Abstract
Contrast-enhanced ultrasound (CEUS) has a high diagnostic accuracy in the assessment
of focal liver lesions. Clinical context (presence of liver cirrhosis, history of
other malignancy versus incidental finding) is crucial for the correct interpretation
of CEUS findings. CEUS has to be preceded by structured anamnesis and clinical examination
as well as accurate B-mode sonography. Metastases are the most common malignant liver
lesions in a non-cirrhotic liver. According to their contrast enhancement in the arterial
phase, metastases are categorized as hyper- and hypo-vascular metastases. A common
feature of all metastatic lesions is washout of the contrast agent in the portal venous
or late phase. In the context of liver cirrhosis, > 95 % of focal liver lesions are
hepatocellular carcinomas (HCCs). HCCs typically show arterial phase hyperenhancement,
followed by mild and gradual contrast washout occurring very late in the late phase.
For intrahepatic cholangiocellular carcinoma (ICC), the pattern of contrast enhancement
in the arterial phase can vary. However, all ICCs typically show early and pronounced
washout. Other liver malignancies like lymphoma, angiosarcoma, epithelioid hemangioendothelioma
and others are very rare. Except for the contrast washout seen in all liver malignancies,
they do not display pathognomonic enhancement patterns upon CEUS. Thus, biopsy is
indispensable for definite diagnosis of the tumor entity. Furthermore, CEUS is used
for the detection of metastases and therapeutic monitoring after local ablative procedures.
The examination procedure differs slightly depending on the specific indication (characterization,
detection).
Zusammenfassung
Die Kontrastmittelsonografie (CEUS, contrast enhanced ultrasound) hat eine hohe diagnostische
Genauigkeit in der Dignitätsbeurteilung fokaler Leberläsionen. Der klinische Kontext
(zirrhotische versus nicht zirrhotische Leber, maligne Grunderkrankung versus Zufallsbefund)
ist entscheidend für die differenzialdiagnostische Einordnung von Leberraumforderungen.
In jedem Fall muss der Kontrastmittelsonografie eine eingehende Anamnese und sorgfältige
B-Bild-Sonografie der gesamten Leber vorangehen. Die häufigsten malignen Leberläsionen
in nicht zirrhotischer Leber sind Metastasen, die nach ihrer Kontrastmittelaufnahme
in der arteriellen Phase unterschieden werden in hyper- und hypovaskularisierte Metastasen.
Allen Metastasen gemeinsam ist ein Kontrastmittelauswaschen in der portalvenösen Phase
oder Spätphase. In zirrhotischer Leber sind > 95 % der soliden Läsionen hepatozelluläre
Karzinome (HCCs). HCCs zeigen typischerweise ein arterielles Hyperenhancement und
ein mildes, sehr spätes Kontrastmittelauswaschen in der Spätphase. Intrahepatische
cholangiozelluläre Karzinome (ICCs) zeigen in der arteriellen Phase ein variables
Kontrastmittel-Enhancement und in der Regel ein sehr frühes und stark ausgeprägtes
Kontrastmittelauswaschen. Andere Lebermalignome (wie z. B. Lymphome, Angiosarkome,
epitheloide Hämangioendotheliome etc.) sind Raritäten. Mit Ausnahme des für alle Lebermalignome
charakteristischen Kontrastmittelauswaschens zeigen diese Raritäten kein pathognomonisches
Kontrastierungsmuster; zur Bestimmung der Tumorentität ist eine Biopsie erforderlich.
Weitere Einsatzgebiete der Kontrastmittelsonografie sind die Metastasen-Detektion
sowie die Erfolgskontrolle nach lokalablativen Verfahren. Der Untersuchungsablauf
in der Kontrastmittelsonografie unterscheidet sich je nach Indikation (Charakterisierung,
Detektion).