Liebe Leserinnen und Leser der arthritis + rheuma,
jedes neue Jahr bringt neue Herausforderungen, aber auch neue Freude und Erfüllung
in unserem Beruf, gleich ob für internistische oder orthopädische Rheumatologen. Beide
sind Partner in der Versorgung von Patienten mit rheumatischen Erkrankungen. Zur Lösung
des klinischen Problems des Patienten treffen sich dabei zwei Fachgebiete, welche
sich von ihrer methodischen Herangehensweise, aber auch ihrer Historie und ihrem klinischen
und wissenschaftlichen Fokus unterscheiden. Trotzdem ist diese Zusammenarbeit in der
Praxis fruchtbar, zum Wohle des Patienten, und wird äußerst erfolgreich praktiziert.
Beide Fachgebiete können voneinander lernen und sich gegenseitig unterstützen.
Prof. Dr. Christoph Fiehn
arthritis + rheuma hat sich als medizinisch-wissenschaftliche Fachzeitschrift der
Fortbildung in einem Geist der Interdisziplinarität verpflichtet. Wir wollen dem Leser
sowohl wissenschaftlich fundierte als auch praktisch relevante Informationen aus dem
Gebiet der internistischen und orthopädischen Rheumatologie und den angrenzenden Gebieten
vermitteln. Wir profitieren dabei von Autoren, die ihre Themen nicht nur wissenschaftlich
durchdrungen haben, sondern sie auch täglich leben und aus einer reifen Erfahrung
schöpfen. Das „Schauen über den Tellerrand”, also das Weiten des Blickes auch von
Internisten und Orthopäden ist uns dabei ein besonderes Anliegen.
Prof. Dr. Ralph Gaulke
Diesem Prinzip wollen wir auch im Jahre 2019 folgen. Die positive Resonanz und der
Erfolg der Zeitschrift, welche auf großen Zuspruch bei den Lesern stößt, wie die aktuelle
LA-MED-Befragung einmal mehr belegt hat, sind uns dabei ein Ansporn. Wir freuen uns
besonders, dass uns der Thieme-Verlag nach der Übernahme von Schattauer (und damit
auch der arthritis + rheuma) weiterhin in gleichem Maße bei unserem Vorhaben unterstützt.
Gemeinsam schauen wir sehr zuversichtlich in die Zukunft.
Prof. Dr. Heinz-Jürgen Lakomek
Themenschwerpunkte 2019
In diesem Jahr haben wir folgende Themenschwerpunkte geplant: Das Jahr beginnt mit
dem vorliegenden Heft zum Thema „Labordiagnostik in der Rheumatologie” (Herausgeber
Prof. Dr. A. Krause), das vor allem für internistische Rheumatologen mit eigenem Autoimmunlabor
eine große Bedeutung hat. Prof. Dr. Andreas Krause verabschiedet sich mit diesem Heft
aus dem Herausgebergremium der arthritis + rheuma. Wir danken ihm für das hervorragende
Engagement und seine vielseitigen Beiträge in den vergangenen Jahren. Als designierter
Präsident der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie wird er weiter für unserer
gemeinsame Sache streiten.
Prof. Dr. Wolfgang Rüther
Es geht weiter mit „Schmerztherapie” (Herausgeber Prof. Dr. W. Rüther), einem fächerübergreifendem
Thema, das in der täglichen Praxis stets präsent ist. Es folgt das orthopädische Thema
„Fuß und Sprunggelenke” (Herausgeber Prof. Dr. R. Gaulke), ein Gebiet, welches differenzialdiagnostisch
und auch therapeutisch immer wieder besondere Herausforderungen auch für internistische
Rheumatologen stellt. Als nächstes folgt das Heft „Pharmakotherapie Teil III: Therapiesicherheit”
(Herausgeber Prof. Dr. C. Fiehn mit der Gastherausgeberin Dr. A. Strangfeld), einer
notwendigen und spannenden Übersicht über die Sicherheitsaspekte neuer Therapien.
Das Heft „Rheuma und Recht” (Herausgeber Prof. Dr. H.-J. Lakomek und Prof. Dr. W.
Rüther) informiert über das besondere Spannungsfeld, in dem sich unser Beruf befindet.
Zum Abschluss des Jahres informiert das Heft „Aktuelle Leitlinien bei entzündlich
rheumatischen Erkrankungen” (Herausgeber Prof. Dr. H.-J. Lakomek und Prof. Dr. C.
Fiehn) zu den vielen Neuerungen, welche sich aktuell ergeben haben und die für die
Praxis eine immer größere Bedeutung haben.
Wir wünschen uns, dass Sie auch in diesem Jahr Freude beim Lesen der arthritis + rheuma
haben und hilfreiche Erkenntnisse für Ihre tägliche Arbeit in unseren Beiträgen finden.
Danke, dass Sie uns begleiten.
Alles Gute, Glück, Erfolg und Gesundheit im Jahr 2019 wünschen Ihnen Ihre Herausgeber