Gesundheitswesen 2022; 84(03): 215-218
DOI: 10.1055/a-1241-4107
Kurzmitteilung

Regionale Einflüsse auf die Hausbesuchstätigkeit – Ist die ländliche Versorgung auf Dauer gesichert?

Regional Influences on Home Visits – Is Care in Rural Areas Secured in the Long Term?
,
Jeannine Schübel
,
Antje Bergmann
,
Karen Voigt

Zusammenfassung

Hintergrund Demografischer Wandel und Urbanisierung schreiten in Deutschland voran. Obwohl der Versorgungsbedarf durch eine wachsende ältere und multimorbide Generation steigt, sind die Hausbesuchszahlen der Hausärzte seit Jahren rückläufig. In vorangegangenen Studien ergaben sich Hinweise, dass gerade im ländlichen Raum die Arbeitsbelastung für Hausärzte zunimmt. Fragestellung Welche strukturellen Praxismerkmale beeinflussen die Häufigkeit hausärztlicher Hausbesuche? Welchen Einfluss hat die regionalen Lage der Hausarztpraxen?

Methoden Im Rahmen einer Studie unter Hausarztpraxen in Sachsen wurden von 303 teilnehmenden Praxen in einem Zeitraum von einem Jahr 4286 Hausbesuche mittels Fragebogen dokumentiert. Jede Praxis erhob die Hausbesuche innerhalb einer randomisiert zugewiesenen Woche. Zusätzlich zu den Merkmalen der Hausbesuche wurden auch Informationen über die Praxis, wie regionale Lage, Hausbesuchsorganisation und Patientenzahlen, erfasst. Die Hausbesuchszahlen beruhen auf Angaben der befragten Ärzte. Im Nachgang wurden die Daten anhand der Postleitzahl durch Strukturinformationen des Statistischen Landesamtes sowie Versorgungsdaten der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) ergänzt. Die Daten wurden zunächst bivariat getestet, anschließend ein multivariates Modell erstellt.

Ergebnisse Die befragten Hausärzte führten nach eigenen Angaben im Mittel 14,5 (SD 9,5) Hausbesuche pro Woche durch, was die Mitbetreuung von 32,0 (SD 30,0) Pflegeheimpatienten einschloss. Dabei korrelierte die Hausbesuchszahl bivariat signifikant negativ mit der Einwohnerzahl und signifikant positiv mit dem Altersdurchschnitt der Region. In der multivariaten Analyse zeigte sich jedoch das Alter des Arztes als größter Prädiktor für die Hausbesuche je Woche, wobei jüngere Ärzte signifikant weniger Hausbesuche durchführten.

Schlussfolgerung Die Hausbesuchszahl je Woche ist im Vergleich zu Vorstudien weiter rückläufig. Im Regressionsmodell fällt der große Einfluss des Arztalters auf die Hausbesuchsanzahl auf. Während regional-strukturelle Merkmale in den Hintergrund rücken, muss von einer veränderten Einstellung gegenüber Hausbesuchen ausgegangen werden, wobei mutmaßlich Telemedizin und Delegation in den Vordergrund treten.

Abstract

Background Demographic change and urbanisation are proceeding at a rapid pace in Germany. Although the need for care is increasing due to a growing older and multimorbid generation, the number of home visits by general practitioners has been declining since years. Previous studies have shown that the workload for general practitioners is increasing, especially in rural areas. Research question What kind of structural practice characteristics are associated with the frequency of GP home visits? What influence do regional characteristics of GP practices have?

Methods In a study of family doctors̓ practices in Saxony, 4286 home visits were documented by questionnaires from 303 participating practices over a period of one year. Each practice surveyed the home visits within a randomly assigned week. In addition to the characteristics of the home visits, information about the practice, such as regional location, home visit organization and patient numbers was also collected. The frequency of home visits was based on information provided by the doctors surveyed. Subsequently, the data based on the postal code were supplemented with structural information from the State Statistical Office and data from the Association of Statutory Health Insurance Physicians (Kassenärztliche Vereinigung-KV). The data were first analysed regarding bivariate associations. Significantly associated variables were finally tested in a multivariate regression model.

Results According to their own statements, the interviewed general practitioners carried out an average of 14.5 (SD 9.5) home visits per week, which included the care of 32.0 (SD 30.0) nursing home patients. The number of home visits correlated significantly negatively with the number of inhabitants and significantly positively with the average age of the region. In the multivariate analysis, the age of the doctor was found to be the largest predictor of the number of home visits per week, with younger doctors making significantly fewer home visits.

Conclusion The number of home visits per week continues to decline compared to preliminary studies. In the regression model, the great influence of the doctor̓s age on the number of home visits is striking. While regional-structural characteristics fade into the background, a changed attitude towards home visits must be assumed, with telemedicine and delegation coming to the fore.



Publication History

Article published online:
07 October 2020

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York

 
  • Literatur

  • 1 Voigt K, Beyer B, Bartels A, et al. Versorgungsinhalte und organisatorische Merkmale von Hausbesuchen, Ergebnisse einer Querschnittstudie mit allgemeinmedizinischen Lehrpraxen der Martin-Luther-Universität Halle. Retrieved from http://sesam-studien.de/wp-content/uploads/2014/02/Entwurf_Broschuere_HB-f%C3%BCr-Lehrpraxen_Mai2013_final.pdf (1/19), 2013
  • 2 Snijder EA, Kersting M, Theile G. et al. Home visits in German general practice: Findings from routinely collected computer data of 158,000 patients. Gesundheitswesen (Bundesverband der Ärzte des öffentlichen Gesundheitsdienstes (Germany)) 2007; 69: 679-685 DOI: 10.1055/s-2007-993181.
  • 3 Heymann R, Weitmann K, Weiß S. et al. Bevölkerungsdichte, Altersverteilung und Urbanität als Einflussfaktoren der Hausbesuchshäufigkeit – eine Analyse für Mecklenburg-Vorpommern. Das. Gesundheitswesen 2009; 71: 423-428. DOI: 10.1055/s-0029-1202798.
  • 4 Voigt K, Bojanowski S, Tache S. et al. Home visits in primary care: Contents and organisation in daily practice. Study protocol of a cross-sectional study. BMJ Open 2016; 6: e008209-2015-008209. DOI: 10.1136/bmjopen-2015-008209
  • 5 Destatis. Gemeindeverzeichnis mit Strukturdaten vom 31.12.2015. Retrieved from https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/LaenderRegionen/Regionales/Gemeindeverzeichnis/Administrativ/Archiv/GVAuszugJ/31122015_Auszug_GV.html (1/19), 2016
  • 6 Statistisches Landesamt Sachsen. Demografiemonitor Sachsen. Retrieved from http://www.demografie.sachsen.de/monitor/html/atlas.html (1/19), 2016
  • 7 Statistisches Landesamt Sachsen. Statistisch Betrachtet-Pflege in Sachsen 2018, 2018
  • 8 Kassenärztliche Vereinigung Sachsen. Bedarfsplanung und Bestand 01.01.2016. Retrieved from https://www.kvs-sachsen.de/fileadmin/data/kvs/img/Mitglieder/Arbeiten_als_Arzt/Zulassungsbeschraenkungen/170214_2016-07-27_Bedarfsplan_2016-gesamt_oeff.pdf (1/19), 2016
  • 9 Bundesärztekammer. Ärztestatistik. Retrieved from https://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/downloads/pdf-Ordner/Statistik2016/Stat16AbbTab.pdf (1/19), 2016
  • 10 Salzmann A, Hofmann W, Heinemann S, et al. Wie belastet sind Hausärztinnen und Hausärzte in Deutschland? Ein Workload-Vergleich nach Praxislage, 2015
  • 11 Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz. Heilen, wo sie gebraucht werden, Flyer zum Stipendienprogramm. Retrieved from publikationen.sachsen.de/bdb/artikel/10742/documents/46824 (1/19), 2018
  • 12 Hoffmann W, van den Berg N, Berlin C. Expertise zur aktuellen Situation der medizinischen Versorgung in der Planungsregion Vorpommern. Abschlussbericht, Greifswald, 2011