Was ist neu?
Prinzip des therapeutischen Drug Monitorings Für immer mehr Antiinfektiva gibt es Erkenntnisse zur Expositions-Wirkungs-Beziehung,
die im therapeutischen Drug Monitoring (TDM) genutzt werden können. Dabei spielt die
Schätzung der AUC (area under the curve) eine wichtige Rolle. Eine spezielle Pharmakokinetik-Software
hilft in der Praxis, die Schätzung der AUC auch anhand weniger Proben zu ermöglichen.
Für welche Arzneistoffe wird ein therapeutisches Drug Monitoring empfohlen? Neben dem vielfach bereits etablierten TDM für Aminoglykoside (Amikacin, Gentamicin
und Tobramycin) und Glykopeptide (Vancomycin, Teicoplanin) empfiehlt ein fachübergreifendes
Expertengremium bei Intensivpatienten ein TDM für Betalaktame, Linezolid und Voriconazol.
Neuerungen gibt es auch bei Vancomycin, bei dem vom häufig praktizierten „Talspiegel“-TDM zum
in klinischen Studien überlegenen AUC-basierten TDM übergegangen werden soll.
Abstract
Pharmacokinetic and pharmacodynamic changes in intensive care unit patients can increase
the risk for therapeutic failure or adverse effects of anti-infective therapy. Therapeutic
drug monitoring (TDM) can inform required dose adaptions. The present article reviews
the current practice and outlines modern approaches for decision making such as model-informed
precision dosing software using the area-under-the-concentration-time-curve as target
in favor of simplistic decision making based on trough concentrations. Moreover, the
current recommendations for performing TDM of beta-lactams, aminoglycosides, linezolid,
glycopeptides and voriconazole are concisely summarized.
Schlüsselwörter
Dosierung - therapeutisches Drug Monitoring - Antibiotika - Pharmakokinetik - Pharmakodynamik
Key words
dosing - therapeutic drug monitoring - antibiotics - pharmacokinetics - pharmacodynamics