zeitschrift für phytotherapie
DE
EN
Home
Products
Journals
Books
Book Series
Service
Library Service
Help
Contact
Portal
Zeitschrift für Phytotherapie
Full-text search
Full-text search
Author Search
Title Search
DOI Search
Metadata Search
Journal
More About This Journal
Editorial Board
Imprint
Media
Authors
Instructions for Authors
Subscription
Subscription Information & Contacts
Institutional Licencing
Society
Gesellschaft für Phytotherapie e.V.
Conferences
Medizinische Woche Baden-Baden
Not Logged In
Login
Username or e-mail address:
Password:
Forgot Access Data?
Register Now
OpenAthens/Shibboleth Login
Shopping Cart
Year (Archive)
2023
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
Issues
Current Issue
Free Sample Issue (01/2023)
Related Journals
Planta Medica
Erfahrungsheilkunde
Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift
Related Books
Complementary medicine : acupuncture / TCM
Abstracts (HTML)
List of Authors
A
B
C
D
E
F
G
H
J
K
L
M
N
O
P
R
S
T
U
V
W
Z
Ö
Ackermann, G
Dose-response studies on the genotoxic potential of estragole and its metabolite 1‘-hydroxyestragole in human liver cells
Agyare, C
Anthelminthische Aktivität tanninreicher Arzneipflanzen aus der traditionellen Medizin Westafrikas
Albrecht, A
Einfluss lebensmittelausgelöster und bestehender Darmbarrierestörungen bei chronischen Darmerkrankungen
Amiteye, D
Molekulare Bildgebung an isolierten
Escherichia coli
DH5α Peptidoglycan-Sacculi ermöglicht die Identifikation der Wirkmechanismen zellwandaktiver Antibiotika
Ammar, R M
Hypericum perforatum
L.:
in vitro
upper gastrointestinal tract digestion and fermentation with human fecal samples
Ein metabolomischer Ansatz zur Untersuchung der Metabolisierung von
Echinacea-purpurea
-Extrakt in einem
In-vitro
-Modell des oberen Gastrointestinaltrakts
Anheyer, M
Implementierung eines phytotherapeutischen Standards in einer pädiatrischen Akutklinik
Anhlan, D
Anti-SARS-CoV-2-Aktivität von quantifiziertem
Hypericum-perforatum
-Extrakt beruht auf Naphtodianthronen mit der Hauptkomponente Hypericin
Appel, K
Extracts of
Aloysia citrodora
Paláu (Lemon verbena) shows CNS activities by inhibition of neurotransmitter re-uptake
in vitro
Aziz-Kalbhenn, H
The herbal preparation, STW 5-II, is effective in experimental colitis owing to its anti-inflammatory and antioxidant properties
Babadag Savas, B
Einsatz von Phytotherapie zur Linderung von Nebenwirkungen und Spätfolgen in der Strahlentherapie
Bauer, R
Hypericum perforatum
L.:
in vitro
upper gastrointestinal tract digestion and fermentation with human fecal samples
Ein metabolomischer Ansatz zur Untersuchung der Metabolisierung von
Echinacea-purpurea
-Extrakt in einem
In-vitro
-Modell des oberen Gastrointestinaltrakts
Bedal, K
Phytotherapeutika bei Kindern: Klinische Studien vs. Real World Data – was ist der bessere Ansatz?
Eibischextrakt – eine systematische Übersicht zur Anwendung bei Reizhusten
Belga, F N
Anthelminthische Aktivität tanninreicher Arzneipflanzen aus der traditionellen Medizin Westafrikas
Bittel, M
Phytotherapie in den Leitlinien für Gastroenterologie
Darmbarriere im Fokus – Therapiepotential von Myrrhe, Kamille & Kaffeekohle und Heidelbeere bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen
Einfluss eines stationären integrativ-medizinischen multimodalen Therapieprogramms bei chronischen Darmerkrankungen
Einfluss lebensmittelausgelöster und bestehender Darmbarrierestörungen bei chronischen Darmerkrankungen
Darmbarriere im Fokus – Therapiepotential von Myrrhe, Kamille & Kaffeekohle und Heidelbeere bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen
Boertz, S
Omic-basierte Untersuchungen zum Einfluss von
Orthosiphon-stamineus
-Blattextrakt auf humane T24-Blasenzellen
Bredenbröker, D
Innovation in der Phytotherapieforschung, Chancen für den Nachwuchs
Brunner, G
Pharmakologische Untersuchungen von Acylphloroglucinolen aus
Hypericum tetrapterum
Brunner, J
Pharmakologische Untersuchungen von Acylphloroglucinolen aus
Hypericum tetrapterum
Buchmann, D
Phenolische Biofilminhibitoren – Beeinflussung ähnlicher biologischer Prozesse trotz struktureller Diversität
Buslei, R
Darmbarriere im Fokus – Therapiepotential von Myrrhe, Kamille & Kaffeekohle und Heidelbeere bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen
Einfluss lebensmittelausgelöster und bestehender Darmbarrierestörungen bei chronischen Darmerkrankungen
Darmbarriere im Fokus – Therapiepotential von Myrrhe, Kamille & Kaffeekohle und Heidelbeere bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen
Cameron, S
Behandlung dyspeptischer Beschwerden mit Yamato
®
Gast: Ergebnisse einer nicht-interventionellen Studie mit einem traditionellen pflanzlichen Arzneimittel aus der japanischen Kampo-Medizin
Kampo-Medizin in der Onkologie: Fatigue
Wirkung der standardisierten japanischen Kampo-Arzneipflanzenrezeptur Juzentaihoto auf das Pankreas Tumormikroenvironment im Vergleich zu Gemcitabin
Classen, N
Anti-SARS-CoV-2-Aktivität von quantifiziertem
Hypericum-perforatum
-Extrakt beruht auf Naphtodianthronen mit der Hauptkomponente Hypericin
Analytische und mechanistische Untersuchungen der antiviralen Eigenschaften von
Anagallis arvensis
L.
Damiescu, R
In-vitro-Analyse von Arzneimittelkandidaten, die Opioidrezeptoren aktivieren
Efferth, T
In-vitro-Analyse von Arzneimittelkandidaten, die Opioidrezeptoren aktivieren
In-silico
- und
In-vitro
-Identifizierung von pan-coronaviralen Hauptprotease-Inhibitoren aus einer großen Naturstoffbibliothek
Eichenauer, E
Die komplexe Zusammensetzung des Fichtenbalsams – chromatographische Herausforderungen bei der Qualitätskontrolle
Ellenrieder, V
Wirkung der standardisierten japanischen Kampo-Arzneipflanzenrezeptur Juzentaihoto auf das Pankreas Tumormikroenvironment im Vergleich zu Gemcitabin
Elsbroek, L
Molekulare Bildgebung an isolierten
Escherichia coli
DH5α Peptidoglycan-Sacculi ermöglicht die Identifikation der Wirkmechanismen zellwandaktiver Antibiotika
Fahrer, J
Dose-response studies on the genotoxic potential of estragole and its metabolite 1‘-hydroxyestragole in human liver cells
Feistel, B
Extracts of
Aloysia citrodora
Paláu (Lemon verbena) shows CNS activities by inhibition of neurotransmitter re-uptake
in vitro
Das Online-Arzneipflanzenlexikon der Kooperation Phytopharmaka – geprüftes Wissen zu Arzneipflanzen und ihren Anwendungen
Felenda, J E
Ergebnisse einer nicht-interventionellen Studie (NIS) zur subkutanen Behandlung von malignen urogenitalen Tumoren mit dem Mistelpräparat Iscucin
®
Populi
Franken, S
EA 575
®
wirkt auf Proteinkinasen, die für die Behandlung von Atemwegserkrankungen relevant sind
Fruth, L
In vitro
genotoxicity assessment of Matrine and Oxymatrine
Funk, P
Menthacarin
®
in functional dyspepsia – a systematic review and meta-analysis
EPs
®
7630 shows beneficial effects on respiratory tract and general health status – an analysis of clinical trial physical examination findings
Fürst, R
Das Online-Arzneipflanzenlexikon der Kooperation Phytopharmaka – geprüftes Wissen zu Arzneipflanzen und ihren Anwendungen
Gerschler, S
Drosera
-Extrakte als Inhibitoren der Biofilmbildung von multiresistenten
Escherichia-coli
-Stämmen
Glasl-Tazreiter, S
Die komplexe Zusammensetzung des Fichtenbalsams – chromatographische Herausforderungen bei der Qualitätskontrolle
Göller-Lucas, S
In vitro
genotoxicity assessment of Matrine and Oxymatrine
Grafakou, M E
Hypericum perforatum
L.:
in vitro
upper gastrointestinal tract digestion and fermentation with human fecal samples
Ein metabolomischer Ansatz zur Untersuchung der Metabolisierung von
Echinacea-purpurea
-Extrakt in einem
In-vitro
-Modell des oberen Gastrointestinaltrakts
Gramlinger, T
Phytotherapie auch im Alter gut verträglich – Daten aus der PhytoVIS-Studie
Greiffer, L
Anthelminthische Aktivität tanninreicher Arzneipflanzen aus der traditionellen Medizin Westafrikas
Groh, M L
Darmbarriere im Fokus – Therapiepotential von Myrrhe, Kamille & Kaffeekohle und Heidelbeere bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen
Darmbarriere im Fokus – Therapiepotential von Myrrhe, Kamille & Kaffeekohle und Heidelbeere bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen
Guenther, S
Drosera
-Extrakte als Inhibitoren der Biofilmbildung von multiresistenten
Escherichia-coli
-Stämmen
Phenolische Biofilminhibitoren – Beeinflussung ähnlicher biologischer Prozesse trotz struktureller Diversität
Günther, S
Phenolische Verbindungen aus
Elephantorrhiza elephantina
mit Biofilm hemmender Wirkung gegen multiresistente
E. coli
Gutheil, C
N-Glykane des Tamm-Horsfall Proteins: Geschlechtsabhängig und durch
Equisetum-arvense
-Extrakt modulierbar? Eine massenspektrometrische Untersuchung
Häberlein, H
EA 575
®
wirkt auf Proteinkinasen, die für die Behandlung von Atemwegserkrankungen relevant sind
Häuser, W
Cannabisbasierte Arzneimittel bei chronischen Schmerzen – das Bermudadreieck von Studien niedriger Qualität, unzähliger systematischer Übersichtsarbeiten und widersprüchlichen Leitlinienempfehlungen
Häußermann, K
Cannabis – Verordnungsfähigkeit & gesetzliche Grundlage
Heilmann, J
Darmbarriere im Fokus – Therapiepotential von Myrrhe, Kamille & Kaffeekohle und Heidelbeere bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen
Pharmakologische Untersuchungen von Acylphloroglucinolen aus
Hypericum tetrapterum
Untersuchung der Stabilität von Flavonoid O- und C-Glykosiden und deren Aglyka in einem
In-vitro
-Verdauungsmodell
Darmbarriere im Fokus – Therapiepotential von Myrrhe, Kamille & Kaffeekohle und Heidelbeere bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen
Antiinflammatorische Aktivität von Sesquiterpenen aus Myrrhe auf die NO-Produktion von RAW264.7 Zellen
Hempel, G
Anti-SARS-CoV-2-Aktivität von quantifiziertem
Hypericum-perforatum
-Extrakt beruht auf Naphtodianthronen mit der Hauptkomponente Hypericin
Hensel, A
Anthelminthische Aktivität tanninreicher Arzneipflanzen aus der traditionellen Medizin Westafrikas
Anti-SARS-CoV-2-Aktivität von quantifiziertem
Hypericum-perforatum
-Extrakt beruht auf Naphtodianthronen mit der Hauptkomponente Hypericin
Darmbarriere im Fokus – Therapiepotential von Myrrhe, Kamille & Kaffeekohle und Heidelbeere bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen
Analytische und mechanistische Untersuchungen der antiviralen Eigenschaften von
Anagallis arvensis
L.
Mono-, Oligo- und Polysaccharide als antiadhäsive Naturstoffe gegen die Infektion von humanen Darm-Zellen durch
Campylobacter jejuni
Darmbarriere im Fokus – Therapiepotential von Myrrhe, Kamille & Kaffeekohle und Heidelbeere bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen
Omic-basierte Untersuchungen zum Einfluss von
Orthosiphon-stamineus
-Blattextrakt auf humane T24-Blasenzellen
N-Glykane des Tamm-Horsfall Proteins: Geschlechtsabhängig und durch
Equisetum-arvense
-Extrakt modulierbar? Eine massenspektrometrische Untersuchung
Herrmann, F
Molekulare Bildgebung an isolierten
Escherichia coli
DH5α Peptidoglycan-Sacculi ermöglicht die Identifikation der Wirkmechanismen zellwandaktiver Antibiotika
Hill, K
Etablierung intestinaler Schnittkulturen als Modell chronisch entzündlicher Darmerkrankungen zur pharmakologischen Charakterisierung pflanzlicher Extrakte
Hrincius, E
Anti-SARS-CoV-2-Aktivität von quantifiziertem
Hypericum-perforatum
-Extrakt beruht auf Naphtodianthronen mit der Hauptkomponente Hypericin
Jato, J
Anthelminthische Aktivität tanninreicher Arzneipflanzen aus der traditionellen Medizin Westafrikas
Jobst, D
Subgruppenauswertung von pharmako-epidemiologischen Daten aus der PhytoVIS-Datenbank – eine Erfolgsgeschichte
Joos, S
AroMaDem: Aromaöl-Massage mit Lavendelöl bei Bewohner*innen mit agitierter Demenz in Pflegeheimen – eine Studienplanung
Kallendrusch, S
Etablierung intestinaler Schnittkulturen als Modell chronisch entzündlicher Darmerkrankungen zur pharmakologischen Charakterisierung pflanzlicher Extrakte
Kamin, W
EPs
®
7630 shows beneficial effects on respiratory tract and general health status – an analysis of clinical trial physical examination findings
Kasper, S
Silexan bei psychiatrischen Manifestationen des Post-COVID-Syndroms
Kelber, O
Phytotherapie auch im Alter gut verträglich – Daten aus der PhytoVIS-Studie
Hypericum perforatum
L.:
in vitro
upper gastrointestinal tract digestion and fermentation with human fecal samples
Ein metabolomischer Ansatz zur Untersuchung der Metabolisierung von
Echinacea-purpurea
-Extrakt in einem
In-vitro
-Modell des oberen Gastrointestinaltrakts
Phytotherapeutika bei Kindern: Klinische Studien vs. Real World Data – was ist der bessere Ansatz?
Eibischextrakt – eine systematische Übersicht zur Anwendung bei Reizhusten
The herbal preparation, STW 5-II, is effective in experimental colitis owing to its anti-inflammatory and antioxidant properties
Line or threshold? Evolving toxicological views on estragole
Subgruppenauswertung von pharmako-epidemiologischen Daten aus der PhytoVIS-Datenbank – eine Erfolgsgeschichte
Kemper, L
Mono-, Oligo- und Polysaccharide als antiadhäsive Naturstoffe gegen die Infektion von humanen Darm-Zellen durch
Campylobacter jejuni
Kern, C
Das Online-Arzneipflanzenlexikon der Kooperation Phytopharmaka – geprüftes Wissen zu Arzneipflanzen und ihren Anwendungen
Khayyal, M T
The herbal preparation, STW 5-II, is effective in experimental colitis owing to its anti-inflammatory and antioxidant properties
Klement, S
Silexan bei psychiatrischen Manifestationen des Post-COVID-Syndroms
Klocke, C
AroMaDem: Aromaöl-Massage mit Lavendelöl bei Bewohner*innen mit agitierter Demenz in Pflegeheimen – eine Studienplanung
Koch, A
Ginkgo folium zur Behandlung von Demenz und leichter kognitiver Beeinträchtigung in nationalen und internationalen Leitlinien
Kostev, K
Verordnung der Phytotherapeutika für COVID-19-Patienten in deutschen Hausarztpraxen
Verordnung der Phytotherapeutika zur Therapie des Reizdarmsyndroms im zeitlichen Verlauf
Kraft, K
Phytotherapie auch im Alter gut verträglich – Daten aus der PhytoVIS-Studie
Phytotherapie im 21. Jahrhundert
Subgruppenauswertung von pharmako-epidemiologischen Daten aus der PhytoVIS-Datenbank – eine Erfolgsgeschichte
Kretschmer, D
Phenolische Verbindungen aus
Elephantorrhiza elephantina
mit Biofilm hemmender Wirkung gegen multiresistente
E. coli
Kröger, B
AroMaDem: Aromaöl-Massage mit Lavendelöl bei Bewohner*innen mit agitierter Demenz in Pflegeheimen – eine Studienplanung
Kuchta, K
Kampo-Medizin in der Onkologie: Fatigue
Kuck, K
Antiinflammatorische Aktivität von Sesquiterpenen aus Myrrhe auf die NO-Produktion von RAW264.7 Zellen
Kühn, J
Anti-SARS-CoV-2-Aktivität von quantifiziertem
Hypericum-perforatum
-Extrakt beruht auf Naphtodianthronen mit der Hauptkomponente Hypericin
Analytische und mechanistische Untersuchungen der antiviralen Eigenschaften von
Anagallis arvensis
L.
Kumar, S
Phytotherapie in der ayurvedischen Medizin
Küpper, J-H
Dose-response studies on the genotoxic potential of estragole and its metabolite 1‘-hydroxyestragole in human liver cells
Langhorst, J
Ginkgo folium zur Behandlung von Demenz und leichter kognitiver Beeinträchtigung in nationalen und internationalen Leitlinien
Einsatz von Phytotherapeutika beim Post-COVID-Syndrom –
Rhodiola rosea
Phytotherapie in den Leitlinien für Gastroenterologie
Darmbarriere im Fokus – Therapiepotential von Myrrhe, Kamille & Kaffeekohle und Heidelbeere bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen
Einfluss eines stationären integrativ-medizinischen multimodalen Therapieprogramms bei chronischen Darmerkrankungen
Einfluss lebensmittelausgelöster und bestehender Darmbarrierestörungen bei chronischen Darmerkrankungen
Darmbarriere im Fokus – Therapiepotential von Myrrhe, Kamille & Kaffeekohle und Heidelbeere bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen
Letzel, M
N-Glykane des Tamm-Horsfall Proteins: Geschlechtsabhängig und durch
Equisetum-arvense
-Extrakt modulierbar? Eine massenspektrometrische Untersuchung
Liebau, E
Anthelminthische Aktivität tanninreicher Arzneipflanzen aus der traditionellen Medizin Westafrikas
Lipowicz, B
Antiinflammatorische Aktivität von Sesquiterpenen aus Myrrhe auf die NO-Produktion von RAW264.7 Zellen
Lorenz, M
Herkunft und Verfügbarkeit (-sprobleme) pflanzlicher Rohstoffe
Ludwig, S
Anti-SARS-CoV-2-Aktivität von quantifiziertem
Hypericum-perforatum
-Extrakt beruht auf Naphtodianthronen mit der Hauptkomponente Hypericin
Madisch, A
Menthacarin
®
in functional dyspepsia – a systematic review and meta-analysis
Märtens, B
Einsatz von Phytotherapie zur Linderung von Nebenwirkungen und Spätfolgen in der Strahlentherapie
Matthes, H
Phytotherapie in der onkologischen Schmerztherapie
Matthys, H
EPs
®
7630 shows beneficial effects on respiratory tract and general health status – an analysis of clinical trial physical examination findings
Melzig, M F
Matrixscreening auf antibakterielle Eigenschaften von
Gypsophila elegans
M. Bieb.,
Saponaria officinalis
L. und
Agrostemma githago
L.
Meurer, F
EA 575
®
wirkt auf Proteinkinasen, die für die Behandlung von Atemwegserkrankungen relevant sind
Mo, B
N-Glykane des Tamm-Horsfall Proteins: Geschlechtsabhängig und durch
Equisetum-arvense
-Extrakt modulierbar? Eine massenspektrometrische Untersuchung
Mohamed, F
Anti-SARS-CoV-2-Aktivität von quantifiziertem
Hypericum-perforatum
-Extrakt beruht auf Naphtodianthronen mit der Hauptkomponente Hypericin
Morlock, G
Gesunde Öle sind nicht unbedingt gesund, Parfums auch
Will planar bioassays replace the prevalent
in vitro
assays?
Mösges, R
Lebensqualität von Rhinosinusitis-Patienten: Untersuchung der Behandlung mit 1,8-Cineol und abschwellenden Nasensprays unter Alltagsbedingungen
Eine Metaanalyse untermauert die Evidenz von Efeublätter-Trockenextrakt EA 575
®
in der Behandlung von akutem Husten bei Erwachsenen
Subgruppenauswertung von pharmako-epidemiologischen Daten aus der PhytoVIS-Datenbank – eine Erfolgsgeschichte
Napp, J
Wirkung der standardisierten japanischen Kampo-Arzneipflanzenrezeptur Juzentaihoto auf das Pankreas Tumormikroenvironment im Vergleich zu Gemcitabin
Nauert, C
Subgruppenauswertung von pharmako-epidemiologischen Daten aus der PhytoVIS-Datenbank – eine Erfolgsgeschichte
Ndjonka, D
Anthelminthische Aktivität tanninreicher Arzneipflanzen aus der traditionellen Medizin Westafrikas
Neumann, N
Phenolische Verbindungen aus
Elephantorrhiza elephantina
mit Biofilm hemmender Wirkung gegen multiresistente
E. coli
Nieber, K
Phytotherapeutika bei Kindern: Klinische Studien vs. Real World Data – was ist der bessere Ansatz?
Eibischextrakt – eine systematische Übersicht zur Anwendung bei Reizhusten
Das Online-Arzneipflanzenlexikon der Kooperation Phytopharmaka – geprüftes Wissen zu Arzneipflanzen und ihren Anwendungen
Subgruppenauswertung von pharmako-epidemiologischen Daten aus der PhytoVIS-Datenbank – eine Erfolgsgeschichte
Oppong Bekoe, E
Anthelminthische Aktivität tanninreicher Arzneipflanzen aus der traditionellen Medizin Westafrikas
Orman, E
Anthelminthische Aktivität tanninreicher Arzneipflanzen aus der traditionellen Medizin Westafrikas
Pehl, C
Behandlung dyspeptischer Beschwerden mit Yamato
®
Gast: Ergebnisse einer nicht-interventionellen Studie mit einem traditionellen pflanzlichen Arzneimittel aus der japanischen Kampo-Medizin
Peil, M
Dose-response studies on the genotoxic potential of estragole and its metabolite 1‘-hydroxyestragole in human liver cells
Pferschy-Wenzig, E M
Hypericum perforatum
L.:
in vitro
upper gastrointestinal tract digestion and fermentation with human fecal samples
Ein metabolomischer Ansatz zur Untersuchung der Metabolisierung von
Echinacea-purpurea
-Extrakt in einem
In-vitro
-Modell des oberen Gastrointestinaltrakts
Pfuhlmann, K
Ginkgo folium zur Behandlung von Demenz und leichter kognitiver Beeinträchtigung in nationalen und internationalen Leitlinien
Rakoczy, T
Einfluss lebensmittelausgelöster und bestehender Darmbarrierestörungen bei chronischen Darmerkrankungen
Raskopf, E
Subgruppenauswertung von pharmako-epidemiologischen Daten aus der PhytoVIS-Datenbank – eine Erfolgsgeschichte
Raulf, M K
Anthelminthische Aktivität tanninreicher Arzneipflanzen aus der traditionellen Medizin Westafrikas
Rauschenberger, V
Darmbarriere im Fokus – Therapiepotential von Myrrhe, Kamille & Kaffeekohle und Heidelbeere bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen
Einfluss lebensmittelausgelöster und bestehender Darmbarrierestörungen bei chronischen Darmerkrankungen
Darmbarriere im Fokus – Therapiepotential von Myrrhe, Kamille & Kaffeekohle und Heidelbeere bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen
Redl, M
Implementierung semiautomatischer Messgeräte zur Austestung von Naturstoffen in
C. elegans
Reichl, M
Einfluss eines stationären integrativ-medizinischen multimodalen Therapieprogramms bei chronischen Darmerkrankungen
Reichling, J
Das Online-Arzneipflanzenlexikon der Kooperation Phytopharmaka – geprüftes Wissen zu Arzneipflanzen und ihren Anwendungen
Reißenweber-Hewel, H
Behandlung dyspeptischer Beschwerden mit Yamato
®
Gast: Ergebnisse einer nicht-interventionellen Studie mit einem traditionellen pflanzlichen Arzneimittel aus der japanischen Kampo-Medizin
Rollinger, J M
Implementierung semiautomatischer Messgeräte zur Austestung von Naturstoffen in
C. elegans
Röschmann-Doose, K
Behandlung dyspeptischer Beschwerden mit Yamato
®
Gast: Ergebnisse einer nicht-interventionellen Studie mit einem traditionellen pflanzlichen Arzneimittel aus der japanischen Kampo-Medizin
Rostock, M
Phytotherapie in der S3-Leitlinie „Komplementärmedizin in der Behandlung von onkologischen Patienten“
Saha, F J
Phytoanalgetika in der Schmerztherapie
Schaufler, K
Phenolische Biofilminhibitoren – Beeinflussung ähnlicher biologischer Prozesse trotz struktureller Diversität
Schiller, L
Etablierung intestinaler Schnittkulturen als Modell chronisch entzündlicher Darmerkrankungen zur pharmakologischen Charakterisierung pflanzlicher Extrakte
Schmid, S
Einsatz von Phytotherapeutika beim Post-COVID-Syndrom –
Rhodiola rosea
Schnitker, J
Darmbarriere im Fokus – Therapiepotential von Myrrhe, Kamille & Kaffeekohle und Heidelbeere bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen
Darmbarriere im Fokus – Therapiepotential von Myrrhe, Kamille & Kaffeekohle und Heidelbeere bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen
Schöfbänker, M
Anti-SARS-CoV-2-Aktivität von quantifiziertem
Hypericum-perforatum
-Extrakt beruht auf Naphtodianthronen mit der Hauptkomponente Hypericin
Analytische und mechanistische Untersuchungen der antiviralen Eigenschaften von
Anagallis arvensis
L.
Scholz, W
Anti-SARS-CoV-2-Aktivität von quantifiziertem
Hypericum-perforatum
-Extrakt beruht auf Naphtodianthronen mit der Hauptkomponente Hypericin
Schreiber, A
Anti-SARS-CoV-2-Aktivität von quantifiziertem
Hypericum-perforatum
-Extrakt beruht auf Naphtodianthronen mit der Hauptkomponente Hypericin
Schreiber, S
Molekulare Bildgebung an isolierten
Escherichia coli
DH5α Peptidoglycan-Sacculi ermöglicht die Identifikation der Wirkmechanismen zellwandaktiver Antibiotika
Schrenk, D
Dose-response studies on the genotoxic potential of estragole and its metabolite 1‘-hydroxyestragole in human liver cells
Schuil, I
Einfluss eines stationären integrativ-medizinischen multimodalen Therapieprogramms bei chronischen Darmerkrankungen
Schultze, N
Phenolische Biofilminhibitoren – Beeinflussung ähnlicher biologischer Prozesse trotz struktureller Diversität
Schulze, C
Phenolische Verbindungen aus
Elephantorrhiza elephantina
mit Biofilm hemmender Wirkung gegen multiresistente
E. coli
Drosera
-Extrakte als Inhibitoren der Biofilmbildung von multiresistenten
Escherichia-coli
-Stämmen
Shahhamzehei, N
In-silico
- und
In-vitro
-Identifizierung von pan-coronaviralen Hauptprotease-Inhibitoren aus einer großen Naturstoffbibliothek
Shah-Hosseini, K
Subgruppenauswertung von pharmako-epidemiologischen Daten aus der PhytoVIS-Datenbank – eine Erfolgsgeschichte
Siebel, P
Wirkung der standardisierten japanischen Kampo-Arzneipflanzenrezeptur Juzentaihoto auf das Pankreas Tumormikroenvironment im Vergleich zu Gemcitabin
Siegmund, S
Das Online-Arzneipflanzenlexikon der Kooperation Phytopharmaka – geprüftes Wissen zu Arzneipflanzen und ihren Anwendungen
Subgruppenauswertung von pharmako-epidemiologischen Daten aus der PhytoVIS-Datenbank – eine Erfolgsgeschichte
Sievers, H
In vitro
genotoxicity assessment of Matrine and Oxymatrine
Line or threshold? Evolving toxicological views on estragole
Estragole in Herbal Medicinal Products – time for action?
Smelcerovic, A
Pharmakologische Untersuchungen von Acylphloroglucinolen aus
Hypericum tetrapterum
Sonntag, A
Matrixscreening auf antibakterielle Eigenschaften von
Gypsophila elegans
M. Bieb.,
Saponaria officinalis
L. und
Agrostemma githago
L.
Spiegler, V
Anthelminthische Aktivität tanninreicher Arzneipflanzen aus der traditionellen Medizin Westafrikas
Stahl-Biskup, E
Das Online-Arzneipflanzenlexikon der Kooperation Phytopharmaka – geprüftes Wissen zu Arzneipflanzen und ihren Anwendungen
Stange, R
Phytotherapie bei Angststörungen und Depression
Steinhoff, B
Subgruppenauswertung von pharmako-epidemiologischen Daten aus der PhytoVIS-Datenbank – eine Erfolgsgeschichte
Steinmann, D
Einsatz von Phytotherapie zur Linderung von Nebenwirkungen und Spätfolgen in der Strahlentherapie
Stepanov, S
Phenolische Biofilminhibitoren – Beeinflussung ähnlicher biologischer Prozesse trotz struktureller Diversität
Stintzing, F C
Ergebnisse einer nicht-interventionellen Studie (NIS) zur subkutanen Behandlung von malignen urogenitalen Tumoren mit dem Mistelpräparat Iscucin
®
Populi
Stolz, R
AroMaDem: Aromaöl-Massage mit Lavendelöl bei Bewohner*innen mit agitierter Demenz in Pflegeheimen – eine Studienplanung
Strehl, C
Lebensqualität von Rhinosinusitis-Patienten: Untersuchung der Behandlung mit 1,8-Cineol und abschwellenden Nasensprays unter Alltagsbedingungen
Eine Metaanalyse untermauert die Evidenz von Efeublätter-Trockenextrakt EA 575
®
in der Behandlung von akutem Husten bei Erwachsenen
Strube, C
Anthelminthische Aktivität tanninreicher Arzneipflanzen aus der traditionellen Medizin Westafrikas
Suarez-Rizzo, C
Extracts of
Aloysia citrodora
Paláu (Lemon verbena) shows CNS activities by inhibition of neurotransmitter re-uptake
in vitro
Tannapfel, A
Darmbarriere im Fokus – Therapiepotential von Myrrhe, Kamille & Kaffeekohle und Heidelbeere bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen
Einfluss lebensmittelausgelöster und bestehender Darmbarrierestörungen bei chronischen Darmerkrankungen
Darmbarriere im Fokus – Therapiepotential von Myrrhe, Kamille & Kaffeekohle und Heidelbeere bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen
Thomsen, J
Behandlung dyspeptischer Beschwerden mit Yamato
®
Gast: Ergebnisse einer nicht-interventionellen Studie mit einem traditionellen pflanzlichen Arzneimittel aus der japanischen Kampo-Medizin
Turek, C
Ergebnisse einer nicht-interventionellen Studie (NIS) zur subkutanen Behandlung von malignen urogenitalen Tumoren mit dem Mistelpräparat Iscucin
®
Populi
Uebbing, L
Eine Metaanalyse untermauert die Evidenz von Efeublätter-Trockenextrakt EA 575
®
in der Behandlung von akutem Husten bei Erwachsenen
Uecker, C
Einsatz von Phytotherapeutika beim Post-COVID-Syndrom –
Rhodiola rosea
Ulrich, D
Analytische und mechanistische Untersuchungen der antiviralen Eigenschaften von
Anagallis arvensis
L.
Unterholzner, A
Antiinflammatorische Aktivität von Sesquiterpenen aus Myrrhe auf die NO-Produktion von RAW264.7 Zellen
Utz, S
Phytotherapie in den Leitlinien für Gastroenterologie
Valentini, J
AroMaDem: Aromaöl-Massage mit Lavendelöl bei Bewohner*innen mit agitierter Demenz in Pflegeheimen – eine Studienplanung
Vissiennon, C
Etablierung intestinaler Schnittkulturen als Modell chronisch entzündlicher Darmerkrankungen zur pharmakologischen Charakterisierung pflanzlicher Extrakte
Wadie, W
The herbal preparation, STW 5-II, is effective in experimental colitis owing to its anti-inflammatory and antioxidant properties
Waindok, P
Anthelminthische Aktivität tanninreicher Arzneipflanzen aus der traditionellen Medizin Westafrikas
Wenig, A
Matrixscreening auf antibakterielle Eigenschaften von
Gypsophila elegans
M. Bieb.,
Saponaria officinalis
L. und
Agrostemma githago
L.
Werner, J
Etablierung intestinaler Schnittkulturen als Modell chronisch entzündlicher Darmerkrankungen zur pharmakologischen Charakterisierung pflanzlicher Extrakte
Weyrauch, S
Darmbarriere im Fokus – Therapiepotential von Myrrhe, Kamille & Kaffeekohle und Heidelbeere bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen
Einfluss lebensmittelausgelöster und bestehender Darmbarrierestörungen bei chronischen Darmerkrankungen
Darmbarriere im Fokus – Therapiepotential von Myrrhe, Kamille & Kaffeekohle und Heidelbeere bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen
Wiebelitz, R
Subgruppenauswertung von pharmako-epidemiologischen Daten aus der PhytoVIS-Datenbank – eine Erfolgsgeschichte
Zilkowski, I
Ergebnisse einer nicht-interventionellen Studie (NIS) zur subkutanen Behandlung von malignen urogenitalen Tumoren mit dem Mistelpräparat Iscucin
®
Populi
Zimmermann, A
EPs
®
7630 shows beneficial effects on respiratory tract and general health status – an analysis of clinical trial physical examination findings
Zölch, S
Untersuchung der Stabilität von Flavonoid O- und C-Glykosiden und deren Aglyka in einem
In-vitro
-Verdauungsmodell
Öznur, Ö
Darmbarriere im Fokus – Therapiepotential von Myrrhe, Kamille & Kaffeekohle und Heidelbeere bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen
Einfluss lebensmittelausgelöster und bestehender Darmbarrierestörungen bei chronischen Darmerkrankungen
Darmbarriere im Fokus – Therapiepotential von Myrrhe, Kamille & Kaffeekohle und Heidelbeere bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen