röfo - fortschritte auf dem gebiet der röntgenstrahlen und der bildgebenden verfahren
130620
DE
EN
Home
Products
Journals
Books
Book Series
Service
Library Service
Help
Contact
Portal
RöFo
Full-text search
Full-text search
Author Search
Title Search
DOI Search
Metadata Search
Journal
More about this journal
Editorial Information
Societies
Annual List
German National License
Impressum
Media
Authors
RöFo Science Award 2014
Instructions for Authors
Submit a Manuscript
Subscription
Subscription Information & Contacts
Institutional Licensing
Categories
Guidelines
Bildessay
Radiologie & Recht
Most Read
Not Logged In
Login
Username or e-mail address:
Password:
Forgot Access Data?
Register Now
OpenAthens/Shibboleth Login
Shopping Cart
Year (Archive)
2025
2025
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001
2000
1999
1998
1997
1996
1995
1994
1993
1992
1991
1990
1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
1981
1980
1979
1978
1977
1976
1975
1974
1973
1972
1971
1970
1969
1968
1967
1966
1965
1964
1963
1962
1961
1960
1959
1958
1957
1956
1955
1954
1953
1952
1951
1950
1949
Issues
Current Issue
Free Sample Issue (01/2025)
Related Books
Radiologie
Radiologie: RRR-Referenzreihe
Abstracts (HTML)
List of Authors
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
Y
Z
Ö
Abrar, D
Dynamische Intersection over Union Schwellenwerte zur verbesserten Detektion von Erosionen bei Patienten mit rheumatoider Arthritis anhand von Röntgenbildern
Abrar, D B
Können uns biosensitive kompositionelle MRT-Sequenzen helfen, frühe Alterungsprozesse im Fingerknorpel zu erkennnen?
Beurteilung von Verletzungen des Ligamentum scapholunatum bei aktiver Bewegung des Handgelenkes mit Hilfe der Echtzeit-Magnetresonanztomographie in Gesundheit und Krankheit
Adam, G
Beurteilung von intraartikulären Radiuskopffrakturen in der CT: Die Quadranten-Methode als Ergänzung zur Mason-Klassifikation
Effekt unabhängiger Behandlungsfaktoren auf die Strahlenexposition von Patient:innen bei transarterieller Chemoembolisation.
Systematische Evaluation des Einflusses von Scan-Parametern und koexistierendem Eisen auf die Fettquantifizierung in der Dual-Layer-Detektor-Spektral-CT
Muskelqualität in der CT als prädiktiver Biomarker für kolorektale Tumorchirurgie
Präinterventionelle CT-basierte vaskuläre Tumorlast als Prädiktor für das Therapieansprechen nach transarterieller Chemoembolisation bei Patienten mit einem hepatozellulären Karzinom
Reduktion und Seitenasymmetrie des Glukosestoffwechsels im Thalamus von Patienten mit Neurofibromatose Typ 1 in der FDG-PET/CT sind unabhängig von Gesamtvolumen und Lokalisation peripherer Tumore
Hand in Hand – warum die radiologisch-bioptische und histologische Zusammenarbeit bei einer osteofibrösen Dysplasie und einem OFD-like Adamantinom von Bedeutung ist
Differenzierung peripherer Nervenscheidentumore bei Neurofibromatose Typ 1 – Intraindividueller Vergleich der diagnostischen Wertigkeit von diffusionsgewichteter MRT und 18FDG-PET/CT
Lungenvenenfehlmündung als Ursache für arterielle Blutgaswerte nach ZVK-Anlage
Peritoneale diffuse Leiomyomatose – eine seltene Komplikation nach laparoskopischer Hysterektomie
Einfluss unabhängiger Behandlungsfaktoren auf die Strahlenexposition bei Bronchialarterienembolisation
Einflussfaktoren auf die Prozesszeit einer CT bei Verdacht auf eine Lungenarterienembolie: Eine Single-Center-Studie
Fetale kardiovaskuläre MRT mittels Doppler-Ultraschall-Gating: Vergleich mit der Echokardiographie zur Beurteilung kardiovaskulärer Anomalien
Kardiale Phänotypen bei arterieller Hypertonie: eine Magnetresonanzstudie der Hamburg City Health Study
Nicht-invasive Evaluation des portosystemischen Druckgradienten bei TIPS-Patienten mittels 4D Fluss MRT und Computational Fluid Dynamics
Muskelqualität in der CT als prädiktiver Biomarker für das Kurz- und Langzeitüberleben nach Lebertransplantation
Dual-Energy CT Muskelfettquantifizierung als neuer Follow-Up Parameter und Überlebensprädiktor in der Intensivmedizin
Adlung, A
Charakterisierung von Prostatakarzinomen in der 23Na MRT mittels interner Referenzen
Adwan, H
Transarterielle Embolisation und Mikrowellenablation als Kombinationstherapie versus Mikrowellenablation als Monotherapie für das hepatozelluläre Karzinom
Adwan, M
Transarterielle Embolisation und Mikrowellenablation als Kombinationstherapie versus Mikrowellenablation als Monotherapie für das hepatozelluläre Karzinom
Aeffner, S
Automatisierte und standardisierte Evaluation des linksatrialen Remodelings in LGE-MRT-Daten
Afat, S
AI-basierte Rauschreduktion in der zervikalen CT-Bildgebung
AI-Rekonstruktion verbessert Bildqualität und ermöglicht signifikante Dosisreduktion der interventionellen Cone Beam CT bei Bronchialarterienembolisation
Akquisitionszeitbeschleunigung der DWI im Oberbauch mittels Deep Learning Bildrekonstruktion
Agarwal, P
Pulmonale computertomographische Manifestationen in geimpften und nicht geimpften Patient*innen mit Covid-19-Infektion
Agni, R
PDFF-Messungen sind prädiktiv für eine nicht-alkoholische Steatohepatitis bei Personen mit Adipositas
Akkurt, B H
Evaluation der Sicherheit und Effektivität des NeVa™ Stent-Retrievers für die mechanische Thrombektomie bei ischämischem Schlaganfall
Alatzides, G
Lebervolumetrie zur Evaluation des Therapieansprechens auf eine Leberarterienchemoinfusion im Vergleich zu den RECIST 1.1-Kriterien bei Aderhautmelanompatienten mit Lebermetastasen
Albarqouni, S
Deep Learning-basierte Quantifizierung der Aorten-Makroangiopathie verbessert die Vorhersage der kardiovaskulären Mortalität im National Lung Screening Trial (NLST)
Albers, A
BODIPY nanostructures as a contrast agent for Multispectral Optoacoustic Tomography (MSOT)
Albers, P
Neue diffusionsgewichtete Sequenzen in der Prostatabildgebung: Vergleich zwischen Readout-segmented- und Zoomed-Bildgebung
PROMM-AS Studie: MRT-gestützte aktive Überwachung ohne jährliche Re-Biopsie bei Patienten mit ISUP-1- oder ISUP-2-Prostatakarzinom
Kontrastmittel-gestützte 18F-PSMA-PET/CT mit Spätaufnahmen zur Verbesserung der Diagnostik bei biochemischem Prostatakarzinomrezidiv
Aktueller Stellenwert der MRT-inbore-Biopsie zur Detektion klinisch signifikanter Prostatakarzinome
Albert, S
Deep Learning: Ist eine Vorhersage des Ansprechens von lokal fortgeschrittenen Rektumkarzinomen auf eine nCRT basierend auf prätherapeutischen T2w-MRT Aufnahmen in einer Multizenterstudie möglich?
Al-Bourini, O
MRT T1-Kartierung der Prostata mittels T1FLASH und MOLLI: Vergleich der Bildqualität.
Alexandridis, R
4D Fluss MRT zur Blutflussmessung und Prädiktion des Wachstums von nicht-embolisierten Lebersegmenten nach Pfortaderembolisation
Al-Kassou, B
Evaluation der CT-basierten parakardialen Fettgewebsinflammation für die Outcome-Prädiktion bei Transkatheter-Aortenklappenimplantation
Al-Mansour, H
Akquisitionszeitbeschleunigung der DWI im Oberbauch mittels Deep Learning Bildrekonstruktion
Al-Monajjed, R
PROMM-AS Studie: MRT-gestützte aktive Überwachung ohne jährliche Re-Biopsie bei Patienten mit ISUP-1- oder ISUP-2-Prostatakarzinom
Alt, S C
Extraskelettales Ewingsarkom als Zweitmalignom eines Low-Grade Glioms mit akuter Abdomen-Symptomatik und hämorrhagischem Schock
Altmann, S
Atriale Strain-Analyse als Prädiktor der kardiovaskulären Belastungsfähigkeit bei Herzinsuffizienz
Alunni-Fabbroni, M
miR-21 als prognostischer Biomarker bei mit CT-geführter Hochdosis-Brachytherapie behandeltem HCC
Alves, F
Phasenkontrastbasierte Röntgentomographie zur detaillierten 3D-Analyse der Gewebemerkmale der Bauchspeicheldrüsenkrebsvorstufen PanIN und IPMN
Al Zaidi, M
Evaluation der CT-basierten parakardialen Fettgewebsinflammation für die Outcome-Prädiktion bei Transkatheter-Aortenklappenimplantation
Antke, C
Rezidivierende inflammatorische Schübe bei Takayasu-Arteriitis
Antoch, G
Dynamische Intersection over Union Schwellenwerte zur verbesserten Detektion von Erosionen bei Patienten mit rheumatoider Arthritis anhand von Röntgenbildern
Beurteilung von Verletzungen des Ligamentum scapholunatum bei aktiver Bewegung des Handgelenkes mit Hilfe der Echtzeit-Magnetresonanztomographie in Gesundheit und Krankheit
Ein schnelles PET/MRT-Protokoll für die Brustkrebsdiagnostik: Erhaltung der Diagnosesicherheit bei gleichzeitiger Verkürzung der PET- und MRT- Aufnahmezeiten
Neue diffusionsgewichtete Sequenzen in der Prostatabildgebung: Vergleich zwischen Readout-segmented- und Zoomed-Bildgebung
Einfluss von Hyperplasiemustern auf den klinischen Outcome bei Patienten nach Prostataembolisation
PROMM-AS Studie: MRT-gestützte aktive Überwachung ohne jährliche Re-Biopsie bei Patienten mit ISUP-1- oder ISUP-2-Prostatakarzinom
Kontrastmittel-gestützte 18F-PSMA-PET/CT mit Spätaufnahmen zur Verbesserung der Diagnostik bei biochemischem Prostatakarzinomrezidiv
Aktueller Stellenwert der MRT-inbore-Biopsie zur Detektion klinisch signifikanter Prostatakarzinome
Unauffällige Diffusionsbilder als Pitfall in der MR-Prostatographie
Korrelation zwischen bildmorphologischen Markern des PET/MRT mit invasiv erworbenen Biomarkern bei neu diagnostiziertem Brustkrebs
[18F]FDG PET/MRT bei Kindern mit einer Lymphomerkrankung: Macht das MRT-Kontrastmittel einen diagnostischen Unterschied?
Kontrastmittelfreie selektive Nebennierenvenenblutentnahme im Rahmen der Diagnostik des primären Hyperaldosteronismus
Apostolova, I
Differenzierung peripherer Nervenscheidentumore bei Neurofibromatose Typ 1 – Intraindividueller Vergleich der diagnostischen Wertigkeit von diffusionsgewichteter MRT und 18FDG-PET/CT
Armbruster, R
Validierung des COV-RADS Klassifikationssystem zur Diagnose von COVID-19 in Thorax-CTs – eine nationale Analyse innerhalb von RACOON
Arnhold, G
Qualitätssicherung mittels strukturierter Befundung: Automatisierte jährliche Erhebung von epidemiologischen Daten am Beispiel der Lungenarterienembolie.
Arsov, C
PROMM-AS Studie: MRT-gestützte aktive Überwachung ohne jährliche Re-Biopsie bei Patienten mit ISUP-1- oder ISUP-2-Prostatakarzinom
Aschauer, T
Auswirkung der Implementierung von KI auf den klinischen Workflow: Eine repräsentative Interventionsstudie (CLIMBER-Studie)
Askani, E A
Pulmonale computertomographische Manifestationen in geimpften und nicht geimpften Patient*innen mit Covid-19-Infektion
Assoziationen zwischen Nebennierenvolumen und Fettdepot-Kompartimente – eine auf MR-Bildgebung basierende Studie
Asmus, A
Prospective Study on the Diagnostic Accuracy of 4D CT for Diagnosing Instable Scapholunate Dissociation (ACTION)
Attenberger, U
Reduktion von Hüftimplantat assoziierten Artefakten mittels virtuell monoenergetischer Bilder und iterativer Metallartefaktreduktion am Photon-counting CT
Reduktion von Zahnimplantat assoziierten Artefakten mittels virtuell monoenergetischer Bildern und iterativer Metallartefaktreduktion bei Photon-counting CT Bildgebung
KI Modell zur Erkennung vom klinisch signifikanten Prostatakarzinom mit zonenspezifischen Querschnitts-MRT-Labels
Bildqualität eines Photon-Counting CT im klinischen Alltag bei reduzierten Kontrastmittelmengen im Vergleich zu einem Energy-integrating-detector CT
KI-basierte Rekonstruktion von T2-gewichteten Sequenzen in der multiparametrischen MRT der Prostata: klinische Evaluierung und Einfluss auf die diagnostische Sicherheit
Interventionelle Therapie refraktärer, nicht traumatischer, chylöser Leckagen bei Patienten mit lymphoproliferativen Erkrankungen
Deep Learning: Ist eine Vorhersage des Ansprechens von lokal fortgeschrittenen Rektumkarzinomen auf eine nCRT basierend auf prätherapeutischen T2w-MRT Aufnahmen in einer Multizenterstudie möglich?
Nichtzirrhotische portale Hypertension: Kardio-MRT zeigt Myokardfibrose und -ödem ähnlich wie bei kompensierter Zirrhose
Evaluation der CT-basierten parakardialen Fettgewebsinflammation für die Outcome-Prädiktion bei Transkatheter-Aortenklappenimplantation
Auer, T A
Immunonutritives Scoring zur Überlebensstratifizierung bei Patienten mit TIPS-Implantation: Ergebnisse einer Zweizentren-Studie
Investieren in die Zukunft: “Hands-on Radiology” Summer School
Auernhammer, C
Radioembolisation bei Lebermetastasen von neuroendokrinen Tumoren (NELM): prognostische Faktoren für Gesamtüberleben (OS) und (hepatisches) progressionsfreies Überleben (HPFS und PFS)
Ayx, I
Phantom-based radiomics feature test-retest stability analysis on Photon-Counting Detector CT
Bachanek, S
Automatisierte Segmentation von Nierentumoren mittels Deep Learning: eine multizentrische Bildgebungsstudie.
Radiomics und Maschinelles Lernen zur Subtypisierung von Nierentumoren in der CT: eine multizentrische Bildgebungsstudie mit unabhängiger Validierung.
Bachl, M
CT-Fingerprinting von Lungenerkrankungen durch strukturierte Befundung: Ergebnisse aus dem RACOON-Projekt vom Standort Erlangen
Backhauß, J
Verfettung der autochthonen Rückenmuskulatur als signifikanter Risikofaktor für nicht-traumatisch bedingte Wirbelkörperfrakturen
Baeßler, B
AI-basierte Detektion und Segmentierung von zervikalen Lymphknoten in kontrastmittelgestützten CT
KI Modell zur Erkennung vom klinisch signifikanten Prostatakarzinom mit zonenspezifischen Querschnitts-MRT-Labels
Ein skalierbares parallelisiertes Open-Source-Framework zur Berechnung von kardialen T1 Maps auf CPUs und GPUs.
Inter- und Intra-Rater-Variabilität von manuellen und vollautomatisierte, KI- gestützten 2D-Messungen von Lymphknoten in der CT Bildgebung.
Balbach, E
Diagnostische Wertigkeit von 0,55T-MRT bei temporomandibulärer Dysfunktion
Umsetzbarkeit und Vorteile strukturierter Befundung bei CT-Untersuchungen der Nasennebenhöhlen
Bales, B
Benchmarking a novel intravascular Tantalum Oxide-based CT Contrast agent in a multiphase protocol: preliminary results of a preclinical study
Balz, J
MRT T1-Kartierung der Prostata mittels T1FLASH und MOLLI: Vergleich der Bildqualität.
Radiomics und Maschinelles Lernen zur Subtypisierung von Nierentumoren in der CT: eine multizentrische Bildgebungsstudie mit unabhängiger Validierung.
Bamberg, F
Kombiniationsbildgebung aus Staging und Brustbildgebung in der Photoncounting-CT: Analyse von Bildqualität, Iodkartenberechnung und des Anreicherungsverhaltens in der Brust-CT-Komponente
Deep learning zur Klassifikation muskuloskeletaler Röntgenbilder in Projektionen sowie der korrespondieren Körperseite
Kontrastverstärkte Photoncounting-CT für das Staging von Mammakarzinomen: Kontrast und morphologische Eigenschaften von Mammakarzinomen im Vergleich zur Mamma-MRT
Ganzkörper-Magnetresonanztomographien in der NAKO Gesundheitsstudie: Anwendung einer automatisierten Bildqualitätsanalyse zur Vorhersage der empfunden Bildqualität
Pulmonale computertomographische Manifestationen in geimpften und nicht geimpften Patient*innen mit Covid-19-Infektion
Vorhersage der Progression von Prostatakrebs unter Active Surveillance: Performance eines vollautomatischen KI-Algorithmus zur Erkennung und Klassifizierung von klinisch signifikanten Karzinomen
Erkennung des biologischen Patientengeschlechts anhand von Röntgenbildern des Sprunggelenks mittels neuronaler Netzwerke
Image Quality and Radiation Dose of Contrast-Enhanced Chest-CT Acquired on a Clinical Photon-Counting Detector CT vs. Second-Generation Dual-Source CT in an Oncologic Cohort: Preliminary Results
Präzise Segmentierung des Putamens bei Multipler System Atrophie mittels eines Deep Neural Patchworks
Deep Learning-basierte Quantifizierung der Aorten-Makroangiopathie verbessert die Vorhersage der kardiovaskulären Mortalität im National Lung Screening Trial (NLST)
Hat die Wirbelsäule einen Einfluss auf das Hirnvolumen? Zusammenhang von Spinalkanalweite und Skoliose mit dem Volumen der grauen Substanz, der weißen Substanz und der Ventrikel des Gehirns
Assoziation von Myosteatose und beeinträchtigtem Glukosestoffwechsel: Ein Deep-Learning-Ansatz zur Ganzkörper-MRT-Phänotypisierung
Assoziationen zwischen Nebennierenvolumen und Fettdepot-Kompartimente – eine auf MR-Bildgebung basierende Studie
Phantom-based radiomics feature test-retest stability analysis on Photon-Counting Detector CT
Bannas, P
Effekt unabhängiger Behandlungsfaktoren auf die Strahlenexposition von Patient:innen bei transarterieller Chemoembolisation.
Unizentrischer M. Castleman – eine seltene Differenzialdiagnose von pulmonalen Raumforderungen
Reduktion und Seitenasymmetrie des Glukosestoffwechsels im Thalamus von Patienten mit Neurofibromatose Typ 1 in der FDG-PET/CT sind unabhängig von Gesamtvolumen und Lokalisation peripherer Tumore
Differenzierung peripherer Nervenscheidentumore bei Neurofibromatose Typ 1 – Intraindividueller Vergleich der diagnostischen Wertigkeit von diffusionsgewichteter MRT und 18FDG-PET/CT
Einfluss unabhängiger Behandlungsfaktoren auf die Strahlenexposition bei Bronchialarterienembolisation
Fetale kardiovaskuläre MRT mittels Doppler-Ultraschall-Gating: Vergleich mit der Echokardiographie zur Beurteilung kardiovaskulärer Anomalien
Nicht-invasive Evaluation des portosystemischen Druckgradienten bei TIPS-Patienten mittels 4D Fluss MRT und Computational Fluid Dynamics
Bär, C
Apparent diffusion coefficient can predict Crohn disease activity: A systematic review and meta-analysis
Vergleich diverser prognostischer, klinisch-radiologischer Scores bei Patienten mit akuter Lungenarterienembolie
Verfahrenskombination aus SIRT und Pfortaderembolisation (PVE) vor erweiterter Hemihepatektomie bei HCC
Barabasch, A
Atypische Metastasenresektionen vs. bildgesteuerte Ablationen bei der multimodalen Behandlung von Lebermetastasen des kolorektalen Karzinoms: Ein intraindividueller Vergleich.
Kontrastmittelfreie MR-Angiographie der Viszeralgefäße unter Verwendung der REACT-Sequenz (Relaxation-Enhanced Angiography without Contrast and Triggering)
T1-gewichtete Gradientenechosequenz in hepatobiliärer Kontrastmittelphase zur Diagnostik von Gallengangsinsuffizienzen nach Lebertransplantation
Reduzierung von ADC-Bias mittels Deep Learning-basierter Beschleunigung in der diffusionsgewichteten MRT: eine Validierung im Phantom
Barbato, F
Evaluation von 18F-FDG PET- und DWI-Datensätzen zur Beurteilung des Therapieansprechens von Lymphomen unter Chemotherapie.
Barkhausen, J
Brauchen wir Experten zur Segmentierung in der KI-Forschung? – Eine Studie über den Zusammenhang zwischen medizinischer Expertise und Segmentierungsqualität auf Thoraxröntgenbildern
Detektion von Patientenverwechslungen in Röntgenbildern – Ein KI-Ansatz
Anwendung eines KI-basierten Algorithmus zur Qualitätsbewertung von Röntgenaufnahmen des Kniegelenks
Erkennung von ZVK-Fehlanlagen mittels künstlicher Intelligenz auf vorsegmentierten Röntgenbildern des Thorax – Lohnt sich der Aufwand?
Können wir KI vertrauen? Vergleich von KI-Software-Tools zur automatischen Erkennung, Quantifizierung und Kategorisierung von Lungenknoten in der HANSE-LCS-Studie
Eine seltene Differentialdiagnose einer Osteolyse
ISG-Beschwerden während der Schwangerschaft: Immer harmlos?!
Testung eines AI-basierten Prototyps zur automatischen, Nutzer-unabhängigen Durchführung kardialer MRTs (CMR)
Barlemann, A
Dynamik des CT-Kontrastmittel-Enhancements im duktalen Pankreaskarzinom als Prädiktor für das progressionsfreie Überleben
Bartenstein, P
Analyse der Diskordanz bildgebender Response Kriterien bei Lymphomen unter CAR-T-Zell-Therapie
Barth, E
Anwendung eines KI-basierten Algorithmus zur Qualitätsbewertung von Röntgenaufnahmen des Kniegelenks
Barzakova, E
Forschung in der Interventionsradiologie: Wie ist der Status Quo in Deutschland?
Bast, H
COVID-19-Pneumonie in der Dunkelfeld-Radiographie
Einfluss von Fremdkörpern auf die Bildqualität in der Dunkelfeld-Thorax-Radiographie
Batakis, D
PDFF-Messungen sind prädiktiv für eine nicht-alkoholische Steatohepatitis bei Personen mit Adipositas
Bauer, F
Deep learning und Radiomics zur Vorhersage von Knochenmarks-Biopsieergebnissen aus dem MRT bei Patienten mit Multiplem Myelom – eine multizentrische Studie
Deep Learning und Radiomics zur automatischen, objektiven, umfassenden Knochenmarkscharakterisierung aus Ganzkörper-MRTs – eine multizentrische Machbarkeitsstudie
In vivo Reproduzierbarkeit von Radiomics-Merkmalen zwischen verschiedenen MRT-Geräten bei Patienten mit monoklonalen Plasmazellerkrankungen – eine prospektive Bi-institutionelle Studie.
Bäuerle, T
Multimodale Bildgebung von experimentellen Knochenmetastasen bei Adipositas mittels MRT und PET/CT in einer longitudinalen Studie
Bayer, J
Erkennung des biologischen Patientengeschlechts anhand von Röntgenbildern des Sprunggelenks mittels neuronaler Netzwerke
Becker, C
Energieeinsparungsmöglichkeiten in einem radiologischen Institut
Becker, L
Automatisierte Kleinhirn-Volumetrie bei Kindern und Neugeborenen zur Etablierung von Referenzwerten
Heparinumkehr mit Protamin nach perkutaner hepatischer Perfusion (PHP): Ist weniger mehr?
Forschung in der Interventionsradiologie: Wie ist der Status Quo in Deutschland?
Mosaikperfusion bei chronischer thromboembolischer pulmonale Hypertonie – Vergleich zwischen C-Arm Computertomographie und CT-Angiographie der Pulmonalarterien
Becker, L S
Algorithmen für das Patientenmanagement bei lebensbedrohlichen spontanen Retroperitoneal- und Rektusscheidenblutungen (SRRSH): Erfahrungen aus drei Zentren
Beer, A J
Whole-Body PET/MR Attenuation Correction in free breathing using a motion-resolved, Compressed Sensing accelerated gradient-echo sequence with Cartesian k-space sampling
Head-to-head comparison of mpMRI and PET imaging using [F-18]siPSMA-14 in primary staging of prostate cancer patients
Beer, M
Forensische Altersbestimmung mittels MRT des Sprunggelenks – Vergleich zweier Klassifikationen zur Beurteilung der Verknöcherung
Seltene Ursache für rechtsseitige Unterbauchschmerzen bei einer Patientin
Auffälliger Kleinhirnbefund bei einer 5-Jährigen
Whole-Body PET/MR Attenuation Correction in free breathing using a motion-resolved, Compressed Sensing accelerated gradient-echo sequence with Cartesian k-space sampling
Head-to-head comparison of mpMRI and PET imaging using [F-18]siPSMA-14 in primary staging of prostate cancer patients
Klassifikation von Nebenbefunden in der Ganzkörper-Computertomographie
Beerbaum, P
Evaluation von Strahlenexposition und Bildqualität bei pädiatrischen Herz-CT-Untersuchungen: erste Erfahrungen mit einem Photonenzähler-CT
Beeskow, A B
Der Wert der Spektral-CT in der postinterventionellen Kontrolle nach Aortenstentgraftimplantation
Behrendt, L
Photon-Counting CT von Ellenbogenfrakturen: Bildqualität im simulierten post-Trauma Setting mit off-center Lagerung
Photon-Counting CT zur Handgelenk-Arthrographie: Vergleich der Bildqualität in einer Kadaverstudie
Beller, E
Hat die Wirbelsäule einen Einfluss auf das Hirnvolumen? Zusammenhang von Spinalkanalweite und Skoliose mit dem Volumen der grauen Substanz, der weißen Substanz und der Ventrikel des Gehirns
Benkert, T
Akquisitionszeitbeschleunigung der DWI im Oberbauch mittels Deep Learning Bildrekonstruktion
Benndorf, M
Vorhersage der Progression von Prostatakrebs unter Active Surveillance: Performance eines vollautomatischen KI-Algorithmus zur Erkennung und Klassifizierung von klinisch signifikanten Karzinomen
Berger, P
Diffusionsgewichtete MRT mittels oszillierender Gradienten zur Detektion spezifischer Zellpopulationen innerhalb des inflammatorischen Tumormikromilieus
Bergner, F
Dunkelfeld-Computertomographie – Erster Proof of Principle in einem Human CT
Bergwelt-Baildon, M
Analyse der Diskordanz bildgebender Response Kriterien bei Lymphomen unter CAR-T-Zell-Therapie
Berkel, L
Detektion von Patientenverwechslungen in Röntgenbildern – Ein KI-Ansatz
Erkennung von ZVK-Fehlanlagen mittels künstlicher Intelligenz auf vorsegmentierten Röntgenbildern des Thorax – Lohnt sich der Aufwand?
Bernard, P
Verbesserung der Bildqualität bei der CT-Angiographie des Beckens und der unteren Extremität durch die Verwendung von niedrig-KeV-Rekonstruktionen aus der Spektraldetektor-CT
Klassifizierung von Nebennierenläsionen: Validierung von virtuell nativen Grenzwerten und Subgruppenanalyse unterschiedlicher Primärtumore
Bernhard, M
Akuter Myokardinfarkt als Zufallsbefund in der abdominellen Computertomographie
Bettinger, D
Immunonutritives Scoring zur Überlebensstratifizierung bei Patienten mit TIPS-Implantation: Ergebnisse einer Zweizentren-Studie
Bevanda, J
Prospective Study on the Diagnostic Accuracy of 4D CT for Diagnosing Instable Scapholunate Dissociation (ACTION)
Biechele, G
SARS-CoV-2 infection during pregnancy: Does fetal MRI show signs of disrupted brain development?
Bierbrauer, A
Investieren in die Zukunft: “Hands-on Radiology” Summer School
Birnbacher, L
Opportunistisches Knochendichte-Screening mittels Scoutscan und spektralem Entrauschungsalgorithmus in der Dual-Energy-Detektortechnologie
Bischof, A
Anwendung eines KI-basierten Algorithmus zur Qualitätsbewertung von Röntgenaufnahmen des Kniegelenks
Bischoff, L
KI-basierte Rekonstruktion von T2-gewichteten Sequenzen in der multiparametrischen MRT der Prostata: klinische Evaluierung und Einfluss auf die diagnostische Sicherheit
Nichtzirrhotische portale Hypertension: Kardio-MRT zeigt Myokardfibrose und -ödem ähnlich wie bei kompensierter Zirrhose
Evaluation der CT-basierten parakardialen Fettgewebsinflammation für die Outcome-Prädiktion bei Transkatheter-Aortenklappenimplantation
Bittner, A K
Korrelation zwischen bildmorphologischen Markern des PET/MRT mit invasiv erworbenen Biomarkern bei neu diagnostiziertem Brustkrebs
Blankenberg, S
Kardiale Phänotypen bei arterieller Hypertonie: eine Magnetresonanzstudie der Hamburg City Health Study
Bley, A T
Ultrahochauflösende Photonen-Counting-Computertomographie der Halswirbelsäule
Bley, T
Gantry-freie hochauflösende Cone-Beam-CT: Ein neuer Bildgebungsstandard bei akutem Ellbogentrauma?
Einsatz eines quantitativen iterativen Rekonstruktionsalgorithmus zur Optimierung der Bildqualität in der ultra-hochauflösenden Photon-Counting-Computertomographie der Hüfte
Vorteile der hochauflösenden Cone-Beam-CT bei der diagnostischen Beurteilung schwerer Handgelenkstraumata
“One-Stop-Shop” Cone-Beam CT-Arthrographie des Handgelenkes: Ein teleskoparm-unterstütztes Röntgensystem ermöglicht hohe Bildqualität bei kurzer Untersuchungszeit
KI Modell zur Erkennung vom klinisch signifikanten Prostatakarzinom mit zonenspezifischen Querschnitts-MRT-Labels
Ein skalierbares parallelisiertes Open-Source-Framework zur Berechnung von kardialen T1 Maps auf CPUs und GPUs.
Bley, T A
Vergleich der Bildqualität zwischen Photon-Counting-Detektor-CT und Energy-Integrating-Detektor-CT für die Untersuchung von Leichenschultern
Photonenzählende CT der Nasennebenhöhlen: Ultra-Niedrigdosisbildgebung mit Zinn-Filter-Einsatz bei 100 kVp
Photon-Counting Detektor CT vs. Energie-integrierende Detektor Dual-Energy CT Pulmonalisangiografie in der Diagnostik der akuten Lungenarterienembolie
Prostatakrebspatienten mit erhöhtem Body-Mass-Index zeigen ein besseres Gesamtüberleben unter PSMA-gerichteter Radioligandentherapie
Blum, S
Gleiche Bildqualität und geringere Strahlenexposition von Röntgenaufnahmen der ganzen Wirbelsäule mit verzerrungsfreier Slot-Scan-Technik im Vergleich zur Stitching-Technik
Forschung in der Interventionsradiologie: Wie ist der Status Quo in Deutschland?
Bockius, S
Atriale Strain-Analyse als Prädiktor der kardiovaskulären Belastungsfähigkeit bei Herzinsuffizienz
Reklassifizierung von Koronarstenosen auf Basis ultrahochauflösender Photon-Counting-Detektor CT-Koronarangiographien
Bode, M
Ultraschnelle vs. konventionelle dynamische kontrastmittelverstärkte Brust-MRT: Ein intra-individueller Vergleich
Fokussierte Mamma-MRT zur alleinigen Brustkrebs-Nachsorge
Klinische Evaluation einer zylindrischen regionalen Suppressionstechnik in der dynamischen kontrastmittelverstärkten Brust-MRT: Ein intra-individueller Vergleich
Fokussierte MRT zum Lymphknotenstaging im Rahmen des präoperativen Mamma-MRTs.
Erste Erfahrungen mit dem Photon-Counting-CT der Brust zur Erkennung von Mikroverkalkungen.
Böhling, N
Nichtzirrhotische portale Hypertension: Kardio-MRT zeigt Myokardfibrose und -ödem ähnlich wie bei kompensierter Zirrhose
Bolenz, C
Head-to-head comparison of mpMRI and PET imaging using [F-18]siPSMA-14 in primary staging of prostate cancer patients
Bonella, F
Prädiktion des Überlebens von Patienten mit idiopathischer pulmonaler Fibrose (IPF) mittels Analyse der Körperzusammensetzung im CT
Bonitatibus, P J
Benchmarking a novel intravascular Tantalum Oxide-based CT Contrast agent in a multiphase protocol: preliminary results of a preclinical study
Borggrefe, J
Evaluation der klinischen Performance einer KI-basierten Software zur automatisierten Auswertung von Röntgenbildern des Thorax
Low Dose Photon Counting CT zur Detektion von Nieren- und Harnleitersteinen: Eine Reduktion der Strahlendosis ist ohne wesentliche Beeinträchtigung der Bildqualität möglich
Die Gyroskop-assistierte CT-gesteuerte Punktion verbessert die Genauigkeit und Trefferrat im Vergleich zur Freihandpunktion: Eine Phantomstudie
Die gefangene A.basilaris: Ein einzigartiges traumaassoziiertes Verletzungsmuster
Natives Photon Counting CCT: Bildqualität der Monoenergetischen Rekonstruktionen in Abhängigkeit der keV Stufe, der Iterativen Rekonstruktion sowie Einfluss der Schädelkalotte
Minimierung der Kontrastmitteldosis bei der CT-Pulmonalangiographie mit Photonen-Counting-Detektor-CT unter Verwendung der High-Pitch-Technik: Bewertung der Bildqualität bei minimierter KM-Dosis
Niedrig monoenergetische Bilder verbessern die Abgrenzbarkeit von Pankreaskarzinomen im Photon-Counting CT
Photon-Counting-Detektor-CT-basierte virtuell native Bilder zur Beurteilung von Nebennierenadenomen
Virtuell monoenergetische CT Bilder zur Reduktion von Metallartefakten durch Hüftprothesen: Erste Erfahrungen mit einem klinischen Photon Counting CT Scanner
Unterschiedliche virtuell native CT Bilder im Vergleich zu nativen CT Bildern: Status quo eines klinischen Photon Counting CTs
Boriesosdick, J
Low Dose Photon Counting CT zur Detektion von Nieren- und Harnleitersteinen: Eine Reduktion der Strahlendosis ist ohne wesentliche Beeinträchtigung der Bildqualität möglich
Die Gyroskop-assistierte CT-gesteuerte Punktion verbessert die Genauigkeit und Trefferrat im Vergleich zur Freihandpunktion: Eine Phantomstudie
Die gefangene A.basilaris: Ein einzigartiges traumaassoziiertes Verletzungsmuster
Natives Photon Counting CCT: Bildqualität der Monoenergetischen Rekonstruktionen in Abhängigkeit der keV Stufe, der Iterativen Rekonstruktion sowie Einfluss der Schädelkalotte
Minimierung der Kontrastmitteldosis bei der CT-Pulmonalangiographie mit Photonen-Counting-Detektor-CT unter Verwendung der High-Pitch-Technik: Bewertung der Bildqualität bei minimierter KM-Dosis
Virtuell monoenergetische CT Bilder zur Reduktion von Metallartefakten durch Hüftprothesen: Erste Erfahrungen mit einem klinischen Photon Counting CT Scanner
Unterschiedliche virtuell native CT Bilder im Vergleich zu nativen CT Bildern: Status quo eines klinischen Photon Counting CTs
Boschheidgen, M
Neue diffusionsgewichtete Sequenzen in der Prostatabildgebung: Vergleich zwischen Readout-segmented- und Zoomed-Bildgebung
Einfluss von Hyperplasiemustern auf den klinischen Outcome bei Patienten nach Prostataembolisation
PROMM-AS Studie: MRT-gestützte aktive Überwachung ohne jährliche Re-Biopsie bei Patienten mit ISUP-1- oder ISUP-2-Prostatakarzinom
Aktueller Stellenwert der MRT-inbore-Biopsie zur Detektion klinisch signifikanter Prostatakarzinome
Kontrastmittelfreie selektive Nebennierenvenenblutentnahme im Rahmen der Diagnostik des primären Hyperaldosteronismus
Both, M
Biofeedback zur Reduktion von Herzfrequenz und Betablocker-Gaben bei elektiven CT-Koronarangiographien
Böttger, C
Akuter Myokardinfarkt als Zufallsbefund in der abdominellen Computertomographie
Rezidivierende inflammatorische Schübe bei Takayasu-Arteriitis
Bozec, A
Multimodale Bildgebung von experimentellen Knochenmetastasen bei Adipositas mittels MRT und PET/CT in einer longitudinalen Studie
Brandenstein, M
Multiparametrische sonografische Diagnostik von Schilddrüsenläsionen: Möglichkeiten von B-Bild, Elastografie und CEUS in Vergleich zur Histopathologie
V-Flow Schilddrüsenultraschall: erste Erfahrungen mit dem neuen Modus zur hochpräzisen Darstellung von Mikrovaskularisationsmustern
Multiparametrische sonografische Diagnostik von Schilddrüsenläsionen: Möglichkeiten von B-Bild, Elastografie und CEUS in Vergleich zur Histopathologie
Bratke, G
Ein auf Deep Learning basierender Rekonstruktionsansatz für beschleunigte MRT-Bilder der Schulter mit Compressed Sensing: Bewertung bei gesunden Probanden
Braun, A
3-Tesla-MRT-gestütztes T2-Mapping in der Diagnostik von Läsionen der langen Bizepssehne: eine arthroskopisch kontrollierte Studie
Brehl, A K
KI-gestützte Entscheidungsfindung bei der Befundung im Brustkrebs-Früherkennungsprogramm: Ergebnisse einer pseudoprospektiven Studie
KI gestützte Entscheidungsfindung im Rahmen der Abklärungsdiagnostik im Brustkrebs-Früherkennungs-Programm: Ergebnisse einer pseudoprospektiven Studie
Bremm, J
CT-Angiographie zur Blutungssuche: Ist eine zusätzliche native Phase notwendig?
Brendel, J M
Diagnostische Genauigkeit der Dark-Blood Late Gadolinium Enhancement MRT bei nicht-ischämischen Kardiomyopathien
Multiparametrische Herz-MRT zur Unterscheidung bioptisch-gesicherter chronischer Myokarditis und abgeheilter Myokarditis
Brendlin, A
AI-basierte Rauschreduktion in der zervikalen CT-Bildgebung
AI-Rekonstruktion verbessert Bildqualität und ermöglicht signifikante Dosisreduktion der interventionellen Cone Beam CT bei Bronchialarterienembolisation
Breyer, T
Retrospektiver Vergleich der logistischen Zeiten und des early-Outcome in der interventionellen Schlaganfallversorgung von Primär- und Sekundärzuweisungen am überregionalen neurovaskulären Zentrum
Brill, R
Endovaskuläre Behandlung symptomatischer intrakranieller arterieller Stenosen mit dem neu entwickelten Credo-Stent mit Heal-Technologie
Indirekte Flow Diversion für dezentrierte Bifurkationsaneurysmen und distale Aneurysmen in schmalen Gefäßen, Proof-of-Concept Studie aus fünf neurovaskulären Zentren
Perkutane Sklerotherapie bei venösen Malformationen des Gesichtes
Brock, S
Autoimmunenzephalitis mit GFAP-Autoantikörpern
Bronzlik, P
Automatisierte Kleinhirn-Volumetrie bei Kindern und Neugeborenen zur Etablierung von Referenzwerten
Bruckmann, N
Endovaskuläre Behandlung einer seltenen arteriovenösen Malformation der Iliakalstrombahn
Bruckmann, N M
Ein schnelles PET/MRT-Protokoll für die Brustkrebsdiagnostik: Erhaltung der Diagnosesicherheit bei gleichzeitiger Verkürzung der PET- und MRT- Aufnahmezeiten
Korrelation zwischen bildmorphologischen Markern des PET/MRT mit invasiv erworbenen Biomarkern bei neu diagnostiziertem Brustkrebs
[18F]FDG PET/MRT bei Kindern mit einer Lymphomerkrankung: Macht das MRT-Kontrastmittel einen diagnostischen Unterschied?
Auswirkungen der 18FDG-PET/MRT auf das therapeutische Management bei Brustkrebspatientinnen
Bruners, P
Komplikationen perkutaner transhepatischer Cholangiodrainagen in Abhängigkeit der Seite der Intervention und einer stattgehabten Hemihepatektomie
Portale Venenembolisation zur Hypertrophie Induktion: Histoacryl vs. Glubran Eine matched pair Studie
Atypische Metastasenresektionen vs. bildgesteuerte Ablationen bei der multimodalen Behandlung von Lebermetastasen des kolorektalen Karzinoms: Ein intraindividueller Vergleich.
T1-gewichtete Gradientenechosequenz in hepatobiliärer Kontrastmittelphase zur Diagnostik von Gallengangsinsuffizienzen nach Lebertransplantation
Brüning, R
Heparinumkehr mit Protamin nach perkutaner hepatischer Perfusion (PHP): Ist weniger mehr?
Buchbender, C
Auswirkungen der 18FDG-PET/MRT auf das therapeutische Management bei Brustkrebspatientinnen
Bucher, A M
Validierung des COV-RADS Klassifikationssystem zur Diagnose von COVID-19 in Thorax-CTs – eine nationale Analyse innerhalb von RACOON
Buchert, R
Reduktion und Seitenasymmetrie des Glukosestoffwechsels im Thalamus von Patienten mit Neurofibromatose Typ 1 in der FDG-PET/CT sind unabhängig von Gesamtvolumen und Lokalisation peripherer Tumore
Buchholz, A
Kardiale Phänotypen bei arterieller Hypertonie: eine Magnetresonanzstudie der Hamburg City Health Study
Buck, A K
Prostatakrebspatienten mit erhöhtem Body-Mass-Index zeigen ein besseres Gesamtüberleben unter PSMA-gerichteter Radioligandentherapie
Bültmann, E
Automatisierte Kleinhirn-Volumetrie bei Kindern und Neugeborenen zur Etablierung von Referenzwerten
Bunck, A
Aortendiameter bei Marfan-Syndrom Patienten: Vergleich der 3D modifizierten Relaxation-enhanced Angiography ohne Kontrast und Triggerung (REACT) mit der Transthorakalen Echokardiographie
Bunck, A C
Ischämische Hirnläsionen bei Patienten mit linksseitigen Septumausstülpungen: Spielt die Größe wirklich eine Rolle?
Burkholder, I
3-Tesla-MRT-gestütztes T2-Mapping in der Diagnostik von Läsionen der langen Bizepssehne: eine arthroskopisch kontrollierte Studie
Busch, H von
Vorhersage der Progression von Prostatakrebs unter Active Surveillance: Performance eines vollautomatischen KI-Algorithmus zur Erkennung und Klassifizierung von klinisch signifikanten Karzinomen
BVG, Schnarkowski
Ein inzidentelles penetrierendes Aorten-Ulcus im Röntgen-Thorax
Cakmak, S
Interventionelle Therapieoption bei primärem Mammakarzinom: Vergleichende Bewertung von Mikrowellenablation vs. Kryoablation
Caldeira, L
AI-basierte Detektion und Segmentierung von zervikalen Lymphknoten in kontrastmittelgestützten CT
Künstliche Intelligenz basierte Bildrekonstruktion in der CT Bildgebung von Nierensteinen: Evaluierung der Bildqualität und diagnostischen Genauigkeit
Inter- und Intra-Rater-Variabilität von manuellen und vollautomatisierte, KI- gestützten 2D-Messungen von Lymphknoten in der CT Bildgebung.
Campbell, G
Identifikation von traumatisch bedingten Knochenmarksödemen in der Spektral CT mittels neuartiger Ödemkarte
Systematische Evaluation des Einflusses von Scan-Parametern und koexistierendem Eisen auf die Fettquantifizierung in der Dual-Layer-Detektor-Spektral-CT
Campbell, G M
Eignung der Dual-layer Spectral-CT Muskelfettquantifizierung zur Ermittlung von Muskelqualität und Patientengebrechlichkeit
Carmichael, A F
Low Dose Photon Counting CT zur Detektion von Nieren- und Harnleitersteinen: Eine Reduktion der Strahlendosis ist ohne wesentliche Beeinträchtigung der Bildqualität möglich
Carolus, H
AI-basierte Detektion und Segmentierung von zervikalen Lymphknoten in kontrastmittelgestützten CT
Inter- und Intra-Rater-Variabilität von manuellen und vollautomatisierte, KI- gestützten 2D-Messungen von Lymphknoten in der CT Bildgebung.
Caspers, J
Evaluation der striatalen Atrophie bei Patienten mit Chorea Huntington unter Verwendung einer automatisierten Atrophieabschätzung in strukturellen MRT mit "veganbagel"
Reproduzierbarkeit und Übertragbarkeit von Deep Learning-basierter Segmentierung von Hirnaneurysmen in TOF-MRAs
Cavus, E
Kardiale Phänotypen bei arterieller Hypertonie: eine Magnetresonanzstudie der Hamburg City Health Study
Celik, E
Künstliche Intelligenz basierte Bildrekonstruktion in der CT Bildgebung von Nierensteinen: Evaluierung der Bildqualität und diagnostischen Genauigkeit
Virtuell native Bildrekonstruktionen der Dual-Energy-CT: Verbesserung der Differenzierung vaskulärer Strukturen und Verkalkungen in stereotaktischen Planungs-CT bei zystischen intrakraniellen Tumoren
Ischämische Hirnläsionen bei Patienten mit linksseitigen Septumausstülpungen: Spielt die Größe wirklich eine Rolle?
Physiologische Jodaufnahme des Knochenmarks der Wirbelsäule in der Dual-Energy-CT – Referenzwerte auf der Grundlage von 11.286 segmentierten Wirbelkörpern
Chang, J
Nichtzirrhotische portale Hypertension: Kardio-MRT zeigt Myokardfibrose und -ödem ähnlich wie bei kompensierter Zirrhose
Chen, H
Kardiale Phänotypen bei arterieller Hypertonie: eine Magnetresonanzstudie der Hamburg City Health Study
Chmelik, J
Deep learning und Radiomics zur Vorhersage von Knochenmarks-Biopsieergebnissen aus dem MRT bei Patienten mit Multiplem Myelom – eine multizentrische Studie
Deep Learning und Radiomics zur automatischen, objektiven, umfassenden Knochenmarkscharakterisierung aus Ganzkörper-MRTs – eine multizentrische Machbarkeitsstudie
Chodyla, M
Bewertung der 68GA-Dotatoc-PET/MRI-Bildgebung bei Patienten mit Meningeomen der Schädelbasis und des intraorbitalen Raumes.
Evaluation von 18F-FDG PET- und DWI-Datensätzen zur Beurteilung des Therapieansprechens von Lymphomen unter Chemotherapie.
Chon, S H
Die dislozierte PEG – seltene Differentialdiagnose einer Cholestase
Conrads, N
Ultrahochauflösende Photonen-Counting-Computertomographie der Halswirbelsäule
“One-Stop-Shop” Cone-Beam CT-Arthrographie des Handgelenkes: Ein teleskoparm-unterstütztes Röntgensystem ermöglicht hohe Bildqualität bei kurzer Untersuchungszeit
Vergleich der Bildqualität zwischen Photon-Counting-Detektor-CT und Energy-Integrating-Detektor-CT für die Untersuchung von Leichenschultern
Corradini, S
miR-21 als prognostischer Biomarker bei mit CT-geführter Hochdosis-Brachytherapie behandeltem HCC
Csőszi, T
Intraindividueller Vergleich von Effektivität und Sicherheit von Gadopiclenol in halber Dosis versus Gadobutrol in voller Dosis für die kontrastverstärkte MRT: Die PROMISE-Studie
Curta, A
Relevante Planungs-CT Parameter bei Patienten mit Notwendigkeit einer permanenten Schrittmacherimplantation nach TAVI
Mit Notwendigkeit einer permanenten Schrittmacherimplantation nach TAVI assoziierte präprozedurale klinische und Bildgebungsparameter in einem multivariaten Prädiktionsmodell
Cyran, C
Auswirkung der Implementierung von KI auf den klinischen Workflow: Eine repräsentative Interventionsstudie (CLIMBER-Studie)
Cyran, C C
Strukturierte, kriterienbasierte Diagnostik des NSCLC als Grundlage von Clinical Decision Support Systemen
PSMA-PET/CT-Analyse mittels Radiomics zur Prädiktion des PSA-basierten Therapieansprechens von mCRPC-Patienten auf 177Lu-PSMA-Radioligandentherapie
Validierung des strukturierten Befundungssystems SSTR-RADS 1.0 für die Somatostatinrezeptor-PET/CT bei neuroendokrinen Tumoren
Dabir, M
Kontrastmittel-gestützte 18F-PSMA-PET/CT mit Spätaufnahmen zur Verbesserung der Diagnostik bei biochemischem Prostatakarzinomrezidiv
Dargahpour Barough, M
Fetale kardiovaskuläre MRT mittels Doppler-Ultraschall-Gating: Vergleich mit der Echokardiographie zur Beurteilung kardiovaskulärer Anomalien
Darici, D
Der Blick des Experten: Radiologische Lehre mit Eye Movement Modeling Examples
Darwesh, G
KI gestützte Entscheidungsfindung im Rahmen der Abklärungsdiagnostik im Brustkrebs-Früherkennungs-Programm: Ergebnisse einer pseudoprospektiven Studie
de Boer, J
Photon-Counting CT zur Handgelenk-Arthrographie: Vergleich der Bildqualität in einer Kadaverstudie
de Heer, G
Dual-Energy CT Muskelfettquantifizierung als neuer Follow-Up Parameter und Überlebensprädiktor in der Intensivmedizin
Deininger, K
Whole-Body PET/MR Attenuation Correction in free breathing using a motion-resolved, Compressed Sensing accelerated gradient-echo sequence with Cartesian k-space sampling
Dekorsy, F
Analyse der Diskordanz bildgebender Response Kriterien bei Lymphomen unter CAR-T-Zell-Therapie
Delius, M
SARS-CoV-2 infection during pregnancy: Does fetal MRI show signs of disrupted brain development?
Dell, T
Reduktion von Hüftimplantat assoziierten Artefakten mittels virtuell monoenergetischer Bilder und iterativer Metallartefaktreduktion am Photon-counting CT
Reduktion von Zahnimplantat assoziierten Artefakten mittels virtuell monoenergetischer Bildern und iterativer Metallartefaktreduktion bei Photon-counting CT Bildgebung
Bildqualität eines Photon-Counting CT im klinischen Alltag bei reduzierten Kontrastmittelmengen im Vergleich zu einem Energy-integrating-detector CT
Delorme, S
Deep learning und Radiomics zur Vorhersage von Knochenmarks-Biopsieergebnissen aus dem MRT bei Patienten mit Multiplem Myelom – eine multizentrische Studie
Deep Learning und Radiomics zur automatischen, objektiven, umfassenden Knochenmarkscharakterisierung aus Ganzkörper-MRTs – eine multizentrische Machbarkeitsstudie
Deep learning zur automatischen Messung des Scheinbaren Diffusionskoeffizienten (ADC) aus multizentrischen retrospektiven Ganzkörper-MRT Daten bei Patienten mit Multiplem Myelom
In vivo Reproduzierbarkeit von Radiomics-Merkmalen zwischen verschiedenen MRT-Geräten bei Patienten mit monoklonalen Plasmazellerkrankungen – eine prospektive Bi-institutionelle Studie.
Denecke, T
Der Wert der Spektral-CT in der postinterventionellen Kontrolle nach Aortenstentgraftimplantation
Diagnostischer Wert von CT-Textur-Analyse und Node-RADS- Score von mediastinalen Lymphknoten
Ein inzidentelles penetrierendes Aorten-Ulcus im Röntgen-Thorax
Ausgeprägte myokardiale Kalzifikation bei hämatologischer Grunderkrankung
CT-Texturanalyse als prognostischer Marker bei Patienten mit akuter Lungenarterienembolie
Deniz, S
Perkutane Sklerotherapie bei venösen Malformationen des Gesichtes
Dethlefsen, E
Erste Erfahrungen mit dem Photon-Counting-CT der Brust zur Erkennung von Mikroverkalkungen.
Reduktion der Kontrastmitteldosis bei der Mamma-MRT durch Künstliche Intelligenz – Eine Machbarkeitsanalyse unter Nutzung von Generative Adversarial Networks
Dettmer, S
Können wir KI vertrauen? Vergleich von KI-Software-Tools zur automatischen Erkennung, Quantifizierung und Kategorisierung von Lungenknoten in der HANSE-LCS-Studie
Deuschl, C
Bewertung der 68GA-Dotatoc-PET/MRI-Bildgebung bei Patienten mit Meningeomen der Schädelbasis und des intraorbitalen Raumes.
Dewald, C
Algorithmen für das Patientenmanagement bei lebensbedrohlichen spontanen Retroperitoneal- und Rektusscheidenblutungen (SRRSH): Erfahrungen aus drei Zentren
Heparinumkehr mit Protamin nach perkutaner hepatischer Perfusion (PHP): Ist weniger mehr?
Forschung in der Interventionsradiologie: Wie ist der Status Quo in Deutschland?
Mosaikperfusion bei chronischer thromboembolischer pulmonale Hypertonie – Vergleich zwischen C-Arm Computertomographie und CT-Angiographie der Pulmonalarterien
Dietrich, O
SARS-CoV-2 infection during pregnancy: Does fetal MRI show signs of disrupted brain development?
Dikhtyar, Y
Auswirkung der Implementierung von KI auf den klinischen Workflow: Eine repräsentative Interventionsstudie (CLIMBER-Studie)
Dirrichs, T
Fokussierte MRT zum Lymphknotenstaging im Rahmen des präoperativen Mamma-MRTs.
Patient Reported Outcome (PRO) der kardialen Computertomographie (CCTA) zum Ausschluss einer KHK und zur TAVI-Planung
Photon-Counting CT (PC-CT) vs. Standard Dual-Source CT (DS-CT) bei Neonaten und Kleinkindern mit kongenitalen Herzfehlern: Erste Erfahrungen bezüglich Bildqualität und Strahlendosis
Disch, A C
Gleiche Bildqualität und geringere Strahlenexposition von Röntgenaufnahmen der ganzen Wirbelsäule mit verzerrungsfreier Slot-Scan-Technik im Vergleich zur Stitching-Technik
Do, S T
Die "dichte Brust" als Herausforderung in der Mammadiagnostik: Multimodale Bildgebungsverfahren und relevante Einflussfaktoren zur Verbesserung der Diagnostik
Dorosti, T
Optimizing Convolutional Neural Networks for Chronic Obstructive Pulmonary Disease Detection in Clinical Computed Tomography Imaging
Dratsch, T
Ein auf Deep Learning basierender Rekonstruktionsansatz für beschleunigte MRT-Bilder der Schulter mit Compressed Sensing: Bewertung bei gesunden Probanden
Drewes, L
Unauffällige Diffusionsbilder als Pitfall in der MR-Prostatographie
Duarte, R
Gasansammlungen in der Harnblasenwand und die Bedeutung der Schnittbildgebung
ekreuzte Nierendystopie – eine anatomische Normvariante
Dubasz, K
Fallvorstellung einer erfolgreichen Entfernung eines abgetrennten Dormiakorbs mittels einer perkutanen transhepatischen Drainage (PTCD)
Düber, C
Immunonutritives Scoring zur Überlebensstratifizierung bei Patienten mit TIPS-Implantation: Ergebnisse einer Zweizentren-Studie
Milzvolumen als prognostischer Faktor bei Patienten mit portaler Hypertension und TIPS-Implantation
Dosisreduktion und Bildqualität bei der Photon-Counting-Detector-HRCT der Lunge
Qualitätssicherung mittels strukturierter Befundung: Automatisierte jährliche Erhebung von epidemiologischen Daten am Beispiel der Lungenarterienembolie.
Photon-Counting-Detector-CT verbessert die Qualität der onkologischen Abdomenbildgebung in der arteriellen Phase
Optimale Rekonstruktionsparameter für die Photon-Counting-Detekto-CT basierte koronare Angiographie – eine objektive und subjektive Analyse
EKG-gesteuerte High-Pitch Photon-Counting CT Angiographie: Evaluation der diagnostischen Genauigkeit zur TAVI-Planung
Düx, D
Feasibility of MR-guided high intensity focused ultrasound treatment of tibial stress syndrome
Düx, M
Feasibility of MR-guided high intensity focused ultrasound treatment of tibial stress syndrome
Ebel, S
Der Wert der Spektral-CT in der postinterventionellen Kontrolle nach Aortenstentgraftimplantation
Eble, J A
Diffusionsgewichtete MRT mittels oszillierender Gradienten zur Detektion spezifischer Zellpopulationen innerhalb des inflammatorischen Tumormikromilieus
Eckert, B
Verschlusstyp, Anzahl der Rekanalisationsversuche und Dosisprogramm bestimmen die Strahlendosis bei der endovaskulären Thrombektomie von Schlaganfallpatienten
Egenrieder, N
Diagnostik von Zwerchfellrupturen
Eiber, M
PSMA-PET/CT-Analyse mittels Radiomics zur Prädiktion des PSA-basierten Therapieansprechens von mCRPC-Patienten auf 177Lu-PSMA-Radioligandentherapie
Eichenauer, F
Prospective Study on the Diagnostic Accuracy of 4D CT for Diagnosing Instable Scapholunate Dissociation (ACTION)
Eichinger, M
MR-kompatible Spirometrie in Kombination mit Echtzeit-MR während freier Atmung in der kardialen Bildgebung – weit mehr als nur eine Möglichkeit zur Bildstabilisierung
Eisenschenk, A
Prospective Study on the Diagnostic Accuracy of 4D CT for Diagnosing Instable Scapholunate Dissociation (ACTION)
Ekert, K
Whole-Body PET/MR Attenuation Correction in free breathing using a motion-resolved, Compressed Sensing accelerated gradient-echo sequence with Cartesian k-space sampling
Ellmann, S
Multimodale Bildgebung von experimentellen Knochenmetastasen bei Adipositas mittels MRT und PET/CT in einer longitudinalen Studie
Ellrichmann, G
Retrospektiver Vergleich der logistischen Zeiten und des early-Outcome in der interventionellen Schlaganfallversorgung von Primär- und Sekundärzuweisungen am überregionalen neurovaskulären Zentrum
Elser, Y
Erkennung von ZVK-Fehlanlagen mittels künstlicher Intelligenz auf vorsegmentierten Röntgenbildern des Thorax – Lohnt sich der Aufwand?
Elsharkawy, M
Evaluation der Sicherheit und Effektivität des NeVa™ Stent-Retrievers für die mechanische Thrombektomie bei ischämischem Schlaganfall
Emrich, T
Atriale Strain-Analyse als Prädiktor der kardiovaskulären Belastungsfähigkeit bei Herzinsuffizienz
Dosisreduktion und Bildqualität bei der Photon-Counting-Detector-HRCT der Lunge
Intraindividueller Vergleich von Koronararterienstenosen-Messungen zwischen Photon Counting- und energie-integrierender Detektor-CCTA
Effekt von Compressed Sensing Bildbeschleunigung auf die Genauigkeit von Spitzen-Fluss- und -Geschwindigkeitsmessungen in kardialen 4D Flow Untersuchungen
Intraindividueller Vergleich des Calcium-Scorings auf einem Photon Counting- zu einem Energie-integrierendem-CT: Auswirkungen auf die Risiko-Reklassifizierung
Photon-Counting-Detector-CT verbessert die Qualität der onkologischen Abdomenbildgebung in der arteriellen Phase
Optimale Rekonstruktionsparameter für die Photon-Counting-Detekto-CT basierte koronare Angiographie – eine objektive und subjektive Analyse
Reklassifizierung von Koronarstenosen auf Basis ultrahochauflösender Photon-Counting-Detektor CT-Koronarangiographien
EKG-gesteuerte High-Pitch Photon-Counting CT Angiographie: Evaluation der diagnostischen Genauigkeit zur TAVI-Planung
Kardio-MRT zur Abklärung kardialer Pathologien im Rahmen eines Long-COVID-Syndroms
Endler, C
KI-basierte Rekonstruktion von T2-gewichteten Sequenzen in der multiparametrischen MRT der Prostata: klinische Evaluierung und Einfluss auf die diagnostische Sicherheit
Nichtzirrhotische portale Hypertension: Kardio-MRT zeigt Myokardfibrose und -ödem ähnlich wie bei kompensierter Zirrhose
Engel, H
Vorhersage der Progression von Prostatakrebs unter Active Surveillance: Performance eines vollautomatischen KI-Algorithmus zur Erkennung und Klassifizierung von klinisch signifikanten Karzinomen
Engelke, M
KI-gestützte Entscheidungsfindung bei der Befundung im Brustkrebs-Früherkennungsprogramm: Ergebnisse einer pseudoprospektiven Studie
KI gestützte Entscheidungsfindung im Rahmen der Abklärungsdiagnostik im Brustkrebs-Früherkennungs-Programm: Ergebnisse einer pseudoprospektiven Studie
Ensminger, S
Künstliches Herzmuskelgewebe zur Myokardremuskularisierung
Entrup, C
KI-gestützte Entscheidungsfindung bei der Befundung im Brustkrebs-Früherkennungsprogramm: Ergebnisse einer pseudoprospektiven Studie
KI gestützte Entscheidungsfindung im Rahmen der Abklärungsdiagnostik im Brustkrebs-Früherkennungs-Programm: Ergebnisse einer pseudoprospektiven Studie
Erley, J
Eignung der Dual-layer Spectral-CT Muskelfettquantifizierung zur Ermittlung von Muskelqualität und Patientengebrechlichkeit
Kardiale Phänotypen bei arterieller Hypertonie: eine Magnetresonanzstudie der Hamburg City Health Study
Dual-Energy CT Muskelfettquantifizierung als neuer Follow-Up Parameter und Überlebensprädiktor in der Intensivmedizin
Ertl-Wagner, B
Hat die Wirbelsäule einen Einfluss auf das Hirnvolumen? Zusammenhang von Spinalkanalweite und Skoliose mit dem Volumen der grauen Substanz, der weißen Substanz und der Ventrikel des Gehirns
Eßeling, R
Bestimmungen von Mindestanforderungen an Bildqualität und Dosis in der Brusttomosynthese (BETsy): Systematischer Vergleich verschiedener Bildqualitätsphantome für die digitale Brusttomosynthese (DBT)
Bestimmung von Mindestanforderungen an Bildqualität und Dosis in der Brusttomosynthese (BETsy): Evaluation der automatisierten Auswertung von Prüfkörperaufnahmen durch Model-Observer-Algorithmen
Bestimmung von Mindestanforderungen an Bildqualität und Dosis in der Brusttomosynthese (BETsy): Evaluation eines randomisierten Bildqualitätstests mittels eines variablen und strukturierten Phantoms
Esser, M
Kontinuierlich akquirierte 4D MR-Urographie unter freier Atmung bei pädiatrischen Patienten ohne Sedierung.
Estler, A
Benefits of adding clinical and quantitative imaging parameters to the established VI-RADS-Based algorithm and proposition of an algorithm improvement: A single-center 3-year experience.
Evers, G
Analyse der Tumorheterogenität in der 18F-FDG-PET/CT zur Vorhersage des Ansprechens auf eine Chemo-Immuntherapie bei Patienten mit fortgeschrittenem NSCLC
Faber, C
Diffusionsgewichtete MRT mittels oszillierender Gradienten zur Detektion spezifischer Zellpopulationen innerhalb des inflammatorischen Tumormikromilieus
Fabritius, M
Strukturierte, kriterienbasierte Diagnostik des NSCLC als Grundlage von Clinical Decision Support Systemen
Radioembolisation bei Lebermetastasen von neuroendokrinen Tumoren (NELM): prognostische Faktoren für Gesamtüberleben (OS) und (hepatisches) progressionsfreies Überleben (HPFS und PFS)
Fabritius, M P
Vergleich der Gd-EOB-DTPA-verstärkten MRT und der hepatobiliären 99mTc-Mebrofenin-Szintigraphie zur Messung der regionalen Leberfunktion nach Induktion einer Hypertrophie durch Radioembolisation
Faby, S
Image Quality and Radiation Dose of Contrast-Enhanced Chest-CT Acquired on a Clinical Photon-Counting Detector CT vs. Second-Generation Dual-Source CT in an Oncologic Cohort: Preliminary Results
Fal, M Farkondeh
Beurteilung von intraartikulären Radiuskopffrakturen in der CT: Die Quadranten-Methode als Ergänzung zur Mason-Klassifikation
Farschtschi, S
Differenzierung peripherer Nervenscheidentumore bei Neurofibromatose Typ 1 – Intraindividueller Vergleich der diagnostischen Wertigkeit von diffusionsgewichteter MRT und 18FDG-PET/CT
Fellner, C
Energieeinsparungsmöglichkeiten in einem radiologischen Institut
Fernández, G
BODIPY nanostructures as a contrast agent for Multispectral Optoacoustic Tomography (MSOT)
Fervers, F
Physiologische Jodaufnahme des Knochenmarks der Wirbelsäule in der Dual-Energy-CT – Referenzwerte auf der Grundlage von 11.286 segmentierten Wirbelkörpern
Fervers, P
Eine multizentrische Vergleichsstudie zur AI-gestützten Diagnose von COVID-19 in Thorax-CTs unter Verwendung verschiedener AI-Modelle
CT-gestützte Diagnose von COVID-19: In welchen Fällen ist der Einsatz eines KI-Assistenzsystems nützlich? Eine internationale Multicenter-Studie zur Evaluation von Mensch-Maschine-Interaktion.
Klassifizierung von Nebennierenläsionen: Validierung von virtuell nativen Grenzwerten und Subgruppenanalyse unterschiedlicher Primärtumore
Physiologische Jodaufnahme des Knochenmarks der Wirbelsäule in der Dual-Energy-CT – Referenzwerte auf der Grundlage von 11.286 segmentierten Wirbelkörpern
Feuerecker, B
PSMA-PET/CT-Analyse mittels Radiomics zur Prädiktion des PSA-basierten Therapieansprechens von mCRPC-Patienten auf 177Lu-PSMA-Radioligandentherapie
Feuerriegel, G C
Diagnostic Delay in Patients with Osteoid Osteoma
Fingerle, A
COVID-19-Pneumonie in der Dunkelfeld-Radiographie
Fink, A
Deep learning zur Klassifikation muskuloskeletaler Röntgenbilder in Projektionen sowie der korrespondieren Körperseite
Fink, C B
Rezidivierende inflammatorische Schübe bei Takayasu-Arteriitis
Fink, N
Auswirkung der Implementierung von KI auf den klinischen Workflow: Eine repräsentative Interventionsstudie (CLIMBER-Studie)
Fischbach, F
Akute beidseitige Nebennierenrindenhämorrhagie nach protrahiertem post-operativem Verlauf
Fischer, L
Muskelqualität in der CT als prädiktiver Biomarker für das Kurz- und Langzeitüberleben nach Lebertransplantation
Flohr, T
Low Dose Photon Counting CT zur Detektion von Nieren- und Harnleitersteinen: Eine Reduktion der Strahlendosis ist ohne wesentliche Beeinträchtigung der Bildqualität möglich
Foldyna, B
Reduktion der Kontrastmittelmenge in der Computertomographie zur Planung des Transkatheter Aortenklappenersatzes unter Verwendung virtuell monoenergetischer Rekonstruktionen
Forsting, M
Bewertung der 68GA-Dotatoc-PET/MRI-Bildgebung bei Patienten mit Meningeomen der Schädelbasis und des intraorbitalen Raumes.
Prädiktion des Überlebens von Patienten mit idiopathischer pulmonaler Fibrose (IPF) mittels Analyse der Körperzusammensetzung im CT
Lebervolumetrie zur Evaluation des Therapieansprechens auf eine Leberarterienchemoinfusion im Vergleich zu den RECIST 1.1-Kriterien bei Aderhautmelanompatienten mit Lebermetastasen
Frahm, J
MRT T1-Kartierung der Prostata mittels T1FLASH und MOLLI: Vergleich der Bildqualität.
Vergleich der kardialen Volumetrie mittels Echtzeit-MRT bei freier Atmung mit konventioneller kardialer MRT mit Atemanhalten in pädiatrischen Patienten
MR-kompatible Spirometrie in Kombination mit Echtzeit-MR während freier Atmung in der kardialen Bildgebung – weit mehr als nur eine Möglichkeit zur Bildstabilisierung
Frank, J
Biofeedback zur Reduktion von Herzfrequenz und Betablocker-Gaben bei elektiven CT-Koronarangiographien
Frank, M
COVID-19-Pneumonie in der Dunkelfeld-Radiographie
Einfluss von Fremdkörpern auf die Bildqualität in der Dunkelfeld-Thorax-Radiographie
Franke, M
Forschung in der Interventionsradiologie: Wie ist der Status Quo in Deutschland?
Freichel, J
Interventionelle Behandlungsoptionen bei kolorektalen Lebermetastasen (CRLM): Monozentrische Langzeitevaluation mittels Thermoablation und lokaler Chemoembolisation
Frenken, M
Können uns biosensitive kompositionelle MRT-Sequenzen helfen, frühe Alterungsprozesse im Fingerknorpel zu erkennnen?
Dynamische Intersection over Union Schwellenwerte zur verbesserten Detektion von Erosionen bei Patienten mit rheumatoider Arthritis anhand von Röntgenbildern
Beurteilung von Verletzungen des Ligamentum scapholunatum bei aktiver Bewegung des Handgelenkes mit Hilfe der Echtzeit-Magnetresonanztomographie in Gesundheit und Krankheit
Freppon, F N
Lungenvenenfehlmündung als Ursache für arterielle Blutgaswerte nach ZVK-Anlage
Frick, M
Patient Reported Outcome (PRO) der kardialen Computertomographie (CCTA) zum Ausschluss einer KHK und zur TAVI-Planung
Friebe, V
Mediastinalemphysem nach Spontanpartus – seltener Fall eines Hamman-Syndroms
Fritz, J
Image Quality and Radiation Dose of Contrast-Enhanced Chest-CT Acquired on a Clinical Photon-Counting Detector CT vs. Second-Generation Dual-Source CT in an Oncologic Cohort: Preliminary Results
Fritzsche, T
Gleiche Bildqualität und geringere Strahlenexposition von Röntgenaufnahmen der ganzen Wirbelsäule mit verzerrungsfreier Slot-Scan-Technik im Vergleich zur Stitching-Technik
Frohn, J
Phasenkontrastbasierte Röntgentomographie zur detaillierten 3D-Analyse der Gewebemerkmale der Bauchspeicheldrüsenkrebsvorstufen PanIN und IPMN
Frölich, M
Phantom-based radiomics feature test-retest stability analysis on Photon-Counting Detector CT
Frosch, K H
Beurteilung von intraartikulären Radiuskopffrakturen in der CT: Die Quadranten-Methode als Ergänzung zur Mason-Klassifikation
Frydrychowicz, A
Testung eines AI-basierten Prototyps zur automatischen, Nutzer-unabhängigen Durchführung kardialer MRTs (CMR)
Fujita, B
Künstliches Herzmuskelgewebe zur Myokardremuskularisierung
Gaculenko, A
Multimodale Bildgebung von experimentellen Knochenmetastasen bei Adipositas mittels MRT und PET/CT in einer longitudinalen Studie
Gaisa, N
Fokussierte MRT zum Lymphknotenstaging im Rahmen des präoperativen Mamma-MRTs.
Galun, E
miR-21 als prognostischer Biomarker bei mit CT-geführter Hochdosis-Brachytherapie behandeltem HCC
Gardner, D
CT-Fingerprinting von Lungenerkrankungen durch strukturierte Befundung: Ergebnisse aus dem RACOON-Projekt vom Standort Erlangen
Gassenmaier, S
Akquisitionszeitbeschleunigung der DWI im Oberbauch mittels Deep Learning Bildrekonstruktion
Gassert, F
Einfluss von Fremdkörpern auf die Bildqualität in der Dunkelfeld-Thorax-Radiographie
Gassert, F G
Diagnostic Delay in Patients with Osteoid Osteoma
COVID-19-Pneumonie in der Dunkelfeld-Radiographie
Gassert, F T
Diagnostic Delay in Patients with Osteoid Osteoma
COVID-19-Pneumonie in der Dunkelfeld-Radiographie
Gast, L V
Kombinierte Kalium-39-/Natrium-23-Magnetresonanztomographie am Ultrahochfeld zur Analyse der intramuskulären Ionenbilanz bei hypokaliämischer periodischer Paralyse
Gebauer, B
Perkutane Sklerotherapie bei venösen Malformationen des Gesichtes
Gebler, O
Kombiniationsbildgebung aus Staging und Brustbildgebung in der Photoncounting-CT: Analyse von Bildqualität, Iodkartenberechnung und des Anreicherungsverhaltens in der Brust-CT-Komponente
Kontrastverstärkte Photoncounting-CT für das Staging von Mammakarzinomen: Kontrast und morphologische Eigenschaften von Mammakarzinomen im Vergleich zur Mamma-MRT
Geiger, S
Interventionelle Therapie refraktärer, nicht traumatischer, chylöser Leckagen bei Patienten mit lymphoproliferativen Erkrankungen
Gemeinhardt, O
Spacer-supported thermal ablation to prevent carbonisation and improve ablation size: a proof of concept study
Gerdes, H
Anwendung eines KI-basierten Algorithmus zur Qualitätsbewertung von Röntgenaufnahmen des Kniegelenks
Gerdes, L
Muskelqualität in der CT als prädiktiver Biomarker für kolorektale Tumorchirurgie
Gerß, J
Strahlenexposition in Abhängigkeit von der Brustdichte im Screening mit digitaler Brust-Tomosynthese: Eine Subanalyse der TOSYMA-Studie
Gerstenmeier, P
Flipped-Classroom in der Thoraxradiologie: Ergebnisse einer prospektiven Studie
Gertz, R
Aortendiameter bei Marfan-Syndrom Patienten: Vergleich der 3D modifizierten Relaxation-enhanced Angiography ohne Kontrast und Triggerung (REACT) mit der Transthorakalen Echokardiographie
Gertz, R J
Dual-Layer Dual-Energy-CT-basierte pulmonale Perfusion zur Differenzierung zwischen akuter Lungenarterienembolie und Chronisch thromboembolischer pulmonaler Hypertonie
Gerwing, M
Prädiktion der Hypertrophie der future remnant liver nach Pfortaderembolisation
Diffusionsgewichtete MRT mittels oszillierender Gradienten zur Detektion spezifischer Zellpopulationen innerhalb des inflammatorischen Tumormikromilieus
Geyer, C
BODIPY nanostructures as a contrast agent for Multispectral Optoacoustic Tomography (MSOT)
Geyer, M
EKG-gesteuerte High-Pitch Photon-Counting CT Angiographie: Evaluation der diagnostischen Genauigkeit zur TAVI-Planung
Geyer, T
PSMA-PET/CT-Analyse mittels Radiomics zur Prädiktion des PSA-basierten Therapieansprechens von mCRPC-Patienten auf 177Lu-PSMA-Radioligandentherapie
Ghatas, M
Gasansammlungen in der Harnblasenwand und die Bedeutung der Schnittbildgebung
ekreuzte Nierendystopie – eine anatomische Normvariante
Giesel, F
Kontrastmittel-gestützte 18F-PSMA-PET/CT mit Spätaufnahmen zur Verbesserung der Diagnostik bei biochemischem Prostatakarzinomrezidiv
Giessing, M
PROMM-AS Studie: MRT-gestützte aktive Überwachung ohne jährliche Re-Biopsie bei Patienten mit ISUP-1- oder ISUP-2-Prostatakarzinom
Gietzen, C
Aortendiameter bei Marfan-Syndrom Patienten: Vergleich der 3D modifizierten Relaxation-enhanced Angiography ohne Kontrast und Triggerung (REACT) mit der Transthorakalen Echokardiographie
Glandorf, J
Feasibility of MR-guided high intensity focused ultrasound treatment of tibial stress syndrome
Glüer, C C
Verfettung der autochthonen Rückenmuskulatur als signifikanter Risikofaktor für nicht-traumatisch bedingte Wirbelkörperfrakturen
Göbel, S
Atriale Strain-Analyse als Prädiktor der kardiovaskulären Belastungsfähigkeit bei Herzinsuffizienz
Goertz, L
Ischämische Hirnläsionen bei Patienten mit linksseitigen Septumausstülpungen: Spielt die Größe wirklich eine Rolle?
Gohmann, R
High-Pitch-CT-Pulmonalisangiographie (CTPA) mit ultraniedrigem Kontrastmittelvolumen zum Nachweis einer Lungenembolie: ein Vergleich mit der Standard-CTPA
Gohmann, R F
Dual-Source-Dual-Energy-CTPA bei adipösen Patienten mit reduziertem Kontrastmittelvolumen: Bildqualität und virtuelle monoenergetische Rekonstruktionen (VMI+)
Goldann, C
Perkutane Sklerotherapie bei venösen Malformationen des Gesichtes
Goldberg, S N
miR-21 als prognostischer Biomarker bei mit CT-geführter Hochdosis-Brachytherapie behandeltem HCC
Goldschmidt, H
Deep learning und Radiomics zur Vorhersage von Knochenmarks-Biopsieergebnissen aus dem MRT bei Patienten mit Multiplem Myelom – eine multizentrische Studie
Deep Learning und Radiomics zur automatischen, objektiven, umfassenden Knochenmarkscharakterisierung aus Ganzkörper-MRTs – eine multizentrische Machbarkeitsstudie
Deep learning zur automatischen Messung des Scheinbaren Diffusionskoeffizienten (ADC) aus multizentrischen retrospektiven Ganzkörper-MRT Daten bei Patienten mit Multiplem Myelom
In vivo Reproduzierbarkeit von Radiomics-Merkmalen zwischen verschiedenen MRT-Geräten bei Patienten mit monoklonalen Plasmazellerkrankungen – eine prospektive Bi-institutionelle Studie.
Gölz, L
Prospective Study on the Diagnostic Accuracy of 4D CT for Diagnosing Instable Scapholunate Dissociation (ACTION)
Götz, M
In vivo Reproduzierbarkeit von Radiomics-Merkmalen zwischen verschiedenen MRT-Geräten bei Patienten mit monoklonalen Plasmazellerkrankungen – eine prospektive Bi-institutionelle Studie.
Graafen, D
Dosisreduktion und Bildqualität bei der Photon-Counting-Detector-HRCT der Lunge
Photon-Counting-Detector-CT verbessert die Qualität der onkologischen Abdomenbildgebung in der arteriellen Phase
Optimale Rekonstruktionsparameter für die Photon-Counting-Detekto-CT basierte koronare Angiographie – eine objektive und subjektive Analyse
Reklassifizierung von Koronarstenosen auf Basis ultrahochauflösender Photon-Counting-Detektor CT-Koronarangiographien
EKG-gesteuerte High-Pitch Photon-Counting CT Angiographie: Evaluation der diagnostischen Genauigkeit zur TAVI-Planung
Graeb, C
Fallvorstellung einer erfolgreichen Entfernung eines abgetrennten Dormiakorbs mittels einer perkutanen transhepatischen Drainage (PTCD)
Grathwohl, F
Relevante Planungs-CT Parameter bei Patienten mit Notwendigkeit einer permanenten Schrittmacherimplantation nach TAVI
Mit Notwendigkeit einer permanenten Schrittmacherimplantation nach TAVI assoziierte präprozedurale klinische und Bildgebungsparameter in einem multivariaten Prädiktionsmodell
Gratzke, C
Vorhersage der Progression von Prostatakrebs unter Active Surveillance: Performance eines vollautomatischen KI-Algorithmus zur Erkennung und Klassifizierung von klinisch signifikanten Karzinomen
Grawe, F
Radioembolisation bei Lebermetastasen von neuroendokrinen Tumoren (NELM): prognostische Faktoren für Gesamtüberleben (OS) und (hepatisches) progressionsfreies Überleben (HPFS und PFS)
Validierung des strukturierten Befundungssystems SSTR-RADS 1.0 für die Somatostatinrezeptor-PET/CT bei neuroendokrinen Tumoren
Gregoric, G
Multimodale Bildgebung von experimentellen Knochenmetastasen bei Adipositas mittels MRT und PET/CT in einer longitudinalen Studie
Grehten, P
KI-gestütze 3D-Knochenrekonstruktion aus ZTE-MRT-Sequenzen zur Evaluation der Kiefergelenke und des Gesichtsschädels bei Kindern mit Juveniler idiopathischer Kiefergelenkarthritis
Greschus, S
Not lost but found – Extraktion eines unbemerkt verlorenen Coronarstents aus der AFS
Gresser, E
Relevante Planungs-CT Parameter bei Patienten mit Notwendigkeit einer permanenten Schrittmacherimplantation nach TAVI
Mit Notwendigkeit einer permanenten Schrittmacherimplantation nach TAVI assoziierte präprozedurale klinische und Bildgebungsparameter in einem multivariaten Prädiktionsmodell
Grimm, R
Vorhersage der Progression von Prostatakrebs unter Active Surveillance: Performance eines vollautomatischen KI-Algorithmus zur Erkennung und Klassifizierung von klinisch signifikanten Karzinomen
Große Hokamp, N
AI-basierte Detektion und Segmentierung von zervikalen Lymphknoten in kontrastmittelgestützten CT
Genauigkeit der Iodquantifzierung mittels Spectral Detektor CT in der klinischen Routine – A real world study
Virtuell native Bildrekonstruktionen der Dual-Energy-CT: Verbesserung der Differenzierung vaskulärer Strukturen und Verkalkungen in stereotaktischen Planungs-CT bei zystischen intrakraniellen Tumoren
Verbesserung der Bildqualität bei der CT-Angiographie des Beckens und der unteren Extremität durch die Verwendung von niedrig-KeV-Rekonstruktionen aus der Spektraldetektor-CT
Klassifizierung von Nebennierenläsionen: Validierung von virtuell nativen Grenzwerten und Subgruppenanalyse unterschiedlicher Primärtumore
Physiologische Jodaufnahme des Knochenmarks der Wirbelsäule in der Dual-Energy-CT – Referenzwerte auf der Grundlage von 11.286 segmentierten Wirbelkörpern
Grosu, S
Hat die Wirbelsäule einen Einfluss auf das Hirnvolumen? Zusammenhang von Spinalkanalweite und Skoliose mit dem Volumen der grauen Substanz, der weißen Substanz und der Ventrikel des Gehirns
Grözinger, M
Identifikation von traumatisch bedingten Knochenmarksödemen in der Spektral CT mittels neuartiger Ödemkarte
Deep Learning und Radiomics zur automatischen, objektiven, umfassenden Knochenmarkscharakterisierung aus Ganzkörper-MRTs – eine multizentrische Machbarkeitsstudie
In vivo Reproduzierbarkeit von Radiomics-Merkmalen zwischen verschiedenen MRT-Geräten bei Patienten mit monoklonalen Plasmazellerkrankungen – eine prospektive Bi-institutionelle Studie.
Gruber-Rouh, T
CT-gesteuerte Kernnadelbiopsie bei Kopf-Hals-Tumoren: Evaluation der Genauigkeit und Sicherheit
Interventionelle Therapieoption bei primärem Mammakarzinom: Vergleichende Bewertung von Mikrowellenablation vs. Kryoablation
Interventionelle Behandlungsoptionen bei kolorektalen Lebermetastasen (CRLM): Monozentrische Langzeitevaluation mittels Thermoablation und lokaler Chemoembolisation
Grüneisen, J
Bewertung der 68GA-Dotatoc-PET/MRI-Bildgebung bei Patienten mit Meningeomen der Schädelbasis und des intraorbitalen Raumes.
Evaluation von 18F-FDG PET- und DWI-Datensätzen zur Beurteilung des Therapieansprechens von Lymphomen unter Chemotherapie.
Grunz, J P
No strings attached: MRT-Bildgebung der Extensorensehnen an der Hand
Ultrahochauflösende Photonen-Counting-Computertomographie der Halswirbelsäule
Gantry-freie hochauflösende Cone-Beam-CT: Ein neuer Bildgebungsstandard bei akutem Ellbogentrauma?
Einsatz eines quantitativen iterativen Rekonstruktionsalgorithmus zur Optimierung der Bildqualität in der ultra-hochauflösenden Photon-Counting-Computertomographie der Hüfte
Vorteile der hochauflösenden Cone-Beam-CT bei der diagnostischen Beurteilung schwerer Handgelenkstraumata
“One-Stop-Shop” Cone-Beam CT-Arthrographie des Handgelenkes: Ein teleskoparm-unterstütztes Röntgensystem ermöglicht hohe Bildqualität bei kurzer Untersuchungszeit
Vergleich der Bildqualität zwischen Photon-Counting-Detektor-CT und Energy-Integrating-Detektor-CT für die Untersuchung von Leichenschultern
Photonenzählende CT der Nasennebenhöhlen: Ultra-Niedrigdosisbildgebung mit Zinn-Filter-Einsatz bei 100 kVp
Photon-Counting Detektor CT vs. Energie-integrierende Detektor Dual-Energy CT Pulmonalisangiografie in der Diagnostik der akuten Lungenarterienembolie
Virtuell monoenergetische CT Bilder zur Reduktion von Metallartefakten durch Hüftprothesen: Erste Erfahrungen mit einem klinischen Photon Counting CT Scanner
Gruschwitz, P
“One-Stop-Shop” Cone-Beam CT-Arthrographie des Handgelenkes: Ein teleskoparm-unterstütztes Röntgensystem ermöglicht hohe Bildqualität bei kurzer Untersuchungszeit
Vergleich der Bildqualität zwischen Photon-Counting-Detektor-CT und Energy-Integrating-Detektor-CT für die Untersuchung von Leichenschultern
Cascaded Deep Network Pipeline für die automatische Messung des Mittellinienshifts in der nativen craniellen Computertomographie: Performance-Test
Photon-Counting Detektor CT vs. Energie-integrierende Detektor Dual-Energy CT Pulmonalisangiografie in der Diagnostik der akuten Lungenarterienembolie
Kontinuierliche extrakorporale Femoralperfusion von menschlichen Körperspendern als Modell für vergleichende CTA-, DSA- und IVUS-Untersuchungen für Forschung, Ausbildung und Geräte-Assessment
Günther, M
Ganzkörper-Magnetresonanztomographien in der NAKO Gesundheitsstudie: Anwendung einer automatisierten Bildqualitätsanalyse zur Vorhersage der empfunden Bildqualität
Gustschin, N
Dunkelfeld-Computertomographie – Erster Proof of Principle in einem Human CT
Gutberlet, M
Ein skalierbares parallelisiertes Open-Source-Framework zur Berechnung von kardialen T1 Maps auf CPUs und GPUs.
Dual-Source-Dual-Energy-CTPA bei adipösen Patienten mit reduziertem Kontrastmittelvolumen: Bildqualität und virtuelle monoenergetische Rekonstruktionen (VMI+)
High-Pitch-CT-Pulmonalisangiographie (CTPA) mit ultraniedrigem Kontrastmittelvolumen zum Nachweis einer Lungenembolie: ein Vergleich mit der Standard-CTPA
Guthoff, H
Aortendiameter bei Marfan-Syndrom Patienten: Vergleich der 3D modifizierten Relaxation-enhanced Angiography ohne Kontrast und Triggerung (REACT) mit der Transthorakalen Echokardiographie
Güthoff, C R
Prospective Study on the Diagnostic Accuracy of 4D CT for Diagnosing Instable Scapholunate Dissociation (ACTION)
Gutjahr, R
Image Quality and Radiation Dose of Contrast-Enhanced Chest-CT Acquired on a Clinical Photon-Counting Detector CT vs. Second-Generation Dual-Source CT in an Oncologic Cohort: Preliminary Results
Güttlein, M
Dynamik des CT-Kontrastmittel-Enhancements im duktalen Pankreaskarzinom als Prädiktor für das progressionsfreie Überleben
Haag, N P
Unterschiedliche virtuell native CT Bilder im Vergleich zu nativen CT Bildern: Status quo eines klinischen Photon Counting CTs
Haase, I
Rezidivierende inflammatorische Schübe bei Takayasu-Arteriitis
Haenel, A
ISG-Beschwerden während der Schwangerschaft: Immer harmlos?!
Testung eines AI-basierten Prototyps zur automatischen, Nutzer-unabhängigen Durchführung kardialer MRTs (CMR)
Haferkamp, J
Evaluation von 18F-FDG PET- und DWI-Datensätzen zur Beurteilung des Therapieansprechens von Lymphomen unter Chemotherapie.
Hagen, F
Benefits of adding clinical and quantitative imaging parameters to the established VI-RADS-Based algorithm and proposition of an algorithm improvement: A single-center 3-year experience.
Image Quality and Radiation Dose of Contrast-Enhanced Chest-CT Acquired on a Clinical Photon-Counting Detector CT vs. Second-Generation Dual-Source CT in an Oncologic Cohort: Preliminary Results
Haggenmüller, B
Auffälliger Kleinhirnbefund bei einer 5-Jährigen
Hahn, F
Immunonutritives Scoring zur Überlebensstratifizierung bei Patienten mit TIPS-Implantation: Ergebnisse einer Zweizentren-Studie
Milzvolumen als prognostischer Faktor bei Patienten mit portaler Hypertension und TIPS-Implantation
Photon-Counting-Detector-CT verbessert die Qualität der onkologischen Abdomenbildgebung in der arteriellen Phase
Haj Abdo, M
Analyse des Einflusses der Röntgenröhrenangulation und des Bildgebungsmodus auf die Strahlendosis unter Nutzung der Image Noise Reduction Technologie
Halfmann, M
Atriale Strain-Analyse als Prädiktor der kardiovaskulären Belastungsfähigkeit bei Herzinsuffizienz
Dosisreduktion und Bildqualität bei der Photon-Counting-Detector-HRCT der Lunge
Qualitätssicherung mittels strukturierter Befundung: Automatisierte jährliche Erhebung von epidemiologischen Daten am Beispiel der Lungenarterienembolie.
Intraindividueller Vergleich von Koronararterienstenosen-Messungen zwischen Photon Counting- und energie-integrierender Detektor-CCTA
Effekt von Compressed Sensing Bildbeschleunigung auf die Genauigkeit von Spitzen-Fluss- und -Geschwindigkeitsmessungen in kardialen 4D Flow Untersuchungen
Intraindividueller Vergleich des Calcium-Scorings auf einem Photon Counting- zu einem Energie-integrierendem-CT: Auswirkungen auf die Risiko-Reklassifizierung
Photon-Counting-Detector-CT verbessert die Qualität der onkologischen Abdomenbildgebung in der arteriellen Phase
Optimale Rekonstruktionsparameter für die Photon-Counting-Detekto-CT basierte koronare Angiographie – eine objektive und subjektive Analyse
Reklassifizierung von Koronarstenosen auf Basis ultrahochauflösender Photon-Counting-Detektor CT-Koronarangiographien
EKG-gesteuerte High-Pitch Photon-Counting CT Angiographie: Evaluation der diagnostischen Genauigkeit zur TAVI-Planung
Kardio-MRT zur Abklärung kardialer Pathologien im Rahmen eines Long-COVID-Syndroms
Hamm, B
Investieren in die Zukunft: “Hands-on Radiology” Summer School
Hamm, K
KI-gestützte Entscheidungsfindung bei der Befundung im Brustkrebs-Früherkennungsprogramm: Ergebnisse einer pseudoprospektiven Studie
Der Einfluss der pandemiebedingten Verschiebung des Untersuchungsintervalls auf die Karzinomentdeckungsrate (CDR) im Brustkrebs-Früherkennungs-Programm
KI gestützte Entscheidungsfindung im Rahmen der Abklärungsdiagnostik im Brustkrebs-Früherkennungs-Programm: Ergebnisse einer pseudoprospektiven Studie
Hammel, J
Opportunistisches Knochendichte-Screening mittels Scoutscan und spektralem Entrauschungsalgorithmus in der Dual-Energy-Detektortechnologie
Hancken, C
Extraskelettales Ewingsarkom als Zweitmalignom eines Low-Grade Glioms mit akuter Abdomen-Symptomatik und hämorrhagischem Schock
Hansen, L
Brauchen wir Experten zur Segmentierung in der KI-Forschung? – Eine Studie über den Zusammenhang zwischen medizinischer Expertise und Segmentierungsqualität auf Thoraxröntgenbildern
Erkennung von ZVK-Fehlanlagen mittels künstlicher Intelligenz auf vorsegmentierten Röntgenbildern des Thorax – Lohnt sich der Aufwand?
Hanten, J
Photon-Counting CT (PC-CT) vs. Standard Dual-Source CT (DS-CT) bei Neonaten und Kleinkindern mit kongenitalen Herzfehlern: Erste Erfahrungen bezüglich Bildqualität und Strahlendosis
Harland, N
Benefits of adding clinical and quantitative imaging parameters to the established VI-RADS-Based algorithm and proposition of an algorithm improvement: A single-center 3-year experience.
Harmeling, S
Vergleich der kardialen Volumetrie mittels Echtzeit-MRT bei freier Atmung mit konventioneller kardialer MRT mit Atemanhalten in pädiatrischen Patienten
MR-kompatible Spirometrie in Kombination mit Echtzeit-MR während freier Atmung in der kardialen Bildgebung – weit mehr als nur eine Möglichkeit zur Bildstabilisierung
Harms, P
Kardiale Phänotypen bei arterieller Hypertonie: eine Magnetresonanzstudie der Hamburg City Health Study
Harris, D
Prospektive Evaluierung einer schnellen 4D Fluss MRT-Sequenz zur Untersuchung der Pfortader
PDFF-Messungen sind prädiktiv für eine nicht-alkoholische Steatohepatitis bei Personen mit Adipositas
Hartmann, C
Evaluation der striatalen Atrophie bei Patienten mit Chorea Huntington unter Verwendung einer automatisierten Atrophieabschätzung in strukturellen MRT mit "veganbagel"
Hartrampf, P E
Prostatakrebspatienten mit erhöhtem Body-Mass-Index zeigen ein besseres Gesamtüberleben unter PSMA-gerichteter Radioligandentherapie
Hasenauer, C
Künstliches Herzmuskelgewebe zur Myokardremuskularisierung
Hasic, D
Pulmonale computertomographische Manifestationen in geimpften und nicht geimpften Patient*innen mit Covid-19-Infektion
Haubold, J
Prädiktion des Überlebens von Patienten mit idiopathischer pulmonaler Fibrose (IPF) mittels Analyse der Körperzusammensetzung im CT
Häusele, J
Dunkelfeld-Computertomographie – Erster Proof of Principle in einem Human CT
Hausmann, A C
Evaluation der striatalen Atrophie bei Patienten mit Chorea Huntington unter Verwendung einer automatisierten Atrophieabschätzung in strukturellen MRT mit "veganbagel"
Hausmann, D
Charakterisierung von Prostatakarzinomen in der 23Na MRT mittels interner Referenzen
HBM, Winther
Konventionelle Abdomenübersicht – Ist das gut oder kann das weg?
Hegel, M
Optimizing Convolutional Neural Networks for Chronic Obstructive Pulmonary Disease Detection in Clinical Computed Tomography Imaging
Heidenreich, A
Künstliche Intelligenz basierte Bildrekonstruktion in der CT Bildgebung von Nierensteinen: Evaluierung der Bildqualität und diagnostischen Genauigkeit
Heidenreich, J
Cascaded Deep Network Pipeline für die automatische Messung des Mittellinienshifts in der nativen craniellen Computertomographie: Performance-Test
Photon-Counting Detektor CT vs. Energie-integrierende Detektor Dual-Energy CT Pulmonalisangiografie in der Diagnostik der akuten Lungenarterienembolie
Heier, M
Hat die Wirbelsäule einen Einfluss auf das Hirnvolumen? Zusammenhang von Spinalkanalweite und Skoliose mit dem Volumen der grauen Substanz, der weißen Substanz und der Ventrikel des Gehirns
Heimer, M M
Benchmarking a novel intravascular Tantalum Oxide-based CT Contrast agent in a multiphase protocol: preliminary results of a preclinical study
Strukturierte, kriterienbasierte Diagnostik des NSCLC als Grundlage von Clinical Decision Support Systemen
Heindel, W
Bestimmungen von Mindestanforderungen an Bildqualität und Dosis in der Brusttomosynthese (BETsy): Systematischer Vergleich verschiedener Bildqualitätsphantome für die digitale Brusttomosynthese (DBT)
Unabhängige Doppelbefundung im Screening mit Digitaler Brust-Tomosynthese: Weiterhin erforderlich?
Strahlenexposition in Abhängigkeit von der Brustdichte im Screening mit digitaler Brust-Tomosynthese: Eine Subanalyse der TOSYMA-Studie
Bestimmung von Mindestanforderungen an Bildqualität und Dosis in der Brusttomosynthese (BETsy): Evaluation der automatisierten Auswertung von Prüfkörperaufnahmen durch Model-Observer-Algorithmen
Bestimmung von Mindestanforderungen an Bildqualität und Dosis in der Brusttomosynthese (BETsy): Evaluation eines randomisierten Bildqualitätstests mittels eines variablen und strukturierten Phantoms
Prädiktion der Hypertrophie der future remnant liver nach Pfortaderembolisation
Radiomics-basiertes Vorhersagemodell für das Therapieansprechen der Radioembolisation und Überleben bei hepatisch metastasiertem kolorektalen Karzinom
Analyse der Tumorheterogenität in der 18F-FDG-PET/CT zur Vorhersage des Ansprechens auf eine Chemo-Immuntherapie bei Patienten mit fortgeschrittenem NSCLC
Die CT-Dakryozystographie als Alternative zur Dakryozystofluoroskopie
Heinrich, M
Brauchen wir Experten zur Segmentierung in der KI-Forschung? – Eine Studie über den Zusammenhang zwischen medizinischer Expertise und Segmentierungsqualität auf Thoraxröntgenbildern
Detektion von Patientenverwechslungen in Röntgenbildern – Ein KI-Ansatz
Erkennung von ZVK-Fehlanlagen mittels künstlicher Intelligenz auf vorsegmentierten Röntgenbildern des Thorax – Lohnt sich der Aufwand?
Heinze, C
Vergleich diverser prognostischer, klinisch-radiologischer Scores bei Patienten mit akuter Lungenarterienembolie
Heiss, R
Qualität und Effizienz KI-basierter, automatischer Cochlearekonstruktionen im Felsenbein-CT vor Cochleaimplantation
Heiß, R
Diagnostische Wertigkeit von 0,55T-MRT bei temporomandibulärer Dysfunktion
Präoperative lasergeführte Hautmarkierung von mittels Cone-Beam-CT identifizierter Perforatorgefäße vor anterolateraler Oberschenkellappenplastik
Kombinierte Kalium-39-/Natrium-23-Magnetresonanztomographie am Ultrahochfeld zur Analyse der intramuskulären Ionenbilanz bei hypokaliämischer periodischer Paralyse
Heitz, L G
MRT T1-Kartierung der Prostata mittels T1FLASH und MOLLI: Vergleich der Bildqualität.
Helfen, A
BODIPY nanostructures as a contrast agent for Multispectral Optoacoustic Tomography (MSOT)
Diffusionsgewichtete MRT mittels oszillierender Gradienten zur Detektion spezifischer Zellpopulationen innerhalb des inflammatorischen Tumormikromilieus
Hell, M
Optimale Rekonstruktionsparameter für die Photon-Counting-Detekto-CT basierte koronare Angiographie – eine objektive und subjektive Analyse
Reklassifizierung von Koronarstenosen auf Basis ultrahochauflösender Photon-Counting-Detektor CT-Koronarangiographien
EKG-gesteuerte High-Pitch Photon-Counting CT Angiographie: Evaluation der diagnostischen Genauigkeit zur TAVI-Planung
Hellingman, D
KI-gestützte Entscheidungsfindung bei der Befundung im Brustkrebs-Früherkennungsprogramm: Ergebnisse einer pseudoprospektiven Studie
KI gestützte Entscheidungsfindung im Rahmen der Abklärungsdiagnostik im Brustkrebs-Früherkennungs-Programm: Ergebnisse einer pseudoprospektiven Studie
Hellmann, H
Autoimmunenzephalitis mit GFAP-Autoantikörpern
Hellms, S
Evaluation von Strahlenexposition und Bildqualität bei pädiatrischen Herz-CT-Untersuchungen: erste Erfahrungen mit einem Photonenzähler-CT
Hellwig, C
Diagnostische Wertigkeit von 0,55T-MRT bei temporomandibulärer Dysfunktion
Umsetzbarkeit und Vorteile strukturierter Befundung bei CT-Untersuchungen der Nasennebenhöhlen
Henes, F O
Beurteilung von intraartikulären Radiuskopffrakturen in der CT: Die Quadranten-Methode als Ergänzung zur Mason-Klassifikation
Henkel, A
Interventionelle Therapie von refraktärem traumatischem Chylaszites
Hense, H W
Unabhängige Doppelbefundung im Screening mit Digitaler Brust-Tomosynthese: Weiterhin erforderlich?
Strahlenexposition in Abhängigkeit von der Brustdichte im Screening mit digitaler Brust-Tomosynthese: Eine Subanalyse der TOSYMA-Studie
Hensen, B
Feasibility of MR-guided high intensity focused ultrasound treatment of tibial stress syndrome
Hensinger, T
Klassifikation von Nebenbefunden in der Ganzkörper-Computertomographie
Henze, J
CT-Angiographie zur Blutungssuche: Ist eine zusätzliche native Phase notwendig?
Hergert, B
Fetale kardiovaskuläre MRT mittels Doppler-Ultraschall-Gating: Vergleich mit der Echokardiographie zur Beurteilung kardiovaskulärer Anomalien
Herold, N
Präoperative lasergeführte Hautmarkierung von mittels Cone-Beam-CT identifizierter Perforatorgefäße vor anterolateraler Oberschenkellappenplastik
Herrmann, J
Extraskelettales Ewingsarkom als Zweitmalignom eines Low-Grade Glioms mit akuter Abdomen-Symptomatik und hämorrhagischem Schock
Fetale kardiovaskuläre MRT mittels Doppler-Ultraschall-Gating: Vergleich mit der Echokardiographie zur Beurteilung kardiovaskulärer Anomalien
Akquisitionszeitbeschleunigung der DWI im Oberbauch mittels Deep Learning Bildrekonstruktion
Herrmann, K
Evaluation von 18F-FDG PET- und DWI-Datensätzen zur Beurteilung des Therapieansprechens von Lymphomen unter Chemotherapie.
Korrelation zwischen bildmorphologischen Markern des PET/MRT mit invasiv erworbenen Biomarkern bei neu diagnostiziertem Brustkrebs
[18F]FDG PET/MRT bei Kindern mit einer Lymphomerkrankung: Macht das MRT-Kontrastmittel einen diagnostischen Unterschied?
Hertel, A
Phantom-based radiomics feature test-retest stability analysis on Photon-Counting Detector CT
Hertel, J
Gasansammlungen in der Harnblasenwand und die Bedeutung der Schnittbildgebung
ekreuzte Nierendystopie – eine anatomische Normvariante
Hertzschuch, D
Forschung in der Interventionsradiologie: Wie ist der Status Quo in Deutschland?
Herzberg, M
Thrombektomie von Verschlüssen im M2 Segment: eine Analyse zu Sicherheit und technischen Aspekten innerhalb der German Stroke Registry (GSR)
Hesse, N
No strings attached: MRT-Bildgebung der Extensorensehnen an der Hand
Hesser, J
Deep Learning: Ist eine Vorhersage des Ansprechens von lokal fortgeschrittenen Rektumkarzinomen auf eine nCRT basierend auf prätherapeutischen T2w-MRT Aufnahmen in einer Multizenterstudie möglich?
Hink, P
Bestimmungen von Mindestanforderungen an Bildqualität und Dosis in der Brusttomosynthese (BETsy): Systematischer Vergleich verschiedener Bildqualitätsphantome für die digitale Brusttomosynthese (DBT)
Bestimmung von Mindestanforderungen an Bildqualität und Dosis in der Brusttomosynthese (BETsy): Evaluation der automatisierten Auswertung von Prüfkörperaufnahmen durch Model-Observer-Algorithmen
Bestimmung von Mindestanforderungen an Bildqualität und Dosis in der Brusttomosynthese (BETsy): Evaluation eines randomisierten Bildqualitätstests mittels eines variablen und strukturierten Phantoms
Hinrichs, J
Algorithmen für das Patientenmanagement bei lebensbedrohlichen spontanen Retroperitoneal- und Rektusscheidenblutungen (SRRSH): Erfahrungen aus drei Zentren
Heparinumkehr mit Protamin nach perkutaner hepatischer Perfusion (PHP): Ist weniger mehr?
Hinrichs, J B
Mosaikperfusion bei chronischer thromboembolischer pulmonale Hypertonie – Vergleich zwischen C-Arm Computertomographie und CT-Angiographie der Pulmonalarterien
Hintz, S
SARS-CoV-2 infection during pregnancy: Does fetal MRI show signs of disrupted brain development?
Hirner-Eppeneder, H
miR-21 als prognostischer Biomarker bei mit CT-geführter Hochdosis-Brachytherapie behandeltem HCC
Hirsch, J G
Ganzkörper-Magnetresonanztomographien in der NAKO Gesundheitsstudie: Anwendung einer automatisierten Bildqualitätsanalyse zur Vorhersage der empfunden Bildqualität
Hitpass, L
Fokussierte Mamma-MRT zur alleinigen Brustkrebs-Nachsorge
Hitpaß, L
Portale Venenembolisation zur Hypertrophie Induktion: Histoacryl vs. Glubran Eine matched pair Studie
Atypische Metastasenresektionen vs. bildgesteuerte Ablationen bei der multimodalen Behandlung von Lebermetastasen des kolorektalen Karzinoms: Ein intraindividueller Vergleich.
Hobe, M
Brauchen wir Experten zur Segmentierung in der KI-Forschung? – Eine Studie über den Zusammenhang zwischen medizinischer Expertise und Segmentierungsqualität auf Thoraxröntgenbildern
Erkennung von ZVK-Fehlanlagen mittels künstlicher Intelligenz auf vorsegmentierten Röntgenbildern des Thorax – Lohnt sich der Aufwand?
Hoeper, M
Mosaikperfusion bei chronischer thromboembolischer pulmonale Hypertonie – Vergleich zwischen C-Arm Computertomographie und CT-Angiographie der Pulmonalarterien
Hoffmann, E
Diffusionsgewichtete MRT mittels oszillierender Gradienten zur Detektion spezifischer Zellpopulationen innerhalb des inflammatorischen Tumormikromilieus
Hoffmann, M
Nicht-invasive Evaluation des portosystemischen Druckgradienten bei TIPS-Patienten mittels 4D Fluss MRT und Computational Fluid Dynamics
Hoffmann, R
Verbesserte Darstellung hepatischer Läsionen bei MRT-gesteuerten Thermoablationen durch T1-inversion-recovery Bildgebung mit variabler Inversionszeit
Hoffmann, R T
Gleiche Bildqualität und geringere Strahlenexposition von Röntgenaufnahmen der ganzen Wirbelsäule mit verzerrungsfreier Slot-Scan-Technik im Vergleich zur Stitching-Technik
Überlebensvorhersage von Patienten mit hepatozellulärem Karzinom mittels Radiomics- und Deep Learning-Algorithmen
Hofmann, F
Optimizing Convolutional Neural Networks for Chronic Obstructive Pulmonary Disease Detection in Clinical Computed Tomography Imaging
Hofmann, F C
Diagnostic Delay in Patients with Osteoid Osteoma
Hohmann, C
Aortendiameter bei Marfan-Syndrom Patienten: Vergleich der 3D modifizierten Relaxation-enhanced Angiography ohne Kontrast und Triggerung (REACT) mit der Transthorakalen Echokardiographie
Hoinkiss, D C
Ganzkörper-Magnetresonanztomographien in der NAKO Gesundheitsstudie: Anwendung einer automatisierten Bildqualitätsanalyse zur Vorhersage der empfunden Bildqualität
Hokamp, N Große
Künstliche Intelligenz basierte Bildrekonstruktion in der CT Bildgebung von Nierensteinen: Evaluierung der Bildqualität und diagnostischen Genauigkeit
Ektopes Schilddrüsengewebe in der Sella
Die dislozierte PEG – seltene Differentialdiagnose einer Cholestase
Hölldobler, T
Akquisitionszeitbeschleunigung der DWI im Oberbauch mittels Deep Learning Bildrekonstruktion
Honnicke, M B
Eine seltene Differentialdiagnose einer Osteolyse
ISG-Beschwerden während der Schwangerschaft: Immer harmlos?!
Hoppe, B F
Auswirkung der Implementierung von KI auf den klinischen Workflow: Eine repräsentative Interventionsstudie (CLIMBER-Studie)
Hoppenstedt, B
Ein skalierbares parallelisiertes Open-Source-Framework zur Berechnung von kardialen T1 Maps auf CPUs und GPUs.
Horger, M
Image Quality and Radiation Dose of Contrast-Enhanced Chest-CT Acquired on a Clinical Photon-Counting Detector CT vs. Second-Generation Dual-Source CT in an Oncologic Cohort: Preliminary Results
Deep learning zur automatischen Messung des Scheinbaren Diffusionskoeffizienten (ADC) aus multizentrischen retrospektiven Ganzkörper-MRT Daten bei Patienten mit Multiplem Myelom
Hornung, J
Qualität und Effizienz KI-basierter, automatischer Cochlearekonstruktionen im Felsenbein-CT vor Cochleaimplantation
Horstmeier, S
Natives Photon Counting CCT: Bildqualität der Monoenergetischen Rekonstruktionen in Abhängigkeit der keV Stufe, der Iterativen Rekonstruktion sowie Einfluss der Schädelkalotte
Horvatits, K
Muskelqualität in der CT als prädiktiver Biomarker für das Kurz- und Langzeitüberleben nach Lebertransplantation
Horvatits, T
Muskelqualität in der CT als prädiktiver Biomarker für das Kurz- und Langzeitüberleben nach Lebertransplantation
Hoß, K
Interventionelle Therapie refraktärer, nicht traumatischer, chylöser Leckagen bei Patienten mit lymphoproliferativen Erkrankungen
Hosseini, A Seif Amir
MRT T1-Kartierung der Prostata mittels T1FLASH und MOLLI: Vergleich der Bildqualität.
Hosten, N
Spacer-supported thermal ablation to prevent carbonisation and improve ablation size: a proof of concept study
Houshmand, S
Benchmarking a novel intravascular Tantalum Oxide-based CT Contrast agent in a multiphase protocol: preliminary results of a preclinical study
Huber, S
Muskelqualität in der CT als prädiktiver Biomarker für das Kurz- und Langzeitüberleben nach Lebertransplantation
Huck, L
Fokussierte Mamma-MRT zur alleinigen Brustkrebs-Nachsorge
Erste Erfahrungen mit dem Photon-Counting-CT der Brust zur Erkennung von Mikroverkalkungen.
Reduktion der Kontrastmitteldosis bei der Mamma-MRT durch Künstliche Intelligenz – Eine Machbarkeitsanalyse unter Nutzung von Generative Adversarial Networks
Optimierung der automatisierten Segmentierung des fibroglandulären Gewebes in der Mamma MRT durch Vision Transformer – Beginn einer neuen Ära?
Huck, L C
Klinische Evaluation einer zylindrischen regionalen Suppressionstechnik in der dynamischen kontrastmittelverstärkten Brust-MRT: Ein intra-individueller Vergleich
Huflage, H
Ultrahochauflösende Photonen-Counting-Computertomographie der Halswirbelsäule
Gantry-freie hochauflösende Cone-Beam-CT: Ein neuer Bildgebungsstandard bei akutem Ellbogentrauma?
Einsatz eines quantitativen iterativen Rekonstruktionsalgorithmus zur Optimierung der Bildqualität in der ultra-hochauflösenden Photon-Counting-Computertomographie der Hüfte
Vorteile der hochauflösenden Cone-Beam-CT bei der diagnostischen Beurteilung schwerer Handgelenkstraumata
“One-Stop-Shop” Cone-Beam CT-Arthrographie des Handgelenkes: Ein teleskoparm-unterstütztes Röntgensystem ermöglicht hohe Bildqualität bei kurzer Untersuchungszeit
Vergleich der Bildqualität zwischen Photon-Counting-Detektor-CT und Energy-Integrating-Detektor-CT für die Untersuchung von Leichenschultern
Photonenzählende CT der Nasennebenhöhlen: Ultra-Niedrigdosisbildgebung mit Zinn-Filter-Einsatz bei 100 kVp
Photon-Counting Detektor CT vs. Energie-integrierende Detektor Dual-Energy CT Pulmonalisangiografie in der Diagnostik der akuten Lungenarterienembolie
Kontinuierliche extrakorporale Femoralperfusion von menschlichen Körperspendern als Modell für vergleichende CTA-, DSA- und IVUS-Untersuchungen für Forschung, Ausbildung und Geräte-Assessment
Huppertz, M
Patient Reported Outcome (PRO) der kardialen Computertomographie (CCTA) zum Ausschluss einer KHK und zur TAVI-Planung
Photon-Counting CT (PC-CT) vs. Standard Dual-Source CT (DS-CT) bei Neonaten und Kleinkindern mit kongenitalen Herzfehlern: Erste Erfahrungen bezüglich Bildqualität und Strahlendosis
Hußmann, J
Vergleich der kardialen Volumetrie mittels Echtzeit-MRT bei freier Atmung mit konventioneller kardialer MRT mit Atemanhalten in pädiatrischen Patienten
MR-kompatible Spirometrie in Kombination mit Echtzeit-MR während freier Atmung in der kardialen Bildgebung – weit mehr als nur eine Möglichkeit zur Bildstabilisierung
Iancu, A M
Fokussierte Mamma-MRT zur alleinigen Brustkrebs-Nachsorge
Ingenerf, M
Radioembolisation bei Lebermetastasen von neuroendokrinen Tumoren (NELM): prognostische Faktoren für Gesamtüberleben (OS) und (hepatisches) progressionsfreies Überleben (HPFS und PFS)
Ingrisch, M
Relevante Planungs-CT Parameter bei Patienten mit Notwendigkeit einer permanenten Schrittmacherimplantation nach TAVI
Mit Notwendigkeit einer permanenten Schrittmacherimplantation nach TAVI assoziierte präprozedurale klinische und Bildgebungsparameter in einem multivariaten Prädiktionsmodell
PSMA-PET/CT-Analyse mittels Radiomics zur Prädiktion des PSA-basierten Therapieansprechens von mCRPC-Patienten auf 177Lu-PSMA-Radioligandentherapie
Isaak, A
Reduktion von Hüftimplantat assoziierten Artefakten mittels virtuell monoenergetischer Bilder und iterativer Metallartefaktreduktion am Photon-counting CT
Reduktion von Zahnimplantat assoziierten Artefakten mittels virtuell monoenergetischer Bildern und iterativer Metallartefaktreduktion bei Photon-counting CT Bildgebung
Bildqualität eines Photon-Counting CT im klinischen Alltag bei reduzierten Kontrastmittelmengen im Vergleich zu einem Energy-integrating-detector CT
KI-basierte Rekonstruktion von T2-gewichteten Sequenzen in der multiparametrischen MRT der Prostata: klinische Evaluierung und Einfluss auf die diagnostische Sicherheit
Nichtzirrhotische portale Hypertension: Kardio-MRT zeigt Myokardfibrose und -ödem ähnlich wie bei kompensierter Zirrhose
Evaluation der CT-basierten parakardialen Fettgewebsinflammation für die Outcome-Prädiktion bei Transkatheter-Aortenklappenimplantation
Kardio-MRT zur Abklärung kardialer Pathologien im Rahmen eines Long-COVID-Syndroms
Isfort, P
Automatic Evaluation of Chest Radiographs – The Data Source Matters, But How Much Exactly?
Komplikationen perkutaner transhepatischer Cholangiodrainagen in Abhängigkeit der Seite der Intervention und einer stattgehabten Hemihepatektomie
Training of AI Models Beyond the Local Dataset Using Federated Learning with 695,000 Non-Identically-Labeled Chest Radiographs
Automatisierte Detektion und Klassifikation von Beatmungs- und Kathetermaterialien in Röntgenaufnahmen des Thorax mittels Deep Learning
Portale Venenembolisation zur Hypertrophie Induktion: Histoacryl vs. Glubran Eine matched pair Studie
Atypische Metastasenresektionen vs. bildgesteuerte Ablationen bei der multimodalen Behandlung von Lebermetastasen des kolorektalen Karzinoms: Ein intraindividueller Vergleich.
Validierung des COV-RADS Klassifikationssystem zur Diagnose von COVID-19 in Thorax-CTs – eine nationale Analyse innerhalb von RACOON
Ismahil, M
Nicht-invasive Evaluation des portosystemischen Druckgradienten bei TIPS-Patienten mittels 4D Fluss MRT und Computational Fluid Dynamics
Iuga, A
Ein auf Deep Learning basierender Rekonstruktionsansatz für beschleunigte MRT-Bilder der Schulter mit Compressed Sensing: Bewertung bei gesunden Probanden
Iuga, A I
AI-basierte Detektion und Segmentierung von zervikalen Lymphknoten in kontrastmittelgestützten CT
CT-gestützte Diagnose von COVID-19: In welchen Fällen ist der Einsatz eines KI-Assistenzsystems nützlich? Eine internationale Multicenter-Studie zur Evaluation von Mensch-Maschine-Interaktion.
Inter- und Intra-Rater-Variabilität von manuellen und vollautomatisierte, KI- gestützten 2D-Messungen von Lymphknoten in der CT Bildgebung.
Izbicki, J R
Muskelqualität in der CT als prädiktiver Biomarker für kolorektale Tumorchirurgie
Jahn, M
Investieren in die Zukunft: “Hands-on Radiology” Summer School
Jahnke, C
Kardiale Phänotypen bei arterieller Hypertonie: eine Magnetresonanzstudie der Hamburg City Health Study
Jaiswal, A
Eine multizentrische Vergleichsstudie zur AI-gestützten Diagnose von COVID-19 in Thorax-CTs unter Verwendung verschiedener AI-Modelle
Jannusch, K
Ein schnelles PET/MRT-Protokoll für die Brustkrebsdiagnostik: Erhaltung der Diagnosesicherheit bei gleichzeitiger Verkürzung der PET- und MRT- Aufnahmezeiten
Korrelation zwischen bildmorphologischen Markern des PET/MRT mit invasiv erworbenen Biomarkern bei neu diagnostiziertem Brustkrebs
[18F]FDG PET/MRT bei Kindern mit einer Lymphomerkrankung: Macht das MRT-Kontrastmittel einen diagnostischen Unterschied?
Auswirkungen der 18FDG-PET/MRT auf das therapeutische Management bei Brustkrebspatientinnen
Endovaskuläre Behandlung einer seltenen arteriovenösen Malformation der Iliakalstrombahn
Jansen, C
Nichtzirrhotische portale Hypertension: Kardio-MRT zeigt Myokardfibrose und -ödem ähnlich wie bei kompensierter Zirrhose
Jansen, O
Verfettung der autochthonen Rückenmuskulatur als signifikanter Risikofaktor für nicht-traumatisch bedingte Wirbelkörperfrakturen
Biofeedback zur Reduktion von Herzfrequenz und Betablocker-Gaben bei elektiven CT-Koronarangiographien
Jawahar, A
Behandlung einer ischämischen Dünndarmnekrose nach Roux-en-Y-Magenbypass bei einer 28-wöchigen schwangeren Frau mit Ehlers-Danlos-Krankheit
Jebran, A F
Künstliches Herzmuskelgewebe zur Myokardremuskularisierung
Jensen-Kondering, U
Auswertung der DeGIR-QS-Registerdaten zu endovaskulären Therapien von zerebralen Vasospasmen in Deutschland 2018-2021
Johnson, K
Prospektive Evaluierung einer schnellen 4D Fluss MRT-Sequenz zur Untersuchung der Pfortader
4D Fluss MRT zur Blutflussmessung und Prädiktion des Wachstums von nicht-embolisierten Lebersegmenten nach Pfortaderembolisation
Jordan, T
KI-gestützte Entscheidungsfindung bei der Befundung im Brustkrebs-Früherkennungsprogramm: Ergebnisse einer pseudoprospektiven Studie
KI gestützte Entscheidungsfindung im Rahmen der Abklärungsdiagnostik im Brustkrebs-Früherkennungs-Programm: Ergebnisse einer pseudoprospektiven Studie
Jorg, T
Qualitätssicherung mittels strukturierter Befundung: Automatisierte jährliche Erhebung von epidemiologischen Daten am Beispiel der Lungenarterienembolie.
Jost, W
Präzise Segmentierung des Putamens bei Multipler System Atrophie mittels eines Deep Neural Patchworks
Jung, E M
Multiparametrische sonografische Diagnostik von Schilddrüsenläsionen: Möglichkeiten von B-Bild, Elastografie und CEUS in Vergleich zur Histopathologie
V-Flow Schilddrüsenultraschall: erste Erfahrungen mit dem neuen Modus zur hochpräzisen Darstellung von Mikrovaskularisationsmustern
Multiparametrische sonografische Diagnostik von Schilddrüsenläsionen: Möglichkeiten von B-Bild, Elastografie und CEUS in Vergleich zur Histopathologie
Jung, M
Assoziation von Myosteatose und beeinträchtigtem Glukosestoffwechsel: Ein Deep-Learning-Ansatz zur Ganzkörper-MRT-Phänotypisierung
Jungraithmayr, W
Zero Echo Time Lungen-MRT in der präoperativen Planung pädiatrischer Patienten mit Tracheobronchialer Stenose
Junquero, V
Automatisierte Auswertung von Freitextantworten mittels Natural Language Processing – eine Machbarkeitsstudie auf Basis des EDiR-Examens.
Jurmeister, P
Strukturierte, kriterienbasierte Diagnostik des NSCLC als Grundlage von Clinical Decision Support Systemen
Kaaks, R
Ganzkörper-Magnetresonanztomographien in der NAKO Gesundheitsstudie: Anwendung einer automatisierten Bildqualitätsanalyse zur Vorhersage der empfunden Bildqualität
Kabbasch, C
Ektopes Schilddrüsengewebe in der Sella
Virtuell native Bildrekonstruktionen der Dual-Energy-CT: Verbesserung der Differenzierung vaskulärer Strukturen und Verkalkungen in stereotaktischen Planungs-CT bei zystischen intrakraniellen Tumoren
Ischämische Hirnläsionen bei Patienten mit linksseitigen Septumausstülpungen: Spielt die Größe wirklich eine Rolle?
Kabbsch, C
Interdisziplinäre Versorgung eines zervikalen Riesenaneurysmas der ACI
Kahl, K C
Deep learning zur automatischen Messung des Scheinbaren Diffusionskoeffizienten (ADC) aus multizentrischen retrospektiven Ganzkörper-MRT Daten bei Patienten mit Multiplem Myelom
Kaireit, T F
Können wir KI vertrauen? Vergleich von KI-Software-Tools zur automatischen Erkennung, Quantifizierung und Kategorisierung von Lungenknoten in der HANSE-LCS-Studie
Evaluation von Strahlenexposition und Bildqualität bei pädiatrischen Herz-CT-Untersuchungen: erste Erfahrungen mit einem Photonenzähler-CT
Kalaitzidis, J
Evaluation der klinischen Performance einer KI-basierten Software zur automatisierten Auswertung von Röntgenbildern des Thorax
Kämena, A
Explorative Multicenterstudie zur Beurteilung des Patientenkomforts, der Bildqualität und der Benutzerfreundlichkeit der dedizierten Spiral-CT der Brust
Kämpgen, B
Automatisierte Auswertung von Freitextantworten mittels Natural Language Processing – eine Machbarkeitsstudie auf Basis des EDiR-Examens.
Kannenberg, S
Evaluation der striatalen Atrophie bei Patienten mit Chorea Huntington unter Verwendung einer automatisierten Atrophieabschätzung in strukturellen MRT mit "veganbagel"
Kapsner, L
CT-Fingerprinting von Lungenerkrankungen durch strukturierte Befundung: Ergebnisse aus dem RACOON-Projekt vom Standort Erlangen
Karl, S
Einfluss von Fremdkörpern auf die Bildqualität in der Dunkelfeld-Thorax-Radiographie
Kasap, T
Fulminante Thrombose der Koronararterien bei Kawasaki-Syndrom
Käster, T
Anwendung eines KI-basierten Algorithmus zur Qualitätsbewertung von Röntgenaufnahmen des Kniegelenks
Katemann, C
KI-basierte Rekonstruktion von T2-gewichteten Sequenzen in der multiparametrischen MRT der Prostata: klinische Evaluierung und Einfluss auf die diagnostische Sicherheit
Katou, S
Prädiktion der Hypertrophie der future remnant liver nach Pfortaderembolisation
Kauczor, H U
3-Tesla-MRT-gestütztes T2-Mapping in der Diagnostik von Läsionen der langen Bizepssehne: eine arthroskopisch kontrollierte Studie
Ganzkörper-Magnetresonanztomographien in der NAKO Gesundheitsstudie: Anwendung einer automatisierten Bildqualitätsanalyse zur Vorhersage der empfunden Bildqualität
Das Chlorom als Ursache für post-renales Nierenversagen basierend auf einer sekundären AML
Dynamik des CT-Kontrastmittel-Enhancements im duktalen Pankreaskarzinom als Prädiktor für das progressionsfreie Überleben
Kontrastmitteldosierung in der Dual-Layer Spektral-CT: Einfluss der Individualisierung von Kontrastmittelvolumina auf die Iodkonzentration in der Leber
Kaul, M G
Differenzierung peripherer Nervenscheidentumore bei Neurofibromatose Typ 1 – Intraindividueller Vergleich der diagnostischen Wertigkeit von diffusionsgewichteter MRT und 18FDG-PET/CT
Kazmierczak, P
miR-21 als prognostischer Biomarker bei mit CT-geführter Hochdosis-Brachytherapie behandeltem HCC
Keil, S
Portale Venenembolisation zur Hypertrophie Induktion: Histoacryl vs. Glubran Eine matched pair Studie
Atypische Metastasenresektionen vs. bildgesteuerte Ablationen bei der multimodalen Behandlung von Lebermetastasen des kolorektalen Karzinoms: Ein intraindividueller Vergleich.
Unterscheidung benigner und maligner pulmonaler Noduli mittels komplementärer CT- und MRT-Bildgebung – Ein Vergleich zwischen Radiomics und Radiologe
Kellenberger, C
Zero Echo Time Lungen-MRT in der präoperativen Planung pädiatrischer Patienten mit Tracheobronchialer Stenose
KI-gestütze 3D-Knochenrekonstruktion aus ZTE-MRT-Sequenzen zur Evaluation der Kiefergelenke und des Gesichtsschädels bei Kindern mit Juveniler idiopathischer Kiefergelenkarthritis
Keller, S
Einflussfaktoren auf die Prozesszeit einer CT bei Verdacht auf eine Lungenarterienembolie: Eine Single-Center-Studie
Kellner, E
Assoziationen zwischen Nebennierenvolumen und Fettdepot-Kompartimente – eine auf MR-Bildgebung basierende Studie
Kemper, M
Muskelqualität in der CT als prädiktiver Biomarker für kolorektale Tumorchirurgie
Kerschke, L
Unabhängige Doppelbefundung im Screening mit Digitaler Brust-Tomosynthese: Weiterhin erforderlich?
Strahlenexposition in Abhängigkeit von der Brustdichte im Screening mit digitaler Brust-Tomosynthese: Eine Subanalyse der TOSYMA-Studie
Ketelsen, H
CT-gesteuerte Kernnadelbiopsie bei Kopf-Hals-Tumoren: Evaluation der Genauigkeit und Sicherheit
Khader, F
Diffusionsmodelle für modalitätenübergreifende 3D Bildsynthese – Taschenspielertrick der Bildverarbeitung oder klinischer Nutzen?
Automatisierte Detektion und Klassifikation von Beatmungs- und Kathetermaterialien in Röntgenaufnahmen des Thorax mittels Deep Learning
Prädiktion des Überlebens von Patienten in intensivmedizinischer Behandlung durch Integration von Bild- und Nicht-Bilddaten in einem multimodalen AI-Modell
Kiefer, L
Hat die Wirbelsäule einen Einfluss auf das Hirnvolumen? Zusammenhang von Spinalkanalweite und Skoliose mit dem Volumen der grauen Substanz, der weißen Substanz und der Ventrikel des Gehirns
Kieslich, A
Überlebensvorhersage von Patienten mit hepatozellulärem Karzinom mittels Radiomics- und Deep Learning-Algorithmen
Kilburg, A
Effekt von Compressed Sensing Bildbeschleunigung auf die Genauigkeit von Spitzen-Fluss- und -Geschwindigkeitsmessungen in kardialen 4D Flow Untersuchungen
Kildal, D
Diagnostik von Zwerchfellrupturen
Klassifikation von Nebenbefunden in der Ganzkörper-Computertomographie
Kim, S
Prospective Study on the Diagnostic Accuracy of 4D CT for Diagnosing Instable Scapholunate Dissociation (ACTION)
Deep learning zur Klassifikation muskuloskeletaler Röntgenbilder in Projektionen sowie der korrespondieren Körperseite
Erkennung des biologischen Patientengeschlechts anhand von Röntgenbildern des Sprunggelenks mittels neuronaler Netzwerke
Kintzele, L
3-Tesla-MRT-gestütztes T2-Mapping in der Diagnostik von Läsionen der langen Bizepssehne: eine arthroskopisch kontrollierte Studie
Kirchner, J
Ein schnelles PET/MRT-Protokoll für die Brustkrebsdiagnostik: Erhaltung der Diagnosesicherheit bei gleichzeitiger Verkürzung der PET- und MRT- Aufnahmezeiten
Kontrastmittel-gestützte 18F-PSMA-PET/CT mit Spätaufnahmen zur Verbesserung der Diagnostik bei biochemischem Prostatakarzinomrezidiv
Evaluation von 18F-FDG PET- und DWI-Datensätzen zur Beurteilung des Therapieansprechens von Lymphomen unter Chemotherapie.
Korrelation zwischen bildmorphologischen Markern des PET/MRT mit invasiv erworbenen Biomarkern bei neu diagnostiziertem Brustkrebs
[18F]FDG PET/MRT bei Kindern mit einer Lymphomerkrankung: Macht das MRT-Kontrastmittel einen diagnostischen Unterschied?
Mediastinalemphysem nach Spontanpartus – seltener Fall eines Hamman-Syndroms
Auswirkungen der 18FDG-PET/MRT auf das therapeutische Management bei Brustkrebspatientinnen
Kisters, A
Kardiale Phänotypen bei arterieller Hypertonie: eine Magnetresonanzstudie der Hamburg City Health Study
Klatte, O
Beurteilung von intraartikulären Radiuskopffrakturen in der CT: Die Quadranten-Methode als Ergänzung zur Mason-Klassifikation
Klauß, M
Dynamik des CT-Kontrastmittel-Enhancements im duktalen Pankreaskarzinom als Prädiktor für das progressionsfreie Überleben
Klee, D
Vergleich der kardialen Volumetrie mittels Echtzeit-MRT bei freier Atmung mit konventioneller kardialer MRT mit Atemanhalten in pädiatrischen Patienten
MR-kompatible Spirometrie in Kombination mit Echtzeit-MR während freier Atmung in der kardialen Bildgebung – weit mehr als nur eine Möglichkeit zur Bildstabilisierung
Klein, A
Deep Learning und Radiomics zur automatischen, objektiven, umfassenden Knochenmarkscharakterisierung aus Ganzkörper-MRTs – eine multizentrische Machbarkeitsstudie
Klein, K
Qualitative und quantitative Analyse des funktionellen Kardio-MRT unter Kombination von Compressed SENSE und Deep-learning basierter Bildrekonstruktion.
Reduktion der Kontrastmittelmenge in der Computertomographie zur Planung des Transkatheter Aortenklappenersatzes unter Verwendung virtuell monoenergetischer Rekonstruktionen
Kleines, M
Validierung des COV-RADS Klassifikationssystem zur Diagnose von COVID-19 in Thorax-CTs – eine nationale Analyse innerhalb von RACOON
Klimeš, F
Können wir KI vertrauen? Vergleich von KI-Software-Tools zur automatischen Erkennung, Quantifizierung und Kategorisierung von Lungenknoten in der HANSE-LCS-Studie
Klinder, T
AI-basierte Detektion und Segmentierung von zervikalen Lymphknoten in kontrastmittelgestützten CT
Klöckner, R
Immunonutritives Scoring zur Überlebensstratifizierung bei Patienten mit TIPS-Implantation: Ergebnisse einer Zweizentren-Studie
Milzvolumen als prognostischer Faktor bei Patienten mit portaler Hypertension und TIPS-Implantation
Flipped-Classroom in der Thoraxradiologie: Ergebnisse einer prospektiven Studie
Kloeckner, R
Automatisierte Auswertung von Freitextantworten mittels Natural Language Processing – eine Machbarkeitsstudie auf Basis des EDiR-Examens.
Algorithmen für das Patientenmanagement bei lebensbedrohlichen spontanen Retroperitoneal- und Rektusscheidenblutungen (SRRSH): Erfahrungen aus drei Zentren
Dosisreduktion und Bildqualität bei der Photon-Counting-Detector-HRCT der Lunge
Photon-Counting-Detector-CT verbessert die Qualität der onkologischen Abdomenbildgebung in der arteriellen Phase
Kloth, C
Seltene Ursache für rechtsseitige Unterbauchschmerzen bei einer Patientin
Auffälliger Kleinhirnbefund bei einer 5-Jährigen
Klutmann, S
Reduktion und Seitenasymmetrie des Glukosestoffwechsels im Thalamus von Patienten mit Neurofibromatose Typ 1 in der FDG-PET/CT sind unabhängig von Gesamtvolumen und Lokalisation peripherer Tumore
Knebel, C
Diagnostic Delay in Patients with Osteoid Osteoma
Knoke, M
Pulmonale computertomographische Manifestationen in geimpften und nicht geimpften Patient*innen mit Covid-19-Infektion
Knopp, T
Systematische Evaluation des Einflusses von Scan-Parametern und koexistierendem Eisen auf die Fettquantifizierung in der Dual-Layer-Detektor-Spektral-CT
Kocher, N
Zero Echo Time Lungen-MRT in der präoperativen Planung pädiatrischer Patienten mit Tracheobronchialer Stenose
KI-gestütze 3D-Knochenrekonstruktion aus ZTE-MRT-Sequenzen zur Evaluation der Kiefergelenke und des Gesichtsschädels bei Kindern mit Juveniler idiopathischer Kiefergelenkarthritis
Koehler, T
Dunkelfeld-Computertomographie – Erster Proof of Principle in einem Human CT
Einfluss von Fremdkörpern auf die Bildqualität in der Dunkelfeld-Thorax-Radiographie
Köhler, D
Lungenvenenfehlmündung als Ursache für arterielle Blutgaswerte nach ZVK-Anlage
Einflussfaktoren auf die Prozesszeit einer CT bei Verdacht auf eine Lungenarterienembolie: Eine Single-Center-Studie
Köhler, M
Prädiktion der Hypertrophie der future remnant liver nach Pfortaderembolisation
Perkutane Sklerotherapie bei venösen Malformationen des Gesichtes
Radiomics-basiertes Vorhersagemodell für das Therapieansprechen der Radioembolisation und Überleben bei hepatisch metastasiertem kolorektalen Karzinom
Köhler, T
COVID-19-Pneumonie in der Dunkelfeld-Radiographie
Koitka, S
Prädiktion des Überlebens von Patienten mit idiopathischer pulmonaler Fibrose (IPF) mittels Analyse der Körperzusammensetzung im CT
Kondrashova, R
Können wir KI vertrauen? Vergleich von KI-Software-Tools zur automatischen Erkennung, Quantifizierung und Kategorisierung von Lungenknoten in der HANSE-LCS-Studie
König, C
Hand in Hand – warum die radiologisch-bioptische und histologische Zusammenarbeit bei einer osteofibrösen Dysplasie und einem OFD-like Adamantinom von Bedeutung ist
Peritoneale diffuse Leiomyomatose – eine seltene Komplikation nach laparoskopischer Hysterektomie
Kopp, M
Diagnostische Wertigkeit von 0,55T-MRT bei temporomandibulärer Dysfunktion
Umsetzbarkeit und Vorteile strukturierter Befundung bei CT-Untersuchungen der Nasennebenhöhlen
Qualität und Effizienz KI-basierter, automatischer Cochlearekonstruktionen im Felsenbein-CT vor Cochleaimplantation
Kordes, U
Extraskelettales Ewingsarkom als Zweitmalignom eines Low-Grade Glioms mit akuter Abdomen-Symptomatik und hämorrhagischem Schock
Korf, P
Whole-Body PET/MR Attenuation Correction in free breathing using a motion-resolved, Compressed Sensing accelerated gradient-echo sequence with Cartesian k-space sampling
Korzoum, W
Seltene Ursache für rechtsseitige Unterbauchschmerzen bei einer Patientin
Köster, T
Interventionelle Therapie refraktärer, nicht traumatischer, chylöser Leckagen bei Patienten mit lymphoproliferativen Erkrankungen
Kotter, E
Deep learning zur Klassifikation muskuloskeletaler Röntgenbilder in Projektionen sowie der korrespondieren Körperseite
Erkennung des biologischen Patientengeschlechts anhand von Röntgenbildern des Sprunggelenks mittels neuronaler Netzwerke
Kottke, R
KI-gestütze 3D-Knochenrekonstruktion aus ZTE-MRT-Sequenzen zur Evaluation der Kiefergelenke und des Gesichtsschädels bei Kindern mit Juveniler idiopathischer Kiefergelenkarthritis
Kottlors, J
Eine multizentrische Vergleichsstudie zur AI-gestützten Diagnose von COVID-19 in Thorax-CTs unter Verwendung verschiedener AI-Modelle
CT-gestützte Diagnose von COVID-19: In welchen Fällen ist der Einsatz eines KI-Assistenzsystems nützlich? Eine internationale Multicenter-Studie zur Evaluation von Mensch-Maschine-Interaktion.
Physiologische Jodaufnahme des Knochenmarks der Wirbelsäule in der Dual-Energy-CT – Referenzwerte auf der Grundlage von 11.286 segmentierten Wirbelkörpern
Kowallick, J
Künstliches Herzmuskelgewebe zur Myokardremuskularisierung
Krähling, H
Evaluation der Sicherheit und Effektivität des NeVa™ Stent-Retrievers für die mechanische Thrombektomie bei ischämischem Schlaganfall
Krause, L
Muskelqualität in der CT als prädiktiver Biomarker für kolorektale Tumorchirurgie
Krauskopf, A
Mediastinalemphysem nach Spontanpartus – seltener Fall eines Hamman-Syndroms
Kravchenko, D
KI-basierte Rekonstruktion von T2-gewichteten Sequenzen in der multiparametrischen MRT der Prostata: klinische Evaluierung und Einfluss auf die diagnostische Sicherheit
Nichtzirrhotische portale Hypertension: Kardio-MRT zeigt Myokardfibrose und -ödem ähnlich wie bei kompensierter Zirrhose
Kardio-MRT zur Abklärung kardialer Pathologien im Rahmen eines Long-COVID-Syndroms
Kreitner, K F
Effekt von Compressed Sensing Bildbeschleunigung auf die Genauigkeit von Spitzen-Fluss- und -Geschwindigkeitsmessungen in kardialen 4D Flow Untersuchungen
Krettek, P
Spinale Tuberkulose – Eine interdisziplinäre Versorgung
Krichbaum, J
Die CT-Dakryozystographie als Alternative zur Dakryozystofluoroskopie
Kröger, J R
Evaluation der klinischen Performance einer KI-basierten Software zur automatisierten Auswertung von Röntgenbildern des Thorax
Low Dose Photon Counting CT zur Detektion von Nieren- und Harnleitersteinen: Eine Reduktion der Strahlendosis ist ohne wesentliche Beeinträchtigung der Bildqualität möglich
Die Gyroskop-assistierte CT-gesteuerte Punktion verbessert die Genauigkeit und Trefferrat im Vergleich zur Freihandpunktion: Eine Phantomstudie
Die gefangene A.basilaris: Ein einzigartiges traumaassoziiertes Verletzungsmuster
Natives Photon Counting CCT: Bildqualität der Monoenergetischen Rekonstruktionen in Abhängigkeit der keV Stufe, der Iterativen Rekonstruktion sowie Einfluss der Schädelkalotte
Minimierung der Kontrastmitteldosis bei der CT-Pulmonalangiographie mit Photonen-Counting-Detektor-CT unter Verwendung der High-Pitch-Technik: Bewertung der Bildqualität bei minimierter KM-Dosis
Niedrig monoenergetische Bilder verbessern die Abgrenzbarkeit von Pankreaskarzinomen im Photon-Counting CT
Photon-Counting-Detektor-CT-basierte virtuell native Bilder zur Beurteilung von Nebennierenadenomen
Virtuell monoenergetische CT Bilder zur Reduktion von Metallartefakten durch Hüftprothesen: Erste Erfahrungen mit einem klinischen Photon Counting CT Scanner
Unterschiedliche virtuell native CT Bilder im Vergleich zu nativen CT Bildern: Status quo eines klinischen Photon Counting CTs
Krohn, A
T1-gewichtete Gradientenechosequenz in hepatobiliärer Kontrastmittelphase zur Diagnostik von Gallengangsinsuffizienzen nach Lebertransplantation
Kroll, L
Revisionsoperation bei intraperikardial vergessener Kompresse nach David-OP: Zeit für ein Update in der Intensivdiagnostik
Krombach, G
Analyse von Fixierungsmaterialien im Mikro-CT: Es muss nicht immer Styropor sein.
Krombach, G A
Durchführbarkeit und Nutzen der quantitativen Analyse von Iodkarten bei Patienten mit Pulmonaler Hypertonie
Krug, B
Reduktion der Kontrastmittelmenge in der Computertomographie zur Planung des Transkatheter Aortenklappenersatzes unter Verwendung virtuell monoenergetischer Rekonstruktionen
Krumm, P
Verbesserte Darstellung hepatischer Läsionen bei MRT-gesteuerten Thermoablationen durch T1-inversion-recovery Bildgebung mit variabler Inversionszeit
Diagnostische Genauigkeit der Dark-Blood Late Gadolinium Enhancement MRT bei nicht-ischämischen Kardiomyopathien
Multiparametrische Herz-MRT zur Unterscheidung bioptisch-gesicherter chronischer Myokarditis und abgeheilter Myokarditis
Kuberasivakumaran, S
BODIPY nanostructures as a contrast agent for Multispectral Optoacoustic Tomography (MSOT)
Kübler, H
Prostatakrebspatienten mit erhöhtem Body-Mass-Index zeigen ein besseres Gesamtüberleben unter PSMA-gerichteter Radioligandentherapie
Kübler, J
Verbesserte Darstellung hepatischer Läsionen bei MRT-gesteuerten Thermoablationen durch T1-inversion-recovery Bildgebung mit variabler Inversionszeit
Küchler, J
Auswertung der DeGIR-QS-Registerdaten zu endovaskulären Therapien von zerebralen Vasospasmen in Deutschland 2018-2021
Kuetting, D
Evaluation der CT-basierten parakardialen Fettgewebsinflammation für die Outcome-Prädiktion bei Transkatheter-Aortenklappenimplantation
Kuhl, C
Validierung der kombinierten morphologisch-quantitativen MR-Bildgebung mittels MIXTURE in einem In-situ-Knorpeldefektmodell
Cartilage lost, cartilage found? – Ein systematischer Methodenvergleich zur MR-tomografischen Quantifizierung der Knorpeldicke im Rahmen der Arthrose
Ultraschnelle vs. konventionelle dynamische kontrastmittelverstärkte Brust-MRT: Ein intra-individueller Vergleich
Fokussierte Mamma-MRT zur alleinigen Brustkrebs-Nachsorge
Klinische Evaluation einer zylindrischen regionalen Suppressionstechnik in der dynamischen kontrastmittelverstärkten Brust-MRT: Ein intra-individueller Vergleich
Fokussierte MRT zum Lymphknotenstaging im Rahmen des präoperativen Mamma-MRTs.
Diffusionsmodelle für modalitätenübergreifende 3D Bildsynthese – Taschenspielertrick der Bildverarbeitung oder klinischer Nutzen?
Erste Erfahrungen mit dem Photon-Counting-CT der Brust zur Erkennung von Mikroverkalkungen.
Intraindividueller Vergleich von Effektivität und Sicherheit von Gadopiclenol in halber Dosis versus Gadobutrol in voller Dosis für die kontrastverstärkte MRT: Die PROMISE-Studie
Reduktion der Kontrastmitteldosis bei der Mamma-MRT durch Künstliche Intelligenz – Eine Machbarkeitsanalyse unter Nutzung von Generative Adversarial Networks
Optimierung der automatisierten Segmentierung des fibroglandulären Gewebes in der Mamma MRT durch Vision Transformer – Beginn einer neuen Ära?
Automatic Evaluation of Chest Radiographs – The Data Source Matters, But How Much Exactly?
Komplikationen perkutaner transhepatischer Cholangiodrainagen in Abhängigkeit der Seite der Intervention und einer stattgehabten Hemihepatektomie
Training of AI Models Beyond the Local Dataset Using Federated Learning with 695,000 Non-Identically-Labeled Chest Radiographs
Automatisierte Detektion und Klassifikation von Beatmungs- und Kathetermaterialien in Röntgenaufnahmen des Thorax mittels Deep Learning
Portale Venenembolisation zur Hypertrophie Induktion: Histoacryl vs. Glubran Eine matched pair Studie
Atypische Metastasenresektionen vs. bildgesteuerte Ablationen bei der multimodalen Behandlung von Lebermetastasen des kolorektalen Karzinoms: Ein intraindividueller Vergleich.
Validierung des COV-RADS Klassifikationssystem zur Diagnose von COVID-19 in Thorax-CTs – eine nationale Analyse innerhalb von RACOON
Prädiktion des Überlebens von Patienten in intensivmedizinischer Behandlung durch Integration von Bild- und Nicht-Bilddaten in einem multimodalen AI-Modell
Kontrastmittelfreie MR-Angiographie der Viszeralgefäße unter Verwendung der REACT-Sequenz (Relaxation-Enhanced Angiography without Contrast and Triggering)
T1-gewichtete Gradientenechosequenz in hepatobiliärer Kontrastmittelphase zur Diagnostik von Gallengangsinsuffizienzen nach Lebertransplantation
Reduzierung von ADC-Bias mittels Deep Learning-basierter Beschleunigung in der diffusionsgewichteten MRT: eine Validierung im Phantom
Kuhl, C K
Patient Reported Outcome (PRO) der kardialen Computertomographie (CCTA) zum Ausschluss einer KHK und zur TAVI-Planung
Photon-Counting CT (PC-CT) vs. Standard Dual-Source CT (DS-CT) bei Neonaten und Kleinkindern mit kongenitalen Herzfehlern: Erste Erfahrungen bezüglich Bildqualität und Strahlendosis
Kühn, J P
Gleiche Bildqualität und geringere Strahlenexposition von Röntgenaufnahmen der ganzen Wirbelsäule mit verzerrungsfreier Slot-Scan-Technik im Vergleich zur Stitching-Technik
Überlebensvorhersage von Patienten mit hepatozellulärem Karzinom mittels Radiomics- und Deep Learning-Algorithmen
Kühn, K
Muskelqualität in der CT als prädiktiver Biomarker für kolorektale Tumorchirurgie
Kulka, C
Assoziationen zwischen Nebennierenvolumen und Fettdepot-Kompartimente – eine auf MR-Bildgebung basierende Studie
Kunz, A
Gantry-freie hochauflösende Cone-Beam-CT: Ein neuer Bildgebungsstandard bei akutem Ellbogentrauma?
Einsatz eines quantitativen iterativen Rekonstruktionsalgorithmus zur Optimierung der Bildqualität in der ultra-hochauflösenden Photon-Counting-Computertomographie der Hüfte
Vorteile der hochauflösenden Cone-Beam-CT bei der diagnostischen Beurteilung schwerer Handgelenkstraumata
“One-Stop-Shop” Cone-Beam CT-Arthrographie des Handgelenkes: Ein teleskoparm-unterstütztes Röntgensystem ermöglicht hohe Bildqualität bei kurzer Untersuchungszeit
Kunz, A S
Ultrahochauflösende Photonen-Counting-Computertomographie der Halswirbelsäule
Vergleich der Bildqualität zwischen Photon-Counting-Detektor-CT und Energy-Integrating-Detektor-CT für die Untersuchung von Leichenschultern
Photonenzählende CT der Nasennebenhöhlen: Ultra-Niedrigdosisbildgebung mit Zinn-Filter-Einsatz bei 100 kVp
Kunz, W
Analyse der Diskordanz bildgebender Response Kriterien bei Lymphomen unter CAR-T-Zell-Therapie
Kupczyk, P
Reduktion von Hüftimplantat assoziierten Artefakten mittels virtuell monoenergetischer Bilder und iterativer Metallartefaktreduktion am Photon-counting CT
Reduktion von Zahnimplantat assoziierten Artefakten mittels virtuell monoenergetischer Bildern und iterativer Metallartefaktreduktion bei Photon-counting CT Bildgebung
Bildqualität eines Photon-Counting CT im klinischen Alltag bei reduzierten Kontrastmittelmengen im Vergleich zu einem Energy-integrating-detector CT
Kurz, F T
Deep learning zur automatischen Messung des Scheinbaren Diffusionskoeffizienten (ADC) aus multizentrischen retrospektiven Ganzkörper-MRT Daten bei Patienten mit Multiplem Myelom
Kütting, D
Reduktion von Hüftimplantat assoziierten Artefakten mittels virtuell monoenergetischer Bilder und iterativer Metallartefaktreduktion am Photon-counting CT
Reduktion von Zahnimplantat assoziierten Artefakten mittels virtuell monoenergetischer Bildern und iterativer Metallartefaktreduktion bei Photon-counting CT Bildgebung
Bildqualität eines Photon-Counting CT im klinischen Alltag bei reduzierten Kontrastmittelmengen im Vergleich zu einem Energy-integrating-detector CT
KI-basierte Rekonstruktion von T2-gewichteten Sequenzen in der multiparametrischen MRT der Prostata: klinische Evaluierung und Einfluss auf die diagnostische Sicherheit
Nichtzirrhotische portale Hypertension: Kardio-MRT zeigt Myokardfibrose und -ödem ähnlich wie bei kompensierter Zirrhose
La Follette, C
Gasansammlungen in der Harnblasenwand und die Bedeutung der Schnittbildgebung
ekreuzte Nierendystopie – eine anatomische Normvariante
Lale, U
Korrelation zwischen bildmorphologischen Markern des PET/MRT mit invasiv erworbenen Biomarkern bei neu diagnostiziertem Brustkrebs
Lang, S A
Atypische Metastasenresektionen vs. bildgesteuerte Ablationen bei der multimodalen Behandlung von Lebermetastasen des kolorektalen Karzinoms: Ein intraindividueller Vergleich.
Langenbach, I
Qualitative und quantitative Analyse des funktionellen Kardio-MRT unter Kombination von Compressed SENSE und Deep-learning basierter Bildrekonstruktion.
Langenbach, I L
Reduktion der Kontrastmittelmenge in der Computertomographie zur Planung des Transkatheter Aortenklappenersatzes unter Verwendung virtuell monoenergetischer Rekonstruktionen
Langenbach, M
Qualitative und quantitative Analyse des funktionellen Kardio-MRT unter Kombination von Compressed SENSE und Deep-learning basierter Bildrekonstruktion.
Reduktion der Kontrastmittelmenge in der Computertomographie zur Planung des Transkatheter Aortenklappenersatzes unter Verwendung virtuell monoenergetischer Rekonstruktionen
Langguth, P
Fulminante Thrombose der Koronararterien bei Kawasaki-Syndrom
Biofeedback zur Reduktion von Herzfrequenz und Betablocker-Gaben bei elektiven CT-Koronarangiographien
Laqua, C
Ein skalierbares parallelisiertes Open-Source-Framework zur Berechnung von kardialen T1 Maps auf CPUs und GPUs.
Laqua, F
Ein skalierbares parallelisiertes Open-Source-Framework zur Berechnung von kardialen T1 Maps auf CPUs und GPUs.
Inter- und Intra-Rater-Variabilität von manuellen und vollautomatisierte, KI- gestützten 2D-Messungen von Lymphknoten in der CT Bildgebung.
Lasser, T
Optimizing Convolutional Neural Networks for Chronic Obstructive Pulmonary Disease Detection in Clinical Computed Tomography Imaging
Dunkelfeld-Computertomographie – Erster Proof of Principle in einem Human CT
Laufer, M
Anwendung eines KI-basierten Algorithmus zur Qualitätsbewertung von Röntgenaufnahmen des Kniegelenks
Laukamp, K
Virtuell native Bildrekonstruktionen der Dual-Energy-CT: Verbesserung der Differenzierung vaskulärer Strukturen und Verkalkungen in stereotaktischen Planungs-CT bei zystischen intrakraniellen Tumoren
Laukamp, K R
Virtuell monoenergetische CT Bilder zur Reduktion von Metallartefakten durch Hüftprothesen: Erste Erfahrungen mit einem klinischen Photon Counting CT Scanner
Layer, Y
Reduktion von Hüftimplantat assoziierten Artefakten mittels virtuell monoenergetischer Bilder und iterativer Metallartefaktreduktion am Photon-counting CT
Reduktion von Zahnimplantat assoziierten Artefakten mittels virtuell monoenergetischer Bildern und iterativer Metallartefaktreduktion bei Photon-counting CT Bildgebung
Bildqualität eines Photon-Counting CT im klinischen Alltag bei reduzierten Kontrastmittelmengen im Vergleich zu einem Energy-integrating-detector CT
Leal dos Reis, F
Anwendung eines KI-basierten Algorithmus zur Qualitätsbewertung von Röntgenaufnahmen des Kniegelenks
Lebenatus, A
Biofeedback zur Reduktion von Herzfrequenz und Betablocker-Gaben bei elektiven CT-Koronarangiographien
Lee, J M
Intraindividueller Vergleich von Effektivität und Sicherheit von Gadopiclenol in halber Dosis versus Gadobutrol in voller Dosis für die kontrastverstärkte MRT: Die PROMISE-Studie
Leha, A
Radiomics und Maschinelles Lernen zur Subtypisierung von Nierentumoren in der CT: eine multizentrische Bildgebungsstudie mit unabhängiger Validierung.
Lenhart, N
Diagnostic Delay in Patients with Osteoid Osteoma
Lennartz, S
AI-basierte Detektion und Segmentierung von zervikalen Lymphknoten in kontrastmittelgestützten CT
Photonenzählende CT der Nasennebenhöhlen: Ultra-Niedrigdosisbildgebung mit Zinn-Filter-Einsatz bei 100 kVp
Virtuell native Bildrekonstruktionen der Dual-Energy-CT: Verbesserung der Differenzierung vaskulärer Strukturen und Verkalkungen in stereotaktischen Planungs-CT bei zystischen intrakraniellen Tumoren
Die dislozierte PEG – seltene Differentialdiagnose einer Cholestase
Klassifizierung von Nebennierenläsionen: Validierung von virtuell nativen Grenzwerten und Subgruppenanalyse unterschiedlicher Primärtumore
Photon-Counting-Detektor-CT-basierte virtuell native Bilder zur Beurteilung von Nebennierenadenomen
Lenz, A
Differenzierung peripherer Nervenscheidentumore bei Neurofibromatose Typ 1 – Intraindividueller Vergleich der diagnostischen Wertigkeit von diffusionsgewichteter MRT und 18FDG-PET/CT
Nicht-invasive Evaluation des portosystemischen Druckgradienten bei TIPS-Patienten mittels 4D Fluss MRT und Computational Fluid Dynamics
Lenze, U
Diagnostic Delay in Patients with Osteoid Osteoma
Lenzen, H
Strahlenexposition in Abhängigkeit von der Brustdichte im Screening mit digitaler Brust-Tomosynthese: Eine Subanalyse der TOSYMA-Studie
Leonhardi, J
Diagnostischer Wert von CT-Textur-Analyse und Node-RADS- Score von mediastinalen Lymphknoten
Ausgeprägte myokardiale Kalzifikation bei hämatologischer Grunderkrankung
CT-Texturanalyse als prognostischer Marker bei Patienten mit akuter Lungenarterienembolie
Lerchbaumer, M
Investieren in die Zukunft: “Hands-on Radiology” Summer School
Levers, A
Morphologische Evaluation der Ablationsareale nach CT-gesteuerter Mikrowellenablation von Lebertumoren
Konventionelle Abdomenübersicht – Ist das gut oder kann das weg?
Klassifikation der Divertikelkrankheit (CDD) – Auswertung der Intra- und Interobserver-Übereinstimmung bei abdominalen CT-Scans
Liebscher, H
Gleiche Bildqualität und geringere Strahlenexposition von Röntgenaufnahmen der ganzen Wirbelsäule mit verzerrungsfreier Slot-Scan-Technik im Vergleich zur Stitching-Technik
Link, H
miR-21 als prognostischer Biomarker bei mit CT-geführter Hochdosis-Brachytherapie behandeltem HCC
Löck, S
Überlebensvorhersage von Patienten mit hepatozellulärem Karzinom mittels Radiomics- und Deep Learning-Algorithmen
Loew, T
Milzvolumen als prognostischer Faktor bei Patienten mit portaler Hypertension und TIPS-Implantation
Lohse, A W
Muskelqualität in der CT als prädiktiver Biomarker für das Kurz- und Langzeitüberleben nach Lebertransplantation
Lopez-Cotarelo, C
PROMM-AS Studie: MRT-gestützte aktive Überwachung ohne jährliche Re-Biopsie bei Patienten mit ISUP-1- oder ISUP-2-Prostatakarzinom
Unauffällige Diffusionsbilder als Pitfall in der MR-Prostatographie
Lorbeer, R
Hat die Wirbelsäule einen Einfluss auf das Hirnvolumen? Zusammenhang von Spinalkanalweite und Skoliose mit dem Volumen der grauen Substanz, der weißen Substanz und der Ventrikel des Gehirns
Lotz, J
Die "dichte Brust" als Herausforderung in der Mammadiagnostik: Multimodale Bildgebungsverfahren und relevante Einflussfaktoren zur Verbesserung der Diagnostik
Automatisierte und standardisierte Evaluation des linksatrialen Remodelings in LGE-MRT-Daten
MRT T1-Kartierung der Prostata mittels T1FLASH und MOLLI: Vergleich der Bildqualität.
Automatisierte Segmentation von Nierentumoren mittels Deep Learning: eine multizentrische Bildgebungsstudie.
Radiomics und Maschinelles Lernen zur Subtypisierung von Nierentumoren in der CT: eine multizentrische Bildgebungsstudie mit unabhängiger Validierung.
Künstliches Herzmuskelgewebe zur Myokardremuskularisierung
Lücke, C
Ein skalierbares parallelisiertes Open-Source-Framework zur Berechnung von kardialen T1 Maps auf CPUs und GPUs.
Ludwig, J M
Lebervolumetrie zur Evaluation des Therapieansprechens auf eine Leberarterienchemoinfusion im Vergleich zu den RECIST 1.1-Kriterien bei Aderhautmelanompatienten mit Lebermetastasen
Luetkens, J
Reduktion von Hüftimplantat assoziierten Artefakten mittels virtuell monoenergetischer Bilder und iterativer Metallartefaktreduktion am Photon-counting CT
Reduktion von Zahnimplantat assoziierten Artefakten mittels virtuell monoenergetischer Bildern und iterativer Metallartefaktreduktion bei Photon-counting CT Bildgebung
Bildqualität eines Photon-Counting CT im klinischen Alltag bei reduzierten Kontrastmittelmengen im Vergleich zu einem Energy-integrating-detector CT
KI-basierte Rekonstruktion von T2-gewichteten Sequenzen in der multiparametrischen MRT der Prostata: klinische Evaluierung und Einfluss auf die diagnostische Sicherheit
Nichtzirrhotische portale Hypertension: Kardio-MRT zeigt Myokardfibrose und -ödem ähnlich wie bei kompensierter Zirrhose
Kardio-MRT zur Abklärung kardialer Pathologien im Rahmen eines Long-COVID-Syndroms
Luetkens, J A
Evaluation der CT-basierten parakardialen Fettgewebsinflammation für die Outcome-Prädiktion bei Transkatheter-Aortenklappenimplantation
Luetkens, K
Gantry-freie hochauflösende Cone-Beam-CT: Ein neuer Bildgebungsstandard bei akutem Ellbogentrauma?
Einsatz eines quantitativen iterativen Rekonstruktionsalgorithmus zur Optimierung der Bildqualität in der ultra-hochauflösenden Photon-Counting-Computertomographie der Hüfte
Vorteile der hochauflösenden Cone-Beam-CT bei der diagnostischen Beurteilung schwerer Handgelenkstraumata
“One-Stop-Shop” Cone-Beam CT-Arthrographie des Handgelenkes: Ein teleskoparm-unterstütztes Röntgensystem ermöglicht hohe Bildqualität bei kurzer Untersuchungszeit
Luetkens, K S
Vergleich der Bildqualität zwischen Photon-Counting-Detektor-CT und Energy-Integrating-Detektor-CT für die Untersuchung von Leichenschultern
Photonenzählende CT der Nasennebenhöhlen: Ultra-Niedrigdosisbildgebung mit Zinn-Filter-Einsatz bei 100 kVp
Lüken, S
Investieren in die Zukunft: “Hands-on Radiology” Summer School
Lund, G
Kardiale Phänotypen bei arterieller Hypertonie: eine Magnetresonanzstudie der Hamburg City Health Study
Lurz, P
Ein skalierbares parallelisiertes Open-Source-Framework zur Berechnung von kardialen T1 Maps auf CPUs und GPUs.
Maas, K J
Beurteilung von intraartikulären Radiuskopffrakturen in der CT: Die Quadranten-Methode als Ergänzung zur Mason-Klassifikation
Dual-Energy CT Muskelfettquantifizierung als neuer Follow-Up Parameter und Überlebensprädiktor in der Intensivmedizin
Mader, K
Beurteilung von intraartikulären Radiuskopffrakturen in der CT: Die Quadranten-Methode als Ergänzung zur Mason-Klassifikation
Mader, M
Benefits of adding clinical and quantitative imaging parameters to the established VI-RADS-Based algorithm and proposition of an algorithm improvement: A single-center 3-year experience.
Madrid, J
Pulmonale computertomographische Manifestationen in geimpften und nicht geimpften Patient*innen mit Covid-19-Infektion
Mahner, S
SARS-CoV-2 infection during pregnancy: Does fetal MRI show signs of disrupted brain development?
Maier, M W
3-Tesla-MRT-gestütztes T2-Mapping in der Diagnostik von Läsionen der langen Bizepssehne: eine arthroskopisch kontrollierte Studie
Maier-Hein, K
Deep learning und Radiomics zur Vorhersage von Knochenmarks-Biopsieergebnissen aus dem MRT bei Patienten mit Multiplem Myelom – eine multizentrische Studie
Deep Learning und Radiomics zur automatischen, objektiven, umfassenden Knochenmarkscharakterisierung aus Ganzkörper-MRTs – eine multizentrische Machbarkeitsstudie
Deep learning zur automatischen Messung des Scheinbaren Diffusionskoeffizienten (ADC) aus multizentrischen retrospektiven Ganzkörper-MRT Daten bei Patienten mit Multiplem Myelom
In vivo Reproduzierbarkeit von Radiomics-Merkmalen zwischen verschiedenen MRT-Geräten bei Patienten mit monoklonalen Plasmazellerkrankungen – eine prospektive Bi-institutionelle Studie.
Maintz, D
AI-basierte Detektion und Segmentierung von zervikalen Lymphknoten in kontrastmittelgestützten CT
Aortendiameter bei Marfan-Syndrom Patienten: Vergleich der 3D modifizierten Relaxation-enhanced Angiography ohne Kontrast und Triggerung (REACT) mit der Transthorakalen Echokardiographie
Aortendiameter bei Marfan-Syndrom Patienten: Vergleich der 3D modifizierten Relaxation-enhanced Angiography ohne Kontrast und Triggerung (REACT) mit der Transthorakalen Echokardiographie
Ein auf Deep Learning basierender Rekonstruktionsansatz für beschleunigte MRT-Bilder der Schulter mit Compressed Sensing: Bewertung bei gesunden Probanden
Qualitative und quantitative Analyse des funktionellen Kardio-MRT unter Kombination von Compressed SENSE und Deep-learning basierter Bildrekonstruktion.
Künstliche Intelligenz basierte Bildrekonstruktion in der CT Bildgebung von Nierensteinen: Evaluierung der Bildqualität und diagnostischen Genauigkeit
Eine multizentrische Vergleichsstudie zur AI-gestützten Diagnose von COVID-19 in Thorax-CTs unter Verwendung verschiedener AI-Modelle
CT-gestützte Diagnose von COVID-19: In welchen Fällen ist der Einsatz eines KI-Assistenzsystems nützlich? Eine internationale Multicenter-Studie zur Evaluation von Mensch-Maschine-Interaktion.
Die dislozierte PEG – seltene Differentialdiagnose einer Cholestase
Ischämische Hirnläsionen bei Patienten mit linksseitigen Septumausstülpungen: Spielt die Größe wirklich eine Rolle?
Reduktion der Kontrastmittelmenge in der Computertomographie zur Planung des Transkatheter Aortenklappenersatzes unter Verwendung virtuell monoenergetischer Rekonstruktionen
Verbesserung der Bildqualität bei der CT-Angiographie des Beckens und der unteren Extremität durch die Verwendung von niedrig-KeV-Rekonstruktionen aus der Spektraldetektor-CT
CT-Angiographie zur Blutungssuche: Ist eine zusätzliche native Phase notwendig?
Klassifizierung von Nebennierenläsionen: Validierung von virtuell nativen Grenzwerten und Subgruppenanalyse unterschiedlicher Primärtumore
Physiologische Jodaufnahme des Knochenmarks der Wirbelsäule in der Dual-Energy-CT – Referenzwerte auf der Grundlage von 11.286 segmentierten Wirbelkörpern
Mairhöfer, D
Anwendung eines KI-basierten Algorithmus zur Qualitätsbewertung von Röntgenaufnahmen des Kniegelenks
Malik, H
Vergleich der kardialen Volumetrie mittels Echtzeit-MRT bei freier Atmung mit konventioneller kardialer MRT mit Atemanhalten in pädiatrischen Patienten
MR-kompatible Spirometrie in Kombination mit Echtzeit-MR während freier Atmung in der kardialen Bildgebung – weit mehr als nur eine Möglichkeit zur Bildstabilisierung
Mamlins, E
Kontrastmittel-gestützte 18F-PSMA-PET/CT mit Spätaufnahmen zur Verbesserung der Diagnostik bei biochemischem Prostatakarzinomrezidiv
Mankertz, F
Spacer-supported thermal ablation to prevent carbonisation and improve ablation size: a proof of concept study
Marcel, E
Automatisierte Kleinhirn-Volumetrie bei Kindern und Neugeborenen zur Etablierung von Referenzwerten
Marinov, A
Fallvorstellung einer erfolgreichen Entfernung eines abgetrennten Dormiakorbs mittels einer perkutanen transhepatischen Drainage (PTCD)
Markowski, M
COVID-19-Pneumonie in der Dunkelfeld-Radiographie
Marth, A A
Investieren in die Zukunft: “Hands-on Radiology” Summer School
Martinetz, T
Anwendung eines KI-basierten Algorithmus zur Qualitätsbewertung von Röntgenaufnahmen des Kniegelenks
Marx, N
Patient Reported Outcome (PRO) der kardialen Computertomographie (CCTA) zum Ausschluss einer KHK und zur TAVI-Planung
Maschauer, S
Multimodale Bildgebung von experimentellen Knochenmetastasen bei Adipositas mittels MRT und PET/CT in einer longitudinalen Studie
Maschke, S K
Mosaikperfusion bei chronischer thromboembolischer pulmonale Hypertonie – Vergleich zwischen C-Arm Computertomographie und CT-Angiographie der Pulmonalarterien
Masoumi, A
Fokussierte MRT zum Lymphknotenstaging im Rahmen des präoperativen Mamma-MRTs.
Maßmann, A
Radiomics und Maschinelles Lernen zur Subtypisierung von Nierentumoren in der CT: eine multizentrische Bildgebungsstudie mit unabhängiger Validierung.
Masthoff, M
BODIPY nanostructures as a contrast agent for Multispectral Optoacoustic Tomography (MSOT)
Der Blick des Experten: Radiologische Lehre mit Eye Movement Modeling Examples
Evaluation der Sicherheit und Effektivität des NeVa™ Stent-Retrievers für die mechanische Thrombektomie bei ischämischem Schlaganfall
Prädiktion der Hypertrophie der future remnant liver nach Pfortaderembolisation
Perkutane Sklerotherapie bei venösen Malformationen des Gesichtes
Radiomics-basiertes Vorhersagemodell für das Therapieansprechen der Radioembolisation und Überleben bei hepatisch metastasiertem kolorektalen Karzinom
Analyse der Tumorheterogenität in der 18F-FDG-PET/CT zur Vorhersage des Ansprechens auf eine Chemo-Immuntherapie bei Patienten mit fortgeschrittenem NSCLC
Diffusionsgewichtete MRT mittels oszillierender Gradienten zur Detektion spezifischer Zellpopulationen innerhalb des inflammatorischen Tumormikromilieus
Matej, G
Qualitative und quantitative Analyse des funktionellen Kardio-MRT unter Kombination von Compressed SENSE und Deep-learning basierter Bildrekonstruktion.
Matern, J
BODIPY nanostructures as a contrast agent for Multispectral Optoacoustic Tomography (MSOT)
Matern, R
Not lost but found – Extraktion eines unbemerkt verlorenen Coronarstents aus der AFS
Mathy, C S
Kombinierte Kalium-39-/Natrium-23-Magnetresonanztomographie am Ultrahochfeld zur Analyse der intramuskulären Ionenbilanz bei hypokaliämischer periodischer Paralyse
Maurer, A
Deep Learning: Ist eine Vorhersage des Ansprechens von lokal fortgeschrittenen Rektumkarzinomen auf eine nCRT basierend auf prätherapeutischen T2w-MRT Aufnahmen in einer Multizenterstudie möglich?
Maurer, E
Hat die Wirbelsäule einen Einfluss auf das Hirnvolumen? Zusammenhang von Spinalkanalweite und Skoliose mit dem Volumen der grauen Substanz, der weißen Substanz und der Ventrikel des Gehirns
Maus, B
Diffusionsgewichtete MRT mittels oszillierender Gradienten zur Detektion spezifischer Zellpopulationen innerhalb des inflammatorischen Tumormikromilieus
Mautner, V F
Reduktion und Seitenasymmetrie des Glukosestoffwechsels im Thalamus von Patienten mit Neurofibromatose Typ 1 in der FDG-PET/CT sind unabhängig von Gesamtvolumen und Lokalisation peripherer Tumore
Differenzierung peripherer Nervenscheidentumore bei Neurofibromatose Typ 1 – Intraindividueller Vergleich der diagnostischen Wertigkeit von diffusionsgewichteter MRT und 18FDG-PET/CT
May, K
Können wir KI vertrauen? Vergleich von KI-Software-Tools zur automatischen Erkennung, Quantifizierung und Kategorisierung von Lungenknoten in der HANSE-LCS-Studie
May, M
Diagnostische Wertigkeit von 0,55T-MRT bei temporomandibulärer Dysfunktion
Umsetzbarkeit und Vorteile strukturierter Befundung bei CT-Untersuchungen der Nasennebenhöhlen
Qualität und Effizienz KI-basierter, automatischer Cochlearekonstruktionen im Felsenbein-CT vor Cochleaimplantation
CT-Fingerprinting von Lungenerkrankungen durch strukturierte Befundung: Ergebnisse aus dem RACOON-Projekt vom Standort Erlangen
Präoperative lasergeführte Hautmarkierung von mittels Cone-Beam-CT identifizierter Perforatorgefäße vor anterolateraler Oberschenkellappenplastik
Mayer, P
Dynamik des CT-Kontrastmittel-Enhancements im duktalen Pankreaskarzinom als Prädiktor für das progressionsfreie Überleben
Meetschen, M
Prädiktion des Überlebens von Patienten mit idiopathischer pulmonaler Fibrose (IPF) mittels Analyse der Körperzusammensetzung im CT
Meine, T
Mosaikperfusion bei chronischer thromboembolischer pulmonale Hypertonie – Vergleich zwischen C-Arm Computertomographie und CT-Angiographie der Pulmonalarterien
Meißner, C
Gleiche Bildqualität und geringere Strahlenexposition von Röntgenaufnahmen der ganzen Wirbelsäule mit verzerrungsfreier Slot-Scan-Technik im Vergleich zur Stitching-Technik
Meisterhofer, K
Benefits of adding clinical and quantitative imaging parameters to the established VI-RADS-Based algorithm and proposition of an algorithm improvement: A single-center 3-year experience.
Melekh, B
Body composition predictors of severe Crohn's disease based on Magnetic Resonance Index of Activity
Apparent diffusion coefficient can predict Crohn disease activity: A systematic review and meta-analysis
Vergleich diverser prognostischer, klinisch-radiologischer Scores bei Patienten mit akuter Lungenarterienembolie
Melling, N
Muskelqualität in der CT als prädiktiver Biomarker für kolorektale Tumorchirurgie
Meng, F
Eine multizentrische Vergleichsstudie zur AI-gestützten Diagnose von COVID-19 in Thorax-CTs unter Verwendung verschiedener AI-Modelle
CT-gestützte Diagnose von COVID-19: In welchen Fällen ist der Einsatz eines KI-Assistenzsystems nützlich? Eine internationale Multicenter-Studie zur Evaluation von Mensch-Maschine-Interaktion.
Merino, C
Automatisierte Auswertung von Freitextantworten mittels Natural Language Processing – eine Machbarkeitsstudie auf Basis des EDiR-Examens.
Mesropyan, N
Reduktion von Hüftimplantat assoziierten Artefakten mittels virtuell monoenergetischer Bilder und iterativer Metallartefaktreduktion am Photon-counting CT
Reduktion von Zahnimplantat assoziierten Artefakten mittels virtuell monoenergetischer Bildern und iterativer Metallartefaktreduktion bei Photon-counting CT Bildgebung
Bildqualität eines Photon-Counting CT im klinischen Alltag bei reduzierten Kontrastmittelmengen im Vergleich zu einem Energy-integrating-detector CT
KI-basierte Rekonstruktion von T2-gewichteten Sequenzen in der multiparametrischen MRT der Prostata: klinische Evaluierung und Einfluss auf die diagnostische Sicherheit
Nichtzirrhotische portale Hypertension: Kardio-MRT zeigt Myokardfibrose und -ödem ähnlich wie bei kompensierter Zirrhose
Meyer, B
Algorithmen für das Patientenmanagement bei lebensbedrohlichen spontanen Retroperitoneal- und Rektusscheidenblutungen (SRRSH): Erfahrungen aus drei Zentren
Mosaikperfusion bei chronischer thromboembolischer pulmonale Hypertonie – Vergleich zwischen C-Arm Computertomographie und CT-Angiographie der Pulmonalarterien
Meyer, D E
Benchmarking a novel intravascular Tantalum Oxide-based CT Contrast agent in a multiphase protocol: preliminary results of a preclinical study
Meyer, H J
Apparent diffusion coefficient can predict Crohn disease activity: A systematic review and meta-analysis
Diagnostischer Wert von CT-Textur-Analyse und Node-RADS- Score von mediastinalen Lymphknoten
Ein inzidentelles penetrierendes Aorten-Ulcus im Röntgen-Thorax
Ausgeprägte myokardiale Kalzifikation bei hämatologischer Grunderkrankung
CT-Texturanalyse als prognostischer Marker bei Patienten mit akuter Lungenarterienembolie
Meyer, M
Präinterventionelle CT-basierte vaskuläre Tumorlast als Prädiktor für das Therapieansprechen nach transarterieller Chemoembolisation bei Patienten mit einem hepatozellulären Karzinom
Hand in Hand – warum die radiologisch-bioptische und histologische Zusammenarbeit bei einer osteofibrösen Dysplasie und einem OFD-like Adamantinom von Bedeutung ist
Peritoneale diffuse Leiomyomatose – eine seltene Komplikation nach laparoskopischer Hysterektomie
Meyer, P
Dunkelfeld-Computertomographie – Erster Proof of Principle in einem Human CT
MFG, Konrad
Kontrastmitteldosierung in der Dual-Layer Spektral-CT: Einfluss der Individualisierung von Kontrastmittelvolumina auf die Iodkonzentration in der Leber
Michael, A
Evaluation der klinischen Performance einer KI-basierten Software zur automatisierten Auswertung von Röntgenbildern des Thorax
Die Gyroskop-assistierte CT-gesteuerte Punktion verbessert die Genauigkeit und Trefferrat im Vergleich zur Freihandpunktion: Eine Phantomstudie
Natives Photon Counting CCT: Bildqualität der Monoenergetischen Rekonstruktionen in Abhängigkeit der keV Stufe, der Iterativen Rekonstruktion sowie Einfluss der Schädelkalotte
Minimierung der Kontrastmitteldosis bei der CT-Pulmonalangiographie mit Photonen-Counting-Detektor-CT unter Verwendung der High-Pitch-Technik: Bewertung der Bildqualität bei minimierter KM-Dosis
Michael, A E
Low Dose Photon Counting CT zur Detektion von Nieren- und Harnleitersteinen: Eine Reduktion der Strahlendosis ist ohne wesentliche Beeinträchtigung der Bildqualität möglich
Virtuell monoenergetische CT Bilder zur Reduktion von Metallartefakten durch Hüftprothesen: Erste Erfahrungen mit einem klinischen Photon Counting CT Scanner
Unterschiedliche virtuell native CT Bilder im Vergleich zu nativen CT Bildern: Status quo eines klinischen Photon Counting CTs
Michel, L
Deep Learning-basierte Quantifizierung der Aorten-Makroangiopathie verbessert die Vorhersage der kardiovaskulären Mortalität im National Lung Screening Trial (NLST)
Mihatsch, P W
Prostatakrebspatienten mit erhöhtem Body-Mass-Index zeigen ein besseres Gesamtüberleben unter PSMA-gerichteter Radioligandentherapie
Miksch, J
Whole-Body PET/MR Attenuation Correction in free breathing using a motion-resolved, Compressed Sensing accelerated gradient-echo sequence with Cartesian k-space sampling
Head-to-head comparison of mpMRI and PET imaging using [F-18]siPSMA-14 in primary staging of prostate cancer patients
Mildenberger, P
Automatisierte Auswertung von Freitextantworten mittels Natural Language Processing – eine Machbarkeitsstudie auf Basis des EDiR-Examens.
Dosisreduktion und Bildqualität bei der Photon-Counting-Detector-HRCT der Lunge
Qualitätssicherung mittels strukturierter Befundung: Automatisierte jährliche Erhebung von epidemiologischen Daten am Beispiel der Lungenarterienembolie.
Mille, E
Bedeutsame Vorkommnisse bei diagnostischen und interventionellen Röntgenanwendungen – Trends und Erfahrungen seit 2019
Milosevic, A
Bewertung der 68GA-Dotatoc-PET/MRI-Bildgebung bei Patienten mit Meningeomen der Schädelbasis und des intraorbitalen Raumes.
Lebervolumetrie zur Evaluation des Therapieansprechens auf eine Leberarterienchemoinfusion im Vergleich zu den RECIST 1.1-Kriterien bei Aderhautmelanompatienten mit Lebermetastasen
Ming, W
Deep learning und Radiomics zur Vorhersage von Knochenmarks-Biopsieergebnissen aus dem MRT bei Patienten mit Multiplem Myelom – eine multizentrische Studie
Minko, P
Einfluss von Hyperplasiemustern auf den klinischen Outcome bei Patienten nach Prostataembolisation
Endovaskuläre Behandlung einer seltenen arteriovenösen Malformation der Iliakalstrombahn
Kontrastmittelfreie selektive Nebennierenvenenblutentnahme im Rahmen der Diagnostik des primären Hyperaldosteronismus
Minnerup, J
Evaluation der Sicherheit und Effektivität des NeVa™ Stent-Retrievers für die mechanische Thrombektomie bei ischämischem Schlaganfall
Misbahuddin-Leis, M
Fallvorstellung einer erfolgreichen Entfernung eines abgetrennten Dormiakorbs mittels einer perkutanen transhepatischen Drainage (PTCD)
Mishra, M
Fallvorstellung einer erfolgreichen Entfernung eines abgetrennten Dormiakorbs mittels einer perkutanen transhepatischen Drainage (PTCD)
Mißbach-Güntner, J
Phasenkontrastbasierte Röntgentomographie zur detaillierten 3D-Analyse der Gewebemerkmale der Bauchspeicheldrüsenkrebsvorstufen PanIN und IPMN
Missler, M
Der Blick des Experten: Radiologische Lehre mit Eye Movement Modeling Examples
Miszalski, T
Intraindividueller Vergleich von Effektivität und Sicherheit von Gadopiclenol in halber Dosis versus Gadobutrol in voller Dosis für die kontrastverstärkte MRT: Die PROMISE-Studie
Mittermeier, A
PSMA-PET/CT-Analyse mittels Radiomics zur Prädiktion des PSA-basierten Therapieansprechens von mCRPC-Patienten auf 177Lu-PSMA-Radioligandentherapie
Mittler, J
Milzvolumen als prognostischer Faktor bei Patienten mit portaler Hypertension und TIPS-Implantation
Mohamed, S Abdou
Dynamik des CT-Kontrastmittel-Enhancements im duktalen Pankreaskarzinom als Prädiktor für das progressionsfreie Überleben
Mokry, T
Kontrastmitteldosierung in der Dual-Layer Spektral-CT: Einfluss der Individualisierung von Kontrastmittelvolumina auf die Iodkonzentration in der Leber
Molavi Tabrizi, C
Kontrastmittelfreie MR-Angiographie der Viszeralgefäße unter Verwendung der REACT-Sequenz (Relaxation-Enhanced Angiography without Contrast and Triggering)
Möller, T
Bringt der Einsatz von KI in der teleradiologischen Routine Vorteile?
Molwitz, I
Einflussfaktoren auf die Prozesszeit einer CT bei Verdacht auf eine Lungenarterienembolie: Eine Single-Center-Studie
Mönninghoff, C
Die Gyroskop-assistierte CT-gesteuerte Punktion verbessert die Genauigkeit und Trefferrat im Vergleich zur Freihandpunktion: Eine Phantomstudie
Die gefangene A.basilaris: Ein einzigartiges traumaassoziiertes Verletzungsmuster
Natives Photon Counting CCT: Bildqualität der Monoenergetischen Rekonstruktionen in Abhängigkeit der keV Stufe, der Iterativen Rekonstruktion sowie Einfluss der Schädelkalotte
Morawitz, J
Korrelation zwischen bildmorphologischen Markern des PET/MRT mit invasiv erworbenen Biomarkern bei neu diagnostiziertem Brustkrebs
[18F]FDG PET/MRT bei Kindern mit einer Lymphomerkrankung: Macht das MRT-Kontrastmittel einen diagnostischen Unterschied?
Auswirkungen der 18FDG-PET/MRT auf das therapeutische Management bei Brustkrebspatientinnen
Morawitz, J S
Ein schnelles PET/MRT-Protokoll für die Brustkrebsdiagnostik: Erhaltung der Diagnosesicherheit bei gleichzeitiger Verkürzung der PET- und MRT- Aufnahmezeiten
Morgül, H
Prädiktion der Hypertrophie der future remnant liver nach Pfortaderembolisation
Morsch, C
Reduzierung von ADC-Bias mittels Deep Learning-basierter Beschleunigung in der diffusionsgewichteten MRT: eine Validierung im Phantom
Morscheid, S
Ultraschnelle vs. konventionelle dynamische kontrastmittelverstärkte Brust-MRT: Ein intra-individueller Vergleich
Fokussierte Mamma-MRT zur alleinigen Brustkrebs-Nachsorge
Klinische Evaluation einer zylindrischen regionalen Suppressionstechnik in der dynamischen kontrastmittelverstärkten Brust-MRT: Ein intra-individueller Vergleich
Fokussierte MRT zum Lymphknotenstaging im Rahmen des präoperativen Mamma-MRTs.
Erste Erfahrungen mit dem Photon-Counting-CT der Brust zur Erkennung von Mikroverkalkungen.
Intraindividueller Vergleich von Effektivität und Sicherheit von Gadopiclenol in halber Dosis versus Gadobutrol in voller Dosis für die kontrastverstärkte MRT: Die PROMISE-Studie
Moussavi, A
Künstliches Herzmuskelgewebe zur Myokardremuskularisierung
Moya, A
Retrospektiver Vergleich der logistischen Zeiten und des early-Outcome in der interventionellen Schlaganfallversorgung von Primär- und Sekundärzuweisungen am überregionalen neurovaskulären Zentrum
Muellerleile, K
Kardiale Phänotypen bei arterieller Hypertonie: eine Magnetresonanzstudie der Hamburg City Health Study
Mueller-Peltzer, K
Pulmonale computertomographische Manifestationen in geimpften und nicht geimpften Patient*innen mit Covid-19-Infektion
Müller, C
Bestimmung von Mindestanforderungen an Bildqualität und Dosis in der Brusttomosynthese (BETsy): Evaluation der automatisierten Auswertung von Prüfkörperaufnahmen durch Model-Observer-Algorithmen
Bestimmung von Mindestanforderungen an Bildqualität und Dosis in der Brusttomosynthese (BETsy): Evaluation eines randomisierten Bildqualitätstests mittels eines variablen und strukturierten Phantoms
Müller, L
Immunonutritives Scoring zur Überlebensstratifizierung bei Patienten mit TIPS-Implantation: Ergebnisse einer Zweizentren-Studie
Milzvolumen als prognostischer Faktor bei Patienten mit portaler Hypertension und TIPS-Implantation
Dosisreduktion und Bildqualität bei der Photon-Counting-Detector-HRCT der Lunge
Qualitätssicherung mittels strukturierter Befundung: Automatisierte jährliche Erhebung von epidemiologischen Daten am Beispiel der Lungenarterienembolie.
Photon-Counting-Detector-CT verbessert die Qualität der onkologischen Abdomenbildgebung in der arteriellen Phase
Spinale Tuberkulose – Eine interdisziplinäre Versorgung
Optimale Rekonstruktionsparameter für die Photon-Counting-Detekto-CT basierte koronare Angiographie – eine objektive und subjektive Analyse
Reklassifizierung von Koronarstenosen auf Basis ultrahochauflösender Photon-Counting-Detektor CT-Koronarangiographien
Flipped-Classroom in der Thoraxradiologie: Ergebnisse einer prospektiven Studie
Müller, T
Fallvorstellung einer erfolgreichen Entfernung eines abgetrennten Dormiakorbs mittels einer perkutanen transhepatischen Drainage (PTCD)
Müller-Franzes, G
Reduktion der Kontrastmitteldosis bei der Mamma-MRT durch Künstliche Intelligenz – Eine Machbarkeitsanalyse unter Nutzung von Generative Adversarial Networks
Optimierung der automatisierten Segmentierung des fibroglandulären Gewebes in der Mamma MRT durch Vision Transformer – Beginn einer neuen Ära?
Unterscheidung benigner und maligner pulmonaler Noduli mittels komplementärer CT- und MRT-Bildgebung – Ein Vergleich zwischen Radiomics und Radiologe
Müller-Lutz, A
Können uns biosensitive kompositionelle MRT-Sequenzen helfen, frühe Alterungsprozesse im Fingerknorpel zu erkennnen?
Beurteilung von Verletzungen des Ligamentum scapholunatum bei aktiver Bewegung des Handgelenkes mit Hilfe der Echtzeit-Magnetresonanztomographie in Gesundheit und Krankheit
Münnich, N
Retrospektiver Vergleich der logistischen Zeiten und des early-Outcome in der interventionellen Schlaganfallversorgung von Primär- und Sekundärzuweisungen am überregionalen neurovaskulären Zentrum
Mutze, S
Prospective Study on the Diagnostic Accuracy of 4D CT for Diagnosing Instable Scapholunate Dissociation (ACTION)
Muzaffer, A
Fallvorstellung einer erfolgreichen Entfernung eines abgetrennten Dormiakorbs mittels einer perkutanen transhepatischen Drainage (PTCD)
Mylonas, S
Interdisziplinäre Versorgung eines zervikalen Riesenaneurysmas der ACI
Nagel, A M
Kombinierte Kalium-39-/Natrium-23-Magnetresonanztomographie am Ultrahochfeld zur Analyse der intramuskulären Ionenbilanz bei hypokaliämischer periodischer Paralyse
Nagel, L
Multimodale Bildgebung von experimentellen Knochenmetastasen bei Adipositas mittels MRT und PET/CT in einer longitudinalen Studie
Nähle, C P
Reduktion der Kontrastmittelmenge in der Computertomographie zur Planung des Transkatheter Aortenklappenersatzes unter Verwendung virtuell monoenergetischer Rekonstruktionen
Nähle, P
Qualitative und quantitative Analyse des funktionellen Kardio-MRT unter Kombination von Compressed SENSE und Deep-learning basierter Bildrekonstruktion.
Nattenmüller, J
Assoziation von Myosteatose und beeinträchtigtem Glukosestoffwechsel: Ein Deep-Learning-Ansatz zur Ganzkörper-MRT-Phänotypisierung
Nebelung, H
Überlebensvorhersage von Patienten mit hepatozellulärem Karzinom mittels Radiomics- und Deep Learning-Algorithmen
Nebelung, S
Validierung der kombinierten morphologisch-quantitativen MR-Bildgebung mittels MIXTURE in einem In-situ-Knorpeldefektmodell
Cartilage lost, cartilage found? – Ein systematischer Methodenvergleich zur MR-tomografischen Quantifizierung der Knorpeldicke im Rahmen der Arthrose
Beurteilung von Verletzungen des Ligamentum scapholunatum bei aktiver Bewegung des Handgelenkes mit Hilfe der Echtzeit-Magnetresonanztomographie in Gesundheit und Krankheit
Klinische Evaluation einer zylindrischen regionalen Suppressionstechnik in der dynamischen kontrastmittelverstärkten Brust-MRT: Ein intra-individueller Vergleich
Diffusionsmodelle für modalitätenübergreifende 3D Bildsynthese – Taschenspielertrick der Bildverarbeitung oder klinischer Nutzen?
Reduktion der Kontrastmitteldosis bei der Mamma-MRT durch Künstliche Intelligenz – Eine Machbarkeitsanalyse unter Nutzung von Generative Adversarial Networks
Optimierung der automatisierten Segmentierung des fibroglandulären Gewebes in der Mamma MRT durch Vision Transformer – Beginn einer neuen Ära?
Automatic Evaluation of Chest Radiographs – The Data Source Matters, But How Much Exactly?
Training of AI Models Beyond the Local Dataset Using Federated Learning with 695,000 Non-Identically-Labeled Chest Radiographs
Automatisierte Detektion und Klassifikation von Beatmungs- und Kathetermaterialien in Röntgenaufnahmen des Thorax mittels Deep Learning
Prädiktion des Überlebens von Patienten in intensivmedizinischer Behandlung durch Integration von Bild- und Nicht-Bilddaten in einem multimodalen AI-Modell
Nedelcu, A
Vorhersage der Progression von Prostatakrebs unter Active Surveillance: Performance eines vollautomatischen KI-Algorithmus zur Erkennung und Klassifizierung von klinisch signifikanten Karzinomen
Neher, P
Deep learning und Radiomics zur Vorhersage von Knochenmarks-Biopsieergebnissen aus dem MRT bei Patienten mit Multiplem Myelom – eine multizentrische Studie
Deep learning zur automatischen Messung des Scheinbaren Diffusionskoeffizienten (ADC) aus multizentrischen retrospektiven Ganzkörper-MRT Daten bei Patienten mit Multiplem Myelom
In vivo Reproduzierbarkeit von Radiomics-Merkmalen zwischen verschiedenen MRT-Geräten bei Patienten mit monoklonalen Plasmazellerkrankungen – eine prospektive Bi-institutionelle Studie.
Nelles, C
Künstliche Intelligenz basierte Bildrekonstruktion in der CT Bildgebung von Nierensteinen: Evaluierung der Bildqualität und diagnostischen Genauigkeit
Virtuell native Bildrekonstruktionen der Dual-Energy-CT: Verbesserung der Differenzierung vaskulärer Strukturen und Verkalkungen in stereotaktischen Planungs-CT bei zystischen intrakraniellen Tumoren
Ischämische Hirnläsionen bei Patienten mit linksseitigen Septumausstülpungen: Spielt die Größe wirklich eine Rolle?
Klassifizierung von Nebennierenläsionen: Validierung von virtuell nativen Grenzwerten und Subgruppenanalyse unterschiedlicher Primärtumore
Nensa, F
Prädiktion des Überlebens von Patienten mit idiopathischer pulmonaler Fibrose (IPF) mittels Analyse der Körperzusammensetzung im CT
Nette, T
Künstliches Herzmuskelgewebe zur Myokardremuskularisierung
Neubauer, C
Kombiniationsbildgebung aus Staging und Brustbildgebung in der Photoncounting-CT: Analyse von Bildqualität, Iodkartenberechnung und des Anreicherungsverhaltens in der Brust-CT-Komponente
Kontrastverstärkte Photoncounting-CT für das Staging von Mammakarzinomen: Kontrast und morphologische Eigenschaften von Mammakarzinomen im Vergleich zur Mamma-MRT
Neubauer, J
Kombiniationsbildgebung aus Staging und Brustbildgebung in der Photoncounting-CT: Analyse von Bildqualität, Iodkartenberechnung und des Anreicherungsverhaltens in der Brust-CT-Komponente
Kontrastverstärkte Photoncounting-CT für das Staging von Mammakarzinomen: Kontrast und morphologische Eigenschaften von Mammakarzinomen im Vergleich zur Mamma-MRT
Neumann, A
Auswertung der DeGIR-QS-Registerdaten zu endovaskulären Therapien von zerebralen Vasospasmen in Deutschland 2018-2021
Neumann, J
Diagnostic Delay in Patients with Osteoid Osteoma
Neumann, U
T1-gewichtete Gradientenechosequenz in hepatobiliärer Kontrastmittelphase zur Diagnostik von Gallengangsinsuffizienzen nach Lebertransplantation
Nguyen, T D
Photon-Counting CT (PC-CT) vs. Standard Dual-Source CT (DS-CT) bei Neonaten und Kleinkindern mit kongenitalen Herzfehlern: Erste Erfahrungen bezüglich Bildqualität und Strahlendosis
Nickel, D
Whole-Body PET/MR Attenuation Correction in free breathing using a motion-resolved, Compressed Sensing accelerated gradient-echo sequence with Cartesian k-space sampling
Nickenig, G
Evaluation der CT-basierten parakardialen Fettgewebsinflammation für die Outcome-Prädiktion bei Transkatheter-Aortenklappenimplantation
Niehoff, J
Evaluation der klinischen Performance einer KI-basierten Software zur automatisierten Auswertung von Röntgenbildern des Thorax
Low Dose Photon Counting CT zur Detektion von Nieren- und Harnleitersteinen: Eine Reduktion der Strahlendosis ist ohne wesentliche Beeinträchtigung der Bildqualität möglich
Die Gyroskop-assistierte CT-gesteuerte Punktion verbessert die Genauigkeit und Trefferrat im Vergleich zur Freihandpunktion: Eine Phantomstudie
Minimierung der Kontrastmitteldosis bei der CT-Pulmonalangiographie mit Photonen-Counting-Detektor-CT unter Verwendung der High-Pitch-Technik: Bewertung der Bildqualität bei minimierter KM-Dosis
Unterschiedliche virtuell native CT Bilder im Vergleich zu nativen CT Bildern: Status quo eines klinischen Photon Counting CTs
Niehoff, J H
Die gefangene A.basilaris: Ein einzigartiges traumaassoziiertes Verletzungsmuster
Natives Photon Counting CCT: Bildqualität der Monoenergetischen Rekonstruktionen in Abhängigkeit der keV Stufe, der Iterativen Rekonstruktion sowie Einfluss der Schädelkalotte
Niedrig monoenergetische Bilder verbessern die Abgrenzbarkeit von Pankreaskarzinomen im Photon-Counting CT
Photon-Counting-Detektor-CT-basierte virtuell native Bilder zur Beurteilung von Nebennierenadenomen
Virtuell monoenergetische CT Bilder zur Reduktion von Metallartefakten durch Hüftprothesen: Erste Erfahrungen mit einem klinischen Photon Counting CT Scanner
Niehoff, R
Diffusionsgewichtete MRT mittels oszillierender Gradienten zur Detektion spezifischer Zellpopulationen innerhalb des inflammatorischen Tumormikromilieus
Nietert, M
Automatisierte Segmentation von Nierentumoren mittels Deep Learning: eine multizentrische Bildgebungsstudie.
Nikiforov, I
Eine seltene Differentialdiagnose einer Osteolyse
Nikolaou, K
Benefits of adding clinical and quantitative imaging parameters to the established VI-RADS-Based algorithm and proposition of an algorithm improvement: A single-center 3-year experience.
Image Quality and Radiation Dose of Contrast-Enhanced Chest-CT Acquired on a Clinical Photon-Counting Detector CT vs. Second-Generation Dual-Source CT in an Oncologic Cohort: Preliminary Results
Verbesserte Darstellung hepatischer Läsionen bei MRT-gesteuerten Thermoablationen durch T1-inversion-recovery Bildgebung mit variabler Inversionszeit
Akquisitionszeitbeschleunigung der DWI im Oberbauch mittels Deep Learning Bildrekonstruktion
Phantom-based radiomics feature test-retest stability analysis on Photon-Counting Detector CT
Nikolova, T
Hat die Wirbelsäule einen Einfluss auf das Hirnvolumen? Zusammenhang von Spinalkanalweite und Skoliose mit dem Volumen der grauen Substanz, der weißen Substanz und der Ventrikel des Gehirns
Niland, S
Diffusionsgewichtete MRT mittels oszillierender Gradienten zur Detektion spezifischer Zellpopulationen innerhalb des inflammatorischen Tumormikromilieus
Nilssen, M
Investieren in die Zukunft: “Hands-on Radiology” Summer School
Nolte, T
Validierung der kombinierten morphologisch-quantitativen MR-Bildgebung mittels MIXTURE in einem In-situ-Knorpeldefektmodell
Cartilage lost, cartilage found? – Ein systematischer Methodenvergleich zur MR-tomografischen Quantifizierung der Knorpeldicke im Rahmen der Arthrose
Ultraschnelle vs. konventionelle dynamische kontrastmittelverstärkte Brust-MRT: Ein intra-individueller Vergleich
Klinische Evaluation einer zylindrischen regionalen Suppressionstechnik in der dynamischen kontrastmittelverstärkten Brust-MRT: Ein intra-individueller Vergleich
Reduktion der Kontrastmitteldosis bei der Mamma-MRT durch Künstliche Intelligenz – Eine Machbarkeitsanalyse unter Nutzung von Generative Adversarial Networks
Optimierung der automatisierten Segmentierung des fibroglandulären Gewebes in der Mamma MRT durch Vision Transformer – Beginn einer neuen Ära?
Kontrastmittelfreie MR-Angiographie der Viszeralgefäße unter Verwendung der REACT-Sequenz (Relaxation-Enhanced Angiography without Contrast and Triggering)
Reduzierung von ADC-Bias mittels Deep Learning-basierter Beschleunigung in der diffusionsgewichteten MRT: eine Validierung im Phantom
Nonnenmacher, T
Dynamik des CT-Kontrastmittel-Enhancements im duktalen Pankreaskarzinom als Prädiktor für das progressionsfreie Überleben
Nörenberg, D
KI Modell zur Erkennung vom klinisch signifikanten Prostatakarzinom mit zonenspezifischen Querschnitts-MRT-Labels
Charakterisierung von Prostatakarzinomen in der 23Na MRT mittels interner Referenzen
Phantom-based radiomics feature test-retest stability analysis on Photon-Counting Detector CT
Norz, V
Benefits of adding clinical and quantitative imaging parameters to the established VI-RADS-Based algorithm and proposition of an algorithm improvement: A single-center 3-year experience.
Nour-Eldin, N E
Interventionelle Behandlungsoptionen bei kolorektalen Lebermetastasen (CRLM): Monozentrische Langzeitevaluation mittels Thermoablation und lokaler Chemoembolisation
Nowak, S
Evaluation der CT-basierten parakardialen Fettgewebsinflammation für die Outcome-Prädiktion bei Transkatheter-Aortenklappenimplantation
Oechtering, T H
Prospektive Evaluierung einer schnellen 4D Fluss MRT-Sequenz zur Untersuchung der Pfortader
PDFF-Messungen sind prädiktiv für eine nicht-alkoholische Steatohepatitis bei Personen mit Adipositas
4D Fluss MRT zur Blutflussmessung und Prädiktion des Wachstums von nicht-embolisierten Lebersegmenten nach Pfortaderembolisation
Oergel, M
Photon-Counting CT von Ellenbogenfrakturen: Bildqualität im simulierten post-Trauma Setting mit off-center Lagerung
Oerther, B
Vorhersage der Progression von Prostatakrebs unter Active Surveillance: Performance eines vollautomatischen KI-Algorithmus zur Erkennung und Klassifizierung von klinisch signifikanten Karzinomen
Ohlenburg, H
Der Blick des Experten: Radiologische Lehre mit Eye Movement Modeling Examples
Ohlmeyer, S
Explorative Multicenterstudie zur Beurteilung des Patientenkomforts, der Bildqualität und der Benutzerfreundlichkeit der dedizierten Spiral-CT der Brust
Okwelogu, N
Benchmarking a novel intravascular Tantalum Oxide-based CT Contrast agent in a multiphase protocol: preliminary results of a preclinical study
Oleaga, L
Automatisierte Auswertung von Freitextantworten mittels Natural Language Processing – eine Machbarkeitsstudie auf Basis des EDiR-Examens.
Olsson, K
Mosaikperfusion bei chronischer thromboembolischer pulmonale Hypertonie – Vergleich zwischen C-Arm Computertomographie und CT-Angiographie der Pulmonalarterien
Omari, J
Apparent diffusion coefficient can predict Crohn disease activity: A systematic review and meta-analysis
Vergleich diverser prognostischer, klinisch-radiologischer Scores bei Patienten mit akuter Lungenarterienembolie
Verfahrenskombination aus SIRT und Pfortaderembolisation (PVE) vor erweiterter Hemihepatektomie bei HCC
Onkes, M
Relevante Planungs-CT Parameter bei Patienten mit Notwendigkeit einer permanenten Schrittmacherimplantation nach TAVI
Mit Notwendigkeit einer permanenten Schrittmacherimplantation nach TAVI assoziierte präprozedurale klinische und Bildgebungsparameter in einem multivariaten Prädiktionsmodell
Oppenheimer, J
Investieren in die Zukunft: “Hands-on Radiology” Summer School
Ordonez, F Barajas
Body composition predictors of severe Crohn's disease based on Magnetic Resonance Index of Activity
Othman, A
Dosisreduktion und Bildqualität bei der Photon-Counting-Detector-HRCT der Lunge
Otto, P M
Intraindividueller Vergleich von Effektivität und Sicherheit von Gadopiclenol in halber Dosis versus Gadobutrol in voller Dosis für die kontrastverstärkte MRT: Die PROMISE-Studie
Ozga, A K
Einflussfaktoren auf die Prozesszeit einer CT bei Verdacht auf eine Lungenarterienembolie: Eine Single-Center-Studie
Palm, V
Das Chlorom als Ursache für post-renales Nierenversagen basierend auf einer sekundären AML
Panagiotopoulos, N
Prospektive Evaluierung einer schnellen 4D Fluss MRT-Sequenz zur Untersuchung der Pfortader
PDFF-Messungen sind prädiktiv für eine nicht-alkoholische Steatohepatitis bei Personen mit Adipositas
4D Fluss MRT zur Blutflussmessung und Prädiktion des Wachstums von nicht-embolisierten Lebersegmenten nach Pfortaderembolisation
Panknin, C
Low Dose Photon Counting CT zur Detektion von Nieren- und Harnleitersteinen: Eine Reduktion der Strahlendosis ist ohne wesentliche Beeinträchtigung der Bildqualität möglich
Evaluation von Strahlenexposition und Bildqualität bei pädiatrischen Herz-CT-Untersuchungen: erste Erfahrungen mit einem Photonenzähler-CT
Pannenbecker, P
Photon-Counting Detektor CT vs. Energie-integrierende Detektor Dual-Energy CT Pulmonalisangiografie in der Diagnostik der akuten Lungenarterienembolie
Pantke, J
Morphologische Evaluation der Ablationsareale nach CT-gesteuerter Mikrowellenablation von Lebertumoren
Konventionelle Abdomenübersicht – Ist das gut oder kann das weg?
Klassifikation der Divertikelkrankheit (CDD) – Auswertung der Intra- und Interobserver-Übereinstimmung bei abdominalen CT-Scans
Patzer, T
Gantry-freie hochauflösende Cone-Beam-CT: Ein neuer Bildgebungsstandard bei akutem Ellbogentrauma?
Einsatz eines quantitativen iterativen Rekonstruktionsalgorithmus zur Optimierung der Bildqualität in der ultra-hochauflösenden Photon-Counting-Computertomographie der Hüfte
Vorteile der hochauflösenden Cone-Beam-CT bei der diagnostischen Beurteilung schwerer Handgelenkstraumata
“One-Stop-Shop” Cone-Beam CT-Arthrographie des Handgelenkes: Ein teleskoparm-unterstütztes Röntgensystem ermöglicht hohe Bildqualität bei kurzer Untersuchungszeit
Vergleich der Bildqualität zwischen Photon-Counting-Detektor-CT und Energy-Integrating-Detektor-CT für die Untersuchung von Leichenschultern
Photon-Counting Detektor CT vs. Energie-integrierende Detektor Dual-Energy CT Pulmonalisangiografie in der Diagnostik der akuten Lungenarterienembolie
Pech, M
Body composition predictors of severe Crohn's disease based on Magnetic Resonance Index of Activity
Apparent diffusion coefficient can predict Crohn disease activity: A systematic review and meta-analysis
Vergleich diverser prognostischer, klinisch-radiologischer Scores bei Patienten mit akuter Lungenarterienembolie
Pedersoli, F
Komplikationen perkutaner transhepatischer Cholangiodrainagen in Abhängigkeit der Seite der Intervention und einer stattgehabten Hemihepatektomie
Peeters, J
KI-basierte Rekonstruktion von T2-gewichteten Sequenzen in der multiparametrischen MRT der Prostata: klinische Evaluierung und Einfluss auf die diagnostische Sicherheit
Reduzierung von ADC-Bias mittels Deep Learning-basierter Beschleunigung in der diffusionsgewichteten MRT: eine Validierung im Phantom
Pennig, L
Aortendiameter bei Marfan-Syndrom Patienten: Vergleich der 3D modifizierten Relaxation-enhanced Angiography ohne Kontrast und Triggerung (REACT) mit der Transthorakalen Echokardiographie
Qualitative und quantitative Analyse des funktionellen Kardio-MRT unter Kombination von Compressed SENSE und Deep-learning basierter Bildrekonstruktion.
Ischämische Hirnläsionen bei Patienten mit linksseitigen Septumausstülpungen: Spielt die Größe wirklich eine Rolle?
Penzkofer, T
Validierung des COV-RADS Klassifikationssystem zur Diagnose von COVID-19 in Thorax-CTs – eine nationale Analyse innerhalb von RACOON
Persigehl, T
AI-basierte Detektion und Segmentierung von zervikalen Lymphknoten in kontrastmittelgestützten CT
Eine multizentrische Vergleichsstudie zur AI-gestützten Diagnose von COVID-19 in Thorax-CTs unter Verwendung verschiedener AI-Modelle
CT-gestützte Diagnose von COVID-19: In welchen Fällen ist der Einsatz eines KI-Assistenzsystems nützlich? Eine internationale Multicenter-Studie zur Evaluation von Mensch-Maschine-Interaktion.
Inter- und Intra-Rater-Variabilität von manuellen und vollautomatisierte, KI- gestützten 2D-Messungen von Lymphknoten in der CT Bildgebung.
Die dislozierte PEG – seltene Differentialdiagnose einer Cholestase
Klassifizierung von Nebennierenläsionen: Validierung von virtuell nativen Grenzwerten und Subgruppenanalyse unterschiedlicher Primärtumore
Physiologische Jodaufnahme des Knochenmarks der Wirbelsäule in der Dual-Energy-CT – Referenzwerte auf der Grundlage von 11.286 segmentierten Wirbelkörpern
Peter, G
Verschlusstyp, Anzahl der Rekanalisationsversuche und Dosisprogramm bestimmen die Strahlendosis bei der endovaskulären Thrombektomie von Schlaganfallpatienten
Effekt unabhängiger Behandlungsfaktoren auf die Strahlenexposition von Patient:innen bei transarterieller Chemoembolisation.
Präinterventionelle CT-basierte vaskuläre Tumorlast als Prädiktor für das Therapieansprechen nach transarterieller Chemoembolisation bei Patienten mit einem hepatozellulären Karzinom
Einfluss unabhängiger Behandlungsfaktoren auf die Strahlenexposition bei Bronchialarterienembolisation
Peters, A
Hat die Wirbelsäule einen Einfluss auf das Hirnvolumen? Zusammenhang von Spinalkanalweite und Skoliose mit dem Volumen der grauen Substanz, der weißen Substanz und der Ventrikel des Gehirns
Assoziation von Myosteatose und beeinträchtigtem Glukosestoffwechsel: Ein Deep-Learning-Ansatz zur Ganzkörper-MRT-Phänotypisierung
Assoziationen zwischen Nebennierenvolumen und Fettdepot-Kompartimente – eine auf MR-Bildgebung basierende Studie
Peters, J
Ist ein zirkulärer Druckverband nach Vakuum-Biopsie der Brust mit einer 9G Nadel erforderlich?
Petritsch, B
Einsatz eines quantitativen iterativen Rekonstruktionsalgorithmus zur Optimierung der Bildqualität in der ultra-hochauflösenden Photon-Counting-Computertomographie der Hüfte
Photonenzählende CT der Nasennebenhöhlen: Ultra-Niedrigdosisbildgebung mit Zinn-Filter-Einsatz bei 100 kVp
Photon-Counting Detektor CT vs. Energie-integrierende Detektor Dual-Energy CT Pulmonalisangiografie in der Diagnostik der akuten Lungenarterienembolie
Pfeiffer, D
Opportunistisches Knochendichte-Screening mittels Scoutscan und spektralem Entrauschungsalgorithmus in der Dual-Energy-Detektortechnologie
Optimizing Convolutional Neural Networks for Chronic Obstructive Pulmonary Disease Detection in Clinical Computed Tomography Imaging
Dunkelfeld-Computertomographie – Erster Proof of Principle in einem Human CT
COVID-19-Pneumonie in der Dunkelfeld-Radiographie
Einfluss von Fremdkörpern auf die Bildqualität in der Dunkelfeld-Thorax-Radiographie
Pfeiffer, F
Opportunistisches Knochendichte-Screening mittels Scoutscan und spektralem Entrauschungsalgorithmus in der Dual-Energy-Detektortechnologie
Optimizing Convolutional Neural Networks for Chronic Obstructive Pulmonary Disease Detection in Clinical Computed Tomography Imaging
Dunkelfeld-Computertomographie – Erster Proof of Principle in einem Human CT
COVID-19-Pneumonie in der Dunkelfeld-Radiographie
Einfluss von Fremdkörpern auf die Bildqualität in der Dunkelfeld-Thorax-Radiographie
Piecha, F
Nicht-invasive Evaluation des portosystemischen Druckgradienten bei TIPS-Patienten mittels 4D Fluss MRT und Computational Fluid Dynamics
Piechota, H
Low Dose Photon Counting CT zur Detektion von Nieren- und Harnleitersteinen: Eine Reduktion der Strahlendosis ist ohne wesentliche Beeinträchtigung der Bildqualität möglich
Pieper, C
KI-basierte Rekonstruktion von T2-gewichteten Sequenzen in der multiparametrischen MRT der Prostata: klinische Evaluierung und Einfluss auf die diagnostische Sicherheit
Nichtzirrhotische portale Hypertension: Kardio-MRT zeigt Myokardfibrose und -ödem ähnlich wie bei kompensierter Zirrhose
Pieper, C C
Interventionelle Therapie von refraktärem traumatischem Chylaszites
Interventionelle Therapie refraktärer, nicht traumatischer, chylöser Leckagen bei Patienten mit lymphoproliferativen Erkrankungen
Lymphatische Interventionen bei Patienten mit refraktären, chylösen Ergüssen nach Ösophagektomie
Evaluation der CT-basierten parakardialen Fettgewebsinflammation für die Outcome-Prädiktion bei Transkatheter-Aortenklappenimplantation
Pillekamp, F
Vergleich der kardialen Volumetrie mittels Echtzeit-MRT bei freier Atmung mit konventioneller kardialer MRT mit Atemanhalten in pädiatrischen Patienten
MR-kompatible Spirometrie in Kombination mit Echtzeit-MR während freier Atmung in der kardialen Bildgebung – weit mehr als nur eine Möglichkeit zur Bildstabilisierung
Pinkert-Leetsch, D
Phasenkontrastbasierte Röntgentomographie zur detaillierten 3D-Analyse der Gewebemerkmale der Bauchspeicheldrüsenkrebsvorstufen PanIN und IPMN
Pinther, M
Prospective Study on the Diagnostic Accuracy of 4D CT for Diagnosing Instable Scapholunate Dissociation (ACTION)
Pinto dos Santos, D
CT-Angiographie zur Blutungssuche: Ist eine zusätzliche native Phase notwendig?
Piskorski, W
Intraindividueller Vergleich von Effektivität und Sicherheit von Gadopiclenol in halber Dosis versus Gadobutrol in voller Dosis für die kontrastverstärkte MRT: Die PROMISE-Studie
Pitton, M
Immunonutritives Scoring zur Überlebensstratifizierung bei Patienten mit TIPS-Implantation: Ergebnisse einer Zweizentren-Studie
Milzvolumen als prognostischer Faktor bei Patienten mit portaler Hypertension und TIPS-Implantation
Plagge, J
Photon-Counting CT von Ellenbogenfrakturen: Bildqualität im simulierten post-Trauma Setting mit off-center Lagerung
Plajer, D R
AI-basierte Rauschreduktion in der zervikalen CT-Bildgebung
Platz, U
Gleiche Bildqualität und geringere Strahlenexposition von Röntgenaufnahmen der ganzen Wirbelsäule mit verzerrungsfreier Slot-Scan-Technik im Vergleich zur Stitching-Technik
Pöhler, G H
Morphologische Evaluation der Ablationsareale nach CT-gesteuerter Mikrowellenablation von Lebertumoren
Konventionelle Abdomenübersicht – Ist das gut oder kann das weg?
Klassifikation der Divertikelkrankheit (CDD) – Auswertung der Intra- und Interobserver-Übereinstimmung bei abdominalen CT-Scans
Pomper, M G
Prostatakrebspatienten mit erhöhtem Body-Mass-Index zeigen ein besseres Gesamtüberleben unter PSMA-gerichteter Radioligandentherapie
Popp, V
Multimodale Bildgebung von experimentellen Knochenmetastasen bei Adipositas mittels MRT und PET/CT in einer longitudinalen Studie
Praktiknjo, M
Nichtzirrhotische portale Hypertension: Kardio-MRT zeigt Myokardfibrose und -ödem ähnlich wie bei kompensierter Zirrhose
Prante, O
Multimodale Bildgebung von experimentellen Knochenmetastasen bei Adipositas mittels MRT und PET/CT in einer longitudinalen Studie
Prester, T
SARS-CoV-2 infection during pregnancy: Does fetal MRI show signs of disrupted brain development?
Pridöhl, N
Validierung der kombinierten morphologisch-quantitativen MR-Bildgebung mittels MIXTURE in einem In-situ-Knorpeldefektmodell
Priemel, M
Beurteilung von intraartikulären Radiuskopffrakturen in der CT: Die Quadranten-Methode als Ergänzung zur Mason-Klassifikation
Proksa, R
Dunkelfeld-Computertomographie – Erster Proof of Principle in einem Human CT
Pugliesi, R A
Behandlung einer ischämischen Dünndarmnekrose nach Roux-en-Y-Magenbypass bei einer 28-wöchigen schwangeren Frau mit Ehlers-Danlos-Krankheit
Puhr-Westerheide, D
Relevante Planungs-CT Parameter bei Patienten mit Notwendigkeit einer permanenten Schrittmacherimplantation nach TAVI
Mit Notwendigkeit einer permanenten Schrittmacherimplantation nach TAVI assoziierte präprozedurale klinische und Bildgebungsparameter in einem multivariaten Prädiktionsmodell
Quentin, M
Aktueller Stellenwert der MRT-inbore-Biopsie zur Detektion klinisch signifikanter Prostatakarzinome
Quick, H
Ein schnelles PET/MRT-Protokoll für die Brustkrebsdiagnostik: Erhaltung der Diagnosesicherheit bei gleichzeitiger Verkürzung der PET- und MRT- Aufnahmezeiten
Radeleff, B
Fallvorstellung einer erfolgreichen Entfernung eines abgetrennten Dormiakorbs mittels einer perkutanen transhepatischen Drainage (PTCD)
Radke, K L
Vergleich der kardialen Volumetrie mittels Echtzeit-MRT bei freier Atmung mit konventioneller kardialer MRT mit Atemanhalten in pädiatrischen Patienten
Radke, L
Können uns biosensitive kompositionelle MRT-Sequenzen helfen, frühe Alterungsprozesse im Fingerknorpel zu erkennnen?
Dynamische Intersection over Union Schwellenwerte zur verbesserten Detektion von Erosionen bei Patienten mit rheumatoider Arthritis anhand von Röntgenbildern
Beurteilung von Verletzungen des Ligamentum scapholunatum bei aktiver Bewegung des Handgelenkes mit Hilfe der Echtzeit-Magnetresonanztomographie in Gesundheit und Krankheit
Radtke, J P
PROMM-AS Studie: MRT-gestützte aktive Überwachung ohne jährliche Re-Biopsie bei Patienten mit ISUP-1- oder ISUP-2-Prostatakarzinom
Kontrastmittel-gestützte 18F-PSMA-PET/CT mit Spätaufnahmen zur Verbesserung der Diagnostik bei biochemischem Prostatakarzinomrezidiv
Aktueller Stellenwert der MRT-inbore-Biopsie zur Detektion klinisch signifikanter Prostatakarzinome
Rahbar, K
Radiomics-basiertes Vorhersagemodell für das Therapieansprechen der Radioembolisation und Überleben bei hepatisch metastasiertem kolorektalen Karzinom
Rahn, S
Kontrastmitteldosierung in der Dual-Layer Spektral-CT: Einfluss der Individualisierung von Kontrastmittelvolumina auf die Iodkonzentration in der Leber
Rau, A
Präzise Segmentierung des Putamens bei Multipler System Atrophie mittels eines Deep Neural Patchworks
Deep Learning-basierte Quantifizierung der Aorten-Makroangiopathie verbessert die Vorhersage der kardiovaskulären Mortalität im National Lung Screening Trial (NLST)
Rau, S
Präzise Segmentierung des Putamens bei Multipler System Atrophie mittels eines Deep Neural Patchworks
Rauber, K
Ist ein zirkulärer Druckverband nach Vakuum-Biopsie der Brust mit einer 9G Nadel erforderlich?
Rauen, P
Ein auf Deep Learning basierender Rekonstruktionsansatz für beschleunigte MRT-Bilder der Schulter mit Compressed Sensing: Bewertung bei gesunden Probanden
Rebmann, P
Erkennung des biologischen Patientengeschlechts anhand von Röntgenbildern des Sprunggelenks mittels neuronaler Netzwerke
Recklies, F
Muskelqualität in der CT als prädiktiver Biomarker für das Kurz- und Langzeitüberleben nach Lebertransplantation
Reeder, S
Prospektive Evaluierung einer schnellen 4D Fluss MRT-Sequenz zur Untersuchung der Pfortader
4D Fluss MRT zur Blutflussmessung und Prädiktion des Wachstums von nicht-embolisierten Lebersegmenten nach Pfortaderembolisation
Reeder, S B
PDFF-Messungen sind prädiktiv für eine nicht-alkoholische Steatohepatitis bei Personen mit Adipositas
Rehnitz, C
3-Tesla-MRT-gestütztes T2-Mapping in der Diagnostik von Läsionen der langen Bizepssehne: eine arthroskopisch kontrollierte Studie
Reichardt, B
Identifikation von traumatisch bedingten Knochenmarksödemen in der Spektral CT mittels neuartiger Ödemkarte
Reimann, G
Retrospektiver Vergleich der logistischen Zeiten und des early-Outcome in der interventionellen Schlaganfallversorgung von Primär- und Sekundärzuweisungen am überregionalen neurovaskulären Zentrum
Die Gyroskop-assistierte CT-gesteuerte Punktion verbessert die Genauigkeit und Trefferrat im Vergleich zur Freihandpunktion: Eine Phantomstudie
Reimer, R
Virtuell monoenergetische CT Bilder zur Reduktion von Metallartefakten durch Hüftprothesen: Erste Erfahrungen mit einem klinischen Photon Counting CT Scanner
Physiologische Jodaufnahme des Knochenmarks der Wirbelsäule in der Dual-Energy-CT – Referenzwerte auf der Grundlage von 11.286 segmentierten Wirbelkörpern
Reimer, R P
Künstliche Intelligenz basierte Bildrekonstruktion in der CT Bildgebung von Nierensteinen: Evaluierung der Bildqualität und diagnostischen Genauigkeit
Die dislozierte PEG – seltene Differentialdiagnose einer Cholestase
Ischämische Hirnläsionen bei Patienten mit linksseitigen Septumausstülpungen: Spielt die Größe wirklich eine Rolle?
Reinartz, S
Akuter Myokardinfarkt als Zufallsbefund in der abdominellen Computertomographie
Reinartz, S D
Rezidivierende inflammatorische Schübe bei Takayasu-Arteriitis
Reisberg, A
Autoimmunenzephalitis mit GFAP-Autoantikörpern
Reisert, M
Präzise Segmentierung des Putamens bei Multipler System Atrophie mittels eines Deep Neural Patchworks
Deep Learning-basierte Quantifizierung der Aorten-Makroangiopathie verbessert die Vorhersage der kardiovaskulären Mortalität im National Lung Screening Trial (NLST)
Assoziation von Myosteatose und beeinträchtigtem Glukosestoffwechsel: Ein Deep-Learning-Ansatz zur Ganzkörper-MRT-Phänotypisierung
Rejeski, K
Analyse der Diskordanz bildgebender Response Kriterien bei Lymphomen unter CAR-T-Zell-Therapie
Renger, B
COVID-19-Pneumonie in der Dunkelfeld-Radiographie
Rennollet, P
SARS-CoV-2 infection during pregnancy: Does fetal MRI show signs of disrupted brain development?
Renz, D
Evaluation von Strahlenexposition und Bildqualität bei pädiatrischen Herz-CT-Untersuchungen: erste Erfahrungen mit einem Photonenzähler-CT
Richly, H
Lebervolumetrie zur Evaluation des Therapieansprechens auf eine Leberarterienchemoinfusion im Vergleich zu den RECIST 1.1-Kriterien bei Aderhautmelanompatienten mit Lebermetastasen
Richter, M J
Durchführbarkeit und Nutzen der quantitativen Analyse von Iodkarten bei Patienten mit Pulmonaler Hypertonie
Richter, R
EKG-gesteuerte High-Pitch Photon-Counting CT Angiographie: Evaluation der diagnostischen Genauigkeit zur TAVI-Planung
Ricke, J
SARS-CoV-2 infection during pregnancy: Does fetal MRI show signs of disrupted brain development?
Strukturierte, kriterienbasierte Diagnostik des NSCLC als Grundlage von Clinical Decision Support Systemen
Auswirkung der Implementierung von KI auf den klinischen Workflow: Eine repräsentative Interventionsstudie (CLIMBER-Studie)
miR-21 als prognostischer Biomarker bei mit CT-geführter Hochdosis-Brachytherapie behandeltem HCC
Perkutane Sklerotherapie bei venösen Malformationen des Gesichtes
Radioembolisation bei Lebermetastasen von neuroendokrinen Tumoren (NELM): prognostische Faktoren für Gesamtüberleben (OS) und (hepatisches) progressionsfreies Überleben (HPFS und PFS)
Analyse der Diskordanz bildgebender Response Kriterien bei Lymphomen unter CAR-T-Zell-Therapie
Hat die Wirbelsäule einen Einfluss auf das Hirnvolumen? Zusammenhang von Spinalkanalweite und Skoliose mit dem Volumen der grauen Substanz, der weißen Substanz und der Ventrikel des Gehirns
Ridder, K
Explorative Multicenterstudie zur Beurteilung des Patientenkomforts, der Bildqualität und der Benutzerfreundlichkeit der dedizierten Spiral-CT der Brust
Riedel, C
Differenzierung peripherer Nervenscheidentumore bei Neurofibromatose Typ 1 – Intraindividueller Vergleich der diagnostischen Wertigkeit von diffusionsgewichteter MRT und 18FDG-PET/CT
Nicht-invasive Evaluation des portosystemischen Druckgradienten bei TIPS-Patienten mittels 4D Fluss MRT und Computational Fluid Dynamics
Riediger, C
Überlebensvorhersage von Patienten mit hepatozellulärem Karzinom mittels Radiomics- und Deep Learning-Algorithmen
Riffel, P
Phantom-based radiomics feature test-retest stability analysis on Photon-Counting Detector CT
Rijntjes, M
Präzise Segmentierung des Putamens bei Multipler System Atrophie mittels eines Deep Neural Patchworks
Ringe, K
Morphologische Evaluation der Ablationsareale nach CT-gesteuerter Mikrowellenablation von Lebertumoren
Ringe, K I
Evaluation von Strahlenexposition und Bildqualität bei pädiatrischen Herz-CT-Untersuchungen: erste Erfahrungen mit einem Photonenzähler-CT
Konventionelle Abdomenübersicht – Ist das gut oder kann das weg?
Klassifikation der Divertikelkrankheit (CDD) – Auswertung der Intra- und Interobserver-Übereinstimmung bei abdominalen CT-Scans
Rinne, K
Fulminante Thrombose der Koronararterien bei Kawasaki-Syndrom
Rinneburger, M
AI-basierte Detektion und Segmentierung von zervikalen Lymphknoten in kontrastmittelgestützten CT
CT-gestützte Diagnose von COVID-19: In welchen Fällen ist der Einsatz eines KI-Assistenzsystems nützlich? Eine internationale Multicenter-Studie zur Evaluation von Mensch-Maschine-Interaktion.
Inter- und Intra-Rater-Variabilität von manuellen und vollautomatisierte, KI- gestützten 2D-Messungen von Lymphknoten in der CT Bildgebung.
Physiologische Jodaufnahme des Knochenmarks der Wirbelsäule in der Dual-Energy-CT – Referenzwerte auf der Grundlage von 11.286 segmentierten Wirbelkörpern
Rischen, R
Der Blick des Experten: Radiologische Lehre mit Eye Movement Modeling Examples
Ristow, I
Differenzierung peripherer Nervenscheidentumore bei Neurofibromatose Typ 1 – Intraindividueller Vergleich der diagnostischen Wertigkeit von diffusionsgewichteter MRT und 18FDG-PET/CT
Ritter, M
KI Modell zur Erkennung vom klinisch signifikanten Prostatakarzinom mit zonenspezifischen Querschnitts-MRT-Labels
Ritter, S
Retrospektiver Vergleich der logistischen Zeiten und des early-Outcome in der interventionellen Schlaganfallversorgung von Primär- und Sekundärzuweisungen am überregionalen neurovaskulären Zentrum
Rizas, K
Relevante Planungs-CT Parameter bei Patienten mit Notwendigkeit einer permanenten Schrittmacherimplantation nach TAVI
Mit Notwendigkeit einer permanenten Schrittmacherimplantation nach TAVI assoziierte präprozedurale klinische und Bildgebungsparameter in einem multivariaten Prädiktionsmodell
Rodin, J
Effekt unabhängiger Behandlungsfaktoren auf die Strahlenexposition von Patient:innen bei transarterieller Chemoembolisation.
Einfluss unabhängiger Behandlungsfaktoren auf die Strahlenexposition bei Bronchialarterienembolisation
Roedl, K
Dual-Energy CT Muskelfettquantifizierung als neuer Follow-Up Parameter und Überlebensprädiktor in der Intensivmedizin
Rohde, S
Retrospektiver Vergleich der logistischen Zeiten und des early-Outcome in der interventionellen Schlaganfallversorgung von Primär- und Sekundärzuweisungen am überregionalen neurovaskulären Zentrum
Roldán-Alzate, A
Prospektive Evaluierung einer schnellen 4D Fluss MRT-Sequenz zur Untersuchung der Pfortader
4D Fluss MRT zur Blutflussmessung und Prädiktion des Wachstums von nicht-embolisierten Lebersegmenten nach Pfortaderembolisation
Roll, W
Radiomics-basiertes Vorhersagemodell für das Therapieansprechen der Radioembolisation und Überleben bei hepatisch metastasiertem kolorektalen Karzinom
Analyse der Tumorheterogenität in der 18F-FDG-PET/CT zur Vorhersage des Ansprechens auf eine Chemo-Immuntherapie bei Patienten mit fortgeschrittenem NSCLC
Roller, F C
Durchführbarkeit und Nutzen der quantitativen Analyse von Iodkarten bei Patienten mit Pulmonaler Hypertonie
Rospleszcz, S
Hat die Wirbelsäule einen Einfluss auf das Hirnvolumen? Zusammenhang von Spinalkanalweite und Skoliose mit dem Volumen der grauen Substanz, der weißen Substanz und der Ventrikel des Gehirns
Assoziation von Myosteatose und beeinträchtigtem Glukosestoffwechsel: Ein Deep-Learning-Ansatz zur Ganzkörper-MRT-Phänotypisierung
Assoziationen zwischen Nebennierenvolumen und Fettdepot-Kompartimente – eine auf MR-Bildgebung basierende Studie
Rosskopf, J
Auffälliger Kleinhirnbefund bei einer 5-Jährigen
Roth, A
Mediastinalemphysem nach Spontanpartus – seltener Fall eines Hamman-Syndroms
Roth, J
Diagnostische Wertigkeit von 0,55T-MRT bei temporomandibulärer Dysfunktion
Umsetzbarkeit und Vorteile strukturierter Befundung bei CT-Untersuchungen der Nasennebenhöhlen
Roth, J P
Präoperative lasergeführte Hautmarkierung von mittels Cone-Beam-CT identifizierter Perforatorgefäße vor anterolateraler Oberschenkellappenplastik
Rotkopf, L
In vivo Reproduzierbarkeit von Radiomics-Merkmalen zwischen verschiedenen MRT-Geräten bei Patienten mit monoklonalen Plasmazellerkrankungen – eine prospektive Bi-institutionelle Studie.
Phantom-based radiomics feature test-retest stability analysis on Photon-Counting Detector CT
Rowe, S P
Prostatakrebspatienten mit erhöhtem Body-Mass-Index zeigen ein besseres Gesamtüberleben unter PSMA-gerichteter Radioligandentherapie
Röwer, L
Vergleich der kardialen Volumetrie mittels Echtzeit-MRT bei freier Atmung mit konventioneller kardialer MRT mit Atemanhalten in pädiatrischen Patienten
Röwer, L M
MR-kompatible Spirometrie in Kombination mit Echtzeit-MR während freier Atmung in der kardialen Bildgebung – weit mehr als nur eine Möglichkeit zur Bildstabilisierung
Rozanka, J
Retrospektiver Vergleich der logistischen Zeiten und des early-Outcome in der interventionellen Schlaganfallversorgung von Primär- und Sekundärzuweisungen am überregionalen neurovaskulären Zentrum
Rubbert, C
Evaluation der striatalen Atrophie bei Patienten mit Chorea Huntington unter Verwendung einer automatisierten Atrophieabschätzung in strukturellen MRT mit "veganbagel"
Reproduzierbarkeit und Übertragbarkeit von Deep Learning-basierter Segmentierung von Hirnaneurysmen in TOF-MRAs
Rübenthaler, J
Radioembolisation bei Lebermetastasen von neuroendokrinen Tumoren (NELM): prognostische Faktoren für Gesamtüberleben (OS) und (hepatisches) progressionsfreies Überleben (HPFS und PFS)
Validierung des strukturierten Befundungssystems SSTR-RADS 1.0 für die Somatostatinrezeptor-PET/CT bei neuroendokrinen Tumoren
Rückel, J
Auswirkung der Implementierung von KI auf den klinischen Workflow: Eine repräsentative Interventionsstudie (CLIMBER-Studie)
Rudolph, J
Auswirkung der Implementierung von KI auf den klinischen Workflow: Eine repräsentative Interventionsstudie (CLIMBER-Studie)
Rüffer, A
Photon-Counting CT (PC-CT) vs. Standard Dual-Source CT (DS-CT) bei Neonaten und Kleinkindern mit kongenitalen Herzfehlern: Erste Erfahrungen bezüglich Bildqualität und Strahlendosis
Russe, M
Deep learning zur Klassifikation muskuloskeletaler Röntgenbilder in Projektionen sowie der korrespondieren Körperseite
Erkennung des biologischen Patientengeschlechts anhand von Röntgenbildern des Sprunggelenks mittels neuronaler Netzwerke
Russe, M F
Präzise Segmentierung des Putamens bei Multipler System Atrophie mittels eines Deep Neural Patchworks
Rüttinger, T
CT-Fingerprinting von Lungenerkrankungen durch strukturierte Befundung: Ergebnisse aus dem RACOON-Projekt vom Standort Erlangen
Saake, M
Multimodale Bildgebung von experimentellen Knochenmetastasen bei Adipositas mittels MRT und PET/CT in einer longitudinalen Studie
Saalbach, A
Brauchen wir Experten zur Segmentierung in der KI-Forschung? – Eine Studie über den Zusammenhang zwischen medizinischer Expertise und Segmentierungsqualität auf Thoraxröntgenbildern
Detektion von Patientenverwechslungen in Röntgenbildern – Ein KI-Ansatz
Erkennung von ZVK-Fehlanlagen mittels künstlicher Intelligenz auf vorsegmentierten Röntgenbildern des Thorax – Lohnt sich der Aufwand?
Sabel, B
Auswirkung der Implementierung von KI auf den klinischen Workflow: Eine repräsentative Interventionsstudie (CLIMBER-Studie)
Saeed, S
Die Gyroskop-assistierte CT-gesteuerte Punktion verbessert die Genauigkeit und Trefferrat im Vergleich zur Freihandpunktion: Eine Phantomstudie
Minimierung der Kontrastmitteldosis bei der CT-Pulmonalangiographie mit Photonen-Counting-Detektor-CT unter Verwendung der High-Pitch-Technik: Bewertung der Bildqualität bei minimierter KM-Dosis
Unterschiedliche virtuell native CT Bilder im Vergleich zu nativen CT Bildern: Status quo eines klinischen Photon Counting CTs
Sähn, M
Training of AI Models Beyond the Local Dataset Using Federated Learning with 695,000 Non-Identically-Labeled Chest Radiographs
Automatisierte Detektion und Klassifikation von Beatmungs- und Kathetermaterialien in Röntgenaufnahmen des Thorax mittels Deep Learning
Sähn, M J
Validierung des COV-RADS Klassifikationssystem zur Diagnose von COVID-19 in Thorax-CTs – eine nationale Analyse innerhalb von RACOON
Salam, B
Evaluation der CT-basierten parakardialen Fettgewebsinflammation für die Outcome-Prädiktion bei Transkatheter-Aortenklappenimplantation
Salamon, J
Differenzierung peripherer Nervenscheidentumore bei Neurofibromatose Typ 1 – Intraindividueller Vergleich der diagnostischen Wertigkeit von diffusionsgewichteter MRT und 18FDG-PET/CT
Muskelqualität in der CT als prädiktiver Biomarker für das Kurz- und Langzeitüberleben nach Lebertransplantation
Salditt, T
Phasenkontrastbasierte Röntgentomographie zur detaillierten 3D-Analyse der Gewebemerkmale der Bauchspeicheldrüsenkrebsvorstufen PanIN und IPMN
Salehi Ravesh, M
Biofeedback zur Reduktion von Herzfrequenz und Betablocker-Gaben bei elektiven CT-Koronarangiographien
Salhöfer, L
Prädiktion des Überlebens von Patienten mit idiopathischer pulmonaler Fibrose (IPF) mittels Analyse der Körperzusammensetzung im CT
Salimova, N
Photon-Counting CT von Ellenbogenfrakturen: Bildqualität im simulierten post-Trauma Setting mit off-center Lagerung
Photon-Counting CT zur Handgelenk-Arthrographie: Vergleich der Bildqualität in einer Kadaverstudie
Salvermoser, L
miR-21 als prognostischer Biomarker bei mit CT-geführter Hochdosis-Brachytherapie behandeltem HCC
Sauer, S
Einsatz eines quantitativen iterativen Rekonstruktionsalgorithmus zur Optimierung der Bildqualität in der ultra-hochauflösenden Photon-Counting-Computertomographie der Hüfte
Deep learning und Radiomics zur Vorhersage von Knochenmarks-Biopsieergebnissen aus dem MRT bei Patienten mit Multiplem Myelom – eine multizentrische Studie
Sauter, A
COVID-19-Pneumonie in der Dunkelfeld-Radiographie
Einfluss von Fremdkörpern auf die Bildqualität in der Dunkelfeld-Thorax-Radiographie
Schaal, M C
Seltene Ursache für rechtsseitige Unterbauchschmerzen bei einer Patientin
Schaarschmidt, B
Bewertung der 68GA-Dotatoc-PET/MRI-Bildgebung bei Patienten mit Meningeomen der Schädelbasis und des intraorbitalen Raumes.
Prädiktion des Überlebens von Patienten mit idiopathischer pulmonaler Fibrose (IPF) mittels Analyse der Körperzusammensetzung im CT
Evaluation von 18F-FDG PET- und DWI-Datensätzen zur Beurteilung des Therapieansprechens von Lymphomen unter Chemotherapie.
Schaarschmidt, B M
Lebervolumetrie zur Evaluation des Therapieansprechens auf eine Leberarterienchemoinfusion im Vergleich zu den RECIST 1.1-Kriterien bei Aderhautmelanompatienten mit Lebermetastasen
Schacht, H
Auswertung der DeGIR-QS-Registerdaten zu endovaskulären Therapien von zerebralen Vasospasmen in Deutschland 2018-2021
Schacht, S
Fokussierte MRT zum Lymphknotenstaging im Rahmen des präoperativen Mamma-MRTs.
Schachtner, B
PSMA-PET/CT-Analyse mittels Radiomics zur Prädiktion des PSA-basierten Therapieansprechens von mCRPC-Patienten auf 177Lu-PSMA-Radioligandentherapie
Schad, L R
Charakterisierung von Prostatakarzinomen in der 23Na MRT mittels interner Referenzen
Schäfer, J
Kontinuierlich akquirierte 4D MR-Urographie unter freier Atmung bei pädiatrischen Patienten ohne Sedierung.
Schaff, F
Optimizing Convolutional Neural Networks for Chronic Obstructive Pulmonary Disease Detection in Clinical Computed Tomography Imaging
Scheinert, D
Der Wert der Spektral-CT in der postinterventionellen Kontrolle nach Aortenstentgraftimplantation
Schelp, A
Akute beidseitige Nebennierenrindenhämorrhagie nach protrahiertem post-operativem Verlauf
Schemwetta, M D
Perkutane Sklerotherapie bei venösen Malformationen des Gesichtes
Schenk, S
KI Modell zur Erkennung vom klinisch signifikanten Prostatakarzinom mit zonenspezifischen Querschnitts-MRT-Labels
Scherberich, J
Analyse von Fixierungsmaterialien im Mikro-CT: Es muss nicht immer Styropor sein.
Scherzer, M
Gleiche Bildqualität und geringere Strahlenexposition von Röntgenaufnahmen der ganzen Wirbelsäule mit verzerrungsfreier Slot-Scan-Technik im Vergleich zur Stitching-Technik
Schett, G
Multimodale Bildgebung von experimentellen Knochenmetastasen bei Adipositas mittels MRT und PET/CT in einer longitudinalen Studie
Scheuer, M
Akuter Myokardinfarkt als Zufallsbefund in der abdominellen Computertomographie
Schick, R
Einfluss von Fremdkörpern auf die Bildqualität in der Dunkelfeld-Thorax-Radiographie
Schick, R C
COVID-19-Pneumonie in der Dunkelfeld-Radiographie
Schierenbeck, M
Identifikation von traumatisch bedingten Knochenmarksödemen in der Spektral CT mittels neuartiger Ödemkarte
Schimmöller, L
Neue diffusionsgewichtete Sequenzen in der Prostatabildgebung: Vergleich zwischen Readout-segmented- und Zoomed-Bildgebung
Einfluss von Hyperplasiemustern auf den klinischen Outcome bei Patienten nach Prostataembolisation
PROMM-AS Studie: MRT-gestützte aktive Überwachung ohne jährliche Re-Biopsie bei Patienten mit ISUP-1- oder ISUP-2-Prostatakarzinom
Kontrastmittel-gestützte 18F-PSMA-PET/CT mit Spätaufnahmen zur Verbesserung der Diagnostik bei biochemischem Prostatakarzinomrezidiv
Aktueller Stellenwert der MRT-inbore-Biopsie zur Detektion klinisch signifikanter Prostatakarzinome
Unauffällige Diffusionsbilder als Pitfall in der MR-Prostatographie
Kontrastmittelfreie selektive Nebennierenvenenblutentnahme im Rahmen der Diagnostik des primären Hyperaldosteronismus
Schindler, P
Prädiktion der Hypertrophie der future remnant liver nach Pfortaderembolisation
Radiomics-basiertes Vorhersagemodell für das Therapieansprechen der Radioembolisation und Überleben bei hepatisch metastasiertem kolorektalen Karzinom
Analyse der Tumorheterogenität in der 18F-FDG-PET/CT zur Vorhersage des Ansprechens auf eine Chemo-Immuntherapie bei Patienten mit fortgeschrittenem NSCLC
Die CT-Dakryozystographie als Alternative zur Dakryozystofluoroskopie
Schinner, R
SARS-CoV-2 infection during pregnancy: Does fetal MRI show signs of disrupted brain development?
Schlamann, M
Virtuell native Bildrekonstruktionen der Dual-Energy-CT: Verbesserung der Differenzierung vaskulärer Strukturen und Verkalkungen in stereotaktischen Planungs-CT bei zystischen intrakraniellen Tumoren
Schlemmer, H P
Deep learning und Radiomics zur Vorhersage von Knochenmarks-Biopsieergebnissen aus dem MRT bei Patienten mit Multiplem Myelom – eine multizentrische Studie
Deep Learning und Radiomics zur automatischen, objektiven, umfassenden Knochenmarkscharakterisierung aus Ganzkörper-MRTs – eine multizentrische Machbarkeitsstudie
Deep learning zur automatischen Messung des Scheinbaren Diffusionskoeffizienten (ADC) aus multizentrischen retrospektiven Ganzkörper-MRT Daten bei Patienten mit Multiplem Myelom
In vivo Reproduzierbarkeit von Radiomics-Merkmalen zwischen verschiedenen MRT-Geräten bei Patienten mit monoklonalen Plasmazellerkrankungen – eine prospektive Bi-institutionelle Studie.
Schlett, C
Vorhersage der Progression von Prostatakrebs unter Active Surveillance: Performance eines vollautomatischen KI-Algorithmus zur Erkennung und Klassifizierung von klinisch signifikanten Karzinomen
Hat die Wirbelsäule einen Einfluss auf das Hirnvolumen? Zusammenhang von Spinalkanalweite und Skoliose mit dem Volumen der grauen Substanz, der weißen Substanz und der Ventrikel des Gehirns
Schlett, C L
Ganzkörper-Magnetresonanztomographien in der NAKO Gesundheitsstudie: Anwendung einer automatisierten Bildqualitätsanalyse zur Vorhersage der empfunden Bildqualität
Pulmonale computertomographische Manifestationen in geimpften und nicht geimpften Patient*innen mit Covid-19-Infektion
Assoziation von Myosteatose und beeinträchtigtem Glukosestoffwechsel: Ein Deep-Learning-Ansatz zur Ganzkörper-MRT-Phänotypisierung
Assoziationen zwischen Nebennierenvolumen und Fettdepot-Kompartimente – eine auf MR-Bildgebung basierende Studie
Schlosser, T
Revisionsoperation bei intraperikardial vergessener Kompresse nach David-OP: Zeit für ein Update in der Intensivdiagnostik
Schlüter, M
Nicht-invasive Evaluation des portosystemischen Druckgradienten bei TIPS-Patienten mittels 4D Fluss MRT und Computational Fluid Dynamics
Schmid, A
Präoperative lasergeführte Hautmarkierung von mittels Cone-Beam-CT identifizierter Perforatorgefäße vor anterolateraler Oberschenkellappenplastik
Schmid, C
Dunkelfeld-Computertomographie – Erster Proof of Principle in einem Human CT
Schmid, M
Evaluation der CT-basierten parakardialen Fettgewebsinflammation für die Outcome-Prädiktion bei Transkatheter-Aortenklappenimplantation
Schmidbauer, M
Morphologische Evaluation der Ablationsareale nach CT-gesteuerter Mikrowellenablation von Lebertumoren
Konventionelle Abdomenübersicht – Ist das gut oder kann das weg?
Klassifikation der Divertikelkrankheit (CDD) – Auswertung der Intra- und Interobserver-Übereinstimmung bei abdominalen CT-Scans
Schmidt, A
Der Wert der Spektral-CT in der postinterventionellen Kontrolle nach Aortenstentgraftimplantation
Schmidt, B
Low Dose Photon Counting CT zur Detektion von Nieren- und Harnleitersteinen: Eine Reduktion der Strahlendosis ist ohne wesentliche Beeinträchtigung der Bildqualität möglich
Image Quality and Radiation Dose of Contrast-Enhanced Chest-CT Acquired on a Clinical Photon-Counting Detector CT vs. Second-Generation Dual-Source CT in an Oncologic Cohort: Preliminary Results
Schmidt, C
Analyse der Diskordanz bildgebender Response Kriterien bei Lymphomen unter CAR-T-Zell-Therapie
Schmidt, M
Testung eines AI-basierten Prototyps zur automatischen, Nutzer-unabhängigen Durchführung kardialer MRTs (CMR)
Schmidt, V F
Perkutane Sklerotherapie bei venösen Malformationen des Gesichtes
Schmid-Tannwald, C
Radioembolisation bei Lebermetastasen von neuroendokrinen Tumoren (NELM): prognostische Faktoren für Gesamtüberleben (OS) und (hepatisches) progressionsfreies Überleben (HPFS und PFS)
Schmitt, R
No strings attached: MRT-Bildgebung der Extensorensehnen an der Hand
Schmitz, M
Der Blick des Experten: Radiologische Lehre mit Eye Movement Modeling Examples
Schnarkowski, B
Diagnostischer Wert von CT-Textur-Analyse und Node-RADS- Score von mediastinalen Lymphknoten
Schneider, M
CT-Fingerprinting von Lungenerkrankungen durch strukturierte Befundung: Ergebnisse aus dem RACOON-Projekt vom Standort Erlangen
Schob, S
Endovaskuläre Behandlung symptomatischer intrakranieller arterieller Stenosen mit dem neu entwickelten Credo-Stent mit Heal-Technologie
Indirekte Flow Diversion für dezentrierte Bifurkationsaneurysmen und distale Aneurysmen in schmalen Gefäßen, Proof-of-Concept Studie aus fünf neurovaskulären Zentren
Schoenbeck, D
Evaluation der klinischen Performance einer KI-basierten Software zur automatisierten Auswertung von Röntgenbildern des Thorax
Schoenberg, S
Image Quality and Radiation Dose of Contrast-Enhanced Chest-CT Acquired on a Clinical Photon-Counting Detector CT vs. Second-Generation Dual-Source CT in an Oncologic Cohort: Preliminary Results
Schoepf, U J
Intraindividueller Vergleich von Koronararterienstenosen-Messungen zwischen Photon Counting- und energie-integrierender Detektor-CCTA
Intraindividueller Vergleich des Calcium-Scorings auf einem Photon Counting- zu einem Energie-integrierendem-CT: Auswirkungen auf die Risiko-Reklassifizierung
Schön, F
Überlebensvorhersage von Patienten mit hepatozellulärem Karzinom mittels Radiomics- und Deep Learning-Algorithmen
Schönbeck, D
Die Gyroskop-assistierte CT-gesteuerte Punktion verbessert die Genauigkeit und Trefferrat im Vergleich zur Freihandpunktion: Eine Phantomstudie
Natives Photon Counting CCT: Bildqualität der Monoenergetischen Rekonstruktionen in Abhängigkeit der keV Stufe, der Iterativen Rekonstruktion sowie Einfluss der Schädelkalotte
Photon-Counting-Detektor-CT-basierte virtuell native Bilder zur Beurteilung von Nebennierenadenomen
Unterschiedliche virtuell native CT Bilder im Vergleich zu nativen CT Bildern: Status quo eines klinischen Photon Counting CTs
Schönberg, S
Phantom-based radiomics feature test-retest stability analysis on Photon-Counting Detector CT
Schönberg, S O
Charakterisierung von Prostatakarzinomen in der 23Na MRT mittels interner Referenzen
Schönnagel, B
Fetale kardiovaskuläre MRT mittels Doppler-Ultraschall-Gating: Vergleich mit der Echokardiographie zur Beurteilung kardiovaskulärer Anomalien
Schönnagel, B P
Nicht-invasive Evaluation des portosystemischen Druckgradienten bei TIPS-Patienten mittels 4D Fluss MRT und Computational Fluid Dynamics
Schrading, S
Fokussierte MRT zum Lymphknotenstaging im Rahmen des präoperativen Mamma-MRTs.
Schramm, P
Auswertung der DeGIR-QS-Registerdaten zu endovaskulären Therapien von zerebralen Vasospasmen in Deutschland 2018-2021
Schreck, J
Die Gyroskop-assistierte CT-gesteuerte Punktion verbessert die Genauigkeit und Trefferrat im Vergleich zur Freihandpunktion: Eine Phantomstudie
Virtuell monoenergetische CT Bilder zur Reduktion von Metallartefakten durch Hüftprothesen: Erste Erfahrungen mit einem klinischen Photon Counting CT Scanner
Schröder, A
Komplikationen perkutaner transhepatischer Cholangiodrainagen in Abhängigkeit der Seite der Intervention und einer stattgehabten Hemihepatektomie
Schroeter, N
Präzise Segmentierung des Putamens bei Multipler System Atrophie mittels eines Deep Neural Patchworks
Schubert, N
Eignung der Dual-layer Spectral-CT Muskelfettquantifizierung zur Ermittlung von Muskelqualität und Patientengebrechlichkeit
Dual-Energy CT Muskelfettquantifizierung als neuer Follow-Up Parameter und Überlebensprädiktor in der Intensivmedizin
Schubert, T
4D Fluss MRT zur Blutflussmessung und Prädiktion des Wachstums von nicht-embolisierten Lebersegmenten nach Pfortaderembolisation
Schubotz, B
KI-gestützte Entscheidungsfindung bei der Befundung im Brustkrebs-Früherkennungsprogramm: Ergebnisse einer pseudoprospektiven Studie
KI gestützte Entscheidungsfindung im Rahmen der Abklärungsdiagnostik im Brustkrebs-Früherkennungs-Programm: Ergebnisse einer pseudoprospektiven Studie
Schüler, G
Prospective Study on the Diagnostic Accuracy of 4D CT for Diagnosing Instable Scapholunate Dissociation (ACTION)
Schultheiss, M
Optimizing Convolutional Neural Networks for Chronic Obstructive Pulmonary Disease Detection in Clinical Computed Tomography Imaging
Schulz, H
Brauchen wir Experten zur Segmentierung in der KI-Forschung? – Eine Studie über den Zusammenhang zwischen medizinischer Expertise und Segmentierungsqualität auf Thoraxröntgenbildern
Detektion von Patientenverwechslungen in Röntgenbildern – Ein KI-Ansatz
Erkennung von ZVK-Fehlanlagen mittels künstlicher Intelligenz auf vorsegmentierten Röntgenbildern des Thorax – Lohnt sich der Aufwand?
Schulze-Hagen, M
Reduzierung von ADC-Bias mittels Deep Learning-basierter Beschleunigung in der diffusionsgewichteten MRT: eine Validierung im Phantom
Schulze-Hagen, M F
Automatisierte Detektion und Klassifikation von Beatmungs- und Kathetermaterialien in Röntgenaufnahmen des Thorax mittels Deep Learning
Validierung des COV-RADS Klassifikationssystem zur Diagnose von COVID-19 in Thorax-CTs – eine nationale Analyse innerhalb von RACOON
Schüngel, M S
Endovaskuläre Behandlung symptomatischer intrakranieller arterieller Stenosen mit dem neu entwickelten Credo-Stent mit Heal-Technologie
Indirekte Flow Diversion für dezentrierte Bifurkationsaneurysmen und distale Aneurysmen in schmalen Gefäßen, Proof-of-Concept Studie aus fünf neurovaskulären Zentren
Schuppert, C
Ganzkörper-Magnetresonanztomographien in der NAKO Gesundheitsstudie: Anwendung einer automatisierten Bildqualitätsanalyse zur Vorhersage der empfunden Bildqualität
Schüßler, A
Durchführbarkeit und Nutzen der quantitativen Analyse von Iodkarten bei Patienten mit Pulmonaler Hypertonie
Schweden, M
Bedeutsame Vorkommnisse bei diagnostischen und interventionellen Röntgenanwendungen – Trends und Erfahrungen seit 2019
Schwindt, W
Evaluation der Sicherheit und Effektivität des NeVa™ Stent-Retrievers für die mechanische Thrombektomie bei ischämischem Schlaganfall
Sedaghat, A
Evaluation der CT-basierten parakardialen Fettgewebsinflammation für die Outcome-Prädiktion bei Transkatheter-Aortenklappenimplantation
Sedaghat, S
Identifikation von traumatisch bedingten Knochenmarksödemen in der Spektral CT mittels neuartiger Ödemkarte
Verfettung der autochthonen Rückenmuskulatur als signifikanter Risikofaktor für nicht-traumatisch bedingte Wirbelkörperfrakturen
Biofeedback zur Reduktion von Herzfrequenz und Betablocker-Gaben bei elektiven CT-Koronarangiographien
Seeger, W
Durchführbarkeit und Nutzen der quantitativen Analyse von Iodkarten bei Patienten mit Pulmonaler Hypertonie
Segger, L
Perkutane Sklerotherapie bei venösen Malformationen des Gesichtes
Investieren in die Zukunft: “Hands-on Radiology” Summer School
Seidensticker, M
Vergleich der Gd-EOB-DTPA-verstärkten MRT und der hepatobiliären 99mTc-Mebrofenin-Szintigraphie zur Messung der regionalen Leberfunktion nach Induktion einer Hypertrophie durch Radioembolisation
Perkutane Sklerotherapie bei venösen Malformationen des Gesichtes
Radioembolisation bei Lebermetastasen von neuroendokrinen Tumoren (NELM): prognostische Faktoren für Gesamtüberleben (OS) und (hepatisches) progressionsfreies Überleben (HPFS und PFS)
Seidl, K
Analyse des Einflusses der Röntgenröhrenangulation und des Bildgebungsmodus auf die Strahlendosis unter Nutzung der Image Noise Reduction Technologie
Seitz, A K
Prostatakrebspatienten mit erhöhtem Body-Mass-Index zeigen ein besseres Gesamtüberleben unter PSMA-gerichteter Radioligandentherapie
Seitz, P
Dual-Source-Dual-Energy-CTPA bei adipösen Patienten mit reduziertem Kontrastmittelvolumen: Bildqualität und virtuelle monoenergetische Rekonstruktionen (VMI+)
High-Pitch-CT-Pulmonalisangiographie (CTPA) mit ultraniedrigem Kontrastmittelvolumen zum Nachweis einer Lungenembolie: ein Vergleich mit der Standard-CTPA
Seliger, J M
Fetale kardiovaskuläre MRT mittels Doppler-Ultraschall-Gating: Vergleich mit der Echokardiographie zur Beurteilung kardiovaskulärer Anomalien
Selma, S
KI-gestütze 3D-Knochenrekonstruktion aus ZTE-MRT-Sequenzen zur Evaluation der Kiefergelenke und des Gesichtsschädels bei Kindern mit Juveniler idiopathischer Kiefergelenkarthritis
Shahzad, R
Eine multizentrische Vergleichsstudie zur AI-gestützten Diagnose von COVID-19 in Thorax-CTs unter Verwendung verschiedener AI-Modelle
CT-gestützte Diagnose von COVID-19: In welchen Fällen ist der Einsatz eines KI-Assistenzsystems nützlich? Eine internationale Multicenter-Studie zur Evaluation von Mensch-Maschine-Interaktion.
Shahzadi, I
Low Dose Photon Counting CT zur Detektion von Nieren- und Harnleitersteinen: Eine Reduktion der Strahlendosis ist ohne wesentliche Beeinträchtigung der Bildqualität möglich
Shamim, A M
Prospektive Evaluierung einer schnellen 4D Fluss MRT-Sequenz zur Untersuchung der Pfortader
Shenas, F
Einflussfaktoren auf die Prozesszeit einer CT bei Verdacht auf eine Lungenarterienembolie: Eine Single-Center-Studie
Shitrit, M
Bringt der Einsatz von KI in der teleradiologischen Routine Vorteile?
Sieben, P
Unizentrischer M. Castleman – eine seltene Differenzialdiagnose von pulmonalen Raumforderungen
Siedek, F
Ein auf Deep Learning basierender Rekonstruktionsansatz für beschleunigte MRT-Bilder der Schulter mit Compressed Sensing: Bewertung bei gesunden Probanden
Siegler, L
CT-Fingerprinting von Lungenerkrankungen durch strukturierte Befundung: Ergebnisse aus dem RACOON-Projekt vom Standort Erlangen
Siepmann, R
Komplikationen perkutaner transhepatischer Cholangiodrainagen in Abhängigkeit der Seite der Intervention und einer stattgehabten Hemihepatektomie
Sieren, M
Brauchen wir Experten zur Segmentierung in der KI-Forschung? – Eine Studie über den Zusammenhang zwischen medizinischer Expertise und Segmentierungsqualität auf Thoraxröntgenbildern
Anwendung eines KI-basierten Algorithmus zur Qualitätsbewertung von Röntgenaufnahmen des Kniegelenks
Erkennung von ZVK-Fehlanlagen mittels künstlicher Intelligenz auf vorsegmentierten Röntgenbildern des Thorax – Lohnt sich der Aufwand?
Sieren, M M
Detektion von Patientenverwechslungen in Röntgenbildern – Ein KI-Ansatz
Sigle, A
Vorhersage der Progression von Prostatakrebs unter Active Surveillance: Performance eines vollautomatischen KI-Algorithmus zur Erkennung und Klassifizierung von klinisch signifikanten Karzinomen
Sirlin, C B
PDFF-Messungen sind prädiktiv für eine nicht-alkoholische Steatohepatitis bei Personen mit Adipositas
Siveke, J T
Lebervolumetrie zur Evaluation des Therapieansprechens auf eine Leberarterienchemoinfusion im Vergleich zu den RECIST 1.1-Kriterien bei Aderhautmelanompatienten mit Lebermetastasen
Skalej, M
Endovaskuläre Behandlung symptomatischer intrakranieller arterieller Stenosen mit dem neu entwickelten Credo-Stent mit Heal-Technologie
Indirekte Flow Diversion für dezentrierte Bifurkationsaneurysmen und distale Aneurysmen in schmalen Gefäßen, Proof-of-Concept Studie aus fünf neurovaskulären Zentren
Sobootian, D J
Automatisierte Kleinhirn-Volumetrie bei Kindern und Neugeborenen zur Etablierung von Referenzwerten
Solbach, C
Head-to-head comparison of mpMRI and PET imaging using [F-18]siPSMA-14 in primary staging of prostate cancer patients
Sollmann, N
Auffälliger Kleinhirnbefund bei einer 5-Jährigen
Solnes, L B
Prostatakrebspatienten mit erhöhtem Body-Mass-Index zeigen ein besseres Gesamtüberleben unter PSMA-gerichteter Radioligandentherapie
Sommer, A
Bestimmungen von Mindestanforderungen an Bildqualität und Dosis in der Brusttomosynthese (BETsy): Systematischer Vergleich verschiedener Bildqualitätsphantome für die digitale Brusttomosynthese (DBT)
Strahlenexposition in Abhängigkeit von der Brustdichte im Screening mit digitaler Brust-Tomosynthese: Eine Subanalyse der TOSYMA-Studie
Bestimmung von Mindestanforderungen an Bildqualität und Dosis in der Brusttomosynthese (BETsy): Evaluation der automatisierten Auswertung von Prüfkörperaufnahmen durch Model-Observer-Algorithmen
Bestimmung von Mindestanforderungen an Bildqualität und Dosis in der Brusttomosynthese (BETsy): Evaluation eines randomisierten Bildqualitätstests mittels eines variablen und strukturierten Phantoms
Sommer, B
Unauffällige Diffusionsbilder als Pitfall in der MR-Prostatographie
Sonnabend, K
Ein auf Deep Learning basierender Rekonstruktionsansatz für beschleunigte MRT-Bilder der Schulter mit Compressed Sensing: Bewertung bei gesunden Probanden
Qualitative und quantitative Analyse des funktionellen Kardio-MRT unter Kombination von Compressed SENSE und Deep-learning basierter Bildrekonstruktion.
Sonnow, L
Photon-Counting CT von Ellenbogenfrakturen: Bildqualität im simulierten post-Trauma Setting mit off-center Lagerung
Photon-Counting CT zur Handgelenk-Arthrographie: Vergleich der Bildqualität in einer Kadaverstudie
Spahic, A
Prospektive Evaluierung einer schnellen 4D Fluss MRT-Sequenz zur Untersuchung der Pfortader
Sperl, J
Können wir KI vertrauen? Vergleich von KI-Software-Tools zur automatischen Erkennung, Quantifizierung und Kategorisierung von Lungenknoten in der HANSE-LCS-Studie
Spineli, L
Automatisierte Kleinhirn-Volumetrie bei Kindern und Neugeborenen zur Etablierung von Referenzwerten
Spink, C
Beurteilung von intraartikulären Radiuskopffrakturen in der CT: Die Quadranten-Methode als Ergänzung zur Mason-Klassifikation
Spogis, J
Kontinuierlich akquirierte 4D MR-Urographie unter freier Atmung bei pädiatrischen Patienten ohne Sedierung.
Spohn, F
Aktueller Stellenwert der MRT-inbore-Biopsie zur Detektion klinisch signifikanter Prostatakarzinome
Sporns, P B
Perkutane Sklerotherapie bei venösen Malformationen des Gesichtes
Sprinkart, A
KI-basierte Rekonstruktion von T2-gewichteten Sequenzen in der multiparametrischen MRT der Prostata: klinische Evaluierung und Einfluss auf die diagnostische Sicherheit
Sprinkart, A M
Evaluation der CT-basierten parakardialen Fettgewebsinflammation für die Outcome-Prädiktion bei Transkatheter-Aortenklappenimplantation
Staab, W
Automatisierte und standardisierte Evaluation des linksatrialen Remodelings in LGE-MRT-Daten
Stanczyk, N
Deep learning zur automatischen Messung des Scheinbaren Diffusionskoeffizienten (ADC) aus multizentrischen retrospektiven Ganzkörper-MRT Daten bei Patienten mit Multiplem Myelom
Stark, M
Differenzierung peripherer Nervenscheidentumore bei Neurofibromatose Typ 1 – Intraindividueller Vergleich der diagnostischen Wertigkeit von diffusionsgewichteter MRT und 18FDG-PET/CT
Muskelqualität in der CT als prädiktiver Biomarker für das Kurz- und Langzeitüberleben nach Lebertransplantation
Stechele, M
miR-21 als prognostischer Biomarker bei mit CT-geführter Hochdosis-Brachytherapie behandeltem HCC
Stegger, L
Radiomics-basiertes Vorhersagemodell für das Therapieansprechen der Radioembolisation und Überleben bei hepatisch metastasiertem kolorektalen Karzinom
Stein, P
3-Tesla-MRT-gestütztes T2-Mapping in der Diagnostik von Läsionen der langen Bizepssehne: eine arthroskopisch kontrollierte Studie
Steinberg, H
Bewertung der 68GA-Dotatoc-PET/MRI-Bildgebung bei Patienten mit Meningeomen der Schädelbasis und des intraorbitalen Raumes.
Lebervolumetrie zur Evaluation des Therapieansprechens auf eine Leberarterienchemoinfusion im Vergleich zu den RECIST 1.1-Kriterien bei Aderhautmelanompatienten mit Lebermetastasen
Steinle, V
Dynamik des CT-Kontrastmittel-Enhancements im duktalen Pankreaskarzinom als Prädiktor für das progressionsfreie Überleben
Stenzl, A
Benefits of adding clinical and quantitative imaging parameters to the established VI-RADS-Based algorithm and proposition of an algorithm improvement: A single-center 3-year experience.
Sterneck, M R
Muskelqualität in der CT als prädiktiver Biomarker für das Kurz- und Langzeitüberleben nach Lebertransplantation
Stickeler, E
Fokussierte MRT zum Lymphknotenstaging im Rahmen des präoperativen Mamma-MRTs.
Stiebeler, S
Können wir KI vertrauen? Vergleich von KI-Software-Tools zur automatischen Erkennung, Quantifizierung und Kategorisierung von Lungenknoten in der HANSE-LCS-Studie
Stieglitz, C
Korrelation zwischen bildmorphologischen Markern des PET/MRT mit invasiv erworbenen Biomarkern bei neu diagnostiziertem Brustkrebs
Stiller, W
Kontrastmitteldosierung in der Dual-Layer Spektral-CT: Einfluss der Individualisierung von Kontrastmittelvolumina auf die Iodkonzentration in der Leber
Stöcklein, S
SARS-CoV-2 infection during pregnancy: Does fetal MRI show signs of disrupted brain development?
Hat die Wirbelsäule einen Einfluss auf das Hirnvolumen? Zusammenhang von Spinalkanalweite und Skoliose mit dem Volumen der grauen Substanz, der weißen Substanz und der Ventrikel des Gehirns
Stoehr, F
Algorithmen für das Patientenmanagement bei lebensbedrohlichen spontanen Retroperitoneal- und Rektusscheidenblutungen (SRRSH): Erfahrungen aus drei Zentren
Stöhr, F
Immunonutritives Scoring zur Überlebensstratifizierung bei Patienten mit TIPS-Implantation: Ergebnisse einer Zweizentren-Studie
Automatisierte Auswertung von Freitextantworten mittels Natural Language Processing – eine Machbarkeitsstudie auf Basis des EDiR-Examens.
Milzvolumen als prognostischer Faktor bei Patienten mit portaler Hypertension und TIPS-Implantation
Stör, F
Flipped-Classroom in der Thoraxradiologie: Ergebnisse einer prospektiven Studie
Storz, C
Hat die Wirbelsäule einen Einfluss auf das Hirnvolumen? Zusammenhang von Spinalkanalweite und Skoliose mit dem Volumen der grauen Substanz, der weißen Substanz und der Ventrikel des Gehirns
Assoziationen zwischen Nebennierenvolumen und Fettdepot-Kompartimente – eine auf MR-Bildgebung basierende Studie
Stracke, C P
Evaluation der Sicherheit und Effektivität des NeVa™ Stent-Retrievers für die mechanische Thrombektomie bei ischämischem Schlaganfall
Strassburg, C P
Nichtzirrhotische portale Hypertension: Kardio-MRT zeigt Myokardfibrose und -ödem ähnlich wie bei kompensierter Zirrhose
Strittmatter, A
Charakterisierung von Prostatakarzinomen in der 23Na MRT mittels interner Referenzen
Ströbel, P
Phasenkontrastbasierte Röntgentomographie zur detaillierten 3D-Analyse der Gewebemerkmale der Bauchspeicheldrüsenkrebsvorstufen PanIN und IPMN
Ströder, J
Detektion von Patientenverwechslungen in Röntgenbildern – Ein KI-Ansatz
Stroszczynski, C
Energieeinsparungsmöglichkeiten in einem radiologischen Institut
Multiparametrische sonografische Diagnostik von Schilddrüsenläsionen: Möglichkeiten von B-Bild, Elastografie und CEUS in Vergleich zur Histopathologie
V-Flow Schilddrüsenultraschall: erste Erfahrungen mit dem neuen Modus zur hochpräzisen Darstellung von Mikrovaskularisationsmustern
Multiparametrische sonografische Diagnostik von Schilddrüsenläsionen: Möglichkeiten von B-Bild, Elastografie und CEUS in Vergleich zur Histopathologie
Stüber, A T
Relevante Planungs-CT Parameter bei Patienten mit Notwendigkeit einer permanenten Schrittmacherimplantation nach TAVI
Mit Notwendigkeit einer permanenten Schrittmacherimplantation nach TAVI assoziierte präprozedurale klinische und Bildgebungsparameter in einem multivariaten Prädiktionsmodell
Styczen, H
Bewertung der 68GA-Dotatoc-PET/MRI-Bildgebung bei Patienten mit Meningeomen der Schädelbasis und des intraorbitalen Raumes.
Subklewe, M
Analyse der Diskordanz bildgebender Response Kriterien bei Lymphomen unter CAR-T-Zell-Therapie
Sun, Y
Benchmarking a novel intravascular Tantalum Oxide-based CT Contrast agent in a multiphase protocol: preliminary results of a preclinical study
Surov, A
Body composition predictors of severe Crohn's disease based on Magnetic Resonance Index of Activity
Apparent diffusion coefficient can predict Crohn disease activity: A systematic review and meta-analysis
Vergleich diverser prognostischer, klinisch-radiologischer Scores bei Patienten mit akuter Lungenarterienembolie
CT-Texturanalyse als prognostischer Marker bei Patienten mit akuter Lungenarterienembolie
Swiderska, M
Kardiale Phänotypen bei arterieller Hypertonie: eine Magnetresonanzstudie der Hamburg City Health Study
Szwargulski, P
Eignung der Dual-layer Spectral-CT Muskelfettquantifizierung zur Ermittlung von Muskelqualität und Patientengebrechlichkeit
Systematische Evaluation des Einflusses von Scan-Parametern und koexistierendem Eisen auf die Fettquantifizierung in der Dual-Layer-Detektor-Spektral-CT
Ta, J
Strukturierte, kriterienbasierte Diagnostik des NSCLC als Grundlage von Clinical Decision Support Systemen
Tahir, E
Kardiale Phänotypen bei arterieller Hypertonie: eine Magnetresonanzstudie der Hamburg City Health Study
Dual-Energy CT Muskelfettquantifizierung als neuer Follow-Up Parameter und Überlebensprädiktor in der Intensivmedizin
Takes, M
Perkutane Sklerotherapie bei venösen Malformationen des Gesichtes
Tamada, D
PDFF-Messungen sind prädiktiv für eine nicht-alkoholische Steatohepatitis bei Personen mit Adipositas
Tavares de Sousa, M
Fetale kardiovaskuläre MRT mittels Doppler-Ultraschall-Gating: Vergleich mit der Echokardiographie zur Beurteilung kardiovaskulärer Anomalien
Tayebi Arasteh, S
Automatic Evaluation of Chest Radiographs – The Data Source Matters, But How Much Exactly?
Training of AI Models Beyond the Local Dataset Using Federated Learning with 695,000 Non-Identically-Labeled Chest Radiographs
Tello, K
Durchführbarkeit und Nutzen der quantitativen Analyse von Iodkarten bei Patienten mit Pulmonaler Hypertonie
ten Fryhaus, H
Aortendiameter bei Marfan-Syndrom Patienten: Vergleich der 3D modifizierten Relaxation-enhanced Angiography ohne Kontrast und Triggerung (REACT) mit der Transthorakalen Echokardiographie
Terwolbeck, M
Kontrastmittelfreie MR-Angiographie der Viszeralgefäße unter Verwendung der REACT-Sequenz (Relaxation-Enhanced Angiography without Contrast and Triggering)
Terzis, R
Qualitative und quantitative Analyse des funktionellen Kardio-MRT unter Kombination von Compressed SENSE und Deep-learning basierter Bildrekonstruktion.
Künstliche Intelligenz basierte Bildrekonstruktion in der CT Bildgebung von Nierensteinen: Evaluierung der Bildqualität und diagnostischen Genauigkeit
Thaiss, W
Whole-Body PET/MR Attenuation Correction in free breathing using a motion-resolved, Compressed Sensing accelerated gradient-echo sequence with Cartesian k-space sampling
Head-to-head comparison of mpMRI and PET imaging using [F-18]siPSMA-14 in primary staging of prostate cancer patients
Tharmaseelan, H
Phantom-based radiomics feature test-retest stability analysis on Photon-Counting Detector CT
Theis, M
Evaluation der CT-basierten parakardialen Fettgewebsinflammation für die Outcome-Prädiktion bei Transkatheter-Aortenklappenimplantation
Theysohn, J M
Lebervolumetrie zur Evaluation des Therapieansprechens auf eine Leberarterienchemoinfusion im Vergleich zu den RECIST 1.1-Kriterien bei Aderhautmelanompatienten mit Lebermetastasen
Thiele, H
Ein skalierbares parallelisiertes Open-Source-Framework zur Berechnung von kardialen T1 Maps auf CPUs und GPUs.
Thormann, M
Apparent diffusion coefficient can predict Crohn disease activity: A systematic review and meta-analysis
Vergleich diverser prognostischer, klinisch-radiologischer Scores bei Patienten mit akuter Lungenarterienembolie
Akute beidseitige Nebennierenrindenhämorrhagie nach protrahiertem post-operativem Verlauf
Thorson, D
Behandlung einer ischämischen Dünndarmnekrose nach Roux-en-Y-Magenbypass bei einer 28-wöchigen schwangeren Frau mit Ehlers-Danlos-Krankheit
Tietz, E
Patient Reported Outcome (PRO) der kardialen Computertomographie (CCTA) zum Ausschluss einer KHK und zur TAVI-Planung
Photon-Counting CT (PC-CT) vs. Standard Dual-Source CT (DS-CT) bei Neonaten und Kleinkindern mit kongenitalen Herzfehlern: Erste Erfahrungen bezüglich Bildqualität und Strahlendosis
Tietz, E R
Unterscheidung benigner und maligner pulmonaler Noduli mittels komplementärer CT- und MRT-Bildgebung – Ein Vergleich zwischen Radiomics und Radiologe
Tietze, E
T1-gewichtete Gradientenechosequenz in hepatobiliärer Kontrastmittelphase zur Diagnostik von Gallengangsinsuffizienzen nach Lebertransplantation
Timmel, C
Bestimmungen von Mindestanforderungen an Bildqualität und Dosis in der Brusttomosynthese (BETsy): Systematischer Vergleich verschiedener Bildqualitätsphantome für die digitale Brusttomosynthese (DBT)
Timmel, U
Bestimmungen von Mindestanforderungen an Bildqualität und Dosis in der Brusttomosynthese (BETsy): Systematischer Vergleich verschiedener Bildqualitätsphantome für die digitale Brusttomosynthese (DBT)
Bestimmung von Mindestanforderungen an Bildqualität und Dosis in der Brusttomosynthese (BETsy): Evaluation der automatisierten Auswertung von Prüfkörperaufnahmen durch Model-Observer-Algorithmen
Bestimmung von Mindestanforderungen an Bildqualität und Dosis in der Brusttomosynthese (BETsy): Evaluation eines randomisierten Bildqualitätstests mittels eines variablen und strukturierten Phantoms
Tollens, F
Charakterisierung von Prostatakarzinomen in der 23Na MRT mittels interner Referenzen
Tran, H
Erkennung des biologischen Patientengeschlechts anhand von Röntgenbildern des Sprunggelenks mittels neuronaler Netzwerke
Tran, P H
Deep learning zur Klassifikation muskuloskeletaler Röntgenbilder in Projektionen sowie der korrespondieren Körperseite
Treutlein, C
Präoperative lasergeführte Hautmarkierung von mittels Cone-Beam-CT identifizierter Perforatorgefäße vor anterolateraler Oberschenkellappenplastik
Tristram, J
Verbesserung der Bildqualität bei der CT-Angiographie des Beckens und der unteren Extremität durch die Verwendung von niedrig-KeV-Rekonstruktionen aus der Spektraldetektor-CT
Trojan, L
MRT T1-Kartierung der Prostata mittels T1FLASH und MOLLI: Vergleich der Bildqualität.
Automatisierte Segmentation von Nierentumoren mittels Deep Learning: eine multizentrische Bildgebungsstudie.
Radiomics und Maschinelles Lernen zur Subtypisierung von Nierentumoren in der CT: eine multizentrische Bildgebungsstudie mit unabhängiger Validierung.
Truhn, D
Validierung der kombinierten morphologisch-quantitativen MR-Bildgebung mittels MIXTURE in einem In-situ-Knorpeldefektmodell
Cartilage lost, cartilage found? – Ein systematischer Methodenvergleich zur MR-tomografischen Quantifizierung der Knorpeldicke im Rahmen der Arthrose
Diffusionsmodelle für modalitätenübergreifende 3D Bildsynthese – Taschenspielertrick der Bildverarbeitung oder klinischer Nutzen?
Reduktion der Kontrastmitteldosis bei der Mamma-MRT durch Künstliche Intelligenz – Eine Machbarkeitsanalyse unter Nutzung von Generative Adversarial Networks
Optimierung der automatisierten Segmentierung des fibroglandulären Gewebes in der Mamma MRT durch Vision Transformer – Beginn einer neuen Ära?
Automatic Evaluation of Chest Radiographs – The Data Source Matters, But How Much Exactly?
Training of AI Models Beyond the Local Dataset Using Federated Learning with 695,000 Non-Identically-Labeled Chest Radiographs
Automatisierte Detektion und Klassifikation von Beatmungs- und Kathetermaterialien in Röntgenaufnahmen des Thorax mittels Deep Learning
Unterscheidung benigner und maligner pulmonaler Noduli mittels komplementärer CT- und MRT-Bildgebung – Ein Vergleich zwischen Radiomics und Radiologe
Prädiktion des Überlebens von Patienten in intensivmedizinischer Behandlung durch Integration von Bild- und Nicht-Bilddaten in einem multimodalen AI-Modell
Tufman, A
Strukturierte, kriterienbasierte Diagnostik des NSCLC als Grundlage von Clinical Decision Support Systemen
Türk, M
Kombinierte Kalium-39-/Natrium-23-Magnetresonanztomographie am Ultrahochfeld zur Analyse der intramuskulären Ionenbilanz bei hypokaliämischer periodischer Paralyse
Turowski, B
Evaluation der striatalen Atrophie bei Patienten mit Chorea Huntington unter Verwendung einer automatisierten Atrophieabschätzung in strukturellen MRT mit "veganbagel"
Uder, M
Explorative Multicenterstudie zur Beurteilung des Patientenkomforts, der Bildqualität und der Benutzerfreundlichkeit der dedizierten Spiral-CT der Brust
Diagnostische Wertigkeit von 0,55T-MRT bei temporomandibulärer Dysfunktion
Multimodale Bildgebung von experimentellen Knochenmetastasen bei Adipositas mittels MRT und PET/CT in einer longitudinalen Studie
Umsetzbarkeit und Vorteile strukturierter Befundung bei CT-Untersuchungen der Nasennebenhöhlen
Qualität und Effizienz KI-basierter, automatischer Cochlearekonstruktionen im Felsenbein-CT vor Cochleaimplantation
CT-Fingerprinting von Lungenerkrankungen durch strukturierte Befundung: Ergebnisse aus dem RACOON-Projekt vom Standort Erlangen
Präoperative lasergeführte Hautmarkierung von mittels Cone-Beam-CT identifizierter Perforatorgefäße vor anterolateraler Oberschenkellappenplastik
Kombinierte Kalium-39-/Natrium-23-Magnetresonanztomographie am Ultrahochfeld zur Analyse der intramuskulären Ionenbilanz bei hypokaliämischer periodischer Paralyse
Uelwer, T
Vergleich der kardialen Volumetrie mittels Echtzeit-MRT bei freier Atmung mit konventioneller kardialer MRT mit Atemanhalten in pädiatrischen Patienten
MR-kompatible Spirometrie in Kombination mit Echtzeit-MR während freier Atmung in der kardialen Bildgebung – weit mehr als nur eine Möglichkeit zur Bildstabilisierung
Uhlenbrock, C
Deep Learning und Radiomics zur automatischen, objektiven, umfassenden Knochenmarkscharakterisierung aus Ganzkörper-MRTs – eine multizentrische Machbarkeitsstudie
Uhlig, A
MRT T1-Kartierung der Prostata mittels T1FLASH und MOLLI: Vergleich der Bildqualität.
Automatisierte Segmentation von Nierentumoren mittels Deep Learning: eine multizentrische Bildgebungsstudie.
Radiomics und Maschinelles Lernen zur Subtypisierung von Nierentumoren in der CT: eine multizentrische Bildgebungsstudie mit unabhängiger Validierung.
Uhlig, J
MRT T1-Kartierung der Prostata mittels T1FLASH und MOLLI: Vergleich der Bildqualität.
Automatisierte Segmentation von Nierentumoren mittels Deep Learning: eine multizentrische Bildgebungsstudie.
Radiomics und Maschinelles Lernen zur Subtypisierung von Nierentumoren in der CT: eine multizentrische Bildgebungsstudie mit unabhängiger Validierung.
Ukweh, O
Perkutane Sklerotherapie bei venösen Malformationen des Gesichtes
Uller, W
Forschung in der Interventionsradiologie: Wie ist der Status Quo in Deutschland?
Ullrich, T
PROMM-AS Studie: MRT-gestützte aktive Überwachung ohne jährliche Re-Biopsie bei Patienten mit ISUP-1- oder ISUP-2-Prostatakarzinom
Umutlu, L
Bewertung der 68GA-Dotatoc-PET/MRI-Bildgebung bei Patienten mit Meningeomen der Schädelbasis und des intraorbitalen Raumes.
Ein schnelles PET/MRT-Protokoll für die Brustkrebsdiagnostik: Erhaltung der Diagnosesicherheit bei gleichzeitiger Verkürzung der PET- und MRT- Aufnahmezeiten
Prädiktion des Überlebens von Patienten mit idiopathischer pulmonaler Fibrose (IPF) mittels Analyse der Körperzusammensetzung im CT
Evaluation von 18F-FDG PET- und DWI-Datensätzen zur Beurteilung des Therapieansprechens von Lymphomen unter Chemotherapie.
[18F]FDG PET/MRT bei Kindern mit einer Lymphomerkrankung: Macht das MRT-Kontrastmittel einen diagnostischen Unterschied?
Auswirkungen der 18FDG-PET/MRT auf das therapeutische Management bei Brustkrebspatientinnen
Unterberg-Buchwald, C
Die "dichte Brust" als Herausforderung in der Mammadiagnostik: Multimodale Bildgebungsverfahren und relevante Einflussfaktoren zur Verbesserung der Diagnostik
Automatisierte und standardisierte Evaluation des linksatrialen Remodelings in LGE-MRT-Daten
Unterrainer, L
Strukturierte, kriterienbasierte Diagnostik des NSCLC als Grundlage von Clinical Decision Support Systemen
PSMA-PET/CT-Analyse mittels Radiomics zur Prädiktion des PSA-basierten Therapieansprechens von mCRPC-Patienten auf 177Lu-PSMA-Radioligandentherapie
Unterrainer, M
Analyse der Diskordanz bildgebender Response Kriterien bei Lymphomen unter CAR-T-Zell-Therapie
Urbach, H
Präzise Segmentierung des Putamens bei Multipler System Atrophie mittels eines Deep Neural Patchworks
Urban, T
Optimizing Convolutional Neural Networks for Chronic Obstructive Pulmonary Disease Detection in Clinical Computed Tomography Imaging
COVID-19-Pneumonie in der Dunkelfeld-Radiographie
Einfluss von Fremdkörpern auf die Bildqualität in der Dunkelfeld-Thorax-Radiographie
Ushakov, L
Opportunistisches Knochendichte-Screening mittels Scoutscan und spektralem Entrauschungsalgorithmus in der Dual-Energy-Detektortechnologie
Utz, C
Relevante Planungs-CT Parameter bei Patienten mit Notwendigkeit einer permanenten Schrittmacherimplantation nach TAVI
Mit Notwendigkeit einer permanenten Schrittmacherimplantation nach TAVI assoziierte präprozedurale klinische und Bildgebungsparameter in einem multivariaten Prädiktionsmodell
Vach, M
Evaluation der striatalen Atrophie bei Patienten mit Chorea Huntington unter Verwendung einer automatisierten Atrophieabschätzung in strukturellen MRT mit "veganbagel"
Reproduzierbarkeit und Übertragbarkeit von Deep Learning-basierter Segmentierung von Hirnaneurysmen in TOF-MRAs
Vahle, T
Whole-Body PET/MR Attenuation Correction in free breathing using a motion-resolved, Compressed Sensing accelerated gradient-echo sequence with Cartesian k-space sampling
Valentin, B
PROMM-AS Studie: MRT-gestützte aktive Überwachung ohne jährliche Re-Biopsie bei Patienten mit ISUP-1- oder ISUP-2-Prostatakarzinom
Varga-Szemes, A
Atriale Strain-Analyse als Prädiktor der kardiovaskulären Belastungsfähigkeit bei Herzinsuffizienz
Intraindividueller Vergleich von Koronararterienstenosen-Messungen zwischen Photon Counting- und energie-integrierender Detektor-CCTA
Effekt von Compressed Sensing Bildbeschleunigung auf die Genauigkeit von Spitzen-Fluss- und -Geschwindigkeitsmessungen in kardialen 4D Flow Untersuchungen
Intraindividueller Vergleich des Calcium-Scorings auf einem Photon Counting- zu einem Energie-integrierendem-CT: Auswirkungen auf die Risiko-Reklassifizierung
Venerito, M
Verfahrenskombination aus SIRT und Pfortaderembolisation (PVE) vor erweiterter Hemihepatektomie bei HCC
Ventura, D
Analyse der Tumorheterogenität in der 18F-FDG-PET/CT zur Vorhersage des Ansprechens auf eine Chemo-Immuntherapie bei Patienten mit fortgeschrittenem NSCLC
Vetter, B
KI-gestützte Entscheidungsfindung bei der Befundung im Brustkrebs-Früherkennungsprogramm: Ergebnisse einer pseudoprospektiven Studie
KI gestützte Entscheidungsfindung im Rahmen der Abklärungsdiagnostik im Brustkrebs-Früherkennungs-Programm: Ergebnisse einer pseudoprospektiven Studie
Viermetz, M
Dunkelfeld-Computertomographie – Erster Proof of Principle in einem Human CT
Vogel-Claussen, J
Können wir KI vertrauen? Vergleich von KI-Software-Tools zur automatischen Erkennung, Quantifizierung und Kategorisierung von Lungenknoten in der HANSE-LCS-Studie
Vogele, D
Forensische Altersbestimmung mittels MRT des Sprunggelenks – Vergleich zweier Klassifikationen zur Beurteilung der Verknöcherung
Seltene Ursache für rechtsseitige Unterbauchschmerzen bei einer Patientin
Auffälliger Kleinhirnbefund bei einer 5-Jährigen
Klassifikation von Nebenbefunden in der Ganzkörper-Computertomographie
Voges, I
Fulminante Thrombose der Koronararterien bei Kawasaki-Syndrom
Vogl, T
Diffusionsgewichtete MRT mittels oszillierender Gradienten zur Detektion spezifischer Zellpopulationen innerhalb des inflammatorischen Tumormikromilieus
Vogl, T J
CT-gesteuerte Kernnadelbiopsie bei Kopf-Hals-Tumoren: Evaluation der Genauigkeit und Sicherheit
Transarterielle Embolisation und Mikrowellenablation als Kombinationstherapie versus Mikrowellenablation als Monotherapie für das hepatozelluläre Karzinom
Interventionelle Therapieoption bei primärem Mammakarzinom: Vergleichende Bewertung von Mikrowellenablation vs. Kryoablation
Interventionelle Behandlungsoptionen bei kolorektalen Lebermetastasen (CRLM): Monozentrische Langzeitevaluation mittels Thermoablation und lokaler Chemoembolisation
Voit, D
MRT T1-Kartierung der Prostata mittels T1FLASH und MOLLI: Vergleich der Bildqualität.
Vergleich der kardialen Volumetrie mittels Echtzeit-MRT bei freier Atmung mit konventioneller kardialer MRT mit Atemanhalten in pädiatrischen Patienten
MR-kompatible Spirometrie in Kombination mit Echtzeit-MR während freier Atmung in der kardialen Bildgebung – weit mehr als nur eine Möglichkeit zur Bildstabilisierung
von Krüchten, R
Ganzkörper-Magnetresonanztomographien in der NAKO Gesundheitsstudie: Anwendung einer automatisierten Bildqualitätsanalyse zur Vorhersage der empfunden Bildqualität
von Stein, J
Aortendiameter bei Marfan-Syndrom Patienten: Vergleich der 3D modifizierten Relaxation-enhanced Angiography ohne Kontrast und Triggerung (REACT) mit der Transthorakalen Echokardiographie
von Stein, P
Aortendiameter bei Marfan-Syndrom Patienten: Vergleich der 3D modifizierten Relaxation-enhanced Angiography ohne Kontrast und Triggerung (REACT) mit der Transthorakalen Echokardiographie
von Teuffenbach, M
Dunkelfeld-Computertomographie – Erster Proof of Principle in einem Human CT
Wacker, F
Algorithmen für das Patientenmanagement bei lebensbedrohlichen spontanen Retroperitoneal- und Rektusscheidenblutungen (SRRSH): Erfahrungen aus drei Zentren
Heparinumkehr mit Protamin nach perkutaner hepatischer Perfusion (PHP): Ist weniger mehr?
Morphologische Evaluation der Ablationsareale nach CT-gesteuerter Mikrowellenablation von Lebertumoren
Können wir KI vertrauen? Vergleich von KI-Software-Tools zur automatischen Erkennung, Quantifizierung und Kategorisierung von Lungenknoten in der HANSE-LCS-Studie
Evaluation von Strahlenexposition und Bildqualität bei pädiatrischen Herz-CT-Untersuchungen: erste Erfahrungen mit einem Photonenzähler-CT
Mosaikperfusion bei chronischer thromboembolischer pulmonale Hypertonie – Vergleich zwischen C-Arm Computertomographie und CT-Angiographie der Pulmonalarterien
Konventionelle Abdomenübersicht – Ist das gut oder kann das weg?
Klassifikation der Divertikelkrankheit (CDD) – Auswertung der Intra- und Interobserver-Übereinstimmung bei abdominalen CT-Scans
Wacker, F K
Photon-Counting CT von Ellenbogenfrakturen: Bildqualität im simulierten post-Trauma Setting mit off-center Lagerung
Photon-Counting CT zur Handgelenk-Arthrographie: Vergleich der Bildqualität in einer Kadaverstudie
Wagenhäuser, M
Endovaskuläre Behandlung einer seltenen arteriovenösen Malformation der Iliakalstrombahn
Wagenpfeil, J
Interventionelle Therapie refraktärer, nicht traumatischer, chylöser Leckagen bei Patienten mit lymphoproliferativen Erkrankungen
Lymphatische Interventionen bei Patienten mit refraktären, chylösen Ergüssen nach Ösophagektomie
Walder, L
Image Quality and Radiation Dose of Contrast-Enhanced Chest-CT Acquired on a Clinical Photon-Counting Detector CT vs. Second-Generation Dual-Source CT in an Oncologic Cohort: Preliminary Results
Walter, S
Hat die Wirbelsäule einen Einfluss auf das Hirnvolumen? Zusammenhang von Spinalkanalweite und Skoliose mit dem Volumen der grauen Substanz, der weißen Substanz und der Ventrikel des Gehirns
Weber, M
Evaluation der CT-basierten parakardialen Fettgewebsinflammation für die Outcome-Prädiktion bei Transkatheter-Aortenklappenimplantation
Weber, M A
3-Tesla-MRT-gestütztes T2-Mapping in der Diagnostik von Läsionen der langen Bizepssehne: eine arthroskopisch kontrollierte Studie
Kombinierte Kalium-39-/Natrium-23-Magnetresonanztomographie am Ultrahochfeld zur Analyse der intramuskulären Ionenbilanz bei hypokaliämischer periodischer Paralyse
Weber, O
KI-basierte Rekonstruktion von T2-gewichteten Sequenzen in der multiparametrischen MRT der Prostata: klinische Evaluierung und Einfluss auf die diagnostische Sicherheit
Weber, T F
Das Chlorom als Ursache für post-renales Nierenversagen basierend auf einer sekundären AML
Deep learning und Radiomics zur Vorhersage von Knochenmarks-Biopsieergebnissen aus dem MRT bei Patienten mit Multiplem Myelom – eine multizentrische Studie
Deep Learning und Radiomics zur automatischen, objektiven, umfassenden Knochenmarkscharakterisierung aus Ganzkörper-MRTs – eine multizentrische Machbarkeitsstudie
Deep learning zur automatischen Messung des Scheinbaren Diffusionskoeffizienten (ADC) aus multizentrischen retrospektiven Ganzkörper-MRT Daten bei Patienten mit Multiplem Myelom
Kontrastmitteldosierung in der Dual-Layer Spektral-CT: Einfluss der Individualisierung von Kontrastmittelvolumina auf die Iodkonzentration in der Leber
In vivo Reproduzierbarkeit von Radiomics-Merkmalen zwischen verschiedenen MRT-Geräten bei Patienten mit monoklonalen Plasmazellerkrankungen – eine prospektive Bi-institutionelle Studie.
Weber, W
Auswertung der DeGIR-QS-Registerdaten zu endovaskulären Therapien von zerebralen Vasospasmen in Deutschland 2018-2021
Wegner, M
Interdisziplinäre Versorgung eines zervikalen Riesenaneurysmas der ACI
Weidemann, F
Photon-Counting CT von Ellenbogenfrakturen: Bildqualität im simulierten post-Trauma Setting mit off-center Lagerung
Photon-Counting CT zur Handgelenk-Arthrographie: Vergleich der Bildqualität in einer Kadaverstudie
Weigel, S
Unabhängige Doppelbefundung im Screening mit Digitaler Brust-Tomosynthese: Weiterhin erforderlich?
Strahlenexposition in Abhängigkeit von der Brustdichte im Screening mit digitaler Brust-Tomosynthese: Eine Subanalyse der TOSYMA-Studie
Weiland, E
Akquisitionszeitbeschleunigung der DWI im Oberbauch mittels Deep Learning Bildrekonstruktion
Weiller, C
Präzise Segmentierung des Putamens bei Multipler System Atrophie mittels eines Deep Neural Patchworks
Weimer, J
Flipped-Classroom in der Thoraxradiologie: Ergebnisse einer prospektiven Studie
Weinhold, L
Evaluation der CT-basierten parakardialen Fettgewebsinflammation für die Outcome-Prädiktion bei Transkatheter-Aortenklappenimplantation
Weinmann, A
Immunonutritives Scoring zur Überlebensstratifizierung bei Patienten mit TIPS-Implantation: Ergebnisse einer Zweizentren-Studie
Milzvolumen als prognostischer Faktor bei Patienten mit portaler Hypertension und TIPS-Implantation
Weiss, D
Akuter Myokardinfarkt als Zufallsbefund in der abdominellen Computertomographie
Endovaskuläre Behandlung einer seltenen arteriovenösen Malformation der Iliakalstrombahn
Weiß, D
Evaluation der striatalen Atrophie bei Patienten mit Chorea Huntington unter Verwendung einer automatisierten Atrophieabschätzung in strukturellen MRT mit "veganbagel"
Weiß, D A
Reproduzierbarkeit und Übertragbarkeit von Deep Learning-basierter Segmentierung von Hirnaneurysmen in TOF-MRAs
Weiß, J
Deep Learning-basierte Quantifizierung der Aorten-Makroangiopathie verbessert die Vorhersage der kardiovaskulären Mortalität im National Lung Screening Trial (NLST)
Assoziation von Myosteatose und beeinträchtigtem Glukosestoffwechsel: Ein Deep-Learning-Ansatz zur Ganzkörper-MRT-Phänotypisierung
Weiß, K
Aortendiameter bei Marfan-Syndrom Patienten: Vergleich der 3D modifizierten Relaxation-enhanced Angiography ohne Kontrast und Triggerung (REACT) mit der Transthorakalen Echokardiographie
Weißgerber, A B
Testung eines AI-basierten Prototyps zur automatischen, Nutzer-unabhängigen Durchführung kardialer MRTs (CMR)
Weisthoff, M
AI-basierte Detektion und Segmentierung von zervikalen Lymphknoten in kontrastmittelgestützten CT
CT-gestützte Diagnose von COVID-19: In welchen Fällen ist der Einsatz eines KI-Assistenzsystems nützlich? Eine internationale Multicenter-Studie zur Evaluation von Mensch-Maschine-Interaktion.
Inter- und Intra-Rater-Variabilität von manuellen und vollautomatisierte, KI- gestützten 2D-Messungen von Lymphknoten in der CT Bildgebung.
Physiologische Jodaufnahme des Knochenmarks der Wirbelsäule in der Dual-Energy-CT – Referenzwerte auf der Grundlage von 11.286 segmentierten Wirbelkörpern
Well, L
Effekt unabhängiger Behandlungsfaktoren auf die Strahlenexposition von Patient:innen bei transarterieller Chemoembolisation.
Präinterventionelle CT-basierte vaskuläre Tumorlast als Prädiktor für das Therapieansprechen nach transarterieller Chemoembolisation bei Patienten mit einem hepatozellulären Karzinom
Differenzierung peripherer Nervenscheidentumore bei Neurofibromatose Typ 1 – Intraindividueller Vergleich der diagnostischen Wertigkeit von diffusionsgewichteter MRT und 18FDG-PET/CT
Einfluss unabhängiger Behandlungsfaktoren auf die Strahlenexposition bei Bronchialarterienembolisation
Weng, A M
Photon-Counting Detektor CT vs. Energie-integrierende Detektor Dual-Energy CT Pulmonalisangiografie in der Diagnostik der akuten Lungenarterienembolie
Wenkel, E
Erste Erfahrungen mit dem Photon-Counting-CT der Brust zur Erkennung von Mikroverkalkungen.
Wenker, K
Kontrastmittelfreie selektive Nebennierenvenenblutentnahme im Rahmen der Diagnostik des primären Hyperaldosteronismus
Wennmann, M
Deep learning und Radiomics zur Vorhersage von Knochenmarks-Biopsieergebnissen aus dem MRT bei Patienten mit Multiplem Myelom – eine multizentrische Studie
Deep Learning und Radiomics zur automatischen, objektiven, umfassenden Knochenmarkscharakterisierung aus Ganzkörper-MRTs – eine multizentrische Machbarkeitsstudie
Deep learning zur automatischen Messung des Scheinbaren Diffusionskoeffizienten (ADC) aus multizentrischen retrospektiven Ganzkörper-MRT Daten bei Patienten mit Multiplem Myelom
In vivo Reproduzierbarkeit von Radiomics-Merkmalen zwischen verschiedenen MRT-Geräten bei Patienten mit monoklonalen Plasmazellerkrankungen – eine prospektive Bi-institutionelle Studie.
Werncke, T
Photon-Counting CT zur Handgelenk-Arthrographie: Vergleich der Bildqualität in einer Kadaverstudie
Evaluation von Strahlenexposition und Bildqualität bei pädiatrischen Herz-CT-Untersuchungen: erste Erfahrungen mit einem Photonenzähler-CT
Mosaikperfusion bei chronischer thromboembolischer pulmonale Hypertonie – Vergleich zwischen C-Arm Computertomographie und CT-Angiographie der Pulmonalarterien
Werner, R A
Prostatakrebspatienten mit erhöhtem Body-Mass-Index zeigen ein besseres Gesamtüberleben unter PSMA-gerichteter Radioligandentherapie
Wernsing, M F
Forensische Altersbestimmung mittels MRT des Sprunggelenks – Vergleich zweier Klassifikationen zur Beurteilung der Verknöcherung
Westfechtel, S
Cartilage lost, cartilage found? – Ein systematischer Methodenvergleich zur MR-tomografischen Quantifizierung der Knorpeldicke im Rahmen der Arthrose
Westhoff, N
KI Modell zur Erkennung vom klinisch signifikanten Prostatakarzinom mit zonenspezifischen Querschnitts-MRT-Labels
Charakterisierung von Prostatakarzinomen in der 23Na MRT mittels interner Referenzen
Wetzl, J
Testung eines AI-basierten Prototyps zur automatischen, Nutzer-unabhängigen Durchführung kardialer MRTs (CMR)
Wetzl, M
Explorative Multicenterstudie zur Beurteilung des Patientenkomforts, der Bildqualität und der Benutzerfreundlichkeit der dedizierten Spiral-CT der Brust
Diagnostische Wertigkeit von 0,55T-MRT bei temporomandibulärer Dysfunktion
Umsetzbarkeit und Vorteile strukturierter Befundung bei CT-Untersuchungen der Nasennebenhöhlen
Qualität und Effizienz KI-basierter, automatischer Cochlearekonstruktionen im Felsenbein-CT vor Cochleaimplantation
Wichtmann, B
KI-basierte Rekonstruktion von T2-gewichteten Sequenzen in der multiparametrischen MRT der Prostata: klinische Evaluierung und Einfluss auf die diagnostische Sicherheit
Deep Learning: Ist eine Vorhersage des Ansprechens von lokal fortgeschrittenen Rektumkarzinomen auf eine nCRT basierend auf prätherapeutischen T2w-MRT Aufnahmen in einer Multizenterstudie möglich?
Wieben, O
Prospektive Evaluierung einer schnellen 4D Fluss MRT-Sequenz zur Untersuchung der Pfortader
4D Fluss MRT zur Blutflussmessung und Prädiktion des Wachstums von nicht-embolisierten Lebersegmenten nach Pfortaderembolisation
Wiegel, T
Head-to-head comparison of mpMRI and PET imaging using [F-18]siPSMA-14 in primary staging of prostate cancer patients
Wielpütz, M O
Das Chlorom als Ursache für post-renales Nierenversagen basierend auf einer sekundären AML
MR-kompatible Spirometrie in Kombination mit Echtzeit-MR während freier Atmung in der kardialen Bildgebung – weit mehr als nur eine Möglichkeit zur Bildstabilisierung
Wienbeck, S
Die "dichte Brust" als Herausforderung in der Mammadiagnostik: Multimodale Bildgebungsverfahren und relevante Einflussfaktoren zur Verbesserung der Diagnostik
Wienemann, H
Reduktion der Kontrastmittelmenge in der Computertomographie zur Planung des Transkatheter Aortenklappenersatzes unter Verwendung virtuell monoenergetischer Rekonstruktionen
Wienke, A
Apparent diffusion coefficient can predict Crohn disease activity: A systematic review and meta-analysis
Vergleich diverser prognostischer, klinisch-radiologischer Scores bei Patienten mit akuter Lungenarterienembolie
Wiesmüller, M
Diagnostische Wertigkeit von 0,55T-MRT bei temporomandibulärer Dysfunktion
Qualität und Effizienz KI-basierter, automatischer Cochlearekonstruktionen im Felsenbein-CT vor Cochleaimplantation
Präoperative lasergeführte Hautmarkierung von mittels Cone-Beam-CT identifizierter Perforatorgefäße vor anterolateraler Oberschenkellappenplastik
Wildgruber, M
Prädiktion der Hypertrophie der future remnant liver nach Pfortaderembolisation
miR-21 als prognostischer Biomarker bei mit CT-geführter Hochdosis-Brachytherapie behandeltem HCC
Perkutane Sklerotherapie bei venösen Malformationen des Gesichtes
Radiomics-basiertes Vorhersagemodell für das Therapieansprechen der Radioembolisation und Überleben bei hepatisch metastasiertem kolorektalen Karzinom
Diffusionsgewichtete MRT mittels oszillierender Gradienten zur Detektion spezifischer Zellpopulationen innerhalb des inflammatorischen Tumormikromilieus
Wilhelm, B
Deep Learning-basierte Quantifizierung der Aorten-Makroangiopathie verbessert die Vorhersage der kardiovaskulären Mortalität im National Lung Screening Trial (NLST)
Wilhelm, K
Not lost but found – Extraktion eines unbemerkt verlorenen Coronarstents aus der AFS
Wilken, E
Diffusionsgewichtete MRT mittels oszillierender Gradienten zur Detektion spezifischer Zellpopulationen innerhalb des inflammatorischen Tumormikromilieus
Willer, K
COVID-19-Pneumonie in der Dunkelfeld-Radiographie
Wilms, L
Dynamische Intersection over Union Schwellenwerte zur verbesserten Detektion von Erosionen bei Patienten mit rheumatoider Arthritis anhand von Röntgenbildern
Wilms, L M
Können uns biosensitive kompositionelle MRT-Sequenzen helfen, frühe Alterungsprozesse im Fingerknorpel zu erkennnen?
Beurteilung von Verletzungen des Ligamentum scapholunatum bei aktiver Bewegung des Handgelenkes mit Hilfe der Echtzeit-Magnetresonanztomographie in Gesundheit und Krankheit
Endovaskuläre Behandlung einer seltenen arteriovenösen Malformation der Iliakalstrombahn
Wilpert, C
Kombiniationsbildgebung aus Staging und Brustbildgebung in der Photoncounting-CT: Analyse von Bildqualität, Iodkartenberechnung und des Anreicherungsverhaltens in der Brust-CT-Komponente
Kontrastverstärkte Photoncounting-CT für das Staging von Mammakarzinomen: Kontrast und morphologische Eigenschaften von Mammakarzinomen im Vergleich zur Mamma-MRT
Erste Erfahrungen mit dem Photon-Counting-CT der Brust zur Erkennung von Mikroverkalkungen.
Windfelder, A G
Analyse von Fixierungsmaterialien im Mikro-CT: Es muss nicht immer Styropor sein.
Windfuhr-Blum, M
Kombiniationsbildgebung aus Staging und Brustbildgebung in der Photoncounting-CT: Analyse von Bildqualität, Iodkartenberechnung und des Anreicherungsverhaltens in der Brust-CT-Komponente
Kontrastverstärkte Photoncounting-CT für das Staging von Mammakarzinomen: Kontrast und morphologische Eigenschaften von Mammakarzinomen im Vergleich zur Mamma-MRT
Winkelmann, M
Verbesserte Darstellung hepatischer Läsionen bei MRT-gesteuerten Thermoablationen durch T1-inversion-recovery Bildgebung mit variabler Inversionszeit
Radioembolisation bei Lebermetastasen von neuroendokrinen Tumoren (NELM): prognostische Faktoren für Gesamtüberleben (OS) und (hepatisches) progressionsfreies Überleben (HPFS und PFS)
Analyse der Diskordanz bildgebender Response Kriterien bei Lymphomen unter CAR-T-Zell-Therapie
Winkelmeier, L
Effekt unabhängiger Behandlungsfaktoren auf die Strahlenexposition von Patient:innen bei transarterieller Chemoembolisation.
Einfluss unabhängiger Behandlungsfaktoren auf die Strahlenexposition bei Bronchialarterienembolisation
Winter, K S
Bedeutsame Vorkommnisse bei diagnostischen und interventionellen Röntgenanwendungen – Trends und Erfahrungen seit 2019
Winther, H
Morphologische Evaluation der Ablationsareale nach CT-gesteuerter Mikrowellenablation von Lebertumoren
Klassifikation der Divertikelkrankheit (CDD) – Auswertung der Intra- und Interobserver-Übereinstimmung bei abdominalen CT-Scans
Winther, H B
Automatisierte Kleinhirn-Volumetrie bei Kindern und Neugeborenen zur Etablierung von Referenzwerten
Wittsack, H J
Vergleich der kardialen Volumetrie mittels Echtzeit-MRT bei freier Atmung mit konventioneller kardialer MRT mit Atemanhalten in pädiatrischen Patienten
Woeltjen, M M
Low Dose Photon Counting CT zur Detektion von Nieren- und Harnleitersteinen: Eine Reduktion der Strahlendosis ist ohne wesentliche Beeinträchtigung der Bildqualität möglich
Natives Photon Counting CCT: Bildqualität der Monoenergetischen Rekonstruktionen in Abhängigkeit der keV Stufe, der Iterativen Rekonstruktion sowie Einfluss der Schädelkalotte
Wohlgemuth, W A
Perkutane Sklerotherapie bei venösen Malformationen des Gesichtes
Wolf, C
Biofeedback zur Reduktion von Herzfrequenz und Betablocker-Gaben bei elektiven CT-Koronarangiographien
Wolf, E
Intraindividueller Vergleich von Koronararterienstenosen-Messungen zwischen Photon Counting- und energie-integrierender Detektor-CCTA
Intraindividueller Vergleich des Calcium-Scorings auf einem Photon Counting- zu einem Energie-integrierendem-CT: Auswirkungen auf die Risiko-Reklassifizierung
Wolf, L
Evaluation der striatalen Atrophie bei Patienten mit Chorea Huntington unter Verwendung einer automatisierten Atrophieabschätzung in strukturellen MRT mit "veganbagel"
Reproduzierbarkeit und Übertragbarkeit von Deep Learning-basierter Segmentierung von Hirnaneurysmen in TOF-MRAs
Wolfson, T
PDFF-Messungen sind prädiktiv für eine nicht-alkoholische Steatohepatitis bei Personen mit Adipositas
Wöltjen, M M
Die Gyroskop-assistierte CT-gesteuerte Punktion verbessert die Genauigkeit und Trefferrat im Vergleich zur Freihandpunktion: Eine Phantomstudie
Minimierung der Kontrastmitteldosis bei der CT-Pulmonalangiographie mit Photonen-Counting-Detektor-CT unter Verwendung der High-Pitch-Technik: Bewertung der Bildqualität bei minimierter KM-Dosis
Niedrig monoenergetische Bilder verbessern die Abgrenzbarkeit von Pankreaskarzinomen im Photon-Counting CT
Virtuell monoenergetische CT Bilder zur Reduktion von Metallartefakten durch Hüftprothesen: Erste Erfahrungen mit einem klinischen Photon Counting CT Scanner
Unterschiedliche virtuell native CT Bilder im Vergleich zu nativen CT Bildern: Status quo eines klinischen Photon Counting CTs
Wörtler, K
Diagnostic Delay in Patients with Osteoid Osteoma
Woznicki, P
KI Modell zur Erkennung vom klinisch signifikanten Prostatakarzinom mit zonenspezifischen Querschnitts-MRT-Labels
Ein skalierbares parallelisiertes Open-Source-Framework zur Berechnung von kardialen T1 Maps auf CPUs und GPUs.
Inter- und Intra-Rater-Variabilität von manuellen und vollautomatisierte, KI- gestützten 2D-Messungen von Lymphknoten in der CT Bildgebung.
Wünnemann, F
3-Tesla-MRT-gestütztes T2-Mapping in der Diagnostik von Läsionen der langen Bizepssehne: eine arthroskopisch kontrollierte Studie
Wünschmann, L
Kontrastmitteldosierung in der Dual-Layer Spektral-CT: Einfluss der Individualisierung von Kontrastmittelvolumina auf die Iodkonzentration in der Leber
Würzberg, P
Automatisierte Segmentation von Nierentumoren mittels Deep Learning: eine multizentrische Bildgebungsstudie.
Yamamura, J
Eignung der Dual-layer Spectral-CT Muskelfettquantifizierung zur Ermittlung von Muskelqualität und Patientengebrechlichkeit
Systematische Evaluation des Einflusses von Scan-Parametern und koexistierendem Eisen auf die Fettquantifizierung in der Dual-Layer-Detektor-Spektral-CT
Muskelqualität in der CT als prädiktiver Biomarker für kolorektale Tumorchirurgie
Einflussfaktoren auf die Prozesszeit einer CT bei Verdacht auf eine Lungenarterienembolie: Eine Single-Center-Studie
Dual-Energy CT Muskelfettquantifizierung als neuer Follow-Up Parameter und Überlebensprädiktor in der Intensivmedizin
Yang, Y
Dosisreduktion und Bildqualität bei der Photon-Counting-Detector-HRCT der Lunge
Photon-Counting-Detector-CT verbessert die Qualität der onkologischen Abdomenbildgebung in der arteriellen Phase
Optimale Rekonstruktionsparameter für die Photon-Counting-Detekto-CT basierte koronare Angiographie – eine objektive und subjektive Analyse
Reklassifizierung von Koronarstenosen auf Basis ultrahochauflösender Photon-Counting-Detektor CT-Koronarangiographien
EKG-gesteuerte High-Pitch Photon-Counting CT Angiographie: Evaluation der diagnostischen Genauigkeit zur TAVI-Planung
Flipped-Classroom in der Thoraxradiologie: Ergebnisse einer prospektiven Studie
Yeh, B M
Benchmarking a novel intravascular Tantalum Oxide-based CT Contrast agent in a multiphase protocol: preliminary results of a preclinical study
Yoneyama, M
Reduzierung von ADC-Bias mittels Deep Learning-basierter Beschleunigung in der diffusionsgewichteten MRT: eine Validierung im Phantom
Yoon, S S
Testung eines AI-basierten Prototyps zur automatischen, Nutzer-unabhängigen Durchführung kardialer MRTs (CMR)
Yüksel, C
Validierung des COV-RADS Klassifikationssystem zur Diagnose von COVID-19 in Thorax-CTs – eine nationale Analyse innerhalb von RACOON
Zacherl, M
Radioembolisation bei Lebermetastasen von neuroendokrinen Tumoren (NELM): prognostische Faktoren für Gesamtüberleben (OS) und (hepatisches) progressionsfreies Überleben (HPFS und PFS)
Zaitsev, M
Präzise Segmentierung des Putamens bei Multipler System Atrophie mittels eines Deep Neural Patchworks
Zanderigo, E
Erste Erfahrungen mit dem Photon-Counting-CT der Brust zur Erkennung von Mikroverkalkungen.
Zäske, C
Ein auf Deep Learning basierender Rekonstruktionsansatz für beschleunigte MRT-Bilder der Schulter mit Compressed Sensing: Bewertung bei gesunden Probanden
Ektopes Schilddrüsengewebe in der Sella
Virtuell native Bildrekonstruktionen der Dual-Energy-CT: Verbesserung der Differenzierung vaskulärer Strukturen und Verkalkungen in stereotaktischen Planungs-CT bei zystischen intrakraniellen Tumoren
Zeifang, F
3-Tesla-MRT-gestütztes T2-Mapping in der Diagnostik von Läsionen der langen Bizepssehne: eine arthroskopisch kontrollierte Studie
Zeilinger, M
Umsetzbarkeit und Vorteile strukturierter Befundung bei CT-Untersuchungen der Nasennebenhöhlen
Qualität und Effizienz KI-basierter, automatischer Cochlearekonstruktionen im Felsenbein-CT vor Cochleaimplantation
Zellner, M
Zero Echo Time Lungen-MRT in der präoperativen Planung pädiatrischer Patienten mit Tracheobronchialer Stenose
KI-gestütze 3D-Knochenrekonstruktion aus ZTE-MRT-Sequenzen zur Evaluation der Kiefergelenke und des Gesichtsschädels bei Kindern mit Juveniler idiopathischer Kiefergelenkarthritis
Zengerling, F
Head-to-head comparison of mpMRI and PET imaging using [F-18]siPSMA-14 in primary staging of prostate cancer patients
Zensen, S
Lebervolumetrie zur Evaluation des Therapieansprechens auf eine Leberarterienchemoinfusion im Vergleich zu den RECIST 1.1-Kriterien bei Aderhautmelanompatienten mit Lebermetastasen
Revisionsoperation bei intraperikardial vergessener Kompresse nach David-OP: Zeit für ein Update in der Intensivdiagnostik
Zeuschner, P
Radiomics und Maschinelles Lernen zur Subtypisierung von Nierentumoren in der CT: eine multizentrische Bildgebungsstudie mit unabhängiger Validierung.
Zhang, H
Eine multizentrische Vergleichsstudie zur AI-gestützten Diagnose von COVID-19 in Thorax-CTs unter Verwendung verschiedener AI-Modelle
CT-gestützte Diagnose von COVID-19: In welchen Fällen ist der Einsatz eines KI-Assistenzsystems nützlich? Eine internationale Multicenter-Studie zur Evaluation von Mensch-Maschine-Interaktion.
Zhang, S
Ultraschnelle vs. konventionelle dynamische kontrastmittelverstärkte Brust-MRT: Ein intra-individueller Vergleich
Klinische Evaluation einer zylindrischen regionalen Suppressionstechnik in der dynamischen kontrastmittelverstärkten Brust-MRT: Ein intra-individueller Vergleich
Kontrastmittelfreie MR-Angiographie der Viszeralgefäße unter Verwendung der REACT-Sequenz (Relaxation-Enhanced Angiography without Contrast and Triggering)
Fetale kardiovaskuläre MRT mittels Doppler-Ultraschall-Gating: Vergleich mit der Echokardiographie zur Beurteilung kardiovaskulärer Anomalien
Reduzierung von ADC-Bias mittels Deep Learning-basierter Beschleunigung in der diffusionsgewichteten MRT: eine Validierung im Phantom
Zhang, X
PDFF-Messungen sind prädiktiv für eine nicht-alkoholische Steatohepatitis bei Personen mit Adipositas
Zhao, Q
4D Fluss MRT zur Blutflussmessung und Prädiktion des Wachstums von nicht-embolisierten Lebersegmenten nach Pfortaderembolisation
Zhao, W
Deep Learning: Ist eine Vorhersage des Ansprechens von lokal fortgeschrittenen Rektumkarzinomen auf eine nCRT basierend auf prätherapeutischen T2w-MRT Aufnahmen in einer Multizenterstudie möglich?
Ziayee, F
Endovaskuläre Behandlung einer seltenen arteriovenösen Malformation der Iliakalstrombahn
Zimmer, S
Evaluation der CT-basierten parakardialen Fettgewebsinflammation für die Outcome-Prädiktion bei Transkatheter-Aortenklappenimplantation
Zimmermann, W H
Künstliches Herzmuskelgewebe zur Myokardremuskularisierung
Zöllner, F
Deep Learning: Ist eine Vorhersage des Ansprechens von lokal fortgeschrittenen Rektumkarzinomen auf eine nCRT basierend auf prätherapeutischen T2w-MRT Aufnahmen in einer Multizenterstudie möglich?
Zöllner, F G
Charakterisierung von Prostatakarzinomen in der 23Na MRT mittels interner Referenzen
Zopfs, D
Künstliche Intelligenz basierte Bildrekonstruktion in der CT Bildgebung von Nierensteinen: Evaluierung der Bildqualität und diagnostischen Genauigkeit
Ektopes Schilddrüsengewebe in der Sella
Virtuell native Bildrekonstruktionen der Dual-Energy-CT: Verbesserung der Differenzierung vaskulärer Strukturen und Verkalkungen in stereotaktischen Planungs-CT bei zystischen intrakraniellen Tumoren
Interdisziplinäre Versorgung eines zervikalen Riesenaneurysmas der ACI
Die dislozierte PEG – seltene Differentialdiagnose einer Cholestase
Verbesserung der Bildqualität bei der CT-Angiographie des Beckens und der unteren Extremität durch die Verwendung von niedrig-KeV-Rekonstruktionen aus der Spektraldetektor-CT
Physiologische Jodaufnahme des Knochenmarks der Wirbelsäule in der Dual-Energy-CT – Referenzwerte auf der Grundlage von 11.286 segmentierten Wirbelkörpern
Zwanenburg, A
Überlebensvorhersage von Patienten mit hepatozellulärem Karzinom mittels Radiomics- und Deep Learning-Algorithmen
Öcal, O
Vergleich der Gd-EOB-DTPA-verstärkten MRT und der hepatobiliären 99mTc-Mebrofenin-Szintigraphie zur Messung der regionalen Leberfunktion nach Induktion einer Hypertrophie durch Radioembolisation
Perkutane Sklerotherapie bei venösen Malformationen des Gesichtes
Özden, C
Reduktion und Seitenasymmetrie des Glukosestoffwechsels im Thalamus von Patienten mit Neurofibromatose Typ 1 in der FDG-PET/CT sind unabhängig von Gesamtvolumen und Lokalisation peripherer Tumore