Ausgerichtet ist dieser praktisch orientierte Kurs an die Nachwuchsgeneration, an
Studenten in klinischen Semestern und angehende Ärzte im praktischen Jahr.
Teilgenommen haben Studenten/innen aus den 4.–12. Semestern aus ganz Deutschland.
Insgesamt konnte der Kurs beim ersten Durchlauf bereits 14 Anmeldungen
vorweisen!
Nach der persönlichen Begrüßung durch den Kongresspräsidenten PD. Dr. Helger Stege
ging es gleich zur Sache.
Im Hands-on Kurs wurden grundlegende phlebologische Themenkomplexe wie
Kompressionstherapie, Duplexsonografie und Sklerotherapie vorgestellt. Hierzu wurde
den Teilnehmern eine duplexsonografische Untersuchung am Patienten demonstriert, und
die Kompressionssonografie mit anatomischen Grundlagen der Phlebologie vermittelt.
Zusätzlich wurden Knotentechniken sowie unterschiedliche Nahttechniken am Modell
gelehrt. Insbesondere die Herstellung des Polidocanolschaumes und das Üben am
„Sklerodummy“ machte den Workshop Teilnehmern viel Spaß. Zukünftig wird es ebenfalls
eine Station zum Thema endoluminale Techniken am Beispiel der endoluminalen
Lasertherapie in Seldingertechnik geben.
Abb. 1 Begrüßung durch den Kongresspräsidenten und die Dozenten. V. l.
n. r: Kongresspräsident Priv.-Doz. Dr. med. H. Stege, Detmold, Dr. med. N.
Devereux, Hamburg, Dr. med. J. Woitalla-Bruning, Hamburg, Dr. med. A. L.
Recke, Lübeck, Dr. dr. med. D. Mühlberger, Bochum.
Abb. 2 Duplexsonografie der Beinvenen durch die Kursteilnehmer.
Abb. 3 Demonstration der Kompressionssonografie.
Abb. 4 Erlernen von Knoten- und Nahttechniken am Modell.
Abb. 5 Herstellung von Sklerosierungsschaum.
Zusätzlich wurden die studentischen Teilnehmer eingeladen den Crash Kurs am
Mittwochvormittag zu besuchen, um die wichtigsten Grundlagen der Phlebologie zu
erlernen und zu vertiefen. Spezialisiert werden konnte das Wissen am
Donnerstagvormittag im Rahmen des Weiterbildungsforums durch Vorträge der jungen
Phlebologen. Abschließend konnten Kontakte geknüpft werden und fachliche Gespräche
am Abend bei der Phlebo-Party im MOVIE geführt werden. Für das leibliche Wohl sowie
für die Übernachtung wurde gesorgt. Die Anreise erfolgte auf eigene Faust.
Finanziell unterstützt und organisiert wurde der Workshop durch die Deutsche
Gesellschaft für Phlebologie sowie von Sigvaris.
Aufgrund des erfolgreichen Starts und des positiven Feedbacks freuen wir uns schon
jetzt bekannt geben zu können, dass auch im kommenden Jahr während der
Kongresstagung in Münster vom 18.–21. September 2019 (voraussichtlich am
Mittwochnachmittag) erneut ein studentischer Workshop angeboten wird. Bei Interesse
freuen wir uns über frühzeitige Anmeldungen im Sekretariat der deutschen
Gesellschaft für Phlebologie bei Frau Pielhau, E-Mail: sekretariat@phlebology.de
oder telefonisch + 49 (0)228–2871–6959.
Dr. Jasmin Woitalla-Bruning
Tabea Krankenhaus
Zentrum für Venen- und Dermatochirurgie
Hauttumorzentrum Hamburg am Krankenhaus Tabea
Kösterbergstrasse 32, 22587 Hamburg