Zeitschrift für Komplementärmedizin 2020; 12(03): 12-15
DOI: 10.1055/a-1190-0125
Praxis
Covid-19 und TCM
© Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Chinesische TCM-Behandlungsempfehlungen zu Covid-19

Axel Wiebrecht
,
Nina Zhao-Seiler
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
26. Juni 2020 (online)

 

Summary

Mittlerweile ist eine wahre Flut von Behandlungsvorschlägen durch TCM-Experten zur Prävention und Behandlung von Covid-19 im Umlauf, die mehr oder weniger fundiert sind. Viele gründen sich auf traditionelle Erfahrungen der chinesischen Medizin mit Infektionskrankheiten, wie Stärkung der Immunabwehr (weiqi) und die Behandlung von Atemwegsinfekten, insbesondere wenn toxische Hitze (du re) dabei involviert ist. Einige Autoren beziehen sich besonders auf Erfahrungen, die in China innerhalb wiederkehrender Epidemien gesammelt wurden. Einen besonderen Stellenwert haben daher Empfehlungen aus China, die direkt aus der Behandlung von Covid-19 gewonnen wurden. Dabei wurden Erfahrungen von vielen TCM-Ärzten zusammengetragen und ständig weiterentwickelt. Gegenwärtig liegen sie in der 7. „vorläufigen“ Fassung vor, die die Autoren hier vorstellen.


#
Zoom Image
Abb. 1 Quelle: Thieme Group

Axel Wiebrecht, Nina Zhao-Seiler (Übersetzung)

Vorbemerkung

Mittlerweile ist eine wahre Flut von Behandlungsvorschlägen durch TCM-Experten zur Prävention und Behandlung von Covid-19 im Umlauf, die mehr oder weniger fundiert sind. Viele gründen sich auf traditionelle Erfahrungen der chinesischen Medizin mit Infektionskrankheiten, wie Stärkung der Immunabwehr (wei qi) und die Behandlung von Atemwegsinfekten, insbesondere wenn toxische Hitze (du re) dabei involviert ist. Einige Autoren beziehen sich besonders auf Erfahrungen, die in China innerhalb wiederkehrender Epidemien gesammelt wurden.

Diese Behandlungsempfehlungen sind jedoch oft sehr allgemein gehalten und nie bei Covid-19 angewendet worden, einer Erkrankung, die einen sehr schweren Verlauf nehmen kann und entsprechend ernsthaft angegangen werden muss. Bei Covid-19 sind aus TCM-Sicht besondere Charakteristika zu berücksichtigen, z.B. scheint der pathogene Faktor Feuchtigkeit eine besondere Rolle zu spielen [1]. Einen ganz besonderen Stellenwert haben daher Empfehlungen aus China, die direkt aus der Behandlung von Covid-19 gewonnen wurden. Dabei wurden Erfahrungen von vielen TCM-Ärzten zusammengetragen und ständig weiterentwickelt. Gegenwärtig liegen sie in der 7. „vorläufigen“ Fassung vor, die wir Ihnen hier vorstellen möchten.

Dazu ist zu bemerken, dass diese „Diagnose- und Behandlungsempfehlungen zur Covid-19-Pneumonie“ [2] sich nicht auf die TCM-Behandlung beschränken, sondern ein umfassendes Prozedere liefern von der Prävention über die Diagnostik und Behandlung verschiedener Schweregrade primär mit westlichen Methoden bis zu den Kriterien, wann ein Patient aus Krankenhausbehandlung entlassen werden kann. Die TCM-Seite stellt dabei nur ein kleineres Kapitel dar. Die Betonung liegt auf dem integrativen Einsatz der konventionellen mit der chinesischen Medizin.

Wir danken Nina Zhao-Seiler für die Übernahme der deutschen Fassung des TCM-Teils, den sie umgehend nach Veröffentlichung der Empfehlungen angefertigt hat und der erstmalig im Newsletter des Centrums für Therapiesicherheit in der Chinesischen Arzneitherapie (CTCA) veröffentlicht wurde. Der komplette deutsche Text der Empfehlungen wurde inzwischen auch auf der Website der Botschaft der Volksrepublik China in Österreich und in Deutschland veröffentlicht [3].


#

Diagnose- und Behandlungsempfehlungen zur Covid-19-Pneumonie (7. vorläufige Ausgabe)

Am 3.3.2020 gaben das Generalbüro der Nationalen Hygiene und Gesundheitskommission und das Büro der staatlichen Verwaltung für traditionelle chinesische Medizin gemeinsam die aktualisierten provisorischen Diagnose- und Behandlungspläne für Lungenentzündungen mit dem neuartigen Coronavirus (7. Ausgabe) heraus. In der Mitteilung wurde darauf hingewiesen, dass zur weiteren Verbesserung der Diagnose und medizinischen Behandlung der neuartigen Coronavirus-Pneumonie die bisherigen Erfahrungen in der Diagnose und Behandlung von Experten untersucht, analysiert und zusammengefasst wurden.

Alle medizinischen Einrichtungen werden gebeten, die Empfehlungen zu lesen und umzusetzen sowie aktiv die Rolle der traditionellen chinesischen Medizin in der medizinischen Behandlung miteinzubeziehen, die Integration der traditionellen chinesischen und westlichen Medizin zu stärken, das System kombinierter traditioneller chinesischer und westlicher medizinischer Konsultationen zu verbessern, um so den Erfolg bei der medizinischen Behandlung und Genesung weiter zu fördern.

Leitlinie zum Umgang mit der Covid-19-Epidemie [3]

Inhalt

Einleitung zur Lage in China bezüglich der Covid-19-Epidemie von Dezember 2019 bis heute

I Merkmale zur Pathogenese

II Merkmale zur Epidemiologie

III Pathologische Veränderungen

IV Klinische Merkmale

V Diagnostische Kriterien

VI Klinische Differenzierung

VII Klinische Erkennungszeichen zur Vorhersage von schweren und kritischen Verläufen

VIII Differentialdiagnostik

IV Auffindung und Meldung von Covid-19-Fällen

X Behandlung

  1. Entsprechend des Zustands der Patienten den Behandlungsort bestimmen

  2. Behandlung im Normalfall

  3. Behandlung bei schweren und kritischen Fällen

  4. TCM-Behandlung

XI Kriterien zur Entlassung aus dem Krankenhaus und nach der Entlassung zu Beachtendes

XII Prinzipien zum Umgang mit Transfer zur Arbeitsstätte

XIII Prävention und Eindämmung von Ansteckung in medizinischen Einrichtungen

Im Folgenden lesen Sie die Übersetzung des Unterkapitels X, 4 des Originaldokuments [4].


#

10.4. TCM-Behandlung

Diese Erkrankung gehört zur Kategorie der yi (epidemischen) Erkrankungen. Grund für eine Erkrankung ist die Ansteckung durch „epidemisches übles“ qi. Die untenstehenden Rezepturen sollten durch in der TCM-Arzneimitteltherapie geschulte Anwender an die lokalen und individuellen Gegebenheiten angepasst werden.

10.4.1. Medizinische Beobachtungsphase (Verdachtsfälle)

  • a. Kraftlosigkeit und Verdauungsbeschwerden: Fertigarznei huo xiang zheng qi wan

  • b. Kraftlosigkeit und Fieber: Fertigarzneien: auf yin qiao san-Basis


#

10.4.2. Klinische Behandlungsphase (bestätigte Fälle)

10.4.2.1. qing fei pai du tang (die Lunge klärendes, Toxin ausleitendes Dekokt)

Indikationen: bei Patienten mit leichten Verläufen, normalen Verläufen oder schweren Verläufen. Bei Patienten mit kritischem Verlauf kann diese Rezeptur je nach Zustand des Patienten zusätzlich zur Notfallversorgung gegeben werden, solange dies in einem vernünftigen Rahmen möglich ist.

Basisrezeptur: ma huang 9 g, zhi gan cao 6 g, xing ren 9 g, sheng shi gao 15–30 g (vorkochen), gui zhi 9 g, ze xie 9 g, zhu ling 9g, bai zhu 9 g, fu ling 15g, chai hu 16, huang qin 6 g, jiang ban xia 9 g, sheng jiang 9 g, zi wan 9 g, kuang dong hua 9 g, she gan 9 g, xi xin 6 g, shan yao 12 g, zhi shi 6 g, chen pi 6 g, huo xiang 9 g

Verabreichungsform: als Dekokt. Eine Portion pro Tag, morgens und abends je eine Tasse warm einnehmen, 40 Minuten nach den Mahlzeiten. Drei Tage sind ein Behandlungszyklus. Falls möglich, kann jeweils nach der Einnahme der Rezeptur eine Schale dünne Reissuppe gegeben werden, Patienten mit Zeichen von Trockenheit und yin-Schwäche kann mehr als eine Schale dünne Reissuppe gegeben werden.

Wenn kein Fieber (mehr) besteht, sollte die Dosierung von sheng shi gao reduziert, bei hohem Fieber erhöht werden. Falls Besserung eintritt, sollte ein zweiter Behandlungszyklus von drei Tagen gegeben werden. Dabei sollte die Rezeptur bei Bedarf an die hauptsächlichen Symptome angepasst werden.

Herkunft der Rezeptur: Nr. 22(2020) der Anweisungen zu qing fei pai du tang des staatlichen Büros für TCM

10.4.2.2. Leichte Verläufe

(1) han shi yu fei zheng (Kälte Feuchtigkeit drückt auf die Lunge-Muster)

Klinische Manifestation: Fieber, Schwäche, Gliederschmerzen am ganzen Körper, Husten, Schleimauswurf, Enge in der Brust, erschwerte Atmung, wenig Appetit, Übelkeit, Erbrechen, Stuhl breiig, klebrig, unvollständige Entleerung.

Zungenkörper aufgedunsen, blass, Zahnabdrücke oder blass rote Zunge, mit weißem, dickem, fettigem Belag oder mit weißem, fettigem Belag, Puls ru oder hua.

Empfohlene Rezeptur: (sheng) ma huang, 6 g, (sheng) shi gao 15 g, xing ren 9 g, qiang huo 15 g, ting li zi, 15 g, guan zhong 9 g, di long 15 g, xu chang qing 15 g, huo xiang 15 g, pei lan 9 g, cang zhu 15 g, yun ling (=fu ling) 45 g, (sheng) bai zhu 30 g, jiao san xian (shen qu, mai ya, shan zha) je 9 g, hou po 15 g, (jiao) bing lang 9 g, (wei) cao guo 9 g, sheng jiang 15 g.

Verabreichungsform: als Dekokt, so hergestellt, dass 600 ml resultieren; jeden Tag eine Portion, morgens, mittags und abends je ein Drittel davon vor dem Essen einnehmen.

(2) shi re rao fei zheng (Feuchte Hitze sammelt sich in der Lunge-Muster)

Klinische Zeichen: niedriggradiges Fieber oder kein Fieber, leichte Abneigung gegen Kälte, Schwäche, Kopf und Körper schwer und eingeengt, Muskelschmerzen, trockener Husten mit wenig Schleim, Halsschmerzen, trockener Mund ohne Verlangen nach viel Trinken, eventuell Druck auf der Brust, blockiertes Gefühl in der Magengrube, kein Schwitzen oder zögerliches Schwitzen, eventuell Aufstoßen, Übelkeit und Abneigung gegen das Essen, breiiger Stuhl oder klebriger Stuhl mit unvollständiger Entleerung.

Zungenkörper: blassrot mit weißem, dickem und fettigem Belag oder mit dünnem, gelbem Belag. Puls hua, shu oder ru.

Empfohlene Rezeptur: bing lang 10 g, cao guo 10 g, hou po 10 g, zhi mu 10 g, huang qin 10 g, chai hu 10 g, chi shao yao 10 g lian qiao 15 g, qing hao 10 g (am Ende der Kochzeit beifügen), cang zhu 10 g, da qing ye 10 g, (unpräpariertes) gan cao 5 g.

Verabreichungsform: als Dekokt, so hergestellt, dass 400ml resultieren; jeden Tag davon eine Portion nehmen, morgens und abends je eine Hälfte.

10.4.2.3. Übliche Verläufe

(1) shi du yu fei zheng (Feuchtigkeit Toxine drückt auf die Lunge-Muster)

Klinische Manifestation: Fieber, Husten mit wenig Schleim oder mit gelbem Schleim, Atemenge, gedrückte Atmung, geblähter Bauch, Verstopfung, erschwerter Stuhlgang. Zungenkörper dunkel, rot, aufgedunsen, Zungenbelag gelb, fettig oder gelb, trocken.

Puls: hua, shu oder xuan, hua.

Empfohlene Rezeptur: (unpräpariertes) ma huang 6 g, xing ren 15 g, (unpräpariertes) shi gao 30 g, (unpräpariertes) yi yi ren 30 g, (mao) cang zhu 10 g, (guang) huo xiang 15 g, qing hao (Herba) 12 g, hu zhang 20 g, ma bian cao 30 g, lu gen (trocken) 30 g, ting li zi 15 g, (hua) ju hong 15 g, (unpräpariertes) gan cao 10 g.

Verabreichungsform: als Dekokt, so hergestellt, dass 400 ml resultieren; jeden Tag davon eine Portion nehmen, morgens und abends je eine Hälfte.

(2) han shi zu fei zheng (Kälte Feuchtigkeit verstopft die Lunge-Muster)

Klinische Manifestation: niedriggradiges Fieber, unangenehmes Hitzegefühl im Körper oder leicht erhöhte Temperatur, trockener Husten, wenig Schleim, Schwäche, Erschöpfung, Druck in der Brust, blockiertes Gefühl in der Magengrube, eventuell Aufstoßen, Erbrechen, breiiger Stuhl.

Zungenkörper: blass oder blass rot. Zungenbelag weiß oder weiß-fettig.

Puls: ru.

Empfohlene Rezeptur: cang zhu 15 g, chen pi 10 g, hou po 10 g, huo xiang 10 g, cao guo 6 g, (unpräpariertes) mahuang 6g, qiang huo 10 g, sheng jiang 10 g, bing lang 10 g.

Verabreichungsform: als Dekokt, so hergestellt, dass 400 ml resultieren; jeden Tag davon eine Portion nehmen, morgens und abends je eine Hälfte.

10.4.2.4 Schwere Verläufe

(1) yi du bi fei zheng (Epidemisches Toxin blockiert die Lunge-Muster)

Klinische Manifestation: Fieber, rotes Gesicht, Husten, Schleim gelb, zähflüssig, wenig, eventuell mit Blutspuren, Keuchen, blockierte, enge Atmung, Erschöpfung, Schwäche, trockener Mund, bitteres, pappiges Gefühl im Mund, Übelkeit, Appetitlosigkeit, unvollständige Stuhlentleerung, wenig, dunkler Urin.

Zungenkörper: rot, Zungenbelag gelb, fettig.

Puls: hua, shu.

Empfohlene Rezeptur: (unpräpariertes) ma huang 6 g, xing ren 9 g, (unpräpariertes) shi gao 15 g, gan cao 3 g, huo xiang 10 g (am Ende der Kochzeit beifügen), hou po 10 g, cang zhu 15 g, cao guo 10 g, fa ban xia 9 g, fu ling 15 g, (unpräpariertes) da huang 5 g (am Ende der Kochzeit beifügen), (unpräpariertes) huang qi 10 g, ting li zi 10 g, chi shao yao 10 g.

Verabreichungsform: jeden Tag 1–2 Portionen, als Dekokt, so hergestellt, dass 100–200 ml resultieren; 2–4 × täglich via Mund oder via Nase eingeben.

(2) qi yin liang fan zheng (verbrennendes qi und yin-Muster)

Klinische Manifestation: hohes Fieber, extremer Durst, Keuchen, enge gedrückte blockierte Atmung, Koma, Delirium, eventuell Entstehung von Maculae, eventuell Hämoptysen oder Nasenbluten, Spasmen und Krämpfe der Extremitäten.

Zungenkörper: rigide, wenig Belag oder kein Belag.

Puls: chen, xi, shu, oder fu, da und shu.

Empfohlene Rezeptur: (unpräpariertes) shi gao 30–60 g (vorkochen), zhi mu 30 g, sheng di huang 30–60 g, shui niu jiao 30 g (vorkochen), chi shao yao 30 g, xuan shen 30 g, lian qiao 15 g, mu dan pi 15 g, huang lian 6 g, zhu ye 12 g, ting li zi 15 g, sheng gan cao 6 g.

Verabreichungsform: als Dekokt zubereiten, sodass jedes Mal 100–200 ml resultieren; jeden Tag 1–2 Portionen, 2-4 × täglich via Mund oder via Nase eingeben.

(Empfohlene Fertigarzneien: Verschiedene phytotherapeutische Injektionsflüssigkeiten, die nur in China erhältlich sind.)

10.4.2.5. Kritische, schwere Verläufe (Blockade im Inneren, Erschlaffen im Äußeren-Muster)

Klinische Manifestationen: schwere Atmung, keuchende Stoßatmung, braucht technische Beatmungshilfe, halbkomatös, agitiert, Schwitzen mit kalten Extremitäten.

Zungenkörper: livid-dunkel, Zungenbelag dick, fettig oder trocken.

Puls: fu, da, wurzellos.

Empfohlene Rezeptur: ren shen 15 g, hei shun pian (= hei fu zi) 10 g (vorkochen), shan zhu yu 15 g, intubieren mit su he xiang-Pille oder mit an gong niu huang wan.

(Empfohlene Fertigarzneien: Verschiedene phytotherapeutische Injektionsflüssigkeiten, die nur in China erhältlich sind.)

10.4.2.6. Erholungsphase

(1) fei pi qi xu zheng (Lunge, Milz Leere-Muster)

Klinische Manifestationen: Kurzatmigkeit, Schwäche, Erschöpfung, wenig Appetit, Aufstoßen, Übelkeit, Völlegefühl, Blähungen, wenig Stuhldrang, breiiger Stuhl, unvollständige Entleerung.

Zungenkörper blass, aufgedunsen, Zungenbelag weiß, fettig.

Empfohlene Rezeptur: fa ban xia 9 g, chen pi 10 g, dang shen 15 g, (jiu) huang qi 30 g, (chao) bai zhu 10 g, fu ling 15 g, huo xiang 10 g, sha ren 6 g (am Ende der Kochzeit beifügen), gan cao 6 g.

Verabreichungsform: als Dekokt, so hergestellt, dass 400 ml resultieren; jeden Tag eine Portion, morgens und abends je eine Hälfte davon einnehmen.

(2) qi yin liang xu zheng (qi und yin Leere-Muster)

Klinische Manifestation: geschwächt, kurzatmig, trockener Mund, durstig, unruhig, eventuell Palpitationen, viel Schwitzen, wenig Appetit, niedriggradiges Fieber oder kein Fieber, trockener Husten, wenig Schleim.

Zungenkörper trocken, wenig Flüssigkeiten.

Puls: xi oder xu, kraftlos.

Empfohlene Rezeptur: nan sha shen 10 g, bei sha shen 10 g, mai men dong 15 g, xi yang shen 6 g, wu wei zi 6 g, (unpräpariertes) shi gao 15 g, dan zhu ye 10 g, sang ye 10 g, lu gen 15 g, dan shen 15 g, (unpräpariertes) gan cao 6 g.

Verabreichungsform: als Dekokt, so hergestellt, dass 400 ml resultieren; jeden Tag eine Portion, morgens und abends je eine Hälfte davon einnehmen.

Interessenkonflikt: Die Autoren erklären, dass keine Interessenkonflikte bestehen.


#
#
#

Zoom Image

Dr. med. Axel Wiebrecht
axel.wiebrecht@gmx.de

Zoom Image

Nina Zhao-Seiler
ninaseiler@gmx.ch



Zoom Image
Zoom Image
Zoom Image
Abb. 1 Quelle: Thieme Group