Wöchentliche Twitter-Chats zu Ergotherapie
         Wöchentliche Twitter-Chats zu Ergotherapie
            Wer sich mit anderen regelmäßig zu verschiedenen Themen aus Ergotherapie und Occupational
               Science austauschen möchte, kann #OTalk nutzen. Dabei handelt es sich um einen englischsprachigen
               Twitter-Chat, der jeden Dienstag von 21 bis 22 Uhr stattfindet. Ein Twitter-Chat beginnt,
               indem der Moderator ein Thema oder eine Frage mit einem speziellen Hashtag versieht.
               Möchte man darauf antworten, markiert man den eigenen Text ebenfalls damit. So können
               alle Twitter-Nutzer, die etwas zu diesem Thema lesen oder beitragen möchten, alle
               zugehörigen Nachrichten finden. Je nach Fragestellung schwankt die Teilnehmerzahl:
               So haben sich bei „When we’re busy helping others how can we make time to look after
               ourselves?“ 110 Personen am #OTalk beteiligt, im Durchschnitt sind es etwa 40. Weitere
               Gesprächsinhalte drehten sich zum Beispiel um „Sex work and Occupational Therapy“
               oder „Gender and Occupational Therapy“. Wer selbst ein spannendes Thema einbringen
               oder einen Blick auf die geplanten Inhalte werfen möchte, kann sich auf www.otalk.co.uk. informieren.
            
               mru
               
         FORSCHUNGSPROJEKT – Ein Hund im Unterricht verringert Stress
         FORSCHUNGSPROJEKT – Ein Hund im Unterricht verringert Stress
             Die Labradordame Nelly brachte Ruhe in den Kurs und steigerte das Zusammengehörigkeitsgefühl
                  der angehenden Ergotherapeuten.
Die Labradordame Nelly brachte Ruhe in den Kurs und steigerte das Zusammengehörigkeitsgefühl
                  der angehenden Ergotherapeuten.
Abb.: E. Richter [rerif]
            
            
            Hundegestützte Interventionen finden zunehmend Anerkennung in der ergotherapeutischen
               und pädagogischen Praxis. Im Rahmen eines Forschungsprojektes haben wir die Auswirkungen
               eines Hundes im Unterricht auf Ergotherapieauszubildende untersucht. Unsere vierbeinige
               Freundin Nelly begleitete einen Tag lang den Unterricht, der wie gewohnt stattfand.
               Die Auszubildenden gaben an, dass sich der Stresspegel verminderte und zugleich das
               Zusammengehörigkeitsgefühl untereinander stieg. Für weitere Informationen zum Projekt
               können sich Interessierte an Sebastian.Koch@srh.de wenden.
            
               Elizabeth Richter und Sebastian Koch, Studiengang Medizinpädagogik an der SRH Hochschule
                  für Gesundheit in Gera
               
         25. ENOTHE-TREFFEN – Lernende aus ganz Europa vernetzt
         25. ENOTHE-TREFFEN – Lernende aus ganz Europa vernetzt
             In Workshops tauschten sich Studierende zu verschiedenen Themen aus. Dabei ging es
                  zum Beispiel darum, wie schulbasierte Ergotherapie in ihren Heimatländern abläuft.
In Workshops tauschten sich Studierende zu verschiedenen Themen aus. Dabei ging es
                  zum Beispiel darum, wie schulbasierte Ergotherapie in ihren Heimatländern abläuft.
Abb.: ENOTHE – European Network of Occupational Therapy in Higher Education
            
            
            Der alljährliche Kongress des European Network of Occupational Therapy in Higher Education
               (ENOTHE) fand vom 17. bis 19. Oktober 2019 in Athen, Griechenland, statt. Dieses Treffen
               bietet regelmäßig eine Plattform für Studierende und Lehrende aus ganz Europa für
               Inspiration, Innovation und Austausch.
            In diesem Rahmen bekamen wir, vier Studierende der Zuyd Hogeschool in Heerlen, die
               Möglichkeit, unsere Hochschule zu vertreten und einen Vortrag zu halten. Darin befassten
               wir uns mit interprofessioneller Zusammenarbeit, die eines der Kernthemen des Kongresses
               war. Während der drei Tage fanden Präsentationen und Workshops statt, die wir sehr
               inspirierend empfanden. Darin tauschten wir uns mit anderen Studierenden zu Themen
               wie schulbasierter Ergotherapie, Therapie mit Geflüchteten, Ergotherapie als akademische
               Disziplin und internationalem Netzwerken aus.
            Ein gelungener Abschluss des Kongresses bildete die Hanneke van Bruggen Lecture. In
               dieser Lesung, die jedes Jahr eine andere Person gibt, geht es stets um innovative
               Entwicklungen der Ergotherapie in Ausbildung und Praxis. Hanneke von Bruggen ist eine
               niederländische Ergotherapeutin, die ENOTHE mehr als 15 Jahre lang leitete und inzwischen
               im Ruhestand ist. In der diesjährigen Lecture sprach Dr. Hanns Jonsson zu „Four Cornerstones
               in our knowledge-building on occupation“. Darin hob er die Occupational Science hervor,
               die als wissenschaftliche Grundlage der Ergotherapie gilt und als bislang einzige
               Forschungsrichtung die Betätigung als zentrales Thema behandelt.
            Neben all diesen anregenden Eindrücken und Gesprächen blieb natürlich auch noch etwas
               Zeit für Sightseeing in der geschichtsträchtigen Stadt Athen. Mindestens genauso interessant
               ist die Gaststadt des nächsten ENOTHE-Kongresses vom 23. bis 26. September 2020: Prag.
            Gina Heckmann und Dina Kähler, Studierende der Zuyd Hogeschool (NL)
         LESERBRIEF → „Ein bisschen SI schadet nie“ > ergopraxis 10/19
         LESERBRIEF → „Ein bisschen SI schadet nie“ > ergopraxis 10/19
            Gastkolumne
            
            Liebes ergopraxis-Team,
            
            ich habe mich sehr über die neue Kolumne in ergopraxis 10/19 gefreut. Sie hat mich
               sowohl zum Schmunzeln als auch zum intensiven Nachdenken gebracht.
            
            Ich bin keine Freundin von SI. Allerdings sammelte ich vor kurzem Erfahrungen mit
               einem Pferd, das beim Hufeauskratzen immer wieder Theater gemacht hat. Mir war schnell
               klar, dass ihm eine gute Balance fehlt und nur Balanceüben helfen kann, dieses „Fehlverhalten“
               abzustellen. Das hat auch gut geklappt – ganz einfach mit Übung und Geduld. Toll,
               dass dies jetzt für Pferde bzw. die Menschen um sie herum möglich sein soll. Aber
               kann man das dann „Ergotherapie für Pferde“ nennen?
            
            Nach reichlichem Nachdenken finde ich, dass „Ergotherapie für Pferde“ unserem Beruf
               nicht gerecht wird. Ergotherapie ist sehr viel mehr als Sensorische Integration, Wahrnehmungstraining
               oder Konzentrationsaufbau. Ich bin so froh, dass sich unser Beruf gerade von den Funktionen
               wegbewegt und wir immer mehr Alltag, Betätigung, Wünsche und Bedürfnisse des Klienten
               in den Mittelpunkt unserer Arbeit stellen.
            
            Ergotherapie für Pferde – bitte nicht! Wahrnehmungstraining in seinem komplexen Umfang
               für Pferde – sehr gerne! Denn ich glaube, dass man damit Pferden und ihren Besitzern
               eine gute Unterstützung bieten kann.
            
            
               Herzliche Grüße Susanne Schneider, Ergotherapeutin, Pferdefreundin und Mutter einer
                  voltigierverrückten Tochter