcome
Bonacker, J
Impact of adjuvant treatment for survival outcome in very elderly breast cancer patients (≥75 years)
Bongartz, R
Update of single institution experiences with intraoperative radiotherapy (IORT) in targeted oncoplastic breast surgery
Bonin, M
Mayer-Rokitansky-Küster-Hauser-Syndrom in 5 diskordanten monozygoten Zwillingen: MMP14, LRP10, und Extrazellulärmatrix- sowie Neoangiogenese-Gene als potentielle Kandidaten innerhalb eines gewebsspezifischen Mosaiks
Typische und seltene assoziierte Anomalien in einer Gruppe von 346 Patientinnen mit Mayer-Rokitansky-Küster-Hauser-Syndrom
Bonnke, C
Sauerstoffmangel führt zu veränderten Gerinnungseigenschaften synzytiotrophoblastärer Mikropartikel (STBM)
Boon, U
Combination therapy of the EZH2 inhibitor GSK126 and the PARP inhibitor Olaparib shows in vivo synergy in a patient-derived xenograft model of BRCA1-deficient breast cancer
Borgfeldt, C
Robot assisted gynaecologic procedures in morbidly obese patients
Bornmann, K
Hormonelle Effekte auf die retinale Gefäßfunktion während des Ovarialzyklus
Entwicklung der Episiotomierate: Daten eines Level-I-Perinatalzentrums im Landesvergleich
Bossmar, T
Robot assisted gynaecologic procedures in morbidly obese patients
Boudewijns, M
Pregnancy – A natural vaccination against tumor-associated antigens of the breast?
Bouwman, P
Combination therapy of the EZH2 inhibitor GSK126 and the PARP inhibitor Olaparib shows in vivo synergy in a patient-derived xenograft model of BRCA1-deficient breast cancer
Boyon, C
Einfluss der Kenntnis des fetalen Outcome auf die Interpretation des intrapartalen CTGs – eine europäische Studie
Brabant, G
Testosterone/dihydrotestosterone ratio as a new biomarker for PCOS
Brade, J
Effektivität einer topischen transdermalen Schmerzmittelapplikation nach gynäkologischen minimal invasiven Eingriffen – Ergebnisse einer prospektiv randomisierten verblindeten Studie
Braicu, EI
Role of IGF1 in primary ovarian cancer – a study of the OVCAD European Consortium
Brandi, C
Ovarian cancer as a correlation to PAP V
Brandi, L
Regionale Tiefenhyperthermie in Kombination mit Chemotherapie bei der Behandlung des rezidivierten adulten Dottersacktumors
Brändle, J
Delayed cerebral responses to visual stimulation in intrauterine growth restricted fetuses: a fMEG study
Brandlhuber, L
Eine frühzeitige Entdeckung der exzessiven Gewichtszunahme in der Schwangerschaft ist möglich!
Brandner, S
Is obstruction an issue after adjustable sling insertion for recurrent stress urinary incontinence?
Bräuer, R
Nanopartikel in der Plazenta – Detektion und Wirkung
Braun, M
Stellenwert minimal-invasiver Technik: verdrängt die laparoskopische Hysterektomie die vaginale Hysterektomie?
Oncotype DX® und Proliferationsänderung durch kurzzeitige präoperative endokrine Induktionstherapie zur Therapieentscheidung beim frühen Mammakarzinom: Biomarkerdaten aus der prospektiven multi-zentrischen Phase II/III WSG-ADAPT Studie
Bräutigam, K
MTSS1: Potentielle Rolle als diagnostischer Marker im Ovarialkarzinom?
Die kombinierte Behandlung des MEK-Inhibitors PD184352 sensibilisiert Rezeptor-negative Mammakarzinomzellen für Nilotinib und Rezeptor-positive Zellen für Tamoxifen
Photoimmuntherapie eliminiert EGFR-positive Ovarialkarzinomzellen
Brecht, L
Eigenschaften und Sicherheit der aktuellen endoskopischen Versiegelungs- und Schneideinstrumente
Brehm, B
Dreidimensionale Beurteilung der Brustzusammensetzung mit dem Automatisierten Brust Volumen Scanner (ABVS)
Breuer, J
Pränatale Diagnose und postnataler Verlauf komplexer Fallot'scher Tetralogien
Briese, V
Netzstrukturen in der Urogynäkologie – In-vitro Untersuchungen in Hinblick ihrer Biokompatibilitätsaspekte
Brochhausen, C
Histologische Beurteilung nach Teilexzision suburethraler Inkontinenz-Bänder
Brockhoff, G
HER1- HER4- Clinicopathologic analysis of matched pairs: Primary and cerebral metastases of breast cancer
Brodowski, L
Vitamin D verhindert die Schädigung endothelialer Vorläuferzellen durch Präeklampsie-assoziierte Aktivatoren – Relevanz für die Pathogenese der Präeklampsie?
Brodsky, GV
Intralumenal treatment of uterine tubes in tubal and idiopathic form of female infertility with using minimal invasive technique
Bronger, H
Die Lymphozyten-rekrutierenden Chemokine CXCL9 und CXCL10 sind mit einem verbesserten Überleben beim Ovarialkarzinom assoziiert und können durch Indomethacin aus Ovarialkarzinomzellen freigesetzt werden
Bronsert, P
Evaluation of novel diagnostic and prognostic miRNA signatures in triple negative breast cancer
Brucker, C
Minimal invasive sacrospinale Fixation zur Behandlung des Deszensus im mittleren Kompartiment
Komplikationen bei Kupferkettendislokation
Brucker, S
Fertility preservation in young patients with ovarian cancer – a retrospective analysis of patients from a university hospital and from the FertiPROTEKT network
L1CAM-Immunhistochemie: Prüfung einer vielversprechenden Option im Management früher Typ 1 Endometriumkarzinome
Prolaps nach verschiedenen Arten der Neovaginaanlage: individuelle operative Therapie und Outcome
Synchronous stage IA endometrial and ovarian carcinomas share common mutations: implications for tumour evolution and clinical staging
Diagnostik adulter Granulosazelltumoren unter Berücksichtigung aktueller Forschungsergebnisse
Mayer-Rokitansky-Küster-Hauser-Syndrom in 5 diskordanten monozygoten Zwillingen: MMP14, LRP10, und Extrazellulärmatrix- sowie Neoangiogenese-Gene als potentielle Kandidaten innerhalb eines gewebsspezifischen Mosaiks
Typische und seltene assoziierte Anomalien in einer Gruppe von 346 Patientinnen mit Mayer-Rokitansky-Küster-Hauser-Syndrom
Konsensuspanel zur histopathologische Begutachtung von Endometriumkarzinomen: Klinische Bedeutung und Stellenwert im Rahmen translationaler Forschungsprojekte
Disseminated tumor cells from the bone marrow of patients with metastatic breast cancer
Nachweis von disseminierten Tumorzellen beim intraduktalen Mammakarzinom und deren Einfluss auf die zelluläre Immunität
Brucker, SY
Patient-reported quality-of-life and sexual-function outcomes after laparoscopic supracervical hysterectomy (LSH) versus total laparoscopic hysterectomy (TLH): a prospective, questionnaire-based follow-up study in 915 patients
Dokumentationsaufwand und damit verbundene Ressourcen bei Patientinnen mit Mammakarzinom – von der Primärdiagnose bis zur Nachbeobachtung
Studie zur Gestaltung der Transitionsversorgung bei Seltenen Erkrankungen am Beispiel von Patientinnen mit genitalen Fehlbildungen – Design und erste Ergebnisse (BMBF Förderkennzeichen 01GY1125)
Bruckner, T
Akzeptanz des intensivierten Früherkennungs- und Nachsorgeprogramms (IFNP) für familiären Brust- und Eierstockkrebs an der Universitätsfrauenklinik Heidelberg – erste Ergebnisse
Brugger, S
Stellenwert minimal-invasiver Technik: verdrängt die laparoskopische Hysterektomie die vaginale Hysterektomie?
Renaissance des Arabin-Pessars in der Behandlung der Cervixinsuffizienz – eine prospektive, monozentrische Beobachtungsstudie
Brum, I
Variable FMR1 gene expression in human granulosa cells depending on FSH stimulation
Brummer, O
Sexual activity and function in patients with preinvasive and invasive vulvar lesions after completed treatment
Brüning, A
Die Expression des Tumorsuppressorgens LDOC1 in Ovarialkarzinomzellen wird durch Promotor-Methylierung reguliert
Brunner, M
Replacement of oxytocin bolus administration by infusion: influences on adverse postpartum outcome
Bryce, J
MITO 12 – pathway to diagnosis of ovarian cancer an observational retrospective multicentered study subgroup of the German data – Charité/Vivantes Netzwerk Berlin
Buchholtz, ML
Die Expression des Tumorsuppressorgens LDOC1 in Ovarialkarzinomzellen wird durch Promotor-Methylierung reguliert
Buchholz, B
Schwangerschaft und Entbindung bei maternalem Kurzdarmsyndrom und schwerer Thrombophilie
Buchholz, T
Increased enquiries for preimplantation genetic diagnosis (PGD)
Buchinger, K
Perinatologische Komplikationen bei in der Schwangerschaft erstdiagnostiziertem, präexistentem Diabetes mellitus
Bug, S
Experience from over 100 cases of preimplantation genetic analyses
Bühler, H
Synthese neuroaktiver Corticosteron-Metaboliten in foetalem Gewebe – eine endokrine Vorbereitung auf den Geburtsstress?
Bulgay-Mörschel, M
Einfluss der beruflichen Situation auf Schwangerschaftskomplikationen
Burges, A
AGO-OVAR 12: Eine randomisierte, Placebo-kontrollierte Phase III-Studie zum Einsatz von Carboplatin und Paclitaxel ± Nintedanib beim fortgeschrittenen Ovarialkarzinom (GCIG/ENGOT-Intergroup-Studie)
Unabhängige Analyse der AGO-OVAR 12, einer GCIG/ENGOT-Intergroup Phase III Studie mit Nintedanib in der Firstline Therapie beim Ovarialkarzinom
Prognostische Bedeutung von Zeitintervall und Staging-Prozeduren für Patientinnen mit primären Borderline-Tumoren des Ovars (BOT): Eine Subgruppen-Analyse der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO) ROBOT-Studie
Individualized management of Aggressive Angiomyxoma: A case report
Identification of the most effective chemotherapy in recurrent ovarian cancer using the spheroid model
Qualität der Therapie des Ovarialkarzinoms in der Region des Tumorzentrums München. Epidemiologische Daten im Vergleich
Tumor biology driven treatment selection in primary ovarian cancer
Burghaus, S
Therapiepersistenz unter adjuvanter Therapie mit dem Aromataseinhibitor Letrozol bei Patientinnen mit Mammakarzinom
Ulipristalacetate treatment of endometriosis and normal endometrial stromal cells inhibits cell proliferation
Endometriosis as a risk factor for Ovarian or Endometrial Cancer – Results of a hospital based case control study
Genetische Varianten in Genen des Stresshormon-Signalweges und depressive Symptome während und nach der Schwangerschaft
Die Indikation der operativen Abklärung als prädiktiver Faktor für die Lokalisation der Endometriose
Änderung des Einleitungsregimes und ihre Effekte
Prädiktion der Tubenfunktion bei Patientinnen mit Endometriose aufgrund der Operationsindikation
Adhesion barriers inhibit cell proliferation, adhesion and invasion of primary endometriosis cells
Burgmann, M
Die junge Mammakarzinompatientin: Biographische Veränderungen, Belastung und Lebenszufriedenheit in den ersten Jahren nach Diagnose
Burkhardt, T
Auswirkung einer strukturierten Dokumentation der Vakuumentbindung auf die Qualität einer vaginal-operativen Entbindung
Vergleich von fetalen mit neonatalen Normkurven für den Kopfumfang
Maternales Serum-AFP im zweiten Trimenon und Schwangerschaftsoutcome
Burlakov, J
Vitamin D verhindert die Schädigung endothelialer Vorläuferzellen durch Präeklampsie-assoziierte Aktivatoren – Relevanz für die Pathogenese der Präeklampsie?
Cacsire-Tong, D
Role of IGF1 in primary ovarian cancer – a study of the OVCAD European Consortium
Camara, O
Langzeitrezidivrisiko nach laparoskopischer Myomektomie
Campbell, G
Knockdown of TRAIL-R2 in breast cancer cells impairs bone metastases formation in a preclinical mouse model
Evaluation of the covalently linked antimetabolite 5-FdU with alendronate in a preclinical breast cancer bone metastases mouse model
Canzler, U
AGO-OVAR 12: Eine randomisierte, Placebo-kontrollierte Phase III-Studie zum Einsatz von Carboplatin und Paclitaxel ± Nintedanib beim fortgeschrittenen Ovarialkarzinom (GCIG/ENGOT-Intergroup-Studie)
Unabhängige Analyse der AGO-OVAR 12, einer GCIG/ENGOT-Intergroup Phase III Studie mit Nintedanib in der Firstline Therapie beim Ovarialkarzinom
Lokaler Resektionsrand und Rezidivrisiko beim Plattenepithelkarzinom der Vulva – Ergebnisse einer Subgruppenanalyse der multizentrischen AGO CaRE-1 Studie
Die AGO-OVAR 2.20/PENELOPE Studie – Therapie des platinresistenten Ovarialkarzinoms mit Pertuzumab (P) und Chemotherapie (CT) nach Biomarker-unterstützter Präselektion von Patienten
Prognostische Bedeutung von Zeitintervall und Staging-Prozeduren für Patientinnen mit primären Borderline-Tumoren des Ovars (BOT): Eine Subgruppen-Analyse der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO) ROBOT-Studie
Uterusruptur nach Sectio aufgrund Plazenta percreta
Capp, E
Die Ploidie befruchteter Eizellen hat keinen Einfluss auf morphokinetische Eigenschaften von bis zu 8-zelligen Embryonen nach Polkörperdiagnostik und Time-Lapse Imaging
Cerny, C
Die Lymphozyten-rekrutierenden Chemokine CXCL9 und CXCL10 sind mit einem verbesserten Überleben beim Ovarialkarzinom assoziiert und können durch Indomethacin aus Ovarialkarzinomzellen freigesetzt werden
Cervar-Zivkovic, M
Hochdosierte Kortikosteroidtherapie beim HELLP Syndrom
S-FLt-1/PlGF-Ratio im longitudinalen Verlauf bei Schwangerschaften mit pathologischem Preeklampsie-Screening
ET-1, ADMA und SDMA in Schwangerschaften mit Antiphospholipidsyndrom und Systemischen Lupus erythematodes
Evaluierung von Risikofaktoren einer Disseminierten intravasalen Gerinnungsstörung (DIG) bei vorzeitiger Plazentalösung- eine retrospektive Analyse
Perinatologische Komplikationen bei in der Schwangerschaft erstdiagnostiziertem, präexistentem Diabetes mellitus
The effect of low dose aspirin on pregnancy outcomes in women with recurrent preeclampsia
Cesur, Ö
Differenziert die neue FIGO-Klassifikation für das Ovarialkarzinom besser die unterschiedlichen Prognosegruppen?
Fallbericht einer 46-j. Patientin mit Cowden-Syndrom
Chang, HL
Synchronous stage IA endometrial and ovarian carcinomas share common mutations: implications for tumour evolution and clinical staging
Charpidou, T
Dyspareunia in women with endometriosis – What characterizes women with dyspareunia and endometriosis? Is there an association with specific anatomical lesions?
Chebouti, I
Systematic evaluation of vascular endothelial growth factor receptor expression in primary ovarian cancer and its clinical relevance
Chekerov, R
Role of IGF1 in primary ovarian cancer – a study of the OVCAD European Consortium
Chelariu-Raicu, A
Die Rolle von Syndecan-4 in der Pathologie der Endometriose
Chorbak, M
The effects of phytoestrogen extracts isolated from elder flower on hormone production and proliferation of trophoblast tumour and breast cancer cell lines
Chouker, A
Effects of the menstrual cycle on the endothelial glycocalyx (EGX) and leucocyte function
Christ, J
Effekte des Ersttrimesterscreenings auf die pränatale Detektion struktureller Fehlbildungen bei euploiden Feten
Christgen, M
Oncotype DX® und Proliferationsänderung durch kurzzeitige präoperative endokrine Induktionstherapie zur Therapieentscheidung beim frühen Mammakarzinom: Biomarkerdaten aus der prospektiven multi-zentrischen Phase II/III WSG-ADAPT Studie
Christine Hack, C
Einsatz von integrativen Heilmethoden durch postmenopausale Mammakarzinompatientinnen in der PreFace Phase IV Studie – eine prospektive, longitudinale Untersuchung
Christmann, C
Is obstruction an issue after adjustable sling insertion for recurrent stress urinary incontinence?
Christoph, P
Secondary life-threatening postpartum hemorrhage – Case report
Is obstruction an issue after adjustable sling insertion for recurrent stress urinary incontinence?
Cibula, D
AGO-OVAR 12: Eine randomisierte, Placebo-kontrollierte Phase III-Studie zum Einsatz von Carboplatin und Paclitaxel ± Nintedanib beim fortgeschrittenen Ovarialkarzinom (GCIG/ENGOT-Intergroup-Studie)
Unabhängige Analyse der AGO-OVAR 12, einer GCIG/ENGOT-Intergroup Phase III Studie mit Nintedanib in der Firstline Therapie beim Ovarialkarzinom
Cirkel, CHG
Maternal obesity and shoulder dystocia: a retrospective cohort analysis of 13,083 deliveries
Cisternas, G
Rezidivdeszensus nach anteriorer Netz Kolposuspension (TiLoop Total 6 Studie)
Claudi-Böhm, S
Nutzung von Facebook bei Schwangerschaftsdiabetes: Mobiles Facebook Gestationsdiabetes (mfg)
Coch, C
Tablet-basierte tagesgenaue Erfassung von Chemotherapie-assoziierten Nebenwirkungen
Coll, O
Menstrual cycle length in reproductive age women is an indicator of oocyte quality and a candidate marker of ovarian reserve
Concin, N
Role of IGF1 in primary ovarian cancer – a study of the OVCAD European Consortium
Conté, I
Epidemiologische Aspekte und Behandlung von präkanzerösen Läsionen des Gebärmutterhalses in der Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe des Donka Krankenhauses CHU Conakry/Guinea
Costa, SD
Humanes Choriongonadotropin induziert IL-10-produzierende regulatorische B-Zellen
GPER-1 acts as a tumor suppressor in ovarian cancer
Laparoskopisch assistierte vaginale Hysterektomie versus vaginale Hysterektomie – eine prospektive, randomisierte, Doppel-blind-Studie bei Patientinnen mit der Indikation zur vaginalen Hysterektomie
Endokrine Therapie des metastasierten Mammakarzinoms des Mannes – eine retrospektive Analyse von 80 Patienten im Vergleich mit 541 Frauen
Ultrasound-guided breast-conserving surgery is superior to the palpation-guided surgery for palpable breast cancer
Vergleich der älteren Mammakarzinompatientin mit der jüngeren hinsichtlich adjuvanter Therapie
GPER is inactivated by promoter methylation and potentially functions as a tumor suppressor in breast cancer
Therapie mit niedermolekularem Heparin beeinflusst Immunantwort bei Schwangeren mit angeborener Thrombophilie
Accuracy of ultrasound-guided breast-conserving surgery in the determination of adequate surgical margins
Schwangerschaftsverlauf und postnatales Outcome nach Valsartaneinnahme bis zur 22. SSW – eine Kasuistik
Gesundheitsbezogene Lebensqualität von schwangeren Patientinnen mit gastroösophagealer Refluxkrankheit
Cotarelo, C
Prognostische Bedeutung von Cyclooxygenase-2 beim nodal-negativen, unbehandelten Mammakarzinom
Zusammenhang zwischen urokinase-typ Plasminogen Aktivator (uPA)/Plasminogen Aktivator Inhibitor-1 (PAI-1) und intrinsischen Subtypen beim frühen Mammakarzinom
Cremer, FW
Maternales Saethre-Chotzen Syndrom – Ein Fallbericht
Crispi, F
Influence of equipment and settings on myocardial performance index repeatability and definition of settings to achieve optimal reproducibility
Perinatal outcome after laser therapy of recipient twins affected by right ventricle outflow tract obstruction
Fetal ventricular long axis function in twin-to-twin transfusion syndrome before and after laser surgery
Angiogenesefaktoren versus Doppler follow-up in der Prädiktion von schlechtem Outcome bei small-for-gestational-age Feten im dritten Trimenon
Crombach, G
Klinische Überlegungen zur Prävention des serösen high-grade Ovarialkarzinoms durch prophylaktische bilaterale Salpingektomie bei gynäkologischen Eingriffen aus benigner Indikation
Croner, R
Ist die prophylaktische intraoperative Anus praeter Anlage bei der tiefinfiltrierenden Darmendometriose noch zeitgemäß?
Cruz, JJ
Ist minimal-invasiv gleich minimal schmerzhaft? Schmerz-Ranking gynäkologischer Operationen
Evaluation des klinischen Nutzens der „elektiven" Salpingektomie bei der laparoskopisch assistierten vaginalen Hysterektomie
Cruz-Lemini, M
Influence of equipment and settings on myocardial performance index repeatability and definition of settings to achieve optimal reproducibility
Csapo, B
Hochdosierte Kortikosteroidtherapie beim HELLP Syndrom
Perinatologische Komplikationen bei in der Schwangerschaft erstdiagnostiziertem, präexistentem Diabetes mellitus
The effect of low dose aspirin on pregnancy outcomes in women with recurrent preeclampsia
The effect of physical activity in pregnancy on fetal body composition, birth weight and fat distribution
Cupisti, S
Hat eine IVF/ICSI-Behandlung einen gesundheitsökonomischen Wert für die deutsche Gesellschaft?
Czekelius, P
Ist Magnesium als Tokolytikum tatsächlich ungeeignet? Die Problematik von Metaanalysen
Dafnis, D
Einfluss der Spermienqualität auf den Ausgang der Behandlung mittels ICSI und Leihmutterschaft: Eine retrospektive Studie
Daley, F
Marker für die defekte homologe Rekombination beim sporadischen Mammakarzinom
Dammer, U
Messung von Brustvolumenveränderungen in der Schwangerschaft mittels 3D-Volumenmessung im Rahmen der CGATE Studie
Prädiktion der Schwangerschaftsdauer mit Faktoren zum Zeitpunkt des Fehlbildungsausschlusses unter Integration von Ultraschall-Texturmerkmalen der Plazenta
Genetische Varianten in Genen des Stresshormon-Signalweges und depressive Symptome während und nach der Schwangerschaft
Maternale, prä-, peri- und frühe postpartale Risikofaktoren für die Entwicklung eines Aufmerksamkeitsdefizitsyndroms am Beispiel einer Langzeitstudie einer Erlanger Geburtskohorte
Änderung des Einleitungsregimes und ihre Effekte
Darstellung der Gelenkschmerzen unter Letrozoltherapie anhand von Schmerzlandkarten bei Patientinnen mit Mammakarzinom
Dämmrich, M
Identifizierung von Kandidatengenen für Brustkrebs durch Exomsequenzierung
Daniel, V
Immunologische Profile bei Patientinnen mit idiopathischer habitueller Abortneigung
Keine Korrelation uteriner und peripherer natürlicher Killerzellen bei Patientinnen mit habituellen Aborten und Implantationsversagen
Danner, BC
Einzeitige Thrombektomie eines im rechten Vorhof flottierenden, großen Thrombus im dritten Schwangerschafts-Trimenon und Kaiserschnitt-Entbindung – Ein Fallbericht
Daubert, C
Medikamentöse Abortinduktion jenseits von 12 Wochen – Optimiertes Management mit Mifegyne® plus Prostaglandinen
Dautel, J
Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie in der Schwangerschaft
Maternales Saethre-Chotzen Syndrom – Ein Fallbericht
Dawczynski, J
Hormonelle Effekte auf die retinale Gefäßfunktion während des Ovarialzyklus
Debald, M
ALDH1+ cancer stem cells in epithelial ovarian cancer are associated with chemoresistance and poor survival
Dechend, R
Reduktion der Trophoblastenzellinvasion durch Diabetes mellitus: Histologische Evaluation der uteroplazentaren Einheit in einem neuen Rattenmodell für Insulinresistenz
Plazentare Expression angiogener und antiangiogener Faktoren bei Patientinnen mit late-onset Präeklampsie: Vergleich mit gesunden Schwangeren
Decker, Y
Expression analysis of the macrophage-capping protein (CapG) in single circulating tumor cells (CTCs) isolated from blood samples of breast cancer patients
Degenhardt, J
Ermittlung der myokardialen Funktion mittels farbkodiertem Gewebedoppler bei Feten mit hypoplastischem Linksherz (HLH)
Myokardiale Funktion bei Feten mit hypoplastischem Linksherz (HLH)
Veränderungen des kardialen Lagetyps bei Feten mit Vitium cordis
Kurzzeiteinfluss der Laserablation plazentarer Anastomosen auf die Myokardfunktion bei monochorialen Zwillingen mit feto-fetalem Transfusionssyndrom
Veränderungen des kardialen Lagetyps als Screeningparameter bei Feten mit konotrunkaler Anomalie
Myokardiale Funktion bei Feten mit einer linksventrikulären Ausflusstrakt (LVOT)- Obstruktion
Ermittlung der myokardialen Funktion mittels farbkodiertem Gewebedoppler bei Feten mit einer Obstruktion des linksventrikulären Ausflusstrakts (LVOT)
Degregorio, N
Prädiktoren für eine erfolgreiche äußere Wendung
Unterscheidet sich die postoperative Seromproduktion in der Brust und Axilla bei Patientinnen mit bzw. ohne neoadjuvanter Chemotherapie?
Controlled ovarian hyperstimulation and artificial reproduction with following intrauterine gravity after bilateral serous ovarian borderline tumour – Case report
de Gregorio, N
Temsirolimus in women with platinum-resistant ovarian cancer or advanced/recurrent endometrial cancer: a multicenter phase II trial of the AGO Study Group (AGO-GYN 8)
AGO-OVAR 12: Eine randomisierte, Placebo-kontrollierte Phase III-Studie zum Einsatz von Carboplatin und Paclitaxel ± Nintedanib beim fortgeschrittenen Ovarialkarzinom (GCIG/ENGOT-Intergroup-Studie)
Unabhängige Analyse der AGO-OVAR 12, einer GCIG/ENGOT-Intergroup Phase III Studie mit Nintedanib in der Firstline Therapie beim Ovarialkarzinom
Die AGO-OVAR 2.20/PENELOPE Studie – Therapie des platinresistenten Ovarialkarzinoms mit Pertuzumab (P) und Chemotherapie (CT) nach Biomarker-unterstützter Präselektion von Patienten
Einfluss des HPV-Status auf die Rezidivhäufigkeit beim Vulvakarzinom
De Gregorio, N
Lokaler Resektionsrand und Rezidivrisiko beim Plattenepithelkarzinom der Vulva – Ergebnisse einer Subgruppenanalyse der multizentrischen AGO CaRE-1 Studie
Prognostische Bedeutung von Zeitintervall und Staging-Prozeduren für Patientinnen mit primären Borderline-Tumoren des Ovars (BOT): Eine Subgruppen-Analyse der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO) ROBOT-Studie
Dehn-Rotfelser, K von
Identification of the most effective chemotherapy in recurrent ovarian cancer using the spheroid model
Tumor biology driven treatment selection in primary ovarian cancer
Delaporte, J
Evaluation verschiedener Verfahren zur Myomenukleation
Delbridge, C
Die Lymphozyten-rekrutierenden Chemokine CXCL9 und CXCL10 sind mit einem verbesserten Überleben beim Ovarialkarzinom assoziiert und können durch Indomethacin aus Ovarialkarzinomzellen freigesetzt werden
Delius, M
Führt verstärkte Gesundheitsaufklärung durch lokale Multiplikatoren zu zunehmender Nutzung von qualifizierter Vorsorge in der Schwangerschaft? Eine bevölkerungsbezogene kontrollierte Interventionsstudie in Südwest-Äthiopien
Case Report: Betreuung von Schwangerschaft, Geburt und Neonatalperiode bei maternaler Einnahme von Phenoprocoumon
Deniz, M
DNA double-strand break (DSB) repair analysis in epithelial mesenchymal transition cells (EMTs) derived from breast cancer specimens identifies new prognostic markers
Denschlag, D
Evaluation der Beratungsqualität und des Entscheidungsprozesses bezüglich Fertilitätsprotektion bei jungen Malignom-Patientinnen. Eine internationale, multizentrische, prospektive Studie des Netzwerks FertiPROTEKT
Deppe, C
Veränderung der Resistenzmuster von Vaginalkeimen bei Müttern von Frühgeborenen vor 32 SSW aus dem Perinatalzentrum Großhadern innerhalb einer Dekade (2001–2003 versus 2010–2012)
Case Report: Betreuung von Schwangerschaft, Geburt und Neonatalperiode bei maternaler Einnahme von Phenoprocoumon
der Assen, A von
Oncotype DX® und Proliferationsänderung durch kurzzeitige präoperative endokrine Induktionstherapie zur Therapieentscheidung beim frühen Mammakarzinom: Biomarkerdaten aus der prospektiven multi-zentrischen Phase II/III WSG-ADAPT Studie
Deubler, K
Cesa/Vasa: neue Operationsverfahren zur Behandlung der Drang- und Mischinkontinenz und des Deszensus
de Vries, L
Das Rubinstein-Taybi-Syndrom – Eine seltene Differentialdiagnose der Mikrozephalie
Diallo, AB
Epidemiologische Aspekte und Behandlung von präkanzerösen Läsionen des Gebärmutterhalses in der Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe des Donka Krankenhauses CHU Conakry/Guinea
Diallo, BS
Epidemiologische Aspekte und Behandlung von präkanzerösen Läsionen des Gebärmutterhalses in der Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe des Donka Krankenhauses CHU Conakry/Guinea
Diallo, MH
Epidemiologische Aspekte und Behandlung von präkanzerösen Läsionen des Gebärmutterhalses in der Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe des Donka Krankenhauses CHU Conakry/Guinea
Dian, D
Der MUC1 spezifische humanisierte Antikörper PankoMab-GEX™ beeinflusst die Phosphorylierung von ErbB2 und ErbB4 in vitro
Dicks, E
MTSS1: Potentielle Rolle als diagnostischer Marker im Ovarialkarzinom?
Diebolder, H
Entwicklung von p53-Autoantikörpern – warum nur in einem Teil der Ovarialkarzinompatientinnen?
Metastasierendes Melanom der Mamma in der Gravidität
Analyse von Genen mit Cisplatin-Resistenz-assoziierter Hypermethylierung in Ovarialkarzinomzelllinien
p53-Autoantikörper – ein sensitiver Marker für den Krankheitsverlauf für Ovarialkarzinom-Patientinnen
Evaluation des klinischen Nutzens der „elektiven" Salpingektomie bei der laparoskopisch assistierten vaginalen Hysterektomie
Diederichs, G
Ist der Einsatz der Bildfusion aus MRT und Ultraschall zur Beurteilung der postgraviden Sectionarbe sinnvoll?
Diehl, W
Abnorm invasive Placenta (AiP). Lediglich eine Diagnose der späten Schwangerschaft?
Diel, I
Disseminated tumor cells in the bone marrow of patients with operable primary breast cancer: prognostic value and tumor phenotype
Diemert, A
Maternal weight gain and micronutrient intake in the prospective birth cohort PRINCE
Fetal thymus size is inversely correlated to frequency of regulatory T-cells in a prospective birth cohort: Results from the PRINCE study
Dieplinger, H
Serumafaminwerte beim Syndrom der polyzystischen Ovarien
Diessner, J
Therapieinduzierter immune escape beim Ovarialkarzinom – Adenosinproduktion über CD39 und CD73 als Angriffspunkt zur immunologischen Therapieadjuvanz bei Chemotherapie und Bestrahlung?
Potenzierung der Adenosin-vermittelten Immunevasion im Ovarialkarzinom durch CD39 und CD73 auf Tumor-assoziierte Makrophagen
Dieterich, M
Impact of adjuvant treatment for survival outcome in very elderly breast cancer patients (≥75 years)
Dietl, J
Therapieinduzierter immune escape beim Ovarialkarzinom – Adenosinproduktion über CD39 und CD73 als Angriffspunkt zur immunologischen Therapieadjuvanz bei Chemotherapie und Bestrahlung?
Potenzierung der Adenosin-vermittelten Immunevasion im Ovarialkarzinom durch CD39 und CD73 auf Tumor-assoziierte Makrophagen
Seltene Differenzialdiagnose: Retroperitoneales Schwannom
Specific inhbitor of ERK 1/2 AEZS-131: anticancer activity in models of human cancers with and without overactivation of ERK 1/2
Dietrich, A
Einsatzmöglichkeiten der Mammaszintigrafie (Breast Molecular Imaging) in der Diagnostik multizentrischer Tumorherde bei Mammakarzinompatientinnen – Erste Erfahrungen im Rahmen eines Pilotprojektes
Dietrich, J
Vergleich der Schwangerschaftsraten nach Embryotransfer am Tag 4 versus Tag 5
Variable FMR1 gene expression in human granulosa cells depending on FSH stimulation
FMR1 Expression in Granulosazellen – ein neuer Biomarker der ovariellen Reserve? Eine Machbarkeitsstudie
Dietrich, JE
Die Ploidie befruchteter Eizellen hat keinen Einfluss auf morphokinetische Eigenschaften von bis zu 8-zelligen Embryonen nach Polkörperdiagnostik und Time-Lapse Imaging
Dietzel, E
Fetuin-B inhibiert die frühzeitige Zona Pellucida Härtung und erhält so die Fertilität
Diezel, U
Tod am Anfang des Lebens – Eine Wanderaustellung
Dikow, N
Akzeptanz des intensivierten Früherkennungs- und Nachsorgeprogramms (IFNP) für familiären Brust- und Eierstockkrebs an der Universitätsfrauenklinik Heidelberg – erste Ergebnisse
Dimpfl, T
Managements des Myokardinfarkts in der Schwangerschaft
Placenta praevia percreta mit Infiltration der Blase – klinisches Management
Endoskopische Ausbildung während der Weiterbildung – Ergebnisse einer deutschlandweiten Umfrage
Auffälligkeiten der fetalen Herzfrequenz als Hinweis auf endokrine Funktionsstörung
Ausgeprägtes Vulvaödem bei schwerem ovariellen Überstimulationssyndrom (OHSS) im Rahmen von Kinderwunschbehandlung
Nekrotisierende Fasziitis nach primärer Sectio caesarea
Dionysopoulou, A
Effect of patient positioning in ultrasound evaluation of bladder neck mobility and genital hiatus area – pilot study
Pilotstudie zur Etablierung einer neuen Referenz-Linie in der 2D-Perineal-Sonografie
Dirks, V
Die genitale Fehlbildung – das Stiefkind der Pränataldiagnostik?
Maternal induzierte fetale Thyreotoxikose
Ditsch, N
Vitamin-D-Rezeptor, Retinoid-X-Rezeptor und Peroxisom-Proliferator-aktivierter-Rezeptor-γ als Prognoseparameter für BRCA1 mutierte Brustkrebspatientinnen
Immunreaktivität des Antikörpers PankoMabGEX™ ist ein unabhängiger Prognoseparameter für Brustkrebspatientinnen
Dittrich, R
Kinderwunsch und Fertilitätserhalt bei gonadotoxischer Therapie: Befragung von 200 Patientinnen mit kryokonserviertem ovariellem Gewebe an der Frauenklinik Erlangen
Xenotransplantation of cryopreserved ovarian tissue: A realistic option for restoring fertility after cancer treatment?
Pregnancies and live births after 20 transplantations of cryopreserved ovarian tissue in a single center
Xenotransplantation of whole pig ovaries into nude rats as an experimental model for fertility preservation
Hat eine IVF/ICSI-Behandlung einen gesundheitsökonomischen Wert für die deutsche Gesellschaft?
Ditttmer, J
Prävalenz von PIK3CA-Genmutationen beim Mammakarzinom
Djaffar Kalache, K
Automatisierte intrapartale translabiale Messung des fetalen Höhenstandes
Dogan, G
Zusammenhang zwischen urokinase-typ Plasminogen Aktivator (uPA)/Plasminogen Aktivator Inhibitor-1 (PAI-1) und intrinsischen Subtypen beim frühen Mammakarzinom
Dombrowski, F
A primary carcinoma of the Bartholin's gland – a rarely type of vulva-carcinoma
conjoined twins @15+4 weeks
Domröse, C
Neoadjuvante Chemotherapie mit Cisplatin als Therapieoption bei einem invasivem Zervixkarzinom in der Schwangerschaft.
Tablet-basierte tagesgenaue Erfassung von Chemotherapie-assoziierten Nebenwirkungen
Domröse, CM
Behandlung von Ovarialkarzinompatientinnen im Rahmen des Projektes „Integrierte Versorgung Ovar“ – Einfluss auf Tumorresektionsrate und Überlebenszeit
Dysplasie in der Schwangerschaft – Eine Retrospektive Analyse
Domschke, C
Tumor-spezifische B-Zell Immunantworten bei Patientinnen mit operablem, primärem Mammakarzinom und deren Einfluss auf das Gesamtüberleben
Pregnancy – A natural vaccination against tumor-associated antigens of the breast?
Disseminated tumor cells in the bone marrow of patients with operable primary breast cancer: prognostic value and tumor phenotype
Prädiktion einer pathologischen Komplettremission nach neoadjuvanter Chemotherapie bei Brustkrebs mithilfe bildgebender und pathologischer Befunde
Vorhersage des ungünstigen ästhetischen Ergebnisses nach brusterhaltender Operation – Langzeitergebnisse einer prospektiven Kohortenstudie
Eigenschaften und Sicherheit der aktuellen endoskopischen Versiegelungs- und Schneideinstrumente
Dörfler, D
Prospektive Studie: kombinierte orale Kontrazeptiva und Thromboserisiko – die Bedeutung der Familien- und Eigenanamnese für die Indikationsstellung zum APC-Resistenz-Test
Dörk, T
Identifizierung von Kandidatengenen für Brustkrebs durch Exomsequenzierung
Validierungsstudie von 35 brustkrebsassoziierten SNPs in einem hospitalbezogenen Fall-Kontroll-Kollektiv
Dorn, J
Die Lymphozyten-rekrutierenden Chemokine CXCL9 und CXCL10 sind mit einem verbesserten Überleben beim Ovarialkarzinom assoziiert und können durch Indomethacin aus Ovarialkarzinomzellen freigesetzt werden
Dörnen, JL
Die Endometriose im Pankreas
Dorsch, M
Prädiktion der Schwangerschaftsdauer mit Faktoren zum Zeitpunkt des Fehlbildungsausschlusses unter Integration von Ultraschall-Texturmerkmalen der Plazenta
Dostert, S
Vaginale Beckenendlagengeburt im Vierfüßlerstand – Neonatales Outcome im Vergleich zur klassischen Geburt in Rückenlage
Dougherty, B
Erhaltungstherapie mit Olaparib nach platinhaltiger Re-induktion bei platinsensitivem serösem Ovarialkarzinomrezidiv: eine Placebo-kontrollierte Phase II Studie
Dowsett, M
Marker für die defekte homologe Rekombination beim sporadischen Mammakarzinom
Droege, LA
Die angiogenen Faktoren sFlt-1, PlGF und der sFlt-1/PlGF Quotient in der Präeklampsiediagnostik: Ein Vergleich zwischen Mehrlings- und Einlingsschwangerschaften
Plexusparese und akrale Nekrose bei pränataler fetaler Thrombose
Dröge, L
Plazentare Expression angiogener und antiangiogener Faktoren bei Patientinnen mit late-onset Präeklampsie: Vergleich mit gesunden Schwangeren
du Bois, A
Lebensqualität und Sexualität bei Patientinnen mit einem Borderlinetumor des Ovars (eine Substudie der ROBOT-Studie der AGO-Ovar)
Erhaltungstherapie mit Olaparib nach platinhaltiger Re-induktion bei platinsensitivem serösem Ovarialkarzinomrezidiv: eine Placebo-kontrollierte Phase II Studie
Early discontinuation of chemotherapy among elderly patients with ovarian cancer under clinical trial conditions – an analysis of the AGO study group
AGO-OVAR 12: Eine randomisierte, Placebo-kontrollierte Phase III-Studie zum Einsatz von Carboplatin und Paclitaxel ± Nintedanib beim fortgeschrittenen Ovarialkarzinom (GCIG/ENGOT-Intergroup-Studie)
Die prognostische Wertigkeit der Lymphknotenratio bei Frauen mit epithelialem Ovarialkarzinom
Unabhängige Analyse der AGO-OVAR 12, einer GCIG/ENGOT-Intergroup Phase III Studie mit Nintedanib in der Firstline Therapie beim Ovarialkarzinom
Differenziert die neue FIGO-Klassifikation für das Ovarialkarzinom besser die unterschiedlichen Prognosegruppen?
Die AGO-OVAR 2.20/PENELOPE Studie – Therapie des platinresistenten Ovarialkarzinoms mit Pertuzumab (P) und Chemotherapie (CT) nach Biomarker-unterstützter Präselektion von Patienten
Prognostische Bedeutung von Zeitintervall und Staging-Prozeduren für Patientinnen mit primären Borderline-Tumoren des Ovars (BOT): Eine Subgruppen-Analyse der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO) ROBOT-Studie
Verteilungsmuster und Prädiktoren von Lymphknotenmetastasen bei epithelialem Ovarialkarzinom
Prognostische Wertigkeit des präoperativen Serum-Albumin-Wertes bei Frauen mit epithelialem Ovarialkarzinom
Fallbericht einer 46-j. Patientin mit Cowden-Syndrom
Robot assisted gynaecologic procedures in morbidly obese patients
Anastomoseninsuffizienz nach Darmresektion bei Ovarialkarzinom FIGO IIIC/IV
Operatives Management präkardialer Lymphknoten bei fortgeschrittenem Ovarialkarzinom
The “Sandwich-Technique” of diaphragmatic stripping or full-thickness resection for advanced ovarian cancer: how to keep it fast and simple
Patientin mit serösem tubarem intraepithelialem Karzinom (STIC) und peritonealer Metastasierung ohne ovarielle Beteiligung
Neoadjuvante Chemotherapie mit Carboplatin/Paclitaxel versus Paclitaxel/Ifosfamid/Cisplatin in der Therapie des Zervixkarzinoms (FIGO 1b2-2b) – retrospektive multizentrische Analyse
du Bois, O
Lebensqualität und Sexualität bei Patientinnen mit einem Borderlinetumor des Ovars (eine Substudie der ROBOT-Studie der AGO-Ovar)
Dumler, V
Simultanes Endometriumkarzinom und Leberfiliae mit unklarem Primarius
Dunkel, F
Maternale Morbidität und Mortalität bei hypertensiven Schwangerschaftserkrankungen
Neonatale Morbidität und Mortalität bei hypertensiven Schwangerschaftserkrankungen
Dürkop, J
Auswirkungen körperlicher Aktivität auf physiologische, psychische und kognitive Parameter sowie auf den Insulin- und Glukosestoffwechsel bei Brustkrebspatientinnen
Dürl, S
Increased chromosome 16 disomy rates in human spermatozoa associated with recurrent miscarriages
Dürst, M
DNA methylation markers for the triage of high-risk human papillomavirus infected women
Entwicklung von p53-Autoantikörpern – warum nur in einem Teil der Ovarialkarzinompatientinnen?
Analyse von Genen mit Cisplatin-Resistenz-assoziierter Hypermethylierung in Ovarialkarzinomzelllinien
p53-Autoantikörper – ein sensitiver Marker für den Krankheitsverlauf für Ovarialkarzinom-Patientinnen
Düwel, P
ACT-FASTER: Eine epidemiologische, prospektive Kohortenstude bei postmenopausalen Frauen mit fortgeschrittenem, HR-positivem Brustkrebs mit Fulvestrant und Exemestan unter Alltagsbedingungen
Dvorak, V
Photodynamische Therapie der CIN1 und CIN2 mit Hexylaminolevulinsäure – eine Phase 2B-Studie
Ebersoll, S
Patient-reported quality-of-life and sexual-function outcomes after laparoscopic supracervical hysterectomy (LSH) versus total laparoscopic hysterectomy (TLH): a prospective, questionnaire-based follow-up study in 915 patients
Ebert, T
Serum levels of growth arrest specific protein 6 are increased in preeclampsia
Ebinger, K
The G-Protein Coupled Estrogen Receptor (GPER/GPR30) in ovarian granulosa cell tumors
Ebner, F
Prädiktoren für eine erfolgreiche äußere Wendung
Unterscheidet sich die postoperative Seromproduktion in der Brust und Axilla bei Patientinnen mit bzw. ohne neoadjuvanter Chemotherapie?
Einfluss des HPV-Status auf die Rezidivhäufigkeit beim Vulvakarzinom
Ebner, T
Retrospektive Datenanalyse zur Evaluierung des Stellenwertes des C-reaktiven Protein (CRP) bei der Früherkennung einer Infektion nach Sectio cesarea
Eckart, A
Angiogenetische Wachstumsfaktoren bei unauffälligen Schwangerschaften und IUGR (mit und ohne Präeklampsie) im Vergleich
Verhalten der sFlt-1/PlGF-Ratio unter präpartaler Dexamethason-Therapie beim HELLP-Syndrom
Gesundheitsbezogene Lebensqualität von schwangeren Patientinnen mit gastroösophagealer Refluxkrankheit
Eckert, N
Effects of the menstrual cycle on the endothelial glycocalyx (EGX) and leucocyte function
Eckmann-Scholz, C
Macrophage colony-stimulating factor (M-CSF) im Erst-Trimester-Screening bei auffälligem Schwangerschaftsverlauf
Eder, A
Gestationsdiabetes nach künstlicher Befruchtung als Risiko für Implantationsversagen und Aborte
Increased enquiries for preimplantation genetic diagnosis (PGD)
Edimiris, P
Change of AMH levels during follicular phase in PCOS patients
Serumafaminwerte beim Syndrom der polyzystischen Ovarien
Predictive markers for the FSH sensitivity of polycystic ovaries
Anti-Mullerian-Hormone – an indicator for the severity of polycystic ovarian syndrome?
Edler, KM
Operative Zugangswege zur Hysterektomie aufgrund benigner Indikationen in Österreich 2002–2012
Hysterektomieraten aufgrund benigner Indikationen in Österreich 1997–2012
Edlund, K
Prognostische Signifikanz von IRF4 (interferonregulierender Faktor 4) bei nodal-negativen Mammakarzinomen
Egbe, A
Erfolgreiche Strategien gegen postoperativen Schmerz in der Brustchirurgie
Metastasierendes Melanom der Mamma in der Gravidität
Eggemann, H
Laparoskopisch assistierte vaginale Hysterektomie versus vaginale Hysterektomie – eine prospektive, randomisierte, Doppel-blind-Studie bei Patientinnen mit der Indikation zur vaginalen Hysterektomie
Endokrine Therapie des metastasierten Mammakarzinoms des Mannes – eine retrospektive Analyse von 80 Patienten im Vergleich mit 541 Frauen
Ultrasound-guided breast-conserving surgery is superior to the palpation-guided surgery for palpable breast cancer
Vergleich der älteren Mammakarzinompatientin mit der jüngeren hinsichtlich adjuvanter Therapie
Accuracy of ultrasound-guided breast-conserving surgery in the determination of adequate surgical margins
Ehrlich, L
Plazentare Expression angiogener und antiangiogener Faktoren bei Patientinnen mit late-onset Präeklampsie: Vergleich mit gesunden Schwangeren
Eichbaum, M
Die Genitaltuberkulose – ein seltenes Krankheitsbild; Kasuistik einer 34-jährigen Patientin
Tumorförmige knotige Endometriose der Vulva bei Z.n. Syringocystadenoma papilliferum – der interessante Fall
Pazopanib und Cyclophosphamid (im Rahmen der PACOVAR-Studie) beim rezidivierten Ovarialkarzinom – ein Fallbericht
Einsatzmöglichkeiten der Mammaszintigrafie (Breast Molecular Imaging) in der Diagnostik multizentrischer Tumorherde bei Mammakarzinompatientinnen – Erste Erfahrungen im Rahmen eines Pilotprojektes
Eichbaum, MHR
Ex utero neonatal heart rate detection via non-invasive maternal abdominal electrocardiogram monitoring
Non-invasive fetal ECG detection during water births – a feasibility trial
Eichhorn, M
Einfluss der vaginal-operativen Entbindungen auf die Sektiorate – Analyse anhand von 3,4 Millionen Geburten
Eichler, A
Genetische Varianten in Genen des Stresshormon-Signalweges und depressive Symptome während und nach der Schwangerschaft
Eichler, C
Psycho-oncological intervention in breast cancer patients – a quantitative analysis of tumor associated fatigue treatment
Eifert, S
Management einer akuten peripartalen kardialen Dekompensation in Koinzidenz mit einem Schilddrüsenkarzinom sowie Autoimmunthyreoiditis bei einer jungen Schwangeren
Eigendorff, E
Synchrones Auftreten eines Endometrium- und Kolonkarzinoms – welche adjuvante Therapie ist die richtige?
Eimecke, T
Schwangerschaftsraten bei IVF/ICSI in Abhängigkeit der AMH-Schwankungen im Serum während der Stimulationsbehandlung
Einenkel, J
Maligne Keimzelltumoren als diagnostische Herausforderung
Einstein, MH
Photodynamische Therapie der CIN1 und CIN2 mit Hexylaminolevulinsäure – eine Phase 2B-Studie
Einzmann, T
Der „auffällige“ Pap-Abstrich: Belastung und Informationsbedürfnisse betroffener Frauen
Eisele, H
Höhergradige Mehrlingsschwangerschaften – Zweizeitiges Vorgehen nach Abort des führenden Fetus
Das Frankfurter Protokoll zum EXIT-Verfahren bei kongenitalen Kopf-Hals-Tumoren
Pulmonale Hypertonie in der Schwangerschaft – interdisziplinäre peri- und postpartale Betreuung
Eiselt, J
DNA methylation markers for the triage of high-risk human papillomavirus infected women
Eisenbeis, S
Mayer-Rokitansky-Küster-Hauser-Syndrom in 5 diskordanten monozygoten Zwillingen: MMP14, LRP10, und Extrazellulärmatrix- sowie Neoangiogenese-Gene als potentielle Kandidaten innerhalb eines gewebsspezifischen Mosaiks
Typische und seltene assoziierte Anomalien in einer Gruppe von 346 Patientinnen mit Mayer-Rokitansky-Küster-Hauser-Syndrom
Eixarch, E
Perinatal outcome after laser therapy of recipient twins affected by right ventricle outflow tract obstruction
Incidence and clinical implications of chorioamniotic membrane separation after fetoscopic surgery in monochorionic twin pregnancies
Ekici, AB
Genetic breast cancer susceptibility variants and prognosis in the prospectively randomized SUCCESS A trial
Polymorphisms in the RANK/RANKL genes and their effect on bone specific prognosis in breast cancer patients
El Khalfaoui, K
Fallbericht einer 46-j. Patientin mit Cowden-Syndrom
Robot assisted gynaecologic procedures in morbidly obese patients
El-Khalfaoui, K
Differenziert die neue FIGO-Klassifikation für das Ovarialkarzinom besser die unterschiedlichen Prognosegruppen?
Elsayed, H
Einführung des Word-Katheters zur ambulanten Behandlung von Bartholin'schen Zysten und Abszessen – eine Pilotstudie zu Quality of Life & Sexual Activity im Behandlungsverlauf
Emons, G
Temsirolimus in women with platinum-resistant ovarian cancer or advanced/recurrent endometrial cancer: a multicenter phase II trial of the AGO Study Group (AGO-GYN 8)
Erhaltungstherapie mit Olaparib nach platinhaltiger Re-induktion bei platinsensitivem serösem Ovarialkarzinomrezidiv: eine Placebo-kontrollierte Phase II Studie
Fallbericht: Foudroyante Puerperalsepsis durch hämolysierende Streptokokken Gruppe A mit toxic shock Syndrom
Vergleich EMT-spezifischer Genexpressionmuster einer neuen „aggressiven“ MCF-7 Zelllinie mit der Wildtyp MCF-7 Zelllinie
Einzeitige Thrombektomie eines im rechten Vorhof flottierenden, großen Thrombus im dritten Schwangerschafts-Trimenon und Kaiserschnitt-Entbindung – Ein Fallbericht
Fallbericht: Anaplastisches groβzelliges Lymphom in der Schwangerschaft
Enderle, MD
Entfernung autolog-transplantierter Endometrioseherde durch Aerosolplasma-Koagulation (AePC) und chirurgische Resektion (CR) im Rattenmodell
Endres, S
Role of CCL22 in human spontaneous and repeated miscarriage
Enekwe, A
Change of AMH levels during follicular phase in PCOS patients
Serumafaminwerte beim Syndrom der polyzystischen Ovarien
Anti-Mullerian-Hormone – an indicator for the severity of polycystic ovarian syndrome?
Engel, A
Genetische Varianten in Genen des Stresshormon-Signalweges und depressive Symptome während und nach der Schwangerschaft
Engel, J
Hormonrezeptorstatus ist bei kleinen nodalnegativen Tumoren (pT1a, b) entscheidend für den Krankheitsverlauf – Auswertung aus dem Tumorregister München
Qualität der Therapie des Ovarialkarzinoms in der Region des Tumorzentrums München. Epidemiologische Daten im Vergleich
Die junge Mammakarzinompatientin: Biographische Veränderungen, Belastung und Lebenszufriedenheit in den ersten Jahren nach Diagnose
Engel, JB
Specific inhbitor of ERK 1/2 AEZS-131: anticancer activity in models of human cancers with and without overactivation of ERK 1/2
Engel, K
Der „auffällige“ Pap-Abstrich: Belastung und Informationsbedürfnisse betroffener Frauen
Engelhard, D
Tablet-basierte tagesgenaue Erfassung von Chemotherapie-assoziierten Nebenwirkungen
Engeln, T
Dysplasie in der Schwangerschaft – Eine Retrospektive Analyse
Engels, A
Einfluss der vaginal-operativen Entbindungen auf die Sektiorate – Analyse anhand von 3,4 Millionen Geburten
Stolperfallen in der pränatalen Diagnostik der fetalen Zwerchfellhernie
Engström, G
Plasma Pro-Enkephalin und Proneurotensin für die Risikoprädiktion von inzidentem Brustkrebs: Validierung in einer zweiten großen Populationsstudie
Ennemoser, S
Dammriss III°/IV°: Intensiviertes Beckenbodentraining post partum – ja oder nein?
Ensenauer, R
Eine frühzeitige Entdeckung der exzessiven Gewichtszunahme in der Schwangerschaft ist möglich!
Entleitner, M
Operative Zugangswege zur Hysterektomie aufgrund benigner Indikationen in Österreich 2002–2012
Hysterektomieraten aufgrund benigner Indikationen in Österreich 1997–2012
Enzensberger, C
Ermittlung der myokardialen Funktion mittels farbkodiertem Gewebedoppler bei Feten mit hypoplastischem Linksherz (HLH)
Myokardiale Funktion bei Feten mit hypoplastischem Linksherz (HLH)
Veränderungen des kardialen Lagetyps bei Feten mit Vitium cordis
Kurzzeiteinfluss der Laserablation plazentarer Anastomosen auf die Myokardfunktion bei monochorialen Zwillingen mit feto-fetalem Transfusionssyndrom
Veränderungen des kardialen Lagetyps als Screeningparameter bei Feten mit konotrunkaler Anomalie
Myokardiale Funktion bei Feten mit einer linksventrikulären Ausflusstrakt (LVOT)- Obstruktion
Ermittlung der myokardialen Funktion mittels farbkodiertem Gewebedoppler bei Feten mit einer Obstruktion des linksventrikulären Ausflusstrakts (LVOT)
Erbes, T
Endoxifen and fulvestrant regulate gene expression of estrogen receptor alpha and its co-activators DEADbox5 and 17
Retrospektive Analyse des funktionellen Outcomes nach Descensuschirurgie mit oder ohne Hysterektomie
Ernst, T
Neue Qualitätsstandards durch die Zertifizierung von Perinatalzentren Level I
Borderline-Tumor in Graviditate
Effects of hypoxia on plasma amino acids and taurine of ovine fetuses
Exulzeriertes blutendes Mammakarzinom und Schwangerschaft – Indikation zur iatrogenen Frühgeburt
Ernst, W
Angiogenetische Wachstumsfaktoren bei unauffälligen Schwangerschaften und IUGR (mit und ohne Präeklampsie) im Vergleich
Gesundheitsbezogene Lebensqualität von schwangeren Patientinnen mit gastroösophagealer Refluxkrankheit
Eschenburg, S
Das Frankfurter Protokoll zum EXIT-Verfahren bei kongenitalen Kopf-Hals-Tumoren
Neue Qualitätsstandards durch die Zertifizierung von Perinatalzentren Level I
Escher, G
Materiale Lipid- und Steroidhormon-Konzentrationen in der normalen und pathologischen Schwangerschaft
Interaktionswege des fetalen Serums und der zellulären Cholesterin-Abgabe bei IUGR
Ettl, J
Elektrochemotherapie als effektive palliative Behandlung bei lokoregionär-rezidiviertem Vulvakarzinom: klinischer Fallbericht
Kardiopulmonale Dekompensation nach Chemotherapie bei Ovarialkarzinom – Case Report
Evers, C
Akzeptanz des intensivierten Früherkennungs- und Nachsorgeprogramms (IFNP) für familiären Brust- und Eierstockkrebs an der Universitätsfrauenklinik Heidelberg – erste Ergebnisse
Ewald-Riegler, N
Lebensqualität und Sexualität bei Patientinnen mit einem Borderlinetumor des Ovars (eine Substudie der ROBOT-Studie der AGO-Ovar)
Prognostische Bedeutung von Zeitintervall und Staging-Prozeduren für Patientinnen mit primären Borderline-Tumoren des Ovars (BOT): Eine Subgruppen-Analyse der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO) ROBOT-Studie
Fabian, G
„Tethered Tape“. Eine neue Ursache der Rezidivbelastungsinkontinenz nach spannungsfreien Schlingen
Fahlbusch, C
Word Katheter als neue Therapieoption beim Bartholin'schen Empyem (WoK-Trial)
Prädiktion der Tubenfunktion bei Patientinnen mit Endometriose aufgrund der Operationsindikation
Fahlbusch, F
Epigenetische und genetische Regulation des humanen Tumorsuppressors Rarres1 während der Plazentogenese
Falk, S
Einfluss des OncotypeDX-Tests auf die Therapieentscheidung beim frühen, Hormonrezeptor-positiven Mammakarzinom
Falkenberg, MK
Imaging of fetal thymus in pregnant women with rheumatic diseases
Farr, A
Konsequentes Infektionsscreening in der Schwangerschaft zur Reduktion der Frühgeburtenrate
Die junge Mammakarzinompatientin: Biographische Veränderungen, Belastung und Lebenszufriedenheit in den ersten Jahren nach Diagnose
Farrace, F
CTCtrap – Circulating Tumor Cells TheRapeutic APheresis: a novel biotechnology enabling personalized therapy for all cancer patients
Farthmann, J
Veränderung der Sexualhormone unter Chemotherapie: Vergleich zwischen prä- und postmenopausalen Patientinnen mit Mammakarzinom
Lebensqualität und Sexualität bei Patientinnen mit einem Borderlinetumor des Ovars (eine Substudie der ROBOT-Studie der AGO-Ovar)
Korrelation zytologischer und histologischer Parameter der Vaginalwand mit der Erosionsrate nach Netzeinlage
Die Rolle der Descensuschirurgie bei älteren oder kranken Patientinnen
Retrospektive Analyse des funktionellen Outcomes nach Descensuschirurgie mit oder ohne Hysterektomie
Verbesserung der beckenbodenspezifischen Lebensqualität durch die Implantation eines titanbeschichteten Netzes bei Genitalprolaps
Verbesserung der Blasenfunktion durch die Einlage einer alloplastischen Netzes bei Genitaldescensus
Veränderungen der Lebensqualität und Sexualität durch eine Chemotherapie bei Patientinnen mit Mammakarzinom
Fasching, PA
Therapiepersistenz unter adjuvanter Therapie mit dem Aromataseinhibitor Letrozol bei Patientinnen mit Mammakarzinom
Messung von Brustvolumenveränderungen in der Schwangerschaft mittels 3D-Volumenmessung im Rahmen der CGATE Studie
Ulipristalacetate treatment of endometriosis and normal endometrial stromal cells inhibits cell proliferation
Endometriosis as a risk factor for Ovarian or Endometrial Cancer – Results of a hospital based case control study
Genetic breast cancer susceptibility variants and prognosis in the prospectively randomized SUCCESS A trial
Prädiktion der Schwangerschaftsdauer mit Faktoren zum Zeitpunkt des Fehlbildungsausschlusses unter Integration von Ultraschall-Texturmerkmalen der Plazenta
Genetische Varianten in Genen des Stresshormon-Signalweges und depressive Symptome während und nach der Schwangerschaft
Prädiktion der kompletten pathologischen Remission nach neoadjuvanter Chemotherapie durch den Östrogenrezeptor
Polymorphisms in the RANK/RANKL genes and their effect on bone specific prognosis in breast cancer patients
Einsatz von integrativen Heilmethoden durch postmenopausale Mammakarzinompatientinnen in der PreFace Phase IV Studie – eine prospektive, longitudinale Untersuchung
Prognostische Relevanz zirkulierender Tumorzellen beim frühen Mammakarzinom – eine gepoolte Analyse
Die Indikation der operativen Abklärung als prädiktiver Faktor für die Lokalisation der Endometriose
Maternale, prä-, peri- und frühe postpartale Risikofaktoren für die Entwicklung eines Aufmerksamkeitsdefizitsyndroms am Beispiel einer Langzeitstudie einer Erlanger Geburtskohorte
Dokumentationsaufwand und damit verbundene Ressourcen bei Patientinnen mit Mammakarzinom – von der Primärdiagnose bis zur Nachbeobachtung
Dreidimensionale Beurteilung der Brustzusammensetzung mit dem Automatisierten Brust Volumen Scanner (ABVS)
Darstellung der Gelenkschmerzen unter Letrozoltherapie anhand von Schmerzlandkarten bei Patientinnen mit Mammakarzinom
Prädiktion der Tubenfunktion bei Patientinnen mit Endometriose aufgrund der Operationsindikation
DETECT IV – Multizentrische Studie bei Patientinnen mit HER2-negativem metastasierten Brustkrebs und persistierenden ausschließlich HER2-negativen zirkulierenden Tumorzellen (CTCs)
Adhesion barriers inhibit cell proliferation, adhesion and invasion of primary endometriosis cells
Faschingbauer, F
Messung von Brustvolumenveränderungen in der Schwangerschaft mittels 3D-Volumenmessung im Rahmen der CGATE Studie
Prädiktion der Schwangerschaftsdauer mit Faktoren zum Zeitpunkt des Fehlbildungsausschlusses unter Integration von Ultraschall-Texturmerkmalen der Plazenta
Genetische Varianten in Genen des Stresshormon-Signalweges und depressive Symptome während und nach der Schwangerschaft
Regulation der Genexpression in einzelnen Zellkompartimenten der humanen Plazenta mittels Laser micro-dissection Mikroskopie und Mikroarray
Regulation und Funktion der retrotransposablen MART-Gene in der humanen Plazentogenese
Maternale, prä-, peri- und frühe postpartale Risikofaktoren für die Entwicklung eines Aufmerksamkeitsdefizitsyndroms am Beispiel einer Langzeitstudie einer Erlanger Geburtskohorte
Änderung des Einleitungsregimes und ihre Effekte
Wenn Geburt und Sterben aufeinander treffen – Psychosoziale Betreuung an der Frauenklinik des Universitätsklinikums Erlangen
Fass, J
Nekrotisierende Fasziitis nach primärer Sectio caesarea
Fasshauer, M
Serum levels of growth arrest specific protein 6 are increased in preeclampsia
Fateen, EMA
Praenatale Diagnose (PD) von Mukopolysaccharidosen (MPS) in Aegypten: Beratungsaspekte und Diagnose-Tools
Fedier, A
Reversal of Forssman synthetase gene hypermethylation by 5-aza-2'-deoxycytidine in A2780 ovarian cancer cells
Elevated MGAT3 expression in ovarian cancer cells is epigenetically regulated by DNA hypomethylation
Fehm, T
Expression of progesterone receptor membrane component 1 (PGRMC1) in tissues of breast cancer patients
PGRMC1 ermöglicht agonistische Effekte von Tamoxifen auf MCF-7 Mammakarzinomzellen
Progesteronrezeptor Membrankomponente-1 als Erklärung für das erhöhte Brustkrebsrisiko unter CEE/MPA?
Therapiepersistenz unter adjuvanter Therapie mit dem Aromataseinhibitor Letrozol bei Patientinnen mit Mammakarzinom
Pro-Studie – Präeklampsie und mütterliches renales Outcome
Pelvic Congestion Syndrome: eine Fallvorstellung
BRCA1-abhängige Expression des „Receptor for Hyaluron Mediated Motility“ (RHAMM) in Mammakarzinomen
Introducing routine fetal scalp blood analysis (FSBA) for suspicious or pathologic fetal heart rate – effect on mode of delivery, fetal and maternal outcome
Expression analysis of the macrophage-capping protein (CapG) in single circulating tumor cells (CTCs) isolated from blood samples of breast cancer patients
AGO-OVAR 12: Eine randomisierte, Placebo-kontrollierte Phase III-Studie zum Einsatz von Carboplatin und Paclitaxel ± Nintedanib beim fortgeschrittenen Ovarialkarzinom (GCIG/ENGOT-Intergroup-Studie)
Unabhängige Analyse der AGO-OVAR 12, einer GCIG/ENGOT-Intergroup Phase III Studie mit Nintedanib in der Firstline Therapie beim Ovarialkarzinom
Etablierung der Next Generation Sequenziertechnologie (NGS) in der genetischen Prädispositionsdiagnostik des hereditären Mamma- und Ovarialkarzinoms
Lokaler Resektionsrand und Rezidivrisiko beim Plattenepithelkarzinom der Vulva – Ergebnisse einer Subgruppenanalyse der multizentrischen AGO CaRE-1 Studie
New insights in CapG induced invasive breast cancer – CapG affects gene expression
Prognostische Bedeutung von Zeitintervall und Staging-Prozeduren für Patientinnen mit primären Borderline-Tumoren des Ovars (BOT): Eine Subgruppen-Analyse der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO) ROBOT-Studie
Genomic high resolution profiling of single CK+/CD45- CTCspurified by flow sorting fromclinical CellSearch samples
Proteinanalyse des Mammakarzinoms mittels Digi-West
Einsatz von integrativen Heilmethoden durch postmenopausale Mammakarzinompatientinnen in der PreFace Phase IV Studie – eine prospektive, longitudinale Untersuchung
CTCtrap – Circulating Tumor Cells TheRapeutic APheresis: a novel biotechnology enabling personalized therapy for all cancer patients
Prognostische Relevanz zirkulierender Tumorzellen beim frühen Mammakarzinom – eine gepoolte Analyse
Regionale Tiefenhyperthermie in Kombination mit Chemotherapie bei der Behandlung des rezidivierten adulten Dottersacktumors
Management eines auffälligen PAP-Abstriches in der Schwangerschaft
Disseminated tumor cells from the bone marrow of patients with metastatic breast cancer
Nachweis von disseminierten Tumorzellen beim intraduktalen Mammakarzinom und deren Einfluss auf die zelluläre Immunität
Validierung eines Nomogramms zur Prädiktion von Non-Sentinellymphknoten-Metastasen bei Patientinnen mit primär-systemischer Therapie (PST) – eine transSENTINA Substudie
Brain Metastases in Breast Cancer Network Germany (BMBC): Eine multizentrische retrospektive und prospektive Datenbank und Biomaterialsammlung von Patientinnen mit Hirnmetastasen eines Mammakarzinoms
SEPTEMBRA – Die Leukapherese als neuer Ansatz zur Gewinnung und Analyse von zirkulierenden Tumorzellen beim Mammakarzinom
Darstellung der Gelenkschmerzen unter Letrozoltherapie anhand von Schmerzlandkarten bei Patientinnen mit Mammakarzinom
DETECT IV – Multizentrische Studie bei Patientinnen mit HER2-negativem metastasierten Brustkrebs und persistierenden ausschließlich HER2-negativen zirkulierenden Tumorzellen (CTCs)
Fehm, TN
Retrospektive Fallkontrollstudie an 400 Patientinnen zum Vergleich der konservativen Auslegung des ESchG und der Anwendung des Deutschen Mittelwegs (DMW) im UniKiD
Signalwege von CXCL1 in endometrialem Stroma
Embryonale Sekretionsprodukte und Oberflächenproteine initiieren Apoptose in endometrialen Epithel- und Stromazellen und regulieren damit die Implantationstiefe
Die Anwendung des „Deutschen Mittelwegs“ (DMW) – auch in Kombination mit time lapse-Kultur – verbessert deutlich die Schwangerschaftsraten: Erfahrungen aus 2561 IVF- und ICSI-Zyklen
Dokumentationsaufwand und damit verbundene Ressourcen bei Patientinnen mit Mammakarzinom – von der Primärdiagnose bis zur Nachbeobachtung
Fehr, D
Die Anwendung des „Deutschen Mittelwegs“ (DMW) – auch in Kombination mit time lapse-Kultur – verbessert deutlich die Schwangerschaftsraten: Erfahrungen aus 2561 IVF- und ICSI-Zyklen
Feichtinger, M
VEGF und IL1RA Konzentrationen im Nabelschnurserum von Frauen mit Gestationsdiabetes
Feisel-Schwickardi, G
Placenta praevia percreta mit Infiltration der Blase – klinisches Management
Ausgeprägtes Vulvaödem bei schwerem ovariellen Überstimulationssyndrom (OHSS) im Rahmen von Kinderwunschbehandlung
Nekrotisierende Fasziitis nach primärer Sectio caesarea
Feisel-Schwikardi, G
Managements des Myokardinfarkts in der Schwangerschaft
Auffälligkeiten der fetalen Herzfrequenz als Hinweis auf endokrine Funktionsstörung
Felden, L
Intrapartaler Ultraschall zur Objektivierung der kindlichen Schulter-Einstellung
Feller, S
Pregnancy e-health: Characterizing pregnant women with information seeking behavior regarding internet and smartphone application use
Heidelberger Stillstudie: eine prospektive Längsschnittstudie ab dem dritten Trimenon bis vier Monate postpartal
Felten, S von
Replacement of oxytocin bolus administration by infusion: influences on adverse postpartum outcome
Fend, F
L1CAM-Immunhistochemie: Prüfung einer vielversprechenden Option im Management früher Typ 1 Endometriumkarzinome
Diagnostik adulter Granulosazelltumoren unter Berücksichtigung aktueller Forschungsergebnisse
Konsensuspanel zur histopathologische Begutachtung von Endometriumkarzinomen: Klinische Bedeutung und Stellenwert im Rahmen translationaler Forschungsprojekte
Fersis, N
Einsatz von integrativen Heilmethoden durch postmenopausale Mammakarzinompatientinnen in der PreFace Phase IV Studie – eine prospektive, longitudinale Untersuchung
Fersterer, J
Pseudomembranöse Kolitis mit Kolonperforation nach Sectio caesarea
Ein Fall von CCAML bei Geminigravidiät
Fettke, F
Humanes Choriongonadotropin induziert IL-10-produzierende regulatorische B-Zellen
Fiedler, A
Klinische Ergebnisse der Cerclage nach Shirodkar bezüglich der Prävention der Frühgeburtlichkeit – eine retrospektive Analyse
Fiedler, GM
First trimester oral glucose tolerance test in a population at high risk for gestational diabetes
Fielding, A
Erhaltungstherapie mit Olaparib nach platinhaltiger Re-induktion bei platinsensitivem serösem Ovarialkarzinomrezidiv: eine Placebo-kontrollierte Phase II Studie
Figueras, F
Angiogenesefaktoren versus Doppler follow-up in der Prädiktion von schlechtem Outcome bei small-for-gestational-age Feten im dritten Trimenon
Fimmers, R
Tamoxifen induziert sekundäre Resistenz gegenüber aktiviertem Protein C
Findeklee, S
Systematische Untersuchung des Schwangerschafts-Outcomes von 360 Frauen mit drohender Frühgeburtlichkeit an der Universitätsfrauenklinik Magdeburg 2002/2003 und 2012/2013 im Vergleich
Fink, H
Analgesie sub partu: Vergleich der Patienten-kontrollierten (PCA) PDA und i.v. Remifentanyl PCA
Fink, T
Die Rolle der Descensuschirurgie bei älteren oder kranken Patientinnen
Laparoskopische Korrektur des multikompartimentären Prolaps: Vorstellung der Technik
Schwere Blutung ins Cavum retzii 2 Tage nach Senkungs Operation mit dem ELEVATE anterior System
Fallvorstellung einer extrem seltenen Entität: intramammäres Schwannom
Die Endometriose im Pankreas
Simultanes Endometriumkarzinom und Leberfiliae mit unklarem Primarius
Fink, V
Unterscheidet sich die postoperative Seromproduktion in der Brust und Axilla bei Patientinnen mit bzw. ohne neoadjuvanter Chemotherapie?
Finkernagel, F
Der Zusammenhang zwischem dem Polarisationsphänotyp von Tumor-assoziierten Makrophagen (TAM), Zytokinspiegeln und dem progressionsfreien Überleben bei Ovarialkarzinompatientinnen
Firneisz, G
Erniedrigte fetale Dipeptidylpeptidase 4 (DPP4) Aktivität bei Gestationsdiabetes
VEGF und IL1RA Konzentrationen im Nabelschnurserum von Frauen mit Gestationsdiabetes
Fischer, D
Messung von Brustvolumenveränderungen in der Schwangerschaft mittels 3D-Volumenmessung im Rahmen der CGATE Studie
Fischer, F
Treatment of menorrhagia with biopolar radiofrequency endometrial ablation in patients at high surgical risk: quality of live, global outcome and comparison to low risk population
Fischer, J
SEPTEMBRA – Die Leukapherese als neuer Ansatz zur Gewinnung und Analyse von zirkulierenden Tumorzellen beim Mammakarzinom
Fischer, JC
Genomic high resolution profiling of single CK+/CD45- CTCspurified by flow sorting fromclinical CellSearch samples
Fischer, T
Ist der Einsatz der Bildfusion aus MRT und Ultraschall zur Beurteilung der postgraviden Sectionarbe sinnvoll?
Maternal cognitive functioning after pregnancies complicated by preeclampsia- Analysis of current evidence
Missing operationalization of patients' quality of life in diagnostics and therapy of breast cancer in Germany
Fitzgerald, JS
Das Expressionsprofil der trophoblastären und embryonalen Stammzellmarker unterscheidet sich nach Schwangerschaftsalter und -pathologie
Sauerstoffmangel führt zu veränderten Gerinnungseigenschaften synzytiotrophoblastärer Mikropartikel (STBM)
Lösliche plazentare Signale regulieren über den Chemokinrezeptor 1 und 3 die schnelle und gerichtete Migration Trophoblaststammzell-ähnlicher Populationen an gestressten Plazentaarealen
Flake, A
Update on open fetal myelomeningocele repair at the Zurich center for fetal diagnosis and therapy
Fleige, B
Validierung eines Nomogramms zur Prädiktion von Non-Sentinellymphknoten-Metastasen bei Patientinnen mit primär-systemischer Therapie (PST) – eine transSENTINA Substudie
Fleisch, M
Pro-Studie – Präeklampsie und mütterliches renales Outcome
BRCA1-abhängige Expression des „Receptor for Hyaluron Mediated Motility“ (RHAMM) in Mammakarzinomen
Introducing routine fetal scalp blood analysis (FSBA) for suspicious or pathologic fetal heart rate – effect on mode of delivery, fetal and maternal outcome
Expression analysis of the macrophage-capping protein (CapG) in single circulating tumor cells (CTCs) isolated from blood samples of breast cancer patients
New insights in CapG induced invasive breast cancer – CapG affects gene expression
Regionale Tiefenhyperthermie in Kombination mit Chemotherapie bei der Behandlung des rezidivierten adulten Dottersacktumors
Case Report: Laparoskopische Enukleation eines zervikalen Myoms nach temporärem Clipping der Aa. uterinae
Fleming, M
Renaissance des Arabin-Pessars in der Behandlung der Cervixinsuffizienz – eine prospektive, monozentrische Beobachtungsstudie
Flemmer, AW
Neonatale extracorporale Membranoxygenierung (ECMO) bei Lungenversagen – 5 Jahresdaten aus dem Perinatalzentrum des Klinikums Großhadern
Flöck, A
Fetales Long-QT-Syndrom: Befund und Verlauf anhand dreier Fallbeispiele
Erhöhte Pulsatilität der A. umbilicalis bei Feten mit Trisomie 21 im späten zweiten und dritten Trimenon
Floehr, J
Fetuin-B inhibiert die frühzeitige Zona Pellucida Härtung und erhält so die Fertilität
Fluhr, H
Immunologische Profile bei Patientinnen mit idiopathischer habitueller Abortneigung
Földi, M
Veränderung der Sexualhormone unter Chemotherapie: Vergleich zwischen prä- und postmenopausalen Patientinnen mit Mammakarzinom
Veränderungen der Lebensqualität und Sexualität durch eine Chemotherapie bei Patientinnen mit Mammakarzinom
Forner, D
Prognostische Bedeutung von Zeitintervall und Staging-Prozeduren für Patientinnen mit primären Borderline-Tumoren des Ovars (BOT): Eine Subgruppen-Analyse der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO) ROBOT-Studie
Fornoff, F
Prolongation der Schwangerschaft und damit Risikoreduktion für Frühgeburtskomplikationen durch operative Therapie in graviditate bei Uterus myomatosus
Hochrisiko-Schwangerschaft nach Eizellspende? Prognostische Faktoren zur Risikoabschätzung
Fetale Ovarialzyste – Diagnose und mögliche Therapieoptionen
„Ist ja noch mal gut gegangen!“ – Oder? Maternale Stressbelastung und Hormonlevel nach drohender Frühgeburt aber zeitgerechter Entbindung
Forstbauer, H
Oncotype DX® und Proliferationsänderung durch kurzzeitige präoperative endokrine Induktionstherapie zur Therapieentscheidung beim frühen Mammakarzinom: Biomarkerdaten aus der prospektiven multi-zentrischen Phase II/III WSG-ADAPT Studie
Genetic breast cancer susceptibility variants and prognosis in the prospectively randomized SUCCESS A trial
Förster, F
ACT-FASTER: Eine epidemiologische, prospektive Kohortenstude bei postmenopausalen Frauen mit fortgeschrittenem, HR-positivem Brustkrebs mit Fulvestrant und Exemestan unter Alltagsbedingungen
Förster, KM
Neonatale extracorporale Membranoxygenierung (ECMO) bei Lungenversagen – 5 Jahresdaten aus dem Perinatalzentrum des Klinikums Großhadern
Fotopoulou, C
Lebensqualität und Sexualität bei Patientinnen mit einem Borderlinetumor des Ovars (eine Substudie der ROBOT-Studie der AGO-Ovar)
Prognostische Bedeutung von Zeitintervall und Staging-Prozeduren für Patientinnen mit primären Borderline-Tumoren des Ovars (BOT): Eine Subgruppen-Analyse der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO) ROBOT-Studie
Frank, S
Schwangerschaften bei rheumatologischen Patientinnen – Erfahrungen aus einer spezialisierten Risikoschwangerenambulanz
Franke, D
Therapie mit niedermolekularem Heparin beeinflusst Immunantwort bei Schwangeren mit angeborener Thrombophilie
Franz, C
Keine Korrelation uteriner und peripherer natürlicher Killerzellen bei Patientinnen mit habituellen Aborten und Implantationsversagen
CD9-positive Mikropartikel in Follikelflüssigkeit – ein möglicher Einfluss auf das Reproduktionsgeschehen?
Franz, HBG
GerOSS – German ObstetricSurveillance System: Aus geburtshilflichen Notfällen lernen
Freier, C
Role of CCL22 in human spontaneous and repeated miscarriage
Freifrau von Welser, SMR
Invasive mole in a perimenopausal woman: a case report and systematic review
Fremd, C
Tumor-spezifische B-Zell Immunantworten bei Patientinnen mit operablem, primärem Mammakarzinom und deren Einfluss auf das Gesamtüberleben
Fridrich, C
CA 125-positiver Adnextumor bei liegendem IUP – Case Report
6 cm großes Myomrezidiv am Sigma nach laparokopischer Myomenukletion
Isolierte Bauchdeckenetastase 25 Monate nach Primäroperation eines Zervixkarzinoms – Ein besonderer Fall
Prädiktoren für den Befall des Sentinel-LK bei der operativen Therapie des Mammakarzinoms: Radioaktivität und Ki67
Targeted oncoplastic breast surgery (TOBS) – classification of breast-conserving techniques
Low-grade muzinöse Neoplasie der Appendix imitiert ein Ovarialkarzinom – Ein besonderer Fall
Friebe-Hoffmann, U
Prädiktoren für eine erfolgreiche äußere Wendung
Friebel, ST
Evaluation der Beratungsqualität und des Entscheidungsprozesses bezüglich Fertilitätsprotektion bei jungen Malignom-Patientinnen. Eine internationale, multizentrische, prospektive Studie des Netzwerks FertiPROTEKT
Friedl, T
Einfluss des HPV-Status auf die Rezidivhäufigkeit beim Vulvakarzinom
Friedl, TWP
Prädiktoren für eine erfolgreiche äußere Wendung
Prognostische Relevanz zirkulierender Tumorzellen beim frühen Mammakarzinom – eine gepoolte Analyse
DETECT IV – Multizentrische Studie bei Patientinnen mit HER2-negativem metastasierten Brustkrebs und persistierenden ausschließlich HER2-negativen zirkulierenden Tumorzellen (CTCs)
Friedland, A
Managements des Myokardinfarkts in der Schwangerschaft
Placenta praevia percreta mit Infiltration der Blase – klinisches Management
Auffälligkeiten der fetalen Herzfrequenz als Hinweis auf endokrine Funktionsstörung
Friedlander, M
Erhaltungstherapie mit Olaparib nach platinhaltiger Re-induktion bei platinsensitivem serösem Ovarialkarzinomrezidiv: eine Placebo-kontrollierte Phase II Studie
Friedrich, J
Bedeutung und Funktion der Uterosacralligamente – Untersuchungen am Rhesusaffen
Friedrich, M
Zeigen HER2+ Mammakarzinome ein anderes Metastasierungsmuster im Vergleich zu HER2- Karzinomen?
Behandlung von Ovarialkarzinompatientinnen im Rahmen des Projektes „Integrierte Versorgung Ovar“ – Einfluss auf Tumorresektionsrate und Überlebenszeit
Weekly simultaneous 24h infusion of high-dose 5-fluorouracil and sodium folinate as salvage therapy for recurrent ovarian cancer – a case report
Treosulfan as salvage-therapy in metastatic breast cancer – a case report
Friedrich, OL
Abweichungen von Tumorboard-Empfehlungen des Mammografie-Screenings Rhein-Neckar und des Universitäts-Brustzentrums Heidelberg
Friel, CT
Mitotic regulation of the mitotic centromere-associated kinesin
Friemel, A
Targeted gene analysis in preeclamptic placentas
Friese, K
Regulation von RXRα, LXR und PPARγ in glandulären Epithelzellen der Dezidua in Aborten
Anti-Trophoblast-Antikörper (ATAK) im Serum von Patientinnen mit rezidivierenden Spontanaborten (RSA) sind Antikörper gegen Prostaglandin-E-Rezeptor-3 (EP3)
Erhöhte Expression von Plasminogen-Aktivator-Inhibitor Typ 1 (PAI-1) im Serum von Patientinnen mit rezidivierenden Spontanaborten (RSA) und anti-Trophoblast-Antikörpern (ATAK)
Adrenaler Anteil am präovulatorischen Progesteronanstieg im Rahmen der kontrollierten ovariellen Hyperstimulation
Role of CCL22 in human spontaneous and repeated miscarriage
Prämaturer Progesteronanstieg im Rahmen der kontrollierten ovariellen Hyperstimulation: Effekt der adrenalen Suppression
Nutzen der Time-Lapse Technologie zur Identifizierung von befruchteten Eizellen mit einem zeitlich diskordant auftretenden 3. Vorkern (Pronukleus)
Höhere Implantationsrate bei Synchronizität der 2. und 3. Furchungsteilung (t4-t3) in-vitro erzeugter Embryonen
Vitamin-D-Rezeptor, Retinoid-X-Rezeptor und Peroxisom-Proliferator-aktivierter-Rezeptor-γ als Prognoseparameter für BRCA1 mutierte Brustkrebspatientinnen
The G-Protein Coupled Estrogen Receptor (GPER/GPR30) in ovarian granulosa cell tumors
Immunreaktivität des Antikörpers PankoMabGEX™ ist ein unabhängiger Prognoseparameter für Brustkrebspatientinnen
Der membranständige Prostaglandin-Rezeptor EP3 ist ein positiver Prognostikator für Metastasierung und Überleben beim Mamma-Karzinom
Entwicklung eines potentiellen diagnostischen Algorithmus für die Therapiezuordnung von Ovarialkarzinompatientinnen anhand ihres Gonadotropinrezeptor-Status
Die Expression des Tumorsuppressorgens LDOC1 in Ovarialkarzinomzellen wird durch Promotor-Methylierung reguliert
Glycosoltransferasen als Marker der frühen Phasen der Tumorentstehung
Individualized management of Aggressive Angiomyxoma: A case report
Ist die Hochregulation der placentaren Estrogenrezeptoren α im Gestationsdiabetes Folge einer epigenetischen Regulation?
Zytokinbestimmung im Verlauf der Schwangerschaft und deren Bedeutung für neonatale Infektionen – Konzentrationsbestimmung der Zytokine IL-10, IL-12, TNF-α und Histone H2B im Fruchtwasser
Befragung der Bundes- und Länderärztekammern zur Zusatz-Weiterbildung Palliativmedizin im Fach Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Case Report: Betreuung von Schwangerschaft, Geburt und Neonatalperiode bei maternaler Einnahme von Phenoprocoumon
Der MUC1 spezifische humanisierte Antikörper PankoMab-GEX™ beeinflusst die Phosphorylierung von ErbB2 und ErbB4 in vitro
Die Rolle der N-acetylgalactosaminyltransferase 6 (GALNT6) in der frühen Phase der Brustkrebsentstehung und der Metastasierung
Fritsche, H
Knockdown of TRAIL-R2 in breast cancer cells impairs bone metastases formation in a preclinical mouse model
Fröhlich, L
Prävalenz von HPV-Infektionen und Einfluss auf den Therapieerfolg bei Paaren unter assistierter Reproduktion
Fröhlich, S
Quantifizierung von Dehydroepiandrosteron und Dehydroepiandrosteronsulfat in den Fingernägeln von Früh- und Reifgeborenen zur Beurteilung der fetalen Stressexposition
Fruth, A
Konservative Behandlung einer Cervixgravidität mit Methotrexat
Fuchs, V
Einfluss von Nachresektion auf das Lokalrezidivrisiko bei Patientinnen mit Mammakarzinom nach brusterhaltender Therapie
Fuhrmann, C
Tablet-basierte tagesgenaue Erfassung von Chemotherapie-assoziierten Nebenwirkungen
Fünfgeld, C
Rezidivdeszensus nach anteriorer Netz Kolposuspension (TiLoop Total 6 Studie)
Verbesserung der beckenbodenspezifischen Lebensqualität durch die Implantation eines titanbeschichteten Netzes bei Genitalprolaps
Verbesserung der Blasenfunktion durch die Einlage einer alloplastischen Netzes bei Genitaldescensus
Funke, I
Identification of the most effective chemotherapy in recurrent ovarian cancer using the spheroid model
Tumor biology driven treatment selection in primary ovarian cancer
Fürmetz, A
Dammriss III°/IV°: Intensiviertes Beckenbodentraining post partum – ja oder nein?
Furrer, R
Maternal and fetal outcome after fundal uterine pressure (Kristeller maneuver) in spontaneous and assisted vaginal deliveries
Fürst, S
Lokaler Resektionsrand und Rezidivrisiko beim Plattenepithelkarzinom der Vulva – Ergebnisse einer Subgruppenanalyse der multizentrischen AGO CaRE-1 Studie
Individualized management of Aggressive Angiomyxoma: A case report
Gabriel, B
Das quere Scheidenseptum „Diagnostik, Therapie, Verlauf“
Korrelation zytologischer und histologischer Parameter der Vaginalwand mit der Erosionsrate nach Netzeinlage
Die Rolle der Descensuschirurgie bei älteren oder kranken Patientinnen
Laparoskopische Korrektur des multikompartimentären Prolaps: Vorstellung der Technik
Schwere Blutung ins Cavum retzii 2 Tage nach Senkungs Operation mit dem ELEVATE anterior System
Operative Strategie der Therapie der tief infiltrierenden Endometriose
Fallvorstellung einer extrem seltenen Entität: intramammäres Schwannom
Die Endometriose im Pankreas
Das CUP Syndrom
Simultanes Endometriumkarzinom und Leberfiliae mit unklarem Primarius
Retrospektive Analyse des funktionellen Outcomes nach Descensuschirurgie mit oder ohne Hysterektomie
Verbesserung der Blasenfunktion durch die Einlage einer alloplastischen Netzes bei Genitaldescensus
Gabriel, L
Intraoperative cytology during laparoscopic surgery of uterine carcinoma
Endoskopische Ausbildung während der Weiterbildung – Ergebnisse einer deutschlandweiten Umfrage
Gajda, M
DNA methylation markers for the triage of high-risk human papillomavirus infected women
p53-Autoantikörper – ein sensitiver Marker für den Krankheitsverlauf für Ovarialkarzinom-Patientinnen
Evaluation des klinischen Nutzens der „elektiven" Salpingektomie bei der laparoskopisch assistierten vaginalen Hysterektomie
Galazios, G
The contribution of antenatal corticosteroids administration on improving neonatal respiratory function after elective cesarean section
Galindo, A
Die angiogenen Faktoren sFlt-1, PlGF und der sFlt-1/PlGF Quotient in der Präeklampsiediagnostik: Ein Vergleich zwischen Mehrlings- und Einlingsschwangerschaften
Gantner, L
Hat die Bestimmung des Tumormarkers CA 125 in der Nachsorge von Patientinnen mit Ovarialkarzinom einen Einfluss auf den Krankheitsverlauf?
Garcia, IH
Die angiogenen Faktoren sFlt-1, PlGF und der sFlt-1/PlGF Quotient in der Präeklampsiediagnostik: Ein Vergleich zwischen Mehrlings- und Einlingsschwangerschaften
Gärner, M
Einfluss des Patientenalters auf den natürlichen Verlauf zervikaler intraepithelialer Neoplasien
Garnier, Y
Zweizeitige Entbindung einer diamnioten dichorialen Geminigravidität nach frühem, vorzeitigen Blasensprung und Amnioninfektions-Syndrom des führenden Geminus
Gärtner, R
Behandlung von benignen Brusterkrankungen mit elementarem Jod
Gaß, P
Prädiktion der kompletten pathologischen Remission nach neoadjuvanter Chemotherapie durch den Östrogenrezeptor
Gauer, J
Aufbereitung von Ultraschallsonden – ein unterschätztes Problem?
Gaupp, N
Konseratives Management der Cervixschwangerschaft
Austragen einer Schwangerschaft trotz Implantation in der Sektionarbe
Gawlik, S
Pregnancy e-health: Characterizing pregnant women with information seeking behavior regarding internet and smartphone application use
Heidelberger Stillstudie: eine prospektive Längsschnittstudie ab dem dritten Trimenon bis vier Monate postpartal
Gebremariam, A
Führt verstärkte Gesundheitsaufklärung durch lokale Multiplikatoren zu zunehmender Nutzung von qualifizierter Vorsorge in der Schwangerschaft? Eine bevölkerungsbezogene kontrollierte Interventionsstudie in Südwest-Äthiopien
Geffers, R
Identifizierung von Kandidatengenen für Brustkrebs durch Exomsequenzierung
Gehring, C
Gibt es ein unterschiedliches Therapieansprechen bei viszeral versus nicht viszeral metastasiertem Mammakarzinom? Eine systematische Literaturrecherche der Zulassungsstudien beim metastasierten Mammakarzinom
Geipel, A
Intrauterine Nierenvenenthrombose in einer dichorialen-diamnioten Zwillingsschwangerschaft
Erhöhte Pulsatilität der A. umbilicalis bei Feten mit Trisomie 21 im späten zweiten und dritten Trimenon
Pränatale Diagnose und postnataler Verlauf komplexer Fallot'scher Tetralogien
Gembicki, M
Aktuelle Aspekte zum Gesundheitsverhalten von Schwangeren – Sport und Ernährung
Reduktion des subjektiven maternalen Angsterlebens im zeitlichen Umfeld der Pränataldiagnostik
Gembruch, U
Puerperalsepsis mit Multiorganversagen durch Streptococcus pyogenes
Intrauterine Nierenvenenthrombose in einer dichorialen-diamnioten Zwillingsschwangerschaft
Schwangerschaft, Entbindung und postpartaler Verlauf bei maternaler essentieller Thrombozythämie, Budd-Chiari-Syndrom und TIPS
Fetales Long-QT-Syndrom: Befund und Verlauf anhand dreier Fallbeispiele
Erhöhte Pulsatilität der A. umbilicalis bei Feten mit Trisomie 21 im späten zweiten und dritten Trimenon
Pränatale Diagnose und postnataler Verlauf komplexer Fallot'scher Tetralogien
Neoadjuvante Chemotherapie mit Cisplatin als Therapieoption bei einem invasivem Zervixkarzinom in der Schwangerschaft.
Schwangerschaft und Entbindung bei maternalem Kurzdarmsyndrom und schwerer Thrombophilie
Georgii, J
Dreidimensionale Beurteilung der Brustzusammensetzung mit dem Automatisierten Brust Volumen Scanner (ABVS)
Geraedts, K
Dyspareunia in women with endometriosis – What characterizes women with dyspareunia and endometriosis? Is there an association with specific anatomical lesions?
Gerber, B
3D-Sonografie und Realtime-Elastografie zur präoperativen Bestimmung der Tumorgröße beim Mammakarzinom
Impact of adjuvant treatment for survival outcome in very elderly breast cancer patients (≥75 years)
Unabhängige Analyse der AGO-OVAR 12, einer GCIG/ENGOT-Intergroup Phase III Studie mit Nintedanib in der Firstline Therapie beim Ovarialkarzinom
Die AGO-OVAR 2.20/PENELOPE Studie – Therapie des platinresistenten Ovarialkarzinoms mit Pertuzumab (P) und Chemotherapie (CT) nach Biomarker-unterstützter Präselektion von Patienten
Netzstrukturen in der Urogynäkologie – In-vitro Untersuchungen in Hinblick ihrer Biokompatibilitätsaspekte
Gerhardt, A
Identifikation stammzellspezifischer Markerproteine beim Ovarialkarzinom
Gerhold-Ay, A
Darstellung des unteren Blasenpols und Einfluss auf die Biometrie bei Zervixverkürzung
Gerlinger, C
Her2-neu score 0 predicts poor survival in patients with triple-negative breast cancer
Gerloff, C
Schwangerschaftsverlauf und postnatales Outcome nach Valsartaneinnahme bis zur 22. SSW – eine Kasuistik
Germer, U
Pränatale Diagnose einer vermutlich autosomal-dominanten Kardiomyopathie
Effekte des Ersttrimesterscreenings auf die pränatale Detektion struktureller Fehlbildungen bei euploiden Feten
Case report: Ultraschalldiagnostik vor nichtinvasiver Pränataldiagnostik
Germeyer, A
Evaluation der Beratungsqualität und des Entscheidungsprozesses bezüglich Fertilitätsprotektion bei jungen Malignom-Patientinnen. Eine internationale, multizentrische, prospektive Studie des Netzwerks FertiPROTEKT
Prädiktive Marker: Evaluation von 25-OH Vitamin D, Osteopontin und Sclerostin als prädiktive Marker für die Schwangerschaftsrate im IVF-Programm
Gerstenhauer, M
Eine leitliniengerechte Therapie verbessert das Gesamtüberleben von HER2-positiven Mammakarzinom-Patientinnen – Daten einer bevölkerungsbezogenen Kohorte eines Klinischen Krebsregisters
Gerull, R
Accuracy of fetal weight estimation with regard to clinical decision making in preterm birth at the limit of viability
Gevensleben, H
Marker für die defekte homologe Rekombination beim sporadischen Mammakarzinom
Gfrörer, S
Interdisziplinäres Management bei pränatal diagnostizierten obstruktiven und nicht-obstruktiven fetalen Uropathien
Ghofrani, A
Pulmonale Hypertonie in der Schwangerschaft – 4 klinische Fallberichte
Giakoumakis, I
Einfluss der Spermienqualität auf den Ausgang der Behandlung mittels ICSI und Leihmutterschaft: Eine retrospektive Studie
Giesecke, D
Evaluation der Beratungsqualität und des Entscheidungsprozesses bezüglich Fertilitätsprotektion bei jungen Malignom-Patientinnen. Eine internationale, multizentrische, prospektive Studie des Netzwerks FertiPROTEKT
Gieseking, F
Sexual activity and function in patients with preinvasive and invasive vulvar lesions after completed treatment
Giesler, T
Nekrotisierende Fasziitis nach primärer Sectio caesarea
Gilks, B
Diagnostik adulter Granulosazelltumoren unter Berücksichtigung aktueller Forschungsergebnisse
Gilks, CB
Synchronous stage IA endometrial and ovarian carcinomas share common mutations: implications for tumour evolution and clinical staging
Gillessen, A
Psychische Erkrankungen in der Schwangerschaft im Zusammenhang mit Geburtsoutcome und -modus – eine retrospektive Analyse von Sekundärdaten der Techniker Krankenkasse (TK)
Gitsch, G
Veränderung der Sexualhormone unter Chemotherapie: Vergleich zwischen prä- und postmenopausalen Patientinnen mit Mammakarzinom
Die Rolle der Descensuschirurgie bei älteren oder kranken Patientinnen
Retrospektive Analyse des funktionellen Outcomes nach Descensuschirurgie mit oder ohne Hysterektomie
Veränderungen der Lebensqualität und Sexualität durch eine Chemotherapie bei Patientinnen mit Mammakarzinom
Gittler, A
Intraoperative cytology during laparoscopic surgery of uterine carcinoma
Endoskopische Ausbildung während der Weiterbildung – Ergebnisse einer deutschlandweiten Umfrage
Glocker, MO
Gykosilierungsstatus des fetalen Apolipoprotein CIII als spezifischer Marker für IUGR
Gluderer, J
Cholecalciferol (D3) Serumkonzentrationen bei IVF/ICSI-Patientinnen
Glüer, CC
Evaluation of the covalently linked antimetabolite 5-FdU with alendronate in a preclinical breast cancer bone metastases mouse model
Gluz, O
Oncotype DX® und Proliferationsänderung durch kurzzeitige präoperative endokrine Induktionstherapie zur Therapieentscheidung beim frühen Mammakarzinom: Biomarkerdaten aus der prospektiven multi-zentrischen Phase II/III WSG-ADAPT Studie
WSG-BCIST mit PAM50 – Prospektive Beobachtungsstudie des klinischen Outcomes für den Prosigna® Technologie Breast Cancer Intrinsic Subtype Test
Gmach, J
Eine frühzeitige Entdeckung der exzessiven Gewichtszunahme in der Schwangerschaft ist möglich!
Gobrecht-Keller, U
Analyse der Sectiorate 2013 am Universitätsspital Basel anhand der Robsonkriterien und deren Zusammenhang zum kindlichen Outcome
Gödde, E
Entscheidungskonflikte zur prophylaktischen Salpingoovarektomie bei Frauen mit genetischer Belastung für Brust- und Eierstockkrebs. Eine Interviewstudie unter besonderer Berücksichtigung des Erlebens des Fertilitätsverlustes
Goecke, T
Fetales Teratom der Glabella mit kompliziertem postpartalen Verlauf
Goecke, TW
Materiale Lipid- und Steroidhormon-Konzentrationen in der normalen und pathologischen Schwangerschaft
Interaktionswege des fetalen Serums und der zellulären Cholesterin-Abgabe bei IUGR
Gykosilierungsstatus des fetalen Apolipoprotein CIII als spezifischer Marker für IUGR
Genetische Varianten in Genen des Stresshormon-Signalweges und depressive Symptome während und nach der Schwangerschaft
Pränatale Diagnose eines TAR-Syndroms als Indexfall: Kombination von 3D-Ultraschall und Arraydiagnostik mit unerwartetem Befund einer 6,3 Mb Deletion auf Chromosome 1q21.1q21.2
Anwendung und Dosierung von Misoprostol zur Geburtseinleitung: Deutschland 2013 und im internationalen Vergleich
Anwendung und Dosierung von Misoprostol zur Prophylaxe und Therapie der Uterusatonie: Deutschland 2013 und im internationalen Vergleich
Goeckenjan, M
Schwangerschaftsraten bei IVF/ICSI in Abhängigkeit der AMH-Schwankungen im Serum während der Stimulationsbehandlung
Fertilitätsmonitoring mit vaginalem Biosensor (OvulaRing©)
Bilanz nach einem Jahr Zertifiziertes Endometriosezentrum der Frauenklinik des Universitätsklinikums Dresden
Diagnostik der Lutealinsuffizienz mithilfe der kontinuierlichen Temperaturmessung in der Kinderwunschsprechstunde
Goeggl, T
Immunologische Profile bei Patientinnen mit idiopathischer habitueller Abortneigung
Keine Korrelation uteriner und peripherer natürlicher Killerzellen bei Patientinnen mit habituellen Aborten und Implantationsversagen
Goerlich, D
Validierung eines Nomogramms zur Prädiktion von Non-Sentinellymphknoten-Metastasen bei Patientinnen mit primär-systemischer Therapie (PST) – eine transSENTINA Substudie
Goerling, U
Lebensqualität, psychologische Nebeneffekte und Verlauf des Kinderwunsches nach radikaler vaginaler Trachelektomie (RVT) bei Patientinnen mit Zervixkarzinom
Goetze, S
Metastasierendes Melanom der Mamma in der Gravidität
Gohner, C
Sauerstoffmangel führt zu veränderten Gerinnungseigenschaften synzytiotrophoblastärer Mikropartikel (STBM)
Göhner, C
Nanopartikel in der Plazenta – Detektion und Wirkung
Golatta, M
Einfluss von Nachresektion auf das Lokalrezidivrisiko bei Patientinnen mit Mammakarzinom nach brusterhaltender Therapie
Abweichungen von Tumorboard-Empfehlungen des Mammografie-Screenings Rhein-Neckar und des Universitäts-Brustzentrums Heidelberg
Prädiktion einer pathologischen Komplettremission nach neoadjuvanter Chemotherapie bei Brustkrebs mithilfe bildgebender und pathologischer Befunde
Vorhersage des ungünstigen ästhetischen Ergebnisses nach brusterhaltender Operation – Langzeitergebnisse einer prospektiven Kohortenstudie
Goldmann-Posch, U
eHealth in der gynäkologischen Onkologie: neue Möglichkeiten der Kommunikation zwischen Arzt, Patientin und Pflege
Golic, M
Reduktion der Trophoblastenzellinvasion durch Diabetes mellitus: Histologische Evaluation der uteroplazentaren Einheit in einem neuen Rattenmodell für Insulinresistenz
Plazentare Expression angiogener und antiangiogener Faktoren bei Patientinnen mit late-onset Präeklampsie: Vergleich mit gesunden Schwangeren
Gomez, R
The influence of AMH on IVF/ICSI success
Höhergradige Mehrlinge: ein Problem der Reproduktionsmedizin?
Konzeptionsmodus bei höhergradigen Mehrlingen; Erfahrungen aus 30 Jahren an der Frauenklinik Mainz
Gómez, O
Perinatal outcome after laser therapy of recipient twins affected by right ventricle outflow tract obstruction
Fetal ventricular long axis function in twin-to-twin transfusion syndrome before and after laser surgery
Gonser, M
Intrapartaler Ultraschall zur Objektivierung der kindlichen Schulter-Einstellung
Darstellung des unteren Blasenpols und Einfluss auf die Biometrie bei Zervixverkürzung
Einfluss der Ultraschallfrequenz auf die sonographische Messung der Myometriumdicke
Göpel, C
Zusammenhang zwischen Netzerosionen und Nahttechniken bei Deszensus-Operationen mit Einsatz von alloplastischen Material
Gordic, M
Die intraoperative Radiotherapie (IORT) bei der brusterhaltenden Behandlung des Mammakarzinoms: Auswertung von 120 konsekutiven Fällen
Görg, C
Höhergradige Mehrlinge: ein Problem der Reproduktionsmedizin?
Görg, MC
Konzeptionsmodus bei höhergradigen Mehrlingen; Erfahrungen aus 30 Jahren an der Frauenklinik Mainz
Göß, C
Individualized management of Aggressive Angiomyxoma: A case report
Götte, M
Die Rolle von Syndecan-4 in der Pathologie der Endometriose
Gottenbusch, Y
Fetuin-B inhibiert die frühzeitige Zona Pellucida Härtung und erhält so die Fertilität
Gottschalk, I
Pränatale Diagnose und postnataler Verlauf komplexer Fallot'scher Tetralogien
Gottschlich, A
Klinische Ergebnisse der Cerclage nach Shirodkar bezüglich der Prävention der Frühgeburtlichkeit – eine retrospektive Analyse
Götz, F
Extremer fetaler Hirntumor assoziiert mit einer Trisomie 18 – Falldarstellung
Götzfried, I
Effects of the menstrual cycle on the endothelial glycocalyx (EGX) and leucocyte function
Gourley, C
Erhaltungstherapie mit Olaparib nach platinhaltiger Re-induktion bei platinsensitivem serösem Ovarialkarzinomrezidiv: eine Placebo-kontrollierte Phase II Studie
Grab, D
Das Rubinstein-Taybi-Syndrom – Eine seltene Differentialdiagnose der Mikrozephalie
Das postradiogene Angiosarkom – ein Fallbericht zur Diagnosefindung
Asymptomatic adnexal masses: accuracy of characterization with ultrasound scoring systems, 3D-ultrasound, 3D flow mapping with TUI (tomographic ultrasound imaging) and MR imaging
Graeser, M
Marker für die defekte homologe Rekombination beim sporadischen Mammakarzinom
Gräf, C
Pränatale Diagnose eines TAR-Syndroms als Indexfall: Kombination von 3D-Ultraschall und Arraydiagnostik mit unerwartetem Befund einer 6,3 Mb Deletion auf Chromosome 1q21.1q21.2
Grandl, S
Individualized management of Aggressive Angiomyxoma: A case report
Gratacós, E
Influence of equipment and settings on myocardial performance index repeatability and definition of settings to achieve optimal reproducibility
Perinatal outcome after laser therapy of recipient twins affected by right ventricle outflow tract obstruction
Fetal ventricular long axis function in twin-to-twin transfusion syndrome before and after laser surgery
Incidence and clinical implications of chorioamniotic membrane separation after fetoscopic surgery in monochorionic twin pregnancies
Angiogenesefaktoren versus Doppler follow-up in der Prädiktion von schlechtem Outcome bei small-for-gestational-age Feten im dritten Trimenon
Gratz, KF
Sentinel detection in endometrial cancer: technique, experience and results for isthmocervical labelling and the use of SPECT/CT
SPECT/CT in cervical cancer: value and advantages of preoperative sentinel lymph node imaging
Graubner, K
Die intraoperative Radiotherapie (IORT) bei der brusterhaltenden Behandlung des Mammakarzinoms: Auswertung von 120 konsekutiven Fällen
Graupner, O
Ermittlung der myokardialen Funktion mittels farbkodiertem Gewebedoppler bei Feten mit hypoplastischem Linksherz (HLH)
Myokardiale Funktion bei Feten mit hypoplastischem Linksherz (HLH)
Myokardiale Funktion bei Feten mit einer linksventrikulären Ausflusstrakt (LVOT)- Obstruktion
Ermittlung der myokardialen Funktion mittels farbkodiertem Gewebedoppler bei Feten mit einer Obstruktion des linksventrikulären Ausflusstrakts (LVOT)
Grebe, M
Rezidivdeszensus nach anteriorer Netz Kolposuspension (TiLoop Total 6 Studie)
Verbesserung der beckenbodenspezifischen Lebensqualität durch die Implantation eines titanbeschichteten Netzes bei Genitalprolaps
Greimel, E
Einführung des Word-Katheters zur ambulanten Behandlung von Bartholin'schen Zysten und Abszessen – eine Pilotstudie zu Quality of Life & Sexual Activity im Behandlungsverlauf
Greiner, M
Identifikation von SEC62 als EMT induzierendes Onkogen der 3q Region in präkanzerösen Läsionen der Zervix
Greiner, W
ACT-FASTER: Eine epidemiologische, prospektive Kohortenstude bei postmenopausalen Frauen mit fortgeschrittenem, HR-positivem Brustkrebs mit Fulvestrant und Exemestan unter Alltagsbedingungen
Greinke, C
DNA methylation markers for the triage of high-risk human papillomavirus infected women
Grevenkamp, F
L1CAM-Immunhistochemie: Prüfung einer vielversprechenden Option im Management früher Typ 1 Endometriumkarzinome
Konsensuspanel zur histopathologische Begutachtung von Endometriumkarzinomen: Klinische Bedeutung und Stellenwert im Rahmen translationaler Forschungsprojekte
Griesinger, G
Behandlungsangst in der Kinderwunschtherapie: welche Ängste beschäftigen die Patientinnen im Gegensatz zu Ihren Partnern?
Grimm, C
HPV-Eliminationsrate nach operativer oder radiologischer Therapie von prätherapeutisch HPV-positiven Zervixkarzinomen
Risiko für de novo Malignome bei Frauen nach Nierentransplantation – eine multizentrische Transversalstudie
Die prognostische Wertigkeit der Lymphknotenratio bei Frauen mit epithelialem Ovarialkarzinom
Verteilungsmuster und Prädiktoren von Lymphknotenmetastasen bei epithelialem Ovarialkarzinom
Prognostische Wertigkeit des präoperativen Serum-Albumin-Wertes bei Frauen mit epithelialem Ovarialkarzinom
Fallbericht einer 46-j. Patientin mit Cowden-Syndrom
Genitale Dysplasien bei Frauen nach Nierentransplantation – eine multizentrische Transversalstudie
Anastomoseninsuffizienz nach Darmresektion bei Ovarialkarzinom FIGO IIIC/IV
Einfluss des Patientenalters auf den natürlichen Verlauf zervikaler intraepithelialer Neoplasien
Operatives Management präkardialer Lymphknoten bei fortgeschrittenem Ovarialkarzinom
The “Sandwich-Technique” of diaphragmatic stripping or full-thickness resection for advanced ovarian cancer: how to keep it fast and simple
Patientin mit serösem tubarem intraepithelialem Karzinom (STIC) und peritonealer Metastasierung ohne ovarielle Beteiligung
Neoadjuvante Chemotherapie mit Carboplatin/Paclitaxel versus Paclitaxel/Ifosfamid/Cisplatin in der Therapie des Zervixkarzinoms (FIGO 1b2-2b) – retrospektive multizentrische Analyse
Grimm, D
Sexual activity and function in patients with preinvasive and invasive vulvar lesions after completed treatment
Grimm, J
Genetische Varianten in Genen des Stresshormon-Signalweges und depressive Symptome während und nach der Schwangerschaft
Grischke, EM
Die AGO-OVAR 2.20/PENELOPE Studie – Therapie des platinresistenten Ovarialkarzinoms mit Pertuzumab (P) und Chemotherapie (CT) nach Biomarker-unterstützter Präselektion von Patienten
HER1- HER4- Clinicopathologic analysis of matched pairs: Primary and cerebral metastases of breast cancer
Gröber-Grätz, D
Studie zur Gestaltung der Transitionsversorgung bei Seltenen Erkrankungen am Beispiel von Patientinnen mit genitalen Fehlbildungen – Design und erste Ergebnisse (BMBF Förderkennzeichen 01GY1125)
Grommisch, J
Ursachenanalyse von Therapieversagern bei uteriner Arterienembolisation (UAE) wegen symptomatischem Uterus myomatosus
Gropp, M
Unabhängige Analyse der AGO-OVAR 12, einer GCIG/ENGOT-Intergroup Phase III Studie mit Nintedanib in der Firstline Therapie beim Ovarialkarzinom
Gropp-Meier, M
AGO-OVAR 12: Eine randomisierte, Placebo-kontrollierte Phase III-Studie zum Einsatz von Carboplatin und Paclitaxel ± Nintedanib beim fortgeschrittenen Ovarialkarzinom (GCIG/ENGOT-Intergroup-Studie)
Die AGO-OVAR 2.20/PENELOPE Studie – Therapie des platinresistenten Ovarialkarzinoms mit Pertuzumab (P) und Chemotherapie (CT) nach Biomarker-unterstützter Präselektion von Patienten
Gross, B
Experience from over 100 cases of preimplantation genetic analyses
Gross, E
Prognostische Rolle des Metastasierungssuppressors KAI1 (CD82) beim Ovarialkarzinom
Grosse, B
Die zentraleuropäischen SentiMag Studien: Sentinel Node Biopsie mit superparamagnetischem Eisenoxid (SPIO) vs. Radioisotop-Markierung
Grosse, J
Die vaginale Sakrokolporektopexie zur Behandlung von Descensuszuständen des zentralen Kompartiments: Ergebnisse aus 220 Fällen
Grosse-Lackmann, K
Psychosoziale Belastung von Patientinnen mit Mammakarzinom. Ergebnisse einer Erhebung aus einem zertifizierten Brustzentrum
Grosser, G
Einsatzmöglichkeiten der Mammaszintigrafie (Breast Molecular Imaging) in der Diagnostik multizentrischer Tumorherde bei Mammakarzinompatientinnen – Erste Erfahrungen im Rahmen eines Pilotprojektes
Grosse Steffen, T
Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie in der Schwangerschaft
Groten, T
Selektive nächtliche Insulinresistenz bei Gestationsdiabetes – ein Fallbeispiel
Betreuung von Geminischwangerschaften mit Diabetes – Bedeutung der Ultraschallparameter für die Stoffwechseleinstellung
Tranzplazentarer Übertragung von Autoantikörpern bei Schwangeren mit Typ 1 Diabetes mellitus und polyglandulärem Autoimmunsyndrom
N-Cadherin und CD162 vermitteln die spezifische Interaktion zwischen Trophoblastzellen und endothelialen Tubuli
Assoziation des mi RNA Cluster 371-3 mit der Trophoblastmigration
Diagnostische Wertigkeit der Glukosebestimmung mittels GlukoExact-Monovette® im Vergleich zu anderen Plasmaglukose-Analytikmethoden bei der Diagnostik des Gestationsdiabetes (GDM)
Grube, M
Invasive mole in a perimenopausal woman: a case report and systematic review
Gruber, IV
Nachweis von disseminierten Tumorzellen beim intraduktalen Mammakarzinom und deren Einfluss auf die zelluläre Immunität
Grübling, N
Bilanz nach einem Jahr Zertifiziertes Endometriosezentrum der Frauenklinik des Universitätsklinikums Dresden
Grumpelt, AM
Vergleich der älteren Mammakarzinompatientin mit der jüngeren hinsichtlich adjuvanter Therapie
Gründker, C
Vergleich EMT-spezifischer Genexpressionmuster einer neuen „aggressiven“ MCF-7 Zelllinie mit der Wildtyp MCF-7 Zelllinie
Grunenberg, C
Medikamentöse Abortinduktion jenseits von 12 Wochen – Optimiertes Management mit Mifegyne® plus Prostaglandinen
Grupe, C
Laparoskopische Korrektur des multikompartimentären Prolaps: Vorstellung der Technik
Operative Strategie der Therapie der tief infiltrierenden Endometriose
Die Endometriose im Pankreas
Grüssner, S
Treatment of menorrhagia with biopolar radiofrequency endometrial ablation in patients at high surgical risk: quality of live, global outcome and comparison to low risk population
Grüßner, S
Höhergradige Mehrlingsschwangerschaften – Zweizeitiges Vorgehen nach Abort des führenden Fetus
Das Frankfurter Protokoll zum EXIT-Verfahren bei kongenitalen Kopf-Hals-Tumoren
Neue Qualitätsstandards durch die Zertifizierung von Perinatalzentren Level I
Prolongation der Schwangerschaft und damit Risikoreduktion für Frühgeburtskomplikationen durch operative Therapie in graviditate bei Uterus myomatosus
Hochrisiko-Schwangerschaft nach Eizellspende? Prognostische Faktoren zur Risikoabschätzung
Pulmonale Hypertonie in der Schwangerschaft – interdisziplinäre peri- und postpartale Betreuung
Borderline-Tumor in Graviditate
Interdisziplinäres Management bei pränatal diagnostizierten obstruktiven und nicht-obstruktiven fetalen Uropathien
Fetale Ovarialzyste – Diagnose und mögliche Therapieoptionen
Effects of hypoxia on plasma amino acids and taurine of ovine fetuses
GerOSS – German ObstetricSurveillance System: Aus geburtshilflichen Notfällen lernen
Peripartales Management bei ausgeprägter schwangerschaftsassoziierter Osteoporose
Exulzeriertes blutendes Mammakarzinom und Schwangerschaft – Indikation zur iatrogenen Frühgeburt
Gundelach, T
DNA double-strand break (DSB) repair analysis in epithelial mesenchymal transition cells (EMTs) derived from breast cancer specimens identifies new prognostic markers
Controlled ovarian hyperstimulation and artificial reproduction with following intrauterine gravity after bilateral serous ovarian borderline tumour – Case report
Gundelch, T
Ist leitlinienkonforme adjuvante Therapie eine gleichwertige Alternative für ältere Brustkrebspatientinnen, die nicht in adjuvante klinische Studien eingebracht werden können?
Gutke, A
Fibulaaplasie: Pränatale Diagnostik und postnatale Therapie des häufigsten longitudinalen Reduktionsdefektes
Gutknecht, D
Gestationsdiabetes nach künstlicher Befruchtung als Risiko für Implantationsversagen und Aborte
Increased enquiries for preimplantation genetic diagnosis (PGD)
Guttmann, M
A primary carcinoma of the Bartholin's gland – a rarely type of vulva-carcinoma
Gyoeri, G
Risiko für de novo Malignome bei Frauen nach Nierentransplantation – eine multizentrische Transversalstudie
Genitale Dysplasien bei Frauen nach Nierentransplantation – eine multizentrische Transversalstudie
Gyroglou, S
Effects of uterine artery embolization on ovarian function
Haas, J
Einfluss der Kenntnis des fetalen Outcome auf die Interpretation des intrapartalen CTGs – eine europäische Studie
Progressionsfreies Intervall und Gesamtüberleben bei Endometrioidem Endometriumkarzinom im FIGO-Stadium IB
ET-1, ADMA und SDMA in Schwangerschaften mit Antiphospholipidsyndrom und Systemischen Lupus erythematodes
Haase, J
A primary carcinoma of the Bartholin's gland – a rarely type of vulva-carcinoma
Haberland, B
Befragung der Bundes- und Länderärztekammern zur Zusatz-Weiterbildung Palliativmedizin im Fach Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Häberle, L
Endometriosis as a risk factor for Ovarian or Endometrial Cancer – Results of a hospital based case control study
Genetic breast cancer susceptibility variants and prognosis in the prospectively randomized SUCCESS A trial
Prädiktion der Schwangerschaftsdauer mit Faktoren zum Zeitpunkt des Fehlbildungsausschlusses unter Integration von Ultraschall-Texturmerkmalen der Plazenta
Genetische Varianten in Genen des Stresshormon-Signalweges und depressive Symptome während und nach der Schwangerschaft
Prädiktion der kompletten pathologischen Remission nach neoadjuvanter Chemotherapie durch den Östrogenrezeptor
Polymorphisms in the RANK/RANKL genes and their effect on bone specific prognosis in breast cancer patients
Habermann, A
Lokaler Resektionsrand und Rezidivrisiko beim Plattenepithelkarzinom der Vulva – Ergebnisse einer Subgruppenanalyse der multizentrischen AGO CaRE-1 Studie
Hack, C
Therapiepersistenz unter adjuvanter Therapie mit dem Aromataseinhibitor Letrozol bei Patientinnen mit Mammakarzinom
Hacker, NF
Reversal of Forssman synthetase gene hypermethylation by 5-aza-2'-deoxycytidine in A2780 ovarian cancer cells
Hackl, J
Kinderwunsch und Fertilitätserhalt bei gonadotoxischer Therapie: Befragung von 200 Patientinnen mit kryokonserviertem ovariellem Gewebe an der Frauenklinik Erlangen
Xenotransplantation of cryopreserved ovarian tissue: A realistic option for restoring fertility after cancer treatment?
Pregnancies and live births after 20 transplantations of cryopreserved ovarian tissue in a single center
Ulipristalacetate treatment of endometriosis and normal endometrial stromal cells inhibits cell proliferation
Die Indikation der operativen Abklärung als prädiktiver Faktor für die Lokalisation der Endometriose
Änderung des Einleitungsregimes und ihre Effekte
Hadarits, O
Erniedrigte fetale Dipeptidylpeptidase 4 (DPP4) Aktivität bei Gestationsdiabetes
VEGF und IL1RA Konzentrationen im Nabelschnurserum von Frauen mit Gestationsdiabetes
Haeberle, L
Messung von Brustvolumenveränderungen in der Schwangerschaft mittels 3D-Volumenmessung im Rahmen der CGATE Studie
Haese, S
Erfolgsrate einer Geburtseinleitung bei Zustand nach Kaiserschnitt – eine Monozenterauswertung
Häfner, N
Entwicklung von p53-Autoantikörpern – warum nur in einem Teil der Ovarialkarzinompatientinnen?
Analyse von Genen mit Cisplatin-Resistenz-assoziierter Hypermethylierung in Ovarialkarzinomzelllinien
p53-Autoantikörper – ein sensitiver Marker für den Krankheitsverlauf für Ovarialkarzinom-Patientinnen
Hagenbeck, C
DETECT IV – Multizentrische Studie bei Patientinnen mit HER2-negativem metastasierten Brustkrebs und persistierenden ausschließlich HER2-negativen zirkulierenden Tumorzellen (CTCs)
Hagendorff, A
Management einer akuten peripartalen kardialen Dekompensation in Koinzidenz mit einem Schilddrüsenkarzinom sowie Autoimmunthyreoiditis bei einer jungen Schwangeren
Hager, M
Vaginale Beckenendlagengeburt im Vierfüßlerstand – Neonatales Outcome im Vergleich zur klassischen Geburt in Rückenlage
Hagmann, M
Konsequentes Infektionsscreening in der Schwangerschaft zur Reduktion der Frühgeburtenrate
Hahn, E
Histopathologische Merkmale von Borderline Tumoren eignen sich nicht zur Prädiktion des Rezidivrisikos
Hahn, H
Dreidimensionale Beurteilung der Brustzusammensetzung mit dem Automatisierten Brust Volumen Scanner (ABVS)
Hahn, M
Disseminated tumor cells from the bone marrow of patients with metastatic breast cancer
Nachweis von disseminierten Tumorzellen beim intraduktalen Mammakarzinom und deren Einfluss auf die zelluläre Immunität
Hahn, T
The influence of AMH on IVF/ICSI success
Hahne, J
Specific inhbitor of ERK 1/2 AEZS-131: anticancer activity in models of human cancers with and without overactivation of ERK 1/2
Haidinger, R
eHealth in der gynäkologischen Onkologie: neue Möglichkeiten der Kommunikation zwischen Arzt, Patientin und Pflege
Hajiyeva, U
Zusammenhang zwischen Netzerosionen und Nahttechniken bei Deszensus-Operationen mit Einsatz von alloplastischen Material
Hajji, N
CD9-positive Mikropartikel in Follikelflüssigkeit – ein möglicher Einfluss auf das Reproduktionsgeschehen?
Hamacher, S
Prädiktoren für den Befall des Sentinel-LK bei der operativen Therapie des Mammakarzinoms: Radioaktivität und Ki67
Hamann, C
Die Kolposuspension mit BSC direct – Minimal invasiv, maximal effektiv
Die Kolposuspension mit BSC transischiorektal – 5-Jahres Langzeitergebnisse
Hamann, M
Analgesie sub partu: Vergleich der Patienten-kontrollierten (PCA) PDA und i.v. Remifentanyl PCA
Hamann, U
Stellenwert minimal-invasiver Technik: verdrängt die laparoskopische Hysterektomie die vaginale Hysterektomie?
Hammer, K
Imaging of fetal thymus in pregnant women with rheumatic diseases
Hampl, M
Management eines auffälligen PAP-Abstriches in der Schwangerschaft
Hamza, A
Zeigen HER2+ Mammakarzinome ein anderes Metastasierungsmuster im Vergleich zu HER2- Karzinomen?
Influence of loop conization on patients' postoperative sexual function and quality of life
Fetal Arrhythmia: Perinatal outcome
Vergleich zweier Methoden zur Anlage eines Pneumoperitoneums bei gynäkologischen laparoskopischen Eingriffen
Influence of laparoscopic myomectomy on patients' postoperative sexual function and quality of life
Hancke, K
Controlled ovarian hyperstimulation and artificial reproduction with following intrauterine gravity after bilateral serous ovarian borderline tumour – Case report
Handzel, R
Maligne Keimzelltumoren als diagnostische Herausforderung
Hanjalic-Beck, A
Veränderung der Sexualhormone unter Chemotherapie: Vergleich zwischen prä- und postmenopausalen Patientinnen mit Mammakarzinom
Veränderungen der Lebensqualität und Sexualität durch eine Chemotherapie bei Patientinnen mit Mammakarzinom
Hanke, J
Nachweis von disseminierten Tumorzellen beim intraduktalen Mammakarzinom und deren Einfluss auf die zelluläre Immunität
Hanker, L
Temsirolimus in women with platinum-resistant ovarian cancer or advanced/recurrent endometrial cancer: a multicenter phase II trial of the AGO Study Group (AGO-GYN 8)
Unabhängige Analyse der AGO-OVAR 12, einer GCIG/ENGOT-Intergroup Phase III Studie mit Nintedanib in der Firstline Therapie beim Ovarialkarzinom
Lokaler Resektionsrand und Rezidivrisiko beim Plattenepithelkarzinom der Vulva – Ergebnisse einer Subgruppenanalyse der multizentrischen AGO CaRE-1 Studie
Prognostische Bedeutung von Zeitintervall und Staging-Prozeduren für Patientinnen mit primären Borderline-Tumoren des Ovars (BOT): Eine Subgruppen-Analyse der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO) ROBOT-Studie
Hanker, LC
AGO-OVAR 12: Eine randomisierte, Placebo-kontrollierte Phase III-Studie zum Einsatz von Carboplatin und Paclitaxel ± Nintedanib beim fortgeschrittenen Ovarialkarzinom (GCIG/ENGOT-Intergroup-Studie)
Hansel, A
DNA methylation markers for the triage of high-risk human papillomavirus infected women
Hansen, G
Maternal weight gain and micronutrient intake in the prospective birth cohort PRINCE
Fetal thymus size is inversely correlated to frequency of regulatory T-cells in a prospective birth cohort: Results from the PRINCE study
Hantschmann, P
Lokaler Resektionsrand und Rezidivrisiko beim Plattenepithelkarzinom der Vulva – Ergebnisse einer Subgruppenanalyse der multizentrischen AGO CaRE-1 Studie
Hanzal, E
Retropubische (TVT) versus transobturatorische (TVT-O) spannungsfreie Suburethralbänder: 5-Jahres Ergebnisse einer prospektiv randomisierten kontrollierten Studie
Harasim, T
Implementierung des Prenatalis™ NIPT-Verfahrens in Deutschland entsprechend der Qualitätskriterien in einem humangenetischen Labor
Nach Polkörperdiagnostik geborenes Kind ohne krankheitsverursachende Deletion im NDP-Gen (Norrie-Syndrom)
Harbeck, N
Hormonrezeptorstatus ist bei kleinen nodalnegativen Tumoren (pT1a, b) entscheidend für den Krankheitsverlauf – Auswertung aus dem Tumorregister München
Oncotype DX® und Proliferationsänderung durch kurzzeitige präoperative endokrine Induktionstherapie zur Therapieentscheidung beim frühen Mammakarzinom: Biomarkerdaten aus der prospektiven multi-zentrischen Phase II/III WSG-ADAPT Studie
Befragung der Bundes- und Länderärztekammern zur Zusatz-Weiterbildung Palliativmedizin im Fach Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Die Pflege als wichtiges Bindeglied in der gynäko-onkologischen Kommunikation: eine Umfrage zum Einsatz von neuen Medien und Internetnutzung in der Langzeittherapie
Die junge Mammakarzinompatientin: Biographische Veränderungen, Belastung und Lebenszufriedenheit in den ersten Jahren nach Diagnose
Gibt es ein unterschiedliches Therapieansprechen bei viszeral versus nicht viszeral metastasiertem Mammakarzinom? Eine systematische Literaturrecherche der Zulassungsstudien beim metastasierten Mammakarzinom
WSG-BCIST mit PAM50 – Prospektive Beobachtungsstudie des klinischen Outcomes für den Prosigna® Technologie Breast Cancer Intrinsic Subtype Test
eHealth in der gynäkologischen Onkologie: neue Möglichkeiten der Kommunikation zwischen Arzt, Patientin und Pflege
Harcos, A
Prädiktion einer pathologischen Komplettremission nach neoadjuvanter Chemotherapie bei Brustkrebs mithilfe bildgebender und pathologischer Befunde
Harger, A
Testosterone/dihydrotestosterone ratio as a new biomarker for PCOS
Häring, J
Effect of Estrogen Receptor β agonists on proliferation and gene expression of ovarian cancer cells
Harreiter, J
Erniedrigte fetale Dipeptidylpeptidase 4 (DPP4) Aktivität bei Gestationsdiabetes
VEGF und IL1RA Konzentrationen im Nabelschnurserum von Frauen mit Gestationsdiabetes
Harter, P
Erhaltungstherapie mit Olaparib nach platinhaltiger Re-induktion bei platinsensitivem serösem Ovarialkarzinomrezidiv: eine Placebo-kontrollierte Phase II Studie
Early discontinuation of chemotherapy among elderly patients with ovarian cancer under clinical trial conditions – an analysis of the AGO study group
AGO-OVAR 12: Eine randomisierte, Placebo-kontrollierte Phase III-Studie zum Einsatz von Carboplatin und Paclitaxel ± Nintedanib beim fortgeschrittenen Ovarialkarzinom (GCIG/ENGOT-Intergroup-Studie)
Die prognostische Wertigkeit der Lymphknotenratio bei Frauen mit epithelialem Ovarialkarzinom
Unabhängige Analyse der AGO-OVAR 12, einer GCIG/ENGOT-Intergroup Phase III Studie mit Nintedanib in der Firstline Therapie beim Ovarialkarzinom
Differenziert die neue FIGO-Klassifikation für das Ovarialkarzinom besser die unterschiedlichen Prognosegruppen?
Lokaler Resektionsrand und Rezidivrisiko beim Plattenepithelkarzinom der Vulva – Ergebnisse einer Subgruppenanalyse der multizentrischen AGO CaRE-1 Studie
Verteilungsmuster und Prädiktoren von Lymphknotenmetastasen bei epithelialem Ovarialkarzinom
Prognostische Wertigkeit des präoperativen Serum-Albumin-Wertes bei Frauen mit epithelialem Ovarialkarzinom
Fallbericht einer 46-j. Patientin mit Cowden-Syndrom
Robot assisted gynaecologic procedures in morbidly obese patients
Anastomoseninsuffizienz nach Darmresektion bei Ovarialkarzinom FIGO IIIC/IV
Operatives Management präkardialer Lymphknoten bei fortgeschrittenem Ovarialkarzinom
The “Sandwich-Technique” of diaphragmatic stripping or full-thickness resection for advanced ovarian cancer: how to keep it fast and simple
Patientin mit serösem tubarem intraepithelialem Karzinom (STIC) und peritonealer Metastasierung ohne ovarielle Beteiligung
Neoadjuvante Chemotherapie mit Carboplatin/Paclitaxel versus Paclitaxel/Ifosfamid/Cisplatin in der Therapie des Zervixkarzinoms (FIGO 1b2-2b) – retrospektive multizentrische Analyse
Hartge, D
Aktuelle Aspekte zum Gesundheitsverhalten von Schwangeren – Sport und Ernährung
Reduktion des subjektiven maternalen Angsterlebens im zeitlichen Umfeld der Pränataldiagnostik
Hartkopf, A
Patient-reported quality-of-life and sexual-function outcomes after laparoscopic supracervical hysterectomy (LSH) versus total laparoscopic hysterectomy (TLH): a prospective, questionnaire-based follow-up study in 915 patients
Disseminated tumor cells from the bone marrow of patients with metastatic breast cancer
Nachweis von disseminierten Tumorzellen beim intraduktalen Mammakarzinom und deren Einfluss auf die zelluläre Immunität
Hartkopf, AD
The impact of HER2 phenotype of circulating tumor cells in metastatic breast cancer: a study in 107 patients
Hartkopf, J
Habituation von Sprachsilben bei Feten und Neugeborenen: Eine Studie zur Messung neuronaler Aktivität mittels fetaler Magnetencephalografie (fMEG)
Hartmann, A
Endometriosis as a risk factor for Ovarian or Endometrial Cancer – Results of a hospital based case control study
Prädiktion der kompletten pathologischen Remission nach neoadjuvanter Chemotherapie durch den Östrogenrezeptor
Polymorphisms in the RANK/RANKL genes and their effect on bone specific prognosis in breast cancer patients
Wenn Geburt und Sterben aufeinander treffen – Psychosoziale Betreuung an der Frauenklinik des Universitätsklinikums Erlangen
Hartmann, F
Evaluation stromaler Markern als prognostische Faktoren beim Mammakarzinom
Hartmann, G
Identifizierung und Charakterisierung tumorinduzierter Immunmechanismen in einem C57Bl/6 syngenen Mausovarialkarzinommodell
Hartmann, R
Auswirkung einer strukturierten Dokumentation der Vakuumentbindung auf die Qualität einer vaginal-operativen Entbindung
Hartmann, S
3D-Sonografie und Realtime-Elastografie zur präoperativen Bestimmung der Tumorgröße beim Mammakarzinom
Impact of adjuvant treatment for survival outcome in very elderly breast cancer patients (≥75 years)
Borderline-Tumor in Graviditate
Hartwig, I
Fetal thymus size is inversely correlated to frequency of regulatory T-cells in a prospective birth cohort: Results from the PRINCE study
Hasbargen, U
Spontanperforation des Uterus in der 28+4 SSW bei Placanta percreta im Z.n. Atonie, Kürettage und B-Lynch-Nähten
CTG-Pathologie durch mütterlicher Kreislauf-Dekompensation bei kongenital korrigierter TGA? Ein Fallbericht
Erhebung von Geburtsmodus-spezifischen Transfusionsindices zur Abschätzung des Risikos einer transfusionsbedürftigen postpartalen Hämorrhagie
Neonatale extracorporale Membranoxygenierung (ECMO) bei Lungenversagen – 5 Jahresdaten aus dem Perinatalzentrum des Klinikums Großhadern
Veränderung der Resistenzmuster von Vaginalkeimen bei Müttern von Frühgeborenen vor 32 SSW aus dem Perinatalzentrum Großhadern innerhalb einer Dekade (2001–2003 versus 2010–2012)
Case Report: Betreuung von Schwangerschaft, Geburt und Neonatalperiode bei maternaler Einnahme von Phenoprocoumon
Hasenburg, A
Veränderung der Sexualhormone unter Chemotherapie: Vergleich zwischen prä- und postmenopausalen Patientinnen mit Mammakarzinom
Lebensqualität und Sexualität bei Patientinnen mit einem Borderlinetumor des Ovars (eine Substudie der ROBOT-Studie der AGO-Ovar)
AGO-OVAR 12: Eine randomisierte, Placebo-kontrollierte Phase III-Studie zum Einsatz von Carboplatin und Paclitaxel ± Nintedanib beim fortgeschrittenen Ovarialkarzinom (GCIG/ENGOT-Intergroup-Studie)
Unabhängige Analyse der AGO-OVAR 12, einer GCIG/ENGOT-Intergroup Phase III Studie mit Nintedanib in der Firstline Therapie beim Ovarialkarzinom
Die AGO-OVAR 2.20/PENELOPE Studie – Therapie des platinresistenten Ovarialkarzinoms mit Pertuzumab (P) und Chemotherapie (CT) nach Biomarker-unterstützter Präselektion von Patienten
Prognostische Bedeutung von Zeitintervall und Staging-Prozeduren für Patientinnen mit primären Borderline-Tumoren des Ovars (BOT): Eine Subgruppen-Analyse der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO) ROBOT-Studie
Veränderungen der Lebensqualität und Sexualität durch eine Chemotherapie bei Patientinnen mit Mammakarzinom
Haslinger, C
Maternal and fetal outcome after fundal uterine pressure (Kristeller maneuver) in spontaneous and assisted vaginal deliveries
Dual tocolysis with fenoterol and atosiban in human myometrium demonstrates additive effect in vitro
Risikofaktoren der Uterusruptur – eine retrospektive Analyse von 20152 Geburten
Häßle, PL
Schulterdystokie – Single-Center-Analyse am Uniklinikum Dresden 01/2004–03/2014
Hastor, H
Detektionen nicht-zervikaler Dysplasien und Karzinome im Rahmen eines primären HPV Screenings
Hatko, R
Darstellung der Gelenkschmerzen unter Letrozoltherapie anhand von Schmerzlandkarten bei Patientinnen mit Mammakarzinom
Haug, S
„Ist ja noch mal gut gegangen!“ – Oder? Maternale Stressbelastung und Hormonlevel nach drohender Frühgeburt aber zeitgerechter Entbindung
Hauptmann, S
Histopathologische Merkmale von Borderline Tumoren eignen sich nicht zur Prädiktion des Rezidivrisikos
Hauser, C
Knockdown of TRAIL-R2 in breast cancer cells impairs bone metastases formation in a preclinical mouse model
Hauser, N
Die zentraleuropäischen SentiMag Studien: Sentinel Node Biopsie mit superparamagnetischem Eisenoxid (SPIO) vs. Radioisotop-Markierung
Häusler, M
Einführung des Word-Katheters zur ambulanten Behandlung von Bartholin'schen Zysten und Abszessen – eine Pilotstudie zu Quality of Life & Sexual Activity im Behandlungsverlauf
Häusler, S
Therapieinduzierter immune escape beim Ovarialkarzinom – Adenosinproduktion über CD39 und CD73 als Angriffspunkt zur immunologischen Therapieadjuvanz bei Chemotherapie und Bestrahlung?
Potenzierung der Adenosin-vermittelten Immunevasion im Ovarialkarzinom durch CD39 und CD73 auf Tumor-assoziierte Makrophagen
Häussler, B
Das postradiogene Angiosarkom – ein Fallbericht zur Diagnosefindung
Haussmann, J
Diagnostik der Lutealinsuffizienz mithilfe der kontinuierlichen Temperaturmessung in der Kinderwunschsprechstunde
Hautmann, S
Endometriosis as a risk factor for Ovarian or Endometrial Cancer – Results of a hospital based case control study
Hayes-Gill, BR
Ex utero neonatal heart rate detection via non-invasive maternal abdominal electrocardiogram monitoring
Non-invasive fetal ECG detection during water births – a feasibility trial
Heberle, C
Implementierung des Prenatalis™ NIPT-Verfahrens in Deutschland entsprechend der Qualitätskriterien in einem humangenetischen Labor
Hecher, K
Maternal weight gain and micronutrient intake in the prospective birth cohort PRINCE
Fetal thymus size is inversely correlated to frequency of regulatory T-cells in a prospective birth cohort: Results from the PRINCE study
Die Rückkehr der Mütter-Killer – zweiter schwerer, diesmal fataler Sepsis-Fall durch „second line“-Erreger binnen 2½ Jahren
Abnorm invasive Placenta (AiP). Lediglich eine Diagnose der späten Schwangerschaft?
Hecht, S
Expression von Coticotropin-Releasing Hormon Rezeptor 1 (CRHR1) im Verlauf der humanen Follikulogenese und bei Ovarendometriose
Homocysteine-Thiolactone links metabolic stress to ovarian function by regulating steroid biosynthesis and receptor expression
Erhebung von Geburtsmodus-spezifischen Transfusionsindices zur Abschätzung des Risikos einer transfusionsbedürftigen postpartalen Hämorrhagie
Auswirkungen des Folatantagonisten Methotrexat auf Apoptose und Steroidmetabolismus humaner primärer Granulosazellen
Hecking, T
Neoadjuvante Chemotherapie mit Cisplatin als Therapieoption bei einem invasivem Zervixkarzinom in der Schwangerschaft.
Hedblad, B
Plasma Pro-Enkephalin und Proneurotensin für die Risikoprädiktion von inzidentem Brustkrebs: Validierung in einer zweiten großen Populationsstudie
Hedderich, J
Early discontinuation of chemotherapy among elderly patients with ovarian cancer under clinical trial conditions – an analysis of the AGO study group
Die erhöhte Expression von Cellular retinoid acid-binding protein 2 (CRABP2) ist assoziiert mit dem Östrogenrezeptorstatus und einer schlechteren Prognose beim Mammakarzinom
Hederich, P
Idiopathische granulomatöse Mastitis – Case Report
Kardiopulmonale Dekompensation nach Chemotherapie bei Ovarialkarzinom – Case Report
Hedinger, N
Die Rückkehr der Mütter-Killer – zweiter schwerer, diesmal fataler Sepsis-Fall durch „second line“-Erreger binnen 2½ Jahren
Heeg, P
Aufbereitung von Ultraschallsonden – ein unterschätztes Problem?
Heide, M
Stellenwert der Cyclooxygenase-2 Expression beim invasiven Zervixkarzinom
Heidegger, HH
Zytokinbestimmung im Verlauf der Schwangerschaft und deren Bedeutung für neonatale Infektionen – Konzentrationsbestimmung der Zytokine IL-10, IL-12, TNF-α und Histone H2B im Fruchtwasser
Heiduschka, A
Die junge Mammakarzinompatientin: Biographische Veränderungen, Belastung und Lebenszufriedenheit in den ersten Jahren nach Diagnose
Heil, J
The impact of HER2 phenotype of circulating tumor cells in metastatic breast cancer: a study in 107 patients
Einfluss von Nachresektion auf das Lokalrezidivrisiko bei Patientinnen mit Mammakarzinom nach brusterhaltender Therapie
Abweichungen von Tumorboard-Empfehlungen des Mammografie-Screenings Rhein-Neckar und des Universitäts-Brustzentrums Heidelberg
Akzeptanz des intensivierten Früherkennungs- und Nachsorgeprogramms (IFNP) für familiären Brust- und Eierstockkrebs an der Universitätsfrauenklinik Heidelberg – erste Ergebnisse
Prädiktion einer pathologischen Komplettremission nach neoadjuvanter Chemotherapie bei Brustkrebs mithilfe bildgebender und pathologischer Befunde
Vorhersage des ungünstigen ästhetischen Ergebnisses nach brusterhaltender Operation – Langzeitergebnisse einer prospektiven Kohortenstudie
Heiliger, KJ
Increased enquiries for preimplantation genetic diagnosis (PGD)
Heilmann, T
Auswirkungen körperlicher Aktivität auf physiologische, psychische und kognitive Parameter sowie auf den Insulin- und Glukosestoffwechsel bei Brustkrebspatientinnen
Knockdown of TRAIL-R2 in breast cancer cells impairs bone metastases formation in a preclinical mouse model
Evaluation of the covalently linked antimetabolite 5-FdU with alendronate in a preclinical breast cancer bone metastases mouse model
Heilmann, V
Einfluss des HPV-Status auf die Rezidivhäufigkeit beim Vulvakarzinom
Heimes, AS
Prognostische Signifikanz von IRF4 (interferonregulierender Faktor 4) bei nodal-negativen Mammakarzinomen
Konservative Behandlung einer Cervixgravidität mit Methotrexat
Heimrich, J
Änderung des Einleitungsregimes und ihre Effekte
Hein, A
Therapiepersistenz unter adjuvanter Therapie mit dem Aromataseinhibitor Letrozol bei Patientinnen mit Mammakarzinom
Endometriosis as a risk factor for Ovarian or Endometrial Cancer – Results of a hospital based case control study
Genetic breast cancer susceptibility variants and prognosis in the prospectively randomized SUCCESS A trial
Prädiktion der kompletten pathologischen Remission nach neoadjuvanter Chemotherapie durch den Östrogenrezeptor
Polymorphisms in the RANK/RANKL genes and their effect on bone specific prognosis in breast cancer patients
Einsatz von integrativen Heilmethoden durch postmenopausale Mammakarzinompatientinnen in der PreFace Phase IV Studie – eine prospektive, longitudinale Untersuchung
Darstellung der Gelenkschmerzen unter Letrozoltherapie anhand von Schmerzlandkarten bei Patientinnen mit Mammakarzinom
Heinemann, V
Individualized management of Aggressive Angiomyxoma: A case report
Heinrich, M
Role of IGF1 in primary ovarian cancer – a study of the OVCAD European Consortium
MITO 12 – pathway to diagnosis of ovarian cancer an observational retrospective multicentered study subgroup of the German data – Charité/Vivantes Netzwerk Berlin
Heinrichs, C
Ovarian cancer as a correlation to PAP V
Heinzelmann-Schwarz, V
Reversal of Forssman synthetase gene hypermethylation by 5-aza-2'-deoxycytidine in A2780 ovarian cancer cells
Elevated MGAT3 expression in ovarian cancer cells is epigenetically regulated by DNA hypomethylation
Heiss, C
Spielt Humanes Chorion Gonadotropin (hCG) eine Rolle bei der Lymphangiogenese in der Schwangerschaft?
Lokaler Resektionsrand und Rezidivrisiko beim Plattenepithelkarzinom der Vulva – Ergebnisse einer Subgruppenanalyse der multizentrischen AGO CaRE-1 Studie
Heitz, F
Die prognostische Wertigkeit der Lymphknotenratio bei Frauen mit epithelialem Ovarialkarzinom
Differenziert die neue FIGO-Klassifikation für das Ovarialkarzinom besser die unterschiedlichen Prognosegruppen?
Verteilungsmuster und Prädiktoren von Lymphknotenmetastasen bei epithelialem Ovarialkarzinom
Prognostische Wertigkeit des präoperativen Serum-Albumin-Wertes bei Frauen mit epithelialem Ovarialkarzinom
Fallbericht einer 46-j. Patientin mit Cowden-Syndrom
Robot assisted gynaecologic procedures in morbidly obese patients
Anastomoseninsuffizienz nach Darmresektion bei Ovarialkarzinom FIGO IIIC/IV
Operatives Management präkardialer Lymphknoten bei fortgeschrittenem Ovarialkarzinom
The “Sandwich-Technique” of diaphragmatic stripping or full-thickness resection for advanced ovarian cancer: how to keep it fast and simple
Patientin mit serösem tubarem intraepithelialem Karzinom (STIC) und peritonealer Metastasierung ohne ovarielle Beteiligung
Neoadjuvante Chemotherapie mit Carboplatin/Paclitaxel versus Paclitaxel/Ifosfamid/Cisplatin in der Therapie des Zervixkarzinoms (FIGO 1b2-2b) – retrospektive multizentrische Analyse
Hellriegel, M
Lokaler Resektionsrand und Rezidivrisiko beim Plattenepithelkarzinom der Vulva – Ergebnisse einer Subgruppenanalyse der multizentrischen AGO CaRE-1 Studie
Prognostische Bedeutung von Zeitintervall und Staging-Prozeduren für Patientinnen mit primären Borderline-Tumoren des Ovars (BOT): Eine Subgruppen-Analyse der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO) ROBOT-Studie
Einzeitige Thrombektomie eines im rechten Vorhof flottierenden, großen Thrombus im dritten Schwangerschafts-Trimenon und Kaiserschnitt-Entbindung – Ein Fallbericht
Fallbericht: Anaplastisches groβzelliges Lymphom in der Schwangerschaft
Helms, G
Validierung eines Nomogramms zur Prädiktion von Non-Sentinellymphknoten-Metastasen bei Patientinnen mit primär-systemischer Therapie (PST) – eine transSENTINA Substudie
Helmy, S
Risiko für de novo Malignome bei Frauen nach Nierentransplantation – eine multizentrische Transversalstudie
Genitale Dysplasien bei Frauen nach Nierentransplantation – eine multizentrische Transversalstudie
Hempel, AM
Early discontinuation of chemotherapy among elderly patients with ovarian cancer under clinical trial conditions – an analysis of the AGO study group
Henes, J
Schwangerschaften bei rheumatologischen Patientinnen – Erfahrungen aus einer spezialisierten Risikoschwangerenambulanz
Henes, M
Evaluation der Beratungsqualität und des Entscheidungsprozesses bezüglich Fertilitätsprotektion bei jungen Malignom-Patientinnen. Eine internationale, multizentrische, prospektive Studie des Netzwerks FertiPROTEKT
Fertility preservation in young patients with ovarian cancer – a retrospective analysis of patients from a university hospital and from the FertiPROTEKT network
Typische und seltene assoziierte Anomalien in einer Gruppe von 346 Patientinnen mit Mayer-Rokitansky-Küster-Hauser-Syndrom
Schwangerschaften bei rheumatologischen Patientinnen – Erfahrungen aus einer spezialisierten Risikoschwangerenambulanz
Hengstler, JG
Prognostische Bedeutung von Cyclooxygenase-2 beim nodal-negativen, unbehandelten Mammakarzinom
Prognostische Signifikanz von IRF4 (interferonregulierender Faktor 4) bei nodal-negativen Mammakarzinomen
Henke, A
The influence of AMH on IVF/ICSI success
Henke, C
Regulation der Genexpression in einzelnen Zellkompartimenten der humanen Plazenta mittels Laser micro-dissection Mikroskopie und Mikroarray
Regulation und Funktion der retrotransposablen MART-Gene in der humanen Plazentogenese
Henke, P
Prä- und postpartale abdominelle Blutungen aufgrund einer Deziduose – zwei Fallberichte
Henkelmann, A
Der präpartale maternale Fibrinogenwert ist ein Prädiktor für das Auftreten peripartaler Blutungen
Henne, B
Rezidivdeszensus nach anteriorer Netz Kolposuspension (TiLoop Total 6 Studie)
Verbesserung der beckenbodenspezifischen Lebensqualität durch die Implantation eines titanbeschichteten Netzes bei Genitalprolaps
Hennigs, A
Einfluss von Nachresektion auf das Lokalrezidivrisiko bei Patientinnen mit Mammakarzinom nach brusterhaltender Therapie
Vorhersage des ungünstigen ästhetischen Ergebnisses nach brusterhaltender Operation – Langzeitergebnisse einer prospektiven Kohortenstudie
Henninger, V
Prolaps nach verschiedenen Arten der Neovaginaanlage: individuelle operative Therapie und Outcome
Typische und seltene assoziierte Anomalien in einer Gruppe von 346 Patientinnen mit Mayer-Rokitansky-Küster-Hauser-Syndrom
Henrich, W
Die sonographische Myometriumdicke im Verlauf der Schwangerschaft
Automatisierte intrapartale translabiale Messung des fetalen Höhenstandes
Reduktion der Trophoblastenzellinvasion durch Diabetes mellitus: Histologische Evaluation der uteroplazentaren Einheit in einem neuen Rattenmodell für Insulinresistenz
Management eines massiven Hämatoperitoneums im 2. Trimenon einer Einlingsgravidität verursacht durch eine venöse Myomblutung
Der präpartale maternale Fibrinogenwert ist ein Prädiktor für das Auftreten peripartaler Blutungen
Die angiogenen Faktoren sFlt-1, PlGF und der sFlt-1/PlGF Quotient in der Präeklampsiediagnostik: Ein Vergleich zwischen Mehrlings- und Einlingsschwangerschaften
Plazentare Expression angiogener und antiangiogener Faktoren bei Patientinnen mit late-onset Präeklampsie: Vergleich mit gesunden Schwangeren
Die „Kaisergeburt“ – eine frauen- und partnerzentrierte Modifikation der Sectio caesarea
Plexusparese und akrale Nekrose bei pränataler fetaler Thrombose
Henriques, A
Effect of patient positioning in ultrasound evaluation of bladder neck mobility and genital hiatus area – pilot study
Pilotstudie zur Etablierung einer neuen Referenz-Linie in der 2D-Perineal-Sonografie
Hepp, P
Introducing routine fetal scalp blood analysis (FSBA) for suspicious or pathologic fetal heart rate – effect on mode of delivery, fetal and maternal outcome
Case Report: Laparoskopische Enukleation eines zervikalen Myoms nach temporärem Clipping der Aa. uterinae
Herberg, U
Fetales Long-QT-Syndrom: Befund und Verlauf anhand dreier Fallbeispiele
Pränatale Diagnose und postnataler Verlauf komplexer Fallot'scher Tetralogien
Herber-Jonat, S
Neonatale extracorporale Membranoxygenierung (ECMO) bei Lungenversagen – 5 Jahresdaten aus dem Perinatalzentrum des Klinikums Großhadern
Herebian, D
Quantifizierung von Dehydroepiandrosteron und Dehydroepiandrosteronsulfat in den Fingernägeln von Früh- und Reifgeborenen zur Beurteilung der fetalen Stressexposition
Hermelink, K
Die junge Mammakarzinompatientin: Biographische Veränderungen, Belastung und Lebenszufriedenheit in den ersten Jahren nach Diagnose
Herr, D
Her2-neu score 0 predicts poor survival in patients with triple-negative breast cancer
Einflussfaktoren für den Einschluss von Patientinnen mit gynäkologischen Tumoren in Studien
Herse, F
Plazentare Expression angiogener und antiangiogener Faktoren bei Patientinnen mit late-onset Präeklampsie: Vergleich mit gesunden Schwangeren
Hertel, B
Vaginaler Selbstabstrich auf humane Papillomaviren im Rahmen der Zervixkarzinomvorsorge – Zwei Selbstabnahmesysteme im Vergleich hinsichtlich Verwendbarkeit und Benutzerfreundlichkeit
Hertel, H
Sentinel detection in endometrial cancer: technique, experience and results for isthmocervical labelling and the use of SPECT/CT
SPECT/CT in cervical cancer: value and advantages of preoperative sentinel lymph node imaging
Effects of hypoxia on plasma amino acids and taurine of ovine fetuses
Die vaginale Sakrokolporektopexie zur Behandlung von Descensuszuständen des zentralen Kompartiments: Ergebnisse aus 220 Fällen
Treatment of menorrhagia with biopolar radiofrequency endometrial ablation in patients at high surgical risk: quality of live, global outcome and comparison to low risk population
Hertlein, L
Individualized management of Aggressive Angiomyxoma: A case report
Herwig, U
Unabhängige Analyse der AGO-OVAR 12, einer GCIG/ENGOT-Intergroup Phase III Studie mit Nintedanib in der Firstline Therapie beim Ovarialkarzinom
Herz, S
Outpatient therapy of malignant ascites related to advanced gynecologic carcinomas with intraperitoneal application of the trifunctional antibody catumaxomab
Hess, A
Spielt Humanes Chorion Gonadotropin (hCG) eine Rolle bei der Lymphangiogenese in der Schwangerschaft?
Embryonale Sekretionsprodukte und Oberflächenproteine initiieren Apoptose in endometrialen Epithel- und Stromazellen und regulieren damit die Implantationstiefe
Hess, AP
Retrospektive Fallkontrollstudie an 400 Patientinnen zum Vergleich der konservativen Auslegung des ESchG und der Anwendung des Deutschen Mittelwegs (DMW) im UniKiD
Signalwege von CXCL1 in endometrialem Stroma
Die Anwendung des „Deutschen Mittelwegs“ (DMW) – auch in Kombination mit time lapse-Kultur – verbessert deutlich die Schwangerschaftsraten: Erfahrungen aus 2561 IVF- und ICSI-Zyklen
Hess, T
Dyspareunia in women with endometriosis – What characterizes women with dyspareunia and endometriosis? Is there an association with specific anatomical lesions?
Heublein, S
Expression von Coticotropin-Releasing Hormon Rezeptor 1 (CRHR1) im Verlauf der humanen Follikulogenese und bei Ovarendometriose
Homocysteine-Thiolactone links metabolic stress to ovarian function by regulating steroid biosynthesis and receptor expression
Vitamin-D-Rezeptor, Retinoid-X-Rezeptor und Peroxisom-Proliferator-aktivierter-Rezeptor-γ als Prognoseparameter für BRCA1 mutierte Brustkrebspatientinnen
The G-Protein Coupled Estrogen Receptor (GPER/GPR30) in ovarian granulosa cell tumors
Erhebung von Geburtsmodus-spezifischen Transfusionsindices zur Abschätzung des Risikos einer transfusionsbedürftigen postpartalen Hämorrhagie
Auswirkungen des Folatantagonisten Methotrexat auf Apoptose und Steroidmetabolismus humaner primärer Granulosazellen
Immunreaktivität des Antikörpers PankoMabGEX™ ist ein unabhängiger Prognoseparameter für Brustkrebspatientinnen
Entwicklung eines potentiellen diagnostischen Algorithmus für die Therapiezuordnung von Ovarialkarzinompatientinnen anhand ihres Gonadotropinrezeptor-Status
Der MUC1 spezifische humanisierte Antikörper PankoMab-GEX™ beeinflusst die Phosphorylierung von ErbB2 und ErbB4 in vitro
Heubner, M
Temsirolimus in women with platinum-resistant ovarian cancer or advanced/recurrent endometrial cancer: a multicenter phase II trial of the AGO Study Group (AGO-GYN 8)
Heubner, ML
Fluoreszenzdarstellung in der Kompartiment-basierten roboterassistierten Chirurgie von Uterusmalignomen
Heuer, H
Laparoskopisch assistierte vaginale Hysterektomie versus vaginale Hysterektomie – eine prospektive, randomisierte, Doppel-blind-Studie bei Patientinnen mit der Indikation zur vaginalen Hysterektomie
Heuer, S
Schwangere im Schockraum – Algorithmus für schwangere Traumapatientinnen
Heugel, C
Replacement of oxytocin bolus administration by infusion: influences on adverse postpartum outcome
Heusinger, K
Therapiepersistenz unter adjuvanter Therapie mit dem Aromataseinhibitor Letrozol bei Patientinnen mit Mammakarzinom
Endometriosis as a risk factor for Ovarian or Endometrial Cancer – Results of a hospital based case control study
Hat eine IVF/ICSI-Behandlung einen gesundheitsökonomischen Wert für die deutsche Gesellschaft?
Prädiktion der kompletten pathologischen Remission nach neoadjuvanter Chemotherapie durch den Östrogenrezeptor
Polymorphisms in the RANK/RANKL genes and their effect on bone specific prognosis in breast cancer patients
Hildebrand, A
Fetuin-B inhibiert die frühzeitige Zona Pellucida Härtung und erhält so die Fertilität
Hildebrand, T
Word Katheter als neue Therapieoption beim Bartholin'schen Empyem (WoK-Trial)
Hildebrandt, T
Kinderwunsch und Fertilitätserhalt bei gonadotoxischer Therapie: Befragung von 200 Patientinnen mit kryokonserviertem ovariellem Gewebe an der Frauenklinik Erlangen
Ist die prophylaktische intraoperative Anus praeter Anlage bei der tiefinfiltrierenden Darmendometriose noch zeitgemäß?
Pregnancies and live births after 20 transplantations of cryopreserved ovarian tissue in a single center
Hat eine IVF/ICSI-Behandlung einen gesundheitsökonomischen Wert für die deutsche Gesellschaft?
Prädiktion der Tubenfunktion bei Patientinnen mit Endometriose aufgrund der Operationsindikation
Hilferink, S
Effects of the menstrual cycle on the endothelial glycocalyx (EGX) and leucocyte function
Hille-Betz, U
Identifizierung von Kandidatengenen für Brustkrebs durch Exomsequenzierung
Hillemanns, P
Sentinel detection in endometrial cancer: technique, experience and results for isthmocervical labelling and the use of SPECT/CT
Photodynamische Therapie der CIN1 und CIN2 mit Hexylaminolevulinsäure – eine Phase 2B-Studie
Identifizierung von Kandidatengenen für Brustkrebs durch Exomsequenzierung
Lokaler Resektionsrand und Rezidivrisiko beim Plattenepithelkarzinom der Vulva – Ergebnisse einer Subgruppenanalyse der multizentrischen AGO CaRE-1 Studie
Validierungsstudie von 35 brustkrebsassoziierten SNPs in einem hospitalbezogenen Fall-Kontroll-Kollektiv
Prognostische Bedeutung von Zeitintervall und Staging-Prozeduren für Patientinnen mit primären Borderline-Tumoren des Ovars (BOT): Eine Subgruppen-Analyse der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO) ROBOT-Studie
SPECT/CT in cervical cancer: value and advantages of preoperative sentinel lymph node imaging
Vaginaler Selbstabstrich auf humane Papillomaviren im Rahmen der Zervixkarzinomvorsorge – Zwei Selbstabnahmesysteme im Vergleich hinsichtlich Verwendbarkeit und Benutzerfreundlichkeit
Die vaginale Sakrokolporektopexie zur Behandlung von Descensuszuständen des zentralen Kompartiments: Ergebnisse aus 220 Fällen
Treatment of menorrhagia with biopolar radiofrequency endometrial ablation in patients at high surgical risk: quality of live, global outcome and comparison to low risk population
Hillerer, KM
Maternal cognitive functioning after pregnancies complicated by preeclampsia- Analysis of current evidence
Missing operationalization of patients' quality of life in diagnostics and therapy of breast cancer in Germany
Hilpert, F
Auswirkungen körperlicher Aktivität auf physiologische, psychische und kognitive Parameter sowie auf den Insulin- und Glukosestoffwechsel bei Brustkrebspatientinnen
Temsirolimus in women with platinum-resistant ovarian cancer or advanced/recurrent endometrial cancer: a multicenter phase II trial of the AGO Study Group (AGO-GYN 8)
Erhaltungstherapie mit Olaparib nach platinhaltiger Re-induktion bei platinsensitivem serösem Ovarialkarzinomrezidiv: eine Placebo-kontrollierte Phase II Studie
Early discontinuation of chemotherapy among elderly patients with ovarian cancer under clinical trial conditions – an analysis of the AGO study group
AGO-OVAR 12: Eine randomisierte, Placebo-kontrollierte Phase III-Studie zum Einsatz von Carboplatin und Paclitaxel ± Nintedanib beim fortgeschrittenen Ovarialkarzinom (GCIG/ENGOT-Intergroup-Studie)
Unabhängige Analyse der AGO-OVAR 12, einer GCIG/ENGOT-Intergroup Phase III Studie mit Nintedanib in der Firstline Therapie beim Ovarialkarzinom
Lokaler Resektionsrand und Rezidivrisiko beim Plattenepithelkarzinom der Vulva – Ergebnisse einer Subgruppenanalyse der multizentrischen AGO CaRE-1 Studie
Die AGO-OVAR 2.20/PENELOPE Studie – Therapie des platinresistenten Ovarialkarzinoms mit Pertuzumab (P) und Chemotherapie (CT) nach Biomarker-unterstützter Präselektion von Patienten
Prognostische Bedeutung von Zeitintervall und Staging-Prozeduren für Patientinnen mit primären Borderline-Tumoren des Ovars (BOT): Eine Subgruppen-Analyse der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO) ROBOT-Studie
Hils, R
Die AGO-OVAR 2.20/PENELOPE Studie – Therapie des platinresistenten Ovarialkarzinoms mit Pertuzumab (P) und Chemotherapie (CT) nach Biomarker-unterstützter Präselektion von Patienten
Hiltner, H
Studie zur Gestaltung der Transitionsversorgung bei Seltenen Erkrankungen am Beispiel von Patientinnen mit genitalen Fehlbildungen – Design und erste Ergebnisse (BMBF Förderkennzeichen 01GY1125)
Hinkson, L
Die sonographische Myometriumdicke im Verlauf der Schwangerschaft
Automatisierte intrapartale translabiale Messung des fetalen Höhenstandes
Die „Kaisergeburt“ – eine frauen- und partnerzentrierte Modifikation der Sectio caesarea
Hipfl, M
The effect of physical activity in pregnancy on fetal body composition, birth weight and fat distribution
Hippe, V
Schwangerschaft, Entbindung und postpartaler Verlauf bei maternaler essentieller Thrombozythämie, Budd-Chiari-Syndrom und TIPS
Hirchenhain, J
Retrospektive Fallkontrollstudie an 400 Patientinnen zum Vergleich der konservativen Auslegung des ESchG und der Anwendung des Deutschen Mittelwegs (DMW) im UniKiD
Die Anwendung des „Deutschen Mittelwegs“ (DMW) – auch in Kombination mit time lapse-Kultur – verbessert deutlich die Schwangerschaftsraten: Erfahrungen aus 2561 IVF- und ICSI-Zyklen
Hirsch, T
Einfluss klinischer Variablen auf die Eigenschaften von Präadipozyten (Viabilität, Differenzierungsvermögen) und deren Auswirkung auf Proliferation und Invasivität von Brustkrebszelllinien
Hirschfeld, M
Evaluation of novel diagnostic and prognostic miRNA signatures in triple negative breast cancer
Endoxifen and hTra2-beta1 regulate estrogen receptor α alternative splicing pattern in breast cancer cells
Novel alternatively spliced isoform of synuclein gamma
Endoxifen and fulvestrant regulate gene expression of estrogen receptor alpha and its co-activators DEADbox5 and 17
Hirshman, S
Interaktionswege des fetalen Serums und der zellulären Cholesterin-Abgabe bei IUGR
Hitchins, MP
Reversal of Forssman synthetase gene hypermethylation by 5-aza-2'-deoxycytidine in A2780 ovarian cancer cells
Ho, PD
CD47 antibody blockade as novel therapy for ovarian and breast cancer
Hobe, AK von
Managements des Myokardinfarkts in der Schwangerschaft
Auffälligkeiten der fetalen Herzfrequenz als Hinweis auf endokrine Funktionsstörung
Hoch, B
Zervixdilatation im Rahmen eines Kaiserschnitts – eine randomisiert kontrollierte Studie (Dondi-Trial)
Hochhaus, A
Synchrones Auftreten eines Endometrium- und Kolonkarzinoms – welche adjuvante Therapie ist die richtige?
Hoellen, F
Stellenwert der Cyclooxygenase-2 Expression beim invasiven Zervixkarzinom
Hofer, D
Testosterone/dihydrotestosterone ratio as a new biomarker for PCOS
Hoffmann, F
Analyse von Genen mit Cisplatin-Resistenz-assoziierter Hypermethylierung in Ovarialkarzinomzelllinien
Hoffmann, G
Prognostische Bedeutung von Cyclooxygenase-2 beim nodal-negativen, unbehandelten Mammakarzinom
Zusammenhang zwischen urokinase-typ Plasminogen Aktivator (uPA)/Plasminogen Aktivator Inhibitor-1 (PAI-1) und intrinsischen Subtypen beim frühen Mammakarzinom
Konservative Behandlung einer Cervixgravidität mit Methotrexat
Beurteilung der Kontraktilität der Beckenbodenmuskulatur mittels 2D- und 3D-Perinealsonografie
Hoffmann, I
The influence of AMH on IVF/ICSI success
Kinderwunsch und Fertilitätserhalt bei gonadotoxischer Therapie: Befragung von 200 Patientinnen mit kryokonserviertem ovariellem Gewebe an der Frauenklinik Erlangen
Xenotransplantation of cryopreserved ovarian tissue: A realistic option for restoring fertility after cancer treatment?
Pregnancies and live births after 20 transplantations of cryopreserved ovarian tissue in a single center
Xenotransplantation of whole pig ovaries into nude rats as an experimental model for fertility preservation
Hoffmann, J
Klinische Ergebnisse der Cerclage nach Shirodkar bezüglich der Prävention der Frühgeburtlichkeit – eine retrospektive Analyse
Hoffmann, O
Identification of the most effective chemotherapy in recurrent ovarian cancer using the spheroid model
Tumor biology driven treatment selection in primary ovarian cancer
Höfler, H
Histopathologische Merkmale von Borderline Tumoren eignen sich nicht zur Prädiktion des Rezidivrisikos
Hofmann, D
Oncotype DX® und Proliferationsänderung durch kurzzeitige präoperative endokrine Induktionstherapie zur Therapieentscheidung beim frühen Mammakarzinom: Biomarkerdaten aus der prospektiven multi-zentrischen Phase II/III WSG-ADAPT Studie
WSG-BCIST mit PAM50 – Prospektive Beobachtungsstudie des klinischen Outcomes für den Prosigna® Technologie Breast Cancer Intrinsic Subtype Test
Hofmann, S
Regulation von RXRα, LXR und PPARγ in glandulären Epithelzellen der Dezidua in Aborten
Der membranständige Prostaglandin-Rezeptor EP3 ist ein positiver Prognostikator für Metastasierung und Überleben beim Mamma-Karzinom
Ist die Hochregulation der placentaren Estrogenrezeptoren α im Gestationsdiabetes Folge einer epigenetischen Regulation?
Der MUC1 spezifische humanisierte Antikörper PankoMab-GEX™ beeinflusst die Phosphorylierung von ErbB2 und ErbB4 in vitro
Hofmann-Kiefer, K
Effects of the menstrual cycle on the endothelial glycocalyx (EGX) and leucocyte function
Hofstädter, F
Eine leitliniengerechte Therapie verbessert das Gesamtüberleben von HER2-positiven Mammakarzinom-Patientinnen – Daten einer bevölkerungsbezogenen Kohorte eines Klinischen Krebsregisters
Höhn, H
Case Report: Betreuung von Schwangerschaft, Geburt und Neonatalperiode bei maternaler Einnahme von Phenoprocoumon
Höhn, T
Quantifizierung von Dehydroepiandrosteron und Dehydroepiandrosteronsulfat in den Fingernägeln von Früh- und Reifgeborenen zur Beurteilung der fetalen Stressexposition
Höhne, C
Vorwissen und Einfluss von Partizipation bei der Wahl der geburtshilflichen Schmerztherapie auf das Geburtserlebnis – eine Beobachtungsstudie
Einfluss der Schmerztherapie und der peripartalen Betreuung auf die Zufriedenheit mit dem Geburtserlebnis
Holdt, L
Erhebung von Geburtsmodus-spezifischen Transfusionsindices zur Abschätzung des Risikos einer transfusionsbedürftigen postpartalen Hämorrhagie
Hollatz-Galuschki, E
Maternal induzierte fetale Thyreotoxikose
Höller, A
Plazentare Expression angiogener und antiangiogener Faktoren bei Patientinnen mit late-onset Präeklampsie: Vergleich mit gesunden Schwangeren
Höller, T
Behandlung von Ovarialkarzinompatientinnen im Rahmen des Projektes „Integrierte Versorgung Ovar“ – Einfluss auf Tumorresektionsrate und Überlebenszeit
Hollwitz, B
Die Rückkehr der Mütter-Killer – zweiter schwerer, diesmal fataler Sepsis-Fall durch „second line“-Erreger binnen 2½ Jahren
Holschbach, V
Keine Korrelation uteriner und peripherer natürlicher Killerzellen bei Patientinnen mit habituellen Aborten und Implantationsversagen
Hölzle, F
Fetales Teratom der Glabella mit kompliziertem postpartalen Verlauf
Hönig, A
Zusammenhang zwischen urokinase-typ Plasminogen Aktivator (uPA)/Plasminogen Aktivator Inhibitor-1 (PAI-1) und intrinsischen Subtypen beim frühen Mammakarzinom
Specific inhbitor of ERK 1/2 AEZS-131: anticancer activity in models of human cancers with and without overactivation of ERK 1/2
Honisch, E
BRCA1-abhängige Expression des „Receptor for Hyaluron Mediated Motility“ (RHAMM) in Mammakarzinomen
Etablierung der Next Generation Sequenziertechnologie (NGS) in der genetischen Prädispositionsdiagnostik des hereditären Mamma- und Ovarialkarzinoms
Genomic high resolution profiling of single CK+/CD45- CTCspurified by flow sorting fromclinical CellSearch samples
SEPTEMBRA – Die Leukapherese als neuer Ansatz zur Gewinnung und Analyse von zirkulierenden Tumorzellen beim Mammakarzinom
Hoopmann, M
Biometrie des Magen bei Feten mit Ösophagusatresie
Habituation von Sprachsilben bei Feten und Neugeborenen: Eine Studie zur Messung neuronaler Aktivität mittels fetaler Magnetencephalografie (fMEG)
Horn, LC
Maligne Keimzelltumoren als diagnostische Herausforderung
Horn, O
Outpatient therapy of malignant ascites related to advanced gynecologic carcinomas with intraperitoneal application of the trifunctional antibody catumaxomab
Hornemann, A
Geburtsverlauf und kindliches Outcome bei prägravide untergewichtigen Frauen
Effektivität einer topischen transdermalen Schmerzmittelapplikation nach gynäkologischen minimal invasiven Eingriffen – Ergebnisse einer prospektiv randomisierten verblindeten Studie
Bilaterale transgastrale Adnexektomie
Die weibliche Sexualität nach der Geburt
Hornung, R
Einfluss der Tageszeit auf die Hiatusfläche der Frau in der 3D-Sonografie
Konservative Behandlung einer Cervixgravidität mit Methotrexat
Hösli, I
Replacement of oxytocin bolus administration by infusion: influences on adverse postpartum outcome
Analyse der Sectiorate 2013 am Universitätsspital Basel anhand der Robsonkriterien und deren Zusammenhang zum kindlichen Outcome
Höss, C
Histopathologische Merkmale von Borderline Tumoren eignen sich nicht zur Prädiktion des Rezidivrisikos
Hoyer, D
Geschlechtsspezifische Langzeiteffekte einer pränatalen Betamethason-Behandlung auf die autonome und humorale Stressantwort im Grundschulalter
Langzeiteffekte einer pränatalen Betamethason-Behandlung auf die anthropometrischen Maße zur Geburt und im Grundschulalter
Langzeiteffekte von ein- und mehrfachen pränatalen Betamethason-Behandlungen auf die autonome und humorale Stressantwort im Grundschulalter
Hoyer, H
DNA methylation markers for the triage of high-risk human papillomavirus infected women
Einfluss der Schlingenkonisation auf Schwangerschaft und Geburt
Geschlechtsspezifische Langzeiteffekte einer pränatalen Betamethason-Behandlung auf die autonome und humorale Stressantwort im Grundschulalter
Langzeiteffekte einer pränatalen Betamethason-Behandlung auf die anthropometrischen Maße zur Geburt und im Grundschulalter
Langzeiteffekte von ein- und mehrfachen pränatalen Betamethason-Behandlungen auf die autonome und humorale Stressantwort im Grundschulalter
Hrycyk, J
Entbindungsmodus bei Frauen mit angeborenen Herzfehlern
Hubel, CA
Vitamin D verhindert die Schädigung endothelialer Vorläuferzellen durch Präeklampsie-assoziierte Aktivatoren – Relevanz für die Pathogenese der Präeklampsie?
Hübener, C
Spontanperforation des Uterus in der 28+4 SSW bei Placanta percreta im Z.n. Atonie, Kürettage und B-Lynch-Nähten
Erhebung von Geburtsmodus-spezifischen Transfusionsindices zur Abschätzung des Risikos einer transfusionsbedürftigen postpartalen Hämorrhagie
Neonatale extracorporale Membranoxygenierung (ECMO) bei Lungenversagen – 5 Jahresdaten aus dem Perinatalzentrum des Klinikums Großhadern
Huber, C
Accuracy of fetal weight estimation with regard to clinical decision making in preterm birth at the limit of viability
Huber, G
Metastasiertes Melanom in der Schwangerschaft – interdisziplinäres Management
Hübner, A
Tod am Anfang des Lebens – Eine Wanderaustellung
Hübner, J
Einsatz von integrativen Heilmethoden durch postmenopausale Mammakarzinompatientinnen in der PreFace Phase IV Studie – eine prospektive, longitudinale Untersuchung
Huebner, H
Epigenetische und genetische Regulation des humanen Tumorsuppressors Rarres1 während der Plazentogenese
Huebner, S
Schwangerschaften bei rheumatologischen Patientinnen – Erfahrungen aus einer spezialisierten Risikoschwangerenambulanz
Huesler, M
Update on open fetal myelomeningocele repair at the Zurich center for fetal diagnosis and therapy
Hug, C
Exorbitante Gallensäureerhöhung nach transjugulärer intrahepatischer portosystemischer Shunt (TIPS) – Anlage, endogen oder iatrogen?
Huntsman, D
Diagnostik adulter Granulosazelltumoren unter Berücksichtigung aktueller Forschungsergebnisse
Huntsman, DG
Synchronous stage IA endometrial and ovarian carcinomas share common mutations: implications for tumour evolution and clinical staging
Huober, J
Unterscheidet sich die postoperative Seromproduktion in der Brust und Axilla bei Patientinnen mit bzw. ohne neoadjuvanter Chemotherapie?
Hürter, H
Neue Qualitätsstandards durch die Zertifizierung von Perinatalzentren Level I
Hochrisiko-Schwangerschaft nach Eizellspende? Prognostische Faktoren zur Risikoabschätzung
Interdisziplinäres Management bei pränatal diagnostizierten obstruktiven und nicht-obstruktiven fetalen Uropathien
Effects of hypoxia on plasma amino acids and taurine of ovine fetuses
Peripartales Management bei ausgeprägter schwangerschaftsassoziierter Osteoporose
Exulzeriertes blutendes Mammakarzinom und Schwangerschaft – Indikation zur iatrogenen Frühgeburt
Hussain, A
Photoimmuntherapie eliminiert EGFR-positive Ovarialkarzinomzellen
Husslein, PW
Konsequentes Infektionsscreening in der Schwangerschaft zur Reduktion der Frühgeburtenrate
Hütten, M
Interaktionswege des fetalen Serums und der zellulären Cholesterin-Abgabe bei IUGR
Hüttenbrenner, R
Regulation von RXRα, LXR und PPARγ in glandulären Epithelzellen der Dezidua in Aborten
Expression von Galectin-13/PP-13 in der Plazenta bei Gestationsdiabetes
Ist die Hochregulation der placentaren Estrogenrezeptoren α im Gestationsdiabetes Folge einer epigenetischen Regulation?
Hutter, S
Expression von Galectin-13/PP-13 in der Plazenta bei Gestationsdiabetes
Ist die Hochregulation der placentaren Estrogenrezeptoren α im Gestationsdiabetes Folge einer epigenetischen Regulation?
Chromolaparoscopy, hysteroscopy, myomectomy and hysterotomy during the early implantation phase of an undetected pregnancy: Delivery of a child with a complex brain malformation
Hutter, SSP
Galectin 2 expression in placentas of pre-eclamptic patients
Hüttner, F
Effektivität einer topischen transdermalen Schmerzmittelapplikation nach gynäkologischen minimal invasiven Eingriffen – Ergebnisse einer prospektiv randomisierten verblindeten Studie
Hüttner, NBM
Einsatz von integrativen Heilmethoden durch postmenopausale Mammakarzinompatientinnen in der PreFace Phase IV Studie – eine prospektive, longitudinale Untersuchung
Ibishi, S
Fallbericht: Foudroyante Puerperalsepsis durch hämolysierende Streptokokken Gruppe A mit toxic shock Syndrom
Iborra, S
Thrombotische Mikroangiopathie in der Schwangerschaft
Lokaler Resektionsrand und Rezidivrisiko beim Plattenepithelkarzinom der Vulva – Ergebnisse einer Subgruppenanalyse der multizentrischen AGO CaRE-1 Studie
Iftner, A
WOLVES – Genotypenspezifisches Modell der HPV-Clearance und -Persistenz bei jungen Frauen in Wolfsburg
Iftner, T
WOLVES – Genotypenspezifisches Modell der HPV-Clearance und -Persistenz bei jungen Frauen in Wolfsburg
Ignatov, A
GPER-1 acts as a tumor suppressor in ovarian cancer
Ultrasound-guided breast-conserving surgery is superior to the palpation-guided surgery for palpable breast cancer
GPER is inactivated by promoter methylation and potentially functions as a tumor suppressor in breast cancer
Accuracy of ultrasound-guided breast-conserving surgery in the determination of adequate surgical margins
Ignatov, T
GPER-1 acts as a tumor suppressor in ovarian cancer
Ultrasound-guided breast-conserving surgery is superior to the palpation-guided surgery for palpable breast cancer
GPER is inactivated by promoter methylation and potentially functions as a tumor suppressor in breast cancer
Accuracy of ultrasound-guided breast-conserving surgery in the determination of adequate surgical margins
Ihbe-Heffinger, A
Kardiopulmonale Dekompensation nach Chemotherapie bei Ovarialkarzinom – Case Report
Imboden, S
Is obstruction an issue after adjustable sling insertion for recurrent stress urinary incontinence?
Inci, G
Nachresektionsrate in der operativen Senologie in Relation mit der prä-operativen interdisziplinären Tumorkonferenzvorstellung
Indorf, I
RIO 2011: Mandatory colposcopic findings in diagnosis of severe cervical dysplasia
Obesity increases the risk of severe preeclampsia in pregnancy
Method comparison between Munich Nomenclature III and II for Pap smear samples
Maternal obesity and shoulder dystocia: a retrospective cohort analysis of 13,083 deliveries
Ingold-Heppner, B
Standardisierte histologische Aufarbeitung von radikalen Trachelektomiepräparaten
Expression von Zellzyklusregulatoren und ki67 bei Patientinnen mit Rezidiv nach radikaler vaginaler Trachelektomie (RVT)
Inwald, EC
Eine leitliniengerechte Therapie verbessert das Gesamtüberleben von HER2-positiven Mammakarzinom-Patientinnen – Daten einer bevölkerungsbezogenen Kohorte eines Klinischen Krebsregisters
Inwald, L
Case report: Ultraschalldiagnostik vor nichtinvasiver Pränataldiagnostik
Isachenko, E
Perfusion von ganzen Schafovarien durch Kryoprotektoren – Effekt der Perfusionsgeschwindigkeit und Zeitdauer bis Perfusionsbeginn
Isachenko, V
Perfusion von ganzen Schafovarien durch Kryoprotektoren – Effekt der Perfusionsgeschwindigkeit und Zeitdauer bis Perfusionsbeginn
Iversen, OE
Photodynamische Therapie der CIN1 und CIN2 mit Hexylaminolevulinsäure – eine Phase 2B-Studie
Jablonka, A
Einfluss klinischer Variablen auf die Eigenschaften von Präadipozyten (Viabilität, Differenzierungsvermögen) und deren Auswirkung auf Proliferation und Invasivität von Brustkrebszelllinien
Jackisch, C
Die AGO-OVAR 2.20/PENELOPE Studie – Therapie des platinresistenten Ovarialkarzinoms mit Pertuzumab (P) und Chemotherapie (CT) nach Biomarker-unterstützter Präselektion von Patienten
Jacob, F
Reversal of Forssman synthetase gene hypermethylation by 5-aza-2'-deoxycytidine in A2780 ovarian cancer cells
Elevated MGAT3 expression in ovarian cancer cells is epigenetically regulated by DNA hypomethylation
Jacobi, AM
Imaging of fetal thymus in pregnant women with rheumatic diseases
Jacobs, VR
Maternal cognitive functioning after pregnancies complicated by preeclampsia- Analysis of current evidence
Missing operationalization of patients' quality of life in diagnostics and therapy of breast cancer in Germany
Jacobsen, F
Einfluss klinischer Variablen auf die Eigenschaften von Präadipozyten (Viabilität, Differenzierungsvermögen) und deren Auswirkung auf Proliferation und Invasivität von Brustkrebszelllinien
Jäger, B
DETECT IV – Multizentrische Studie bei Patientinnen mit HER2-negativem metastasierten Brustkrebs und persistierenden ausschließlich HER2-negativen zirkulierenden Tumorzellen (CTCs)
Jäger, BAS
Prognostische Relevanz zirkulierender Tumorzellen beim frühen Mammakarzinom – eine gepoolte Analyse
Jäger, M
Evaluation of novel diagnostic and prognostic miRNA signatures in triple negative breast cancer
Endoxifen and hTra2-beta1 regulate estrogen receptor α alternative splicing pattern in breast cancer cells
Novel alternatively spliced isoform of synuclein gamma
Endoxifen and fulvestrant regulate gene expression of estrogen receptor alpha and its co-activators DEADbox5 and 17
Jäger, W
Die URGE I Studie – Vergleich der medikamentösen mit der operativen Behandlung der weiblichen Dranginkontinenz
Der Effekt von CESA und VASA auf die Nykturie
Die operative Behandlung des weiblichen Genitalprolapses mit CESA/VASA
Bedeutung und Funktion der Uterosacralligamente – Untersuchungen am Rhesusaffen
Effekt der CESA/VASA-Operation auf die Stresskomponente der weiblichen Mischinkontinenz
Jah, H
Zweizeitige Entbindung einer diamnioten dichorialen Geminigravidität nach frühem, vorzeitigen Blasensprung und Amnioninfektions-Syndrom des führenden Geminus
Jahn, M
Expression von Zellzyklusregulatoren und ki67 bei Patientinnen mit Rezidiv nach radikaler vaginaler Trachelektomie (RVT)
Jahnen-Dechent, W
Fetuin-B inhibiert die frühzeitige Zona Pellucida Härtung und erhält so die Fertilität
Jank, A
Kinderwunschbehandlung bei HIV-Infektion
Vorwissen und Einfluss von Partizipation bei der Wahl der geburtshilflichen Schmerztherapie auf das Geburtserlebnis – eine Beobachtungsstudie
Exazerbation eines Lupus erythematodes in der Schwangerschaft
Maternale und fetale Effekte einer extrakorporalen sFlt-1-Apherese bei Präeklampsie
Serum levels of growth arrest specific protein 6 are increased in preeclampsia
Einfluss der Schmerztherapie und der peripartalen Betreuung auf die Zufriedenheit mit dem Geburtserlebnis
Janni, W
DNA double-strand break (DSB) repair analysis in epithelial mesenchymal transition cells (EMTs) derived from breast cancer specimens identifies new prognostic markers
Therapiepersistenz unter adjuvanter Therapie mit dem Aromataseinhibitor Letrozol bei Patientinnen mit Mammakarzinom
Genetic breast cancer susceptibility variants and prognosis in the prospectively randomized SUCCESS A trial
Prädiktoren für eine erfolgreiche äußere Wendung
Ist leitlinienkonforme adjuvante Therapie eine gleichwertige Alternative für ältere Brustkrebspatientinnen, die nicht in adjuvante klinische Studien eingebracht werden können?
Einsatz von integrativen Heilmethoden durch postmenopausale Mammakarzinompatientinnen in der PreFace Phase IV Studie – eine prospektive, longitudinale Untersuchung
Unterscheidet sich die postoperative Seromproduktion in der Brust und Axilla bei Patientinnen mit bzw. ohne neoadjuvanter Chemotherapie?
Einfluss des HPV-Status auf die Rezidivhäufigkeit beim Vulvakarzinom
Dokumentationsaufwand und damit verbundene Ressourcen bei Patientinnen mit Mammakarzinom – von der Primärdiagnose bis zur Nachbeobachtung
Controlled ovarian hyperstimulation and artificial reproduction with following intrauterine gravity after bilateral serous ovarian borderline tumour – Case report
WSG-BCIST mit PAM50 – Prospektive Beobachtungsstudie des klinischen Outcomes für den Prosigna® Technologie Breast Cancer Intrinsic Subtype Test
Darstellung der Gelenkschmerzen unter Letrozoltherapie anhand von Schmerzlandkarten bei Patientinnen mit Mammakarzinom
DETECT IV – Multizentrische Studie bei Patientinnen mit HER2-negativem metastasierten Brustkrebs und persistierenden ausschließlich HER2-negativen zirkulierenden Tumorzellen (CTCs)
Janni, WJ
Prognostische Relevanz zirkulierender Tumorzellen beim frühen Mammakarzinom – eine gepoolte Analyse
Jansen, H
Kardiopulmonale Dekompensation nach Chemotherapie bei Ovarialkarzinom – Case Report
Jansen, JM
Der Zusammenhang zwischem dem Polarisationsphänotyp von Tumor-assoziierten Makrophagen (TAM), Zytokinspiegeln und dem progressionsfreien Überleben bei Ovarialkarzinompatientinnen
Myokardiale Funktion bei Feten mit einer linksventrikulären Ausflusstrakt (LVOT)- Obstruktion
Ermittlung der myokardialen Funktion mittels farbkodiertem Gewebedoppler bei Feten mit einer Obstruktion des linksventrikulären Ausflusstrakts (LVOT)
Jansen, M
Ermittlung der myokardialen Funktion mittels farbkodiertem Gewebedoppler bei Feten mit hypoplastischem Linksherz (HLH)
Myokardiale Funktion bei Feten mit hypoplastischem Linksherz (HLH)
Jehle, C
Pränatale Diagnose und postnataler Verlauf komplexer Fallot'scher Tetralogien
Jenewein, N
Pränatale Diagnose einer vermutlich autosomal-dominanten Kardiomyopathie
Case report: Ultraschalldiagnostik vor nichtinvasiver Pränataldiagnostik
Jentschke, M
Photodynamische Therapie der CIN1 und CIN2 mit Hexylaminolevulinsäure – eine Phase 2B-Studie
Vaginaler Selbstabstrich auf humane Papillomaviren im Rahmen der Zervixkarzinomvorsorge – Zwei Selbstabnahmesysteme im Vergleich hinsichtlich Verwendbarkeit und Benutzerfreundlichkeit
Jeschke, S
Uterusruptur nach Sectio aufgrund Plazenta percreta
Jeschke, U
Regulation von RXRα, LXR und PPARγ in glandulären Epithelzellen der Dezidua in Aborten
Expression von Coticotropin-Releasing Hormon Rezeptor 1 (CRHR1) im Verlauf der humanen Follikulogenese und bei Ovarendometriose
Anti-Trophoblast-Antikörper (ATAK) im Serum von Patientinnen mit rezidivierenden Spontanaborten (RSA) sind Antikörper gegen Prostaglandin-E-Rezeptor-3 (EP3)
Erhöhte Expression von Plasminogen-Aktivator-Inhibitor Typ 1 (PAI-1) im Serum von Patientinnen mit rezidivierenden Spontanaborten (RSA) und anti-Trophoblast-Antikörpern (ATAK)
Role of CCL22 in human spontaneous and repeated miscarriage
Homocysteine-Thiolactone links metabolic stress to ovarian function by regulating steroid biosynthesis and receptor expression
Vitamin-D-Rezeptor, Retinoid-X-Rezeptor und Peroxisom-Proliferator-aktivierter-Rezeptor-γ als Prognoseparameter für BRCA1 mutierte Brustkrebspatientinnen
The G-Protein Coupled Estrogen Receptor (GPER/GPR30) in ovarian granulosa cell tumors
Expression von Galectin-13/PP-13 in der Plazenta bei Gestationsdiabetes
Auswirkungen des Folatantagonisten Methotrexat auf Apoptose und Steroidmetabolismus humaner primärer Granulosazellen
Immunreaktivität des Antikörpers PankoMabGEX™ ist ein unabhängiger Prognoseparameter für Brustkrebspatientinnen
Der membranständige Prostaglandin-Rezeptor EP3 ist ein positiver Prognostikator für Metastasierung und Überleben beim Mamma-Karzinom
Entwicklung eines potentiellen diagnostischen Algorithmus für die Therapiezuordnung von Ovarialkarzinompatientinnen anhand ihres Gonadotropinrezeptor-Status
Das Expressionsprofil der trophoblastären und embryonalen Stammzellmarker unterscheidet sich nach Schwangerschaftsalter und -pathologie
Glycosoltransferasen als Marker der frühen Phasen der Tumorentstehung
Ist die Hochregulation der placentaren Estrogenrezeptoren α im Gestationsdiabetes Folge einer epigenetischen Regulation?
Galectin 2 expression in placentas of pre-eclamptic patients
Zytokinbestimmung im Verlauf der Schwangerschaft und deren Bedeutung für neonatale Infektionen – Konzentrationsbestimmung der Zytokine IL-10, IL-12, TNF-α und Histone H2B im Fruchtwasser
Der MUC1 spezifische humanisierte Antikörper PankoMab-GEX™ beeinflusst die Phosphorylierung von ErbB2 und ErbB4 in vitro
Die Rolle der N-acetylgalactosaminyltransferase 6 (GALNT6) in der frühen Phase der Brustkrebsentstehung und der Metastasierung
Jescke, U
The effects of phytoestrogen extracts isolated from elder flower on hormone production and proliferation of trophoblast tumour and breast cancer cell lines
Jessnitzer, B
Serum levels of growth arrest specific protein 6 are increased in preeclampsia
Jiménez Cruz, J
Erfolgreiche Strategien gegen postoperativen Schmerz in der Brustchirurgie
Wundrandinfiltration zur Reduktion der postoperativen Schmerzen nach Sektio cesarea. Eine prospective Beobachtungsstudie
Jochens, A
Evaluation stromaler Markern als prognostische Faktoren beim Mammakarzinom
Johnson, T
Spontanperforation des Uterus in der 28+4 SSW bei Placanta percreta im Z.n. Atonie, Kürettage und B-Lynch-Nähten
Jonat, W
Auswirkungen körperlicher Aktivität auf physiologische, psychische und kognitive Parameter sowie auf den Insulin- und Glukosestoffwechsel bei Brustkrebspatientinnen
Knockdown of TRAIL-R2 in breast cancer cells impairs bone metastases formation in a preclinical mouse model
Evaluation of the covalently linked antimetabolite 5-FdU with alendronate in a preclinical breast cancer bone metastases mouse model
Evaluation stromaler Markern als prognostische Faktoren beim Mammakarzinom
Die erhöhte Expression von Cellular retinoid acid-binding protein 2 (CRABP2) ist assoziiert mit dem Östrogenrezeptorstatus und einer schlechteren Prognose beim Mammakarzinom
Jonkers, J
Combination therapy of the EZH2 inhibitor GSK126 and the PARP inhibitor Olaparib shows in vivo synergy in a patient-derived xenograft model of BRCA1-deficient breast cancer
Josten, KM
Das CUP Syndrom
Joukhadar, R
Zeigen HER2+ Mammakarzinome ein anderes Metastasierungsmuster im Vergleich zu HER2- Karzinomen?
Influence of loop conization on patients' postoperative sexual function and quality of life
Vergleich zweier Methoden zur Anlage eines Pneumoperitoneums bei gynäkologischen laparoskopischen Eingriffen
Influence of laparoscopic myomectomy on patients' postoperative sexual function and quality of life
Verwendung von Indocyaningrün zur Markierung von Wächterlymphknoten beim Zervix-, Endometrium- und Vulvakarzinom
Jucker, J
Maternales Serum-AFP im zweiten Trimenon und Schwangerschaftsoutcome
Jückstock, J
Lokaler Resektionsrand und Rezidivrisiko beim Plattenepithelkarzinom der Vulva – Ergebnisse einer Subgruppenanalyse der multizentrischen AGO CaRE-1 Studie
Jückstock, JK
Die Expression des Tumorsuppressorgens LDOC1 in Ovarialkarzinomzellen wird durch Promotor-Methylierung reguliert
Jud, SM
Therapiepersistenz unter adjuvanter Therapie mit dem Aromataseinhibitor Letrozol bei Patientinnen mit Mammakarzinom
Messung von Brustvolumenveränderungen in der Schwangerschaft mittels 3D-Volumenmessung im Rahmen der CGATE Studie
Dreidimensionale Beurteilung der Brustzusammensetzung mit dem Automatisierten Brust Volumen Scanner (ABVS)
Darstellung der Gelenkschmerzen unter Letrozoltherapie anhand von Schmerzlandkarten bei Patientinnen mit Mammakarzinom
Juergensmeier, JM
Erhaltungstherapie mit Olaparib nach platinhaltiger Re-induktion bei platinsensitivem serösem Ovarialkarzinomrezidiv: eine Placebo-kontrollierte Phase II Studie
Juhasz-Böss, I
Standardisierte Erhebung chirurgischer Komplikationsraten bei laparoskopisch-gynäkologischen Therapieverfahren unter Anwendung der Clavien-Dindo Klassifikation
Influence of loop conization on patients' postoperative sexual function and quality of life
Intraoperative cytology during laparoscopic surgery of uterine carcinoma
Long-term therapy with Eribulin in a patient with heavily-pretreated metastatic breast cancer – a case report
Learning curve for hysterectomy in a high-volume-hospital after implementation of endoscopic procedure
Endoskopische Ausbildung während der Weiterbildung – Ergebnisse einer deutschlandweiten Umfrage
Surgical outcome of endoscopic surgery in women with early stage cervical and endometrial carcinoma, the role of surgeon's experience and quality parameters
Influence of laparoscopic myomectomy on patients' postoperative sexual function and quality of life
Zufallsdiagnose Vaginalkarzinom in der Frühschwangerschaft – ein Fallbericht
Einflussfaktoren für den Einschluss von Patientinnen mit gynäkologischen Tumoren in Studien
Jundt, K
Retropubische (TVT) versus transobturatorische (TVT-O) spannungsfreie Suburethralbänder: 5-Jahres Ergebnisse einer prospektiv randomisierten kontrollierten Studie
Dammriss III°/IV°: Intensiviertes Beckenbodentraining post partum – ja oder nein?
Kaczmarczyk, M
Fertilitätsmonitoring mit vaginalem Biosensor (OvulaRing©)
Kaemmerer, H
Entbindungsmodus bei Frauen mit angeborenen Herzfehlern
Kaempf, AK
Das Frankfurter Protokoll zum EXIT-Verfahren bei kongenitalen Kopf-Hals-Tumoren
Kagan, KO
Schwangerschaften bei rheumatologischen Patientinnen – Erfahrungen aus einer spezialisierten Risikoschwangerenambulanz
Biometrie des Magen bei Feten mit Ösophagusatresie
Kähler, G
Bilaterale transgastrale Adnexektomie
Kainer, F
Fetomaternale Makrotransfusion – kann das CTG ein Hinweis sein? Makrotransfusion und Rhesuskonstellation – was tun?
Einfluss der vaginal-operativen Entbindungen auf die Sektiorate – Analyse anhand von 3,4 Millionen Geburten
Ist die Hochregulation der placentaren Estrogenrezeptoren α im Gestationsdiabetes Folge einer epigenetischen Regulation?
Die genitale Fehlbildung – das Stiefkind der Pränataldiagnostik?
GerOSS – German ObstetricSurveillance System: Aus geburtshilflichen Notfällen lernen
Maternal induzierte fetale Thyreotoxikose
Stolperfallen in der pränatalen Diagnostik der fetalen Zwerchfellhernie
Kaisenberg, CS von
Vitamin D verhindert die Schädigung endothelialer Vorläuferzellen durch Präeklampsie-assoziierte Aktivatoren – Relevanz für die Pathogenese der Präeklampsie?
Kaiser, C
ALDH1+ cancer stem cells in epithelial ovarian cancer are associated with chemoresistance and poor survival
Neoadjuvante Chemotherapie mit Cisplatin als Therapieoption bei einem invasivem Zervixkarzinom in der Schwangerschaft.
Tablet-basierte tagesgenaue Erfassung von Chemotherapie-assoziierten Nebenwirkungen
Kaiser, J
Brain Metastases in Breast Cancer Network Germany (BMBC): Eine multizentrische retrospektive und prospektive Datenbank und Biomaterialsammlung von Patientinnen mit Hirnmetastasen eines Mammakarzinoms
Kalache, KD
Die „Kaisergeburt“ – eine frauen- und partnerzentrierte Modifikation der Sectio caesarea
Kaleta, T
Pro-Studie – Präeklampsie und mütterliches renales Outcome
Kalff, JC
Schwangerschaft und Entbindung bei maternalem Kurzdarmsyndrom und schwerer Thrombophilie
Kalthoff, H
Knockdown of TRAIL-R2 in breast cancer cells impairs bone metastases formation in a preclinical mouse model
Kamin, G
Niedermolekulares Heparin ohne Effekt bei habitueller Abortneigung unbekannter Ursache: Ergebnisse der multizentrischen prospektiv-randomisierten ETHIG II Studie
Management der TRAP-Sequenz bei DCTA Drillingsgravidität nach Diagnose im Rahmen des 11-13 SSW Ultraschalls, Fallbericht
Kammerer, T
Effects of the menstrual cycle on the endothelial glycocalyx (EGX) and leucocyte function
Kämpf, AK
Neue Qualitätsstandards durch die Zertifizierung von Perinatalzentren Level I
Prolongation der Schwangerschaft und damit Risikoreduktion für Frühgeburtskomplikationen durch operative Therapie in graviditate bei Uterus myomatosus
Hochrisiko-Schwangerschaft nach Eizellspende? Prognostische Faktoren zur Risikoabschätzung
Interdisziplinäres Management bei pränatal diagnostizierten obstruktiven und nicht-obstruktiven fetalen Uropathien
Targeted gene analysis in preeclamptic placentas
Fetale Ovarialzyste – Diagnose und mögliche Therapieoptionen
Effects of hypoxia on plasma amino acids and taurine of ovine fetuses
Kannenberg, K
Behandlungsängste von Schwangeren und ihren Partnern: welchen Einfluss haben Geschlecht, Alter, Parität und Bildung?
Kannisto, P
Robot assisted gynaecologic procedures in morbidly obese patients
Kantelhardt, E
Bedeutung des Sicherheitsabstands der Tumorresektion beim Vulvakarzinom – eine retrospektive monozentrische Analyse 1999 bis 2013
Kantelhardt, EJ
Prävalenz von PIK3CA-Genmutationen beim Mammakarzinom
Kanzler, M
Risiko für de novo Malignome bei Frauen nach Nierentransplantation – eine multizentrische Transversalstudie
Genitale Dysplasien bei Frauen nach Nierentransplantation – eine multizentrische Transversalstudie
Karl, K
Chromolaparoscopy, hysteroscopy, myomectomy and hysterotomy during the early implantation phase of an undetected pregnancy: Delivery of a child with a complex brain malformation
Karmazin, K
Aussagen eines Telefoninterview-Fragebogens zum Einsatz komplementärmedizinischer Maßnahmen und der Compliance sowie Lebenstilinterventionen bei Patientinnen mit Mammakarzinom und gynäkologischen Karzinomen
Karmilin, K
Fetuin-B inhibiert die frühzeitige Zona Pellucida Härtung und erhält so die Fertilität
Karnezis, A
Synchronous stage IA endometrial and ovarian carcinomas share common mutations: implications for tumour evolution and clinical staging
Kasimir-Bauer, S
Change of AMH levels during follicular phase in PCOS patients
Systematic evaluation of vascular endothelial growth factor receptor expression in primary ovarian cancer and its clinical relevance
Serumafaminwerte beim Syndrom der polyzystischen Ovarien
Predictive markers for the FSH sensitivity of polycystic ovaries
Anti-Mullerian-hormone levels during pregnancy and postpartum
Anti-Mullerian-Hormone – an indicator for the severity of polycystic ovarian syndrome?
Kasperkowiak, A
Patient-reported quality-of-life and sexual-function outcomes after laparoscopic supracervical hysterectomy (LSH) versus total laparoscopic hysterectomy (TLH): a prospective, questionnaire-based follow-up study in 915 patients
Kasprowicz, N
CTCtrap – Circulating Tumor Cells TheRapeutic APheresis: a novel biotechnology enabling personalized therapy for all cancer patients
Regionale Tiefenhyperthermie in Kombination mit Chemotherapie bei der Behandlung des rezidivierten adulten Dottersacktumors
Kasprowicz, NS
SEPTEMBRA – Die Leukapherese als neuer Ansatz zur Gewinnung und Analyse von zirkulierenden Tumorzellen beim Mammakarzinom
Kast, K
Schwangerschaftsraten bei IVF/ICSI in Abhängigkeit der AMH-Schwankungen im Serum während der Stimulationsbehandlung
Kastl, C
Influence of laparoscopic myomectomy on patients' postoperative sexual function and quality of life
Kästner, R
Chromolaparoscopy, hysteroscopy, myomectomy and hysterotomy during the early implantation phase of an undetected pregnancy: Delivery of a child with a complex brain malformation
Kates, R
Oncotype DX® und Proliferationsänderung durch kurzzeitige präoperative endokrine Induktionstherapie zur Therapieentscheidung beim frühen Mammakarzinom: Biomarkerdaten aus der prospektiven multi-zentrischen Phase II/III WSG-ADAPT Studie
Kates, RE
WSG-BCIST mit PAM50 – Prospektive Beobachtungsstudie des klinischen Outcomes für den Prosigna® Technologie Breast Cancer Intrinsic Subtype Test
Katzorke, N
Diagnostische Bedeutung des Anti-Müller-Hormons bei Frauen mit Premature Ovarian Failure Syndrom
Pelvic Congestion Syndrome: eine Fallvorstellung
Kauczor, HU
Prädiktion einer pathologischen Komplettremission nach neoadjuvanter Chemotherapie bei Brustkrebs mithilfe bildgebender und pathologischer Befunde
Kaufhold, J
Rezidivdeszensus nach anteriorer Netz Kolposuspension (TiLoop Total 6 Studie)
Verbesserung der beckenbodenspezifischen Lebensqualität durch die Implantation eines titanbeschichteten Netzes bei Genitalprolaps
Kaufmann, J
DNA double-strand break (DSB) repair analysis in epithelial mesenchymal transition cells (EMTs) derived from breast cancer specimens identifies new prognostic markers
Kaup, FJ
Bedeutung und Funktion der Uterosacralligamente – Untersuchungen am Rhesusaffen
Kauth, A
Anti-Mullerian-hormone levels during pregnancy and postpartum
Kautzky-Willer, A
Erniedrigte fetale Dipeptidylpeptidase 4 (DPP4) Aktivität bei Gestationsdiabetes
VEGF und IL1RA Konzentrationen im Nabelschnurserum von Frauen mit Gestationsdiabetes
Kavšek, G
Einfluss der Kenntnis des fetalen Outcome auf die Interpretation des intrapartalen CTGs – eine europäische Studie
Keevil, B
Testosterone/dihydrotestosterone ratio as a new biomarker for PCOS
Kehl, S
Word Katheter als neue Therapieoption beim Bartholin'schen Empyem (WoK-Trial)
Prädiktion der Schwangerschaftsdauer mit Faktoren zum Zeitpunkt des Fehlbildungsausschlusses unter Integration von Ultraschall-Texturmerkmalen der Plazenta
Die bioelektrische Impedanzanalyse als Diagnostikum der Präeklampsie
Regulation der Genexpression in einzelnen Zellkompartimenten der humanen Plazenta mittels Laser micro-dissection Mikroskopie und Mikroarray
Epigenetische und genetische Regulation des humanen Tumorsuppressors Rarres1 während der Plazentogenese
Regulation und Funktion der retrotransposablen MART-Gene in der humanen Plazentogenese
Maternale, prä-, peri- und frühe postpartale Risikofaktoren für die Entwicklung eines Aufmerksamkeitsdefizitsyndroms am Beispiel einer Langzeitstudie einer Erlanger Geburtskohorte
Änderung des Einleitungsregimes und ihre Effekte
Zervixdilatation im Rahmen eines Kaiserschnitts – eine randomisiert kontrollierte Studie (Dondi-Trial)
Keiling, C
Wenn Geburt und Sterben aufeinander treffen – Psychosoziale Betreuung an der Frauenklinik des Universitätsklinikums Erlangen
Keimling, M
DNA double-strand break (DSB) repair analysis in epithelial mesenchymal transition cells (EMTs) derived from breast cancer specimens identifies new prognostic markers
Keita, N
Epidemiologische Aspekte und Behandlung von präkanzerösen Läsionen des Gebärmutterhalses in der Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe des Donka Krankenhauses CHU Conakry/Guinea
Keller, M
Akzeptanz des intensivierten Früherkennungs- und Nachsorgeprogramms (IFNP) für familiären Brust- und Eierstockkrebs an der Universitätsfrauenklinik Heidelberg – erste Ergebnisse
MITO 12 – pathway to diagnosis of ovarian cancer an observational retrospective multicentered study subgroup of the German data – Charité/Vivantes Netzwerk Berlin
Kelling, K
Ovarian cancer as a correlation to PAP V
Kentenich, H
Kinderwunschbehandlung bei HIV-Infektion
Kerscher, A
Schwangere im Schockraum – Algorithmus für schwangere Traumapatientinnen
Kersken, T
Fertilitätsmonitoring mit vaginalem Biosensor (OvulaRing©)
Kessler, H
Ist die prophylaktische intraoperative Anus praeter Anlage bei der tiefinfiltrierenden Darmendometriose noch zeitgemäß?
Keyver-Paik, MD
Behandlung von Ovarialkarzinompatientinnen im Rahmen des Projektes „Integrierte Versorgung Ovar“ – Einfluss auf Tumorresektionsrate und Überlebenszeit
Prognostische Bedeutung von Zeitintervall und Staging-Prozeduren für Patientinnen mit primären Borderline-Tumoren des Ovars (BOT): Eine Subgruppen-Analyse der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO) ROBOT-Studie
ALDH1+ cancer stem cells in epithelial ovarian cancer are associated with chemoresistance and poor survival
Identifizierung und Charakterisierung tumorinduzierter Immunmechanismen in einem C57Bl/6 syngenen Mausovarialkarzinommodell
Neoadjuvante Chemotherapie mit Cisplatin als Therapieoption bei einem invasivem Zervixkarzinom in der Schwangerschaft.
Dysplasie in der Schwangerschaft – Eine Retrospektive Analyse
Tablet-basierte tagesgenaue Erfassung von Chemotherapie-assoziierten Nebenwirkungen
Khandan, F
Einfluss des OncotypeDX-Tests auf die Therapieentscheidung beim frühen, Hormonrezeptor-positiven Mammakarzinom
Kickmaier, S
„Neues Studien-Design“ – sind wir noch in der Steinzeit?
Kieback, DG
Die Kolposuspension mit BSC direct – Minimal invasiv, maximal effektiv
Die Kolposuspension mit BSC transischiorektal – 5-Jahres Langzeitergebnisse
Kiechle, M
Die Lymphozyten-rekrutierenden Chemokine CXCL9 und CXCL10 sind mit einem verbesserten Überleben beim Ovarialkarzinom assoziiert und können durch Indomethacin aus Ovarialkarzinomzellen freigesetzt werden
LIPCOS (Lebensstil-Intervention bei PCOS) – eine prospektive Beobachtungsstudie
Eine hohe CRYAB-Expression ist mit einer schlechten Prognose bei Patientinnen mit basalem Brustkrebs-Subtyp assoziiert und hemmt die TRAIL-induzierte Apoptose in basalen Brustkrebszellen in vitro
Prognostische Rolle des Metastasierungssuppressors KAI1 (CD82) beim Ovarialkarzinom
Retrospektive Analyse der Compliance, Verträglichkeit, Lebensqualität und Rezidivhäufigkeit von Ovarialkarzinompatientinnen mit komplementärmedizinischer Begleitbehandlung
Elektrochemotherapie als effektive palliative Behandlung bei lokoregionär-rezidiviertem Vulvakarzinom: klinischer Fallbericht
Psychosoziale Belastung von Patientinnen mit Mammakarzinom. Ergebnisse einer Erhebung aus einem zertifizierten Brustzentrum
Histopathologische Merkmale von Borderline Tumoren eignen sich nicht zur Prädiktion des Rezidivrisikos
Die Prognose des fortgeschrittenen Ovarialkarzinoms in Abhängigkeit von der Lokalisation des Tumorrestes und der Tumorausbreitung
Hat die Bestimmung des Tumormarkers CA 125 in der Nachsorge von Patientinnen mit Ovarialkarzinom einen Einfluss auf den Krankheitsverlauf?
Haben Ovulationen Einfluss auf FSH und Knochenstoffwechsel-Parameter bei Kinderwunsch-Patienten?
Aussagen eines Telefoninterview-Fragebogens zum Einsatz komplementärmedizinischer Maßnahmen und der Compliance sowie Lebenstilinterventionen bei Patientinnen mit Mammakarzinom und gynäkologischen Karzinomen
Kiefer, N
Schwangerschaft und Entbindung bei maternalem Kurzdarmsyndrom und schwerer Thrombophilie
Kiefer-Schmidt, I
Delayed cerebral responses to visual stimulation in intrauterine growth restricted fetuses: a fMEG study
Habituation von Sprachsilben bei Feten und Neugeborenen: Eine Studie zur Messung neuronaler Aktivität mittels fetaler Magnetencephalografie (fMEG)
Kiefmann, R
Die Rückkehr der Mütter-Killer – zweiter schwerer, diesmal fataler Sepsis-Fall durch „second line“-Erreger binnen 2½ Jahren
Kiehntopf, M
Tranzplazentarer Übertragung von Autoantikörpern bei Schwangeren mit Typ 1 Diabetes mellitus und polyglandulärem Autoimmunsyndrom
Kiene, P
Prolongation der Schwangerschaft und damit Risikoreduktion für Frühgeburtskomplikationen durch operative Therapie in graviditate bei Uterus myomatosus
Hochrisiko-Schwangerschaft nach Eizellspende? Prognostische Faktoren zur Risikoabschätzung
Pulmonale Hypertonie in der Schwangerschaft – interdisziplinäre peri- und postpartale Betreuung
Fetale Ovarialzyste – Diagnose und mögliche Therapieoptionen
Peripartales Management bei ausgeprägter schwangerschaftsassoziierter Osteoporose
Kiesel, L
Nachresektionsrate in der operativen Senologie in Relation mit der prä-operativen interdisziplinären Tumorkonferenzvorstellung
Imaging of fetal thymus in pregnant women with rheumatic diseases
Die Rolle von Syndecan-4 in der Pathologie der Endometriose
Kim, A
Lebensqualität, psychologische Nebeneffekte und Verlauf des Kinderwunsches nach radikaler vaginaler Trachelektomie (RVT) bei Patientinnen mit Zervixkarzinom
Kimmig, R
Change of AMH levels during follicular phase in PCOS patients
Fluoreszenzdarstellung in der Kompartiment-basierten roboterassistierten Chirurgie von Uterusmalignomen
Systematic evaluation of vascular endothelial growth factor receptor expression in primary ovarian cancer and its clinical relevance
Serumafaminwerte beim Syndrom der polyzystischen Ovarien
Predictive markers for the FSH sensitivity of polycystic ovaries
AGO-OVAR 12: Eine randomisierte, Placebo-kontrollierte Phase III-Studie zum Einsatz von Carboplatin und Paclitaxel ± Nintedanib beim fortgeschrittenen Ovarialkarzinom (GCIG/ENGOT-Intergroup-Studie)
Unabhängige Analyse der AGO-OVAR 12, einer GCIG/ENGOT-Intergroup Phase III Studie mit Nintedanib in der Firstline Therapie beim Ovarialkarzinom
Anti-Mullerian-hormone levels during pregnancy and postpartum
Anti-Mullerian-Hormone – an indicator for the severity of polycystic ovarian syndrome?
Kind, A
Analyse der Sectiorate 2013 am Universitätsspital Basel anhand der Robsonkriterien und deren Zusammenhang zum kindlichen Outcome
Kirchner, M
Vergleich EMT-spezifischer Genexpressionmuster einer neuen „aggressiven“ MCF-7 Zelllinie mit der Wildtyp MCF-7 Zelllinie
Kirkland, JL
Markers of cellular senescence are higher in in-vitro cultured embryos compared to in-vivo embryos
Kirkovits, T
Die Pflege als wichtiges Bindeglied in der gynäko-onkologischen Kommunikation: eine Umfrage zum Einsatz von neuen Medien und Internetnutzung in der Langzeittherapie
eHealth in der gynäkologischen Onkologie: neue Möglichkeiten der Kommunikation zwischen Arzt, Patientin und Pflege
Kirn, V
Der „auffällige“ Pap-Abstrich: Belastung und Informationsbedürfnisse betroffener Frauen
Ist die Hochregulation der placentaren Estrogenrezeptoren α im Gestationsdiabetes Folge einer epigenetischen Regulation?
Prädiktoren für den Befall des Sentinel-LK bei der operativen Therapie des Mammakarzinoms: Radioaktivität und Ki67
Targeted oncoplastic breast surgery (TOBS) – classification of breast-conserving techniques
Update of single institution experiences with intraoperative radiotherapy (IORT) in targeted oncoplastic breast surgery
Kirschner, I
Gykosilierungsstatus des fetalen Apolipoprotein CIII als spezifischer Marker für IUGR
Kirscht, J
Zervixdilatation im Rahmen eines Kaiserschnitts – eine randomisiert kontrollierte Studie (Dondi-Trial)
Kiss, H
Konsequentes Infektionsscreening in der Schwangerschaft zur Reduktion der Frühgeburtenrate
Kissner, L
Simultane beidseitige intramurale Extrauteringravidität nach ICSI mit Transfer von zwei Embryonen
Klant, V
Therapie mit dem Immunmodulator Natalizumab bei Multipler Sklerose in der Schwangerschaft
Klapdor, R
Sentinel detection in endometrial cancer: technique, experience and results for isthmocervical labelling and the use of SPECT/CT
SPECT/CT in cervical cancer: value and advantages of preoperative sentinel lymph node imaging
Die vaginale Sakrokolporektopexie zur Behandlung von Descensuszuständen des zentralen Kompartiments: Ergebnisse aus 220 Fällen
Treatment of menorrhagia with biopolar radiofrequency endometrial ablation in patients at high surgical risk: quality of live, global outcome and comparison to low risk population
Klapp, C
Sti-Prävention die ankommt: Ein strukturiertes ärztliches Bildungsangebot für Jugendliche
Klapper, W
Evaluation stromaler Markern als prognostische Faktoren beim Mammakarzinom
Klar, M
Interleukin-6 und Tumor necrosis factor-alpha als Prädiktoren eines Fetalen Inflammatory Response Syndrome beim frühen vorzeitigen Blasensprung
Klee, A
Intrapartaler Ultraschall zur Objektivierung der kindlichen Schulter-Einstellung
Darstellung des unteren Blasenpols und Einfluss auf die Biometrie bei Zervixverkürzung
Einfluss der Ultraschallfrequenz auf die sonographische Messung der Myometriumdicke
Klein, CA
Genomic high resolution profiling of single CK+/CD45- CTCspurified by flow sorting fromclinical CellSearch samples
Klein, E
Retrospektive Analyse der Compliance, Verträglichkeit, Lebensqualität und Rezidivhäufigkeit von Ovarialkarzinompatientinnen mit komplementärmedizinischer Begleitbehandlung
Idiopathische granulomatöse Mastitis – Case Report
Aussagen eines Telefoninterview-Fragebogens zum Einsatz komplementärmedizinischer Maßnahmen und der Compliance sowie Lebenstilinterventionen bei Patientinnen mit Mammakarzinom und gynäkologischen Karzinomen
Kardiopulmonale Dekompensation nach Chemotherapie bei Ovarialkarzinom – Case Report
Klein, F
Diagnostische Wertigkeit der Glukosebestimmung mittels GlukoExact-Monovette® im Vergleich zu anderen Plasmaglukose-Analytikmethoden bei der Diagnostik des Gestationsdiabetes (GDM)
Klein, HG
Implementierung des Prenatalis™ NIPT-Verfahrens in Deutschland entsprechend der Qualitätskriterien in einem humangenetischen Labor
Kleine-Eggebrecht, N