in dieser Mai-Ausgabe der Pneumologie finden Sie im Pneumo-Fokus und im wissenschaftlichen Teil der Zeitschrift schon einige
Mitteilungen zur SARS-CoV-2-Pandemie und zu COVID-19. Natürlich kann ein Journal wie
die Pneumologie Ihnen zu diesen Themen zunächst nur die wissenschaftliche Entwicklung referieren.
Beginnend in diesem Heft – mit den „Empfehlungen zur Durchführung einer Bronchoskopie
in Zeiten der COVID-19-Pandemie“ – werden wir aber in den kommenden Ausgaben eine
ganze Anzahl weiterer Empfehlungen unsere Fachgesellschaft publizieren, die von hoher
praktischer Bedeutung sind. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auch nochmals auf
die Internet-Seiten der DGP und des Thieme-Verlages hinweisen, wo Sie die entsprechenden
Publikationen als E-First-Veröffentlichungen schon heute einsehen können.
Zurzeit wird in unserem Land viel über die Rücknahme der restriktiven Maßnahmen hinsichtlich
der Pandemie diskutiert. Dabei dürfen wir aber zu keinem Zeitpunkt vergessen, dass
wir erst am Anfang der Pandemie stehen und solange mit aller Kraft die Ausbreitung
des Virusʼ beschränken und verlangsamen müssen, bis ein wirksamer Impfstoff für alle
zur Verfügung steht. Letzteres ist vermutlich in einem Zeitrahmen von sicherlich 12 – 18
Monaten zu erwarten. Nichts wäre fataler, als jetzt nach dem Motto „Das war doch nun
wirklich kein großes Problem“ zu verfahren. Ohne eine entsprechende Fortsetzung der
vielen sehr erfolgreichen Maßnahmen kann jederzeit wieder eine schwer beherrschbare
Situation auftreten, wie wir sie bei vielen unserer europäischen Nachbarn und in den
USA erleben mussten. Die Pandemie ist nicht vorbei. Wie sich ihr weiterer Verlauf
gestalten wird, hängt aber auch von jedem Einzelnen ab.
Bleiben Sie alle gesund und natürlich auch munter – ohne das wird es nicht gehen!
Mit den besten kollegialen Grüßen sind wir Ihre
Tom Schaberg
Santiago Ewig