Horneff G, Minden K. Berlin: De Gruyter 2020; Hardcover, 503 S., 167 Farbabbildungen,
38 s/w Tabellen, Format (B × L): 17 × 24 cm, 69,95 €. ISBN 978–3–11–049630–7
Im de Gruyter Verlag ist ein sehr gutes Buch mit dem Titel „Praktische Kinder- und
Jugendrheumatologie“, herausgegeben von Kirsten Minden und Gerd Horneff, erschienen.
Das Buch erscheint in der 1. Auflage und richtet sich an alle an der Kinder- und Jugendrheumatologie
interessierten Kolleginnen und Kollegen. Dabei steht die Vermittlung von praxisrelevantem
Wissen im Vordergrund.
Es ist in 2 große Abschnitte gegliedert: Zunächst Grundlagen über klinische Untersuchung
und Labordiagnostik sowie allgemeine Aspekte der medikamentösen und nichtmedikamentösen
Therapie. In diesem Abschnitt gefällt besonders ein Kapitel über häufige Beschwerden
mit Wegweisern zur Diagnosestellung. Dem Kind mit Rückenschmerzen ist ein gesonderter
Abschnitt gewidmet. Im 2. Abschnitt werden dann kinder- und jugendrheumatologische
Krankheitsbilder kompakt vorgestellt. Neben der klassischen juvenilen idiopathischen
Arthritis findet sich hier auch ein eigenes Kapitel über die JIA-assoziierte Uveitis
und besonders hervorzuheben ein umfangreiches Kapitel über die Autoinflammatorischen
Syndrome, deren Zahl in den letzten Jahren sprunghaft angestiegen ist. Dabei werden
auch erst sehr kürzlich beschriebene Diagnosen wie z. B. COPA-Syndrom erläutert. Hervorragend
ist auch der Abschnitt über die seltenen Erkrankungen, die differenzialdiagnostisch
ebenfalls zu berücksichtigen sind, wie z. B. die pigmentierte villonoduläre Synovitis
oder eine Pachydermodaktylie.
Jedem Kapitel ist die große klinische und didaktische Erfahrung der Herausgeber anzumerken.
Auch ganz aktuelle Entwicklungen kommen zur Darstellung, wie z. B. das Treat-to-Target-Konzept
und die therapeutische Option der Janus-Kinase-Inhibitoren. Jedes Kapitel schließt
ein teilweise umfangreiches, aktuelles Literaturverzeichnis ab.
Abschließend kann gesagt werden, dass das Buch in keiner Kinderklinik fehlen sollte.
Es bietet sowohl der/m jungen Assistentin/en in der Klinik als auch schon erfahrenen
Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzten kompakte klinische Hilfestellung in der Betreuung
und Diagnostik von Kindern und Jugendlichen mit rheumatischen Beschwerden und Krankheitsbildern.
Shoulder Surgery – Tricks of the Trade
Dines J. S., Dines D. M., Gulotta L. V. Stuttgart, New York: Georg Thieme Verlag 2019;
478 S., 476 Abb., 169,99 €. ISBN 978–1–62623–516–8
Die minimal invasive, arthroskopische Chirurgie der Schulter hat in den letzten 20
Jahren einen enormen Aufschwung erfahren und die offenen Operationstechniken bei den
meisten Eingriffen an der Schulter mittlerweile als Standardverfahren abgelöst. Dieses
Werk besteht aus 73 Kapiteln, in denen zahlreiche, international renommierte Schulterchirurgen
unter der Herausgeberschaft der 3 Spezialisten aus dem Hospital for Special Surgery
in New York ihre Techniken in der arthroskopischen und offenen Schulterchirurgie sehr
strukturiert, präzise und somit leicht nachvollziehbar darstellen. Zahlreiche hervorragende
intraoperative Fotos zu den einzelnen Operationsschritten sowie Schemazeichnungen
und Bilder von anatomischen Präparaten illustrieren die Textinhalte sehr anschaulich.
Das Buch ist in einem verständlichen Englisch verfasst. Der Text ist darüber hinaus
sehr streng gegliedert, sodass auch für den Nicht-Muttersprachler mit guten Englischkenntnissen
der Text flüssig zu lesen ist. Insbesondere für Schulterchirurginnen und -chirurgen
aus dem europäischen Raum, die nach weiterführenden nützlichen Tricks und Tipps für
ihre tägliche Arbeit am Patienten suchen, bietet dieses Werk eine reiche Fundgrube.
Neben den arthroskopischen Techniken werden auch offene Techniken, wie z. B. die Muskelersatzoperationen
bei Lähmung oder die Endoprothetik des Schultergelenks ausführlich dargestellt. Aus
diesem Grund ist das Werk allen erfahrenen Schulterchirurgen mit guten Englischkenntnissen
zur Ergänzung ihres operativen Spektrums wärmstens zu empfehlen.