zeitschrift für gastroenterologie
DE
EN
Home
Products
Journals
Books
Book Series
Service
Library Service
Help
Contact
Portal
Zeitschrift für Gastroenterologie
Full-text search
Full-text search
Author Search
Title Search
DOI Search
Metadata Search
Journal
More About This Journal
Editorial Information
Table of Contents
Imprint
Media
Authors
Instructions for Authors
Forms
Submit a Manuscript
Subscription
Subscription Information & Contacts
Institutional Licensing
Societies
Deutsche Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten mit Sektion Gastroenterologische Endoskopie
Österreichische Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie
Hungarian Society of Gastroenterology
Job Board
Job Opportunities
Not Logged In
Login
Username:
Password:
Forgot Password?
Forgot Username?
Register Now
OpenAthens/Shibboleth Login
Shopping Cart
Year (Archive)
2022
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001
2000
Issues
Current Issue
Free Sample Issue (01/2022)
Related Journals
Gastroenterologie up2date
Endoscopy
Endoskopie heute
DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift
Related Books
Innere Medizin: Gastroenterologie
Innere Medizin: Allgemein
Abstracts (HTML)
List of Authors
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ö
AA, Aghdassi
Entwicklung eines prädiktiven Modells zur frühzeitigen Detektion der infizierten Pankreasnekrose bei akuter Pankreatitis
AA, Markova
Improvement of quality of life after TIPS insertion
Abdelhafez, M
Vergleich der endosonographisch-gesteuerten Feinnadel Aspiration vs. der Feinnadel Biopsie für die Etablierung von Pankreaskarzinom-Organoiden
Wirksamkeit und Sicherheit der Kaltschlingenpolypektomie von mittelgroßen Polypen (10 - 15 mm) mittels Hybridschlinge - Eine prospektive Beobachtungsstudie (COLDSNAP-1)
Abedin, N
Konventionelle transkutane Sonographie zur Beurteilung der Lage von prophylaktischen Pankreasstents nach ERCP vor der endoskopischen Bergung - eine prospektive Studie
Abufreha, N
Noninvasive tests for detection of biopsy-proven cirrhosis in chronic hepatitis D infected patients are suboptimal
Abu-Omar, J
Die Kombination aus fettfreiem Muskelindex und Gesamtfläche spontaner portosystemischer Shunts identifiziert Hochrisikopatienten mit Leberzirrhose
Achterfeld, A
Die Applikation von Immunglobulinen nach Lebertransplantation beeinflusst das Auftreten von
de novo
DSA
Adams, F
Endoluminale Vakuumtherapie vs endoskopisches Stenting: Kompensation bei septischem Verlauf durch „Mediastinal leak“ bei Anastomoseninsuffizienz am oberen Gastrointestinaltrakt
Adarkwah, CC
H. pylori-Eradikation: Versorgungsrealität in Deutschland
Addison, J
The PROPER study: interim analysis of a pan-European real-world study of SB5 adalimumab biosimilar after transition from reference adalimumab in patients with Crohn’s disease
Adenugba, AR
Immunomodulation of NK cells by Ribavirin through IL-12Rβ2 and subsequent TYK-2 activation with increased IFNγ secretion in hepatitis E virus infection
Adler, A
Significant improvement of patient safety by using direct punction technique for percutaneous endoscopic gastrostomy
Qualitätserfassung von Surveillance-Koloskopie 10 Jahre nach Polypektomie im Berliner Vorsorge-Koloskopie-Projekt (BECOP)
Patientenadhärenz in der Koloskopie-Nachsorge im 10-Jahres Follow-up der Berliner Vorsorge-Koloskopie-Studie (BECOP)
Adler, K
Brain metastases in upper gastrointestinal cancers - an underestimated complication in gastrointestinal oncology
Aehling, N
Eine verminderte Knochendichte ist bei Patienten mit Zirrhose assoziiert mit Infektionen und Komplikationen aufgrund portaler Hypertension
1,3-Beta-D-Glucan in Serum und Aszites als prädiktiver Marker für das Überleben bei akut-auf-chronischem Leberversagen (ACLF)
Afifi, A
Die Häufigkeit von falsch positiven
Helicobacter
Urease Tests während einer Routine-Endoskopie ist vernachlässigbar gering
Aghamaliyev, U
Spock2 is mainly produced in pancreatic stellate cells and hypermethylated in pancreatic cancer cell lines
Aghdassi, A
Vergleich der ESPEN- und GLIM-Algorithmen zur Mangelernährungsdiagnostik bei Leberzirrhose, chronischer Pankreatitis und Kurzdarmsyndrom
Aghdassi, AA
Störungen der Darmbarrierefunktion bei experimenteller Cholestase: molekulare Mechanismen und Einfluss von Ghrelin
Agibalova, T
Characterization of the cholinergic stem cell niche in the murine colon
Vasoactive intestinal peptide modulates intestinal stem cell activity and differentiation
Agrifoglio, O
Störungen der Darmbarrierefunktion bei experimenteller Cholestase: molekulare Mechanismen und Einfluss von Ghrelin
Aguilar, C
Das erhöhte Krebsrisiko nach Organtransplantation spiegelt sich im Immunmikromilieu transplantationsassoziierter Karzinome wieder
Ahle, H
Entwicklung eines semi-automatischen Entscheidungsprozesses mittels hyperspektraler Bildgebung zur Identifizierung von Karzinomzellen in Resektaten von Patienten mit ösophagealem Adenokarzinom
Ahrend, H
Untersuchung zur psychischen Belastung bei Patienten mit Leberzirrhose und hepatozellulärem Karzinom während der SARS-CoV-2 Pandemie an einem tertiären Referenzzentrum
Ahrens, C
SARS-CoV-2-Infektionsrisiko und Seroprävalenz bei Mitarbeitern des Gesundheitswesens in aerosolerzeugenden Tätigkeiten in Deutschland
Aigner, E
Einfluss der Augmentationstherapie mit Alpha1-Antitrypsin auf den Leberphänotyp von Individuen mit klassischem Alpha1-Antitrypsin-Mangel (Genotyp Pi*ZZ)
Understanding the role of Mboat7 in liver disease
AJ, Moser
IMMray™ PanCan-d test performance in detecting early stage pancreatic cancer in high risk symptomatic patients
AK, Beutel
ATM and P53 autonomous roles during pancreatic cancer tumorigenesis
Akhundova-Unadkat, G
Etrasimod verbessert die Lebensqualität bei Erwachsenen mit mittelschwerer bis schwerer Colitis ulcerosa: Ergebnisse aus der Phase-II-Studie OASIS und der offenen Verlängerungsstudie
Aksan, A
Im Gegensatz zur oralen Eisentherapie wird die intravenöse Eisentherapie bei Patienten mit entzündlichen Darmerkrankungen weder von der systemischen Entzündung beeinflusst noch verschlimmert sie diese
Hat Biotin-Mangel Einfluss auf die CED-Pathogenese? Vorläufige Ergebnisse einer Querschnittsstudie
Wirksamkeit, Sicherheit und Kosten-Effektivität vom intragastrischen Magenballon im Vergleich zu einem multidisziplinären Gewichtsreduktionsprogramm (OPTIFAST) - eine Propensity-Score-gematchte Analyse
Albarqouni, S
Eine computergestützte automatische Polypencharakterisierung von Hyperplasten, Adenomen und Serratierten Adenomen im Kolorektum - Ergebnisse der CASSANDRA Studie
Albayrak, N
Kurzfristiges Ergebnis einer neuartigen Doppeltrakt-Rekonstruktion für das fehlgeschlagenes Repair einer Redo-Hiatus-Hernie
Laparoscopische extraperitoneale endoscopische stapler-baseierte sublay operation (LEESS) mit transversus abdominis release wie ich es mache
Perioperatives Management und operative Therapie der Nabelhernie mittels LEESS an einem chirurgischen Zentrum - „Real-World Data“ einer konsekutiven Patientenkohorte im Rahmen einer prospektiven unizentrischen Beobachtungsstudie zur chirurgischen Qualitätssicherung
Albers, D
Die primäre OTSC-Therapie ist der endoskopischen Standardtherapie bei Hochrisikopatienten mit akuter oberer (nicht variköser) Gastrointestinalblutung überlegen (STING-2 Studie)
Albert, J
Einfluss des vorbehandelten Barrett auf die R0-Resektionsrate nach ESD bei Barrettkarzinomen
Albin, J
Orphan nuclear receptor ERRg regulates hepatic TGF-β2 expression and fibrogenic response in CCl
4
-induced acute liver injury
Albin, JE
Smad3 linker phosphorylation drives carcinogenesis in cholangiocarcinoma (CCA)
Alex, S
Smad3 linker phosphorylation drives carcinogenesis in cholangiocarcinoma (CCA)
Alexander, H
Entwicklung des Polypendetektionssystems ENDOMIND und Vergleich mit einem kommerziell erhältlichen CADe System
Alexander, K
Brain metastases in upper gastrointestinal cancers - an underestimated complication in gastrointestinal oncology
ALGK-ProSed-Study-Group,
Akute Sedierungskomplikationen in der Endoskopiker-geführten Sedierung vs. einer NAPS-geführten Sedierung in einem Niedrig-Risiko-Kollektiv: ProSed3-Studie - eine multizentrische, prospektive, randomisierte Studie der ALGK (Arbeitsgemeinschaft leitender Gastroenterologie im Krankenhaus e.V.)
Alguineedy, M
Eine computergestützte automatische Polypencharakterisierung von Hyperplasten, Adenomen und Serratierten Adenomen im Kolorektum - Ergebnisse der CASSANDRA Studie
Algül, H
Neuron-triggered CCL2/CCR4/p-Paxilin pathway as a novel mechanism of neural invasion in pancreatic adenocarcinoma
PALLD mutation in a European family conveys a stromal predisposition for familial pancreatic cancer
Green tea extract prevents colorectal adenomas in males, but not in females - results of the MIRACLE trial
Ali, EA
Endoskopische Papillektomie im Verlgeich zur Pankreatikoduodenektomie bei ampullären Läsionen: eine “propensity-score” Analyse
Alizai, PH
Wie genau evaluieren Studierende und Ärzte die Lebensqualität von Patienten mit Tumoren des oberen Gastrointestinaltraktes? Ergebnisse einer prospektiven Kohortenstudie
Al-Juboori, K
Acute-on-chronic liver failure is characterized by hepatic inflammation and impaired liver regeneration despite Stat3 activation
Allawadhi, P
Comparison of 19G vs 22G Franseen-tip-EUS-FNB device for patient derived organoid (PDO) yield from primary pancreatic cancer: a prospective controlled study
Allers, K
Human small intestinal infection by SARS-CoV-2 is characterized by a mucosal infiltration with activated CD8
+
T cells
Allo, G
Wirksamkeit von nanoliposomalen Irinotecan in der Therapie von fortgeschrittenen malignen biliären Tumoren
Versagen der Ultraschall-Surveillance bei Risikopatienten für das hepatozelluläre Karzinom ist häufig und mit späten Tumorstadien, nicht kurativen Therapieoptionen und höherer Mortalität assoziiert. Ergebnisse einer deutschen, multizentrischen retrospektiven Kohorten-Studie
Alnatsha, A
Comparison of 19G vs 22G Franseen-tip-EUS-FNB device for patient derived organoid (PDO) yield from primary pancreatic cancer: a prospective controlled study
Al-Nawas, B
SARS-CoV-2-Infektionsrisiko und Seroprävalenz bei Mitarbeitern des Gesundheitswesens in aerosolerzeugenden Tätigkeiten in Deutschland
Al-Shehab, T
Versorgungsforschung zu funktionellen gastrointestinalen Erkrankungen an Daten aus einer epidemiologischen Studie (PhytoVIS)
Altamura, S
Liver sinusoidal endothelial cells suppress BMP2 production in response to TGFβ pathway activation
Al Tarrah, M
Histologische Entzündungsaktivität trotz normwertiger ALT- und IgG-Werte bei Patient*innen mit Autoimmuner Hepatitis und Zirrhose
Altendorf-Hofmann, A
Impact of contrast-enhanced fluorine-
18
fluoro-D-glucose positron emission tomography/computed tomography (
18
F-FDG PET/CT) on outcome in patients with hepatocellular carcinoma in cirrhosis after liver transplantation
Surgical treatment of liver metastases from non-colorectal non-neuroendocrine carcinomas
Amin, T
Makrophagen fördern die Krankheitsprogression sowie eine PDGF-AA/PDGFRα-vermittelte Resistenz gegenüber zielgerichteter HER2 Therapie im ösophagealen Adenokarzinom
Neuroendokrine Tumore: Heterogenität des Ki-67-Proliferationsindex zwischen Primärtumor und Metastasen
Tumor-assoziierte Fibroblasten induzieren STAT3-abhängig eine Proliferation und Everolimus-Resistenz in pankreatischen neuroendokrinen Tumoren
Machbarkeit einer zielgerichteten mutationsbasierten Therapie in neuroendokrinen Neoplasien: eine in vitro Studie an neuen NEN Tumormodellen
Aminalai, A
Prospektiv-randomisierter Vergleich der Adenomdetektionsrate bei der Vorsorge-Koloskopie mit und ohne Einmal-Aufsatz (ENDOCUFF VISION®)
Ampuero, J
Entwicklung und Validierung des NAFLD Cirrhosis Score (NCS) zur Separierung von fortgeschrittener Fibrose und Zirrhose
Amygdalos, I
Hypertrophie-induzierende Verfahren beeinflussen nicht das Überleben nach Resektion kolorektaler Lebermetasen
Andert, A
Perioperative Outcome of en-bloc arterial resection in pancreatic surgery
Flow relevant stenosis of the celiac artery is an independent risk factor for postoperative pancreatic fistula: results of a retrospective, multicentre, international cohort study
Andrade, D
Hybrid ICG-augmented laparoscopic and robotic distal esophagectomy and gastrectomy
Andrassy, J
Ergebnisse und Risiken palliativer Pankreaschirurgie - eine Fall-Kontroll Studie des prospektiven deutschen StuDoQ|Pankreas Registers
Andres, M
Prevalence of hepatic steatosis and advanced fibrosis in patients living with HIV in Germany
Andresen, JR
Korrelation der Veränderung laborchemischer Parameter in Abhängigkeit der Geschwindigkeit der postoperativen Gewichtsreduktion bei Sleeve-Gastrektomien
Andresen, V
Achalasie, hyperkontrakile und spastische Ösophagusmotilitätsstörungen: Die 24h-hochauflösende Ösophagusmanometrie (24h-HRM) steigert die diagnostische Ausbeute deutlich und kann zur Diagnoseänderungen des Achalasie-Subtyps führen
Circadiane Veränderungen der ösophagealen Motilität bei Patienten mit nicht-obstruktiver Dysphagie (NOD) oder nicht-kardialem Thoraxschmerz (NKTS)
Andrieux, G
Charakterisierung von T Zellerschöpfung auf Einzelzellebene ermöglicht die Identifikation einer funktionellen Rolle von CD39-exprimierenden Zellpopulationen, die mit klinischen Outcomes bei Morbus Crohn assoziiert sind
Angele, M
Hybrid ICG-augmented laparoscopic and robotic distal esophagectomy and gastrectomy
Preoperative Ultrasound Elastography (SWE) predicts increased risk of Pancreatic Fistula (POPF) after pancreaticoduodenectomy
Angele, MK
Ergebnisse und Risiken palliativer Pankreaschirurgie - eine Fall-Kontroll Studie des prospektiven deutschen StuDoQ|Pankreas Registers
Ansari, A
Variants
APOE
(rs429358) and
TM6SF2
(rs187429064) confer risk to hepatocellular carcinoma
Anstee, QM
Entwicklung und Validierung des NAFLD Cirrhosis Score (NCS) zur Separierung von fortgeschrittener Fibrose und Zirrhose
Anthuber, M
Ergebnisse und Risiken palliativer Pankreaschirurgie - eine Fall-Kontroll Studie des prospektiven deutschen StuDoQ|Pankreas Registers
Antoch, G
Sarcopenia and osteopenia are negative predictors for survival in patients receiving palliative chemotherapy for cholangiocellular carcinoma
Sarcopenia and osteopenia are negative predictors of postoperative survival in cholangiocellular carcinoma
Antwerpen, H
PPI-Behandlung bei Patienten mit eosinophiler Ösophagitis (EoE): Prädiktoren für ein Therapieansprechen
Apostolidis, L
Klinische und histopathologische Charakteristika von primären presakralen neuroendokrinen Neoplasien
AR, Schmidt
Einsatz von Butylscopolamin in der interventionellen gastrointestinalen Endoskopie: Ein Survey
Archid, R
Insuffizienz nach bariatrischen Operationen - Bedeutung des diagnotisch-therapeutischen Rendezvous-Verfahrens
Arlt, A
Erkrankungsschwere bei CED: Einschätzung standardisierter Fallvignetten durch Betroffene im Vergleich zum arztbasierten Disease Severity Index (DSI)
Arlt, GA
Weniger Schnittbilddiagnostik erhöht nicht die Rate an negativen Appendektomien
Armacki, M
Preventing integrin cargo loading into small extracellular vesicles impairs organotropic metastasis of PDAC
Armandi, A
Entwicklung und Validierung des NAFLD Cirrhosis Score (NCS) zur Separierung von fortgeschrittener Fibrose und Zirrhose
Arndt, M
Blocking gp130-mediated IL-6 and Oncostatin M signaling inhibits pancreatic tumor growth in vivo
Arnold, A
Hat Biotin-Mangel Einfluss auf die CED-Pathogenese? Vorläufige Ergebnisse einer Querschnittsstudie
Arnold, E
Moderne Antikoagulation mit Faktor Xa-Inhibitoren in der Onkologie: Ist die gastrointestinale Blutungsrate (mit)-entscheidend?
Arnold, F
ATM and P53 autonomous roles during pancreatic cancer tumorigenesis
Deciphering the molecular dialogue between cancer-associated fibroblasts and tumor cells in ATM-deficient pancreatic cancer
The transcription factor
Tbx3
fosters regeneration from acute pancreatitis and shows switching expression patterns in the embryonic pancreas
Asaturi, A
Size and multiplicity are risk factors for the recurrence of high-risk adenomas in a colorectal cancer screening cohort
Aschenbeck, J
Prospektiv-randomisierter Vergleich der Adenomdetektionsrate bei der Vorsorge-Koloskopie mit und ohne Einmal-Aufsatz (ENDOCUFF VISION®)
Aschenbrenner, E
Biomarker zur Diagnose der Sepsis bei Patienten mit Leberzirrhose
Interleukin 33 als negativer Regulator des Tumorsuppressorproteins p53 im Modell des kolorektalen Adenokarzinoms
Dosisabhängige Effekte von IGFBP2 auf die Viabilität von Hepatomzellen
Aschenbrenner, K
Verringert digitale Standardisierung postoperative Komplikationen nach Ileostoma-Rückverlagerung?
Aselmann, H
Defining benchmarks for robotic-assisted low anterior rectum resection in low-morbid patients: a multicenter analysis
Atanasova, K
Das Zusammenspiel von Lebensqualität und biopsychosozialen Faktoren bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen
Atkinson, SR
Activin und Follistatin in der akuten alkoholischen Hepatits
Atreya, R
Nicht-invasive Bestimmung der intestinalen Entzündungsaktivität bei Patienten mit Colitis ulcerosa mittels Multispektraler Optoakustischer Tomografie
Vergleich von endoskopischer Heilung, histologischer Heilung und Barrier Healing für die Prognose des Langzeitverlaufs von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen
Die Endozytoskopie ermöglicht eine sensitive nicht-invasive Erfassung der histologischen Entzündung bei Colitis ulcerosa in vivo und kann den weiteren Krankheitsverlauf akkurat prädizieren
Neutrophile Granulozyten verhindern mukosale Blutungen bei aktiver Colitis ulcerosa über Peptidylarginindeiminase-4 vermittelte Immunthrombose
Attenberger, U
Die Kombination aus fettfreiem Muskelindex und Gesamtfläche spontaner portosystemischer Shunts identifiziert Hochrisikopatienten mit Leberzirrhose
Die kraniale Position des Transjugulären Intrahepatischen Portosystemischen Shunt Stents ist unabhängig mit der Entwicklung einer Shuntdysfunktion assoziiert
Attwood, S
Budesonid-Schmelztabletten halten die klinische, histologische und endoskopische Remission bei erwachsenen Patienten mit eosinophiler Ösophagitis aufrecht - Ergebnisse der ersten 48-wöchigen „open-lable“ Verlängerungsphase in der EOS-2-Studie
Eine 12-wöchige Induktionstherapie mit der Budesonid-Schmelztablette führt zu einer signifikanten Verbesserung sowohl der inflammatorischen als auch der fibrotischen endoskopischen Zeichen bei Erwachsenen mit aktiver eosinophiler Ösophagitis und inkompletter Response nach 6 Wochen
Budesonid-Schmelztabletten verbessern signifikant die Dehnbarkeit des Ösophagus bei eosinophiler Ösophagitis: Subgruppenanalysen aus den randomisierten und plazebo-kontrollierten EOS-1 und EOS-2 Studien
Eine neue Budesonid-Schmelztablette ist hochwirksam bei der Re-Induktion der klinischen Remission im Falle eines klinischen Rückfalls bei erwachsenen Patienten mit eosinophiler Ösophagitis: Ergebnisse der EOS-2-Studie
Augustin, L
Risikofaktoren für das Entstehen eines High-output Stomas
Auriemma, F
Endoskopische Papillektomie im Verlgeich zur Pankreatikoduodenektomie bei ampullären Läsionen: eine “propensity-score” Analyse
Awwad, F
Tumor-assoziierte Fibroblasten induzieren STAT3-abhängig eine Proliferation und Everolimus-Resistenz in pankreatischen neuroendokrinen Tumoren
Azimi, LS
Erkrankungsschwere bei CED: Einschätzung standardisierter Fallvignetten durch Betroffene im Vergleich zum arztbasierten Disease Severity Index (DSI)
Azoitei, A
The porcine urinary bladder functions as an innovative
in vitro
model for the investigation of human pancreatic development and carcinogenesis in a pluripotent stem cell-based approach
Baas, S
Adherence to celiac diagnostic guidelines: results from the German Celiac Registry (GeCeR)
Baba, HA
Acute-on-chronic liver failure is characterized by hepatic inflammation and impaired liver regeneration despite Stat3 activation
Babic, B
Ein postoperatives Delayed Gastric Conduit Emptying (DGCE) ist kein Risikofaktor für eine Anastomoseninsuffizienz
Mapping the lymphatic drainage pattern of esophageal cancer with near-infrared fluorescent imaging during robotic assisted ivor lewis esophagectomy - The ESOMAP trial
Technical improvements of the anastomotic technique in robotic assisted minimally invasive esophagectomy (RAMIE) can significantly reduce anastomotic leak rates - Experience of a German High-Volume Center
Bachmann, J
Diagnostik und konservative Therapie der Anastomoseninsuffizienz nach Gastrektomie mit HIPEC
Wirksamkeit und Sicherheit der Kaltschlingenpolypektomie von mittelgroßen Polypen (10 - 15 mm) mittels Hybridschlinge - Eine prospektive Beobachtungsstudie (COLDSNAP-1)
OTSG Xcavator - Erste multizentrische Daten zum klinischen Einsatz
Backu, E
Dosisabhängige Effekte von IGFBP2 auf die Viabilität von Hepatomzellen
Bai, R
Bioinformatische Analyse zur Identifizierung prognostischer Lipidtröpfchen-assoziierter Gene beim Pankreaskrebs
Baier, A
Antigene von
Schistosoma mansoni
Eiern induzieren eine AP-1-Aktivierung in Enterozyten über den Insulin-like growth factor 1-Rezeptor
Gender-spezifische Regulation hepatozellulärer Autophagie durch
S. mansoni
-Eier
Ballhausen, H
Dreidimensionale Untersuchung der vaskulären Kühleffekte bei der hepatischen Mikrowellenablation in einem standardisierten Ex-vivo-Modell
Bals, R
Einfluss der Augmentationstherapie mit Alpha1-Antitrypsin auf den Leberphänotyp von Individuen mit klassischem Alpha1-Antitrypsin-Mangel (Genotyp Pi*ZZ)
Bannert, K
Störungen der Darmbarrierefunktion bei experimenteller Cholestase: molekulare Mechanismen und Einfluss von Ghrelin
Vergleich der ESPEN- und GLIM-Algorithmen zur Mangelernährungsdiagnostik bei Leberzirrhose, chronischer Pankreatitis und Kurzdarmsyndrom
Barberio, M
Colorectal cancer detection using hyperspectral imaging
Barhoom, T
Analyse des traumatischen vs. atraumatischen over-the-scope-clip (OTSC) bei der Behandlung von duodenalen Ulkusblutungen
Barnes, E
Variants
APOE
(rs429358) and
TM6SF2
(rs187429064) confer risk to hepatocellular carcinoma
Bartels, A
Die zusätzliche endobiliäre Radiofrequenzablation verbessert das Überleben von Patienten mit irresektablem extrahepatischem Gallengangskarzinom unter systemischer Chemotherapie
Bartenschlager, C
SARS-CoV-2-Infektionsrisiko und Seroprävalenz bei Mitarbeitern des Gesundheitswesens in aerosolerzeugenden Tätigkeiten in Deutschland
Barth, TFE
A prospective feasibility trial to challenge patient-derived pancreatic cancer organoids in predicting treatment response
SARS-CoV-2 infects and replicates in cells of the human pancreas
Bartsch, DK
Ergebnisse und Risiken palliativer Pankreaschirurgie - eine Fall-Kontroll Studie des prospektiven deutschen StuDoQ|Pankreas Registers
Bartsch, F
Survival of patients with unresectable cholangiocarcinoma undergoing palliative chemotherapy - real world data from a German tertiary care center
The addition of TACE to palliative chemotherapy is associated with extended survival in unresectable intrahepatic cholangiocarcinoma
Bartzsch, T
Die posttraumatische Veränderung als sehr seltene Ursache eines großen linksseitigen Nebennierentumors
Riesenadenom der Nebenschilddrüse als sehr seltene Ursache eines primären Hyperparathyreoidismus - ein Fallbericht und Überblick über die verfügbare Literatur
Bästlein, EC
Auswirkungen einer SARS-CoV-2-Infektion auf Symptomatik und Therapie chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen
Einfluss einer immunmodulierenden Therapie auf den Verlauf einer SARS-CoV-2-Infektion bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen
Bauer, C
Einfluss von IL-18R- und IL-1R-Defizienz auf Migrations- und Interaktionsverhalten von zytotoxischen T-Zellen im Pankreaskarzinom-Modell
Bauer, J
Activin und Follistatin in der akuten alkoholischen Hepatits
Bauer, L
Wertigkeit von Pepsinogen-basierten Tests in der Diagnostik von präneoplastischen Veränderungen des Magens
Bauer, M
Inhibition von Mcl-1 (Myeloid-Cell Leukemia 1) und Bcl-2 (B-Cell Lymphoma 2) - Ein neuer Therapieansatz bei Hepatozellulärem Karzinom (HCC)
Bauer, ME
Eine retrospektive Studie zu den klinischen Merkmalen und Risikofaktoren des Postpolypektomie-Syndroms (PPS)
Bauer, U
MEK/ERK signaling downstream of mutant Kras drives biliary differentiation in murine cholangiocarcinoma
Baukloh, AK
Interaktion von TNF-related inducing ligand (TRAIL) auf die neutrophilen Granulozyten in der Peritonitis
Baumann, L
Die Auswirkungen chronisch entzündlicher Darmerkrankungen und ihrer Therapie auf die Schwangerschaft und die kindliche Entwicklung
Baumgart, J
Therapie multisegmentaler gastrointestinaler Motilitätsstörungen - Ein chirurgisches Szenario für die zukünftige Anwendung theranostischer Implantate
Bauschen, A
Thyroid hormone dysfunction is associated with decompensated liver cirrhosis and acute-on-chronic liver failure
Blood-derived extracellular vesicles of patients with liver cirrhosis and acute-on-chronic liver induce mitochondrial dysfunction in T cells
Bauschke, A
Impact of contrast-enhanced fluorine-
18
fluoro-D-glucose positron emission tomography/computed tomography (
18
F-FDG PET/CT) on outcome in patients with hepatocellular carcinoma in cirrhosis after liver transplantation
Surgical treatment of liver metastases from non-colorectal non-neuroendocrine carcinomas
Bazhin, A
Spock2 is mainly produced in pancreatic stellate cells and hypermethylated in pancreatic cancer cell lines
Bechstein, WO
Multidrug-resistant organisms predispose to relapsing cholangitis in liver graft recipients with stenosis of the biliary anastomosis
Integrin-α2- und -β1-Kreuzkommunikation mit mTOR/Akt und der CDK-Cyclin-Achse in hepatozellulären Karzinomzellen
Becker, D
MEK/ERK signaling downstream of mutant Kras drives biliary differentiation in murine cholangiocarcinoma
Integrative genomic analyses identified 14-3-3 zeta as a potential molecular driver of sorafenib resistance in HCC patients
Targeting tumor-initiating cells and compensatory YAP pathway to overcome sorafenib resistance in hepatocellular carcinoma
Becker, F
Implementation of a robotic pancreas program, the Muenster experience
Becker, L
Reduziert die Anlage einer endoskopischen Gastropexie die Komplikationsrate einer Perkutanen Endoskopischen Gastrostomie (PEG): eine retrospektive Untersuchung
Becker, SL
Atypische bakterielle Infektionen bei Patienten mit Leberzirrhose
Becker, T
Defining benchmarks for robotic-assisted low anterior rectum resection in low-morbid patients: a multicenter analysis
Beckers, A
CXCR3-exprimierende Makrophagen regulieren Angiogenese und Immunevasion (Checkpoint-Inhibition) beim hepatozellulären Karzinom
Bednarsch, J
Perioperative Outcome of en-bloc arterial resection in pancreatic surgery
Flow relevant stenosis of the celiac artery is an independent risk factor for postoperative pancreatic fistula: results of a retrospective, multicentre, international cohort study
Beer, S
Prospektive Beobachtungsstudie zum Vergleich von 1l NER1006 und 2l Polyethylenglykol in ambulanten und stationären Patienten
Beetz, O
Antibiotikaresistente Bakterien aus dem Gallengang führen zu erhöhter Morbidität und Mortalität nach Resektion von extrahepatischen Gallengangskarzinomen
Behrens, A
Die Gastroenterologie in der ersten und zweiten Corona-Welle - zwei Umfragen der Arbeitsgemeinschaft Leitender Gastroenterologischer Krankenhausärzte (ALGK)
Akute Sedierungskomplikationen in der Endoskopiker-geführten Sedierung vs. einer NAPS-geführten Sedierung in einem Niedrig-Risiko-Kollektiv: ProSed3-Studie - eine multizentrische, prospektive, randomisierte Studie der ALGK (Arbeitsgemeinschaft leitender Gastroenterologie im Krankenhaus e.V.)
Eine Analyse der regionären Lymphknotenmetastasierung und Ihrer Risikofaktoren bei Barrettadenofrühkarzinomen mit submuköser Infiltration
Behrens, R
Green tea extract prevents colorectal adenomas in males, but not in females - results of the MIRACLE trial
Beier, C
Reaching the unreachable: Strategien für die effektive HCV Behandlung bei Patienten mit fortgesetztem intravenösen Drogengebrauch - eine Real-World Erfahrung
Beitzinger, B
Employing endogenous human peptides for eliminating migrating CSCs by targeting CXCR4 receptor in pancreatic ductal adenocarcinomas
Belle, S
Resektionsbedingte Darmwandverletzungen: ist ein Loch gleich ein Loch? Eine retrospektive Analyse von 3782 endoskopischen Mukosaresektionen
Agonisten des anti-diabetischen Transkriptionsfaktors PPARy sensibilisieren MSS+ Tumorzellen aus Patienten mit Kolorektalem Karzinom für die PD-L1 Immuncheckpointblockade
Bemponis, P
Die E-VAC Therapie in der Behandlung der proximalen Klammernahtinsuffizienz nach Sleeve Gastrektomie - Erfahrung mit 38 Patienten
Single Anastomosis Sleeve Ileal Transit Bipartition als Revisionsoperation nach Sleeve Gastrektomie
Ben, Khaled N
Die pharmakologische Hemmung des Hippo-Signalweges reduziert die Entstehung der chronisch biliären Fibrose im Abcb4
-/-
Model durch eine Modulation der Aktivierung von hepatischen Sternzellen
Benecke, C
Vergleich der Wertigkeit der Magnetresonanztomographie und des endorektalen Ultraschalls beim lokalen Staging des Rektumkarzinoms. Implikationen für die Totale Neoadjuvante Therapie
Endoskopische vakuumunterstützte Therapie bei Leckagen des unteren Gastrointestinaltraktes
Bengsch, B
Die hochauflösende Analyse des hepatischen Immuninfiltrats identifiziert Unterschiede zwischen klassischer und Checkpoint-Therapie assoziierter Autoimmunhepatitis
Charakterisierung von T Zellerschöpfung auf Einzelzellebene ermöglicht die Identifikation einer funktionellen Rolle von CD39-exprimierenden Zellpopulationen, die mit klinischen Outcomes bei Morbus Crohn assoziiert sind
Benini, F
Einfluss der Augmentationstherapie mit Alpha1-Antitrypsin auf den Leberphänotyp von Individuen mit klassischem Alpha1-Antitrypsin-Mangel (Genotyp Pi*ZZ)
Ben Khaled, N
Synergismus von Poly(ADP-ribose)-Polymerase Inhibitoren und Todesrezeptor Agonisten in Abhängigkeit des BRCA2-Mutationsstatus
Benrath, J
Effekte einer Neurolyse des Plexus coeliacus auf tumorspezifische Endpunkte im duktalen Adenokarzinom des Pankreas
Benselin, J
Variants
APOE
(rs429358) and
TM6SF2
(rs187429064) confer risk to hepatocellular carcinoma
Benz, F
Bedeutung des Lymphknotenverteilungsmusters für die Prognose des Ileum-NET
Benz, SR
Welche durch patient-reported Outcomes erfassbaren Symptome und Funktionseinschränkungen sind für Kliniker*innen relevant in der prätherapeutischen Einschätzung von Darmkrebs-Patient*innen?
Benzing, C
Robotisch-assistierte Pankreaschirurgie bei älteren Patienten - Eine Zentrumserfahrung
Robotische versus offene Pankreaschirurgie - Eine Propensity Score Matched Kosteneffektivitäts-Analyse
Learning curve of robotic distal pancreatectomy (DP) and pancreaticoduodenectomy (PD) - experience of a high-volume centre
Komplexitätsadjustierte Lernkurven für die robotergestützte Leberresektion
Berg, CP
Herkunft und Prävalenz von seltenen HCV Genotypen bei DAA-naiven und DAA-erfahrenen Patienten
Berg, T
Eine verminderte Knochendichte ist bei Patienten mit Zirrhose assoziiert mit Infektionen und Komplikationen aufgrund portaler Hypertension
1,3-Beta-D-Glucan in Serum und Aszites als prädiktiver Marker für das Überleben bei akut-auf-chronischem Leberversagen (ACLF)
Persistent long-term risk of liver related complications in HCV patients after antiviral therapy - Data from the German Hepatitis C-Registry
Herkunft und Prävalenz von seltenen HCV Genotypen bei DAA-naiven und DAA-erfahrenen Patienten
A specific deletion pattern in the preS1- and preS2-domain occurs during functional cure of chronic hepatitis B
Variants
APOE
(rs429358) and
TM6SF2
(rs187429064) confer risk to hepatocellular carcinoma
Understanding the role of Mboat7 in liver disease
Bergen, C
Barrettkarzinom Staging unterstützt mit Hilfe künstlicher Intelligenz
Berger, H
Der R-Spondin - Lgr4 Signalweg im Magen kontrolliert die Identität der Zellen in der Drüsenbasis und ermöglicht epitheliale Antworten auf eine
H. pylori
Infektion via Aktivierung von NF-κB
Bergmann, I
Macrophage migration inhibitory factor exerts pro-proliferative and anti-apoptotic effects via CD74 in murine hepatocellular carcinoma
Berlin, P
Der Funktionsverlust des NOD2 Rezeptors verschlechtert die Anastomosenheilung nach Ileozökalresektion in der Maus
Störungen der Darmbarrierefunktion bei experimenteller Cholestase: molekulare Mechanismen und Einfluss von Ghrelin
Bernatik, T
Kontrastmittelsonographie (CEUS) für die nicht-invasive HCC-Diagnostik - eine prospektive, multizentrische Analyse bei 395 Hochrisikopatienten mit histologisch gesichertem Herd
Bernhagen, J
Macrophage migration inhibitory factor exerts pro-proliferative and anti-apoptotic effects via CD74 in murine hepatocellular carcinoma
Bernhardt, J
VACStent - ein Device aus gecovertem Stent und endoluminalem Vakuumschwamm: Ergebnisse einer prospektiven multizentrischen Machbarkeitsstudie
Bernstein, CN
Das Zusammenspiel von Lebensqualität und biopsychosozialen Faktoren bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen
Berres, ML
Zirkulierendes Angiogenin als nicht-invasiver Marker der TIPS-Dysfunktion
CXCR3-exprimierende Makrophagen regulieren Angiogenese und Immunevasion (Checkpoint-Inhibition) beim hepatozellulären Karzinom
Macrophage migration inhibitory factor exerts pro-proliferative and anti-apoptotic effects via CD74 in murine hepatocellular carcinoma
Betge, J
Die Wirkung sekretierter Wnt-Liganden auf onkogene Signalwege im kolorektalen Karzinom
Agonisten des anti-diabetischen Transkriptionsfaktors PPARy sensibilisieren MSS+ Tumorzellen aus Patienten mit Kolorektalem Karzinom für die PD-L1 Immuncheckpointblockade
Bettinger, D
Osteoporose und Osteopenie bei Patienten mit dekompensierter Leberzirrhose
Reduced survival in patients with proton pump inhibitor treatment following implantation of a transjugular intrahepatic portosystemic shunt
Der FIPS-Score als prädiktiver Marker für eine hepatische Dekompensation nach einer TIPS-Anlage
Effektive Reduktion der Migrationsrate von Ösophagus-Stents durch ein neues Clipsystem (stentfix OTSC®)
Beutel, AK
A prospective feasibility trial to challenge patient-derived pancreatic cancer organoids in predicting treatment response
Beyer, A
SARS-CoV-2-Infektionsrisiko und Seroprävalenz bei Mitarbeitern des Gesundheitswesens in aerosolerzeugenden Tätigkeiten in Deutschland
Ein Jahr Covid-19: Testung, Verwendung von Schutzausrüstung und Auswirkungen auf die Gastrointestinale Endoskopie in Deutschland
Beyer, G
Comparison of 19G vs 22G Franseen-tip-EUS-FNB device for patient derived organoid (PDO) yield from primary pancreatic cancer: a prospective controlled study
Chronic Pancreatitis Prognosis Score (COPPS): results from an international prospective multicenter validation study
Beyer, K
Impact of myopenia and myosteatosis on postoperative outcome and recurrence in Crohn’s disease
Which pathogens cause surgical site infection in visceral surgery?
Hat die perioperative Antikoagulation einen Einfluss auf die Rate an Hämatomen nach elektiver Lichtenstein-OP? Eine bizentrische Studie
Verringert digitale Standardisierung postoperative Komplikationen nach Ileostoma-Rückverlagerung?
Interaktion von TNF-related inducing ligand (TRAIL) auf die neutrophilen Granulozyten in der Peritonitis
Blocking gp130-mediated IL-6 and Oncostatin M signaling inhibits pancreatic tumor growth in vivo
Überlebensraten und Überlebensprädiktoren rechts- und linksseitiger Kolonkarzinome der UICC Stadien I-IV: Eine retrospektive Single-Center Studie
GLUT1 als möglicher Risikofaktor für niedriges Überleben beim Kolitis- assoziierten Karzinom
Beyna, T
Motorisierte Spiralenteroskopie-assistierte ERCP bei Patienten mit veränderter gastrointestinaler Anatomie: Eine erste Fallserie
Biedermann, L
Prognostischer Wert von intestinalen Ultraschallparametern für das langfristige Outcome von CED-Patienten - Interimsdaten der TRUST BEYOND Studie nach einem Jahr
Budesonid-Schmelztabletten halten die klinische, histologische und endoskopische Remission bei erwachsenen Patienten mit eosinophiler Ösophagitis aufrecht - Ergebnisse der ersten 48-wöchigen „open-lable“ Verlängerungsphase in der EOS-2-Studie
Eine neue Budesonid-Schmelztablette ist hochwirksam bei der Re-Induktion der klinischen Remission im Falle eines klinischen Rückfalls bei erwachsenen Patienten mit eosinophiler Ösophagitis: Ergebnisse der EOS-2-Studie
Bielow, T
Prospektive Beobachtungsstudie zum Vergleich von 1l NER1006 und 2l Polyethylenglykol in ambulanten und stationären Patienten
Bilge, A
Dünndarmdivertikulitis mit Perforation- Fallvorstellung und systematisch Literaturrecherche einer seltenen Diagnose
Binder, H
Targeting tumor-initiating cells and compensatory YAP pathway to overcome sorafenib resistance in hepatocellular carcinoma
Bitterer, F
Immunomodulation of NK cells by Ribavirin through IL-12Rβ2 and subsequent TYK-2 activation with increased IFNγ secretion in hepatitis E virus infection
Blaheta, R
Integrin-α2- und -β1-Kreuzkommunikation mit mTOR/Akt und der CDK-Cyclin-Achse in hepatozellulären Karzinomzellen
Bläker, H
Biomarkergestützte Vorhersage des Ansprechens auf die Chemotherapie durch einen Multiplexassay von Inflammations-assoziierten Plasmaproteinen bei Barrett-Karzinompatienten
Mismatch Reparatur Defizienz, Chemotherapie und Überleben bei resektablem Magenkarzinom: Eine Beobachtungsstudie der deutschen Zentren des staR-Projekts und eine Metaanalyse
Blank, M
Neurogastroenterologische Störungen und immunologisch vermittelte Nahrungsunverträglichkeiten im Duodenum-Objektivierung durch die Endomikroskopie
Eosinophile Ösophagitis und duodenale Nahrungsallergenprovokation - Untersuchung mittels Endomikroskopie
Blasberg, T
Barrettkarzinom Staging unterstützt mit Hilfe künstlicher Intelligenz
Analyse des traumatischen vs. atraumatischen over-the-scope-clip (OTSC) bei der Behandlung von duodenalen Ulkusblutungen
Nicht abheilender Barrett-Ösophagus nach endoskopischer Therapie - eine retrospektive Auswertung eines Therapieversuchs mit Gallensäurebindern
Bloemacher, M
Adherence to celiac diagnostic guidelines: results from the German Celiac Registry (GeCeR)
Bludau, M
Ein postoperatives Delayed Gastric Conduit Emptying (DGCE) ist kein Risikofaktor für eine Anastomoseninsuffizienz
Blüher, M
Verlauf der nicht-alkoholischen Fettlebererkrankung unter malabsorptiver endoskopischer Therapie
Blumenstein, I
Einblicke in das Sphingolipidprofil bei Patienten mit Kurzdarmsyndrom
Behandlungspersistenz bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen: Eine Beobachtungsstudie
Blumstein, I
Zwischenergebnisse der deutschlandweiten SARS-CoV-2 Antikörper Prävalenzstudie bei Patienten mit Kurzdarmsyndrom (CODAK Studie)
Blüthner, E
Zwischenergebnisse der deutschlandweiten SARS-CoV-2 Antikörper Prävalenzstudie bei Patienten mit Kurzdarmsyndrom (CODAK Studie)
Böck, W
Entwicklung des Polypendetektionssystems ENDOMIND und Vergleich mit einem kommerziell erhältlichen CADe System
Böcker, J
Hypertrophie-induzierende Verfahren beeinflussen nicht das Überleben nach Resektion kolorektaler Lebermetasen
Böcker, U
Erkrankungsschwere bei CED: Einschätzung standardisierter Fallvignetten durch Betroffene im Vergleich zum arztbasierten Disease Severity Index (DSI)
Bode, J
Hospital mortality and trends of acute pancreatitis in Germany: a systematic analysis of hospital discharge data between 2008 and 2017
Bode, JG
TGFβ beeinflusst die Polarisation von aus dem Knochenmark stammenden Makrophagen in vitro sowie die Polarisation von CCR2-abhängig rekrutierten Makrophagenpopulationen in der Leber nach partieller Hepatektomie
Bodenschatz, J
Vergleich von endoskopischer Heilung, histologischer Heilung und Barrier Healing für die Prognose des Langzeitverlaufs von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen
Boedecker, C
Chirurgische Lehre in Zeiten von Covid-19 - Aus notwendigen Kompromissen werden Chancen für die Zukunft
Educational Team Time Out in der onkologischen Viszeralchirurgie: Ein Konzept zur Optimierung der Weiterbildung
In Virtual Reality durch die Pandemie: Digitale Lehre mit modernster Technologie in der Leberchirurgie
Boedler, M
Achalasie, hyperkontrakile und spastische Ösophagusmotilitätsstörungen: Die 24h-hochauflösende Ösophagusmanometrie (24h-HRM) steigert die diagnostische Ausbeute deutlich und kann zur Diagnoseänderungen des Achalasie-Subtyps führen
Circadiane Veränderungen der ösophagealen Motilität bei Patienten mit nicht-obstruktiver Dysphagie (NOD) oder nicht-kardialem Thoraxschmerz (NKTS)
Boeker, KHW
5 Jahre Erfahrung mit SOF-basierten Therapieoptionen: Analyse von 1.495 Patienten des Deutschen Hepatitis C-Registers (DHC-R) - Was können wir zur Sicherheit und Wirksamkeit in der Praxis lernen?
5 Jahre Erfahrung mit SOF-basierten Therapieoptionen: Analyse von 1.495 Patienten des Deutschen Hepatitis C-Registers (DHC-R) - Was können wir zum Einsatz der Regime in der Praxis lernen?
Boekschoten, MV
Cell-type-specific function of c-Jun N-terminal kinases (JNKs) determines the cholestasis activity in murine model
Boenisch, O
Leberdysfunktion bei kritisch kranken mit COVID-19: Vorkommen und Outcome
Bogovic, N
Erfolgreiches Outcome bei maternaler Phenylketonurie - eine monozentrische retrospektive Analyse aus 12 Jahren
Böhlig, A
Prospektive Beobachtungsstudie zum Vergleich von 1l NER1006 und 2l Polyethylenglykol in ambulanten und stationären Patienten
Böhling, N
Die Kombination aus fettfreiem Muskelindex und Gesamtfläche spontaner portosystemischer Shunts identifiziert Hochrisikopatienten mit Leberzirrhose
Model for end-stage liver disease unterschätzt die Wartelistenmortalität von Patienten mit Akut-auf-chronischem Leberversagen
Präoperativer transjugulärer intrahepatischer portosystemischer Shunt reduziert das Auftreten von postoperativem Akut-auf-chronische Leberversagen bei Patienten mit hohem CLIF-C AD score
Die kraniale Position des Transjugulären Intrahepatischen Portosystemischen Shunt Stents ist unabhängig mit der Entwicklung einer Shuntdysfunktion assoziiert
Böhm, M
Preoperative bile duct stenting reduces survival in resectable pancreatic cancer
Bojarski, C
Significant improvement of patient safety by using direct punction technique for percutaneous endoscopic gastrostomy
Human small intestinal infection by SARS-CoV-2 is characterized by a mucosal infiltration with activated CD8
+
T cells
Bojunga, J
Evaluation der Thorax-Impendanz-Messung zur Reduktion von kardiorespiratorischen Komplikationen während der Anlage einer Perkutanen Endoskopischen Gastrostomie (PEG) - eine prospektive kontrolliert-randomisierte Studie (TIMPEG-Trial)
Konventionelle transkutane Sonographie zur Beurteilung der Lage von prophylaktischen Pankreasstents nach ERCP vor der endoskopischen Bergung - eine prospektive Studie
Bokemeyer, B
Adherence to celiac diagnostic guidelines: results from the German Celiac Registry (GeCeR)
Propensity-Score-gewichtete Real-World-Wirksamkeit von Vedolizumab vs. anti-TNF bei Biologika-naiven Colitis ulcerosa-Patienten: Ergebnisse der Induktionsphase der VEDO
IBD
-Studie
Böker, KHW
Persistent long-term risk of liver related complications in HCV patients after antiviral therapy - Data from the German Hepatitis C-Registry
Bolch, M
Die zusätzliche endobiliäre Radiofrequenzablation verbessert das Überleben von Patienten mit irresektablem extrahepatischem Gallengangskarzinom unter systemischer Chemotherapie
Bolenz, C
The porcine urinary bladder functions as an innovative
in vitro
model for the investigation of human pancreatic development and carcinogenesis in a pluripotent stem cell-based approach
The transcription factor
Tbx3
fosters regeneration from acute pancreatitis and shows switching expression patterns in the embryonic pancreas
Bolm, L
Organotypic slice cultures of pancreatic ductal adenocarcinoma as preclinical model for development of personalized treatment strategies
Bonn, F
Hat Biotin-Mangel Einfluss auf die CED-Pathogenese? Vorläufige Ergebnisse einer Querschnittsstudie
Book, T
Ein neuartiges Zytologiebürstensystem liefert signifikant bessere Ergebnisse zur Beurteilung von Gallengangsstenosen
Endoskopische vakuumunterstützte Therapie bei Leckagen des unteren Gastrointestinaltraktes
Boonekamp, K
Die Wirkung sekretierter Wnt-Liganden auf onkogene Signalwege im kolorektalen Karzinom
Boor, P
Desmoplakin verankert das transzelluläre Keratin-Netzwerk und schützt vor intestinalen Schäden
Macrophage migration inhibitory factor exerts pro-proliferative and anti-apoptotic effects via CD74 in murine hepatocellular carcinoma
Cell-type-specific function of c-Jun N-terminal kinases (JNKs) determines the cholestasis activity in murine model
Borchardt, T
Educational Team Time Out in der onkologischen Viszeralchirurgie: Ein Konzept zur Optimierung der Weiterbildung
In Virtual Reality durch die Pandemie: Digitale Lehre mit modernster Technologie in der Leberchirurgie
Bornschein, J
Wertigkeit von Pepsinogen-basierten Tests in der Diagnostik von präneoplastischen Veränderungen des Magens
Die Häufigkeit von falsch positiven
Helicobacter
Urease Tests während einer Routine-Endoskopie ist vernachlässigbar gering
Börries, M
Charakterisierung von T Zellerschöpfung auf Einzelzellebene ermöglicht die Identifikation einer funktionellen Rolle von CD39-exprimierenden Zellpopulationen, die mit klinischen Outcomes bei Morbus Crohn assoziiert sind
Böser, J
Ein Jahr Covid-19: Testung, Verwendung von Schutzausrüstung und Auswirkungen auf die Gastrointestinale Endoskopie in Deutschland
Böttcher, C
Human small intestinal infection by SARS-CoV-2 is characterized by a mucosal infiltration with activated CD8
+
T cells
Böttler, T
Charakterisierung von T Zellerschöpfung auf Einzelzellebene ermöglicht die Identifikation einer funktionellen Rolle von CD39-exprimierenden Zellpopulationen, die mit klinischen Outcomes bei Morbus Crohn assoziiert sind
Branchi, F
Fatigue bei Zöliakie - spielen Vitamine, Spurenelemente und die Ernährung eine Rolle?
Branchi, V
Die zusätzliche endobiliäre Radiofrequenzablation verbessert das Überleben von Patienten mit irresektablem extrahepatischem Gallengangskarzinom unter systemischer Chemotherapie
Die Chirurgische Therapie von zystischen Pankreasläsionen - Erfahrungen aus dem StuDoQ|Pankreas Register
Endoskopischer Verschluss postoperativer Insuffizienzen der Pankreatogastrostomie nach pyloruserhaltender Pankreatoduodenektomie nach Longmire-Traverso mittels endoskopischer Vakuumtherapie (EVT)
Brand, M
OTSG Xcavator - Erste multizentrische Daten zum klinischen Einsatz
Künstliche Intelligenz zur Detektion von Kolonpolypen - Detaillierte Aufarbeitung relevanter Faktoren mittels Einzelbildanalyse
Brand, R
IMMray™ PanCan-d test performance in detecting early stage pancreatic cancer in high risk symptomatic patients
Brandenburger, M
Organotypic slice cultures of pancreatic ductal adenocarcinoma as preclinical model for development of personalized treatment strategies
Brandt, EF
Macrophage migration inhibitory factor exerts pro-proliferative and anti-apoptotic effects via CD74 in murine hepatocellular carcinoma
Braren, R
PALLD mutation in a European family conveys a stromal predisposition for familial pancreatic cancer
Vergleich von Endosonographie und Magnetresonanztomographie zur Beurteilung von intraduktalen papillär-muzinösen Neoplasien (IPMN) des Pankreas
Braun, G
OTSG Xcavator - Erste multizentrische Daten zum klinischen Einsatz
Gastrointestinale Blutungen bei COVID-19 Patienten: Ergebnisse des LEOSS-Registers
Verkürzte Terlipressintherapie nach variköser oberer GI-Blutung - eine retrospektive Beobachtung
Braun, R
Organotypic slice cultures of pancreatic ductal adenocarcinoma as preclinical model for development of personalized treatment strategies
Braun, S
Duration, efficacy and safety of colonoscopy in patients with compensated and decompensated cirrhosis
Braunisch, M
Risikofaktoren für eine obere gastrointestinale Blutung bei Intensivstation-Patienten (GIB-ICU Study) - Eine monozentrische retrospektive Beobachtungsstudie in einem deutschen Universitätsklinikum
Bredenoord, AJ
Budesonid-Schmelztabletten halten die klinische, histologische und endoskopische Remission bei erwachsenen Patienten mit eosinophiler Ösophagitis aufrecht - Ergebnisse der ersten 48-wöchigen „open-lable“ Verlängerungsphase in der EOS-2-Studie
Breder, V
IMbrave150: updated efficacy and safety by risk status in patients (pts) receiving atezolizumab (atezo) + bevacizumab (bev) vs sorafenib (sor) as first-line treatment for unresectable hepatocellular carcinoma (HCC)
Brehm, TT
Untersuchung zur psychischen Belastung bei Patienten mit Leberzirrhose und hepatozellulärem Karzinom während der SARS-CoV-2 Pandemie an einem tertiären Referenzzentrum
Breidenbach, C
Welche durch patient-reported Outcomes erfassbaren Symptome und Funktionseinschränkungen sind für Kliniker*innen relevant in der prätherapeutischen Einschätzung von Darmkrebs-Patient*innen?
Breitling, LP
SARS-CoV-2-Infektionsrisiko und Seroprävalenz bei Mitarbeitern des Gesundheitswesens in aerosolerzeugenden Tätigkeiten in Deutschland
Ein Jahr Covid-19: Testung, Verwendung von Schutzausrüstung und Auswirkungen auf die Gastrointestinale Endoskopie in Deutschland
Bremer, B
Assoziation zwischen niedrigen Anti-HBc Level und niedriegerem Risiko eines virologischen Relapse nach Absetzen von Nukleos(t)id Analoga in HBe Antigen negativen Patienten
Bremer, K
Multidrug-resistant organisms predispose to relapsing cholangitis in liver graft recipients with stenosis of the biliary anastomosis
Bremer, SCB
Diagnostik von Helicobacter pylori: wird die Relevanz suppressiver Bedingungen überschätzt? Die Wertigkeit einer Follow-up-Untersuchung nach Beendigung suppressiver Bedingungen
Bressem, KK
Dreidimensionale Untersuchung der vaskulären Kühleffekte bei der hepatischen Mikrowellenablation in einem standardisierten Ex-vivo-Modell
Breuhahn, K
Targeting tumor-initiating cells and compensatory YAP pathway to overcome sorafenib resistance in hepatocellular carcinoma
Breunig, M
The porcine urinary bladder functions as an innovative
in vitro
model for the investigation of human pancreatic development and carcinogenesis in a pluripotent stem cell-based approach
Allelic regulation of CK19 during maturation of pancreatic ductal cells
Brill, R
Pleuropulmonary pathologies in the early phase of acute pancreatitis correlate with disease severity
Brinkers, M
Gibt es einen Zusammenhang von viszeralen OPs zu Rückenschmerzen?
Brol, MJ
Zirkulierendes Angiogenin als nicht-invasiver Marker der TIPS-Dysfunktion
Bronsert, P
Organotypic slice cultures of pancreatic ductal adenocarcinoma as preclinical model for development of personalized treatment strategies
Die hochauflösende Analyse des hepatischen Immuninfiltrats identifiziert Unterschiede zwischen klassischer und Checkpoint-Therapie assoziierter Autoimmunhepatitis
Brookman-Amissah, D
Prospektive Evaluation eines neuen Künstliche Intelligenz Systems zur Detektion von Kolonpolypen
Brosch, M
Understanding the role of Mboat7 in liver disease
Brozat, JF
Lösliches CD206 und von-Willebrand Faktor identifizieren schwere und nekrotisierende Verläufe der akuten Pankreatitis bereits bei Aufnahme auf die Intensivstation
Brückner, L
Impact of contrast-enhanced fluorine-
18
fluoro-D-glucose positron emission tomography/computed tomography (
18
F-FDG PET/CT) on outcome in patients with hepatocellular carcinoma in cirrhosis after liver transplantation
Brückner, S
Eine 12-wöchige Induktionstherapie mit der Budesonid-Schmelztablette führt zu einer signifikanten Verbesserung sowohl der inflammatorischen als auch der fibrotischen endoskopischen Zeichen bei Erwachsenen mit aktiver eosinophiler Ösophagitis und inkompletter Response nach 6 Wochen
Bruder, L
Verbessertes Therapieansprechen durch langfristige Probiotika-Behandlung bei Reizdarmsyndrom: Daten einer nicht-interventionellen Studie mit
Lactobacillus plantarum
299v
Brüggerhoff, R
Endoskopische vakuumunterstützte Therapie bei Leckagen des unteren Gastrointestinaltraktes
Brügmann, T
Direct optogenetic stimulation of smooth muscle cells to control gastric contractility
Brunckhorst, M
Store-operated Calcium Entry (SOCE) controls immune cell function and activation in inflammatory bowel disease
Bruners, P
Intraoperative Cholangioskopie zum Tumormapping bei Klatskin-Tumoren - eine innovative Methode zur Definition der Resektionslinien
Brunner, M
The microbiome in PDAC- more than microbiomania
Brain metastases in upper gastrointestinal cancers - an underestimated complication in gastrointestinal oncology
Bruns, C
Prävalenz von Alarm-, dyspeptischen und Reflux-Symptomen bei Patienten mit Adenokarzinom des ösophagogastralen Übergangs und Magenkarzinom
Gender differences in using a 3D-vision system regarding surgical performance in laparoscopy
Das erhöhte Krebsrisiko nach Organtransplantation spiegelt sich im Immunmikromilieu transplantationsassoziierter Karzinome wieder
Klassifikationsgesteuerte Auswahl der Therapieoption und postinterventionelle Überwachung bei Patienten mit Hepatozellulärem Karzinom und eingeschränkter Leberfunktion
Mapping the lymphatic drainage pattern of esophageal cancer with near-infrared fluorescent imaging during robotic assisted ivor lewis esophagectomy - The ESOMAP trial
Technical improvements of the anastomotic technique in robotic assisted minimally invasive esophagectomy (RAMIE) can significantly reduce anastomotic leak rates - Experience of a German High-Volume Center
Integrin alpha V (ITGAV) expression is associated with shortened overall-survival in esophageal adenocarcinoma
Loss of Y chromosome in male patients with esophageal adenocarcinoma is associated with shortened overall-survival
Expression of Integrin beta1 in esophageal adenocarcinoma is associated with an increased tumor aggressive phenotype
Mismatch Reparatur Defizienz, Chemotherapie und Überleben bei resektablem Magenkarzinom: Eine Beobachtungsstudie der deutschen Zentren des staR-Projekts und eine Metaanalyse
Navigierte laparoskopische Mikrowellenablation in Schweineleber - eine randomisierte
ex vivo
experimentelle Studie
Bruns, CJ
Ein postoperatives Delayed Gastric Conduit Emptying (DGCE) ist kein Risikofaktor für eine Anastomoseninsuffizienz
Bruns, J
Künstliche Intelligenz hilft die Adenomdetektion über den Tag konstant zu halten
Bruns, T
Lösliches CD206 und von-Willebrand Faktor identifizieren schwere und nekrotisierende Verläufe der akuten Pankreatitis bereits bei Aufnahme auf die Intensivstation
Bucala, R
Macrophage migration inhibitory factor exerts pro-proliferative and anti-apoptotic effects via CD74 in murine hepatocellular carcinoma
Buch, S
Variants
APOE
(rs429358) and
TM6SF2
(rs187429064) confer risk to hepatocellular carcinoma
Understanding the role of Mboat7 in liver disease
Buchholz, M
Einfluss von IL-18R- und IL-1R-Defizienz auf Migrations- und Interaktionsverhalten von zytotoxischen T-Zellen im Pankreaskarzinom-Modell
Büchler, M
Oncological outcome of conversion surgery after preoperative chemotherapy for metastatic pancreatic cancer
Büchler, MW
Individuelle Patientendaten-Metaanalyse zum Vergleich der Magenentleerungsstörung nach Pylorus-erhaltender und Pylorus-resezierender Pankreatoduodenektomie
Büchler, P
Robotischer Transversus Abdominis Release - aktuelle robotische Versorgung von komplexen Inzisionalhernien am Beispiel von 13 konsekutiven Patienten
Robotische Ventralhernienversorgung - von der laparoskopischen IPOM Operation zur robotischen „Sublay“ Operation - Etablierung eines Programms für robotische Hernienchirurgie in einem Krankenhaus der Schwerpunktversorgung
Buchner, D
Klassifikationsgesteuerte Auswahl der Therapieoption und postinterventionelle Überwachung bei Patienten mit Hepatozellulärem Karzinom und eingeschränkter Leberfunktion
Budde, C
Chronic Pancreatitis Prognosis Score (COPPS): results from an international prospective multicenter validation study
Budjan, J
Effekte einer Neurolyse des Plexus coeliacus auf tumorspezifische Endpunkte im duktalen Adenokarzinom des Pankreas
Buechter, M
Improvement of quality of life after TIPS insertion
Bugaichuk, S
Untersuchung zum Einfluss des sozioökonomischen Status auf die Prävalenz primärer hepatologischer Erkrankungen bei Patienten mit unklar erhöhten Leberwerten an einem tertiären Referenzzentrum
Buggisch, P
Persistent long-term risk of liver related complications in HCV patients after antiviral therapy - Data from the German Hepatitis C-Registry
Health related quality of life of patients in opioid substitution therapy at the beginning of hepatitis C treatment - Data from the German Hepatitis C-Registry
Herkunft und Prävalenz von seltenen HCV Genotypen bei DAA-naiven und DAA-erfahrenen Patienten
Aiming for HCV elimination - Optimizing DAA therapy by characterisation of patients lost to follow up (LTFU) in a large real world setting - Data from the German Hepatitis C-Registry (DHC-R)
Bughio, U
Chronic Pancreatitis Prognosis Score (COPPS): results from an international prospective multicenter validation study
Bugianesi, E
Entwicklung und Validierung des NAFLD Cirrhosis Score (NCS) zur Separierung von fortgeschrittener Fibrose und Zirrhose
Buhler, M
Helicobacter pylori Diagnostik mit neuem auf FLiD und CagA basiertem POCT
Bührer, AM
Characterization of the cholinergic stem cell niche in the murine colon
Bülow, R
Entwicklung eines prädiktiven Modells zur frühzeitigen Detektion der infizierten Pankreasnekrose bei akuter Pankreatitis
Bunck, A
Navigierte laparoskopische Mikrowellenablation in Schweineleber - eine randomisierte
ex vivo
experimentelle Studie
Bunde, T
Inzidenz und klinische Relevanz von Pankreato-luminalen-Fisteln bei akut-nekrotisierender Pankreatitis: eine retrospektive Analyse
Buness, A
Maschinelles Lernen zur Unterstützung der klinische Entscheidungsfindung in der Viszeralchirurgie - Ein systematischer Review
Burdelski, C
Leberdysfunktion bei kritisch kranken mit COVID-19: Vorkommen und Outcome
Burger, S
PALLD mutation in a European family conveys a stromal predisposition for familial pancreatic cancer
Bürger, A
Das Screening auf Mangelernährung ist bei Patienten mit COVID-19 nicht effektiv
Bürger, M
Versagen der Ultraschall-Surveillance bei Risikopatienten für das hepatozelluläre Karzinom ist häufig und mit späten Tumorstadien, nicht kurativen Therapieoptionen und höherer Mortalität assoziiert. Ergebnisse einer deutschen, multizentrischen retrospektiven Kohorten-Studie
Burgermeister, E
Agonisten des anti-diabetischen Transkriptionsfaktors PPARy sensibilisieren MSS+ Tumorzellen aus Patienten mit Kolorektalem Karzinom für die PD-L1 Immuncheckpointblockade
Burmeister, W
Prospektiv-randomisierter Vergleich der Adenomdetektionsrate bei der Vorsorge-Koloskopie mit und ohne Einmal-Aufsatz (ENDOCUFF VISION®)
Büsing, M
Die E-VAC Therapie in der Behandlung der proximalen Klammernahtinsuffizienz nach Sleeve Gastrektomie - Erfahrung mit 38 Patienten
Single Anastomosis Sleeve Ileal Transit Bipartition als Revisionsoperation nach Sleeve Gastrektomie
Buß, N
Gender-spezifische Regulation hepatozellulärer Autophagie durch
S. mansoni
-Eier
Bußhoff, J
Gender differences in using a 3D-vision system regarding surgical performance in laparoscopy
Caca, K
Endoskopische Vollwandresektion von gastrointestinalen subepithelialen Tumoren mittels Vollwandduplikatur und Outcome gastrointestinaler Stromatumore - eine unizentrische retrospektive Analyse von 68 Fällen
Biliäre Interventionen nach vorangegangener endoskopischer Anastomose mit Lumen-Apposing Metal Stents
Voll gecoverte selbst-expandierende Metallstents zur Therapie von benignen biliären Stenosen: Systematisches Review und Meta-Analyse
Die primäre OTSC-Therapie ist der endoskopischen Standardtherapie bei Hochrisikopatienten mit akuter oberer (nicht variköser) Gastrointestinalblutung überlegen (STING-2 Studie)
Calvisi, D
Smad3 linker phosphorylation drives carcinogenesis in cholangiocarcinoma (CCA)
Cammann, S
Antibiotikaresistente Bakterien aus dem Gallengang führen zu erhöhter Morbidität und Mortalität nach Resektion von extrahepatischen Gallengangskarzinomen
Can, AD
Wirksamkeit von nanoliposomalen Irinotecan in der Therapie von fortgeschrittenen malignen biliären Tumoren
Canbay, A
Zehn Mortalitätsvorhersage-Scores bei Intermediate-Care-Patienten mit gastrointestinalen/hepatischen Erkrankungen an einem westdeutschen universitären Transplantationszentrum: Eine prospektive Vergleichsstudie
Acute-on-chronic liver failure is characterized by hepatic inflammation and impaired liver regeneration despite Stat3 activation
Candels, LS
Die intestinale Mikrobiota schützt vor cholestatischem Leberschaden durch FXR Aktivierung
Mikrobielle Dysbiose fördert die Hepatokarzinogenese über eine Veränderung des hepatischen Entzündungsmillieus
Carrato, A
IMMray™ PanCan-d test performance in detecting early stage pancreatic cancer in high risk symptomatic patients
Casper, M
Etablierung und Validierung eines Deep-learning basierten Algorithmus zur Diagnose der Eosinophilen Ösophagitis
Variants
APOE
(rs429358) and
TM6SF2
(rs187429064) confer risk to hepatocellular carcinoma
Castoldi, M
Die Größe extrazellulärer Vesikel im Serum ist von prognostischer Bedeutung für das Überleben von Patienten nach TACE bei primären und sekundären hepatischen Malignomen
Castven, D
Integrative genomic analyses identified 14-3-3 zeta as a potential molecular driver of sorafenib resistance in HCC patients
Targeting tumor-initiating cells and compensatory YAP pathway to overcome sorafenib resistance in hepatocellular carcinoma
Cavlar, T
Die Patientenperspektive in der Behandlung von Morbus Crohn: Ein Discrete Choice Experiment zur Erhebung von Therapiepräferenzen in Deutschland
Cerwenka, A
Agonisten des anti-diabetischen Transkriptionsfaktors PPARy sensibilisieren MSS+ Tumorzellen aus Patienten mit Kolorektalem Karzinom für die PD-L1 Immuncheckpointblockade
CH, Lee
Orphan nuclear receptor ERRg regulates hepatic TGF-β2 expression and fibrogenic response in CCl
4
-induced acute liver injury
Chalopin, C
Colorectal cancer detection using hyperspectral imaging
Entwicklung eines semi-automatischen Entscheidungsprozesses mittels hyperspektraler Bildgebung zur Identifizierung von Karzinomzellen in Resektaten von Patienten mit ösophagealem Adenokarzinom
Chang, J
Die Kombination aus fettfreiem Muskelindex und Gesamtfläche spontaner portosystemischer Shunts identifiziert Hochrisikopatienten mit Leberzirrhose
Model for end-stage liver disease unterschätzt die Wartelistenmortalität von Patienten mit Akut-auf-chronischem Leberversagen
Präoperativer transjugulärer intrahepatischer portosystemischer Shunt reduziert das Auftreten von postoperativem Akut-auf-chronische Leberversagen bei Patienten mit hohem CLIF-C AD score
Die kraniale Position des Transjugulären Intrahepatischen Portosystemischen Shunt Stents ist unabhängig mit der Entwicklung einer Shuntdysfunktion assoziiert
Charles, L
Ozanimod for moderate-to-severe Ulcerative Colitis (UC): efficacy, safety, and histology results from the induction and maintenance periods of the Phase 3 TRUE NORTH Study
Chatzidakis, A
Zwei Nadelpassagen haben eine ähnliche diagnostische Ausbeute als drei Nadelpassagen in endosonographischer Feinnadelaspiration für die Diagnose der soliden pankreatischen Läsionen”
Chavakis, T
Understanding the role of Mboat7 in liver disease
Cheng, A-L
IMbrave150: updated efficacy and safety by risk status in patients (pts) receiving atezolizumab (atezo) + bevacizumab (bev) vs sorafenib (sor) as first-line treatment for unresectable hepatocellular carcinoma (HCC)
Chhatwal, P
Zunahme des Nachweises von Vancomycin-resistenten Enterokokken (VRE) in der Galle zwischen 2009 und 2019 an einem tertiären Zentrum
Chiorean, M
Etrasimod verbessert die Lebensqualität bei Erwachsenen mit mittelschwerer bis schwerer Colitis ulcerosa: Ergebnisse aus der Phase-II-Studie OASIS und der offenen Verlängerungsstudie
Chitkara, D
Ozanimod for moderate-to-severe Ulcerative Colitis (UC): efficacy, safety, and histology results from the induction and maintenance periods of the Phase 3 TRUE NORTH Study
Cho, SJ
Orphan nuclear receptor ERRg regulates hepatic TGF-β2 expression and fibrogenic response in CCl
4
-induced acute liver injury
Choi, HS
Orphan nuclear receptor ERRg regulates hepatic TGF-β2 expression and fibrogenic response in CCl
4
-induced acute liver injury
Chon, SH
Ein postoperatives Delayed Gastric Conduit Emptying (DGCE) ist kein Risikofaktor für eine Anastomoseninsuffizienz
Chorostowska-Wynimko, J
Einfluss der Augmentationstherapie mit Alpha1-Antitrypsin auf den Leberphänotyp von Individuen mit klassischem Alpha1-Antitrypsin-Mangel (Genotyp Pi*ZZ)
Chouvarine, P
Pulmonalarterielle Hypertonie als Ursache von Leberfibrose im Rattenmodell
Christensen, S
Health related quality of life of patients in opioid substitution therapy at the beginning of hepatitis C treatment - Data from the German Hepatitis C-Registry
Aiming for HCV elimination - Optimizing DAA therapy by characterisation of patients lost to follow up (LTFU) in a large real world setting - Data from the German Hepatitis C-Registry (DHC-R)
Christogianni, V
Die E-VAC Therapie in der Behandlung der proximalen Klammernahtinsuffizienz nach Sleeve Gastrektomie - Erfahrung mit 38 Patienten
Single Anastomosis Sleeve Ileal Transit Bipartition als Revisionsoperation nach Sleeve Gastrektomie
Christoph, J
Direct optogenetic stimulation of smooth muscle cells to control gastric contractility
Chrysos, A
Hypertrophie-induzierende Verfahren beeinflussen nicht das Überleben nach Resektion kolorektaler Lebermetasen
Ciriza de los Rios, C
Budesonid-Schmelztabletten verbessern signifikant die Dehnbarkeit des Ösophagus bei eosinophiler Ösophagitis: Subgruppenanalysen aus den randomisierten und plazebo-kontrollierten EOS-1 und EOS-2 Studien
Classen, J
Ein Jahr Covid-19: Testung, Verwendung von Schutzausrüstung und Auswirkungen auf die Gastrointestinale Endoskopie in Deutschland
Clauditz, T
Neuroendokrine Tumore: Heterogenität des Ki-67-Proliferationsindex zwischen Primärtumor und Metastasen
Tumor-assoziierte Fibroblasten induzieren STAT3-abhängig eine Proliferation und Everolimus-Resistenz in pankreatischen neuroendokrinen Tumoren
Clevert, D
Preoperative Ultrasound Elastography (SWE) predicts increased risk of Pancreatic Fistula (POPF) after pancreaticoduodenectomy
Cole, R
Steatosis development in the mouse model of Wilson disease coincides with a muted inflammatory response
Colucci, S
Liver sinusoidal endothelial cells suppress BMP2 production in response to TGFβ pathway activation
Conrad, A
Endoskopische Vollwandresektion als erfolgreiche Therapieoption bei komplexen kolorektalen Frühkarzinomen
Conwell, D
Chronic Pancreatitis Prognosis Score (COPPS): results from an international prospective multicenter validation study
Conzelmann, C
SARS-CoV-2 infects and replicates in cells of the human pancreas
Corman, VM
Human small intestinal infection by SARS-CoV-2 is characterized by a mucosal infiltration with activated CD8
+
T cells
Cornberg, M
Getunnelte Peritonealkatheter als alternative Versorgungsmöglichkeit von therapierefraktärem Aszites bei Patienten mit Leberzirrhose
Persistent long-term risk of liver related complications in HCV patients after antiviral therapy - Data from the German Hepatitis C-Registry
Aiming for HCV elimination - Optimizing DAA therapy by characterisation of patients lost to follow up (LTFU) in a large real world setting - Data from the German Hepatitis C-Registry (DHC-R)
Reaching the unreachable: Strategien für die effektive HCV Behandlung bei Patienten mit fortgesetztem intravenösen Drogengebrauch - eine Real-World Erfahrung
Assoziation zwischen niedrigen Anti-HBc Level und niedriegerem Risiko eines virologischen Relapse nach Absetzen von Nukleos(t)id Analoga in HBe Antigen negativen Patienten
Costa, IG
CXCR3-exprimierende Makrophagen regulieren Angiogenese und Immunevasion (Checkpoint-Inhibition) beim hepatozellulären Karzinom
Cox, A
Endoskopische Submukosadissektion kolorektaler Neoplasien - aktualisierte Registerdaten von über 500 Interventionen
Croner, RS
Ein seltener Fall einer isolierten alveolären Echinokokkenzyste im Musculus iliopsoas
Acute epiploic appendagitis - a rare differential diagnosis of acute abdomen
Der Einfluss der Grunderkrankung (chronische Pankreatitis
vs
. Pankreaskopfkarzinom) auf das frühpostoperative Outcome bei pyloruserhaltender Pankreaskopfresektion nach Traverso-Longmire unter besonderer Berücksichtigung der mikrobiellen Besiedelung (an einer viszeralchirurgischen Universitätsklinik)
Spectrum of diagnoses and surgical interventions as well as outcome in a representative case series on rare peritoneal tumor lesions (PTLs) in abdominal surgery at a tertiary center
Cubero, FJ
Cell-type-specific function of c-Jun N-terminal kinases (JNKs) determines the cholestasis activity in murine model
Czauderna, C
Survival of patients with unresectable cholangiocarcinoma undergoing palliative chemotherapy - real world data from a German tertiary care center
The addition of TACE to palliative chemotherapy is associated with extended survival in unresectable intrahepatic cholangiocarcinoma
Integrative genomic analyses identified 14-3-3 zeta as a potential molecular driver of sorafenib resistance in HCC patients
Effektivität der sequentiellen systemischen Therapie bei Patienten mit einem fortgeschrittenen HCC - Erfahrungen aus dem klinischen Alltag
Targeting tumor-initiating cells and compensatory YAP pathway to overcome sorafenib resistance in hepatocellular carcinoma
Czigany, Z
Perioperative Outcome of en-bloc arterial resection in pancreatic surgery
Flow relevant stenosis of the celiac artery is an independent risk factor for postoperative pancreatic fistula: results of a retrospective, multicentre, international cohort study
Dahl, A
Understanding the role of Mboat7 in liver disease
Dahlke, P
Implementierung eines Enhanced Recovery After Surgery (ERAS) Protokolls für Patienten nach Leberresektion
Dalekos, G
Histologische Entzündungsaktivität trotz normwertiger ALT- und IgG-Werte bei Patient*innen mit Autoimmuner Hepatitis und Zirrhose
Damanakis, A
Expression of Integrin beta1 in esophageal adenocarcinoma is associated with an increased tumor aggressive phenotype
Damm, M
Pleuropulmonary pathologies in the early phase of acute pancreatitis correlate with disease severity
Danese, S
Ozanimod for moderate-to-severe Ulcerative Colitis (UC): efficacy, safety, and histology results from the induction and maintenance periods of the Phase 3 TRUE NORTH Study
Daniele, B
Comparative efficacy of cabozantinib and ramucirumab after sorafenib for patients with advanced hepatocellular carcinoma and AFP ≥ 400 ng/ml
Datta, R
Das erhöhte Krebsrisiko nach Organtransplantation spiegelt sich im Immunmikromilieu transplantationsassoziierter Karzinome wieder
Navigierte laparoskopische Mikrowellenablation in Schweineleber - eine randomisierte
ex vivo
experimentelle Studie
Datta, RR
Gender differences in using a 3D-vision system regarding surgical performance in laparoscopy
Datz, C
Variants
APOE
(rs429358) and
TM6SF2
(rs187429064) confer risk to hepatocellular carcinoma
Understanding the role of Mboat7 in liver disease
Daum, S
Häufigkeit erblicher Merkmale bei Patienten mit Adenokarzinomen des ösophagogastralen Übergangs (AEG) und Magens (GC): Eine prospektive Studie in Berlin - finale Ergebnisse
Davis, RJ
Cell-type-specific function of c-Jun N-terminal kinases (JNKs) determines the cholestasis activity in murine model
De, Marchi G
Chronic Pancreatitis Prognosis Score (COPPS): results from an international prospective multicenter validation study
Decicco, C
IMMray™ PanCan-d test performance in detecting early stage pancreatic cancer in high risk symptomatic patients
Decker, A
Analyse des traumatischen vs. atraumatischen over-the-scope-clip (OTSC) bei der Behandlung von duodenalen Ulkusblutungen
Deeb, G
Laparoskopische Kontinuitätswiederherstellung nach Diskontinuitätsresektionen am Colon: Machbar - Sinnvoll - Standard?
Degro, C
Überlebensraten und Überlebensprädiktoren rechts- und linksseitiger Kolonkarzinome der UICC Stadien I-IV: Eine retrospektive Single-Center Studie
DEGUM CEUS HCC Study Group,
Kontrastmittelsonographie (CEUS) für die nicht-invasive HCC-Diagnostik - eine prospektive, multizentrische Analyse bei 395 Hochrisikopatienten mit histologisch gesichertem Herd
de Heer, G
Leberdysfunktion bei kritisch kranken mit COVID-19: Vorkommen und Outcome
Deichsel, D
A specific deletion pattern in the preS1- and preS2-domain occurs during functional cure of chronic hepatitis B
de Langlard, M
Integrated spatial-temporal model for the prediction of interplay between biomechanics and cell kinetics in fibrotic wall formation
de los Rios, CC
Budesonid-Schmelztabletten halten die klinische, histologische und endoskopische Remission bei erwachsenen Patienten mit eosinophiler Ösophagitis aufrecht - Ergebnisse der ersten 48-wöchigen „open-lable“ Verlängerungsphase in der EOS-2-Studie
Deltenre, P
Variants
APOE
(rs429358) and
TM6SF2
(rs187429064) confer risk to hepatocellular carcinoma
De Maria, C
Internationale Umfrage zu dem Einsatz von virtueller Realität in der endoskopischen Weiterbildung von Ärzten und Pflegepersonal
Demir, E
Masterplan Neurogastro? - eine Onlinebefragung zur Repräsentation funktioneller Magen-Darmerkrankungen in der universitären Lehre
Demir, IE
Characterization of the cholinergic stem cell niche in the murine colon
Vasoactive intestinal peptide modulates intestinal stem cell activity and differentiation
Demir, M
Systematische Gender-Diskriminierung durch die MELD-basierte Organvermittlung in der Lebertransplantation: Auswertungen der nationalen Registerdaten aus Deutschland und den USA
Demirci, CN
Kosten-Nutzen-Analyse des innovativen interprofessionellen Konzeptes AusbildungsSTAtion Regensburg (A-STAR)
den Dulk, M
Perioperative Outcome of en-bloc arterial resection in pancreatic surgery
Flow relevant stenosis of the celiac artery is an independent risk factor for postoperative pancreatic fistula: results of a retrospective, multicentre, international cohort study
Denecke, T
Eine verminderte Knochendichte ist bei Patienten mit Zirrhose assoziiert mit Infektionen und Komplikationen aufgrund portaler Hypertension
Denk, G
Medikamentös-toxisches Leberversagen: neue Prädiktoren für Lebertransplantation oder Tod
Dominante Gallengangsstenosen sind ein wesentlicher klinischer Risikofaktor für den Progress der Primär Sklerosierenden Cholangitis
Die pharmakologische Hemmung des Hippo-Signalweges reduziert die Entstehung der chronisch biliären Fibrose im Abcb4
-/-
Model durch eine Modulation der Aktivierung von hepatischen Sternzellen
Denkert, C
Endoskopische Vollwandresektion („endoscopic full-thickness resection“, eFTR) für das frühe kolorektale Karzinom (CRC) - eine retrospektive Analyse von 31 konsekutiven Fällen
Denzer, U
Deep-Learning-Modell zur Dignitätsklassifizierung von Schleimhautveränderungen in cholangioskopischen Bildsequenzen
Die primäre OTSC-Therapie ist der endoskopischen Standardtherapie bei Hochrisikopatienten mit akuter oberer (nicht variköser) Gastrointestinalblutung überlegen (STING-2 Studie)
Denzer, UW
Endoskopische Vollwandresektion („endoscopic full-thickness resection“, eFTR) für das frühe kolorektale Karzinom (CRC) - eine retrospektive Analyse von 31 konsekutiven Fällen
Deppe, J
Reaching the unreachable: Strategien für die effektive HCV Behandlung bei Patienten mit fortgesetztem intravenösen Drogengebrauch - eine Real-World Erfahrung
Derben, F
Histologische Entzündungsaktivität trotz normwertiger ALT- und IgG-Werte bei Patient*innen mit Autoimmuner Hepatitis und Zirrhose
de Sordi, D
Erkrankungsschwere bei CED: Einschätzung standardisierter Fallvignetten durch Betroffene im Vergleich zum arztbasierten Disease Severity Index (DSI)
DeTemple, DE
Antibiotikaresistente Bakterien aus dem Gallengang führen zu erhöhter Morbidität und Mortalität nach Resektion von extrahepatischen Gallengangskarzinomen
De Toni, EN
Synergismus von Poly(ADP-ribose)-Polymerase Inhibitoren und Todesrezeptor Agonisten in Abhängigkeit des BRCA2-Mutationsstatus
Die pharmakologische Hemmung des Hippo-Signalweges reduziert die Entstehung der chronisch biliären Fibrose im Abcb4
-/-
Model durch eine Modulation der Aktivierung von hepatischen Sternzellen
Deutsches Hepatitis C-Register Leberstiftungs-GmbH,
Persistent long-term risk of liver related complications in HCV patients after antiviral therapy - Data from the German Hepatitis C-Registry
Aiming for HCV elimination - Optimizing DAA therapy by characterisation of patients lost to follow up (LTFU) in a large real world setting - Data from the German Hepatitis C-Registry (DHC-R)
Dev, S
Steatosis development in the mouse model of Wilson disease coincides with a muted inflammatory response
Devine, L
Steatosis development in the mouse model of Wilson disease coincides with a muted inflammatory response
de Vos, W
Mikrobielle Dysbiose fördert die Hepatokarzinogenese über eine Veränderung des hepatischen Entzündungsmillieus
Dexlin Mellby, L
IMMray™ PanCan-d test performance in detecting early stage pancreatic cancer in high risk symptomatic patients
Dhillon, C
Gastrointestinale Blutungen bei COVID-19 Patienten: Ergebnisse des LEOSS-Registers
Diakopoulos, K
Neuron-triggered CCL2/CCR4/p-Paxilin pathway as a novel mechanism of neural invasion in pancreatic adenocarcinoma
Dierks, D
IMMray™ PanCan-d test performance in detecting early stage pancreatic cancer in high risk symptomatic patients
Dietrich, CG
Höheres Alter und ASS-Einnahme, aber nicht Einnahme anderer oraler Antikoagulantien sind Risikofaktoren für eine Eisenmangelanämie bei Patienten mit großen Zwerchfellhernien
Dietrich, P
Die Höhe systemischer endogener Opioide korreliert nicht mit der Schwere oder therapeutischem Erfolg des hepatischen Pruritus
Dietz, J
Herkunft und Prävalenz von seltenen HCV Genotypen bei DAA-naiven und DAA-erfahrenen Patienten
Dietz, SO
Chirurgische Lehre in Zeiten von Covid-19 - Aus notwendigen Kompromissen werden Chancen für die Zukunft
Dietz, U
Hat die perioperative Antikoagulation einen Einfluss auf die Rate an Hämatomen nach elektiver Lichtenstein-OP? Eine bizentrische Studie
di Giuseppe, R
Adherence to celiac diagnostic guidelines: results from the German Celiac Registry (GeCeR)
Propensity-Score-gewichtete Real-World-Wirksamkeit von Vedolizumab vs. anti-TNF bei Biologika-naiven Colitis ulcerosa-Patienten: Ergebnisse der Induktionsphase der VEDO
IBD
-Studie
Dignass, A
Integrierte psychologische Versorgung bei Patienten mit CED - Patientenbedarf und strukturelle Voraussetzungen für die stationäre Versorgung
Im Gegensatz zur oralen Eisentherapie wird die intravenöse Eisentherapie bei Patienten mit entzündlichen Darmerkrankungen weder von der systemischen Entzündung beeinflusst noch verschlimmert sie diese
Dignaß, A
The PROPER study: interim analysis of a pan-European real-world study of SB5 adalimumab biosimilar after transition from reference adalimumab in patients with Crohn’s disease
Dimitriadis, S
Zwei Nadelpassagen haben eine ähnliche diagnostische Ausbeute als drei Nadelpassagen in endosonographischer Feinnadelaspiration für die Diagnose der soliden pankreatischen Läsionen”
Dimova, A
Pleuropulmonary pathologies in the early phase of acute pancreatitis correlate with disease severity
Ding, D
Entwicklung und Validierung des NAFLD Cirrhosis Score (NCS) zur Separierung von fortgeschrittener Fibrose und Zirrhose
Dirks, K
Kontrastmittelsonographie (CEUS) für die nicht-invasive HCC-Diagnostik - eine prospektive, multizentrische Analyse bei 395 Hochrisikopatienten mit histologisch gesichertem Herd
Dittrich, T
Bedeutung der Co-Regulation zwischen Stammzellmarkern und Telomeraseaktivität für die Aufrechterhaltung der Selbsterneuerungsfähigkeit in humanen Tumorstammzellen des Pankreaskarzinoms
Djudjaj, S
Macrophage migration inhibitory factor exerts pro-proliferative and anti-apoptotic effects via CD74 in murine hepatocellular carcinoma
Do, HNC
Dreidimensionale Untersuchung der vaskulären Kühleffekte bei der hepatischen Mikrowellenablation in einem standardisierten Ex-vivo-Modell
Dobbermann, H
Klinischer Verlauf und Therapieadhärenz nach Ösophagusvarizenligaturen
Dober, J
Pleuropulmonary pathologies in the early phase of acute pancreatitis correlate with disease severity
Dold, L
Die zusätzliche endobiliäre Radiofrequenzablation verbessert das Überleben von Patienten mit irresektablem extrahepatischem Gallengangskarzinom unter systemischer Chemotherapie
Gründe und Prädiktoren für Therapiewechsel bei Patienten mit Autoimmuner Hepatitis
Doll, A
Binational study on prevention of portal vein thromboses after portal vein resections in pancreatic surgery
Dölling, M
Spectrum of diagnoses and surgical interventions as well as outcome in a representative case series on rare peritoneal tumor lesions (PTLs) in abdominal surgery at a tertiary center
Dooley, S
Integrated spatial-temporal model for the prediction of interplay between biomechanics and cell kinetics in fibrotic wall formation
Orphan nuclear receptor ERRg regulates hepatic TGF-β2 expression and fibrogenic response in CCl
4
-induced acute liver injury
Liver sinusoidal endothelial cells suppress BMP2 production in response to TGFβ pathway activation
Smad3 linker phosphorylation drives carcinogenesis in cholangiocarcinoma (CCA)
A hierarchical regulatory network guarantees albumin synthesis under pathophysiological challenges
Döring, S
Künstliche Intelligenz in der endoskopischen Darmkrebsvorsorge - teures Add-On oder langfristig kostensenkend?
Dorlöchter, C
Endoskopische Vollwandresektion als erfolgreiche Therapieoption bei komplexen kolorektalen Frühkarzinomen
Drasdo, D
Die intestinale Mikrobiota schützt vor cholestatischem Leberschaden durch FXR Aktivierung
Integrated spatial-temporal model for the prediction of interplay between biomechanics and cell kinetics in fibrotic wall formation
Drenth, JPH
Histologische Entzündungsaktivität trotz normwertiger ALT- und IgG-Werte bei Patient*innen mit Autoimmuner Hepatitis und Zirrhose
Drescher, R
Impact of contrast-enhanced fluorine-
18
fluoro-D-glucose positron emission tomography/computed tomography (
18
F-FDG PET/CT) on outcome in patients with hepatocellular carcinoma in cirrhosis after liver transplantation
Driemel, C
Analyzing high blood volumes for CTCs via DLA significantly improves detection and identifies pancreatic ductal adenocarcinoma patients with poor prognosis
Drolz, A
Leberdysfunktion bei kritisch kranken mit COVID-19: Vorkommen und Outcome
Dropmann, A
Liver sinusoidal endothelial cells suppress BMP2 production in response to TGFβ pathway activation
Smad3 linker phosphorylation drives carcinogenesis in cholangiocarcinoma (CCA)
Ducreux, M
IMbrave150: updated efficacy and safety by risk status in patients (pts) receiving atezolizumab (atezo) + bevacizumab (bev) vs sorafenib (sor) as first-line treatment for unresectable hepatocellular carcinoma (HCC)
Düll, MM
Die Höhe systemischer endogener Opioide korreliert nicht mit der Schwere oder therapeutischem Erfolg des hepatischen Pruritus
Dultz, G
Konventionelle transkutane Sonographie zur Beurteilung der Lage von prophylaktischen Pankreasstents nach ERCP vor der endoskopischen Bergung - eine prospektive Studie
Herkunft und Prävalenz von seltenen HCV Genotypen bei DAA-naiven und DAA-erfahrenen Patienten
Dumoulin, FL
Endoskopische Submukosadissektion kolorektaler Neoplasien - aktualisierte Registerdaten von über 500 Interventionen
Duprée, A
Quantification of the micoperfusion of gastric tube using fluorescence imaging with Indocyanine green
Durlanik, S
HDAC7 controls anti-viral and anti-tumor immunity by CD8
+
T cells via the control of apoptosis and cellular exhaustion
Dursun, OT
Fatigue bei Zöliakie - spielen Vitamine, Spurenelemente und die Ernährung eine Rolle?
D’Haens, G
Ozanimod for moderate-to-severe Ulcerative Colitis (UC): efficacy, safety, and histology results from the induction and maintenance periods of the Phase 3 TRUE NORTH Study
D’Haese, J
Spock2 is mainly produced in pancreatic stellate cells and hypermethylated in pancreatic cancer cell lines
Binational study on prevention of portal vein thromboses after portal vein resections in pancreatic surgery
Preoperative Ultrasound Elastography (SWE) predicts increased risk of Pancreatic Fistula (POPF) after pancreaticoduodenectomy
D’Haese, JG
Ergebnisse und Risiken palliativer Pankreaschirurgie - eine Fall-Kontroll Studie des prospektiven deutschen StuDoQ|Pankreas Registers
Preoperative bile duct stenting reduces survival in resectable pancreatic cancer
Earl, J
IMMray™ PanCan-d test performance in detecting early stage pancreatic cancer in high risk symptomatic patients
Ebert, M
Das Zusammenspiel von Lebensqualität und biopsychosozialen Faktoren bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen
Smad3 linker phosphorylation drives carcinogenesis in cholangiocarcinoma (CCA)
Einfluss des fäkalen Mikrobioms auf Fatigue und Depression bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED)
Ebert, MP
Die Wirkung sekretierter Wnt-Liganden auf onkogene Signalwege im kolorektalen Karzinom
Agonisten des anti-diabetischen Transkriptionsfaktors PPARy sensibilisieren MSS+ Tumorzellen aus Patienten mit Kolorektalem Karzinom für die PD-L1 Immuncheckpointblockade
A hierarchical regulatory network guarantees albumin synthesis under pathophysiological challenges
Ebigbo, A
Unterwasser-EMR zur Resektion von Duodenaladenomen bis 20 mm Größe
SARS-CoV-2-Infektionsrisiko und Seroprävalenz bei Mitarbeitern des Gesundheitswesens in aerosolerzeugenden Tätigkeiten in Deutschland
Ein Jahr Covid-19: Testung, Verwendung von Schutzausrüstung und Auswirkungen auf die Gastrointestinale Endoskopie in Deutschland
Gastrointestinale Blutungen bei COVID-19 Patienten: Ergebnisse des LEOSS-Registers
Einfluss des vorbehandelten Barrett auf die R0-Resektionsrate nach ESD bei Barrettkarzinomen
Eckardt, AJ
Atypische Präsentationen der Achalasie - Wie kommt es so oft zu Fehldiagnosen und Fallstricken?
Eckardt, M
EUS-gesteuerte Alkoholinjektion und operative Therapie des Insulinoms im Vergleich
Eckelmann, S
Organotypic slice cultures of pancreatic ductal adenocarcinoma as preclinical model for development of personalized treatment strategies
EDIUM-Studiengruppe,
Welche durch patient-reported Outcomes erfassbaren Symptome und Funktionseinschränkungen sind für Kliniker*innen relevant in der prätherapeutischen Einschätzung von Darmkrebs-Patient*innen?
EF, Brandt
CXCR3-exprimierende Makrophagen regulieren Angiogenese und Immunevasion (Checkpoint-Inhibition) beim hepatozellulären Karzinom
Efken, P
Propensity-Score-gewichtete Real-World-Wirksamkeit von Vedolizumab vs. anti-TNF bei Biologika-naiven Colitis ulcerosa-Patienten: Ergebnisse der Induktionsphase der VEDO
IBD
-Studie
Egberts, JH
Defining benchmarks for robotic-assisted low anterior rectum resection in low-morbid patients: a multicenter analysis
Eger, KI
Acute epiploic appendagitis - a rare differential diagnosis of acute abdomen
Spectrum of diagnoses and surgical interventions as well as outcome in a representative case series on rare peritoneal tumor lesions (PTLs) in abdominal surgery at a tertiary center
Eggers, C
Tumor-assoziierte Fibroblasten induzieren STAT3-abhängig eine Proliferation und Everolimus-Resistenz in pankreatischen neuroendokrinen Tumoren
Eggert, A
Die Lebertransplantation ist die Therapie der Wahl für Kinder mit irresektablen Hepatoblastom
Ehehalt, R
The PROPER study: interim analysis of a pan-European real-world study of SB5 adalimumab biosimilar after transition from reference adalimumab in patients with Crohn’s disease
Propensity-Score-gewichtete Real-World-Wirksamkeit von Vedolizumab vs. anti-TNF bei Biologika-naiven Colitis ulcerosa-Patienten: Ergebnisse der Induktionsphase der VEDO
IBD
-Studie
Ehlers, L
Störungen der Darmbarrierefunktion bei experimenteller Cholestase: molekulare Mechanismen und Einfluss von Ghrelin
Ehlting, C
TGFβ beeinflusst die Polarisation von aus dem Knochenmark stammenden Makrophagen in vitro sowie die Polarisation von CCR2-abhängig rekrutierten Makrophagenpopulationen in der Leber nach partieller Hepatektomie
Ehmer, U
Die hochauflösende Analyse des hepatischen Immuninfiltrats identifiziert Unterschiede zwischen klassischer und Checkpoint-Therapie assoziierter Autoimmunhepatitis
MEK/ERK signaling downstream of mutant Kras drives biliary differentiation in murine cholangiocarcinoma
Eickhoff, A
Peroral-endoskopische Myotomie (POEM) mit Hybrid-Knife und DryCut-Myotomie bei Achalasie - Langzeitergebnisse hinsichtlich Effektivität und Sicherheit
Risikofaktoren für kolorektale Postpolypektomie- und EMR-Blutungen: Eine prospektive Kohortenstudie
Postpolypektomie Syndrom- eine unterschätzte Komplikation nach endoskopischer Polypektomie. Welche Risikofaktoren stehen im Zusammenhang?
Eickhoff, R
Interdisziplinäre Herausforderung Aorto-ösophageale Fisteln: erste Ergebnisse eines individualisierten mehrschrittigen Behandlungskonzepts
Eiseler, T
Preventing integrin cargo loading into small extracellular vesicles impairs organotropic metastasis of PDAC
Eisenmann, S
Pleuropulmonary pathologies in the early phase of acute pancreatitis correlate with disease severity
Elbelt, U
EUS-gesteuerte Alkoholinjektion und operative Therapie des Insulinoms im Vergleich
Elezkurtaj, S
Human small intestinal infection by SARS-CoV-2 is characterized by a mucosal infiltration with activated CD8
+
T cells
Elfers, C
Die intestinale Mikrobiota schützt vor cholestatischem Leberschaden durch FXR Aktivierung
Mikrobielle Dysbiose fördert die Hepatokarzinogenese über eine Veränderung des hepatischen Entzündungsmillieus
Elger, T
Kosten-Nutzen-Analyse des innovativen interprofessionellen Konzeptes AusbildungsSTAtion Regensburg (A-STAR)
Ell, C
Akute Sedierungskomplikationen in der Endoskopiker-geführten Sedierung vs. einer NAPS-geführten Sedierung in einem Niedrig-Risiko-Kollektiv: ProSed3-Studie - eine multizentrische, prospektive, randomisierte Studie der ALGK (Arbeitsgemeinschaft leitender Gastroenterologie im Krankenhaus e.V.)
Eine Analyse der regionären Lymphknotenmetastasierung und Ihrer Risikofaktoren bei Barrettadenofrühkarzinomen mit submuköser Infiltration
Ellenrieder, V
Brain metastases in upper gastrointestinal cancers - an underestimated complication in gastrointestinal oncology
Nuclear NFATc1 mediates NAFLD progression to NASH via regulating terminal ER stress response signalling
Diagnostik von Helicobacter pylori: wird die Relevanz suppressiver Bedingungen überschätzt? Die Wertigkeit einer Follow-up-Untersuchung nach Beendigung suppressiver Bedingungen
Engelke, C
Einfluss des Lockdowns während der ersten Welle der COVID-19-Pandemie auf die Inzidenz von gastrointestinalen Blutungen (GI-Blutungen)
Fall-Kontroll-Studie des diagnostischen Zugewinns durch ein computerunterstütztes System zur Polypendetektion bei der Coloskopie von multimorbiden Patienten (CompuColo-Studie)
Klinischer Verlauf und Therapieadhärenz nach Ösophagusvarizenligaturen
Endoskopische vakuumunterstützte Therapie bei Leckagen des unteren Gastrointestinaltraktes
Engelke, M
Internationale Umfrage zu dem Einsatz von virtueller Realität in der endoskopischen Weiterbildung von Ärzten und Pflegepersonal
Engelmann, C
Eine verminderte Knochendichte ist bei Patienten mit Zirrhose assoziiert mit Infektionen und Komplikationen aufgrund portaler Hypertension
1,3-Beta-D-Glucan in Serum und Aszites als prädiktiver Marker für das Überleben bei akut-auf-chronischem Leberversagen (ACLF)
Erbach, J
Hat Biotin-Mangel Einfluss auf die CED-Pathogenese? Vorläufige Ergebnisse einer Querschnittsstudie
Erber, J
Innovative SARS-CoV-2-Diagnostik via Telemedizin: Auswirkungen auf die Pandemie aus Sicht eines großen Industrieunternehmens
Gastrointestinale Blutungen bei COVID-19 Patienten: Ergebnisse des LEOSS-Registers
ESAP Studiengruppe,
Endoskopische Papillektomie im Verlgeich zur Pankreatikoduodenektomie bei ampullären Läsionen: eine “propensity-score” Analyse
Esposito, I
Die Chirurgische Therapie von zystischen Pankreasläsionen - Erfahrungen aus dem StuDoQ|Pankreas Register
Esser, C
FlowSoFine - an analyzing tool for microbial pattern changes detected by flow cytometry
Essing, T
Hospital mortality and trends of acute pancreatitis in Germany: a systematic analysis of hospital discharge data between 2008 and 2017
Estevéz-Schwarz, L
Häufigkeit erblicher Merkmale bei Patienten mit Adenokarzinomen des ösophagogastralen Übergangs (AEG) und Magens (GC): Eine prospektive Studie in Berlin - finale Ergebnisse
Ettrich, T
A prospective feasibility trial to challenge patient-derived pancreatic cancer organoids in predicting treatment response
Ettrich, TJ
Eine Phase I/II Studie zur Therapie mit D,L-Methadon und mFOLFOX6 in der Behandlung des fortgeschrittenen kolorektalen Karzinoms: Die MEFOX Studie (AIO-KRK-0119)
Green tea extract prevents colorectal adenomas in males, but not in females - results of the MIRACLE trial
Etzion, O
Noninvasive tests for detection of biopsy-proven cirrhosis in chronic hepatitis D infected patients are suboptimal
Euler, P
Neurogastroenterologische Störungen und immunologisch vermittelte Nahrungsunverträglichkeiten im Duodenum-Objektivierung durch die Endomikroskopie
Eosinophile Ösophagitis und duodenale Nahrungsallergenprovokation - Untersuchung mittels Endomikroskopie
European Reference Network for Hepatological Diseases (ERN-RARE LIVER),
Histologische Entzündungsaktivität trotz normwertiger ALT- und IgG-Werte bei Patient*innen mit Autoimmuner Hepatitis und Zirrhose
Evers, A
Sphingosinanaloga als Modulatoren gastraler und intestinaler Kontraktionsmuster: Signalwege und mögliche Interaktionen mit Immunzellen
Ewers, T
Einfluss des Lockdowns während der ersten Welle der COVID-19-Pandemie auf die Inzidenz von gastrointestinalen Blutungen (GI-Blutungen)
Eyer, F
Variants
APOE
(rs429358) and
TM6SF2
(rs187429064) confer risk to hepatocellular carcinoma
Eypsch, E
Analyse der Lebensqualität bei Patienten mit GERD mit dem GIQLI
Faghih, M
Chronic Pancreatitis Prognosis Score (COPPS): results from an international prospective multicenter validation study
Fahl, M
Makrophagen fördern die Krankheitsprogression sowie eine PDGF-AA/PDGFRα-vermittelte Resistenz gegenüber zielgerichteter HER2 Therapie im ösophagealen Adenokarzinom
Tumor-assoziierte Fibroblasten induzieren STAT3-abhängig eine Proliferation und Everolimus-Resistenz in pankreatischen neuroendokrinen Tumoren
Machbarkeit einer zielgerichteten mutationsbasierten Therapie in neuroendokrinen Neoplasien: eine in vitro Studie an neuen NEN Tumormodellen
Faiss, S
Einfluss des vorbehandelten Barrett auf die R0-Resektionsrate nach ESD bei Barrettkarzinomen
Farmaki, M
Zwei Nadelpassagen haben eine ähnliche diagnostische Ausbeute als drei Nadelpassagen in endosonographischer Feinnadelaspiration für die Diagnose der soliden pankreatischen Läsionen”
Faron, A
Die Kombination aus fettfreiem Muskelindex und Gesamtfläche spontaner portosystemischer Shunts identifiziert Hochrisikopatienten mit Leberzirrhose
Farrag, K
Im Gegensatz zur oralen Eisentherapie wird die intravenöse Eisentherapie bei Patienten mit entzündlichen Darmerkrankungen weder von der systemischen Entzündung beeinflusst noch verschlimmert sie diese
Feagan, B
Ozanimod for moderate-to-severe Ulcerative Colitis (UC): efficacy, safety, and histology results from the induction and maintenance periods of the Phase 3 TRUE NORTH Study
Federle, C
Prospektive Evaluation eines neuen Künstliche Intelligenz Systems zur Detektion von Kolonpolypen
Fehlmann, T
Etablierung und Validierung eines Deep-learning basierten Algorithmus zur Diagnose der Eosinophilen Ösophagitis
Fehm, T
Analyzing high blood volumes for CTCs via DLA significantly improves detection and identifies pancreatic ductal adenocarcinoma patients with poor prognosis
Erfolgreiches Outcome bei maternaler Phenylketonurie - eine monozentrische retrospektive Analyse aus 12 Jahren
Feist, M
Robotische versus offene Pankreaschirurgie - Eine Propensity Score Matched Kosteneffektivitäts-Analyse
Learning curve of robotic distal pancreatectomy (DP) and pancreaticoduodenectomy (PD) - experience of a high-volume centre
Feisthammel, J
Prospektive Beobachtungsstudie zum Vergleich von 1l NER1006 und 2l Polyethylenglykol in ambulanten und stationären Patienten
Die primäre OTSC-Therapie ist der endoskopischen Standardtherapie bei Hochrisikopatienten mit akuter oberer (nicht variköser) Gastrointestinalblutung überlegen (STING-2 Studie)
Verlauf der nicht-alkoholischen Fettlebererkrankung unter malabsorptiver endoskopischer Therapie
Feldbrügge, L
Komplexitätsadjustierte Lernkurven für die robotergestützte Leberresektion
Felsenstein, M
Robotisch-assistierte Pankreaschirurgie bei älteren Patienten - Eine Zentrumserfahrung
Robotische versus offene Pankreaschirurgie - Eine Propensity Score Matched Kosteneffektivitäts-Analyse
Learning curve of robotic distal pancreatectomy (DP) and pancreaticoduodenectomy (PD) - experience of a high-volume centre
Feng, R
A hierarchical regulatory network guarantees albumin synthesis under pathophysiological challenges
Feng, Y-H
IMbrave150: updated efficacy and safety by risk status in patients (pts) receiving atezolizumab (atezo) + bevacizumab (bev) vs sorafenib (sor) as first-line treatment for unresectable hepatocellular carcinoma (HCC)
Ferlitsch, M
Size and multiplicity are risk factors for the recurrence of high-risk adenomas in a colorectal cancer screening cohort
Ferstl, PG
Multidrug-resistant organisms predispose to relapsing cholangitis in liver graft recipients with stenosis of the biliary anastomosis
Duration, efficacy and safety of colonoscopy in patients with compensated and decompensated cirrhosis
Zirkulierendes Angiogenin als nicht-invasiver Marker der TIPS-Dysfunktion
Feske, S
Store-operated Calcium Entry (SOCE) controls immune cell function and activation in inflammatory bowel disease
Filmann, N
Retrospektive Analyse der Komplikationsrate nach Einlage von Plastikstents bei benignen und malignen Gallengangsstenosen
Konventionelle transkutane Sonographie zur Beurteilung der Lage von prophylaktischen Pankreasstents nach ERCP vor der endoskopischen Bergung - eine prospektive Studie
Multidrug-resistant organisms predispose to relapsing cholangitis in liver graft recipients with stenosis of the biliary anastomosis
Duration, efficacy and safety of colonoscopy in patients with compensated and decompensated cirrhosis
Fink, C
Versorgungsforschung zu funktionellen gastrointestinalen Erkrankungen an Daten aus einer epidemiologischen Studie (PhytoVIS)
Finkelmeier, F
Versagen der Ultraschall-Surveillance bei Risikopatienten für das hepatozelluläre Karzinom ist häufig und mit späten Tumorstadien, nicht kurativen Therapieoptionen und höherer Mortalität assoziiert. Ergebnisse einer deutschen, multizentrischen retrospektiven Kohorten-Studie
Finn, RS
IMbrave150: updated efficacy and safety by risk status in patients (pts) receiving atezolizumab (atezo) + bevacizumab (bev) vs sorafenib (sor) as first-line treatment for unresectable hepatocellular carcinoma (HCC)
Fischer, C
PALLD mutation in a European family conveys a stromal predisposition for familial pancreatic cancer
Fischer, I
Prognostischer Wert von intestinalen Ultraschallparametern für das langfristige Outcome von CED-Patienten - Interimsdaten der TRUST BEYOND Studie nach einem Jahr
Fischer, J
1,3-Beta-D-Glucan in Serum und Aszites als prädiktiver Marker für das Überleben bei akut-auf-chronischem Leberversagen (ACLF)
Variants
APOE
(rs429358) and
TM6SF2
(rs187429064) confer risk to hepatocellular carcinoma
Fischer, JC
Analyzing high blood volumes for CTCs via DLA significantly improves detection and identifies pancreatic ductal adenocarcinoma patients with poor prognosis
Fischer, P
CXCR3-exprimierende Makrophagen regulieren Angiogenese und Immunevasion (Checkpoint-Inhibition) beim hepatozellulären Karzinom
Macrophage migration inhibitory factor exerts pro-proliferative and anti-apoptotic effects via CD74 in murine hepatocellular carcinoma
Fischer, S
Vergleich von endoskopischer Heilung, histologischer Heilung und Barrier Healing für die Prognose des Langzeitverlaufs von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen
Fitting, D
Internationale Umfrage zu dem Einsatz von virtueller Realität in der endoskopischen Weiterbildung von Ärzten und Pflegepersonal
Entwicklung des Polypendetektionssystems ENDOMIND und Vergleich mit einem kommerziell erhältlichen CADe System
Analyse der Lebensqualität bei Patienten mit GERD mit dem GIQLI
Flaßhove, A
CXCR3-exprimierende Makrophagen regulieren Angiogenese und Immunevasion (Checkpoint-Inhibition) beim hepatozellulären Karzinom
Flebbe, H
Inhibition of STAT-3 sensitizes pancreatic cancer cells to chemoradiotherapy
Fleischmann, C
Einfluss des vorbehandelten Barrett auf die R0-Resektionsrate nach ESD bei Barrettkarzinomen
Fluegen, G
Analyzing high blood volumes for CTCs via DLA significantly improves detection and identifies pancreatic ductal adenocarcinoma patients with poor prognosis
Flügen, G
Sarcopenia and osteopenia are negative predictors for survival in patients receiving palliative chemotherapy for cholangiocellular carcinoma
Sarcopenia and osteopenia are negative predictors of postoperative survival in cholangiocellular carcinoma
Foersch, S
Neutrophile Granulozyten verhindern mukosale Blutungen bei aktiver Colitis ulcerosa über Peptidylarginindeiminase-4 vermittelte Immunthrombose
Foerster, F
Survival of patients with unresectable cholangiocarcinoma undergoing palliative chemotherapy - real world data from a German tertiary care center
The addition of TACE to palliative chemotherapy is associated with extended survival in unresectable intrahepatic cholangiocarcinoma
Förner, B
Analyse der Switch-Therapie von Enzymersatztherapie (ERT) mit Imiglucerase/Velaglucerase auf die Substratreduktionstherapie (SRT) mit Eliglustat bei erwachsenen Gaucher Typ I-Patienten
Erfolgreiches Outcome bei maternaler Phenylketonurie - eine monozentrische retrospektive Analyse aus 12 Jahren
Therapie der Alkaptonurie mit Nitisinon: eine erste retrospektive Analyse bei 14 Patienten
Förschler, S
Atypische Präsentationen der Achalasie - Wie kommt es so oft zu Fehldiagnosen und Fallstricken?
Forsmark, C
Chronic Pancreatitis Prognosis Score (COPPS): results from an international prospective multicenter validation study
Forster, K
Zunahme des Nachweises von Vancomycin-resistenten Enterokokken (VRE) in der Galle zwischen 2009 und 2019 an einem tertiären Zentrum
Förster, F
Effektivität der sequentiellen systemischen Therapie bei Patienten mit einem fortgeschrittenen HCC - Erfahrungen aus dem klinischen Alltag
Franck, C
Prävalenz von Alarm-, dyspeptischen und Reflux-Symptomen bei Patienten mit Adenokarzinom des ösophagogastralen Übergangs und Magenkarzinom
Frank, A
Hybrid ICG-augmented laparoscopic and robotic distal esophagectomy and gastrectomy
Franke, S
Mismatch Reparatur Defizienz, Chemotherapie und Überleben bei resektablem Magenkarzinom: Eine Beobachtungsstudie der deutschen Zentren des staR-Projekts und eine Metaanalyse
Franken, A
Analyzing high blood volumes for CTCs via DLA significantly improves detection and identifies pancreatic ductal adenocarcinoma patients with poor prognosis
Frankenberger, R
SARS-CoV-2-Infektionsrisiko und Seroprävalenz bei Mitarbeitern des Gesundheitswesens in aerosolerzeugenden Tätigkeiten in Deutschland
Frank-Gleich, S
Green tea extract prevents colorectal adenomas in males, but not in females - results of the MIRACLE trial
Franzenburg, S
Adherence to celiac diagnostic guidelines: results from the German Celiac Registry (GeCeR)
Propensity-Score-gewichtete Real-World-Wirksamkeit von Vedolizumab vs. anti-TNF bei Biologika-naiven Colitis ulcerosa-Patienten: Ergebnisse der Induktionsphase der VEDO
IBD
-Studie
Fraune, C
Tumor-assoziierte Fibroblasten induzieren STAT3-abhängig eine Proliferation und Everolimus-Resistenz in pankreatischen neuroendokrinen Tumoren
Frebel, A
Ein postoperatives Delayed Gastric Conduit Emptying (DGCE) ist kein Risikofaktor für eine Anastomoseninsuffizienz
Freesmeyer, M
Impact of contrast-enhanced fluorine-
18
fluoro-D-glucose positron emission tomography/computed tomography (
18
F-FDG PET/CT) on outcome in patients with hepatocellular carcinoma in cirrhosis after liver transplantation
Freise, I
HDAC7 controls anti-viral and anti-tumor immunity by CD8
+
T cells via the control of apoptosis and cellular exhaustion
Frese, JPB
Risikofaktoren für das Versagen der Ileopouchanalen Anastomose bei Patienten mit refraktärer Colitis ulcerosa
Freudensprung, U
The PROPER study: interim analysis of a pan-European real-world study of SB5 adalimumab biosimilar after transition from reference adalimumab in patients with Crohn’s disease
Frey, A
Sicher für Mutter, Baby und Transplantat? Schwangerschaft nach Lebertransplantation
Die Applikation von Immunglobulinen nach Lebertransplantation beeinflusst das Auftreten von
de novo
DSA
Fricke, L
Vergleich der endosonographisch-gesteuerten Feinnadel Aspiration vs. der Feinnadel Biopsie für die Etablierung von Pankreaskarzinom-Organoiden
Friedrich, M
HDAC7 controls anti-viral and anti-tumor immunity by CD8
+
T cells via the control of apoptosis and cellular exhaustion
Friedrich, O
Optical histology based on label-free multiphoton imaging allows quantification of distinct inflammatory patterns in murine colitis
Autofluorescence signals of immune cells as a tool for describing their functional status
Friedrich-Rust, M
Evaluation der Thorax-Impendanz-Messung zur Reduktion von kardiorespiratorischen Komplikationen während der Anlage einer Perkutanen Endoskopischen Gastrostomie (PEG) - eine prospektive kontrolliert-randomisierte Studie (TIMPEG-Trial)
Senkt das prophylaktische DHC-Stenting nach erfolgreicher Konkrementextraktion die Komplikationsrate in dem Intervall bis zur Cholezystekomie?
Retrospektive Analyse der Komplikationsrate nach Einlage von Plastikstents bei benignen und malignen Gallengangsstenosen
Konventionelle transkutane Sonographie zur Beurteilung der Lage von prophylaktischen Pankreasstents nach ERCP vor der endoskopischen Bergung - eine prospektive Studie
Nicht abheilender Barrett-Ösophagus nach endoskopischer Therapie - eine retrospektive Auswertung eines Therapieversuchs mit Gallensäurebindern
Multidrug-resistant organisms predispose to relapsing cholangitis in liver graft recipients with stenosis of the biliary anastomosis
Duration, efficacy and safety of colonoscopy in patients with compensated and decompensated cirrhosis
Frieling, T
Neurogastroenterologische Störungen und immunologisch vermittelte Nahrungsunverträglichkeiten im Duodenum-Objektivierung durch die Endomikroskopie
Eosinophile Ösophagitis und duodenale Nahrungsallergenprovokation - Untersuchung mittels Endomikroskopie
Die Gastroenterologie in der ersten und zweiten Corona-Welle - zwei Umfragen der Arbeitsgemeinschaft Leitender Gastroenterologischer Krankenhausärzte (ALGK)
Masterplan Neurogastro? - eine Onlinebefragung zur Repräsentation funktioneller Magen-Darmerkrankungen in der universitären Lehre
Das Screening auf Mangelernährung ist bei Patienten mit COVID-19 nicht effektiv
Friesen, C
Eine Phase I/II Studie zur Therapie mit D,L-Methadon und mFOLFOX6 in der Behandlung des fortgeschrittenen kolorektalen Karzinoms: Die MEFOX Studie (AIO-KRK-0119)
Friess, H
Diagnostik und konservative Therapie der Anastomoseninsuffizienz nach Gastrektomie mit HIPEC
Neuron-triggered CCL2/CCR4/p-Paxilin pathway as a novel mechanism of neural invasion in pancreatic adenocarcinoma
PALLD mutation in a European family conveys a stromal predisposition for familial pancreatic cancer
Fractalkine (Chemokine CX3C motif ligand 1) antibodies reduce neurogenic inflammation and pain perception in acute and chronic pancreatitis
The pancreatic proteases as new analgesic targets in acute and chronic pancreatitis
Frings, D
Leberdysfunktion bei kritisch kranken mit COVID-19: Vorkommen und Outcome
Frissen, M
Die intestinale Mikrobiota schützt vor cholestatischem Leberschaden durch FXR Aktivierung
Fromme, M
Einfluss der Augmentationstherapie mit Alpha1-Antitrypsin auf den Leberphänotyp von Individuen mit klassischem Alpha1-Antitrypsin-Mangel (Genotyp Pi*ZZ)
Frost, F
Entwicklung eines prädiktiven Modells zur frühzeitigen Detektion der infizierten Pankreasnekrose bei akuter Pankreatitis
Frulloni, L
Chronic Pancreatitis Prognosis Score (COPPS): results from an international prospective multicenter validation study
Fründt, T
Untersuchung zur psychischen Belastung bei Patienten mit Leberzirrhose und hepatozellulärem Karzinom während der SARS-CoV-2 Pandemie an einem tertiären Referenzzentrum
Untersuchung zum Einfluss des sozioökonomischen Status auf die Prävalenz primärer hepatologischer Erkrankungen bei Patienten mit unklar erhöhten Leberwerten an einem tertiären Referenzzentrum
Fuchs, E
Desmoplakin verankert das transzelluläre Keratin-Netzwerk und schützt vor intestinalen Schäden
Fuchs, H
Mapping the lymphatic drainage pattern of esophageal cancer with near-infrared fluorescent imaging during robotic assisted ivor lewis esophagectomy - The ESOMAP trial
Technical improvements of the anastomotic technique in robotic assisted minimally invasive esophagectomy (RAMIE) can significantly reduce anastomotic leak rates - Experience of a German High-Volume Center
Integrin alpha V (ITGAV) expression is associated with shortened overall-survival in esophageal adenocarcinoma
Loss of Y chromosome in male patients with esophageal adenocarcinoma is associated with shortened overall-survival
Expression of Integrin beta1 in esophageal adenocarcinoma is associated with an increased tumor aggressive phenotype
Navigierte laparoskopische Mikrowellenablation in Schweineleber - eine randomisierte
ex vivo
experimentelle Studie
Fuchs, HF
Ein postoperatives Delayed Gastric Conduit Emptying (DGCE) ist kein Risikofaktor für eine Anastomoseninsuffizienz
Fuchs, KH
Analyse der Lebensqualität bei Patienten mit GERD mit dem GIQLI
Fuhrmann, V
Leberdysfunktion bei kritisch kranken mit COVID-19: Vorkommen und Outcome
Fulda, S
Smac mimetics cooperate with STING to induce necroptosis in apoptosis-resistant pancreatic carcinoma cells
für die LEOSS-Studiengruppe,
Gastrointestinale Blutungen bei COVID-19 Patienten: Ergebnisse des LEOSS-Registers
Furnari, M
Internationale Umfrage zu dem Einsatz von virtueller Realität in der endoskopischen Weiterbildung von Ärzten und Pflegepersonal
Fusco, S
Insuffizienz nach bariatrischen Operationen - Bedeutung des diagnotisch-therapeutischen Rendezvous-Verfahrens
Eine retrospektive Studie zu den klinischen Merkmalen und Risikofaktoren des Postpolypektomie-Syndroms (PPS)
Gahm, C
Reduced survival in patients with proton pump inhibitor treatment following implantation of a transjugular intrahepatic portosystemic shunt
Der FIPS-Score als prädiktiver Marker für eine hepatische Dekompensation nach einer TIPS-Anlage
Gairing, SJ
Survival of patients with unresectable cholangiocarcinoma undergoing palliative chemotherapy - real world data from a German tertiary care center
The addition of TACE to palliative chemotherapy is associated with extended survival in unresectable intrahepatic cholangiocarcinoma
Gaiser, T
Agonisten des anti-diabetischen Transkriptionsfaktors PPARy sensibilisieren MSS+ Tumorzellen aus Patienten mit Kolorektalem Karzinom für die PD-L1 Immuncheckpointblockade
Galle, P
Prävalenz und Risikofaktoren von erhöhten Leberfunktionstests und fortgeschrittener Leberfibrose in einer bevölkerungsbasierten Studie in Deutschland
Integrative genomic analyses identified 14-3-3 zeta as a potential molecular driver of sorafenib resistance in HCC patients
IMbrave150: updated efficacy and safety by risk status in patients (pts) receiving atezolizumab (atezo) + bevacizumab (bev) vs sorafenib (sor) as first-line treatment for unresectable hepatocellular carcinoma (HCC)
Galle, PR
Prädiktoren für eine geringere Gesundheitskompetenz bei Patienten mit Leberzirrhose
Elevated serum levels of methylglyoxal are associated with an impaired liver function and liver-related complications in patients with liver cirrhosis
Prevalence of hepatic steatosis and advanced fibrosis in patients living with HIV in Germany
Entwicklung und Validierung des NAFLD Cirrhosis Score (NCS) zur Separierung von fortgeschrittener Fibrose und Zirrhose
Survival of patients with unresectable cholangiocarcinoma undergoing palliative chemotherapy - real world data from a German tertiary care center
The addition of TACE to palliative chemotherapy is associated with extended survival in unresectable intrahepatic cholangiocarcinoma
Effektivität der sequentiellen systemischen Therapie bei Patienten mit einem fortgeschrittenen HCC - Erfahrungen aus dem klinischen Alltag
Targeting tumor-initiating cells and compensatory YAP pathway to overcome sorafenib resistance in hepatocellular carcinoma
Galvez, EJC
Mikrobielle Dysbiose fördert die Hepatokarzinogenese über eine Veränderung des hepatischen Entzündungsmillieus
Gálvez, EJC
Die intestinale Mikrobiota schützt vor cholestatischem Leberschaden durch FXR Aktivierung
Gamstätter, T
Survival of patients with unresectable cholangiocarcinoma undergoing palliative chemotherapy - real world data from a German tertiary care center
Garbe, A
Chronic Pancreatitis Prognosis Score (COPPS): results from an international prospective multicenter validation study
Garbe, J
Pleuropulmonary pathologies in the early phase of acute pancreatitis correlate with disease severity
Garg, P
Chronic Pancreatitis Prognosis Score (COPPS): results from an international prospective multicenter validation study
Gärtner, P
The pancreatic proteases as new analgesic targets in acute and chronic pancreatitis
Gärtner, PC
Diagnostik von Helicobacter pylori: wird die Relevanz suppressiver Bedingungen überschätzt? Die Wertigkeit einer Follow-up-Untersuchung nach Beendigung suppressiver Bedingungen
Gastrointestinal Cancer Group Cologne (GCGC),
Integrin alpha V (ITGAV) expression is associated with shortened overall-survival in esophageal adenocarcinoma
Loss of Y chromosome in male patients with esophageal adenocarcinoma is associated with shortened overall-survival
Gaujoux, S
Endoskopische Papillektomie im Verlgeich zur Pankreatikoduodenektomie bei ampullären Läsionen: eine “propensity-score” Analyse
Gauss, A
Die Auswirkungen chronisch entzündlicher Darmerkrankungen und ihrer Therapie auf die Schwangerschaft und die kindliche Entwicklung
Gebauer, F
Mapping the lymphatic drainage pattern of esophageal cancer with near-infrared fluorescent imaging during robotic assisted ivor lewis esophagectomy - The ESOMAP trial
Technical improvements of the anastomotic technique in robotic assisted minimally invasive esophagectomy (RAMIE) can significantly reduce anastomotic leak rates - Experience of a German High-Volume Center
Integrin alpha V (ITGAV) expression is associated with shortened overall-survival in esophageal adenocarcinoma
Loss of Y chromosome in male patients with esophageal adenocarcinoma is associated with shortened overall-survival
Expression of Integrin beta1 in esophageal adenocarcinoma is associated with an increased tumor aggressive phenotype
Geiger, A
Inzidenz und klinische Relevanz von Pankreato-luminalen-Fisteln bei akut-nekrotisierender Pankreatitis: eine retrospektive Analyse
Geissler, EK
Immunomodulation of NK cells by Ribavirin through IL-12Rβ2 and subsequent TYK-2 activation with increased IFNγ secretion in hepatitis E virus infection
Geißler, M
Das Screening auf Mangelernährung ist bei Patienten mit COVID-19 nicht effektiv
Geißler, S
Auswirkungen einer SARS-CoV-2-Infektion auf Symptomatik und Therapie chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen
Einfluss einer immunmodulierenden Therapie auf den Verlauf einer SARS-CoV-2-Infektion bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen
Gelos, M
Auswirkungen der selektiven Darmdekontamination auf die Rate an Wundheilungsstörung nach kolorektaler Carcinomchirurgie - Auswertung der klinikeigenen Daten eines Referenzzentrums
Gelova, K
Hypertrophie-induzierende Verfahren beeinflussen nicht das Überleben nach Resektion kolorektaler Lebermetasen
Genesca, J
Einfluss der Augmentationstherapie mit Alpha1-Antitrypsin auf den Leberphänotyp von Individuen mit klassischem Alpha1-Antitrypsin-Mangel (Genotyp Pi*ZZ)
Genthner, A
Peroral-endoskopische Myotomie (POEM) mit Hybrid-Knife und DryCut-Myotomie bei Achalasie - Langzeitergebnisse hinsichtlich Effektivität und Sicherheit
Risikofaktoren für kolorektale Postpolypektomie- und EMR-Blutungen: Eine prospektive Kohortenstudie
Georgiadou, E
Einsatz von Butylscopolamin in der interventionellen gastrointestinalen Endoskopie: Ein Survey
Gerbel, S
Getunnelte Peritonealkatheter als alternative Versorgungsmöglichkeit von therapierefraktärem Aszites bei Patienten mit Leberzirrhose
Serum Cholinesterase ein unterschätzter Prognosemarker bei Patienten nach TIPS-Anlage?
Gerber, L
Konventionelle transkutane Sonographie zur Beurteilung der Lage von prophylaktischen Pankreasstents nach ERCP vor der endoskopischen Bergung - eine prospektive Studie
Gerbes, AL
Medikamentös-toxisches Leberversagen: neue Prädiktoren für Lebertransplantation oder Tod
Die pharmakologische Hemmung des Hippo-Signalweges reduziert die Entstehung der chronisch biliären Fibrose im Abcb4
-/-
Model durch eine Modulation der Aktivierung von hepatischen Sternzellen
Gerbeth, L
Store-operated Calcium Entry (SOCE) controls immune cell function and activation in inflammatory bowel disease
Gerhard, M
Helicobacter pylori Diagnostik mit neuem auf FLiD und CagA basiertem POCT
Gerken, G
Zehn Mortalitätsvorhersage-Scores bei Intermediate-Care-Patienten mit gastrointestinalen/hepatischen Erkrankungen an einem westdeutschen universitären Transplantationszentrum: Eine prospektive Vergleichsstudie
Gerken, M
Umsetzung und Einfluss der S3-Leitlinie beim resezierten Pankreaskarzinom: Ergebnisse einer multizentrischen, bevölkerungsbezogenen Tumor-Registerstudie im Regierungsbezirk Oberpfalz/Bayern
German IBD Study Group,
Auswirkungen einer SARS-CoV-2-Infektion auf Symptomatik und Therapie chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen
Einfluss einer immunmodulierenden Therapie auf den Verlauf einer SARS-CoV-2-Infektion bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen
Gessler, F
Helicobacter pylori Diagnostik mit neuem auf FLiD und CagA basiertem POCT
Ghadimi, BM
Inhibition of STAT-3 sensitizes pancreatic cancer cells to chemoradiotherapy
Ghadimi, M
Früh-postoperative Veränderungen des Schilddrüsenhormonspiegels haben keinen signifikanten Einfluss auf das Auftreten einer Anastomoseninsuffizienz nach Ösophagus- oder Magenresektion
Ergebnisse und Risiken palliativer Pankreaschirurgie - eine Fall-Kontroll Studie des prospektiven deutschen StuDoQ|Pankreas Registers
Ghallab, A
Die intestinale Mikrobiota schützt vor cholestatischem Leberschaden durch FXR Aktivierung
Ghosh, S
Ozanimod for moderate-to-severe Ulcerative Colitis (UC): efficacy, safety, and histology results from the induction and maintenance periods of the Phase 3 TRUE NORTH Study
Gillessen, J
Versagen der Ultraschall-Surveillance bei Risikopatienten für das hepatozelluläre Karzinom ist häufig und mit späten Tumorstadien, nicht kurativen Therapieoptionen und höherer Mortalität assoziiert. Ergebnisse einer deutschen, multizentrischen retrospektiven Kohorten-Studie
Gindner, S
Gender-spezifische Regulation hepatozellulärer Autophagie durch
S. mansoni
-Eier
Gisbert, JP
The PROPER study: interim analysis of a pan-European real-world study of SB5 adalimumab biosimilar after transition from reference adalimumab in patients with Crohn’s disease
Gjini, B
Neurogastroenterologische Störungen und immunologisch vermittelte Nahrungsunverträglichkeiten im Duodenum-Objektivierung durch die Endomikroskopie
Eosinophile Ösophagitis und duodenale Nahrungsallergenprovokation - Untersuchung mittels Endomikroskopie
Gkolfakis, P
Zwei Nadelpassagen haben eine ähnliche diagnostische Ausbeute als drei Nadelpassagen in endosonographischer Feinnadelaspiration für die Diagnose der soliden pankreatischen Läsionen”
Glauben, R
Targeting lipid metabolism in Tumor associated macrophages as a novel approach to target tumor progression
HDAC7 controls anti-viral and anti-tumor immunity by CD8
+
T cells via the control of apoptosis and cellular exhaustion
Globig, AM
Charakterisierung von T Zellerschöpfung auf Einzelzellebene ermöglicht die Identifikation einer funktionellen Rolle von CD39-exprimierenden Zellpopulationen, die mit klinischen Outcomes bei Morbus Crohn assoziiert sind
Globke, B
Die Lebertransplantation ist die Therapie der Wahl für Kinder mit irresektablen Hepatoblastom
MELD-based liver allocation deteriorates liver transplant outcome and waiting list mortality in Germany
Systematische Gender-Diskriminierung durch die MELD-basierte Organvermittlung in der Lebertransplantation: Auswertungen der nationalen Registerdaten aus Deutschland und den USA
Glowka, TR
Die Chirurgische Therapie von zystischen Pankreasläsionen - Erfahrungen aus dem StuDoQ|Pankreas Register
Endoskopischer Verschluss postoperativer Insuffizienzen der Pankreatogastrostomie nach pyloruserhaltender Pankreatoduodenektomie nach Longmire-Traverso mittels endoskopischer Vakuumtherapie (EVT)
Glückert, K
Model for end-stage liver disease unterschätzt die Wartelistenmortalität von Patienten mit Akut-auf-chronischem Leberversagen
GO, Ceyhan
Neuron-triggered CCL2/CCR4/p-Paxilin pathway as a novel mechanism of neural invasion in pancreatic adenocarcinoma
Göbel, H
Surgical treatment of liver metastases from non-colorectal non-neuroendocrine carcinomas
Gobrecht, O
Initiale Notfalltherapie einer langstreckigen distalen Ösophagusruptur bei eosinophiler Ösophagitis mit einer dünnen offenporigen Foliendrainage (OFD) und intraluminaler endoskopischer Unterdrucktherapie (EUT) - ein einfaches Tool und eine einfache endoskopische Methode
Gockel, I
Atypische Präsentationen der Achalasie - Wie kommt es so oft zu Fehldiagnosen und Fallstricken?
Prävalenz von Alarm-, dyspeptischen und Reflux-Symptomen bei Patienten mit Adenokarzinom des ösophagogastralen Übergangs und Magenkarzinom
Vergleich moderner intraoperative Bildgebungsmethoden - Fluoreszenzangiografie vs. Hyperspektralimaging
Colorectal cancer detection using hyperspectral imaging
Die Rolle des Nrf2-Keap-Signalwegs in der Chemotherapiesensitivität von ösophagealen Adenokarzinomzellen
Biomarkergestützte Vorhersage des Ansprechens auf die Chemotherapie durch einen Multiplexassay von Inflammations-assoziierten Plasmaproteinen bei Barrett-Karzinompatienten
Entwicklung eines semi-automatischen Entscheidungsprozesses mittels hyperspektraler Bildgebung zur Identifizierung von Karzinomzellen in Resektaten von Patienten mit ösophagealem Adenokarzinom
Mismatch Reparatur Defizienz, Chemotherapie und Überleben bei resektablem Magenkarzinom: Eine Beobachtungsstudie der deutschen Zentren des staR-Projekts und eine Metaanalyse
Goebel-Stengel, M
Masterplan Neurogastro? - eine Onlinebefragung zur Repräsentation funktioneller Magen-Darmerkrankungen in der universitären Lehre
Goeser, T
Wirksamkeit von nanoliposomalen Irinotecan in der Therapie von fortgeschrittenen malignen biliären Tumoren
Golomejic, J
Preventing integrin cargo loading into small extracellular vesicles impairs organotropic metastasis of PDAC
Gomes, A
Chronic Pancreatitis Prognosis Score (COPPS): results from an international prospective multicenter validation study
Goni, E
Comparison of 19G vs 22G Franseen-tip-EUS-FNB device for patient derived organoid (PDO) yield from primary pancreatic cancer: a prospective controlled study
Prävalenz von Alarm-, dyspeptischen und Reflux-Symptomen bei Patienten mit Adenokarzinom des ösophagogastralen Übergangs und Magenkarzinom
Chronic Pancreatitis Prognosis Score (COPPS): results from an international prospective multicenter validation study
Mismatch Reparatur Defizienz, Chemotherapie und Überleben bei resektablem Magenkarzinom: Eine Beobachtungsstudie der deutschen Zentren des staR-Projekts und eine Metaanalyse
Gonzalez-Carmona, MA
Die zusätzliche endobiliäre Radiofrequenzablation verbessert das Überleben von Patienten mit irresektablem extrahepatischem Gallengangskarzinom unter systemischer Chemotherapie
Endoskopischer Verschluss postoperativer Insuffizienzen der Pankreatogastrostomie nach pyloruserhaltender Pankreatoduodenektomie nach Longmire-Traverso mittels endoskopischer Vakuumtherapie (EVT)
Gorelick, F
Chronic Pancreatitis Prognosis Score (COPPS): results from an international prospective multicenter validation study
Goretzki, P
EUS-gesteuerte Alkoholinjektion und operative Therapie des Insulinoms im Vergleich
Goretzki, PE
Bedeutung des Lymphknotenverteilungsmusters für die Prognose des Ileum-NET
Görgülu, K
Neuron-triggered CCL2/CCR4/p-Paxilin pathway as a novel mechanism of neural invasion in pancreatic adenocarcinoma
Gorkiewicz, G
Der Einfluss einer 4-wöchigen veganen bzw. fleischreichen Ernährung auf das Darmmikrobiom: Eine randomisiert-kontrollierte Studie
Görnert, F
Retrospektive Analyse der Komplikationsrate nach Einlage von Plastikstents bei benignen und malignen Gallengangsstenosen
Górnicka, B
MARC1
p.A165T polymorphism is associated with decreased liver injury and enhanced antioxidant activity in serum in patients with AIH
Gorris, D
Endoskopische Submukosadissektion kolorektaler Neoplasien - aktualisierte Registerdaten von über 500 Interventionen
Gorse, C
Ampulläre Adenome bei Patienten mit familiärer adenomatöser Polyposis (FAP): Biopsie, Management, Risikobewertung
Gößwein, S
Neutrophile Granulozyten verhindern mukosale Blutungen bei aktiver Colitis ulcerosa über Peptidylarginindeiminase-4 vermittelte Immunthrombose
Gotthardt, D
Variants
APOE
(rs429358) and
TM6SF2
(rs187429064) confer risk to hepatocellular carcinoma
Gottlieb, A
Steatosis development in the mouse model of Wilson disease coincides with a muted inflammatory response
Gould, K
Liver sinusoidal endothelial cells suppress BMP2 production in response to TGFβ pathway activation
Gout, J
A prospective feasibility trial to challenge patient-derived pancreatic cancer organoids in predicting treatment response
ATM and P53 autonomous roles during pancreatic cancer tumorigenesis
Is ATM deficiency provide a benefit to pancreatic tumor cells in a metabolic stress context?
Deciphering the molecular dialogue between cancer-associated fibroblasts and tumor cells in ATM-deficient pancreatic cancer
The transcription factor
Tbx3
fosters regeneration from acute pancreatitis and shows switching expression patterns in the embryonic pancreas
Grabowski, M
Der Einfluss der Grunderkrankung (chronische Pankreatitis
vs
. Pankreaskopfkarzinom) auf das frühpostoperative Outcome bei pyloruserhaltender Pankreaskopfresektion nach Traverso-Longmire unter besonderer Berücksichtigung der mikrobiellen Besiedelung (an einer viszeralchirurgischen Universitätsklinik)
Grade, M
Inhibition of STAT-3 sensitizes pancreatic cancer cells to chemoradiotherapy
Graef, P
The “skinny” old lady hernia - Minimal-invasives Vorgehen bei inkarzerierter Obturatorhernie - Ein Fallbericht
Graf, C
Evaluation der Thorax-Impendanz-Messung zur Reduktion von kardiorespiratorischen Komplikationen während der Anlage einer Perkutanen Endoskopischen Gastrostomie (PEG) - eine prospektive kontrolliert-randomisierte Studie (TIMPEG-Trial)
Herkunft und Prävalenz von seltenen HCV Genotypen bei DAA-naiven und DAA-erfahrenen Patienten
Graf, M
Fall-Kontroll-Studie des diagnostischen Zugewinns durch ein computerunterstütztes System zur Polypendetektion bei der Coloskopie von multimorbiden Patienten (CompuColo-Studie)
Graf, T
Einfluss des Lockdowns während der ersten Welle der COVID-19-Pandemie auf die Inzidenz von gastrointestinalen Blutungen (GI-Blutungen)
Grammatikos, G
Einblicke in das Sphingolipidprofil bei Patienten mit Kurzdarmsyndrom
Graß, J
Defining benchmarks for robotic-assisted low anterior rectum resection in low-morbid patients: a multicenter analysis
Greinert, R
Atypische bakterielle Infektionen bei Patienten mit Leberzirrhose
Greinwald, R
Budesonid-Schmelztabletten halten die klinische, histologische und endoskopische Remission bei erwachsenen Patienten mit eosinophiler Ösophagitis aufrecht - Ergebnisse der ersten 48-wöchigen „open-lable“ Verlängerungsphase in der EOS-2-Studie
Eine 12-wöchige Induktionstherapie mit der Budesonid-Schmelztablette führt zu einer signifikanten Verbesserung sowohl der inflammatorischen als auch der fibrotischen endoskopischen Zeichen bei Erwachsenen mit aktiver eosinophiler Ösophagitis und inkompletter Response nach 6 Wochen
Budesonid-Schmelztabletten verbessern signifikant die Dehnbarkeit des Ösophagus bei eosinophiler Ösophagitis: Subgruppenanalysen aus den randomisierten und plazebo-kontrollierten EOS-1 und EOS-2 Studien
Eine neue Budesonid-Schmelztablette ist hochwirksam bei der Re-Induktion der klinischen Remission im Falle eines klinischen Rückfalls bei erwachsenen Patienten mit eosinophiler Ösophagitis: Ergebnisse der EOS-2-Studie
Gress, T
Deep-Learning-Modell zur Dignitätsklassifizierung von Schleimhautveränderungen in cholangioskopischen Bildsequenzen
Einfluss von IL-18R- und IL-1R-Defizienz auf Migrations- und Interaktionsverhalten von zytotoxischen T-Zellen im Pankreaskarzinom-Modell
Gress, TM
Endoskopische Vollwandresektion („endoscopic full-thickness resection“, eFTR) für das frühe kolorektale Karzinom (CRC) - eine retrospektive Analyse von 31 konsekutiven Fällen
Klinische und histopathologische Charakteristika von primären presakralen neuroendokrinen Neoplasien
Grevelding, CG
Antigene von
Schistosoma mansoni
Eiern induzieren eine AP-1-Aktivierung in Enterozyten über den Insulin-like growth factor 1-Rezeptor
Schistosoma mansoni-Eier reduzieren die hepatische Katalase im Hamstermodell
Gender-spezifische Regulation hepatozellulärer Autophagie durch
S. mansoni
-Eier
Griemert, E
Educational Team Time Out in der onkologischen Viszeralchirurgie: Ein Konzept zur Optimierung der Weiterbildung
Griffiths, W
Einfluss der Augmentationstherapie mit Alpha1-Antitrypsin auf den Leberphänotyp von Individuen mit klassischem Alpha1-Antitrypsin-Mangel (Genotyp Pi*ZZ)
Grimm, A
Eine Analyse der regionären Lymphknotenmetastasierung und Ihrer Risikofaktoren bei Barrettadenofrühkarzinomen mit submuköser Infiltration
Grimm, L
Behandlungspersistenz bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen: Eine Beobachtungsstudie
Grimminger, P
Prävalenz von Alarm-, dyspeptischen und Reflux-Symptomen bei Patienten mit Adenokarzinom des ösophagogastralen Übergangs und Magenkarzinom
Integrative genomic analyses identified 14-3-3 zeta as a potential molecular driver of sorafenib resistance in HCC patients
Grimminger, PP
Educational Team Time Out in der onkologischen Viszeralchirurgie: Ein Konzept zur Optimierung der Weiterbildung
Mismatch Reparatur Defizienz, Chemotherapie und Überleben bei resektablem Magenkarzinom: Eine Beobachtungsstudie der deutschen Zentren des staR-Projekts und eine Metaanalyse
Grommes, J
Interdisziplinäre Herausforderung Aorto-ösophageale Fisteln: erste Ergebnisse eines individualisierten mehrschrittigen Behandlungskonzepts
Gröne, J
Risikofaktoren für das Versagen der Ileopouchanalen Anastomose bei Patienten mit refraktärer Colitis ulcerosa
Groneberg, K
Endoskopische Vakuum Therapie für Leckagen im oberen Gastrointestinaltrakt
Effektivität der Fixierung von SEMS im Ösophagus mittels Stentfix OTSC
©
Groß, R
SARS-CoV-2 infects and replicates in cells of the human pancreas
Grund, KE
Grundlagentraining durch ein neuartiges endoskopisches Trainingsmodell
Grünherz, V
Ein Jahr Covid-19: Testung, Verwendung von Schutzausrüstung und Auswirkungen auf die Gastrointestinale Endoskopie in Deutschland
Grützmann, R
IMMray™ PanCan-d test performance in detecting early stage pancreatic cancer in high risk symptomatic patients
The microbiome in PDAC- more than microbiomania
Gschwendtner, H
Neue Rolle für die p53-Familie bei der bakteriellen Translokation
Protease-abhängiger Integritätsverlust des Darmepithels bei spontan bakterieller Peritonitis
Interleukin 33 als negativer Regulator des Tumorsuppressorproteins p53 im Modell des kolorektalen Adenokarzinoms
Gschwind, D
Dosisabhängige Effekte von IGFBP2 auf die Viabilität von Hepatomzellen
Guckenbiehl, S
Thyroid hormone dysfunction is associated with decompensated liver cirrhosis and acute-on-chronic liver failure
Blood-derived extracellular vesicles of patients with liver cirrhosis and acute-on-chronic liver induce mitochondrial dysfunction in T cells
Acute-on-chronic liver failure is characterized by hepatic inflammation and impaired liver regeneration despite Stat3 activation
Guglielmi, R
Analyzing high blood volumes for CTCs via DLA significantly improves detection and identifies pancreatic ductal adenocarcinoma patients with poor prognosis
Guha, IN
Variants
APOE
(rs429358) and
TM6SF2
(rs187429064) confer risk to hepatocellular carcinoma
Gui, W
Mikrobielle Dysbiose fördert die Hepatokarzinogenese über eine Veränderung des hepatischen Entzündungsmillieus
Guimarães, P
Etablierung und Validierung eines Deep-learning basierten Algorithmus zur Diagnose der Eosinophilen Ösophagitis
Gül-Klein, S
Die Lebertransplantation ist die Therapie der Wahl für Kinder mit irresektablen Hepatoblastom
Gulla, A
Endoskopische Papillektomie im Verlgeich zur Pankreatikoduodenektomie bei ampullären Läsionen: eine “propensity-score” Analyse
Gülow, K
Neue Rolle für die p53-Familie bei der bakteriellen Translokation
Biomarker zur Diagnose der Sepsis bei Patienten mit Leberzirrhose
Protease-abhängiger Integritätsverlust des Darmepithels bei spontan bakterieller Peritonitis
Kombinationstherapie von Dimethylfumarat und Bcl-2-Inhibitor ABT-199 hemmt die Zellproliferation und induziert Zelltod in Kolonkarzinom-Zellen
Kombinationstherapien mit Dimethylfumarat (DMF) und Bcl2-Inhibitoren zur Induktion von Zelltod in soliden Tumoren
Interleukin 33 als negativer Regulator des Tumorsuppressorproteins p53 im Modell des kolorektalen Adenokarzinoms
Dosisabhängige Effekte von IGFBP2 auf die Viabilität von Hepatomzellen
Inhibition von Mcl-1 (Myeloid-Cell Leukemia 1) und Bcl-2 (B-Cell Lymphoma 2) - Ein neuer Therapieansatz bei Hepatozellulärem Karzinom (HCC)
Gumpp, J
Laparoskopische Kontinuitätswiederherstellung nach Diskontinuitätsresektionen am Colon: Machbar - Sinnvoll - Standard?
Umsetzung und Einfluss der S3-Leitlinie beim resezierten Pankreaskarzinom: Ergebnisse einer multizentrischen, bevölkerungsbezogenen Tumor-Registerstudie im Regierungsbezirk Oberpfalz/Bayern
Günes, C
The porcine urinary bladder functions as an innovative
in vitro
model for the investigation of human pancreatic development and carcinogenesis in a pluripotent stem cell-based approach
The transcription factor
Tbx3
fosters regeneration from acute pancreatitis and shows switching expression patterns in the embryonic pancreas
Günther, L
Masterplan Neurogastro? - eine Onlinebefragung zur Repräsentation funktioneller Magen-Darmerkrankungen in der universitären Lehre
Günther, R
5 Jahre Erfahrung mit SOF-basierten Therapieoptionen: Analyse von 1.495 Patienten des Deutschen Hepatitis C-Registers (DHC-R) - Was können wir zur Sicherheit und Wirksamkeit in der Praxis lernen?
5 Jahre Erfahrung mit SOF-basierten Therapieoptionen: Analyse von 1.495 Patienten des Deutschen Hepatitis C-Registers (DHC-R) - Was können wir zum Einsatz der Regime in der Praxis lernen?
Günzler, E
Blocking gp130-mediated IL-6 and Oncostatin M signaling inhibits pancreatic tumor growth in vivo
Güthle, M
Eine Phase I/II Studie zur Therapie mit D,L-Methadon und mFOLFOX6 in der Behandlung des fortgeschrittenen kolorektalen Karzinoms: Die MEFOX Studie (AIO-KRK-0119)
Gutmann, C
Integrierte psychologische Versorgung bei Patienten mit CED - Patientenbedarf und strukturelle Voraussetzungen für die stationäre Versorgung
Gutting, T
Agonisten des anti-diabetischen Transkriptionsfaktors PPARy sensibilisieren MSS+ Tumorzellen aus Patienten mit Kolorektalem Karzinom für die PD-L1 Immuncheckpointblockade
Habbel, V
Binational study on prevention of portal vein thromboses after portal vein resections in pancreatic surgery
Haberbosch, L
EUS-gesteuerte Alkoholinjektion und operative Therapie des Insulinoms im Vergleich
Hackert, T
Oncological outcome of conversion surgery after preoperative chemotherapy for metastatic pancreatic cancer
Individuelle Patientendaten-Metaanalyse zum Vergleich der Magenentleerungsstörung nach Pylorus-erhaltender und Pylorus-resezierender Pankreatoduodenektomie
Haderer, M
Neue Rolle für die p53-Familie bei der bakteriellen Translokation
Protease-abhängiger Integritätsverlust des Darmepithels bei spontan bakterieller Peritonitis
Interleukin 33 als negativer Regulator des Tumorsuppressorproteins p53 im Modell des kolorektalen Adenokarzinoms
Haerle, A
ATM and P53 autonomous roles during pancreatic cancer tumorigenesis
Is ATM deficiency provide a benefit to pancreatic tumor cells in a metabolic stress context?
Hahn, E
Interaktion von TNF-related inducing ligand (TRAIL) auf die neutrophilen Granulozyten in der Peritonitis
Hahn, F
The addition of TACE to palliative chemotherapy is associated with extended survival in unresectable intrahepatic cholangiocarcinoma
Haibach, M
Moderne Antikoagulation mit Faktor Xa-Inhibitoren in der Onkologie: Ist die gastrointestinale Blutungsrate (mit)-entscheidend?
Haiden, L
Robotische versus offene Pankreaschirurgie - Eine Propensity Score Matched Kosteneffektivitäts-Analyse
Hajduk, J
Integrative genomic analyses identified 14-3-3 zeta as a potential molecular driver of sorafenib resistance in HCC patients
Targeting tumor-initiating cells and compensatory YAP pathway to overcome sorafenib resistance in hepatocellular carcinoma
Haller, B
Wirksamkeit und Sicherheit der Kaltschlingenpolypektomie von mittelgroßen Polypen (10 - 15 mm) mittels Hybridschlinge - Eine prospektive Beobachtungsstudie (COLDSNAP-1)
Eine computergestützte automatische Polypencharakterisierung von Hyperplasten, Adenomen und Serratierten Adenomen im Kolorektum - Ergebnisse der CASSANDRA Studie
Halpap, J
Golgi protein 73 (GP73) serum levels predict outcome after resection of biliary tract cancer
Hamberger, F
Pulmonalarterielle Hypertonie als Ursache von Leberfibrose im Rattenmodell
Hamesch, K
Einfluss der Augmentationstherapie mit Alpha1-Antitrypsin auf den Leberphänotyp von Individuen mit klassischem Alpha1-Antitrypsin-Mangel (Genotyp Pi*ZZ)
Hamill, V
Variants
APOE
(rs429358) and
TM6SF2
(rs187429064) confer risk to hepatocellular carcinoma
Hamilton, J
Steatosis development in the mouse model of Wilson disease coincides with a muted inflammatory response
Hammad, S
Integrated spatial-temporal model for the prediction of interplay between biomechanics and cell kinetics in fibrotic wall formation
Liver sinusoidal endothelial cells suppress BMP2 production in response to TGFβ pathway activation
Hammel, G
SARS-CoV-2-Infektionsrisiko und Seroprävalenz bei Mitarbeitern des Gesundheitswesens in aerosolerzeugenden Tätigkeiten in Deutschland
Hammer, K
Synergismus von Poly(ADP-ribose)-Polymerase Inhibitoren und Todesrezeptor Agonisten in Abhängigkeit des BRCA2-Mutationsstatus
Hammer, L
Prognostischer Wert von intestinalen Ultraschallparametern für das langfristige Outcome von CED-Patienten - Interimsdaten der TRUST BEYOND Studie nach einem Jahr
Hampe, J
Variants
APOE
(rs429358) and
TM6SF2
(rs187429064) confer risk to hepatocellular carcinoma
Understanding the role of Mboat7 in liver disease
Hanauer, S
Ozanimod for moderate-to-severe Ulcerative Colitis (UC): efficacy, safety, and histology results from the induction and maintenance periods of the Phase 3 TRUE NORTH Study
Hank, T
Oncological outcome of conversion surgery after preoperative chemotherapy for metastatic pancreatic cancer
Hann, A
Die Verbreitung von arbeitsplatzbezogenen muskuloskelettalen Beschwerden bei klinisch tätigen Gastroenterologen in Deutschland
Internationale Umfrage zu dem Einsatz von virtueller Realität in der endoskopischen Weiterbildung von Ärzten und Pflegepersonal
Künstliche Intelligenz in der endoskopischen Darmkrebsvorsorge - teures Add-On oder langfristig kostensenkend?
Künstliche Intelligenz zur Detektion von Kolonpolypen - Detaillierte Aufarbeitung relevanter Faktoren mittels Einzelbildanalyse
Hannes, S
Smac mimetics cooperate with STING to induce necroptosis in apoptosis-resistant pancreatic carcinoma cells
Hannibal, L
Der Einfluss einer 4-wöchigen veganen bzw. fleischreichen Ernährung auf das Darmmikrobiom: Eine randomisiert-kontrollierte Studie
Hanselmann, M
Innovative SARS-CoV-2-Diagnostik via Telemedizin: Auswirkungen auf die Pandemie aus Sicht eines großen Industrieunternehmens
Hansen, C
In Virtual Reality durch die Pandemie: Digitale Lehre mit modernster Technologie in der Leberchirurgie
3D-Druck, Virtual Reality oder regulärer Monitor? Vergleich unterschiedlicher Darstellungsmöglichkeiten dreidimensionaler Leberrekonstruktionen
Hanses, F
Gastrointestinale Blutungen bei COVID-19 Patienten: Ergebnisse des LEOSS-Registers
Hansmann, G
Pulmonalarterielle Hypertonie als Ursache von Leberfibrose im Rattenmodell
Hapfelmeier, A
Vergleich von Endosonographie und Magnetresonanztomographie zur Beurteilung von intraduktalen papillär-muzinösen Neoplasien (IPMN) des Pankreas
Harel, G
Risikofaktoren für kolorektale Postpolypektomie- und EMR-Blutungen: Eine prospektive Kohortenstudie
Postpolypektomie Syndrom- eine unterschätzte Komplikation nach endoskopischer Polypektomie. Welche Risikofaktoren stehen im Zusammenhang?
Harling, L
Acute epiploic appendagitis - a rare differential diagnosis of acute abdomen
Harms, M
Employing endogenous human peptides for eliminating migrating CSCs by targeting CXCR4 receptor in pancreatic ductal adenocarcinomas
Hartmann, A
Vergleich von endoskopischer Heilung, histologischer Heilung und Barrier Healing für die Prognose des Langzeitverlaufs von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen
Die Endozytoskopie ermöglicht eine sensitive nicht-invasive Erfassung der histologischen Entzündung bei Colitis ulcerosa in vivo und kann den weiteren Krankheitsverlauf akkurat prädizieren
Eine verminderte Knochendichte ist bei Patienten mit Zirrhose assoziiert mit Infektionen und Komplikationen aufgrund portaler Hypertension
Hartmann, D
Significant improvement of patient safety by using direct punction technique for percutaneous endoscopic gastrostomy
Häufigkeit erblicher Merkmale bei Patienten mit Adenokarzinomen des ösophagogastralen Übergangs (AEG) und Magens (GC): Eine prospektive Studie in Berlin - finale Ergebnisse
Hartmann, H
Persistent long-term risk of liver related complications in HCV patients after antiviral therapy - Data from the German Hepatitis C-Registry
5 Jahre Erfahrung mit SOF-basierten Therapieoptionen: Analyse von 1.495 Patienten des Deutschen Hepatitis C-Registers (DHC-R) - Was können wir zur Sicherheit und Wirksamkeit in der Praxis lernen?
Hartmann, P
Propensity-Score-gewichtete Real-World-Wirksamkeit von Vedolizumab vs. anti-TNF bei Biologika-naiven Colitis ulcerosa-Patienten: Ergebnisse der Induktionsphase der VEDO
IBD
-Studie
Hasanzade, N
Hat die perioperative Antikoagulation einen Einfluss auf die Rate an Hämatomen nach elektiver Lichtenstein-OP? Eine bizentrische Studie
Hashim, D
Kurzfristiges Ergebnis einer neuartigen Doppeltrakt-Rekonstruktion für das fehlgeschlagenes Repair einer Redo-Hiatus-Hernie
Laparoscopische extraperitoneale endoscopische stapler-baseierte sublay operation (LEESS) mit transversus abdominis release wie ich es mache
Perioperatives Management und operative Therapie der Nabelhernie mittels LEESS an einem chirurgischen Zentrum - „Real-World Data“ einer konsekutiven Patientenkohorte im Rahmen einer prospektiven unizentrischen Beobachtungsstudie zur chirurgischen Qualitätssicherung
Hassan, R
Die intestinale Mikrobiota schützt vor cholestatischem Leberschaden durch FXR Aktivierung
Hasselblatt, P
Charakterisierung von T Zellerschöpfung auf Einzelzellebene ermöglicht die Identifikation einer funktionellen Rolle von CD39-exprimierenden Zellpopulationen, die mit klinischen Outcomes bei Morbus Crohn assoziiert sind
Hatem, Y
Einfluss des Lockdowns während der ersten Welle der COVID-19-Pandemie auf die Inzidenz von gastrointestinalen Blutungen (GI-Blutungen)
Hatting, M
Die intestinale Mikrobiota schützt vor cholestatischem Leberschaden durch FXR Aktivierung
Hauber, V
Agonisten des anti-diabetischen Transkriptionsfaktors PPARy sensibilisieren MSS+ Tumorzellen aus Patienten mit Kolorektalem Karzinom für die PD-L1 Immuncheckpointblockade
Haug, U
Qualitätserfassung von Surveillance-Koloskopie 10 Jahre nach Polypektomie im Berliner Vorsorge-Koloskopie-Projekt (BECOP)
Patientenadhärenz in der Koloskopie-Nachsorge im 10-Jahres Follow-up der Berliner Vorsorge-Koloskopie-Studie (BECOP)
10-year prevalence of overall colonoscopy and screening colonoscopy use in Germany: a claims data analysis
Hausmann, J
Senkt das prophylaktische DHC-Stenting nach erfolgreicher Konkrementextraktion die Komplikationsrate in dem Intervall bis zur Cholezystekomie?
Behandlungspersistenz bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen: Eine Beobachtungsstudie
Hayat, J
Budesonid-Schmelztabletten halten die klinische, histologische und endoskopische Remission bei erwachsenen Patienten mit eosinophiler Ösophagitis aufrecht - Ergebnisse der ersten 48-wöchigen „open-lable“ Verlängerungsphase in der EOS-2-Studie
Haybaeck, J
Mismatch Reparatur Defizienz, Chemotherapie und Überleben bei resektablem Magenkarzinom: Eine Beobachtungsstudie der deutschen Zentren des staR-Projekts und eine Metaanalyse
Cell-type-specific function of c-Jun N-terminal kinases (JNKs) determines the cholestasis activity in murine model
He, Y
Die pharmakologische Hemmung des Hippo-Signalweges reduziert die Entstehung der chronisch biliären Fibrose im Abcb4
-/-
Model durch eine Modulation der Aktivierung von hepatischen Sternzellen
Heckelmann, B
Organotypic slice cultures of pancreatic ductal adenocarcinoma as preclinical model for development of personalized treatment strategies
Heeg, M
Charakterisierung von T Zellerschöpfung auf Einzelzellebene ermöglicht die Identifikation einer funktionellen Rolle von CD39-exprimierenden Zellpopulationen, die mit klinischen Outcomes bei Morbus Crohn assoziiert sind
Hegelein, A
Analyse des traumatischen vs. atraumatischen over-the-scope-clip (OTSC) bei der Behandlung von duodenalen Ulkusblutungen
Hehr, L
Antigene von
Schistosoma mansoni
Eiern induzieren eine AP-1-Aktivierung in Enterozyten über den Insulin-like growth factor 1-Rezeptor
Schistosoma mansoni-Eier reduzieren die hepatische Katalase im Hamstermodell
Gender-spezifische Regulation hepatozellulärer Autophagie durch
S. mansoni
-Eier
Heidrich, B
Ein neuartiges Zytologiebürstensystem liefert signifikant bessere Ergebnisse zur Beurteilung von Gallengangsstenosen
Zunahme des Nachweises von Vancomycin-resistenten Enterokokken (VRE) in der Galle zwischen 2009 und 2019 an einem tertiären Zentrum
Heiliger, C
Hybrid ICG-augmented laparoscopic and robotic distal esophagectomy and gastrectomy
Heilmann-Heimbach, S
Targeting tumor-initiating cells and compensatory YAP pathway to overcome sorafenib resistance in hepatocellular carcinoma
Hein, N
Wirksamkeit, Sicherheit und Kosten-Effektivität vom intragastrischen Magenballon im Vergleich zu einem multidisziplinären Gewichtsreduktionsprogramm (OPTIFAST) - eine Propensity-Score-gematchte Analyse
Heindl, M
Prospektive Beobachtungsstudie zum Vergleich von 1l NER1006 und 2l Polyethylenglykol in ambulanten und stationären Patienten
Heinemann, M
Chirurgische Lehre in Zeiten von Covid-19 - Aus notwendigen Kompromissen werden Chancen für die Zukunft
Heinkele, J
Verkürzte Terlipressintherapie nach variköser oberer GI-Blutung - eine retrospektive Beobachtung
Heinold, A
Die Applikation von Immunglobulinen nach Lebertransplantation beeinflusst das Auftreten von
de novo
DSA
Heinrich, S
Educational Team Time Out in der onkologischen Viszeralchirurgie: Ein Konzept zur Optimierung der Weiterbildung
Integrative genomic analyses identified 14-3-3 zeta as a potential molecular driver of sorafenib resistance in HCC patients
Scoring Systeme in der laparoskopischen Leberchirurgie: Vergleich zweier Schwierigkeitscores anhand 116 konsekutiver laparoskopischer Leberresektionen
Heinrichs, D
Macrophage migration inhibitory factor exerts pro-proliferative and anti-apoptotic effects via CD74 in murine hepatocellular carcinoma
Heinrichs, L
Sarcopenia and osteopenia are negative predictors for survival in patients receiving palliative chemotherapy for cholangiocellular carcinoma
Sarcopenia and osteopenia are negative predictors of postoperative survival in cholangiocellular carcinoma
Heinzelmann, F
Robotischer Transversus Abdominis Release - aktuelle robotische Versorgung von komplexen Inzisionalhernien am Beispiel von 13 konsekutiven Patienten
Robotische Ventralhernienversorgung - von der laparoskopischen IPOM Operation zur robotischen „Sublay“ Operation - Etablierung eines Programms für robotische Hernienchirurgie in einem Krankenhaus der Schwerpunktversorgung
Heise, C
Endoskopische Papillektomie im Verlgeich zur Pankreatikoduodenektomie bei ampullären Läsionen: eine “propensity-score” Analyse
Heise, JW
Höheres Alter und ASS-Einnahme, aber nicht Einnahme anderer oraler Antikoagulantien sind Risikofaktoren für eine Eisenmangelanämie bei Patienten mit großen Zwerchfellhernien
Heiss, MM
Perioperative Daten von 992 laparoskopischen Leistenhernienoperationen der multizentrischen BIOLAP-Studie
VACStent - ein Device aus gecovertem Stent und endoluminalem Vakuumschwamm: Ergebnisse einer prospektiven multizentrischen Machbarkeitsstudie
Heißmann, E
Nuclear NFATc1 mediates NAFLD progression to NASH via regulating terminal ER stress response signalling
Heldt, C
Human small intestinal infection by SARS-CoV-2 is characterized by a mucosal infiltration with activated CD8
+
T cells
Helfritzsch, H
Surgical treatment of liver metastases from non-colorectal non-neuroendocrine carcinomas
Heling, D
Ampulläre Adenome bei Patienten mit familiärer adenomatöser Polyposis (FAP): Biopsie, Management, Risikobewertung
Heling, DJ
Die zusätzliche endobiliäre Radiofrequenzablation verbessert das Überleben von Patienten mit irresektablem extrahepatischem Gallengangskarzinom unter systemischer Chemotherapie
Endoskopischer Verschluss postoperativer Insuffizienzen der Pankreatogastrostomie nach pyloruserhaltender Pankreatoduodenektomie nach Longmire-Traverso mittels endoskopischer Vakuumtherapie (EVT)
Heller, S
SARS-CoV-2 infects and replicates in cells of the human pancreas
Hellmund, V
Einfluss von IL-18R- und IL-1R-Defizienz auf Migrations- und Interaktionsverhalten von zytotoxischen T-Zellen im Pankreaskarzinom-Modell
Helmedag, M
Interdisziplinäre Herausforderung Aorto-ösophageale Fisteln: erste Ergebnisse eines individualisierten mehrschrittigen Behandlungskonzepts
Helwig, U
Prognostischer Wert von intestinalen Ultraschallparametern für das langfristige Outcome von CED-Patienten - Interimsdaten der TRUST BEYOND Studie nach einem Jahr
Erkrankungsschwere bei CED: Einschätzung standardisierter Fallvignetten durch Betroffene im Vergleich zum arztbasierten Disease Severity Index (DSI)
Hendricks, A
Understanding the role of Mboat7 in liver disease
Heneghan, M
Histologische Entzündungsaktivität trotz normwertiger ALT- und IgG-Werte bei Patient*innen mit Autoimmuner Hepatitis und Zirrhose
Henglein, D
Klinische Praxis der Spiralenteroskopie (SpE) in der Lernphase
Hengstler, JG
Die intestinale Mikrobiota schützt vor cholestatischem Leberschaden durch FXR Aktivierung
Henn, J
Maschinelles Lernen zur Unterstützung der klinische Entscheidungsfindung in der Viszeralchirurgie - Ein systematischer Review
Die Chirurgische Therapie von zystischen Pankreasläsionen - Erfahrungen aus dem StuDoQ|Pankreas Register
Henricsson, M
Die intestinale Mikrobiota schützt vor cholestatischem Leberschaden durch FXR Aktivierung
Hensel, A
Erkrankungsschwere bei CED: Einschätzung standardisierter Fallvignetten durch Betroffene im Vergleich zum arztbasierten Disease Severity Index (DSI)
Hentschel, J
Laparoskopische Kontinuitätswiederherstellung nach Diskontinuitätsresektionen am Colon: Machbar - Sinnvoll - Standard?
Hepatitis C-Register, D
Health related quality of life of patients in opioid substitution therapy at the beginning of hepatitis C treatment - Data from the German Hepatitis C-Registry
Herber, A
Eine verminderte Knochendichte ist bei Patienten mit Zirrhose assoziiert mit Infektionen und Komplikationen aufgrund portaler Hypertension
1,3-Beta-D-Glucan in Serum und Aszites als prädiktiver Marker für das Überleben bei akut-auf-chronischem Leberversagen (ACLF)
Herbold, T
Intraoperative Cholangioskopie zum Tumormapping bei Klatskin-Tumoren - eine innovative Methode zur Definition der Resektionslinien
Hering, N
Blocking gp130-mediated IL-6 and Oncostatin M signaling inhibits pancreatic tumor growth in vivo
Hering, S
Innovative SARS-CoV-2-Diagnostik via Telemedizin: Auswirkungen auf die Pandemie aus Sicht eines großen Industrieunternehmens
Hermann, PC
Employing endogenous human peptides for eliminating migrating CSCs by targeting CXCR4 receptor in pancreatic ductal adenocarcinomas
Herner, A
Vergleich der endosonographisch-gesteuerten Feinnadel Aspiration vs. der Feinnadel Biopsie für die Etablierung von Pankreaskarzinom-Organoiden
Wirksamkeit und Sicherheit der Kaltschlingenpolypektomie von mittelgroßen Polypen (10 - 15 mm) mittels Hybridschlinge - Eine prospektive Beobachtungsstudie (COLDSNAP-1)
Herrmann, A
Understanding the role of Mboat7 in liver disease
Herrmann, M
Neutrophile Granulozyten verhindern mukosale Blutungen bei aktiver Colitis ulcerosa über Peptidylarginindeiminase-4 vermittelte Immunthrombose
Herter, J
Qualitätserfassung von Surveillance-Koloskopie 10 Jahre nach Polypektomie im Berliner Vorsorge-Koloskopie-Projekt (BECOP)
Patientenadhärenz in der Koloskopie-Nachsorge im 10-Jahres Follow-up der Berliner Vorsorge-Koloskopie-Studie (BECOP)
Herzer, K
Die Applikation von Immunglobulinen nach Lebertransplantation beeinflusst das Auftreten von
de novo
DSA
Heß, C
Elevated serum levels of methylglyoxal are associated with an impaired liver function and liver-related complications in patients with liver cirrhosis
Hesse, F
Vergleich von Endosonographie und Magnetresonanztomographie zur Beurteilung von intraduktalen papillär-muzinösen Neoplasien (IPMN) des Pankreas
Hessmann, E
Inhibition of STAT-3 sensitizes pancreatic cancer cells to chemoradiotherapy
Hessz, D
Evaluation der Thorax-Impendanz-Messung zur Reduktion von kardiorespiratorischen Komplikationen während der Anlage einer Perkutanen Endoskopischen Gastrostomie (PEG) - eine prospektive kontrolliert-randomisierte Studie (TIMPEG-Trial)
Heuberger, J
Die Rolle der epithelialer Regenerationsprogramme für die intestinale Karzinogenese
Der R-Spondin - Lgr4 Signalweg im Magen kontrolliert die Identität der Zellen in der Drüsenbasis und ermöglicht epitheliale Antworten auf eine
H. pylori
Infektion via Aktivierung von NF-κB
Heuer, T
Green tea extract prevents colorectal adenomas in males, but not in females - results of the MIRACLE trial
Heyne, R
Health related quality of life of patients in opioid substitution therapy at the beginning of hepatitis C treatment - Data from the German Hepatitis C-Registry
Hildebrand, K
Prädiktoren für eine geringere Gesundheitskompetenz bei Patienten mit Leberzirrhose
Hildenbrand, R
Endoskopische Submukosadissektion kolorektaler Neoplasien - aktualisierte Registerdaten von über 500 Interventionen
Hillebrandt, K
Robotisch-assistierte Pankreaschirurgie bei älteren Patienten - Eine Zentrumserfahrung
Hillebrandt, KH
Robotische versus offene Pankreaschirurgie - Eine Propensity Score Matched Kosteneffektivitäts-Analyse
Hillemacher, T
Einsatz von Butylscopolamin in der interventionellen gastrointestinalen Endoskopie: Ein Survey
Hilscher, M
Elevated serum levels of methylglyoxal are associated with an impaired liver function and liver-related complications in patients with liver cirrhosis
Hinnerichs, MS
Ein seltener Fall einer isolierten alveolären Echinokokkenzyste im Musculus iliopsoas
Hinrichs, JB
Serum Cholinesterase ein unterschätzter Prognosemarker bei Patienten nach TIPS-Anlage?
Hinterberger, A
Size and multiplicity are risk factors for the recurrence of high-risk adenomas in a colorectal cancer screening cohort
Hinz, S
Understanding the role of Mboat7 in liver disease
Hinz, U
Oncological outcome of conversion surgery after preoperative chemotherapy for metastatic pancreatic cancer
Hipp, A
Charakterisierung von T Zellerschöpfung auf Einzelzellebene ermöglicht die Identifikation einer funktionellen Rolle von CD39-exprimierenden Zellpopulationen, die mit klinischen Outcomes bei Morbus Crohn assoziiert sind
Hirsch, A
Endoskopische Vollwandresektion als erfolgreiche Therapieoption bei komplexen kolorektalen Frühkarzinomen
Hirsch, M
Deep-Learning-Modell zur Dignitätsklassifizierung von Schleimhautveränderungen in cholangioskopischen Bildsequenzen
Hirschburger, M
Defining benchmarks for robotic-assisted low anterior rectum resection in low-morbid patients: a multicenter analysis
Hochrath, K
FlowSoFine - an analyzing tool for microbial pattern changes detected by flow cytometry
Hoeft, K
Desmoplakin verankert das transzelluläre Keratin-Netzwerk und schützt vor intestinalen Schäden
Hoelzen, J
Implementation of a robotic pancreas program, the Muenster experience
Höfer, P
Präoperativer transjugulärer intrahepatischer portosystemischer Shunt reduziert das Auftreten von postoperativem Akut-auf-chronische Leberversagen bei Patienten mit hohem CLIF-C AD score
Hoffman, A
Endoskopische Vollwandresektion als erfolgreiche Therapieoption bei komplexen kolorektalen Frühkarzinomen
Hoffmann, B
Desmoplakin verankert das transzelluläre Keratin-Netzwerk und schützt vor intestinalen Schäden
Hoffmann, C
Klassifikationsgesteuerte Auswahl der Therapieoption und postinterventionelle Überwachung bei Patienten mit Hepatozellulärem Karzinom und eingeschränkter Leberfunktion
Hoffmann, D
Innovative SARS-CoV-2-Diagnostik via Telemedizin: Auswirkungen auf die Pandemie aus Sicht eines großen Industrieunternehmens
Hoffmann, J
SARS-CoV-2-Infektionsrisiko und Seroprävalenz bei Mitarbeitern des Gesundheitswesens in aerosolerzeugenden Tätigkeiten in Deutschland
Hoffmann, K-P
Therapie multisegmentaler gastrointestinaler Motilitätsstörungen - Ein chirurgisches Szenario für die zukünftige Anwendung theranostischer Implantate
Hoffmann, P
Die Auswirkungen chronisch entzündlicher Darmerkrankungen und ihrer Therapie auf die Schwangerschaft und die kindliche Entwicklung
Hoffmeister, A
Prospektive Beobachtungsstudie zum Vergleich von 1l NER1006 und 2l Polyethylenglykol in ambulanten und stationären Patienten
Verlauf der nicht-alkoholischen Fettlebererkrankung unter malabsorptiver endoskopischer Therapie
Glyoxalase I: ein neues Therapieziel bei neuroendokrinen Tumoren?
Hoffstadt, M
Propensity-Score-gewichtete Real-World-Wirksamkeit von Vedolizumab vs. anti-TNF bei Biologika-naiven Colitis ulcerosa-Patienten: Ergebnisse der Induktionsphase der VEDO
IBD
-Studie
Hofheinz, RD
Eine Phase I/II Studie zur Therapie mit D,L-Methadon und mFOLFOX6 in der Behandlung des fortgeschrittenen kolorektalen Karzinoms: Die MEFOX Studie (AIO-KRK-0119)
Hofmann, FO
Ergebnisse und Risiken palliativer Pankreaschirurgie - eine Fall-Kontroll Studie des prospektiven deutschen StuDoQ|Pankreas Registers
Hogardt, M
Multidrug-resistant organisms predispose to relapsing cholangitis in liver graft recipients with stenosis of the biliary anastomosis
Högenauer, C
Prognostischer Wert von intestinalen Ultraschallparametern für das langfristige Outcome von CED-Patienten - Interimsdaten der TRUST BEYOND Studie nach einem Jahr
Hohenester, S
Dominante Gallengangsstenosen sind ein wesentlicher klinischer Risikofaktor für den Progress der Primär Sklerosierenden Cholangitis
Die pharmakologische Hemmung des Hippo-Signalweges reduziert die Entstehung der chronisch biliären Fibrose im Abcb4
-/-
Model durch eine Modulation der Aktivierung von hepatischen Sternzellen
Hohwieler, M
The porcine urinary bladder functions as an innovative
in vitro
model for the investigation of human pancreatic development and carcinogenesis in a pluripotent stem cell-based approach
Allelic regulation of CK19 during maturation of pancreatic ductal cells
Holland, CH
Mikrobielle Dysbiose fördert die Hepatokarzinogenese über eine Veränderung des hepatischen Entzündungsmillieus
Hollenbach, M
Endoskopische Papillektomie im Verlgeich zur Pankreatikoduodenektomie bei ampullären Läsionen: eine “propensity-score” Analyse
Prospektive Beobachtungsstudie zum Vergleich von 1l NER1006 und 2l Polyethylenglykol in ambulanten und stationären Patienten
Analyse des traumatischen vs. atraumatischen over-the-scope-clip (OTSC) bei der Behandlung von duodenalen Ulkusblutungen
Glyoxalase I: ein neues Therapieziel bei neuroendokrinen Tumoren?
Holler, B
Prospektive Beobachtungsstudie zum Vergleich von 1l NER1006 und 2l Polyethylenglykol in ambulanten und stationären Patienten
Höllerich, J
Motorisierte Spiralenteroskopie-assistierte ERCP bei Patienten mit veränderter gastrointestinaler Anatomie: Eine erste Fallserie
Holmer, C
Risikofaktoren für das Entstehen eines High-output Stomas
Holtz, Thorhauge K
Einfluss der Augmentationstherapie mit Alpha1-Antitrypsin auf den Leberphänotyp von Individuen mit klassischem Alpha1-Antitrypsin-Mangel (Genotyp Pi*ZZ)
Homayounfar, K
Früh-postoperative Veränderungen des Schilddrüsenhormonspiegels haben keinen signifikanten Einfluss auf das Auftreten einer Anastomoseninsuffizienz nach Ösophagus- oder Magenresektion
Hommann, M
Surgical treatment of liver metastases from non-colorectal non-neuroendocrine carcinomas
Höner zu Siederdissen, C
Assoziation zwischen niedrigen Anti-HBc Level und niedriegerem Risiko eines virologischen Relapse nach Absetzen von Nukleos(t)id Analoga in HBe Antigen negativen Patienten
Honselmann, K
Organotypic slice cultures of pancreatic ductal adenocarcinoma as preclinical model for development of personalized treatment strategies
Hoque, S
Endoskopische Vollwandresektion („endoscopic full-thickness resection“, eFTR) für das frühe kolorektale Karzinom (CRC) - eine retrospektive Analyse von 31 konsekutiven Fällen
Horenkamp-Sonntag, D
Akute Ulkusblutung: Rolle der Gerinnungshemmung und Einsatz von Clips in der endoskopischen Blutstillung
Horn, D
Häufigkeit erblicher Merkmale bei Patienten mit Adenokarzinomen des ösophagogastralen Übergangs (AEG) und Magens (GC): Eine prospektive Studie in Berlin - finale Ergebnisse
Horn, PA
Die Applikation von Immunglobulinen nach Lebertransplantation beeinflusst das Auftreten von
de novo
DSA
Hornoff, S
Significant improvement of patient safety by using direct punction technique for percutaneous endoscopic gastrostomy
Hornschuch, M
10-year prevalence of overall colonoscopy and screening colonoscopy use in Germany: a claims data analysis
Hornung, M
Immunomodulation of NK cells by Ribavirin through IL-12Rβ2 and subsequent TYK-2 activation with increased IFNγ secretion in hepatitis E virus infection
Hörster, A
Sicher für Mutter, Baby und Transplantat? Schwangerschaft nach Lebertransplantation
Horvat, NK
Liver sinusoidal endothelial cells suppress BMP2 production in response to TGFβ pathway activation
Horvatits, K
Untersuchung zur psychischen Belastung bei Patienten mit Leberzirrhose und hepatozellulärem Karzinom während der SARS-CoV-2 Pandemie an einem tertiären Referenzzentrum
Untersuchung zum Einfluss des sozioökonomischen Status auf die Prävalenz primärer hepatologischer Erkrankungen bei Patienten mit unklar erhöhten Leberwerten an einem tertiären Referenzzentrum
Horvatits, T
Untersuchung zur psychischen Belastung bei Patienten mit Leberzirrhose und hepatozellulärem Karzinom während der SARS-CoV-2 Pandemie an einem tertiären Referenzzentrum
Hose, D
Nahrungsmittelallergen-getriggertes Leaky-gut-Syndrom - Versuch einer objektivierbaren Auswertung laser-endomikroskopischer Befunde
Hotfiel, K
Luminale Histaminbindung durch Heilerde - Klinische Effekte und in vitro Daten zur Histaminbindung als potentieller Therapieansatz bei Histamin-vermitteltem Reizdarm
Hov, JR
Die intestinale Mikrobiota schützt vor cholestatischem Leberschaden durch FXR Aktivierung
Hruz, P
Budesonid-Schmelztabletten halten die klinische, histologische und endoskopische Remission bei erwachsenen Patienten mit eosinophiler Ösophagitis aufrecht - Ergebnisse der ersten 48-wöchigen „open-lable“ Verlängerungsphase in der EOS-2-Studie
Huber, JP
Reduced survival in patients with proton pump inhibitor treatment following implantation of a transjugular intrahepatic portosystemic shunt
Der FIPS-Score als prädiktiver Marker für eine hepatische Dekompensation nach einer TIPS-Anlage
Huber, M
Einfluss von IL-18R- und IL-1R-Defizienz auf Migrations- und Interaktionsverhalten von zytotoxischen T-Zellen im Pankreaskarzinom-Modell
Huber, R
Anwendungsfrequenz und Relevanz von Komplementärmedizin in der Chirurgie: Ergebnisse einer Querschnittstudie und Literaturreview
Stressfaktor Chirurgie: Eine prospektive Kohortenstudie
Der Einfluss einer 4-wöchigen veganen bzw. fleischreichen Ernährung auf das Darmmikrobiom: Eine randomisiert-kontrollierte Studie
Huber, S
Untersuchung zur psychischen Belastung bei Patienten mit Leberzirrhose und hepatozellulärem Karzinom während der SARS-CoV-2 Pandemie an einem tertiären Referenzzentrum
Untersuchung zum Einfluss des sozioökonomischen Status auf die Prävalenz primärer hepatologischer Erkrankungen bei Patienten mit unklar erhöhten Leberwerten an einem tertiären Referenzzentrum
Makrophagen fördern die Krankheitsprogression sowie eine PDGF-AA/PDGFRα-vermittelte Resistenz gegenüber zielgerichteter HER2 Therapie im ösophagealen Adenokarzinom
Neuroendokrine Tumore: Heterogenität des Ki-67-Proliferationsindex zwischen Primärtumor und Metastasen
Tumor-assoziierte Fibroblasten induzieren STAT3-abhängig eine Proliferation und Everolimus-Resistenz in pankreatischen neuroendokrinen Tumoren
Machbarkeit einer zielgerichteten mutationsbasierten Therapie in neuroendokrinen Neoplasien: eine in vitro Studie an neuen NEN Tumormodellen
Huber, T
Chirurgische Lehre in Zeiten von Covid-19 - Aus notwendigen Kompromissen werden Chancen für die Zukunft
Educational Team Time Out in der onkologischen Viszeralchirurgie: Ein Konzept zur Optimierung der Weiterbildung
In Virtual Reality durch die Pandemie: Digitale Lehre mit modernster Technologie in der Leberchirurgie
Scoring Systeme in der laparoskopischen Leberchirurgie: Vergleich zweier Schwierigkeitscores anhand 116 konsekutiver laparoskopischer Leberresektionen
3D-Druck, Virtual Reality oder regulärer Monitor? Vergleich unterschiedlicher Darstellungsmöglichkeiten dreidimensionaler Leberrekonstruktionen
Huber, Y
Prävalenz und Risikofaktoren von erhöhten Leberfunktionstests und fortgeschrittener Leberfibrose in einer bevölkerungsbasierten Studie in Deutschland
Survival of patients with unresectable cholangiocarcinoma undergoing palliative chemotherapy - real world data from a German tertiary care center
Hucklenbroich, S
Qualitätserfassung von Surveillance-Koloskopie 10 Jahre nach Polypektomie im Berliner Vorsorge-Koloskopie-Projekt (BECOP)
Patientenadhärenz in der Koloskopie-Nachsorge im 10-Jahres Follow-up der Berliner Vorsorge-Koloskopie-Studie (BECOP)
Hudek, P
Effect of aging on T cells in patients with Crohn’s disease
Huettl, F
Educational Team Time Out in der onkologischen Viszeralchirurgie: Ein Konzept zur Optimierung der Weiterbildung
In Virtual Reality durch die Pandemie: Digitale Lehre mit modernster Technologie in der Leberchirurgie
3D-Druck, Virtual Reality oder regulärer Monitor? Vergleich unterschiedlicher Darstellungsmöglichkeiten dreidimensionaler Leberrekonstruktionen
Hügle, U
OTSG Xcavator - Erste multizentrische Daten zum klinischen Einsatz
Green tea extract prevents colorectal adenomas in males, but not in females - results of the MIRACLE trial
Hundorf, C
Das Screening auf Mangelernährung ist bei Patienten mit COVID-19 nicht effektiv
Hüneburg, R
Ampulläre Adenome bei Patienten mit familiärer adenomatöser Polyposis (FAP): Biopsie, Management, Risikobewertung
Hunyadi, P
Konventionelle transkutane Sonographie zur Beurteilung der Lage von prophylaktischen Pankreasstents nach ERCP vor der endoskopischen Bergung - eine prospektive Studie
Hunyady, P-M
Versagen der Ultraschall-Surveillance bei Risikopatienten für das hepatozelluläre Karzinom ist häufig und mit späten Tumorstadien, nicht kurativen Therapieoptionen und höherer Mortalität assoziiert. Ergebnisse einer deutschen, multizentrischen retrospektiven Kohorten-Studie
Hüppe, D
Persistent long-term risk of liver related complications in HCV patients after antiviral therapy - Data from the German Hepatitis C-Registry
Huse, K
Understanding the role of Mboat7 in liver disease
Hutchinson, JA
Immunomodulation of NK cells by Ribavirin through IL-12Rβ2 and subsequent TYK-2 activation with increased IFNγ secretion in hepatitis E virus infection
IBD DACH Studiengruppe,
Prognostischer Wert von intestinalen Ultraschallparametern für das langfristige Outcome von CED-Patienten - Interimsdaten der TRUST BEYOND Studie nach einem Jahr
Ibidapo-obe, O
Lösliches CD206 und von-Willebrand Faktor identifizieren schwere und nekrotisierende Verläufe der akuten Pankreatitis bereits bei Aufnahme auf die Intensivstation
Ibrahim, M
CXCR3-exprimierende Makrophagen regulieren Angiogenese und Immunevasion (Checkpoint-Inhibition) beim hepatozellulären Karzinom
Ickstadt, K
FlowSoFine - an analyzing tool for microbial pattern changes detected by flow cytometry
IE, Demir
Neuron-triggered CCL2/CCR4/p-Paxilin pathway as a novel mechanism of neural invasion in pancreatic adenocarcinoma
Fractalkine (Chemokine CX3C motif ligand 1) antibodies reduce neurogenic inflammation and pain perception in acute and chronic pancreatitis
The pancreatic proteases as new analgesic targets in acute and chronic pancreatitis
Ignatavicius, P
Pleuropulmonary pathologies in the early phase of acute pancreatitis correlate with disease severity
Ikeda, M
IMbrave150: updated efficacy and safety by risk status in patients (pts) receiving atezolizumab (atezo) + bevacizumab (bev) vs sorafenib (sor) as first-line treatment for unresectable hepatocellular carcinoma (HCC)
Ilgeldiev, S
Die posttraumatische Veränderung als sehr seltene Ursache eines großen linksseitigen Nebennierentumors
Ilmer, M
Preoperative bile duct stenting reduces survival in resectable pancreatic cancer
Preoperative Ultrasound Elastography (SWE) predicts increased risk of Pancreatic Fistula (POPF) after pancreaticoduodenectomy
Ilzarbe, L
Pleuropulmonary pathologies in the early phase of acute pancreatitis correlate with disease severity
im Namen der Internationalen EOS-1 Studiengruppe,
Eine 12-wöchige Induktionstherapie mit der Budesonid-Schmelztablette führt zu einer signifikanten Verbesserung sowohl der inflammatorischen als auch der fibrotischen endoskopischen Zeichen bei Erwachsenen mit aktiver eosinophiler Ösophagitis und inkompletter Response nach 6 Wochen
im Namen der Internationalen EOS-1 und EOS -2 Studiengruppen,
Budesonid-Schmelztabletten verbessern signifikant die Dehnbarkeit des Ösophagus bei eosinophiler Ösophagitis: Subgruppenanalysen aus den randomisierten und plazebo-kontrollierten EOS-1 und EOS-2 Studien
InExEn,
Entwicklung des Polypendetektionssystems ENDOMIND und Vergleich mit einem kommerziell erhältlichen CADe System
Analyse der Lebensqualität bei Patienten mit GERD mit dem GIQLI
Innes, H
Variants
APOE
(rs429358) and
TM6SF2
(rs187429064) confer risk to hepatocellular carcinoma
Internationale EOS-2 Studiengruppe,
Budesonid-Schmelztabletten halten die klinische, histologische und endoskopische Remission bei erwachsenen Patienten mit eosinophiler Ösophagitis aufrecht - Ergebnisse der ersten 48-wöchigen „open-lable“ Verlängerungsphase in der EOS-2-Studie
International EOS-2 Study Group,
Eine neue Budesonid-Schmelztablette ist hochwirksam bei der Re-Induktion der klinischen Remission im Falle eines klinischen Rückfalls bei erwachsenen Patienten mit eosinophiler Ösophagitis: Ergebnisse der EOS-2-Studie
Irving, W
Variants
APOE
(rs429358) and
TM6SF2
(rs187429064) confer risk to hepatocellular carcinoma
Istvanffy, R
Fractalkine (Chemokine CX3C motif ligand 1) antibodies reduce neurogenic inflammation and pain perception in acute and chronic pancreatitis
Istvánffy, R
Neuron-triggered CCL2/CCR4/p-Paxilin pathway as a novel mechanism of neural invasion in pancreatic adenocarcinoma
Izbicki, J
Combined endoscopic-percutaneous treatment of upper GI entero-cutaneous fistula using innovative technology
Defining benchmarks for robotic-assisted low anterior rectum resection in low-morbid patients: a multicenter analysis
Makrophagen fördern die Krankheitsprogression sowie eine PDGF-AA/PDGFRα-vermittelte Resistenz gegenüber zielgerichteter HER2 Therapie im ösophagealen Adenokarzinom
Neuroendokrine Tumore: Heterogenität des Ki-67-Proliferationsindex zwischen Primärtumor und Metastasen
Tumor-assoziierte Fibroblasten induzieren STAT3-abhängig eine Proliferation und Everolimus-Resistenz in pankreatischen neuroendokrinen Tumoren
Machbarkeit einer zielgerichteten mutationsbasierten Therapie in neuroendokrinen Neoplasien: eine in vitro Studie an neuen NEN Tumormodellen
Izbicki, JR
Quantification of the micoperfusion of gastric tube using fluorescence imaging with Indocyanine green
Jacobs, M
Interdisziplinäre Herausforderung Aorto-ösophageale Fisteln: erste Ergebnisse eines individualisierten mehrschrittigen Behandlungskonzepts
Jaeckel, E
Getunnelte Peritonealkatheter als alternative Versorgungsmöglichkeit von therapierefraktärem Aszites bei Patienten mit Leberzirrhose
Histologische Entzündungsaktivität trotz normwertiger ALT- und IgG-Werte bei Patient*innen mit Autoimmuner Hepatitis und Zirrhose
Jahn, M
Zehn Mortalitätsvorhersage-Scores bei Intermediate-Care-Patienten mit gastrointestinalen/hepatischen Erkrankungen an einem westdeutschen universitären Transplantationszentrum: Eine prospektive Vergleichsstudie
Jakob, C
Gastrointestinale Blutungen bei COVID-19 Patienten: Ergebnisse des LEOSS-Registers
Jakobi, K
Einblicke in das Sphingolipidprofil bei Patienten mit Kurzdarmsyndrom
Janciauskiene, S
Einfluss der Augmentationstherapie mit Alpha1-Antitrypsin auf den Leberphänotyp von Individuen mit klassischem Alpha1-Antitrypsin-Mangel (Genotyp Pi*ZZ)
Janik, M
MARC1
p.A165T polymorphism is associated with decreased liver injury and enhanced antioxidant activity in serum in patients with AIH
Jann, H
Bedeutung des Lymphknotenverteilungsmusters für die Prognose des Ileum-NET
Jansen, C
Die Kombination aus fettfreiem Muskelindex und Gesamtfläche spontaner portosystemischer Shunts identifiziert Hochrisikopatienten mit Leberzirrhose
Model for end-stage liver disease unterschätzt die Wartelistenmortalität von Patienten mit Akut-auf-chronischem Leberversagen
Präoperativer transjugulärer intrahepatischer portosystemischer Shunt reduziert das Auftreten von postoperativem Akut-auf-chronische Leberversagen bei Patienten mit hohem CLIF-C AD score
Zirkulierendes Angiogenin als nicht-invasiver Marker der TIPS-Dysfunktion
Die kraniale Position des Transjugulären Intrahepatischen Portosystemischen Shunt Stents ist unabhängig mit der Entwicklung einer Shuntdysfunktion assoziiert
Jansen-Winkeln, B
Vergleich moderner intraoperative Bildgebungsmethoden - Fluoreszenzangiografie vs. Hyperspektralimaging
Colorectal cancer detection using hyperspectral imaging
Entwicklung eines semi-automatischen Entscheidungsprozesses mittels hyperspektraler Bildgebung zur Identifizierung von Karzinomzellen in Resektaten von Patienten mit ösophagealem Adenokarzinom
Janssen, S
FlowSoFine - an analyzing tool for microbial pattern changes detected by flow cytometry
Jarczak, D
Leberdysfunktion bei kritisch kranken mit COVID-19: Vorkommen und Outcome
Jasper, D
Achalasie, hyperkontrakile und spastische Ösophagusmotilitätsstörungen: Die 24h-hochauflösende Ösophagusmanometrie (24h-HRM) steigert die diagnostische Ausbeute deutlich und kann zur Diagnoseänderungen des Achalasie-Subtyps führen
Circadiane Veränderungen der ösophagealen Motilität bei Patienten mit nicht-obstruktiver Dysphagie (NOD) oder nicht-kardialem Thoraxschmerz (NKTS)
Jaster, R
Störungen der Darmbarrierefunktion bei experimenteller Cholestase: molekulare Mechanismen und Einfluss von Ghrelin
Jechorek, D
Ein seltener Fall einer isolierten alveolären Echinokokkenzyste im Musculus iliopsoas
TLR1-SNP rs4833095 Genotyp ist nicht mit der Inflammation bei einer
H. pylori
-negativen Gastritis assoziiert
Die Häufigkeit von falsch positiven
Helicobacter
Urease Tests während einer Routine-Endoskopie ist vernachlässigbar gering
Jesinghaus, M
Wirksamkeit und Sicherheit der Kaltschlingenpolypektomie von mittelgroßen Polypen (10 - 15 mm) mittels Hybridschlinge - Eine prospektive Beobachtungsstudie (COLDSNAP-1)
PALLD mutation in a European family conveys a stromal predisposition for familial pancreatic cancer
Jesper, D
Nicht-invasive Bestimmung der intestinalen Entzündungsaktivität bei Patienten mit Colitis ulcerosa mittels Multispektraler Optoakustischer Tomografie
Kontrastmittelsonographie (CEUS) für die nicht-invasive HCC-Diagnostik - eine prospektive, multizentrische Analyse bei 395 Hochrisikopatienten mit histologisch gesichertem Herd
Jessen, P
Propensity-Score-gewichtete Real-World-Wirksamkeit von Vedolizumab vs. anti-TNF bei Biologika-naiven Colitis ulcerosa-Patienten: Ergebnisse der Induktionsphase der VEDO
IBD
-Studie
Jiricka, L
Size and multiplicity are risk factors for the recurrence of high-risk adenomas in a colorectal cancer screening cohort
JM, Schattenberg
Prävalenz und Risikofaktoren von erhöhten Leberfunktionstests und fortgeschrittener Leberfibrose in einer bevölkerungsbasierten Studie in Deutschland
Jöchle, K
Hypertrophie-induzierende Verfahren beeinflussen nicht das Überleben nach Resektion kolorektaler Lebermetasen
Joerdens, MS
Die Größe extrazellulärer Vesikel im Serum ist von prognostischer Bedeutung für das Überleben von Patienten nach TACE bei primären und sekundären hepatischen Malignomen
Johannes, K
Untersuchung zur psychischen Belastung bei Patienten mit Leberzirrhose und hepatozellulärem Karzinom während der SARS-CoV-2 Pandemie an einem tertiären Referenzzentrum
Untersuchung zum Einfluss des sozioökonomischen Status auf die Prävalenz primärer hepatologischer Erkrankungen bei Patienten mit unklar erhöhten Leberwerten an einem tertiären Referenzzentrum
Jonigk, D
Pulmonalarterielle Hypertonie als Ursache von Leberfibrose im Rattenmodell
Joos, S
Anwendungsfrequenz und Relevanz von Komplementärmedizin in der Chirurgie: Ergebnisse einer Querschnittstudie und Literaturreview
Jördens, MS
Sarcopenia and osteopenia are negative predictors for survival in patients receiving palliative chemotherapy for cholangiocellular carcinoma
Golgi protein 73 (GP73) serum levels predict outcome after resection of biliary tract cancer
Sarcopenia and osteopenia are negative predictors of postoperative survival in cholangiocellular carcinoma
Jost, P
PALLD mutation in a European family conveys a stromal predisposition for familial pancreatic cancer
Jovanovic, I
Ozanimod for moderate-to-severe Ulcerative Colitis (UC): efficacy, safety, and histology results from the induction and maintenance periods of the Phase 3 TRUE NORTH Study
JR, Morling
Variants
APOE
(rs429358) and
TM6SF2
(rs187429064) confer risk to hepatocellular carcinoma
Jumpertz-von Schwartzenberg, R
EUS-gesteuerte Alkoholinjektion und operative Therapie des Insulinoms im Vergleich
Jung, B
Activin und Follistatin in der akuten alkoholischen Hepatits
Jung, C
Analyse des traumatischen vs. atraumatischen over-the-scope-clip (OTSC) bei der Behandlung von duodenalen Ulkusblutungen
Jung, M
Evaluation der Thorax-Impendanz-Messung zur Reduktion von kardiorespiratorischen Komplikationen während der Anlage einer Perkutanen Endoskopischen Gastrostomie (PEG) - eine prospektive kontrolliert-randomisierte Studie (TIMPEG-Trial)
Retrospektive Analyse der Komplikationsrate nach Einlage von Plastikstents bei benignen und malignen Gallengangsstenosen
Duration, efficacy and safety of colonoscopy in patients with compensated and decompensated cirrhosis
Jung, YS
Orphan nuclear receptor ERRg regulates hepatic TGF-β2 expression and fibrogenic response in CCl
4
-induced acute liver injury
Junginger, T
Selektion von Patienten mit Rektumkarzinom für neoadjuvante Therapie - Ergebnisse der OCUM-Studie
Jungwirth, D
The pancreatic proteases as new analgesic targets in acute and chronic pancreatitis
Juratli, M
Implementation of a robotic pancreas program, the Muenster experience
Integrin-α2- und -β1-Kreuzkommunikation mit mTOR/Akt und der CDK-Cyclin-Achse in hepatozellulären Karzinomzellen
Jürgensen, C
Significant improvement of patient safety by using direct punction technique for percutaneous endoscopic gastrostomy
EUS-gesteuerte Alkoholinjektion und operative Therapie des Insulinoms im Vergleich
Just, R
Long-term remission in a patient with eosinophilic colitis (EC) after detection of local food antigen-specific IgE and subsequent allergen avoidance
Kaczmarek, D
Ampulläre Adenome bei Patienten mit familiärer adenomatöser Polyposis (FAP): Biopsie, Management, Risikobewertung
Kaczmarek, DJ
Die zusätzliche endobiliäre Radiofrequenzablation verbessert das Überleben von Patienten mit irresektablem extrahepatischem Gallengangskarzinom unter systemischer Chemotherapie
Endoskopischer Verschluss postoperativer Insuffizienzen der Pankreatogastrostomie nach pyloruserhaltender Pankreatoduodenektomie nach Longmire-Traverso mittels endoskopischer Vakuumtherapie (EVT)
Kähler, G
Resektionsbedingte Darmwandverletzungen: ist ein Loch gleich ein Loch? Eine retrospektive Analyse von 3782 endoskopischen Mukosaresektionen
VACStent - ein Device aus gecovertem Stent und endoluminalem Vakuumschwamm: Ergebnisse einer prospektiven multizentrischen Machbarkeitsstudie
Kahn, M
SARS-CoV-2-Infektionsrisiko und Seroprävalenz bei Mitarbeitern des Gesundheitswesens in aerosolerzeugenden Tätigkeiten in Deutschland
Ein Jahr Covid-19: Testung, Verwendung von Schutzausrüstung und Auswirkungen auf die Gastrointestinale Endoskopie in Deutschland
Kahraman, A
Die Patientenperspektive in der Behandlung von Morbus Crohn: Ein Discrete Choice Experiment zur Erhebung von Therapiepräferenzen in Deutschland
Kalali, B
Helicobacter pylori Diagnostik mit neuem auf FLiD und CagA basiertem POCT
Kalde, S
Das Screening auf Mangelernährung ist bei Patienten mit COVID-19 nicht effektiv
Kalff, J
Endoskopischer Verschluss postoperativer Insuffizienzen der Pankreatogastrostomie nach pyloruserhaltender Pankreatoduodenektomie nach Longmire-Traverso mittels endoskopischer Vakuumtherapie (EVT)
Kalff, JC
Maschinelles Lernen zur Unterstützung der klinische Entscheidungsfindung in der Viszeralchirurgie - Ein systematischer Review
Model for end-stage liver disease unterschätzt die Wartelistenmortalität von Patienten mit Akut-auf-chronischem Leberversagen
Die zusätzliche endobiliäre Radiofrequenzablation verbessert das Überleben von Patienten mit irresektablem extrahepatischem Gallengangskarzinom unter systemischer Chemotherapie
Präoperativer transjugulärer intrahepatischer portosystemischer Shunt reduziert das Auftreten von postoperativem Akut-auf-chronische Leberversagen bei Patienten mit hohem CLIF-C AD score
Die Chirurgische Therapie von zystischen Pankreasläsionen - Erfahrungen aus dem StuDoQ|Pankreas Register
Kallendrusch, S
Zell- und Gewebekulturuntersuchungen zur pharmakologischen Charakterisierung eines traditionellen pflanzlichen Arzneimittels aus Myrrhe, Kaffeekohle und Kamillenblütenextrakt bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen
Kaltenbach, T
Begleitumstände ängstlicher CED-Patienten
Kaltofen, D
Riesenadenom der Nebenschilddrüse als sehr seltene Ursache eines primären Hyperparathyreoidismus - ein Fallbericht und Überblick über die verfügbare Literatur
Kaltz, B
Erkrankungsschwere bei CED: Einschätzung standardisierter Fallvignetten durch Betroffene im Vergleich zum arztbasierten Disease Severity Index (DSI)
Kamphues, C
Blocking gp130-mediated IL-6 and Oncostatin M signaling inhibits pancreatic tumor growth in vivo
Überlebensraten und Überlebensprädiktoren rechts- und linksseitiger Kolonkarzinome der UICC Stadien I-IV: Eine retrospektive Single-Center Studie
Kandulski, A
Wertigkeit von Pepsinogen-basierten Tests in der Diagnostik von präneoplastischen Veränderungen des Magens
Kangalli, S
Risikofaktoren für kolorektale Postpolypektomie- und EMR-Blutungen: Eine prospektive Kohortenstudie
Kantowski, M
Combined endoscopic-percutaneous treatment of upper GI entero-cutaneous fistula using innovative technology
Kappen, S
Erkrankungsschwere bei CED: Einschätzung standardisierter Fallvignetten durch Betroffene im Vergleich zum arztbasierten Disease Severity Index (DSI)
Kaps, L
Prädiktoren für eine geringere Gesundheitskompetenz bei Patienten mit Leberzirrhose
Elevated serum levels of methylglyoxal are associated with an impaired liver function and liver-related complications in patients with liver cirrhosis
Karabulut, S
Antibiotikaresistente Bakterien aus dem Gallengang führen zu erhöhter Morbidität und Mortalität nach Resektion von extrahepatischen Gallengangskarzinomen
Karbe, C
Vergleich der ESPEN- und GLIM-Algorithmen zur Mangelernährungsdiagnostik bei Leberzirrhose, chronischer Pankreatitis und Kurzdarmsyndrom
Karcz, K
Hybrid ICG-augmented laparoscopic and robotic distal esophagectomy and gastrectomy
Karlas, T
Prospektive Beobachtungsstudie zum Vergleich von 1l NER1006 und 2l Polyethylenglykol in ambulanten und stationären Patienten
Verlauf der nicht-alkoholischen Fettlebererkrankung unter malabsorptiver endoskopischer Therapie
Karle, M
TLR1-SNP rs4833095 Genotyp ist nicht mit der Inflammation bei einer
H. pylori
-negativen Gastritis assoziiert
Karlowitz, R
Smac mimetics cooperate with STING to induce necroptosis in apoptosis-resistant pancreatic carcinoma cells
Karlsen, TH
Die intestinale Mikrobiota schützt vor cholestatischem Leberschaden durch FXR Aktivierung
Karstens, K
Combined endoscopic-percutaneous treatment of upper GI entero-cutaneous fistula using innovative technology
Karthikeyan, S
Das Zusammenspiel von Lebensqualität und biopsychosozialen Faktoren bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen
Kaschani, F
Blood-derived extracellular vesicles of patients with liver cirrhosis and acute-on-chronic liver induce mitochondrial dysfunction in T cells
Kaseb, A
IMbrave150: updated efficacy and safety by risk status in patients (pts) receiving atezolizumab (atezo) + bevacizumab (bev) vs sorafenib (sor) as first-line treatment for unresectable hepatocellular carcinoma (HCC)
Kästner, A
Die Lebertransplantation ist die Therapie der Wahl für Kinder mit irresektablen Hepatoblastom
Kastrati, N
Reduziert die Anlage einer endoskopischen Gastropexie die Komplikationsrate einer Perkutanen Endoskopischen Gastrostomie (PEG): eine retrospektive Untersuchung
Kather, JN
Golgi protein 73 (GP73) serum levels predict outcome after resection of biliary tract cancer
Katou, S
Implementation of a robotic pancreas program, the Muenster experience
Portal and hepatic vein embolization prior to major hepatectomy
Katsounas, A
Zehn Mortalitätsvorhersage-Scores bei Intermediate-Care-Patienten mit gastrointestinalen/hepatischen Erkrankungen an einem westdeutschen universitären Transplantationszentrum: Eine prospektive Vergleichsstudie
Kauff, DW
The “skinny” old lady hernia - Minimal-invasives Vorgehen bei inkarzerierter Obturatorhernie - Ein Fallbericht
Kauffels-Sprenger, A
Früh-postoperative Veränderungen des Schilddrüsenhormonspiegels haben keinen signifikanten Einfluss auf das Auftreten einer Anastomoseninsuffizienz nach Ösophagus- oder Magenresektion
Kaufmann, D
Impact of myopenia and myosteatosis on postoperative outcome and recurrence in Crohn’s disease
Kaufmann, U
Store-operated Calcium Entry (SOCE) controls immune cell function and activation in inflammatory bowel disease
Kawai, M
Individuelle Patientendaten-Metaanalyse zum Vergleich der Magenentleerungsstörung nach Pylorus-erhaltender und Pylorus-resezierender Pankreatoduodenektomie
Keck, T
Vergleich der Wertigkeit der Magnetresonanztomographie und des endorektalen Ultraschalls beim lokalen Staging des Rektumkarzinoms. Implikationen für die Totale Neoadjuvante Therapie
Organotypic slice cultures of pancreatic ductal adenocarcinoma as preclinical model for development of personalized treatment strategies
Ergebnisse und Risiken palliativer Pankreaschirurgie - eine Fall-Kontroll Studie des prospektiven deutschen StuDoQ|Pankreas Registers
Die Chirurgische Therapie von zystischen Pankreasläsionen - Erfahrungen aus dem StuDoQ|Pankreas Register
Targeting tumor-initiating cells and compensatory YAP pathway to overcome sorafenib resistance in hepatocellular carcinoma
Keggenhoff, F
Targeting tumor-initiating cells and compensatory YAP pathway to overcome sorafenib resistance in hepatocellular carcinoma
Keimburg, SA
Improvement of quality of life after TIPS insertion
Serum Cholinesterase ein unterschätzter Prognosemarker bei Patienten nach TIPS-Anlage?
Keitel, V
Hospital mortality and trends of acute pancreatitis in Germany: a systematic analysis of hospital discharge data between 2008 and 2017
Sarcopenia and osteopenia are negative predictors for survival in patients receiving palliative chemotherapy for cholangiocellular carcinoma
Die Größe extrazellulärer Vesikel im Serum ist von prognostischer Bedeutung für das Überleben von Patienten nach TACE bei primären und sekundären hepatischen Malignomen
Sarcopenia and osteopenia are negative predictors of postoperative survival in cholangiocellular carcinoma
Analyse der Switch-Therapie von Enzymersatztherapie (ERT) mit Imiglucerase/Velaglucerase auf die Substratreduktionstherapie (SRT) mit Eliglustat bei erwachsenen Gaucher Typ I-Patienten
Keitel-Anselmino, V
Erfolgreiches Outcome bei maternaler Phenylketonurie - eine monozentrische retrospektive Analyse aus 12 Jahren
Therapie der Alkaptonurie mit Nitisinon: eine erste retrospektive Analyse bei 14 Patienten
Kelber, O
Handling of complexity: describing the mechanisms of action of a multi-target therapy in functional GI diseases by multi-step clustering derived heatmaps
Warum werden Phytopharmaka insbesondere bei funktionellen Magen-Darm-Erkrankungen verwendet? Entzündungshemmung als gemeinsamer Wirkmechanismus
Versorgungsforschung zu funktionellen gastrointestinalen Erkrankungen an Daten aus einer epidemiologischen Studie (PhytoVIS)
Funktionelle Magen-Darm-Erkrankungen bei Kindern: Pharmakoepidemiologische Daten zu STW 5 aus der PhytoVIS-Datenbank
Keller, J
Achalasie, hyperkontrakile und spastische Ösophagusmotilitätsstörungen: Die 24h-hochauflösende Ösophagusmanometrie (24h-HRM) steigert die diagnostische Ausbeute deutlich und kann zur Diagnoseänderungen des Achalasie-Subtyps führen
Circadiane Veränderungen der ösophagealen Motilität bei Patienten mit nicht-obstruktiver Dysphagie (NOD) oder nicht-kardialem Thoraxschmerz (NKTS)
Masterplan Neurogastro? - eine Onlinebefragung zur Repräsentation funktioneller Magen-Darmerkrankungen in der universitären Lehre
Kelley, RK
Comparative efficacy of cabozantinib and ramucirumab after sorafenib for patients with advanced hepatocellular carcinoma and AFP ≥ 400 ng/ml
Kempf, VAJ
Multidrug-resistant organisms predispose to relapsing cholangitis in liver graft recipients with stenosis of the biliary anastomosis
Kender, Z
Klinische und histopathologische Charakteristika von primären presakralen neuroendokrinen Neoplasien
Kersebaum, JN
Defining benchmarks for robotic-assisted low anterior rectum resection in low-morbid patients: a multicenter analysis
Kersting, S
The microbiome in PDAC- more than microbiomania
Kestler, AMTU
A prospective feasibility trial to challenge patient-derived pancreatic cancer organoids in predicting treatment response
Kestler, HA
A prospective feasibility trial to challenge patient-derived pancreatic cancer organoids in predicting treatment response
Keye, J
HDAC7 controls anti-viral and anti-tumor immunity by CD8
+
T cells via the control of apoptosis and cellular exhaustion
Khashab, M
Biliäre Interventionen nach vorangegangener endoskopischer Anastomose mit Lumen-Apposing Metal Stents
Khayyal, MT
Warum werden Phytopharmaka insbesondere bei funktionellen Magen-Darm-Erkrankungen verwendet? Entzündungshemmung als gemeinsamer Wirkmechanismus
Kiehntopf, M
Lösliches CD206 und von-Willebrand Faktor identifizieren schwere und nekrotisierende Verläufe der akuten Pankreatitis bereits bei Aufnahme auf die Intensivstation
Kienle, P
Weniger Schnittbilddiagnostik erhöht nicht die Rate an negativen Appendektomien
Kilic, K
Die intestinale Mikrobiota schützt vor cholestatischem Leberschaden durch FXR Aktivierung
Mikrobielle Dysbiose fördert die Hepatokarzinogenese über eine Veränderung des hepatischen Entzündungsmillieus
Killmer, S
Die hochauflösende Analyse des hepatischen Immuninfiltrats identifiziert Unterschiede zwischen klassischer und Checkpoint-Therapie assoziierter Autoimmunhepatitis
Kim, DK
Orphan nuclear receptor ERRg regulates hepatic TGF-β2 expression and fibrogenic response in CCl
4
-induced acute liver injury
Kim, J
Orphan nuclear receptor ERRg regulates hepatic TGF-β2 expression and fibrogenic response in CCl
4
-induced acute liver injury
Kim, T-Y
IMbrave150: updated efficacy and safety by risk status in patients (pts) receiving atezolizumab (atezo) + bevacizumab (bev) vs sorafenib (sor) as first-line treatment for unresectable hepatocellular carcinoma (HCC)
Kim, YH
Orphan nuclear receptor ERRg regulates hepatic TGF-β2 expression and fibrogenic response in CCl
4
-induced acute liver injury
Kindl, O
Deep-Learning-Modell zur Dignitätsklassifizierung von Schleimhautveränderungen in cholangioskopischen Bildsequenzen
King, T
IMMray™ PanCan-d test performance in detecting early stage pancreatic cancer in high risk symptomatic patients
Kirchner, M
Einfluss der angepassten periinterventionellen Antibiose auf die postinterventionelle Cholangitisrate nach ERCP bei lebertransplantierten Patienten
Einfluss der angepassten periinterventionellen Antibiose auf die postinterventionelle Cholangitisrate nach PTC bei lebertransplantierten Patienten
Invasive Pilzinfektionen bei Patienten mit Leberzirrhose auf Intensivstation: Prävalenz, klinische Merkmale, Risikofaktoren und Mortalität
Kirstein, M
Einfluss des Lockdowns während der ersten Welle der COVID-19-Pandemie auf die Inzidenz von gastrointestinalen Blutungen (GI-Blutungen)
Fall-Kontroll-Studie des diagnostischen Zugewinns durch ein computerunterstütztes System zur Polypendetektion bei der Coloskopie von multimorbiden Patienten (CompuColo-Studie)
Kirstein, MM
Ursachen für nosokomiale Ausbrüche in der Endoskopie
Klinischer Verlauf und Therapieadhärenz nach Ösophagusvarizenligaturen
Endoskopische vakuumunterstützte Therapie bei Leckagen des unteren Gastrointestinaltraktes
Inzidenz und klinische Relevanz von Pankreato-luminalen-Fisteln bei akut-nekrotisierender Pankreatitis: eine retrospektive Analyse
Kittner, JM
Kann ein H. pylori-Screening zur Reduktion des Magenkarzinoms in Deutschland wirtschaftlich sein?
H. pylori-Eradikation: Versorgungsrealität in Deutschland
Klaiber, U
Oncological outcome of conversion surgery after preoperative chemotherapy for metastatic pancreatic cancer
Individuelle Patientendaten-Metaanalyse zum Vergleich der Magenentleerungsstörung nach Pylorus-erhaltender und Pylorus-resezierender Pankreatoduodenektomie
Klapp, V
Effektivität der sequentiellen systemischen Therapie bei Patienten mit einem fortgeschrittenen HCC - Erfahrungen aus dem klinischen Alltag
Klare, P
Eine computergestützte automatische Polypencharakterisierung von Hyperplasten, Adenomen und Serratierten Adenomen im Kolorektum - Ergebnisse der CASSANDRA Studie
Klaus, J
Begleitumstände ängstlicher CED-Patienten
Klauschen, F
Preoperative Ultrasound Elastography (SWE) predicts increased risk of Pancreatic Fistula (POPF) after pancreaticoduodenectomy
Klauss, S
Comparison of 19G vs 22G Franseen-tip-EUS-FNB device for patient derived organoid (PDO) yield from primary pancreatic cancer: a prospective controlled study
Kleber, G
Green tea extract prevents colorectal adenomas in males, but not in females - results of the MIRACLE trial
Kleeff, J
Bioinformatische Analyse zur Identifizierung prognostischer Lipidtröpfchen-assoziierter Gene beim Pankreaskrebs
Kleger, A
A prospective feasibility trial to challenge patient-derived pancreatic cancer organoids in predicting treatment response
The porcine urinary bladder functions as an innovative
in vitro
model for the investigation of human pancreatic development and carcinogenesis in a pluripotent stem cell-based approach
SARS-CoV-2 infects and replicates in cells of the human pancreas
ATM and P53 autonomous roles during pancreatic cancer tumorigenesis
Is ATM deficiency provide a benefit to pancreatic tumor cells in a metabolic stress context?
Deciphering the molecular dialogue between cancer-associated fibroblasts and tumor cells in ATM-deficient pancreatic cancer
The transcription factor
Tbx3
fosters regeneration from acute pancreatitis and shows switching expression patterns in the embryonic pancreas
Allelic regulation of CK19 during maturation of pancreatic ductal cells
Klein, F
Zunahme des Nachweises von Vancomycin-resistenten Enterokokken (VRE) in der Galle zwischen 2009 und 2019 an einem tertiären Zentrum
Klein, S
Zirkulierendes Angiogenin als nicht-invasiver Marker der TIPS-Dysfunktion
Kleine, M
Antibiotikaresistente Bakterien aus dem Gallengang führen zu erhöhter Morbidität und Mortalität nach Resektion von extrahepatischen Gallengangskarzinomen
Kleinhenz, J
Luminale Histaminbindung durch Heilerde - Klinische Effekte und in vitro Daten zur Histaminbindung als potentieller Therapieansatz bei Histamin-vermitteltem Reizdarm
Klempnauer, J
Antibiotikaresistente Bakterien aus dem Gallengang führen zu erhöhter Morbidität und Mortalität nach Resektion von extrahepatischen Gallengangskarzinomen
Klepsch, M
Internationale Umfrage zu dem Einsatz von virtueller Realität in der endoskopischen Weiterbildung von Ärzten und Pflegepersonal
Klett, D
Nicht-invasive Bestimmung der intestinalen Entzündungsaktivität bei Patienten mit Colitis ulcerosa mittels Multispektraler Optoakustischer Tomografie
Klink, C
Interdisziplinäre Herausforderung Aorto-ösophageale Fisteln: erste Ergebnisse eines individualisierten mehrschrittigen Behandlungskonzepts
Klinker, H
Persistent long-term risk of liver related complications in HCV patients after antiviral therapy - Data from the German Hepatitis C-Registry
Health related quality of life of patients in opioid substitution therapy at the beginning of hepatitis C treatment - Data from the German Hepatitis C-Registry
5 Jahre Erfahrung mit SOF-basierten Therapieoptionen: Analyse von 1.495 Patienten des Deutschen Hepatitis C-Registers (DHC-R) - Was können wir zum Einsatz der Regime in der Praxis lernen?
Aiming for HCV elimination - Optimizing DAA therapy by characterisation of patients lost to follow up (LTFU) in a large real world setting - Data from the German Hepatitis C-Registry (DHC-R)
Klinkhammer-Schalke, M
Umsetzung und Einfluss der S3-Leitlinie beim resezierten Pankreaskarzinom: Ergebnisse einer multizentrischen, bevölkerungsbezogenen Tumor-Registerstudie im Regierungsbezirk Oberpfalz/Bayern
Klipp, E
Understanding the role of Mboat7 in liver disease
Klöckner, R
Effektivität der sequentiellen systemischen Therapie bei Patienten mit einem fortgeschrittenen HCC - Erfahrungen aus dem klinischen Alltag
Kloeckner, R
Survival of patients with unresectable cholangiocarcinoma undergoing palliative chemotherapy - real world data from a German tertiary care center
The addition of TACE to palliative chemotherapy is associated with extended survival in unresectable intrahepatic cholangiocarcinoma
Kluge, S
Leberdysfunktion bei kritisch kranken mit COVID-19: Vorkommen und Outcome
Knabe, M
Evaluation der Thorax-Impendanz-Messung zur Reduktion von kardiorespiratorischen Komplikationen während der Anlage einer Perkutanen Endoskopischen Gastrostomie (PEG) - eine prospektive kontrolliert-randomisierte Studie (TIMPEG-Trial)
Barrettkarzinom Staging unterstützt mit Hilfe künstlicher Intelligenz
Nicht abheilender Barrett-Ösophagus nach endoskopischer Therapie - eine retrospektive Auswertung eines Therapieversuchs mit Gallensäurebindern
Hybride Argon-Plasma-Koagulation versus Radiofrequenzablation im Barrett-Ösophagus nach endoskopischer Resektion neoplastischer Läsionen. Eine randomisierte Studie an einem Tertiärzentrum
Duration, efficacy and safety of colonoscopy in patients with compensated and decompensated cirrhosis
Behandlungspersistenz bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen: Eine Beobachtungsstudie
Knauer, F
Einblicke in das Sphingolipidprofil bei Patienten mit Kurzdarmsyndrom
Kneist, W
3D-Druck, Virtual Reality oder regulärer Monitor? Vergleich unterschiedlicher Darstellungsmöglichkeiten dreidimensionaler Leberrekonstruktionen
Therapie multisegmentaler gastrointestinaler Motilitätsstörungen - Ein chirurgisches Szenario für die zukünftige Anwendung theranostischer Implantate
Knieling, F
Effect of aging on T cells in patients with Crohn’s disease
Knievel, J
Perioperative Daten von 992 laparoskopischen Leistenhernienoperationen der multizentrischen BIOLAP-Studie
VACStent - ein Device aus gecovertem Stent und endoluminalem Vakuumschwamm: Ergebnisse einer prospektiven multizentrischen Machbarkeitsstudie
Knittelfelder, O
Understanding the role of Mboat7 in liver disease
Knitter, S
Robotisch-assistierte Pankreaschirurgie bei älteren Patienten - Eine Zentrumserfahrung
Learning curve of robotic distal pancreatectomy (DP) and pancreaticoduodenectomy (PD) - experience of a high-volume centre
Knödler, LL
Das Zusammenspiel von Lebensqualität und biopsychosozialen Faktoren bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen
Knoedler, L
Einfluss des fäkalen Mikrobioms auf Fatigue und Depression bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED)
Knoefel, WT
Sarcopenia and osteopenia are negative predictors for survival in patients receiving palliative chemotherapy for cholangiocellular carcinoma
Sarcopenia and osteopenia are negative predictors of postoperative survival in cholangiocellular carcinoma
Analyzing high blood volumes for CTCs via DLA significantly improves detection and identifies pancreatic ductal adenocarcinoma patients with poor prognosis
Knoop, R
Analyse des traumatischen vs. atraumatischen over-the-scope-clip (OTSC) bei der Behandlung von duodenalen Ulkusblutungen
Knoop, RF
Diagnostik von Helicobacter pylori: wird die Relevanz suppressiver Bedingungen überschätzt? Die Wertigkeit einer Follow-up-Untersuchung nach Beendigung suppressiver Bedingungen
Knop, J
Die Patientenperspektive in der Behandlung von Morbus Crohn: Ein Discrete Choice Experiment zur Erhebung von Therapiepräferenzen in Deutschland
Knott, A
Stressfaktor Chirurgie: Eine prospektive Kohortenstudie
Koch, A
Wie genau evaluieren Studierende und Ärzte die Lebensqualität von Patienten mit Tumoren des oberen Gastrointestinaltraktes? Ergebnisse einer prospektiven Kohortenstudie
Lösliches CD206 und von-Willebrand Faktor identifizieren schwere und nekrotisierende Verläufe der akuten Pankreatitis bereits bei Aufnahme auf die Intensivstation
Koch, M
Chirurgische Lehre in Zeiten von Covid-19 - Aus notwendigen Kompromissen werden Chancen für die Zukunft
Koczulla, R
Einfluss der Augmentationstherapie mit Alpha1-Antitrypsin auf den Leberphänotyp von Individuen mit klassischem Alpha1-Antitrypsin-Mangel (Genotyp Pi*ZZ)
Koenen, MT
Macrophage migration inhibitory factor exerts pro-proliferative and anti-apoptotic effects via CD74 in murine hepatocellular carcinoma
Koeninger, J
Ergebnisse und Risiken palliativer Pankreaschirurgie - eine Fall-Kontroll Studie des prospektiven deutschen StuDoQ|Pankreas Registers
Koepke, L
SARS-CoV-2 infects and replicates in cells of the human pancreas
Köhler, H
Colorectal cancer detection using hyperspectral imaging
Entwicklung eines semi-automatischen Entscheidungsprozesses mittels hyperspektraler Bildgebung zur Identifizierung von Karzinomzellen in Resektaten von Patienten mit ösophagealem Adenokarzinom
Köhler, J
Analyse der Switch-Therapie von Enzymersatztherapie (ERT) mit Imiglucerase/Velaglucerase auf die Substratreduktionstherapie (SRT) mit Eliglustat bei erwachsenen Gaucher Typ I-Patienten
Erfolgreiches Outcome bei maternaler Phenylketonurie - eine monozentrische retrospektive Analyse aus 12 Jahren
Therapie der Alkaptonurie mit Nitisinon: eine erste retrospektive Analyse bei 14 Patienten
Köhler, M
Portal and hepatic vein embolization prior to major hepatectomy
Kohlmann, T
Chronic Pancreatitis Prognosis Score (COPPS): results from an international prospective multicenter validation study
Köhn, A
EUS-gesteuerte Alkoholinjektion und operative Therapie des Insulinoms im Vergleich
Kohnert, E
Der Einfluss einer 4-wöchigen veganen bzw. fleischreichen Ernährung auf das Darmmikrobiom: Eine randomisiert-kontrollierte Studie
Kohnke-Ertel, B
Characterization of the cholinergic stem cell niche in the murine colon
MEK/ERK signaling downstream of mutant Kras drives biliary differentiation in murine cholangiocarcinoma
Koiva, P
Pleuropulmonary pathologies in the early phase of acute pancreatitis correlate with disease severity
Kolbeck, J
Dominante Gallengangsstenosen sind ein wesentlicher klinischer Risikofaktor für den Progress der Primär Sklerosierenden Cholangitis
Kolck, G
Therapie multisegmentaler gastrointestinaler Motilitätsstörungen - Ein chirurgisches Szenario für die zukünftige Anwendung theranostischer Implantate
Koletzko, L
Erkrankungsschwere bei CED: Einschätzung standardisierter Fallvignetten durch Betroffene im Vergleich zum arztbasierten Disease Severity Index (DSI)
Koletzko, S
Adherence to celiac diagnostic guidelines: results from the German Celiac Registry (GeCeR)
Kolligs, F
Dosisabhängige Effekte von IGFBP2 auf die Viabilität von Hepatomzellen
Kolterer, S
Prognostischer Wert von intestinalen Ultraschallparametern für das langfristige Outcome von CED-Patienten - Interimsdaten der TRUST BEYOND Studie nach einem Jahr
Konietschke, F
Risikofaktoren für das Versagen der Ileopouchanalen Anastomose bei Patienten mit refraktärer Colitis ulcerosa
König, A
Inhibition of STAT-3 sensitizes pancreatic cancer cells to chemoradiotherapy
König, TT
Chirurgische Lehre in Zeiten von Covid-19 - Aus notwendigen Kompromissen werden Chancen für die Zukunft
Königsrainer, A
Die Rolle der Magnifikationsendoskopie für Surveillance innerhalb des ersten Jahres nach Dünndarm-Transplantation
Diagnostik und konservative Therapie der Anastomoseninsuffizienz nach Gastrektomie mit HIPEC
Insuffizienz nach bariatrischen Operationen - Bedeutung des diagnotisch-therapeutischen Rendezvous-Verfahrens
Erfolgreiche primäre endoskopische Unterdrucktherapie bei spontan-perforierten Duodenaldivertikeln
Köninger, J
Endoluminale Vakuumtherapie vs endoskopisches Stenting: Kompensation bei septischem Verlauf durch „Mediastinal leak“ bei Anastomoseninsuffizienz am oberen Gastrointestinaltrakt
Koop, H
Akute Ulkusblutung: Rolle der Gerinnungshemmung und Einsatz von Clips in der endoskopischen Blutstillung
Köpke, M
Comparison of 19G vs 22G Franseen-tip-EUS-FNB device for patient derived organoid (PDO) yield from primary pancreatic cancer: a prospective controlled study
Kornmann, M
A prospective feasibility trial to challenge patient-derived pancreatic cancer organoids in predicting treatment response
Korpel, V
Erfolgreiches Outcome bei maternaler Phenylketonurie - eine monozentrische retrospektive Analyse aus 12 Jahren
Therapie der Alkaptonurie mit Nitisinon: eine erste retrospektive Analyse bei 14 Patienten
Koschny, R
Endoskopische Therapie bei sekundär sklerosierender Cholangitis
Kösters, K
Das Screening auf Mangelernährung ist bei Patienten mit COVID-19 nicht effektiv
Kottmann, T
Höheres Alter und ASS-Einnahme, aber nicht Einnahme anderer oraler Antikoagulantien sind Risikofaktoren für eine Eisenmangelanämie bei Patienten mit großen Zwerchfellhernien
Koukoulioti, E
Zwei Nadelpassagen haben eine ähnliche diagnostische Ausbeute als drei Nadelpassagen in endosonographischer Feinnadelaspiration für die Diagnose der soliden pankreatischen Läsionen”
Kouladouros, K
Resektionsbedingte Darmwandverletzungen: ist ein Loch gleich ein Loch? Eine retrospektive Analyse von 3782 endoskopischen Mukosaresektionen
Kousoulas, L
Anwendungsfrequenz und Relevanz von Komplementärmedizin in der Chirurgie: Ergebnisse einer Querschnittstudie und Literaturreview
Kowalski, C
Welche durch patient-reported Outcomes erfassbaren Symptome und Funktionseinschränkungen sind für Kliniker*innen relevant in der prätherapeutischen Einschätzung von Darmkrebs-Patient*innen?
Krackhardt, A
Die hochauflösende Analyse des hepatischen Immuninfiltrats identifiziert Unterschiede zwischen klassischer und Checkpoint-Therapie assoziierter Autoimmunhepatitis
Krag, A
Einfluss der Augmentationstherapie mit Alpha1-Antitrypsin auf den Leberphänotyp von Individuen mit klassischem Alpha1-Antitrypsin-Mangel (Genotyp Pi*ZZ)
Kramann, R
Desmoplakin verankert das transzelluläre Keratin-Netzwerk und schützt vor intestinalen Schäden
CXCR3-exprimierende Makrophagen regulieren Angiogenese und Immunevasion (Checkpoint-Inhibition) beim hepatozellulären Karzinom
Krammer, H
Wirksamkeit, Sicherheit und Kosten-Effektivität vom intragastrischen Magenballon im Vergleich zu einem multidisziplinären Gewichtsreduktionsprogramm (OPTIFAST) - eine Propensity-Score-gematchte Analyse
Verbessertes Therapieansprechen durch langfristige Probiotika-Behandlung bei Reizdarmsyndrom: Daten einer nicht-interventionellen Studie mit
Lactobacillus plantarum
299v
Kraus, JM
A prospective feasibility trial to challenge patient-derived pancreatic cancer organoids in predicting treatment response
Kraus, M
Einfluss des Lockdowns während der ersten Welle der COVID-19-Pandemie auf die Inzidenz von gastrointestinalen Blutungen (GI-Blutungen)
Klinischer Verlauf und Therapieadhärenz nach Ösophagusvarizenligaturen
Endoskopische vakuumunterstützte Therapie bei Leckagen des unteren Gastrointestinaltraktes
Krause, J
Makrophagen fördern die Krankheitsprogression sowie eine PDGF-AA/PDGFRα-vermittelte Resistenz gegenüber zielgerichteter HER2 Therapie im ösophagealen Adenokarzinom
Tumor-assoziierte Fibroblasten induzieren STAT3-abhängig eine Proliferation und Everolimus-Resistenz in pankreatischen neuroendokrinen Tumoren
Krause, S
Korrelation der Veränderung laborchemischer Parameter in Abhängigkeit der Geschwindigkeit der postoperativen Gewichtsreduktion bei Sleeve-Gastrektomien
Krause, T
Propensity-Score-gewichtete Real-World-Wirksamkeit von Vedolizumab vs. anti-TNF bei Biologika-naiven Colitis ulcerosa-Patienten: Ergebnisse der Induktionsphase der VEDO
IBD
-Studie
Krawczyk, M
Etablierung und Validierung eines Deep-learning basierten Algorithmus zur Diagnose der Eosinophilen Ösophagitis
Atypische bakterielle Infektionen bei Patienten mit Leberzirrhose
MARC1
p.A165T polymorphism is associated with decreased liver injury and enhanced antioxidant activity in serum in patients with AIH
Krech, T
Histologische Entzündungsaktivität trotz normwertiger ALT- und IgG-Werte bei Patient*innen mit Autoimmuner Hepatitis und Zirrhose
Kreis, M
Impact of myopenia and myosteatosis on postoperative outcome and recurrence in Crohn’s disease
Blocking gp130-mediated IL-6 and Oncostatin M signaling inhibits pancreatic tumor growth in vivo
Risikofaktoren für das Versagen der Ileopouchanalen Anastomose bei Patienten mit refraktärer Colitis ulcerosa
Risikofaktoren für das Entstehen eines High-output Stomas
Kreis, ME
Verringert digitale Standardisierung postoperative Komplikationen nach Ileostoma-Rückverlagerung?
Überlebensraten und Überlebensprädiktoren rechts- und linksseitiger Kolonkarzinome der UICC Stadien I-IV: Eine retrospektive Single-Center Studie
Kreiss, L
Autofluorescence signals of immune cells as a tool for describing their functional status
Kreiß, L
Optical histology based on label-free multiphoton imaging allows quantification of distinct inflammatory patterns in murine colitis
Kremenevsky, I
Moderne Antikoagulation mit Faktor Xa-Inhibitoren in der Onkologie: Ist die gastrointestinale Blutungsrate (mit)-entscheidend?
Allergische und paradoxe Krankheitsreaktionen (PR) unter moderner Biologikatherapie bei chronisch entzündlichen System- und Darmerkrankungen (CED)
Kremer, AE
Die Höhe systemischer endogener Opioide korreliert nicht mit der Schwere oder therapeutischem Erfolg des hepatischen Pruritus
Kremer, WM
Prädiktoren für eine geringere Gesundheitskompetenz bei Patienten mit Leberzirrhose
Elevated serum levels of methylglyoxal are associated with an impaired liver function and liver-related complications in patients with liver cirrhosis
Krenzer, A
Künstliche Intelligenz zur Detektion von Kolonpolypen - Detaillierte Aufarbeitung relevanter Faktoren mittels Einzelbildanalyse
Entwicklung des Polypendetektionssystems ENDOMIND und Vergleich mit einem kommerziell erhältlichen CADe System
Krenzien, F
Robotische versus offene Pankreaschirurgie - Eine Propensity Score Matched Kosteneffektivitäts-Analyse
Implementierung eines Enhanced Recovery After Surgery (ERAS) Protokolls für Patienten nach Leberresektion
Komplexitätsadjustierte Lernkurven für die robotergestützte Leberresektion
Kretschmer, M
Begleitumstände ängstlicher CED-Patienten
Kreuser, N
Prävalenz von Alarm-, dyspeptischen und Reflux-Symptomen bei Patienten mit Adenokarzinom des ösophagogastralen Übergangs und Magenkarzinom
Mismatch Reparatur Defizienz, Chemotherapie und Überleben bei resektablem Magenkarzinom: Eine Beobachtungsstudie der deutschen Zentren des staR-Projekts und eine Metaanalyse
Kreutz, C
Der Einfluss einer 4-wöchigen veganen bzw. fleischreichen Ernährung auf das Darmmikrobiom: Eine randomisiert-kontrollierte Studie
Kreutzfeldt, S
Klinische und histopathologische Charakteristika von primären presakralen neuroendokrinen Neoplasien
Kreysel, C
Neurogastroenterologische Störungen und immunologisch vermittelte Nahrungsunverträglichkeiten im Duodenum-Objektivierung durch die Endomikroskopie
Eosinophile Ösophagitis und duodenale Nahrungsallergenprovokation - Untersuchung mittels Endomikroskopie
Krimmel, L
Die hochauflösende Analyse des hepatischen Immuninfiltrats identifiziert Unterschiede zwischen klassischer und Checkpoint-Therapie assoziierter Autoimmunhepatitis
Kroecher, A
Klinische und histopathologische Charakteristika von primären presakralen neuroendokrinen Neoplasien
Kroh, A
Wie genau evaluieren Studierende und Ärzte die Lebensqualität von Patienten mit Tumoren des oberen Gastrointestinaltraktes? Ergebnisse einer prospektiven Kohortenstudie
Kromrey, ML
Entwicklung eines prädiktiven Modells zur frühzeitigen Detektion der infizierten Pankreasnekrose bei akuter Pankreatitis
Kronsbein, H
Hybride Argon-Plasma-Koagulation versus Radiofrequenzablation im Barrett-Ösophagus nach endoskopischer Resektion neoplastischer Läsionen. Eine randomisierte Studie an einem Tertiärzentrum
Krueger, J
Die Auswirkungen chronisch entzündlicher Darmerkrankungen und ihrer Therapie auf die Schwangerschaft und die kindliche Entwicklung
Krug, S
Klinische und histopathologische Charakteristika von primären presakralen neuroendokrinen Neoplasien
Glyoxalase I: ein neues Therapieziel bei neuroendokrinen Tumoren?
Krüger, D
Das Screening auf Mangelernährung ist bei Patienten mit COVID-19 nicht effektiv
Krüger, J
SARS-CoV-2 infects and replicates in cells of the human pancreas
Allelic regulation of CK19 during maturation of pancreatic ductal cells
Kruis, W
Erkrankungsschwere bei CED: Einschätzung standardisierter Fallvignetten durch Betroffene im Vergleich zum arztbasierten Disease Severity Index (DSI)
Kruk, B
MARC1
p.A165T polymorphism is associated with decreased liver injury and enhanced antioxidant activity in serum in patients with AIH
Krummen, B
Das Screening auf Mangelernährung ist bei Patienten mit COVID-19 nicht effektiv
Kruschewski, M
Prävalenz von Alarm-, dyspeptischen und Reflux-Symptomen bei Patienten mit Adenokarzinom des ösophagogastralen Übergangs und Magenkarzinom
Mismatch Reparatur Defizienz, Chemotherapie und Überleben bei resektablem Magenkarzinom: Eine Beobachtungsstudie der deutschen Zentren des staR-Projekts und eine Metaanalyse
Krzycki, S
Model for end-stage liver disease unterschätzt die Wartelistenmortalität von Patienten mit Akut-auf-chronischem Leberversagen
Ku, M
Charakterisierung von T Zellerschöpfung auf Einzelzellebene ermöglicht die Identifikation einer funktionellen Rolle von CD39-exprimierenden Zellpopulationen, die mit klinischen Outcomes bei Morbus Crohn assoziiert sind
Kuballa, L
Untersuchung zur psychischen Belastung bei Patienten mit Leberzirrhose und hepatozellulärem Karzinom während der SARS-CoV-2 Pandemie an einem tertiären Referenzzentrum
Kubesch, A
Senkt das prophylaktische DHC-Stenting nach erfolgreicher Konkrementextraktion die Komplikationsrate in dem Intervall bis zur Cholezystekomie?
Retrospektive Analyse der Komplikationsrate nach Einlage von Plastikstents bei benignen und malignen Gallengangsstenosen
Einblicke in das Sphingolipidprofil bei Patienten mit Kurzdarmsyndrom
Behandlungspersistenz bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen: Eine Beobachtungsstudie
Kucharzik, T
Prognostischer Wert von intestinalen Ultraschallparametern für das langfristige Outcome von CED-Patienten - Interimsdaten der TRUST BEYOND Studie nach einem Jahr
Kudo, M
IMbrave150: updated efficacy and safety by risk status in patients (pts) receiving atezolizumab (atezo) + bevacizumab (bev) vs sorafenib (sor) as first-line treatment for unresectable hepatocellular carcinoma (HCC)
Kuellmer, A
Voll gecoverte selbst-expandierende Metallstents zur Therapie von benignen biliären Stenosen: Systematisches Review und Meta-Analyse
Effektive Reduktion der Migrationsrate von Ösophagus-Stents durch ein neues Clipsystem (stentfix OTSC®)
Kühl, A
Human small intestinal infection by SARS-CoV-2 is characterized by a mucosal infiltration with activated CD8
+
T cells
HDAC7 controls anti-viral and anti-tumor immunity by CD8
+
T cells via the control of apoptosis and cellular exhaustion
Kuhlbusch-Zicklam, R
Das Screening auf Mangelernährung ist bei Patienten mit COVID-19 nicht effektiv
Kulik, U
Antibiotikaresistente Bakterien aus dem Gallengang führen zu erhöhter Morbidität und Mortalität nach Resektion von extrahepatischen Gallengangskarzinomen
Küllmer, A
Die primäre OTSC-Therapie ist der endoskopischen Standardtherapie bei Hochrisikopatienten mit akuter oberer (nicht variköser) Gastrointestinalblutung überlegen (STING-2 Studie)
Kunkel, D
Human small intestinal infection by SARS-CoV-2 is characterized by a mucosal infiltration with activated CD8
+
T cells
HDAC7 controls anti-viral and anti-tumor immunity by CD8
+
T cells via the control of apoptosis and cellular exhaustion
Kunsch, S
Diagnostik von Helicobacter pylori: wird die Relevanz suppressiver Bedingungen überschätzt? Die Wertigkeit einer Follow-up-Untersuchung nach Beendigung suppressiver Bedingungen
Kunst, C
Neue Rolle für die p53-Familie bei der bakteriellen Translokation
Biomarker zur Diagnose der Sepsis bei Patienten mit Leberzirrhose
Protease-abhängiger Integritätsverlust des Darmepithels bei spontan bakterieller Peritonitis
Interleukin 33 als negativer Regulator des Tumorsuppressorproteins p53 im Modell des kolorektalen Adenokarzinoms
Dosisabhängige Effekte von IGFBP2 auf die Viabilität von Hepatomzellen
Inhibition von Mcl-1 (Myeloid-Cell Leukemia 1) und Bcl-2 (B-Cell Lymphoma 2) - Ein neuer Therapieansatz bei Hepatozellulärem Karzinom (HCC)
Kupke, P
Immunomodulation of NK cells by Ribavirin through IL-12Rβ2 and subsequent TYK-2 activation with increased IFNγ secretion in hepatitis E virus infection
Kupper, A
Umsetzung und Einfluss der S3-Leitlinie beim resezierten Pankreaskarzinom: Ergebnisse einer multizentrischen, bevölkerungsbezogenen Tumor-Registerstudie im Regierungsbezirk Oberpfalz/Bayern
Kupschus, J
FlowSoFine - an analyzing tool for microbial pattern changes detected by flow cytometry
Kurz, S
Chirurgische Lehre in Zeiten von Covid-19 - Aus notwendigen Kompromissen werden Chancen für die Zukunft
Kütting, F
Wirksamkeit von nanoliposomalen Irinotecan in der Therapie von fortgeschrittenen malignen biliären Tumoren
Versagen der Ultraschall-Surveillance bei Risikopatienten für das hepatozelluläre Karzinom ist häufig und mit späten Tumorstadien, nicht kurativen Therapieoptionen und höherer Mortalität assoziiert. Ergebnisse einer deutschen, multizentrischen retrospektiven Kohorten-Studie
Labenz, C
Prädiktoren für eine geringere Gesundheitskompetenz bei Patienten mit Leberzirrhose
Elevated serum levels of methylglyoxal are associated with an impaired liver function and liver-related complications in patients with liver cirrhosis
Entwicklung und Validierung des NAFLD Cirrhosis Score (NCS) zur Separierung von fortgeschrittener Fibrose und Zirrhose
Labenz, J
Die Gastroenterologie in der ersten und zweiten Corona-Welle - zwei Umfragen der Arbeitsgemeinschaft Leitender Gastroenterologischer Krankenhausärzte (ALGK)
Labuhn, A
Das Screening auf Mangelernährung ist bei Patienten mit COVID-19 nicht effektiv
Labuhn, S
Golgi protein 73 (GP73) serum levels predict outcome after resection of biliary tract cancer
Lackner, KJ
Prävalenz und Risikofaktoren von erhöhten Leberfunktionstests und fortgeschrittener Leberfibrose in einer bevölkerungsbasierten Studie in Deutschland
Laguna de la Vera, AL
Konventionelle transkutane Sonographie zur Beurteilung der Lage von prophylaktischen Pankreasstents nach ERCP vor der endoskopischen Bergung - eine prospektive Studie
Lahmer, T
Wirksamkeit und Sicherheit der Kaltschlingenpolypektomie von mittelgroßen Polypen (10 - 15 mm) mittels Hybridschlinge - Eine prospektive Beobachtungsstudie (COLDSNAP-1)
Risikofaktoren für eine obere gastrointestinale Blutung bei Intensivstation-Patienten (GIB-ICU Study) - Eine monozentrische retrospektive Beobachtungsstudie in einem deutschen Universitätsklinikum
Lahner, H
Klinische und histopathologische Charakteristika von primären presakralen neuroendokrinen Neoplasien
Lambertz, A
Interdisziplinäre Herausforderung Aorto-ösophageale Fisteln: erste Ergebnisse eines individualisierten mehrschrittigen Behandlungskonzepts
Hypertrophie-induzierende Verfahren beeinflussen nicht das Überleben nach Resektion kolorektaler Lebermetasen
Lammert, F
SARS-CoV-2-Infektionsrisiko und Seroprävalenz bei Mitarbeitern des Gesundheitswesens in aerosolerzeugenden Tätigkeiten in Deutschland
Ein Jahr Covid-19: Testung, Verwendung von Schutzausrüstung und Auswirkungen auf die Gastrointestinale Endoskopie in Deutschland
Etablierung und Validierung eines Deep-learning basierten Algorithmus zur Diagnose der Eosinophilen Ösophagitis
Einfluss der Augmentationstherapie mit Alpha1-Antitrypsin auf den Leberphänotyp von Individuen mit klassischem Alpha1-Antitrypsin-Mangel (Genotyp Pi*ZZ)
Atypische bakterielle Infektionen bei Patienten mit Leberzirrhose
MARC1
p.A165T polymorphism is associated with decreased liver injury and enhanced antioxidant activity in serum in patients with AIH
Variants
APOE
(rs429358) and
TM6SF2
(rs187429064) confer risk to hepatocellular carcinoma
Lamprecht, G
Der Funktionsverlust des NOD2 Rezeptors verschlechtert die Anastomosenheilung nach Ileozökalresektion in der Maus
Störungen der Darmbarrierefunktion bei experimenteller Cholestase: molekulare Mechanismen und Einfluss von Ghrelin
Vergleich der ESPEN- und GLIM-Algorithmen zur Mangelernährungsdiagnostik bei Leberzirrhose, chronischer Pankreatitis und Kurzdarmsyndrom
Lang, H
Prävalenz von Alarm-, dyspeptischen und Reflux-Symptomen bei Patienten mit Adenokarzinom des ösophagogastralen Übergangs und Magenkarzinom
Chirurgische Lehre in Zeiten von Covid-19 - Aus notwendigen Kompromissen werden Chancen für die Zukunft
Educational Team Time Out in der onkologischen Viszeralchirurgie: Ein Konzept zur Optimierung der Weiterbildung
Mismatch Reparatur Defizienz, Chemotherapie und Überleben bei resektablem Magenkarzinom: Eine Beobachtungsstudie der deutschen Zentren des staR-Projekts und eine Metaanalyse
In Virtual Reality durch die Pandemie: Digitale Lehre mit modernster Technologie in der Leberchirurgie
Scoring Systeme in der laparoskopischen Leberchirurgie: Vergleich zweier Schwierigkeitscores anhand 116 konsekutiver laparoskopischer Leberresektionen
3D-Druck, Virtual Reality oder regulärer Monitor? Vergleich unterschiedlicher Darstellungsmöglichkeiten dreidimensionaler Leberrekonstruktionen
Lang, S
Activin und Follistatin in der akuten alkoholischen Hepatits
Perioperative Outcome of en-bloc arterial resection in pancreatic surgery
Lang, SA
Hypertrophie-induzierende Verfahren beeinflussen nicht das Überleben nach Resektion kolorektaler Lebermetasen
Intraoperative Cholangioskopie zum Tumormapping bei Klatskin-Tumoren - eine innovative Methode zur Definition der Resektionslinien
Lange, C
Sicher für Mutter, Baby und Transplantat? Schwangerschaft nach Lebertransplantation
Improvement of quality of life after TIPS insertion
Lange, CM
Thyroid hormone dysfunction is associated with decompensated liver cirrhosis and acute-on-chronic liver failure
Blood-derived extracellular vesicles of patients with liver cirrhosis and acute-on-chronic liver induce mitochondrial dysfunction in T cells
Acute-on-chronic liver failure is characterized by hepatic inflammation and impaired liver regeneration despite Stat3 activation
Lange, J
Perioperative Daten von 992 laparoskopischen Leistenhernienoperationen der multizentrischen BIOLAP-Studie
VACStent - ein Device aus gecovertem Stent und endoluminalem Vakuumschwamm: Ergebnisse einer prospektiven multizentrischen Machbarkeitsstudie
Lange, S
PALLD mutation in a European family conveys a stromal predisposition for familial pancreatic cancer
Lange, U
Symptomatische Palpationsthyreoiditis nach Parathyreoidektomie bei primärem Hyperparathyreoidismus
Langer, MM
Thyroid hormone dysfunction is associated with decompensated liver cirrhosis and acute-on-chronic liver failure
Blood-derived extracellular vesicles of patients with liver cirrhosis and acute-on-chronic liver induce mitochondrial dysfunction in T cells
Langhans, B
Gründe und Prädiktoren für Therapiewechsel bei Patienten mit Autoimmuner Hepatitis
Langheinrich, M
The microbiome in PDAC- more than microbiomania
Langhorst, J
Die neue AWMF S3- Leitlinie “Komplementärmedizin in der Behandlung von onkologischen PatientInnen”
Langner, C
TLR1-SNP rs4833095 Genotyp ist nicht mit der Inflammation bei einer
H. pylori
-negativen Gastritis assoziiert
Lapshyna, O
Organotypic slice cultures of pancreatic ductal adenocarcinoma as preclinical model for development of personalized treatment strategies
Laschinger, M
Neuron-triggered CCL2/CCR4/p-Paxilin pathway as a novel mechanism of neural invasion in pancreatic adenocarcinoma
Laschtowitz, A
Histologische Entzündungsaktivität trotz normwertiger ALT- und IgG-Werte bei Patient*innen mit Autoimmuner Hepatitis und Zirrhose
Lassierra Viguri, L
Verringert digitale Standardisierung postoperative Komplikationen nach Ileostoma-Rückverlagerung?
Latif, MU
Nuclear NFATc1 mediates NAFLD progression to NASH via regulating terminal ER stress response signalling
Latz, E
Mikrobielle Dysbiose fördert die Hepatokarzinogenese über eine Veränderung des hepatischen Entzündungsmillieus
Laubner, K
Osteoporose und Osteopenie bei Patienten mit dekompensierter Leberzirrhose
Lauscher, J
Risikofaktoren für das Versagen der Ileopouchanalen Anastomose bei Patienten mit refraktärer Colitis ulcerosa
Risikofaktoren für das Entstehen eines High-output Stomas
Lauscher, JC
Impact of myopenia and myosteatosis on postoperative outcome and recurrence in Crohn’s disease
Which pathogens cause surgical site infection in visceral surgery?
Hat die perioperative Antikoagulation einen Einfluss auf die Rate an Hämatomen nach elektiver Lichtenstein-OP? Eine bizentrische Studie
Verringert digitale Standardisierung postoperative Komplikationen nach Ileostoma-Rückverlagerung?
Selektion von Patienten mit Rektumkarzinom für neoadjuvante Therapie - Ergebnisse der OCUM-Studie
Laxy, M
Innovative SARS-CoV-2-Diagnostik via Telemedizin: Auswirkungen auf die Pandemie aus Sicht eines großen Industrieunternehmens
Layer, P
Achalasie, hyperkontrakile und spastische Ösophagusmotilitätsstörungen: Die 24h-hochauflösende Ösophagusmanometrie (24h-HRM) steigert die diagnostische Ausbeute deutlich und kann zur Diagnoseänderungen des Achalasie-Subtyps führen
Circadiane Veränderungen der ösophagealen Motilität bei Patienten mit nicht-obstruktiver Dysphagie (NOD) oder nicht-kardialem Thoraxschmerz (NKTS)
Lazaridis, LD
Zwei Nadelpassagen haben eine ähnliche diagnostische Ausbeute als drei Nadelpassagen in endosonographischer Feinnadelaspiration für die Diagnose der soliden pankreatischen Läsionen”
Lebert, J
Direct optogenetic stimulation of smooth muscle cells to control gastric contractility
Lebiedzińska-Arciszewska, M
MARC1
p.A165T polymorphism is associated with decreased liver injury and enhanced antioxidant activity in serum in patients with AIH
Lechler, C
MEK/ERK signaling downstream of mutant Kras drives biliary differentiation in murine cholangiocarcinoma
Lederer, AK
Anwendungsfrequenz und Relevanz von Komplementärmedizin in der Chirurgie: Ergebnisse einer Querschnittstudie und Literaturreview
Lederer, A-K
Stressfaktor Chirurgie: Eine prospektive Kohortenstudie
Der Einfluss einer 4-wöchigen veganen bzw. fleischreichen Ernährung auf das Darmmikrobiom: Eine randomisiert-kontrollierte Studie
Lee, IK
Orphan nuclear receptor ERRg regulates hepatic TGF-β2 expression and fibrogenic response in CCl
4
-induced acute liver injury
Lefering, R
Perioperative Daten von 992 laparoskopischen Leistenhernienoperationen der multizentrischen BIOLAP-Studie
Legchenko, E
Pulmonalarterielle Hypertonie als Ursache von Leberfibrose im Rattenmodell
Lehmann, J
Das erhöhte Krebsrisiko nach Organtransplantation spiegelt sich im Immunmikromilieu transplantationsassoziierter Karzinome wieder
Lehmann, K
Risikofaktoren für das Entstehen eines High-output Stomas
Lehmann, KS
Dreidimensionale Untersuchung der vaskulären Kühleffekte bei der hepatischen Mikrowellenablation in einem standardisierten Ex-vivo-Modell
Lehmann, L
COVID-19-induzierte schwere eosinophile Gastro-Entero-Kolitis bei idiopatischen hypereosinophilen Syndrom
Lehmann, M
Human small intestinal infection by SARS-CoV-2 is characterized by a mucosal infiltration with activated CD8
+
T cells
Das Screening auf Mangelernährung ist bei Patienten mit COVID-19 nicht effektiv
Leifeld, L
Die Gastroenterologie in der ersten und zweiten Corona-Welle - zwei Umfragen der Arbeitsgemeinschaft Leitender Gastroenterologischer Krankenhausärzte (ALGK)
Lelouvier, B
Mikrobielle Dysbiose fördert die Hepatokarzinogenese über eine Veränderung des hepatischen Entzündungsmillieus
Lemire, S
Optical histology based on label-free multiphoton imaging allows quantification of distinct inflammatory patterns in murine colitis
Autofluorescence signals of immune cells as a tool for describing their functional status
Lemke, J
A prospective feasibility trial to challenge patient-derived pancreatic cancer organoids in predicting treatment response
Leppkes, M
Nicht-invasive Bestimmung der intestinalen Entzündungsaktivität bei Patienten mit Colitis ulcerosa mittels Multispektraler Optoakustischer Tomografie
Neutrophile Granulozyten verhindern mukosale Blutungen bei aktiver Colitis ulcerosa über Peptidylarginindeiminase-4 vermittelte Immunthrombose
Lerch, M
Entwicklung eines prädiktiven Modells zur frühzeitigen Detektion der infizierten Pankreasnekrose bei akuter Pankreatitis
Lerch, MM
Chronic Pancreatitis Prognosis Score (COPPS): results from an international prospective multicenter validation study
Lesina, M
Neuron-triggered CCL2/CCR4/p-Paxilin pathway as a novel mechanism of neural invasion in pancreatic adenocarcinoma
Letizia, M
Store-operated Calcium Entry (SOCE) controls immune cell function and activation in inflammatory bowel disease
Leube, RE
Desmoplakin verankert das transzelluläre Keratin-Netzwerk und schützt vor intestinalen Schäden
Leventi, E
Postpolypektomie Syndrom- eine unterschätzte Komplikation nach endoskopischer Polypektomie. Welche Risikofaktoren stehen im Zusammenhang?
Li, D
IMbrave150: updated efficacy and safety by risk status in patients (pts) receiving atezolizumab (atezo) + bevacizumab (bev) vs sorafenib (sor) as first-line treatment for unresectable hepatocellular carcinoma (HCC)
Li, L
IMbrave150: updated efficacy and safety by risk status in patients (pts) receiving atezolizumab (atezo) + bevacizumab (bev) vs sorafenib (sor) as first-line treatment for unresectable hepatocellular carcinoma (HCC)
Li, M
Effekte einer Neurolyse des Plexus coeliacus auf tumorspezifische Endpunkte im duktalen Adenokarzinom des Pankreas
Li, Y
Integrated spatial-temporal model for the prediction of interplay between biomechanics and cell kinetics in fibrotic wall formation
Comparative efficacy of cabozantinib and ramucirumab after sorafenib for patients with advanced hepatocellular carcinoma and AFP ≥ 400 ng/ml
Li, Z
CXCR3-exprimierende Makrophagen regulieren Angiogenese und Immunevasion (Checkpoint-Inhibition) beim hepatozellulären Karzinom
LI, Hanke
Chirurgische Lehre in Zeiten von Covid-19 - Aus notwendigen Kompromissen werden Chancen für die Zukunft
Liao, L
Die intestinale Mikrobiota schützt vor cholestatischem Leberschaden durch FXR Aktivierung
Liceni, T
Prospektiv-randomisierter Vergleich der Adenomdetektionsrate bei der Vorsorge-Koloskopie mit und ohne Einmal-Aufsatz (ENDOCUFF VISION®)
Liebhoff, A-M
Histologische Entzündungsaktivität trotz normwertiger ALT- und IgG-Werte bei Patient*innen mit Autoimmuner Hepatitis und Zirrhose
Liedtke, C
CXCR3-exprimierende Makrophagen regulieren Angiogenese und Immunevasion (Checkpoint-Inhibition) beim hepatozellulären Karzinom
Lim, HY
IMbrave150: updated efficacy and safety by risk status in patients (pts) receiving atezolizumab (atezo) + bevacizumab (bev) vs sorafenib (sor) as first-line treatment for unresectable hepatocellular carcinoma (HCC)
Comparative efficacy of cabozantinib and ramucirumab after sorafenib for patients with advanced hepatocellular carcinoma and AFP ≥ 400 ng/ml
Lin, M
Der R-Spondin - Lgr4 Signalweg im Magen kontrolliert die Identität der Zellen in der Drüsenbasis und ermöglicht epitheliale Antworten auf eine
H. pylori
Infektion via Aktivierung von NF-κB
Lindemann, A
Neutrophile Granulozyten verhindern mukosale Blutungen bei aktiver Colitis ulcerosa über Peptidylarginindeiminase-4 vermittelte Immunthrombose
Lindén, M
Employing endogenous human peptides for eliminating migrating CSCs by targeting CXCR4 receptor in pancreatic ductal adenocarcinomas
Linder, N
Eine verminderte Knochendichte ist bei Patienten mit Zirrhose assoziiert mit Infektionen und Komplikationen aufgrund portaler Hypertension
Lindhauer, C
Einfluss der Augmentationstherapie mit Alpha1-Antitrypsin auf den Leberphänotyp von Individuen mit klassischem Alpha1-Antitrypsin-Mangel (Genotyp Pi*ZZ)
Lindner, J
Effekte einer Neurolyse des Plexus coeliacus auf tumorspezifische Endpunkte im duktalen Adenokarzinom des Pankreas
Lindner, U
Riesenadenom der Nebenschilddrüse als sehr seltene Ursache eines primären Hyperparathyreoidismus - ein Fallbericht und Überblick über die verfügbare Literatur
Lingohr, P
Prävalenz von Alarm-, dyspeptischen und Reflux-Symptomen bei Patienten mit Adenokarzinom des ösophagogastralen Übergangs und Magenkarzinom
Präoperativer transjugulärer intrahepatischer portosystemischer Shunt reduziert das Auftreten von postoperativem Akut-auf-chronische Leberversagen bei Patienten mit hohem CLIF-C AD score
Die Chirurgische Therapie von zystischen Pankreasläsionen - Erfahrungen aus dem StuDoQ|Pankreas Register
Mismatch Reparatur Defizienz, Chemotherapie und Überleben bei resektablem Magenkarzinom: Eine Beobachtungsstudie der deutschen Zentren des staR-Projekts und eine Metaanalyse
Link, A
Wertigkeit von Pepsinogen-basierten Tests in der Diagnostik von präneoplastischen Veränderungen des Magens
TLR1-SNP rs4833095 Genotyp ist nicht mit der Inflammation bei einer
H. pylori
-negativen Gastritis assoziiert
Variants
APOE
(rs429358) and
TM6SF2
(rs187429064) confer risk to hepatocellular carcinoma
Helicobacter pylori Diagnostik mit neuem auf FLiD und CagA basiertem POCT
Die Häufigkeit von falsch positiven
Helicobacter
Urease Tests während einer Routine-Endoskopie ist vernachlässigbar gering
Link, R
Health related quality of life of patients in opioid substitution therapy at the beginning of hepatitis C treatment - Data from the German Hepatitis C-Registry
Liotta, L
PALLD mutation in a European family conveys a stromal predisposition for familial pancreatic cancer
Lipowicz, B
Zell- und Gewebekulturuntersuchungen zur pharmakologischen Charakterisierung eines traditionellen pflanzlichen Arzneimittels aus Myrrhe, Kaffeekohle und Kamillenblütenextrakt bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen
Lippert, B
Reduziert die Anlage einer endoskopischen Gastropexie die Komplikationsrate einer Perkutanen Endoskopischen Gastrostomie (PEG): eine retrospektive Untersuchung
Lippert, H
Prävalenz von Alarm-, dyspeptischen und Reflux-Symptomen bei Patienten mit Adenokarzinom des ösophagogastralen Übergangs und Magenkarzinom
Mismatch Reparatur Defizienz, Chemotherapie und Überleben bei resektablem Magenkarzinom: Eine Beobachtungsstudie der deutschen Zentren des staR-Projekts und eine Metaanalyse
Lis, S
Das Zusammenspiel von Lebensqualität und biopsychosozialen Faktoren bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen
Loberg, C
Sarcopenia and osteopenia are negative predictors for survival in patients receiving palliative chemotherapy for cholangiocellular carcinoma
Sarcopenia and osteopenia are negative predictors of postoperative survival in cholangiocellular carcinoma
Loddenkemper, C
Human small intestinal infection by SARS-CoV-2 is characterized by a mucosal infiltration with activated CD8
+
T cells
Lohse, A
Makrophagen fördern die Krankheitsprogression sowie eine PDGF-AA/PDGFRα-vermittelte Resistenz gegenüber zielgerichteter HER2 Therapie im ösophagealen Adenokarzinom
Tumor-assoziierte Fibroblasten induzieren STAT3-abhängig eine Proliferation und Everolimus-Resistenz in pankreatischen neuroendokrinen Tumoren
Lohse, AW
Untersuchung zur psychischen Belastung bei Patienten mit Leberzirrhose und hepatozellulärem Karzinom während der SARS-CoV-2 Pandemie an einem tertiären Referenzzentrum
Untersuchung zum Einfluss des sozioökonomischen Status auf die Prävalenz primärer hepatologischer Erkrankungen bei Patienten mit unklar erhöhten Leberwerten an einem tertiären Referenzzentrum
Histologische Entzündungsaktivität trotz normwertiger ALT- und IgG-Werte bei Patient*innen mit Autoimmuner Hepatitis und Zirrhose
Loosen, S
Sarcopenia and osteopenia are negative predictors for survival in patients receiving palliative chemotherapy for cholangiocellular carcinoma
Die Größe extrazellulärer Vesikel im Serum ist von prognostischer Bedeutung für das Überleben von Patienten nach TACE bei primären und sekundären hepatischen Malignomen
Sarcopenia and osteopenia are negative predictors of postoperative survival in cholangiocellular carcinoma
Loosen, SH
Golgi protein 73 (GP73) serum levels predict outcome after resection of biliary tract cancer
Lordick, F
Prävalenz von Alarm-, dyspeptischen und Reflux-Symptomen bei Patienten mit Adenokarzinom des ösophagogastralen Übergangs und Magenkarzinom
Biomarkergestützte Vorhersage des Ansprechens auf die Chemotherapie durch einen Multiplexassay von Inflammations-assoziierten Plasmaproteinen bei Barrett-Karzinompatienten
Mismatch Reparatur Defizienz, Chemotherapie und Überleben bei resektablem Magenkarzinom: Eine Beobachtungsstudie der deutschen Zentren des staR-Projekts und eine Metaanalyse
Lorenz, D
Entwicklung eines semi-automatischen Entscheidungsprozesses mittels hyperspektraler Bildgebung zur Identifizierung von Karzinomzellen in Resektaten von Patienten mit ösophagealem Adenokarzinom
Lorenz, J
Survival of patients with unresectable cholangiocarcinoma undergoing palliative chemotherapy - real world data from a German tertiary care center
Lorkowski, G
Handling of complexity: describing the mechanisms of action of a multi-target therapy in functional GI diseases by multi-step clustering derived heatmaps
Löser, H
Das erhöhte Krebsrisiko nach Organtransplantation spiegelt sich im Immunmikromilieu transplantationsassoziierter Karzinome wieder
Integrin alpha V (ITGAV) expression is associated with shortened overall-survival in esophageal adenocarcinoma
Loss of Y chromosome in male patients with esophageal adenocarcinoma is associated with shortened overall-survival
Expression of Integrin beta1 in esophageal adenocarcinoma is associated with an increased tumor aggressive phenotype
Loske, G
Initiale Notfalltherapie einer langstreckigen distalen Ösophagusruptur bei eosinophiler Ösophagitis mit einer dünnen offenporigen Foliendrainage (OFD) und intraluminaler endoskopischer Unterdrucktherapie (EUT) - ein einfaches Tool und eine einfache endoskopische Methode
Erste Erfahrungen mit der Präemptive Aktiven Reflux Drainage (PARD) bei Ivor-Lewis-Ösophagektomie mit gleichzeitiger enteraler Ernährung - Nutzung von kontinuierlichem Unterdruck und einer doppellumigen offenporigen Foliendrainage (dOFD)
Erste Erfahrungen zur präemptiven Unterdrucktherapie bei pyloruserhaltender Pankreatikoduodenektomie mit einer dünnen offenporigen Foliendrainage (OFD)
Lothschütz, L
Versagen der Ultraschall-Surveillance bei Risikopatienten für das hepatozelluläre Karzinom ist häufig und mit späten Tumorstadien, nicht kurativen Therapieoptionen und höherer Mortalität assoziiert. Ergebnisse einer deutschen, multizentrischen retrospektiven Kohorten-Studie
Lu, Z
Binational study on prevention of portal vein thromboses after portal vein resections in pancreatic surgery
Lucas Lee, L
GLUT1 als möglicher Risikofaktor für niedriges Überleben beim Kolitis- assoziierten Karzinom
Lucendo, AJ
Budesonid-Schmelztabletten halten die klinische, histologische und endoskopische Remission bei erwachsenen Patienten mit eosinophiler Ösophagitis aufrecht - Ergebnisse der ersten 48-wöchigen „open-lable“ Verlängerungsphase in der EOS-2-Studie
Eine 12-wöchige Induktionstherapie mit der Budesonid-Schmelztablette führt zu einer signifikanten Verbesserung sowohl der inflammatorischen als auch der fibrotischen endoskopischen Zeichen bei Erwachsenen mit aktiver eosinophiler Ösophagitis und inkompletter Response nach 6 Wochen
Budesonid-Schmelztabletten verbessern signifikant die Dehnbarkeit des Ösophagus bei eosinophiler Ösophagitis: Subgruppenanalysen aus den randomisierten und plazebo-kontrollierten EOS-1 und EOS-2 Studien
Eine neue Budesonid-Schmelztablette ist hochwirksam bei der Re-Induktion der klinischen Remission im Falle eines klinischen Rückfalls bei erwachsenen Patienten mit eosinophiler Ösophagitis: Ergebnisse der EOS-2-Studie
Ludewig, C
Auswirkungen einer SARS-CoV-2-Infektion auf Symptomatik und Therapie chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen
Einfluss einer immunmodulierenden Therapie auf den Verlauf einer SARS-CoV-2-Infektion bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen
Luedde, T
Hospital mortality and trends of acute pancreatitis in Germany: a systematic analysis of hospital discharge data between 2008 and 2017
Sarcopenia and osteopenia are negative predictors for survival in patients receiving palliative chemotherapy for cholangiocellular carcinoma
Die Größe extrazellulärer Vesikel im Serum ist von prognostischer Bedeutung für das Überleben von Patienten nach TACE bei primären und sekundären hepatischen Malignomen
Golgi protein 73 (GP73) serum levels predict outcome after resection of biliary tract cancer
Sarcopenia and osteopenia are negative predictors of postoperative survival in cholangiocellular carcinoma
Analyse der Switch-Therapie von Enzymersatztherapie (ERT) mit Imiglucerase/Velaglucerase auf die Substratreduktionstherapie (SRT) mit Eliglustat bei erwachsenen Gaucher Typ I-Patienten
Erfolgreiches Outcome bei maternaler Phenylketonurie - eine monozentrische retrospektive Analyse aus 12 Jahren
Therapie der Alkaptonurie mit Nitisinon: eine erste retrospektive Analyse bei 14 Patienten
TGFβ beeinflusst die Polarisation von aus dem Knochenmark stammenden Makrophagen in vitro sowie die Polarisation von CCR2-abhängig rekrutierten Makrophagenpopulationen in der Leber nach partieller Hepatektomie
Luetkens, J
Die Kombination aus fettfreiem Muskelindex und Gesamtfläche spontaner portosystemischer Shunts identifiziert Hochrisikopatienten mit Leberzirrhose
Die kraniale Position des Transjugulären Intrahepatischen Portosystemischen Shunt Stents ist unabhängig mit der Entwicklung einer Shuntdysfunktion assoziiert
Luiken, I
Pleuropulmonary pathologies in the early phase of acute pancreatitis correlate with disease severity
Lurje, G
MELD-based liver allocation deteriorates liver transplant outcome and waiting list mortality in Germany
Lütgehetmann, M
Leberdysfunktion bei kritisch kranken mit COVID-19: Vorkommen und Outcome
Lutsenko, S
Steatosis development in the mouse model of Wilson disease coincides with a muted inflammatory response
Lutz, P
Model for end-stage liver disease unterschätzt die Wartelistenmortalität von Patienten mit Akut-auf-chronischem Leberversagen
Gründe und Prädiktoren für Therapiewechsel bei Patienten mit Autoimmuner Hepatitis
Lutz, PL
Variants
APOE
(rs429358) and
TM6SF2
(rs187429064) confer risk to hepatocellular carcinoma
Lutz, V
Einfluss von IL-18R- und IL-1R-Defizienz auf Migrations- und Interaktionsverhalten von zytotoxischen T-Zellen im Pankreaskarzinom-Modell
Lyros, O
Die Rolle des Nrf2-Keap-Signalwegs in der Chemotherapiesensitivität von ösophagealen Adenokarzinomzellen
Biomarkergestützte Vorhersage des Ansprechens auf die Chemotherapie durch einen Multiplexassay von Inflammations-assoziierten Plasmaproteinen bei Barrett-Karzinompatienten
M. Mahajan, U
Die pharmakologische Hemmung des Hippo-Signalweges reduziert die Entstehung der chronisch biliären Fibrose im Abcb4
-/-
Model durch eine Modulation der Aktivierung von hepatischen Sternzellen
Ma, N
IMbrave150: updated efficacy and safety by risk status in patients (pts) receiving atezolizumab (atezo) + bevacizumab (bev) vs sorafenib (sor) as first-line treatment for unresectable hepatocellular carcinoma (HCC)
MA, Wörns
Targeting tumor-initiating cells and compensatory YAP pathway to overcome sorafenib resistance in hepatocellular carcinoma
Maaser, C
Prognostischer Wert von intestinalen Ultraschallparametern für das langfristige Outcome von CED-Patienten - Interimsdaten der TRUST BEYOND Studie nach einem Jahr
Maasoumy, B
Getunnelte Peritonealkatheter als alternative Versorgungsmöglichkeit von therapierefraktärem Aszites bei Patienten mit Leberzirrhose
Serum Cholinesterase ein unterschätzter Prognosemarker bei Patienten nach TIPS-Anlage?
Reaching the unreachable: Strategien für die effektive HCV Behandlung bei Patienten mit fortgesetztem intravenösen Drogengebrauch - eine Real-World Erfahrung
Assoziation zwischen niedrigen Anti-HBc Level und niedriegerem Risiko eines virologischen Relapse nach Absetzen von Nukleos(t)id Analoga in HBe Antigen negativen Patienten
Maaß, C
Einfluss des Lockdowns während der ersten Welle der COVID-19-Pandemie auf die Inzidenz von gastrointestinalen Blutungen (GI-Blutungen)
Klinischer Verlauf und Therapieadhärenz nach Ösophagusvarizenligaturen
Macke, L
Helicobacter pylori Diagnostik mit neuem auf FLiD und CagA basiertem POCT
Madisch, A
Die Gastroenterologie in der ersten und zweiten Corona-Welle - zwei Umfragen der Arbeitsgemeinschaft Leitender Gastroenterologischer Krankenhausärzte (ALGK)
Budesonid-Schmelztabletten halten die klinische, histologische und endoskopische Remission bei erwachsenen Patienten mit eosinophiler Ösophagitis aufrecht - Ergebnisse der ersten 48-wöchigen „open-lable“ Verlängerungsphase in der EOS-2-Studie
Eine 12-wöchige Induktionstherapie mit der Budesonid-Schmelztablette führt zu einer signifikanten Verbesserung sowohl der inflammatorischen als auch der fibrotischen endoskopischen Zeichen bei Erwachsenen mit aktiver eosinophiler Ösophagitis und inkompletter Response nach 6 Wochen
Eine neue Budesonid-Schmelztablette ist hochwirksam bei der Re-Induktion der klinischen Remission im Falle eines klinischen Rückfalls bei erwachsenen Patienten mit eosinophiler Ösophagitis: Ergebnisse der EOS-2-Studie