senologie - zeitschrift für mammadiagnostik und -therapie
130190;140295
DE
EN
Home
Products
Journals
Books
Book Series
Service
Library Service
Help
Contact
Portal
Senologie
Full-text search
Full-text search
Author Search
Title Search
DOI Search
Metadata Search
Journal
More About This Journal
Editorial Board
Table of Contents
Imprint
Authors
Instructions for Authors
Forms
Subscription
Subscription Information & Contacts
Institutional Licencing
Societies
Deutsche Gesellschaft für Senologie
Österreichische Gesellschaft für Senologie
Schweizerische Gesellschaft für Senologie
Job Board
Job Opportunities
Not Logged In
Login
Username or e-mail address:
Password:
Forgot Access Data?
Register Now
OpenAthens/Shibboleth Login
Shopping Cart
Year (Archive)
2023
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
Issues
Current Issue
Free Sample Issue (01/2023)
Related Journals
TumorDiagnostik & Therapie
RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren
GebFra - DGGG-Gesellschaftsausgaben
Geburtshilfe und Frauenheilkunde (GebFra)
Related Books
Gynäkologie
Radiologie
Abstracts (HTML)
List of Authors
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
Y
Z
Ü
Abayev, S
Mammarekonstruktion mit Eigengewebe gemäß den Empfehlungen der Österreichischen Gesellschaft für Senologie – Indikation und Ergebnisse
Behandlung von strahlenassoziiereten Problemen nach Brust erhaltender Behandlung mit Lappenplastiken
Abu-Ghazaleh, A
Trends und Ergebnisse nach 115 mikrochirurgischen Lymphabflussrekonstruktionen bei Brustkrebs-assoziiertem Lymphödem
Acis, E
Preoperative Octenisan® application in the reduction of breast implant infection
Akbaba, S
Intraoperative Radiotherapie (IORT) versus hypofraktionierte Ganzbrustbestrahlung bei Mammakarzinom mit Niedrigrisikokonstellation – eine randomisiert kontrollierte Studie zur Fatigue nach Radiotherapie: Die COSMOPOLITAN Studie
Aktas, B
Breast cancer and concurrent sarcoma of the femur: don't forget to put the patient in focus
Should we perform mastectomy in case of CUP syndrome after risk-reducing mastectomy in patients with germline mutation?
Choroidal metastasis as late-onset of breast cancer
Can breast cancer cells be distinguished from blood cells by mechanical parameters? A label-free CTC detection approach
Comparison of HER2, estrogen and progesterone receptor expression profiles of primary tumor and synchronous axillary lymph node metastases in 159 patients – indicating tumoral heterogeneity
Das exulzerierte Mammakarzinom – zwei Extremfälle aus der Praxis
Alberter, B
Analysis of ESR1 mutations in single circulating tumor cells from metastatic luminal breast cancer patients upon estrogen deprivation therapy
Albrecht, S
Die unilaterale Gigantomastie – Kasuistik einer 54-jährigen Patientin mit lokal fortgeschrittenem Mammakarzinom
Der ungewöhnliche Metastasierungsweg eines Mammakarzinoms in die Harnblase – eine Kasuistik
Aldeeri, M
Double Bubble: Prävention und Korrektur
Erfahrungen mit mehr als 2500 Lappen: Tipps und Tricks
Aliyeva, I
A german pilot study comparing standard wire localization with magnetic seed localization for non-palpable breast lesions
Altmüller, J
Germline loss-of-function variants in the BARD1 gene are associated with early-onset familial breast cancer but not ovarian cancer
Alwafai, Z
Initial experience with novel micro-pulse biopsy system in axillary lymph node
Amro, A
Lipofilling zur Behandlung von tuberöser Brustdeformität
Andree, C
Necrotizing fasciitis after aesthetic trunck liposuction
Double Bubble: Eine vermeidbare Komplikation mit der neuen Messmethode „D-SUN“
Double Bubble: Prävention und Korrektur
Erfahrungen mit mehr als 2500 Lappen: Tipps und Tricks
Modifikation der Hall-Findlay Mammareduktionsplastik bei Makromastie, Gigantomastie und angleichender Reduktionsplastik nach kontralateraler autologer Brustrekonstruktion – Single-Center Ergebnisse von 831 Reduktionsplastiken in 7 Jahren
Der SIEA flap in der Autologen Brustrekonstruktion – Eine Alternative zum DIEP in ausgewählten Fällen
Andrulat, A
Das Mammakarzinom des Mannes und der Frau: Eine vergleichende bevölkerungsbezogene Analyse eines 15-Jahres Kollektivs
Andrzejewski, D
Entscheidungsmodellierung in der Senologie – aktueller Stand und zukünftige Forschung
Ankel, C
Einsatz des Oncotype DX® bei Patientinnen mit frühem Mammakarzinom und 1 – 3 befallenen Lymphknoten in der klinischen Routine
Präpektorale Implantateinlage in der plastisch-rekonstruktiven Mammachirurgie unter Verwendung des TiLOOP® Bra Pocket – Retrospektive Analyse von 177 Brustrekonstruktionen
Ansmann, L
Teilnahme von Brustkrebspatientinnen an Tumorkonferenzen – Machbarkeit aus Sicht von behandelnden Berufsgruppen
Arkudas, A
Langfristige Kosteneffektivität der Mammareduktionsplastik bei Patientinnen mit Makromastie aus Sicht der Kostenträger und der Gesellschaft
Arnold, N
Germline loss-of-function variants in the BARD1 gene are associated with early-onset familial breast cancer but not ovarian cancer
Are germ line copy number variations (CNV) of gene regulative Elements responsible for hereditary breast cancer?
Asperger, H
Development of a browser-based sample bank for multicenter liquid biopsy trials
PGRMC1 alters lipid metabolism – impact on breast cancer progression
Au, A von
Locoregional risk assessment after neoadjuvant chemotherapy in patients with primary breast cancer: clinical utility of the CPS+EG score
Prädiktiver Wert der Neutrophilen/Lymphozyten-Ratio bei Brustkrebs-Patientinnen in der Neoadjuvanz
Aufmesser, B
Modifikation der Hall-Findlay Mammareduktionsplastik bei Makromastie, Gigantomastie und angleichender Reduktionsplastik nach kontralateraler autologer Brustrekonstruktion – Single-Center Ergebnisse von 831 Reduktionsplastiken in 7 Jahren
Der SIEA flap in der Autologen Brustrekonstruktion – Eine Alternative zum DIEP in ausgewählten Fällen
Bachmann, HS
Association of Caspase 8 polymorphisms with TILs and disease-free survival in primary breast cancer patients
Baltas, D
Vergleich von Bestrahlung in tiefer Inspiration und in freier Atmung im Hinblick auf eine Dosisreduktion in Herz und Lunge für Patientinnen mit linksseitigem Mammakarzinom-Freiburger Erfahrungen
Baltzer, P
Application of DWI in abbreviated breast MRI (ABM): quantitative tissue analysis increases diagnostic-performance within a short examination time
Automated radiomic MRI phenotyping improves survival prediction in primary breast-cancer
Bani, MR
Langfristige Kosteneffektivität der Mammareduktionsplastik bei Patientinnen mit Makromastie aus Sicht der Kostenträger und der Gesellschaft
Banys-Paluchowski, M
Clinical relevance of collagen protein degradation markers C3 M and C4 M in the serum of breast cancer patients treated with neoadjuvant therapy in the GeparQuinto trial
Baryoh, N
Wissen-generierende Medizin im Zeitalter der Genpanelanalyse am Beispiel des klinischen Betreuungskonzepts für PALB2-, CDH1- und TP53-Mutationsträgerinnen
Bauer, M
Heterogeneous intracellular TRAIL-receptor distribution predicts poor outcome in breast cancer patients
Bauerfeind, I
Association between tumor biology and occult lymph node metastases before and after primary neoadjuvant therapy (NAT) for patients with early breast cancer
Prediction of occult axillary metastases in treatment-naïve patients with breast cancer – a transSENTINA analysis
Das Mammakarzinom des Mannes und der Frau: Eine vergleichende bevölkerungsbezogene Analyse eines 15-Jahres Kollektivs
Bauerschlag, D
Are germ line copy number variations (CNV) of gene regulative Elements responsible for hereditary breast cancer?
Bauerschlag, DO
Antitumor effect and potentiation of cytotoxic drug activity of a dual topoisomerase inhibitor on breast cancer
Baumann, R
Ergebnisse der robotergestützten Radiochirurgie bei Patientinnen mit metastasiertem Mammakarzinom – Eine Pattern-of-Care-Analyse
Bayer, CM
RANKL and OPG and their influence on breast volume changes during pregnancy in healthy women
Beck, E
Prototypische Umsetzung eines entscheidungsunterstützenden Systems zur operativen Brustkrebstherapie
Entscheidungsmodellierung in der Senologie – aktueller Stand und zukünftige Forschung
Beckmann, M
Prospektive Studie zur Vorhersage der Rezidivwahrscheinlichkeit nach neo-adjuvanter, Anthrazyklin-basierter Chemotherapie durch PITX2 bei Patientinnen mit Östrogenrezeptor-positivem Brustkrebs (P4-Studie)
Beckmann, MW
Speed-up of the reading workflow of combined x-ray and ultrasound breast images
RANKL and OPG and their influence on breast volume changes during pregnancy in healthy women
Beckmannn, MW
Langfristige Kosteneffektivität der Mammareduktionsplastik bei Patientinnen mit Makromastie aus Sicht der Kostenträger und der Gesellschaft
Behringer, J
Pertuzumab beim HER2-positiven metastasierten Mammakarzinom in der Routinebehandlung – Daten aus dem Tumorregister Mammakarzinom
Beier, L
Rescue: reaching for Evidence-baSed chemotherapy Use in ndocrine sensitive breast cancer – Eine prospektive Versorgungsstudie zum Outcome von Patienten mit durchgeführtem EndoPredict® Test zur Risikostratifizierung
Bekes, I
Das BRandO biology and outcome (BiO)-projekt – eine Registerstudie zum biologischen Erkrankungsprofil und klinischen Verlauf bei Mamma- und Ovarialkarzinomen
Die unilaterale Gigantomastie – Kasuistik einer 54-jährigen Patientin mit lokal fortgeschrittenem Mammakarzinom
Der ungewöhnliche Metastasierungsweg eines Mammakarzinoms in die Harnblase – eine Kasuistik
Belaidi, M
Autologe primäre Brustrekonstruktion durch eine neue Technik des horizontalen Mammasplittings
Belleville, E
Prevalence of thyroid dysfunction in metastasized breast cancer
Berlit, S
Einfluss einer intraoperativen Strahlentherapie des Mammakarzinoms auf das Mikromilieu im Tumorbett
Bernhardt, D
Intraoperative Radiotherapie (IORT) versus hypofraktionierte Ganzbrustbestrahlung bei Mammakarzinom mit Niedrigrisikokonstellation – eine randomisiert kontrollierte Studie zur Fatigue nach Radiotherapie: Die COSMOPOLITAN Studie
Beyer, I
NGS-basierte Multigenpanel-Analyse BRCA1-assoziierter TNBCs
Bieback, K
Einfluss einer intraoperativen Strahlentherapie des Mammakarzinoms auf das Mikromilieu im Tumorbett
Bieg, J
Prosperus Trial – Prospektive Studie zur Beurteilung des Ernährungsstatus von Patientinnen mit Mammakarzinom oder Ovarialkarzinom, die eine Chemotherapie erhalten
Bielic-Radsic, V
Lipofilling nach onkoplastischer oder prophylaktischer Mammachirurgie
Blanck, O
Ergebnisse der robotergestützten Radiochirurgie bei Patientinnen mit metastasiertem Mammakarzinom – Eine Pattern-of-Care-Analyse
Blohmer, JU
Einsatz eines vollresorbierbaren synthetischen Netzes (TIGRmatrix) in der rekonstruktiven Mammachirurgie – Eine internationale prospektive multizentrische Studie der AWOgyn/NOGGO
Rescue: reaching for Evidence-baSed chemotherapy Use in ndocrine sensitive breast cancer – Eine prospektive Versorgungsstudie zum Outcome von Patienten mit durchgeführtem EndoPredict® Test zur Risikostratifizierung
Intraoperative indocyanine green fluorescence imaging in breast surgery
A german pilot study comparing standard wire localization with magnetic seed localization for non-palpable breast lesions
Clinical and histological characteristics of peritoneal metastases from invasive lobular breast cancer
Psychometrische Validierung des BREAST-Q: Modul zur brusterhaltenden Therapie
Bode, J
CCL-21 als parakrines Signal der peritumoralen Fettgewebes bei übergewichtigen Patientinnen mit Hormonrezeptor-positivem Mamma-Ca
Boeer, B
Das invasiv lobuläre Mammakarzinom in der klinischen Routine: Eine klinische prospektive Kohortenstudie an einem universitären Brustzentrum
Böer, B
Case report: Primärmanifestation eines diffusen großzelligen B-Zell- Lymphoms in der Mamma
Bohle, RM
Bestimmung des Einflusses des BMI und weiterer sekundärer Faktoren auf die Prognose und auf die Ansprechrate einer neoadjuvanten Chemotherapie bei triple negativem Mammakarzinon
Bohlmann, M
Real-world effectiveness of ribociclib + aromatase inhibitor, or endocrine monotherapy, or chemotherapy as first-line treatment: baseline data from the RIBANNA study
Bohmeier, B
Teilnahme von Brustkrebspatientinnen an Tumorkonferenzen – Machbarkeit aus Sicht von behandelnden Berufsgruppen
Borde, J
Germline loss-of-function variants in the BARD1 gene are associated with early-onset familial breast cancer but not ovarian cancer
Borgmeier, F
Case report eines bilateralen mammären Angiosarkoms
Primär hepatisch metastasiertes HER2/neu positives Mammakarzinom in der Schwangerschaft: case report
Beurteilung der intraoperativen Schnellschnitt-Analyse der SLNE beim Mammakarzinom sowie Anwendbarkeit des MSKCC-Nomogramms an einer deutschen Kohorte: eine retrospektive Single-Center-Studie
Bornemann, S
Therapieadhärenz beim Mammakarzinom im frühen (EBC) und metastasierten Setting (MBC) in Deutschland. Analyse der Organkommission Mamma der AGO 2004 – 2018
Borzikowsky, C
Heterogeneous intracellular TRAIL-receptor distribution predicts poor outcome in breast cancer patients
Bosse, K
Das invasiv lobuläre Mammakarzinom in der klinischen Routine: Eine klinische prospektive Kohortenstudie an einem universitären Brustzentrum
Case report: Primärmanifestation eines diffusen großzelligen B-Zell- Lymphoms in der Mamma
Brameier, A
True extent of calcifying DCIS components of invasive breast cancer: radiological-pathological correlation in slice radiograms of breast conserving therapy specimens
Margin status in calcifying ductal carcinoma in situ components of invasive breast cancer: radiological-pathological correlation in slice radiograms of breast conserving therapy specimens
Braun, E
Molekulare Prädiktoren zur Abschätzung des Therapieansprechens auf eine neoadjuvante Systemtherapie von Patientinnen mit frühem Her2-positivem Mammakarzinom
Braun, M
Einsatz des Oncotype DX® bei Patientinnen mit frühem Mammakarzinom und 1 – 3 befallenen Lymphknoten in der klinischen Routine
Das Mammakarzinom des Mannes und der Frau: Eine vergleichende bevölkerungsbezogene Analyse eines 15-Jahres Kollektivs
Prospektive Studie zur Vorhersage der Rezidivwahrscheinlichkeit nach neo-adjuvanter, Anthrazyklin-basierter Chemotherapie durch PITX2 bei Patientinnen mit Östrogenrezeptor-positivem Brustkrebs (P4-Studie)
Brebant, V
Qualitätssicherung in der rekonstruktiven Mammachirurgie: Vergleich der Rekonstruktionsverfahren anhand normierter Messgrößen, 3D-Volumetrie und patientensubjektiver Qualitätsindikatoren
Bredow, K
Wissen-generierende Medizin im Zeitalter der Genpanelanalyse am Beispiel des klinischen Betreuungskonzepts für PALB2-, CDH1- und TP53-Mutationsträgerinnen
Breitbach, GP
Neoadjuvant behandelte Brustkrebspatientinnen: Einflussfaktoren auf das Zeitintervall zwischen Chemotherapie-Ende und Operation
Stellenwert des Stagings beim frühen Mammakarzinom
Breitschwerdt, R
Entscheidungsmodellierung in der Senologie – aktueller Stand und zukünftige Forschung
Brendle-Behnisch, AM
Langfristige Kosteneffektivität der Mammareduktionsplastik bei Patientinnen mit Makromastie aus Sicht der Kostenträger und der Gesellschaft
Briest, S
Breast cancer and concurrent sarcoma of the femur: don't forget to put the patient in focus
Should we perform mastectomy in case of CUP syndrome after risk-reducing mastectomy in patients with germline mutation?
Choroidal metastasis as late-onset of breast cancer
Das exulzerierte Mammakarzinom – zwei Extremfälle aus der Praxis
Brockhoff, G
Die Bedeutung der PD-1/PD-L1 Immunachse beim TNBC
Brucker, S
Das invasiv lobuläre Mammakarzinom in der klinischen Routine: Eine klinische prospektive Kohortenstudie an einem universitären Brustzentrum
Burg, MC
True extent of calcifying DCIS components of invasive breast cancer: radiological-pathological correlation in slice radiograms of breast conserving therapy specimens
Margin status in calcifying ductal carcinoma in situ components of invasive breast cancer: radiological-pathological correlation in slice radiograms of breast conserving therapy specimens
Burow, H
Case report: Primärmanifestation eines diffusen großzelligen B-Zell- Lymphoms in der Mamma
Cascajo, A
Vergleich von Bestrahlung in tiefer Inspiration und in freier Atmung im Hinblick auf eine Dosisreduktion in Herz und Lunge für Patientinnen mit linksseitigem Mammakarzinom-Freiburger Erfahrungen
Castellanos Gutierrez, S
Breast metastasis of a gastric adenocarcinoma mimics primary breast lobular carcinoma, case report
Chorus, L
Progredienzängste von Männern mit Brustkrebs
Cieslik, J
Development of a browser-based sample bank for multicenter liquid biopsy trials
Cimachowitz, M
Clinical and histological characteristics of peritoneal metastases from invasive lobular breast cancer
Clement, B
Antitumor effect and potentiation of cytotoxic drug activity of a dual topoisomerase inhibitor on breast cancer
Colleoni, MA
Matching the critical function of the biosimilar ABP 980 and Trastuzumab
Crombach, G
Wissen-generierende Medizin im Zeitalter der Genpanelanalyse am Beispiel des klinischen Betreuungskonzepts für PALB2-, CDH1- und TP53-Mutationsträgerinnen
Darsow, M
Die sekundäre, reaktive Hilotherapy® lindert Symptome der CIPN und vermeidet ihr Fortschreiten während der Chemotherapie
Die prophylaktische Nutzung der Hilotherapy® (gradgenaues Thermoheilverfahren) vermeidet die Entwicklung von CIPN in der Chemotherapie
Debus, J
Intraoperative Radiotherapie (IORT) versus hypofraktionierte Ganzbrustbestrahlung bei Mammakarzinom mit Niedrigrisikokonstellation – eine randomisiert kontrollierte Studie zur Fatigue nach Radiotherapie: Die COSMOPOLITAN Studie
Decker, T
True extent of calcifying DCIS components of invasive breast cancer: radiological-pathological correlation in slice radiograms of breast conserving therapy specimens
Margin status in calcifying ductal carcinoma in situ components of invasive breast cancer: radiological-pathological correlation in slice radiograms of breast conserving therapy specimens
Margin status of breast conserving therapy specimens in ductal carcinoma in situ of the breast detected by microcalcifications: radiological-pathological correlation in specimen slices
Therapieadhärenz beim Mammakarzinom im frühen (EBC) und metastasierten Setting (MBC) in Deutschland. Analyse der Organkommission Mamma der AGO 2004 – 2018
Extent of ductal carcinoma in situ in breast conserving surgery specimens: correlation between radiographic measurement of microcalcification areas and histological measurement on large format slides
Real-world effectiveness of ribociclib + aromatase inhibitor, or endocrine monotherapy, or chemotherapy as first-line treatment: baseline data from the RIBANNA study
Dedes, K
Präpektorale Implantateinlage in der plastisch-rekonstruktiven Mammachirurgie unter Verwendung des TiLOOP® Bra Pocket – Retrospektive Analyse von 177 Brustrekonstruktionen
Degenhardt, T
Real-World-Erfahrungen zum Einsatz von Palbociclib am Brustzentrum des Universitätsklinikums der LMU München
de Gregorio, A
Feasibility einer Expertenbefragung zum Thema „Sportempfehlung nach Brustaufbau“ – erste Ergebnisse einer Online-Befragung
Eine deskriptive Single-Center Analyse zum Proliferationsmarker Ki67 bei Patientinnen mit frühem Brustkrebs
Das BRandO biology and outcome (BiO)-projekt – eine Registerstudie zum biologischen Erkrankungsprofil und klinischen Verlauf bei Mamma- und Ovarialkarzinomen
de Gregorio, N
Feasibility einer Expertenbefragung zum Thema „Sportempfehlung nach Brustaufbau“ – erste Ergebnisse einer Online-Befragung
De Gregorio, A
DETECT III und IV – Individualisierte CTC-basierte Therapie des metastasierten Mammakarzinoms
Die unilaterale Gigantomastie – Kasuistik einer 54-jährigen Patientin mit lokal fortgeschrittenem Mammakarzinom
Prosperus Trial – Prospektive Studie zur Beurteilung des Ernährungsstatus von Patientinnen mit Mammakarzinom oder Ovarialkarzinom, die eine Chemotherapie erhalten
Dellas, K
Lokale Strahlentherapie von Metastasen beim oligometastasierten Mammakarzinom – die OLIGOMA-Studie der ARO
Fraktionierung und Prognosefaktoren in der HYPOSIB-Studie – Hypofraktionierung mit simultan-integriertem Boost versus Standard-Fraktionierung beim Mammakarzinom
Denkert, C
Rescue: reaching for Evidence-baSed chemotherapy Use in ndocrine sensitive breast cancer – Eine prospektive Versorgungsstudie zum Outcome von Patienten mit durchgeführtem EndoPredict® Test zur Risikostratifizierung
Clinical and histological characteristics of peritoneal metastases from invasive lobular breast cancer
Deutsch, TM
Einfluss HER2-gerichteter Therapien auf den CTC-Status beim metastasierten Mammakarzinom
Diekmann, A
Teilnahme von Brustkrebspatientinnen an Tumorkonferenzen – Machbarkeit aus Sicht von behandelnden Berufsgruppen
Dietzel, F
Case report eines bilateralen mammären Angiosarkoms
Dietzel, M
Application of DWI in abbreviated breast MRI (ABM): quantitative tissue analysis increases diagnostic-performance within a short examination time
Automated radiomic MRI phenotyping improves survival prediction in primary breast-cancer
Diez, B
Einfluss von grünem Fenchel (Foeniculum vulgare) auf eine maligne hormonrezeptorpositive und -negative Mammazelllinie (MCF-7, Hs578T)
Einfluss zweier verschiedener Fencheltees (Foeniculum vulgare) auf eine maligne (MCF-7) und benigne (MCF-12a) hormonrezeptorpositive Mammazelllinie
Dittmer, S
Einsatz eines vollresorbierbaren synthetischen Netzes (TIGRmatrix) in der rekonstruktiven Mammachirurgie – Eine internationale prospektive multizentrische Studie der AWOgyn/NOGGO
Dobler, F
Real-World-Erfahrungen zum Einsatz von Palbociclib am Brustzentrum des Universitätsklinikums der LMU München
Dollinger, M
Sonographische geführte Drahtmarkierung eines Vakuumsaugbiopsiehämatoms vor brusterhaltender Therapie bei gesichertem Mammamalignom
Domschke, C
Prädiktiver Wert der Neutrophilen/Lymphozyten-Ratio bei Brustkrebs-Patientinnen in der Neoadjuvanz
Driemel, C
Die Diagnostische Leukapherese zur Anreicherung Zirkulierender Tumorzellen bei Patientinnen mit primärem und metastasiertem Mammakarzinom – Überprüfung der klinischen Sicherheit
Dück, M
Prototypische Umsetzung eines entscheidungsunterstützenden Systems zur operativen Brustkrebstherapie
Dunst, J
Ergebnisse der robotergestützten Radiochirurgie bei Patientinnen mit metastasiertem Mammakarzinom – Eine Pattern-of-Care-Analyse
Lokale Strahlentherapie von Metastasen beim oligometastasierten Mammakarzinom – die OLIGOMA-Studie der ARO
Fraktionierung und Prognosefaktoren in der HYPOSIB-Studie – Hypofraktionierung mit simultan-integriertem Boost versus Standard-Fraktionierung beim Mammakarzinom
Eberhardt, J
Improvement of single circulating tumor cells isolation with CellCelector
Ebner, F
Feasibility einer Expertenbefragung zum Thema „Sportempfehlung nach Brustaufbau“ – erste Ergebnisse einer Online-Befragung
Eichler, C
Platelet-rich plasma (PRP) in oncological patients – Long term comparative analysis of the treatment of subcutaneous venous access device scars in 89 breast cancer patients
Preoperative Octenisan® application in the reduction of breast implant infection
Pilomatrixoma mimicking breast cancer in an adult male
Brusterhaltende Therapie bei quadrantenübergreifendem Phylloides Tumor
Unklares Fieber unter neoadjuvanter Chemotherapie – ein ungewöhnlicher Fall
Ellmann, S
Application of DWI in abbreviated breast MRI (ABM): quantitative tissue analysis increases diagnostic-performance within a short examination time
Automated radiomic MRI phenotyping improves survival prediction in primary breast-cancer
Endrikat, J
Bestimmung des Einflusses des BMI und weiterer sekundärer Faktoren auf die Prognose und auf die Ansprechrate einer neoadjuvanten Chemotherapie bei triple negativem Mammakarzinon
Engel, C
Germline loss-of-function variants in the BARD1 gene are associated with early-onset familial breast cancer but not ovarian cancer
Engel, J
Das Mammakarzinom des Mannes und der Frau: Eine vergleichende bevölkerungsbezogene Analyse eines 15-Jahres Kollektivs
Ernst, C
Germline loss-of-function variants in the BARD1 gene are associated with early-onset familial breast cancer but not ovarian cancer
Ernst, K
Feasibility einer Expertenbefragung zum Thema „Sportempfehlung nach Brustaufbau“ – erste Ergebnisse einer Online-Befragung
Eine deskriptive Single-Center Analyse zum Proliferationsmarker Ki67 bei Patientinnen mit frühem Brustkrebs
Das BRandO biology and outcome (BiO)-projekt – eine Registerstudie zum biologischen Erkrankungsprofil und klinischen Verlauf bei Mamma- und Ovarialkarzinomen
Die unilaterale Gigantomastie – Kasuistik einer 54-jährigen Patientin mit lokal fortgeschrittenem Mammakarzinom
Ernstmann, N
Progredienzängste von Männern mit Brustkrebs
Teilnahme von Brustkrebspatientinnen an Tumorkonferenzen – Machbarkeit aus Sicht von behandelnden Berufsgruppen
Espinoza-Sánchez, NA
Differential impact of classical and non-canonical NF-κB pathway-related gene expression on the survival of breast cancer patients
Esser, K
First-Hit™ – a novel, phenotypic screening approach for the identification of differentiation inducing compounds in TNBC
Ettl, J
Rescue: reaching for Evidence-baSed chemotherapy Use in ndocrine sensitive breast cancer – Eine prospektive Versorgungsstudie zum Outcome von Patienten mit durchgeführtem EndoPredict® Test zur Risikostratifizierung
Evert, M
Einsatz von CDK4/6 Inhibitoren in der Therapie des lokal fortgeschrittenen Mammakarzinoms
Falbrede, J
Real-world effectiveness of ribociclib + aromatase inhibitor, or endocrine monotherapy, or chemotherapy as first-line treatment: baseline data from the RIBANNA study
Faridi, A
Präpektorale Implantateinlage in der plastisch-rekonstruktiven Mammachirurgie unter Verwendung des TiLOOP® Bra Pocket – Retrospektive Analyse von 177 Brustrekonstruktionen
Fasching, P
Speed-up of the reading workflow of combined x-ray and ultrasound breast images
Prospektive Studie zur Vorhersage der Rezidivwahrscheinlichkeit nach neo-adjuvanter, Anthrazyklin-basierter Chemotherapie durch PITX2 bei Patientinnen mit Östrogenrezeptor-positivem Brustkrebs (P4-Studie)
Real-world effectiveness of ribociclib + aromatase inhibitor, or endocrine monotherapy, or chemotherapy as first-line treatment: baseline data from the RIBANNA study
Fasching, PA
DETECT III und IV – Individualisierte CTC-basierte Therapie des metastasierten Mammakarzinoms
RANKL and OPG and their influence on breast volume changes during pregnancy in healthy women
Prevalence of thyroid dysfunction in metastasized breast cancer
Fehm, T
DETECT III und IV – Individualisierte CTC-basierte Therapie des metastasierten Mammakarzinoms
Prediction of occult axillary metastases in treatment-naïve patients with breast cancer – a transSENTINA analysis
Development of a browser-based sample bank for multicenter liquid biopsy trials
Case report eines bilateralen mammären Angiosarkoms
DETECT V – Expressionsanalyse des human epidermal growth factor receptor 2 und des Estrogenrezeptors auf zirkulierenden Tumorzellen bei Patientinnen mit Metastasiertem Mammakarzinom
Die Diagnostische Leukapherese zur Anreicherung Zirkulierender Tumorzellen bei Patientinnen mit primärem und metastasiertem Mammakarzinom – Überprüfung der klinischen Sicherheit
Primär hepatisch metastasiertes HER2/neu positives Mammakarzinom in der Schwangerschaft: case report
Analysis of ESR1 mutations in single circulating tumor cells from metastatic luminal breast cancer patients upon estrogen deprivation therapy
First-Hit™ – a novel, phenotypic screening approach for the identification of differentiation inducing compounds in TNBC
PGRMC1 alters lipid metabolism – impact on breast cancer progression
Improvement of single circulating tumor cells isolation with CellCelector
„Next-Generation-Sequencing basierten BigData Management Plattform“ für die personalisierte Therapie beim metastasiertem Mammakarzinom
Leberzirrhose und hepatische Encephalopathie unter Therapie mit Trastuzumab Emtansin: Fallbericht
NGS-basierte Multigenpanel-Analyse BRCA1-assoziierter TNBCs
Beurteilung der intraoperativen Schnellschnitt-Analyse der SLNE beim Mammakarzinom sowie Anwendbarkeit des MSKCC-Nomogramms an einer deutschen Kohorte: eine retrospektive Single-Center-Studie
Untersuchung des Beratungsbedarfs und -angebots für BRCA1/2 Mutationsträgerinnen hinsichtlich Kinderwunsch und Kommunikation der Mutation innerhalb der Familie
Fehm, TN
Association between tumor biology and occult lymph node metastases before and after primary neoadjuvant therapy (NAT) for patients with early breast cancer
Lobuläres Karzinom der Vulva als Manifestationsort eines Mammakarzinoms?
Feißt, M
Veränderung des axillären Management nach Mastektomie bei Patientinnen mit tumorbefallenem Sentinel-Lymphknoten
Non-sentinel axillary tumor burden applying the ACOSOG Z0011 eligibility criteria – clinical results from 179 breast centers in Germany 2008 – 2015
Psychometrische Validierung des BREAST-Q: Modul zur brusterhaltenden Therapie
Felberbaum, R
Das BRandO biology and outcome (BiO)-projekt – eine Registerstudie zum biologischen Erkrankungsprofil und klinischen Verlauf bei Mamma- und Ovarialkarzinomen
Fellmann, M
Entscheidungsmodellierung in der Senologie – aktueller Stand und zukünftige Forschung
Ferencz, J
Werden Patientinnen mit HER2-positivem Mammakarzinom leitliniengerecht in zertifizierten Zentren behandelt? – Ergebnisse einer länderübergreifenden Analyse am Beispiel eines Qualitätsindikators
Fertsch, S
Necrotizing fasciitis after aesthetic trunck liposuction
Kann Lipofilling schlafende Brustkrebszellen aktivieren?
Double Bubble: Eine vermeidbare Komplikation mit der neuen Messmethode „D-SUN“
Double Bubble: Prävention und Korrektur
Erfahrungen mit mehr als 2500 Lappen: Tipps und Tricks
Modifikation der Hall-Findlay Mammareduktionsplastik bei Makromastie, Gigantomastie und angleichender Reduktionsplastik nach kontralateraler autologer Brustrekonstruktion – Single-Center Ergebnisse von 831 Reduktionsplastiken in 7 Jahren
Der SIEA flap in der Autologen Brustrekonstruktion – Eine Alternative zum DIEP in ausgewählten Fällen
Fiedler, A
Beurteilung der intraoperativen Schnellschnitt-Analyse der SLNE beim Mammakarzinom sowie Anwendbarkeit des MSKCC-Nomogramms an einer deutschen Kohorte: eine retrospektive Single-Center-Studie
Fietz, T
Pertuzumab beim HER2-positiven metastasierten Mammakarzinom in der Routinebehandlung – Daten aus dem Tumorregister Mammakarzinom
Fink, V
Die unilaterale Gigantomastie – Kasuistik einer 54-jährigen Patientin mit lokal fortgeschrittenem Mammakarzinom
Der ungewöhnliche Metastasierungsweg eines Mammakarzinoms in die Harnblase – eine Kasuistik
Fischer, C
Einfluss HER2-gerichteter Therapien auf den CTC-Status beim metastasierten Mammakarzinom
Fischer, J
Die Diagnostische Leukapherese zur Anreicherung Zirkulierender Tumorzellen bei Patientinnen mit primärem und metastasiertem Mammakarzinom – Überprüfung der klinischen Sicherheit
Fischer, LA
Platelet-rich plasma (PRP) in oncological patients – Long term comparative analysis of the treatment of subcutaneous venous access device scars in 89 breast cancer patients
Preoperative Octenisan® application in the reduction of breast implant infection
Fleige, B
Association between tumor biology and occult lymph node metastases before and after primary neoadjuvant therapy (NAT) for patients with early breast cancer
Prediction of occult axillary metastases in treatment-naïve patients with breast cancer – a transSENTINA analysis
Fleischer, O
Necrotizing fasciitis after aesthetic trunck liposuction
Kann Lipofilling schlafende Brustkrebszellen aktivieren?
Double Bubble: Prävention und Korrektur
Erfahrungen mit mehr als 2500 Lappen: Tipps und Tricks
Modifikation der Hall-Findlay Mammareduktionsplastik bei Makromastie, Gigantomastie und angleichender Reduktionsplastik nach kontralateraler autologer Brustrekonstruktion – Single-Center Ergebnisse von 831 Reduktionsplastiken in 7 Jahren
Der SIEA flap in der Autologen Brustrekonstruktion – Eine Alternative zum DIEP in ausgewählten Fällen
Flock, F
Das BRandO biology and outcome (BiO)-projekt – eine Registerstudie zum biologischen Erkrankungsprofil und klinischen Verlauf bei Mamma- und Ovarialkarzinomen
Flörkemeier, I
Antitumor effect and potentiation of cytotoxic drug activity of a dual topoisomerase inhibitor on breast cancer
Are germ line copy number variations (CNV) of gene regulative Elements responsible for hereditary breast cancer?
Focke, C
True extent of calcifying DCIS components of invasive breast cancer: radiological-pathological correlation in slice radiograms of breast conserving therapy specimens
Margin status in calcifying ductal carcinoma in situ components of invasive breast cancer: radiological-pathological correlation in slice radiograms of breast conserving therapy specimens
Margin status of breast conserving therapy specimens in ductal carcinoma in situ of the breast detected by microcalcifications: radiological-pathological correlation in specimen slices
Extent of ductal carcinoma in situ in breast conserving surgery specimens: correlation between radiographic measurement of microcalcification areas and histological measurement on large format slides
Forster, T
Intraoperative Radiotherapie (IORT) versus hypofraktionierte Ganzbrustbestrahlung bei Mammakarzinom mit Niedrigrisikokonstellation – eine randomisiert kontrollierte Studie zur Fatigue nach Radiotherapie: Die COSMOPOLITAN Studie
Psychometrische Validierung des BREAST-Q: Modul zur brusterhaltenden Therapie
Forstmeyer, D
Protroca: a non-interventional study on prophylaxis of chemotherapy induced neutropenia using Lipegfilgrastim in non-selected breast cancer patients
Franken, A
Die Diagnostische Leukapherese zur Anreicherung Zirkulierender Tumorzellen bei Patientinnen mit primärem und metastasiertem Mammakarzinom – Überprüfung der klinischen Sicherheit
Analysis of ESR1 mutations in single circulating tumor cells from metastatic luminal breast cancer patients upon estrogen deprivation therapy
Improvement of single circulating tumor cells isolation with CellCelector
Franz, M
Untersuchung des Beratungsbedarfs und -angebots für BRCA1/2 Mutationsträgerinnen hinsichtlich Kinderwunsch und Kommunikation der Mutation innerhalb der Familie
Fremd, C
Molekulare Prädiktoren zur Abschätzung des Therapieansprechens auf eine neoadjuvante Systemtherapie von Patientinnen mit frühem Her2-positivem Mammakarzinom
Friebe, V
Leberzirrhose und hepatische Encephalopathie unter Therapie mit Trastuzumab Emtansin: Fallbericht
Friedl, T
DETECT III und IV – Individualisierte CTC-basierte Therapie des metastasierten Mammakarzinoms
Friedl, TW
Eine deskriptive Single-Center Analyse zum Proliferationsmarker Ki67 bei Patientinnen mit frühem Brustkrebs
Das BRandO biology and outcome (BiO)-projekt – eine Registerstudie zum biologischen Erkrankungsprofil und klinischen Verlauf bei Mamma- und Ovarialkarzinomen
Friedl, TWP
Prosperus Trial – Prospektive Studie zur Beurteilung des Ernährungsstatus von Patientinnen mit Mammakarzinom oder Ovarialkarzinom, die eine Chemotherapie erhalten
Fritz, S
Das BRandO biology and outcome (BiO)-projekt – eine Registerstudie zum biologischen Erkrankungsprofil und klinischen Verlauf bei Mamma- und Ovarialkarzinomen
Fröhlich, R
NGS-basierte Multigenpanel-Analyse BRCA1-assoziierter TNBCs
Frühauf, S
Pertuzumab beim HER2-positiven metastasierten Mammakarzinom in der Routinebehandlung – Daten aus dem Tumorregister Mammakarzinom
Fuentes-Pananá, EM
Differential impact of classical and non-canonical NF-κB pathway-related gene expression on the survival of breast cancer patients
Fugunt, R
Das invasiv lobuläre Mammakarzinom in der klinischen Routine: Eine klinische prospektive Kohortenstudie an einem universitären Brustzentrum
Case report: Primärmanifestation eines diffusen großzelligen B-Zell- Lymphoms in der Mamma
Gabriel, L
Bestimmung des Einflusses des BMI und weiterer sekundärer Faktoren auf die Prognose und auf die Ansprechrate einer neoadjuvanten Chemotherapie bei triple negativem Mammakarzinon
Gall, C
Das invasiv lobuläre Mammakarzinom in der klinischen Routine: Eine klinische prospektive Kohortenstudie an einem universitären Brustzentrum
Riesenfibroadenom bei junger Patientin – ein Case Report
Gassel, K
Real-World-Erfahrungen zum Einsatz von Palbociclib am Brustzentrum des Universitätsklinikums der LMU München
Gerber, B
Einfluss von grünem Fenchel (Foeniculum vulgare) auf eine maligne hormonrezeptorpositive und -negative Mammazelllinie (MCF-7, Hs578T)
Einfluss zweier verschiedener Fencheltees (Foeniculum vulgare) auf eine maligne (MCF-7) und benigne (MCF-12a) hormonrezeptorpositive Mammazelllinie
Fallvorstellung: der rasch progrediente Verlauf eines metaplastischen Mammakarzinoms vom Spindelzelltyp
Gerlinger, C
Bestimmung des Einflusses des BMI und weiterer sekundärer Faktoren auf die Prognose und auf die Ansprechrate einer neoadjuvanten Chemotherapie bei triple negativem Mammakarzinon
Gerthofer, V
Intraperikardiale Chemotherapie bei malignem Perikarderguss eines metastasierten Mammakarzinoms – Fallbericht
Giesecke, J
Wissen-generierende Medizin im Zeitalter der Genpanelanalyse am Beispiel des klinischen Betreuungskonzepts für PALB2-, CDH1- und TP53-Mutationsträgerinnen
Girbardt, C
Choroidal metastasis as late-onset of breast cancer
Gläser, D
Margin status of breast conserving therapy specimens in ductal carcinoma in situ of the breast detected by microcalcifications: radiological-pathological correlation in specimen slices
Extent of ductal carcinoma in situ in breast conserving surgery specimens: correlation between radiographic measurement of microcalcification areas and histological measurement on large format slides
Gluz, O
Protroca: a non-interventional study on prophylaxis of chemotherapy induced neutropenia using Lipegfilgrastim in non-selected breast cancer patients
Golatta, M
Veränderung des axillären Management nach Mastektomie bei Patientinnen mit tumorbefallenem Sentinel-Lymphknoten
Speed-up of the reading workflow of combined x-ray and ultrasound breast images
Locoregional risk assessment after neoadjuvant chemotherapy in patients with primary breast cancer: clinical utility of the CPS+EG score
Vorstudie zur Validierung des FUSION-X-US-II Prototypen zur Durchführung von Automatisiertem Brustultraschall (ABVS) und Tomosynthese
Wie wird heute Chemotherapie beim frühen Mammakarzinom angewendet? – Deutschlandweite Daten aus der letzten Dekade (2008 – 2018)
Non-sentinel axillary tumor burden applying the ACOSOG Z0011 eligibility criteria – clinical results from 179 breast centers in Germany 2008 – 2015
Psychometrische Validierung des BREAST-Q: Modul zur brusterhaltenden Therapie
González Silos, R
Locoregional risk assessment after neoadjuvant chemotherapy in patients with primary breast cancer: clinical utility of the CPS+EG score
Götte, M
Differential impact of classical and non-canonical NF-κB pathway-related gene expression on the survival of breast cancer patients
Syndecan-1 (CD138) reguliert die Strahlenresistenz des tripel-negativen Mammakarzinoms in Abhängigkeit von CDK6 und FAK
Einfluss von Fibroblasten auf das DCIS im 3D Zellkulturmodell
Graeser, M
Protroca: a non-interventional study on prophylaxis of chemotherapy induced neutropenia using Lipegfilgrastim in non-selected breast cancer patients
Grafe, A
Protroca: a non-interventional study on prophylaxis of chemotherapy induced neutropenia using Lipegfilgrastim in non-selected breast cancer patients
Greve, B
Syndecan-1 (CD138) reguliert die Strahlenresistenz des tripel-negativen Mammakarzinoms in Abhängigkeit von CDK6 und FAK
Grimm, D
Behandlung von inoperablen flächigen kutanen Metastasen mittels intratumoraler Injektion von Mistel (Abnoba Viscum Fraxini) – ein case report
Grischke, EM
Das invasiv lobuläre Mammakarzinom in der klinischen Routine: Eine klinische prospektive Kohortenstudie an einem universitären Brustzentrum
Protroca: a non-interventional study on prophylaxis of chemotherapy induced neutropenia using Lipegfilgrastim in non-selected breast cancer patients
Groß, J
A german pilot study comparing standard wire localization with magnetic seed localization for non-palpable breast lesions
Grosu, AL
Vergleich von Bestrahlung in tiefer Inspiration und in freier Atmung im Hinblick auf eine Dosisreduktion in Herz und Lunge für Patientinnen mit linksseitigem Mammakarzinom-Freiburger Erfahrungen
Gruber, I
Das invasiv lobuläre Mammakarzinom in der klinischen Routine: Eine klinische prospektive Kohortenstudie an einem universitären Brustzentrum
Diagnosis of axillary metastatic disease using micro-pulse biopsy system – current status and future developments
Case report: Primärmanifestation eines diffusen großzelligen B-Zell- Lymphoms in der Mamma
Grüter, L
Kann Lipofilling schlafende Brustkrebszellen aktivieren?
Double Bubble: Prävention und Korrektur
Erfahrungen mit mehr als 2500 Lappen: Tipps und Tricks
Modifikation der Hall-Findlay Mammareduktionsplastik bei Makromastie, Gigantomastie und angleichender Reduktionsplastik nach kontralateraler autologer Brustrekonstruktion – Single-Center Ergebnisse von 831 Reduktionsplastiken in 7 Jahren
Der SIEA flap in der Autologen Brustrekonstruktion – Eine Alternative zum DIEP in ausgewählten Fällen
Grüter, LM
Necrotizing fasciitis after aesthetic trunck liposuction
Gürgan, S
Riesenfibroadenom bei junger Patientin – ein Case Report
Case report: Primärmanifestation eines diffusen großzelligen B-Zell- Lymphoms in der Mamma
Haas, D
Case report eines bilateralen mammären Angiosarkoms
Primär hepatisch metastasiertes HER2/neu positives Mammakarzinom in der Schwangerschaft: case report
Leberzirrhose und hepatische Encephalopathie unter Therapie mit Trastuzumab Emtansin: Fallbericht
Häberle, L
RANKL and OPG and their influence on breast volume changes during pregnancy in healthy women
Hack, CC
Langfristige Kosteneffektivität der Mammareduktionsplastik bei Patientinnen mit Makromastie aus Sicht der Kostenträger und der Gesellschaft
RANKL and OPG and their influence on breast volume changes during pregnancy in healthy women
Häfner, M
Intraoperative Radiotherapie (IORT) versus hypofraktionierte Ganzbrustbestrahlung bei Mammakarzinom mit Niedrigrisikokonstellation – eine randomisiert kontrollierte Studie zur Fatigue nach Radiotherapie: Die COSMOPOLITAN Studie
Hagouan, M
Necrotizing fasciitis after aesthetic trunck liposuction
Kann Lipofilling schlafende Brustkrebszellen aktivieren?
Double Bubble: Prävention und Korrektur
Erfahrungen mit mehr als 2500 Lappen: Tipps und Tricks
Modifikation der Hall-Findlay Mammareduktionsplastik bei Makromastie, Gigantomastie und angleichender Reduktionsplastik nach kontralateraler autologer Brustrekonstruktion – Single-Center Ergebnisse von 831 Reduktionsplastiken in 7 Jahren
Der SIEA flap in der Autologen Brustrekonstruktion – Eine Alternative zum DIEP in ausgewählten Fällen
Hahn, M
Das invasiv lobuläre Mammakarzinom in der klinischen Routine: Eine klinische prospektive Kohortenstudie an einem universitären Brustzentrum
Riesenfibroadenom bei junger Patientin – ein Case Report
Diagnosis of axillary metastatic disease using micro-pulse biopsy system – current status and future developments
Case report: Primärmanifestation eines diffusen großzelligen B-Zell- Lymphoms in der Mamma
Hahnen, E
Germline loss-of-function variants in the BARD1 gene are associated with early-onset familial breast cancer but not ovarian cancer
Halbach, S
Progredienzängste von Männern mit Brustkrebs
Hamann, M
Prospektive Studie zur Vorhersage der Rezidivwahrscheinlichkeit nach neo-adjuvanter, Anthrazyklin-basierter Chemotherapie durch PITX2 bei Patientinnen mit Östrogenrezeptor-positivem Brustkrebs (P4-Studie)
Hampl, M
Lobuläres Karzinom der Vulva als Manifestationsort eines Mammakarzinoms?
Hanes, V
Matching the critical function of the biosimilar ABP 980 and Trastuzumab
Hanstein, B
CCL-21 als parakrines Signal der peritumoralen Fettgewebes bei übergewichtigen Patientinnen mit Hormonrezeptor-positivem Mamma-Ca
Hanusch, C
Einsatz des Oncotype DX® bei Patientinnen mit frühem Mammakarzinom und 1 – 3 befallenen Lymphknoten in der klinischen Routine
Harbeck, N
Real-World-Erfahrungen zum Einsatz von Palbociclib am Brustzentrum des Universitätsklinikums der LMU München
Das Mammakarzinom des Mannes und der Frau: Eine vergleichende bevölkerungsbezogene Analyse eines 15-Jahres Kollektivs
Protroca: a non-interventional study on prophylaxis of chemotherapy induced neutropenia using Lipegfilgrastim in non-selected breast cancer patients
Orale Tumortherapie – eine Herausforderung bei der Therapie des Mammakarzinoms
Harcos, A
Vorstudie zur Validierung des FUSION-X-US-II Prototypen zur Durchführung von Automatisiertem Brustultraschall (ABVS) und Tomosynthese
Harrabi, S
Intraoperative Radiotherapie (IORT) versus hypofraktionierte Ganzbrustbestrahlung bei Mammakarzinom mit Niedrigrisikokonstellation – eine randomisiert kontrollierte Studie zur Fatigue nach Radiotherapie: Die COSMOPOLITAN Studie
Hartkopf, A
Das invasiv lobuläre Mammakarzinom in der klinischen Routine: Eine klinische prospektive Kohortenstudie an einem universitären Brustzentrum
Riesenfibroadenom bei junger Patientin – ein Case Report
Case report: Primärmanifestation eines diffusen großzelligen B-Zell- Lymphoms in der Mamma
Hartkopf, AD
Einfluss HER2-gerichteter Therapien auf den CTC-Status beim metastasierten Mammakarzinom
Hartmann, R
Qualitätssicherung in der rekonstruktiven Mammachirurgie: Vergleich der Rekonstruktionsverfahren anhand normierter Messgrößen, 3D-Volumetrie und patientensubjektiver Qualitätsindikatoren
Hartmann, S
Fallvorstellung: der rasch progrediente Verlauf eines metaplastischen Mammakarzinoms vom Spindelzelltyp
Hass, R
Breast tumors can generate new cancer populations after in vivo fusion with mesenchymal stroma/stem-like cells (MSC)
Hassan, NYM
Syndecan-1 (CD138) reguliert die Strahlenresistenz des tripel-negativen Mammakarzinoms in Abhängigkeit von CDK6 und FAK
Hauke, J
Germline loss-of-function variants in the BARD1 gene are associated with early-onset familial breast cancer but not ovarian cancer
Haupt, C
Auswertung der Patientenzufriedenheit nach Nutzung eines neuartigen Gerätes zur Hand-Fuß-Kühlung (gradgenaues Thermoheilverfahren) während der Chemotherapie zwecks Vermeidung der Chemotherapie-induzierten peripheren Neuropathie (CIPN)
Hedemann, N
Are germ line copy number variations (CNV) of gene regulative Elements responsible for hereditary breast cancer?
Heidegger-Steger, H
Real-World-Erfahrungen zum Einsatz von Palbociclib am Brustzentrum des Universitätsklinikums der LMU München
Orale Tumortherapie – eine Herausforderung bei der Therapie des Mammakarzinoms
Heil, J
Veränderung des axillären Management nach Mastektomie bei Patientinnen mit tumorbefallenem Sentinel-Lymphknoten
Locoregional risk assessment after neoadjuvant chemotherapy in patients with primary breast cancer: clinical utility of the CPS+EG score
Operative Techniken bei prophylaktischer Mastektomie
Inanspruchnahme von prophylaktischer Mastektomie bei Ratsuchenden mit Hochrisikosituation an der Universitätsfrauenklinik Heidelberg
Vorstudie zur Validierung des FUSION-X-US-II Prototypen zur Durchführung von Automatisiertem Brustultraschall (ABVS) und Tomosynthese
Intraoperative Radiotherapie (IORT) versus hypofraktionierte Ganzbrustbestrahlung bei Mammakarzinom mit Niedrigrisikokonstellation – eine randomisiert kontrollierte Studie zur Fatigue nach Radiotherapie: Die COSMOPOLITAN Studie
Wie wird heute Chemotherapie beim frühen Mammakarzinom angewendet? – Deutschlandweite Daten aus der letzten Dekade (2008 – 2018)
Non-sentinel axillary tumor burden applying the ACOSOG Z0011 eligibility criteria – clinical results from 179 breast centers in Germany 2008 – 2015
Psychometrische Validierung des BREAST-Q: Modul zur brusterhaltenden Therapie
Heilmann, T
Heterogeneous intracellular TRAIL-receptor distribution predicts poor outcome in breast cancer patients
Heindel, W
True extent of calcifying DCIS components of invasive breast cancer: radiological-pathological correlation in slice radiograms of breast conserving therapy specimens
Margin status in calcifying ductal carcinoma in situ components of invasive breast cancer: radiological-pathological correlation in slice radiograms of breast conserving therapy specimens
Margin status of breast conserving therapy specimens in ductal carcinoma in situ of the breast detected by microcalcifications: radiological-pathological correlation in specimen slices
Extent of ductal carcinoma in situ in breast conserving surgery specimens: correlation between radiographic measurement of microcalcification areas and histological measurement on large format slides
Helms, G
Association between tumor biology and occult lymph node metastases before and after primary neoadjuvant therapy (NAT) for patients with early breast cancer
Das invasiv lobuläre Mammakarzinom in der klinischen Routine: Eine klinische prospektive Kohortenstudie an einem universitären Brustzentrum
Case report: Primärmanifestation eines diffusen großzelligen B-Zell- Lymphoms in der Mamma
Hennigs, A
Veränderung des axillären Management nach Mastektomie bei Patientinnen mit tumorbefallenem Sentinel-Lymphknoten
Locoregional risk assessment after neoadjuvant chemotherapy in patients with primary breast cancer: clinical utility of the CPS+EG score
Intraoperative Radiotherapie (IORT) versus hypofraktionierte Ganzbrustbestrahlung bei Mammakarzinom mit Niedrigrisikokonstellation – eine randomisiert kontrollierte Studie zur Fatigue nach Radiotherapie: Die COSMOPOLITAN Studie
Wie wird heute Chemotherapie beim frühen Mammakarzinom angewendet? – Deutschlandweite Daten aus der letzten Dekade (2008 – 2018)
Non-sentinel axillary tumor burden applying the ACOSOG Z0011 eligibility criteria – clinical results from 179 breast centers in Germany 2008 – 2015
Psychometrische Validierung des BREAST-Q: Modul zur brusterhaltenden Therapie
Henze, F
Orale Tumortherapie – eine Herausforderung bei der Therapie des Mammakarzinoms
Hering, E
Eine deskriptive Single-Center Analyse zum Proliferationsmarker Ki67 bei Patientinnen mit frühem Brustkrebs
Herold, N
Wissen-generierende Medizin im Zeitalter der Genpanelanalyse am Beispiel des klinischen Betreuungskonzepts für PALB2-, CDH1- und TP53-Mutationsträgerinnen
Hertel, M
Speed-up of the reading workflow of combined x-ray and ultrasound breast images
Vorstudie zur Validierung des FUSION-X-US-II Prototypen zur Durchführung von Automatisiertem Brustultraschall (ABVS) und Tomosynthese
Hester, A
Real-World-Erfahrungen zum Einsatz von Palbociclib am Brustzentrum des Universitätsklinikums der LMU München
Orale Tumortherapie – eine Herausforderung bei der Therapie des Mammakarzinoms
Hetterich, M
Einsatz von CDK4/6 Inhibitoren in der Therapie des lokal fortgeschrittenen Mammakarzinoms
Heublein, S
Molekulare Prädiktoren zur Abschätzung des Therapieansprechens auf eine neoadjuvante Systemtherapie von Patientinnen mit frühem Her2-positivem Mammakarzinom
Prevalence of thyroid dysfunction in metastasized breast cancer
Heuser, C
Teilnahme von Brustkrebspatientinnen an Tumorkonferenzen – Machbarkeit aus Sicht von behandelnden Berufsgruppen
Hildebrandt, G
Ergebnisse der robotergestützten Radiochirurgie bei Patientinnen mit metastasiertem Mammakarzinom – Eine Pattern-of-Care-Analyse
Hille-Betz, U
Auswirkungen der bilateralen prophylaktischen Mastektomie mit implantatbasierter Sofortrekonstruktion auf die gesundheitsbezogene Lebensqualität bei Frauen mit familiärem Risiko
Hoffmann, AS
Wie wird heute Chemotherapie beim frühen Mammakarzinom angewendet? – Deutschlandweite Daten aus der letzten Dekade (2008 – 2018)
Hoffmann, J
Primär hepatisch metastasiertes HER2/neu positives Mammakarzinom in der Schwangerschaft: case report
Lobuläres Karzinom der Vulva als Manifestationsort eines Mammakarzinoms?
Hoffmann, S
Das invasiv lobuläre Mammakarzinom in der klinischen Routine: Eine klinische prospektive Kohortenstudie an einem universitären Brustzentrum
Hoffmeister, D
Der ungewöhnliche Metastasierungsweg eines Mammakarzinoms in die Harnblase – eine Kasuistik
Holtschmidt, J
Platelet-rich plasma (PRP) in oncological patients – Long term comparative analysis of the treatment of subcutaneous venous access device scars in 89 breast cancer patients
Preoperative Octenisan® application in the reduction of breast implant infection
Unklares Fieber unter neoadjuvanter Chemotherapie – ein ungewöhnlicher Fall
Honisch, E
Analysis of ESR1 mutations in single circulating tumor cells from metastatic luminal breast cancer patients upon estrogen deprivation therapy
„Next-Generation-Sequencing basierten BigData Management Plattform“ für die personalisierte Therapie beim metastasiertem Mammakarzinom
NGS-basierte Multigenpanel-Analyse BRCA1-assoziierter TNBCs
Germline loss-of-function variants in the BARD1 gene are associated with early-onset familial breast cancer but not ovarian cancer
Hoopmann, U
Das invasiv lobuläre Mammakarzinom in der klinischen Routine: Eine klinische prospektive Kohortenstudie an einem universitären Brustzentrum
Case report: Primärmanifestation eines diffusen großzelligen B-Zell- Lymphoms in der Mamma
Horch, RE
Langfristige Kosteneffektivität der Mammareduktionsplastik bei Patientinnen mit Makromastie aus Sicht der Kostenträger und der Gesellschaft
Horn, F
Ergebnisse der robotergestützten Radiochirurgie bei Patientinnen mit metastasiertem Mammakarzinom – Eine Pattern-of-Care-Analyse
Horn, LC
Comparison of HER2, estrogen and progesterone receptor expression profiles of primary tumor and synchronous axillary lymph node metastases in 159 patients – indicating tumoral heterogeneity
Hörner-Rieber, J
Intraoperative Radiotherapie (IORT) versus hypofraktionierte Ganzbrustbestrahlung bei Mammakarzinom mit Niedrigrisikokonstellation – eine randomisiert kontrollierte Studie zur Fatigue nach Radiotherapie: Die COSMOPOLITAN Studie
Horváth, J
Germline loss-of-function variants in the BARD1 gene are associated with early-onset familial breast cancer but not ovarian cancer
Hübbel, A
Wissen-generierende Medizin im Zeitalter der Genpanelanalyse am Beispiel des klinischen Betreuungskonzepts für PALB2-, CDH1- und TP53-Mutationsträgerinnen
Hübbel, V
Wissen-generierende Medizin im Zeitalter der Genpanelanalyse am Beispiel des klinischen Betreuungskonzepts für PALB2-, CDH1- und TP53-Mutationsträgerinnen
Huber, R
Behandlung von inoperablen flächigen kutanen Metastasen mittels intratumoraler Injektion von Mistel (Abnoba Viscum Fraxini) – ein case report
Huesmann, S
Die unilaterale Gigantomastie – Kasuistik einer 54-jährigen Patientin mit lokal fortgeschrittenem Mammakarzinom
Der ungewöhnliche Metastasierungsweg eines Mammakarzinoms in die Harnblase – eine Kasuistik
Hug, S
Operative Techniken bei prophylaktischer Mastektomie
Inanspruchnahme von prophylaktischer Mastektomie bei Ratsuchenden mit Hochrisikosituation an der Universitätsfrauenklinik Heidelberg
Huober, J
Eine deskriptive Single-Center Analyse zum Proliferationsmarker Ki67 bei Patientinnen mit frühem Brustkrebs
Das BRandO biology and outcome (BiO)-projekt – eine Registerstudie zum biologischen Erkrankungsprofil und klinischen Verlauf bei Mamma- und Ovarialkarzinomen
DETECT III und IV – Individualisierte CTC-basierte Therapie des metastasierten Mammakarzinoms
DETECT V – Expressionsanalyse des human epidermal growth factor receptor 2 und des Estrogenrezeptors auf zirkulierenden Tumorzellen bei Patientinnen mit Metastasiertem Mammakarzinom
Prosperus Trial – Prospektive Studie zur Beurteilung des Ernährungsstatus von Patientinnen mit Mammakarzinom oder Ovarialkarzinom, die eine Chemotherapie erhalten
Huwer, SI
Das anaplastische großzellige Non-Hodgkin Lymphom: Primär oder Brustimplantat-bedingt? Ein Case Report und Literaturrecherche
Ibrahim, A
Heterogeneous intracellular TRAIL-receptor distribution predicts poor outcome in breast cancer patients
Illen, A
Lokale Strahlentherapie von Metastasen beim oligometastasierten Mammakarzinom – die OLIGOMA-Studie der ARO
Fraktionierung und Prognosefaktoren in der HYPOSIB-Studie – Hypofraktionierung mit simultan-integriertem Boost versus Standard-Fraktionierung beim Mammakarzinom
Inwald, EC
Werden Patientinnen mit HER2-positivem Mammakarzinom leitliniengerecht in zertifizierten Zentren behandelt? – Ergebnisse einer länderübergreifenden Analyse am Beispiel eines Qualitätsindikators
Jackisch, C
Therapieadhärenz beim Mammakarzinom im frühen (EBC) und metastasierten Setting (MBC) in Deutschland. Analyse der Organkommission Mamma der AGO 2004 – 2018
Jaeger, A
Therapieadhärenz beim Mammakarzinom im frühen (EBC) und metastasierten Setting (MBC) in Deutschland. Analyse der Organkommission Mamma der AGO 2004 – 2018
Jäger, B
Die Diagnostische Leukapherese zur Anreicherung Zirkulierender Tumorzellen bei Patientinnen mit primärem und metastasiertem Mammakarzinom – Überprüfung der klinischen Sicherheit
Primär hepatisch metastasiertes HER2/neu positives Mammakarzinom in der Schwangerschaft: case report
„Next-Generation-Sequencing basierten BigData Management Plattform“ für die personalisierte Therapie beim metastasiertem Mammakarzinom
Jäger, D
Molekulare Prädiktoren zur Abschätzung des Therapieansprechens auf eine neoadjuvante Systemtherapie von Patientinnen mit frühem Her2-positivem Mammakarzinom
Prevalence of thyroid dysfunction in metastasized breast cancer
Jäkel, C
Intraoperative Radiotherapie (IORT) versus hypofraktionierte Ganzbrustbestrahlung bei Mammakarzinom mit Niedrigrisikokonstellation – eine randomisiert kontrollierte Studie zur Fatigue nach Radiotherapie: Die COSMOPOLITAN Studie
Jakisch, C
Real-world effectiveness of ribociclib + aromatase inhibitor, or endocrine monotherapy, or chemotherapy as first-line treatment: baseline data from the RIBANNA study
Jakob, V
Infektionen nach Mammaaugmentation und Implantatrekonstruktion – Untersuchung zur passenden Antibiotikatherapie und -prophylaxe
Jank, P
Clinical and histological characteristics of peritoneal metastases from invasive lobular breast cancer
Janni, W
Feasibility einer Expertenbefragung zum Thema „Sportempfehlung nach Brustaufbau“ – erste Ergebnisse einer Online-Befragung
Eine deskriptive Single-Center Analyse zum Proliferationsmarker Ki67 bei Patientinnen mit frühem Brustkrebs
Das BRandO biology and outcome (BiO)-projekt – eine Registerstudie zum biologischen Erkrankungsprofil und klinischen Verlauf bei Mamma- und Ovarialkarzinomen
DETECT III und IV – Individualisierte CTC-basierte Therapie des metastasierten Mammakarzinoms
Development of a browser-based sample bank for multicenter liquid biopsy trials
DETECT V – Expressionsanalyse des human epidermal growth factor receptor 2 und des Estrogenrezeptors auf zirkulierenden Tumorzellen bei Patientinnen mit Metastasiertem Mammakarzinom
Die unilaterale Gigantomastie – Kasuistik einer 54-jährigen Patientin mit lokal fortgeschrittenem Mammakarzinom
Der ungewöhnliche Metastasierungsweg eines Mammakarzinoms in die Harnblase – eine Kasuistik
Prosperus Trial – Prospektive Studie zur Beurteilung des Ernährungsstatus von Patientinnen mit Mammakarzinom oder Ovarialkarzinom, die eine Chemotherapie erhalten
Jud, SM
Langfristige Kosteneffektivität der Mammareduktionsplastik bei Patientinnen mit Makromastie aus Sicht der Kostenträger und der Gesellschaft
RANKL and OPG and their influence on breast volume changes during pregnancy in healthy women
Juhasz-Boess, I
Stellenwert des Stagings beim frühen Mammakarzinom
Juhasz-Boess, S
Stellenwert des Stagings beim frühen Mammakarzinom
Juhasz-Böss, I
Neoadjuvant behandelte Brustkrebspatientinnen: Einflussfaktoren auf das Zeitintervall zwischen Chemotherapie-Ende und Operation
Rekrutierung von Studienpatienten an einem universitären Brust- und Genitalkrebszentrum aus Sicht der Studiendokumentation
Bestimmung des Einflusses des BMI und weiterer sekundärer Faktoren auf die Prognose und auf die Ansprechrate einer neoadjuvanten Chemotherapie bei triple negativem Mammakarzinon
Das anaplastische großzellige Non-Hodgkin Lymphom: Primär oder Brustimplantat-bedingt? Ein Case Report und Literaturrecherche
Zweitrezidiv eines myoepithelialen Karzinom der Mamma – Ein Fallbericht
Juhasz-Böss, S
Neoadjuvant behandelte Brustkrebspatientinnen: Einflussfaktoren auf das Zeitintervall zwischen Chemotherapie-Ende und Operation
Jung, L
Stellenwert des Stagings beim frühen Mammakarzinom
Jung, PA
Einfluss von grünem Fenchel (Foeniculum vulgare) auf eine maligne hormonrezeptorpositive und -negative Mammazelllinie (MCF-7, Hs578T)
Einfluss zweier verschiedener Fencheltees (Foeniculum vulgare) auf eine maligne (MCF-7) und benigne (MCF-12a) hormonrezeptorpositive Mammazelllinie
Jungmann, P
Neoadjuvant behandelte Brustkrebspatientinnen: Einflussfaktoren auf das Zeitintervall zwischen Chemotherapie-Ende und Operation
Stellenwert des Stagings beim frühen Mammakarzinom
Bestimmung des Einflusses des BMI und weiterer sekundärer Faktoren auf die Prognose und auf die Ansprechrate einer neoadjuvanten Chemotherapie bei triple negativem Mammakarzinon
Juskic, M
Speed-up of the reading workflow of combined x-ray and ultrasound breast images
Vorstudie zur Validierung des FUSION-X-US-II Prototypen zur Durchführung von Automatisiertem Brustultraschall (ABVS) und Tomosynthese
Kahlert, S
Real-World-Erfahrungen zum Einsatz von Palbociclib am Brustzentrum des Universitätsklinikums der LMU München
Kahlhöfer, C
Auswertung der Patientenzufriedenheit nach Nutzung eines neuartigen Gerätes zur Hand-Fuß-Kühlung (gradgenaues Thermoheilverfahren) während der Chemotherapie zwecks Vermeidung der Chemotherapie-induzierten peripheren Neuropathie (CIPN)
Kaleta, T
Primär hepatisch metastasiertes HER2/neu positives Mammakarzinom in der Schwangerschaft: case report
Lobuläres Karzinom der Vulva als Manifestationsort eines Mammakarzinoms?
Beurteilung der intraoperativen Schnellschnitt-Analyse der SLNE beim Mammakarzinom sowie Anwendbarkeit des MSKCC-Nomogramms an einer deutschen Kohorte: eine retrospektive Single-Center-Studie
Kantelhardt, EJ
Association of Caspase 8 polymorphisms with TILs and disease-free survival in primary breast cancer patients
Kappler, S
Speed-up of the reading workflow of combined x-ray and ultrasound breast images
Karger, A
Untersuchung des Beratungsbedarfs und -angebots für BRCA1/2 Mutationsträgerinnen hinsichtlich Kinderwunsch und Kommunikation der Mutation innerhalb der Familie
Karn, T
Clinical relevance of collagen protein degradation markers C3 M and C4 M in the serum of breast cancer patients treated with neoadjuvant therapy in the GeparQuinto trial
Karstedt, S von
Heterogeneous intracellular TRAIL-receptor distribution predicts poor outcome in breast cancer patients
Karsten, M
Psychometrische Validierung des BREAST-Q: Modul zur brusterhaltenden Therapie
Karsten, MM
Intraoperative indocyanine green fluorescence imaging in breast surgery
A german pilot study comparing standard wire localization with magnetic seed localization for non-palpable breast lesions
Clinical and histological characteristics of peritoneal metastases from invasive lobular breast cancer
Karthaus, M
Erhebung der Lebensqualität bei Brustkrebspatientinnen unter Verwendung von NEPA (Akynzeo®) als Antiemese im Rahmen einer Chemotherapie
Käs, JA
Can breast cancer cells be distinguished from blood cells by mechanical parameters? A label-free CTC detection approach
Kast, K
Port-assoziierte Thrombosen unter neoadjuvanter oder adjuvanter Chemotherapie beim Mammakarzinom
Katagis, E
Operative Techniken bei prophylaktischer Mastektomie
Inanspruchnahme von prophylaktischer Mastektomie bei Ratsuchenden mit Hochrisikosituation an der Universitätsfrauenklinik Heidelberg
Kates, R
Protroca: a non-interventional study on prophylaxis of chemotherapy induced neutropenia using Lipegfilgrastim in non-selected breast cancer patients
Katsikogianni, F
Prevalence of thyroid dysfunction in metastasized breast cancer
Kaulfuß, S
Germline loss-of-function variants in the BARD1 gene are associated with early-onset familial breast cancer but not ovarian cancer
Kautenburger, J
Prosperus Trial – Prospektive Studie zur Beurteilung des Ernährungsstatus von Patientinnen mit Mammakarzinom oder Ovarialkarzinom, die eine Chemotherapie erhalten
Keller, K
Fallbeispiel eines aggressiv wachsenden triplenegativen Mammakarzinoms
Keller, M
Rescue: reaching for Evidence-baSed chemotherapy Use in ndocrine sensitive breast cancer – Eine prospektive Versorgungsstudie zum Outcome von Patienten mit durchgeführtem EndoPredict® Test zur Risikostratifizierung
Kelling, K
Sofortrekonstruktion nach Nipplesparing-Mastektomie mit epipectoraler Implantateinlage unter Verwendung eines TiLoop® Bra Pocket
Kiechle, M
Einsatz eines vollresorbierbaren synthetischen Netzes (TIGRmatrix) in der rekonstruktiven Mammachirurgie – Eine internationale prospektive multizentrische Studie der AWOgyn/NOGGO
Rescue: reaching for Evidence-baSed chemotherapy Use in ndocrine sensitive breast cancer – Eine prospektive Versorgungsstudie zum Outcome von Patienten mit durchgeführtem EndoPredict® Test zur Risikostratifizierung
Das Mammakarzinom des Mannes und der Frau: Eine vergleichende bevölkerungsbezogene Analyse eines 15-Jahres Kollektivs
Präpektorale Implantateinlage in der plastisch-rekonstruktiven Mammachirurgie unter Verwendung des TiLOOP® Bra Pocket – Retrospektive Analyse von 177 Brustrekonstruktionen
Prospektive Studie zur Vorhersage der Rezidivwahrscheinlichkeit nach neo-adjuvanter, Anthrazyklin-basierter Chemotherapie durch PITX2 bei Patientinnen mit Östrogenrezeptor-positivem Brustkrebs (P4-Studie)
Kiesel, L
Differential impact of classical and non-canonical NF-κB pathway-related gene expression on the survival of breast cancer patients
Syndecan-1 (CD138) reguliert die Strahlenresistenz des tripel-negativen Mammakarzinoms in Abhängigkeit von CDK6 und FAK
Einfluss von Fibroblasten auf das DCIS im 3D Zellkulturmodell
Kirchner, M
Molekulare Prädiktoren zur Abschätzung des Therapieansprechens auf eine neoadjuvante Systemtherapie von Patientinnen mit frühem Her2-positivem Mammakarzinom
Klapper, W
Heterogeneous intracellular TRAIL-receptor distribution predicts poor outcome in breast cancer patients
Klaschik, K
Germline loss-of-function variants in the BARD1 gene are associated with early-onset familial breast cancer but not ovarian cancer
Klein, E
Rescue: reaching for Evidence-baSed chemotherapy Use in ndocrine sensitive breast cancer – Eine prospektive Versorgungsstudie zum Outcome von Patienten mit durchgeführtem EndoPredict® Test zur Risikostratifizierung
Klinkhammer-Schalke, M
Die Bedeutung der PD-1/PD-L1 Immunachse beim TNBC
Köbel, E
Association of Caspase 8 polymorphisms with TILs and disease-free survival in primary breast cancer patients
Koch, MC
RANKL and OPG and their influence on breast volume changes during pregnancy in healthy women
Kolberg, HC
Matching the critical function of the biosimilar ABP 980 and Trastuzumab
Association between tumor biology and occult lymph node metastases before and after primary neoadjuvant therapy (NAT) for patients with early breast cancer
Prediction of occult axillary metastases in treatment-naïve patients with breast cancer – a transSENTINA analysis
Kolberg-Liedtke, C
Association between tumor biology and occult lymph node metastases before and after primary neoadjuvant therapy (NAT) for patients with early breast cancer
Prediction of occult axillary metastases in treatment-naïve patients with breast cancer – a transSENTINA analysis
Koller, R
Mammarekonstruktion mit Eigengewebe gemäß den Empfehlungen der Österreichischen Gesellschaft für Senologie – Indikation und Ergebnisse
Behandlung von strahlenassoziiereten Problemen nach Brust erhaltender Behandlung mit Lappenplastiken
König, A
Real-World-Erfahrungen zum Einsatz von Palbociclib am Brustzentrum des Universitätsklinikums der LMU München
Orale Tumortherapie – eine Herausforderung bei der Therapie des Mammakarzinoms
König, IR
Lokale Strahlentherapie von Metastasen beim oligometastasierten Mammakarzinom – die OLIGOMA-Studie der ARO
Fraktionierung und Prognosefaktoren in der HYPOSIB-Studie – Hypofraktionierung mit simultan-integriertem Boost versus Standard-Fraktionierung beim Mammakarzinom
König, L
Intraoperative Radiotherapie (IORT) versus hypofraktionierte Ganzbrustbestrahlung bei Mammakarzinom mit Niedrigrisikokonstellation – eine randomisiert kontrollierte Studie zur Fatigue nach Radiotherapie: Die COSMOPOLITAN Studie
Körber, S
Intraoperative Radiotherapie (IORT) versus hypofraktionierte Ganzbrustbestrahlung bei Mammakarzinom mit Niedrigrisikokonstellation – eine randomisiert kontrollierte Studie zur Fatigue nach Radiotherapie: Die COSMOPOLITAN Studie
Korell, M
Autologe primäre Brustrekonstruktion durch eine neue Technik des horizontalen Mammasplittings
Koretz, K
Eine deskriptive Single-Center Analyse zum Proliferationsmarker Ki67 bei Patientinnen mit frühem Brustkrebs
Kornetka, J
Necrotizing fasciitis after aesthetic trunck liposuction
Kour, F
Double Bubble: Prävention und Korrektur
Erfahrungen mit mehr als 2500 Lappen: Tipps und Tricks
Kowalski, C
Progredienzängste von Männern mit Brustkrebs
Werden Patientinnen mit HER2-positivem Mammakarzinom leitliniengerecht in zertifizierten Zentren behandelt? – Ergebnisse einer länderübergreifenden Analyse am Beispiel eines Qualitätsindikators
Kozieradzki, I
RANKL and OPG and their influence on breast volume changes during pregnancy in healthy women
Krabisch, P
Protroca: a non-interventional study on prophylaxis of chemotherapy induced neutropenia using Lipegfilgrastim in non-selected breast cancer patients
Krajewska, M
Association between tumor biology and occult lymph node metastases before and after primary neoadjuvant therapy (NAT) for patients with early breast cancer
Clinical and histological characteristics of peritoneal metastases from invasive lobular breast cancer
Krause, S
DETECT III und IV – Individualisierte CTC-basierte Therapie des metastasierten Mammakarzinoms
DETECT V – Expressionsanalyse des human epidermal growth factor receptor 2 und des Estrogenrezeptors auf zirkulierenden Tumorzellen bei Patientinnen mit Metastasiertem Mammakarzinom
Krawczyk, N
Case report eines bilateralen mammären Angiosarkoms
Primär hepatisch metastasiertes HER2/neu positives Mammakarzinom in der Schwangerschaft: case report
Kreiss-Sender, J
Real-world effectiveness of ribociclib + aromatase inhibitor, or endocrine monotherapy, or chemotherapy as first-line treatment: baseline data from the RIBANNA study
Kreklau, A
Breast cancer and concurrent sarcoma of the femur: don't forget to put the patient in focus
Should we perform mastectomy in case of CUP syndrome after risk-reducing mastectomy in patients with germline mutation?
Choroidal metastasis as late-onset of breast cancer
Can breast cancer cells be distinguished from blood cells by mechanical parameters? A label-free CTC detection approach
Das exulzerierte Mammakarzinom – zwei Extremfälle aus der Praxis
Kriegmair, A
Einsatz des Oncotype DX® bei Patientinnen mit frühem Mammakarzinom und 1 – 3 befallenen Lymphknoten in der klinischen Routine
Krisam, J
Intraoperative Radiotherapie (IORT) versus hypofraktionierte Ganzbrustbestrahlung bei Mammakarzinom mit Niedrigrisikokonstellation – eine randomisiert kontrollierte Studie zur Fatigue nach Radiotherapie: Die COSMOPOLITAN Studie
Kronenwett, R
Rescue: reaching for Evidence-baSed chemotherapy Use in ndocrine sensitive breast cancer – Eine prospektive Versorgungsstudie zum Outcome von Patienten mit durchgeführtem EndoPredict® Test zur Risikostratifizierung
Krug, D
Ergebnisse der robotergestützten Radiochirurgie bei Patientinnen mit metastasiertem Mammakarzinom – Eine Pattern-of-Care-Analyse
Lokale Strahlentherapie von Metastasen beim oligometastasierten Mammakarzinom – die OLIGOMA-Studie der ARO
Fraktionierung und Prognosefaktoren in der HYPOSIB-Studie – Hypofraktionierung mit simultan-integriertem Boost versus Standard-Fraktionierung beim Mammakarzinom
Intraoperative Radiotherapie (IORT) versus hypofraktionierte Ganzbrustbestrahlung bei Mammakarzinom mit Niedrigrisikokonstellation – eine randomisiert kontrollierte Studie zur Fatigue nach Radiotherapie: Die COSMOPOLITAN Studie
Kruggel, L
Pertuzumab beim HER2-positiven metastasierten Mammakarzinom in der Routinebehandlung – Daten aus dem Tumorregister Mammakarzinom
Kubisch, C
Germline loss-of-function variants in the BARD1 gene are associated with early-onset familial breast cancer but not ovarian cancer
Kuhlmann, JD
Association of Caspase 8 polymorphisms with TILs and disease-free survival in primary breast cancer patients
Kuhn, P
Das BRandO biology and outcome (BiO)-projekt – eine Registerstudie zum biologischen Erkrankungsprofil und klinischen Verlauf bei Mamma- und Ovarialkarzinomen
Kühn, F
Intraoperative indocyanine green fluorescence imaging in breast surgery
Kühn, T
Das BRandO biology and outcome (BiO)-projekt – eine Registerstudie zum biologischen Erkrankungsprofil und klinischen Verlauf bei Mamma- und Ovarialkarzinomen
Association between tumor biology and occult lymph node metastases before and after primary neoadjuvant therapy (NAT) for patients with early breast cancer
Prediction of occult axillary metastases in treatment-naïve patients with breast cancer – a transSENTINA analysis
Kulik, A
First-Hit™ – a novel, phenotypic screening approach for the identification of differentiation inducing compounds in TNBC
Kurt, AG
Real-World-Erfahrungen zum Einsatz von Palbociclib am Brustzentrum des Universitätsklinikums der LMU München
Kussmaul, J
A german pilot study comparing standard wire localization with magnetic seed localization for non-palpable breast lesions
Larsen, M
Germline loss-of-function variants in the BARD1 gene are associated with early-onset familial breast cancer but not ovarian cancer
Lebeau, A
Association between tumor biology and occult lymph node metastases before and after primary neoadjuvant therapy (NAT) for patients with early breast cancer
Prediction of occult axillary metastases in treatment-naïve patients with breast cancer – a transSENTINA analysis
Lebedinzew, B
Rekrutierung von Studienpatienten an einem universitären Brust- und Genitalkrebszentrum aus Sicht der Studiendokumentation
Lederer, B
Clinical relevance of collagen protein degradation markers C3 M and C4 M in the serum of breast cancer patients treated with neoadjuvant therapy in the GeparQuinto trial
Leifheit, J
Case report eines bilateralen mammären Angiosarkoms
Leinert, E
Die unilaterale Gigantomastie – Kasuistik einer 54-jährigen Patientin mit lokal fortgeschrittenem Mammakarzinom
Der ungewöhnliche Metastasierungsweg eines Mammakarzinoms in die Harnblase – eine Kasuistik
Lenz, F
Initial experience with novel micro-pulse biopsy system in axillary lymph node
Lepkes, L
Germline loss-of-function variants in the BARD1 gene are associated with early-onset familial breast cancer but not ovarian cancer
Lewin, R
„Lachen hilft!“ Verbesserung der Lebensqualiät von Brustkrebspatientinen durch Anwendung von Lachyoga
Li, Q
Speed-up of the reading workflow of combined x-ray and ultrasound breast images
Lichey, N
Germline loss-of-function variants in the BARD1 gene are associated with early-onset familial breast cancer but not ovarian cancer
Lichtenegger, W
Therapieadhärenz beim Mammakarzinom im frühen (EBC) und metastasierten Setting (MBC) in Deutschland. Analyse der Organkommission Mamma der AGO 2004 – 2018
Link, T
Association of Caspase 8 polymorphisms with TILs and disease-free survival in primary breast cancer patients
Lippach, K
Orale Tumortherapie – eine Herausforderung bei der Therapie des Mammakarzinoms
Liu, C
Speed-up of the reading workflow of combined x-ray and ultrasound breast images
Loebsin, T
Margin status of breast conserving therapy specimens in ductal carcinoma in situ of the breast detected by microcalcifications: radiological-pathological correlation in specimen slices
Extent of ductal carcinoma in situ in breast conserving surgery specimens: correlation between radiographic measurement of microcalcification areas and histological measurement on large format slides
Lohmeyer, J
Infektionen nach Mammaaugmentation und Implantatrekonstruktion – Untersuchung zur passenden Antibiotikatherapie und -prophylaxe
Loibl, S
Association between tumor biology and occult lymph node metastases before and after primary neoadjuvant therapy (NAT) for patients with early breast cancer
Prediction of occult axillary metastases in treatment-naïve patients with breast cancer – a transSENTINA analysis
Clinical relevance of collagen protein degradation markers C3 M and C4 M in the serum of breast cancer patients treated with neoadjuvant therapy in the GeparQuinto trial
Lorenz, R
Erhebung der Lebensqualität bei Brustkrebspatientinnen unter Verwendung von NEPA (Akynzeo®) als Antiemese im Rahmen einer Chemotherapie
Lorenzo Bermejo, J
Locoregional risk assessment after neoadjuvant chemotherapy in patients with primary breast cancer: clinical utility of the CPS+EG score
Lotter, L
Qualitätssicherung in der rekonstruktiven Mammachirurgie: Vergleich der Rekonstruktionsverfahren anhand normierter Messgrößen, 3D-Volumetrie und patientensubjektiver Qualitätsindikatoren
Lübke, J
Vergleich von Bestrahlung in tiefer Inspiration und in freier Atmung im Hinblick auf eine Dosisreduktion in Herz und Lunge für Patientinnen mit linksseitigem Mammakarzinom-Freiburger Erfahrungen
Ludescher, M
PGRMC1 alters lipid metabolism – impact on breast cancer progression
Lüdtke-Heckenkamp, K
Protroca: a non-interventional study on prophylaxis of chemotherapy induced neutropenia using Lipegfilgrastim in non-selected breast cancer patients
Lüftner, D
Real-world effectiveness of ribociclib + aromatase inhibitor, or endocrine monotherapy, or chemotherapy as first-line treatment: baseline data from the RIBANNA study
Lux, MP
Langfristige Kosteneffektivität der Mammareduktionsplastik bei Patientinnen mit Makromastie aus Sicht der Kostenträger und der Gesellschaft
RANKL and OPG and their influence on breast volume changes during pregnancy in healthy women
Maass, N
Heterogeneous intracellular TRAIL-receptor distribution predicts poor outcome in breast cancer patients
Mahner, S
Real-World-Erfahrungen zum Einsatz von Palbociclib am Brustzentrum des Universitätsklinikums der LMU München
Das Mammakarzinom des Mannes und der Frau: Eine vergleichende bevölkerungsbezogene Analyse eines 15-Jahres Kollektivs
Maier, A
Speed-up of the reading workflow of combined x-ray and ultrasound breast images
Mallmann, P
CCL-21 als parakrines Signal der peritumoralen Fettgewebes bei übergewichtigen Patientinnen mit Hormonrezeptor-positivem Mamma-Ca
Pilomatrixoma mimicking breast cancer in an adult male
Brusterhaltende Therapie bei quadrantenübergreifendem Phylloides Tumor
Unklares Fieber unter neoadjuvanter Chemotherapie – ein ungewöhnlicher Fall
Malter, W
Platelet-rich plasma (PRP) in oncological patients – Long term comparative analysis of the treatment of subcutaneous venous access device scars in 89 breast cancer patients
CCL-21 als parakrines Signal der peritumoralen Fettgewebes bei übergewichtigen Patientinnen mit Hormonrezeptor-positivem Mamma-Ca
Preoperative Octenisan® application in the reduction of breast implant infection
Pilomatrixoma mimicking breast cancer in an adult male
Brusterhaltende Therapie bei quadrantenübergreifendem Phylloides Tumor
Unklares Fieber unter neoadjuvanter Chemotherapie – ein ungewöhnlicher Fall
Manoharan, J
Autologe primäre Brustrekonstruktion durch eine neue Technik des horizontalen Mammasplittings
Maringa, M
Wissen-generierende Medizin im Zeitalter der Genpanelanalyse am Beispiel des klinischen Betreuungskonzepts für PALB2-, CDH1- und TP53-Mutationsträgerinnen
Marmé, F
Locoregional risk assessment after neoadjuvant chemotherapy in patients with primary breast cancer: clinical utility of the CPS+EG score
Clinical relevance of collagen protein degradation markers C3 M and C4 M in the serum of breast cancer patients treated with neoadjuvant therapy in the GeparQuinto trial
Prevalence of thyroid dysfunction in metastasized breast cancer
Real-world effectiveness of ribociclib + aromatase inhibitor, or endocrine monotherapy, or chemotherapy as first-line treatment: baseline data from the RIBANNA study
Marschner, N
Pertuzumab beim HER2-positiven metastasierten Mammakarzinom in der Routinebehandlung – Daten aus dem Tumorregister Mammakarzinom
Martens, A
Entscheidungsmodellierung in der Senologie – aktueller Stand und zukünftige Forschung
Martignoni, F
Lobuläres Karzinom der Vulva als Manifestationsort eines Mammakarzinoms?
Mau, C
Einsatz eines vollresorbierbaren synthetischen Netzes (TIGRmatrix) in der rekonstruktiven Mammachirurgie – Eine internationale prospektive multizentrische Studie der AWOgyn/NOGGO
Therapie des triple negativen Mammakarzinoms (TNBC) 2008 – 2018 – Rate an primär-systemischen Therapien (PST) und operative und histologische Ergebnisse
Management der Taxan-assoziierten peripheren Neuropathie
Mavratzas, A
Prevalence of thyroid dysfunction in metastasized breast cancer
Mavrova-Risteska, L
Ungewöhnlicher Verlauf einer Haut-Weichteilinfektion der Mamma
McBride, HJ
Matching the critical function of the biosimilar ABP 980 and Trastuzumab
Meier-Stiegen, F
DETECT III und IV – Individualisierte CTC-basierte Therapie des metastasierten Mammakarzinoms
Development of a browser-based sample bank for multicenter liquid biopsy trials
DETECT V – Expressionsanalyse des human epidermal growth factor receptor 2 und des Estrogenrezeptors auf zirkulierenden Tumorzellen bei Patientinnen mit Metastasiertem Mammakarzinom
Die Diagnostische Leukapherese zur Anreicherung Zirkulierender Tumorzellen bei Patientinnen mit primärem und metastasiertem Mammakarzinom – Überprüfung der klinischen Sicherheit
Analysis of ESR1 mutations in single circulating tumor cells from metastatic luminal breast cancer patients upon estrogen deprivation therapy
Meindl, A
Germline loss-of-function variants in the BARD1 gene are associated with early-onset familial breast cancer but not ovarian cancer
Meisel, C
Fallbeispiel eines aggressiv wachsenden triplenegativen Mammakarzinoms
Port-assoziierte Thrombosen unter neoadjuvanter oder adjuvanter Chemotherapie beim Mammakarzinom
Melzer, C
Breast tumors can generate new cancer populations after in vivo fusion with mesenchymal stroma/stem-like cells (MSC)
Michel, L
Locoregional risk assessment after neoadjuvant chemotherapy in patients with primary breast cancer: clinical utility of the CPS+EG score
Middermann-Blank, U
Breast metastasis of a gastric adenocarcinoma mimics primary breast lobular carcinoma, case report
Midding, E
Progredienzängste von Männern mit Brustkrebs
Moderow, M
Veränderung des axillären Management nach Mastektomie bei Patientinnen mit tumorbefallenem Sentinel-Lymphknoten
Wie wird heute Chemotherapie beim frühen Mammakarzinom angewendet? – Deutschlandweite Daten aus der letzten Dekade (2008 – 2018)
Non-sentinel axillary tumor burden applying the ACOSOG Z0011 eligibility criteria – clinical results from 179 breast centers in Germany 2008 – 2015
Mohrmann, S
Case report eines bilateralen mammären Angiosarkoms
Primär hepatisch metastasiertes HER2/neu positives Mammakarzinom in der Schwangerschaft: case report
Beurteilung der intraoperativen Schnellschnitt-Analyse der SLNE beim Mammakarzinom sowie Anwendbarkeit des MSKCC-Nomogramms an einer deutschen Kohorte: eine retrospektive Single-Center-Studie
Möller, S
Initial experience with novel micro-pulse biopsy system in axillary lymph node
Morawetz, EW
Can breast cancer cells be distinguished from blood cells by mechanical parameters? A label-free CTC detection approach
Müller, C
Neoadjuvant behandelte Brustkrebspatientinnen: Einflussfaktoren auf das Zeitintervall zwischen Chemotherapie-Ende und Operation
Stellenwert des Stagings beim frühen Mammakarzinom
Müller, CM
Das anaplastische großzellige Non-Hodgkin Lymphom: Primär oder Brustimplantat-bedingt? Ein Case Report und Literaturrecherche
Müller, S
Untersuchung des Beratungsbedarfs und -angebots für BRCA1/2 Mutationsträgerinnen hinsichtlich Kinderwunsch und Kommunikation der Mutation innerhalb der Familie
Müller, T
Real-world effectiveness of ribociclib + aromatase inhibitor, or endocrine monotherapy, or chemotherapy as first-line treatment: baseline data from the RIBANNA study
Müller, V
DETECT III und IV – Individualisierte CTC-basierte Therapie des metastasierten Mammakarzinoms
DETECT V – Expressionsanalyse des human epidermal growth factor receptor 2 und des Estrogenrezeptors auf zirkulierenden Tumorzellen bei Patientinnen mit Metastasiertem Mammakarzinom
Clinical relevance of collagen protein degradation markers C3 M and C4 M in the serum of breast cancer patients treated with neoadjuvant therapy in the GeparQuinto trial
Prospektive Studie zur Vorhersage der Rezidivwahrscheinlichkeit nach neo-adjuvanter, Anthrazyklin-basierter Chemotherapie durch PITX2 bei Patientinnen mit Östrogenrezeptor-positivem Brustkrebs (P4-Studie)
Behandlung von inoperablen, schmerzhaften, exophytisch wachsenden Thoraxwandmetastasen mittels Elektrochemotherapie – ein case report
Behandlung von inoperablen flächigen kutanen Metastasen mittels intratumoraler Injektion von Mistel (Abnoba Viscum Fraxini) – ein case report
Munder, B
Necrotizing fasciitis after aesthetic trunck liposuction
Kann Lipofilling schlafende Brustkrebszellen aktivieren?
Double Bubble: Prävention und Korrektur
Erfahrungen mit mehr als 2500 Lappen: Tipps und Tricks
Modifikation der Hall-Findlay Mammareduktionsplastik bei Makromastie, Gigantomastie und angleichender Reduktionsplastik nach kontralateraler autologer Brustrekonstruktion – Single-Center Ergebnisse von 831 Reduktionsplastiken in 7 Jahren
Der SIEA flap in der Autologen Brustrekonstruktion – Eine Alternative zum DIEP in ausgewählten Fällen
Mundhenke, C
Clinical relevance of collagen protein degradation markers C3 M and C4 M in the serum of breast cancer patients treated with neoadjuvant therapy in the GeparQuinto trial
Nagel, G
Das BRandO biology and outcome (BiO)-projekt – eine Registerstudie zum biologischen Erkrankungsprofil und klinischen Verlauf bei Mamma- und Ovarialkarzinomen
Nanke, R
Speed-up of the reading workflow of combined x-ray and ultrasound breast images
Napieralski, R
Prospektive Studie zur Vorhersage der Rezidivwahrscheinlichkeit nach neo-adjuvanter, Anthrazyklin-basierter Chemotherapie durch PITX2 bei Patientinnen mit Östrogenrezeptor-positivem Brustkrebs (P4-Studie)
Naskou, J
Development of a browser-based sample bank for multicenter liquid biopsy trials
Die Diagnostische Leukapherese zur Anreicherung Zirkulierender Tumorzellen bei Patientinnen mit primärem und metastasiertem Mammakarzinom – Überprüfung der klinischen Sicherheit
Neef, U
Erhebung der Lebensqualität bei Brustkrebspatientinnen unter Verwendung von NEPA (Akynzeo®) als Antiemese im Rahmen einer Chemotherapie
Nees, J
Einfluss HER2-gerichteter Therapien auf den CTC-Status beim metastasierten Mammakarzinom
Operative Techniken bei prophylaktischer Mastektomie
Inanspruchnahme von prophylaktischer Mastektomie bei Ratsuchenden mit Hochrisikosituation an der Universitätsfrauenklinik Heidelberg
Nekljudova, V
Clinical relevance of collagen protein degradation markers C3 M and C4 M in the serum of breast cancer patients treated with neoadjuvant therapy in the GeparQuinto trial
Nel, I
Can breast cancer cells be distinguished from blood cells by mechanical parameters? A label-free CTC detection approach
Nelep, C
Improvement of single circulating tumor cells isolation with CellCelector
Neubauer, H
Development of a browser-based sample bank for multicenter liquid biopsy trials
Die Diagnostische Leukapherese zur Anreicherung Zirkulierender Tumorzellen bei Patientinnen mit primärem und metastasiertem Mammakarzinom – Überprüfung der klinischen Sicherheit
Analysis of ESR1 mutations in single circulating tumor cells from metastatic luminal breast cancer patients upon estrogen deprivation therapy
First-Hit™ – a novel, phenotypic screening approach for the identification of differentiation inducing compounds in TNBC
PGRMC1 alters lipid metabolism – impact on breast cancer progression
Improvement of single circulating tumor cells isolation with CellCelector
Neuser, P
Rescue: reaching for Evidence-baSed chemotherapy Use in ndocrine sensitive breast cancer – Eine prospektive Versorgungsstudie zum Outcome von Patienten mit durchgeführtem EndoPredict® Test zur Risikostratifizierung
Nicolay, NH
Vergleich von Bestrahlung in tiefer Inspiration und in freier Atmung im Hinblick auf eine Dosisreduktion in Herz und Lunge für Patientinnen mit linksseitigem Mammakarzinom-Freiburger Erfahrungen
Niederacher, D
Development of a browser-based sample bank for multicenter liquid biopsy trials
Die Diagnostische Leukapherese zur Anreicherung Zirkulierender Tumorzellen bei Patientinnen mit primärem und metastasiertem Mammakarzinom – Überprüfung der klinischen Sicherheit
Analysis of ESR1 mutations in single circulating tumor cells from metastatic luminal breast cancer patients upon estrogen deprivation therapy
First-Hit™ – a novel, phenotypic screening approach for the identification of differentiation inducing compounds in TNBC
PGRMC1 alters lipid metabolism – impact on breast cancer progression
Improvement of single circulating tumor cells isolation with CellCelector
„Next-Generation-Sequencing basierten BigData Management Plattform“ für die personalisierte Therapie beim metastasiertem Mammakarzinom
NGS-basierte Multigenpanel-Analyse BRCA1-assoziierter TNBCs
Germline loss-of-function variants in the BARD1 gene are associated with early-onset familial breast cancer but not ovarian cancer
Nitz, U
Veränderung des axillären Management nach Mastektomie bei Patientinnen mit tumorbefallenem Sentinel-Lymphknoten
Wie wird heute Chemotherapie beim frühen Mammakarzinom angewendet? – Deutschlandweite Daten aus der letzten Dekade (2008 – 2018)
Non-sentinel axillary tumor burden applying the ACOSOG Z0011 eligibility criteria – clinical results from 179 breast centers in Germany 2008 – 2015
Protroca: a non-interventional study on prophylaxis of chemotherapy induced neutropenia using Lipegfilgrastim in non-selected breast cancer patients
Nürnberg, P
Germline loss-of-function variants in the BARD1 gene are associated with early-onset familial breast cancer but not ovarian cancer
Nusch, A
Real-world effectiveness of ribociclib + aromatase inhibitor, or endocrine monotherapy, or chemotherapy as first-line treatment: baseline data from the RIBANNA study
Oberfichter, K
Lipofilling nach onkoplastischer oder prophylaktischer Mammachirurgie
Oberlechner, E
Das invasiv lobuläre Mammakarzinom in der klinischen Routine: Eine klinische prospektive Kohortenstudie an einem universitären Brustzentrum
Case report: Primärmanifestation eines diffusen großzelligen B-Zell- Lymphoms in der Mamma
Ohlinger, R
Diagnosis of axillary metastatic disease using micro-pulse biopsy system – current status and future developments
Einsatz eines vollresorbierbaren synthetischen Netzes (TIGRmatrix) in der rekonstruktiven Mammachirurgie – Eine internationale prospektive multizentrische Studie der AWOgyn/NOGGO
Initial experience with novel micro-pulse biopsy system in axillary lymph node
Präpektorale Implantateinlage in der plastisch-rekonstruktiven Mammachirurgie unter Verwendung des TiLOOP® Bra Pocket – Retrospektive Analyse von 177 Brustrekonstruktionen
Olbrich, D
Lokale Strahlentherapie von Metastasen beim oligometastasierten Mammakarzinom – die OLIGOMA-Studie der ARO
Fraktionierung und Prognosefaktoren in der HYPOSIB-Studie – Hypofraktionierung mit simultan-integriertem Boost versus Standard-Fraktionierung beim Mammakarzinom
Olwitz, S
Orale Tumortherapie – eine Herausforderung bei der Therapie des Mammakarzinoms
Opitz, CC
Einfluss von Fibroblasten auf das DCIS im 3D Zellkulturmodell
Oral, S
Operative Techniken bei prophylaktischer Mastektomie
Inanspruchnahme von prophylaktischer Mastektomie bei Ratsuchenden mit Hochrisikosituation an der Universitätsfrauenklinik Heidelberg
Ortmann, O
Intraperikardiale Chemotherapie bei malignem Perikarderguss eines metastasierten Mammakarzinoms – Fallbericht
Werden Patientinnen mit HER2-positivem Mammakarzinom leitliniengerecht in zertifizierten Zentren behandelt? – Ergebnisse einer länderübergreifenden Analyse am Beispiel eines Qualitätsindikators
Einsatz von CDK4/6 Inhibitoren in der Therapie des lokal fortgeschrittenen Mammakarzinoms
Die Bedeutung der PD-1/PD-L1 Immunachse beim TNBC
Ott, C
Case report: Primärmanifestation eines diffusen großzelligen B-Zell- Lymphoms in der Mamma
Otto, S
Feasibility einer Expertenbefragung zum Thema „Sportempfehlung nach Brustaufbau“ – erste Ergebnisse einer Online-Befragung
Overkamp, F
Pertuzumab beim HER2-positiven metastasierten Mammakarzinom in der Routinebehandlung – Daten aus dem Tumorregister Mammakarzinom
Paepke, S
Diagnosis of axillary metastatic disease using micro-pulse biopsy system – current status and future developments
Einsatz eines vollresorbierbaren synthetischen Netzes (TIGRmatrix) in der rekonstruktiven Mammachirurgie – Eine internationale prospektive multizentrische Studie der AWOgyn/NOGGO
Rescue: reaching for Evidence-baSed chemotherapy Use in ndocrine sensitive breast cancer – Eine prospektive Versorgungsstudie zum Outcome von Patienten mit durchgeführtem EndoPredict® Test zur Risikostratifizierung
Initial experience with novel micro-pulse biopsy system in axillary lymph node
Das Mammakarzinom des Mannes und der Frau: Eine vergleichende bevölkerungsbezogene Analyse eines 15-Jahres Kollektivs
Präpektorale Implantateinlage in der plastisch-rekonstruktiven Mammachirurgie unter Verwendung des TiLOOP® Bra Pocket – Retrospektive Analyse von 177 Brustrekonstruktionen
Prospektive Studie zur Vorhersage der Rezidivwahrscheinlichkeit nach neo-adjuvanter, Anthrazyklin-basierter Chemotherapie durch PITX2 bei Patientinnen mit Östrogenrezeptor-positivem Brustkrebs (P4-Studie)
Pahmeyer, C
Pilomatrixoma mimicking breast cancer in an adult male
Palm, J
Zweitrezidiv eines myoepithelialen Karzinom der Mamma – Ein Fallbericht
Pantel, K
Einfluss HER2-gerichteter Therapien auf den CTC-Status beim metastasierten Mammakarzinom
DETECT V – Expressionsanalyse des human epidermal growth factor receptor 2 und des Estrogenrezeptors auf zirkulierenden Tumorzellen bei Patientinnen mit Metastasiertem Mammakarzinom
Paul, VG
Germline loss-of-function variants in the BARD1 gene are associated with early-onset familial breast cancer but not ovarian cancer
Penninger, JM
RANKL and OPG and their influence on breast volume changes during pregnancy in healthy women
Petersen, V
Real-world effectiveness of ribociclib + aromatase inhibitor, or endocrine monotherapy, or chemotherapy as first-line treatment: baseline data from the RIBANNA study
Petzold, A
Fallbeispiel eines aggressiv wachsenden triplenegativen Mammakarzinoms
Port-assoziierte Thrombosen unter neoadjuvanter oder adjuvanter Chemotherapie beim Mammakarzinom
Podlinski, K
Brusterhaltende Therapie bei quadrantenübergreifendem Phylloides Tumor
Pohl-Rescigno, E
Germline loss-of-function variants in the BARD1 gene are associated with early-onset familial breast cancer but not ovarian cancer
Polasik, A
DETECT III und IV – Individualisierte CTC-basierte Therapie des metastasierten Mammakarzinoms
Prosperus Trial – Prospektive Studie zur Beurteilung des Ernährungsstatus von Patientinnen mit Mammakarzinom oder Ovarialkarzinom, die eine Chemotherapie erhalten
Pölcher, M
Einsatz des Oncotype DX® bei Patientinnen mit frühem Mammakarzinom und 1 – 3 befallenen Lymphknoten in der klinischen Routine
Polzer, B
Analysis of ESR1 mutations in single circulating tumor cells from metastatic luminal breast cancer patients upon estrogen deprivation therapy
Ponomarova, O
Matching the critical function of the biosimilar ABP 980 and Trastuzumab
Prantl, L
Qualitätssicherung in der rekonstruktiven Mammachirurgie: Vergleich der Rekonstruktionsverfahren anhand normierter Messgrößen, 3D-Volumetrie und patientensubjektiver Qualitätsindikatoren
Mikrochirurgische Behandlungsmöglichkeiten des sekundären Lymphödems
Preibsch, H
Das invasiv lobuläre Mammakarzinom in der klinischen Routine: Eine klinische prospektive Kohortenstudie an einem universitären Brustzentrum
Quick, J
Fallvorstellung: der rasch progrediente Verlauf eines metaplastischen Mammakarzinoms vom Spindelzelltyp
Rack, B
DETECT V – Expressionsanalyse des human epidermal growth factor receptor 2 und des Estrogenrezeptors auf zirkulierenden Tumorzellen bei Patientinnen mit Metastasiertem Mammakarzinom
Radicke, M
Speed-up of the reading workflow of combined x-ray and ultrasound breast images
Vorstudie zur Validierung des FUSION-X-US-II Prototypen zur Durchführung von Automatisiertem Brustultraschall (ABVS) und Tomosynthese
Radke, I
Einfluss von Fibroblasten auf das DCIS im 3D Zellkulturmodell
Radosa, J
Zweitrezidiv eines myoepithelialen Karzinom der Mamma – Ein Fallbericht
Radzinski, B
Margin status of breast conserving therapy specimens in ductal carcinoma in situ of the breast detected by microcalcifications: radiological-pathological correlation in specimen slices
Extent of ductal carcinoma in situ in breast conserving surgery specimens: correlation between radiographic measurement of microcalcification areas and histological measurement on large format slides
Rahbari, M
Protroca: a non-interventional study on prophylaxis of chemotherapy induced neutropenia using Lipegfilgrastim in non-selected breast cancer patients
Rancati, A
Double Bubble: Eine vermeidbare Komplikation mit der neuen Messmethode „D-SUN“
Rapp, S
Germline loss-of-function variants in the BARD1 gene are associated with early-onset familial breast cancer but not ovarian cancer
Rappl, T
Lipofilling nach onkoplastischer oder prophylaktischer Mammachirurgie
Rauh, C
Langfristige Kosteneffektivität der Mammareduktionsplastik bei Patientinnen mit Makromastie aus Sicht der Kostenträger und der Gesellschaft
Rechenmacher, M
Intraperikardiale Chemotherapie bei malignem Perikarderguss eines metastasierten Mammakarzinoms – Fallbericht
Redelstein, H
Prosperus Trial – Prospektive Studie zur Beurteilung des Ernährungsstatus von Patientinnen mit Mammakarzinom oder Ovarialkarzinom, die eine Chemotherapie erhalten
Reichstein-Gnielinski, S
Wissen-generierende Medizin im Zeitalter der Genpanelanalyse am Beispiel des klinischen Betreuungskonzepts für PALB2-, CDH1- und TP53-Mutationsträgerinnen
Reimer, T
Einfluss von grünem Fenchel (Foeniculum vulgare) auf eine maligne hormonrezeptorpositive und -negative Mammazelllinie (MCF-7, Hs578T)
Einfluss zweier verschiedener Fencheltees (Foeniculum vulgare) auf eine maligne (MCF-7) und benigne (MCF-12a) hormonrezeptorpositive Mammazelllinie
Real-world effectiveness of ribociclib + aromatase inhibitor, or endocrine monotherapy, or chemotherapy as first-line treatment: baseline data from the RIBANNA study
Reinalter, J
Vergleich von Bestrahlung in tiefer Inspiration und in freier Atmung im Hinblick auf eine Dosisreduktion in Herz und Lunge für Patientinnen mit linksseitigem Mammakarzinom-Freiburger Erfahrungen
Reinecke, P
Case report eines bilateralen mammären Angiosarkoms
Reinhardt, F
Die Diagnostische Leukapherese zur Anreicherung Zirkulierender Tumorzellen bei Patientinnen mit primärem und metastasiertem Mammakarzinom – Überprüfung der klinischen Sicherheit
Analysis of ESR1 mutations in single circulating tumor cells from metastatic luminal breast cancer patients upon estrogen deprivation therapy
Beurteilung der intraoperativen Schnellschnitt-Analyse der SLNE beim Mammakarzinom sowie Anwendbarkeit des MSKCC-Nomogramms an einer deutschen Kohorte: eine retrospektive Single-Center-Studie
Reisinger, J
Lipofilling nach onkoplastischer oder prophylaktischer Mammachirurgie
Rempen, A
Das BRandO biology and outcome (BiO)-projekt – eine Registerstudie zum biologischen Erkrankungsprofil und klinischen Verlauf bei Mamma- und Ovarialkarzinomen
Resch, T
Erhebung der Lebensqualität bei Brustkrebspatientinnen unter Verwendung von NEPA (Akynzeo®) als Antiemese im Rahmen einer Chemotherapie
Rezai, M
Veränderung des axillären Management nach Mastektomie bei Patientinnen mit tumorbefallenem Sentinel-Lymphknoten
Die sekundäre, reaktive Hilotherapy® lindert Symptome der CIPN und vermeidet ihr Fortschreiten während der Chemotherapie
Die prophylaktische Nutzung der Hilotherapy® (gradgenaues Thermoheilverfahren) vermeidet die Entwicklung von CIPN in der Chemotherapie
Wie wird heute Chemotherapie beim frühen Mammakarzinom angewendet? – Deutschlandweite Daten aus der letzten Dekade (2008 – 2018)
Non-sentinel axillary tumor burden applying the ACOSOG Z0011 eligibility criteria – clinical results from 179 breast centers in Germany 2008 – 2015
Rhiem, K
Wissen-generierende Medizin im Zeitalter der Genpanelanalyse am Beispiel des klinischen Betreuungskonzepts für PALB2-, CDH1- und TP53-Mutationsträgerinnen
Germline loss-of-function variants in the BARD1 gene are associated with early-onset familial breast cancer but not ovarian cancer
Richter, DU
Einfluss von grünem Fenchel (Foeniculum vulgare) auf eine maligne hormonrezeptorpositive und -negative Mammazelllinie (MCF-7, Hs578T)
Einfluss zweier verschiedener Fencheltees (Foeniculum vulgare) auf eine maligne (MCF-7) und benigne (MCF-12a) hormonrezeptorpositive Mammazelllinie
Richters, L
Wissen-generierende Medizin im Zeitalter der Genpanelanalyse am Beispiel des klinischen Betreuungskonzepts für PALB2-, CDH1- und TP53-Mutationsträgerinnen
Germline loss-of-function variants in the BARD1 gene are associated with early-onset familial breast cancer but not ovarian cancer
Riecke, K
Behandlung von inoperablen, schmerzhaften, exophytisch wachsenden Thoraxwandmetastasen mittels Elektrochemotherapie – ein case report
Behandlung von inoperablen flächigen kutanen Metastasen mittels intratumoraler Injektion von Mistel (Abnoba Viscum Fraxini) – ein case report
Riedel, F
Veränderung des axillären Management nach Mastektomie bei Patientinnen mit tumorbefallenem Sentinel-Lymphknoten
Wie wird heute Chemotherapie beim frühen Mammakarzinom angewendet? – Deutschlandweite Daten aus der letzten Dekade (2008 – 2018)
Non-sentinel axillary tumor burden applying the ACOSOG Z0011 eligibility criteria – clinical results from 179 breast centers in Germany 2008 – 2015
Riethdorf, S
Einfluss HER2-gerichteter Therapien auf den CTC-Status beim metastasierten Mammakarzinom
DETECT V – Expressionsanalyse des human epidermal growth factor receptor 2 und des Estrogenrezeptors auf zirkulierenden Tumorzellen bei Patientinnen mit Metastasiertem Mammakarzinom
Rippinger, N
Operative Techniken bei prophylaktischer Mastektomie
Inanspruchnahme von prophylaktischer Mastektomie bei Ratsuchenden mit Hochrisikosituation an der Universitätsfrauenklinik Heidelberg
Rivandi, M
Improvement of single circulating tumor cells isolation with CellCelector
Roberts, C
Primär hepatisch metastasiertes HER2/neu positives Mammakarzinom in der Schwangerschaft: case report
Roca Ripoll, B
Einsatz von CDK4/6 Inhibitoren in der Therapie des lokal fortgeschrittenen Mammakarzinoms
Röcken, C
Heterogeneous intracellular TRAIL-receptor distribution predicts poor outcome in breast cancer patients
Röhm, C
Das invasiv lobuläre Mammakarzinom in der klinischen Routine: Eine klinische prospektive Kohortenstudie an einem universitären Brustzentrum
Case report: Primärmanifestation eines diffusen großzelligen B-Zell- Lymphoms in der Mamma
Roos, C
Real-world effectiveness of ribociclib + aromatase inhibitor, or endocrine monotherapy, or chemotherapy as first-line treatment: baseline data from the RIBANNA study
Rose, G
Speed-up of the reading workflow of combined x-ray and ultrasound breast images
Rothe, T
Vergleich von Bestrahlung in tiefer Inspiration und in freier Atmung im Hinblick auf eine Dosisreduktion in Herz und Lunge für Patientinnen mit linksseitigem Mammakarzinom-Freiburger Erfahrungen
Rotmann, A
Ergebnisse einer doppelblind, randomisierte, Placebokontrollierten klinischen Studie von Curcumin iv+ Paclitaxel bei fortgeschrittenen Mammacarcinom
Rottke, T
Syndecan-1 (CD138) reguliert die Strahlenresistenz des tripel-negativen Mammakarzinoms in Abhängigkeit von CDK6 und FAK
Rübner, M
RANKL and OPG and their influence on breast volume changes during pregnancy in healthy women
Ruckhäberle, E
Die Diagnostische Leukapherese zur Anreicherung Zirkulierender Tumorzellen bei Patientinnen mit primärem und metastasiertem Mammakarzinom – Überprüfung der klinischen Sicherheit
„Next-Generation-Sequencing basierten BigData Management Plattform“ für die personalisierte Therapie beim metastasiertem Mammakarzinom
Leberzirrhose und hepatische Encephalopathie unter Therapie mit Trastuzumab Emtansin: Fallbericht
Runnebaum, I
Mammaaugmentation und ihr Einfluss auf die Lebensqualität
Said, H
Mammarekonstruktion nach Mastektomie: Alternative Methoden
Salmen, J
„Next-Generation-Sequencing basierten BigData Management Plattform“ für die personalisierte Therapie beim metastasiertem Mammakarzinom
Leberzirrhose und hepatische Encephalopathie unter Therapie mit Trastuzumab Emtansin: Fallbericht
Sander, S
Clinical and histological characteristics of peritoneal metastases from invasive lobular breast cancer
Sandra, K
Heterogeneous intracellular TRAIL-receptor distribution predicts poor outcome in breast cancer patients
Sandru, M
Case report: Primärmanifestation eines diffusen großzelligen B-Zell- Lymphoms in der Mamma
Sarantopoulos, E
Mammaaugmentation und ihr Einfluss auf die Lebensqualität
Schaberick, J
Kann Lipofilling schlafende Brustkrebszellen aktivieren?
Double Bubble: Prävention und Korrektur
Erfahrungen mit mehr als 2500 Lappen: Tipps und Tricks
Modifikation der Hall-Findlay Mammareduktionsplastik bei Makromastie, Gigantomastie und angleichender Reduktionsplastik nach kontralateraler autologer Brustrekonstruktion – Single-Center Ergebnisse von 831 Reduktionsplastiken in 7 Jahren
Der SIEA flap in der Autologen Brustrekonstruktion – Eine Alternative zum DIEP in ausgewählten Fällen
Schade-Brittinger, C
Rescue: reaching for Evidence-baSed chemotherapy Use in ndocrine sensitive breast cancer – Eine prospektive Versorgungsstudie zum Outcome von Patienten mit durchgeführtem EndoPredict® Test zur Risikostratifizierung
Schäfgen, B
Speed-up of the reading workflow of combined x-ray and ultrasound breast images
Vorstudie zur Validierung des FUSION-X-US-II Prototypen zur Durchführung von Automatisiertem Brustultraschall (ABVS) und Tomosynthese
Wie wird heute Chemotherapie beim frühen Mammakarzinom angewendet? – Deutschlandweite Daten aus der letzten Dekade (2008 – 2018)
Schaper, T
Auswertung der Patientenzufriedenheit nach Nutzung eines neuartigen Gerätes zur Hand-Fuß-Kühlung (gradgenaues Thermoheilverfahren) während der Chemotherapie zwecks Vermeidung der Chemotherapie-induzierten peripheren Neuropathie (CIPN)
Die sekundäre, reaktive Hilotherapy® lindert Symptome der CIPN und vermeidet ihr Fortschreiten während der Chemotherapie
Die prophylaktische Nutzung der Hilotherapy® (gradgenaues Thermoheilverfahren) vermeidet die Entwicklung von CIPN in der Chemotherapie
Schellenberger, B
Teilnahme von Brustkrebspatientinnen an Tumorkonferenzen – Machbarkeit aus Sicht von behandelnden Berufsgruppen
Schem, C
Heterogeneous intracellular TRAIL-receptor distribution predicts poor outcome in breast cancer patients
Clinical relevance of collagen protein degradation markers C3 M and C4 M in the serum of breast cancer patients treated with neoadjuvant therapy in the GeparQuinto trial
Schemm, M
Prosperus Trial – Prospektive Studie zur Beurteilung des Ernährungsstatus von Patientinnen mit Mammakarzinom oder Ovarialkarzinom, die eine Chemotherapie erhalten
Scherr, I
Ungewöhnlicher Verlauf einer Haut-Weichteilinfektion der Mamma
Schiessl, S
Intraperikardiale Chemotherapie bei malignem Perikarderguss eines metastasierten Mammakarzinoms – Fallbericht
Schilling, J
Therapieadhärenz beim Mammakarzinom im frühen (EBC) und metastasierten Setting (MBC) in Deutschland. Analyse der Organkommission Mamma der AGO 2004 – 2018
Erhebung der Lebensqualität bei Brustkrebspatientinnen unter Verwendung von NEPA (Akynzeo®) als Antiemese im Rahmen einer Chemotherapie
Schiltz, D
Qualitätssicherung in der rekonstruktiven Mammachirurgie: Vergleich der Rekonstruktionsverfahren anhand normierter Messgrößen, 3D-Volumetrie und patientensubjektiver Qualitätsindikatoren
Schindlbeck, C
Das Mammakarzinom des Mannes und der Frau: Eine vergleichende bevölkerungsbezogene Analyse eines 15-Jahres Kollektivs
Schlicht, E
Das BRandO biology and outcome (BiO)-projekt – eine Registerstudie zum biologischen Erkrankungsprofil und klinischen Verlauf bei Mamma- und Ovarialkarzinomen
Schmalfeldt, B
Prospektive Studie zur Vorhersage der Rezidivwahrscheinlichkeit nach neo-adjuvanter, Anthrazyklin-basierter Chemotherapie durch PITX2 bei Patientinnen mit Östrogenrezeptor-positivem Brustkrebs (P4-Studie)
Behandlung von inoperablen, schmerzhaften, exophytisch wachsenden Thoraxwandmetastasen mittels Elektrochemotherapie – ein case report
Behandlung von inoperablen flächigen kutanen Metastasen mittels intratumoraler Injektion von Mistel (Abnoba Viscum Fraxini) – ein case report
Schmidt, G
Neoadjuvant behandelte Brustkrebspatientinnen: Einflussfaktoren auf das Zeitintervall zwischen Chemotherapie-Ende und Operation
Rekrutierung von Studienpatienten an einem universitären Brust- und Genitalkrebszentrum aus Sicht der Studiendokumentation
Stellenwert des Stagings beim frühen Mammakarzinom
Bestimmung des Einflusses des BMI und weiterer sekundärer Faktoren auf die Prognose und auf die Ansprechrate einer neoadjuvanten Chemotherapie bei triple negativem Mammakarzinon
Das anaplastische großzellige Non-Hodgkin Lymphom: Primär oder Brustimplantat-bedingt? Ein Case Report und Literaturrecherche
Schmidt, U
Breast metastasis of a gastric adenocarcinoma mimics primary breast lobular carcinoma, case report
Schmitz, S
Therapieadhärenz beim Mammakarzinom im frühen (EBC) und metastasierten Setting (MBC) in Deutschland. Analyse der Organkommission Mamma der AGO 2004 – 2018
Schmoeckel, E
Das Mammakarzinom des Mannes und der Frau: Eine vergleichende bevölkerungsbezogene Analyse eines 15-Jahres Kollektivs
Schmutzler, R
Wissen-generierende Medizin im Zeitalter der Genpanelanalyse am Beispiel des klinischen Betreuungskonzepts für PALB2-, CDH1- und TP53-Mutationsträgerinnen
Schmutzler, RK
Germline loss-of-function variants in the BARD1 gene are associated with early-onset familial breast cancer but not ovarian cancer
Schneeweiss, A
DETECT III und IV – Individualisierte CTC-basierte Therapie des metastasierten Mammakarzinoms
Einfluss HER2-gerichteter Therapien auf den CTC-Status beim metastasierten Mammakarzinom
Locoregional risk assessment after neoadjuvant chemotherapy in patients with primary breast cancer: clinical utility of the CPS+EG score
Molekulare Prädiktoren zur Abschätzung des Therapieansprechens auf eine neoadjuvante Systemtherapie von Patientinnen mit frühem Her2-positivem Mammakarzinom
Prevalence of thyroid dysfunction in metastasized breast cancer
Wie wird heute Chemotherapie beim frühen Mammakarzinom angewendet? – Deutschlandweite Daten aus der letzten Dekade (2008 – 2018)
Schneider, C
Bestimmung des Einflusses des BMI und weiterer sekundärer Faktoren auf die Prognose und auf die Ansprechrate einer neoadjuvanten Chemotherapie bei triple negativem Mammakarzinon
Schneider, MO
RANKL and OPG and their influence on breast volume changes during pregnancy in healthy women
Schnelzer, A
Das Mammakarzinom des Mannes und der Frau: Eine vergleichende bevölkerungsbezogene Analyse eines 15-Jahres Kollektivs
Prospektive Studie zur Vorhersage der Rezidivwahrscheinlichkeit nach neo-adjuvanter, Anthrazyklin-basierter Chemotherapie durch PITX2 bei Patientinnen mit Östrogenrezeptor-positivem Brustkrebs (P4-Studie)
Schochter, F
Eine deskriptive Single-Center Analyse zum Proliferationsmarker Ki67 bei Patientinnen mit frühem Brustkrebs
Das BRandO biology and outcome (BiO)-projekt – eine Registerstudie zum biologischen Erkrankungsprofil und klinischen Verlauf bei Mamma- und Ovarialkarzinomen
Prosperus Trial – Prospektive Studie zur Beurteilung des Ernährungsstatus von Patientinnen mit Mammakarzinom oder Ovarialkarzinom, die eine Chemotherapie erhalten
Schoeller, T
Lipofilling zur Behandlung von tuberöser Brustdeformität
Schoßau, T
Prototypische Umsetzung eines entscheidungsunterstützenden Systems zur operativen Brustkrebstherapie
Schott, S
Veränderung des axillären Management nach Mastektomie bei Patientinnen mit tumorbefallenem Sentinel-Lymphknoten
Operative Techniken bei prophylaktischer Mastektomie
Inanspruchnahme von prophylaktischer Mastektomie bei Ratsuchenden mit Hochrisikosituation an der Universitätsfrauenklinik Heidelberg
Schrauder, MG
Langfristige Kosteneffektivität der Mammareduktionsplastik bei Patientinnen mit Makromastie aus Sicht der Kostenträger und der Gesellschaft
Schrenk, P
Einsatz eines vollresorbierbaren synthetischen Netzes (TIGRmatrix) in der rekonstruktiven Mammachirurgie – Eine internationale prospektive multizentrische Studie der AWOgyn/NOGGO
Schricker, G
Prospektive Studie zur Vorhersage der Rezidivwahrscheinlichkeit nach neo-adjuvanter, Anthrazyklin-basierter Chemotherapie durch PITX2 bei Patientinnen mit Östrogenrezeptor-positivem Brustkrebs (P4-Studie)
Schrodi, S
Einsatz des Oncotype DX® bei Patientinnen mit frühem Mammakarzinom und 1 – 3 befallenen Lymphknoten in der klinischen Routine
Das Mammakarzinom des Mannes und der Frau: Eine vergleichende bevölkerungsbezogene Analyse eines 15-Jahres Kollektivs
Schulz, A
Molekulare Prädiktoren zur Abschätzung des Therapieansprechens auf eine neoadjuvante Systemtherapie von Patientinnen mit frühem Her2-positivem Mammakarzinom
Schulz, T
Necrotizing fasciitis after aesthetic trunck liposuction
Kann Lipofilling schlafende Brustkrebszellen aktivieren?
Double Bubble: Prävention und Korrektur
Erfahrungen mit mehr als 2500 Lappen: Tipps und Tricks
Modifikation der Hall-Findlay Mammareduktionsplastik bei Makromastie, Gigantomastie und angleichender Reduktionsplastik nach kontralateraler autologer Brustrekonstruktion – Single-Center Ergebnisse von 831 Reduktionsplastiken in 7 Jahren
Der SIEA flap in der Autologen Brustrekonstruktion – Eine Alternative zum DIEP in ausgewählten Fällen
Schulz-Wendtland, R
Application of DWI in abbreviated breast MRI (ABM): quantitative tissue analysis increases diagnostic-performance within a short examination time
Automated radiomic MRI phenotyping improves survival prediction in primary breast-cancer
Speed-up of the reading workflow of combined x-ray and ultrasound breast images
RANKL and OPG and their influence on breast volume changes during pregnancy in healthy women
Schumann, R von
Protroca: a non-interventional study on prophylaxis of chemotherapy induced neutropenia using Lipegfilgrastim in non-selected breast cancer patients
Schütz, F
Veränderung des axillären Management nach Mastektomie bei Patientinnen mit tumorbefallenem Sentinel-Lymphknoten
Locoregional risk assessment after neoadjuvant chemotherapy in patients with primary breast cancer: clinical utility of the CPS+EG score
Operative Techniken bei prophylaktischer Mastektomie
Inanspruchnahme von prophylaktischer Mastektomie bei Ratsuchenden mit Hochrisikosituation an der Universitätsfrauenklinik Heidelberg
Vorstudie zur Validierung des FUSION-X-US-II Prototypen zur Durchführung von Automatisiertem Brustultraschall (ABVS) und Tomosynthese
Prevalence of thyroid dysfunction in metastasized breast cancer
Wie wird heute Chemotherapie beim frühen Mammakarzinom angewendet? – Deutschlandweite Daten aus der letzten Dekade (2008 – 2018)
Non-sentinel axillary tumor burden applying the ACOSOG Z0011 eligibility criteria – clinical results from 179 breast centers in Germany 2008 – 2015
Prädiktiver Wert der Neutrophilen/Lymphozyten-Ratio bei Brustkrebs-Patientinnen in der Neoadjuvanz
Psychometrische Validierung des BREAST-Q: Modul zur brusterhaltenden Therapie
Schweizerhof, O
Intraoperative indocyanine green fluorescence imaging in breast surgery
A german pilot study comparing standard wire localization with magnetic seed localization for non-palpable breast lesions
Schwenke, E
RANKL and OPG and their influence on breast volume changes during pregnancy in healthy women
Schwentner, L
Prediction of occult axillary metastases in treatment-naïve patients with breast cancer – a transSENTINA analysis
Schwitulla, J
RANKL and OPG and their influence on breast volume changes during pregnancy in healthy women
Seidenstücker, K
Trends und Ergebnisse nach 115 mikrochirurgischen Lymphabflussrekonstruktionen bei Brustkrebs-assoziiertem Lymphödem
Seiffert, K
Behandlung von inoperablen, schmerzhaften, exophytisch wachsenden Thoraxwandmetastasen mittels Elektrochemotherapie – ein case report
Seitz, J
Locoregional risk assessment after neoadjuvant chemotherapy in patients with primary breast cancer: clinical utility of the CPS+EG score
Seitz, S
Intraperikardiale Chemotherapie bei malignem Perikarderguss eines metastasierten Mammakarzinoms – Fallbericht
Einsatz von CDK4/6 Inhibitoren in der Therapie des lokal fortgeschrittenen Mammakarzinoms
Die Bedeutung der PD-1/PD-L1 Immunachse beim TNBC
Shencoru, S
Prädiktiver Wert der Neutrophilen/Lymphozyten-Ratio bei Brustkrebs-Patientinnen in der Neoadjuvanz
Simon, CEE
A german pilot study comparing standard wire localization with magnetic seed localization for non-palpable breast lesions
Simon, D
Auswertung der Patientenzufriedenheit nach Nutzung eines neuartigen Gerätes zur Hand-Fuß-Kühlung (gradgenaues Thermoheilverfahren) während der Chemotherapie zwecks Vermeidung der Chemotherapie-induzierten peripheren Neuropathie (CIPN)
Sinanovic, B
Ungewöhnlicher Verlauf einer Haut-Weichteilinfektion der Mamma
Sinn, HP
Prevalence of thyroid dysfunction in metastasized breast cancer
Sinn, P
Molekulare Prädiktoren zur Abschätzung des Therapieansprechens auf eine neoadjuvante Systemtherapie von Patientinnen mit frühem Her2-positivem Mammakarzinom
Smetanay, K
Locoregional risk assessment after neoadjuvant chemotherapy in patients with primary breast cancer: clinical utility of the CPS+EG score
Sohn, C
Einfluss HER2-gerichteter Therapien auf den CTC-Status beim metastasierten Mammakarzinom
Veränderung des axillären Management nach Mastektomie bei Patientinnen mit tumorbefallenem Sentinel-Lymphknoten
Locoregional risk assessment after neoadjuvant chemotherapy in patients with primary breast cancer: clinical utility of the CPS+EG score
Operative Techniken bei prophylaktischer Mastektomie
Inanspruchnahme von prophylaktischer Mastektomie bei Ratsuchenden mit Hochrisikosituation an der Universitätsfrauenklinik Heidelberg
Vorstudie zur Validierung des FUSION-X-US-II Prototypen zur Durchführung von Automatisiertem Brustultraschall (ABVS) und Tomosynthese
Intraoperative Radiotherapie (IORT) versus hypofraktionierte Ganzbrustbestrahlung bei Mammakarzinom mit Niedrigrisikokonstellation – eine randomisiert kontrollierte Studie zur Fatigue nach Radiotherapie: Die COSMOPOLITAN Studie
Molekulare Prädiktoren zur Abschätzung des Therapieansprechens auf eine neoadjuvante Systemtherapie von Patientinnen mit frühem Her2-positivem Mammakarzinom
Prevalence of thyroid dysfunction in metastasized breast cancer
Wie wird heute Chemotherapie beim frühen Mammakarzinom angewendet? – Deutschlandweite Daten aus der letzten Dekade (2008 – 2018)
Non-sentinel axillary tumor burden applying the ACOSOG Z0011 eligibility criteria – clinical results from 179 breast centers in Germany 2008 – 2015
Prädiktiver Wert der Neutrophilen/Lymphozyten-Ratio bei Brustkrebs-Patientinnen in der Neoadjuvanz
Psychometrische Validierung des BREAST-Q: Modul zur brusterhaltenden Therapie
Solbach, C
Ungewöhnlicher Verlauf einer Haut-Weichteilinfektion der Mamma
Einsatz eines vollresorbierbaren synthetischen Netzes (TIGRmatrix) in der rekonstruktiven Mammachirurgie – Eine internationale prospektive multizentrische Studie der AWOgyn/NOGGO
Clinical relevance of collagen protein degradation markers C3 M and C4 M in the serum of breast cancer patients treated with neoadjuvant therapy in the GeparQuinto trial
Solomayer, EF
Neoadjuvant behandelte Brustkrebspatientinnen: Einflussfaktoren auf das Zeitintervall zwischen Chemotherapie-Ende und Operation
Rekrutierung von Studienpatienten an einem universitären Brust- und Genitalkrebszentrum aus Sicht der Studiendokumentation
Bestimmung des Einflusses des BMI und weiterer sekundärer Faktoren auf die Prognose und auf die Ansprechrate einer neoadjuvanten Chemotherapie bei triple negativem Mammakarzinon
Das anaplastische großzellige Non-Hodgkin Lymphom: Primär oder Brustimplantat-bedingt? Ein Case Report und Literaturrecherche
Zweitrezidiv eines myoepithelialen Karzinom der Mamma – Ein Fallbericht
Solomayer, FE
Stellenwert des Stagings beim frühen Mammakarzinom
Sommer, L
Locoregional risk assessment after neoadjuvant chemotherapy in patients with primary breast cancer: clinical utility of the CPS+EG score
Sourouni, M
Einfluss von Fibroblasten auf das DCIS im 3D Zellkulturmodell
Spemes, C
Unklares Fieber unter neoadjuvanter Chemotherapie – ein ungewöhnlicher Fall
Stachs, A
Fallvorstellung: der rasch progrediente Verlauf eines metaplastischen Mammakarzinoms vom Spindelzelltyp
Staebler, A
Association between tumor biology and occult lymph node metastases before and after primary neoadjuvant therapy (NAT) for patients with early breast cancer
Prediction of occult axillary metastases in treatment-naïve patients with breast cancer – a transSENTINA analysis
Das invasiv lobuläre Mammakarzinom in der klinischen Routine: Eine klinische prospektive Kohortenstudie an einem universitären Brustzentrum
Staemmler, K
Necrotizing fasciitis after aesthetic trunck liposuction
Kann Lipofilling schlafende Brustkrebszellen aktivieren?
Double Bubble: Prävention und Korrektur
Erfahrungen mit mehr als 2500 Lappen: Tipps und Tricks
Modifikation der Hall-Findlay Mammareduktionsplastik bei Makromastie, Gigantomastie und angleichender Reduktionsplastik nach kontralateraler autologer Brustrekonstruktion – Single-Center Ergebnisse von 831 Reduktionsplastiken in 7 Jahren
Der SIEA flap in der Autologen Brustrekonstruktion – Eine Alternative zum DIEP in ausgewählten Fällen
Stambera, P
Necrotizing fasciitis after aesthetic trunck liposuction
Kann Lipofilling schlafende Brustkrebszellen aktivieren?
Double Bubble: Prävention und Korrektur
Erfahrungen mit mehr als 2500 Lappen: Tipps und Tricks
Modifikation der Hall-Findlay Mammareduktionsplastik bei Makromastie, Gigantomastie und angleichender Reduktionsplastik nach kontralateraler autologer Brustrekonstruktion – Single-Center Ergebnisse von 831 Reduktionsplastiken in 7 Jahren
Der SIEA flap in der Autologen Brustrekonstruktion – Eine Alternative zum DIEP in ausgewählten Fällen
Stamm, N
PGRMC1 alters lipid metabolism – impact on breast cancer progression
Stark, S
Should we perform mastectomy in case of CUP syndrome after risk-reducing mastectomy in patients with germline mutation?
Stefek, A
Protroca: a non-interventional study on prophylaxis of chemotherapy induced neutropenia using Lipegfilgrastim in non-selected breast cancer patients
Steinacker, JM
Feasibility einer Expertenbefragung zum Thema „Sportempfehlung nach Brustaufbau“ – erste Ergebnisse einer Online-Befragung
Steinhauer, TN
Antitumor effect and potentiation of cytotoxic drug activity of a dual topoisomerase inhibitor on breast cancer
Stenzinger, A
Molekulare Prädiktoren zur Abschätzung des Therapieansprechens auf eine neoadjuvante Systemtherapie von Patientinnen mit frühem Her2-positivem Mammakarzinom
Stickeler, E
Clinical relevance of collagen protein degradation markers C3 M and C4 M in the serum of breast cancer patients treated with neoadjuvant therapy in the GeparQuinto trial
Stoecklein, NH
Die Diagnostische Leukapherese zur Anreicherung Zirkulierender Tumorzellen bei Patientinnen mit primärem und metastasiertem Mammakarzinom – Überprüfung der klinischen Sicherheit
Stoetzer, O
Protroca: a non-interventional study on prophylaxis of chemotherapy induced neutropenia using Lipegfilgrastim in non-selected breast cancer patients
Stolpner, I
Psychometrische Validierung des BREAST-Q: Modul zur brusterhaltenden Therapie
Stotz, L
Zweitrezidiv eines myoepithelialen Karzinom der Mamma – Ein Fallbericht
Stracke, W
Mammarekonstruktion mit Eigengewebe gemäß den Empfehlungen der Österreichischen Gesellschaft für Senologie – Indikation und Ergebnisse
Behandlung von strahlenassoziiereten Problemen nach Brust erhaltender Behandlung mit Lappenplastiken
Strittmatter, HJ
Präpektorale Implantateinlage in der plastisch-rekonstruktiven Mammachirurgie unter Verwendung des TiLOOP® Bra Pocket – Retrospektive Analyse von 177 Brustrekonstruktionen
Ströder, R
Bestimmung des Einflusses des BMI und weiterer sekundärer Faktoren auf die Prognose und auf die Ansprechrate einer neoadjuvanten Chemotherapie bei triple negativem Mammakarzinon
Stroszczynski, C
Sonographische geführte Drahtmarkierung eines Vakuumsaugbiopsiehämatoms vor brusterhaltender Therapie bei gesichertem Mammamalignom
Sütterlin, M
Einfluss einer intraoperativen Strahlentherapie des Mammakarzinoms auf das Mikromilieu im Tumorbett
Szeterlak, N
Einsatz des Oncotype DX® bei Patientinnen mit frühem Mammakarzinom und 1 – 3 befallenen Lymphknoten in der klinischen Routine
Szücs, M
Ergebnisse der robotergestützten Radiochirurgie bei Patientinnen mit metastasiertem Mammakarzinom – Eine Pattern-of-Care-Analyse
Szymczak, S
Heterogeneous intracellular TRAIL-receptor distribution predicts poor outcome in breast cancer patients
Taeger, C
Mikrochirurgische Behandlungsmöglichkeiten des sekundären Lymphödems
Tamussino, K
Lipofilling nach onkoplastischer oder prophylaktischer Mammachirurgie
Taran, A
Das invasiv lobuläre Mammakarzinom in der klinischen Routine: Eine klinische prospektive Kohortenstudie an einem universitären Brustzentrum
Taran, FA
DETECT III und IV – Individualisierte CTC-basierte Therapie des metastasierten Mammakarzinoms
DETECT V – Expressionsanalyse des human epidermal growth factor receptor 2 und des Estrogenrezeptors auf zirkulierenden Tumorzellen bei Patientinnen mit Metastasiertem Mammakarzinom
Riesenfibroadenom bei junger Patientin – ein Case Report
Case report: Primärmanifestation eines diffusen großzelligen B-Zell- Lymphoms in der Mamma
Taube, E
Clinical and histological characteristics of peritoneal metastases from invasive lobular breast cancer
Tesch, H
Matching the critical function of the biosimilar ABP 980 and Trastuzumab
Thangarajah, F
Platelet-rich plasma (PRP) in oncological patients – Long term comparative analysis of the treatment of subcutaneous venous access device scars in 89 breast cancer patients
Preoperative Octenisan® application in the reduction of breast implant infection
Pilomatrixoma mimicking breast cancer in an adult male
Brusterhaltende Therapie bei quadrantenübergreifendem Phylloides Tumor
Unklares Fieber unter neoadjuvanter Chemotherapie – ein ungewöhnlicher Fall
Thiele, H
Germline loss-of-function variants in the BARD1 gene are associated with early-onset familial breast cancer but not ovarian cancer
Thill, M
Sofortrekonstruktion nach Nipplesparing-Mastektomie mit epipectoraler Implantateinlage unter Verwendung eines TiLoop® Bra Pocket
Diagnosis of axillary metastatic disease using micro-pulse biopsy system – current status and future developments
Einsatz eines vollresorbierbaren synthetischen Netzes (TIGRmatrix) in der rekonstruktiven Mammachirurgie – Eine internationale prospektive multizentrische Studie der AWOgyn/NOGGO
Präpektorale Implantateinlage in der plastisch-rekonstruktiven Mammachirurgie unter Verwendung des TiLOOP® Bra Pocket – Retrospektive Analyse von 177 Brustrekonstruktionen
Thomssen, C
Association of Caspase 8 polymorphisms with TILs and disease-free survival in primary breast cancer patients
Tio, J
Einfluss von Fibroblasten auf das DCIS im 3D Zellkulturmodell
Tomasevic, Z
Matching the critical function of the biosimilar ABP 980 and Trastuzumab
Töpfer, A
Therapie des triple negativen Mammakarzinoms (TNBC) 2008 – 2018 – Rate an primär-systemischen Therapien (PST) und operative und histologische Ergebnisse
Management der Taxan-assoziierten peripheren Neuropathie
Trapp, E
Lipofilling nach onkoplastischer oder prophylaktischer Mammachirurgie
Trauzold, A
Heterogeneous intracellular TRAIL-receptor distribution predicts poor outcome in breast cancer patients
Travi, C
Orale Tumortherapie – eine Herausforderung bei der Therapie des Mammakarzinoms
Tuschy, B
Einfluss einer intraoperativen Strahlentherapie des Mammakarzinoms auf das Mikromilieu im Tumorbett
Tzschaschel, M
DETECT III und IV – Individualisierte CTC-basierte Therapie des metastasierten Mammakarzinoms
Prosperus Trial – Prospektive Studie zur Beurteilung des Ernährungsstatus von Patientinnen mit Mammakarzinom oder Ovarialkarzinom, die eine Chemotherapie erhalten
Uder, M
Application of DWI in abbreviated breast MRI (ABM): quantitative tissue analysis increases diagnostic-performance within a short examination time
Automated radiomic MRI phenotyping improves survival prediction in primary breast-cancer
Ugocsai, P
Intraperikardiale Chemotherapie bei malignem Perikarderguss eines metastasierten Mammakarzinoms – Fallbericht
Die Bedeutung der PD-1/PD-L1 Immunachse beim TNBC
Uhde, M
Prosperus Trial – Prospektive Studie zur Beurteilung des Ernährungsstatus von Patientinnen mit Mammakarzinom oder Ovarialkarzinom, die eine Chemotherapie erhalten
Uhl, M
Intraoperative Radiotherapie (IORT) versus hypofraktionierte Ganzbrustbestrahlung bei Mammakarzinom mit Niedrigrisikokonstellation – eine randomisiert kontrollierte Studie zur Fatigue nach Radiotherapie: Die COSMOPOLITAN Studie
Uhlig, S
Einfluss einer intraoperativen Strahlentherapie des Mammakarzinoms auf das Mikromilieu im Tumorbett
Ulrich, D
Lipofilling nach onkoplastischer oder prophylaktischer Mammachirurgie
Unruh, G
Autologe primäre Brustrekonstruktion durch eine neue Technik des horizontalen Mammasplittings
Untch, M
Association between tumor biology and occult lymph node metastases before and after primary neoadjuvant therapy (NAT) for patients with early breast cancer
Prediction of occult axillary metastases in treatment-naïve patients with breast cancer – a transSENTINA analysis
Rescue: reaching for Evidence-baSed chemotherapy Use in ndocrine sensitive breast cancer – Eine prospektive Versorgungsstudie zum Outcome von Patienten mit durchgeführtem EndoPredict® Test zur Risikostratifizierung
Therapie des triple negativen Mammakarzinoms (TNBC) 2008 – 2018 – Rate an primär-systemischen Therapien (PST) und operative und histologische Ergebnisse
Management der Taxan-assoziierten peripheren Neuropathie
Clinical relevance of collagen protein degradation markers C3 M and C4 M in the serum of breast cancer patients treated with neoadjuvant therapy in the GeparQuinto trial
van Aken, CME
Behandlung von inoperablen, schmerzhaften, exophytisch wachsenden Thoraxwandmetastasen mittels Elektrochemotherapie – ein case report
Behandlung von inoperablen flächigen kutanen Metastasen mittels intratumoraler Injektion von Mistel (Abnoba Viscum Fraxini) – ein case report
van Diest, P
True extent of calcifying DCIS components of invasive breast cancer: radiological-pathological correlation in slice radiograms of breast conserving therapy specimens
Margin status in calcifying ductal carcinoma in situ components of invasive breast cancer: radiological-pathological correlation in slice radiograms of breast conserving therapy specimens
van Haasteren, T
Sofortrekonstruktion nach Nipplesparing-Mastektomie mit epipectoraler Implantateinlage unter Verwendung eines TiLoop® Bra Pocket
van Mackelenbergh, MT
Antitumor effect and potentiation of cytotoxic drug activity of a dual topoisomerase inhibitor on breast cancer
Veith, C
Das anaplastische großzellige Non-Hodgkin Lymphom: Primär oder Brustimplantat-bedingt? Ein Case Report und Literaturrecherche
Vesper, AS
„Next-Generation-Sequencing basierten BigData Management Plattform“ für die personalisierte Therapie beim metastasiertem Mammakarzinom
NGS-basierte Multigenpanel-Analyse BRCA1-assoziierter TNBCs
Untersuchung des Beratungsbedarfs und -angebots für BRCA1/2 Mutationsträgerinnen hinsichtlich Kinderwunsch und Kommunikation der Mutation innerhalb der Familie
Vetter, M
Association of Caspase 8 polymorphisms with TILs and disease-free survival in primary breast cancer patients
Vogt, T
Zweitrezidiv eines myoepithelialen Karzinom der Mamma – Ein Fallbericht
Volk, AE
Germline loss-of-function variants in the BARD1 gene are associated with early-onset familial breast cancer but not ovarian cancer
Völker, R
A german pilot study comparing standard wire localization with magnetic seed localization for non-palpable breast lesions
Volkmer, A
„Next-Generation-Sequencing basierten BigData Management Plattform“ für die personalisierte Therapie beim metastasiertem Mammakarzinom
Vondung, F
Heterogeneous intracellular TRAIL-receptor distribution predicts poor outcome in breast cancer patients
Vonthein, R
Lokale Strahlentherapie von Metastasen beim oligometastasierten Mammakarzinom – die OLIGOMA-Studie der ARO
Fraktionierung und Prognosefaktoren in der HYPOSIB-Studie – Hypofraktionierung mit simultan-integriertem Boost versus Standard-Fraktionierung beim Mammakarzinom
Wahlde, MK von
Einfluss von Fibroblasten auf das DCIS im 3D Zellkulturmodell
Wallwiener, D
Das invasiv lobuläre Mammakarzinom in der klinischen Routine: Eine klinische prospektive Kohortenstudie an einem universitären Brustzentrum
Wallwiener, M
Einfluss HER2-gerichteter Therapien auf den CTC-Status beim metastasierten Mammakarzinom
Prevalence of thyroid dysfunction in metastasized breast cancer
Wappenschmidt, B
Germline loss-of-function variants in the BARD1 gene are associated with early-onset familial breast cancer but not ovarian cancer
Warm, M
Platelet-rich plasma (PRP) in oncological patients – Long term comparative analysis of the treatment of subcutaneous venous access device scars in 89 breast cancer patients
Preoperative Octenisan® application in the reduction of breast implant infection
Warzecha, H
Das invasiv lobuläre Mammakarzinom in der klinischen Routine: Eine klinische prospektive Kohortenstudie an einem universitären Brustzentrum
Wazir, OB
Are germ line copy number variations (CNV) of gene regulative Elements responsible for hereditary breast cancer?
Weber, F
Die Bedeutung der PD-1/PD-L1 Immunachse beim TNBC
Weber, R
Progredienzängste von Männern mit Brustkrebs
Weber, W
Psychometrische Validierung des BREAST-Q: Modul zur brusterhaltenden Therapie
Weber-Lassalle, K
Germline loss-of-function variants in the BARD1 gene are associated with early-onset familial breast cancer but not ovarian cancer
Weber-Lassalle, N
Germline loss-of-function variants in the BARD1 gene are associated with early-onset familial breast cancer but not ovarian cancer
Wege, AK
Die Bedeutung der PD-1/PD-L1 Immunachse beim TNBC
Weichert, W
Das Mammakarzinom des Mannes und der Frau: Eine vergleichende bevölkerungsbezogene Analyse eines 15-Jahres Kollektivs
Weigel, S
True extent of calcifying DCIS components of invasive breast cancer: radiological-pathological correlation in slice radiograms of breast conserving therapy specimens
Margin status in calcifying ductal carcinoma in situ components of invasive breast cancer: radiological-pathological correlation in slice radiograms of breast conserving therapy specimens
Margin status of breast conserving therapy specimens in ductal carcinoma in situ of the breast detected by microcalcifications: radiological-pathological correlation in specimen slices
Extent of ductal carcinoma in situ in breast conserving surgery specimens: correlation between radiographic measurement of microcalcification areas and histological measurement on large format slides
Weimer, J
Are germ line copy number variations (CNV) of gene regulative Elements responsible for hereditary breast cancer?
Weishap, A
Real-world effectiveness of ribociclib + aromatase inhibitor, or endocrine monotherapy, or chemotherapy as first-line treatment: baseline data from the RIBANNA study
Weissenbach, E
Prosperus Trial – Prospektive Studie zur Beurteilung des Ernährungsstatus von Patientinnen mit Mammakarzinom oder Ovarialkarzinom, die eine Chemotherapie erhalten
Wenkel, E
Application of DWI in abbreviated breast MRI (ABM): quantitative tissue analysis increases diagnostic-performance within a short examination time
Automated radiomic MRI phenotyping improves survival prediction in primary breast-cancer
Speed-up of the reading workflow of combined x-ray and ultrasound breast images
Wenners, A
Heterogeneous intracellular TRAIL-receptor distribution predicts poor outcome in breast cancer patients
Wesselmann, S
Werden Patientinnen mit HER2-positivem Mammakarzinom leitliniengerecht in zertifizierten Zentren behandelt? – Ergebnisse einer länderübergreifenden Analyse am Beispiel eines Qualitätsindikators
Westerhoff, A
Wissen-generierende Medizin im Zeitalter der Genpanelanalyse am Beispiel des klinischen Betreuungskonzepts für PALB2-, CDH1- und TP53-Mutationsträgerinnen
Wetzel, N
Pertuzumab beim HER2-positiven metastasierten Mammakarzinom in der Routinebehandlung – Daten aus dem Tumorregister Mammakarzinom
Weydandt, L
Breast cancer and concurrent sarcoma of the femur: don't forget to put the patient in focus
Should we perform mastectomy in case of CUP syndrome after risk-reducing mastectomy in patients with germline mutation?
Choroidal metastasis as late-onset of breast cancer
Comparison of HER2, estrogen and progesterone receptor expression profiles of primary tumor and synchronous axillary lymph node metastases in 159 patients – indicating tumoral heterogeneity
Das exulzerierte Mammakarzinom – zwei Extremfälle aus der Praxis
Weyrich, J
Einsatz eines vollresorbierbaren synthetischen Netzes (TIGRmatrix) in der rekonstruktiven Mammachirurgie – Eine internationale prospektive multizentrische Studie der AWOgyn/NOGGO
Wichmann, W
Port-assoziierte Thrombosen unter neoadjuvanter oder adjuvanter Chemotherapie beim Mammakarzinom
Wieshammer, A
Autologe primäre Brustrekonstruktion durch eine neue Technik des horizontalen Mammasplittings
Wiesinger, H
Einsatz von CDK4/6 Inhibitoren in der Therapie des lokal fortgeschrittenen Mammakarzinoms
Wiesmüller, L
Das BRandO biology and outcome (BiO)-projekt – eine Registerstudie zum biologischen Erkrankungsprofil und klinischen Verlauf bei Mamma- und Ovarialkarzinomen
Wilhelm, O
Prospektive Studie zur Vorhersage der Rezidivwahrscheinlichkeit nach neo-adjuvanter, Anthrazyklin-basierter Chemotherapie durch PITX2 bei Patientinnen mit Östrogenrezeptor-positivem Brustkrebs (P4-Studie)
Wimberger, P
Fallbeispiel eines aggressiv wachsenden triplenegativen Mammakarzinoms
Association of Caspase 8 polymorphisms with TILs and disease-free survival in primary breast cancer patients
Port-assoziierte Thrombosen unter neoadjuvanter oder adjuvanter Chemotherapie beim Mammakarzinom
Wink, M
Therapie des triple negativen Mammakarzinoms (TNBC) 2008 – 2018 – Rate an primär-systemischen Therapien (PST) und operative und histologische Ergebnisse
Wittenberg, M
Rescue: reaching for Evidence-baSed chemotherapy Use in ndocrine sensitive breast cancer – Eine prospektive Versorgungsstudie zum Outcome von Patienten mit durchgeführtem EndoPredict® Test zur Risikostratifizierung
Wittig, K
Infektionen nach Mammaaugmentation und Implantatrekonstruktion – Untersuchung zur passenden Antibiotikatherapie und -prophylaxe
Witzel, I
Clinical relevance of collagen protein degradation markers C3 M and C4 M in the serum of breast cancer patients treated with neoadjuvant therapy in the GeparQuinto trial
Behandlung von inoperablen, schmerzhaften, exophytisch wachsenden Thoraxwandmetastasen mittels Elektrochemotherapie – ein case report
Behandlung von inoperablen flächigen kutanen Metastasen mittels intratumoraler Injektion von Mistel (Abnoba Viscum Fraxini) – ein case report
Wöckel, A
Real-world effectiveness of ribociclib + aromatase inhibitor, or endocrine monotherapy, or chemotherapy as first-line treatment: baseline data from the RIBANNA study
Wolter, A
Necrotizing fasciitis after aesthetic trunck liposuction
Kann Lipofilling schlafende Brustkrebszellen aktivieren?
Double Bubble: Eine vermeidbare Komplikation mit der neuen Messmethode „D-SUN“
Double Bubble: Prävention und Korrektur
Erfahrungen mit mehr als 2500 Lappen: Tipps und Tricks
Modifikation der Hall-Findlay Mammareduktionsplastik bei Makromastie, Gigantomastie und angleichender Reduktionsplastik nach kontralateraler autologer Brustrekonstruktion – Single-Center Ergebnisse von 831 Reduktionsplastiken in 7 Jahren
Der SIEA flap in der Autologen Brustrekonstruktion – Eine Alternative zum DIEP in ausgewählten Fällen
Wörrlein, S
Prosperus Trial – Prospektive Studie zur Beurteilung des Ernährungsstatus von Patientinnen mit Mammakarzinom oder Ovarialkarzinom, die eine Chemotherapie erhalten
Wuerstlein, R
Real-World-Erfahrungen zum Einsatz von Palbociclib am Brustzentrum des Universitätsklinikums der LMU München
Protroca: a non-interventional study on prophylaxis of chemotherapy induced neutropenia using Lipegfilgrastim in non-selected breast cancer patients
Wuhrer, A
Einfluss einer intraoperativen Strahlentherapie des Mammakarzinoms auf das Mikromilieu im Tumorbett
Wunderle, M
RANKL and OPG and their influence on breast volume changes during pregnancy in healthy women
Wurm, A
Lipofilling zur Behandlung von tuberöser Brustdeformität
Wurster, S
Ergebnisse der robotergestützten Radiochirurgie bei Patientinnen mit metastasiertem Mammakarzinom – Eine Pattern-of-Care-Analyse
Würstlein, R
Progredienzängste von Männern mit Brustkrebs
Orale Tumortherapie – eine Herausforderung bei der Therapie des Mammakarzinoms
Wurzer, P
Lipofilling nach onkoplastischer oder prophylaktischer Mammachirurgie
Yang, L
Analysis of ESR1 mutations in single circulating tumor cells from metastatic luminal breast cancer patients upon estrogen deprivation therapy
Improvement of single circulating tumor cells isolation with CellCelector
Zehren, E
Breast metastasis of a gastric adenocarcinoma mimics primary breast lobular carcinoma, case report
Zeman, F
Die Bedeutung der PD-1/PD-L1 Immunachse beim TNBC
Zygmunt, M
Initial experience with novel micro-pulse biopsy system in axillary lymph node
Üner, J
Platelet-rich plasma (PRP) in oncological patients – Long term comparative analysis of the treatment of subcutaneous venous access device scars in 89 breast cancer patients