Weiterbildungskurs Allergologie
03. – 06. April 2019,
Asklepios Fachkliniken München-Gauting
Allergische Erkrankungen bekommen Sie im Rahmen Ihrer Weiterbildung in einer stationären Einrichtung relativ selten zu sehen, da diese Patienten inzwischen fast ausschließlich ambulant behandelt werden. Um Ihre „allergologischen Kenntnisse“ zu vertiefen, bieten wir Ihnen ein umfassendes Weiterbildungsseminar mit praktischen Übungen an. In diesem soll das für die Facharztprüfung „Innere Medizin und Pneumologie“ erforderliche Wissen in „Erkennung und Behandlung gebietsbezogener allergischer Erkrankungen“ vermittelt werden. Nach der Teilnahme kann Ihnen Ihr Weiterbilder die theoretischen Kenntnisse bescheinigen, nicht jedoch praktische Erfahrungen und Fertigkeiten. Die geforderte Anzahl an allergenvermittelter Provokations- und Karenztests einschließlich epikutaner, kutaner und inhalativer Tests einschließlich der Erstellung von Therapieplänen und die Durchführung von Hyposensibilisierungen müssen Sie zusätzlich nachweisen. Haben Sie hierfür in Ihrer klinischen Abteilung keine ausreichende Möglichkeit, bietet sich eine Rotation in eine ambulante oder stationäre Einrichtung an.
Wissenschaftliche Leitung:
Prof. Dr. med. Andrea Koch (München)
Die Anmeldung erfolgt über die Homepage der DGP unter:
www.pneumologie.de/anmeldung
Curriculum Palliative Care für Pneumologen
14. – 15. Juni 2019, Lehr- und Lernzentrum der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen
Wir freuen uns, Sie zu unserem 1. Curriculum Palliative Care für Pneumologen einzuladen.
Die Versorgung unserer Patienten stellt uns täglich vor neue Herausforderungen, in der Praxis wie auch in der Klinik. Ein besonders sensibles Thema ist und bleibt der Umgang mit Schwerkranken. Palliativmedizin ist die Fortsetzung der für den Patienten optimalen Therapie mit geändertem Therapieziel: Nicht mehr primär Lebensverlängerung sondern vielmehr Verbesserung bzw. Erhalt der Lebensqualität stehen im Fokus der Bemühungen. Viele pneumologische, auch nicht-maligne Krankheitsbilder haben eine ernste Prognose und einen regelhaft tödlichen Verlauf. Daher sollte Palliative Care integraler Bestandteil der Versorgung dieser Patientinnen und Patienten sein.
Ziel des Kurses ist es, der/dem pneumologisch tätigen Ärztin/Arzt Grundkenntnisse der Palliativversorgung in Hinblick auf Symptomkontrolle, Kommunikation und ethische Aspekte zu vermitteln.
Erfahrene Pneumologen wie auch interessierte Ärzte in Weiterbildung sind herzlich willkommen.
Wissenschaftliche Leitung:
Dr. med. Rüdiger Karpf-Wissel (Ruhrlandklinik Essen)
Weitere Kurse
Qualifikation Tabakentwöhnung
in Kooperation mit der Ärztekammer Berlin
10. – 11. Mai, 24. – 25. Mai, 7. Juni 2019, Berlin
Beginnerkurs Pneumologie und Thoraxchirurgie
in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Thoraxchirurgie
17. – 18 Mai 2019, Berlin
Sommerakademie
30. Juni – 5. Juli 2019, Berchtesgaden
Thorakale Onkologie
23. – 26. Oktober 2019, Heidelberg
Masterkurs Thoraxbildgebung
in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Radiologie
7.- 9. November 2019, Heidelberg
Für weitere Informationen und Termine wenden Sie sich gerne an:
DGP e. V. – Geschäftsstelle
Robert-Koch-Platz 9, 10115 Berlin
Tel.: 030/293 640 96
info@pneumologie.de
www.pneumologie.de