12-mal im Jahr finden Sie die „Pneumologie“ im Briefkasten, und gleichzeitig steht
Ihnen auch die digitale Version Ihrer Zeitschrift zur Verfügung. Ob am Rechner, Tablet
oder Smartphone, in der Klinik, zu Hause oder unterwegs – Sie haben jederzeit Zugriff
auf alle Ausgaben in unserem elektronischen Archiv.
100 % gedruckte Nutzung der „Pneumologie“ – digital wird wichtiger
100 % gedruckte Nutzung der „Pneumologie“ – digital wird wichtiger
Das Bild bei unserer Leserbefragung (siehe auch „Pneumologie“ 2020; 74: 633 – 635)
ist eindeutig: 100 % der Befragten nutzen die „Pneumologie“ als gedrucktes Heft –
und dies ausgewogen über alle Altersgruppen. Damit ist das Heft im Briefkasten für
Sie, unsere Leser, nicht wegzudenken – es ist das Kernelement in unserem Angebot.
33 % nutzen die Zeitschrift zusätzlich auch online, die App wird aktuell nur von 3%
als weiteres Medium eingesetzt (s. [Abb. 1]). Doch dies soll sich ändern: Immer mehr Leser wollen die App zukünftig stärker
nutzen (13 %).
Abb. 1 Nutzung der Zeitschrift „Pneumologie“. Das Bild ist eindeutig: 100 % der Befragten
nutzen die „Pneumologie“ als gedrucktes Heft. 33 % nutzen sie zusätzlich auch online,
3 % über die App (N = 245). Antworten auf die Frage 13 „Wie nutzen Sie die ‚Pneumologie‛?“
in der Meinungsumfrage der Thieme Gruppe zur Zeitschrift „Pneumologie“, durchgeführt
vom 11. 02.–29. 05. 2020 (N = 246).
Interessant ist, wofür Sie unsere digitalen Angebote nutzen: Platz 1 nimmt hierbei
mit 35% der Nutzung die Recherche ein, gefolgt von der elektronischen Archivierung
der Beiträge und dem Beantworten der CME-Fragen und Sammeln der CMEPunkte mit jeweils
22 %. Gelesen werden die Beiträge der Hefte und die vorab publizierten eFirst-Artikel
eher weniger online (15 % bzw. 7 %) (s. [Abb. 2]).
Abb. 2 Auf die Frage „Zu welchem Zweck nutzen Sie die digitalen Medienangebote der ‚Pneumologie‛?“
wurde am häufigsten die Recherche genannt (N = 237).
Grund genug für uns, Ihnen unsere digitalen Angebote etwas genauer vorzustellen –
vielleicht bekommen Sie ja Lust, noch häufiger reinzuklicken.
Digitale Version der „Pneumologie“ in der eRef
Digitale Version der „Pneumologie“ in der eRef
Die digitale Ausgabe der „Pneumologie“ finden Sie in der eRef – der Recherche-, Fort- und Weiterbildungsplattform der Thieme Gruppe – i. d. R.
bereits 2 Wochen, bevor Sie die gedruckte Ausgabe in Ihrem Briefkasten haben. Für
Sie als Abonnent ist die Registrierung in der eRef und der Zugriff auf die digitale Version der Zeitschrift selbstverständlich kostenlos.
Rufen Sie eref.thieme.de im Browser auf, klicken Sie auf „FZ-Abo freischalten“ und folgen Sie der Anleitung.
Sie erhalten anschließend sofort Zugriff auf Ihre „Pneumologie“. In der eRef finden Sie nicht nur die aktuelle Ausgabe Ihrer Fachzeitschrift, sondern auch alle
in den vergangenen Jahren in der „Pneumologie“ erschienenen Artikel. Unser Archiv
der „Pneumologie“ umfasst sämtliche Jahrgänge der Zeitschrift bis zurück ins Jahr
1999. Manche Beiträge können Sie hier – eFirst – sogar bereits vor der Drucklegung
lesen. Stöbern Sie gerne in diesem umfangreichen Archiv und nutzen Sie die intelligente
Suchfunktion. Sie haben die Möglichkeit, das gesamte „Pneumologie“-Archiv, einzelne
Ausgaben oder Beiträge nach Stichworten zu durchsuchen.
Was die eRef sonst noch bietet
Was die eRef sonst noch bietet
Darüber hinaus verfügt die eRef über viele weitere Inhalte, Funktionen & Features. Die Thieme Gruppe bietet mit der
Wissensplattform den digitalen Zugriff auf die Inhalte ihrer medizinischen Fachbücher,
Zeitschriften und Datenbanken, ein umfangreiches Bildarchiv, Patientenaufklärungsbögen,
Videos und weitere Services. Die Inhalte sind thematisch nach Diagnosen undmedizinischen
Sachverhalten sortiert und in sog. „Cockpits“ zusammengefasst. So findet der Nutzer
die relevanten Informationen auf einen Klick – von Anatomie, Diagnostik, Bildgebung
und Differenzialdiagnosen über konservative und operative Therapien, Komplikationen
und Nachbehandlung bis hin zu Aufklärungsbögen, Leitlinien und OP-Videos. Damit stehen
in den verschiedenen Arbeitssituationen die jeweils relevanten Informationen zur Verfügung.
Dieses Angebot können Ärztinnen und Ärzte an Einrichtungen nutzen, die die eRef für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter lizenziert haben oder als persönliche Lizenz
bei Thieme erwerben.
eRef App: auch mobil alles dabei
eRef App: auch mobil alles dabei
Natürlich können Sie Ihre „Pneumologie“ über die eRef auch mobil nutzen: Für iPhones, iPads sowie Android-Smartphones und Tablets steht
die eRef App zur Verfügung, die Sie kostenlos herunterladen können. Anschließend können Sie
die „Pneumologie“ in der App freischalten. Die eRef App funktioniert übrigens auch offline, denn Sie können die Inhalte nach Bedarf herunterladen
und damit später auch ohne Internetzugang lesen.
Wenn Sie Fragen zur eRef, zur eRef App oder zur „Pneumologie“ haben oder weitere Informationen erhalten möchten, schreiben
Sie uns an Pneumologie@thieme.de. Wir helfen Ihnen gerne weiter!
Ihre Thieme Gruppe