Was ist neu?
Immuncheckpoint-Inhibitoren In den letzten Jahren haben sich Immuncheckpoint-Inhibitoren (ICPI) als fester Bestandteil
der medikamentösen Tumortherapie etabliert. Sie gehören zu einer Gruppe von monoklonalen
Antikörpern, die eine gegen Krebszellen gerichtete Immunreaktion fördern. Durch Bindung
an CTLA-4 und PD-1 bzw. PD-L1 werden hemmende Signalwege unterbrochen, wodurch die
Aktivität zytotoxischer T-Lymphozyten gesteigert und die immunologische Toleranz gegenüber
Tumorzellen reduziert wird.
Enterokolitis Diarrhöen – als Symptom einer Enterokolitis – stellen nach dermatologischen Phänomenen
die häufigste Nebenwirkung unter ICPI-Therapie dar. Unter kombinierter CTLA-4- und
PD-1-Blockade können bis zu 44 % der Patienten betroffen sein. Die Klinik der ICPI-assoziierten
Kolitis ähnelt dem klinischen Erscheinungsbild chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen.
Diagnostik und Therapie der Enterokolitis Das Management betroffener Patienten sollte nach einem standardisierten Vorgehen
erfolgen. Sowohl die europäische als auch die amerikanische Fachgesellschaft für Onkologie
bieten dezidierte Handlungsempfehlungen zur Diagnostik und Behandlung ICPI-assoziierter
Nebenwirkungen. Nach Ausschluss von Differenzialdiagnosen ist eine rasche immunsuppressive
Behandlung (u. a. Steroide, Biologika) notwendig, um die Morbidität zu senken. Möglicherweise
kann nachfolgend eine Wiederaufnahme der ICPI-Therapie erfolgen.
Hepatitis und Pankreatitis Als weitere relevante Nebenwirkung tritt die immunvermittelte Hepatitis ca. 6–14
Wochen nach Therapiebeginn auf. Meist präsentiert sie sich asymptomatisch und ist
gekennzeichnet durch einen Anstieg der Serum-Transaminasen. Die Lipasämie ohne klinische
Zeichen einer akuten Pankreatitis ist ein häufiger Laborbefund, der in der Regel keine
therapeutische Konsequenz hat.
Abstract
In recent years, immune checkpoint inhibitors (ICPI) have become established as an
integral part of drug tumor therapy. They belong to a group of monoclonal antibodies
that promote anti-cancer cell immune response. Inhibitory signaling pathways are interrupted
by binding to CTLA-4 and PD-1 or PD-L1, which increases the activity of cytotoxic
T lymphocytes and reduces the immunological tolerance to tumor cells.
Diarrhea – a symptom of enterocolitis – is the most common side effect of ICPI therapy
after dermatological phenomena. A combined CTLA-4 and PD-1 blockade may affect up
to 44 % of patients. The symptoms of ICPI-associated colitis are similar to the clinical
appearance of inflammatory bowel disease.
The treatment of affected patients should follow a standardized approach. Both the
European and American Oncology Societies offer specific recommendations for the diagnosis
and treatment of ICPI-associated adverse reactions. Rapid immunosuppressant treatments,
to include steroids and biologics, are necessary to reduce morbidity once differential
diagnoses are excluded. It may then be possible to subsequently resume ICPI therapy.
Immune-mediated hepatitis is a potential side effect which occurs about 6 to 14 weeks
after initiation of therapy. It is usually asymptomatic and characterized by an increase
in serum transaminases. Lipasemia, without clinical signs of acute pancreatitis, is
a common laboratory finding, which usually has no therapeutic consequence.
Schlüsselwörter
Immuncheckpoint-Inhibitoren - Enterokolitis - Hepatitis - gastroenterologische Komplikationen
Key words
immune checkpoint inhibitors - enterocolitis - hepatitis - gastrointestinal complications