das gesundheitswesen
DE
EN
Home
Products
Journals
Books
Book Series
Service
Library Service
Help
Contact
Portal
MissingFormLabel
Gesundheitswesen
Search
Full-text search
Full-text search
Author Search
Title Search
DOI Search
Metadata Search
Search
Journal
About this journal
Authors
Instructions for Authors
Subscription
Subscription information
Institutional Licensing
Job Board
Job Opportunities
Not Logged In
Login
Username or e-mail address:
Password:
Forgot Access Data?
Register Now
OpenAthens/Shibboleth Login
Year (Archive)
2025
2025
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001
2000
FieldsetMissingLegend
Issues
Current Issue
Free Sample Issue (01/2025)
Related Journals
Gesundheitsökonomie
Die Rehabilitation
Related Books
Innere Medizin: Allgemein
Abstracts (HTML)
List of Authors
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
Y
Z
Ü
Adeoye, O
Piloting SORMAS (Surveillance Outbreak Response Management and Analysis System): Association between task execution time and user feedback
Adler, C
Validität und Reliabilität von Gesamtkörpervolumen und relativer Körperfettmasse erfasst mit einem 3D-Körperoberflächenscanner
Adu-Sarkodie, Y
Co-diagnoses in hospitalised children – revealing the cause of admission in a malaria endemic area
Ahrens, W
Vaccination in childhood and the risk of childhood cancer – a systematic review and meta-analyses
Childhood exposure to infectious diseases and cancer risk – a systematic review and meta-analysis
Aigner, A
Low Diet Quality and the Risk of Stroke Mortality: The Multiethnic Cohort Study
Aits, I
Prävalenz von Spätfolgen 6 Monate und 4 Jahre nach Infektion mit Escherichia coli O104:H4 im Jahr 2011
Akbey, S
Konzeptualisierung eines kultursensiblen Schulungskonzeptes für die ambulante Pflege im ländlichen Raum
Aksakal, T
Das Nachfrageverhalten bei türkeistämmigen Migranten/innen in Deutschland im Kontext der Antibiotikanutzung
Albers, L
Mütterliches Rauchen während der Schwangerschaft und kindliches Übergewicht: Besteht ein Dosis Zusammenhang? Eine IPD Metaanalyse
Albrecht, C
Tracking of blood pressure in children and adolescents in Germany in the context of risk factors for hypertension
Aldoughle, Y
Erfahrungen von immigrierten syrischen Ärzten zu beruflicher Anerkennung und Arbeitsalltag – Ergebnisse einer qualitativen Studie
Aleksandrova, K
Adipokines and Inflammation: A Systemaic Review and Meta-analysis
Mediating Factors of the Association between Physical Activity and Colon Cancer: Lessons from the EPIC Cohort
Überprüfung der Reliabilität von Chemerin als neuer entzündlicher Biomarker
Alexy, U
“Eveningness in energy intake” develops from childhood to adolescence and is associated with higher total daily energy intake
Alltag, S
Pflegebelastungen bei älteren Angehörigen von Demenzkranken und deren Einfluss auf die Lebensqualität: Eine systematische Literaturübersicht
Alte, D
Unerwünschte Arzneimittelwirkungen im ambulanten Bereich – eine Querschnittsanalyse
Ameh, C
Piloting SORMAS (Surveillance Outbreak Response Management and Analysis System): Association between task execution time and user feedback
Angelow, A
Auswirkung von Überweisungskriterien zum Nephrologen bei chronischer Niereninsuffizienz – Analyse einer Populationsbasierten Stichprobe
Validierung der kardiovaskulären Risikoprädiktion für das ARRIBA-Instrument auf Basis von Daten der Study of Health in Pomerania
Angerer, P
Eine Fragebogenstudie unter Med. Fachangestellten (MFAs): Psychosoziale Arbeitsbelastungen und deren Zusammenhang mit Gesundheitsparametern
Angermeyer, MC
Outcomes of stable and unstable reports of subjective cognitive decline – results from the Leipzig Longitudinal Study of the Aged (LEILA75+)
Anja, S
Akzeptanz von MEDIA PROTECT – einer Intervention zur Prävention von problematischem Bildschirmmedienkonsum bei Kindern zwischen 4 – 7 Jahren
Ansmann, L
Evaluationsstudie zur Implementierung von Kinderorientierung in Drogenberatungsstellen
Der Implementierungserfolg einer komplexen Intervention in Drogenberatungsstellen – Ergebnisse der EvaFit-Studie
(Psychosoziale) Versorgung von Brustkrebspatienten mit Behinderung
Die Bedeutung organisationaler Merkmale deutscher Gesundheitseinrichtungen für die Qualität der Patientenbehandlung – Systematisches Review
Anton, V
Veränderungspotenziale von Ernährungsgewohnheiten Älterer – die Statuspassage „Ruhestand“ als Handlungsfenster für die Gesundheitsförderung
NutriAct – Kompetenzcluster der Ernährungsforschung Berlin – Potsdam: Qualitative Paarstudie zur Nahrungswahl im Alltag
Apel, P
Beiträge des Human-Biomonitorings zu einer evidenzbasierten Umwelt- und Gesundheitspolitik
Apfelbacher, C
Versorgungsqualität auf deutschen Intensivstationen – Ergebnisse der DACAPO-Studie
Psychische Gesundheit, Lebensqualität und Rückkehr in das Arbeitsleben bei Überlebenden eines ARDS – 3 Monate nach dem Intensivaufenthalt
Arendt, M
Rauchen und Cotinin nach Sozialstatus und Beruf in der Heinz Nixdorf Recall Studie
Schichtarbeit und Prostatakrebs
Entzündungs-Gensets: Anreicherung genetischer Varianten, die mit monoklonaler und polyklonaler Erhöhung freier Leichtketten assoziiert sind
Arndt, V
“Still cancer patient” self-identity is associated with healthcare use among cancer survivors: a population-based study
Psychosocial resources in long-term breast, colorectal and prostate cancer survivors: Prevalence and associations with health-related quality of life
Do long- and very long-term colorectal cancer survivors report quality of life comparable to cancer free controls? – A population-based study
Gesundheitsbezogene Lebensqualität in Ost- und West-Deutschland
Arnold, L
Das Allostase-Stress-Konzept als Chance und Herausforderung für die Sozialepidemiologie
Aroner, S
HDL subspecies according to apoC-III and non-alcoholic fatty liver disease: The Multi-Ethnic Study of Atherosclerosis
Aßmus, F
Mahlzeitenmuster in Ghana und bei ghanaischen Migranten in Europa: Die RODAM Studie
Augustin, J
Regional skin cancer variation in Germany
Aumüller, N
Association between four a priori-defined diet quality indices and lipid-soluble micronutrients in the Multietchni Cohort
Auzanneau, M
Einfluss regionaler Deprivation auf Stoffwechseleinstellung und Pumpentherapie bei pädiatrischen Patienten mit Typ-1-Diabetes
Baber, R
Prävalenz einer Mikroalbuminurie bei Personen mit normalem HbA1c ohne vorbekannten Diabetes mellitus: Ergebnis der LIFE-Erwachsenenstudie
Babitsch, B
Implementierung von Trinkwassersystemen als Karies- und Übergewichtsprävention in Kitas – Evaluation der Initiative „Trink! Wasser“
Die Schulärztliche Untersuchung und Elternbefragung im Modellvorhaben „Gesundheitsuntersuchung in Grundschulen“ – GrundGesund
Interprofessionelle Kompetenzentwicklung von Gesundheitsberufen durch wissenschaftliche Weiterbildungsangebote an Hochschulen
Förderung der Selbstbestimmung zur Teilhabe, Rehabilitation und Inklusion – wissenschaftlich basiertes Pilotmodul für Gesundheitsberufe
Prävention und Gesundheitsförderung – Ein Thema auch für die wissenschaftliche Weiterbildung
Modellhafte Erprobung einer Gesundheitsuntersuchung in Grundschulen – 'GrundGesund'
Bach, M
Akkulturation in der epidemiologischen Forschung bei Menschen mit Migrationshintergrund
Die Anwendung partizipativer Ansätze in epidemiologischen Studien und Gesundheitsberichten – ein Scoping Review
Bader, C
Gesundheit und Versorgung unversicherter Migranten in Deutschland: Eine qualitative Studie zu Implementierungsbedingungen eines Monitoring
Baer, G
Partizipative Forschung im Spannungsfeld zwischen sozialwissenschaftlicher Forschung sowie Peer- bzw. Gemeinschaftsforschung
Baer, NR
Veränderungspotenziale von Ernährungsgewohnheiten Älterer – die Statuspassage „Ruhestand“ als Handlungsfenster für die Gesundheitsförderung
NutriAct – Kompetenzcluster der Ernährungsforschung Berlin – Potsdam: Qualitative Paarstudie zur Nahrungswahl im Alltag
Balke, K
Soziodemografische und gesundheitsbezogene Merkmale der Inanspruchnahme und des Zugangs zu haus- und fachärztlicher Versorgung von 2006 bis 2016
Balogh, E
STI-Testung bei deutschen, ungarischen und österreichischen Medizinstudierenden. Eine multizentrische Querschnittstudie
Baltaci, N
Konzeptualisierung eines kultursensiblen Schulungskonzeptes für die ambulante Pflege im ländlichen Raum
Bammann, K
Entwicklung eines gemeindebasierten Programms zur Bewegungsförderung für die Altersgruppe 65 – 75 Jahre – Ein partizipatorischer Ansatz
Validation of accelerometry with ActiGraph GT3x to estimate physical activity intensity in older adults (55 – 75 years)
Einfluss der sozialen Unterstützung auf den Zusammenhang von sozioökonomischem Status und körperlicher Aktivität 65 – 75-Jähriger in Bremen
Banse, C
„Vieles ist anders, als bei Menschen, die hier dauerhaft leben“ – Grenzen der Palliativversorgung von Menschen mit Migrationsgeschichte
Bantel, S
Bildungsgrad der Eltern ist stärkster Prädiktor für Verhaltensauffälligkeiten bei Vorschulkindern
Barnes, B
Demografische und nicht-demografische Einflussfaktoren onkologischer Krankenhausfallzahlen von 2000 bis 2013 – eine Dekompositionsanalyse
Trends in incident esophageal cancer by histologic subtypes in Germany 2003 – 2013
Übergewicht und Krebs – wie stark ist der Einfluss auf der Bevölkerungsebene?
Retrospective study of long-term epithelial ovarian cancer survivors: clinical data and population-based cancer registry data
Barre, F
Kontextfaktoren von Müttern und Vätern in Mutter-/Vater-Kind-Maßnahmen
Bartels, DB
Charakterisierung von Patienten mit idiopathischer Lungenfibrose eines gesundheitsbezogenen sozialen Netzwerks
Bartig, S
Menschen mit Migrationshintergrund in der Gesundheitsberichterstattung: Stand und Analysepotenziale repräsentativer Surveydaten
Akkulturation in der epidemiologischen Forschung bei Menschen mit Migrationshintergrund
Batra, A
Computergestützte Beratung bei gesundheitsriskantem Alkoholkonsum und Depressivität: Ergebnisse einer multizentrischen Pilotstudie
Muster von gesundheitsriskanten Verhaltensweisen und Depressivität bei Patienten der primärmedizinischen Versorgung
Baum, J
Analyse des Ressourcenverbrauchs und der Kosten in der Nachsorge von Blutkrebspatienten
Baumann, S
Wirksamkeit von Kurzinterventionen zur Alkoholkonsumreduktion im Krankenhaus: Welche Rolle spielen Alter, Geschlecht und Schulbildung?
Baumert, J
Sex differences in diabetes prevalence and diabetes care among adults aged 40 – 79 years in Germany
Diabetes mellitus in der Rehabilitation: Inanspruchnahme, regionale Aspekte und EM-Berentung im Zeitverlauf der Reha-Kohorten 2006 – 2013
Zusammenhang von Gelegenheitsglukose und Mortalitätsrisiko: Ergebnisse des Mortalitäts-Follow-ups des Bundesgesundheitssurveys (BGS98)
Beitrag von spezifischen Krankheiten zu gesundheitlichen Einschränkungen – Ergebnisse des bundesweiten GEDA 2014/15-EHIS-Studie
Lebenserwartung ohne gesundheitliche Einschränkungen mit und ohne Diabetes – Ergebnisse aus den bundesweiten Gesundheitssurveys des RKI
Baumgarten, K
Gesundheitskompetenz im Alter – Eine Analyse des gesundheitsbezogenen Informationsverhaltens älterer Menschen
Baune, B
Inter-Rater-Reliabilität einer deutschsprachigen Variante des Functioning Assessment Short Test (FAST)
Becher, H
Beeinflusst die Samplingstrategie die Stichprobenzusammensetzung? Ergebnisse einer NaKo-Vorstudie zum Einbezug türkischer Migranten
Risk of Type 1 Diabetes in children and adolescents born through elective and emergency Cesarean section: a meta-analysis
Unterschätzung des BMI bei Eigenangaben zu Größe und Gewicht
Low Diet Quality and the Risk of Stroke Mortality: The Multiethnic Cohort Study
Migration pattern and mortality of ethnic German migrants from the former Soviet Union
Bechthold, A
Food groups and risk of coronary heart disease, stroke and heart failure: a systematic review and dose-response meta-analysis
Becker, I
Sitzen an Büroarbeitsplätzen lässt sich reduzieren – Eine systematische Literaturübersicht
Becker, J
Untersuchung der Versorgungsstrukturen für ältere Drogenabhängige in Köln, Düsseldorf und Frankfurt anhand einer sozialen Netzwerkanalyse
Ältere Abhängige illegaler Drogen: Ergebnisse einer empirischen Studie zur gesundheitlichen Situation und Exklusionserfahrungen
Becker, T
Männlichkeitskonstruktion, berufliche Orientierung und Depression – Vorläufige Ergebnisse einer mixed-method Studie
Becker-Bense, S
Association of Health Care Utilization and Handicaps in Daily Living in Vertigo Patients – Results from the DizzyReg Patient Registry
Beesdo-Baum, K
Hilfesuche bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit selbstverletzendem Verhalten
Behrens, S
Associations between radiotherapy and causes of death as potential late side effects in a German breast cancer cohort
Post-diagnostic weight change and all-cause mortality of postmenopausal breast cancer patients
Cytokine gene variants associated with persistent cancer related fatigue in breast cancer patients
Behrens, T
Rauchen und Cotinin nach Sozialstatus und Beruf in der Heinz Nixdorf Recall Studie
Schichtarbeit und Prostatakrebs
Vitamin D-Versorgung bei Krankenschwestern der Bergmannsheilstudie
Bein, T
Versorgungsqualität auf deutschen Intensivstationen – Ergebnisse der DACAPO-Studie
Psychische Gesundheit, Lebensqualität und Rückkehr in das Arbeitsleben bei Überlebenden eines ARDS – 3 Monate nach dem Intensivaufenthalt
Beine, A
Vitamin D-Versorgung bei Krankenschwestern der Bergmannsheilstudie
Bekhit, A
Accuracy estimation after model selection using bootstrapping: An application to clinical data
Benjamin, B
Der Bericht zum Krebsgeschehen in Deutschland: Eine neue Form der Gesundheitsberichterstattung für Krebserkrankungen
Benner, A
Anstieg der Inzidenz des Adenokarzinoms der Lunge in Deutschland: Analyse von Krebsregisterdaten
Berdel, D
Association between subjectively and objectively assessed sleep quality in German adolescents. Results from the GINIplus/LISAplus studies
Berens, EM
Der Einfluss von Gesundheitskompetenz auf die Häufigkeit von Arztkontakten – Ergebnisse des deutschen Health Literacy Surveys
Gesundheitskompetenz und dessen Determinanten in verschiedenen Lebensphasen – Ergebnisse des deutschen Health Literacy Surveys
Berg, A von
Association between subjectively and objectively assessed sleep quality in German adolescents. Results from the GINIplus/LISAplus studies
Association between saturated fat and low-grade inflammation modified by accelerometer-measured physical activity in adolescents
Berger, K
Zusammenhang zwischen Depression und Diabetes mellitus Typ 2 unter Berücksichtigung des Erkrankungsschweregrads der Depression
Bergert, AL
Der Impfbus der Charité schließt wirksam Impflücken bei geflüchteten Bewohnern von Not- und Gemeinschaftsunterkünften
Bergmann, A
STI-Testung bei deutschen, ungarischen und österreichischen Medizinstudierenden. Eine multizentrische Querschnittstudie
Wie kompetent fühlen sich Hausärzte mit der Prävention und (Früh-) Erkennung sexuell übertragbarer Infektionen?
Bergmüller, A
Faktoren und Auswirkungen von Mehrfachbelastungen bei Studierenden
Berkemeyer, S
Zugänglichkeit von Screening-Einheiten im Mammografie-Screening-Programm unter Einbeziehung demographischer & sozioökonomischer Variablen
Beschoner, P
Männlichkeitskonstruktion, berufliche Orientierung und Depression – Vorläufige Ergebnisse einer mixed-method Studie
Bethge, M
Betriebsärzte im Rehabilitationsprozess – Eine Querschnittsstudie zum betriebsärztlichen Handeln in Schleswig-Holstein und Baden-Württemberg
Erwerbsstatus und Veränderungen im Erwerbsstatus und ihr Einfluss auf psychisches Wohlbefinden: Ergebnisse einer Kohortenstudie
Fortschreibung von Desintegrationskarrieren statt Förderung beruflicher Wiedereingliederung
Soziale Ungleichheiten im Zugang zu Rehabilitations- und Rentenleistungen. Ergebnisse aus dem Dritten Sozialmedizinischen Panel
Therapiedosis in der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation in der Orthopädie: eine Analyse erbrachter therapeutischer Leistungen
Bezela, L
Partizipative Forschung im Spannungsfeld zwischen sozialwissenschaftlicher Forschung sowie Peer- bzw. Gemeinschaftsforschung
Bickel, H
Mortality in incident cognitive impairment – Results of the prospective AgeCoDe study
Biermann, J
Die budgetären Auswirkungen der genetischen Testung auf BRCA1/2-Mutationen für die Gesetzliche Krankenversicherung
Höhere Prävalenzen kindlicher Entwicklungsgefährdungen in Kitas mit hohem Anteil übernommener Elternbeiträge
Entwicklungsgefährdungen in der sozialen Entwicklung: longitudinale Ergebnisse von Kindergartenkindern in M-V
Biggeri, A
Auswirkungen von einer beruflichen akuten Arsenexposition: eine 39-Jahre Kohortenstudie in Manfredonia (Apulien, Italien)
Bilgic, L
Maßnahmen zur verbesserten Einbindung von Menschen mit Migrationshintergrund in das Gesundheitsmonitoring. Planung einer Machbarkeitsstudie
Bischof, G
Computergestützte Beratung bei gesundheitsriskantem Alkoholkonsum und Depressivität: Ergebnisse einer multizentrischen Pilotstudie
Wirksamkeit von Kurzinterventionen zur Alkoholkonsumreduktion im Krankenhaus: Welche Rolle spielen Alter, Geschlecht und Schulbildung?
Bittlingmayer, UH
Mismatch der Gesundheitsressourcen von Menschen aus Afghanistan mit den Anforderungen im deutschen Gesundheitsbereich
Zusammenhang von gesundheitlichen Ungleichheiten und ehealth Literacy von Jugendlichen – Ergebnisse einer systematischen Datenbankrecherche
Bittner, C
Entwicklung von Krankenstand und Arbeitszufriedenheit in der Hamburger Polizei während der Pilotierung einer neuen Dienstzeitregelung
Bitzer, EM
MoVo-BnB – eine motivational volitionale Intervention zur Bewegungsförderung nach Brustkrebs
Akzeptanz von MEDIA PROTECT – einer Intervention zur Prävention von problematischem Bildschirmmedienkonsum bei Kindern zwischen 4 – 7 Jahren
Führt die Steigerung von Gesundheitskompetenz und Selbstmanagement zu einer angemesseneren Inanspruchnahme gesundheitlicher Leistungen?
Blecha, S
Versorgungsqualität auf deutschen Intensivstationen – Ergebnisse der DACAPO-Studie
Psychische Gesundheit, Lebensqualität und Rückkehr in das Arbeitsleben bei Überlebenden eines ARDS – 3 Monate nach dem Intensivaufenthalt
Bleckmann, P
Akzeptanz von MEDIA PROTECT – einer Intervention zur Prävention von problematischem Bildschirmmedienkonsum bei Kindern zwischen 4 – 7 Jahren
Blettner, M
Validierung der geschätzten Strahlenexposition von Piloten anhand von Daten des Strahlenschutzregisters in der FLIPKO-Kohorte
Prävalenz kardialer Vorerkrankungen bei Brustkrebspatientinnen: ein Vergleich mit der weiblichen Allgemeinbevölkerung in Deutschland
Auswirkungen von einer beruflichen akuten Arsenexposition: eine 39-Jahre Kohortenstudie in Manfredonia (Apulien, Italien)
Selbstberichtete kardiale Morbidität als Spätfolge von Radiotherapie bei Brustkrebs – eine retrospektive Kohortenstudie (PASSOS Herzstudie)
Bock, E
CT Scans in der Nachsorge von Hodenkrebs – Fluch oder Segen?
Boeing, H
Mediating Factors of the Association between Physical Activity and Colon Cancer: Lessons from the EPIC Cohort
Food groups and risk of coronary heart disease, stroke and heart failure: a systematic review and dose-response meta-analysis
Überprüfung der Reliabilität von Chemerin als neuer entzündlicher Biomarker
Interindividual, intraindividual and intermeal variance in energy and macronutrient intake: a multilevel analysis
Assoziation von Lebensstil- und sozioökonomischen Faktoren mit Dauer und Intensität körperlicher Aktivität erfasst durch 7-Tage-Akzelerometrie
Updated Multiple Source Method (MSM)
Boeker, M
Die Bedeutung organisationaler Merkmale deutscher Gesundheitseinrichtungen für die Qualität der Patientenbehandlung – Systematisches Review
Boettcher, AM
Gemeinsam forschen – gemeinsam handeln – nicht ohne gemeinsam lernen! Aber wie?
Bogner, K
Validierung der geschätzten Strahlenexposition von Piloten anhand von Daten des Strahlenschutzregisters in der FLIPKO-Kohorte
Bohn, B
Einfluss regionaler Deprivation auf Stoffwechseleinstellung und Pumpentherapie bei pädiatrischen Patienten mit Typ-1-Diabetes
Bolbos, A
Deprivation amplification durch strukturelle Benachteiligung – Schlechtere Spielplätze in Wohngebieten sozial benachteiligter Kinder?
Bolczek, C
Mengenentwicklung bei stationären Behandlungen im Wirbelsäulenbereich – Analyse der bundesweiten Krankenhausabrechnungsdaten von 2005 – 2014
Bolte, G
Effekt von Nichtraucherschutzgesetzen auf die Tabakrauchbelastung von Kindern – Metaanalyse und Equity-focused Systematic Review
Bopp, M
Competitiveness in women is associated with increased all-cause and CVD mortality, but speed in men reduces risk of CVD mortality
Borchart, D
Depressivität als Mediator zwischen Work-Family-Konflikt und Gedanken an vorzeitige Erwerbsaufgabe
Die Rolle von Selektion, Optimierung und Kompensation im Zusammenhang von Arbeitsbelastungen und Arbeitsfähigkeit bei älteren Erwerbstätigen
Borgmann, LS
Wie gesund sind Alleinerziehende im Vergleich zu in Partnerschaft lebenden Müttern und Vätern? Ergebnisse der GEDA-Studien 2009 – 2012
Born, S
Datenmanagement und Datenqualitätssicherung für KiGGS Welle 2 im Epidemiologischen Datenzentrum am Robert Koch-Institut
Borrmann, A
Datenmanagement und Datenqualitätssicherung für KiGGS Welle 2 im Epidemiologischen Datenzentrum am Robert Koch-Institut
Borrmann, B
Gute Praxis Gesundheitsberichterstattung – Vorstellung der Leitlinien und Empfehlungen
Borutta, B
Wie schätzen niedergelassene Urologen die Leitlinien-Empfehlungen zur Früherkennung des Prostatakarzinoms ein? Eine Querschnittanalyse
Bosch, J
Asthma is associated with impaired social functioning: findings from the World Health Survey
Boschmann, M
Validität und Reliabilität von Gesamtkörpervolumen und relativer Körperfettmasse erfasst mit einem 3D-Körperoberflächenscanner
Böse-O'Reilly, S
Die unerkannten Gesundheitsfolgen im informellen handwerklichen Goldbergbau
Böttcher, S
M-Health und E-Health gestützte Hautkrebsprävention für Kinder und Jugendliche nach Organtransplantation: Die HIPPOlino-Interventionsstudie
Boushey, CJ
Low Diet Quality and the Risk of Stroke Mortality: The Multiethnic Cohort Study
Association between four a priori-defined diet quality indices and lipid-soluble micronutrients in the Multietchni Cohort
Bozorgmehr, K
Gesundheit und Versorgung unversicherter Migranten in Deutschland: Eine qualitative Studie zu Implementierungsbedingungen eines Monitoring
Infectious disease screening in asylum-seekers: range, coverage and economic evaluation in Germany (2015)
Surveillance der Gesundheit und medizinischen Versorgung von Geflüchteten in Erstaufnahmeeinrichtungen: Konzept, Instrumente und Machbarkeit
Brackmann, LK
Vaccination in childhood and the risk of childhood cancer – a systematic review and meta-analyses
Childhood exposure to infectious diseases and cancer risk – a systematic review and meta-analysis
Braicu, I
Retrospective study of long-term epithelial ovarian cancer survivors: clinical data and population-based cancer registry data
Braig, S
Self-reported stress and mood disorders, hair cortisol, and cortisone in women in the first year postpartum – the Ulm SPATZ Health Study
Stabile Inzidenz der atopischen Dermatitis über eine Dekade aber Diskrepanzen zwischen Eltern- und Arztberichten: die Ulmer Geburtskohorten
Braisch, U
Association of established N-Terminal pro-Brain Natriuretic Peptide predictors varies across quantiles in older people: The ActiFE Study
Einfluss der Temperatur bei der Analyse von Änderungen der objektiv gemessenen körperlichen Aktivität über die Zeit in der ActiFE-Ulm Studie
Frailty and risk of mortality in community dwelling older adults: results of the ActiFE study
Longitudinal changes of N-Terminal pro-Brain Natriuretic Peptide (NT-proBNP) and total mortality in elderly people: the ActiFE Study
Brammen, D
Eignet sich das Manchester-Triage-System zur Lenkung von Notfallpatienten zwischen stationärem und ambulantem Sektor?
Brand, T
Beeinflusst die Samplingstrategie die Stichprobenzusammensetzung? Ergebnisse einer NaKo-Vorstudie zum Einbezug türkischer Migranten
Brandl, M
Versorgungsqualität auf deutschen Intensivstationen – Ergebnisse der DACAPO-Studie
Psychische Gesundheit, Lebensqualität und Rückkehr in das Arbeitsleben bei Überlebenden eines ARDS – 3 Monate nach dem Intensivaufenthalt
Brandstetter, S
Versorgungsqualität auf deutschen Intensivstationen – Ergebnisse der DACAPO-Studie
Psychische Gesundheit, Lebensqualität und Rückkehr in das Arbeitsleben bei Überlebenden eines ARDS – 3 Monate nach dem Intensivaufenthalt
Braun, M
Implementierungsbereitschaft bezüglich webbasierter Interventionen zur Prävention von riskantem studentischem Substanzkonsum an Hochschulen
Breckenkamp, J
Impact of migration background on the uptake of antenatal care: the BaBi birth cohort study, Germany
Breitbart, E
Inanspruchnahme des Hautkrebs-Screenings in Deutschland: aktuelle Ergebnisse des Nationalen Krebshilfe-Monitorings
Bremer, V
Hepatitis B und C-Informationsbedarfe bei in Deutschland lebenden Migrant/innen aus Subsahara-Afrika
Wissen und Infektionsrisiken bezüglich HIV unter Migrant/innen aus Subsahara-Afrika in Deutschland – Ergebnisse der MiSSA-Studie
Brendler, C
Berufsspezifische Häufigkeit der Arbeitsunfähigkeit aufgrund von Thrombose und assoziierten Venenentzündungen
Brenner, H
Association of Serum Potassium with Arrhythmias and Cardiovascular Mortality: A Systematic Review and Meta-Analysis of Observational Studies
“Still cancer patient” self-identity is associated with healthcare use among cancer survivors: a population-based study
Psychosocial resources in long-term breast, colorectal and prostate cancer survivors: Prevalence and associations with health-related quality of life
Projecting cancer incidence rates and case numbers: a probabilistic approach using data from German cancer registries (1999 – 2013)
Do long- and very long-term colorectal cancer survivors report quality of life comparable to cancer free controls? – A population-based study
Stabile Inzidenz der atopischen Dermatitis über eine Dekade aber Diskrepanzen zwischen Eltern- und Arztberichten: die Ulmer Geburtskohorten
Gesundheitsbezogene Lebensqualität in Ost- und West-Deutschland
Leptin concentration in human breast milk 6 weeks postpartum: Results of the Ulm Birth Cohort Study and the Ulm SPATZ Health Study
Association of sCD14 in human breast milk with child atopic dermatitis: Results of the Ulm Birth Cohort Study and the Ulm SPATZ Health Study
Utilization of surveillance colonoscopy within 6 years after screening colonoscopy: prospective cohort study
Bretschneider, A
Bewältigungsarbeit pflegender Angehöriger in Erleben von und Umgang mit Demenz
Bretschneider, J
Prävalenzen von Depressionen bei Erwachsenen im Vergleich von Primär- und Sekundärdaten
Depression bei Erwachsenen in Deutschland 1997 – 1999 vs. 2009 – 2012: Zeitliche Trends in Häufigkeit und Krankheitslast
Brill, P
Häufige Gefährdungen in der Schwangerschaft bei Lehrkräften – Erste Ergebnisse aus der arbeitsmedizinischen Beratung
Brockmann, PE
Medienkonsum und Schlafqualität in der frühen Kindheit – Ergebnisse der Ulmer SPATZ Gesundheitsstudie
Brodhun, B
Legionnaires' Disease in Germany: trends and seasonal variations by exposure category; 2001 – 2016
Brünger, M
Validierung der Kurzform der Allgemeinen Selbstwirksamkeitsskala (GSE-6)
Bruni, A
Auswirkungen von einer beruflichen akuten Arsenexposition: eine 39-Jahre Kohortenstudie in Manfredonia (Apulien, Italien)
Brüning, T
Rauchen und Cotinin nach Sozialstatus und Beruf in der Heinz Nixdorf Recall Studie
Schichtarbeit und Prostatakrebs
Vitamin D-Versorgung bei Krankenschwestern der Bergmannsheilstudie
Brunßen, A
Recent trends in relative survival from melanoma in Germany stratified by age group, T-stage, and histological subtype
Brzoska, P
Aufbau einer perinatalen Geburtskohorte in Chemnitz durch das Record Linkage bestehender Datensätze – Struktur, Inhalt und Analysepotenziale
Das Nachfrageverhalten bei türkeistämmigen Migranten/innen in Deutschland im Kontext der Antibiotikanutzung
Buchholz, U
Legionnaires' Disease in Germany: trends and seasonal variations by exposure category; 2001 – 2016
Buchner, A
Arbeitsbedingungen in der Industrie 4.0: Psychosoziale Belastungen in der modernen Produktion
Buck, C
M-Health und E-Health gestützte Hautkrebsprävention für Kinder und Jugendliche nach Organtransplantation: Die HIPPOlino-Interventionsstudie
Deprivation amplification durch strukturelle Benachteiligung – Schlechtere Spielplätze in Wohngebieten sozial benachteiligter Kinder?
Bucksch, J
„Familienaufstand!“ – Prozess- und Ergebnisevaluation einer Pilotintervention zur Reduzierung von Sitzzeiten im familiären Kontext
Sitzen an Büroarbeitsplätzen lässt sich reduzieren – Eine systematische Literaturübersicht
Bucksch, K
No clinical benefit of annual colonoscopy intervals in Lynch syndrome: A combined data analysis from Germany, the Netherlands, and Finland
Budoff, M
HDL subspecies according to apoC-III and non-alcoholic fatty liver disease: The Multi-Ethnic Study of Atherosclerosis
Bueno-de-Mesquita, B
Mediating Factors of the Association between Physical Activity and Colon Cancer: Lessons from the EPIC Cohort
Bülow, R
Verteilung der Ganzbeinachse auf Basis von MRT-Untersuchungen in einer Bevölkerungskohorte – Ist nur ein gerades Bein ein gesundes Bein?
Burkhardt, R
Ergänzung des ARRIBA-Scores zur besseren Prädiktion der Mortalität (LIFE-Heart Studie)
Burtscher, R
Menschen mit Lernschwierigkeiten und Partizipative Gesundheitsforschung
Busch, M
Recent regional trends in mortality of stroke subtypes in Germany
Social inequalities in the burden of stroke in Germany: cross-sectional analysis of a nationwide population-based health survey
Busch, MA
Kontaktmodus und Teilnahmerate an einer Gesundheitsstudie für Personen ab 65 Jahren: Eine randomisierte kontrollierte Studie
Frailty, Multimorbidität und körperliche Lebensqualität im Alter in der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1)
Zeitliche Entwicklung medikamentöser Sekundärprävention bei Frauen und Männern mit Koronarer Herzkrankheit in Deutschland
Busch, S
Gemeinsam forschen – gemeinsam handeln – nicht ohne gemeinsam lernen! Aber wie?
Bußmann, ML
Ergebnisqualität der Schlaganfallrehabilitation in der BAR-Phase D: Erste Ergebnisse einer multizentrischen Studie
Butler, J
Gute Praxis Gesundheitsberichterstattung – Vorstellung der Leitlinien und Empfehlungen
Buttmann-Schweiger, N
Der Bericht zum Krebsgeschehen in Deutschland: Eine neue Form der Gesundheitsberichterstattung für Krebserkrankungen
Trends in incident esophageal cancer by histologic subtypes in Germany 2003 – 2013
Open Access publizieren in den Gesundheitswissenschaften
Retrospective study of long-term epithelial ovarian cancer survivors: clinical data and population-based cancer registry data
Buyken, AE
“Eveningness in energy intake” develops from childhood to adolescence and is associated with higher total daily energy intake
Buyx, A
Mehrwert über Crowdsourcing? Ein innovatives Austauschforum für Wissenschaft & Public Health
Cabaset, S
Prevalence and determinants of vitamin D deficiency in pregnant women and their neonates: a multicentric study in Switzerland
Vitamin D status and its determinants in healthy pregnant women living in Switzerland in the first trimester of pregnancy
Canonica, C
Prevalence and determinants of vitamin D deficiency in pregnant women and their neonates: a multicentric study in Switzerland
Carl, G
Erste Erfahrungen der PCO-Studie zur Erfassung von PROs in der Routineversorgung von Patienten mit lokal begrenztem Prostatakrebs
Carr, PR
Association of Serum Potassium with Arrhythmias and Cardiovascular Mortality: A Systematic Review and Meta-Analysis of Observational Studies
Caspers, S
Vitamin D und Läsionen der weißen Substanz: Ergebnisse der Heinz Nixdorf Recall Studie und 1000BRAINS Studie
Castell, S
Determinanten der Gerechtigkeitswahrnehmung bei der Allokation knapper medizinischer Ressourcen: Auswertung eines faktoriellen Surveys
Selbstentnahme von Blut in epidemiologischen Studien: Machbarkeit und Akzeptanz
Acceptance of self-reporting technologies and self-sampling of biospecimen in infectious disease epidemiology: a survey in Lower Saxony
Cervino, M
Auswirkungen von einer beruflichen akuten Arsenexposition: eine 39-Jahre Kohortenstudie in Manfredonia (Apulien, Italien)
Chaberny, IF
Anwendung psychologischer Modelle auf organisationales Verhalten: Kosteneffektive Händehygiene-Förderung durch Tailoring im PSYGIENE-Projekt
Chang-Claude, J
Associations between radiotherapy and causes of death as potential late side effects in a German breast cancer cohort
Update on radiotherapy-related early adverse effects and quality of life in prostate cancer patients of the prospective REQUITE study
Quality of life over time in a German cohort of breast cancer survivors
Enterolactone levels and postmenopausal breast cancer survival: Assessment of mediation by inflammatory markers
Post-diagnostic weight change and all-cause mortality of postmenopausal breast cancer patients
Cytokine gene variants associated with persistent cancer related fatigue in breast cancer patients
Chaw, PS
A retrospective analysis of paediatric inpatient data on antibiotic use in a teaching hospital in The Gambia
Chenot, JF
Auswirkung von Überweisungskriterien zum Nephrologen bei chronischer Niereninsuffizienz – Analyse einer Populationsbasierten Stichprobe
Evaluation der Ambulanten Geriatrischen Komplexbehandlung mit Abrechnungsdaten
Validierung der kardiovaskulären Risikoprädiktion für das ARRIBA-Instrument auf Basis von Daten der Study of Health in Pomerania
Unerwünschte Arzneimittelwirkungen im ambulanten Bereich – eine Querschnittsanalyse
Chodick, G
CT Scans in der Nachsorge von Hodenkrebs – Fluch oder Segen?
Christiansen, S
Führt das Telemonitoring kardialer Implantate auch zu einem ökonomischen Vorteil für das Gesundheitswesen?
Claros-Salinas, D
Einflussfaktoren auf den Return to Work nach Schlaganfall: Ergebnisse einer qualitativen Meta-Synthese
Claus, A
Häufige Gefährdungen in der Schwangerschaft bei Lehrkräften – Erste Ergebnisse aus der arbeitsmedizinischen Beratung
Colloseus, C
Erfahrungswissen über Schwangerschaft und Geburt nutzbar machen – Erzählcafé-Aktion als Chance für Partizipation und Gesundheitsförderung
Comba, P
Auswirkungen von einer beruflichen akuten Arsenexposition: eine 39-Jahre Kohortenstudie in Manfredonia (Apulien, Italien)
Conrad, A
Beiträge des Human-Biomonitorings zu einer evidenzbasierten Umwelt- und Gesundheitspolitik
Conrad, I
Pflegebelastungen bei älteren Angehörigen von Demenzkranken und deren Einfluss auf die Lebensqualität: Eine systematische Literaturübersicht
Curbach, J
Genetische Risiken für Volkskrankheiten: (K)ein Thema für die Medien? eine Inhaltsanalyse zur altersbedingten Makuladegeneration (AMD)
Dallmeier, D
Association of established N-Terminal pro-Brain Natriuretic Peptide predictors varies across quantiles in older people: The ActiFE Study
Einfluss der Temperatur bei der Analyse von Änderungen der objektiv gemessenen körperlichen Aktivität über die Zeit in der ActiFE-Ulm Studie
Frailty and risk of mortality in community dwelling older adults: results of the ActiFE study
Longitudinal changes of N-Terminal pro-Brain Natriuretic Peptide (NT-proBNP) and total mortality in elderly people: the ActiFE Study
Damerow, S
Datenmanagement und Datenqualitätssicherung für KiGGS Welle 2 im Epidemiologischen Datenzentrum am Robert Koch-Institut
Dannenmaier, J
Was wünschen sich Eltern, Kinder und Jugendliche für die Nachsorge nach einer Rehabilitation?
Danquah, I
Mahlzeitenmuster in Ghana und bei ghanaischen Migranten in Europa: Die RODAM Studie
Dapp, U
RCT Intervention bei robusten älteren Menschen zu funktionaler Alltagskompetenz, Sturzrisiko und LAufSTilMOdifikationen (LASTIMO)
Langzeitanalysen der LUCAS RCT-Interventionen „Aktive Gesundheitsförderung im Alter“ und „Präventiver Hausbesuch“ (HORIZON 2020:667661)
Datzmann, T
Vegetationsintensität, Luftschadstoffe und inzidente Krebserkrankungen in der Wohnumgebung: eine semiökologische Analyse in Sachsen
De Bock, F
Wann geht Ihr Kind zu Bett? Korrelate des Zubettgehzeitpunkts von Kindergartenkindern als Ansatzpunkte frühkindlicher Gesundheitsförderung
Versorgungszugang und Bedarfe von Kindern mit rumänisch/bulgarischem Migrationshintergrund: Ergebnisse aus Schuleingangsuntersuchungen
Deck, R
Ergebnisqualität der Schlaganfallrehabilitation in der BAR-Phase D: Erste Ergebnisse einer multizentrischen Studie
Informationswünsche von Versicherten der Deutschen Rentenversicherung zur medizinischen Rehabilitation
Deckert, A
Migration pattern and mortality of ethnic German migrants from the former Soviet Union
de Cruppé, W
Inanspruchnahme gesundheitlicher Versorgung durch Menschen mit geistiger Behinderung. Eine querschnittliche Erhebung
Dege, T
Orthostasetest bei ischämischen Schlaganfallpatienten als Indikator Autonomer Dysregulation
Deitermann, B
Regionale Krebsclusteranalyse: Möglicher Zusammenhang zwischen Kohlenwasserstoffförderung und hämatologischen Krebserkrankungen?
de Lange, A
Geschlechtsspezifische Unterschiede hinsichtlich psychosozialer Arbeitsbedingungen und Wohlbefinden bei Erwerbstätigkeit nach Renteneintritt
dem Knesebeck, O von
Gesundheitskompetenz und Selbstmanagement bei Angehörigengruppen demenzerkrankter Menschen
Demuth, I
Ozon, Feinstaub und Hautalterung in der Berliner Altersstudie II (BASE-II)
Denkinger, M
Einfluss der Temperatur bei der Analyse von Änderungen der objektiv gemessenen körperlichen Aktivität über die Zeit in der ActiFE-Ulm Studie
Frailty and risk of mortality in community dwelling older adults: results of the ActiFE study
Longitudinal changes of N-Terminal pro-Brain Natriuretic Peptide (NT-proBNP) and total mortality in elderly people: the ActiFE Study
Denkinger, MD
Association of established N-Terminal pro-Brain Natriuretic Peptide predictors varies across quantiles in older people: The ActiFE Study
der Lippe, E von
Wie gesund sind Alleinerziehende im Vergleich zu in Partnerschaft lebenden Müttern und Vätern? Ergebnisse der GEDA-Studien 2009 – 2012
Beitrag von spezifischen Krankheiten zu gesundheitlichen Einschränkungen – Ergebnisse des bundesweiten GEDA 2014/15-EHIS-Studie
Lebenserwartung ohne gesundheitliche Einschränkungen mit und ohne Diabetes – Ergebnisse aus den bundesweiten Gesundheitssurveys des RKI
Deutschbein, J
Veränderungspotenziale von Ernährungsgewohnheiten Älterer – die Statuspassage „Ruhestand“ als Handlungsfenster für die Gesundheitsförderung
NutriAct – Kompetenzcluster der Ernährungsforschung Berlin – Potsdam: Qualitative Paarstudie zur Nahrungswahl im Alltag
Diederichs, C
Unterschiede in der Gesundheitskompetenz bei Menschen mit und ohne Herzkreislauferkrankungen – Ergebnisse aus dem GEDA2014/2015-EHIS Survey
Wann wurde Ihr Blutdruck zuletzt gemessen? – Erste bevölkerungsbezogene Daten für 15- bis über 70-Jährige in Deutschland
Gesundheitskompetenz, Gesundheitszustand und soziale Unterstützung – Ergebnisse aus dem Survey GEDA 2014 – 2015/EHIS
Diederichs, T
“Eveningness in energy intake” develops from childhood to adolescence and is associated with higher total daily energy intake
Diehl, E
Betreuung von Angehörigen – eine unterschätzte Belastung für Pflegekräfte der spezialisierten Palliativversorgung?
Palliativversorgung in Rheinland-Pfalz aus Sicht von Pflegekräften in der spezialisierten Palliativversorgung
Diehl, K
Wie plausibel ist die Erfassung von Bräunungssucht? – Ein multimethodischer Ansatz zur Evaluation eines neuen Instruments
Inanspruchnahme des Hautkrebs-Screenings in Deutschland: aktuelle Ergebnisse des Nationalen Krebshilfe-Monitorings
Dieleman, JM
Diabetes erhöht das Risiko einer postoperativen kognitiven Dysfunction (POCD): Kohortenanalyse anhand 3 klinischer trials
Dieng, S
Erste Erfahrungen der PCO-Studie zur Erfassung von PROs in der Routineversorgung von Patienten mit lokal begrenztem Prostatakrebs
Dierks, ML
Entwicklung einer Autorenbefragung zur Überprüfung konzeptioneller und praktischer Herausforderungen in Bürger- und Patientenbeteiligung
Wer besucht eine Selbsthilfegruppe – und warum? Ergebnisse aus der SHILD-Studie
Selbstmanagementförderung bei chronischer Erkrankung – Evaluationsergebnisse aus den INSEA-„Gesund und aktiv leben“-Kursen
Gesundheits-Apps in der Prävention – Ergebnisse der CHARISMHA Studie
Befragung von Männern mit Prostatakrebs auf Basis der Daten des Epidemiologischen Krebsregisters Niedersachen
di Giuseppe, R
Überprüfung der Reliabilität von Chemerin als neuer entzündlicher Biomarker
Dill, A
Konzeptualisierung eines kultursensiblen Schulungskonzeptes für die ambulante Pflege im ländlichen Raum
Djeudeu, D
Spatial and temporal variation in the Heinz Nixdorf Recall data and their effects on the risk of depression at the district level
Dodoo-Schittko, F
Versorgungsqualität auf deutschen Intensivstationen – Ergebnisse der DACAPO-Studie
Psychische Gesundheit, Lebensqualität und Rückkehr in das Arbeitsleben bei Überlebenden eines ARDS – 3 Monate nach dem Intensivaufenthalt
Doege, D
Psychosocial resources in long-term breast, colorectal and prostate cancer survivors: Prevalence and associations with health-related quality of life
Döhner, W
Hat der Body Mass Index in den letzten 15 Jahren einen Einfluss auf das stationäre Überleben von Herzinfarktpatienten?
Dölle, R
Datenmanagement und Datenqualitätssicherung für KiGGS Welle 2 im Epidemiologischen Datenzentrum am Robert Koch-Institut
Dollmann, S
Gesundheitskompetenz, Gesundheitszustand und soziale Unterstützung – Ergebnisse aus dem Survey GEDA 2014 – 2015/EHIS
Domanska, O
Messung der Gesundheitskompetenz von Jugendlichen (MOHLAA) – der qualitative Studienteil
Unterschiede in der Gesundheitskompetenz bei Menschen mit und ohne Herzkreislauferkrankungen – Ergebnisse aus dem GEDA2014/2015-EHIS Survey
Donner-Banzhoff, N
Validierung der kardiovaskulären Risikoprädiktion für das ARRIBA-Instrument auf Basis von Daten der Study of Health in Pomerania
Dörfler, V
Gesundheit und Versorgung unversicherter Migranten in Deutschland: Eine qualitative Studie zu Implementierungsbedingungen eines Monitoring
Dörr, M
The hyperthyroid state is associated with prevalent and incident type 2 diabetes mellitus in two population-based studies
Validierung der kardiovaskulären Risikoprädiktion für das ARRIBA-Instrument auf Basis von Daten der Study of Health in Pomerania
Design einer randomisierten Kontrollgruppenstudie zur Wirksamkeitsmessung einer computergestützten Kurzintervention zur Blutdrucksenkung
Draeger, A
Unterschätzung des BMI bei Eigenangaben zu Größe und Gewicht
Dragano, N
Schichtarbeit und Prostatakrebs
Genetic Sum Score of Risk Alleles Associated with Type 2 Diabetes Interacts with Socioeconomic Status in Heinz Nixdorf Recall Study
Beeinflusst die Bildung der Rehabilitanden den Erfolg medizinischer Rehabilitationen? Eine Analyse von DRV-Routinedaten
Arbeitsbedingungen in der Industrie 4.0: Psychosoziale Belastungen in der modernen Produktion
Erwerbs- und Familienbiografien und depressive Symptome im Alter – Ergebnisse aus der Heinz Nixdorf Recall Studie
Kritische Erwerbsbiografien und psychische Gesundheit nach dem Arbeitsmarktaustritt – Ergebnisse aus SHARE
Dreger, S
Validierung der geschätzten Strahlenexposition von Piloten anhand von Daten des Strahlenschutzregisters in der FLIPKO-Kohorte
Dreier, M
Bildungsgrad der Eltern ist stärkster Prädiktor für Verhaltensauffälligkeiten bei Vorschulkindern
Drell, C
Entwicklung eines gemeindebasierten Programms zur Bewegungsförderung für die Altersgruppe 65 – 75 Jahre – Ein partizipatorischer Ansatz
Validation of accelerometry with ActiGraph GT3x to estimate physical activity intensity in older adults (55 – 75 years)
Einfluss der sozialen Unterstützung auf den Zusammenhang von sozioökonomischem Status und körperlicher Aktivität 65 – 75-Jähriger in Bremen
Dröge, P
Verkehrslärm und Brustkrebs-Risiko: eine Fall-Kontroll-Studie auf der Grundlage von Krankenversicherungsdaten
Du, Y
Sex differences in diabetes prevalence and diabetes care among adults aged 40 – 79 years in Germany
Zusammenhang von Gelegenheitsglukose und Mortalitätsrisiko: Ergebnisse des Mortalitäts-Follow-ups des Bundesgesundheitssurveys (BGS98)
Lebenserwartung ohne gesundheitliche Einschränkungen mit und ohne Diabetes – Ergebnisse aus den bundesweiten Gesundheitssurveys des RKI
Association of psychotropic drug use with falls among older adults in Germany. Results of the German Health Interview and Examination Survey for Adults 2008 – 2011 (DEGS1)
Zeitliche Entwicklung medikamentöser Sekundärprävention bei Frauen und Männern mit Koronarer Herzkrankheit in Deutschland
Duda, G
Verteilung der Ganzbeinachse auf Basis von MRT-Untersuchungen in einer Bevölkerungskohorte – Ist nur ein gerades Bein ein gesundes Bein?
Dührsen, U
Analyse des Ressourcenverbrauchs und der Kosten in der Nachsorge von Blutkrebspatienten
Dulon, M
Ursachen von Nadelstichverletzungen bei Beschäftigten in Krankenhäusern, Arztpraxen und Pflegeeinrichtungen
du Prel, JB
Depressivität als Mediator zwischen Work-Family-Konflikt und Gedanken an vorzeitige Erwerbsaufgabe
Dürig, J
Entzündungs-Gensets: Anreicherung genetischer Varianten, die mit monoklonaler und polyklonaler Erhöhung freier Leichtketten assoziiert sind
Easton, C
Validation of accelerometry with ActiGraph GT3x to estimate physical activity intensity in older adults (55 – 75 years)
Eckerle, S
CVSS Studie: Kardiale und vaskuläre Spätfolgen bei Langzeit-Überlebenden nach Krebs im Kindesalter
Eckert, T
MoVo-BnB – eine motivational volitionale Intervention zur Bewegungsförderung nach Brustkrebs
Ehegartner, V
Entwicklung eines Präventionsprogrammes für Pflegekräfte (PFLEGEprevent) – Ergebnisse einer nationalen Expertenbefragung
Ehlen, S
Chancen und Barrieren vernetzter kommunaler Gesundheitsförderung für Kinder – eine qualitative Studie
Ehninger, G
Die Gesundheitswerkstatt des Schülerprojektes Be Smart Against Cancer – Ergebnisse einer telefonischen Befragung
Eibach, D
Co-diagnoses in hospitalised children – revealing the cause of admission in a malaria endemic area
Eichelmann, F
Adipokines and Inflammation: A Systemaic Review and Meta-analysis
Überprüfung der Reliabilität von Chemerin als neuer entzündlicher Biomarker
Eichinger, M
Wann geht Ihr Kind zu Bett? Korrelate des Zubettgehzeitpunkts von Kindergartenkindern als Ansatzpunkte frühkindlicher Gesundheitsförderung
Eich-Krohm, A
Fit für Interprofession – Chancen einer gemeinsamen Lehrveranstaltung von Auszubildenden der Pflege und Medizinstudierenden
Erlebte Autonomie von älteren Menschen in Sachsen-Anhalt
Eichner, M
„Familienaufstand!“ – Prozess- und Ergebnisevaluation einer Pilotintervention zur Reduzierung von Sitzzeiten im familiären Kontext
Eickhorst, A
KID 0 – 3: Die deutsche Prävalenzstudie über Belastungen in den Familien
Eilber, U
Associations between radiotherapy and causes of death as potential late side effects in a German breast cancer cohort
Post-diagnostic weight change and all-cause mortality of postmenopausal breast cancer patients
Eisele, L
Entzündungs-Gensets: Anreicherung genetischer Varianten, die mit monoklonaler und polyklonaler Erhöhung freier Leichtketten assoziiert sind
Eisemann, N
Heilung und konkurrierende Todesursachen – Überlebenszeitanalysen in der Krebsepidemiologie
Recent trends in relative survival from melanoma in Germany stratified by age group, T-stage, and histological subtype
Emcke, T
Graphentheoretische Analyse von Vernetzungsstrukturen zwischen Ärzten und patientenbezogen gleichzeitig verordneten Arzneimittelgruppe
Gender- und altersspezifische Analysen der Diagnosestruktur unter Verwendung der Shannon-Entropie
Enders, A
Sozialstrukturelle Determinanten beruflicher Reintegration bei Frauen mit Brustkrebs
Endres, M
Impact of Baseline Factors Influencing Poor Outcome after Ischemic Stroke – The PROSpective Cohort with Incident Stroke Berlin (PROSCIS)
Engel, C
No clinical benefit of annual colonoscopy intervals in Lynch syndrome: A combined data analysis from Germany, the Netherlands, and Finland
Prävalenz einer Mikroalbuminurie bei Personen mit normalem HbA1c ohne vorbekannten Diabetes mellitus: Ergebnis der LIFE-Erwachsenenstudie
Association between cognitive and olfactory performance: results from the population-based LIFE-Adult-Study
Die Prävalenz aktueller depressiver Symptomatik bei urban lebenden Erwachsenen – Ergebnisse der LIFE-ADULT-Studie
Engel, S
Organisiertes Einladungsverfahren beim Cervix-Carcinom: IST-Zustand der Screening-Inanspruchnahme vor Einführung eines HPV-Testverfahrens
Engels, M
Erwerbs- und Familienbiografien und depressive Symptome im Alter – Ergebnisse aus der Heinz Nixdorf Recall Studie
Epping, J
Der Zusammenhang von Multimorbidität und Alltagsbeeinträchtigungen im Zeitverlauf – Hinweise auf ein dynamisches Gleichgewicht?
Haben besser verdienende Männer höhere Chancen auf eine Spenderniere? Geschlechter- und Einkommensunterschiede in der Nierentransplantation
Erbel, R
Subjektive kognitive Beeinträchtigung als prädiktiver Wert der MCI Diagnose fünf Jahre später: Ergebnisse der Heinz Nixdorf Recall Studie
Schlafmerkmale und die Progression des koronararteriellen Verkalkung: Ergebnisse der Heinz Nixdorf Recall Studie
Role of Polygenic Risk Score for Coronary Artery Disease and its Traditional Risk Factors with Progression of Coronary Artery Calcification
Erbstößer, S
Reha-Antragstellung und -bewilligung von ausländischen und deutschen Versicherten
Versorgungsunterschiede in der Psychosomatischen Rehabilitation zwischen Versicherten mit deutscher und türkischer Nationalität
Erdmann, B
Eignet sich das Manchester-Triage-System zur Lenkung von Notfallpatienten zwischen stationärem und ambulantem Sektor?
Erdsiek, F
Aufbau einer perinatalen Geburtskohorte in Chemnitz durch das Record Linkage bestehender Datensätze – Struktur, Inhalt und Analysepotenziale
Das Nachfrageverhalten bei türkeistämmigen Migranten/innen in Deutschland im Kontext der Antibiotikanutzung
Erhart, M
Kleinräumige Gesundheitsberichterstattung als Planungsgrundlage für gesundheitliche Präventionsmaßnahmen in Düsseldorf
Stress-Index anhand ambulanter Routine-Versorgungsdaten – ein Werkzeug zur individuellen Schätzung anhaltender psychischer Belastung
Ericson, B
Die unerkannten Gesundheitsfolgen im informellen handwerklichen Goldbergbau
Ernst, G
Einfluss psychosozialer Risikofaktoren auf den Effekt von Patientenschulungen bei chronisch kranken Kindern
Ernstmann, N
Emotionale Unterstützung bei männlichen Brustkrebspatienten
Sozialstrukturelle Determinanten beruflicher Reintegration bei Frauen mit Brustkrebs
Escobar Pinzon, LC
Betreuung von Angehörigen – eine unterschätzte Belastung für Pflegekräfte der spezialisierten Palliativversorgung?
Palliativversorgung in Rheinland-Pfalz aus Sicht von Pflegekräften in der spezialisierten Palliativversorgung
Evrin, F
Umgang mit Sprachbarrieren im ärztlichen Alltag – Interaktives Seminar zur Überwindung sprachlicher Barrieren im Arzt-Patientenkontakt
Faber, J
CVSS Studie: Kardiale und vaskuläre Spätfolgen bei Langzeit-Überlebenden nach Krebs im Kindesalter
Fach, EM
Soziale Ungleichheiten im Zugang zu Rehabilitations- und Rentenleistungen. Ergebnisse aus dem Dritten Sozialmedizinischen Panel
Die Rekrutierung von Pädiatern am Beispiel der rekju-Studie. Herausforderungen, Strategien und der Versuch einer Bewertung
Fäh, D
Competitiveness in women is associated with increased all-cause and CVD mortality, but speed in men reduces risk of CVD mortality
Falk, J
Informationswünsche von Versicherten der Deutschen Rentenversicherung zur medizinischen Rehabilitation
Faller, H
Inter-Rater-Reliabilität einer deutschsprachigen Variante des Functioning Assessment Short Test (FAST)
Fehr, A
Gesundheit in Europa: Datenverfügbarkeit für die Europäischen Kernindikatoren für Gesundheit (ECHI)
Feick, G
Erste Erfahrungen der PCO-Studie zur Erfassung von PROs in der Routineversorgung von Patienten mit lokal begrenztem Prostatakrebs
Feicke, J
MoVo-BnB – eine motivational volitionale Intervention zur Bewegungsförderung nach Brustkrebs
Feinkohl, I
Diabetes erhöht das Risiko einer postoperativen kognitiven Dysfunction (POCD): Kohortenanalyse anhand 3 klinischer trials
Feißel, A
Risikofaktoren für chronischen Rückenschmerz – eine Untersuchung bei älteren Erwerbstätigen im Rahmen der lidA-Studie
Gesundheitskompetenz im Alter – Eine Analyse des gesundheitsbezogenen Informationsverhaltens älterer Menschen
Fenske, N
Radonexposition im Niedrigdosisbereich und Lungenkrebsmortalität in der deutschen Uranbergarbeiter Kohorte Wismut
Ferencz, J
Anreize für bessere klinische Studien schaffen – die StudyBox für Darmkrebszentren
Fertmann, R
Hamburger Kinder in Bewegung – was zeigt die wiederholte Erhebung nach mehr als 10 Jahren?
Feßler, J
Deprivation amplification durch strukturelle Benachteiligung – Schlechtere Spielplätze in Wohngebieten sozial benachteiligter Kinder?
Fetzer, A
Die Gesundheitswerkstatt des Schülerprojektes Be Smart Against Cancer – Ergebnisse einer telefonischen Befragung
Ficker, J
Anstieg der Inzidenz des Adenokarzinoms der Lunge in Deutschland: Analyse von Krebsregisterdaten
Fiebig, J
Entwicklung der Krebssterblichkeit in Deutschland seit 1995: Welche Bedeutung haben zeitliche Veränderungen der Inzidenz?
Fiedler, N
Durch Barrieren schneiden: Studierende und Auszubildende lernen interprofessionelle Teamarbeit (gefördert duch die Robert Bosch Stiftung)
Finger, J
Zeitliche Entwicklungen beim Tabakkonsum in der deutschen Erwachsenenbevölkerung 1990 – 2015
Fink, A
Sozioökonomische Unterschiede in den Wegen zur Diagnostik der koronaren Herzkrankheit – einequalitative Studie aus Patientensicht
Firnges, C
Ergebnisse kognitiver Interviews zur Testung von Fragen zur informierten Entscheidung bei Krebsfrüherkennung
Messung der Gesundheitskompetenz von Jugendlichen (MOHLAA) – der qualitative Studienteil
Fischer, D
Abseits der Schulmedizin: Die Nutzung komplementärmedizinischer Verfahren unter jungen Frauen mit Mammakarzinom
Fischer, F
Forschung zur Gesundheit von Geflüchteten: Herausforderungen, Erfahrungen und Lösungsansätze aus dem Fortschrittskolleg FlüGe
Flesch-Janys, D
Associations between radiotherapy and causes of death as potential late side effects in a German breast cancer cohort
Quality of life over time in a German cohort of breast cancer survivors
Flexeder, C
Association between subjectively and objectively assessed sleep quality in German adolescents. Results from the GINIplus/LISAplus studies
Flottmann, S
Interprofessionelle Kompetenzentwicklung von Gesundheitsberufen durch wissenschaftliche Weiterbildungsangebote an Hochschulen
Föger, B
Discrimination of metabolically healthy and unhealthy individuals using the triglyceride glucose index – distributional considerations
Follmann, M
Methodik der Aktualisierung der interdisziplinären S3-Leitlinie für die Früherkennung, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms
Forster, F
Design und aktueller Stand der ACROSSOLAR-Studie zur Untersuchung des Verlaufs und der Ätiologie von Asthma und Allergien
Forstner, AJ
Genetic Sum Score of Risk Alleles Associated with Type 2 Diabetes Interacts with Socioeconomic Status in Heinz Nixdorf Recall Study
Frahsa, A
Transdisziplinäre Aushandlungsprozesse unter WissenschaftlerInnen im Forschungsverbund „Capital4Health – Capabilites for active lifestyles“
Frank, L
Die Definition des Migrationshintergrunds im Rahmen des Gesundheitsmonitorings des Robert Koch-Instituts
Maßnahmen zur Einbindung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund in die KiGGS Welle 2
Frank, M
Genetic Sum Score of Risk Alleles Associated with Type 2 Diabetes Interacts with Socioeconomic Status in Heinz Nixdorf Recall Study
Franke, A
Datenmanagement und Datenqualitätssicherung für KiGGS Welle 2 im Epidemiologischen Datenzentrum am Robert Koch-Institut
Franke, AA
Association between four a priori-defined diet quality indices and lipid-soluble micronutrients in the Multietchni Cohort
Franke, AG
Psychosozialer Stress im ländlichen Raum: Problemlagen, subjektive Belastung und Inanspruchnahme von Hilfen
Frauen und „Crystal Meth“ – Gendersensible Ergebnisse einer systematischen Literaturrecherche zu bio-psycho-sozialen Aspekten und Therapie
Franze, M
Höhere Prävalenzen kindlicher Entwicklungsgefährdungen in Kitas mit hohem Anteil übernommener Elternbeiträge
Entwicklungsgefährdungen in der sozialen Entwicklung: longitudinale Ergebnisse von Kindergartenkindern in M-V
Frasch, K
Männlichkeitskonstruktion, berufliche Orientierung und Depression – Vorläufige Ergebnisse einer mixed-method Studie
Frech, C
Hilfesuche bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit selbstverletzendem Verhalten
Freyer-Adam, J
Wirksamkeit von Kurzinterventionen zur Alkoholkonsumreduktion im Krankenhaus: Welche Rolle spielen Alter, Geschlecht und Schulbildung?
Bedarf von suchtpräventiven Maßnahmen bei Auszubildenden in Mecklenburg-Vorpommern: Eine landesrepräsentative Querschnittserhebung
Frisch, D
Entwicklung eines Präventionsprogrammes für Pflegekräfte (PFLEGEprevent) – Ergebnisse einer nationalen Expertenbefragung
Froböse, I
Freiwillige vor! Effekte unterschiedlicher Strategien bei der Probandenrekrutierung für Akzelerometrie-Studien auf die resultierenden Daten
Frölich, S
Die Schuleingangsuntersuchung als Zugang zur Studienteilnahme von Familien in schwierigen Lebenslagen
Erste Ergebnisse zur Stillquote einer westdeutschen Kommune ermittelt über die Schuleingangsuntersuchung
Fruth, A
Pränatale Exposition zu Ramadan in Deutschland: Eine Umfragestudie in Mainz
Fuchs, J
Akzeptanz und Auswirkungen des Hausbesuchsangebots auf die Zusammensetzung der Studienpopulation einer Gesundheitsstudie ab 65 Jahren
Kontaktmodus und Teilnahmerate an einer Gesundheitsstudie für Personen ab 65 Jahren: Eine randomisierte kontrollierte Studie
Frailty, Multimorbidität und körperliche Lebensqualität im Alter in der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1)
Fuks, K
Ozon, Feinstaub und Hautalterung in der Berliner Altersstudie II (BASE-II)
Fuller, R
Die unerkannten Gesundheitsfolgen im informellen handwerklichen Goldbergbau
Fullerton, B
KID 0 – 3: Die deutsche Prävalenzstudie über Belastungen in den Familien
Fussi, J
Verteilung der Ganzbeinachse auf Basis von MRT-Untersuchungen in einer Bevölkerungskohorte – Ist nur ein gerades Bein ein gesundes Bein?
Gabrys, L
Diabetes mellitus in der Rehabilitation: Inanspruchnahme, regionale Aspekte und EM-Berentung im Zeitverlauf der Reha-Kohorten 2006 – 2013
Gabrysch, S
Food access and dietary indicators associated with depression in women of reproductive age in rural Bangladesh
Gacek, S
Zugang zu älteren Menschen mit Migrationshintergrund – Ergebnisse aus der BELLA-Studie (Besser Leben durch lebenslange Aktivität)
Gaertner, B
Wirksamkeit von Kurzinterventionen zur Alkoholkonsumreduktion im Krankenhaus: Welche Rolle spielen Alter, Geschlecht und Schulbildung?
Akzeptanz und Auswirkungen des Hausbesuchsangebots auf die Zusammensetzung der Studienpopulation einer Gesundheitsstudie ab 65 Jahren
Kontaktmodus und Teilnahmerate an einer Gesundheitsstudie für Personen ab 65 Jahren: Eine randomisierte kontrollierte Studie
Galbete, C
Mahlzeitenmuster in Ghana und bei ghanaischen Migranten in Europa: Die RODAM Studie
Gallowitz, C
Inanspruchnahme der ambulanten psychoonkologischen Versorgung bei Patientinnen mit neu diagnostiziertem Brustkrebs im Jahr 2013
Ganahl, K
Der Einfluss von Gesundheitskompetenz auf die Häufigkeit von Arztkontakten – Ergebnisse des deutschen Health Literacy Surveys
Ganeo-Christoffel, L
Prevalence and determinants of vitamin D deficiency in pregnant women and their neonates: a multicentric study in Switzerland
Ganz, T
Implementierungsbereitschaft bezüglich webbasierter Interventionen zur Prävention von riskantem studentischem Substanzkonsum an Hochschulen
Garcia Voges, B
Determinanten der Gerechtigkeitswahrnehmung bei der Allokation knapper medizinischer Ressourcen: Auswertung eines faktoriellen Surveys
Garsevanidze, E
Association between vitamin D deficiency and vertigo/dizziness symptoms – Results from the KORA FF4 study
Gawrych, K
Vitamin D-Versorgung bei Krankenschwestern der Bergmannsheilstudie
Geers, S
Partizipative Forschung im Spannungsfeld zwischen sozialwissenschaftlicher Forschung sowie Peer- bzw. Gemeinschaftsforschung
Geiss, K
Regionaler Vergleich von Krebsinzidenz, -mortalität und -überleben auf Bundeslandebene mithilfe von Funnel Plots
Anstieg der Inzidenz des Adenokarzinoms der Lunge in Deutschland: Analyse von Krebsregisterdaten
Gelbrich, G
Beliefs about medication in participants with inadequately controlled hypertension – Findings from the STAAB Cohort Study
Gelius, P
Transdisziplinäre Aushandlungsprozesse unter WissenschaftlerInnen im Forschungsverbund „Capital4Health – Capabilites for active lifestyles“
Gending, C
Zugänglichkeit von Screening-Einheiten im Mammografie-Screening-Programm unter Einbeziehung demographischer & sozioökonomischer Variablen
Genuneit, J
Self-reported stress and mood disorders, hair cortisol, and cortisone in women in the first year postpartum – the Ulm SPATZ Health Study
Medienkonsum und Schlafqualität in der frühen Kindheit – Ergebnisse der Ulmer SPATZ Gesundheitsstudie
Stabile Inzidenz der atopischen Dermatitis über eine Dekade aber Diskrepanzen zwischen Eltern- und Arztberichten: die Ulmer Geburtskohorten
Leptin concentration in human breast milk 6 weeks postpartum: Results of the Ulm Birth Cohort Study and the Ulm SPATZ Health Study
Association of sCD14 in human breast milk with child atopic dermatitis: Results of the Ulm Birth Cohort Study and the Ulm SPATZ Health Study
Geraedts, M
Inanspruchnahme gesundheitlicher Versorgung durch Menschen mit geistiger Behinderung. Eine querschnittliche Erhebung
Gerards, D
Subjektive kognitive Beeinträchtigung als prädiktiver Wert der MCI Diagnose fünf Jahre später: Ergebnisse der Heinz Nixdorf Recall Studie
Assoziation zwischen olfaktorischer Leistung und Mild Cognitive Impairment: Ergebnisse der Heinz Nixdorf Recall Studie
Operationalisierung der objektiven Beeinträchtigung bei Mild Cognitive Impairment
Geukes, C
Prävention druch zielgruppenspezifische Lebensweltanalyse bei älteren Menschen mit einer geistigen Behinderung
Geyer, S
Der Zusammenhang von Multimorbidität und Alltagsbeeinträchtigungen im Zeitverlauf – Hinweise auf ein dynamisches Gleichgewicht?
Entwicklung subjektiver Gesundheit in Deutschland von 1995 – 2014 – Unterscheidet sich der Trend nach Geschlecht und Lebensphase?
Einflüsse des Vermögens und des sozioökonomischen Status auf die subjektive Gesundheit in Abhängigkeit vom Rentenstatus
Haben besser verdienende Männer höhere Chancen auf eine Spenderniere? Geschlechter- und Einkommensunterschiede in der Nierentransplantation
Gholami, J
Was erschwert bzw. erleichtert Asthma-Selbstmanagement am Arbeitsplatz? – Eine qualitative Studie
Gianicolo, EAL
Auswirkungen von einer beruflichen akuten Arsenexposition: eine 39-Jahre Kohortenstudie in Manfredonia (Apulien, Italien)
Gibis, B
Soziodemografische und gesundheitsbezogene Merkmale der Inanspruchnahme und des Zugangs zu haus- und fachärztlicher Versorgung von 2006 bis 2016
Giersdorf, J
Frequent Attenders: Was sind die Einflussfaktoren einer überdurchschnittlich häufigen Inanspruchnahme ärztlicher Leistungen in Deutschland?
Giese, L
Soziale Determinanten des täglichen Frühstücksverzehrs bei Schülerinnen und Schülern in Deutschland: Ergebnisse aus KiGGS Welle 1
Girndt, M
The Choice of Renal Replacement Therapy (CORETH) Project: Patient Participation, Quality of Life and Economic Consequences
Glausch, M
Die Gesundheitswerkstatt des Schülerprojektes Be Smart Against Cancer – Ergebnisse einer telefonischen Befragung
Glöckner, S
Acceptance of self-reporting technologies and self-sampling of biospecimen in infectious disease epidemiology: a survey in Lower Saxony
Piloting SORMAS (Surveillance Outbreak Response Management and Analysis System): Association between task execution time and user feedback
Glomm, D
Betriebsärzte im Rehabilitationsprozess – Eine Querschnittsstudie zum betriebsärztlichen Handeln in Schleswig-Holstein und Baden-Württemberg
Gnas, L
Brustkrebs-T-Stadienverteilung von Screeningfällen, Intervallkarzinomen, früheren und Nicht-Teilnehmerinnen des MSP: Eine Auswertung des EKN
Göbels, K
Kleinräumige Gesundheitsberichterstattung als Planungsgrundlage für gesundheitliche Präventionsmaßnahmen in Düsseldorf
Goebel, J
Ozon, Feinstaub und Hautalterung in der Berliner Altersstudie II (BASE-II)
Goebel, S
Psychosoziale Einflüsse auf das Outcome neurochirurgischer Operationen: Die Rolle der präoperativen Angst
Göhner, W
MoVo-BnB – eine motivational volitionale Intervention zur Bewegungsförderung nach Brustkrebs
Görig, T
Wie plausibel ist die Erfassung von Bräunungssucht? – Ein multimethodischer Ansatz zur Evaluation eines neuen Instruments
Inanspruchnahme des Hautkrebs-Screenings in Deutschland: aktuelle Ergebnisse des Nationalen Krebshilfe-Monitorings
Gormanns, C
Kleinräumige Gesundheitsberichterstattung als Planungsgrundlage für gesundheitliche Präventionsmaßnahmen in Düsseldorf
Gothe, H
Standardisierte Berichtsroutine für Sekundärdatenanalysen (STROSA) – ein konsentierter Berichtsstandard für Deutschland
Gottschald, M
Interindividual, intraindividual and intermeal variance in energy and macronutrient intake: a multilevel analysis
Götz, K
Qualitätsindikatoren zur Abbildung von Versorgungsqualität Geflüchteter – ein systematisches Review
Ein mobiles Versorgungskonzept für Geflüchtete – die „Rollende Arztpraxis“
Erhebung der Mundgesundheit bei Geflüchteten – eine erste Bestandsaufnahme
Organizational behavior im hausärztlichen Setting unter Berücksichtigung patientenorientierter Faktoren – ein Diskussionsbeitrag
Götz, S
Beeinflusst die Bildung der Rehabilitanden den Erfolg medizinischer Rehabilitationen? Eine Analyse von DRV-Routinedaten
Grabe, HJ
Determinanten für die Adhärenz bei Patienten mit Schizophrenie, schizoaffektiven und bipolaren Störungen
Gräf, C
Das ikidS-Projekt – Untersuchung des Einflusses chronischer Erkrankungen auf den frühen Schulerfolg
Graf von Stillfried, D
Kleinräumige Gesundheitsberichterstattung als Planungsgrundlage für gesundheitliche Präventionsmaßnahmen in Düsseldorf
Stress-Index anhand ambulanter Routine-Versorgungsdaten – ein Werkzeug zur individuellen Schätzung anhaltender psychischer Belastung
Grams, D
Datenmanagement und Datenqualitätssicherung für KiGGS Welle 2 im Epidemiologischen Datenzentrum am Robert Koch-Institut
Graßmann, S
Adipokines and Inflammation: A Systemaic Review and Meta-analysis
Greiner, F
Eignet sich das Manchester-Triage-System zur Lenkung von Notfallpatienten zwischen stationärem und ambulantem Sektor?
Greiner, M
Schätzung der Krankheitslast durch Campylobacter spp. für das Jahr 2014 in Deutschland
Greinert, R
Wie plausibel ist die Erfassung von Bräunungssucht? – Ein multimethodischer Ansatz zur Evaluation eines neuen Instruments
Inanspruchnahme des Hautkrebs-Screenings in Deutschland: aktuelle Ergebnisse des Nationalen Krebshilfe-Monitorings
Greiser, KH
Developing a walkability metric to explore the association between built environment and walking behaviour in seven German cities
Greskötter, J
Erfassung gesundheitlicher und pflegerischer Bedarfe von Menschen mit Behinderungen – Auf dem Weg zu einem Assessmentinstrument
Grieben, C
Freiwillige vor! Effekte unterschiedlicher Strategien bei der Probandenrekrutierung für Akzelerometrie-Studien auf die resultierenden Daten
Griesshammer, E
Leitlinienbasierte Qualitätsindikatoren in der onkologischen Versorgung – Ergebnisse der ersten 4 Jahre
Grill, E
Anticholinergic and sedative medication as risk factor for vertigo and dizziness in the general population: Results from the KORA-FF4 survey
The effect of income and wealth on the onset of health deficit accumulation in older adults in Europe – results from the SHARE study
Association between vitamin D deficiency and vertigo/dizziness symptoms – Results from the KORA FF4 study
Association of Health Care Utilization and Handicaps in Daily Living in Vertigo Patients – Results from the DizzyReg Patient Registry
Grobe, T
Prävalenzen von Depressionen bei Erwachsenen im Vergleich von Primär- und Sekundärdaten
Groos, S
Altersabhängige Unterschiede in der Verordnung von schnellwirksamen Beta-II-Sympathomimetika (SABA) für Patienten im DMP Asthma bronchiale
Stoffwechseleinstellung und kardiovaskuläre Ereignisse bei Typ-2-Diabetes. Befunde aus dem Disease-Management-Programm in Nordrhein
Einflussfaktoren der Wahrnehmung einer empfohlenen Patientenschulung. Befunde aus den Disease-Management-Programmen in Nordrhein
Groß, SE
Wundversorgung und Schmerztherapie von Brustkrebspatienten
(Psychosoziale) Versorgung von Brustkrebspatienten mit Behinderung
Grosser, A
Impact of migration background on the uptake of antenatal care: the BaBi birth cohort study, Germany
Groß-Kunkel, A
(Psychosoziale) Versorgung von Brustkrebspatienten mit Behinderung
Grube, M
Open Access publizieren in den Gesundheitswissenschaften
Akzeptanz und Auswirkungen des Hausbesuchsangebots auf die Zusammensetzung der Studienpopulation einer Gesundheitsstudie ab 65 Jahren
Gulati, A
Risk of Type 1 Diabetes in children and adolescents born through elective and emergency Cesarean section: a meta-analysis
Gumbert, L
Gesundheitsversorgung von Asylsuchenden nach dem Asylbewerberleistungsgesetz: Wahrnehmung und Präferenzen der Bevölkerung
Gündel, H
Männlichkeitskonstruktion, berufliche Orientierung und Depression – Vorläufige Ergebnisse einer mixed-method Studie
Günther, S
Die Bedeutung inter- und intragenerationaler Mobilität für subjektive Gesundheit in Ost- und Westdeutschland von 1992 bis 2012
Bildungsungleichheiten in der Gesundheit in Deutschland: Eine Trendanalyse des Sozioökonomischen Panels (SOEP) von 1994 – 2014
Die Rekrutierung von Pädiatern am Beispiel der rekju-Studie. Herausforderungen, Strategien und der Versuch einer Bewertung
Gesundheitsbezogene Lebensqualität im mittleren Erwachsenenalter – soziale Mobilität und kumulative Risiken im Vergleich
Gürtler, D
Computergestützte Beratung bei gesundheitsriskantem Alkoholkonsum und Depressivität: Ergebnisse einer multizentrischen Pilotstudie
Gusy, B
Wirkmechanismen von arbeitsbezogener sozialer Unterstützung auf Arbeitsengagement im Polizeidienst
Das Job Demands-Resources Modell: Eine Befundintegration
Haack, M
Wer besucht eine Selbsthilfegruppe – und warum? Ergebnisse aus der SHILD-Studie
Selbstmanagementförderung bei chronischer Erkrankung – Evaluationsergebnisse aus den INSEA-„Gesund und aktiv leben“-Kursen
Befragung von Männern mit Prostatakrebs auf Basis der Daten des Epidemiologischen Krebsregisters Niedersachen
Haas, K
Möglichkeit und Validität einer automatisierten Extraktion von Behandlungsinformationen aus dem KIS am Beispiel des Schlaganfalles
Haas, W
Legionnaires' Disease in Germany: trends and seasonal variations by exposure category; 2001 – 2016
Haase, A
Auswirkung von Überweisungskriterien zum Nephrologen bei chronischer Niereninsuffizienz – Analyse einer Populationsbasierten Stichprobe
Unerwünschte Arzneimittelwirkungen im ambulanten Bereich – eine Querschnittsanalyse
Haftenberger, M
Verzehr zuckerhaltiger Erfrischungsgetränke und Veränderung des Körpergewichts bei Erwachsenen in Deutschland zwischen 1998 und 2008 – 2011
Hagen, B
Altersabhängige Unterschiede in der Verordnung von schnellwirksamen Beta-II-Sympathomimetika (SABA) für Patienten im DMP Asthma bronchiale
Stoffwechseleinstellung und kardiovaskuläre Ereignisse bei Typ-2-Diabetes. Befunde aus dem Disease-Management-Programm in Nordrhein
Einflussfaktoren der Wahrnehmung einer empfohlenen Patientenschulung. Befunde aus den Disease-Management-Programmen in Nordrhein
Hagenbrock, J
Förderung der Selbstbestimmung zur Teilhabe, Rehabilitation und Inklusion – wissenschaftlich basiertes Pilotmodul für Gesundheitsberufe
Hagendorff, A
Sensitivität von NT-proBNP hinsichtlich Ausschluss einer Herzinsuffizienz
Hahn, K
Qualitätsindikatoren zur Abbildung von Versorgungsqualität Geflüchteter – ein systematisches Review
Ein mobiles Versorgungskonzept für Geflüchtete – die „Rollende Arztpraxis“
Haiman, CA
Low Diet Quality and the Risk of Stroke Mortality: The Multiethnic Cohort Study
Halbach, S
Emotionale Unterstützung bei männlichen Brustkrebspatienten
Sozialstrukturelle Determinanten beruflicher Reintegration bei Frauen mit Brustkrebs
Hammer, GP
Validierung der geschätzten Strahlenexposition von Piloten anhand von Daten des Strahlenschutzregisters in der FLIPKO-Kohorte
Hammersen, F
Abseits der Schulmedizin: Die Nutzung komplementärmedizinischer Verfahren unter jungen Frauen mit Mammakarzinom
Hampel, E
Einführung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements im Geschäftsbereich eines Ministeriums (BMVg)
Hanisch, F
Prävalenz von Angst bei Personen mit und ohne eine durchlebte Krebserkrankung
Hannemann, A
Impact of inexperienced examiners on arterio-venous ratio of static vessel analysis
Hapke, U
Prävalenzen von Depressionen bei Erwachsenen im Vergleich von Primär- und Sekundärdaten
Depression bei Erwachsenen in Deutschland 1997 – 1999 vs. 2009 – 2012: Zeitliche Trends in Häufigkeit und Krankheitslast
Harris, C
Association between saturated fat and low-grade inflammation modified by accelerometer-measured physical activity in adolescents
Harsch, S
Mismatch der Gesundheitsressourcen von Menschen aus Afghanistan mit den Anforderungen im deutschen Gesundheitsbereich
Harth, V
Entwicklung von Krankenstand und Arbeitszufriedenheit in der Hamburger Polizei während der Pilotierung einer neuen Dienstzeitregelung
Hartmann, C
Der Impfbus der Charité schließt wirksam Impflücken bei geflüchteten Bewohnern von Not- und Gemeinschaftsunterkünften
Hartmann, N
Charakterisierung von Patienten mit idiopathischer Lungenfibrose eines gesundheitsbezogenen sozialen Netzwerks
Hartwig, S
Developing a walkability metric to explore the association between built environment and walking behaviour in seven German cities
Haschke, T
Der Impfbus der Charité schließt wirksam Impflücken bei geflüchteten Bewohnern von Not- und Gemeinschaftsunterkünften
Hasseler, M
Erfassung gesundheitlicher und pflegerischer Bedarfe von Menschen mit Behinderungen – Auf dem Weg zu einem Assessmentinstrument
Hasselhorn, HM
Depressivität als Mediator zwischen Work-Family-Konflikt und Gedanken an vorzeitige Erwerbsaufgabe
Haug, A
Können psychosoziale Arbeitsbelastungen in einer Job-Exposure-Matrix abgeschätzt werden?
Haug, S
Bedarf von suchtpräventiven Maßnahmen bei Auszubildenden in Mecklenburg-Vorpommern: Eine landesrepräsentative Querschnittserhebung
Haug, U
Vaccination in childhood and the risk of childhood cancer – a systematic review and meta-analyses
Childhood exposure to infectious diseases and cancer risk – a systematic review and meta-analysis
Hecht, G
Brustkrebs-T-Stadienverteilung von Screeningfällen, Intervallkarzinomen, früheren und Nicht-Teilnehmerinnen des MSP: Eine Auswertung des EKN
Hegewald, J
Combined traffic noise exposure from different sources: is the whole more than the sum of its parts?
Verkehrslärm und Brustkrebs-Risiko: eine Fall-Kontroll-Studie auf der Grundlage von Krankenversicherungsdaten
Heidemann, C
Modifizierbare Determinanten einer Veränderung im glykämischen Status bei Personen mit Prädiabetes
Sex differences in diabetes prevalence and diabetes care among adults aged 40 – 79 years in Germany
Zusammenhang von Gelegenheitsglukose und Mortalitätsrisiko: Ergebnisse des Mortalitäts-Follow-ups des Bundesgesundheitssurveys (BGS98)
Lebenserwartung ohne gesundheitliche Einschränkungen mit und ohne Diabetes – Ergebnisse aus den bundesweiten Gesundheitssurveys des RKI
Heidinger, O
Gibt es eine Abnahme fortgeschrittener Tumorstadien bei regelmäßigen Teilnehmerinnen des digitalen Mammografie-Screening-Programms in NRW?
Inzidenztrends bei Plattenepithel- und Adenokarzinomen der Zervix
Ursachenspezifische Mortalität im Kontext konkurrierender Ereignisse am Beispiel Kolorektaler Karzinome
Heidrich, J
Gibt es eine Abnahme fortgeschrittener Tumorstadien bei regelmäßigen Teilnehmerinnen des digitalen Mammografie-Screening-Programms in NRW?
Heier, M
Anticholinergic and sedative medication as risk factor for vertigo and dizziness in the general population: Results from the KORA-FF4 survey
Heilmann, K
„Ein großer Fisch im kleinen Teich“: Bedeutung leistungsbezogener Referenzgruppenvergleiche für die Lebenszufriedenheit von SchülerInnen
Heinrich, J
Association between subjectively and objectively assessed sleep quality in German adolescents. Results from the GINIplus/LISAplus studies
Vegetationsintensität, Luftschadstoffe und inzidente Krebserkrankungen in der Wohnumgebung: eine semiökologische Analyse in Sachsen
Heinrichs, K
Was erschwert bzw. erleichtert Asthma-Selbstmanagement am Arbeitsplatz? – Eine qualitative Studie
Heinsbaek-Thuesen, B
The hyperthyroid state is associated with prevalent and incident type 2 diabetes mellitus in two population-based studies
Henger, S
Ergänzung des ARRIBA-Scores zur besseren Prädiktion der Mortalität (LIFE-Heart Studie)
Hennig, F
Road traffic noise and incident diabetes mellitus after 5 years of follow-up – Results from the Heinz Nixdorf Recall Study
Hennig, L
Früher anfangen: Gender und Diversity in der Kita mit Kindern zum Thema machen
Hense, HW
Gibt es eine Abnahme fortgeschrittener Tumorstadien bei regelmäßigen Teilnehmerinnen des digitalen Mammografie-Screening-Programms in NRW?
Inzidenztrends bei Plattenepithel- und Adenokarzinomen der Zervix
Ursachenspezifische Mortalität im Kontext konkurrierender Ereignisse am Beispiel Kolorektaler Karzinome
Herbolsheimer, F
Depressive Symptome im Alter: Der Einfluss von sozialer Isolation und außerhäuslicher körperlicher Aktivität
Hering, R
Kleinräumige Gesundheitsberichterstattung als Planungsgrundlage für gesundheitliche Präventionsmaßnahmen in Düsseldorf
Herke, M
„Ein großer Fisch im kleinen Teich“: Bedeutung leistungsbezogener Referenzgruppenvergleiche für die Lebenszufriedenheit von SchülerInnen
Die Entwicklung der selbstberichteten Gesundheit und des Wohlbefindens in der Sekundarstufe: Eine Analyse individueller Wachstumskurven
Trajektorien in der Schülergesundheit: Welche Rolle spielen Familienform, familiäre Kohäsion und Eltern-Kind-Beziehung?
Hermanek, J
Orthostasetest bei ischämischen Schlaganfallpatienten als Indikator Autonomer Dysregulation
Herold, R
Entwicklung von Krankenstand und Arbeitszufriedenheit in der Hamburger Polizei während der Pilotierung einer neuen Dienstzeitregelung
Herr, R
Asthma is associated with impaired social functioning: findings from the World Health Survey
Herrmann, S
Die Gesundheitswerkstatt des Schülerprojektes Be Smart Against Cancer – Ergebnisse einer telefonischen Befragung
Mangelernährung in der Schwangerschaft? Der Einfluss medialer Schönheitsideale auf das Körperbild (werdender) Mütter
Hertel, G
Vernetzte Prävention 2.0: Anforderungen und Motivation bei der Online-Vernetzung von Gesundheits-Akteuren
Heuschmann, P
Methodik der Aktualisierung der interdisziplinären S3-Leitlinie für die Früherkennung, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms
Inter-Rater-Reliabilität einer deutschsprachigen Variante des Functioning Assessment Short Test (FAST)
Möglichkeit und Validität einer automatisierten Extraktion von Behandlungsinformationen aus dem KIS am Beispiel des Schlaganfalles
Heuschmann, PU
Recent regional trends in mortality of stroke subtypes in Germany
Impact of Baseline Factors Influencing Poor Outcome after Ischemic Stroke – The PROSpective Cohort with Incident Stroke Berlin (PROSCIS)
Beliefs about medication in participants with inadequately controlled hypertension – Findings from the STAAB Cohort Study
Orthostasetest bei ischämischen Schlaganfallpatienten als Indikator Autonomer Dysregulation
Heuser, C
Sozialstrukturelle Determinanten beruflicher Reintegration bei Frauen mit Brustkrebs
Hillhouse, JJ
Wie plausibel ist die Erfassung von Bräunungssucht? – Ein multimethodischer Ansatz zur Evaluation eines neuen Instruments
Hillmann, S
Recent regional trends in mortality of stroke subtypes in Germany
Hinck, S
Nonresponse-Bias in der KiGGS-Kohorte am Beispiel des ersten Erhebungsjahres von KiGGS Welle 2
Hinz, A
Prävalenz von Angst bei Personen mit und ohne eine durchlebte Krebserkrankung
Hitzler, W
Seroprevalence and conversion of cytomegalovirus in a large group of healthy, German blood donors
Höbel, J
Social inequalities in the burden of stroke in Germany: cross-sectional analysis of a nationwide population-based health survey
Hoebel, J
Zeitliche Entwicklungen beim Tabakkonsum in der deutschen Erwachsenenbevölkerung 1990 – 2015
Bildungsungleichheiten in der Gesundheit in Deutschland: Eine Trendanalyse des Sozioökonomischen Panels (SOEP) von 1994 – 2014
Regionale Unterschiede in der Gesundheit: Das Verhältnis von sozioökonomischer Deprivation und sozioökonomischem Status
Hoee, R
RCT Intervention bei robusten älteren Menschen zu funktionaler Alltagskompetenz, Sturzrisiko und LAufSTilMOdifikationen (LASTIMO)
Hoff, T
Untersuchung der Versorgungsstrukturen für ältere Drogenabhängige in Köln, Düsseldorf und Frankfurt anhand einer sozialen Netzwerkanalyse
Ältere Abhängige illegaler Drogen: Ergebnisse einer empirischen Studie zur gesundheitlichen Situation und Exklusionserfahrungen
Hoffmann, B
Road traffic noise and incident diabetes mellitus after 5 years of follow-up – Results from the Heinz Nixdorf Recall Study
Hoffmann, F
Datenlinkage – Der neue Stein der Weisen? – Eine kritische Bestandsaufnahme
Standardisierte Berichtsroutine für Sekundärdatenanalysen (STROSA) – ein konsentierter Berichtsstandard für Deutschland
Hoffmann, G
Food groups and risk of coronary heart disease, stroke and heart failure: a systematic review and dose-response meta-analysis
Hoffmann, I
Das ikidS-Projekt – Untersuchung des Einflusses chronischer Erkrankungen auf den frühen Schulerfolg
Seroprevalence and conversion of cytomegalovirus in a large group of healthy, German blood donors
Hoffmann, L
Sozioökonomische Unterschiede in den Wegen zur Diagnostik der koronaren Herzkrankheit – einequalitative Studie aus Patientensicht
Zugang zur stationären Rehabilitation bei Methamphetaminabhängigkeit – Barrieren und Optimierungspotenziale aus Expertenperspektive
Tabakkontrollpolitiken auf lokaler Ebene in Deutschland und Irland – Ein qualitativer Most-Different-Vergleich aus dem SILNE-R-Projekt
Methamphetaminkonsum in Mitteldeutschland: Eine qualitative Studie zu Konsumentengruppen und -motiven aus Expertensicht
Hoffmann, R
Impact of migration background on the uptake of antenatal care: the BaBi birth cohort study, Germany
Nonresponse-Bias in der KiGGS-Kohorte am Beispiel des ersten Erhebungsjahres von KiGGS Welle 2
Hoffmann, W
Die NAKO-Gesundheitsstudie als Infrastruktur für die epidemiologische Forschung am Beispiel der Integration von Level-3-Projekten
Höhere Prävalenzen kindlicher Entwicklungsgefährdungen in Kitas mit hohem Anteil übernommener Elternbeiträge
Determinanten für die Adhärenz bei Patienten mit Schizophrenie, schizoaffektiven und bipolaren Störungen
Entwicklungsgefährdungen in der sozialen Entwicklung: longitudinale Ergebnisse von Kindergartenkindern in M-V
Hoffmeister, M
Utilization of surveillance colonoscopy within 6 years after screening colonoscopy: prospective cohort study
Hofmann, L
Untersuchung der Versorgungsstrukturen für ältere Drogenabhängige in Köln, Düsseldorf und Frankfurt anhand einer sozialen Netzwerkanalyse
Ältere Abhängige illegaler Drogen: Ergebnisse einer empirischen Studie zur gesundheitlichen Situation und Exklusionserfahrungen
Hogan, B
Co-diagnoses in hospitalised children – revealing the cause of admission in a malaria endemic area
Holl, RW
Einfluss regionaler Deprivation auf Stoffwechseleinstellung und Pumpentherapie bei pädiatrischen Patienten mit Typ-1-Diabetes
Holle, R
Anticholinergic and sedative medication as risk factor for vertigo and dizziness in the general population: Results from the KORA-FF4 survey
Holleczek, B
Utilization of surveillance colonoscopy within 6 years after screening colonoscopy: prospective cohort study
Höller-Holtrichter, C
Impact of migration background on the uptake of antenatal care: the BaBi birth cohort study, Germany
Hölling, H
Schule und die Ungleichheit der psychischen Gesundheit bei Jugendlichen in Deutschland
Altersspezifische Normwerte des Strengths and Difficulties Questionnaire basierend auf einer repräsentativen bundesweiten Studie (KiGGS)
Holthenrich, A
Inanspruchnahme der ambulanten psychoonkologischen Versorgung bei Patientinnen mit neu diagnostiziertem Brustkrebs im Jahr 2013
Hönning, A
Verteilung der Ganzbeinachse auf Basis von MRT-Untersuchungen in einer Bevölkerungskohorte – Ist nur ein gerades Bein ein gesundes Bein?
Hoopmann, M
Regionale Krebsclusteranalyse: Möglicher Zusammenhang zwischen Kohlenwasserstoffförderung und hämatologischen Krebserkrankungen?
Hoppe, LK
Association of Serum Potassium with Arrhythmias and Cardiovascular Mortality: A Systematic Review and Meta-Analysis of Observational Studies
Horch, K
Ergebnisse kognitiver Interviews zur Testung von Fragen zur informierten Entscheidung bei Krebsfrüherkennung
Horenkamp-Sonntag, D
Organisiertes Einladungsverfahren beim Cervix-Carcinom: IST-Zustand der Screening-Inanspruchnahme vor Einführung eines HPV-Testverfahrens
Horn, A
Aktionspläne zur Förderung von Gesundheitskompetenz: Potential, Risiken, Erfolge
Hornberg, C
Kommunale Umsetzungsstrategien bei der Versorgung von Flüchtlingen und AsylbewerberInnen in NRW
Die unerkannten Gesundheitsfolgen im informellen handwerklichen Goldbergbau
Hörster, L
Analyse des Ressourcenverbrauchs und der Kosten in der Nachsorge von Blutkrebspatienten
Hovanec, J
Rauchen und Cotinin nach Sozialstatus und Beruf in der Heinz Nixdorf Recall Studie
Hoven, H
Kritische Erwerbsbiografien und psychische Gesundheit nach dem Arbeitsmarktaustritt – Ergebnisse aus SHARE
Hower, K
Evaluationsstudie zur Implementierung von Kinderorientierung in Drogenberatungsstellen
Der Implementierungserfolg einer komplexen Intervention in Drogenberatungsstellen – Ergebnisse der EvaFit-Studie
Hoyer, J
Hilfesuche bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit selbstverletzendem Verhalten
Hübinger, S
Association of Health Care Utilization and Handicaps in Daily Living in Vertigo Patients – Results from the DizzyReg Patient Registry
Huebner, J
A retrospective analysis of paediatric inpatient data on antibiotic use in a teaching hospital in The Gambia
Hüls, A
Ozon, Feinstaub und Hautalterung in der Berliner Altersstudie II (BASE-II)
Hummel, S
Was erschwert bzw. erleichtert Asthma-Selbstmanagement am Arbeitsplatz? – Eine qualitative Studie
Hunger, B
Auswirkungen der 12-Stunden-Schichtarbeit auf Gesundheit, Schlaf und Work-Life-Balance von Maschinen- und Anlagenführern im Längsschnitt
Kardiovaskuläres Erholungsverhalten bei Schicht- und Tagarbeitern im Hotel- und Gastgewerbe (HuG) – eine 24h-Untersuchung
Huppert, D
Association of Health Care Utilization and Handicaps in Daily Living in Vertigo Patients – Results from the DizzyReg Patient Registry
Hurrelmann, K
Aktionspläne zur Förderung von Gesundheitskompetenz: Potential, Risiken, Erfolge
Hüsing, A
Post-diagnostic weight change and all-cause mortality of postmenopausal breast cancer patients
Husser, D
Assocation between PR interval prolongation, atrial fibrillation and cognitive function: insights from the LIFE-Adult-Study
Hüther, A
Datenmanagement und Datenqualitätssicherung für KiGGS Welle 2 im Epidemiologischen Datenzentrum am Robert Koch-Institut
Ickstadt, K
Spatial and temporal variation in the Heinz Nixdorf Recall data and their effects on the risk of depression at the district level
Illiger, K
Der Einsatz technischer Lösungen zur Tertiärprävention von Demenz
Ittermann, T
The hyperthyroid state is associated with prevalent and incident type 2 diabetes mellitus in two population-based studies
Impact of inexperienced examiners on arterio-venous ratio of static vessel analysis
Jabs, M
Regionale Krebsclusteranalyse: Möglicher Zusammenhang zwischen Kohlenwasserstoffförderung und hämatologischen Krebserkrankungen?
Jacobs, S
Low Diet Quality and the Risk of Stroke Mortality: The Multiethnic Cohort Study
Jaeschke, L
Validität und Reliabilität von Gesamtkörpervolumen und relativer Körperfettmasse erfasst mit einem 3D-Körperoberflächenscanner
Assoziation von Lebensstil- und sozioökonomischen Faktoren mit Dauer und Intensität körperlicher Aktivität erfasst durch 7-Tage-Akzelerometrie
Jäger, V
Assoziation zwischen Diabetes mellitus Typ 2 und Lungenfunktion: Ergebnisse aus den KORA-Studien FF4 und Age
Jagodzinski, A
Unterschätzung des BMI bei Eigenangaben zu Größe und Gewicht
Jahn, HJ
Legionnaires' Disease in Germany: trends and seasonal variations by exposure category; 2001 – 2016
Jahn, I
M-Health und E-Health gestützte Hautkrebsprävention für Kinder und Jugendliche nach Organtransplantation: Die HIPPOlino-Interventionsstudie
Jahnke, M
Partizipativ forschen für einen gesunden Stadtteil
Jäkel, S
Datenmanagement und Datenqualitätssicherung für KiGGS Welle 2 im Epidemiologischen Datenzentrum am Robert Koch-Institut
Jakobs, AK
Häufige Gefährdungen in der Schwangerschaft bei Lehrkräften – Erste Ergebnisse aus der arbeitsmedizinischen Beratung
Janitza, S
Altersspezifische Normwerte des Strengths and Difficulties Questionnaire basierend auf einer repräsentativen bundesweiten Studie (KiGGS)
Jansen, L
Do long- and very long-term colorectal cancer survivors report quality of life comparable to cancer free controls? – A population-based study
Recent trends in relative survival from melanoma in Germany stratified by age group, T-stage, and histological subtype
Gesundheitsbezogene Lebensqualität in Ost- und West-Deutschland
Janßen, H
Untersuchung zu Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität der mobilen geriatrischen Rehabilitation in stationären Pflegeeinrichungen
Kontrollierte Fallsteuerung als Methodik im Versorgungsablauf chronisch Erkrankter – eine empirische Analyse
Jaskulski, S
Enterolactone levels and postmenopausal breast cancer survival: Assessment of mediation by inflammatory markers
Jenab, M
Mediating Factors of the Association between Physical Activity and Colon Cancer: Lessons from the EPIC Cohort
Jensen, M
HDL subspecies according to apoC-III and non-alcoholic fatty liver disease: The Multi-Ethnic Study of Atherosclerosis
Jöckel, KH
Beeinflusst die Samplingstrategie die Stichprobenzusammensetzung? Ergebnisse einer NaKo-Vorstudie zum Einbezug türkischer Migranten
Schlafmerkmale und die Progression des koronararteriellen Verkalkung: Ergebnisse der Heinz Nixdorf Recall Studie
Analyse des Ressourcenverbrauchs und der Kosten in der Nachsorge von Blutkrebspatienten
Vitamin D und Läsionen der weißen Substanz: Ergebnisse der Heinz Nixdorf Recall Studie und 1000BRAINS Studie
Spatial and temporal variation in the Heinz Nixdorf Recall data and their effects on the risk of depression at the district level
Rauchen und Cotinin nach Sozialstatus und Beruf in der Heinz Nixdorf Recall Studie
Schichtarbeit und Prostatakrebs
Entzündungs-Gensets: Anreicherung genetischer Varianten, die mit monoklonaler und polyklonaler Erhöhung freier Leichtketten assoziiert sind
Role of Polygenic Risk Score for Coronary Artery Disease and its Traditional Risk Factors with Progression of Coronary Artery Calcification
Genetic Sum Score of Risk Alleles Associated with Type 2 Diabetes Interacts with Socioeconomic Status in Heinz Nixdorf Recall Study
Road traffic noise and incident diabetes mellitus after 5 years of follow-up – Results from the Heinz Nixdorf Recall Study
Einnahme von schlafstörenden und schlafinduzierenden Medikamenten – eine Interaktionsanalyse auf der additiven Skala
Operationalisierung der objektiven Beeinträchtigung bei Mild Cognitive Impairment
Erwerbs- und Familienbiografien und depressive Symptome im Alter – Ergebnisse aus der Heinz Nixdorf Recall Studie
John, U
Computergestützte Beratung bei gesundheitsriskantem Alkoholkonsum und Depressivität: Ergebnisse einer multizentrischen Pilotstudie
Wirksamkeit von Kurzinterventionen zur Alkoholkonsumreduktion im Krankenhaus: Welche Rolle spielen Alter, Geschlecht und Schulbildung?
Design einer randomisierten Kontrollgruppenstudie zur Wirksamkeitsmessung einer computergestützten Kurzintervention zur Blutdrucksenkung
Muster von gesundheitsriskanten Verhaltensweisen und Depressivität bei Patienten der primärmedizinischen Versorgung
Bedarf von suchtpräventiven Maßnahmen bei Auszubildenden in Mecklenburg-Vorpommern: Eine landesrepräsentative Querschnittserhebung
Johnson, T
Enterolactone levels and postmenopausal breast cancer survival: Assessment of mediation by inflammatory markers
Jokisch, M
Assoziation zwischen olfaktorischer Leistung und Mild Cognitive Impairment: Ergebnisse der Heinz Nixdorf Recall Studie
Operationalisierung der objektiven Beeinträchtigung bei Mild Cognitive Impairment
Jordan, S
Aufbau eines bevölkerungsweiten Monitorings adipositasrelevanter Einflussfaktoren im Kindesalter (AdiMon)
Ergebnisse kognitiver Interviews zur Testung von Fragen zur informierten Entscheidung bei Krebsfrüherkennung
Messung der Gesundheitskompetenz von Jugendlichen (MOHLAA) – der qualitative Studienteil
Unterschiede in der Gesundheitskompetenz bei Menschen mit und ohne Herzkreislauferkrankungen – Ergebnisse aus dem GEDA2014/2015-EHIS Survey
Gesundheitskompetenz, Gesundheitszustand und soziale Unterstützung – Ergebnisse aus dem Survey GEDA 2014 – 2015/EHIS
Die Anwendung partizipativer Ansätze in epidemiologischen Studien und Gesundheitsberichten – ein Scoping Review
Jorgensen, T
The hyperthyroid state is associated with prevalent and incident type 2 diabetes mellitus in two population-based studies
Jung, A
Quality of life over time in a German cohort of breast cancer survivors
Post-diagnostic weight change and all-cause mortality of postmenopausal breast cancer patients
Cytokine gene variants associated with persistent cancer related fatigue in breast cancer patients
Jung, AY
Enterolactone levels and postmenopausal breast cancer survival: Assessment of mediation by inflammatory markers
Junge, M
Improving the design of clinical and observational studies to optimize data quality assessments
Jürgens, C
Impact of inexperienced examiners on arterio-venous ratio of static vessel analysis
Kaaks, R
Mediating Factors of the Association between Physical Activity and Colon Cancer: Lessons from the EPIC Cohort
Kahnert, S
Neuberechnung der tabakattributablen Mortalität – Nationale und regionale Daten für Deutschland
Kaiser, K
Gesundheitsversorgung von Asylsuchenden nach dem Asylbewerberleistungsgesetz: Wahrnehmung und Präferenzen der Bevölkerung
Kajüter, H
Inzidenztrends bei Plattenepithel- und Adenokarzinomen der Zervix
Ursachenspezifische Mortalität im Kontext konkurrierender Ereignisse am Beispiel Kolorektaler Karzinome
Kalinitschenko, U
Die Gesundheitswerkstatt des Schülerprojektes Be Smart Against Cancer – Ergebnisse einer telefonischen Befragung
Kallenberg, C
Betriebsärzte im Rehabilitationsprozess – Eine Querschnittsstudie zum betriebsärztlichen Handeln in Schleswig-Holstein und Baden-Württemberg
Kamtsiuris, P
Nonresponse-Bias in der KiGGS-Kohorte am Beispiel des ersten Erhebungsjahres von KiGGS Welle 2
Karch, A
Determinanten der Gerechtigkeitswahrnehmung bei der Allokation knapper medizinischer Ressourcen: Auswertung eines faktoriellen Surveys
A retrospective analysis of paediatric inpatient data on antibiotic use in a teaching hospital in The Gambia
Karrasch, S
Assoziation zwischen Diabetes mellitus Typ 2 und Lungenfunktion: Ergebnisse aus den KORA-Studien FF4 und Age
Sind Beeinträchtigungen der Lebensqualität (Dimensionen des EQ-5D) bereits bei Lungengesunden mit Lungenfunktion assoziiert (KORA F4L & Age)
Kartal, Z
Der Impfbus der Charité schließt wirksam Impflücken bei geflüchteten Bewohnern von Not- und Gemeinschaftsunterkünften
Kassubek, J
Body Mass Index in Amyotrophic Lateral Sclerosis – Results from the ALS Registry Swabia
Katalinic, A
Heilung und konkurrierende Todesursachen – Überlebenszeitanalysen in der Krebsepidemiologie
Recent trends in relative survival from melanoma in Germany stratified by age group, T-stage, and histological subtype
Katz, R
CT Scans in der Nachsorge von Hodenkrebs – Fluch oder Segen?
Kaucher, S
Migration pattern and mortality of ethnic German migrants from the former Soviet Union
Käuper, KM
Gemeinsam forschen – gemeinsam handeln – nicht ohne gemeinsam lernen! Aber wie?
Gemeinsam forschen – gemeinsam handeln – nicht ohne gemeinsam lernen! Aber wie?
Kegel, P
Häufige Gefährdungen in der Schwangerschaft bei Lehrkräften – Erste Ergebnisse aus der arbeitsmedizinischen Beratung
Keil, T
Beeinflusst die Samplingstrategie die Stichprobenzusammensetzung? Ergebnisse einer NaKo-Vorstudie zum Einbezug türkischer Migranten
Keller, F
Discrimination of metabolically healthy and unhealthy individuals using the triglyceride glucose index – distributional considerations
Kendziora, M
Psychometrische Prüfung einer Beschwerde-Form des Illness Perception Questionnaire
Kerrinnes, T
Selbstentnahme von Blut in epidemiologischen Studien: Machbarkeit und Akzeptanz
Khil, L
Gibt es eine Abnahme fortgeschrittener Tumorstadien bei regelmäßigen Teilnehmerinnen des digitalen Mammografie-Screening-Programms in NRW?
Inzidenztrends bei Plattenepithel- und Adenokarzinomen der Zervix
Kiel, S
Evaluation der Ambulanten Geriatrischen Komplexbehandlung mit Abrechnungsdaten
Kieschke, J
Brustkrebs-T-Stadienverteilung von Screeningfällen, Intervallkarzinomen, früheren und Nicht-Teilnehmerinnen des MSP: Eine Auswertung des EKN
Kilian, R
Männlichkeitskonstruktion, berufliche Orientierung und Depression – Vorläufige Ergebnisse einer mixed-method Studie
Kimbel, R
Umgang mit Sprachbarrieren im ärztlichen Alltag – Interaktives Seminar zur Überwindung sprachlicher Barrieren im Arzt-Patientenkontakt
Subjektiver psychiatrischer/psychotherapeutischer Versorgungsbedarf und Inanspruchnahme bei geflüchteten Frauen in Mainz
Kirschbaum, C
Self-reported stress and mood disorders, hair cortisol, and cortisone in women in the first year postpartum – the Ulm SPATZ Health Study
Kirschneck, M
Entwicklung eines Präventionsprogrammes für Pflegekräfte (PFLEGEprevent) – Ergebnisse einer nationalen Expertenbefragung
Kis, A
Regional skin cancer variation in Germany
Klaschik, M
Epidemiology of osteoporosis in Germany: Is there a socioeconomic impact on the prevalence?
Kleiber, D
Wirkmechanismen von arbeitsbezogener sozialer Unterstützung auf Arbeitsengagement im Polizeidienst
Klein, K
Leitlinienbasierte Qualitätsindikatoren in der onkologischen Versorgung – Ergebnisse der ersten 4 Jahre
Klein, M
Generierung einer Familien-ID in einem Krankenversichertenkollektiv
Kleine-Budde, K
Prävalenzen von Depressionen bei Erwachsenen im Vergleich von Primär- und Sekundärdaten
Kleinke, M
Kommunikation in Zugang und Inanspruchnahme medizinischer Versorgung aus der Perspektive von AsylbewerberInnen
Klenk, J
Einfluss der Temperatur bei der Analyse von Änderungen der objektiv gemessenen körperlichen Aktivität über die Zeit in der ActiFE-Ulm Studie
Estimating Optimum Body Mass Index: A Simulation Study Comparing Fractional Polynomials and Generalized Additive Model
Frailty and risk of mortality in community dwelling older adults: results of the ActiFE study
Klett-Tammen, C
Prädiktoren respiratorischen Hygieneverhaltens in der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland: Ergebnisse einer Repräsentativbefragung 2012
Klipker, K
Altersspezifische Normwerte des Strengths and Difficulties Questionnaire basierend auf einer repräsentativen bundesweiten Studie (KiGGS)
Kloss, I
Zusammenhang von gesundheitlichen Ungleichheiten und ehealth Literacy von Jugendlichen – Ergebnisse einer systematischen Datenbankrecherche
Klötzer, C
Validierung der kardiovaskulären Risikoprädiktion für das ARRIBA-Instrument auf Basis von Daten der Study of Health in Pomerania
Klug, SJ
Körperliche Bewegung, Übergewicht und Zervixkarzinom in Deutschland
Secondary malignant neoplasms among breast cancer patients in Germany: 1990 – 2013
Kluttig, A
Developing a walkability metric to explore the association between built environment and walking behaviour in seven German cities
Knöchelmann, A
Die Bedeutung inter- und intragenerationaler Mobilität für subjektive Gesundheit in Ost- und Westdeutschland von 1992 bis 2012
Gesundheitsbezogene Lebensqualität im mittleren Erwachsenenalter – soziale Mobilität und kumulative Risiken im Vergleich
Knöfler, M
Ein mobiles Versorgungskonzept für Geflüchtete – die „Rollende Arztpraxis“
Knopf, H
Association of psychotropic drug use with falls among older adults in Germany. Results of the German Health Interview and Examination Survey for Adults 2008 – 2011 (DEGS1)
Zeitliche Entwicklung medikamentöser Sekundärprävention bei Frauen und Männern mit Koronarer Herzkrankheit in Deutschland
Knüppel, S
Mahlzeitenmuster in Ghana und bei ghanaischen Migranten in Europa: Die RODAM Studie
Interindividual, intraindividual and intermeal variance in energy and macronutrient intake: a multilevel analysis
Updated Multiple Source Method (MSM)
Koch, M
HDL subspecies according to apoC-III and non-alcoholic fatty liver disease: The Multi-Ethnic Study of Atherosclerosis
Koch-Gallenkamp, L
“Still cancer patient” self-identity is associated with healthcare use among cancer survivors: a population-based study
Psychosocial resources in long-term breast, colorectal and prostate cancer survivors: Prevalence and associations with health-related quality of life
Do long- and very long-term colorectal cancer survivors report quality of life comparable to cancer free controls? – A population-based study
Gesundheitsbezogene Lebensqualität in Ost- und West-Deutschland
Koenig, W
Association of Serum Potassium with Arrhythmias and Cardiovascular Mortality: A Systematic Review and Meta-Analysis of Observational Studies
Association of established N-Terminal pro-Brain Natriuretic Peptide predictors varies across quantiles in older people: The ActiFE Study
Leptin concentration in human breast milk 6 weeks postpartum: Results of the Ulm Birth Cohort Study and the Ulm SPATZ Health Study
Association of sCD14 in human breast milk with child atopic dermatitis: Results of the Ulm Birth Cohort Study and the Ulm SPATZ Health Study
Longitudinal changes of N-Terminal pro-Brain Natriuretic Peptide (NT-proBNP) and total mortality in elderly people: the ActiFE Study
Association between vitamin D deficiency and vertigo/dizziness symptoms – Results from the KORA FF4 study
Kofahl, C
Wer besucht eine Selbsthilfegruppe – und warum? Ergebnisse aus der SHILD-Studie
Diabetesberatung auf Rädern – Erste Ergebnisse eines Präventionsprojektes bei türkischstämmigen Bürger*innen und der ländlichen Bevölkerung
Gesundheitskompetenz und Selbstmanagement bei Angehörigengruppen demenzerkrankter Menschen
Menschen mit Demenz im Krankenhaus – Vergleich eines Modellkonzepts mit der Regelversorgung
Kohler, M
Lebensqualität nach dem Schlaganfall – Entwicklung von gesundheitlicher Ungleichheit in der nachstationären Versorgungsrealität
Köhler, L
Untersuchung zu Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität der mobilen geriatrischen Rehabilitation in stationären Pflegeeinrichungen
Köhler, M
Psychosoziale Einflüsse auf das Outcome neurochirurgischer Operationen: Die Rolle der präoperativen Angst
Koletzko, S
Association between saturated fat and low-grade inflammation modified by accelerometer-measured physical activity in adolescents
Kolossa-Gehring, M
Beiträge des Human-Biomonitorings zu einer evidenzbasierten Umwelt- und Gesundheitspolitik
König, HH
Mortality in incident cognitive impairment – Results of the prospective AgeCoDe study
König, J
Das ikidS-Projekt – Untersuchung des Einflusses chronischer Erkrankungen auf den frühen Schulerfolg
König, P
Konzeptualisierung eines kultursensiblen Schulungskonzeptes für die ambulante Pflege im ländlichen Raum
König, S
Durch Barrieren schneiden: Studierende und Auszubildende lernen interprofessionelle Teamarbeit (gefördert duch die Robert Bosch Stiftung)
Koppelin, F
Gesundheitsvorstellungen von Spätaussiedler/innen – Familie als Ressource und Belastung?
Zugang zu älteren Menschen mit Migrationshintergrund – Ergebnisse aus der BELLA-Studie (Besser Leben durch lebenslange Aktivität)
Der Einsatz technischer Lösungen zur Tertiärprävention von Demenz
Kornej, J
Assocation between PR interval prolongation, atrial fibrillation and cognitive function: insights from the LIFE-Adult-Study
Körner, M
Die Bedeutung organisationaler Merkmale deutscher Gesundheitseinrichtungen für die Qualität der Patientenbehandlung – Systematisches Review
Körner, U
Arbeitsbedingungen in der Industrie 4.0: Psychosoziale Belastungen in der modernen Produktion
Korol, D
Spezifische Todesursachen von Patienten mit nicht-metastasierenden Prostatakrebs
Koschollek, C
Hepatitis B und C-Informationsbedarfe bei in Deutschland lebenden Migrant/innen aus Subsahara-Afrika
Wissen und Infektionsrisiken bezüglich HIV unter Migrant/innen aus Subsahara-Afrika in Deutschland – Ergebnisse der MiSSA-Studie
Kötter, T
Was hält Studierende gesund? Evidenzbasierte Ansatzpunkte für Studentisches Gesundheitsmanagement (SGM)
Hält die Identifikation mit dem Studiengang Studierende gesund? Eine Querschnittstudie
Kovacs, E
Association between vitamin D deficiency and vertigo/dizziness symptoms – Results from the KORA FF4 study
Kowall, B
Schlafmerkmale und die Progression des koronararteriellen Verkalkung: Ergebnisse der Heinz Nixdorf Recall Studie
Einnahme von schlafstörenden und schlafinduzierenden Medikamenten – eine Interaktionsanalyse auf der additiven Skala
Kowalski, C
Emotionale Unterstützung bei männlichen Brustkrebspatienten
Anreize für bessere klinische Studien schaffen – die StudyBox für Darmkrebszentren
Erste Erfahrungen der PCO-Studie zur Erfassung von PROs in der Routineversorgung von Patienten mit lokal begrenztem Prostatakrebs
Leitlinienbasierte Qualitätsindikatoren in der onkologischen Versorgung – Ergebnisse der ersten 4 Jahre
(Psychosoziale) Versorgung von Brustkrebspatienten mit Behinderung
Sozialstrukturelle Determinanten beruflicher Reintegration bei Frauen mit Brustkrebs
Die Bedeutung organisationaler Merkmale deutscher Gesundheitseinrichtungen für die Qualität der Patientenbehandlung – Systematisches Review
Kowalzik, F
Seroprevalence and conversion of cytomegalovirus in a large group of healthy, German blood donors
Kraft, D
Die NAKO-Gesundheitsstudie als Infrastruktur für die epidemiologische Forschung am Beispiel der Integration von Level-3-Projekten
Kramer, S
Wer besucht eine Selbsthilfegruppe – und warum? Ergebnisse aus der SHILD-Studie
Befragung von Männern mit Prostatakrebs auf Basis der Daten des Epidemiologischen Krebsregisters Niedersachen
Krämer, A
Forschung zur Gesundheit von Geflüchteten: Herausforderungen, Erfahrungen und Lösungsansätze aus dem Fortschrittskolleg FlüGe
Kratzsch, L
Gesundheit und Versorgung unversicherter Migranten in Deutschland: Eine qualitative Studie zu Implementierungsbedingungen eines Monitoring
Krause, G
Acceptance of self-reporting technologies and self-sampling of biospecimen in infectious disease epidemiology: a survey in Lower Saxony
Piloting SORMAS (Surveillance Outbreak Response Management and Analysis System): Association between task execution time and user feedback
Krause, K
Computergestützte Beratung bei gesundheitsriskantem Alkoholkonsum und Depressivität: Ergebnisse einer multizentrischen Pilotstudie
Muster von gesundheitsriskanten Verhaltensweisen und Depressivität bei Patienten der primärmedizinischen Versorgung
Krauth, C
The Choice of Renal Replacement Therapy (CORETH) Project: Patient Participation, Quality of Life and Economic Consequences
Anwendung psychologischer Modelle auf organisationales Verhalten: Kosteneffektive Händehygiene-Förderung durch Tailoring im PSYGIENE-Projekt
Kraywinkel, K
Der Bericht zum Krebsgeschehen in Deutschland: Eine neue Form der Gesundheitsberichterstattung für Krebserkrankungen
Entwicklung der Krebssterblichkeit in Deutschland seit 1995: Welche Bedeutung haben zeitliche Veränderungen der Inzidenz?
Secondary malignant neoplasms among breast cancer patients in Germany: 1990 – 2013
Trends in incident esophageal cancer by histologic subtypes in Germany 2003 – 2013
Übergewicht und Krebs – wie stark ist der Einfluss auf der Bevölkerungsebene?
Krebs, J
Möglichkeit und Validität einer automatisierten Extraktion von Behandlungsinformationen aus dem KIS am Beispiel des Schlaganfalles
Kretschmann, J
Altersabhängige Unterschiede in der Verordnung von schnellwirksamen Beta-II-Sympathomimetika (SABA) für Patienten im DMP Asthma bronchiale
Stoffwechseleinstellung und kardiovaskuläre Ereignisse bei Typ-2-Diabetes. Befunde aus dem Disease-Management-Programm in Nordrhein
Einflussfaktoren der Wahrnehmung einer empfohlenen Patientenschulung. Befunde aus den Disease-Management-Programmen in Nordrhein
Kreuels, B
Co-diagnoses in hospitalised children – revealing the cause of admission in a malaria endemic area
Kreuzer, M
Radonexposition im Niedrigdosisbereich und Lungenkrebsmortalität in der deutschen Uranbergarbeiter Kohorte Wismut
Kreuzfeld, S
Auswirkungen der 12-Stunden-Schichtarbeit auf Gesundheit, Schlaf und Work-Life-Balance von Maschinen- und Anlagenführern im Längsschnitt
Kardiovaskuläres Erholungsverhalten bei Schicht- und Tagarbeitern im Hotel- und Gastgewerbe (HuG) – eine 24h-Untersuchung
Krieger, JP
Competitiveness in women is associated with increased all-cause and CVD mortality, but speed in men reduces risk of CVD mortality
Prevalence and determinants of vitamin D deficiency in pregnant women and their neonates: a multicentric study in Switzerland
Vitamin D status and its determinants in healthy pregnant women living in Switzerland in the first trimester of pregnancy
Kries, R von
Mütterliches Rauchen während der Schwangerschaft und kindliches Übergewicht: Besteht ein Dosis Zusammenhang? Eine IPD Metaanalyse
Krischak, G
Was wünschen sich Eltern, Kinder und Jugendliche für die Nachsorge nach einer Rehabilitation?
Der niedergelassene Kinder- und Jugendarzt als Koordinator der Rehabilitationsnachsorge!?
Kröger, J
Fetuin-A und das Risiko für Typ-2-Diabetes: Eine Mendelian-Randomization-Analyse in der EPIC-InterAct-Studie
Kroll, LE
Arbeitslosigkeitserfahrung, soziale Unterstützung und Depression – Ergebnisse mit Daten der DEGS1-MH-Studie
Künftige Trends der Morbidität im regionalen Vergleich: Welche Rolle spielt die regionale sozioökonomische Deprivation?
Regionale Unterschiede in der Gesundheit: Das Verhältnis von sozioökonomischer Deprivation und sozioökonomischem Status
Kröning, B
Primärpräventive Defizite in der diabetischen Fußversorgung? Ein Survey von Patienten mit vs. ohne Fußsyndrom in Diabetes-Schwerpunktpraxen
Kronjäger, C
Prävalenz von Spätfolgen 6 Monate und 4 Jahre nach Infektion mit Escherichia coli O104:H4 im Jahr 2011
Krumkamp, R
Co-diagnoses in hospitalised children – revealing the cause of admission in a malaria endemic area
Malaria Elimination mittels synchronisierter Massenverabreichung – ein mathematisches Modell
Krumm, S
Männlichkeitskonstruktion, berufliche Orientierung und Depression – Vorläufige Ergebnisse einer mixed-method Studie
Kuehne, A
Hepatitis B und C-Informationsbedarfe bei in Deutschland lebenden Migrant/innen aus Subsahara-Afrika
Wissen und Infektionsrisiken bezüglich HIV unter Migrant/innen aus Subsahara-Afrika in Deutschland – Ergebnisse der MiSSA-Studie
Kühl, T
Cytokine gene variants associated with persistent cancer related fatigue in breast cancer patients
Kuhlmey, A
Soziodemografische und gesundheitsbezogene Merkmale der Inanspruchnahme und des Zugangs zu haus- und fachärztlicher Versorgung von 2006 bis 2016
Lebensqualität nach dem Schlaganfall – Entwicklung von gesundheitlicher Ungleichheit in der nachstationären Versorgungsrealität
Kuhn, U
Untersuchung der Versorgungsstrukturen für ältere Drogenabhängige in Köln, Düsseldorf und Frankfurt anhand einer sozialen Netzwerkanalyse
Ältere Abhängige illegaler Drogen: Ergebnisse einer empirischen Studie zur gesundheitlichen Situation und Exklusionserfahrungen
Kühn, D
Gesundheits-Apps in der Prävention – Ergebnisse der CHARISMHA Studie
Kühnapfel, A
Reliabilität lasergestützter 3D-Körpervermessung und Vergleich mit klassischer Anthropometrie
Körperoberflächenmessung mittels lasergestützter 3D-Anthropometrie: Reliabilität, Validität und Verbesserung empirischer Oberflächenformeln
Kunst, AE
Tabakkontrollpolitiken auf lokaler Ebene in Deutschland und Irland – Ein qualitativer Most-Different-Vergleich aus dem SILNE-R-Projekt
Kuntz, B
Schule und die Ungleichheit der psychischen Gesundheit bei Jugendlichen in Deutschland
Soziale Determinanten des täglichen Frühstücksverzehrs bei Schülerinnen und Schülern in Deutschland: Ergebnisse aus KiGGS Welle 1
Zeitliche Entwicklungen beim Tabakkonsum in der deutschen Erwachsenenbevölkerung 1990 – 2015
Soziale Lage und Veränderungen der subjektiven Gesundheit im Übergang vom Jugend- ins junge Erwachsenenalter. Ergebnisse der KiGGS-Kohorte
Soziale Unterschiede im Rauchverhalten beim Übergang vom Jugend- ins junge Erwachsenenalter: Ergebnisse der KiGGS-Kohorte
Wie wirkt sich das Erinnerungs-/Meldeverfahren auf die sozialstatusbedingten Unterschiede in der Inanspruchnahme der U-Untersuchungen aus?
Kunzendorf, U
Prävalenz von Spätfolgen 6 Monate und 4 Jahre nach Infektion mit Escherichia coli O104:H4 im Jahr 2011
Kurth, B
Soziale Lage und Veränderungen der subjektiven Gesundheit im Übergang vom Jugend- ins junge Erwachsenenalter. Ergebnisse der KiGGS-Kohorte
Kurz, C
Einbeziehung von Informationen zur adipogenen Umwelt aus Geokodierungsdiensten in die Diabetes-Surveillance: eine Machbarkeitsstudie
Kus, S
Entwicklung eines Präventionsprogrammes für Pflegekräfte (PFLEGEprevent) – Ergebnisse einer nationalen Expertenbefragung
Kuß, O
Mütterliches Rauchen während der Schwangerschaft und kindliches Übergewicht: Besteht ein Dosis Zusammenhang? Eine IPD Metaanalyse
Kusserow, KM
Förderung der Selbstbestimmung zur Teilhabe, Rehabilitation und Inklusion – wissenschaftlich basiertes Pilotmodul für Gesundheitsberufe
Laag, V
Hat der Body Mass Index in den letzten 15 Jahren einen Einfluss auf das stationäre Überleben von Herzinfarktpatienten?
Lachmann, G
Diabetes erhöht das Risiko einer postoperativen kognitiven Dysfunction (POCD): Kohortenanalyse anhand 3 klinischer trials
Lackner, J
Schätzung der Krankheitslast durch Campylobacter spp. für das Jahr 2014 in Deutschland
Laging, M
Implementierungsbereitschaft bezüglich webbasierter Interventionen zur Prävention von riskantem studentischem Substanzkonsum an Hochschulen
Lampert, T
Schule und die Ungleichheit der psychischen Gesundheit bei Jugendlichen in Deutschland
Soziale Determinanten des täglichen Frühstücksverzehrs bei Schülerinnen und Schülern in Deutschland: Ergebnisse aus KiGGS Welle 1
Wie gesund sind Alleinerziehende im Vergleich zu in Partnerschaft lebenden Müttern und Vätern? Ergebnisse der GEDA-Studien 2009 – 2012
Zeitliche Entwicklungen beim Tabakkonsum in der deutschen Erwachsenenbevölkerung 1990 – 2015
Arbeitslosigkeitserfahrung, soziale Unterstützung und Depression – Ergebnisse mit Daten der DEGS1-MH-Studie
Soziale Lage und Veränderungen der subjektiven Gesundheit im Übergang vom Jugend- ins junge Erwachsenenalter. Ergebnisse der KiGGS-Kohorte
Bildungsungleichheiten in der Gesundheit in Deutschland: Eine Trendanalyse des Sozioökonomischen Panels (SOEP) von 1994 – 2014
Künftige Trends der Morbidität im regionalen Vergleich: Welche Rolle spielt die regionale sozioökonomische Deprivation?
Regionale Unterschiede in der Gesundheit: Das Verhältnis von sozioökonomischer Deprivation und sozioökonomischem Status
Die Definition des Migrationshintergrunds im Rahmen des Gesundheitsmonitorings des Robert Koch-Instituts
Maßnahmen zur Einbindung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund in die KiGGS Welle 2
Social inequalities in the burden of stroke in Germany: cross-sectional analysis of a nationwide population-based health survey
Maßnahmen zur verbesserten Einbindung von Menschen mit Migrationshintergrund in das Gesundheitsmonitoring. Planung einer Machbarkeitsstudie
Soziale Unterschiede im Rauchverhalten beim Übergang vom Jugend- ins junge Erwachsenenalter: Ergebnisse der KiGGS-Kohorte
Wie wirkt sich das Erinnerungs-/Meldeverfahren auf die sozialstatusbedingten Unterschiede in der Inanspruchnahme der U-Untersuchungen aus?
Lander, J
Entwicklung einer Autorenbefragung zur Überprüfung konzeptioneller und praktischer Herausforderungen in Bürger- und Patientenbeteiligung
Lange, C
Aufbau eines bevölkerungsweiten Monitorings adipositasrelevanter Einflussfaktoren im Kindesalter (AdiMon)
Lange, K
Primärpräventive Defizite in der diabetischen Fußversorgung? Ein Survey von Patienten mit vs. ohne Fußsyndrom in Diabetes-Schwerpunktpraxen
Anwendung psychologischer Modelle auf organisationales Verhalten: Kosteneffektive Händehygiene-Förderung durch Tailoring im PSYGIENE-Projekt
Lange, M
Nonresponse-Bias in der KiGGS-Kohorte am Beispiel des ersten Erhebungsjahres von KiGGS Welle 2
Langer, T
Methodik der Aktualisierung der interdisziplinären S3-Leitlinie für die Früherkennung, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms
Langner, I
Vaccination in childhood and the risk of childhood cancer – a systematic review and meta-analyses
Childhood exposure to infectious diseases and cancer risk – a systematic review and meta-analysis
Lanzinger, S
Einfluss regionaler Deprivation auf Stoffwechseleinstellung und Pumpentherapie bei pädiatrischen Patienten mit Typ-1-Diabetes
Larscheid, P
Wer stirbt wo am Herzinfarkt in Berlin?
Laschewski, G
M-Health und E-Health gestützte Hautkrebsprävention für Kinder und Jugendliche nach Organtransplantation: Die HIPPOlino-Interventionsstudie
Latteck, D
Prävention druch zielgruppenspezifische Lebensweltanalyse bei älteren Menschen mit einer geistigen Behinderung
Latza, U
Berufsspezifische Häufigkeit der Arbeitsunfähigkeit aufgrund von Thrombose und assoziierten Venenentzündungen
Risikobewertung anhand des absoluten attributablen Risikos in Kombination mit der Schwere des Effekts am Beispiel des Kniens im Beruf
Einführung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements im Geschäftsbereich eines Ministeriums (BMVg)
Lauerer, M
Gesundheitsversorgung von Asylsuchenden nach dem Asylbewerberleistungsgesetz: Wahrnehmung und Präferenzen der Bevölkerung
Lautenschläger, S
Potentialanalyse zu ergotherapeutischen körperlichen Trainingsprogrammen und Wohnraumanpassungen zur Sturzprävention von Senioren
Lautz, D
Seroprevalence and conversion of cytomegalovirus in a large group of healthy, German blood donors
Lax, H
Analyse des Ressourcenverbrauchs und der Kosten in der Nachsorge von Blutkrebspatienten
Laxy, M
Einbeziehung von Informationen zur adipogenen Umwelt aus Geokodierungsdiensten in die Diabetes-Surveillance: eine Machbarkeitsstudie
Layh, S
Partizipativ forschen für einen gesunden Stadtteil
Lederle, M
Führt die Steigerung von Gesundheitskompetenz und Selbstmanagement zu einer angemesseneren Inanspruchnahme gesundheitlicher Leistungen?
Lehmann, C
Einfluss psychosozialer Risikofaktoren auf den Effekt von Patientenschulungen bei chronisch kranken Kindern
Lehmann, N
Schlafmerkmale und die Progression des koronararteriellen Verkalkung: Ergebnisse der Heinz Nixdorf Recall Studie
Analyse des Ressourcenverbrauchs und der Kosten in der Nachsorge von Blutkrebspatienten
Role of Polygenic Risk Score for Coronary Artery Disease and its Traditional Risk Factors with Progression of Coronary Artery Calcification
Lehnert, M
Vitamin D-Versorgung bei Krankenschwestern der Bergmannsheilstudie
Lehnich, AT
CT Scans in der Nachsorge von Hodenkrebs – Fluch oder Segen?
Einnahme von schlafstörenden und schlafinduzierenden Medikamenten – eine Interaktionsanalyse auf der additiven Skala
Leibner, R
Inanspruchnahme gesundheitlicher Versorgung durch Menschen mit geistiger Behinderung. Eine querschnittliche Erhebung
Leimer, B
Pränatale Exposition zu Ramadan in Deutschland: Eine Umfragestudie in Mainz
Leitzmann, M
Mediating Factors of the Association between Physical Activity and Colon Cancer: Lessons from the EPIC Cohort
Le Marchand, L
Low Diet Quality and the Risk of Stroke Mortality: The Multiethnic Cohort Study
Association between four a priori-defined diet quality indices and lipid-soluble micronutrients in the Multietchni Cohort
Lemke, D
Zugänglichkeit von Screening-Einheiten im Mammografie-Screening-Programm unter Einbeziehung demographischer & sozioökonomischer Variablen
Lengerke, T von
Prädiktoren respiratorischen Hygieneverhaltens in der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland: Ergebnisse einer Repräsentativbefragung 2012
Primärpräventive Defizite in der diabetischen Fußversorgung? Ein Survey von Patienten mit vs. ohne Fußsyndrom in Diabetes-Schwerpunktpraxen
Anwendung psychologischer Modelle auf organisationales Verhalten: Kosteneffektive Händehygiene-Förderung durch Tailoring im PSYGIENE-Projekt
Lenz, A
Stigma und Hilfesuche – die Perspektive von Familien mit psychisch erkranktem Elternteil
Lesener, T
Wirkmechanismen von arbeitsbezogener sozialer Unterstützung auf Arbeitsengagement im Polizeidienst
Das Job Demands-Resources Modell: Eine Befundintegration
Letzel, S
Betreuung von Angehörigen – eine unterschätzte Belastung für Pflegekräfte der spezialisierten Palliativversorgung?
Palliativversorgung in Rheinland-Pfalz aus Sicht von Pflegekräften in der spezialisierten Palliativversorgung
Li, J
Eine Fragebogenstudie unter Med. Fachangestellten (MFAs): Psychosoziale Arbeitsbelastungen und deren Zusammenhang mit Gesundheitsparametern
Liang, L
Secondary malignant neoplasms among breast cancer patients in Germany: 1990 – 2013
Lieb, W
Prävalenz von Spätfolgen 6 Monate und 4 Jahre nach Infektion mit Escherichia coli O104:H4 im Jahr 2011
Liebers, F
Berufsspezifische Häufigkeit der Arbeitsunfähigkeit aufgrund von Thrombose und assoziierten Venenentzündungen
Risikobewertung anhand des absoluten attributablen Risikos in Kombination mit der Schwere des Effekts am Beispiel des Kniens im Beruf
Liel, C
KID 0 – 3: Die deutsche Prävalenzstudie über Belastungen in den Familien
Liman, T
Impact of Baseline Factors Influencing Poor Outcome after Ischemic Stroke – The PROSpective Cohort with Incident Stroke Berlin (PROSCIS)
Lincke, HJ
Psychosoziale Belastungen bei Vollzeit- und Teilzeitlehrkräften in Baden-Württemberg
Können psychosoziale Arbeitsbelastungen in einer Job-Exposure-Matrix abgeschätzt werden?
Welche Rolle spielen die physischen Arbeitsanforderungen in der psychischen Gefährdungsbeurteilung?
Lindacher, V
Können in kooperativen Planungsgruppen Kapazitäten zur Bewegungsförderung aufgebaut werden? – Ergebnisse aus einem Forschungsverbund
Bewegungsbezogene Capabilities zur Führung eines aktiven Lebensstils im Alter – Ergebnisse einer qualitativen Befragung
Lindemann, C
Klienten und Klientinnen aus suchtbelasteten Familien in hamburgischen Suchthilfeeinrichtungen
Linder, R
Organisiertes Einladungsverfahren beim Cervix-Carcinom: IST-Zustand der Screening-Inanspruchnahme vor Einführung eines HPV-Testverfahrens
Lindert, J
Angst, Depressionen und posttraumatische Belastungsstörungen bei Flüchtlingen
Líndl-Fischer, S
Genetische Risiken für Volkskrankheiten: (K)ein Thema für die Medien? eine Inhaltsanalyse zur altersbedingten Makuladegeneration (AMD)
Lindner, A
Welche Rolle spielen die physischen Arbeitsanforderungen in der psychischen Gefährdungsbeurteilung?
Linkohr, B
Anticholinergic and sedative medication as risk factor for vertigo and dizziness in the general population: Results from the KORA-FF4 survey
Lipprandt, M
Zugang zu älteren Menschen mit Migrationshintergrund – Ergebnisse aus der BELLA-Studie (Besser Leben durch lebenslange Aktivität)
Lisiak, B
Ursachen von Nadelstichverletzungen bei Beschäftigten in Krankenhäusern, Arztpraxen und Pflegeeinrichtungen
Lob-Corzilius, T
Implementierung von Trinkwassersystemen als Karies- und Übergewichtsprävention in Kitas – Evaluation der Initiative „Trink! Wasser“
Loeffler, M
Assocation between PR interval prolongation, atrial fibrillation and cognitive function: insights from the LIFE-Adult-Study
Sensitivität von NT-proBNP hinsichtlich Ausschluss einer Herzinsuffizienz
Prävalenz von Angst bei Personen mit und ohne eine durchlebte Krebserkrankung
Loerbroks, A
Was erschwert bzw. erleichtert Asthma-Selbstmanagement am Arbeitsplatz? – Eine qualitative Studie
Eine Fragebogenstudie unter Med. Fachangestellten (MFAs): Psychosoziale Arbeitsbelastungen und deren Zusammenhang mit Gesundheitsparametern
Asthma is associated with impaired social functioning: findings from the World Health Survey
Loewe, A
Wer stirbt wo am Herzinfarkt in Berlin?
Löffler, M
No clinical benefit of annual colonoscopy intervals in Lynch syndrome: A combined data analysis from Germany, the Netherlands, and Finland
Prävalenz einer Mikroalbuminurie bei Personen mit normalem HbA1c ohne vorbekannten Diabetes mellitus: Ergebnis der LIFE-Erwachsenenstudie
Association between cognitive and olfactory performance: results from the population-based LIFE-Adult-Study
Die Prävalenz aktueller depressiver Symptomatik bei urban lebenden Erwachsenen – Ergebnisse der LIFE-ADULT-Studie
Logan, CA
Stabile Inzidenz der atopischen Dermatitis über eine Dekade aber Diskrepanzen zwischen Eltern- und Arztberichten: die Ulmer Geburtskohorten
Leptin concentration in human breast milk 6 weeks postpartum: Results of the Ulm Birth Cohort Study and the Ulm SPATZ Health Study
Association of sCD14 in human breast milk with child atopic dermatitis: Results of the Ulm Birth Cohort Study and the Ulm SPATZ Health Study
Lohse, T
Competitiveness in women is associated with increased all-cause and CVD mortality, but speed in men reduces risk of CVD mortality
Lorch, H
Wer ist hier der Boss? Rollenkonflikte als Ursache psychischer Belastungen am Arbeitsplatz bei niedergelassenen Radiologen
Lorenz, E
Prävalenz kardialer Vorerkrankungen bei Brustkrebspatientinnen: ein Vergleich mit der weiblichen Allgemeinbevölkerung in Deutschland
Lorenz, S
KID 0 – 3: Die deutsche Prävalenzstudie über Belastungen in den Familien
Loschen, C
Die Bedeutung organisationaler Merkmale deutscher Gesundheitseinrichtungen für die Qualität der Patientenbehandlung – Systematisches Review
Loss, J
Genetische Risiken für Volkskrankheiten: (K)ein Thema für die Medien? eine Inhaltsanalyse zur altersbedingten Makuladegeneration (AMD)
Können in kooperativen Planungsgruppen Kapazitäten zur Bewegungsförderung aufgebaut werden? – Ergebnisse aus einem Forschungsverbund
Bewegungsbezogene Capabilities zur Führung eines aktiven Lebensstils im Alter – Ergebnisse einer qualitativen Befragung
Erfahrungen von immigrierten syrischen Ärzten zu beruflicher Anerkennung und Arbeitsalltag – Ergebnisse einer qualitativen Studie
Lübs, L
Entwicklung eines gemeindebasierten Programms zur Bewegungsförderung für die Altersgruppe 65 – 75 Jahre – Ein partizipatorischer Ansatz
Einfluss der sozialen Unterstützung auf den Zusammenhang von sozioökonomischem Status und körperlicher Aktivität 65 – 75-Jähriger in Bremen
Lübs, LL
Validation of accelerometry with ActiGraph GT3x to estimate physical activity intensity in older adults (55 – 75 years)
Lucht, S
Road traffic noise and incident diabetes mellitus after 5 years of follow-up – Results from the Heinz Nixdorf Recall Study
Luck, T
Assocation between PR interval prolongation, atrial fibrillation and cognitive function: insights from the LIFE-Adult-Study
Mortality in incident cognitive impairment – Results of the prospective AgeCoDe study
Outcomes of stable and unstable reports of subjective cognitive decline – results from the Leipzig Longitudinal Study of the Aged (LEILA75+)
Association between cognitive and olfactory performance: results from the population-based LIFE-Adult-Study
Die Prävalenz aktueller depressiver Symptomatik bei urban lebenden Erwachsenen – Ergebnisse der LIFE-ADULT-Studie
Lüdecke, D
Menschen mit Demenz im Krankenhaus – Vergleich eines Modellkonzepts mit der Regelversorgung
Organizational Behaviour im Kooperationsnetzwerk – eine systemtheoretisch-qualitative Analyse von Kooperationsnetzwerken
Ludolph, AC
Body Mass Index in Amyotrophic Lateral Sclerosis – Results from the ALS Registry Swabia
Lüll, A
Erste Erfahrungen der PCO-Studie zur Erfassung von PROs in der Routineversorgung von Patienten mit lokal begrenztem Prostatakrebs
Lunau, T
Arbeitsbedingungen in der Industrie 4.0: Psychosoziale Belastungen in der modernen Produktion
Lutze, B
Anwendung psychologischer Modelle auf organisationales Verhalten: Kosteneffektive Händehygiene-Förderung durch Tailoring im PSYGIENE-Projekt
Luzak, A
Sind Beeinträchtigungen der Lebensqualität (Dimensionen des EQ-5D) bereits bei Lungengesunden mit Lungenfunktion assoziiert (KORA F4L & Age)
Macare, C
Altersabhängige Unterschiede in der Verordnung von schnellwirksamen Beta-II-Sympathomimetika (SABA) für Patienten im DMP Asthma bronchiale
Stoffwechseleinstellung und kardiovaskuläre Ereignisse bei Typ-2-Diabetes. Befunde aus dem Disease-Management-Programm in Nordrhein
Einflussfaktoren der Wahrnehmung einer empfohlenen Patientenschulung. Befunde aus den Disease-Management-Programmen in Nordrhein
Mache, S
Entwicklung von Krankenstand und Arbeitszufriedenheit in der Hamburger Polizei während der Pilotierung einer neuen Dienstzeitregelung
Mackenrodt, D
Möglichkeit und Validität einer automatisierten Extraktion von Behandlungsinformationen aus dem KIS am Beispiel des Schlaganfalles
Orthostasetest bei ischämischen Schlaganfallpatienten als Indikator Autonomer Dysregulation
Mähler, A
Validität und Reliabilität von Gesamtkörpervolumen und relativer Körperfettmasse erfasst mit einem 3D-Körperoberflächenscanner
Maier, B
Hat der Body Mass Index in den letzten 15 Jahren einen Einfluss auf das stationäre Überleben von Herzinfarktpatienten?
Wer stirbt wo am Herzinfarkt in Berlin?
Maier, W
Einfluss regionaler Deprivation auf Stoffwechseleinstellung und Pumpentherapie bei pädiatrischen Patienten mit Typ-1-Diabetes
Mortality in incident cognitive impairment – Results of the prospective AgeCoDe study
Einbeziehung von Informationen zur adipogenen Umwelt aus Geokodierungsdiensten in die Diabetes-Surveillance: eine Machbarkeitsstudie
Maiga-Ascofaré, O
Co-diagnoses in hospitalised children – revealing the cause of admission in a malaria endemic area
Makowski, AC
Diabetesberatung auf Rädern – Erste Ergebnisse eines Präventionsprojektes bei türkischstämmigen Bürger*innen und der ländlichen Bevölkerung
Malsch, C
Impact of Baseline Factors Influencing Poor Outcome after Ischemic Stroke – The PROSpective Cohort with Incident Stroke Berlin (PROSCIS)
Mangia, C
Auswirkungen von einer beruflichen akuten Arsenexposition: eine 39-Jahre Kohortenstudie in Manfredonia (Apulien, Italien)
Männel, A
Datenmanagement und Datenqualitätssicherung für KiGGS Welle 2 im Epidemiologischen Datenzentrum am Robert Koch-Institut
Mansky, T
Mengenentwicklung bei stationären Amputationen unterer Extremitäten – Analyse der bundesweiten Krankenhausabrechnungsdaten von 2005 – 2014
Mengenentwicklung bei stationären Behandlungen im Wirbelsäulenbereich – Analyse der bundesweiten Krankenhausabrechnungsdaten von 2005 – 2014
March, S
Risikofaktoren für chronischen Rückenschmerz – eine Untersuchung bei älteren Erwerbstätigen im Rahmen der lidA-Studie
Haben SchichtarbeiterInnen höhere Gesundheitsbeschwerden als NormalzeitarbeiterInnen? – Analyse Erwerbstätiger der „lidA-Studie“
Gesundheitskompetenz im Alter – Eine Analyse des gesundheitsbezogenen Informationsverhaltens älterer Menschen
Die Wahl der Geburtsklinik und Zufriedenheit mit der stationären Versorgung – Ergebnisse einer Versichertenbefragung der IKK gesund plus
Datenlinkage – Der neue Stein der Weisen? – Eine kritische Bestandsaufnahme
Standardisierte Berichtsroutine für Sekundärdatenanalysen (STROSA) – ein konsentierter Berichtsstandard für Deutschland
Welche Faktoren beeinflussen die Zufriedenheit bei stationärer Entbindung? – Ergebnisse einer Versichertenbefragung der IKK gesund plus
IKK gesund plus – Versichertenbefragung nach stationärer Behandlung – Hängt die Patientenzufriedenheit vom Behandlungserfolg ab?
Marchwacka, M
Multiperspektivische Fallanalyse im Sinne subjektorientierter Fachdidaktik im Gesundheitswesen
Mardiko, AA
Prädiktoren respiratorischen Hygieneverhaltens in der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland: Ergebnisse einer Repräsentativbefragung 2012
Markevych, I
Vegetationsintensität, Luftschadstoffe und inzidente Krebserkrankungen in der Wohnumgebung: eine semiökologische Analyse in Sachsen
Markus, M
The hyperthyroid state is associated with prevalent and incident type 2 diabetes mellitus in two population-based studies
Therapiedosis in der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation in der Orthopädie: eine Analyse erbrachter therapeutischer Leistungen
Marron, M
Seroprevalence and conversion of cytomegalovirus in a large group of healthy, German blood donors
Vaccination in childhood and the risk of childhood cancer – a systematic review and meta-analyses
Childhood exposure to infectious diseases and cancer risk – a systematic review and meta-analysis
Martens, MS
Klienten und Klientinnen aus suchtbelasteten Familien in hamburgischen Suchthilfeeinrichtungen
Martin, O
Sozioökonomische Unterschiede in den Wegen zur Diagnostik der koronaren Herzkrankheit – einequalitative Studie aus Patientensicht
„Das liegt an jedem selbst“ – Eine qualitative Studie zu Versorgungsungleichheiten aus Patientensicht
Martis-Cisic, R
Gesundheit und Versorgung unversicherter Migranten in Deutschland: Eine qualitative Studie zu Implementierungsbedingungen eines Monitoring
Martus, P
Akzeptanz und Auswirkungen des Hausbesuchsangebots auf die Zusammensetzung der Studienpopulation einer Gesundheitsstudie ab 65 Jahren
Kontaktmodus und Teilnahmerate an einer Gesundheitsstudie für Personen ab 65 Jahren: Eine randomisierte kontrollierte Studie
Marx, G
„Vieles ist anders, als bei Menschen, die hier dauerhaft leben“ – Grenzen der Palliativversorgung von Menschen mit Migrationsgeschichte
Marx, Y
Durch Barrieren schneiden: Studierende und Auszubildende lernen interprofessionelle Teamarbeit (gefördert duch die Robert Bosch Stiftung)
Maskarinec, G
Low Diet Quality and the Risk of Stroke Mortality: The Multiethnic Cohort Study
Association between four a priori-defined diet quality indices and lipid-soluble micronutrients in the Multietchni Cohort
Maslon, E
Die Schulärztliche Untersuchung und Elternbefragung im Modellvorhaben „Gesundheitsuntersuchung in Grundschulen“ – GrundGesund
Modellhafte Erprobung einer Gesundheitsuntersuchung in Grundschulen – 'GrundGesund'
Matthes, K
Spezifische Todesursachen von Patienten mit nicht-metastasierenden Prostatakrebs
Mau, W
The Choice of Renal Replacement Therapy (CORETH) Project: Patient Participation, Quality of Life and Economic Consequences
Mauz, E
Soziale Lage und Veränderungen der subjektiven Gesundheit im Übergang vom Jugend- ins junge Erwachsenenalter. Ergebnisse der KiGGS-Kohorte
Soziale Unterschiede im Rauchverhalten beim Übergang vom Jugend- ins junge Erwachsenenalter: Ergebnisse der KiGGS-Kohorte
May, J
Co-diagnoses in hospitalised children – revealing the cause of admission in a malaria endemic area
Mayer, B
Estimating Optimum Body Mass Index: A Simulation Study Comparing Fractional Polynomials and Generalized Additive Model
McClelland, R
HDL subspecies according to apoC-III and non-alcoholic fatty liver disease: The Multi-Ethnic Study of Atherosclerosis
Meeßen, SM
Vernetzte Prävention 2.0: Anforderungen und Motivation bei der Online-Vernetzung von Gesundheits-Akteuren
Mehdorn, HM
Psychosoziale Einflüsse auf das Outcome neurochirurgischer Operationen: Die Rolle der präoperativen Angst
Meidtner, K
Fetuin-A und das Risiko für Typ-2-Diabetes: Eine Mendelian-Randomization-Analyse in der EPIC-InterAct-Studie
Mekel, OC
Gesundheitsgewinne modellieren: Simulation kombinierter Effekte von Fettleibigkeit und Bewegungsmangel für NRW
Menrath, I
Einfluss psychosozialer Risikofaktoren auf den Effekt von Patientenschulungen bei chronisch kranken Kindern
Mensing, M
Gesundheitsgewinne modellieren: Simulation kombinierter Effekte von Fettleibigkeit und Bewegungsmangel für NRW
Mensink, GBM
Verzehr zuckerhaltiger Erfrischungsgetränke und Veränderung des Körpergewichts bei Erwachsenen in Deutschland zwischen 1998 und 2008 – 2011
Merkel-Jens, A
Analyse des Ressourcenverbrauchs und der Kosten in der Nachsorge von Blutkrebspatienten
Merzenich, H
Prävalenz kardialer Vorerkrankungen bei Brustkrebspatientinnen: ein Vergleich mit der weiblichen Allgemeinbevölkerung in Deutschland
CVSS Studie: Kardiale und vaskuläre Spätfolgen bei Langzeit-Überlebenden nach Krebs im Kindesalter
Selbstberichtete kardiale Morbidität als Spätfolge von Radiotherapie bei Brustkrebs – eine retrospektive Kohortenstudie (PASSOS Herzstudie)
Messing, S
Transdisziplinäre Aushandlungsprozesse unter WissenschaftlerInnen im Forschungsverbund „Capital4Health – Capabilites for active lifestyles“
Meyer, B
Umgang mit Sprachbarrieren im ärztlichen Alltag – Interaktives Seminar zur Überwindung sprachlicher Barrieren im Arzt-Patientenkontakt
Meyer, C
Computergestützte Beratung bei gesundheitsriskantem Alkoholkonsum und Depressivität: Ergebnisse einer multizentrischen Pilotstudie
Design einer randomisierten Kontrollgruppenstudie zur Wirksamkeitsmessung einer computergestützten Kurzintervention zur Blutdrucksenkung
Muster von gesundheitsriskanten Verhaltensweisen und Depressivität bei Patienten der primärmedizinischen Versorgung
Bedarf von suchtpräventiven Maßnahmen bei Auszubildenden in Mecklenburg-Vorpommern: Eine landesrepräsentative Querschnittserhebung
Meyer, L
Analyse des Ressourcenverbrauchs und der Kosten in der Nachsorge von Blutkrebspatienten
Meyer, M
Regionaler Vergleich von Krebsinzidenz, -mortalität und -überleben auf Bundeslandebene mithilfe von Funnel Plots
Anstieg der Inzidenz des Adenokarzinoms der Lunge in Deutschland: Analyse von Krebsregisterdaten
Michalik, T
Gesundheitsvorstellungen von Spätaussiedler/innen – Familie als Ressource und Belastung?
Michel, S
Faktoren und Auswirkungen von Mehrfachbelastungen bei Studierenden
Midding, E
Emotionale Unterstützung bei männlichen Brustkrebspatienten
Mikolajczyk, R
Determinanten der Gerechtigkeitswahrnehmung bei der Allokation knapper medizinischer Ressourcen: Auswertung eines faktoriellen Surveys
A retrospective analysis of paediatric inpatient data on antibiotic use in a teaching hospital in The Gambia
Minder, CE
Langzeitanalysen der LUCAS RCT-Interventionen „Aktive Gesundheitsförderung im Alter“ und „Präventiver Hausbesuch“ (HORIZON 2020:667661)
Mlinarić, M
Tabakkontrollpolitiken auf lokaler Ebene in Deutschland und Irland – Ein qualitativer Most-Different-Vergleich aus dem SILNE-R-Projekt
„Das liegt an jedem selbst“ – Eine qualitative Studie zu Versorgungsungleichheiten aus Patientensicht
Moebus, S
Subjektive kognitive Beeinträchtigung als prädiktiver Wert der MCI Diagnose fünf Jahre später: Ergebnisse der Heinz Nixdorf Recall Studie
Assoziation zwischen olfaktorischer Leistung und Mild Cognitive Impairment: Ergebnisse der Heinz Nixdorf Recall Studie
Schlafmerkmale und die Progression des koronararteriellen Verkalkung: Ergebnisse der Heinz Nixdorf Recall Studie
Vitamin D und Läsionen der weißen Substanz: Ergebnisse der Heinz Nixdorf Recall Studie und 1000BRAINS Studie
Spatial and temporal variation in the Heinz Nixdorf Recall data and their effects on the risk of depression at the district level
Entzündungs-Gensets: Anreicherung genetischer Varianten, die mit monoklonaler und polyklonaler Erhöhung freier Leichtketten assoziiert sind
Role of Polygenic Risk Score for Coronary Artery Disease and its Traditional Risk Factors with Progression of Coronary Artery Calcification
Genetic Sum Score of Risk Alleles Associated with Type 2 Diabetes Interacts with Socioeconomic Status in Heinz Nixdorf Recall Study
Road traffic noise and incident diabetes mellitus after 5 years of follow-up – Results from the Heinz Nixdorf Recall Study
Einnahme von schlafstörenden und schlafinduzierenden Medikamenten – eine Interaktionsanalyse auf der additiven Skala
Erwerbs- und Familienbiografien und depressive Symptome im Alter – Ergebnisse aus der Heinz Nixdorf Recall Studie
Moeller, K von
Prävention und Gesundheitsförderung – Ein Thema auch für die wissenschaftliche Weiterbildung
Möller, D
Auswirkungen der 12-Stunden-Schichtarbeit auf Gesundheit, Schlaf und Work-Life-Balance von Maschinen- und Anlagenführern im Längsschnitt
Möller, J
Faktoren und Auswirkungen von Mehrfachbelastungen bei Studierenden
Möller, N
Hamburger Kinder in Bewegung – was zeigt die wiederholte Erhebung nach mehr als 10 Jahren?
Möllmann, C
Ein mobiles Versorgungskonzept für Geflüchtete – die „Rollende Arztpraxis“
Mönkemöller, K
Einfluss psychosozialer Risikofaktoren auf den Effekt von Patientenschulungen bei chronisch kranken Kindern
Mons, U
Projecting cancer incidence rates and case numbers: a probabilistic approach using data from German cancer registries (1999 – 2013)
Neuberechnung der tabakattributablen Mortalität – Nationale und regionale Daten für Deutschland
Moor, I
Die Bedeutung inter- und intragenerationaler Mobilität für subjektive Gesundheit in Ost- und Westdeutschland von 1992 bis 2012
Bildungsungleichheiten in der Gesundheit in Deutschland: Eine Trendanalyse des Sozioökonomischen Panels (SOEP) von 1994 – 2014
Gesundheitsbezogene Lebensqualität im mittleren Erwachsenenalter – soziale Mobilität und kumulative Risiken im Vergleich
Morbach, C
Beliefs about medication in participants with inadequately controlled hypertension – Findings from the STAAB Cohort Study
Mößle, T
Akzeptanz von MEDIA PROTECT – einer Intervention zur Prävention von problematischem Bildschirmmedienkonsum bei Kindern zwischen 4 – 7 Jahren
Motakef, M
Prekarität im Lebenszusammenhang. Ein anerkennungstheoretisches Konzept zur Erforschung von unsicheren Arbeits- und Lebensverhältnissen
Muehlan, H
Psychometrische Prüfung einer Beschwerde-Form des Illness Perception Questionnaire
Selbstmessung und -anwendung persönlicher gesundheitsrelevanter Informationen: Konzeptualisierung und Erfassung von Personal Health Literacy
Muhlack, DC
Association of Serum Potassium with Arrhythmias and Cardiovascular Mortality: A Systematic Review and Meta-Analysis of Observational Studies
Mukamal, K
HDL subspecies according to apoC-III and non-alcoholic fatty liver disease: The Multi-Ethnic Study of Atherosclerosis
Muldoon, N
Validation of accelerometry with ActiGraph GT3x to estimate physical activity intensity in older adults (55 – 75 years)
Müller, A
Eine Fragebogenstudie unter Med. Fachangestellten (MFAs): Psychosoziale Arbeitsbelastungen und deren Zusammenhang mit Gesundheitsparametern
Geschlechtsspezifische Unterschiede hinsichtlich psychosozialer Arbeitsbedingungen und Wohlbefinden bei Erwerbstätigkeit nach Renteneintritt
Die Rolle von Selektion, Optimierung und Kompensation im Zusammenhang von Arbeitsbelastungen und Arbeitsfähigkeit bei älteren Erwerbstätigen
Müller, C
Potentialanalyse zu ergotherapeutischen körperlichen Trainingsprogrammen und Wohnraumanpassungen zur Sturzprävention von Senioren
Müller, M
Bewegung fördern im System Schule
Gesundheit für alle – Partizipative Gesundheitsförderung von Schülern und Lehrern gemeinsam gestaltet
Müller-Graf, C
Schätzung der Krankheitslast durch Campylobacter spp. für das Jahr 2014 in Deutschland
Müller-Thur, K
Arbeitsbedingungen in der Industrie 4.0: Psychosoziale Belastungen in der modernen Produktion
Müllmann, S
Implementierungsbereitschaft bezüglich webbasierter Interventionen zur Prävention von riskantem studentischem Substanzkonsum an Hochschulen
Münster, E
Epidemiology of osteoporosis in Germany: Is there a socioeconomic impact on the prevalence?
Müters, S
Arbeitslosigkeitserfahrung, soziale Unterstützung und Depression – Ergebnisse mit Daten der DEGS1-MH-Studie
Mutius, E von
Design und aktueller Stand der ACROSSOLAR-Studie zur Untersuchung des Verlaufs und der Ätiologie von Asthma und Allergien
Nagel, E
Gesundheitsversorgung von Asylsuchenden nach dem Asylbewerberleistungsgesetz: Wahrnehmung und Präferenzen der Bevölkerung
Nagel, G
Estimating Optimum Body Mass Index: A Simulation Study Comparing Fractional Polynomials and Generalized Additive Model
Discrimination of metabolically healthy and unhealthy individuals using the triglyceride glucose index – distributional considerations
Body Mass Index in Amyotrophic Lateral Sclerosis – Results from the ALS Registry Swabia
Nagel, V
RCT Intervention bei robusten älteren Menschen zu funktionaler Alltagskompetenz, Sturzrisiko und LAufSTilMOdifikationen (LASTIMO)
Nanninga, S
Effekt von Nichtraucherschutzgesetzen auf die Tabakrauchbelastung von Kindern – Metaanalyse und Equity-focused Systematic Review
Nauck, F
„Vieles ist anders, als bei Menschen, die hier dauerhaft leben“ – Grenzen der Palliativversorgung von Menschen mit Migrationsgeschichte
Nauck, M
Zusammenhang zwischen Depression und Diabetes mellitus Typ 2 unter Berücksichtigung des Erkrankungsschweregrads der Depression
Neuhauser, H
Resting heart rate percentiles and associated factors in children and adolescents in Germany
Unterschiede in der Gesundheitskompetenz bei Menschen mit und ohne Herzkreislauferkrankungen – Ergebnisse aus dem GEDA2014/2015-EHIS Survey
Tracking of blood pressure in children and adolescents in Germany in the context of risk factors for hypertension
Wann wurde Ihr Blutdruck zuletzt gemessen? – Erste bevölkerungsbezogene Daten für 15- bis über 70-Jährige in Deutschland
Gesundheitskompetenz, Gesundheitszustand und soziale Unterstützung – Ergebnisse aus dem Survey GEDA 2014 – 2015/EHIS
Übergewicht und Krebs – wie stark ist der Einfluss auf der Bevölkerungsebene?
Neumann, A
Analyse des Ressourcenverbrauchs und der Kosten in der Nachsorge von Blutkrebspatienten
Die budgetären Auswirkungen der genetischen Testung auf BRCA1/2-Mutationen für die Gesetzliche Krankenversicherung
Frühe Hilfen in Deutschland: Ein Vorschlag zur bundesweit repräsentativen Erhebung familialer Belastungen
Neumann, D
The Choice of Renal Replacement Therapy (CORETH) Project: Patient Participation, Quality of Life and Economic Consequences
Neumann, L
RCT Intervention bei robusten älteren Menschen zu funktionaler Alltagskompetenz, Sturzrisiko und LAufSTilMOdifikationen (LASTIMO)
Langzeitanalysen der LUCAS RCT-Interventionen „Aktive Gesundheitsförderung im Alter“ und „Präventiver Hausbesuch“ (HORIZON 2020:667661)
Neumann, S
Psychosozialer Stress im ländlichen Raum: Problemlagen, subjektive Belastung und Inanspruchnahme von Hilfen
Frauen und „Crystal Meth“ – Gendersensible Ergebnisse einer systematischen Literaturrecherche zu bio-psycho-sozialen Aspekten und Therapie
Neumann-Runde, E
Klienten und Klientinnen aus suchtbelasteten Familien in hamburgischen Suchthilfeeinrichtungen
Neunzig, HP
Ergebnisqualität der Schlaganfallrehabilitation in der BAR-Phase D: Erste Ergebnisse einer multizentrischen Studie
Neusser, S
Die budgetären Auswirkungen der genetischen Testung auf BRCA1/2-Mutationen für die Gesetzliche Krankenversicherung
Führt das Telemonitoring kardialer Implantate auch zu einem ökonomischen Vorteil für das Gesundheitswesen?
Nickel, S
Wer besucht eine Selbsthilfegruppe – und warum? Ergebnisse aus der SHILD-Studie
Gesundheitskompetenz und Selbstmanagement bei Angehörigengruppen demenzerkrankter Menschen
Niemann, A
Führt das Telemonitoring kardialer Implantate auch zu einem ökonomischen Vorteil für das Gesundheitswesen?
Nienhaus, A
Ursachen von Nadelstichverletzungen bei Beschäftigten in Krankenhäusern, Arztpraxen und Pflegeeinrichtungen
Betreuung von Angehörigen – eine unterschätzte Belastung für Pflegekräfte der spezialisierten Palliativversorgung?
Palliativversorgung in Rheinland-Pfalz aus Sicht von Pflegekräften in der spezialisierten Palliativversorgung
Nimptsch, U
Mengenentwicklung bei stationären Amputationen unterer Extremitäten – Analyse der bundesweiten Krankenhausabrechnungsdaten von 2005 – 2014
Mengenentwicklung bei stationären Behandlungen im Wirbelsäulenbereich – Analyse der bundesweiten Krankenhausabrechnungsdaten von 2005 – 2014
Noest, S
Infectious disease screening in asylum-seekers: range, coverage and economic evaluation in Germany (2015)
Surveillance der Gesundheit und medizinischen Versorgung von Geflüchteten in Erstaufnahmeeinrichtungen: Konzept, Instrumente und Machbarkeit
Nolle, IK
Psychosoziale Belastungen bei Vollzeit- und Teilzeitlehrkräften in Baden-Württemberg
Nöst, S
Gesundheit und Versorgung unversicherter Migranten in Deutschland: Eine qualitative Studie zu Implementierungsbedingungen eines Monitoring
Nothacker, M
Methodik der Aktualisierung der interdisziplinären S3-Leitlinie für die Früherkennung, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms
Nöthen, M
Role of Polygenic Risk Score for Coronary Artery Disease and its Traditional Risk Factors with Progression of Coronary Artery Calcification
Nowak, AC
Kommunale Umsetzungsstrategien bei der Versorgung von Flüchtlingen und AsylbewerberInnen in NRW
Nowak, D
Sind Beeinträchtigungen der Lebensqualität (Dimensionen des EQ-5D) bereits bei Lungengesunden mit Lungenfunktion assoziiert (KORA F4L & Age)
Nowossadeck, E
Demografische und nicht-demografische Einflussfaktoren onkologischer Krankenhausfallzahlen von 2000 bis 2013 – eine Dekompositionsanalyse
Künftige Trends der Morbidität im regionalen Vergleich: Welche Rolle spielt die regionale sozioökonomische Deprivation?
Nübling, M
Psychosoziale Belastungen bei Vollzeit- und Teilzeitlehrkräften in Baden-Württemberg
Können psychosoziale Arbeitsbelastungen in einer Job-Exposure-Matrix abgeschätzt werden?
Welche Rolle spielen die physischen Arbeitsanforderungen in der psychischen Gefährdungsbeurteilung?
O'Flaherty, M
Recent regional trends in mortality of stroke subtypes in Germany
Obi, N
Associations between radiotherapy and causes of death as potential late side effects in a German breast cancer cohort
Quality of life over time in a German cohort of breast cancer survivors
Unterschätzung des BMI bei Eigenangaben zu Größe und Gewicht
Obst, KU
Was hält Studierende gesund? Evidenzbasierte Ansatzpunkte für Studentisches Gesundheitsmanagement (SGM)
Hält die Identifikation mit dem Studiengang Studierende gesund? Eine Querschnittstudie
Oedingen, C
Der Effekt kombinierter oraler Kontrazeptiva auf venöse thromboembolische Ereignisse. Systematisches Review und Metaanalyse
The Choice of Renal Replacement Therapy (CORETH) Project: Patient Participation, Quality of Life and Economic Consequences
of O, B
Auswirkungen von einer beruflichen akuten Arsenexposition: eine 39-Jahre Kohortenstudie in Manfredonia (Apulien, Italien)
Ohlwein, S
Road traffic noise and incident diabetes mellitus after 5 years of follow-up – Results from the Heinz Nixdorf Recall Study
Road traffic noise and incident diabetes mellitus after 5 years of follow-up – Results from the Heinz Nixdorf Recall Study
Orsolya, P
Anreize für bessere klinische Studien schaffen – die StudyBox für Darmkrebszentren
Ostermann, T
Gender- und altersspezifische Analysen der Diagnosestruktur unter Verwendung der Shannon-Entropie
Ostrzinski, S
Die NAKO-Gesundheitsstudie als Infrastruktur für die epidemiologische Forschung am Beispiel der Integration von Level-3-Projekten
Ott, JJ
Selbstentnahme von Blut in epidemiologischen Studien: Machbarkeit und Akzeptanz
Otto, F
Kontextfaktoren von Müttern und Vätern in Mutter-/Vater-Kind-Maßnahmen
Owusu-Boakye, S
„Vieles ist anders, als bei Menschen, die hier dauerhaft leben“ – Grenzen der Palliativversorgung von Menschen mit Migrationsgeschichte
Owusu-Dabo, E
Co-diagnoses in hospitalised children – revealing the cause of admission in a malaria endemic area
Panzirsch, M
Männlichkeitskonstruktion, berufliche Orientierung und Depression – Vorläufige Ergebnisse einer mixed-method Studie
Paprott, R
Modifizierbare Determinanten einer Veränderung im glykämischen Status bei Personen mit Prädiabetes
Sex differences in diabetes prevalence and diabetes care among adults aged 40 – 79 years in Germany
Zusammenhang von Gelegenheitsglukose und Mortalitätsrisiko: Ergebnisse des Mortalitäts-Follow-ups des Bundesgesundheitssurveys (BGS98)
Lebenserwartung ohne gesundheitliche Einschränkungen mit und ohne Diabetes – Ergebnisse aus den bundesweiten Gesundheitssurveys des RKI
Paul, M
Frühe Hilfen in Deutschland: Ein Vorschlag zur bundesweit repräsentativen Erhebung familialer Belastungen
Pauls, A
Zugang zu älteren Menschen mit Migrationshintergrund – Ergebnisse aus der BELLA-Studie (Besser Leben durch lebenslange Aktivität)
Pauly, F
Brustkrebs-T-Stadienverteilung von Screeningfällen, Intervallkarzinomen, früheren und Nicht-Teilnehmerinnen des MSP: Eine Auswertung des EKN
Pechlivanis, S
Role of Polygenic Risk Score for Coronary Artery Disease and its Traditional Risk Factors with Progression of Coronary Artery Calcification
Pedersen, A
Psychosoziale Einflüsse auf das Outcome neurochirurgischer Operationen: Die Rolle der präoperativen Angst
Pelikan, J
Der Einfluss von Gesundheitskompetenz auf die Häufigkeit von Arztkontakten – Ergebnisse des deutschen Health Literacy Surveys
Pentzek, M
Mortality in incident cognitive impairment – Results of the prospective AgeCoDe study
Perka, C
Verteilung der Ganzbeinachse auf Basis von MRT-Untersuchungen in einer Bevölkerungskohorte – Ist nur ein gerades Bein ein gesundes Bein?
Perrar, I
“Eveningness in energy intake” develops from childhood to adolescence and is associated with higher total daily energy intake
Pestoni, G
Spezifische Todesursachen von Patienten mit nicht-metastasierenden Prostatakrebs
Peter, R
Depressive Symptome im Alter: Der Einfluss von sozialer Isolation und außerhäuslicher körperlicher Aktivität
Peter, RS
Einfluss der Temperatur bei der Analyse von Änderungen der objektiv gemessenen körperlichen Aktivität über die Zeit in der ActiFE-Ulm Studie
Estimating Optimum Body Mass Index: A Simulation Study Comparing Fractional Polynomials and Generalized Additive Model
Discrimination of metabolically healthy and unhealthy individuals using the triglyceride glucose index – distributional considerations
Body Mass Index in Amyotrophic Lateral Sclerosis – Results from the ALS Registry Swabia
Peters, A
Assoziation zwischen Diabetes mellitus Typ 2 und Lungenfunktion: Ergebnisse aus den KORA-Studien FF4 und Age
Sind Beeinträchtigungen der Lebensqualität (Dimensionen des EQ-5D) bereits bei Lungengesunden mit Lungenfunktion assoziiert (KORA F4L & Age)
Anticholinergic and sedative medication as risk factor for vertigo and dizziness in the general population: Results from the KORA-FF4 survey
Peters, E
Betriebsärzte im Rehabilitationsprozess – Eine Querschnittsstudie zum betriebsärztlichen Handeln in Schleswig-Holstein und Baden-Württemberg
Petrowski, K
Freiwillige vor! Effekte unterschiedlicher Strategien bei der Probandenrekrutierung für Akzelerometrie-Studien auf die resultierenden Daten
Pfaff, H
Wundversorgung und Schmerztherapie von Brustkrebspatienten
Evaluationsstudie zur Implementierung von Kinderorientierung in Drogenberatungsstellen
Der Implementierungserfolg einer komplexen Intervention in Drogenberatungsstellen – Ergebnisse der EvaFit-Studie
(Psychosoziale) Versorgung von Brustkrebspatienten mit Behinderung
Sozialstrukturelle Determinanten beruflicher Reintegration bei Frauen mit Brustkrebs
Pförtner, TK
Bildungsungleichheiten in der Gesundheit in Deutschland: Eine Trendanalyse des Sozioökonomischen Panels (SOEP) von 1994 – 2014
Phillips, A
Anticholinergic and sedative medication as risk factor for vertigo and dizziness in the general population: Results from the KORA-FF4 survey
Piel, J
Geschlechterspezifische Bewältigungsmuster von Autonomieverlusten im Alter bei Paaren mit chronischen, alterstypischen Erkrankungen
Erlebte Autonomie von älteren Menschen in Sachsen-Anhalt
Pieper, L
Hilfesuche bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit selbstverletzendem Verhalten
Pietzner, K
Retrospective study of long-term epithelial ovarian cancer survivors: clinical data and population-based cancer registry data
Pirastu, R
Auswirkungen von einer beruflichen akuten Arsenexposition: eine 39-Jahre Kohortenstudie in Manfredonia (Apulien, Italien)
Pischke, CR
Implementierungsbereitschaft bezüglich webbasierter Interventionen zur Prävention von riskantem studentischem Substanzkonsum an Hochschulen
Pischon, T
Diabetes erhöht das Risiko einer postoperativen kognitiven Dysfunction (POCD): Kohortenanalyse anhand 3 klinischer trials
Validität und Reliabilität von Gesamtkörpervolumen und relativer Körperfettmasse erfasst mit einem 3D-Körperoberflächenscanner
Assoziation von Lebensstil- und sozioökonomischen Faktoren mit Dauer und Intensität körperlicher Aktivität erfasst durch 7-Tage-Akzelerometrie
Plachta-Danielzik, S
Prävalenz von Spätfolgen 6 Monate und 4 Jahre nach Infektion mit Escherichia coli O104:H4 im Jahr 2011
Plaß, D
Die unerkannten Gesundheitsfolgen im informellen handwerklichen Goldbergbau
Krankheitslast durch Feinstaub – viele Schätzer, wenig Gewissheit?
Pöche-Guckelberger, I
Implementierung von Trinkwassersystemen als Karies- und Übergewichtsprävention in Kitas – Evaluation der Initiative „Trink! Wasser“
Die Schulärztliche Untersuchung und Elternbefragung im Modellvorhaben „Gesundheitsuntersuchung in Grundschulen“ – GrundGesund
Modellhafte Erprobung einer Gesundheitsuntersuchung in Grundschulen – 'GrundGesund'
Poethko-Müller, C
Soziale Lage und Veränderungen der subjektiven Gesundheit im Übergang vom Jugend- ins junge Erwachsenenalter. Ergebnisse der KiGGS-Kohorte
Poggensee, G
Piloting SORMAS (Surveillance Outbreak Response Management and Analysis System): Association between task execution time and user feedback
Portaluri, M
Auswirkungen von einer beruflichen akuten Arsenexposition: eine 39-Jahre Kohortenstudie in Manfredonia (Apulien, Italien)
Poser, J
Muster von gesundheitsriskanten Verhaltensweisen und Depressivität bei Patienten der primärmedizinischen Versorgung
Pradella, F
Pränatale Exposition zu Ramadan in Deutschland: Eine Umfragestudie in Mainz
Solange der Atem reicht – Die Auswirkungen von Ramadan während der Schwangerschaft auf das Auftreten von Keuchatmung im Erwachsenenalter
Präger, M
Einbeziehung von Informationen zur adipogenen Umwelt aus Geokodierungsdiensten in die Diabetes-Surveillance: eine Machbarkeitsstudie
Prainsack, B
Mehrwert über Crowdsourcing? Ein innovatives Austauschforum für Wissenschaft & Public Health
Prigge, M
Einführung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements im Geschäftsbereich eines Ministeriums (BMVg)
Prütz, F
Frequent Attenders: Was sind die Einflussfaktoren einer überdurchschnittlich häufigen Inanspruchnahme ärztlicher Leistungen in Deutschland?
Pundt, N
Assoziation zwischen olfaktorischer Leistung und Mild Cognitive Impairment: Ergebnisse der Heinz Nixdorf Recall Studie
Puppe, F
Möglichkeit und Validität einer automatisierten Extraktion von Behandlungsinformationen aus dem KIS am Beispiel des Schlaganfalles
Pursche, T
Abseits der Schulmedizin: Die Nutzung komplementärmedizinischer Verfahren unter jungen Frauen mit Mammakarzinom
Puth, MT
Epidemiology of osteoporosis in Germany: Is there a socioeconomic impact on the prevalence?
Quack Lötscher, K
Prevalence and determinants of vitamin D deficiency in pregnant women and their neonates: a multicentric study in Switzerland
Vitamin D status and its determinants in healthy pregnant women living in Switzerland in the first trimester of pregnancy
Queißer, A
Pränatale Exposition zu Ramadan in Deutschland: Eine Umfragestudie in Mainz
Quilling, E
Bewegung fördern im System Schule
Gesundheit für alle – Partizipative Gesundheitsförderung von Schülern und Lehrern gemeinsam gestaltet
Rabenberg, M
Verzehr zuckerhaltiger Erfrischungsgetränke und Veränderung des Körpergewichts bei Erwachsenen in Deutschland zwischen 1998 und 2008 – 2011
Rabstein, S
Schichtarbeit und Prostatakrebs
Vitamin D-Versorgung bei Krankenschwestern der Bergmannsheilstudie
Radde, K
Körperliche Bewegung, Übergewicht und Zervixkarzinom in Deutschland
Radespiel-Tröger, M
Anstieg der Inzidenz des Adenokarzinoms der Lunge in Deutschland: Analyse von Krebsregisterdaten
Radoschewski, FM
Erwerbsstatus und Veränderungen im Erwerbsstatus und ihr Einfluss auf psychisches Wohlbefinden: Ergebnisse einer Kohortenstudie
Radzimanowski, M
Inanspruchnahme der ambulanten psychoonkologischen Versorgung bei Patientinnen mit neu diagnostiziertem Brustkrebs im Jahr 2013
Rahe, C
Zusammenhang zwischen Depression und Diabetes mellitus Typ 2 unter Berücksichtigung des Erkrankungsschweregrads der Depression
Ralf, L
MoVo-BnB – eine motivational volitionale Intervention zur Bewegungsförderung nach Brustkrebs
Rancati, T
Update on radiotherapy-related early adverse effects and quality of life in prostate cancer patients of the prospective REQUITE study
Rathmann, K
„Ein großer Fisch im kleinen Teich“: Bedeutung leistungsbezogener Referenzgruppenvergleiche für die Lebenszufriedenheit von SchülerInnen
Die Entwicklung der selbstberichteten Gesundheit und des Wohlbefindens in der Sekundarstufe: Eine Analyse individueller Wachstumskurven
Trajektorien in der Schülergesundheit: Welche Rolle spielen Familienform, familiäre Kohäsion und Eltern-Kind-Beziehung?
Rathmann, W
Assoziation zwischen Diabetes mellitus Typ 2 und Lungenfunktion: Ergebnisse aus den KORA-Studien FF4 und Age
Rattay, P
Soziale Determinanten des täglichen Frühstücksverzehrs bei Schülerinnen und Schülern in Deutschland: Ergebnisse aus KiGGS Welle 1
Wie gesund sind Alleinerziehende im Vergleich zu in Partnerschaft lebenden Müttern und Vätern? Ergebnisse der GEDA-Studien 2009 – 2012
Raupach-Rosin, H
A retrospective analysis of paediatric inpatient data on antibiotic use in a teaching hospital in The Gambia
Razum, O
Beeinflusst die Samplingstrategie die Stichprobenzusammensetzung? Ergebnisse einer NaKo-Vorstudie zum Einbezug türkischer Migranten
Impact of migration background on the uptake of antenatal care: the BaBi birth cohort study, Germany
Der Effekt kombinierter oraler Kontrazeptiva auf venöse thromboembolische Ereignisse. Systematisches Review und Metaanalyse
Infectious disease screening in asylum-seekers: range, coverage and economic evaluation in Germany (2015)
Rechenbach, S
Interprofessionelle Kompetenzentwicklung von Gesundheitsberufen durch wissenschaftliche Weiterbildungsangebote an Hochschulen
Rehaag, R
Chancen und Barrieren vernetzter kommunaler Gesundheitsförderung für Kinder – eine qualitative Studie
Reichhardt, L
Männlichkeitskonstruktion, berufliche Orientierung und Depression – Vorläufige Ergebnisse einer mixed-method Studie
Reime, B
Konzeptualisierung eines kultursensiblen Schulungskonzeptes für die ambulante Pflege im ländlichen Raum
Reister, F
Leptin concentration in human breast milk 6 weeks postpartum: Results of the Ulm Birth Cohort Study and the Ulm SPATZ Health Study
Renneberg, B
Wirkmechanismen von arbeitsbezogener sozialer Unterstützung auf Arbeitsengagement im Polizeidienst
Renner, I
Frühe Hilfen in Deutschland: Ein Vorschlag zur bundesweit repräsentativen Erhebung familialer Belastungen
Renteln-Kruse, W von
RCT Intervention bei robusten älteren Menschen zu funktionaler Alltagskompetenz, Sturzrisiko und LAufSTilMOdifikationen (LASTIMO)
Langzeitanalysen der LUCAS RCT-Interventionen „Aktive Gesundheitsförderung im Alter“ und „Präventiver Hausbesuch“ (HORIZON 2020:667661)
Reupke, C
Die Wahl der Geburtsklinik und Zufriedenheit mit der stationären Versorgung – Ergebnisse einer Versichertenbefragung der IKK gesund plus
Welche Faktoren beeinflussen die Zufriedenheit bei stationärer Entbindung? – Ergebnisse einer Versichertenbefragung der IKK gesund plus
Rhiem, K
Die budgetären Auswirkungen der genetischen Testung auf BRCA1/2-Mutationen für die Gesetzliche Krankenversicherung
Riboli, E
Mediating Factors of the Association between Physical Activity and Colon Cancer: Lessons from the EPIC Cohort
Richard, A
Competitiveness in women is associated with increased all-cause and CVD mortality, but speed in men reduces risk of CVD mortality
Prevalence and determinants of vitamin D deficiency in pregnant women and their neonates: a multicentric study in Switzerland
Vitamin D status and its determinants in healthy pregnant women living in Switzerland in the first trimester of pregnancy
Richter, A
Improving the design of clinical and observational studies to optimize data quality assessments
Datenmanagement und Datenqualitätssicherung für KiGGS Welle 2 im Epidemiologischen Datenzentrum am Robert Koch-Institut
Richter, F
Soziale Lage und Veränderungen der subjektiven Gesundheit im Übergang vom Jugend- ins junge Erwachsenenalter. Ergebnisse der KiGGS-Kohorte
Soziale Unterschiede im Rauchverhalten beim Übergang vom Jugend- ins junge Erwachsenenalter: Ergebnisse der KiGGS-Kohorte
Richter, M
Sozioökonomische Unterschiede in den Wegen zur Diagnostik der koronaren Herzkrankheit – einequalitative Studie aus Patientensicht
„Ein großer Fisch im kleinen Teich“: Bedeutung leistungsbezogener Referenzgruppenvergleiche für die Lebenszufriedenheit von SchülerInnen
Die Bedeutung inter- und intragenerationaler Mobilität für subjektive Gesundheit in Ost- und Westdeutschland von 1992 bis 2012
Zugang zur stationären Rehabilitation bei Methamphetaminabhängigkeit – Barrieren und Optimierungspotenziale aus Expertenperspektive
Tabakkontrollpolitiken auf lokaler Ebene in Deutschland und Irland – Ein qualitativer Most-Different-Vergleich aus dem SILNE-R-Projekt
Soziale Ungleichheiten im Zugang zu Rehabilitations- und Rentenleistungen. Ergebnisse aus dem Dritten Sozialmedizinischen Panel
Methamphetaminkonsum in Mitteldeutschland: Eine qualitative Studie zu Konsumentengruppen und -motiven aus Expertensicht
Bildungsungleichheiten in der Gesundheit in Deutschland: Eine Trendanalyse des Sozioökonomischen Panels (SOEP) von 1994 – 2014
Die Rekrutierung von Pädiatern am Beispiel der rekju-Studie. Herausforderungen, Strategien und der Versuch einer Bewertung
„Das liegt an jedem selbst“ – Eine qualitative Studie zu Versorgungsungleichheiten aus Patientensicht
Gesundheitsbezogene Lebensqualität im mittleren Erwachsenenalter – soziale Mobilität und kumulative Risiken im Vergleich
Die Entwicklung der selbstberichteten Gesundheit und des Wohlbefindens in der Sekundarstufe: Eine Analyse individueller Wachstumskurven
Trajektorien in der Schülergesundheit: Welche Rolle spielen Familienform, familiäre Kohäsion und Eltern-Kind-Beziehung?
Riedel-Heller, S
Assocation between PR interval prolongation, atrial fibrillation and cognitive function: insights from the LIFE-Adult-Study
Riedel-Heller, SG
Mortality in incident cognitive impairment – Results of the prospective AgeCoDe study
Outcomes of stable and unstable reports of subjective cognitive decline – results from the Leipzig Longitudinal Study of the Aged (LEILA75+)
Pflegebelastungen bei älteren Angehörigen von Demenzkranken und deren Einfluss auf die Lebensqualität: Eine systematische Literaturübersicht
Association between cognitive and olfactory performance: results from the population-based LIFE-Adult-Study
Die Prävalenz aktueller depressiver Symptomatik bei urban lebenden Erwachsenen – Ergebnisse der LIFE-ADULT-Studie
Rieger, MA
Betriebsärzte im Rehabilitationsprozess – Eine Querschnittsstudie zum betriebsärztlichen Handeln in Schleswig-Holstein und Baden-Württemberg
Rieger, S
Palliativversorgung in Rheinland-Pfalz aus Sicht von Pflegekräften in der spezialisierten Palliativversorgung
Riegler, C
Inter-Rater-Reliabilität einer deutschsprachigen Variante des Functioning Assessment Short Test (FAST)
Riemenschneider, H
STI-Testung bei deutschen, ungarischen und österreichischen Medizinstudierenden. Eine multizentrische Querschnittstudie
Wie kompetent fühlen sich Hausärzte mit der Prävention und (Früh-) Erkennung sexuell übertragbarer Infektionen?
Rind, E
Erfassung von sozialer Ungleichheit und Stadt-Land-Unterschieden in der Inanspruchnahme ambulanter medizinischer Leistungen in Deutschland
Ritter, S
Was wünschen sich Eltern, Kinder und Jugendliche für die Nachsorge nach einer Rehabilitation?
Der niedergelassene Kinder- und Jugendarzt als Koordinator der Rehabilitationsnachsorge!?
Robra, BP
Geschlechterspezifische Bewältigungsmuster von Autonomieverlusten im Alter bei Paaren mit chronischen, alterstypischen Erkrankungen
Kommunikation in Zugang und Inanspruchnahme medizinischer Versorgung aus der Perspektive von AsylbewerberInnen
Transformationsprozesse nach 1990 im Gesundheitswesen Sachsen-Anhalts aus ärztlicher Perspektive – eine qualitative Studie
Erlebte Autonomie von älteren Menschen in Sachsen-Anhalt
Rodriguez, FS
Die Prävalenz aktueller depressiver Symptomatik bei urban lebenden Erwachsenen – Ergebnisse der LIFE-ADULT-Studie
Roehr, S
Mortality in incident cognitive impairment – Results of the prospective AgeCoDe study
Rohn, C
RCT Intervention bei robusten älteren Menschen zu funktionaler Alltagskompetenz, Sturzrisiko und LAufSTilMOdifikationen (LASTIMO)
Röhr, S
Outcomes of stable and unstable reports of subjective cognitive decline – results from the Leipzig Longitudinal Study of the Aged (LEILA75+)
Rohrmann, S
Competitiveness in women is associated with increased all-cause and CVD mortality, but speed in men reduces risk of CVD mortality
Spezifische Todesursachen von Patienten mit nicht-metastasierenden Prostatakrebs
Prevalence and determinants of vitamin D deficiency in pregnant women and their neonates: a multicentric study in Switzerland
Vitamin D status and its determinants in healthy pregnant women living in Switzerland in the first trimester of pregnancy
Rommel, A
Frequent Attenders: Was sind die Einflussfaktoren einer überdurchschnittlich häufigen Inanspruchnahme ärztlicher Leistungen in Deutschland?
Die Nutzbarkeit von Routinedaten zur Analyse des Gesundheitszustands von Menschen mit Migrationshintergrund
Menschen mit Migrationshintergrund in der Gesundheitsberichterstattung: Stand und Analysepotenziale repräsentativer Surveydaten
Rose, AD
Reha-Antragstellung und -bewilligung von ausländischen und deutschen Versicherten
Versorgungsunterschiede in der Psychosomatischen Rehabilitation zwischen Versicherten mit deutscher und türkischer Nationalität
Rosenbauer, J
Einfluss regionaler Deprivation auf Stoffwechseleinstellung und Pumpentherapie bei pädiatrischen Patienten mit Typ-1-Diabetes
Rosenbohm, A
Body Mass Index in Amyotrophic Lateral Sclerosis – Results from the ALS Registry Swabia
Rosenfeldt, D
Die Schulärztliche Untersuchung und Elternbefragung im Modellvorhaben „Gesundheitsuntersuchung in Grundschulen“ – GrundGesund
Modellhafte Erprobung einer Gesundheitsuntersuchung in Grundschulen – 'GrundGesund'
Roßbach, S
“Eveningness in energy intake” develops from childhood to adolescence and is associated with higher total daily energy intake
Rostalski, T
Selbstmessung und -anwendung persönlicher gesundheitsrelevanter Informationen: Konzeptualisierung und Erfassung von Personal Health Literacy
Rothenbacher, D
Association of established N-Terminal pro-Brain Natriuretic Peptide predictors varies across quantiles in older people: The ActiFE Study
Einfluss der Temperatur bei der Analyse von Änderungen der objektiv gemessenen körperlichen Aktivität über die Zeit in der ActiFE-Ulm Studie
Self-reported stress and mood disorders, hair cortisol, and cortisone in women in the first year postpartum – the Ulm SPATZ Health Study
Medienkonsum und Schlafqualität in der frühen Kindheit – Ergebnisse der Ulmer SPATZ Gesundheitsstudie
Frailty and risk of mortality in community dwelling older adults: results of the ActiFE study
Stabile Inzidenz der atopischen Dermatitis über eine Dekade aber Diskrepanzen zwischen Eltern- und Arztberichten: die Ulmer Geburtskohorten
Leptin concentration in human breast milk 6 weeks postpartum: Results of the Ulm Birth Cohort Study and the Ulm SPATZ Health Study
Association of sCD14 in human breast milk with child atopic dermatitis: Results of the Ulm Birth Cohort Study and the Ulm SPATZ Health Study
Longitudinal changes of N-Terminal pro-Brain Natriuretic Peptide (NT-proBNP) and total mortality in elderly people: the ActiFE Study
Body Mass Index in Amyotrophic Lateral Sclerosis – Results from the ALS Registry Swabia
Rouche, A
Stress-Index anhand ambulanter Routine-Versorgungsdaten – ein Werkzeug zur individuellen Schätzung anhaltender psychischer Belastung
Rübsamen, N
Determinanten der Gerechtigkeitswahrnehmung bei der Allokation knapper medizinischer Ressourcen: Auswertung eines faktoriellen Surveys
Acceptance of self-reporting technologies and self-sampling of biospecimen in infectious disease epidemiology: a survey in Lower Saxony
Rucic, E
Beiträge des Human-Biomonitorings zu einer evidenzbasierten Umwelt- und Gesundheitspolitik
Rücker, V
Recent regional trends in mortality of stroke subtypes in Germany
Orthostasetest bei ischämischen Schlaganfallpatienten als Indikator Autonomer Dysregulation
Rudge, G
Developing a walkability metric to explore the association between built environment and walking behaviour in seven German cities
Rudolf, K
Freiwillige vor! Effekte unterschiedlicher Strategien bei der Probandenrekrutierung für Akzelerometrie-Studien auf die resultierenden Daten
Rudolph, A
Adjusting for multiplicity in diagnostic studies: Approaches for obtaining simultaneous confidence intervals for sensitivity and specificity
Rumpf, HJ
Muster von gesundheitsriskanten Verhaltensweisen und Depressivität bei Patienten der primärmedizinischen Versorgung
Bedarf von suchtpräventiven Maßnahmen bei Auszubildenden in Mecklenburg-Vorpommern: Eine landesrepräsentative Querschnittserhebung
Runkel, S
Seroprevalence and conversion of cytomegalovirus in a large group of healthy, German blood donors
Rupp, R
Sitzen an Büroarbeitsplätzen lässt sich reduzieren – Eine systematische Literaturübersicht
Rusner, C
CT Scans in der Nachsorge von Hodenkrebs – Fluch oder Segen?
Rüter, J
Können in kooperativen Planungsgruppen Kapazitäten zur Bewegungsförderung aufgebaut werden? – Ergebnisse aus einem Forschungsverbund
Bewegungsbezogene Capabilities zur Führung eines aktiven Lebensstils im Alter – Ergebnisse einer qualitativen Befragung
Rüther, M
Beiträge des Human-Biomonitorings zu einer evidenzbasierten Umwelt- und Gesundheitspolitik
Rütten, A
Transdisziplinäre Aushandlungsprozesse unter WissenschaftlerInnen im Forschungsverbund „Capital4Health – Capabilites for active lifestyles“
Rutz, M
Gesundheits-Apps in der Prävention – Ergebnisse der CHARISMHA Studie
Sachse, MM
M-Health und E-Health gestützte Hautkrebsprävention für Kinder und Jugendliche nach Organtransplantation: Die HIPPOlino-Interventionsstudie
Sadre Dadras, P
Vaccination in childhood and the risk of childhood cancer – a systematic review and meta-analyses
Childhood exposure to infectious diseases and cancer risk – a systematic review and meta-analysis
Sahbaz, M
Konzeptualisierung eines kultursensiblen Schulungskonzeptes für die ambulante Pflege im ländlichen Raum
Salaschek, M
Vernetzte Prävention 2.0: Anforderungen und Motivation bei der Online-Vernetzung von Gesundheits-Akteuren
Salzmann, D
KID 0 – 3: Die deutsche Prävalenzstudie über Belastungen in den Familien
Sandra, R
Betreuung von Angehörigen – eine unterschätzte Belastung für Pflegekräfte der spezialisierten Palliativversorgung?
Santa Maria, A
Wirkmechanismen von arbeitsbezogener sozialer Unterstützung auf Arbeitsengagement im Polizeidienst
Santos-Hövener, C
Die Nutzbarkeit von Routinedaten zur Analyse des Gesundheitszustands von Menschen mit Migrationshintergrund
Menschen mit Migrationshintergrund in der Gesundheitsberichterstattung: Stand und Analysepotenziale repräsentativer Surveydaten
Hepatitis B und C-Informationsbedarfe bei in Deutschland lebenden Migrant/innen aus Subsahara-Afrika
Die Definition des Migrationshintergrunds im Rahmen des Gesundheitsmonitorings des Robert Koch-Instituts
Maßnahmen zur Einbindung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund in die KiGGS Welle 2
Akkulturation in der epidemiologischen Forschung bei Menschen mit Migrationshintergrund
Wissen und Infektionsrisiken bezüglich HIV unter Migrant/innen aus Subsahara-Afrika in Deutschland – Ergebnisse der MiSSA-Studie
Maßnahmen zur verbesserten Einbindung von Menschen mit Migrationshintergrund in das Gesundheitsmonitoring. Planung einer Machbarkeitsstudie
Die Anwendung partizipativer Ansätze in epidemiologischen Studien und Gesundheitsberichten – ein Scoping Review
Sarganas, G
Resting heart rate percentiles and associated factors in children and adolescents in Germany
Tracking of blood pressure in children and adolescents in Germany in the context of risk factors for hypertension
Wann wurde Ihr Blutdruck zuletzt gemessen? – Erste bevölkerungsbezogene Daten für 15- bis über 70-Jährige in Deutschland
Zeitliche Entwicklung medikamentöser Sekundärprävention bei Frauen und Männern mit Koronarer Herzkrankheit in Deutschland
Sarpong, N
Co-diagnoses in hospitalised children – revealing the cause of admission in a malaria endemic area
Sauter, A
Können in kooperativen Planungsgruppen Kapazitäten zur Bewegungsförderung aufgebaut werden? – Ergebnisse aus einem Forschungsverbund
Bewegungsbezogene Capabilities zur Führung eines aktiven Lebensstils im Alter – Ergebnisse einer qualitativen Befragung
Erfahrungen von immigrierten syrischen Ärzten zu beruflicher Anerkennung und Arbeitsalltag – Ergebnisse einer qualitativen Studie
Schade, F
„Vieles ist anders, als bei Menschen, die hier dauerhaft leben“ – Grenzen der Palliativversorgung von Menschen mit Migrationsgeschichte
Schaefer, I
Partizipative Forschung im Spannungsfeld zwischen sozialwissenschaftlicher Forschung sowie Peer- bzw. Gemeinschaftsforschung
Schaeffer, D
Der Einfluss von Gesundheitskompetenz auf die Häufigkeit von Arztkontakten – Ergebnisse des deutschen Health Literacy Surveys
Aktionspläne zur Förderung von Gesundheitskompetenz: Potential, Risiken, Erfolge
Gesundheitskompetenz und dessen Determinanten in verschiedenen Lebensphasen – Ergebnisse des deutschen Health Literacy Surveys
Schäfer, F
Acceptance of self-reporting technologies and self-sampling of biospecimen in infectious disease epidemiology: a survey in Lower Saxony
Schäfer, P
Versorgungszugang und Bedarfe von Kindern mit rumänisch/bulgarischem Migrationshintergrund: Ergebnisse aus Schuleingangsuntersuchungen
Schaffrath Rosario, A
Resting heart rate percentiles and associated factors in children and adolescents in Germany
Tracking of blood pressure in children and adolescents in Germany in the context of risk factors for hypertension
Schafft, T
Validierung der geschätzten Strahlenexposition von Piloten anhand von Daten des Strahlenschutzregisters in der FLIPKO-Kohorte
Schaller, A
Freiwillige vor! Effekte unterschiedlicher Strategien bei der Probandenrekrutierung für Akzelerometrie-Studien auf die resultierenden Daten
Schätzlein, V
Transdisziplinäre Aushandlungsprozesse unter WissenschaftlerInnen im Forschungsverbund „Capital4Health – Capabilites for active lifestyles“
Schaub, B
Design und aktueller Stand der ACROSSOLAR-Studie zur Untersuchung des Verlaufs und der Ätiologie von Asthma und Allergien
Schauer, B
Mehrwert über Crowdsourcing? Ein innovatives Austauschforum für Wissenschaft & Public Health
Scheidt-Nave, C
Modifizierbare Determinanten einer Veränderung im glykämischen Status bei Personen mit Prädiabetes
Sex differences in diabetes prevalence and diabetes care among adults aged 40 – 79 years in Germany
Zusammenhang von Gelegenheitsglukose und Mortalitätsrisiko: Ergebnisse des Mortalitäts-Follow-ups des Bundesgesundheitssurveys (BGS98)
Beitrag von spezifischen Krankheiten zu gesundheitlichen Einschränkungen – Ergebnisse des bundesweiten GEDA 2014/15-EHIS-Studie
Akzeptanz und Auswirkungen des Hausbesuchsangebots auf die Zusammensetzung der Studienpopulation einer Gesundheitsstudie ab 65 Jahren
Kontaktmodus und Teilnahmerate an einer Gesundheitsstudie für Personen ab 65 Jahren: Eine randomisierte kontrollierte Studie
Frailty, Multimorbidität und körperliche Lebensqualität im Alter in der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1)
Lebenserwartung ohne gesundheitliche Einschränkungen mit und ohne Diabetes – Ergebnisse aus den bundesweiten Gesundheitssurveys des RKI
Zeitliche Entwicklung medikamentöser Sekundärprävention bei Frauen und Männern mit Koronarer Herzkrankheit in Deutschland
Schenk, L
Veränderungspotenziale von Ernährungsgewohnheiten Älterer – die Statuspassage „Ruhestand“ als Handlungsfenster für die Gesundheitsförderung
NutriAct – Kompetenzcluster der Ernährungsforschung Berlin – Potsdam: Qualitative Paarstudie zur Nahrungswahl im Alltag
Lebensqualität nach dem Schlaganfall – Entwicklung von gesundheitlicher Ungleichheit in der nachstationären Versorgungsrealität
Scherer, M
Mortality in incident cognitive impairment – Results of the prospective AgeCoDe study
Schienkiewitz, A
Verzehr zuckerhaltiger Erfrischungsgetränke und Veränderung des Körpergewichts bei Erwachsenen in Deutschland zwischen 1998 und 2008 – 2011
Schikowski, T
Ozon, Feinstaub und Hautalterung in der Berliner Altersstudie II (BASE-II)
Association between saturated fat and low-grade inflammation modified by accelerometer-measured physical activity in adolescents
Schilling, L
Inanspruchnahme des Hautkrebs-Screenings in Deutschland: aktuelle Ergebnisse des Nationalen Krebshilfe-Monitorings
Schimmelpfennig, M
Gesundheitskompetenz im Alter – Eine Analyse des gesundheitsbezogenen Informationsverhaltens älterer Menschen
Schimpf, S
Prävalenz von Angst bei Personen mit und ohne eine durchlebte Krebserkrankung
Schindel, D
Lebensqualität nach dem Schlaganfall – Entwicklung von gesundheitlicher Ungleichheit in der nachstationären Versorgungsrealität
Schipf, S
The hyperthyroid state is associated with prevalent and incident type 2 diabetes mellitus in two population-based studies
Schlanstedt-Jahn, U
Inanspruchnahme der ambulanten psychoonkologischen Versorgung bei Patientinnen mit neu diagnostiziertem Brustkrebs im Jahr 2013
Schlarb, AA
Medienkonsum und Schlafqualität in der frühen Kindheit – Ergebnisse der Ulmer SPATZ Gesundheitsstudie
Schlattmann, A
Einführung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements im Geschäftsbereich eines Ministeriums (BMVg)
Schlattmann, M
„Familienaufstand!“ – Prozess- und Ergebnisevaluation einer Pilotintervention zur Reduzierung von Sitzzeiten im familiären Kontext
Schlaud, M
Beeinflusst die Samplingstrategie die Stichprobenzusammensetzung? Ergebnisse einer NaKo-Vorstudie zum Einbezug türkischer Migranten
Bildungsgrad der Eltern ist stärkster Prädiktor für Verhaltensauffälligkeiten bei Vorschulkindern
Schlesinger, S
Food groups and risk of coronary heart disease, stroke and heart failure: a systematic review and dose-response meta-analysis
Schliephake, L
Vitamin D und Läsionen der weißen Substanz: Ergebnisse der Heinz Nixdorf Recall Studie und 1000BRAINS Studie
Schlinkmann, KM
A retrospective analysis of paediatric inpatient data on antibiotic use in a teaching hospital in The Gambia
Schmich, P
Maßnahmen zur verbesserten Einbindung von Menschen mit Migrationshintergrund in das Gesundheitsmonitoring. Planung einer Machbarkeitsstudie
Schmid, M
Epidemiology of osteoporosis in Germany: Is there a socioeconomic impact on the prevalence?
Schmid-Altringer, S
Erfahrungswissen über Schwangerschaft und Geburt nutzbar machen – Erzählcafé-Aktion als Chance für Partizipation und Gesundheitsförderung
Schmidberger, H
Selbstberichtete kardiale Morbidität als Spätfolge von Radiotherapie bei Brustkrebs – eine retrospektive Kohortenstudie (PASSOS Herzstudie)
Schmidt, B
Entzündungs-Gensets: Anreicherung genetischer Varianten, die mit monoklonaler und polyklonaler Erhöhung freier Leichtketten assoziiert sind
Genetic Sum Score of Risk Alleles Associated with Type 2 Diabetes Interacts with Socioeconomic Status in Heinz Nixdorf Recall Study
Schmidt, C
Diabetes mellitus in der Rehabilitation: Inanspruchnahme, regionale Aspekte und EM-Berentung im Zeitverlauf der Reha-Kohorten 2006 – 2013
Impact of inexperienced examiners on arterio-venous ratio of static vessel analysis
Schmidt, CO
Improving the design of clinical and observational studies to optimize data quality assessments
Verteilung der Ganzbeinachse auf Basis von MRT-Untersuchungen in einer Bevölkerungskohorte – Ist nur ein gerades Bein ein gesundes Bein?
Evaluation der Ambulanten Geriatrischen Komplexbehandlung mit Abrechnungsdaten
Validierung der kardiovaskulären Risikoprädiktion für das ARRIBA-Instrument auf Basis von Daten der Study of Health in Pomerania
Schmidt, M
Prävalenz kardialer Vorerkrankungen bei Brustkrebspatientinnen: ein Vergleich mit der weiblichen Allgemeinbevölkerung in Deutschland
Quality of life over time in a German cohort of breast cancer survivors
Das ikidS-Projekt – Untersuchung des Einflusses chronischer Erkrankungen auf den frühen Schulerfolg
Selbstberichtete kardiale Morbidität als Spätfolge von Radiotherapie bei Brustkrebs – eine retrospektive Kohortenstudie (PASSOS Herzstudie)
Schmidt, ME
Schlafprobleme von Brustkrebspatientinnen unter adjuvanter Therapie: Determinanten und Effekte von körperlichem Training
Schmidt, PF
Kommunale Umsetzungsstrategien bei der Versorgung von Flüchtlingen und AsylbewerberInnen in NRW
Schmidt, S
Psychometrische Prüfung einer Beschwerde-Form des Illness Perception Questionnaire
Selbstmessung und -anwendung persönlicher gesundheitsrelevanter Informationen: Konzeptualisierung und Erfassung von Personal Health Literacy
Schmidtke, C
Wie wirkt sich das Erinnerungs-/Meldeverfahren auf die sozialstatusbedingten Unterschiede in der Inanspruchnahme der U-Untersuchungen aus?
Schmitt, J
Standardisierte Berichtsroutine für Sekundärdatenanalysen (STROSA) – ein konsentierter Berichtsstandard für Deutschland
Vegetationsintensität, Luftschadstoffe und inzidente Krebserkrankungen in der Wohnumgebung: eine semiökologische Analyse in Sachsen
Schmutzler, R
Die budgetären Auswirkungen der genetischen Testung auf BRCA1/2-Mutationen für die Gesetzliche Krankenversicherung
Schneider, A
Prävalenz kardialer Vorerkrankungen bei Brustkrebspatientinnen: ein Vergleich mit der weiblichen Allgemeinbevölkerung in Deutschland
CVSS Studie: Kardiale und vaskuläre Spätfolgen bei Langzeit-Überlebenden nach Krebs im Kindesalter
Accuracy estimation after model selection using bootstrapping: An application to clinical data
Schneider, S
Wie plausibel ist die Erfassung von Bräunungssucht? – Ein multimethodischer Ansatz zur Evaluation eines neuen Instruments
Inanspruchnahme des Hautkrebs-Screenings in Deutschland: aktuelle Ergebnisse des Nationalen Krebshilfe-Monitorings
Deprivation amplification durch strukturelle Benachteiligung – Schlechtere Spielplätze in Wohngebieten sozial benachteiligter Kinder?
Schneider, U
Organisiertes Einladungsverfahren beim Cervix-Carcinom: IST-Zustand der Screening-Inanspruchnahme vor Einführung eines HPV-Testverfahrens
Schnelzer, M
Radonexposition im Niedrigdosisbereich und Lungenkrebsmortalität in der deutschen Uranbergarbeiter Kohorte Wismut
Schnick-Vollmer, K
Das ikidS-Projekt – Untersuchung des Einflusses chronischer Erkrankungen auf den frühen Schulerfolg
Schnitzer, S
Soziodemografische und gesundheitsbezogene Merkmale der Inanspruchnahme und des Zugangs zu haus- und fachärztlicher Versorgung von 2006 bis 2016
Schoffer, O
Körperliche Bewegung, Übergewicht und Zervixkarzinom in Deutschland
Secondary malignant neoplasms among breast cancer patients in Germany: 1990 – 2013
Scholten, N
Wundversorgung und Schmerztherapie von Brustkrebspatienten
Scholz, M
Reliabilität lasergestützter 3D-Körpervermessung und Vergleich mit klassischer Anthropometrie
Körperoberflächenmessung mittels lasergestützter 3D-Anthropometrie: Reliabilität, Validität und Verbesserung empirischer Oberflächenformeln
Sensitivität von NT-proBNP hinsichtlich Ausschluss einer Herzinsuffizienz
Ergänzung des ARRIBA-Scores zur besseren Prädiktion der Mortalität (LIFE-Heart Studie)
Scholz, S
Der Effekt kombinierter oraler Kontrazeptiva auf venöse thromboembolische Ereignisse. Systematisches Review und Metaanalyse
Schomerus, G
Psychometrische Prüfung einer Beschwerde-Form des Illness Perception Questionnaire
Schöpe, J
Accuracy estimation after model selection using bootstrapping: An application to clinical data
Schorling, E
Gesundheitsversorgung von Asylsuchenden nach dem Asylbewerberleistungsgesetz: Wahrnehmung und Präferenzen der Bevölkerung
Schössow, J
Improving the design of clinical and observational studies to optimize data quality assessments
Schöttker, B
Association of Serum Potassium with Arrhythmias and Cardiovascular Mortality: A Systematic Review and Meta-Analysis of Observational Studies
Schrage, D
Erlebte Autonomie von älteren Menschen in Sachsen-Anhalt
Schramm, S
Vitamin D und Läsionen der weißen Substanz: Ergebnisse der Heinz Nixdorf Recall Studie und 1000BRAINS Studie
Schreiber, S
Prävalenz von Spätfolgen 6 Monate und 4 Jahre nach Infektion mit Escherichia coli O104:H4 im Jahr 2011
Schreier, A
KID 0 – 3: Die deutsche Prävalenzstudie über Belastungen in den Familien
Schriefer, D
Körperliche Bewegung, Übergewicht und Zervixkarzinom in Deutschland
Schröder, SL
Sozioökonomische Unterschiede in den Wegen zur Diagnostik der koronaren Herzkrankheit – einequalitative Studie aus Patientensicht
„Das liegt an jedem selbst“ – Eine qualitative Studie zu Versorgungsungleichheiten aus Patientensicht
Schübel, J
STI-Testung bei deutschen, ungarischen und österreichischen Medizinstudierenden. Eine multizentrische Querschnittstudie
Wie kompetent fühlen sich Hausärzte mit der Prävention und (Früh-) Erkennung sexuell übertragbarer Infektionen?
Schubert, F
IKK gesund plus – Versichertenbefragung nach stationärer Behandlung – Hängt die Patientenzufriedenheit vom Behandlungserfolg ab?
Schubert, M
Combined traffic noise exposure from different sources: is the whole more than the sum of its parts?
Verkehrslärm und Brustkrebs-Risiko: eine Fall-Kontroll-Studie auf der Grundlage von Krankenversicherungsdaten
Schuelein, S
Körperliche Bewegung, Übergewicht und Zervixkarzinom in Deutschland
Schuh, A
Entwicklung eines Präventionsprogrammes für Pflegekräfte (PFLEGEprevent) – Ergebnisse einer nationalen Expertenbefragung
Schuler, E
Mengenentwicklung bei stationären Behandlungen im Wirbelsäulenbereich – Analyse der bundesweiten Krankenhausabrechnungsdaten von 2005 – 2014
Schuler, M
Therapiedosis in der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation in der Orthopädie: eine Analyse erbrachter therapeutischer Leistungen
Schultze, M
Transdisziplinäre Aushandlungsprozesse unter WissenschaftlerInnen im Forschungsverbund „Capital4Health – Capabilites for active lifestyles“
Schulz, H
Aufbau einer perinatalen Geburtskohorte in Chemnitz durch das Record Linkage bestehender Datensätze – Struktur, Inhalt und Analysepotenziale
Association between subjectively and objectively assessed sleep quality in German adolescents. Results from the GINIplus/LISAplus studies
Assoziation zwischen Diabetes mellitus Typ 2 und Lungenfunktion: Ergebnisse aus den KORA-Studien FF4 und Age
Sind Beeinträchtigungen der Lebensqualität (Dimensionen des EQ-5D) bereits bei Lungengesunden mit Lungenfunktion assoziiert (KORA F4L & Age)
Association between saturated fat and low-grade inflammation modified by accelerometer-measured physical activity in adolescents
Schulze, L
Determinanten für die Adhärenz bei Patienten mit Schizophrenie, schizoaffektiven und bipolaren Störungen
Schulze, M
Fetuin-A und das Risiko für Typ-2-Diabetes: Eine Mendelian-Randomization-Analyse in der EPIC-InterAct-Studie
Überprüfung der Reliabilität von Chemerin als neuer entzündlicher Biomarker
Schulze, MB
Mahlzeitenmuster in Ghana und bei ghanaischen Migranten in Europa: Die RODAM Studie
Schumann, M
Künftige Trends der Morbidität im regionalen Vergleich: Welche Rolle spielt die regionale sozioökonomische Deprivation?
Regionale Unterschiede in der Gesundheit: Das Verhältnis von sozioökonomischer Deprivation und sozioökonomischem Status
Akkulturation in der epidemiologischen Forschung bei Menschen mit Migrationshintergrund
Maßnahmen zur verbesserten Einbindung von Menschen mit Migrationshintergrund in das Gesundheitsmonitoring. Planung einer Machbarkeitsstudie
Schumann, N
Sozioökonomische Unterschiede in den Wegen zur Diagnostik der koronaren Herzkrankheit – einequalitative Studie aus Patientensicht
Zugang zur stationären Rehabilitation bei Methamphetaminabhängigkeit – Barrieren und Optimierungspotenziale aus Expertenperspektive
Methamphetaminkonsum in Mitteldeutschland: Eine qualitative Studie zu Konsumentengruppen und -motiven aus Expertensicht
Die Rekrutierung von Pädiatern am Beispiel der rekju-Studie. Herausforderungen, Strategien und der Versuch einer Bewertung
Schuster, F
Gender- und altersspezifische Analysen der Diagnosestruktur unter Verwendung der Shannon-Entropie
Schuster, M
Graphentheoretische Analyse von Vernetzungsstrukturen zwischen Ärzten und patientenbezogen gleichzeitig verordneten Arzneimittelgruppe
Schuster, R
Graphentheoretische Analyse von Vernetzungsstrukturen zwischen Ärzten und patientenbezogen gleichzeitig verordneten Arzneimittelgruppe
Gender- und altersspezifische Analysen der Diagnosestruktur unter Verwendung der Shannon-Entropie
Schwalen, S
Inanspruchnahme gesundheitlicher Versorgung durch Menschen mit geistiger Behinderung. Eine querschnittliche Erhebung
Schwarz, B
Einflussfaktoren auf den Return to Work nach Schlaganfall: Ergebnisse einer qualitativen Meta-Synthese
Fortschreibung von Desintegrationskarrieren statt Förderung beruflicher Wiedereingliederung
Schwedhelm, C
Food groups and risk of coronary heart disease, stroke and heart failure: a systematic review and dose-response meta-analysis
Interindividual, intraindividual and intermeal variance in energy and macronutrient intake: a multilevel analysis
Schwedler, G
Beiträge des Human-Biomonitorings zu einer evidenzbasierten Umwelt- und Gesundheitspolitik
Schweigler, D
Secondary malignant neoplasms among breast cancer patients in Germany: 1990 – 2013
Schwendemann, H
Akzeptanz von MEDIA PROTECT – einer Intervention zur Prävention von problematischem Bildschirmmedienkonsum bei Kindern zwischen 4 – 7 Jahren
Schwingshackl, L
Food groups and risk of coronary heart disease, stroke and heart failure: a systematic review and dose-response meta-analysis
Sehouli, J
Retrospective study of long-term epithelial ovarian cancer survivors: clinical data and population-based cancer registry data
Seibold, P
Associations between radiotherapy and causes of death as potential late side effects in a German breast cancer cohort
Update on radiotherapy-related early adverse effects and quality of life in prostate cancer patients of the prospective REQUITE study
Seibt, R
Auswirkungen der 12-Stunden-Schichtarbeit auf Gesundheit, Schlaf und Work-Life-Balance von Maschinen- und Anlagenführern im Längsschnitt
Kardiovaskuläres Erholungsverhalten bei Schicht- und Tagarbeitern im Hotel- und Gastgewerbe (HuG) – eine 24h-Untersuchung
Seichter, LM
Transformationsprozesse nach 1990 im Gesundheitswesen Sachsen-Anhalts aus ärztlicher Perspektive – eine qualitative Studie
Seidel, G
Wer besucht eine Selbsthilfegruppe – und warum? Ergebnisse aus der SHILD-Studie
Selbstmanagementförderung bei chronischer Erkrankung – Evaluationsergebnisse aus den INSEA-„Gesund und aktiv leben“-Kursen
Befragung von Männern mit Prostatakrebs auf Basis der Daten des Epidemiologischen Krebsregisters Niedersachen
Seidel, N
Die Gesundheitswerkstatt des Schülerprojektes Be Smart Against Cancer – Ergebnisse einer telefonischen Befragung
Seidler, A
Combined traffic noise exposure from different sources: is the whole more than the sum of its parts?
Verkehrslärm und Brustkrebs-Risiko: eine Fall-Kontroll-Studie auf der Grundlage von Krankenversicherungsdaten
Seidler, AL
Combined traffic noise exposure from different sources: is the whole more than the sum of its parts?
Seppälä, T
No clinical benefit of annual colonoscopy intervals in Lynch syndrome: A combined data analysis from Germany, the Netherlands, and Finland
Seybold, J
Der Impfbus der Charité schließt wirksam Impflücken bei geflüchteten Bewohnern von Not- und Gemeinschaftsunterkünften
Sheikh, A
Asthma is associated with impaired social functioning: findings from the World Health Survey
Sheldon, M
Developing a walkability metric to explore the association between built environment and walking behaviour in seven German cities
Shvetsov, YB
Association between four a priori-defined diet quality indices and lipid-soluble micronutrients in the Multietchni Cohort
Siedler, A
Trends in Herpes Zoster-Konsultationen und -Hospitalisierungen in Deutschland, 2005 – 2015/16
Siegerink, B
Impact of Baseline Factors Influencing Poor Outcome after Ischemic Stroke – The PROSpective Cohort with Incident Stroke Berlin (PROSCIS)
Simbrich, A
Ursachenspezifische Mortalität im Kontext konkurrierender Ereignisse am Beispiel Kolorektaler Karzinome
Simon, S
Selbstentnahme von Blut in epidemiologischen Studien: Machbarkeit und Akzeptanz
Sippel, S
Durch Barrieren schneiden: Studierende und Auszubildende lernen interprofessionelle Teamarbeit (gefördert duch die Robert Bosch Stiftung)
Sittenberger, E
Männlichkeitskonstruktion, berufliche Orientierung und Depression – Vorläufige Ergebnisse einer mixed-method Studie
Slagman, A
Eignet sich das Manchester-Triage-System zur Lenkung von Notfallpatienten zwischen stationärem und ambulantem Sektor?
Smieszek, T
Determinanten der Gerechtigkeitswahrnehmung bei der Allokation knapper medizinischer Ressourcen: Auswertung eines faktoriellen Surveys
Sobotzki, C
Mütterliches Rauchen während der Schwangerschaft und kindliches Übergewicht: Besteht ein Dosis Zusammenhang? Eine IPD Metaanalyse
Radonexposition im Niedrigdosisbereich und Lungenkrebsmortalität in der deutschen Uranbergarbeiter Kohorte Wismut
Söhner, F
Männlichkeitskonstruktion, berufliche Orientierung und Depression – Vorläufige Ergebnisse einer mixed-method Studie
Solarek, A
Der Impfbus der Charité schließt wirksam Impflücken bei geflüchteten Bewohnern von Not- und Gemeinschaftsunterkünften
Sommer, S
Einführung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements im Geschäftsbereich eines Ministeriums (BMVg)
Sookthai, D
Enterolactone levels and postmenopausal breast cancer survival: Assessment of mediation by inflammatory markers
Soyka, M
Frauen und „Crystal Meth“ – Gendersensible Ergebnisse einer systematischen Literaturrecherche zu bio-psycho-sozialen Aspekten und Therapie
Spallek, J
Impact of migration background on the uptake of antenatal care: the BaBi birth cohort study, Germany
Auswirkung von Überweisungskriterien zum Nephrologen bei chronischer Niereninsuffizienz – Analyse einer Populationsbasierten Stichprobe
Spanier, K
Erwerbsstatus und Veränderungen im Erwerbsstatus und ihr Einfluss auf psychisches Wohlbefinden: Ergebnisse einer Kohortenstudie
Soziale Ungleichheiten im Zugang zu Rehabilitations- und Rentenleistungen. Ergebnisse aus dem Dritten Sozialmedizinischen Panel
Sparling, T
Food access and dietary indicators associated with depression in women of reproductive age in rural Bangladesh
Specht, T
Fortschreibung von Desintegrationskarrieren statt Förderung beruflicher Wiedereingliederung
Sperlich, S
Entwicklung subjektiver Gesundheit in Deutschland von 1995 – 2014 – Unterscheidet sich der Trend nach Geschlecht und Lebensphase?
Spies, CD
Diabetes erhöht das Risiko einer postoperativen kognitiven Dysfunction (POCD): Kohortenanalyse anhand 3 klinischer trials
Spoden, M
Mengenentwicklung bei stationären Amputationen unterer Extremitäten – Analyse der bundesweiten Krankenhausabrechnungsdaten von 2005 – 2014
Mengenentwicklung bei stationären Behandlungen im Wirbelsäulenbereich – Analyse der bundesweiten Krankenhausabrechnungsdaten von 2005 – 2014
Spörhase, U
MoVo-BnB – eine motivational volitionale Intervention zur Bewegungsförderung nach Brustkrebs
Spreckelsen, O
Einflüsse des Vermögens und des sozioökonomischen Status auf die subjektive Gesundheit in Abhängigkeit vom Rentenstatus
Spura, A
Kommunikation in Zugang und Inanspruchnahme medizinischer Versorgung aus der Perspektive von AsylbewerberInnen
Transformationsprozesse nach 1990 im Gesundheitswesen Sachsen-Anhalts aus ärztlicher Perspektive – eine qualitative Studie
Spyra, K
Validierung der Kurzform der Allgemeinen Selbstwirksamkeitsskala (GSE-6)
Stahmeyer, JT
Anwendung psychologischer Modelle auf organisationales Verhalten: Kosteneffektive Händehygiene-Förderung durch Tailoring im PSYGIENE-Projekt
Stalder, T
Self-reported stress and mood disorders, hair cortisol, and cortisone in women in the first year postpartum – the Ulm SPATZ Health Study
Stalling, I
Entwicklung eines gemeindebasierten Programms zur Bewegungsförderung für die Altersgruppe 65 – 75 Jahre – Ein partizipatorischer Ansatz
Validation of accelerometry with ActiGraph GT3x to estimate physical activity intensity in older adults (55 – 75 years)
Einfluss der sozialen Unterstützung auf den Zusammenhang von sozioökonomischem Status und körperlicher Aktivität 65 – 75-Jähriger in Bremen
Stallmann, C
Risikofaktoren für chronischen Rückenschmerz – eine Untersuchung bei älteren Erwerbstätigen im Rahmen der lidA-Studie
Die Wahl der Geburtsklinik und Zufriedenheit mit der stationären Versorgung – Ergebnisse einer Versichertenbefragung der IKK gesund plus
Welche Faktoren beeinflussen die Zufriedenheit bei stationärer Entbindung? – Ergebnisse einer Versichertenbefragung der IKK gesund plus
Standl, M
Association between subjectively and objectively assessed sleep quality in German adolescents. Results from the GINIplus/LISAplus studies
Effect of exposure to dampness and mould on resporatory health – a longitudinal, multi-country approach
Association between saturated fat and low-grade inflammation modified by accelerometer-measured physical activity in adolescents
Stang, A
Schlafmerkmale und die Progression des koronararteriellen Verkalkung: Ergebnisse der Heinz Nixdorf Recall Studie
CT Scans in der Nachsorge von Hodenkrebs – Fluch oder Segen?
Einnahme von schlafstörenden und schlafinduzierenden Medikamenten – eine Interaktionsanalyse auf der additiven Skala
Stangl, S
Methodik der Aktualisierung der interdisziplinären S3-Leitlinie für die Früherkennung, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms
Stapleton, JL
Wie plausibel ist die Erfassung von Bräunungssucht? – Ein multimethodischer Ansatz zur Evaluation eines neuen Instruments
Starke, D
Gute Praxis Gesundheitsberichterstattung – Vorstellung der Leitlinien und Empfehlungen
Starker, A
Ergebnisse kognitiver Interviews zur Testung von Fragen zur informierten Entscheidung bei Krebsfrüherkennung
Zeitliche Entwicklungen beim Tabakkonsum in der deutschen Erwachsenenbevölkerung 1990 – 2015
Gute Praxis Gesundheitsberichterstattung – Vorstellung der Leitlinien und Empfehlungen
Stäuber, F
Aufbau einer perinatalen Geburtskohorte in Chemnitz durch das Record Linkage bestehender Datensätze – Struktur, Inhalt und Analysepotenziale
Steckling, N
Die unerkannten Gesundheitsfolgen im informellen handwerklichen Goldbergbau
Stegmaier, C
Utilization of surveillance colonoscopy within 6 years after screening colonoscopy: prospective cohort study
Steinbrecher, A
Validität und Reliabilität von Gesamtkörpervolumen und relativer Körperfettmasse erfasst mit einem 3D-Körperoberflächenscanner
Assoziation von Lebensstil- und sozioökonomischen Faktoren mit Dauer und Intensität körperlicher Aktivität erfasst durch 7-Tage-Akzelerometrie
Steindorf, K
Schlafprobleme von Brustkrebspatientinnen unter adjuvanter Therapie: Determinanten und Effekte von körperlichem Training
Steinhäuser, J
Qualitätsindikatoren zur Abbildung von Versorgungsqualität Geflüchteter – ein systematisches Review
Ein mobiles Versorgungskonzept für Geflüchtete – die „Rollende Arztpraxis“
Erhebung der Mundgesundheit bei Geflüchteten – eine erste Bestandsaufnahme
Steinisch, M
Versorgungszugang und Bedarfe von Kindern mit rumänisch/bulgarischem Migrationshintergrund: Ergebnisse aus Schuleingangsuntersuchungen
Steinmann, E
Psychosoziale Einflüsse auf das Outcome neurochirurgischer Operationen: Die Rolle der präoperativen Angst
Steinmetz, J
Ergebnisqualität der Schlaganfallrehabilitation in der BAR-Phase D: Erste Ergebnisse einer multizentrischen Studie
Stengel, D
Verteilung der Ganzbeinachse auf Basis von MRT-Untersuchungen in einer Bevölkerungskohorte – Ist nur ein gerades Bein ein gesundes Bein?
Stentzel, U
Determinanten für die Adhärenz bei Patienten mit Schizophrenie, schizoaffektiven und bipolaren Störungen
Stephan, AJ
The effect of income and wealth on the onset of health deficit accumulation in older adults in Europe – results from the SHARE study
Stieler, L
Kardiovaskuläres Erholungsverhalten bei Schicht- und Tagarbeitern im Hotel- und Gastgewerbe (HuG) – eine 24h-Untersuchung
Stock, C
Projecting cancer incidence rates and case numbers: a probabilistic approach using data from German cancer registries (1999 – 2013)
Utilization of surveillance colonoscopy within 6 years after screening colonoscopy: prospective cohort study
Stockburger, M
Wer stirbt wo am Herzinfarkt in Berlin?
Stoll, R
Auswirkungen der 12-Stunden-Schichtarbeit auf Gesundheit, Schlaf und Work-Life-Balance von Maschinen- und Anlagenführern im Längsschnitt
Kardiovaskuläres Erholungsverhalten bei Schicht- und Tagarbeitern im Hotel- und Gastgewerbe (HuG) – eine 24h-Untersuchung
Stölting, L
Erfassung gesundheitlicher und pflegerischer Bedarfe von Menschen mit Behinderungen – Auf dem Weg zu einem Assessmentinstrument
Stölzel, F
Die Gesundheitswerkstatt des Schülerprojektes Be Smart Against Cancer – Ergebnisse einer telefonischen Befragung
Stolzenburg, S
Psychometrische Prüfung einer Beschwerde-Form des Illness Perception Questionnaire
Störk, S
Inter-Rater-Reliabilität einer deutschsprachigen Variante des Functioning Assessment Short Test (FAST)
Beliefs about medication in participants with inadequately controlled hypertension – Findings from the STAAB Cohort Study
Stracke, S
Auswirkung von Überweisungskriterien zum Nephrologen bei chronischer Niereninsuffizienz – Analyse einer Populationsbasierten Stichprobe
Streibelt, M
Einflussfaktoren auf den Return to Work nach Schlaganfall: Ergebnisse einer qualitativen Meta-Synthese
Therapiedosis in der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation in der Orthopädie: eine Analyse erbrachter therapeutischer Leistungen
Strobl, R
Anticholinergic and sedative medication as risk factor for vertigo and dizziness in the general population: Results from the KORA-FF4 survey
The effect of income and wealth on the onset of health deficit accumulation in older adults in Europe – results from the SHARE study
Association between vitamin D deficiency and vertigo/dizziness symptoms – Results from the KORA FF4 study
Association of Health Care Utilization and Handicaps in Daily Living in Vertigo Patients – Results from the DizzyReg Patient Registry
Stronegger, WJ
Sterbehilfe im palliativen Dienstleistungsangebot? – Biopolitische Analytik zur Zukunft des Lebensendes
Stübs, G
Die NAKO-Gesundheitsstudie als Infrastruktur für die epidemiologische Forschung am Beispiel der Integration von Level-3-Projekten
Stümpel, F
Regionale Krebsclusteranalyse: Möglicher Zusammenhang zwischen Kohlenwasserstoffförderung und hämatologischen Krebserkrankungen?
Suess, W
Langzeitzeitevaluation komplexer Interventionen quartiersbezogener Gesundheitsförderung – die Gemeindekapazitäten 12 Jahre nach Beginn des Programms Lenzgesund
Sugiri, D
Ozon, Feinstaub und Hautalterung in der Berliner Altersstudie II (BASE-II)
Surma, S
Wer ist hier der Boss? Rollenkonflikte als Ursache psychischer Belastungen am Arbeitsplatz bei niedergelassenen Radiologen
Sutcliffe, R
Developing a walkability metric to explore the association between built environment and walking behaviour in seven German cities
Swart, E
Risikofaktoren für chronischen Rückenschmerz – eine Untersuchung bei älteren Erwerbstätigen im Rahmen der lidA-Studie
Haben SchichtarbeiterInnen höhere Gesundheitsbeschwerden als NormalzeitarbeiterInnen? – Analyse Erwerbstätiger der „lidA-Studie“
Gesundheitskompetenz im Alter – Eine Analyse des gesundheitsbezogenen Informationsverhaltens älterer Menschen
Die Wahl der Geburtsklinik und Zufriedenheit mit der stationären Versorgung – Ergebnisse einer Versichertenbefragung der IKK gesund plus
Standardisierte Berichtsroutine für Sekundärdatenanalysen (STROSA) – ein konsentierter Berichtsstandard für Deutschland
Welche Faktoren beeinflussen die Zufriedenheit bei stationärer Entbindung? – Ergebnisse einer Versichertenbefragung der IKK gesund plus
IKK gesund plus – Versichertenbefragung nach stationärer Behandlung – Hängt die Patientenzufriedenheit vom Behandlungserfolg ab?
Verkehrslärm und Brustkrebs-Risiko: eine Fall-Kontroll-Studie auf der Grundlage von Krankenversicherungsdaten
Szagun, B
Das Allostase-Stress-Konzept als Chance und Herausforderung für die Sozialepidemiologie
Szczepanski, R
Einfluss psychosozialer Risikofaktoren auf den Effekt von Patientenschulungen bei chronisch kranken Kindern
Szecsenyi, J
Infectious disease screening in asylum-seekers: range, coverage and economic evaluation in Germany (2015)
Talbot, C
Update on radiotherapy-related early adverse effects and quality of life in prostate cancer patients of the prospective REQUITE study
Tamayo, M
Kleinräumige Gesundheitsberichterstattung als Planungsgrundlage für gesundheitliche Präventionsmaßnahmen in Düsseldorf
tanoey, J
Risk of Type 1 Diabetes in children and adolescents born through elective and emergency Cesarean section: a meta-analysis
Tautenhahn, S
Sensitivität von NT-proBNP hinsichtlich Ausschluss einer Herzinsuffizienz
Tebrügge, S
Subjektive kognitive Beeinträchtigung als prädiktiver Wert der MCI Diagnose fünf Jahre später: Ergebnisse der Heinz Nixdorf Recall Studie
Assoziation zwischen olfaktorischer Leistung und Mild Cognitive Impairment: Ergebnisse der Heinz Nixdorf Recall Studie
Operationalisierung der objektiven Beeinträchtigung bei Mild Cognitive Impairment
Teismann, H
Inter-Rater-Reliabilität einer deutschsprachigen Variante des Functioning Assessment Short Test (FAST)
Tempel, G
Gute Praxis Gesundheitsberichterstattung – Vorstellung der Leitlinien und Empfehlungen
Tenckhoff, B
Inanspruchnahme der ambulanten psychoonkologischen Versorgung bei Patientinnen mit neu diagnostiziertem Brustkrebs im Jahr 2013
Teren, A
Ergänzung des ARRIBA-Scores zur besseren Prädiktion der Mortalität (LIFE-Heart Studie)
Terschüren, C
Entwicklung von Krankenstand und Arbeitszufriedenheit in der Hamburger Polizei während der Pilotierung einer neuen Dienstzeitregelung
Tesch, F
Vegetationsintensität, Luftschadstoffe und inzidente Krebserkrankungen in der Wohnumgebung: eine semiökologische Analyse in Sachsen
Teti, A
Sex differences in diabetes prevalence and diabetes care among adults aged 40 – 79 years in Germany
Tetzlaff, J
Der Zusammenhang von Multimorbidität und Alltagsbeeinträchtigungen im Zeitverlauf – Hinweise auf ein dynamisches Gleichgewicht?
Haben besser verdienende Männer höhere Chancen auf eine Spenderniere? Geschlechter- und Einkommensunterschiede in der Nierentransplantation
Thea, S
Determinanten für die Adhärenz bei Patienten mit Schizophrenie, schizoaffektiven und bipolaren Störungen
Thiele, S
Modifizierbare Determinanten einer Veränderung im glykämischen Status bei Personen mit Prädiabetes
Thiery, J
Ergänzung des ARRIBA-Scores zur besseren Prädiktion der Mortalität (LIFE-Heart Studie)
Die Prävalenz aktueller depressiver Symptomatik bei urban lebenden Erwachsenen – Ergebnisse der LIFE-ADULT-Studie
Thoene, K
Post-diagnostic weight change and all-cause mortality of postmenopausal breast cancer patients
Thom, J
Prävalenzen von Depressionen bei Erwachsenen im Vergleich von Primär- und Sekundärdaten
Depression bei Erwachsenen in Deutschland 1997 – 1999 vs. 2009 – 2012: Zeitliche Trends in Häufigkeit und Krankheitslast
Arbeitslosigkeitserfahrung, soziale Unterstützung und Depression – Ergebnisse mit Daten der DEGS1-MH-Studie
Thöne, K
Associations between radiotherapy and causes of death as potential late side effects in a German breast cancer cohort
Quality of life over time in a German cohort of breast cancer survivors
Enterolactone levels and postmenopausal breast cancer survival: Assessment of mediation by inflammatory markers
Cytokine gene variants associated with persistent cancer related fatigue in breast cancer patients
Thong, M
“Still cancer patient” self-identity is associated with healthcare use among cancer survivors: a population-based study
Do long- and very long-term colorectal cancer survivors report quality of life comparable to cancer free controls? – A population-based study
Thorand, B
Assoziation zwischen Diabetes mellitus Typ 2 und Lungenfunktion: Ergebnisse aus den KORA-Studien FF4 und Age
Association between vitamin D deficiency and vertigo/dizziness symptoms – Results from the KORA FF4 study
Thorlie, A
Hepatitis B und C-Informationsbedarfe bei in Deutschland lebenden Migrant/innen aus Subsahara-Afrika
Wissen und Infektionsrisiken bezüglich HIV unter Migrant/innen aus Subsahara-Afrika in Deutschland – Ergebnisse der MiSSA-Studie
Thyen, U
Einfluss psychosozialer Risikofaktoren auf den Effekt von Patientenschulungen bei chronisch kranken Kindern
Tiffe, T
Beliefs about medication in participants with inadequately controlled hypertension – Findings from the STAAB Cohort Study
Tille, F
Soziodemografische und gesundheitsbezogene Merkmale der Inanspruchnahme und des Zugangs zu haus- und fachärztlicher Versorgung von 2006 bis 2016
Tkachenko, E
Konzeptualisierung eines kultursensiblen Schulungskonzeptes für die ambulante Pflege im ländlichen Raum
Tobollik, M
Die unerkannten Gesundheitsfolgen im informellen handwerklichen Goldbergbau
Krankheitslast durch Feinstaub – viele Schätzer, wenig Gewissheit?
Toikkanen, SE
Piloting SORMAS (Surveillance Outbreak Response Management and Analysis System): Association between task execution time and user feedback
Tolksdorf, K
Trends in Herpes Zoster-Konsultationen und -Hospitalisierungen in Deutschland, 2005 – 2015/16
Tönjes, A
Prävalenz einer Mikroalbuminurie bei Personen mit normalem HbA1c ohne vorbekannten Diabetes mellitus: Ergebnis der LIFE-Erwachsenenstudie
Tost, F
Impact of inexperienced examiners on arterio-venous ratio of static vessel analysis
Trautmann, F
Vegetationsintensität, Luftschadstoffe und inzidente Krebserkrankungen in der Wohnumgebung: eine semiökologische Analyse in Sachsen
Truthmann, J
Verzehr zuckerhaltiger Erfrischungsgetränke und Veränderung des Körpergewichts bei Erwachsenen in Deutschland zwischen 1998 und 2008 – 2011
Tufan, M
Konzeptualisierung eines kultursensiblen Schulungskonzeptes für die ambulante Pflege im ländlichen Raum
Tuppat, J
Effekte elterlicher Partnerschaftsauflösung auf die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen
Twardella, D
Anstieg der Inzidenz des Adenokarzinoms der Lunge in Deutschland: Analyse von Krebsregisterdaten
Ulbricht, S
Design einer randomisierten Kontrollgruppenstudie zur Wirksamkeitsmessung einer computergestützten Kurzintervention zur Blutdrucksenkung
Bedarf von suchtpräventiven Maßnahmen bei Auszubildenden in Mecklenburg-Vorpommern: Eine landesrepräsentative Querschnittserhebung
Ullrich, A
Design einer randomisierten Kontrollgruppenstudie zur Wirksamkeitsmessung einer computergestützten Kurzintervention zur Blutdrucksenkung
Ulrich, CM
Schlafprobleme von Brustkrebspatientinnen unter adjuvanter Therapie: Determinanten und Effekte von körperlichem Training
Urbschat, I
Brustkrebs-T-Stadienverteilung von Screeningfällen, Intervallkarzinomen, früheren und Nicht-Teilnehmerinnen des MSP: Eine Auswertung des EKN
Urschitz, M
Das ikidS-Projekt – Untersuchung des Einflusses chronischer Erkrankungen auf den frühen Schulerfolg
Vajda, C
STI-Testung bei deutschen, ungarischen und österreichischen Medizinstudierenden. Eine multizentrische Querschnittstudie
van den Berg, N
Determinanten für die Adhärenz bei Patienten mit Schizophrenie, schizoaffektiven und bipolaren Störungen
van Dijk, D
Diabetes erhöht das Risiko einer postoperativen kognitiven Dysfunction (POCD): Kohortenanalyse anhand 3 klinischer trials
van Ewijk, R
Pränatale Exposition zu Ramadan in Deutschland: Eine Umfragestudie in Mainz
Solange der Atem reicht – Die Auswirkungen von Ramadan während der Schwangerschaft auf das Auftreten von Keuchatmung im Erwachsenenalter
Van Hemelrijck, M
Spezifische Todesursachen von Patienten mit nicht-metastasierenden Prostatakrebs
Varnaccia, G
Aufbau eines bevölkerungsweiten Monitorings adipositasrelevanter Einflussfaktoren im Kindesalter (AdiMon)
Soziale Determinanten des täglichen Frühstücksverzehrs bei Schülerinnen und Schülern in Deutschland: Ergebnisse aus KiGGS Welle 1
Vasen, HF
No clinical benefit of annual colonoscopy intervals in Lynch syndrome: A combined data analysis from Germany, the Netherlands, and Finland
Vega, A
Update on radiotherapy-related early adverse effects and quality of life in prostate cancer patients of the prospective REQUITE study
Velasco Garrido, M
Entwicklung von Krankenstand und Arbeitszufriedenheit in der Hamburger Polizei während der Pilotierung einer neuen Dienstzeitregelung
Venz, J
Hilfesuche bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit selbstverletzendem Verhalten
Vigl, M
Assoziation von Lebensstil- und sozioökonomischen Faktoren mit Dauer und Intensität körperlicher Aktivität erfasst durch 7-Tage-Akzelerometrie
Vigotti, MA
Auswirkungen von einer beruflichen akuten Arsenexposition: eine 39-Jahre Kohortenstudie in Manfredonia (Apulien, Italien)
Villringer, A
Outcomes of stable and unstable reports of subjective cognitive decline – results from the Leipzig Longitudinal Study of the Aged (LEILA75+)
Die Prävalenz aktueller depressiver Symptomatik bei urban lebenden Erwachsenen – Ergebnisse der LIFE-ADULT-Studie
Voelter-Mahlknecht, S
Betriebsärzte im Rehabilitationsprozess – Eine Querschnittsstudie zum betriebsärztlichen Handeln in Schleswig-Holstein und Baden-Württemberg
Vogelberg, C
Design und aktueller Stand der ACROSSOLAR-Studie zur Untersuchung des Verlaufs und der Ätiologie von Asthma und Allergien
Vogt, D
Der Einfluss von Gesundheitskompetenz auf die Häufigkeit von Arztkontakten – Ergebnisse des deutschen Health Literacy Surveys
Gesundheitskompetenz und dessen Determinanten in verschiedenen Lebensphasen – Ergebnisse des deutschen Health Literacy Surveys
Voigt, K
STI-Testung bei deutschen, ungarischen und österreichischen Medizinstudierenden. Eine multizentrische Querschnittstudie
Wie kompetent fühlen sich Hausärzte mit der Prävention und (Früh-) Erkennung sexuell übertragbarer Infektionen?
Voigt, L
Design einer randomisierten Kontrollgruppenstudie zur Wirksamkeitsmessung einer computergestützten Kurzintervention zur Blutdrucksenkung
Voigt-Radloff, S
Potentialanalyse zu ergotherapeutischen körperlichen Trainingsprogrammen und Wohnraumanpassungen zur Sturzprävention von Senioren
Völker, S
Influenzaimpfungen bei über 65-jährigen: scanstatistische Bestimmung und Interpretation räumlicher und raum-zeitlicher Cluster
Volkmann, J
Möglichkeit und Validität einer automatisierten Extraktion von Behandlungsinformationen aus dem KIS am Beispiel des Schlaganfalles
Voltmer, E
Hält die Identifikation mit dem Studiengang Studierende gesund? Eine Querschnittstudie
Völzke, H
The hyperthyroid state is associated with prevalent and incident type 2 diabetes mellitus in two population-based studies
Impact of inexperienced examiners on arterio-venous ratio of static vessel analysis
Vomstein, M
Können psychosoziale Arbeitsbelastungen in einer Job-Exposure-Matrix abgeschätzt werden?
Vorpahl, H
Vernetzte Prävention 2.0: Anforderungen und Motivation bei der Online-Vernetzung von Gesundheits-Akteuren
Voß, C
Hilfesuche bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit selbstverletzendem Verhalten
Vreuls, RJA
Wundversorgung und Schmerztherapie von Brustkrebspatienten
Vu-Eickmann, P
Was erschwert bzw. erleichtert Asthma-Selbstmanagement am Arbeitsplatz? – Eine qualitative Studie
Eine Fragebogenstudie unter Med. Fachangestellten (MFAs): Psychosoziale Arbeitsbelastungen und deren Zusammenhang mit Gesundheitsparametern
Vural, UC
Validation of accelerometry with ActiGraph GT3x to estimate physical activity intensity in older adults (55 – 75 years)
Wacker, M
Sind Beeinträchtigungen der Lebensqualität (Dimensionen des EQ-5D) bereits bei Lungengesunden mit Lungenfunktion assoziiert (KORA F4L & Age)
Wagener, C
Durch Barrieren schneiden: Studierende und Auszubildende lernen interprofessionelle Teamarbeit (gefördert duch die Robert Bosch Stiftung)
Wagenpfeil, G
Accuracy estimation after model selection using bootstrapping: An application to clinical data
Wagenpfeil, S
Accuracy estimation after model selection using bootstrapping: An application to clinical data
Wagner, M
Beliefs about medication in participants with inadequately controlled hypertension – Findings from the STAAB Cohort Study
Wahbeh, J
Haben SchichtarbeiterInnen höhere Gesundheitsbeschwerden als NormalzeitarbeiterInnen? – Analyse Erwerbstätiger der „lidA-Studie“
Wahedi, K
Infectious disease screening in asylum-seekers: range, coverage and economic evaluation in Germany (2015)
Wahl, P
Stigma und Hilfesuche – die Perspektive von Familien mit psychisch erkranktem Elternteil
Wahl, S
Die Schuleingangsuntersuchung als Zugang zur Studienteilnahme von Familien in schwierigen Lebenslagen
Erste Ergebnisse zur Stillquote einer westdeutschen Kommune ermittelt über die Schuleingangsuntersuchung
Wahrendorf, M
Beeinflusst die Bildung der Rehabilitanden den Erfolg medizinischer Rehabilitationen? Eine Analyse von DRV-Routinedaten
Erwerbs- und Familienbiografien und depressive Symptome im Alter – Ergebnisse aus der Heinz Nixdorf Recall Studie
Kritische Erwerbsbiografien und psychische Gesundheit nach dem Arbeitsmarktaustritt – Ergebnisse aus SHARE
Waid, J
Food access and dietary indicators associated with depression in women of reproductive age in rural Bangladesh
Walcher, F
Durch Barrieren schneiden: Studierende und Auszubildende lernen interprofessionelle Teamarbeit (gefördert duch die Robert Bosch Stiftung)
Eignet sich das Manchester-Triage-System zur Lenkung von Notfallpatienten zwischen stationärem und ambulantem Sektor?
Waldhauer, J
Schule und die Ungleichheit der psychischen Gesundheit bei Jugendlichen in Deutschland
Waldmann, A
“Still cancer patient” self-identity is associated with healthcare use among cancer survivors: a population-based study
Psychosocial resources in long-term breast, colorectal and prostate cancer survivors: Prevalence and associations with health-related quality of life
Abseits der Schulmedizin: Die Nutzung komplementärmedizinischer Verfahren unter jungen Frauen mit Mammakarzinom
Wallmann-Sperlich, B
Sitzen an Büroarbeitsplätzen lässt sich reduzieren – Eine systematische Literaturübersicht
Walter, A
Updated Multiple Source Method (MSM)
Walter, U
Bildungsgrad der Eltern ist stärkster Prädiktor für Verhaltensauffälligkeiten bei Vorschulkindern
Gesundheitsvorstellungen von Spätaussiedler/innen – Familie als Ressource und Belastung?
Wie schätzen niedergelassene Urologen die Leitlinien-Empfehlungen zur Früherkennung des Prostatakarzinoms ein? Eine Querschnittanalyse
Walter, V
Leptin concentration in human breast milk 6 weeks postpartum: Results of the Ulm Birth Cohort Study and the Ulm SPATZ Health Study
Association of sCD14 in human breast milk with child atopic dermatitis: Results of the Ulm Birth Cohort Study and the Ulm SPATZ Health Study
Walther, AL
Informationswünsche von Versicherten der Deutschen Rentenversicherung zur medizinischen Rehabilitation
Wasem, J
Analyse des Ressourcenverbrauchs und der Kosten in der Nachsorge von Blutkrebspatienten
Die budgetären Auswirkungen der genetischen Testung auf BRCA1/2-Mutationen für die Gesetzliche Krankenversicherung
Weber, A
Altersabhängige Unterschiede in der Verordnung von schnellwirksamen Beta-II-Sympathomimetika (SABA) für Patienten im DMP Asthma bronchiale
Stoffwechseleinstellung und kardiovaskuläre Ereignisse bei Typ-2-Diabetes. Befunde aus dem Disease-Management-Programm in Nordrhein
Einflussfaktoren der Wahrnehmung einer empfohlenen Patientenschulung. Befunde aus den Disease-Management-Programmen in Nordrhein
Weber, J
Geschlechtsspezifische Unterschiede hinsichtlich psychosozialer Arbeitsbedingungen und Wohlbefinden bei Erwerbstätigkeit nach Renteneintritt
Die Rolle von Selektion, Optimierung und Kompensation im Zusammenhang von Arbeitsbelastungen und Arbeitsfähigkeit bei älteren Erwerbstätigen
Weberpals, J
Recent trends in relative survival from melanoma in Germany stratified by age group, T-stage, and histological subtype
Weckbecker, K
Epidemiology of osteoporosis in Germany: Is there a socioeconomic impact on the prevalence?
Weckmann, G
Unerwünschte Arzneimittelwirkungen im ambulanten Bereich – eine Querschnittsanalyse
Weckmann, GFC
Auswirkung von Überweisungskriterien zum Nephrologen bei chronischer Niereninsuffizienz – Analyse einer Populationsbasierten Stichprobe
Wehrwein, A
Angst, Depressionen und posttraumatische Belastungsstörungen bei Flüchtlingen
Weidmann, C
Erfassung von sozialer Ungleichheit und Stadt-Land-Unterschieden in der Inanspruchnahme ambulanter medizinischer Leistungen in Deutschland
Weikert, C
Überprüfung der Reliabilität von Chemerin als neuer entzündlicher Biomarker
Weimar, C
Subjektive kognitive Beeinträchtigung als prädiktiver Wert der MCI Diagnose fünf Jahre später: Ergebnisse der Heinz Nixdorf Recall Studie
Operationalisierung der objektiven Beeinträchtigung bei Mild Cognitive Impairment
Weinmann, T
Design und aktueller Stand der ACROSSOLAR-Studie zur Untersuchung des Verlaufs und der Ätiologie von Asthma und Allergien
Weishaar, H
Aktionspläne zur Förderung von Gesundheitskompetenz: Potential, Risiken, Erfolge
Weiss, J
Association of sCD14 in human breast milk with child atopic dermatitis: Results of the Ulm Birth Cohort Study and the Ulm SPATZ Health Study
Weiss, JM
Stabile Inzidenz der atopischen Dermatitis über eine Dekade aber Diskrepanzen zwischen Eltern- und Arztberichten: die Ulmer Geburtskohorten
Weiß, T
Rauchen und Cotinin nach Sozialstatus und Beruf in der Heinz Nixdorf Recall Studie
Wellmann, I
Gibt es eine Abnahme fortgeschrittener Tumorstadien bei regelmäßigen Teilnehmerinnen des digitalen Mammografie-Screening-Programms in NRW?
Inzidenztrends bei Plattenepithel- und Adenokarzinomen der Zervix
Wellmann, J
Ursachenspezifische Mortalität im Kontext konkurrierender Ereignisse am Beispiel Kolorektaler Karzinome
Weltzien, D
Führt die Steigerung von Gesundheitskompetenz und Selbstmanagement zu einer angemesseneren Inanspruchnahme gesundheitlicher Leistungen?
Wendeler, D
Ursachen von Nadelstichverletzungen bei Beschäftigten in Krankenhäusern, Arztpraxen und Pflegeeinrichtungen
Wendt, A
Food access and dietary indicators associated with depression in women of reproductive age in rural Bangladesh
Wengenroth, L
Design und aktueller Stand der ACROSSOLAR-Studie zur Untersuchung des Verlaufs und der Ätiologie von Asthma und Allergien
Wengler, A
Die Nutzbarkeit von Routinedaten zur Analyse des Gesundheitszustands von Menschen mit Migrationshintergrund
Die Definition des Migrationshintergrunds im Rahmen des Gesundheitsmonitorings des Robert Koch-Instituts
Werner, S
Gesundheitskompetenz und Selbstmanagement bei Angehörigengruppen demenzerkrankter Menschen
Wesselmann, S
Anreize für bessere klinische Studien schaffen – die StudyBox für Darmkrebszentren
Erste Erfahrungen der PCO-Studie zur Erfassung von PROs in der Routineversorgung von Patienten mit lokal begrenztem Prostatakrebs
Leitlinienbasierte Qualitätsindikatoren in der onkologischen Versorgung – Ergebnisse der ersten 4 Jahre
West, C
Update on radiotherapy-related early adverse effects and quality of life in prostate cancer patients of the prospective REQUITE study
Weyerer, S
Mortality in incident cognitive impairment – Results of the prospective AgeCoDe study
Weyers, S
Die Schuleingangsuntersuchung als Zugang zur Studienteilnahme von Familien in schwierigen Lebenslagen
Erste Ergebnisse zur Stillquote einer westdeutschen Kommune ermittelt über die Schuleingangsuntersuchung
Erwerbs- und Familienbiografien und depressive Symptome im Alter – Ergebnisse aus der Heinz Nixdorf Recall Studie
Wichert, K
Schichtarbeit und Prostatakrebs
Wichmann, F
Implementierungsbereitschaft bezüglich webbasierter Interventionen zur Prävention von riskantem studentischem Substanzkonsum an Hochschulen
Wiedmann, S
Recent regional trends in mortality of stroke subtypes in Germany
Impact of Baseline Factors Influencing Poor Outcome after Ischemic Stroke – The PROSpective Cohort with Incident Stroke Berlin (PROSCIS)
Orthostasetest bei ischämischen Schlaganfallpatienten als Indikator Autonomer Dysregulation
Wiencke, M
Einführung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements im Geschäftsbereich eines Ministeriums (BMVg)
Wienecke, A
Trends in incident esophageal cancer by histologic subtypes in Germany 2003 – 2013
Übergewicht und Krebs – wie stark ist der Einfluss auf der Bevölkerungsebene?
Wiese, B
Mortality in incident cognitive impairment – Results of the prospective AgeCoDe study
Wihofszky, P
Partizipativ forschen für einen gesunden Stadtteil
Wild, P
CVSS Studie: Kardiale und vaskuläre Spätfolgen bei Langzeit-Überlebenden nach Krebs im Kindesalter
Wilfling, D
Qualitätsindikatoren zur Abbildung von Versorgungsqualität Geflüchteter – ein systematisches Review
Wilkens, LR
Low Diet Quality and the Risk of Stroke Mortality: The Multiethnic Cohort Study
Wilkens, PS
Abseits der Schulmedizin: Die Nutzung komplementärmedizinischer Verfahren unter jungen Frauen mit Mammakarzinom
Windscheid, EC
Rückkehr an den Arbeitsplatz nach psychischer Erkrankung – Betriebliche Wiedereingliederungspraktiken im Urteil von Beschäftigten
Wingerter, A
CVSS Studie: Kardiale und vaskuläre Spätfolgen bei Langzeit-Überlebenden nach Krebs im Kindesalter
Winkelmann, W
Erhebung der Mundgesundheit bei Geflüchteten – eine erste Bestandsaufnahme
Winkler, A
Subjektive kognitive Beeinträchtigung als prädiktiver Wert der MCI Diagnose fünf Jahre später: Ergebnisse der Heinz Nixdorf Recall Studie
Assoziation zwischen olfaktorischer Leistung und Mild Cognitive Impairment: Ergebnisse der Heinz Nixdorf Recall Studie
Operationalisierung der objektiven Beeinträchtigung bei Mild Cognitive Impairment
Winkler, V
Migration pattern and mortality of ethnic German migrants from the former Soviet Union
Wintermeyer, D
Krankheitslast durch Feinstaub – viele Schätzer, wenig Gewissheit?
Wirkner, K
Prävalenz einer Mikroalbuminurie bei Personen mit normalem HbA1c ohne vorbekannten Diabetes mellitus: Ergebnis der LIFE-Erwachsenenstudie
Sensitivität von NT-proBNP hinsichtlich Ausschluss einer Herzinsuffizienz
Association between cognitive and olfactory performance: results from the population-based LIFE-Adult-Study
Wirsching, J
Adipokines and Inflammation: A Systemaic Review and Meta-analysis
Wirtz, S
Organisiertes Einladungsverfahren beim Cervix-Carcinom: IST-Zustand der Screening-Inanspruchnahme vor Einführung eines HPV-Testverfahrens
Wiskemann, J
Schlafprobleme von Brustkrebspatientinnen unter adjuvanter Therapie: Determinanten und Effekte von körperlichem Training
Wobbe-Ribinski, S
Generierung einer Familien-ID in einem Krankenversichertenkollektiv
Wöckel, A
Methodik der Aktualisierung der interdisziplinären S3-Leitlinie für die Früherkennung, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms
Selbstberichtete kardiale Morbidität als Spätfolge von Radiotherapie bei Brustkrebs – eine retrospektive Kohortenstudie (PASSOS Herzstudie)
Wohlrab, D
Kommunale GBE – Möglichkeiten und Grenzen eigener Befragungen zu den Themen Gesundheit, Umwelt und Soziales
Wolf, IK
Association of psychotropic drug use with falls among older adults in Germany. Results of the German Health Interview and Examination Survey for Adults 2008 – 2011 (DEGS1)
Wolff, R
Die NAKO-Gesundheitsstudie als Infrastruktur für die epidemiologische Forschung am Beispiel der Integration von Level-3-Projekten
Woll, A
Tracking of blood pressure in children and adolescents in Germany in the context of risk factors for hypertension
Wollschläger, D
Validierung der geschätzten Strahlenexposition von Piloten anhand von Daten des Strahlenschutzregisters in der FLIPKO-Kohorte
Prävalenz kardialer Vorerkrankungen bei Brustkrebspatientinnen: ein Vergleich mit der weiblichen Allgemeinbevölkerung in Deutschland
Selbstberichtete kardiale Morbidität als Spätfolge von Radiotherapie bei Brustkrebs – eine retrospektive Kohortenstudie (PASSOS Herzstudie)
Wolschon, EM
“Still cancer patient” self-identity is associated with healthcare use among cancer survivors: a population-based study
Wolter, C
Wirkmechanismen von arbeitsbezogener sozialer Unterstützung auf Arbeitsengagement im Polizeidienst
Das Job Demands-Resources Modell: Eine Befundintegration
Woopen, H
Retrospective study of long-term epithelial ovarian cancer survivors: clinical data and population-based cancer registry data
Wörfel, F
Wirkmechanismen von arbeitsbezogener sozialer Unterstützung auf Arbeitsengagement im Polizeidienst
Yahiaoui-Doktor, M
Association between cognitive and olfactory performance: results from the population-based LIFE-Adult-Study
Yamamoto, S
Asthma is associated with impaired social functioning: findings from the World Health Survey
Yesil-Jürgens, R
Maßnahmen zur Einbindung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund in die KiGGS Welle 2
Zacher, J
Mengenentwicklung bei stationären Behandlungen im Wirbelsäulenbereich – Analyse der bundesweiten Krankenhausabrechnungsdaten von 2005 – 2014
Zapf, A
Adjusting for multiplicity in diagnostic studies: Approaches for obtaining simultaneous confidence intervals for sensitivity and specificity
Zech, A
RCT Intervention bei robusten älteren Menschen zu funktionaler Alltagskompetenz, Sturzrisiko und LAufSTilMOdifikationen (LASTIMO)
Zeeb, H
Validierung der geschätzten Strahlenexposition von Piloten anhand von Daten des Strahlenschutzregisters in der FLIPKO-Kohorte
M-Health und E-Health gestützte Hautkrebsprävention für Kinder und Jugendliche nach Organtransplantation: Die HIPPOlino-Interventionsstudie
Combined traffic noise exposure from different sources: is the whole more than the sum of its parts?
Open Access publizieren in den Gesundheitswissenschaften
Verkehrslärm und Brustkrebs-Risiko: eine Fall-Kontroll-Studie auf der Grundlage von Krankenversicherungsdaten
Zeiher, J
Aufbau eines bevölkerungsweiten Monitorings adipositasrelevanter Einflussfaktoren im Kindesalter (AdiMon)
Zeitliche Entwicklungen beim Tabakkonsum in der deutschen Erwachsenenbevölkerung 1990 – 2015
Soziale Unterschiede im Rauchverhalten beim Übergang vom Jugend- ins junge Erwachsenenalter: Ergebnisse der KiGGS-Kohorte
Zeisler, ML
Maßnahmen zur verbesserten Einbindung von Menschen mit Migrationshintergrund in das Gesundheitsmonitoring. Planung einer Machbarkeitsstudie
Zeynalova, N
Prävalenz von Angst bei Personen mit und ohne eine durchlebte Krebserkrankung
Zeynalova, S
Assocation between PR interval prolongation, atrial fibrillation and cognitive function: insights from the LIFE-Adult-Study
Sensitivität von NT-proBNP hinsichtlich Ausschluss einer Herzinsuffizienz
Ergänzung des ARRIBA-Scores zur besseren Prädiktion der Mortalität (LIFE-Heart Studie)
Prävalenz von Angst bei Personen mit und ohne eine durchlebte Krebserkrankung
Zier, U
Umgang mit Sprachbarrieren im ärztlichen Alltag – Interaktives Seminar zur Überwindung sprachlicher Barrieren im Arzt-Patientenkontakt
Subjektiver psychiatrischer/psychotherapeutischer Versorgungsbedarf und Inanspruchnahme bei geflüchteten Frauen in Mainz
Ziese, T
Diabetes mellitus in der Rehabilitation: Inanspruchnahme, regionale Aspekte und EM-Berentung im Zeitverlauf der Reha-Kohorten 2006 – 2013
Gesundheit in Europa: Datenverfügbarkeit für die Europäischen Kernindikatoren für Gesundheit (ECHI)
Zimak, C
Evaluation der Ambulanten Geriatrischen Komplexbehandlung mit Abrechnungsdaten
Zimmer, S
„Familienaufstand!“ – Prozess- und Ergebnisevaluation einer Pilotintervention zur Reduzierung von Sitzzeiten im familiären Kontext
Zimmermann, M
Malaria Elimination mittels synchronisierter Massenverabreichung – ein mathematisches Modell
Zivkovic, M
Prävalenz einer Mikroalbuminurie bei Personen mit normalem HbA1c ohne vorbekannten Diabetes mellitus: Ergebnis der LIFE-Erwachsenenstudie
Zoch, B
Trends in Herpes Zoster-Konsultationen und -Hospitalisierungen in Deutschland, 2005 – 2015/16
Zollmann, P
Reha-Antragstellung und -bewilligung von ausländischen und deutschen Versicherten
Versorgungsunterschiede in der Psychosomatischen Rehabilitation zwischen Versicherten mit deutscher und türkischer Nationalität
Zöllner, Y
Charakterisierung von Patienten mit idiopathischer Lungenfibrose eines gesundheitsbezogenen sozialen Netzwerks
zu Eulenburg, C
Associations between radiotherapy and causes of death as potential late side effects in a German breast cancer cohort
Zühlke, C
Gute Praxis Gesundheitsberichterstattung – Vorstellung der Leitlinien und Empfehlungen
Ückert, F
Die NAKO-Gesundheitsstudie als Infrastruktur für die epidemiologische Forschung am Beispiel der Integration von Level-3-Projekten