Orthopädie und Unfallchirurgie up2date 2019; 14(05): 463-468
DOI: 10.1055/a-0634-8873
SOP / Arbeitsablauf
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

SOP Distale Femurfraktur

Christoph Harms
,
Thomas Mittlmeier
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 September 2019 (online)

Einleitung

Bei der distalen Femurfraktur handelt es sich mit 6% der Femurfrakturen um eine seltene Verletzung [7]. In der Verteilung finden sich zwei Häufigkeitsgipfel, und das entspricht damit der Verteilung von hüftgelenknahen Frakturen. Bei jüngeren, zumeist männlichen Verletzten (< 40 Jahre) ist das Hochrasanztrauma bei Verkehrsunfällen und Stürzen aus großer Höhe die häufigste Ursache. Der zweite Häufigkeitsgipfel betrifft ältere Menschen (> 50 Jahre). Frauen mit Osteoporose sind häufiger betroffen, und das Trauma hat eine vergleichsweise niedrige Energie. 60% der Frakturen treten in der zweiten Gruppe auf [5].

Die Fraktur entsteht im Allgemeinen durch eine axiale Krafteinleitung auf den Oberschenkel, seltener durch Rotationskraft. Die Deformierung ebenso wie die Kraft der gelenküberschreitenden Muskeln führt zu der typischen Dislokation in Verkürzung und Varisierung des distalen Fragments. Die relative Nähe zu den neurovaskulären Strukturen der Kniekehle sowie der strukturell ligamentäre Verbund zum Kniegelenk fordert besonderes Augenmerk bei Diagnostik und Therapie. So sind insbesondere bei Vorliegen einer Luxationsfraktur die ungestörte Blutversorgung von Unterschenkel und Fuß ebenso wie der Neurostatus zu prüfen. Aber auch Kettenverletzungen sind zu beachten. Das Vorliegen von Begleitfrakturen am Femur ist keine Seltenheit und rückt angesichts einer dramatischeren Verletzung des Unterschenkels oder Fußes häufig in den Hintergrund.

 
  • Literatur

  • 1 Alexander J, Morris RP, Kaimrajh D. et al. Biomechanical evaluation of periprosthetic refractures following distal femur locking plate fixation. Injury 2015; 46: 2368-2373
  • 2 Brogan K, Akehurst H, Bond E. et al. Delay to surgery does not affect survival following osteoporotic femoral fractures. Injury 2016; 47: 2294-2299
  • 3 Gavaskar AS, Tummala NC, Krishnamurthy M. Operative management of Hoffa fractures – A prospective review of 18 patients. Injury 2011; 42: 1495-1498
  • 4 Herrera DA, Kregor PJ, Cole PA. et al. Treatment of acute distal femur fractures above a total knee arthroplasty: systematic review of 415 cases (1981–2006). Acta Orthop 2008; 79: 22-27
  • 5 Kolmert L, Wulff K. Epidemiology and treatment of distal femoral fractures in adults. Acta Orthop Scand 1982; 53: 957-962
  • 6 Krettek C, Müller M, Miclau T. Evolution of minimally invasive plate osteosynthesis (MIPO) in the femur. Injury 2001; 32 (Suppl. 03) SC14-SC23
  • 7 Martinet O, Cordey J, Harder Y. et al. The epidemiology of fractures of the distal femur. Injury 2000; 31 (Suppl. 03) C62-C63
  • 8 Nork SE, Segina DN, Aflatoon K. et al. The association between supracondylar-intercondylar distal femoral fractures and coronal plane fractures. J Bone Joint Surg Am 2005; 87: 564-569
  • 9 Schutz M, Muller M, Krettek C. et al. Minimally invasive fracture stabilization of distal femoral fractures with the LISS: A prospective multicenter study. Results of a clinical study with special emphasis on difficult cases. Injury 2001; 32 (Suppl. 03) SC48-SC54
  • 10 Wincheringer D, Hoffmann R. Frakturen des distalen Femurs. In: Kohn D. Hrsg. Expertise Knie. 1. Aufl.. Stuttgart: Thieme; 2015