geburtshilfe und frauenheilkunde
130190;140295
DE
EN
Home
Products
Journals
Books
Book Series
Service
Library Service
Help
Contact
Portal
Geburtshilfe und Frauenheilkunde
Full-text search
Full-text search
Author Search
Title Search
DOI Search
Metadata Search
Journal
More About This Journal
Editorial Board
Table of Contents
German National License
Imprint
Media
Authors
Instructions for Authors
Submit a Manuscript
Subscription
Subscription Information & Contacts
Institutional Licensing
Job Board
Job Opportunities
PharmaMarket
PharmaMarket
Not Logged In
Login
Username:
Password:
Forgot Password?
Forgot Username?
Register Now
OpenAthens/Shibboleth Login
Shopping Cart
Year (Archive)
2023
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001
2000
1999
1998
1997
1996
1995
1994
1993
1992
1991
1990
1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
1981
1980
Issues
Current Issue
Free Sample Issue (01/2023)
Guidelines
All short versions at a glance
Related Journals
TumorDiagnostik & Therapie
Frauenheilkunde up2date
Senologie - Zeitschrift für Mammadiagnostik und -therapie
RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren
Ultraschall in der Medizin - European Journal of Ultrasound
Related Books
Gynaecology
Midwives
Health guide: pregnancy/childbirth
Health guide: gynaecology
Abstracts (HTML)
List of Authors
A
B
C
D
F
G
H
J
K
L
M
N
P
R
S
T
U
W
X
Z
Abdel Azim, S
P53-Mutationsanalysen beim Ovarialkarzinom
BRCA2 mRNA-Expression als prognostisch relevanter Faktor beim Ovarialkarzinom
Klinische Relevanz der HRAS DNA-Methylierung beim Ovarialkarzinom
Aust, S
Evaluierung von Risikofaktoren für Wunddehiszenz nach inguinaler Lymphadenektomie bei Patientinnen mit Vulvakarzinom – ein Update
Serologische Parameter zur Bestimmung von benignen und malignen Ovarialtumoren
Der prognostische Wert der prätherapeutischen Hyponatriämie in Patientinnen mit Zervixkarzinom
Der prognostische Wert des CONUT Scores in Patientinnen mit Zervixkarzinom
Ist die Heterogenität von HGSOC mitbestimmt durch den Tumorursprung? Tube oder Ovar
Baminger, F
Chlamydieninfektionen und Konisation
Barton, D
Präoperative Mangelernährung und Sarkopenie – Risikofaktoren für ein kürzeres Überleben von Patientinnen nach pelviner Exenteration?
Bekos, C
Plasma Fibrinogen als prognostischer Biomarker bei Patientinnen mit uterinem Leiomyosarkom – eine multizentrische Analyse
Der natürliche Verlauf von zervikalen intraepithelialen Neoplasien in Abhängigkeit vom Erkrankungsalter: eine gepoolte Analyse
Therapie mit Pembrolizumab (Anti-PD-1) bei einem Rezidiv eines Granulosazelltumors: Ein Fallbericht
Ist die Heterogenität von HGSOC mitbestimmt durch den Tumorursprung? Tube oder Ovar
Berger, A
P53-Mutationsanalysen beim Ovarialkarzinom
BRCA2 mRNA-Expression als prognostisch relevanter Faktor beim Ovarialkarzinom
Klinische Relevanz der HRAS DNA-Methylierung beim Ovarialkarzinom
Brodowicz, T
Plasma Fibrinogen als prognostischer Biomarker bei Patientinnen mit uterinem Leiomyosarkom – eine multizentrische Analyse
Brunner, A
Chlamydieninfektionen und Konisation
Brunnmayr-Petkin, G
Chlamydieninfektionen und Konisation
Camacho Mendes, J
Li-Fraumeni-Syndrom – Eine Familienhistorie
Csapo, B
Trophoblasttumor mit vitaler Blutung und primärer Beckenembolisation – ein Fallbericht
Czech, T
Lymphogene Tuberkulose nach muzinösem Mammakarzinom
Li-Fraumeni-Syndrom – Eine Familienhistorie
Danzinger, S
Familiär bedingter Brustkrebs: Phänotypische Analyse des Triple-negativen Subtyps
Dekan, S
Therapie mit Pembrolizumab (Anti-PD-1) bei einem Rezidiv eines Granulosazelltumors: Ein Fallbericht
Ist die Heterogenität von HGSOC mitbestimmt durch den Tumorursprung? Tube oder Ovar
Fiegl, H
P53-Mutationsanalysen beim Ovarialkarzinom
BRCA2 mRNA-Expression als prognostisch relevanter Faktor beim Ovarialkarzinom
Spermatogensis associated 2 (SPATA2) ist ein unabhängiger Prognosemarker für Patientinnen mit Ovarialkarzinom
Klinische Relevanz der HRAS DNA-Methylierung beim Ovarialkarzinom
Kombinierte BRCA1/2-Mutations- und Kopienzahlanalyse in nativen Tumorproben des Ovarialkarzinoms
Fleischer, M
P53-Mutationsanalysen beim Ovarialkarzinom
Spermatogensis associated 2 (SPATA2) ist ein unabhängiger Prognosemarker für Patientinnen mit Ovarialkarzinom
Klinische Relevanz der HRAS DNA-Methylierung beim Ovarialkarzinom
Gärner, M
Der natürliche Verlauf von zervikalen intraepithelialen Neoplasien in Abhängigkeit vom Erkrankungsalter: eine gepoolte Analyse
Gaugg, I
P53-Mutationsanalysen beim Ovarialkarzinom
Spermatogensis associated 2 (SPATA2) ist ein unabhängiger Prognosemarker für Patientinnen mit Ovarialkarzinom
Klinische Relevanz der HRAS DNA-Methylierung beim Ovarialkarzinom
Gensthaler, L
Der prognostische Wert der prätherapeutischen Hyponatriämie in Patientinnen mit Zervixkarzinom
Der prognostische Wert des CONUT Scores in Patientinnen mit Zervixkarzinom
Giorgi, E
Lymphogene Tuberkulose nach muzinösem Mammakarzinom
Graf, AK
Sentinel Node Biopsie (SNB) mittels Indocyaningrün (ICG) und Fluoreszenz Imaging beim Endometriumkarzinom mit Da Vinci (Si): Eine Single-Institut-Analyse
Greimel, P
Trophoblasttumor mit vitaler Blutung und primärer Beckenembolisation – ein Fallbericht
Grimm, C
Evaluierung von Risikofaktoren für Wunddehiszenz nach inguinaler Lymphadenektomie bei Patientinnen mit Vulvakarzinom – ein Update
Serologische Parameter zur Bestimmung von benignen und malignen Ovarialtumoren
Der prognostische Wert der prätherapeutischen Hyponatriämie in Patientinnen mit Zervixkarzinom
Der prognostische Wert des CONUT Scores in Patientinnen mit Zervixkarzinom
Plasma Fibrinogen als prognostischer Biomarker bei Patientinnen mit uterinem Leiomyosarkom – eine multizentrische Analyse
Der natürliche Verlauf von zervikalen intraepithelialen Neoplasien in Abhängigkeit vom Erkrankungsalter: eine gepoolte Analyse
Therapie mit Pembrolizumab (Anti-PD-1) bei einem Rezidiv eines Granulosazelltumors: Ein Fallbericht
Ist die Heterogenität von HGSOC mitbestimmt durch den Tumorursprung? Tube oder Ovar
Grunt, T
Ist die Heterogenität von HGSOC mitbestimmt durch den Tumorursprung? Tube oder Ovar
Häusler, G
Therapie mit Pembrolizumab (Anti-PD-1) bei einem Rezidiv eines Granulosazelltumors: Ein Fallbericht
Hefler, L
Chlamydieninfektionen und Konisation
Plasma Fibrinogen als prognostischer Biomarker bei Patientinnen mit uterinem Leiomyosarkom – eine multizentrische Analyse
Heinze, G
Der natürliche Verlauf von zervikalen intraepithelialen Neoplasien in Abhängigkeit vom Erkrankungsalter: eine gepoolte Analyse
Joura, E
Evaluierung von Risikofaktoren für Wunddehiszenz nach inguinaler Lymphadenektomie bei Patientinnen mit Vulvakarzinom – ein Update
Der natürliche Verlauf von zervikalen intraepithelialen Neoplasien in Abhängigkeit vom Erkrankungsalter: eine gepoolte Analyse
Kalmar, P
Trophoblasttumor mit vitaler Blutung und primärer Beckenembolisation – ein Fallbericht
Kastner, M
Familiär bedingter Brustkrebs: Phänotypische Analyse des Triple-negativen Subtyps
Koch, H
Plasma Fibrinogen als prognostischer Biomarker bei Patientinnen mit uterinem Leiomyosarkom – eine multizentrische Analyse
Kölbl, H
Evaluierung von Risikofaktoren für Wunddehiszenz nach inguinaler Lymphadenektomie bei Patientinnen mit Vulvakarzinom – ein Update
Ist die Heterogenität von HGSOC mitbestimmt durch den Tumorursprung? Tube oder Ovar
Kranawetter, M
Evaluierung von Risikofaktoren für Wunddehiszenz nach inguinaler Lymphadenektomie bei Patientinnen mit Vulvakarzinom – ein Update
Lymph Node Ratio ist ein unabhängiger Prognoseparameter bei Patientinnen mit Vulvakarzinom
Lafleur, J
Chlamydieninfektionen und Konisation
Marth, C
Lymphogene Tuberkulose nach muzinösem Mammakarzinom
Li-Fraumeni-Syndrom – Eine Familienhistorie
P53-Mutationsanalysen beim Ovarialkarzinom
BRCA2 mRNA-Expression als prognostisch relevanter Faktor beim Ovarialkarzinom
Spermatogensis associated 2 (SPATA2) ist ein unabhängiger Prognosemarker für Patientinnen mit Ovarialkarzinom
Klinische Relevanz der HRAS DNA-Methylierung beim Ovarialkarzinom
Kombinierte BRCA1/2-Mutations- und Kopienzahlanalyse in nativen Tumorproben des Ovarialkarzinoms
Mersi, H von
Serologische Parameter zur Bestimmung von benignen und malignen Ovarialtumoren
Muhr, D
Familiär bedingter Brustkrebs: Phänotypische Analyse des Triple-negativen Subtyps
Nobbenhuis, M
Präoperative Mangelernährung und Sarkopenie – Risikofaktoren für ein kürzeres Überleben von Patientinnen nach pelviner Exenteration?
Petru, E
Trophoblasttumor mit vitaler Blutung und primärer Beckenembolisation – ein Fallbericht
Plasma Fibrinogen als prognostischer Biomarker bei Patientinnen mit uterinem Leiomyosarkom – eine multizentrische Analyse
Sequentielles Ansprechen eines platinsensitiven Ovarialkarzinomrezidivs auf Niraparib und Olaparib – ein Fallbericht
Langzeitremission bei Anti-erbB2-Therapie mit Lapatinib und Fulvestrant bei immobilisierender Knochenmetastasierung eines Mammacarcinoms
Pils, D
Ist die Heterogenität von HGSOC mitbestimmt durch den Tumorursprung? Tube oder Ovar
Polterauer, S
Evaluierung von Risikofaktoren für Wunddehiszenz nach inguinaler Lymphadenektomie bei Patientinnen mit Vulvakarzinom – ein Update
Serologische Parameter zur Bestimmung von benignen und malignen Ovarialtumoren
Der prognostische Wert der prätherapeutischen Hyponatriämie in Patientinnen mit Zervixkarzinom
Lymph Node Ratio ist ein unabhängiger Prognoseparameter bei Patientinnen mit Vulvakarzinom
Der prognostische Wert des CONUT Scores in Patientinnen mit Zervixkarzinom
Plasma Fibrinogen als prognostischer Biomarker bei Patientinnen mit uterinem Leiomyosarkom – eine multizentrische Analyse
Der natürliche Verlauf von zervikalen intraepithelialen Neoplasien in Abhängigkeit vom Erkrankungsalter: eine gepoolte Analyse
Therapie mit Pembrolizumab (Anti-PD-1) bei einem Rezidiv eines Granulosazelltumors: Ein Fallbericht
Ist die Heterogenität von HGSOC mitbestimmt durch den Tumorursprung? Tube oder Ovar
Pristauz, G
Sequentielles Ansprechen eines platinsensitiven Ovarialkarzinomrezidivs auf Niraparib und Olaparib – ein Fallbericht
Reimer, D
Plasma Fibrinogen als prognostischer Biomarker bei Patientinnen mit uterinem Leiomyosarkom – eine multizentrische Analyse
Reinhard, H
Der natürliche Verlauf von zervikalen intraepithelialen Neoplasien in Abhängigkeit vom Erkrankungsalter: eine gepoolte Analyse
Reinthaller, A
Evaluierung von Risikofaktoren für Wunddehiszenz nach inguinaler Lymphadenektomie bei Patientinnen mit Vulvakarzinom – ein Update
Serologische Parameter zur Bestimmung von benignen und malignen Ovarialtumoren
Der prognostische Wert der prätherapeutischen Hyponatriämie in Patientinnen mit Zervixkarzinom
Der prognostische Wert des CONUT Scores in Patientinnen mit Zervixkarzinom
Plasma Fibrinogen als prognostischer Biomarker bei Patientinnen mit uterinem Leiomyosarkom – eine multizentrische Analyse
Der natürliche Verlauf von zervikalen intraepithelialen Neoplasien in Abhängigkeit vom Erkrankungsalter: eine gepoolte Analyse
Therapie mit Pembrolizumab (Anti-PD-1) bei einem Rezidiv eines Granulosazelltumors: Ein Fallbericht
Ist die Heterogenität von HGSOC mitbestimmt durch den Tumorursprung? Tube oder Ovar
Reisenberger, K
Sentinel Node Biopsie (SNB) mittels Indocyaningrün (ICG) und Fluoreszenz Imaging beim Endometriumkarzinom mit Da Vinci (Si): Eine Single-Institut-Analyse
Reiser, E
Serologische Parameter zur Bestimmung von benignen und malignen Ovarialtumoren
Reisinger, J
Mammakarzinom in der Schwangerschaft
Metastasiertes Mammakarzinom – oder?
Rockall, A
Präoperative Mangelernährung und Sarkopenie – Risikofaktoren für ein kürzeres Überleben von Patientinnen nach pelviner Exenteration?
Rossi, R
Lymphogene Tuberkulose nach muzinösem Mammakarzinom
Rudas, M
Familiär bedingter Brustkrebs: Phänotypische Analyse des Triple-negativen Subtyps
Schossig, A
Li-Fraumeni-Syndrom – Eine Familienhistorie
Schwameis, R
Evaluierung von Risikofaktoren für Wunddehiszenz nach inguinaler Lymphadenektomie bei Patientinnen mit Vulvakarzinom – ein Update
Der prognostische Wert der prätherapeutischen Hyponatriämie in Patientinnen mit Zervixkarzinom
Lymph Node Ratio ist ein unabhängiger Prognoseparameter bei Patientinnen mit Vulvakarzinom
Der prognostische Wert des CONUT Scores in Patientinnen mit Zervixkarzinom
Der natürliche Verlauf von zervikalen intraepithelialen Neoplasien in Abhängigkeit vom Erkrankungsalter: eine gepoolte Analyse
Seebacher, V
Präoperative Mangelernährung und Sarkopenie – Risikofaktoren für ein kürzeres Überleben von Patientinnen nach pelviner Exenteration?
Shepherd, J
Präoperative Mangelernährung und Sarkopenie – Risikofaktoren für ein kürzeres Überleben von Patientinnen nach pelviner Exenteration?
Shivalingaiah, G
P53-Mutationsanalysen beim Ovarialkarzinom
BRCA2 mRNA-Expression als prognostisch relevanter Faktor beim Ovarialkarzinom
Klinische Relevanz der HRAS DNA-Methylierung beim Ovarialkarzinom
Kombinierte BRCA1/2-Mutations- und Kopienzahlanalyse in nativen Tumorproben des Ovarialkarzinoms
Singer, CF
Familiär bedingter Brustkrebs: Phänotypische Analyse des Triple-negativen Subtyps
Sohaib, A
Präoperative Mangelernährung und Sarkopenie – Risikofaktoren für ein kürzeres Überleben von Patientinnen nach pelviner Exenteration?
Speiser, P
Evaluierung von Risikofaktoren für Wunddehiszenz nach inguinaler Lymphadenektomie bei Patientinnen mit Vulvakarzinom – ein Update
Staudigl, C
Chlamydieninfektionen und Konisation
Stonek, F
Chlamydieninfektionen und Konisation
Tamussino, K
Sequentielles Ansprechen eines platinsensitiven Ovarialkarzinomrezidivs auf Niraparib und Olaparib – ein Fallbericht
Tan, YY
Familiär bedingter Brustkrebs: Phänotypische Analyse des Triple-negativen Subtyps
Tempfer, C
Chlamydieninfektionen und Konisation
Trutnovsky, G
Langzeitremission bei Anti-erbB2-Therapie mit Lapatinib und Fulvestrant bei immobilisierender Knochenmetastasierung eines Mammacarcinoms
Tsibulak, I
P53-Mutationsanalysen beim Ovarialkarzinom
BRCA2 mRNA-Expression als prognostisch relevanter Faktor beim Ovarialkarzinom
Klinische Relevanz der HRAS DNA-Methylierung beim Ovarialkarzinom
Ulrich, D
Sequentielles Ansprechen eines platinsensitiven Ovarialkarzinomrezidivs auf Niraparib und Olaparib – ein Fallbericht
Unterrichter, V
Chlamydieninfektionen und Konisation
Weingartshofer, S
Familiär bedingter Brustkrebs: Phänotypische Analyse des Triple-negativen Subtyps
Wenzel, S
P53-Mutationsanalysen beim Ovarialkarzinom
BRCA2 mRNA-Expression als prognostisch relevanter Faktor beim Ovarialkarzinom
Klinische Relevanz der HRAS DNA-Methylierung beim Ovarialkarzinom
Wenzel, SS
Kombinierte BRCA1/2-Mutations- und Kopienzahlanalyse in nativen Tumorproben des Ovarialkarzinoms
Wiedemair, A
BRCA2 mRNA-Expression als prognostisch relevanter Faktor beim Ovarialkarzinom
Wieser, V
Spermatogensis associated 2 (SPATA2) ist ein unabhängiger Prognosemarker für Patientinnen mit Ovarialkarzinom
Wimmer, K
Kombinierte BRCA1/2-Mutations- und Kopienzahlanalyse in nativen Tumorproben des Ovarialkarzinoms
Xu, F
Sentinel Node Biopsie (SNB) mittels Indocyaningrün (ICG) und Fluoreszenz Imaging beim Endometriumkarzinom mit Da Vinci (Si): Eine Single-Institut-Analyse
Zapardiel, I
Lymph Node Ratio ist ein unabhängiger Prognoseparameter bei Patientinnen mit Vulvakarzinom
Zeimet, AG
P53-Mutationsanalysen beim Ovarialkarzinom
BRCA2 mRNA-Expression als prognostisch relevanter Faktor beim Ovarialkarzinom
Spermatogensis associated 2 (SPATA2) ist ein unabhängiger Prognosemarker für Patientinnen mit Ovarialkarzinom
Klinische Relevanz der HRAS DNA-Methylierung beim Ovarialkarzinom
Kombinierte BRCA1/2-Mutations- und Kopienzahlanalyse in nativen Tumorproben des Ovarialkarzinoms
Zschocke, J
P53-Mutationsanalysen beim Ovarialkarzinom
Kombinierte BRCA1/2-Mutations- und Kopienzahlanalyse in nativen Tumorproben des Ovarialkarzinoms