Die Sektion 6 – Kardiorespiratorische Interaktion beschäftigt sich mit den engen wechselseitigen
Beziehungen zwischen der Lunge und dem Herz-Kreislaufsystem und hat sich im vergangenen
Jahr einer Reihe an klinischen und wissenschaftlichen Themenschwerpunkten gewidmet.
Darunter Lungenarterienembolie, kardiale Komorbiditäten bei Lungenerkrankungen, pulmonale
Folgen kardialer Erkrankungen bis hin zu Belastungstests inkl. Spiroergometrie, Rechtsherzkatheter
und Echokardiografie.
Ein besonderer Fokus der Sektion 6 liegt auf der pulmonalen Hypertonie, zu deren Diagnostik
und Therapie wir Empfehlungen (mit-)erarbeiten und publizieren.
Zu diesen Themenschwerpunkten organisierte die Sektion 6 beim DGP-Jahreskongress 2019
in München mehrere Symposien, Frühseminare und Postgraduiertenkurse.
Auswahl der Aktivitäten im vergangenen Jahr:
-
Das Herbsttreffen der Sektion in Berlin wurde durch die Sektionssprecher F. J. Meyer und Frau Prof. Dr. Heinrike Wilkens,
Homburg/Saar, im November 2018 erstmalig in der DGP-Geschäftsstelle organisiert. Dort
wurden neue Sektionsmitglieder persönlich begrüßt.
Turnusgemäß wurden für zwei Jahre als Sprecher F. Joachim Meyer und als Stellv. Sprecher
Michael Halank gewählt.
Im wissenschaftlichen Programm wurden Fragen zu Pulmonaler Hypertonie/Lungenarterienembolie,
Zusammenhang zwischen Lungen- und Lebererkankungen, schlafbezogene Atemstörungen,
Herzfunktion unter Belastung und Herz-Lungen-Ersatzverfahren anhand neuer Studienergebnisse
erörtert.
-
Der Wissenschaftspreis 2018 der Sektion 6 wurde paritätisch verliehen an: Mareike Lankeit, Abteilung Kardiologie, Virchow-Klinikum, Charité Berlin sowie an Joshua Gawlitza und Frederik Trinkmann, Institut für klinische Radiologie und I. Medizinische Klinik, Medizinische Fakultät
Mannheim.
-
Innerhalb der Sektion 6 ist die Gruppe 6.1 – AG-Spiroergometrie aktiv. Das Jahrestreffen der AG mit interdisziplinärem Programm gestalteten Priv.-Doz.
Dr. Mathias Held im Februar 2018 in Würzburg und Prof. Dr. Hanno Leuchte im Februar
2019 in München sehr erfolgreich.
Aus der Sektion wurden unter anderem folgende Publikationen erstellt:
-
Meyer FJ et al. Belastungsuntersuchungen in der Pneumologie. Empfehlungen der DGP.
Pneumologie 2018; 72: 687 – 731.
-
Olsson KM, Halank M et al. Decompensated right heart failure, intensive care and perioperative
management in patients with pulmonary hypertension: Updated recommendations from the
Cologne Consensus Conference 2018. Int J Cardiol 2018; 272: 46 – 52.
-
Marra AM, Halank M et al Right ventricular size and function under riociguat in pulmonary
arterial hypertension and chronic thromboembolic pulmonary hypertension (the RIVER
study). Respir Res 2018; 19: 258.
-
Leuchte HH, Ewert et al. Risk stratification strategy and assessment of disease progression
in patients with pulmonary arterial hypertension: Updated Recommendations from the
Cologne Consensus Conference 2018. Int J Cardiol 2018; 272S: 20 – 29.
-
Richter, Ewert R et al. Long-term safety and outcome of intravenous treprostinil via
an implanted pump in pulmonary hypertension. J Heart Lung Transplant 2018; 37: 1235 – 1244.
-
Wilkens H et al. Chronic thromboembolic pulmonary hypertension (CTEPH): Updated Recommendations
from the Cologne Consensus Conference 2018. Int J Cardiol 2018; 272: 69 – 78.
-
Kramm T, Wilkens H et al. Incidence and characteristics of chronic thromboembolic
pulmonary hypertension in Germany. Clin Res Cardiol 2018; 107: 548 – 553.
-
Kovacs G, Wilkens H, Held M et al. Definition, clinical classification and initial
diagnosis of pulmonary hypertension: Updated recommendations from the Cologne Consensus
Conference 2018. Int J Cardiol 2018; 272: 11 – 19.
-
Trinkmann F et al. Small Airway Disease in Pulmonary Hypertension-Additional Diagnostic
Value of Multiple Breath Washout and Impulse Oscillometry. J Clin Med 2018; 7.
Für die DGP hat Priv.-Doz. Dr. M. M. Borst, Bad Mergentheim, an der Stellungnahme
für die IQWiG-Gesundheitsinformation zum Thema: „Herzklappenerkrankungen“ mitgearbeitet.
Die Sektion plant u. a. für 2019/2020:
-
Diskussion und Implementierung der Ergebnisse vom 6. World Symposium on Pulmonary
Hypertension und des Updates von 2018 der Kölner Konsensus Konferenz zum Thema der
Pulmonalen Hypertonie.
-
Jahrestagung der AG Spiroergometrie im Februar 2020 in Mannheim (Tagungspräsident
Frederik Trinkmann).
-
18. – 19. 10. 2019 das Herbsttreffen der Sektion in Berlin.
Prof. Dr. F. Joachim Meyer, München
Priv.-Doz. Dr. Michael Halank, Dresden