Handchirurgie Scan 2021; 10(03): 184
DOI: 10.1055/a-1535-3739
Aktuell
Nervenkompressionssyndrome

KTS – Sinn und Unsinn elektrophysiologischer Untersuchungen

Preview

Jedes Jahr führen Mediziner in den USA mehr als eine halbe Million Eingriffe bei konservativ therapierefraktärem Karpaltunnelsyndrom (KTS) durch. Für das präoperative Vorgehen empfiehlt die zuständige Fachgesellschaft (American Academy of Orthopaedic Surgeons) elektrophysiologische Untersuchungsverfahren nur dann, wenn die Diagnose klinisch unsicher ist.

Fazit

Der Einsatz elektrophysiologischer Untersuchungen zur KTS-Diagnose hängt vor allem von Chirurgen- und Praxisgewohnheiten ab, kaum von klinischen Untersuchungsergebnissen. Die Autoren appellieren daher an ihre Kollegen, die präoperative Elektrodiagnostik genau zu überdenken und ihren Einsatz auf diejenigen Patienten zu begrenzen, bei denen die KTS-Diagnose klinisch unklar ist. Das wäre nicht nur zeit- und kosteneffizienter, sondern würde den Patienten auch einige Unannehmlichkeiten ersparen.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
10. September 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany