Ceballos-Baumann AO, Ebersbach G (Hrsg.). Aktivierende Therapie bei Parkinson-Syndromen.
Stuttgart: Thieme Verlag, 2022, 4. Auflage, 140 Seiten, 44,99 Euro, ISBN 9783132445840
Dieses Buch richtet sich laut Vorwort an Ärzte und Spezialtherapeuten, die sich mit
Parkinson-Syndromen beschäftigen. Es geht dabei um aktivierende Therapien auf unterschiedlichen
Ebenen und bei den verschiedenen Formen des Parkinson-Syndroms und in verschiedenen
Abschnitten des Krankheitsverlaufs. Zu Beginn werden die medizinischen Grundlagen
dargestellt, so etwa die aktuelle Pathophysiologie der Parkinson-Syndrome, die medikamentöse
Therapie, die nicht medikamentöse Therapie und die neurobiologischen Grundlagen bei
aktivierenden Therapien. Im zweiten Teil werden dann die diversen Formen der aktivierenden
Therapien erläutert, dies klassisch gegliedert nach Logopädie incl. Schlucktherapie,
Physiotherapie und Ergotherapie. Neu in dieser Auflage ist die Musiktherapie in all
ihren Facetten wie z. B. die Rhythmustherapie. Diese Abschnitte sind von Therapeuten
selbst erstellt worden, insofern besteht eine hohe Praxisnähe und Anwendbarkeit. Im
letzten Teil des Buches geht es dann noch um spezifische Therapiesituationen etwa
bei kognitiven Störungen, nach der Tiefenhirnstimulation und Besonderheiten bei atypischen
Parkinson-Syndromen. Im Abschlussteil werden wichtige Informationen zur Selbsthilfe
bei Parkinson-Syndromen und einige Skalen für die Evaluation eines Therapieverlaufs
vorgestellt.
Zusammenfassend handelt es sich um ein sehr praxisnahes, handhabbares Buch, das in
erster Linie für diejenigen hilfreich ist, die Therapien bei Parkinson-Syndromen selbst
durchführen und/oder sich darauf spezialisieren möchten. Für die Ärzte, die sich mit
Parkinson-Syndromen beschäftigen, bietet dieses Buch eine gute Übersicht über die
Therapien, die letztlich von ihnen verordnet werden. Es ist insofern gut verständlich,
dass dieses Buch bereits in der vierten Auflage erscheint.
Stefan Evers, Coppenbrügge