Beginn: 16.30 Uhr
Ende: 18.00 Uhr
Teilnehmer: 64
Der Präsident, Prof. Markus Stücker, begrüßt die Teilnehmer und stellt fest, dass
die Versammlung mit Veröffentlichung der Tagesordnung im Heft 4/2020 der Zeitschrift
Phlebologie satzungsgemäß einberufen wurde.
Die Teilnehmer der Mitgliederversammlung erheben sich für eine Schweigeminute zu Ehren
der seit der letzten Mitgliederversammlung verstorbenen Mitglieder.
1. Genehmigung der Tagesordnung
1. Genehmigung der Tagesordnung
Die Tagesordnung wird angenommen.
2. Genehmigung des Protokolls der Mitgliederversammlung vom 20.09.2019 in Münster
(veröffentlicht in Phlebologie 6/2019)
2. Genehmigung des Protokolls der Mitgliederversammlung vom 20.09.2019 in Münster
(veröffentlicht in Phlebologie 6/2019)
Das Protokoll wird einstimmig angenommen.
3. Bericht des Präsidenten
3. Bericht des Präsidenten
Insgesamt ist die
Mitgliederentwicklung der DGP
nach wie vor erfreulich, mittlerweile zählt die DGP knapp über 1800 Mitglieder.
Entwicklung der Mitgliederzahlen der Dt. Gesellschaft für Phlebologie.
Ca. die Hälfte der Mitglieder ist chirurgisch geprägt. Auch die Zahl der Allgemeinmediziner
ist konstant hoch.
Verteilung der Mitglieder auf die verschiedenen Fachgruppen.
Wissenschaftspreise 2020
Insgesamt gibt es folgende Wissenschaftspreise, die in Kooperation mit der DGP verliehen
werden:
-
Sigvaris-Förderpreis Phlebologie
-
Bauerfeind-Doktorandenprogramm
-
André Janssen, Lübeck: Venöse Hämodynamik der Femoralgefäße im Wasser im Vergleich zur klassischen Kompressionstherapie (betreut durch Prof. Kahle)
-
Sophie Kindermann, Greifswald: Nebenwirkungen und Tragekomfort von Kompressionstrümpfen bei Personen mit orthostatisch
bedingter Missempfindung und Ödembildung aufgrund sitzender Tätigkeit (betreut durch Prof. Dr. M. Jünger)
-
Juzo-Forschungspreis Phlebologie
-
Kreussler Travel Awards (wurden aus den eingereichten Abstracts ausgesucht)
-
Dr. M. Schiffmann, Münster, für ihre Arbeit Erfolgreiche Sklerotherapie bei postthrombotischem Syndrom unter Therapie mit Rivaroxaban
-
Dr. C. Möllenhoff für seine Arbeit Sclerotherapy concludes surgery – SCOS-Technik; eine alternative Behandlungstechnik
in der Therapie der symptomatischen Varikose bei Risikopatienten
-
Várady-Vortragspreis
-
Medi-Reisestipendien
Prof. Stücker erinnert hier v. a. die in Klinik tätigen Kollegen, ihre Doktoranden/Assistenten
auf die Preise hinzuweisen und diese Preise aktiv zu bewerben!
Jahrestagungen
2019 Münster
Die Jahrestagung in Münster war sowohl wissenschaftlich als auch wirtschaftlich ein
voller Erfolg. 1020 Teilnehmer, 123 Teilnehmer am Crashkurs Phlebologie, 155 Teilnehmer
am Update Phlebologie, ein ausgebuchtes Weiterbildungsforum mit vielen jungen Gesichtern,
ein ausgebuchter Vertiefungskurs der Phlebologie-Assistenten, 44 ausstellende Firmen
– Zahlen, die für sich sprechen.
Ein herzlicher Dank geht einmal mehr an Prof. Dr. Tobias Görge für die tolle und intensive
Arbeit!
Insgesamt pendeln sich die Teilnehmerzahlen auf den Jahrestagungen bei ca. 1000 Teilnehmern
ein. Um dies zu steigern, sollte zukünftig versucht werden, v. a. Teilnehmer aus dem
internationalen Bereich sowie dem Bereich der Hausärzte und der Pflege zu rekrutieren.
Für Leipzig war Dr. Hirsch hier gerade bei der Internationalität auf einem sehr erfolgreichen
Weg!
Entwicklung der Teilnehmerzahlen bei den Jahrestagungen der Dt. Gesellschaft für Phlebologie.
Welt-Thrombose-Tag
Der Welt-Thrombose-Tag fand am 11. Oktober 2019 in der Deutschen Parlamentarischen
Gesellschaft in Berlin zum Thema „Alte Zöpfe abschneiden – Lungenembolie ambulant
behandeln?“ unter der Schirmherrschaft von Jens Spahn statt.
2019 wurde eine Publikation zum Thema Antiphospholipid-Positionsstatement – eine Stellungnahme
der wissenschaftlichen Fachgesellschaften GTH, DGP und DGA sowie von BDDH und Deutscher
Gefäßliga und des Aktionsbündnisses Thrombose – zum Rote-Hand-Brief vom 23.05.2019
verfasst. Darüber hinaus Newsletter und Facebook-Aktivitäten rund um den Welt-Thrombose-Tag.
Am 13.10.2020 findet der WTD zum Thema „Risiko Thrombose: 60 Jahre Pille – was sind
die Fakten?“ als Onlineveranstaltung statt.
Darüber hinaus hat das Aktionsbündnis Thrombose gemeinsam mit dem Bayrischen Gesundheitsministerium
ein Versorgungsprojekt zum Thema „Bedarfsgerechte und qualitätsorientierte Versorgung
von Patienten mit venöser Thrombose in Bayern (BEQUEST)*“ initiiert.
2020 ist auch die Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin dem Aktionsbündnis
Thrombose beigetreten.
4. Bericht der Generalsekretärin
4. Bericht der Generalsekretärin
Frau Dr. Mendoza bedankt sich ausdrücklich persönlich bei Tobias Hirsch, der das Projekt
Jahrestagung 2020 mit unvorstellbarem Nachdruck, liebevoll und über alle Hürden hinweg
organisiert hat und „Neuigkeiten“, wie die Absage des Zoos, dann die gesamte COVID-Situation
etc. in einer bewundernswerten Gelassenheit getragen hat.
Frau Dr. Mendoza bot in diesem Jahr im Rahmen des wissenschaftlichen Programms einen
International-Masterclass-Ultraschallkurs an, der sehr gut angenommen wurde.
-
Grundsätzlich machen derartige Kurse das Programm der Tagung sehr attraktiv.
-
potenzielle Themen für weitere Masterclass-Kurse: Sklerotherapie, Wundbehandlung,
endovenöse Therapie
Frau Dr. Mendoza berichtet mit Bedauern von der Verschiebung des EVF von 2022 auf
2023, da so die Abstracts nicht ohne weiteres parallel genutzt werden können.
Der Verkauf der Patientenflyer läuft nach wie vor sehr gut. Beide Flyer sind mittlerweile
in der 2. Auflage. Ein Flyer zum Thema „Rezidivprophylaxe nach Thrombose“ ist in Vorbereitung.
Für die Nachrichten der DGP bittet sie um den Input der Mitglieder – wenn jemand etwas
„Berichtenswertes“ hat, möge er es bitte an sie schicken.
5. Bericht des Schatzmeisters
5. Bericht des Schatzmeisters
Die finanzielle Situation der DGP hat sich Dank der erfolgreichen Jahrestagungen in
Bielefeld und Münster positiv entwickelt. Das momentane Guthaben der DGP beläuft sich
auf rund 200 000 € einschließlich der Gelder der Arbeitsgemeinschaften. Die Auflistung
der Ein- und Ausgaben der letzten 5 Jahre kann beim Schatzmeister angefragt werden.
Webseite
Die Website der DGP wird extrem gut angenommen.
Folgende Zugriffszahlen sind registriert:
Die Arztsuche ist in den letzten 2 Monaten über 70 000-mal aufgerufen worden, ca. 50 %
aller Seitenaufrufe im selben Zeitraum, 42 % der Seitenbesuche begannen auf einer
Seite im Abschnitt „Venenkrankheiten“, allen voran das Lipödem, 34 % Einstieg über
die Arztsuche. 90 % der Besuche fanden auf Seiten im Bereich „Patienten“ (inkl. Arztsuche)
statt.
Es wird noch einmal daran erinnert, sich bei der Arztsuche zu registrieren, damit
die jeweilige Praxis auch gefunden wird. Bitte registrieren Sie sich 1. bei „Meine
Daten“ und 2. bei „Meine Arztsuche“.
Zugang zur Maske für das Registrieren bei der Arztsuche auf der Webseite www.phlebology.de.
6. Bericht der Kassenprüfer
6. Bericht der Kassenprüfer
Herr Dr. Peter Neff berichtet über die Kassenprüfung und bescheinigt ordentliche Rechnungsführung.
Die beantragte Entlastung des Vorstands erfolgt einstimmig bei 5 Enthaltungen.
7. Berichte der Kongresspräsidenten
7. Berichte der Kongresspräsidenten
Leipzig
Dr. Tobias Hirsch berichtet über die Corona-bedingt sehr turbulente Vorbereitung der
Tagung. Regelmäßig wurde abgewogen, ob die Veranstaltung stattfinden konnte. Die Internationalität,
die vergangenes Jahr bereits angebahnt und von den Referenten zugesagt worden war,
ist nun als Zoom-Hinzuschaltung dank der Streaming-Möglichkeiten garantiert. Er bedankt
sich ausdrücklich bei wikonect für die technische Umsetzung des Projekts.
Corona-bedingt ist es insgesamt zu einer Reduktion der Sponsoringgelder gekommen,
bei Mehrausgaben für Übersetzungen und dem Hybrid-Konzept. Nur ein Großsponsor (Bayer
AG) hat sich komplett zurückgezogen, Sigvaris hat die Sponsorenleistungen halbiert.
Die Firma Medi hat hausintern entschieden, dass eine persönliche Teilnahme von Medi-Mitarbeitern
an Veranstaltungen 2020 nicht erlaubt ist (auch nicht bei der OT-Leipzig). Medi ist
aber als Hauptsponsor bei der Jahrestagung dabei, d. h. die Sponsoringzusagen werden
eingehalten und die Standmiete wurde ebenfalls in Sponsoringgelder umgewandelt.
Insgesamt ein positives Signal: Eine Tagung auch zu Corona-Zeiten ist möglich!
Aachen
Die Vorbereitungen für die Jahrestagung in Aachen laufen „nach Plan“. Das Motto der
Tagung lautet Aachen 2021 – Synergie und Vielfalt. Sie findet statt vom 8.–11.09.2021
im Eurogress. Die bewährten Kernelemente Crashkurs Phlebologie, Update Phlebologie,
Update Wundmanagement und Weiterbildungsforum werden beibehalten. Ein weiterer Schwerpunkt
werden zahlreiche Hands-on-Kurse sein.
Ankündigung Jahrestagung DGP 2021 in Aachen.
8. Weiterbildungsordnung
Die Musterweiterbildungsordnung, 2018 in Erfurt beschlossen, wurde von ersten Landesärztekammern
übernommen, z. B. Westfalen Lippe: „Mindestanforderungen gemäß § 11 WBO: Facharztanerkennung
und zusätzlich Phlebologie gemäß Weiterbildungsinhalten unter Befugnis“ (also keine
Zeitvorgabe, Betonung der Kenntnisse und Fähigkeiten, berufsbegleitend möglich).
De facto ist die berufsbegleitende Weiterbildung allerdings noch nicht final geklärt.
Ein Gutachten des Justiziars von BVP und DGP schlägt vor, 3 denkbare Modelle berufsbegleitender
Weiterbildung zu konkretisieren und mit der Bundesärztekammer vorabzustimmen. Dies
sind:
-
Weiterbildungspartnerschaft (überörtliche Gemeinschaftspraxis),
-
Weiterbildung mit geringer wöchentlicher Tätigkeit (Kandidat geht stundenweise in
die Praxis des Weiterbilders) und
-
Consultant-Modell (Weiterbilder kommt in die Praxis des Kandidaten).
9. Forschungsförderung und Forschungsbericht
9. Forschungsförderung und Forschungsbericht
Es liegt ein Forschungsförderungsantrag von Prof. Kahle/A. Janssen zum Thema „Venöse
Hämodynamik der Beine im Wasser“ – Synopsis VAFI-water Study vor. Ein positives Votum
der Forschungsförderungskommission existiert ebenfalls. Der Antrag wurde im Rahmen
der Vorstands- und Beiratssitzung der DGP positiv bewertet.
112 Artikel in MEDLINE-gelisteten Zeitschriften wurden von DGP-Mitgliedern veröffentlicht,
29 Veröffentlichungen fanden sich in der Phlebologie.
10. Zusammenarbeit mit dem Berufsverband
10. Zusammenarbeit mit dem Berufsverband
Der Berufsverband hat sich in diesem Jahr schwerpunktmäßig mit der Etablierung des Qualitätssigels
VKZplus beschäftigt. Dr. Murena merkt an, ob es sinnvoll ist, in diesem Zusammenhang
das „Phlebologicum“ sozusagen durch die Hintertür mit ins Boot geholt zu haben. Es
wird betont, dass das Phlebologicum nur die Plattform zur Dateneingabe bietet, die
eigentlichen Daten dürfen wohl nicht genutzt werden.
Die GOÄ ist nach wie vor nicht fertig.
Den neuen EBM gibt es seit dem 1.04.2020. Keine wesentlichen Änderungen.
Es wurden zahlreiche Newsletter zu aktuellen berufspolitischen Themen verschickt.
11. Leitlinien
Folgende Leitlinien werden/wurden von der DGP bearbeitet:
-
LL Sklerosierungstherapie abgeschlossen, Veröffentlichung Ende des Jahres
-
LL Kompressionstherapie abgeschlossen, Veröffentlichung geplant
-
LL Varikose – die Veröffentlichung der Leitlinie ist angesichts des Umfangs schwierig;
hier werden Möglichkeiten eruiert
-
LL Ulcus cruris – Koordinatorin Eva Valesky, Steuergruppe wird zusammengestellt
-
LL Livedovaskulopathie S1 – Koordinator Tobias Görge, Steuergruppe arbeitet
-
LL Lipödem S2k – Koordinatorin Gabriele Färber, Steuergruppe hat am 2.09.2020 getagt
12. Fortbildungsakademie
-
Insgesamt gibt es 198 gültige und aktualisierte Fortbildungszertifikate der DGP.
-
Relativ hohe Nachfrage im letzten Jahr – auch bezüglich der Verlängerung – Auswirkungen
der Kopplung VKZplus – FBZ.
-
FBZ ist mittlerweile bei jedem Mitglied auch auf der Homepage hinterlegt mit Logo.
Entwicklung der Anzahl der Fortbildungszertifikate (grün), Venenkompetenzzentren (blau)
und der Venenkompetenzzentren plus (schwarz).
Wie bekommt man das Fortbildungszertifikat Phlebologie?
Ärzte mit anerkannter Weiterbildung Phlebologie:
-
Mitgliedschaft in der DGP
-
Nachweis von 20 Fortbildungspunkten im phlebologischen Bereich je Jahr in den letzten
3 Jahren
-
Nachweis Zusatzbezeichnung Phlebologie
-
Nachweis einer schwerpunktmäßigen phlebologischen Tätigkeit
Ärzte ohne anerkannte Weiterbildung Phlebologie, aber mit Facharztbezeichnung Dermatologie,
Gefäßchirurgie oder Angiologie erwerben das Zertifikat
-
Mitgliedschaft in der DGP
-
Nachweis von 20 Fortbildungspunkten im phlebologischen Bereich je Jahr in den letzten
3 Jahren
-
Nachweis einer schwerpunktmäßigen phlebologischen Tätigkeit
-
Ablegen eines Kolloquiums zu phlebologischen Inhalten
Ärzte ohne abgeschlossene Weiterbildung Phlebologie und ohne Facharztbezeichnung Dermatologie,
Gefäßchirurgie oder Angiologie
-
Mitgliedschaft in der DGP
-
Nachweis von 20 Fortbildungspunkten im phlebologischen Bereich je Jahr in den letzten
3 Jahren
-
Nachweis einer schwerpunktmäßigen phlebologischen Tätigkeit
-
Teilnahme am Grundkurs Phlebologie und an mindestens 2 von der DGP anerkannten Hands-on-Workshops
-
Ablegen eines Kolloquiums zu phlebologischen Inhalten
-
Der Vorstand der Fortbildungsakademie besteht aus 3 Personen, davon jeweils der amtierende
Präsident der DGP und des BVP.
-
3. Person im Vorstand ist derzeit E. Rabe neben H. Gerlach und M. Stücker.
-
Der Beirat besteht aus 7 Personen: K. Augustin, K. Hartmann, T. Goerge, B. Kahle,
D. Mühlberger, R. Murena und F. Pannier.
-
Im Rahmen des modularen Fortbildungskonzeptes werden über die FBA folgende Kurse angeboten:
-
Sklero-Kurse (Bonn, Halle, Lübeck, Tegernsee)
-
Mikrosklero-Kurse (München, Köln)
-
Duplex-Kurse (Wunstorf)
-
Grundkurs (Göttingen/Karlsruhe)
-
Endovenös-thermische ablative Kurse (Freiburg, Halle/Bonn)
-
Darüber hinaus findet die Ausbildung zum Phlebologie-Assistenten statt (Grundkurs
BVT, Vertiefungskurs Jahrestagung).
13. Zeitschrift Phlebologie
13. Zeitschrift Phlebologie
Die Zusammenarbeit mit dem Thieme-Verlag ist gut und reibungslos. Der Zustrom von
nationalen und internationalen Beiträgen ist vergleichsweise positiv. Im Rahmen der
Schriftleitersitzung wurde über die Möglichkeit einer Aufnahme in den Science Citation
Index Expanded (SCIE) berichtet. Eine Listung im SCIE wäre dann möglich, wenn die
Artikel der Phlebologie deutlich häufiger in gelisteten internationalen Publikationen
zitiert werden.
14. Berichte aus den Arbeitsgemeinschaften
14. Berichte aus den Arbeitsgemeinschaften
Folgende Arbeitsgemeinschaften sind in der DGP im Augenblick registriert:
-
AG Sklerotherapie (Dr. Breu/Dr. Guggenbichler/Dr. Murena/Prof. Kahle)
-
Out-AG (Dr. Hermanns)
-
Endo AG (Dr. Hartmann, PD Dr. Pannier),
-
Studieninitiierung unter Federführung von Frau Dr. Fink aus Heidelberg
-
VOP AG (Prof. Mumme/Dr. Mühlberger)
-
AG Hämodynamik (Dr. Mendoza)
-
AG Arbeitsmedizin (Dr. Gallenkemper)
-
AG Lymphologie (Dr. Anya Miller)
-
AG Thrombose (Dr. Jutta Schimmelpfennig)
-
Interaktives Chatpodium zum interdisziplinären Austausch rund um das Thema „Thrombose“, Anfrage konkreter Expertenmeinungen, Beratung der Laien- und Fachpresse
-
Hochaktuelles Thema: COVID-19 – Gerinnung – Thrombose
-
Prof. Bauersachs und Frau Dr. Schimmelpfennig sind Mitglieder der Steuerungsgruppe
des Aktionsbündnisses Thrombose
-
Durchführung einer gemeinsamen Sitzung der AG Thrombose und des Aktionsbündnisses
am 3.09., konzipiert als „Anti-Symposium“
-
AG Venöse Malformationen (Prof. Berlien)
-
AG Junge Phlebologie (Dr. Woitalla-Bruning, Dr. Recke)
-
AG Phlebologie-Assistenten (Dr. Murena)
-
AG Pflege (Prof. Jünger)
-
AG Hilfsmittelversorgung (PD Dr. Valesky)
Die Arbeitsgemeinschaften stehen allen Mitgliedern offen. Bei Interesse zur Mitarbeit
wenden Sie sich bitte an die jeweiligen Ansprechpartner. Einige Arbeitsgemeinschaften
bieten Downloads (z. B. Aufklärungsbögen, Abrechnungsbögen) für ihre Mitglieder an,
die über den Downloadbereich der Website abgerufen werden können.
15. Verschiedenes
Prof. Stücker weist auf den diesjährigen Jahresbericht hin. Er dankt dem WPV-Verlag
für sein Engagement, diesen auch in diesem für alle wirtschaftlich schwierigen Jahr
zu realisieren.
Gez.
Prof. Dr. med. Markus Stücker
Präsident
Gez.
Dr. med. Erika Mendoza
Generalsekretärin