zeitschrift für geburtshilfe und neonatologie
130190
DE
EN
Home
Products
Journals
Books
Book Series
Service
Library Service
Help
Contact
Portal
Zeitschrift für Geburtshilfe und Neonatologie
Full-text search
Full-text search
Author Search
Title Search
DOI Search
Metadata Search
Journal
More About This Journal
Editorial Board
Table of Contents
Imprint
Media
Authors
Instructions for Authors
Forms
Subscription
Subscription Information & Contacts
Institutional Licencing
Society
Organ der Deutschen Gesellschaft für Perinatale Medizin
Job Board
Job Opportunities
Not Logged In
Login
Username or e-mail address:
Password:
Forgot Access Data?
Register Now
OpenAthens/Shibboleth Login
Shopping Cart
Year (Archive)
2023
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001
2000
Issues
Current Issue
Free Sample Issue (01/2023)
Readers' Favorites
Free access to all awarded articles
Related Journals
Neonatologie Scan
Pädiatrie up2date
Neuropediatrics
Klinische Pädiatrie
Related Books
Gynäkologie
Abstracts (HTML)
List of Authors
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
R
S
T
U
V
W
Y
Z
Aagaard, K
Maternal obesity is associated with higher levels of metabolic endotoxemia markers in the maternal and neonatal serum
Abele, H
Real-life-evidence: Stellenwert der Versorgungsforschung aus ärztlicher Perspektive am Beispiel psychischer Erkrankungen bei Schwangeren
Abou-Dakn, M
Insulinpumpe – ein Muss bei Schwangerschaften mit Typ 1 Diabetes?
Die Weichen werden schon in der Frühschwangerschaft gestellt: HbA1c zu verschiedenen Zeitpunkten der Schwangerschaft und Outcome bei Frauen mit präexistenten Diabetes mellitus
Abramowski, B
Akutes Abdomen in der 18. SSW – perforierter Ovarialabszess nach IVF/ICSI
Ackermann, S
Differentialdiagnose der extremen fetalen Wachstumsretardierung: das Neu-Laxová-Syndrom
Aigner, F
Die nichtinvasive Zytokinbestimmung aus Fruchtwasser nach frühem vorzeitigen Blasensprung – Korrelation von Zytokinwerten und mütterlichen Parametern
Neonatal parameters in correlation to non-invasive determination of cytokines in amniotic fluid In Preterm Premature Rupture Of Membranes (PPROM)
Aigner, L
Vermehrte Expression von pro-inflammatorischem Cysteinyl-Leukotrien-Rezeptor 1 in plazentarem Gewebe präeklamptischer Patientinnen
Alba Alejandre, I
Kinderwunschbehandlung und Schwangerschaftsverlauf einer Hochrisikopatientin mit einer Agenesie der Vena cava inferior und weiteren Thromboserisikofaktoren
Alba-Alejandre, I
Zweizeitige Mehrlingsgeburten: Klinischer Umgang in einem Perinatalzentrum
Amnioninfektionssyndrom durch Candida – Chorioamnionitis
Albert, K
Schulkinder besuchen die Hebammen – Ein Präventionsprojekt
Alenina, N
Eine intrauterine, fetale Herunterregulation des Insulinrezeptors ist im Rattenmodell mit einem letalen Hydrops fetalis assoziiert, der durch eine mütterliche Hyperglykämie gelindert werden kann
Al-Kaisi, N
Frühgeburt bei Sacrococcygealem Teratom (SCT)
Alkatout, I
Demografische Veränderungen in der Schwangerenpopulation von Schleswig-Holstein im Zeitraum von 1995 – 2009
Der Einfluss der mütterlichen Körperhöhe auf die Risikostruktur der Geburtsrisiken bei hypotrophen, eutrophen und hypertrophen Neugeborenen
Einfluss der mütterlichen und väterlichen Körperhöhe und des Körpergewichtes auf den somatischen Entwicklungsstand unterschiedlicher Neugeborenengruppen zur Geburt
AlSamnan, M
Veränderungen der somatischen Klassifikation Neugeborener von Müttern unterschiedlicher ethnischer Herkunft unter Berücksichtigung ihrer Körperhöhe
Altinger, V
Vermehrte Expression von pro-inflammatorischem Cysteinyl-Leukotrien-Rezeptor 1 in plazentarem Gewebe präeklamptischer Patientinnen
Altmann, R
Evaluierung des Geburtsmodus bei ausgeprägter Insertio velamentosa – ein Fallbericht
Evaluierung der Durchführung des orale Glucosetoleranztests im Rahmen der österreichischen Mutter-Kind-Pass Untersuchung an einem Kollektiv von 3470 Müttern mit Einbeziehung des Migrationshintergrundes
Altunay, B
The transcription factor Nrf2 and the placental inflammatory response; potential implication in the pathogenesis of IUGR
Ambrosch, A
Ergebnisse eines mikrobiologischen Screenings bei Risikoschwangeren: Folgen für die kalkulierte Therapie mit Aminopenicillinen?
Amling, M
Mutationsanalyse erbringt den Nachweis von Monogenetischen Knochenerkrankungen bei Frauen mit suspekter Schwangerschafts-assoziierter Osteoporose (SSAO)
Antonelli, MC
Pränataler mütterlicher Stress und nicht-invasive fetale Biomarker – Eine Zwischenanalyse
Arabin, B
Der Schritt von systematischem Review zur Meta-Analyse nach modernen Qualitätskriterien anhand von Interventionen zur Vermeidung außerregulärer Gewichtszunahme und Übergewicht vor, während und nach der Schwangerschaft
Geburtserfahrung von Müttern in West- und Ost-Berlin von 1950 – 1990 und 1990 – 2010
Urogynäkologie trifft Perinatalmedizin: Vorstellung und erste Erfahrungen einer prospektiv randomisierten Studie zur unmittelbar postpartalen Prävention eines Descensus genitalis
Subjektive Erfahrung von Schwangerschaft und Periode nach der Geburt von Müttern in West- und Ost-Berlin von 1950 – 1990 und 1990 – 2010
Mütterlicher Einfluss auf das Geburtsgewicht und die Länge bei Geburt von 2000 – 2015 anhand der Perinatalerhebung in Hessen zwischen 2000 und 2015
Inwiefern werden Negativ-Kriterien (Choosing Wisely) bereits in der geburtshilflichen Praxis berücksichtigt?
Kaiserschnittentbindung in Schwangerschaften mit infauster Prognose: ein ethisches Dilemma?
Folgen deutsche Neugeborene den Wachstumskurven von „Intergrowth”? – Ein Vergleich korrespondierender Daten aus Hessen und eine Motivation zu angepassten Wachstumskurven
Arck, P
Mütterliche Ernährung, Gewichtsentwicklung und Geburtsgewicht: Ein Vergleich zwischen erster und zweiter Schwangerschaft
Arenz, C
Interdisziplinäre Behandlung von neonatalen Aortenklappenstenosen. 26 Jahre Erfahrung eines Herzzentrums
Erfahrung mit 282 konsekutiven Patienten mit Hypoplastischem Linksherzsyndrom vor- und nach Norwood-Operation
Arioglu, S
Subdiaphragmatischer Extralobärer Bronchopulmonaler Sequester mit spontaner postpartaler Regredienz
Arlettaz, R
Inzidenz einer respiratorischen Morbidität entsprechend Geburtsmodus und Gestationsalter
Artus, S
Adipositas in der Schwangerschaft – Auswirkungen auf den Schwangerschafts-, Geburts- und Wochenbettverlauf sowie das kindliche Outcome
Asfour, B
Interdisziplinäre Behandlung von neonatalen Aortenklappenstenosen. 26 Jahre Erfahrung eines Herzzentrums
Erfahrung mit 282 konsekutiven Patienten mit Hypoplastischem Linksherzsyndrom vor- und nach Norwood-Operation
Avian, A
Analyse der General Movements bei Neugeborenen mit neonatalem Abstinenzsyndrom
Axt-Fliedner, R
Thorakaler Fetus in Fet
Absent pulmonary valve syndrome – Diagnose, Spektrum und Outcome in 71 pränatal diagnostizierten Fällen
Color tissue Doppler imaging (c-TDI) basierte Displacement- und Gewebegeschwindigkeits-Analyse in unterschiedlichen Regionen des rechten Ventrikels bei Feten mit Hypoplastischen Linksherzsyndrom und gesunden Kontrollen
Einfluss der Bildrate auf die Strainanalyse bei zweidimensionalem Wall Motion Tracking in der fetalen Echokardiografie
Fallot'sche Tetralogie – Vergleich des Outcomes bei pränataler versus postnataler Diagnosestellung
Aydin, N
Schwangerschaftskomplikationen: Chance auf ein besseres Leben?
Ayerle, GM
Effekt der Geburtsumgebung auf den Geburtsmodus und das Wohlbefinden von Frauen am Geburtstermin: Studienprotokoll einer randomisiert kontrollierten Studie (BE-UP)
Badenhoop, K
Veränderungen der Perinataldaten von 1939 bis 1989 – eine retrospektive Auswertung repräsentativer Geburtskohorten anhand historischer Geburtenbücher des Berliner Rudolf-Virchow-Krankenhauses
Bader, M
Eine intrauterine, fetale Herunterregulation des Insulinrezeptors ist im Rattenmodell mit einem letalen Hydrops fetalis assoziiert, der durch eine mütterliche Hyperglykämie gelindert werden kann
Baessler, K
Frauengesundheit in der Schwangerschaft – Bedarfsanalyse für ein Screening nach Gewalt in der Schwangerschaft
Baeßler, K
Urogynäkologie trifft Perinatalmedizin: Vorstellung und erste Erfahrungen einer prospektiv randomisierten Studie zur unmittelbar postpartalen Prävention eines Descensus genitalis
Bah, OH
Entbindung bei voroperiertem Uterus: Soziodemographische Aspekte und Prognose für Mutter und Foetus im „Hopital Régional de Mamou“
Uterusrupture in einem begrenzten Ressource-Laendern: Soziodemographische Aspekte, Ätiologie und Therapie in der „Clinique Universitaire de Gynécologie et d'Obstétrique Donka CHU Conakry Guinea“
Bahlmann, F
Indikation zur Pessartherapie anhand des Uterozervikalen Winkels zur sekundären Prävention der Frühgeburt: Die bessere Alternative zu der alleinigen Zervixlängenmessung?
Results of the German part of OptiBIRTH (ISRCTN10612254): A cluster randomised trial to increase vaginal birth after one previous caesarean section
Kombinationstherapie von McDonald Cerclage und Arabin Pessar: eine Option bei drohender Frühgeburt?
Balabanov, S
Schwangerschaftsbetreuung bei paroxysmaler nächtlicher Hämoglobinurie: ein Fallbericht
Baldé, IS
Entbindung bei voroperiertem Uterus: Soziodemographische Aspekte und Prognose für Mutter und Foetus im „Hopital Régional de Mamou“
Uterusrupture in einem begrenzten Ressource-Laendern: Soziodemographische Aspekte, Ätiologie und Therapie in der „Clinique Universitaire de Gynécologie et d'Obstétrique Donka CHU Conakry Guinea“
Baldé, MD
Entbindung bei voroperiertem Uterus: Soziodemographische Aspekte und Prognose für Mutter und Foetus im „Hopital Régional de Mamou“
Uterusrupture in einem begrenzten Ressource-Laendern: Soziodemographische Aspekte, Ätiologie und Therapie in der „Clinique Universitaire de Gynécologie et d'Obstétrique Donka CHU Conakry Guinea“
Baldé, O
Entbindung bei voroperiertem Uterus: Soziodemographische Aspekte und Prognose für Mutter und Foetus im „Hopital Régional de Mamou“
Uterusrupture in einem begrenzten Ressource-Laendern: Soziodemographische Aspekte, Ätiologie und Therapie in der „Clinique Universitaire de Gynécologie et d'Obstétrique Donka CHU Conakry Guinea“
Balsyte, D
Success rate and long-term effects of embolization of pelvic arteries for the treatment of postpartum hemorrhage
Anwendung einer biometriebasierten Selektion der Formel zur fetalen Gewichtsschätzung in der klinischen Routine
Does the formula suggested by Intergrowth-21st project yield the best accuracy in fetal weight estimation?
Einfluss vom Kopfumfang des Neugeborenen auf den Geburtsmodus und das Outcome
Barmettler, T
Interprofessionelle Hybrid-Simulation: Hebammen und Anästhesisten als Team auf gleicher Augenhöhe. Studierende handeln mit interprofessioneller Absprache in simulierten kritischen geburtshilflichen-anästhesiologischen Zwischenfällen mit einer gespielten Gebärenden lösungsorientiert
Barones, C
General Movement Assessment und prälinguistische Sprachanalyse bei einem Säugling mit Prader-Willi-Syndrom
Bartels, J
Meinungsbild zur Indikation der Episiotomie in Deutschland im Vergleich zu Indonesien zwischen Ärzten und Hebammen
Bartkute, K
Einfluss vom Kopfumfang des Neugeborenen auf den Geburtsmodus und das Outcome
Bartl-Pokorny, KD
General Movement Assessment und prälinguistische Sprachanalyse bei einem Säugling mit Prader-Willi-Syndrom
Bartmann, P
Was ist der Hintergrund der Stagnation von Totgeburten in Deutschland?
Bassler, D
Individuelle Kontextfaktoren in der Validierung des Berner Schmerzscores für Neugeborene: Ergebnisse der Validierungsstudie
Batz, F
Zweizeitige Mehrlingsgeburten: Klinischer Umgang in einem Perinatalzentrum
Bauer, NH
Hebammenversorgung in Nordrhein-Westfalen – eine explorative Querschnittstudie
Baum, N
Wertigkeit von Ultraschallparametern in der Betreuung von Patientinnen mit Gestationsdiabetes
Baxmann, A
Die Analyse der Mikroblutuntersuchungen (MBU's) sub partum in Korrelation zu fetalen und maternalen Parametern
Bayer, CM
Dienstmodelle und Arbeitsbelastung der geburtshilflich tätigen Ärzte in Deutschland: Ergebnisse einer deutschlandweiten Umfrage
Bäz, E
Die fetale Anämie – 3 Fallbeispiele
Becker, WH
Schwangerschaftsabbruch im zeitlichen Bereich der extrauterinen Lebensfähigkeit – Entscheidungsfindung im Rahmen ethischer Fallkonferenzen
Beckmann, L
Den Kaiserschnitt vermeiden – eine qualitative Analyse relevanter Faktoren aus Sicht von Hebammen, Ärztinnen und Ärzten in Kreißsälen mit unterdurchschnittlichen Kaiserschnittraten
Beetz, R
Schwierige Differentialdiagnose: Schocknieren versus Nierenvenenthrombose bei Z.n. Asyphyxie
Begley, C
Results of the German part of OptiBIRTH (ISRCTN10612254): A cluster randomised trial to increase vaginal birth after one previous caesarean section
Behnam, S
Der Schritt von systematischem Review zur Meta-Analyse nach modernen Qualitätskriterien anhand von Interventionen zur Vermeidung außerregulärer Gewichtszunahme und Übergewicht vor, während und nach der Schwangerschaft
Belger, H
Falldemonstration eines sonographisch nachgewiesenen Mekoniumileus bei Volvulus mit Mekoniumperitonitis
Bellou, AM
Diffuse Knochenmarksinfiltration eines Magenkarzinoms diagnostiziert in der Schwangerschaft: Ein Fallbericht
Enteritis als Erstmanifestation des systemischen Lupus erythematodes im ersten Schwangerschaftstrimester: Eine diagnostische Herausforderung
Bennasar, M
Einfluss einer verkürzten Zervix bei feto-fetalem Transfusionssyndrom auf das Schwangerschafts-Outcome
Bergmann, C
Anhydramnion bei renal-tubulärer Dysgenesie: ein Fallbericht
Bergner, M
Multimodales Monitoring des fetalen Inflammationsrisikos beim frühen vorzeitigen Blasensprung (MuMfI-PPROM-Trial) Darstellung erster Zwischenergebnisse
Fetalchirurgische Trachealokklusion bei ausgeprägter angeborener Zwerchfellhernie mit modifizierten „long tail“ Ballon
Fetoskopische Behandlung des fetofetalen Transfusionssyndroms bei dichorial-triamnialen Drillingsschwangerschaften – zwei Fallberichte
Berlit, S
Topische Analgesie mit einer Lidocain/Prilocain-haltigen Creme nach einem elektiven Kaiserschnitt: Eine prospektive, randomisierte, doppelblinde Studie
Beyer, J
Fallbericht einer 35-jährigen III. Gravida, Patientin mit kardialer Dekompensation NYHA IV bei hochgradiger Aortenklappenstenose und iatrogener Frühgeburt 24/3 SSW.
Biedermann, R
Fallbericht einer 35-jährigen III. Gravida, Patientin mit kardialer Dekompensation NYHA IV bei hochgradiger Aortenklappenstenose und iatrogener Frühgeburt 24/3 SSW.
Biedermann, T
Munich Atopy Prediction Study (MAPS) zur Evaluation und Charakterisierung von maternalem Stress während Schwangerschaft und Geburt für die Entwicklung von Neurodermitis und Allergien bei Kleinkindern
Bielefeld, N
Seltene Ursachen von postnatalen Anpassungsstörungen: „Manchmal muss man an Zebras denken...“
Bierbach, B
Interdisziplinäre Behandlung von neonatalen Aortenklappenstenosen. 26 Jahre Erfahrung eines Herzzentrums
Binda, M
Amnion-Insufflation mit CO2: Auswirkungen auf Mutter, Fetus und die fetalen Membranen
Bindeballe, K
Chorangiom und Polyhydramnion – ein unerwarteter Befund beim Neugeborenen
Binder-Heschl, C
Sehr seltene Erkrankung eines Stüve-Wiedemann-Syndroms bei einem Neugeborenen
Birri, J
Assoziation zwischen Einführung verschiedener geburtshilflicher Observationsmassnahmen und maternalen Geburtsverletzungen: eine retrospektive Kohortenstudie
Blatt, S
SIRS unter NO-Applikation bei persistierender pulmonaler Hypertension des Neugeborenen
Zweimalige spontane Uterusruptur nach Abortkürettage
Bleuel, R
Munich Atopy Prediction Study (MAPS) zur Evaluation und Charakterisierung von maternalem Stress während Schwangerschaft und Geburt für die Entwicklung von Neurodermitis und Allergien bei Kleinkindern
Blieninger, J
Diffuse Knochenmarksinfiltration eines Magenkarzinoms diagnostiziert in der Schwangerschaft: Ein Fallbericht
Bode, F
Entwicklungsmeilensteine des autonomen Nervensystems (ANS) – longitudinales Monitoring der fetalen Herzfrequenzvaiabilität (fHRV)
Boemers, TM
Intrauterin rupturierte Omphalozele – ein Fallbeispiel
Böhme, U
Welche Rolle spielen interdisziplinäre Gruppenprozesse und Organisationskultur nebst der Übung professioneller Fertigkeiten beim geburtshilflichen Simulationstraining?
Bölke, S
Urogynäkologie trifft Perinatalmedizin: Vorstellung und erste Erfahrungen einer prospektiv randomisierten Studie zur unmittelbar postpartalen Prävention eines Descensus genitalis
Bolz, M
Die Sectio caesarea an der Universitätsfrauenklinik Rostock von 2008 – 2014. Kann die Sectiorate an einem Perinatalzentrum Level I gesenkt werden?
Gestationsdiabetes mellitus: Aktuelle Daten nach Screeningstrategie
Analyse aktueller fetomaternaler Rhesus-D-Inkompatibilitäten
Borde, T
Schwangere mit Gestationsdiabetes (GDM) in Berlin – Analyse möglicher Unterschiede der Perinataldaten in Abhängigkeit vom Migrationsstatus
Personalbefragung zur geburtsmedizinischen Versorgung von Frauen mit Migrationshintergrund in Berlin – erste Ergebnisse einer qualitativen Studie
Personalbefragung zur geburtsmedizinischen Versorgung von Frauen mit Migrationshintergrund in Berlin – erste Ergebnisse einer berlinweiten Onlinebefragung
Der Einfluss von Migration auf Schwangerschaft und Geburt: Erleben der geburtshilflichen Versorgung von Frauen mit und ohne Migrationshintergrund im Vergleich
Beeinflussen Migration und Akkulturation das Stillverhalten von Frauen mit Migrationshintergrund? Ergebnisse einer prospektiven Studie in Berlin
Bornemann, V
Modellierung der Cholesterin-Syntheserate bei Cholesterin-Deprivation im IUGR Feten
Bös, D
Enteritis als Erstmanifestation des systemischen Lupus erythematodes im ersten Schwangerschaftstrimester: Eine diagnostische Herausforderung
Bosch, A
Den Kaiserschnitt vermeiden – eine qualitative Analyse relevanter Faktoren aus Sicht von Hebammen, Ärztinnen und Ärzten in Kreißsälen mit unterdurchschnittlichen Kaiserschnittraten
Bosselmann, S
Absent pulmonary valve syndrome – Diagnose, Spektrum und Outcome in 71 pränatal diagnostizierten Fällen
Böttger, R
Fallbericht: monochorial-monoamniote Gemini mit Nabelschnurkonvolut
Boxall, N
Vietnamesische Migrantinnen im Vergleich zu Frauen ohne Migrationshintergrund im Hinblick auf das geburtshilfliche Outcome
Brandt, A
Geburtseinleitung im Ortenau Klinikum Offenburg
Breckenkamp, J
Vietnamesische Migrantinnen im Vergleich zu Frauen ohne Migrationshintergrund im Hinblick auf das geburtshilfliche Outcome
Beeinflussen Migration und Akkulturation das Stillverhalten von Frauen mit Migrationshintergrund? Ergebnisse einer prospektiven Studie in Berlin
Bremicker, K
Neue Aspekte in der Diagnostik des unteren Uterinsegments bei Z.n. Sectio mittels MRT
Brendel, K
Childbirth in Complex Situations – ein zukunftsweisendes Modul im Studiengang Master of Science Hebamme an der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW)
Brenne, S
Beeinflussen Migration und Akkulturation das Stillverhalten von Frauen mit Migrationshintergrund? Ergebnisse einer prospektiven Studie in Berlin
Brevis, F
Intrauterin rupturierte Omphalozele – ein Fallbeispiel
Breymann, C
Retrospektive Studie zur Erfassung von objektiven und subjektiven Daten bei Wunschsectio in zwei schweizerischen Perinatalzentren
Briese, V
Die Sectio caesarea an der Universitätsfrauenklinik Rostock von 2008 – 2014. Kann die Sectiorate an einem Perinatalzentrum Level I gesenkt werden?
Brodowski, L
Meinungsbild zur Indikation der Episiotomie in Deutschland im Vergleich zu Indonesien zwischen Ärzten und Hebammen
Bronz, C
Assoziation zwischen Plazentalokalisation und gestörter Plazentarperiode bzw. maternalem Blutverlust: eine retrospektive Kohortenstudie
Brüggmann, D
Korrelation der CVO, des intertubaren Abstandes und des Schambogenwinkels mit dem Geburtsmodus bei Erstgebärenden mit BEL am Termin
Brun, R
Blood group 0: A novel risk factor for postpartum hemorrhage?
Estimation of postpartum blood loss: Validation of a quantitative measurement system in the daily obstetric setting
Is induction of labor associated with postpartum hemorrhage?
Bührer, C
Erste klinische Evidenz für Mikrozephalie durch kombinierten Cannabis- und Alkoholkonsum in der Schwangerschaft
Rechtsventrikulärer myokardialer Performance Index und NT-proBNP zur Vorhersage des Auftretens einer bronchopulmonalen Dysplasie bei Frühgeborenen < 32 SSW
Bures, M
Case report: Therapeutische Amnionpunktion bei vorzeitigem Blasensprung und idiopatischem Polyhydramnion im zweiten Trimenon
Bürger, O
Live birth after uterine rupture with fetus in herniated amniotic sac
Burkhardt, T
Retained placenta and postpartum hemorrhage
Die Auswirkung einer parametrischen Dokumentation bei vaginal-operativen Entbindungen
Inzidenz einer respiratorischen Morbidität entsprechend Geburtsmodus und Gestationsalter
Live birth after uterine rupture with fetus in herniated amniotic sac
Anwendung einer biometriebasierten Selektion der Formel zur fetalen Gewichtsschätzung in der klinischen Routine
Does the formula suggested by Intergrowth-21st project yield the best accuracy in fetal weight estimation?
Einfluss vom Kopfumfang des Neugeborenen auf den Geburtsmodus und das Outcome
Buschmann, I
Verbesserung der Gesundheit für Frauen, Mütter und Kinder in Ländern des sub-Saharischen Afrikas: Ein NGO-Ansatz zur Ausbildung von ärztlichem und medizinischem Personal sowie zur Etablierung von Präventionsmodellen
Unexpected clinical diagnosis of thoracopagus-type conjoined twins during labor associated with eclampsia: A case report from Sub-Saharan Africa
Butscheidt, S
Mutationsanalyse erbringt den Nachweis von Monogenetischen Knochenerkrankungen bei Frauen mit suspekter Schwangerschafts-assoziierter Osteoporose (SSAO)
Caspers, R
Fallbericht – Uterustorsion im 2. Trimenon bei Uterus duplex
Cignacco, E
„Vom Brutkasten nach Hause ins Leben“ – ein Advanced Practice Nurse geführtes Modell der integrierten Versorgung für Familien nach einer Frühgeburt
Individuelle Kontextfaktoren in der Validierung des Berner Schmerzscores für Neugeborene: Ergebnisse der Validierungsstudie
Clarke, M
Results of the German part of OptiBIRTH (ISRCTN10612254): A cluster randomised trial to increase vaginal birth after one previous caesarean section
Costa, SD
Fallbericht und Literaturübersicht: spontane Schwangerschaft bei mütterlichem Turner-Syndrom
Fallbericht: monochorial-monoamniote Gemini mit Nabelschnurkonvolut
Crispi, F
Auswertung der Zeitintervalle und des „Myocardial Performace Index“ bei Zwillingen mit feto-fetalem Transfusionssyndrom
Csorba, R
Immunthrombozytopenie in Schwangerschaft und Wochenbett – ein Fallbericht
Czernik, C
Rechtsventrikulärer myokardialer Performance Index und NT-proBNP zur Vorhersage des Auftretens einer bronchopulmonalen Dysplasie bei Frühgeborenen < 32 SSW
Däbritz, J
Veränderungen der somatischen Klassifikation Neugeborener von Müttern unterschiedlicher ethnischer Herkunft unter Berücksichtigung ihrer Körperhöhe
Dagres, T
Der Zusammenhang zwischen Geburtserleben und der Anwendung zertifizierter Schmerzkonzepte in der Geburtshilfe
Rektovaginaler Abszess bei tief infiltrierender Endometriose in der Schwangerschaft. Ein Fallbericht
Die Analyse der Mikroblutuntersuchungen (MBU's) sub partum in Korrelation zu fetalen und maternalen Parametern
Frühgeburt an der Grenze der Lebensfähigkeit – ein Fallbericht
Dany, N
Die fetale Anämie – 3 Fallbeispiele
Dauscha, U
Fallvorstellung: Familiäre hämophagozytische Lymphohistiozytose (HLH) Typ II und Schwangerschaft
David, M
Schwangere mit Gestationsdiabetes (GDM) in Berlin – Analyse möglicher Unterschiede der Perinataldaten in Abhängigkeit vom Migrationsstatus
Der Einfluss von Hyperemesis gravidarum auf das Geburtsoutcome mit besonderer Berücksichtigung des Migrationshintergrundes der betroffenen Frauen
Veränderungen der Perinataldaten von 1939 bis 1989 – eine retrospektive Auswertung repräsentativer Geburtskohorten anhand historischer Geburtenbücher des Berliner Rudolf-Virchow-Krankenhauses
Personalbefragung zur geburtsmedizinischen Versorgung von Frauen mit Migrationshintergrund in Berlin – erste Ergebnisse einer qualitativen Studie
Personalbefragung zur geburtsmedizinischen Versorgung von Frauen mit Migrationshintergrund in Berlin – erste Ergebnisse einer berlinweiten Onlinebefragung
Analyse ausgewählter Perinataldaten bei Frauen mit Gestationsdiabetes unter besonderer Berücksichtigung des Migrationshintergrundes
Der Einfluss von Migration auf Schwangerschaft und Geburt: Erleben der geburtshilflichen Versorgung von Frauen mit und ohne Migrationshintergrund im Vergleich
Zur Bedeutung von Männervorbereitungskursen für die Geburtsbegleitung durch den Vater – quantitative und qualitative Paarbefragung in einer Hamburger Klinik im Wochenbett (Erste Ergebnisse)
Vietnamesische Migrantinnen im Vergleich zu Frauen ohne Migrationshintergrund im Hinblick auf das geburtshilfliche Outcome
Beeinflussen Migration und Akkulturation das Stillverhalten von Frauen mit Migrationshintergrund? Ergebnisse einer prospektiven Studie in Berlin
Dawczynski, K
Fallbericht einer 35-jährigen III. Gravida, Patientin mit kardialer Dekompensation NYHA IV bei hochgradiger Aortenklappenstenose und iatrogener Frühgeburt 24/3 SSW.
Perinatales Management bei fetalen Bauchwanddefekten (fAWD) – Retrospektive Analyse hinsichtlich der Prädiktion des kindlichen Outcomes
De Catte, L
Absent pulmonary valve syndrome – Diagnose, Spektrum und Outcome in 71 pränatal diagnostizierten Fällen
Dechend, R
Eine intrauterine, fetale Herunterregulation des Insulinrezeptors ist im Rattenmodell mit einem letalen Hydrops fetalis assoziiert, der durch eine mütterliche Hyperglykämie gelindert werden kann
Degenhardt, J
Fallot'sche Tetralogie – Vergleich des Outcomes bei pränataler versus postnataler Diagnosestellung
Degonda, N
Anwendung einer biometriebasierten Selektion der Formel zur fetalen Gewichtsschätzung in der klinischen Routine
Delle Chiaie, L
Drei Fallbeispiele eines während der Schwangerschaft aufgetretenen atypischen hämolytisch-urämischen Syndromes (HUS)
Geburtshilfliches und neonatales Outcome nach CMV-Hyperimmunglobulin (HIG) Applikation bei primären CMV Infektion in der Schwangerschaft: Erfahrung eines Perinatalzentrums
Sinusoidales CTG Muster bei fetaler Gastroschisis
Delsman, A
Mutationsanalyse erbringt den Nachweis von Monogenetischen Knochenerkrankungen bei Frauen mit suspekter Schwangerschafts-assoziierter Osteoporose (SSAO)
Deniz, M
Dammriss 3. Grades: Einfluss auf den Beckenboden und die Lebensqualität – ein Langzeit-Follow-up an der Universitätsfrauenklinik Ulm
Deprest, J
Extrauterine fetale Inkubation durch künstliche Perfusion der Plazenta: ein neues Modell zur Erforschung der Plazentafunktion im 2. Trimenon
Amnion-Insufflation mit CO2: Auswirkungen auf Mutter, Fetus und die fetalen Membranen
der Wense, A von
Schwangerschaftsabbruch im zeitlichen Bereich der extrauterinen Lebensfähigkeit – Entscheidungsfindung im Rahmen ethischer Fallkonferenzen
Dettmers, S
Seltene Ursachen von postnatalen Anpassungsstörungen: „Manchmal muss man an Zebras denken...“
Devroe, S
Amnion-Insufflation mit CO2: Auswirkungen auf Mutter, Fetus und die fetalen Membranen
Diallo, MH
Entbindung bei voroperiertem Uterus: Soziodemographische Aspekte und Prognose für Mutter und Foetus im „Hopital Régional de Mamou“
Uterusrupture in einem begrenzten Ressource-Laendern: Soziodemographische Aspekte, Ätiologie und Therapie in der „Clinique Universitaire de Gynécologie et d'Obstétrique Donka CHU Conakry Guinea“
Diebold, C
Geburtsvorbereitung für Mehrlingseltern. Themen und Informationen, die Mehrlingseltern in einem Geburtsvorbereitungskurs als wichtig erachten
Diemert, A
Mütterliche Ernährung, Gewichtsentwicklung und Geburtsgewicht: Ein Vergleich zwischen erster und zweiter Schwangerschaft
Dieplinger, H
Afamin – ein Surrogatparameter für einen pathologischen 75 g-OGTT in der Schwangerschaft
Dintsios, CM
Präferenzen von Frauen bei der Behandlung von Fehlgeburten: Konsequenzen für die Praxis aus einer Mixed Methods Studie
Doerfel, C
Pränatale Immunglobulintherapie bei Gestational alloimmune liver disease – Prävention einer neonatalen Hämochromatose
Döhring, N
Management einer kongenitalen Dakryozystozele beidseits beim Neugeborenen
Der seltene Fall einer submesothelialen pseudotumoralen Deziduose in der Schwangerschaft
Fetomaternale Makrotransfusion bei Primipara in der 38. SSW – ein Fallbericht
Dölcker, EM
Entwicklungsmeilensteine des autonomen Nervensystems (ANS) – longitudinales Monitoring der fetalen Herzfrequenzvaiabilität (fHRV)
Dorn, A
Schwangerschaftsabbruch im zeitlichen Bereich der extrauterinen Lebensfähigkeit – Entscheidungsfindung im Rahmen ethischer Fallkonferenzen
Dornhöfer, N
Uterusruptur in der 25. SSW bei Plazenta praevia et increta und Z.n. Adenokarzinom der Cervix uteri
Draber, S
„Vom Brutkasten nach Hause ins Leben“ – ein Advanced Practice Nurse geführtes Modell der integrierten Versorgung für Familien nach einer Frühgeburt
Dreschers, S
Metalloproteasen steuern durch proteolytische Spaltung von TNF-alpha und CD95L den Phagozytose induzierten Zelltod (PICD) von Monozyten
Dübener, L
Erfahrung mit 282 konsekutiven Patienten mit Hypoplastischem Linksherzsyndrom vor- und nach Norwood-Operation
Dudenhausen, J
Zur Veränderung des Gebäralters und des Body-Mass-Index in Deutschland und zu den daraus resultierenden Folgen für die Frühgeburtlichkeit
Eckmann-Scholz, C
Does apolipoprotein B (apo B) level in early pregnancy predict excessive gestational weight gain and adverse pregnancy outcome?
Oxysterole kompensieren fetale Cholesterin-Deprivation bei IUGR
Pränatale Diagnostik und erfolgreiches Management einer Kloakenfehlbildung mit fetalem urinösem Ascites im 1. Trimenon
Modellierung der Cholesterin-Syntheserate bei Cholesterin-Deprivation im IUGR Feten
Edler von Koch, F
Fallvorstellung: Akutes Fetomaternales Transfusionssyndrom in der 40. SSW
Frühgeburt bei Sacrococcygealem Teratom (SCT)
Fallvorstellung: Spontane Twin Anemia Polycythemia Sequence (TAPS) bei Monochoriot-Diamnioter Geminigravidität
Intrauteriner Volvolus bei Cystischer Fibrose (CF)
Eichbaum, C
Differentialdiagnose der extremen fetalen Wachstumsretardierung: das Neu-Laxová-Syndrom
Eichenberger, D
Interprofessionelle Hybrid-Simulation: Hebammen und Anästhesisten als Team auf gleicher Augenhöhe. Studierende handeln mit interprofessioneller Absprache in simulierten kritischen geburtshilflichen-anästhesiologischen Zwischenfällen mit einer gespielten Gebärenden lösungsorientiert
Eichenberger zur Bonsen, D
„Vom Brutkasten nach Hause ins Leben“ – ein Advanced Practice Nurse geführtes Modell der integrierten Versorgung für Familien nach einer Frühgeburt
Die Basis für eine bestmögliche praktische Geburtshilfe wird schon im Hebammenstudium gelegt. Eine optimierte Ausbildungsqualität in Praxis- Akademiepartnerschaften kann die perinatale Versorgung positiv beeinflussen
Eichholz, W
Dekubitus nach Spontangeburt?!
Einspieler, C
General Movement Assessment und prälinguistische Sprachanalyse bei einem Säugling mit Prader-Willi-Syndrom
Eisenhut, M
Unterscheidet sich das Stillverhalten bei Frauen nach In-Vitro-Fertilisation (IVF)?
Eismann, C
Auswirkung der zunehmenden CMV-Serodiagnostik in der Schwangerschaft
Eixarch, E
Einfluss einer verkürzten Zervix bei feto-fetalem Transfusionssyndrom auf das Schwangerschafts-Outcome
Auswertung der Zeitintervalle und des „Myocardial Performace Index“ bei Zwillingen mit feto-fetalem Transfusionssyndrom
Emuveyan, EE
Unexpected clinical diagnosis of thoracopagus-type conjoined twins during labor associated with eclampsia: A case report from Sub-Saharan Africa
Enders, M
Geburtshilfliches und neonatales Outcome nach CMV-Hyperimmunglobulin (HIG) Applikation bei primären CMV Infektion in der Schwangerschaft: Erfahrung eines Perinatalzentrums
Enengl, S
Evaluierung des Geburtsmodus bei ausgeprägter Insertio velamentosa – ein Fallbericht
Engels, A
Extrauterine fetale Inkubation durch künstliche Perfusion der Plazenta: ein neues Modell zur Erforschung der Plazentafunktion im 2. Trimenon
Amnion-Insufflation mit CO2: Auswirkungen auf Mutter, Fetus und die fetalen Membranen
Entleutner, K
Einfluss der immunologischen Vorgänge während einer natürlichen Geburt auf neonatale und maternale Monozyten die mit Escherichia coli und Streptococcus agalactiae stimuliert werden
Enzensberger, C
Thorakaler Fetus in Fet
Absent pulmonary valve syndrome – Diagnose, Spektrum und Outcome in 71 pränatal diagnostizierten Fällen
Color tissue Doppler imaging (c-TDI) basierte Displacement- und Gewebegeschwindigkeits-Analyse in unterschiedlichen Regionen des rechten Ventrikels bei Feten mit Hypoplastischen Linksherzsyndrom und gesunden Kontrollen
Einfluss der Bildrate auf die Strainanalyse bei zweidimensionalem Wall Motion Tracking in der fetalen Echokardiografie
Fallot'sche Tetralogie – Vergleich des Outcomes bei pränataler versus postnataler Diagnosestellung
Erdin, R
Wie vernetzt sind Hebammen, wenn sie sozial benachteiligte Familien in der Schweiz nach der Geburt betreuen?
Ermöglichen Hebammennetzwerke psychosozial benachteiligten Familien einen besseren Zugang zur ambulanten Wochenbettversorgung?
Ernst, W
Einfluss der immunologischen Vorgänge während einer natürlichen Geburt auf neonatale und maternale Monozyten die mit Escherichia coli und Streptococcus agalactiae stimuliert werden
Einfluss von Betamethason, Indomethacin und Fenoterol auf den Phänotyp und die Funktion neonataler und maternaler Granulozyten nach Aktivierung durch Escherichia coli
Wie wirken sich die in der Geburtshilfe verwendeten Medikamente Betamethason, Indomethacin und Fenoterol auf den Aktivierungszustand von neonatalen und maternalen Monozyten aus
Die nichtinvasive Zytokinbestimmung aus Fruchtwasser nach frühem vorzeitigen Blasensprung – Korrelation von Zytokinwerten und mütterlichen Parametern
Neonatal parameters in correlation to non-invasive determination of cytokines in amniotic fluid In Preterm Premature Rupture Of Membranes (PPROM)
Exner, M
Neue Aspekte in der Diagnostik des unteren Uterinsegments bei Z.n. Sectio mittels MRT
Faber, R
Schwere konnatale Toxoplasmose bei einer immunkompetenten Frau trotz adäquater pränataler Therapie
Falk, CJ
Pränatale Beurteilung der Überlebens- und ECMO-Wahrscheinlichkeit bei angeborener Zwerchfellhernie
Fankhauser, L
Die Implementierung des Klinischen Assessments im Bachelorstudiengang Hebamme an der Berner Fachhochschule und in den Praxisinstitutionen
Färber, G
Fallbericht einer 35-jährigen III. Gravida, Patientin mit kardialer Dekompensation NYHA IV bei hochgradiger Aortenklappenstenose und iatrogener Frühgeburt 24/3 SSW.
Fasel, P
Unterscheidet sich das Stillverhalten bei Frauen nach In-Vitro-Fertilisation (IVF)?
Fasslrinner, D
Mütterliches Rooming-in bei frühgeborenen Kindern: Entwicklung von mütterlicher Selbstwirksamkeit, Bonding und emotionalem Befinden
Fauzan, R
Insulinpumpe – ein Muss bei Schwangerschaften mit Typ 1 Diabetes?
Die Weichen werden schon in der Frühschwangerschaft gestellt: HbA1c zu verschiedenen Zeitpunkten der Schwangerschaft und Outcome bei Frauen mit präexistenten Diabetes mellitus
Feist, H
„Villitis of unknown etiology“: Häufige Plazentaläsion mit Rezidivrisiko und Assoziation zu intrauteriner Wachstumsverzögerung
Feussner, H
Achalasie und Schwangerschaft – Beobachtungsstudie an 43 Patientinnen
Fink, V
Dammriss 3. Grades: Einfluss auf den Beckenboden und die Lebensqualität – ein Langzeit-Follow-up an der Universitätsfrauenklinik Ulm
Fischer, C
Eine intrauterine, fetale Herunterregulation des Insulinrezeptors ist im Rattenmodell mit einem letalen Hydrops fetalis assoziiert, der durch eine mütterliche Hyperglykämie gelindert werden kann
Fischer, T
Vermehrte Expression von pro-inflammatorischem Cysteinyl-Leukotrien-Rezeptor 1 in plazentarem Gewebe präeklamptischer Patientinnen
Fleisch, M
Results of the German part of OptiBIRTH (ISRCTN10612254): A cluster randomised trial to increase vaginal birth after one previous caesarean section
Frank, M
Afamin – ein Surrogatparameter für einen pathologischen 75 g-OGTT in der Schwangerschaft
Franke, D
Retained placenta and postpartum hemorrhage
Blood group 0: A novel risk factor for postpartum hemorrhage?
Estimation of postpartum blood loss: Validation of a quantitative measurement system in the daily obstetric setting
Franz, C
Akutes Abdomen in der 18. SSW – perforierter Ovarialabszess nach IVF/ICSI
Frenzel, W
Anhydramnion bei renal-tubulärer Dysgenesie: ein Fallbericht
Freudenberg, J
Erfahrungen mit dem Misoprostol-Vaginalinsert Misodel® zur Geburtseinleitung
Frey, G
Differentialdiagnose der extremen fetalen Wachstumsretardierung: das Neu-Laxová-Syndrom
Friebe-Hoffmann, U
Erste Erfahrungen mit Modafinil bei Narkolepsie in der Schwangerschaft
Antidepressive Therapie mit Doxepin im ersten Trimenon
Friedl, TWP
Dammriss 3. Grades: Einfluss auf den Beckenboden und die Lebensqualität – ein Langzeit-Follow-up an der Universitätsfrauenklinik Ulm
Friedli, B
Childbirth in Complex Situations – ein zukunftsweisendes Modul im Studiengang Master of Science Hebamme an der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW)
Friedmann, D
Einschätzung der fetalen autonomen Reifung anhand der automatisierten Analyse von Herzfrequenzmustern
Veränderte autonome Regulation bei Feten mit IUGR – Diskriminative Wertigkeit der automatisierten Herzfrequenzmusteranalyse
Frommlet, F
Bestimmung maternaler Entzündungsparameter im Rahmen der Routinebehandlung mit Betamethason bei drohender Frühgeburt
Gabriel, L
Dienstmodelle und Arbeitsbelastung der geburtshilflich tätigen Ärzte in Deutschland: Ergebnisse einer deutschlandweiten Umfrage
Gaijda, M
Pränatale Immunglobulintherapie bei Gestational alloimmune liver disease – Prävention einer neonatalen Hämochromatose
Gantner, L
Fallvorstellung: Akutes Fetomaternales Transfusionssyndrom in der 40. SSW
Frühgeburt bei Sacrococcygealem Teratom (SCT)
Fallvorstellung: Spontane Twin Anemia Polycythemia Sequence (TAPS) bei Monochoriot-Diamnioter Geminigravidität
Intrauteriner Volvolus bei Cystischer Fibrose (CF)
Gardosi, J
Folgen deutsche Neugeborene den Wachstumskurven von „Intergrowth”? – Ein Vergleich korrespondierender Daten aus Hessen und eine Motivation zu angepassten Wachstumskurven
Gass, P
Dienstmodelle und Arbeitsbelastung der geburtshilflich tätigen Ärzte in Deutschland: Ergebnisse einer deutschlandweiten Umfrage
Gaußmann, A
Reproductive health modelclinic in Nairobi, Kenya
Gebauer, A
Auswirkungen des Opiat und Methamphethaminabusus Schwangerer auf die Neugeborenen – eine neue interdisziplinäre Herausforderung
Geene, R
Gesundheitsförderung rund um die Geburt – Vorstellung eines 10-Phasen-Modells zur Identifikation von Präventionsbedarfen und -potenzialen
Geiger, D
Frühgeburt bei Sacrococcygealem Teratom (SCT)
Gellhaus, A
Afamin – ein Surrogatparameter für einen pathologischen 75 g-OGTT in der Schwangerschaft
Gembruch, U
Diffuse Knochenmarksinfiltration eines Magenkarzinoms diagnostiziert in der Schwangerschaft: Ein Fallbericht
Enteritis als Erstmanifestation des systemischen Lupus erythematodes im ersten Schwangerschaftstrimester: Eine diagnostische Herausforderung
Was ist der Hintergrund der Stagnation von Totgeburten in Deutschland?
Pravastatin zur Prävention des HELLP Syndroms: Ein Fallbericht
Gerinnungsstörung bei Fruchtwasser-Embolie: eine Beobachtungsstudie
Genuttis, N
Die Sectio caesarea an der Universitätsfrauenklinik Rostock von 2008 – 2014. Kann die Sectiorate an einem Perinatalzentrum Level I gesenkt werden?
Genzel-Boroviczény, O
Postnatal management of congenital Ichthyosis
Gerber, B
Kasuistik: Chorionkarzinom einer 29-jährigen Erstgravida
Gestationsdiabetes mellitus: Aktuelle Daten nach Screeningstrategie
Kasuistik eines Postpartalen Stevens-Johnson-Syndroms
Analyse aktueller fetomaternaler Rhesus-D-Inkompatibilitäten
Gerloff, C
Fallbericht: monochorial-monoamniote Gemini mit Nabelschnurkonvolut
Gharavi, B
Frühgeburt an der Grenze der Lebensfähigkeit – ein Fallbericht
Gharehbaghi, D
Vermehrte Expression von pro-inflammatorischem Cysteinyl-Leukotrien-Rezeptor 1 in plazentarem Gewebe präeklamptischer Patientinnen
Giehl, KA
Postnatal management of congenital Ichthyosis
Giese, C
Gestose und Hyperemesis – gibt es eine kausale Therapie?
Gillessen, A
Geburtenreport der Techniker Krankenkasse Analysen zu Einflussfaktoren auf die Kaiserschitt- und Frühgeburtenrate
Girard, T
Implementierung eines Algorithmus zur Behandlung der postpartalen Hämorrhagie: Einfluss auf das mütterliche Outcome bei schwerer PPH nach Spontanpartus
Gloning, KP
Frühgeburt bei Sacrococcygealem Teratom (SCT)
Goecke, T
Fallbericht – Uterustorsion im 2. Trimenon bei Uterus duplex
Goecke, TW
Wird die venöse Thrombembolie (VTE)-Prophylaxe nach Sektio leitliniengerecht umgesetzt? Ergebnisse einer deutschlandweiten Umfrage 2017
Akutes Abdomen in der 18. SSW – perforierter Ovarialabszess nach IVF/ICSI
Aktueller Stellenwert von Misoprostol bei der Behandlung einer Uterusatonie in der klinischen Praxis Ergebnisse einer deutschlandweiten Umfrage 2017
Goletzke, J
Mütterliche Ernährung, Gewichtsentwicklung und Geburtsgewicht: Ein Vergleich zwischen erster und zweiter Schwangerschaft
Golic, M
Eine intrauterine, fetale Herunterregulation des Insulinrezeptors ist im Rattenmodell mit einem letalen Hydrops fetalis assoziiert, der durch eine mütterliche Hyperglykämie gelindert werden kann
Gonser, M
Systolic shoulder in the uterine artery and augmented 2nd systolic peak in the ophthalmic artery may indicate preeclampsia-associated cardiovascular dysfunction: an explanatory model.
Assessment of pulse wave velocity in the human umbilical artery: a first approach by Doppler blood flow analysis
Götte, M
Thorakaler Fetus in Fet
Einfluss der Bildrate auf die Strainanalyse bei zweidimensionalem Wall Motion Tracking in der fetalen Echokardiografie
Götz, T
Entwicklungsmeilensteine des autonomen Nervensystems (ANS) – longitudinales Monitoring der fetalen Herzfrequenzvaiabilität (fHRV)
Graf, P
Die Basis für eine bestmögliche praktische Geburtshilfe wird schon im Hebammenstudium gelegt. Eine optimierte Ausbildungsqualität in Praxis- Akademiepartnerschaften kann die perinatale Versorgung positiv beeinflussen
Gratacós, E
Einfluss einer verkürzten Zervix bei feto-fetalem Transfusionssyndrom auf das Schwangerschafts-Outcome
Auswertung der Zeitintervalle und des „Myocardial Performace Index“ bei Zwillingen mit feto-fetalem Transfusionssyndrom
Graupner, O
Bedeutung des sFlt-1/PlGF-Quotienten zur Prädiktion des Geburtszeitpunkts bei Schwangeren
Uterus ruptur bei Uterus didelphys in der 15. SSW
Achalasie und Schwangerschaft – Beobachtungsstudie an 43 Patientinnen
Anwendung der „Dawes/Redman“ Kurzzeitvariation bei Feten mit später intrauteriner Wachstumsrestriktion
Color tissue Doppler imaging (c-TDI) basierte Displacement- und Gewebegeschwindigkeits-Analyse in unterschiedlichen Regionen des rechten Ventrikels bei Feten mit Hypoplastischen Linksherzsyndrom und gesunden Kontrollen
Grauwiler, V
Assoziation zwischen Geburtsverletzungen und postpartal erlebten Beschwerden bei Frauen nach vaginaler Geburt
Grawe, C
Welche Rolle spielen interdisziplinäre Gruppenprozesse und Organisationskultur nebst der Übung professioneller Fertigkeiten beim geburtshilflichen Simulationstraining?
Greif, R
Interprofessionelle Hybrid-Simulation: Hebammen und Anästhesisten als Team auf gleicher Augenhöhe. Studierende handeln mit interprofessioneller Absprache in simulierten kritischen geburtshilflichen-anästhesiologischen Zwischenfällen mit einer gespielten Gebärenden lösungsorientiert
Grieder, S
Schulkinder besuchen die Hebammen – Ein Präventionsprojekt
Groiss, C
Einfluss der immunologischen Vorgänge während einer natürlichen Geburt auf neonatale und maternale Monozyten die mit Escherichia coli und Streptococcus agalactiae stimuliert werden
Gromann, J
Inzidenz einer respiratorischen Morbidität entsprechend Geburtsmodus und Gestationsalter
Gross, MM
Results of the German part of OptiBIRTH (ISRCTN10612254): A cluster randomised trial to increase vaginal birth after one previous caesarean section
Association between increased antenatal vaginal pH and preterm birth rate: a systematic review
Großer, K
Perinatales Management bei fetalen Bauchwanddefekten (fAWD) – Retrospektive Analyse hinsichtlich der Prädiktion des kindlichen Outcomes
Grosse-Steffen, T
Einsatz von sFlt und PlGF bei Verdacht auf Präeklampsie
Große-Steffen, T
Topische Analgesie mit einer Lidocain/Prilocain-haltigen Creme nach einem elektiven Kaiserschnitt: Eine prospektive, randomisierte, doppelblinde Studie
Großkreutz, C
Personalbefragung zur geburtsmedizinischen Versorgung von Frauen mit Migrationshintergrund in Berlin – erste Ergebnisse einer qualitativen Studie
Personalbefragung zur geburtsmedizinischen Versorgung von Frauen mit Migrationshintergrund in Berlin – erste Ergebnisse einer berlinweiten Onlinebefragung
Der Einfluss von Migration auf Schwangerschaft und Geburt: Erleben der geburtshilflichen Versorgung von Frauen mit und ohne Migrationshintergrund im Vergleich
Groten, T
Euglykäme Ketoazidose bei fortwährendem Erbrechen in der Schwangerschaft bei Typ 1 Diabetes, ein Fallbeispiel
Wertigkeit von Ultraschallparametern in der Betreuung von Patientinnen mit Gestationsdiabetes
Mutterkuchen – Mal versuchen?! Eine wissenschaftliche Betrachtung von Plazenta-Präparaten als Heilmittel im Wochenbett
Schwangere Flüchtlingsfrauen – Zahlen und Diagnosen – der Versuch einer Analyse als Grundlage der Betreuungsoptimierung
Untersuchungen zur Wirkung von Pentaerythrityltetranitrat (PETN) auf die Dysfunktion von Endothelzellmonolayern
Einfluss des Biorhythmus auf die Insulinresistenz bei Gestationsdiabetes
Pentaeritrithyltetranitrat (PETN) zur Sekundärprophylaxe der intrauterinen Wachstumsretardierung – Vorstellung der doppelblind randomisierten PETN-Studie (AGG-2)
Grunewald, J
Subjektive Erfahrung von Schwangerschaft und Periode nach der Geburt von Müttern in West- und Ost-Berlin von 1950 – 1990 und 1990 – 2010
Grunner, M
Der Einfluss der mütterlichen Körperhöhe auf die Risikostruktur der Geburtsrisiken bei hypotrophen, eutrophen und hypertrophen Neugeborenen
Grunwald, L
Untersuchung zum Schwangerschaftsverlauf bei neuropsychiatrischen Erkrankungen – eine Fall-Kontroll-Studie
Gruß, J
Erfolgreiche Prolongation einer Geminigravidität um 18 SSW durch Muttermundsverschluss (TMV) nach Spontanabort des ersten Geminus
Grüßenberger, G
Splenic artery rupture after trauma in a 23-year-old patient in second trimester with gastric bypass Milzarterienruptur nach Sturz bei einer 23-jährigen Patientin im zweiten Schwangerschaftstrimester mit Magenbypass
Grylka-Baeschlin, S
Results of the German part of OptiBIRTH (ISRCTN10612254): A cluster randomised trial to increase vaginal birth after one previous caesarean section
Grylka-Bäschlin, S
Wie vernetzt sind Hebammen, wenn sie sozial benachteiligte Familien in der Schweiz nach der Geburt betreuen?
Ermöglichen Hebammennetzwerke psychosozial benachteiligten Familien einen besseren Zugang zur ambulanten Wochenbettversorgung?
Gubisch, M
Differentialdiagnose der extremen fetalen Wachstumsretardierung: das Neu-Laxová-Syndrom
Günthard, B
Welche Rolle spielen interdisziplinäre Gruppenprozesse und Organisationskultur nebst der Übung professioneller Fertigkeiten beim geburtshilflichen Simulationstraining?
Günther, V
Demografische Veränderungen in der Schwangerenpopulation von Schleswig-Holstein im Zeitraum von 1995 – 2009
Untersuchungen zum Medikamentenkonsum in der Schwangerschaft
Einfluss der mütterlichen und väterlichen Körperhöhe und des Körpergewichtes auf den somatischen Entwicklungsstand unterschiedlicher Neugeborenengruppen zur Geburt
Gürbüz, B
Personalbefragung zur geburtsmedizinischen Versorgung von Frauen mit Migrationshintergrund in Berlin – erste Ergebnisse einer qualitativen Studie
Personalbefragung zur geburtsmedizinischen Versorgung von Frauen mit Migrationshintergrund in Berlin – erste Ergebnisse einer berlinweiten Onlinebefragung
Der Einfluss von Migration auf Schwangerschaft und Geburt: Erleben der geburtshilflichen Versorgung von Frauen mit und ohne Migrationshintergrund im Vergleich
Haase, N
Eine intrauterine, fetale Herunterregulation des Insulinrezeptors ist im Rattenmodell mit einem letalen Hydrops fetalis assoziiert, der durch eine mütterliche Hyperglykämie gelindert werden kann
Hadji, P
Subsequent fracture risk of women with pregnancy-associated osteoporosis after a median of 6 years of follow-up
Häfliger, A
Interprofessionelle Hybrid-Simulation: Hebammen und Anästhesisten als Team auf gleicher Augenhöhe. Studierende handeln mit interprofessioneller Absprache in simulierten kritischen geburtshilflichen-anästhesiologischen Zwischenfällen mit einer gespielten Gebärenden lösungsorientiert
Hagemann, A
Auswirkung der Ursache von später Frühgeburtlichkeit auf postnatale Komplikationen und frühkindliche Entwicklung
Hagenah, HP
Zur Veränderung des Gebäralters und des Body-Mass-Index in Deutschland und zu den daraus resultierenden Folgen für die Frühgeburtlichkeit
Der Einfluss der mütterlichen Körperhöhe auf die Risikostruktur der Geburtsrisiken bei hypotrophen, eutrophen und hypertrophen Neugeborenen
Untersuchungen zum Medikamentenkonsum in der Schwangerschaft
Hagmann, J
Die Wertigkeit von plazentaren Biomarker zur Prädiktion des postpartalen Verlaufes bei Präeklampsie
Hähner-Rombach, S
Den Kaiserschnitt vermeiden – eine qualitative Analyse relevanter Faktoren aus Sicht von Hebammen, Ärztinnen und Ärzten in Kreißsälen mit unterdurchschnittlichen Kaiserschnittraten
Hailer, T
Schulkinder besuchen die Hebammen – Ein Präventionsprojekt
Halis, G
Das Abortquintett
Hammerl, T
Beurteilung des Einflusses diverser Schmerzmittel unter der Geburt auf das fetale autonome Nervensystem mittels phasengleichgerichteter Signalmittelung
Hamza, A
Die Wertigkeit von plazentaren Biomarker zur Prädiktion des postpartalen Verlaufes bei Präeklampsie
Hancke, K
Dammriss 3. Grades: Einfluss auf den Beckenboden und die Lebensqualität – ein Langzeit-Follow-up an der Universitätsfrauenklinik Ulm
Hannen, R
Das Abortquintett
Hansen, G
Mütterliche Ernährung, Gewichtsentwicklung und Geburtsgewicht: Ein Vergleich zwischen erster und zweiter Schwangerschaft
Hansen, T
Erfolgreiche Prolongation einer Geminigravidität um 18 SSW durch Muttermundsverschluss (TMV) nach Spontanabort des ersten Geminus
Hars, O
Geburtserfahrung von Müttern in West- und Ost-Berlin von 1950 – 1990 und 1990 – 2010
Subjektive Erfahrung von Schwangerschaft und Periode nach der Geburt von Müttern in West- und Ost-Berlin von 1950 – 1990 und 1990 – 2010
Subsequent fracture risk of women with pregnancy-associated osteoporosis after a median of 6 years of follow-up
Haslinger, C
Retained placenta and postpartum hemorrhage
Success rate and long-term effects of embolization of pelvic arteries for the treatment of postpartum hemorrhage
Blood group 0: A novel risk factor for postpartum hemorrhage?
Estimation of postpartum blood loss: Validation of a quantitative measurement system in the daily obstetric setting
Is induction of labor associated with postpartum hemorrhage?
Haueisen, J
Einschätzung der fetalen autonomen Reifung anhand der automatisierten Analyse von Herzfrequenzmustern
Hauffe, F
Insulinpumpe – ein Muss bei Schwangerschaften mit Typ 1 Diabetes?
Die Weichen werden schon in der Frühschwangerschaft gestellt: HbA1c zu verschiedenen Zeitpunkten der Schwangerschaft und Outcome bei Frauen mit präexistenten Diabetes mellitus
Hauser, R
Master of Advanced Studies „Hebammenkompetenzen plus“
Hauskrecht, G
Fallvorstellung: Spontane Twin Anemia Polycythemia Sequence (TAPS) bei Monochoriot-Diamnioter Geminigravidität
Hecher, K
Mütterliche Ernährung, Gewichtsentwicklung und Geburtsgewicht: Ein Vergleich zwischen erster und zweiter Schwangerschaft
Heihoff-Klose, A
Beckenbodenfunktionsstörungen rund um Schwangerschaft und Geburt
Retrospektive Analyse der Behandlung bei Cervixinsuffizienz
Fetale mediastinale Teratome sind selten, aber potentiell fatal
Heiniger, K
Beratung zum pränatalen Alkoholkonsum – Ein evidenzbasiertes Beratungsmodell für Hebammen
Hellbernd, H
Frauengesundheit in der Schwangerschaft – Bedarfsanalyse für ein Screening nach Gewalt in der Schwangerschaft
Hellmers, C
Eltern werden und Paar sein. Eine Literaturstudie zur Auswirkung der Schwangerschaft auf die Paarbeziehung
Sicherheit vermitteln und sich sicher fühlen: zwei Seiten einer Medaille im geburtshilflichen Kontext?
Hellmeyer, L
Geburtseinleitung mit Misodel® – aktuelle Erkenntnisse aus der klinischen Anwendung
Cervixreifung vor Geburtseinleitung nach vorangegangener Sectio? Vergleich Hygroskopischer Dilatator versus off-label PGE2
Praecoma diabeticum nach Glucocorticoidtherapie – Gefahr für Mutter und Kind
Subsequent fracture risk of women with pregnancy-associated osteoporosis after a median of 6 years of follow-up
Case report: Therapeutische Amnionpunktion bei vorzeitigem Blasensprung und idiopatischem Polyhydramnion im zweiten Trimenon
Vietnamesische Migrantinnen im Vergleich zu Frauen ohne Migrationshintergrund im Hinblick auf das geburtshilfliche Outcome
Chorangiom und Polyhydramnion – ein unerwarteter Befund beim Neugeborenen
Hellmund, A
Gerinnungsstörung bei Fruchtwasser-Embolie: eine Beobachtungsstudie
Helmer, H
Bestimmung maternaler Entzündungsparameter im Rahmen der Routinebehandlung mit Betamethason bei drohender Frühgeburt
Helmolt, F von
Pränatale Diagnostik und erfolgreiches Management einer Kloakenfehlbildung mit fetalem urinösem Ascites im 1. Trimenon
Hemmerlein, E
Debriefing der Notfallsimulation – Methode und Akzeptanz
Henrich, W
Der sFlt-1/PlGF-Quotient als Prädiktor für die verbleibende Schwangerschaftsdauer in der Spätschwangerschaft
Veränderungen der Perinataldaten von 1939 bis 1989 – eine retrospektive Auswertung repräsentativer Geburtskohorten anhand historischer Geburtenbücher des Berliner Rudolf-Virchow-Krankenhauses
Case report: Aspiration bei der Intubation im Rahmen der Notsectio
Personalbefragung zur geburtsmedizinischen Versorgung von Frauen mit Migrationshintergrund in Berlin – erste Ergebnisse einer qualitativen Studie
Personalbefragung zur geburtsmedizinischen Versorgung von Frauen mit Migrationshintergrund in Berlin – erste Ergebnisse einer berlinweiten Onlinebefragung
Apple peel atresia
Erste klinische Evidenz für Mikrozephalie durch kombinierten Cannabis- und Alkoholkonsum in der Schwangerschaft
Insulinpumpe – ein Muss bei Schwangerschaften mit Typ 1 Diabetes?
Der sFlt-1/PlGF-Quotient als Prädiktor für die verbleibende Schwangerschaftsdauer in der Spätschwangerschaft
Analyse ausgewählter Perinataldaten bei Frauen mit Gestationsdiabetes unter besonderer Berücksichtigung des Migrationshintergrundes
Der Einfluss von Migration auf Schwangerschaft und Geburt: Erleben der geburtshilflichen Versorgung von Frauen mit und ohne Migrationshintergrund im Vergleich
Auswirkung der zunehmenden CMV-Serodiagnostik in der Schwangerschaft
Turning the problem of breech Twin A on its head
Eine intrauterine, fetale Herunterregulation des Insulinrezeptors ist im Rattenmodell mit einem letalen Hydrops fetalis assoziiert, der durch eine mütterliche Hyperglykämie gelindert werden kann
Die Weichen werden schon in der Frühschwangerschaft gestellt: HbA1c zu verschiedenen Zeitpunkten der Schwangerschaft und Outcome bei Frauen mit präexistenten Diabetes mellitus
Beeinflussen Migration und Akkulturation das Stillverhalten von Frauen mit Migrationshintergrund? Ergebnisse einer prospektiven Studie in Berlin
Die Bedeutung falschnegativer Ergebnisse in der nicht-invasiven pränatalen Diagnostik
Intrauterine fetale Bluttransfusionen von 2012 bis 2016 an der Charité Berlin
Hentschel, R
Screening auf multiresistente Erreger (MRE) bei Hochrisiko-Schwangeren
Veränderungen der somatischen Klassifikation Neugeborener von Müttern unterschiedlicher ethnischer Herkunft unter Berücksichtigung ihrer Körperhöhe
Klassifizierungsprogramm zur Bestimmung der Perzentilen für das Geburtsgewicht, die Geburtslänge und den Kopfumfang von Früh- und Neugeborenen in Abhängigkeit vom Reifealter, Geschlecht, Anzahl der Mehrlinge und der Körperhöhe der Mutter
Hepping, N
Retrospektive Beobachtungsstudie zum perinatalen Outcome nach Notfall-Cerclage bei fortgeschrittener Schwangerschaftsdauer
Hermanns, S
Assoziation zwischen Plazentalokalisation und dem Risiko einer vorzeitigen Plazentalösung: eine retrospektive Kohortenstudie
Herrmann, J
Einfluss der Bildrate auf die Strainanalyse bei zweidimensionalem Wall Motion Tracking in der fetalen Echokardiografie
Fallot'sche Tetralogie – Vergleich des Outcomes bei pränataler versus postnataler Diagnosestellung
Herrmann, L
„Vom Brutkasten nach Hause ins Leben“ – ein Advanced Practice Nurse geführtes Modell der integrierten Versorgung für Familien nach einer Frühgeburt
Herrmann, V
Die Periduralanästhesie im geburtshilflichen Kontext – Ein Vergleich zum Einsatz der Walking-PDA im Florence-Nightingale-Krankenhaus, Düsseldorf
Herse, F
Eine intrauterine, fetale Herunterregulation des Insulinrezeptors ist im Rattenmodell mit einem letalen Hydrops fetalis assoziiert, der durch eine mütterliche Hyperglykämie gelindert werden kann
Hilgarter, K
Untersuchung der kardiovaskulären Reaktionsdynamik nach Schwangerschaftskomplikationen – eine Pilotstudie zur Eignung eines computerunterstützten kognitiven Stressparadigmas
Hillemanns, P
Results of the German part of OptiBIRTH (ISRCTN10612254): A cluster randomised trial to increase vaginal birth after one previous caesarean section
Hillerer, K
Vermehrte Expression von pro-inflammatorischem Cysteinyl-Leukotrien-Rezeptor 1 in plazentarem Gewebe präeklamptischer Patientinnen
Hillerup, C
Einfluss von Gestationsdiabetes auf das fetale autonome Nervensystem unter der Geburt sowie auf das Geburtsoutcome
Hillmeister, P
Verbesserung der Gesundheit für Frauen, Mütter und Kinder in Ländern des sub-Saharischen Afrikas: Ein NGO-Ansatz zur Ausbildung von ärztlichem und medizinischem Personal sowie zur Etablierung von Präventionsmodellen
Hinkson, L
Turning the problem of breech Twin A on its head
Hirsch, FW
Schwere konnatale Toxoplasmose bei einer immunkompetenten Frau trotz adäquater pränataler Therapie
Hirsch, W
Fetale mediastinale Teratome sind selten, aber potentiell fatal
Hock, J
The transcription factor Nrf2 and the placental inflammatory response; potential implication in the pathogenesis of IUGR
Hock, N
Die nichtinvasive Zytokinbestimmung aus Fruchtwasser nach frühem vorzeitigen Blasensprung – Korrelation von Zytokinwerten und mütterlichen Parametern
Neonatal parameters in correlation to non-invasive determination of cytokines in amniotic fluid In Preterm Premature Rupture Of Membranes (PPROM)
Hoffmann, J
Ein neuer prognostischer MRT-Parameter ist assoziiert mit einer erfolgreichen vaginalen BEL-Geburt bei Erstgebärenden
Neue Aspekte in der Diagnostik des unteren Uterinsegments bei Z.n. Sectio mittels MRT
Hohlfeld, B
Dammriss 3. Grades: Einfluss auf den Beckenboden und die Lebensqualität – ein Langzeit-Follow-up an der Universitätsfrauenklinik Ulm
Hollatz-Galuschki, E
Seltene Differentialdiagnosen des akuten Abdomens in der Gravidität
Äußere Wendung – Vorhersagemöglichkeit des Erfolges per Score
Debriefing der Notfallsimulation – Methode und Akzeptanz
Horn, LC
Uterusruptur in der 25. SSW bei Plazenta praevia et increta und Z.n. Adenokarzinom der Cervix uteri
Hösli, I
Implementierung eines Algorithmus zur Behandlung der postpartalen Hämorrhagie: Einfluss auf das mütterliche Outcome bei schwerer PPH nach Spontanpartus
Hoyer, D
Entwicklungsmeilensteine des autonomen Nervensystems (ANS) – longitudinales Monitoring der fetalen Herzfrequenzvaiabilität (fHRV)
Veränderte autonome Regulation bei Feten mit IUGR – Diskriminative Wertigkeit des ‚fetal Autonomic Brain Age Scores (fABAS)‘
Einschätzung der fetalen autonomen Reifung anhand der automatisierten Analyse von Herzfrequenzmustern
Veränderte autonome Regulation bei Feten mit IUGR – Diskriminative Wertigkeit der automatisierten Herzfrequenzmusteranalyse
Hraska, V
Interdisziplinäre Behandlung von neonatalen Aortenklappenstenosen. 26 Jahre Erfahrung eines Herzzentrums
Hu, M
Maternal obesity is associated with higher levels of metabolic endotoxemia markers in the maternal and neonatal serum
Huber, A
Intrauteriner Volvolus bei Cystischer Fibrose (CF)
Hübner, J
Was ist der Hintergrund der Stagnation von Totgeburten in Deutschland?
Hünerlage, J
Erfolgreiche Prolongation einer Geminigravidität um 18 SSW durch Muttermundsverschluss (TMV) nach Spontanabort des ersten Geminus
Hüseman, D
Erste klinische Evidenz für Mikrozephalie durch kombinierten Cannabis- und Alkoholkonsum in der Schwangerschaft
Hüsler, M
Hindbrain herniation, banana, and lemon sign after open fetal myelomeningocele repair – when do this signs disappear and is shunting predictable?
Systematic assessment of maternal complications following open fetal myelomeningocele repair by Clavien-Dindo classification
Fetoskopische Laserkoagulation plazentarer Gefäßverbindungen beim feto-fetalen Transfusionssyndrom (FFTS) – Kindliches Überleben in Abhängigkeit der präoperativen Zervixlänge oder des Auftreten eines vorzeitigen Blasensprungs
Hussein, K
„Villitis of unknown etiology“: Häufige Plazentaläsion mit Rezidivrisiko und Assoziation zu intrauteriner Wachstumsverzögerung
Hütten, S
Asphyxie und therapeutische Hypothermie im klinischen Alltag
Hutter, S
Zweizeitige Mehrlingsgeburten: Klinischer Umgang in einem Perinatalzentrum
Postnatal management of congenital Ichthyosis
Iborra, S
Fallbericht – Uterustorsion im 2. Trimenon bei Uterus duplex
Ignjatovic, J
Die Auswirkung einer parametrischen Dokumentation bei vaginal-operativen Entbindungen
Ingold, R
Die Basis für eine bestmögliche praktische Geburtshilfe wird schon im Hebammenstudium gelegt. Eine optimierte Ausbildungsqualität in Praxis- Akademiepartnerschaften kann die perinatale Versorgung positiv beeinflussen
Isaeva, E
Fetomaternale Makrotransfusion bei Primipara in der 38. SSW – ein Fallbericht
Isaza Toro, C
Fallvorstellung: Spontane Twin Anemia Polycythemia Sequence (TAPS) bei Monochoriot-Diamnioter Geminigravidität
Jacobs-Le Van, J
Auswirkung der Ursache von später Frühgeburtlichkeit auf postnatale Komplikationen und frühkindliche Entwicklung
Jaekel, S
Verlegungsmanagement nach abgebrochener außerklinischer Geburt – Bestandsaufnahme für den Zeitraum 2015 – 2016 in Jena
Veränderte autonome Regulation bei Feten mit IUGR – Diskriminative Wertigkeit der automatisierten Herzfrequenzmusteranalyse
Jahn, K
Retrospektive Analyse der Behandlung bei Cervixinsuffizienz
Jaksch-Bogensperger, H
Vermehrte Expression von pro-inflammatorischem Cysteinyl-Leukotrien-Rezeptor 1 in plazentarem Gewebe präeklamptischer Patientinnen
Janni, W
Erste Erfahrungen mit Modafinil bei Narkolepsie in der Schwangerschaft
Dammriss 3. Grades: Einfluss auf den Beckenboden und die Lebensqualität – ein Langzeit-Follow-up an der Universitätsfrauenklinik Ulm
Antidepressive Therapie mit Doxepin im ersten Trimenon
Janzarik, W
Auswirkung der Ursache von später Frühgeburtlichkeit auf postnatale Komplikationen und frühkindliche Entwicklung
Jarchau, U
Case report: Therapeutische Amnionpunktion bei vorzeitigem Blasensprung und idiopatischem Polyhydramnion im zweiten Trimenon
Chorangiom und Polyhydramnion – ein unerwarteter Befund beim Neugeborenen
Jeker, L
Implementierung eines Algorithmus zur Behandlung der postpartalen Hämorrhagie: Einfluss auf das mütterliche Outcome bei schwerer PPH nach Spontanpartus
Johnson, CJ
Informierte, aktive Entscheidung für einen Geburtsort dank Social Media?
Johnson, S
Mutterkuchen – Mal versuchen?! Eine wissenschaftliche Betrachtung von Plazenta-Präparaten als Heilmittel im Wochenbett
Jonas, H
Kurzzeitvariation und Fischer-Score: Vergleich zweier Auswertungsverfahren für die Kardiotokografie
Änderungen der Kurzzeitvariation der fetalen Herzfrequenz nach Kortikosteroidgabe im Rahmen der RDS-Prophylaxe: Validierung mit zwei unterschiedlichen Algorithmen
Vergleich der Normwerte von zwei unterschiedlichen Algorithmen für die Auswertung der Kurzzeitvariation der fetalen Herzfrequenz
Jorch, G
Untersuchung zum Schwangerschaftsverlauf bei neuropsychiatrischen Erkrankungen – eine Fall-Kontroll-Studie
Jörgens, M
Retrospektive Beobachtungsstudie zum perinatalen Outcome nach Notfall-Cerclage bei fortgeschrittener Schwangerschaftsdauer
Joukhadar, R
Die Wertigkeit von plazentaren Biomarker zur Prädiktion des postpartalen Verlaufes bei Präeklampsie
Joyeux, L
Amnion-Insufflation mit CO2: Auswirkungen auf Mutter, Fetus und die fetalen Membranen
Jückstock, J
Ausgeprägte Parese des Nervus facialis nach hochdosierter Magnesium-Therapie im Rahmen der Eklampsiebehandlung
Junginger, B
Urogynäkologie trifft Perinatalmedizin: Vorstellung und erste Erfahrungen einer prospektiv randomisierten Studie zur unmittelbar postpartalen Prävention eines Descensus genitalis
Kaesler, S
Munich Atopy Prediction Study (MAPS) zur Evaluation und Charakterisierung von maternalem Stress während Schwangerschaft und Geburt für die Entwicklung von Neurodermitis und Allergien bei Kleinkindern
Kähler, C
Perinatales Management bei fetalen Bauchwanddefekten (fAWD) – Retrospektive Analyse hinsichtlich der Prädiktion des kindlichen Outcomes
Kahn, T
Ein neuer prognostischer MRT-Parameter ist assoziiert mit einer erfolgreichen vaginalen BEL-Geburt bei Erstgebärenden
Kahr, M
Blood group 0: A novel risk factor for postpartum hemorrhage?
Estimation of postpartum blood loss: Validation of a quantitative measurement system in the daily obstetric setting
Maternal obesity is associated with higher levels of metabolic endotoxemia markers in the maternal and neonatal serum
Kainer, F
Zweizeitige Geburt mit Spätabort des führenden Geminus mit 21+0 SSW in England und Spontangeburt des zweiten Geminus mit 28+4 SSW in Europa – Fallbericht mit Literaturreview
Seltene Differentialdiagnosen des akuten Abdomens in der Gravidität
Äußere Wendung – Vorhersagemöglichkeit des Erfolges per Score
SIRS unter NO-Applikation bei persistierender pulmonaler Hypertension des Neugeborenen
Kurzzeitvariation und Fischer-Score: Vergleich zweier Auswertungsverfahren für die Kardiotokografie
Debriefing der Notfallsimulation – Methode und Akzeptanz
Diskrepanz der Geschlechtsangabe in der Pränataldiagnostik zwischen Sonografie (XX) und Nicht-invasivem pränatalen Test (NIPT) (XY)
Änderungen der Kurzzeitvariation der fetalen Herzfrequenz nach Kortikosteroidgabe im Rahmen der RDS-Prophylaxe: Validierung mit zwei unterschiedlichen Algorithmen
Fetale Tachyarrhythmie – Medikamentöse Kardioversion mittels intrauteriner Adenosingabe
Zweimalige spontane Uterusruptur nach Abortkürettage
Dekubitus nach Spontangeburt?!
Vergleich der Normwerte von zwei unterschiedlichen Algorithmen für die Auswertung der Kurzzeitvariation der fetalen Herzfrequenz
Schwangerschaftsverlängerung bei Notfall-Cerclage mit Katheter-Methode
Kaisenberg, C von
„Villitis of unknown etiology“: Häufige Plazentaläsion mit Rezidivrisiko und Assoziation zu intrauteriner Wachstumsverzögerung
Results of the German part of OptiBIRTH (ISRCTN10612254): A cluster randomised trial to increase vaginal birth after one previous caesarean section
Kammer, L
Einfluss des Geburtmodus einer vaginalen Geburt auf Art, Verteilungsmuster und Ausmass maternaler Geburtsverletzungen
Kapfhammer, E
Success rate and long-term effects of embolization of pelvic arteries for the treatment of postpartum hemorrhage
Karagöz-Perst, M
Diskrepanz der Geschlechtsangabe in der Pränataldiagnostik zwischen Sonografie (XX) und Nicht-invasivem pränatalen Test (NIPT) (XY)
Kasoha, M
Die Wertigkeit von plazentaren Biomarker zur Prädiktion des postpartalen Verlaufes bei Präeklampsie
Kasper, A
Der maternale Gesundheitszustand und die geburtshilfliche Versorgung geflüchteter Frauen
Kastanek, M
Bestimmung maternaler Entzündungsparameter im Rahmen der Routinebehandlung mit Betamethason bei drohender Frühgeburt
Kästner, R
Zweizeitige Mehrlingsgeburten: Klinischer Umgang in einem Perinatalzentrum
Ausgeprägte Parese des Nervus facialis nach hochdosierter Magnesium-Therapie im Rahmen der Eklampsiebehandlung
Kinderwunschbehandlung und Schwangerschaftsverlauf einer Hochrisikopatientin mit einer Agenesie der Vena cava inferior und weiteren Thromboserisikofaktoren
Amnioninfektionssyndrom durch Candida – Chorioamnionitis
Kawecki, A
Absent pulmonary valve syndrome – Diagnose, Spektrum und Outcome in 71 pränatal diagnostizierten Fällen
Fallot'sche Tetralogie – Vergleich des Outcomes bei pränataler versus postnataler Diagnosestellung
Keita, N
Entbindung bei voroperiertem Uterus: Soziodemographische Aspekte und Prognose für Mutter und Foetus im „Hopital Régional de Mamou“
Uterusrupture in einem begrenzten Ressource-Laendern: Soziodemographische Aspekte, Ätiologie und Therapie in der „Clinique Universitaire de Gynécologie et d'Obstétrique Donka CHU Conakry Guinea“
Kellnar, S
Frühgeburt bei Sacrococcygealem Teratom (SCT)
Intrauteriner Volvolus bei Cystischer Fibrose (CF)
Kentner, A
Perinatales Management bei fetalen Bauchwanddefekten (fAWD) – Retrospektive Analyse hinsichtlich der Prädiktion des kindlichen Outcomes
Khalil, M
Color tissue Doppler imaging (c-TDI) basierte Displacement- und Gewebegeschwindigkeits-Analyse in unterschiedlichen Regionen des rechten Ventrikels bei Feten mit Hypoplastischen Linksherzsyndrom und gesunden Kontrollen
Kiesewetter, H
Das Abortquintett
Kimmich, N
Maternales und neonatales Outcome vor und nach Einführung der Kindsentwicklung aus umgekehrter Steisslage im Rahmen der sekundären Sectio caesarea
Assoziation zwischen Geburtsverletzungen und postpartal erlebten Beschwerden bei Frauen nach vaginaler Geburt
Assoziation zwischen Plazentalokalisation und dem Risiko einer vorzeitigen Plazentalösung: eine retrospektive Kohortenstudie
Schwangerschaftsbetreuung bei paroxysmaler nächtlicher Hämoglobinurie: ein Fallbericht
Videoanalyse zur Evaluation geburtshilflicher Massnahmen bei vaginalen Geburten: eine prospektive Observationsstudie
Assoziation zwischen Einführung verschiedener geburtshilflicher Observationsmassnahmen und maternalen Geburtsverletzungen: eine retrospektive Kohortenstudie
Assoziation zwischen Plazentalokalisation und gestörter Plazentarperiode bzw. maternalem Blutverlust: eine retrospektive Kohortenstudie
Einfluss des Geburtmodus einer vaginalen Geburt auf Art, Verteilungsmuster und Ausmass maternaler Geburtsverletzungen
Kimmig, R
Afamin – ein Surrogatparameter für einen pathologischen 75 g-OGTT in der Schwangerschaft
Kirch, N
Anhydramnion bei renal-tubulärer Dysgenesie: ein Fallbericht
Kirkmen, S
Pränataler Verdacht auf ein Goldenhar-Syndrom – wichtige Informationen zur postnatalen Sicherung des Atemweges
Kirschner, W
Können Frühgeburten durch ein systematisches Vaginalscreening verringert werden? – Ergebnisse des Vorhabens Baby on time der AOK Nordost in Kooperation mit dem Berufsverband der Frauenärzte und FBE (BabyCare)
Kittel, J
Ergebnisse eines mikrobiologischen Screenings bei Risikoschwangeren: Folgen für die kalkulierte Therapie mit Aminopenicillinen?
Klapp, C
Insulinpumpe – ein Muss bei Schwangerschaften mit Typ 1 Diabetes?
Analyse ausgewählter Perinataldaten bei Frauen mit Gestationsdiabetes unter besonderer Berücksichtigung des Migrationshintergrundes
Die Weichen werden schon in der Frühschwangerschaft gestellt: HbA1c zu verschiedenen Zeitpunkten der Schwangerschaft und Outcome bei Frauen mit präexistenten Diabetes mellitus
Klaritsch, P
General Movement Assessment (GMA) als Screening-Tool für neurologische Dysfunktionen bei einem Mikrozephalus unklarer Ursache
Kläusler-Troxler, M
Betreuungskonzept im Rahmen eines offenen fetalen MMC-Repair am UniversitätsSpital Zürich in Zusammenarbeit mit dem Universitäts-Kinderspital Zürich. Begleiten – Unterstützen – Bestärken in einer besonderen Schwangerschaft
Klee, A
Systolic shoulder in the uterine artery and augmented 2nd systolic peak in the ophthalmic artery may indicate preeclampsia-associated cardiovascular dysfunction: an explanatory model.
Assessment of pulse wave velocity in the human umbilical artery: a first approach by Doppler blood flow analysis
Klein, A
Modellierung der Cholesterin-Syntheserate bei Cholesterin-Deprivation im IUGR Feten
Klein, AM
Mütterliches Rooming-in bei frühgeborenen Kindern: Entwicklung von mütterlicher Selbstwirksamkeit, Bonding und emotionalem Befinden
Klein, D
Management einer kongenitalen Dakryozystozele beidseits beim Neugeborenen
Klein, E
Uterus ruptur bei Uterus didelphys in der 15. SSW
Klein, O
Vaginal breech delivery – still an option?
Kleine, CE
Enteritis als Erstmanifestation des systemischen Lupus erythematodes im ersten Schwangerschaftstrimester: Eine diagnostische Herausforderung
Klemt, A
Korrelation der CVO, des intertubaren Abstandes und des Schambogenwinkels mit dem Geburtsmodus bei Erstgebärenden mit BEL am Termin
Klitzing, K von
Mütterliches Rooming-in bei frühgeborenen Kindern: Entwicklung von mütterlicher Selbstwirksamkeit, Bonding und emotionalem Befinden
Klöckner, N
Der sFlt-1/PlGF-Quotient als Prädiktor für die verbleibende Schwangerschaftsdauer in der Spätschwangerschaft
Der sFlt-1/PlGF-Quotient als Prädiktor für die verbleibende Schwangerschaftsdauer in der Spätschwangerschaft
Klöpfer, AS
Der Zusammenhang zwischen Geburtserleben und der Anwendung zertifizierter Schmerzkonzepte in der Geburtshilfe
Knabl, J
Äußere Wendung – Vorhersagemöglichkeit des Erfolges per Score
Kurzzeitvariation und Fischer-Score: Vergleich zweier Auswertungsverfahren für die Kardiotokografie
Dienstmodelle und Arbeitsbelastung der geburtshilflich tätigen Ärzte in Deutschland: Ergebnisse einer deutschlandweiten Umfrage
Änderungen der Kurzzeitvariation der fetalen Herzfrequenz nach Kortikosteroidgabe im Rahmen der RDS-Prophylaxe: Validierung mit zwei unterschiedlichen Algorithmen
Vergleich der Normwerte von zwei unterschiedlichen Algorithmen für die Auswertung der Kurzzeitvariation der fetalen Herzfrequenz
Knape, N
Den Kaiserschnitt vermeiden – eine qualitative Analyse relevanter Faktoren aus Sicht von Hebammen, Ärztinnen und Ärzten in Kreißsälen mit unterdurchschnittlichen Kaiserschnittraten
Kober, R
General Movements bei FG mit periventrikulärer Leukencephalomalazie°I
Köberle, M
Munich Atopy Prediction Study (MAPS) zur Evaluation und Charakterisierung von maternalem Stress während Schwangerschaft und Geburt für die Entwicklung von Neurodermitis und Allergien bei Kleinkindern
Koch, F von
Results of the German part of OptiBIRTH (ISRCTN10612254): A cluster randomised trial to increase vaginal birth after one previous caesarean section
Koch, JG
Ausgeprägte Parese des Nervus facialis nach hochdosierter Magnesium-Therapie im Rahmen der Eklampsiebehandlung
Koch, S
Wie wirken sich die in der Geburtshilfe verwendeten Medikamente Betamethason, Indomethacin und Fenoterol auf den Aktivierungszustand von neonatalen und maternalen Monozyten aus
Köfler, AJ
Informierte, aktive Entscheidung für einen Geburtsort dank Social Media?
Köhler, S
Thorakaler Fetus in Fet
Kohls, F
Meinungsbild zur Indikation der Episiotomie in Deutschland im Vergleich zu Indonesien zwischen Ärzten und Hebammen
Kohl Schwartz, A
Unterscheidet sich das Stillverhalten bei Frauen nach In-Vitro-Fertilisation (IVF)?
Köhn, A
Untersuchung zum Schwangerschaftsverlauf bei neuropsychiatrischen Erkrankungen – eine Fall-Kontroll-Studie
Kolbe, M
Welche Rolle spielen interdisziplinäre Gruppenprozesse und Organisationskultur nebst der Übung professioneller Fertigkeiten beim geburtshilflichen Simulationstraining?
Kollertz, P
Erfolgreiche Prolongation einer Geminigravidität um 18 SSW durch Muttermundsverschluss (TMV) nach Spontanabort des ersten Geminus
Kolovetsiou-Kreiner, V
Kardiovaskuläre Reaktionsdynamik nach komplikationsfreien Schwangerschaften versus Schwangerschaften mit assoziierten Komplikationen (Präeklampsie)
Schwangerschaftskomplikationen: Chance auf ein besseres Leben?
Köninger, A
Afamin – ein Surrogatparameter für einen pathologischen 75 g-OGTT in der Schwangerschaft
Körber, S
Gestationsdiabetes mellitus: Aktuelle Daten nach Screeningstrategie
Kornak, U
Mutationsanalyse erbringt den Nachweis von Monogenetischen Knochenerkrankungen bei Frauen mit suspekter Schwangerschafts-assoziierter Osteoporose (SSAO)
Kostelka, M
Fetale mediastinale Teratome sind selten, aber potentiell fatal
Kouskouti, C
Kurzzeitvariation und Fischer-Score: Vergleich zweier Auswertungsverfahren für die Kardiotokografie
Änderungen der Kurzzeitvariation der fetalen Herzfrequenz nach Kortikosteroidgabe im Rahmen der RDS-Prophylaxe: Validierung mit zwei unterschiedlichen Algorithmen
Vergleich der Normwerte von zwei unterschiedlichen Algorithmen für die Auswertung der Kurzzeitvariation der fetalen Herzfrequenz
Krähenmann, F
Schwangerschaftsbetreuung bei paroxysmaler nächtlicher Hämoglobinurie: ein Fallbericht
Hindbrain herniation, banana, and lemon sign after open fetal myelomeningocele repair – when do this signs disappear and is shunting predictable?
Systematic assessment of maternal complications following open fetal myelomeningocele repair by Clavien-Dindo classification
Fetoskopische Laserkoagulation plazentarer Gefäßverbindungen beim feto-fetalen Transfusionssyndrom (FFTS) – Kindliches Überleben in Abhängigkeit der präoperativen Zervixlänge oder des Auftreten eines vorzeitigen Blasensprungs
Krahl, A
Wie vernetzt sind Hebammen, wenn sie sozial benachteiligte Familien in der Schweiz nach der Geburt betreuen?
Kramer, S
Interprofessionelle Hybrid-Simulation: Hebammen und Anästhesisten als Team auf gleicher Augenhöhe. Studierende handeln mit interprofessioneller Absprache in simulierten kritischen geburtshilflichen-anästhesiologischen Zwischenfällen mit einer gespielten Gebärenden lösungsorientiert
Krämer, M
Topische Analgesie mit einer Lidocain/Prilocain-haltigen Creme nach einem elektiven Kaiserschnitt: Eine prospektive, randomisierte, doppelblinde Studie
Krammer-Steiner, B
Kasuistik: Chorionkarzinom einer 29-jährigen Erstgravida
Krapp, M
Absent pulmonary valve syndrome – Diagnose, Spektrum und Outcome in 71 pränatal diagnostizierten Fällen
Kreft, M
Akute Aortendissektion in der Schwangerschaft – Managing the risks
Maternales und neonatales Outcome vor und nach Einführung der Kindsentwicklung aus umgekehrter Steisslage im Rahmen der sekundären Sectio caesarea
Assoziation zwischen Geburtsverletzungen und postpartal erlebten Beschwerden bei Frauen nach vaginaler Geburt
Assoziation zwischen Plazentalokalisation und dem Risiko einer vorzeitigen Plazentalösung: eine retrospektive Kohortenstudie
Videoanalyse zur Evaluation geburtshilflicher Massnahmen bei vaginalen Geburten: eine prospektive Observationsstudie
Assoziation zwischen Einführung verschiedener geburtshilflicher Observationsmassnahmen und maternalen Geburtsverletzungen: eine retrospektive Kohortenstudie
Assoziation zwischen Plazentalokalisation und gestörter Plazentarperiode bzw. maternalem Blutverlust: eine retrospektive Kohortenstudie
Einfluss des Geburtmodus einer vaginalen Geburt auf Art, Verteilungsmuster und Ausmass maternaler Geburtsverletzungen
Krentel, H
Der Zusammenhang zwischen Geburtserleben und der Anwendung zertifizierter Schmerzkonzepte in der Geburtshilfe
Kreße-Chludek, P
Der sFlt-1/PlGF-Quotient als Prädiktor für die verbleibende Schwangerschaftsdauer in der Spätschwangerschaft
Der sFlt-1/PlGF-Quotient als Prädiktor für die verbleibende Schwangerschaftsdauer in der Spätschwangerschaft
Kroisel, P
Sehr seltene Erkrankung eines Stüve-Wiedemann-Syndroms bei einem Neugeborenen
Kropf, S
Untersuchung zum Schwangerschaftsverlauf bei neuropsychiatrischen Erkrankungen – eine Fall-Kontroll-Studie
Ksellmann, A
Interdisziplinäre Behandlung von neonatalen Aortenklappenstenosen. 26 Jahre Erfahrung eines Herzzentrums
Erfahrung mit 282 konsekutiven Patienten mit Hypoplastischem Linksherzsyndrom vor- und nach Norwood-Operation
Kühle, E
Meinungsbild zur Indikation der Episiotomie in Deutschland im Vergleich zu Indonesien zwischen Ärzten und Hebammen
Kühnert, M
Erfahrungen mit dem Misoprostol-Vaginalinsert Misodel® zur Geburtseinleitung
Kühr, M
Pravastatin zur Prävention des HELLP Syndroms: Ein Fallbericht
Kunze, M
Zur Veränderung des Gebäralters und des Body-Mass-Index in Deutschland und zu den daraus resultierenden Folgen für die Frühgeburtlichkeit
Der Einfluss der mütterlichen Körperhöhe auf die Risikostruktur der Geburtsrisiken bei hypotrophen, eutrophen und hypertrophen Neugeborenen
Untersuchungen zum Medikamentenkonsum in der Schwangerschaft
Screening auf multiresistente Erreger (MRE) bei Hochrisiko-Schwangeren
Auswirkung der Ursache von später Frühgeburtlichkeit auf postnatale Komplikationen und frühkindliche Entwicklung
Die fetale Anämie – 3 Fallbeispiele
Klassifizierungsprogramm zur Bestimmung der Perzentilen für das Geburtsgewicht, die Geburtslänge und den Kopfumfang von Früh- und Neugeborenen in Abhängigkeit vom Reifealter, Geschlecht, Anzahl der Mehrlinge und der Körperhöhe der Mutter
Kurkevych, A
Absent pulmonary valve syndrome – Diagnose, Spektrum und Outcome in 71 pränatal diagnostizierten Fällen
Kurmanavicius, J
Die Auswirkung einer parametrischen Dokumentation bei vaginal-operativen Entbindungen
Anwendung einer biometriebasierten Selektion der Formel zur fetalen Gewichtsschätzung in der klinischen Routine
Does the formula suggested by Intergrowth-21st project yield the best accuracy in fetal weight estimation?
Einfluss vom Kopfumfang des Neugeborenen auf den Geburtsmodus und das Outcome
Kuschel, B
Beurteilung des Einflusses diverser Schmerzmittel unter der Geburt auf das fetale autonome Nervensystem mittels phasengleichgerichteter Signalmittelung
Bedeutung des sFlt-1/PlGF-Quotienten zur Prädiktion des Geburtszeitpunkts bei Schwangeren
Munich Atopy Prediction Study (MAPS) zur Evaluation und Charakterisierung von maternalem Stress während Schwangerschaft und Geburt für die Entwicklung von Neurodermitis und Allergien bei Kleinkindern
Uterus ruptur bei Uterus didelphys in der 15. SSW
Mitarbeitermotivation im Kreißsaal
Achalasie und Schwangerschaft – Beobachtungsstudie an 43 Patientinnen
Anwendung der „Dawes/Redman“ Kurzzeitvariation bei Feten mit später intrauteriner Wachstumsrestriktion
Prädiktion der perinatalen Azidose mittels phasengleichgerichteter Signalmittelung (PRSA)
Einfluss von Gestationsdiabetes auf das fetale autonome Nervensystem unter der Geburt sowie auf das Geburtsoutcome
Pränataler mütterlicher Stress und nicht-invasive fetale Biomarker – Eine Zwischenanalyse
Kweider, N
Activation of the Transcription factor Nrf2 involved in human trophoblast syncytialization (in vitro study)
The transcription factor Nrf2 and the placental inflammatory response; potential implication in the pathogenesis of IUGR
Kyvernitakis, I
Indikation zur Pessartherapie anhand des Uterozervikalen Winkels zur sekundären Prävention der Frühgeburt: Die bessere Alternative zu der alleinigen Zervixlängenmessung?
Subsequent fracture risk of women with pregnancy-associated osteoporosis after a median of 6 years of follow-up
Kaiserschnittentbindung in Schwangerschaften mit infauster Prognose: ein ethisches Dilemma?
Kombinationstherapie von McDonald Cerclage und Arabin Pessar: eine Option bei drohender Frühgeburt?
Lacher, M
Fetale mediastinale Teratome sind selten, aber potentiell fatal
Lackner, HK
Kardiovaskuläre Reaktionsdynamik nach komplikationsfreien Schwangerschaften versus Schwangerschaften mit assoziierten Komplikationen (Präeklampsie)
Schwangerschaftskomplikationen: Chance auf ein besseres Leben?
Untersuchung der kardiovaskulären Reaktionsdynamik nach Schwangerschaftskomplikationen – eine Pilotstudie zur Eignung eines computerunterstützten kognitiven Stressparadigmas
Lambertz, J
Activation of the Transcription factor Nrf2 involved in human trophoblast syncytialization (in vitro study)
Landsleitner, B
Debriefing der Notfallsimulation – Methode und Akzeptanz
Dekubitus nach Spontangeburt?!
Lanfer, A
Real-life-evidence: Stellenwert der Versorgungsforschung aus ärztlicher Perspektive am Beispiel psychischer Erkrankungen bei Schwangeren
Geburtenreport der Techniker Krankenkasse Analysen zu Einflussfaktoren auf die Kaiserschitt- und Frühgeburtenrate
Lang, U
Schwangerschaftskomplikationen: Chance auf ein besseres Leben?
Langer, M
Erschwerte Entscheidungsfindung zum Schwangerschaftsabbruch im II. Trimenon bei später Diagnostik oder Konsanguinität
Lapert, F
Telemedizinische fetale Überwachung: Wie ändert sich die Einstellung Schwangerer nach Prototyp-Demonstration?
Lato, K
Erste Erfahrungen mit Modafinil bei Narkolepsie in der Schwangerschaft
Antidepressive Therapie mit Doxepin im ersten Trimenon
Lauritsch-Hernandez, L
Schwangerschaftsbetreuung bei paroxysmaler nächtlicher Hämoglobinurie: ein Fallbericht
Lees, C
Anwendung der „Dawes/Redman“ Kurzzeitvariation bei Feten mit später intrauteriner Wachstumsrestriktion
Lehnen, H
Ist trotz inkompletter RDS-Prophylaxe eine Verbesserung des neonatalen Outcomes in den Gruppen „Very low birth weigth“- und „Extremely low birth weight“-Neugeborenen möglich? Ein optimales „RDS-Timing“
Lehrmann, A
Einsatz von sFlt und PlGF bei Verdacht auf Präeklampsie
Leibl, S
Veränderte autonome Regulation bei Feten mit IUGR – Diskriminative Wertigkeit des ‚fetal Autonomic Brain Age Scores (fABAS)‘
Einschätzung der fetalen autonomen Reifung anhand der automatisierten Analyse von Herzfrequenzmustern
Veränderte autonome Regulation bei Feten mit IUGR – Diskriminative Wertigkeit der automatisierten Herzfrequenzmusteranalyse
Leifer, C
Falldemonstration eines sonographisch nachgewiesenen Mekoniumileus bei Volvulus mit Mekoniumperitonitis
Leigh, MB
Verbesserung der Gesundheit für Frauen, Mütter und Kinder in Ländern des sub-Saharischen Afrikas: Ein NGO-Ansatz zur Ausbildung von ärztlichem und medizinischem Personal sowie zur Etablierung von Präventionsmodellen
Unexpected clinical diagnosis of thoracopagus-type conjoined twins during labor associated with eclampsia: A case report from Sub-Saharan Africa
Leitz, N
Erfolgreiche Prolongation einer Geminigravidität um 18 SSW durch Muttermundsverschluss (TMV) nach Spontanabort des ersten Geminus
Lempersz, C
Telemedizinische fetale Überwachung: Wie ändert sich die Einstellung Schwangerer nach Prototyp-Demonstration?
Lenz, F
Maternales und neonatales Outcome vor und nach Einführung der Kindsentwicklung aus umgekehrter Steisslage im Rahmen der sekundären Sectio caesarea
Leonard, S
Risk for a fetal chromosome abnormality when low fetal fraction results in 'no call' by NIPT
Analytical validation of a SNP-based non-invasive prenatal test to detect the 22q11.2 deletion
Lermann, J
Dienstmodelle und Arbeitsbelastung der geburtshilflich tätigen Ärzte in Deutschland: Ergebnisse einer deutschlandweiten Umfrage
Lessiak, V
Untersuchung der kardiovaskulären Reaktionsdynamik nach Schwangerschaftskomplikationen – eine Pilotstudie zur Eignung eines computerunterstützten kognitiven Stressparadigmas
Levidou, G
Änderungen der Kurzzeitvariation der fetalen Herzfrequenz nach Kortikosteroidgabe im Rahmen der RDS-Prophylaxe: Validierung mit zwei unterschiedlichen Algorithmen
Vergleich der Normwerte von zwei unterschiedlichen Algorithmen für die Auswertung der Kurzzeitvariation der fetalen Herzfrequenz
Liebers, N
Verlegungsmanagement nach abgebrochener außerklinischer Geburt – Bestandsaufnahme für den Zeitraum 2015 – 2016 in Jena
Lihs, A
Geburtshilfliches und neonatales Outcome nach CMV-Hyperimmunglobulin (HIG) Applikation bei primären CMV Infektion in der Schwangerschaft: Erfahrung eines Perinatalzentrums
Sinusoidales CTG Muster bei fetaler Gastroschisis
Lindbichler, F
Sehr seltene Erkrankung eines Stüve-Wiedemann-Syndroms bei einem Neugeborenen
Lobmaier, S
Bedeutung des sFlt-1/PlGF-Quotienten zur Prädiktion des Geburtszeitpunkts bei Schwangeren
Achalasie und Schwangerschaft – Beobachtungsstudie an 43 Patientinnen
Veränderte autonome Regulation bei Feten mit IUGR – Diskriminative Wertigkeit des ‚fetal Autonomic Brain Age Scores (fABAS)‘
Lobmaier, SM
Beurteilung des Einflusses diverser Schmerzmittel unter der Geburt auf das fetale autonome Nervensystem mittels phasengleichgerichteter Signalmittelung
Anwendung der „Dawes/Redman“ Kurzzeitvariation bei Feten mit später intrauteriner Wachstumsrestriktion
Prädiktion der perinatalen Azidose mittels phasengleichgerichteter Signalmittelung (PRSA)
Einfluss von Gestationsdiabetes auf das fetale autonome Nervensystem unter der Geburt sowie auf das Geburtsoutcome
Einfluss einer verkürzten Zervix bei feto-fetalem Transfusionssyndrom auf das Schwangerschafts-Outcome
Auswertung der Zeitintervalle und des „Myocardial Performace Index“ bei Zwillingen mit feto-fetalem Transfusionssyndrom
Pränataler mütterlicher Stress und nicht-invasive fetale Biomarker – Eine Zwischenanalyse
Lohse, K
Einfluss des Biorhythmus auf die Insulinresistenz bei Gestationsdiabetes
Lorenz, W
Retrospektive Analyse transfusionspflichtiger peripartaler Blutungen und Festlegung eines klinikinternen Standards zur Bereitstellung von Blutprodukten bei Risikokonstellation
Löser, C
Simulationstraining im Kreißsaal: Vorstellung des Projektes „INTERTEAM PERINAT – Interprofessionelle Team-Zusammenarbeit im Kreißsaal“
Louwen, F
Korrelation der CVO, des intertubaren Abstandes und des Schambogenwinkels mit dem Geburtsmodus bei Erstgebärenden mit BEL am Termin
Löwenberg, F
Fetale Tachyarrhythmie – Medikamentöse Kardioversion mittels intrauteriner Adenosingabe
Lüchow, K
LXR und ABC-Transporter-Expression im Trophoblast bei IUGR
Lusike Munyasia, N
Reproductive health modelclinic in Nairobi, Kenya
Lütje, W
Zur Bedeutung von Männervorbereitungskursen für die Geburtsbegleitung durch den Vater – quantitative und qualitative Paarbefragung in einer Hamburger Klinik im Wochenbett (Erste Ergebnisse)
Lütjohann, D
Oxysterole kompensieren fetale Cholesterin-Deprivation bei IUGR
Modellierung der Cholesterin-Syntheserate bei Cholesterin-Deprivation im IUGR Feten
Luttkus, A
Erfolgreiche Prolongation einer Geminigravidität um 18 SSW durch Muttermundsverschluss (TMV) nach Spontanabort des ersten Geminus
Maass, N
Does apolipoprotein B (apo B) level in early pregnancy predict excessive gestational weight gain and adverse pregnancy outcome?
Oxysterole kompensieren fetale Cholesterin-Deprivation bei IUGR
LXR und ABC-Transporter-Expression im Trophoblast bei IUGR
Modellierung der Cholesterin-Syntheserate bei Cholesterin-Deprivation im IUGR Feten
Mach, P
Afamin – ein Surrogatparameter für einen pathologischen 75 g-OGTT in der Schwangerschaft
Maden, Z
Management einer kongenitalen Dakryozystozele beidseits beim Neugeborenen
Der seltene Fall einer submesothelialen pseudotumoralen Deziduose in der Schwangerschaft
Fetomaternale Makrotransfusion bei Primipara in der 38. SSW – ein Fallbericht
Mahner, S
Ausgeprägte Parese des Nervus facialis nach hochdosierter Magnesium-Therapie im Rahmen der Eklampsiebehandlung
Maier, JT
Cervixreifung vor Geburtseinleitung nach vorangegangener Sectio? Vergleich Hygroskopischer Dilatator versus off-label PGE2
Vietnamesische Migrantinnen im Vergleich zu Frauen ohne Migrationshintergrund im Hinblick auf das geburtshilfliche Outcome
Mamalis, M
Absent pulmonary valve syndrome – Diagnose, Spektrum und Outcome in 71 pränatal diagnostizierten Fällen
Mann, E
Kasuistik: Chorionkarzinom einer 29-jährigen Erstgravida
Kasuistik eines Postpartalen Stevens-Johnson-Syndroms
Markert, U
Mutterkuchen – Mal versuchen?! Eine wissenschaftliche Betrachtung von Plazenta-Präparaten als Heilmittel im Wochenbett
Untersuchungen zur Wirkung von Pentaerythrityltetranitrat (PETN) auf die Dysfunktion von Endothelzellmonolayern
Markfeld-Erol, F
Screening auf multiresistente Erreger (MRE) bei Hochrisiko-Schwangeren
Die fetale Anämie – 3 Fallbeispiele
Marschik, PB
General Movement Assessment und prälinguistische Sprachanalyse bei einem Säugling mit Prader-Willi-Syndrom
Marterer, R
General Movement Assessment (GMA) als Screening-Tool für neurologische Dysfunktionen bei einem Mikrozephalus unklarer Ursache
Martinez, JM
Einfluss einer verkürzten Zervix bei feto-fetalem Transfusionssyndrom auf das Schwangerschafts-Outcome
Auswertung der Zeitintervalle und des „Myocardial Performace Index“ bei Zwillingen mit feto-fetalem Transfusionssyndrom
Marty, A
Welche Rolle spielen interdisziplinäre Gruppenprozesse und Organisationskultur nebst der Übung professioneller Fertigkeiten beim geburtshilflichen Simulationstraining?
Mathan, A
Afamin – ein Surrogatparameter für einen pathologischen 75 g-OGTT in der Schwangerschaft
Mattern, E
Effekt der Geburtsumgebung auf den Geburtsmodus und das Wohlbefinden von Frauen am Geburtstermin: Studienprotokoll einer randomisiert kontrollierten Studie (BE-UP)
Matthies, L
Real-life-evidence: Stellenwert der Versorgungsforschung aus ärztlicher Perspektive am Beispiel psychischer Erkrankungen bei Schwangeren
Maurer-Fellbaum, U
General Movement Assessment und prälinguistische Sprachanalyse bei einem Säugling mit Prader-Willi-Syndrom
General Movement Assessment (GMA) als Screening-Tool für neurologische Dysfunktionen bei einem Mikrozephalus unklarer Ursache
General Movements bei FG mit periventrikulärer Leukencephalomalazie°I
Mavraganis, C
Rektovaginaler Abszess bei tief infiltrierender Endometriose in der Schwangerschaft. Ein Fallbericht
Frühgeburt an der Grenze der Lebensfähigkeit – ein Fallbericht
Mayer, D
Akute Aortendissektion in der Schwangerschaft – Managing the risks
Mayer, K
Diffuse Knochenmarksinfiltration eines Magenkarzinoms diagnostiziert in der Schwangerschaft: Ein Fallbericht
Mayer, RB
Evaluierung des Geburtsmodus bei ausgeprägter Insertio velamentosa – ein Fallbericht
Splenic artery rupture after trauma in a 23-year-old patient in second trimester with gastric bypass Milzarterienruptur nach Sturz bei einer 23-jährigen Patientin im zweiten Schwangerschaftstrimester mit Magenbypass
Evaluierung der Durchführung des orale Glucosetoleranztests im Rahmen der österreichischen Mutter-Kind-Pass Untersuchung an einem Kollektiv von 3470 Müttern mit Einbeziehung des Migrationshintergrundes
Mayer, S
Fetale mediastinale Teratome sind selten, aber potentiell fatal
Mazzone, L
Hindbrain herniation, banana, and lemon sign after open fetal myelomeningocele repair – when do this signs disappear and is shunting predictable?
Systematic assessment of maternal complications following open fetal myelomeningocele repair by Clavien-Dindo classification
Meier, F
Zweizeitige Geburt mit Spätabort des führenden Geminus mit 21+0 SSW in England und Spontangeburt des zweiten Geminus mit 28+4 SSW in Europa – Fallbericht mit Literaturreview
Debriefing der Notfallsimulation – Methode und Akzeptanz
Schwangerschaftsverlängerung bei Notfall-Cerclage mit Katheter-Methode
Meißner, K
Die Periduralanästhesie im geburtshilflichen Kontext – Ein Vergleich zum Einsatz der Walking-PDA im Florence-Nightingale-Krankenhaus, Düsseldorf
Melchior, DA
Pränatale Diagnostik und erfolgreiches Management einer Kloakenfehlbildung mit fetalem urinösem Ascites im 1. Trimenon
Mentzel, HJ
Pränatale Immunglobulintherapie bei Gestational alloimmune liver disease – Prävention einer neonatalen Hämochromatose
Merz, WM
Diffuse Knochenmarksinfiltration eines Magenkarzinoms diagnostiziert in der Schwangerschaft: Ein Fallbericht
Enteritis als Erstmanifestation des systemischen Lupus erythematodes im ersten Schwangerschaftstrimester: Eine diagnostische Herausforderung
Pravastatin zur Prävention des HELLP Syndroms: Ein Fallbericht
Gerinnungsstörung bei Fruchtwasser-Embolie: eine Beobachtungsstudie
Methling, B
Seltene Ursachen von postnatalen Anpassungsstörungen: „Manchmal muss man an Zebras denken...“
Metz, M
Cervixreifung vor Geburtseinleitung nach vorangegangener Sectio? Vergleich Hygroskopischer Dilatator versus off-label PGE2
Praecoma diabeticum nach Glucocorticoidtherapie – Gefahr für Mutter und Kind
Metze, B
Erste klinische Evidenz für Mikrozephalie durch kombinierten Cannabis- und Alkoholkonsum in der Schwangerschaft
Rechtsventrikulärer myokardialer Performance Index und NT-proBNP zur Vorhersage des Auftretens einer bronchopulmonalen Dysplasie bei Frühgeborenen < 32 SSW
Metzing, S
Eltern werden und Paar sein. Eine Literaturstudie zur Auswirkung der Schwangerschaft auf die Paarbeziehung
Sicherheit vermitteln und sich sicher fühlen: zwei Seiten einer Medaille im geburtshilflichen Kontext?
Metzner, F
Babylotse Hamburg – Kontrollgruppenvergleiche zur Evaluation der Wirksamkeit
Meuli, M
Hindbrain herniation, banana, and lemon sign after open fetal myelomeningocele repair – when do this signs disappear and is shunting predictable?
Systematic assessment of maternal complications following open fetal myelomeningocele repair by Clavien-Dindo classification
Meyberg-Solomayer, G
Die Wertigkeit von plazentaren Biomarker zur Prädiktion des postpartalen Verlaufes bei Präeklampsie
Meyer-Wittkopf, M
Absent pulmonary valve syndrome – Diagnose, Spektrum und Outcome in 71 pränatal diagnostizierten Fällen
Michaelis, S
Äußere Wendung – Vorhersagemöglichkeit des Erfolges per Score
Frauengesundheit in der Schwangerschaft – Bedarfsanalyse für ein Screening nach Gewalt in der Schwangerschaft
Micheletti, T
Einfluss einer verkürzten Zervix bei feto-fetalem Transfusionssyndrom auf das Schwangerschafts-Outcome
Mielke, G
Absent pulmonary valve syndrome – Diagnose, Spektrum und Outcome in 71 pränatal diagnostizierten Fällen
Mildenberger, E
Schwierige Differentialdiagnose: Schocknieren versus Nierenvenenthrombose bei Z.n. Asyphyxie
Minger, M
Unterscheidet sich das Stillverhalten bei Frauen nach In-Vitro-Fertilisation (IVF)?
Minke, AK
Rechtsventrikulärer myokardialer Performance Index und NT-proBNP zur Vorhersage des Auftretens einer bronchopulmonalen Dysplasie bei Frühgeborenen < 32 SSW
Misselwitz, B
Mütterlicher Einfluss auf das Geburtsgewicht und die Länge bei Geburt von 2000 – 2015 anhand der Perinatalerhebung in Hessen zwischen 2000 und 2015
Inwiefern werden Negativ-Kriterien (Choosing Wisely) bereits in der geburtshilflichen Praxis berücksichtigt?
Folgen deutsche Neugeborene den Wachstumskurven von „Intergrowth”? – Ein Vergleich korrespondierender Daten aus Hessen und eine Motivation zu angepassten Wachstumskurven
Mitter, V
Unterscheidet sich das Stillverhalten bei Frauen nach In-Vitro-Fertilisation (IVF)?
Moehrlen, U
Hindbrain herniation, banana, and lemon sign after open fetal myelomeningocele repair – when do this signs disappear and is shunting predictable?
Möhrlen, U
Systematic assessment of maternal complications following open fetal myelomeningocele repair by Clavien-Dindo classification
Möller, D
Erfolgreiche Prolongation einer Geminigravidität um 18 SSW durch Muttermundsverschluss (TMV) nach Spontanabort des ersten Geminus
Möller, M
Kinderwunschbehandlung und Schwangerschaftsverlauf einer Hochrisikopatientin mit einer Agenesie der Vena cava inferior und weiteren Thromboserisikofaktoren
Mörtl, MG
Kardiovaskuläre Reaktionsdynamik nach komplikationsfreien Schwangerschaften versus Schwangerschaften mit assoziierten Komplikationen (Präeklampsie)
Schwangerschaftskomplikationen: Chance auf ein besseres Leben?
Untersuchung der kardiovaskulären Reaktionsdynamik nach Schwangerschaftskomplikationen – eine Pilotstudie zur Eignung eines computerunterstützten kognitiven Stressparadigmas
Mosimann, B
Unterscheidet sich das Stillverhalten bei Frauen nach In-Vitro-Fertilisation (IVF)?
Mottl, M
Management einer kongenitalen Dakryozystozele beidseits beim Neugeborenen
Der seltene Fall einer submesothelialen pseudotumoralen Deziduose in der Schwangerschaft
Müller, A
Beurteilung des Einflusses diverser Schmerzmittel unter der Geburt auf das fetale autonome Nervensystem mittels phasengleichgerichteter Signalmittelung
Prädiktion der perinatalen Azidose mittels phasengleichgerichteter Signalmittelung (PRSA)
Einfluss von Gestationsdiabetes auf das fetale autonome Nervensystem unter der Geburt sowie auf das Geburtsoutcome
Müller, AM
Was ist der Hintergrund der Stagnation von Totgeburten in Deutschland?
Müller, C
Drei Fallbeispiele eines während der Schwangerschaft aufgetretenen atypischen hämolytisch-urämischen Syndromes (HUS)
Müller, DN
Eine intrauterine, fetale Herunterregulation des Insulinrezeptors ist im Rattenmodell mit einem letalen Hydrops fetalis assoziiert, der durch eine mütterliche Hyperglykämie gelindert werden kann
Müller, H
Beckenbodenfunktionsstörungen rund um Schwangerschaft und Geburt
Müller, UA
Wertigkeit von Ultraschallparametern in der Betreuung von Patientinnen mit Gestationsdiabetes
Einfluss des Biorhythmus auf die Insulinresistenz bei Gestationsdiabetes
Müller-Stoy, G
Kinderwunschbehandlung und Schwangerschaftsverlauf einer Hochrisikopatientin mit einer Agenesie der Vena cava inferior und weiteren Thromboserisikofaktoren
Multhaup, A
Schwangere Flüchtlingsfrauen – Zahlen und Diagnosen – der Versuch einer Analyse als Grundlage der Betreuungsoptimierung
Mundlos, S
Mutationsanalyse erbringt den Nachweis von Monogenetischen Knochenerkrankungen bei Frauen mit suspekter Schwangerschafts-assoziierter Osteoporose (SSAO)
Murg, K
General Movement Assessment (GMA) als Screening-Tool für neurologische Dysfunktionen bei einem Mikrozephalus unklarer Ursache
Muth, I
Pränatale Immunglobulintherapie bei Gestational alloimmune liver disease – Prävention einer neonatalen Hämochromatose
Mutz, H
Fallvorstellung: Akutes Fetomaternales Transfusionssyndrom in der 40. SSW
Nagel, M
Erste klinische Evidenz für Mikrozephalie durch kombinierten Cannabis- und Alkoholkonsum in der Schwangerschaft
Natalucci, G
Fetoskopische Laserkoagulation plazentarer Gefäßverbindungen beim feto-fetalen Transfusionssyndrom (FFTS) – Kindliches Überleben in Abhängigkeit der präoperativen Zervixlänge oder des Auftreten eines vorzeitigen Blasensprungs
Naumann, G
Perinatales Management bei fetalen Bauchwanddefekten (fAWD) – Retrospektive Analyse hinsichtlich der Prädiktion des kindlichen Outcomes
Neff, W
Pränatale Beurteilung der Überlebens- und ECMO-Wahrscheinlichkeit bei angeborener Zwerchfellhernie
Neimann, J
Dienstmodelle und Arbeitsbelastung der geburtshilflich tätigen Ärzte in Deutschland: Ergebnisse einer deutschlandweiten Umfrage
Nelle, H
Diskrepanz der Geschlechtsangabe in der Pränataldiagnostik zwischen Sonografie (XX) und Nicht-invasivem pränatalen Test (NIPT) (XY)
Nelle, M
„Vom Brutkasten nach Hause ins Leben“ – ein Advanced Practice Nurse geführtes Modell der integrierten Versorgung für Familien nach einer Frühgeburt
Individuelle Kontextfaktoren in der Validierung des Berner Schmerzscores für Neugeborene: Ergebnisse der Validierungsstudie
Neophytou, M
Erfahrungen mit dem Misoprostol-Vaginalinsert Misodel® zur Geburtseinleitung
Neuberger, P
Geburtshilfliches und neonatales Outcome nach CMV-Hyperimmunglobulin (HIG) Applikation bei primären CMV Infektion in der Schwangerschaft: Erfahrung eines Perinatalzentrums
Neuhaus, M
Implementierung eines Algorithmus zur Behandlung der postpartalen Hämorrhagie: Einfluss auf das mütterliche Outcome bei schwerer PPH nach Spontanpartus
Niessen, K
Eltern werden und Paar sein. Eine Literaturstudie zur Auswirkung der Schwangerschaft auf die Paarbeziehung
Sicherheit vermitteln und sich sicher fühlen: zwei Seiten einer Medaille im geburtshilflichen Kontext?
Nikischin, W
Demografische Veränderungen in der Schwangerenpopulation von Schleswig-Holstein im Zeitraum von 1995 – 2009
Klassifizierungsprogramm zur Bestimmung der Perzentilen für das Geburtsgewicht, die Geburtslänge und den Kopfumfang von Früh- und Neugeborenen in Abhängigkeit vom Reifealter, Geschlecht, Anzahl der Mehrlinge und der Körperhöhe der Mutter
Noé, GK
Der Zusammenhang zwischen Geburtserleben und der Anwendung zertifizierter Schmerzkonzepte in der Geburtshilfe
Nöe, G
Extrauterine fetale Inkubation durch künstliche Perfusion der Plazenta: ein neues Modell zur Erforschung der Plazentafunktion im 2. Trimenon
Noever, K
Mütterlicher Einfluss auf das Geburtsgewicht und die Länge bei Geburt von 2000 – 2015 anhand der Perinatalerhebung in Hessen zwischen 2000 und 2015
Folgen deutsche Neugeborene den Wachstumskurven von „Intergrowth”? – Ein Vergleich korrespondierender Daten aus Hessen und eine Motivation zu angepassten Wachstumskurven
Nowak, S
Entwicklungsmeilensteine des autonomen Nervensystems (ANS) – longitudinales Monitoring der fetalen Herzfrequenzvaiabilität (fHRV)
Nußbaum, C
Postnatal management of congenital Ichthyosis
Ochsenbein, N
Systematic assessment of maternal complications following open fetal myelomeningocele repair by Clavien-Dindo classification
Ochsenbein-Kölble, N
Hindbrain herniation, banana, and lemon sign after open fetal myelomeningocele repair – when do this signs disappear and is shunting predictable?
Fetoskopische Laserkoagulation plazentarer Gefäßverbindungen beim feto-fetalen Transfusionssyndrom (FFTS) – Kindliches Überleben in Abhängigkeit der präoperativen Zervixlänge oder des Auftreten eines vorzeitigen Blasensprungs
Oei, SG
Telemedizinische fetale Überwachung: Wie ändert sich die Einstellung Schwangerer nach Prototyp-Demonstration?
Oettel, A
Fallbericht und Literaturübersicht: spontane Schwangerschaft bei mütterlichem Turner-Syndrom
Fallbericht: monochorial-monoamniote Gemini mit Nabelschnurkonvolut
Oheim, R
Mutationsanalyse erbringt den Nachweis von Monogenetischen Knochenerkrankungen bei Frauen mit suspekter Schwangerschafts-assoziierter Osteoporose (SSAO)
Olbertz, D
Zur Veränderung des Gebäralters und des Body-Mass-Index in Deutschland und zu den daraus resultierenden Folgen für die Frühgeburtlichkeit
Untersuchungen zum Medikamentenkonsum in der Schwangerschaft
Olbertz, DM
Veränderungen der somatischen Klassifikation Neugeborener von Müttern unterschiedlicher ethnischer Herkunft unter Berücksichtigung ihrer Körperhöhe
Analyse aktueller fetomaternaler Rhesus-D-Inkompatibilitäten
Einfluss der mütterlichen und väterlichen Körperhöhe und des Körpergewichtes auf den somatischen Entwicklungsstand unterschiedlicher Neugeborenengruppen zur Geburt
Klassifizierungsprogramm zur Bestimmung der Perzentilen für das Geburtsgewicht, die Geburtslänge und den Kopfumfang von Früh- und Neugeborenen in Abhängigkeit vom Reifealter, Geschlecht, Anzahl der Mehrlinge und der Körperhöhe der Mutter
Oligmüller, AK
Apple peel atresia
Oppelt, P
Evaluierung des Geburtsmodus bei ausgeprägter Insertio velamentosa – ein Fallbericht
Splenic artery rupture after trauma in a 23-year-old patient in second trimester with gastric bypass Milzarterienruptur nach Sturz bei einer 23-jährigen Patientin im zweiten Schwangerschaftstrimester mit Magenbypass
Evaluierung der Durchführung des orale Glucosetoleranztests im Rahmen der österreichischen Mutter-Kind-Pass Untersuchung an einem Kollektiv von 3470 Müttern mit Einbeziehung des Migrationshintergrundes
Orlikowsky, T
Metalloproteasen steuern durch proteolytische Spaltung von TNF-alpha und CD95L den Phagozytose induzierten Zelltod (PICD) von Monozyten
Ortiz, J
Bedeutung des sFlt-1/PlGF-Quotienten zur Prädiktion des Geburtszeitpunkts bei Schwangeren
Ortiz, JU
Beurteilung des Einflusses diverser Schmerzmittel unter der Geburt auf das fetale autonome Nervensystem mittels phasengleichgerichteter Signalmittelung
Anwendung der „Dawes/Redman“ Kurzzeitvariation bei Feten mit später intrauteriner Wachstumsrestriktion
Prädiktion der perinatalen Azidose mittels phasengleichgerichteter Signalmittelung (PRSA)
Einfluss von Gestationsdiabetes auf das fetale autonome Nervensystem unter der Geburt sowie auf das Geburtsoutcome
Einfluss einer verkürzten Zervix bei feto-fetalem Transfusionssyndrom auf das Schwangerschafts-Outcome
Auswertung der Zeitintervalle und des „Myocardial Performace Index“ bei Zwillingen mit feto-fetalem Transfusionssyndrom
Pränataler mütterlicher Stress und nicht-invasive fetale Biomarker – Eine Zwischenanalyse
Osorio, B
Geburtseinleitung im Ortenau Klinikum Offenburg
Ossada, V
Uterusruptur in der 25. SSW bei Plazenta praevia et increta und Z.n. Adenokarzinom der Cervix uteri
Ossendorf, M
Einsatz von sFlt und PlGF bei Verdacht auf Präeklampsie
Otten, LA
Pravastatin zur Prävention des HELLP Syndroms: Ein Fallbericht
Otto, C
Pränatale Beurteilung der Überlebens- und ECMO-Wahrscheinlichkeit bei angeborener Zwerchfellhernie
Otto, S
Dammriss 3. Grades: Einfluss auf den Beckenboden und die Lebensqualität – ein Langzeit-Follow-up an der Universitätsfrauenklinik Ulm
Pagenkemper, M
Mütterliche Ernährung, Gewichtsentwicklung und Geburtsgewicht: Ein Vergleich zwischen erster und zweiter Schwangerschaft
Pahlitzsch, T
Intrauterine fetale Bluttransfusionen von 2012 bis 2016 an der Charité Berlin
Pahlitzsch, TMJ
Die Bedeutung falschnegativer Ergebnisse in der nicht-invasiven pränatalen Diagnostik
Pansy, J
General Movement Assessment und prälinguistische Sprachanalyse bei einem Säugling mit Prader-Willi-Syndrom
Sehr seltene Erkrankung eines Stüve-Wiedemann-Syndroms bei einem Neugeborenen
Analyse der General Movements bei Neugeborenen mit neonatalem Abstinenzsyndrom
General Movement Assessment (GMA) als Screening-Tool für neurologische Dysfunktionen bei einem Mikrozephalus unklarer Ursache
General Movements bei FG mit periventrikulärer Leukencephalomalazie°I
Papousek, I
Kardiovaskuläre Reaktionsdynamik nach komplikationsfreien Schwangerschaften versus Schwangerschaften mit assoziierten Komplikationen (Präeklampsie)
Schwangerschaftskomplikationen: Chance auf ein besseres Leben?
Untersuchung der kardiovaskulären Reaktionsdynamik nach Schwangerschaftskomplikationen – eine Pilotstudie zur Eignung eines computerunterstützten kognitiven Stressparadigmas
Pastuschek, J
Mutterkuchen – Mal versuchen?! Eine wissenschaftliche Betrachtung von Plazenta-Präparaten als Heilmittel im Wochenbett
Pau, S
Dammriss 3. Grades: Einfluss auf den Beckenboden und die Lebensqualität – ein Langzeit-Follow-up an der Universitätsfrauenklinik Ulm
Paulus, WE
Erste Erfahrungen mit Modafinil bei Narkolepsie in der Schwangerschaft
Antidepressive Therapie mit Doxepin im ersten Trimenon
Pawils, S
Babylotse Hamburg – Kontrollgruppenvergleiche zur Evaluation der Wirksamkeit
Pecks, U
Does apolipoprotein B (apo B) level in early pregnancy predict excessive gestational weight gain and adverse pregnancy outcome?
Oxysterole kompensieren fetale Cholesterin-Deprivation bei IUGR
LXR und ABC-Transporter-Expression im Trophoblast bei IUGR
The transcription factor Nrf2 and the placental inflammatory response; potential implication in the pathogenesis of IUGR
Modellierung der Cholesterin-Syntheserate bei Cholesterin-Deprivation im IUGR Feten
Pedersen, TH
Interprofessionelle Hybrid-Simulation: Hebammen und Anästhesisten als Team auf gleicher Augenhöhe. Studierende handeln mit interprofessioneller Absprache in simulierten kritischen geburtshilflichen-anästhesiologischen Zwischenfällen mit einer gespielten Gebärenden lösungsorientiert
Pehlke-Milde, J
Childbirth in Complex Situations – ein zukunftsweisendes Modul im Studiengang Master of Science Hebamme an der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW)
Wie vernetzt sind Hebammen, wenn sie sozial benachteiligte Familien in der Schweiz nach der Geburt betreuen?
Ermöglichen Hebammennetzwerke psychosozial benachteiligten Familien einen besseren Zugang zur ambulanten Wochenbettversorgung?
Peters, M
Ist die geburtshilfliche Versorgung durch Hebammen gefährdet?
Präferenzen von Frauen bei der Behandlung von Fehlgeburten: Konsequenzen für die Praxis aus einer Mixed Methods Studie
Peters, U
Schwangerschaftsabbruch im zeitlichen Bereich der extrauterinen Lebensfähigkeit – Entscheidungsfindung im Rahmen ethischer Fallkonferenzen
Petrich, J
Seltene Differentialdiagnosen des akuten Abdomens in der Gravidität
Äußere Wendung – Vorhersagemöglichkeit des Erfolges per Score
Pfammatter, T
Success rate and long-term effects of embolization of pelvic arteries for the treatment of postpartum hemorrhage
Akute Aortendissektion in der Schwangerschaft – Managing the risks
Pfniß, I
Kardiovaskuläre Reaktionsdynamik nach komplikationsfreien Schwangerschaften versus Schwangerschaften mit assoziierten Komplikationen (Präeklampsie)
Pichler, G
General Movements bei FG mit periventrikulärer Leukencephalomalazie°I
Pla, L
Amnion-Insufflation mit CO2: Auswirkungen auf Mutter, Fetus und die fetalen Membranen
Platen, C
Metalloproteasen steuern durch proteolytische Spaltung von TNF-alpha und CD95L den Phagozytose induzierten Zelltod (PICD) von Monozyten
Podkaminskij, S
Schwangere mit Gestationsdiabetes (GDM) in Berlin – Analyse möglicher Unterschiede der Perinataldaten in Abhängigkeit vom Migrationsstatus
Pohle, R
Intrauterin rupturierte Omphalozele – ein Fallbeispiel
Pokorny, FB
General Movement Assessment und prälinguistische Sprachanalyse bei einem Säugling mit Prader-Willi-Syndrom
Polowy, JA
Subdiaphragmatischer Extralobärer Bronchopulmonaler Sequester mit spontaner postpartaler Regredienz
Pömer, J
Evaluierung des Geburtsmodus bei ausgeprägter Insertio velamentosa – ein Fallbericht
Popelka, J
Subdiaphragmatischer Extralobärer Bronchopulmonaler Sequester mit spontaner postpartaler Regredienz
Posselt, U
Befragung von Experten und Expertinnen in Krankenhäusern nach dreijähriger Praxiserfahrung mit dem Expertinnenstandard Förderung zur physiologischen Geburt
Pötter, A
Analyse ausgewählter Perinataldaten bei Frauen mit Gestationsdiabetes unter besonderer Berücksichtigung des Migrationshintergrundes
Pötzsch, B
Gerinnungsstörung bei Fruchtwasser-Embolie: eine Beobachtungsstudie
Prömpeler, H
Screening auf multiresistente Erreger (MRE) bei Hochrisiko-Schwangeren
Die fetale Anämie – 3 Fallbeispiele
Prömpeler, HJ
Auswirkung der Ursache von später Frühgeburtlichkeit auf postnatale Komplikationen und frühkindliche Entwicklung
Proquitté, H
Pränatale Immunglobulintherapie bei Gestational alloimmune liver disease – Prävention einer neonatalen Hämochromatose
Pufe, T
Activation of the Transcription factor Nrf2 involved in human trophoblast syncytialization (in vitro study)
The transcription factor Nrf2 and the placental inflammatory response; potential implication in the pathogenesis of IUGR
Pullankavumkal, J
Der sFlt-1/PlGF-Quotient als Prädiktor für die verbleibende Schwangerschaftsdauer in der Spätschwangerschaft
Der sFlt-1/PlGF-Quotient als Prädiktor für die verbleibende Schwangerschaftsdauer in der Spätschwangerschaft
Puppe, J
Dienstmodelle und Arbeitsbelastung der geburtshilflich tätigen Ärzte in Deutschland: Ergebnisse einer deutschlandweiten Umfrage
Purtschert, LA
Unterscheidet sich das Stillverhalten bei Frauen nach In-Vitro-Fertilisation (IVF)?
Pytlik, A
Veränderte autonome Regulation bei Feten mit IUGR – Diskriminative Wertigkeit des ‚fetal Autonomic Brain Age Scores (fABAS)‘
Einschätzung der fetalen autonomen Reifung anhand der automatisierten Analyse von Herzfrequenzmustern
Veränderte autonome Regulation bei Feten mit IUGR – Diskriminative Wertigkeit der automatisierten Herzfrequenzmusteranalyse
Radosa, J
Die Wertigkeit von plazentaren Biomarker zur Prädiktion des postpartalen Verlaufes bei Präeklampsie
Radu, I
Wie vernetzt sind Hebammen, wenn sie sozial benachteiligte Familien in der Schweiz nach der Geburt betreuen?
Raith, W
Analyse der General Movements bei Neugeborenen mit neonatalem Abstinenzsyndrom
Ramón Cuadrado, I
Zweizeitige Geburt mit Spätabort des führenden Geminus mit 21+0 SSW in England und Spontangeburt des zweiten Geminus mit 28+4 SSW in Europa – Fallbericht mit Literaturreview
Ramsauer, B
Beeinflussen Migration und Akkulturation das Stillverhalten von Frauen mit Migrationshintergrund? Ergebnisse einer prospektiven Studie in Berlin
Rath, W
Wird die venöse Thrombembolie (VTE)-Prophylaxe nach Sektio leitliniengerecht umgesetzt? Ergebnisse einer deutschlandweiten Umfrage 2017
Cervixreifung vor Geburtseinleitung nach vorangegangener Sectio? Vergleich Hygroskopischer Dilatator versus off-label PGE2
Geburtseinleitung aus der Perspektive der Hebamme – Eine qualitative Datenanalyse
Does apolipoprotein B (apo B) level in early pregnancy predict excessive gestational weight gain and adverse pregnancy outcome?
Activation of the Transcription factor Nrf2 involved in human trophoblast syncytialization (in vitro study)
LXR und ABC-Transporter-Expression im Trophoblast bei IUGR
The transcription factor Nrf2 and the placental inflammatory response; potential implication in the pathogenesis of IUGR
Aktueller Stellenwert von Misoprostol bei der Behandlung einer Uterusatonie in der klinischen Praxis Ergebnisse einer deutschlandweiten Umfrage 2017
Praxis der Geburtseinleitung in Kliniken der deutschsprachigen Länder (D-A-CH Region) aus der Perspektive der Hebamme – quantitative Datenanalyse
Rauber, S
Äußere Wendung – Vorhersagemöglichkeit des Erfolges per Score
Debriefing der Notfallsimulation – Methode und Akzeptanz
Razum, O
Vietnamesische Migrantinnen im Vergleich zu Frauen ohne Migrationshintergrund im Hinblick auf das geburtshilfliche Outcome
Beeinflussen Migration und Akkulturation das Stillverhalten von Frauen mit Migrationshintergrund? Ergebnisse einer prospektiven Studie in Berlin
Redlich, A
Fallbericht und Literaturübersicht: spontane Schwangerschaft bei mütterlichem Turner-Syndrom
Redlich, T
Retrospektive Beobachtungsstudie zum perinatalen Outcome nach Notfall-Cerclage bei fortgeschrittener Schwangerschaftsdauer
Regner, K
Zweizeitige Geburt mit Spätabort des führenden Geminus mit 21+0 SSW in England und Spontangeburt des zweiten Geminus mit 28+4 SSW in Europa – Fallbericht mit Literaturreview
Kurzzeitvariation und Fischer-Score: Vergleich zweier Auswertungsverfahren für die Kardiotokografie
Änderungen der Kurzzeitvariation der fetalen Herzfrequenz nach Kortikosteroidgabe im Rahmen der RDS-Prophylaxe: Validierung mit zwei unterschiedlichen Algorithmen
Fetale Tachyarrhythmie – Medikamentöse Kardioversion mittels intrauteriner Adenosingabe
Zweimalige spontane Uterusruptur nach Abortkürettage
Vergleich der Normwerte von zwei unterschiedlichen Algorithmen für die Auswertung der Kurzzeitvariation der fetalen Herzfrequenz
Schwangerschaftsverlängerung bei Notfall-Cerclage mit Katheter-Methode
Reinhard, J
Die Analyse der Mikroblutuntersuchungen (MBU's) sub partum in Korrelation zu fetalen und maternalen Parametern
Reinhardt, J
Mitarbeitermotivation im Kreißsaal
Reis, U
Kinderwunschbehandlung und Schwangerschaftsverlauf einer Hochrisikopatientin mit einer Agenesie der Vena cava inferior und weiteren Thromboserisikofaktoren
Reister, F
Dammriss 3. Grades: Einfluss auf den Beckenboden und die Lebensqualität – ein Langzeit-Follow-up an der Universitätsfrauenklinik Ulm
Reitter, A
Management einer kongenitalen Dakryozystozele beidseits beim Neugeborenen
Der seltene Fall einer submesothelialen pseudotumoralen Deziduose in der Schwangerschaft
Fetomaternale Makrotransfusion bei Primipara in der 38. SSW – ein Fallbericht
Reitz, D
Differentialdiagnose der extremen fetalen Wachstumsretardierung: das Neu-Laxová-Syndrom
Resch, B
Sehr seltene Erkrankung eines Stüve-Wiedemann-Syndroms bei einem Neugeborenen
Respondek-Liberska, M
Absent pulmonary valve syndrome – Diagnose, Spektrum und Outcome in 71 pränatal diagnostizierten Fällen
Reuschel, E
Unklare Transaminasenerhöhung in der Schwangerschaft verursacht durch Epstein-Barr-Virus (EBV)-Infektion – ein Fallbericht
Einfluss von Betamethason, Indomethacin und Fenoterol auf den Phänotyp und die Funktion neonataler und maternaler Granulozyten nach Aktivierung durch Escherichia coli
Ergebnisse eines mikrobiologischen Screenings bei Risikoschwangeren: Folgen für die kalkulierte Therapie mit Aminopenicillinen?
Die nichtinvasive Zytokinbestimmung aus Fruchtwasser nach frühem vorzeitigen Blasensprung – Korrelation von Zytokinwerten und mütterlichen Parametern
Neonatal parameters in correlation to non-invasive determination of cytokines in amniotic fluid In Preterm Premature Rupture Of Membranes (PPROM)
Reuter, TC
Subsequent fracture risk of women with pregnancy-associated osteoporosis after a median of 6 years of follow-up
Richter, A
Assoziation zwischen Geburtsverletzungen und postpartal erlebten Beschwerden bei Frauen nach vaginaler Geburt
Riedel, M
Uterus ruptur bei Uterus didelphys in der 15. SSW
Riedl, J
Untersuchung der kardiovaskulären Reaktionsdynamik nach Schwangerschaftskomplikationen – eine Pilotstudie zur Eignung eines computerunterstützten kognitiven Stressparadigmas
Ries, JJ
Implementierung eines Algorithmus zur Behandlung der postpartalen Hämorrhagie: Einfluss auf das mütterliche Outcome bei schwerer PPH nach Spontanpartus
Rißmann, A
Untersuchung zum Schwangerschaftsverlauf bei neuropsychiatrischen Erkrankungen – eine Fall-Kontroll-Studie
Ritgen, J
Absent pulmonary valve syndrome – Diagnose, Spektrum und Outcome in 71 pränatal diagnostizierten Fällen
Fallot'sche Tetralogie – Vergleich des Outcomes bei pränataler versus postnataler Diagnosestellung
Rizzo, G
Absent pulmonary valve syndrome – Diagnose, Spektrum und Outcome in 71 pränatal diagnostizierten Fällen
Robel-Tillig, E
Mütterliches Rooming-in bei frühgeborenen Kindern: Entwicklung von mütterlicher Selbstwirksamkeit, Bonding und emotionalem Befinden
Auswirkungen des Opiat und Methamphethaminabusus Schwangerer auf die Neugeborenen – eine neue interdisziplinäre Herausforderung
Rocha, ML
Anhydramnion bei renal-tubulärer Dysgenesie: ein Fallbericht
Rochow, N
Veränderungen der somatischen Klassifikation Neugeborener von Müttern unterschiedlicher ethnischer Herkunft unter Berücksichtigung ihrer Körperhöhe
Rödel, J
Mutterkuchen – Mal versuchen?! Eine wissenschaftliche Betrachtung von Plazenta-Präparaten als Heilmittel im Wochenbett
Rokov, M
Kardiovaskuläre Reaktionsdynamik nach komplikationsfreien Schwangerschaften versus Schwangerschaften mit assoziierten Komplikationen (Präeklampsie)
Untersuchung der kardiovaskulären Reaktionsdynamik nach Schwangerschaftskomplikationen – eine Pilotstudie zur Eignung eines computerunterstützten kognitiven Stressparadigmas
Rolvien, T
Mutationsanalyse erbringt den Nachweis von Monogenetischen Knochenerkrankungen bei Frauen mit suspekter Schwangerschafts-assoziierter Osteoporose (SSAO)
Rossi, R
Anhydramnion bei renal-tubulärer Dysgenesie: ein Fallbericht
Rössler, A
Schwangerschaftskomplikationen: Chance auf ein besseres Leben?
Rostock, L
Einfluss der Bildrate auf die Strainanalyse bei zweidimensionalem Wall Motion Tracking in der fetalen Echokardiografie
Roth, H
Dekubitus nach Spontangeburt?!
Rotzoll, D
Simulationstraining im Kreißsaal: Vorstellung des Projektes „INTERTEAM PERINAT – Interprofessionelle Team-Zusammenarbeit im Kreißsaal“
Rübelmann, T
Fallvorstellung: Spontane Twin Anemia Polycythemia Sequence (TAPS) bei Monochoriot-Diamnioter Geminigravidität
Rüber, F
Mütterliche Ernährung, Gewichtsentwicklung und Geburtsgewicht: Ein Vergleich zwischen erster und zweiter Schwangerschaft
Rudolph, A
Entwicklungsmeilensteine des autonomen Nervensystems (ANS) – longitudinales Monitoring der fetalen Herzfrequenzvaiabilität (fHRV)
Rüegg, L
Fetoskopische Laserkoagulation plazentarer Gefäßverbindungen beim feto-fetalen Transfusionssyndrom (FFTS) – Kindliches Überleben in Abhängigkeit der präoperativen Zervixlänge oder des Auftreten eines vorzeitigen Blasensprungs
Rüegger, J
Akute Aortendissektion in der Schwangerschaft – Managing the risks
Rüger, J
Der seltene Fall einer submesothelialen pseudotumoralen Deziduose in der Schwangerschaft
Ruisinger, P
Diskrepanz der Geschlechtsangabe in der Pränataldiagnostik zwischen Sonografie (XX) und Nicht-invasivem pränatalen Test (NIPT) (XY)
Rupp, F
Geburtserfahrung von Müttern in West- und Ost-Berlin von 1950 – 1990 und 1990 – 2010
Subjektive Erfahrung von Schwangerschaft und Periode nach der Geburt von Müttern in West- und Ost-Berlin von 1950 – 1990 und 1990 – 2010
Rütten, AL
Zeitpunkt der Wiederaufnahme und Häufigkeit sexueller Aktivität nach der Geburt im Zusammenhang mit geburtsassoziierten körperlichen Beschwerden
Sammer, U
Mutterkuchen – Mal versuchen?! Eine wissenschaftliche Betrachtung von Plazenta-Präparaten als Heilmittel im Wochenbett
Sander, A
Retrospektive Analyse der Neonatalen Mortalität zwischen 1973 und 1989 in Berlin (Ost)
Saputra, DK
Falldemonstration eines sonographisch nachgewiesenen Mekoniumileus bei Volvulus mit Mekoniumperitonitis
Sattler, B
Intrauteriner Volvolus bei Cystischer Fibrose (CF)
Sawierucha, Y
LXR und ABC-Transporter-Expression im Trophoblast bei IUGR
Schäd-Trcka, S
Kasuistik eines Postpartalen Stevens-Johnson-Syndroms
Schäfer-Graf, U
Insulinpumpe – ein Muss bei Schwangerschaften mit Typ 1 Diabetes?
Die Weichen werden schon in der Frühschwangerschaft gestellt: HbA1c zu verschiedenen Zeitpunkten der Schwangerschaft und Outcome bei Frauen mit präexistenten Diabetes mellitus
Schäfers, R
Ist die geburtshilfliche Versorgung durch Hebammen gefährdet?
Effekt der Geburtsumgebung auf den Geburtsmodus und das Wohlbefinden von Frauen am Geburtstermin: Studienprotokoll einer randomisiert kontrollierten Studie (BE-UP)
Schaffelder, R
Einsatz von sFlt und PlGF bei Verdacht auf Präeklampsie
Pränatale Beurteilung der Überlebens- und ECMO-Wahrscheinlichkeit bei angeborener Zwerchfellhernie
Schäffer, L
Is induction of labor associated with postpartum hemorrhage?
Schafflhuber, M
Zweizeitige Geburt mit Spätabort des führenden Geminus mit 21+0 SSW in England und Spontangeburt des zweiten Geminus mit 28+4 SSW in Europa – Fallbericht mit Literaturreview
Schaible, T
Pränatale Beurteilung der Überlebens- und ECMO-Wahrscheinlichkeit bei angeborener Zwerchfellhernie
Schalinski, E
Cervixreifung vor Geburtseinleitung nach vorangegangener Sectio? Vergleich Hygroskopischer Dilatator versus off-label PGE2
Vietnamesische Migrantinnen im Vergleich zu Frauen ohne Migrationshintergrund im Hinblick auf das geburtshilfliche Outcome
Schelenz, C
Fallbericht einer 35-jährigen III. Gravida, Patientin mit kardialer Dekompensation NYHA IV bei hochgradiger Aortenklappenstenose und iatrogener Frühgeburt 24/3 SSW.
Schelkunov, O
Immunthrombozytopenie in Schwangerschaft und Wochenbett – ein Fallbericht
Schenk, K
Individuelle Kontextfaktoren in der Validierung des Berner Schmerzscores für Neugeborene: Ergebnisse der Validierungsstudie
Scherer, K
Schwangere mit Gestationsdiabetes (GDM) in Berlin – Analyse möglicher Unterschiede der Perinataldaten in Abhängigkeit vom Migrationsstatus
Analyse ausgewählter Perinataldaten bei Frauen mit Gestationsdiabetes unter besonderer Berücksichtigung des Migrationshintergrundes
Scherer, KA
Insulinpumpe – ein Muss bei Schwangerschaften mit Typ 1 Diabetes?
Die Weichen werden schon in der Frühschwangerschaft gestellt: HbA1c zu verschiedenen Zeitpunkten der Schwangerschaft und Outcome bei Frauen mit präexistenten Diabetes mellitus
Scherrer, A
Welche Rolle spielen interdisziplinäre Gruppenprozesse und Organisationskultur nebst der Übung professioneller Fertigkeiten beim geburtshilflichen Simulationstraining?
Scheuchenegger, A
General Movement Assessment und prälinguistische Sprachanalyse bei einem Säugling mit Prader-Willi-Syndrom
Analyse der General Movements bei Neugeborenen mit neonatalem Abstinenzsyndrom
General Movement Assessment (GMA) als Screening-Tool für neurologische Dysfunktionen bei einem Mikrozephalus unklarer Ursache
General Movements bei FG mit periventrikulärer Leukencephalomalazie°I
Schick, C
Welche Rolle spielen interdisziplinäre Gruppenprozesse und Organisationskultur nebst der Übung professioneller Fertigkeiten beim geburtshilflichen Simulationstraining?
Schiermeier, S
Der Zusammenhang zwischen Geburtserleben und der Anwendung zertifizierter Schmerzkonzepte in der Geburtshilfe
Rektovaginaler Abszess bei tief infiltrierender Endometriose in der Schwangerschaft. Ein Fallbericht
Die Analyse der Mikroblutuntersuchungen (MBU's) sub partum in Korrelation zu fetalen und maternalen Parametern
Frühgeburt an der Grenze der Lebensfähigkeit – ein Fallbericht
Schiessl, B
Fallvorstellung: Akutes Fetomaternales Transfusionssyndrom in der 40. SSW
Frühgeburt bei Sacrococcygealem Teratom (SCT)
Fallvorstellung: Spontane Twin Anemia Polycythemia Sequence (TAPS) bei Monochoriot-Diamnioter Geminigravidität
Intrauteriner Volvolus bei Cystischer Fibrose (CF)
Schild, RL
Zur Veränderung des Gebäralters und des Body-Mass-Index in Deutschland und zu den daraus resultierenden Folgen für die Frühgeburtlichkeit
Results of the German part of OptiBIRTH (ISRCTN10612254): A cluster randomised trial to increase vaginal birth after one previous caesarean section
Schindler, E
Interdisziplinäre Behandlung von neonatalen Aortenklappenstenosen. 26 Jahre Erfahrung eines Herzzentrums
Erfahrung mit 282 konsekutiven Patienten mit Hypoplastischem Linksherzsyndrom vor- und nach Norwood-Operation
Schlattmann, P
Entwicklungsmeilensteine des autonomen Nervensystems (ANS) – longitudinales Monitoring der fetalen Herzfrequenzvaiabilität (fHRV)
Schlembach, D
Fallvorstellung: Familiäre hämophagozytische Lymphohistiozytose (HLH) Typ II und Schwangerschaft
Perinatales Management bei fetalen Bauchwanddefekten (fAWD) – Retrospektive Analyse hinsichtlich der Prädiktion des kindlichen Outcomes
Schleußner, E
Euglykäme Ketoazidose bei fortwährendem Erbrechen in der Schwangerschaft bei Typ 1 Diabetes, ein Fallbeispiel
Verlegungsmanagement nach abgebrochener außerklinischer Geburt – Bestandsaufnahme für den Zeitraum 2015 – 2016 in Jena
Wertigkeit von Ultraschallparametern in der Betreuung von Patientinnen mit Gestationsdiabetes
Fallbericht einer 35-jährigen III. Gravida, Patientin mit kardialer Dekompensation NYHA IV bei hochgradiger Aortenklappenstenose und iatrogener Frühgeburt 24/3 SSW.
Schwangere Flüchtlingsfrauen – Zahlen und Diagnosen – der Versuch einer Analyse als Grundlage der Betreuungsoptimierung
Untersuchungen zur Wirkung von Pentaerythrityltetranitrat (PETN) auf die Dysfunktion von Endothelzellmonolayern
Afamin – ein Surrogatparameter für einen pathologischen 75 g-OGTT in der Schwangerschaft
Pränatale Immunglobulintherapie bei Gestational alloimmune liver disease – Prävention einer neonatalen Hämochromatose
Einfluss des Biorhythmus auf die Insulinresistenz bei Gestationsdiabetes
Pentaeritrithyltetranitrat (PETN) zur Sekundärprophylaxe der intrauterinen Wachstumsretardierung – Vorstellung der doppelblind randomisierten PETN-Studie (AGG-2)
Perinatales Management bei fetalen Bauchwanddefekten (fAWD) – Retrospektive Analyse hinsichtlich der Prädiktion des kindlichen Outcomes
Schlößer, R
Asphyxie und therapeutische Hypothermie im klinischen Alltag
Schmidt, A
Veränderte autonome Regulation bei Feten mit IUGR – Diskriminative Wertigkeit des ‚fetal Autonomic Brain Age Scores (fABAS)‘
Einschätzung der fetalen autonomen Reifung anhand der automatisierten Analyse von Herzfrequenzmustern
Schmidt, B
Afamin – ein Surrogatparameter für einen pathologischen 75 g-OGTT in der Schwangerschaft
Schmidt, FP
Das Abortquintett
Schmidt, G
Beurteilung des Einflusses diverser Schmerzmittel unter der Geburt auf das fetale autonome Nervensystem mittels phasengleichgerichteter Signalmittelung
Geburtseinleitung aus der Perspektive der Hebamme – Eine qualitative Datenanalyse
Prädiktion der perinatalen Azidose mittels phasengleichgerichteter Signalmittelung (PRSA)
Einfluss von Gestationsdiabetes auf das fetale autonome Nervensystem unter der Geburt sowie auf das Geburtsoutcome
Praxis der Geburtseinleitung in Kliniken der deutschsprachigen Länder (D-A-CH Region) aus der Perspektive der Hebamme – quantitative Datenanalyse
Schmidt, M
Erfahrungen mit dem Misoprostol-Vaginalinsert Misodel® zur Geburtseinleitung
Falldemonstration eines sonographisch nachgewiesenen Mekoniumileus bei Volvulus mit Mekoniumperitonitis
Intrauterin rupturierte Omphalozele – ein Fallbeispiel
Schmid-Zalaudek, K
Kardiovaskuläre Reaktionsdynamik nach komplikationsfreien Schwangerschaften versus Schwangerschaften mit assoziierten Komplikationen (Präeklampsie)
Schwangerschaftskomplikationen: Chance auf ein besseres Leben?
Untersuchung der kardiovaskulären Reaktionsdynamik nach Schwangerschaftskomplikationen – eine Pilotstudie zur Eignung eines computerunterstützten kognitiven Stressparadigmas
Schmieding, L
LXR und ABC-Transporter-Expression im Trophoblast bei IUGR
Schneider, C
Screening auf multiresistente Erreger (MRE) bei Hochrisiko-Schwangeren
Schneider, K
Pränataler Verdacht auf ein Goldenhar-Syndrom – wichtige Informationen zur postnatalen Sicherung des Atemweges
Retrospektive Beobachtungsstudie zum perinatalen Outcome nach Notfall-Cerclage bei fortgeschrittener Schwangerschaftsdauer
Schneider, M
Interdisziplinäre Behandlung von neonatalen Aortenklappenstenosen. 26 Jahre Erfahrung eines Herzzentrums
Erfahrung mit 282 konsekutiven Patienten mit Hypoplastischem Linksherzsyndrom vor- und nach Norwood-Operation
Schneider, U
Verlegungsmanagement nach abgebrochener außerklinischer Geburt – Bestandsaufnahme für den Zeitraum 2015 – 2016 in Jena
Fallbericht einer 35-jährigen III. Gravida, Patientin mit kardialer Dekompensation NYHA IV bei hochgradiger Aortenklappenstenose und iatrogener Frühgeburt 24/3 SSW.
Pränatale Immunglobulintherapie bei Gestational alloimmune liver disease – Prävention einer neonatalen Hämochromatose
Entwicklungsmeilensteine des autonomen Nervensystems (ANS) – longitudinales Monitoring der fetalen Herzfrequenzvaiabilität (fHRV)
Multimodales Monitoring des fetalen Inflammationsrisikos beim frühen vorzeitigen Blasensprung (MuMfI-PPROM-Trial) Darstellung erster Zwischenergebnisse
Veränderte autonome Regulation bei Feten mit IUGR – Diskriminative Wertigkeit des ‚fetal Autonomic Brain Age Scores (fABAS)‘
Einschätzung der fetalen autonomen Reifung anhand der automatisierten Analyse von Herzfrequenzmustern
Veränderte autonome Regulation bei Feten mit IUGR – Diskriminative Wertigkeit der automatisierten Herzfrequenzmusteranalyse
Perinatales Management bei fetalen Bauchwanddefekten (fAWD) – Retrospektive Analyse hinsichtlich der Prädiktion des kindlichen Outcomes
Schnoor-Bohlen, S
Does apolipoprotein B (apo B) level in early pregnancy predict excessive gestational weight gain and adverse pregnancy outcome?
Schoch, F
Schneller mit Kristeller – Eine historische Recherchearbeit zum Kristeller-Handgriff im Vergleich mit aktueller Literatur
Schöchlin-Marx, A
Die fetale Anämie – 3 Fallbeispiele
Schohe, A
Insulinpumpe – ein Muss bei Schwangerschaften mit Typ 1 Diabetes?
Die Weichen werden schon in der Frühschwangerschaft gestellt: HbA1c zu verschiedenen Zeitpunkten der Schwangerschaft und Outcome bei Frauen mit präexistenten Diabetes mellitus
Scholle, D
Insulinpumpe – ein Muss bei Schwangerschaften mit Typ 1 Diabetes?
Die Weichen werden schon in der Frühschwangerschaft gestellt: HbA1c zu verschiedenen Zeitpunkten der Schwangerschaft und Outcome bei Frauen mit präexistenten Diabetes mellitus
Schönborn, I
Apple peel atresia
Schöpa, F
Gestationsdiabetes mellitus: Aktuelle Daten nach Screeningstrategie
Schöpa, FL
Analyse aktueller fetomaternaler Rhesus-D-Inkompatibilitäten
Schott, S
Dienstmodelle und Arbeitsbelastung der geburtshilflich tätigen Ärzte in Deutschland: Ergebnisse einer deutschlandweiten Umfrage
Telemedizinische fetale Überwachung: Wie ändert sich die Einstellung Schwangerer nach Prototyp-Demonstration?
Schradin, L
Inwiefern werden Negativ-Kriterien (Choosing Wisely) bereits in der geburtshilflichen Praxis berücksichtigt?
Schramm, K
Telemedizinische fetale Überwachung: Wie ändert sich die Einstellung Schwangerer nach Prototyp-Demonstration?
Schreiber, M
Auswirkungen des Opiat und Methamphethaminabusus Schwangerer auf die Neugeborenen – eine neue interdisziplinäre Herausforderung
Schrod, L
Asphyxie und therapeutische Hypothermie im klinischen Alltag
Schröder, L
Gerinnungsstörung bei Fruchtwasser-Embolie: eine Beobachtungsstudie
Schroth, M
SIRS unter NO-Applikation bei persistierender pulmonaler Hypertension des Neugeborenen
Fetale Tachyarrhythmie – Medikamentöse Kardioversion mittels intrauteriner Adenosingabe
Schubert, M
Case report: Aspiration bei der Intubation im Rahmen der Notsectio
Schuch, A
Munich Atopy Prediction Study (MAPS) zur Evaluation und Charakterisierung von maternalem Stress während Schwangerschaft und Geburt für die Entwicklung von Neurodermitis und Allergien bei Kleinkindern
Schuetz Haemmerli, N
„Vom Brutkasten nach Hause ins Leben“ – ein Advanced Practice Nurse geführtes Modell der integrierten Versorgung für Familien nach einer Frühgeburt
Schulze, S
Frauengesundheit in der Schwangerschaft – Bedarfsanalyse für ein Screening nach Gewalt in der Schwangerschaft
Schulzke, S
Individuelle Kontextfaktoren in der Validierung des Berner Schmerzscores für Neugeborene: Ergebnisse der Validierungsstudie
Schütz, J
Perinatales Management bei fetalen Bauchwanddefekten (fAWD) – Retrospektive Analyse hinsichtlich der Prädiktion des kindlichen Outcomes
Schwab, KO
Einfluss der mütterlichen und väterlichen Körperhöhe und des Körpergewichtes auf den somatischen Entwicklungsstand unterschiedlicher Neugeborenengruppen zur Geburt
Schwarz, C
Geburtseinleitung aus der Perspektive der Hebamme – Eine qualitative Datenanalyse
Praxis der Geburtseinleitung in Kliniken der deutschsprachigen Länder (D-A-CH Region) aus der Perspektive der Hebamme – quantitative Datenanalyse
Schwarz, M
Pränatale Diagnostik und erfolgreiches Management einer Kloakenfehlbildung mit fetalem urinösem Ascites im 1. Trimenon
Schwennicke, G
Ist trotz inkompletter RDS-Prophylaxe eine Verbesserung des neonatalen Outcomes in den Gruppen „Very low birth weigth“- und „Extremely low birth weight“-Neugeborenen möglich? Ein optimales „RDS-Timing“
Schwind, M
Schwierige Differentialdiagnose: Schocknieren versus Nierenvenenthrombose bei Z.n. Asyphyxie
Sebök, N
Schneller mit Kristeller – Eine historische Recherchearbeit zum Kristeller-Handgriff im Vergleich mit aktueller Literatur
Sedlazek, L
Insulinpumpe – ein Muss bei Schwangerschaften mit Typ 1 Diabetes?
Die Weichen werden schon in der Frühschwangerschaft gestellt: HbA1c zu verschiedenen Zeitpunkten der Schwangerschaft und Outcome bei Frauen mit präexistenten Diabetes mellitus
Seeger, S
Untersuchung zum Schwangerschaftsverlauf bei neuropsychiatrischen Erkrankungen – eine Fall-Kontroll-Studie
Multimodales Monitoring des fetalen Inflammationsrisikos beim frühen vorzeitigen Blasensprung (MuMfI-PPROM-Trial) Darstellung erster Zwischenergebnisse
Fetalchirurgische Trachealokklusion bei ausgeprägter angeborener Zwerchfellhernie mit modifizierten „long tail“ Ballon
Fetoskopische Behandlung des fetofetalen Transfusionssyndroms bei dichorial-triamnialen Drillingsschwangerschaften – zwei Fallberichte
Seelbach-Göbel, B
Adipositas in der Schwangerschaft – Auswirkungen auf den Schwangerschafts-, Geburts- und Wochenbettverlauf sowie das kindliche Outcome
Unklare Transaminasenerhöhung in der Schwangerschaft verursacht durch Epstein-Barr-Virus (EBV)-Infektion – ein Fallbericht
Einfluss der immunologischen Vorgänge während einer natürlichen Geburt auf neonatale und maternale Monozyten die mit Escherichia coli und Streptococcus agalactiae stimuliert werden
Einfluss von Betamethason, Indomethacin und Fenoterol auf den Phänotyp und die Funktion neonataler und maternaler Granulozyten nach Aktivierung durch Escherichia coli
Wie wirken sich die in der Geburtshilfe verwendeten Medikamente Betamethason, Indomethacin und Fenoterol auf den Aktivierungszustand von neonatalen und maternalen Monozyten aus
Dienstmodelle und Arbeitsbelastung der geburtshilflich tätigen Ärzte in Deutschland: Ergebnisse einer deutschlandweiten Umfrage
Die nichtinvasive Zytokinbestimmung aus Fruchtwasser nach frühem vorzeitigen Blasensprung – Korrelation von Zytokinwerten und mütterlichen Parametern
Neonatal parameters in correlation to non-invasive determination of cytokines in amniotic fluid In Preterm Premature Rupture Of Membranes (PPROM)
Seemann, I
Äußere Wendung – Vorhersagemöglichkeit des Erfolges per Score
Segger, L
Oxysterole kompensieren fetale Cholesterin-Deprivation bei IUGR
LXR und ABC-Transporter-Expression im Trophoblast bei IUGR
Modellierung der Cholesterin-Syntheserate bei Cholesterin-Deprivation im IUGR Feten
Seidel, V
Personalbefragung zur geburtsmedizinischen Versorgung von Frauen mit Migrationshintergrund in Berlin – erste Ergebnisse einer qualitativen Studie
Personalbefragung zur geburtsmedizinischen Versorgung von Frauen mit Migrationshintergrund in Berlin – erste Ergebnisse einer berlinweiten Onlinebefragung
Der Einfluss von Migration auf Schwangerschaft und Geburt: Erleben der geburtshilflichen Versorgung von Frauen mit und ohne Migrationshintergrund im Vergleich
Systolic shoulder in the uterine artery and augmented 2nd systolic peak in the ophthalmic artery may indicate preeclampsia-associated cardiovascular dysfunction: an explanatory model.
Auswirkung der zunehmenden CMV-Serodiagnostik in der Schwangerschaft
Assessment of pulse wave velocity in the human umbilical artery: a first approach by Doppler blood flow analysis
Seitz, G
Thorakaler Fetus in Fet
Seliger, G
Untersuchung zum Schwangerschaftsverlauf bei neuropsychiatrischen Erkrankungen – eine Fall-Kontroll-Studie
Multimodales Monitoring des fetalen Inflammationsrisikos beim frühen vorzeitigen Blasensprung (MuMfI-PPROM-Trial) Darstellung erster Zwischenergebnisse
Effekt der Geburtsumgebung auf den Geburtsmodus und das Wohlbefinden von Frauen am Geburtstermin: Studienprotokoll einer randomisiert kontrollierten Studie (BE-UP)
Fetoskopische Behandlung des fetofetalen Transfusionssyndroms bei dichorial-triamnialen Drillingsschwangerschaften – zwei Fallberichte
Senn, M
Die Basis für eine bestmögliche praktische Geburtshilfe wird schon im Hebammenstudium gelegt. Eine optimierte Ausbildungsqualität in Praxis- Akademiepartnerschaften kann die perinatale Versorgung positiv beeinflussen
Shabelskaya, L
Ist trotz inkompletter RDS-Prophylaxe eine Verbesserung des neonatalen Outcomes in den Gruppen „Very low birth weigth“- und „Extremely low birth weight“-Neugeborenen möglich? Ein optimales „RDS-Timing“
Shah Hauschild, S
Differentialdiagnose der extremen fetalen Wachstumsretardierung: das Neu-Laxová-Syndrom
Shebl, O
Evaluierung der Durchführung des orale Glucosetoleranztests im Rahmen der österreichischen Mutter-Kind-Pass Untersuchung an einem Kollektiv von 3470 Müttern mit Einbeziehung des Migrationshintergrundes
Shebl, OJ
Evaluierung des Geburtsmodus bei ausgeprägter Insertio velamentosa – ein Fallbericht
Siedentopf, JP
Erste klinische Evidenz für Mikrozephalie durch kombinierten Cannabis- und Alkoholkonsum in der Schwangerschaft
Auswirkung der zunehmenden CMV-Serodiagnostik in der Schwangerschaft
Siefert, S
Babylotse Hamburg – Kontrollgruppenvergleiche zur Evaluation der Wirksamkeit
Siegfried, AE
Fallvorstellung: Akutes Fetomaternales Transfusionssyndrom in der 40. SSW
Sina, F
Intrauterin rupturierte Omphalozele – ein Fallbeispiel
Skabytska, Y
Munich Atopy Prediction Study (MAPS) zur Evaluation und Charakterisierung von maternalem Stress während Schwangerschaft und Geburt für die Entwicklung von Neurodermitis und Allergien bei Kleinkindern
Sohn, C
Real-life-evidence: Stellenwert der Versorgungsforschung aus ärztlicher Perspektive am Beispiel psychischer Erkrankungen bei Schwangeren
Telemedizinische fetale Überwachung: Wie ändert sich die Einstellung Schwangerer nach Prototyp-Demonstration?
Solomayer, EF
Die Wertigkeit von plazentaren Biomarker zur Prädiktion des postpartalen Verlaufes bei Präeklampsie
Sommer, C
General Movement Assessment (GMA) als Screening-Tool für neurologische Dysfunktionen bei einem Mikrozephalus unklarer Ursache
Sorantin, E
General Movement Assessment (GMA) als Screening-Tool für neurologische Dysfunktionen bei einem Mikrozephalus unklarer Ursache
Spengler, D
Pränatale Diagnostik und erfolgreiches Management einer Kloakenfehlbildung mit fetalem urinösem Ascites im 1. Trimenon
Spielberger, BD
Postnatal management of congenital Ichthyosis
Spineli, L
Association between increased antenatal vaginal pH and preterm birth rate: a systematic review
Spoerri, E
Is induction of labor associated with postpartum hemorrhage?
Staboulidou, I
Meinungsbild zur Indikation der Episiotomie in Deutschland im Vergleich zu Indonesien zwischen Ärzten und Hebammen
Stahel, M
Welche Rolle spielen interdisziplinäre Gruppenprozesse und Organisationskultur nebst der Übung professioneller Fertigkeiten beim geburtshilflichen Simulationstraining?
Stahel, MC
Einfluss vom Kopfumfang des Neugeborenen auf den Geburtsmodus und das Outcome
Stein, P
Retained placenta and postpartum hemorrhage
Steinhoff, A
Debriefing der Notfallsimulation – Methode und Akzeptanz
Schwangerschaftsverlängerung bei Notfall-Cerclage mit Katheter-Methode
Stemmildt, M
Indikation zur Pessartherapie anhand des Uterozervikalen Winkels zur sekundären Prävention der Frühgeburt: Die bessere Alternative zu der alleinigen Zervixlängenmessung?
Kombinationstherapie von McDonald Cerclage und Arabin Pessar: eine Option bei drohender Frühgeburt?
Stepan, H
Simulationstraining im Kreißsaal: Vorstellung des Projektes „INTERTEAM PERINAT – Interprofessionelle Team-Zusammenarbeit im Kreißsaal“
Beckenbodenfunktionsstörungen rund um Schwangerschaft und Geburt
Schwere konnatale Toxoplasmose bei einer immunkompetenten Frau trotz adäquater pränataler Therapie
Uterusruptur in der 25. SSW bei Plazenta praevia et increta und Z.n. Adenokarzinom der Cervix uteri
Der Einfluss von Migration auf Schwangerschaft und Geburt: Erleben der geburtshilflichen Versorgung von Frauen mit und ohne Migrationshintergrund im Vergleich
Multimodales Monitoring des fetalen Inflammationsrisikos beim frühen vorzeitigen Blasensprung (MuMfI-PPROM-Trial) Darstellung erster Zwischenergebnisse
Ein neuer prognostischer MRT-Parameter ist assoziiert mit einer erfolgreichen vaginalen BEL-Geburt bei Erstgebärenden
Neue Aspekte in der Diagnostik des unteren Uterinsegments bei Z.n. Sectio mittels MRT
Retrospektive Analyse der Behandlung bei Cervixinsuffizienz
Fetale mediastinale Teratome sind selten, aber potentiell fatal
Stevens, B
Individuelle Kontextfaktoren in der Validierung des Berner Schmerzscores für Neugeborene: Ergebnisse der Validierungsstudie
Stickeler, E
Wird die venöse Thrombembolie (VTE)-Prophylaxe nach Sektio leitliniengerecht umgesetzt? Ergebnisse einer deutschlandweiten Umfrage 2017
Aktueller Stellenwert von Misoprostol bei der Behandlung einer Uterusatonie in der klinischen Praxis Ergebnisse einer deutschlandweiten Umfrage 2017
Stoba, J
Der Einfluss von Hyperemesis gravidarum auf das Geburtsoutcome mit besonderer Berücksichtigung des Migrationshintergrundes der betroffenen Frauen
Stockheim, A
Kasuistik eines Postpartalen Stevens-Johnson-Syndroms
Stoffel, L
„Vom Brutkasten nach Hause ins Leben“ – ein Advanced Practice Nurse geführtes Modell der integrierten Versorgung für Familien nach einer Frühgeburt
Individuelle Kontextfaktoren in der Validierung des Berner Schmerzscores für Neugeborene: Ergebnisse der Validierungsstudie
Stöger, J
Analyse der General Movements bei Neugeborenen mit neonatalem Abstinenzsyndrom
Strauss, A
Demografische Veränderungen in der Schwangerenpopulation von Schleswig-Holstein im Zeitraum von 1995 – 2009
Der Einfluss der mütterlichen Körperhöhe auf die Risikostruktur der Geburtsrisiken bei hypotrophen, eutrophen und hypertrophen Neugeborenen
Untersuchungen zum Medikamentenkonsum in der Schwangerschaft
Strauß, A
Einfluss der mütterlichen und väterlichen Körperhöhe und des Körpergewichtes auf den somatischen Entwicklungsstand unterschiedlicher Neugeborenengruppen zur Geburt
Stressig, R
Absent pulmonary valve syndrome – Diagnose, Spektrum und Outcome in 71 pränatal diagnostizierten Fällen
Fallot'sche Tetralogie – Vergleich des Outcomes bei pränataler versus postnataler Diagnosestellung
Striebich, S
Effekt der Geburtsumgebung auf den Geburtsmodus und das Wohlbefinden von Frauen am Geburtstermin: Studienprotokoll einer randomisiert kontrollierten Studie (BE-UP)
Strübing, N
Betreuungskonzept im Rahmen eines offenen fetalen MMC-Repair am UniversitätsSpital Zürich in Zusammenarbeit mit dem Universitäts-Kinderspital Zürich. Begleiten – Unterstützen – Bestärken in einer besonderen Schwangerschaft
Strüngmann, N
Zur Bedeutung von Männervorbereitungskursen für die Geburtsbegleitung durch den Vater – quantitative und qualitative Paarbefragung in einer Hamburger Klinik im Wochenbett (Erste Ergebnisse)
Stumpp, P
Ein neuer prognostischer MRT-Parameter ist assoziiert mit einer erfolgreichen vaginalen BEL-Geburt bei Erstgebärenden
Neue Aspekte in der Diagnostik des unteren Uterinsegments bei Z.n. Sectio mittels MRT
Stupin, J
Urogynäkologie trifft Perinatalmedizin: Vorstellung und erste Erfahrungen einer prospektiv randomisierten Studie zur unmittelbar postpartalen Prävention eines Descensus genitalis
Suling, M
Geburtenreport der Techniker Krankenkasse Analysen zu Einflussfaktoren auf die Kaiserschitt- und Frühgeburtenrate
Suppelna, JP
Der Zusammenhang zwischen Geburtserleben und der Anwendung zertifizierter Schmerzkonzepte in der Geburtshilfe
Rektovaginaler Abszess bei tief infiltrierender Endometriose in der Schwangerschaft. Ein Fallbericht
Die Analyse der Mikroblutuntersuchungen (MBU's) sub partum in Korrelation zu fetalen und maternalen Parametern
Frühgeburt an der Grenze der Lebensfähigkeit – ein Fallbericht
Suter, F
Die Implementierung des Klinischen Assessments im Bachelorstudiengang Hebamme an der Berner Fachhochschule und in den Praxisinstitutionen
Suter, M
Maternal obesity is associated with higher levels of metabolic endotoxemia markers in the maternal and neonatal serum
Sütterlin, M
Topische Analgesie mit einer Lidocain/Prilocain-haltigen Creme nach einem elektiven Kaiserschnitt: Eine prospektive, randomisierte, doppelblinde Studie
Einsatz von sFlt und PlGF bei Verdacht auf Präeklampsie
Pränatale Beurteilung der Überlebens- und ECMO-Wahrscheinlichkeit bei angeborener Zwerchfellhernie
Szilagyi, I
Splenic artery rupture after trauma in a 23-year-old patient in second trimester with gastric bypass Milzarterienruptur nach Sturz bei einer 23-jährigen Patientin im zweiten Schwangerschaftstrimester mit Magenbypass
Słodki, M
Absent pulmonary valve syndrome – Diagnose, Spektrum und Outcome in 71 pränatal diagnostizierten Fällen
Takacs, Z
Die Wertigkeit von plazentaren Biomarker zur Prädiktion des postpartalen Verlaufes bei Präeklampsie
Tauscher, A
Simulationstraining im Kreißsaal: Vorstellung des Projektes „INTERTEAM PERINAT – Interprofessionelle Team-Zusammenarbeit im Kreißsaal“
Tchirikov, M
Multimodales Monitoring des fetalen Inflammationsrisikos beim frühen vorzeitigen Blasensprung (MuMfI-PPROM-Trial) Darstellung erster Zwischenergebnisse
Fetalchirurgische Trachealokklusion bei ausgeprägter angeborener Zwerchfellhernie mit modifizierten „long tail“ Ballon
Fetoskopische Behandlung des fetofetalen Transfusionssyndroms bei dichorial-triamnialen Drillingsschwangerschaften – zwei Fallberichte
Teichert, V
Untersuchungen zur Wirkung von Pentaerythrityltetranitrat (PETN) auf die Dysfunktion von Endothelzellmonolayern
Teig, N
Seltene Ursachen von postnatalen Anpassungsstörungen: „Manchmal muss man an Zebras denken...“
Tempelhoff, GF von
Immunthrombozytopenie in Schwangerschaft und Wochenbett – ein Fallbericht
Tempfer, C
Der Zusammenhang zwischen Geburtserleben und der Anwendung zertifizierter Schmerzkonzepte in der Geburtshilfe
Thamm, J
Untersuchungen zum Medikamentenkonsum in der Schwangerschaft
Thomaßen, K
Ein neuer prognostischer MRT-Parameter ist assoziiert mit einer erfolgreichen vaginalen BEL-Geburt bei Erstgebärenden
Thul, J
Fallot'sche Tetralogie – Vergleich des Outcomes bei pränataler versus postnataler Diagnosestellung
Timmesfeld, N
Der Schritt von systematischem Review zur Meta-Analyse nach modernen Qualitätskriterien anhand von Interventionen zur Vermeidung außerregulärer Gewichtszunahme und Übergewicht vor, während und nach der Schwangerschaft
Mütterlicher Einfluss auf das Geburtsgewicht und die Länge bei Geburt von 2000 – 2015 anhand der Perinatalerhebung in Hessen zwischen 2000 und 2015
Inwiefern werden Negativ-Kriterien (Choosing Wisely) bereits in der geburtshilflichen Praxis berücksichtigt?
Folgen deutsche Neugeborene den Wachstumskurven von „Intergrowth”? – Ein Vergleich korrespondierender Daten aus Hessen und eine Motivation zu angepassten Wachstumskurven
Tix, J
Fallvorstellung: Akutes Fetomaternales Transfusionssyndrom in der 40. SSW
Fallvorstellung: Spontane Twin Anemia Polycythemia Sequence (TAPS) bei Monochoriot-Diamnioter Geminigravidität
Todesco Bernasconi, M
Subdiaphragmatischer Extralobärer Bronchopulmonaler Sequester mit spontaner postpartaler Regredienz
Todorow, H
Simulationstraining im Kreißsaal: Vorstellung des Projektes „INTERTEAM PERINAT – Interprofessionelle Team-Zusammenarbeit im Kreißsaal“
Toelen, J
Extrauterine fetale Inkubation durch künstliche Perfusion der Plazenta: ein neues Modell zur Erforschung der Plazentafunktion im 2. Trimenon
Torres, X
Einfluss einer verkürzten Zervix bei feto-fetalem Transfusionssyndrom auf das Schwangerschafts-Outcome
Auswertung der Zeitintervalle und des „Myocardial Performace Index“ bei Zwillingen mit feto-fetalem Transfusionssyndrom
Trautner, P
Splenic artery rupture after trauma in a 23-year-old patient in second trimester with gastric bypass Milzarterienruptur nach Sturz bei einer 23-jährigen Patientin im zweiten Schwangerschaftstrimester mit Magenbypass
Tritten Schwarz, KB
Die Basis für eine bestmögliche praktische Geburtshilfe wird schon im Hebammenstudium gelegt. Eine optimierte Ausbildungsqualität in Praxis- Akademiepartnerschaften kann die perinatale Versorgung positiv beeinflussen
Tschan, B
Vaginal breech delivery – still an option?
Tsikouras, P
Immunthrombozytopenie in Schwangerschaft und Wochenbett – ein Fallbericht
Tucher, E von
Apple peel atresia
Tuschy, B
Topische Analgesie mit einer Lidocain/Prilocain-haltigen Creme nach einem elektiven Kaiserschnitt: Eine prospektive, randomisierte, doppelblinde Studie
Uebler, A
Schwierige Differentialdiagnose: Schocknieren versus Nierenvenenthrombose bei Z.n. Asyphyxie
Uhr, I
Die Implementierung des Klinischen Assessments im Bachelorstudiengang Hebamme an der Berner Fachhochschule und in den Praxisinstitutionen
Urlesberger, B
General Movement Assessment und prälinguistische Sprachanalyse bei einem Säugling mit Prader-Willi-Syndrom
Sehr seltene Erkrankung eines Stüve-Wiedemann-Syndroms bei einem Neugeborenen
Analyse der General Movements bei Neugeborenen mit neonatalem Abstinenzsyndrom
General Movement Assessment (GMA) als Screening-Tool für neurologische Dysfunktionen bei einem Mikrozephalus unklarer Ursache
General Movements bei FG mit periventrikulärer Leukencephalomalazie°I
van den Bergh, A
Retrospektive Studie zur Erfassung von objektiven und subjektiven Daten bei Wunschsectio in zwei schweizerischen Perinatalzentren
Van der Merwe, J
Amnion-Insufflation mit CO2: Auswirkungen auf Mutter, Fetus und die fetalen Membranen
Van der Ven, K
Pravastatin zur Prävention des HELLP Syndroms: Ein Fallbericht
van Leeuwen, P
Einschätzung der fetalen autonomen Reifung anhand der automatisierten Analyse von Herzfrequenzmustern
Vergnat, M
Interdisziplinäre Behandlung von neonatalen Aortenklappenstenosen. 26 Jahre Erfahrung eines Herzzentrums
Erfahrung mit 282 konsekutiven Patienten mit Hypoplastischem Linksherzsyndrom vor- und nach Norwood-Operation
Verlohren, S
Der sFlt-1/PlGF-Quotient als Prädiktor für die verbleibende Schwangerschaftsdauer in der Spätschwangerschaft
Der sFlt-1/PlGF-Quotient als Prädiktor für die verbleibende Schwangerschaftsdauer in der Spätschwangerschaft
Vietor, C
Real-life-evidence: Stellenwert der Versorgungsforschung aus ärztlicher Perspektive am Beispiel psychischer Erkrankungen bei Schwangeren
Geburtenreport der Techniker Krankenkasse Analysen zu Einflussfaktoren auf die Kaiserschitt- und Frühgeburtenrate
Villmar, A
Hebammenversorgung in Nordrhein-Westfalen – eine explorative Querschnittstudie
Vilsmaier, T
Ausgeprägte Parese des Nervus facialis nach hochdosierter Magnesium-Therapie im Rahmen der Eklampsiebehandlung
Amnioninfektionssyndrom durch Candida – Chorioamnionitis
Vlajnic, D
Pränataler Verdacht auf ein Goldenhar-Syndrom – wichtige Informationen zur postnatalen Sicherung des Atemweges
Vogel, T
Achalasie und Schwangerschaft – Beobachtungsstudie an 43 Patientinnen
Vogg, K
Mitarbeitermotivation im Kreißsaal
Voigt, F
Wird die venöse Thrombembolie (VTE)-Prophylaxe nach Sektio leitliniengerecht umgesetzt? Ergebnisse einer deutschlandweiten Umfrage 2017
Aktueller Stellenwert von Misoprostol bei der Behandlung einer Uterusatonie in der klinischen Praxis Ergebnisse einer deutschlandweiten Umfrage 2017
Voigt, M
Zur Veränderung des Gebäralters und des Body-Mass-Index in Deutschland und zu den daraus resultierenden Folgen für die Frühgeburtlichkeit
Demografische Veränderungen in der Schwangerenpopulation von Schleswig-Holstein im Zeitraum von 1995 – 2009
Der Einfluss der mütterlichen Körperhöhe auf die Risikostruktur der Geburtsrisiken bei hypotrophen, eutrophen und hypertrophen Neugeborenen
Untersuchungen zum Medikamentenkonsum in der Schwangerschaft
Veränderungen der somatischen Klassifikation Neugeborener von Müttern unterschiedlicher ethnischer Herkunft unter Berücksichtigung ihrer Körperhöhe
Einfluss der mütterlichen und väterlichen Körperhöhe und des Körpergewichtes auf den somatischen Entwicklungsstand unterschiedlicher Neugeborenengruppen zur Geburt
Klassifizierungsprogramm zur Bestimmung der Perzentilen für das Geburtsgewicht, die Geburtslänge und den Kopfumfang von Früh- und Neugeborenen in Abhängigkeit vom Reifealter, Geschlecht, Anzahl der Mehrlinge und der Körperhöhe der Mutter
Vollmer, C
Einfluss der mütterlichen und väterlichen Körperhöhe und des Körpergewichtes auf den somatischen Entwicklungsstand unterschiedlicher Neugeborenengruppen zur Geburt
Vonzun, L
Hindbrain herniation, banana, and lemon sign after open fetal myelomeningocele repair – when do this signs disappear and is shunting predictable?
Systematic assessment of maternal complications following open fetal myelomeningocele repair by Clavien-Dindo classification
Vortel, M
Der Einfluss von Migration auf Schwangerschaft und Geburt: Erleben der geburtshilflichen Versorgung von Frauen mit und ohne Migrationshintergrund im Vergleich
Wagner, O
Splenic artery rupture after trauma in a 23-year-old patient in second trimester with gastric bypass Milzarterienruptur nach Sturz bei einer 23-jährigen Patientin im zweiten Schwangerschaftstrimester mit Magenbypass
Wallwiener, M
Real-life-evidence: Stellenwert der Versorgungsforschung aus ärztlicher Perspektive am Beispiel psychischer Erkrankungen bei Schwangeren
Wallwiener, S
Real-life-evidence: Stellenwert der Versorgungsforschung aus ärztlicher Perspektive am Beispiel psychischer Erkrankungen bei Schwangeren
Wanz, U
Sehr seltene Erkrankung eines Stüve-Wiedemann-Syndroms bei einem Neugeborenen
Weber, M
Schwere konnatale Toxoplasmose bei einer immunkompetenten Frau trotz adäquater pränataler Therapie
Weber-Tramèr, AT
Zwischen den Geschlechtern Disorder of Sex Development (DSD) – eine Herausforderung für Hebammen
Weckend, M
Association between increased antenatal vaginal pH and preterm birth rate: a systematic review
Wedel, F von
Indikation zur Pessartherapie anhand des Uterozervikalen Winkels zur sekundären Prävention der Frühgeburt: Die bessere Alternative zu der alleinigen Zervixlängenmessung?
Kombinationstherapie von McDonald Cerclage und Arabin Pessar: eine Option bei drohender Frühgeburt?
Wegener, S
Geburtseinleitung mit Misodel® – aktuelle Erkenntnisse aus der klinischen Anwendung
Chorangiom und Polyhydramnion – ein unerwarteter Befund beim Neugeborenen
Wehner, A
Eine intrauterine, fetale Herunterregulation des Insulinrezeptors ist im Rattenmodell mit einem letalen Hydrops fetalis assoziiert, der durch eine mütterliche Hyperglykämie gelindert werden kann
Weichert, A
Case report: Aspiration bei der Intubation im Rahmen der Notsectio
Die Bedeutung falschnegativer Ergebnisse in der nicht-invasiven pränatalen Diagnostik
Intrauterine fetale Bluttransfusionen von 2012 bis 2016 an der Charité Berlin
Weiler, K
Frühgeburt bei Sacrococcygealem Teratom (SCT)
Weippert-Kretschmer, M
Analyse aktueller fetomaternaler Rhesus-D-Inkompatibilitäten
Weiss, C
Topische Analgesie mit einer Lidocain/Prilocain-haltigen Creme nach einem elektiven Kaiserschnitt: Eine prospektive, randomisierte, doppelblinde Studie
Evaluierung der Durchführung des orale Glucosetoleranztests im Rahmen der österreichischen Mutter-Kind-Pass Untersuchung an einem Kollektiv von 3470 Müttern mit Einbeziehung des Migrationshintergrundes
Weiss, E
Schwangerschaftskomplikationen: Chance auf ein besseres Leben?
Untersuchung der kardiovaskulären Reaktionsdynamik nach Schwangerschaftskomplikationen – eine Pilotstudie zur Eignung eines computerunterstützten kognitiven Stressparadigmas
Wellmann, S
Inzidenz einer respiratorischen Morbidität entsprechend Geburtsmodus und Gestationsalter
Werner-Bierwisch, T
Eltern werden und Paar sein. Eine Literaturstudie zur Auswirkung der Schwangerschaft auf die Paarbeziehung
Sicherheit vermitteln und sich sicher fühlen: zwei Seiten einer Medaille im geburtshilflichen Kontext?
Weschenfelder, F
Euglykäme Ketoazidose bei fortwährendem Erbrechen in der Schwangerschaft bei Typ 1 Diabetes, ein Fallbeispiel
Wertigkeit von Ultraschallparametern in der Betreuung von Patientinnen mit Gestationsdiabetes
Einfluss des Biorhythmus auf die Insulinresistenz bei Gestationsdiabetes
Wessler, K
Systolic shoulder in the uterine artery and augmented 2nd systolic peak in the ophthalmic artery may indicate preeclampsia-associated cardiovascular dysfunction: an explanatory model.
Assessment of pulse wave velocity in the human umbilical artery: a first approach by Doppler blood flow analysis
Weyrich, J
Prädiktion der perinatalen Azidose mittels phasengleichgerichteter Signalmittelung (PRSA)
Pränataler mütterlicher Stress und nicht-invasive fetale Biomarker – Eine Zwischenanalyse
Widmer, Y
Welche Rolle spielen interdisziplinäre Gruppenprozesse und Organisationskultur nebst der Übung professioneller Fertigkeiten beim geburtshilflichen Simulationstraining?
Wiedmann, R
Zweimalige spontane Uterusruptur nach Abortkürettage
Wieg, L
Color tissue Doppler imaging (c-TDI) basierte Displacement- und Gewebegeschwindigkeits-Analyse in unterschiedlichen Regionen des rechten Ventrikels bei Feten mit Hypoplastischen Linksherzsyndrom und gesunden Kontrollen
Wieland, A
Seltene Differentialdiagnosen des akuten Abdomens in der Gravidität
Wieland, T
Pränatale Immunglobulintherapie bei Gestational alloimmune liver disease – Prävention einer neonatalen Hämochromatose
Wieners, K
Frauengesundheit in der Schwangerschaft – Bedarfsanalyse für ein Screening nach Gewalt in der Schwangerschaft
Wiest, G
Differentialdiagnose der extremen fetalen Wachstumsretardierung: das Neu-Laxová-Syndrom
Wilke, M
Anhydramnion bei renal-tubulärer Dysgenesie: ein Fallbericht
Wimberger, P
Retrospektive Analyse transfusionspflichtiger peripartaler Blutungen und Festlegung eines klinikinternen Standards zur Bereitstellung von Blutprodukten bei Risikokonstellation
Winder, FM
Hindbrain herniation, banana, and lemon sign after open fetal myelomeningocele repair – when do this signs disappear and is shunting predictable?
Systematic assessment of maternal complications following open fetal myelomeningocele repair by Clavien-Dindo classification
Winkler, J
Retrospektive Analyse transfusionspflichtiger peripartaler Blutungen und Festlegung eines klinikinternen Standards zur Bereitstellung von Blutprodukten bei Risikokonstellation
Winter, J
Schwierige Differentialdiagnose: Schocknieren versus Nierenvenenthrombose bei Z.n. Asyphyxie
Wirth, S
Die Implementierung des Klinischen Assessments im Bachelorstudiengang Hebamme an der Berner Fachhochschule und in den Praxisinstitutionen
Wisser, J
Blood group 0: A novel risk factor for postpartum hemorrhage?
Wittwer-Backofen, U
Zur Veränderung des Gebäralters und des Body-Mass-Index in Deutschland und zu den daraus resultierenden Folgen für die Frühgeburtlichkeit
Untersuchungen zum Medikamentenkonsum in der Schwangerschaft
Veränderungen der somatischen Klassifikation Neugeborener von Müttern unterschiedlicher ethnischer Herkunft unter Berücksichtigung ihrer Körperhöhe
Einfluss der mütterlichen und väterlichen Körperhöhe und des Körpergewichtes auf den somatischen Entwicklungsstand unterschiedlicher Neugeborenengruppen zur Geburt
Wolf, S
Kinderwunschbehandlung und Schwangerschaftsverlauf einer Hochrisikopatientin mit einer Agenesie der Vena cava inferior und weiteren Thromboserisikofaktoren
Wolff, B von
Strikte Pflegeschlüssel des G-BA auf der NICU und ihre juristische Bewertung
Wolff, M von
Unterscheidet sich das Stillverhalten bei Frauen nach In-Vitro-Fertilisation (IVF)?
Wolke, S
Perinatales Management bei fetalen Bauchwanddefekten (fAWD) – Retrospektive Analyse hinsichtlich der Prädiktion des kindlichen Outcomes
Wollschlaeger, K
Fallbericht: monochorial-monoamniote Gemini mit Nabelschnurkonvolut
Wolnicki, B
Indikation zur Pessartherapie anhand des Uterozervikalen Winkels zur sekundären Prävention der Frühgeburt: Die bessere Alternative zu der alleinigen Zervixlängenmessung?
Kombinationstherapie von McDonald Cerclage und Arabin Pessar: eine Option bei drohender Frühgeburt?
Wolter, A
Absent pulmonary valve syndrome – Diagnose, Spektrum und Outcome in 71 pränatal diagnostizierten Fällen
Color tissue Doppler imaging (c-TDI) basierte Displacement- und Gewebegeschwindigkeits-Analyse in unterschiedlichen Regionen des rechten Ventrikels bei Feten mit Hypoplastischen Linksherzsyndrom und gesunden Kontrollen
Einfluss der Bildrate auf die Strainanalyse bei zweidimensionalem Wall Motion Tracking in der fetalen Echokardiografie
Fallot'sche Tetralogie – Vergleich des Outcomes bei pränataler versus postnataler Diagnosestellung
Wrangel, C
Einfluss von Betamethason, Indomethacin und Fenoterol auf den Phänotyp und die Funktion neonataler und maternaler Granulozyten nach Aktivierung durch Escherichia coli
Wrobel, R
Achalasie und Schwangerschaft – Beobachtungsstudie an 43 Patientinnen
Wruck, C
The transcription factor Nrf2 and the placental inflammatory response; potential implication in the pathogenesis of IUGR
Yacine, A
Munich Atopy Prediction Study (MAPS) zur Evaluation und Charakterisierung von maternalem Stress während Schwangerschaft und Geburt für die Entwicklung von Neurodermitis und Allergien bei Kleinkindern
Yerebakan, C
Color tissue Doppler imaging (c-TDI) basierte Displacement- und Gewebegeschwindigkeits-Analyse in unterschiedlichen Regionen des rechten Ventrikels bei Feten mit Hypoplastischen Linksherzsyndrom und gesunden Kontrollen
Zalewski, M
Akutes Abdomen in der 18. SSW – perforierter Ovarialabszess nach IVF/ICSI
Zelgert, C
Pränataler mütterlicher Stress und nicht-invasive fetale Biomarker – Eine Zwischenanalyse
Zepf, J
Retained placenta and postpartum hemorrhage
Zich, C
Intrauterine fetale Bluttransfusionen von 2012 bis 2016 an der Charité Berlin
Ziehenberger, E
General Movement Assessment und prälinguistische Sprachanalyse bei einem Säugling mit Prader-Willi-Syndrom
Analyse der General Movements bei Neugeborenen mit neonatalem Abstinenzsyndrom
General Movements bei FG mit periventrikulärer Leukencephalomalazie°I
Zimmermann, O
Beratung zum pränatalen Alkoholkonsum – Ein evidenzbasiertes Beratungsmodell für Hebammen
Zimmermann, R
Retained placenta and postpartum hemorrhage
Akute Aortendissektion in der Schwangerschaft – Managing the risks
Maternales und neonatales Outcome vor und nach Einführung der Kindsentwicklung aus umgekehrter Steisslage im Rahmen der sekundären Sectio caesarea
Die Auswirkung einer parametrischen Dokumentation bei vaginal-operativen Entbindungen
Assoziation zwischen Geburtsverletzungen und postpartal erlebten Beschwerden bei Frauen nach vaginaler Geburt
Assoziation zwischen Plazentalokalisation und dem Risiko einer vorzeitigen Plazentalösung: eine retrospektive Kohortenstudie
Blood group 0: A novel risk factor for postpartum hemorrhage?
Inzidenz einer respiratorischen Morbidität entsprechend Geburtsmodus und Gestationsalter
Estimation of postpartum blood loss: Validation of a quantitative measurement system in the daily obstetric setting
Live birth after uterine rupture with fetus in herniated amniotic sac
Videoanalyse zur Evaluation geburtshilflicher Massnahmen bei vaginalen Geburten: eine prospektive Observationsstudie
Retrospektive Studie zur Erfassung von objektiven und subjektiven Daten bei Wunschsectio in zwei schweizerischen Perinatalzentren
Assoziation zwischen Einführung verschiedener geburtshilflicher Observationsmassnahmen und maternalen Geburtsverletzungen: eine retrospektive Kohortenstudie
Assoziation zwischen Plazentalokalisation und gestörter Plazentarperiode bzw. maternalem Blutverlust: eine retrospektive Kohortenstudie
Einfluss des Geburtmodus einer vaginalen Geburt auf Art, Verteilungsmuster und Ausmass maternaler Geburtsverletzungen
Hindbrain herniation, banana, and lemon sign after open fetal myelomeningocele repair – when do this signs disappear and is shunting predictable?
Systematic assessment of maternal complications following open fetal myelomeningocele repair by Clavien-Dindo classification
Anwendung einer biometriebasierten Selektion der Formel zur fetalen Gewichtsschätzung in der klinischen Routine
Does the formula suggested by Intergrowth-21st project yield the best accuracy in fetal weight estimation?
Welche Rolle spielen interdisziplinäre Gruppenprozesse und Organisationskultur nebst der Übung professioneller Fertigkeiten beim geburtshilflichen Simulationstraining?
Is induction of labor associated with postpartum hemorrhage?
Fetoskopische Laserkoagulation plazentarer Gefäßverbindungen beim feto-fetalen Transfusionssyndrom (FFTS) – Kindliches Überleben in Abhängigkeit der präoperativen Zervixlänge oder des Auftreten eines vorzeitigen Blasensprungs
Zink, A
Munich Atopy Prediction Study (MAPS) zur Evaluation und Charakterisierung von maternalem Stress während Schwangerschaft und Geburt für die Entwicklung von Neurodermitis und Allergien bei Kleinkindern
Zurl, A
Vermehrte Expression von pro-inflammatorischem Cysteinyl-Leukotrien-Rezeptor 1 in plazentarem Gewebe präeklamptischer Patientinnen
Zych-Krekora, K
Absent pulmonary valve syndrome – Diagnose, Spektrum und Outcome in 71 pränatal diagnostizierten Fällen