Fortschr Neurol Psychiatr 2021; 89(01/02): 29-36
DOI: 10.1055/a-1149-9151
Originalarbeit

Einfluss beruflicher Problemlagen auf den Beschäftigungsstatus sechs Monate nach stationärer neurologischer Rehabilitation

Impact of occupational problems on employment status six months after inpatient neurological rehabilitation
Stella Flemmer
1   Krankenhaus Lindenbrunn, Coppenbrügge
,
Melanie Boltzmann
2   Institut für neurorehabilitative Forschung (InFo); Assoziiertes Institut der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), BDH-Klinik Hessisch Oldendorf GmbH Neurologisches Zentrum mit Intensivmedizin Stroke Unit und phasenubergreifender Rehabilitation
,
Simone Schmidt
2   Institut für neurorehabilitative Forschung (InFo); Assoziiertes Institut der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), BDH-Klinik Hessisch Oldendorf GmbH Neurologisches Zentrum mit Intensivmedizin Stroke Unit und phasenubergreifender Rehabilitation
,
Jens D. Rollnik
2   Institut für neurorehabilitative Forschung (InFo); Assoziiertes Institut der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), BDH-Klinik Hessisch Oldendorf GmbH Neurologisches Zentrum mit Intensivmedizin Stroke Unit und phasenubergreifender Rehabilitation
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Ziel der Studie Durch die Identifikation beruflicher Problemlagen (BPL) können frühzeitig berufsbezogene Maßnahmen in die neurologische Rehabilitation integriert und somit die Return-to-Work-Rate erhöht werden. In der vorliegenden Studie soll untersucht werden, ob zu Rehabilitationsbeginn identifizierte BPL mit dem Erwerbsstatus sechs Monate nach Abschluss stationärer neurologischer Rehabilitation assoziiert sind.

Methodik Aus der Klinikdatenbank wurden retrospektiv 122 Rehabilitanden ausgewählt, die in der BDH-Klinik Hessisch Oldendorf eine Anschlussrehabilitation absolvierten. Berufliche Problemlagen wurden mittels Selbstbeurteilung (Würzburger Screening [WS]) und einer ICF-konformen ärztlichen Einschätzung („d850“) zu Rehabilitationsbeginn identifiziert. Zusätzlich wurden sechs Monate nach Abschluss der Rehabilitation Daten zur aktuellen beruflichen Situation der Patienten erhoben.

Ergebnisse Zu Beginn der Rehabilitation wiesen 25% der Rehabilitanden eine hohe BPL und 26% der Rehabilitanden eine sehr hohe BPL auf. Zum Katamnesezeitpunkt sechs Monate nach Abschluss der stationären Rehabilitation waren 63% der Rehabilitanden mit hohen oder sehr hohen BPL erwerbstätig. Die Return-to-Work-Rate lag insgesamt bei 73%. Während die im WS identifizierte BPL mit dem Erwerbsstatus zum Katamnesezeitpunkt assoziiert war (r = −0,288; p = ,007), gab es keinen Zusammenhang zwischen der ärztlichen Einschätzung der beruflichen Beeinträchtigung und dem Erwerbsstatus. In binär logistischen Regressionsmodellen zur Vorhersage des Erwerbsstatus erwiesen sich die Dauer der Arbeitsunfähigkeit, das Alter, das Geschlecht und die leistungsmedizinische Beurteilung zu Rehabilitationsende als Prädiktoren für den Erwerbsstatus.

Schlussfolgerung Berufliche Problemlagen sind mit dem Erwerbsstatus sechs Monate nach stationärer neurologischer Rehabilitation assoziiert. Da diese in der Behandlungsplanung berücksichtigt werden, wird der Einfluss auf die Return-to-Work-Rate in der aktuellen Untersuchung möglicherweise unterschätzt.

Abstract

Background By identifying occupational problems, job-related therapies may be included in rehabilitation at an early stage, increasing the return-to-work rate. The aim of the present study was to examine whether occupational problems that were identified were associated with the employment status six months after inpatient rehabilitation.

Methods A total of 122 neurological patients undergoing neurological inpatient rehabilitation at the BDH-Clinic Hessisch Oldendorf were retrospectively analysed using clinical routine data from the database of the clinic. Occupational problems were identified with the help of a self-assessment (Wuerzburg Screening [WS]) and an ICF-compliant medical assessment (d850) at the beginning of neurological rehabilitation. In addition, data about the employment status six months after rehabilitation were collected.

Results While the BPL identified in the WS was associated with the employment status at the time of follow-up (r=−0.288; p=.007), there was no relationship between the medical assessment of occupational impairment and the employment status. In binary logistic regression models for predicting the employment status, the duration of the incapacity to work, age, gender and an interdisciplinary assessment at the end of rehabilitation proved to be predictors for the employment status.

Conclusion Occupational problems are associated with occupational reintegration six months after discharge from neurological inpatient rehabilitation. Since occupational problems are taken into account in the treatment planning, the impact on the return to work rate may be underestimated in the current study.



Publication History

Received: 28 June 2019

Accepted: 05 March 2020

Article published online:
15 June 2020

© 2020. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Pimmer V, Buschmann-Steinhage R. Gesundheitliche Kompetenz stärken: Gesundheitsbildung und Patientenschulung in der medizinischen Rehabilitation. In: Kirch W, Badura B, Pfaff H. , eds. Prävention und Versorgungsforschung: Ausgewählte Beiträge des 2. Nationalen Präventionskongresses und 6. Deutschen Kongresses für Versorgungsforschung, Dresden 24.. vol bis 27. Oktober 2007. Berlin: Springer; 2008: 615-640
  • 2 Deutsche Rentenversicherung Bund. Anforderungsprofil zur Durchführung der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation (MBOR) im Auftrag der Deutschen Rentenversicherung. Deutsche Rentenversicherung Bund. Berlin: 2015
  • 3 Leniger T, Heßling A. Die Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR) in der Neurologie erfordert eine individualisierte Rehabilitandenidentifikation. Fortschr Neurol Psychiatr 2019; 87: 92-102
  • 4 Rollnik JD, Platz T, Böhm K-D. et al. Die medizinisch-berufliche Rehabilitation in der Neurologie. Akt Neurol 2013; 40 (05) 274-278
  • 5 Bürger W, Deck R. SIBAR – ein kurzes Screening-Instrument zur Messung des Bedarfs an berufsbezogenen Behandlungsangeboten in der medizinischen Rehabilitation. Rehabilitation 2009; 48 (04) 211-221
  • 6 Streibelt M, Gerwinn H, Hansmeier T. et al. SIMBO: Ein Screening-Instrument zur Feststellung des Bedarfs an Medizinisch-Beruflich Orientierten Maßnahmen in der medizinischen Rehabilitation-Analysen zur Konstruktvalidität und Prognosegüte. Rehabilitation 2007; 46 (05) 266-275
  • 7 Löffler S, Wolf HD, Vogel H. Das Würzburger Screening zur Identifikation von beruflichen Problemlagen – Entwicklung und Validierung. Gesundheitswesen.; DOI: 10.1055/s-0028-1086302
  • 8 Rollnik JD, Schmidt SB, Allmann J. et al. Assessment beruflicher Problemlagen in der Neurorehabilitation. Fortschr Neurol Psychiatr 2016; 84 (11) 682-689
  • 9 Dawson DR, Schwartz ML, Winocur G. et al. Return to productivity following traumatic brain injury: Cognitive, psychological, physical, spiritual, and environmental correlates. Disabil Rehabil 2007; 29 (04) 301-313
  • 10 Prigatano GP. Disturbances of self-awareness and rehabilitation of patients with traumatic brain injury: A 20-year perspective. J Head Trauma Rehabil 2005; 20: 19-29
  • 11 Claros-Salinas D, Čunderlik VC, Greitemann G. Zurück in den Beruf – Subjektive und objektive Perspektiven berufsorientierter Neurorehabilitation. Neurol Rehabil 2012; 18 (05) 275-290
  • 12 Daniel K, Wolfe CDA, Busch MA. et al. What are the social consequences of stroke for working-aged adults? A systematic review. Stroke 2009; 40 (06) e431-40
  • 13 van Velzen JM, CAM VB, Edelaar MJA. et al. How many people return to work after acquired brain injury?: A systematic review. Brain Inj 2009; 23 (06) 473-488
  • 14 Andersen G, Christensen D, Kirkevold M. et al. Post-stroke fatigue and return to work: A 2-year follow-up. Acta Neurol Scand 2012; 125 (04) 248-253
  • 15 Wozniak MA, Kittner SJ, Price TR. et al. Stroke location is not associated with return to work after first ischemic stroke. Stroke 1999; 30 (12) 2568-2573
  • 16 Wang Y-C, Kapellusch J, Garg A. Important factors influencing the return to work after stroke. Work 2014; 47 (04) 553-559
  • 17 Treger I, Shames J, Giaquinto S. et al. Return to work in stroke patients. Disabil Rehabil 2007; 29 (17) 1397-1403
  • 18 Löffler S, Gerlich C, Lukasczik M. et al. Praxishandbuch: Arbeits- und berufsbezogene Orientierung in der medizinischen Rehabilitation. Deutsche Rentenversicherung Bund Berlin: 2012
  • 19 Leniger T, Brandes I, Heßling A. Vergleich einer klinisch-anamnestisch determinierten BBPL mit dem Screeninginstrument SIMBO-C im Hinblick auf das Outcome in der neurologischen MBOR. Neurol Rehabil 2018; 24 (01) 61-68