Schlüsselwörter
Versorgungsstruktur - Kinder- und Jugendmedizin - Kindergastroenterologie - Kinderhepatologie
Keywords
Care structure - paediatric and adolescent medicine - paediatric gastroenterology
- paediatric hepatology
Einleitung
Die Kinder- und Jugendgastroenterologie ist eine der umfassendsten Subdisziplinen
der Kinder- und Jugendmedizin, da sie sowohl angeborene als auch erworbene Erkrankungen
des Gastrointestinaltraktes, der Bauchspeicheldrüse, der Leber und Gallenwege sowie
Ernährungsstörungen vom Neugeborenen bis zum Adoleszenten einschließt, in vielfältigem
interdisziplinären Austausch steht und Expertise in zahlreichen Untersuchungsmethoden
erfordert [1]. Das Spektrum der Erkrankungen sowie die Untersuchungs- und Behandlungsmethoden
im Kindes- und Jugendalter unterscheiden sich in vielen Bereichen erheblich von denen
im Erwachsenalter [1], weshalb in aktuellen Leitlinien der Arbeitsgemeinschaft medizinischer Fachgesellschaften
(AWMF) e.V. Pädiatrie-spezifische Aspekte in S3-Leitlinien der Deutschen Gesellschaft
für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselerkrankungen (DGVS) e.V. (z.B.
Morbus Crohn, Colitis Ulzerosa, Helicobacter pylori, Zöliakie, Gastroösophageale Refluxkrankheit,
Reizdarmsyndrom, Autoimmune Lebererkrankungen oder Hepatitis B und C) berücksichtigt
werden bzw. altersspezifische Krankheitsbilder in S2k-Leitlinien der Gesellschaft
für pädiatrische Gastroenterologie und Ernährung (GPGE) e.V. (Cholestase im Neugeborenenalter,
Obstipation und Stuhlinkontinenz, akute infektiöse Gastroenteritis im Säuglings-,
Kindes- und Jugendalter) dargestellt werden [2]
[3]. Zusätzlich bestehen für zahlreiche Medikamente in diesem Bereich keine Zulassung
für das Kindes- und Jugendalter und es fehlen kindgerechte Darreichungen und Dosierungen
[4]. Dies erfordert eine qualifizierte altersgerechte medizinische Versorgung durch
Kinder- und Jugendgastroenterolog*innen [1].
Als Subdisziplin entwickelte sich die pädiatrische Gastroenterologie ab den 1960er
Jahren rapide und mündete u.a. in der Gründung der European Society of Pediatric Gastroenterology
(ESPG) im Jahr 1968 [5]. In den folgenden Jahren wurden die Bereiche Ernährungsmedizin und Hepatologie in
das Fachgebiet eingeschlossen. 1974 fand die erste Sitzung der Mitteleuropäischen
Arbeitsgemeinschaft für pädiatrische Gastroenterologie und Ernährung statt und 11
Jahre später wurde 1985 die deutschsprachige gemeinnützige „Gesellschaft für pädiatrische
Gastroenterologie und Ernährung“ (GPGE) in Ising gegründet [6]. 2003 beschloss der 106. Deutsche Ärztetag schließlich, die Zusatzbezeichnung Kindergastroenterologie
für Fachärzte der Kinder- und Jugendmedizin einzuführen – knapp 80 Jahre nach der
Anerkennung des Facharztes für Magen-, Darm- und Stoffwechselerkrankungen im Jahr
1924 auf dem 43.
Deutschen Ärztetag. Seitdem wurden die (Muster-) Weiterbildungsordnung in den Landesärztekammern
eingeführt und Ärzt*innen in diesem Spezialgebiet ausgebildet. Die Weiterbildungsinhalte
orientierten sich dabei an dem damaligen europäischen Ausbildungscurriculum für pädiatrische
Gastroenterologie, Hepatologie und Ernährung [5]. Hierdurch sollten vor allem die Defizite in der flächendeckenden Versorgung chronisch
kranker Kinder und Jugendlicher mit Magen-, Darm-, Leber- und Pankreaserkrankungen
beseitigt werden und eine altersgerechte und qualifizierte Behandlung sichergestellt
werden. Fast 20 Jahre nach Einführung der Zusatzweiterbildung in Deutschland ist eine
systematische Analyse der qualitativen und strukturellen Versorgungssituation in diesem
Versorgungsbereich als Grundlage weiterer Bedarfsplanungen notwendig.
Material und Methodik
Im Auftrag der Gesellschaft für pädiatrische Gastroenterologie und Ernährung (GPGE)
e.V. erfolgte eine kontrollierte, strukturierte und anonyme Online-Umfrage in Deutschland
mit dem Onlineportal EEF Survey. Hierzu wurden insgesamt 50 Arztpraxen mit kindergastroenterologischem
Schwerpunkt aus dem Mitgliederverzeichnis der GPGE e.V. und 319 Kinderkliniken aus
dem Verzeichnis der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) e.V.
um ihre Teilnahme gebeten [7]. Eine Internetrecherche mit den Suchbegriffen „Klinik“, „Kindergastroenterologie“
und „(Bundesland)“ ergab 120 Treffer in Deutschland, welche sich alle auch im Klinikverzeichnis
der DGKJ fanden.
Im Umfragezeitraum von August bis Oktober 2020 antworteten 10 Arztpraxen (20% Rücklaufquote)
und 81 Kliniken (25% Rücklaufquote) aller Versorgungsstufen aus fast allen Bundesländern
(bis auf das Saarland und Mecklenburg-Vorpommern). Insgesamt 54 Teilnehmende haben
die Umfrage vollständig online abgeschlossen, 20 haben diese abgebrochen und wurden
bei der Auswertung nicht berücksichtigt. Weitere 37 Kliniken oder Praxen haben den
Fragebogen ausgedruckt und per Post oder E-Mail zugeschickt. Insgesamt bestand der
Fragebogen für die Kliniken aus 17 Fragen und der Fragebogen für die Arztpraxen enthielt
12 Fragen (Supplement). Die ersten 10 Fragen des Fragebogens für die Kliniken und die ersten 7 des Fragebogens
für die Arztpraxen befassten sich mit Strukturmerkmalen. Die Fragen 11 und 12 des
Fragebogens für Kliniken und Frage 8 des Fragebogens für die Praxen erfragten die
Weiterbildungssituation der Fachärzt*innen in der Kindergastroenterologie. Auskunft
über Kooperationspartner
konnten in den Fragen 13 (Klinik) und Frage 9 (Praxis) gegeben werden. Die Fragen
14 und 15 im Klinikfragebogen sowie Frage 10 und 11 im Praxisfragebogen evaluierten
die Anzahlen der ambulanten und stationären kindergastroenterologischen Betreuungen
bzw. Behandlungen 2019 für Darm-, Leber- und Gallenerkrankungen, parenterale Langzeiternährung,
Patient*innen mit seltenen Erkrankungen und allgemeine Patient*innen der Kindergastroenterologie,
sowie die Anzahl der technischen Untersuchungen für das Jahr 2019. Eine subjektive
Einschätzung des kindergastroenterologischen Versorgungsbedarfs erfolgte für die Kliniken
mit den letzten Fragen (15–17), und für die Praxis mit der Frage 12. Durch eine Vorabinformation
über die während des Surveys abgefragten Daten sollte die Abbruchquote geringgehalten
werden.
Die Daten wurden anonym in einer Access-Datenbank (Microsoft) erfasst und in IBM SPSS
2.6 sowie teilweise auch mit GraphPad Prism 9 (GraphPad Software LCC) statistisch
ausgewertet. Neben deskriptiver Statistik wurden zweiseitige ungepaarte t-Tests für
Gruppenvergleiche durchgeführt.
Die Ethikkommission Ulm wurde zu Beginn über das Forschungsprojekt informiert. Aufgrund
des Studiendesigns, das keine Untersuchung von Patient*innen vorsieht, war kein formaler
Ethikantrag erforderlich.
Ergebnisse
An der Umfrage nahmen 81 Kinderkliniken aus allen Versorgungsstufen teil. Hauptsächlich
waren dies n=36 (45,7%) akademische Lehrkrankenhäuser (AKLKH), n=14 (17,3%) Krankenhäuser
(KH) mit Schwerpunkt- und n=15 (18,5%) mit Maximal- oder Zentralversorgung (große
städtische Kliniken und Universitätskliniken). Ein Drittel der Kinderkliniken (26
von 78) hatten 50 bis 100 Betten und ein Fünftel (19,2%) mehr als 100 Betten. Weniger
als 50 Betten hatten Kliniken der Grund- (n=2; [2,6%]) und Regel- (n=11 [14,1%]),
Schwerpunkt- (n=9) und Maximalversorgung (n=2) sowie AKLKH (n=12) und eine Rehaklinik
angegeben.
Die jährlichen stationären fachspezifischen Behandlungen im Jahr 2019 lagen von 71
Kliniken vor. Durchschnittlich wurden jährlich 981 Patient*innen behandelt (von 15
bis 10.850, Std.-Abw. 1545). Eine kontinuierliche ambulante oder stationäre Versorgung
erfolgte bei durchschnittlich 49 Patient*innen mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen,
27 mit Leber- und Gallenwegserkrankungen, 6 mit langzeitparenteraler Ernährung, 10
mit Pankreaserkrankungen, 12 Patienten mit seltenen Erkrankungen und 493 Patienten
mit anderen gastroenterologischen Erkrankungen. Der Hauptanteil dieser Patienten wird
in Kliniken mit ≥ 50 Betten betreut ([Abb. 1]). Knapp ein Drittel (n=26, 32%) der Kliniken verfügt über eine Tagesklinik, in denen
Patient*innen zur Endoskopie (n= 25; 96%), Biologikatherapie (n=20, 77%) oder anderen
diagnostischen oder therapeutischen Maßnahmen (n=18, 72%) versorgt werden. Kliniken
der Grund- und Regelversorgung haben keine
tagesklinischen Einrichtungen.
Abb. 1 Jährliche Versorgung von Patienten aus verschiedenen Erkrankungsgruppen nach Klinikgröße.
Anzahl von Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED), langzeitparenteraler
Ernährung (PARENTERAL), Pankreaserkrankungen (PANKREAS) und Leber- oder Gallenwegserkrankungen
(LEBER) im Vergleich zwischen Kliniken unter 50 und ≧ 50 Betten als Punktdiagram mit
Median. Es wurden zweiseitige ungepaarte T-Tests durchgeführt, nur für CED ergab sich
ein p<0.05.
71 Kliniken machten Angaben zum wöchentlichen Sprechstundenangebot. Mehr als ein Viertel
dieser Kliniken (n=19, 26,8%) gaben an, keine ambulante gastroenterologische Sprechstunden
anzubieten. Häufig wurden bis zu 10 (n=18, 25,4%) oder 20 Stunden/Woche (n= 24, 33,8%)
angegeben und nur 10 Kliniken (14,1%) liegen mit ihrer Sprechstundenzeit darüber (Mittelwert
16,2; SD 13.1; 0,5–80). Eine ambulante kindergastroenterologische Leistungsabrechnung
erfolgt bei der Hälfte aller teilnehmenden Kliniken (n=41). Diese wird häufig über
persönliche Ermächtigungen (n=27, 66%) sowie §120 SGB V (n=21, 51%) erstellt, wobei
in 14 Fällen beide Abrechnungsverfahren zur Anwendung kommen. Der Anteil der Kliniken
mit Leistungserbringung als Hochschulambulanz nach §117 SGB V (n=6, 15%) oder über
ambulante spezialärztliche Versorgung §116b SGB V (n=3, 7%) ist gering, wovon hier
von 2 Kliniken beide Leistungen abgerechnet werden können.
Sonografien werden an allen teilnehmenden Kliniken durchgeführt. Häufig werden diese
in der eigenen pädiatrischen Sonografie (n=53, 65,4%) oder der Kinderradiologie (n=23,
28,4%) durchgeführt. Darüber hinaus haben viele (n=37; 45,7%) angegeben, diese auch
selbst in der Kindergastroenterologie durchzuführen.
Endoskopien bei Kindern und Jugendlichen wurden an 79 der 81 teilnehmenden Kliniken
durchgeführt. Häufig erfolgen diese allein durch die internistische Endoskopie (n=29,
36,7%), räumlich oder personell interdisziplinär (n=21, 26,6%) oder rein kindergastroenterologisch
(n= 16, 20,3%). Die Sedierung wird in der internistischen Endoskopie in knapp der
Hälfte der Fälle durch Anästhesist*innen (41%) und Pädiater*innen mit intensivmedizinischer
Erfahrung (7%) durchgeführt, während diese bei rein kindergastroenterologischem Setting
überwiegend durch die Kinderanästhesie (31%), Pädiater*innen mit intensivmedizinischer
Erfahrung und Fachärzt*innen für Kinder- und Jugendmedizin (31%), pädiatrische Intensivmediziner*innen
(19%) und Pädiater*innen mit intensivmedizinischer Erfahrung und Fachärzt*innen für
Anästhesie (19%) erfolgen.
Das kindergastroenterologische Untersuchungsangebot und die Zahlen für Endoskopien,
Leberbiopsien, 24-h (Impedanz)-pH und Atemtestdiagnostik sind in [Tab. 1] dargestellt. Signifikant mehr Untersuchungen pro Klinik für obere Endoskopien, Koloskopien,
Gastrostoma-Anlagen und Leberbiopsien erfolgten an Kinderkliniken mit ≥ 50 Betten
und in GPGE-Weiterbildungszentren ([Abb. 2] und [Abb. 3]).
Tab. 1 Kindergastroenterologische Untersuchungen an Kliniken 2019.
Untersuchungen
|
obere Endoskopie
|
Koloskopie
|
Rekto-Sigmoidoskopie
|
Gastrostoma Anlage
|
Leberbiopsie
|
24-Stunden- Impedanz/pH Metrie
|
Atemtestdiagnostik
|
Anzahl Kliniken
|
74
|
75
|
56
|
56
|
38
|
43
|
63
|
Untersuchungen (n) Mittelwert
|
122
|
40
|
11
|
9
|
8
|
21
|
178
|
95% -KI (Mittelwert)
|
Untergrenze
|
97
|
32
|
8
|
7
|
3
|
13
|
124
|
Obergrenze
|
147
|
48
|
14
|
11
|
14
|
28
|
232
|
Abb. 2 Vergleich der jährlichen Untersuchungen und Interventionen nach Klinikgröße. Anzahl
von Untersuchungen wie Ösophagogastroduodenoskopie (OGD), Koloskopie, Gastrostoma-Anlagen
(PEG-Anlage) und Leberbiopsien im Vergleich zwischen Kinderkliniken unter 50 und ≧
50 Betten als Kastengrafik mit Darstellung von Median, unterer und oberer Quartile
sowie Minimum und Maximum. Bei der Anzahl der Leberbiopsien findet sich ein echter
Ausreißer, der sich auf ein Lebertransplantationszentrum zurückführen lässt. Es wurden
zweiseitige ungepaarte T-Tests durchgeführt. *Ohne Berücksichtigung des Ausreißers
ist der Unterschied zwischen den Gruppen nicht mehr signifikant.
Abb. 3 Vergleich der jährlichen Untersuchungen und Interventionen in Abhängigkeit der Zertifizierung
als Weiterbildungsstätten der GPGE. Anzahl von Untersuchungen wie zum Beispiel Ösophagogastroduodenoskopie
(OGD), Koloskopie, Gastrostoma-Anlage (PEG-Anlage) und Leberbiopsie im Vergleich zwischen
Kinderkliniken ohne (=Nein) und mit (=Ja) GPGE-Weiterbildungszentrum (WBZ) als Kastengrafik
mit Darstellung von Median, unterer und oberer Quartile sowie Minimum und Maximum.
Bei der Anzahl der Leberbiopsien findet sich ein echter Ausreißer, der sich auf ein
Lebertransplantationszentrum zurückführen lässt. Es wurden zweiseitige ungepaarte
T-Tests durchgeführt. *Ohne Berücksichtigung des Ausreißers ist der Unterschied zwischen
den Gruppen nicht mehr signifikant.
Zwei Drittel (n=55, 67,6%) der Kliniken, insbesondere mit Maximal- und Zentralversorgung
(13 von 15 entsprechend 86,7%), verfügen über einen kindergastroenterologischen Rufdienst.
Dieser wird meist durch mehrere Fachabteilungen abgedeckt. Die internistische Endoskopie
ist hierbei sehr häufig (n=41, 74,5%) und die Kinderchirurgie in 9 (16,3%) Krankenhäusern
beteiligt.
Fachspezifisch pädiatrisch qualifiziertes Personal wurde an 68 der teilnehmenden Kliniken
(84%) beschäftigt. Insgesamt waren 2019 an 42 Kliniken zertifizierte Kindergastroenterolog*innen
(61,8%), an 59 Kliniken Ernährungsberater*innen, an 52 Kliniken Mitarbeiter*innen
aus dem psychologischen Bereich, an 47 Kliniken Endoskopie- bzw. Funktionspersonal,
an 13 Kliniken Logopäd*innen, an 6 Kliniken Physiotherapeut*innen und an 14 Kliniken
weitere qualifizierte Berufsgruppen (klinische Linguist*innen, Schmerztherapeut*innen,
Urotherapeut*innen und Kontinenztrainer*innen etc.) im Bereich der Kindergastroenterologie
spezifisch tätig. Insgesamt waren 81 Ärzt*innen nach Landesärztekammer (LÄK) zertifizierte
Kindergastroenterolog*innen mit einem Beschäftigungsumfang von 56,15 Vollzeitstellen
an 42 Kliniken angestellt (Tabelle Supplement). Das sind durchschnittlich 1,9 zertifizierte Kindergastroenterolog*innen (Variationsbreite
von 1 bis 5) auf 1,6 Vollzeitstellen (Variationsbreite von
0,1 bis 4). Eine Zertifizierung durch die Gesellschaft für pädiatrische Gastroenterologie
und Ernährung (GPGE) e.V. lag bei 61 Ärzt*innen vor.
Eine Weiterbildungsbefugnis bestand an 35 (43,2%) Kliniken. An 32 Kliniken bestand
eine volle Weiterbildungsbefugnis der Landesärztekammer (LÄK), 18 Kliniken waren durch
die Gesellschaft für pädiatrische Gastroenterologie und Ernährung (GPGE) als Weiterbildungszentren
(WBZ) zertifiziert. An fast allen (17 der 18) WBZ der GPGE bestand gleichzeitig eine
Weiterbildungsbefugnis der LÄK. Es befanden sich insgesamt 59 Ärzt*innen für Kinder-
und Jugendgastroenterologie an 29 Kliniken in der Weiterbildung.
Die Hälfte der Kliniken (n=43, 53%) gaben an, dass der stationäre kindergastroenterologische
Versorgungsbedarf gedeckt werden kann. Etwas mehr als ein Drittel (n=31, 38%) kann
diesen jedoch nicht abdecken und nur selten (n=7, 8,6%) wird von ungenutzten Kapazitäten
berichtet ([Abb. 4]). Insbesondere teilnehmende Kliniken der Zentral- und Maximalversorgung geben zu
zwei Dritteln an, dass die stationären Ressourcen nicht ausreichen. Hierfür werden
Personalmangel (ärztlich und pflegerisch) und beschränkte Ressourcen (limitierte Bettenkapazitäten,
Konflikt mit Akutversorgung, Engpässe in der Endoskopie) verantwortlich gemacht ([Abb. 5]). Der ambulante Versorgungsbedarf kann sogar von zwei Dritteln (n=55, 67,9%) der
Institutionen nicht gedeckt werden ([Abb. 4]). Hierfür werden von 28 Kliniken (13 AKLKHs und 8 KHs mit Maximal- oder Zentralversorgung
sowie 7 KHs
der Schwerpunktversorgung) ökonomische Rahmenbedingungen als Grund angegeben ([Abb. 5]). Zusätzlich wurden von 36 Kliniken andere Ursachen angegeben, wie z.B. Mangel an
qualifiziertem Personal (ärztlich und pflegerisch, insbesondere keine verfügbaren
Kindergastroenterolog*innen), unzureichende Vergütung von Leistungen, Beschränkungen
in der Leistungserbringung oder Entzug der Ermächtigung für ambulante Leistungserbringung,
fehlendes Interesse des Einrichtungsträgers bzw. der Klinikleitung an Etablierung
dieser Subdisziplin sowie eingeschränkte Ressourcen (räumliche Limitationen für Sprechstunde
oder Sonografie, Konkurrenz mit allgemeinpädiatrischem Versorgungsauftrag, regionale
kindergastroenterologische Unterversorgung v.a. im ländlichen Bereich) und lange Wartezeiten
für die Erstvorstellung in der Spezialambulanz beklagt.
Abb. 4 Ressourcen für stationäre und ambulante Versorgung. Ambulante (orange) und stationäre
(blau) Ressourcen der Kliniken (Anzahl).
Abb. 5 Begründung unzureichender Ressourcen. Ursachen für unzureichende ambulante (orange)
und stationäre (blau) Ressourcen der Kliniken (Anzahl). Lange Wartezeiten wurden für
die ambulante Versorgung nicht systematisch abgefragt. Mehrfachantworten waren möglich.
Insgesamt nahmen auch 10 von 50 angefragten niedergelassenen Kolleg*innen an der Umfrage
teil, davon betreiben 7 eine kindergastroenterologische Schwerpunktpraxis und ein
Kollege eine kindergastroenterologische Facharztpraxis. Im Durchschnitt wurden 700
kindergastroenterologische Behandlungen im Jahr 2019 durchgeführt (maximal 2560/Jahr).
Das Sprechstundenangebot lag bei durchschnittlich 12,2 Stunden pro Woche und reichte
von 0 (n=1), über ≤ 10 Stunden/Woche (n=5), ≤ 20 (n=2) und 24 (n=1), bis auf 40 (n=1).
In 2 Praxen wurden auch Endoskopien durchgeführt. Angaben zu ambulanten Leberbiopsien,
Gastrostoma-Anlagen oder 24h-(Impedanz-) pH-Metrien wurden keine gemacht. Die kindergastroenterologische
Facharztpraxis führt auch Gastrostoma-Anlagen und Impedanz-pH-Metrien in einem stationären
Setting durch, für 2 weitere Praxen trifft das für die Impedanz-pH-Metrie zu. In der
kindergastroenterologischen Facharztpraxis besteht auch eine eingeschränkte Weiterbildungsmöglichkeit
für
Kindergastroenterologie nach LÄK. 5 der teilnehmenden Praxen sind auch Mitglieder
in der Arbeitsgemeinschaft niedergelassener Kindergastroenterologen (ANGKE) der GPGE.
Diskussion
Diese Umfrage mit einer repräsentativen Stichprobe von Kinderkliniken aller Versorgungsstufen
in Deutschland gewährt erstmals tiefere Einblicke in die strukturelle und personelle
Versorgungssituation in der Kinder- und Jugendgastroenterologie.
Entsprechend der Kinderrechts-Konvention der Vereinten Nationen aus dem Jahr 1989
haben Kinder gemäß §24 das Recht auf den höchstmöglichen Gesundheitsstandard und auf
Zugang zu einer entsprechenden Versorgung und Behandlung ihrer Erkrankungen [8].
Im Gegensatz zur Erwachsenenmedizin mit 951 ambulant tätigen Gastroenterolog*innen
existiert neben der wohnortnahen hausärztlichen Versorgung durch Kinder- und Jugendärzt*innen
keine flächendeckende ambulante spezialärztliche Versorgung durch kindergastroenterologische
und hepatologische Schwerpunktpraxen bei niedergelassenen Kinder- und Jugendärzt*innen
[9]
[10]. Diese Umfrage zeigt, dass die ambulante kindergastroenterologische Versorgung im
Wesentlichen in Spezialambulanzen der Kinderkliniken an Krankenhäusern der Schwerpunktversorgung,
Akademischen Lehrkrankenhäusern und Kliniken der Maximal- und Zentralversorgung stattfindet.
Insgesamt 120 Kinderkliniken in Deutschland weisen den Bereich Kindergastroenterologie
gesondert auf ihrer Homepage aus. Dies wird auch durch Angaben der Bundesärztekammer
aus dem Jahr 2019 gestützt, die insgesamt 278 Kindergastroenterolog*innen
verzeichnet haben, von denen 203 dem stationären sowie 70 dem ambulanten Sektor zugeordnet
und 5 ohne Zuordnung aufgeführt werden. Insgesamt 59 Kindergastroenterolog*innen (21%)
sind in der Niederlassung tätig, aber nur eine an der Umfrage teilnehmende Praxis
hat sich als alleinige kindergastroenterologische Facharztpraxis etabliert. Ursächlich
hierfür ist die nicht kostendeckende Finanzierung kindergastroenterologischer Leistungen
im ambulanten Bereich, sodass niedergelassene Ärzte mit der Zusatzbezeichnung Kindergastroenterologie
aus wirtschaftlichen Gründen gezwungen sind, ihr Portfolio in der Patientenversorgung
einzuschränken. Die geringe Teilnahme an der Befragung und die angegebenen verhältnismäßig
geringen Patientenzahlen und Sprechstundenzeiten bestätigen dies eindrücklich. Die
fehlende Refinanzierung der sprechenden Medizin ist ein generelles Problem der Gastroenterologie,
da im EBM nur die endoskopischen Leistungen einigermaßen kostendeckend abgebildet
sind [10]. Gerade in Zeiten begrenzter Versorgungskapazitäten an den Kliniken ließe sich die
spezialärztliche Versorgung auch durch die niedergelassenen Ärzte in der Fläche gewährleisten
und durch Kooperation mit spezialisierten Kinderkliniken und niedergelassenen Gastroenterologen
die Versorgungsqualität verbessern.
Seit der Einführung der Zusatzbezeichnung Kinder- und Jugendgastroenterologie ist
die Anzahl der anerkannten Kinder- und Jugendgastroenterologen in Deutschland stetig
gestiegen – 2010 hatten nur 75 Ärzt*innen eine Zusatzbezeichnung der LÄK [11]. Trotz der Steigerung sind weiterhin nur an knapp zwei Dritteln der teilnehmenden
Kliniken Kindergastroenterolog*innen beschäftigt, obwohl dort Kinder mit Darm-, Leber,
oder Pankreas-Erkrankungen behandelt werden. Darüber hinaus sind zertifizierte Kindergastroenterolog*innen
häufig in Teilzeit beschäftigt oder mit anderen ärztlichen Tätigkeiten beauftragt,
sowie einige vorübergehend (z.B. Elternzeit) oder längerfristig nicht mehr in diesem
Bereich aktiv tätig (z.B. durch anderen Tätigkeitsschwerpunkt, Wechsel ins Ausland).
Sie stehen somit nicht vollumfänglich für die kindergastroenterologische und -hepatologische
Versorgung zur Verfügung und die berechnete Anzahl von 20,3
Ärztekammer-zertifizierten Kindergastroenterolog*innen pro 1 Million Kinder und Jugendliche
unter 18 Jahre in 2019 müsste entsprechend korrigiert werden. Unsere Umfrage zeigt,
dass diese Zahl bereits aufgrund der Teilzeittätigkeit um 30% auf 14,2 pro 1 Million
gekürzt werden müsste. Aktuelle Kennzahlen zum Vergleich aus anderen Ländern liegen
nicht vor [12]
[13]. In den USA waren 2004 ca. 9 Ärzt*innen pro 1 Million Kinder exklusiv in der pädiatrischen
Gastroenterologie, Hepatologie und Ernährung tätig und wurden von einem zunehmenden
Anteil an technischer und pflegerischer Assistenz unterstützt, um dem Mangel entgegenzuwirken
[12]. Aber auch im Bereich des Assistenzpersonals wird in der Umfrage über Mangelsituationen
berichtet, die in der Pädiatrie bereits allgegenwärtig sind [14]. Ebenso bestätigt der hohe Anteil an Kooperationen mit anderen Kinderkliniken mit
Kindergastroenterologien den Mangel an spezialisierten Kinder- und Jugendgastroenterolog*innen,
der in dieser Umfrage von einigen Teilnehmern beklagt wurde. Andererseits können gute
standortübergreifende Kooperationen sowohl die spezialärztliche Versorgung als auch
ein hohes Maß an Qualität sicherstellen.
An den meisten Kinderkliniken, die Kindergastroenterolog*innen beschäftigen, besteht
bereits eine volle Weiterbildungsbefugnis der LÄK (32 von 42; 76%). Die Mindestanforderung
nach §11 der neuen Musterweiterbildungsordnung (MWBO 2018) für die Zusatzweiterbildung
Kinder- und Jugendgastroenterologie ist die Facharztanerkennung für Kinder- und Jugendmedizin
und zusätzlich 24 Monate (18 Monate nach alter MWBO 2003) Weiterbildung in der Kinder-
und Jugendgastroenterologie an einer befugten Weiterbildungsstätte [15]. Die GPGE bietet ihren Mitgliedern eine individuelle Zertifizierung als GPGE-Gastroenterolog*in
an, die alle 5 Jahre erneuert werden muss. Im Jahr 2019 gab es insgesamt 219 von der
GPGE zertifizierte Kindergastroenterolog*innen. Von den aktuell insgesamt 36 deutschen
GPGE-Weiterbildungszentren nahm die Hälfte (n=18) an der Befragung teil [16]. Erfreulich ist, dass an
fast allen Kliniken mit Weiterbildungsbefugnis auch tatsächlich eine Weiterbildung
erfolgt und sich dort 2019 durchschnittlich jeweils 2 Ärzt*innen in der Weiterbildung
befanden. An den Weiterbildungszentren werden auch signifikant mehr Untersuchungen
durchgeführt, sodass an fast allen Standorten eine gute praktische Ausbildung der
Weiterbildungsassistent*innen gewährleistet werden kann. Insgesamt kann man die strukturelle
Weiterbildungssituation in der Kinder- und Jugendgastroenterologie in Deutschland
als gut bezeichnen. Gut strukturierte praxisnahe Fort- und Weiterbildungsangebote
für Ärzte und Pflegende zu versorgungsrelevanten Themen können zusätzlich zu einer
guten Versorgungsqualität beitragen.
Weiterhin zeigt die Umfrage, dass an zahlreichen Kliniken auch dank der Integration
von nicht ärztlichem, ausgebildetem und erfahrenem Personal innerhalb der Klinik sowie
durch Kooperationen mit anderen Fachabteilungen die geforderte Strukturqualität sowie
ein pädiatrisch-ganzheitliches Behandlungsspektrum erreicht wird [17]. An vielen Standorten sind multiprofessionelle Teams mit zum Beispiel Funktionspersonal,
Ernährungsberater*innen und Psycholog*innen verfügbar. Insbesondere an Kliniken der
Zentral- und Maximalversorgung ist ein kindergastroenterologischer Rufdienst verfügbar.
In Kooperation mit der internistischen Endoskopie wird meist die Notfallendoskopie
abgesichert, da in der Regel aufgrund der unzureichenden Ausstattung mit qualifiziertem
Personal kein 24/7 Ruf- oder Bereitschaftsdienst abgedeckt werden kann.
Ein Drittel aller teilnehmenden Kinderkliniken (31 von 81) und zwei Drittel der Kliniken
mit Maximal- und Zentralversorgung (10 von 15) geben an, den stationären Versorgungsbedarf
im Bereich Kinder- und Jugendgastroenterologie nicht decken zu können. Dieser geäußerte
Mangel erfordert eine genauere Analyse der Versorgungskapazitäten. Als Grund wird
neben dem Mangel an qualifiziertem Personal vor allem die nicht ausreichende Bettenkapazität
genannt. Deutschlandweit ist seit Jahren die Anzahl der Kinderkliniken und Bettenkapazität
an Planbetten stark rückläufig. Allein im Zeitraum von 2004 bis 2017 wurde die Bettenkapazität
um 2356 Betten bzw. 11,3% von 20.935 auf 18.579 kontinuierlich abgebaut, das entspricht
22,5 Betten pro 100.000 Einwohner im Jahr 2017 [18]
[19]. Dies widerspricht der aktuellen demografischen Entwicklung, die eine stetige Zunahme
der Kinder unter 18 Jahren
seit 2013 mit 13,075 Mio. auf 13,74 Mio. in 2020 zeigt [20]. Außerdem sollten bei der Analyse der Versorgungsrealität, wie von der Deutschen
Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) e.V. gefordert, nicht die Anzahl
der Planbetten, sondern die tatsächlich betreibbaren Betten zugrunde gelegt werden
[21]. Dies bestätigt auch das Ergebnis unserer Umfrage und steht im Widerspruch zur Einschätzung
der Bundesregierung, dass keine strukturelle Unterversorgung in der Pädiatrie besteht
[22].
In einem Positionspapier des Berufsverbandes Kinder- und Jugendärzte (BvKJ) e.V.,
des PädNetzS, des Paednet Südbaden e.V., des Verbandes leitender Kinder- und Jugendärzte
und Kinderchirurgen Deutschlands (VLKKD) und der Landesärztekammer Baden-Württemberg
wird vor einer existentiellen Gefährdung der Qualität der gegenwärtigen vorgehaltenen
Strukturen gewarnt [23]. Weiterhin ist aber auch die flächendeckende ambulante pädiatrische Grundversorgung
aus Sicht des BvKJ in Gefahr [9]. Die aktuelle epidemiologische Entwicklung und die Zunahme von Kindern und Jugendlichen
mit chronischen Erkrankungen aus dem Bereich der pädiatrischen Hepatologie und Gastroenterologie,
wie zum Beispiel Adipositas mit Fettleberhepatitis, chronischen rezidivierenden Bauchschmerzen,
Nahrungsmittelallergien, Zöliakie oder auch chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen,
führt zu unzureichenden
spezialärztlichen Versorgungskapazitäten mit langen Wartezeiten. Das Kindernetzwerk
kritisiert bereits seit einigen Jahren eine Unterversorgung von chronisch kranken
Kindern und Jugendlichen [24]. Die Kapazitäten der Spezialambulanzen werden u.a. aus Kostengründen wegen unzureichender
Re-Finanzierung von den Trägern der Einrichtungen weiter reduziert. Diese Entwicklung
wird für die Kinder- und Jugendgastroenterologie in unserer Umfrage bestätigt. Durch
den Verlust der Kinderkrankenpflege als eigenständige Ausbildung ist zu befürchten,
dass die Versorgungssituation in der ambulanten und stationären Kinderkrankenpflege
in Zukunft noch prekärer wird [14]. Hieraus ergibt sich für Kinder- und Jugendliche mit chronischen Darm-, Leber- und
Pankreaserkrankungen, dass der Anspruch auf eine dem Alter entsprechende medizinische
und fachärztliche Versorgung nicht garantiert werden kann.
Eine flächendeckende ambulante und stationäre Versorgungsstruktur, wie sie in der
Erwachsenenmedizin vorgehalten wird, kann für die Kinder- und Jugendgastroenterologie
als nicht realistisch angesehen werden [17]. Eine ambulante gastroenterologische Grundversorgung mit Abklärung und Behandlung
von beispielsweise Bauchschmerzen und Obstipation kann bereits durch niedergelassene
Kinder- und Jugendärzte erfolgen, hierfür wird zunächst noch keine spezialärztliche
Konsultation benötigt. Dennoch erfordern die epidemiologische Entwicklung und die
Fortschritte in der Diagnostik und Therapie der Erkrankungen für die schweren, chronischen
oder seltenen Erkrankungen ein fachärztliches kindergastroenterologisches Versorgungsangebot.
Hierfür wird eine entsprechende spezialärztliche Bedarfsplanung benötigt. Im Hinblick
auf die Versorgung der Patient*innen und die Ausbildung des ärztlichen Nachwuchses
wird u.a. von der DGKJ gefordert,
Sprechstunden als Institutsambulanzen führen zu dürfen, einen Sicherstellungszuschlag
Kinder- und Jugendmedizin einzuführen, um die flächendeckende Versorgung zu sichern
und einen Maximalversorger-Zuschlag für die Versorgung von komplexen und chronisch
kranken Kindern zu gewähren [14].
Diese Umfrage beinhaltet Limitationen aufgrund ihres Designs bezüglich Antwortrate
und Erreichbarkeit der Teilnehmenden für Rückfragen [25]. Die Umfrage erfasst mit 81 teilnehmenden Kliniken 25% aller angefragten Kinderkliniken.
Es ist anzunehmen, dass viele der 199 Kliniken ohne Kindergastroenterologie nicht
an der Umfrage teilgenommen haben und sich die Teilnehmenden hauptsächlich aus den
120 Kliniken mit eigener Kindergastroenterologie rekrutieren. Diese Annahme lässt
sich aufgrund des Rücklaufes und der Anonymität der Umfrage nicht klären, sollte aber
als Selektions-Bias bei der Interpretation der Daten berücksichtigt werden. Das würde
bedeuten, dass sich die Gesamtsituation auf alle Kinderkliniken übertragen noch deutlich
schlechter darstellt. Im niedergelassenen Bereich konnten wir nur 40 der 59 laut Bundesärztekammer
tätigen niedergelassenen Kindergastroenterolog*innen über das Mitgliederverzeichnis
der GPGE
identifizieren. Davon haben insgesamt 10 (entsprechend 20% bzw. 17%) teilgenommen.
Unser Fragebogen erfasst die Strukturqualität anhand einer anonymen Selbstauskunft
und ist nicht überprüfbar. Die Anonymität der Umfrage erleichtert möglicherweise auch
kritische Antworten zur Versorgungssituation der eigenen Institution. Dies könnte
sich insbesondere für die Erhebung der Bedarfsdeckung vorteilhaft auswirken. Eine
nicht anonyme Umfrage hätte jedoch einige Vorteile in Bezug auf die Möglichkeiten
einer Verbesserung der Rücklaufquote und Datenanalyse geboten. Für eine umfassende
Bedarfsanalyse sollten zukünftig weitere relevante Gruppen, wie betroffene Patientengruppen
bzw. Patientenvereinigungen und die niedergelassenen Kinder- und Jugendärzte und internistische
Gastroenterologen einbezogen werden.
Schlussfolgerung
Diese Umfrage zeigt, dass die Subdisziplin der Kinder- und Jugendgastroenterologie
deutschlandweit an den Kinderkliniken etabliert wurde und es ausreichend Weiterbildungszentren
gibt. Dennoch besteht häufig ein ambulantes und stationäres Versorgungsdefizit. Hierfür
werden hauptsächlich die ökonomischen Rahmenbedingungen sowie nicht ausreichende räumliche
und personelle Ressourcen als Ursachen genannt. Die insbesondere im ambulanten Bereich
identifizierten Versorgungslücken machen deutlich, dass eine kostendeckende spezialärztliche
ambulante Leistungsvergütung dringend erforderlich ist. Außerdem werden für eine qualifizierte
Versorgung noch mehr gut ausgebildete Fachärzt*innen mit Spezialisierung in der Kinder-
und Jugendgastroenterologie benötigt. Zukünftige Studien sollten auch die Sicht anderer
relevanter Gruppen auf den kindergastroenterologischen und -hepatologischen Versorgungsbedarf
einbeziehen. Etwa die Perspektive betroffener Patient*innen, internistischer
Gastroenterolog*innen oder niedergelassener Kinder- und Jugendärzt*innen.
Beitrag der Autoren
Die Autoren haben wie folgt zum Manuskript beigetragen: Konzeption der Umfrage (MZ,
CP, MC, SD, SB, SS, RM, AK), Erstellung der Online-Umfrage (MZ), Durchführung der
Umfrage (MZ, CP, SH), Sammlung und Auswertung der Daten sowie deren Interpretation
(MZ, CP), Erstellung des Manuskriptes (CP) und kritische Revision (alle Autoren).
Introduction
Paediatric and adolescent gastroenterology is one of the most comprehensive subdisciplines
of paediatric and adolescent medicine, as it includes both congenital and acquired
diseases of the gastrointestinal tract, pancreas, liver and bile ducts, as well as
nutritional disorders from the newborn to adolescence and is involved in diverse interdisciplinary
exchanges and requires expertise in numerous examination methods [1]. The spectrum of diseases as well as the examination and treatment methods in childhood
and adolescence differ considerably in many areas from those in adulthood [1], which is why current guidelines of the Association of Medical Societies (AWMF)
e. V. include paediatrics-specific aspects in S3 guidelines of the German Society
of Gastroenterology, Digestive and Metabolic Diseases (DGVS) e. V. (e. g. Crohn's
disease, ulcerative colitis, Helicobacter pylori,
coeliac disease, gastro-oesophageal reflux disease, irritable bowel syndrome, autoimmune
liver diseases or hepatitis B and C), or age-specific clinical pictures are presented
in S2k guidelines of the German-speaking Society of Paediatric Gastroenterology and
Nutrition (GPGE) e. V. (cholestasis in neonates, constipation and faecal incontinence,
acute infectious gastroenteritis in infants, children and adolescents) [2]
[3]. In addition, many drugs in this area are not approved for use in children and adolescents,
and there is a lack of child-friendly presentations and dosages [4]. This requires qualified age-appropriate medical care by paediatric and adolescent
gastroenterologists [1].
As a sub-discipline, paediatric gastroenterology developed rapidly from the 1960 s
onwards, culminating, among other things, in the foundation of the European Society
of Pediatric Gastroenterology (ESPG) in 1968 [5]. In the following years, nutritional medicine and hepatology were included in the
specialty. In 1974, the first meeting of the Central European Working Group for Paediatric
Gastroenterology and Nutrition took place and 11 years later, the German-speaking
non-profit "Society of Paediatric Gastroenterology and Nutrition" (GPGE) was founded
in Ising in 1985 [6]. In 2003, the 106th German Medical Congress finally decided to introduce the additional
title of paediatric gastroenterology for specialists in paediatric and adolescent
medicine - almost 80 years after the recognition of the specialist in gastrointestinal
and metabolic diseases in 1924 at the 43 rd German
Medical Congress. Since then, the (model) further training regulations have been introduced
in the state medical associations and doctors have been trained in this speciality.
The content of further training was based on the European training curriculum for
paediatric gastroenterology, hepatology and nutrition [5]. The main aim was to eliminate the deficits in the comprehensive care of chronically
ill children and adolescents with gastrointestinal, liver and pancreatic diseases
and to ensure age-appropriate and qualified treatment. Almost 20 years after the introduction
of additional training in Germany, a systematic analysis of the qualitative and structural
care situation in this care area is necessary as a basis for further demand planning.
Material and methodology
On behalf of the German-speaking Society of Paediatric Gastroenterology and Nutrition
(GPGE) e. V., a controlled, structured and anonymous online survey was conducted in
Germany using the online portal EEF Survey. For this purpose, a total of 50 medical
practices with a focus on paediatric gastroenterology from the GPGE e. V. member directory
and 319 paediatric clinics from the directory of the German Society for Paediatric
and Adolescent Medicine (DGKJ) e. V. were asked to participate [7]. An internet search using the search terms "clinic", "paediatric gastroenterology"
and "(federal state)" resulted in 120 hits in Germany, all of which were also found
in the DGKJ clinic directory.
In the survey period from August to October 2020, 10 medical practices (20 % response
rate) and 81 clinics (25 % response rate) of all care levels from almost all federal
states (except for Saarland and Mecklenburg-Western Pomerania) responded. A total
of 54 participants completed the survey in full online, 20 dropped out and were not
included in the evaluation. A further 37 clinics or practices printed out the questionnaire
and sent it by post or e-mail. In total, the questionnaire for the clinics consisted
of 17 questions and the questionnaire for the medical practices contained 12 questions.
The first ten questions of the questionnaire for the clinics and the first seven of
the questionnaire for the medical practices dealt with structural characteristics.
Questions 11 and 12 of the questionnaire for clinics and question 8 of the questionnaire
for practices asked about the further training situation of the specialists in paediatric
gastroenterology. Information about cooperation
partners could be provided in questions 13 (clinic) and 9 (practice). Questions 14
and 15 in the clinic questionnaire and questions 10 and 11 in the practice questionnaire
evaluated the number of outpatient and inpatient paediatric gastroenterology services
and treatments in 2019 for intestinal, liver and biliary diseases, long-term parenteral
nutrition, patients with rare diseases and general paediatric gastroenterology patients,
as well as the number of technical examinations for 2019. A subjective assessment
of the need for paediatric gastroenterology care was made for the clinics with the
last questions (15–17), and for the practice with question 12. The dropout rate was
to be kept low by providing advance information about the data requested during the
survey.
The data were recorded anonymously in an Access database (Microsoft) and statistically
analysed in IBM SPSS 2.6, and partly also with GraphPad Prism 9 (GraphPad Software
LCC). In addition to descriptive statistics, two-sided unpaired t-tests were conducted
for group comparisons.
The Ethics Committee Ulm was informed about the research project at the beginning.
Due to the study design, which does not include an examination of patients, no formal
ethics application was required.
Results
81 paediatric hospitals from all levels of care participated in the survey. Mainly
these were n = 36 (45.7 %) academic teaching hospitals (AKLKH), n = 14 (17.3 %) hospitals
with focus and n = 15 (18.5 %) with maximum or central care (large municipal hospitals
and university hospitals). One third of the paediatric hospitals (26 out of 78) had
50 to 100 beds and one fifth (19.2 %) had more than 100 beds. Less than 50 beds were
reported by primary (n = 2; (2.6 %)) and regular (n = 11 (14.1 %)), specialised (n = 9)
and maximum care (n = 2) hospitals, as well as AKLKH (n = 12) and one rehabilitation
hospital.
The annual inpatient specialist treatments in 2019 were available from 71 clinics.
On average, 981 patients were treated annually (from 15 to 10,850, SD 1545). Continuous
outpatient or inpatient care was provided to an average of 49 patients* with inflammatory
bowel disease, 27 with liver and biliary tract disease, 6 with long-term parenteral
nutrition, 10 with pancreatic disease, 12 patients with rare diseases and 493 patients
with other gastroenterological diseases. The majority of these patients are cared
for in clinics with ≥ 50 beds ([Abb. 6]) ). Almost one third (n = 26, 32 %) of the clinics have a day clinic in which patients
are treated for endoscopy (n = 25; 96 %), biological therapy (n = 20, 77 %) or other
diagnostic or therapeutic measures (n = 18, 72 %). Primary and general care hospitals
do not have day-care facilities.
Abb. 6 Annual care of patients from different disease groups by clinic size. Number of patients
with inflammatory bowel disease (IBD), long-term parenteral nutrition (PARENTERAL),
pancreatic disease (PANCREAS) and liver or biliary tract disease (LIVER) compared
between hospitals under 50 and ≧ 50 beds as a dot plot with median. Two-sided unpaired
T-tests were performed, only for CED a p < 0.05 was found.
Seventy-one clinics provided information on weekly consultation hours. More than a
quarter of these clinics (n = 19, 26.8 %) stated that they did not offer any outpatient
gastroenterology consultations. Often up to 10 (n = 18, 25.4 %) or 20 hours/week (n = 24,
33.8 %) were given and only 10 clinics (14.1 %) exceeded this with their consultation
hours (mean 16.2; SD 13.1; 0.5–80). Outpatient paediatric gastroenterology services
are billed at half of all participating hospitals (n = 41). This is often done via
personal authorisations by the Association of Statutory Health Insurance Physicians
(n = 27, 66 %) as well as § 120 of the German Social Code (SGB) V (n = 21, 51 %),
whereby both billing procedures are used in 14 cases. The proportion of clinics providing
services as university outpatient clinics according to § 117 SGB V (n = 6, 15 %) or
via outpatient specialist care § 116b SGB V (n = 3, 7 %) is low, of which two clinics
can bill for both services.
Sonographies are performed at all participating hospitals. Frequently, these are performed
in the in-house paediatric sonography (n = 53, 65.4 %) or paediatric radiology (n = 23,
28.4 %). In addition, many (n = 37; 45.7 %) stated that they also perform them themselves
in paediatric gastroenterology.
Endoscopies in children and adolescents were performed at 79 of the 81 participating
hospitals. These are often performed by internal endoscopy alone (n = 29, 36.7 %),
spatially or personnel interdisciplinary (n = 21, 26.6 %) or purely paediatric gastroenterology
units (n = 16, 20.3 %). In internal endoscopy, sedation is performed in almost half
of the cases by anaesthetists (41 %) and paediatricians with experience in intensive
care (7 %), while in a purely paediatric gastroenterological setting it is predominantly
performed by paediatric anaesthetists (31 %), paediatricians with intensive care experience
and specialists in paediatrics and adolescent medicine (31 %), paediatric intensive
care specialists (19 %) and paediatricians with intensive care experience and specialists
in anaesthesia (19 %).
The range of paediatric gastroenterology examinations and the figures for endoscopies,
liver biopsies, 24-h (impedance) pH and breath test diagnostics are shown in [Tab. 2]. Significantly more examinations per clinic for gastrointestinal (GI), colonoscopies,
gastrostomy sites and liver biopsies were performed at paediatric hospitals with ≥ 50
beds and in GPGE training centres ([Abb. 7] and [Abb. 8]).
Tab. 2 Paediatric gastroenterology examinations at clinics 2019.
Investigations
|
oesophagogastroduodenoscopy
|
Colonoscopy
|
rectosigmoidoscopy
|
Percutaneous Gastrostomy placement
|
Liver biopsy
|
24 hour impedance/pH metry
|
Breath test diagnostics
|
Number of clinics
|
74
|
75
|
56
|
56
|
38
|
43
|
63
|
Examinations (n) Mean
|
122
|
40
|
11
|
9
|
8
|
21
|
178
|
95 % -CI (mean value)
|
Lower limit
|
97
|
32
|
8
|
7
|
3
|
13
|
124
|
Upper limit
|
147
|
48
|
14
|
11
|
14
|
28
|
232
|
Abb. 7 Comparison of annual examinations and interventions by clinic size. Number of examinations
such as oesophagogastroduodenoscopy (EGD), colonoscopy, gastrostomy units (PEG placement)
and liver biopsies in comparison between children's hospitals under 50 and ≧ 50 beds
as a box chart with representation of median, lower and upper quartiles as well as
minimum and maximum. There is a real outlier in the number of liver biopsies, which
can be attributed to a liver transplant centre. Two-sided unpaired T-tests were performed.
*Without taking the outlier into account, the difference between the groups is no
longer significant.
Abb. 8 Comparison of annual examinations and interventions depending on certification as
GPGE training centres. Number of examinations such as oesophagogastroduodenoscopy
(OGD), colonoscopy, gastrostomy placement (PEG placement) and liver biopsy in comparison
between children's hospitals without ( = No) and with ( = Yes) GPGE training Centre
(TC) as a box chart with representation of median, lower and upper quartiles as well
as minimum and maximum. There is a real outlier in the number of liver biopsies, which
can be attributed to a liver transplant centre. Two-sided unpaired T-tests were performed.
*Without taking the outlier into account, the difference between the groups is no
longer significant.
Two thirds (n = 55, 67.6 %) of the hospitals, especially those with maximum and central
care (13 out of 15, corresponding to 86.7 %), have a paediatric gastroenterology on-call
service. This is usually covered by several specialist departments. Internal endoscopy
is very frequently involved (n = 41, 74.5 %) and paediatric surgery in nine (16.3 %)
hospitals.
Specialised paediatric qualified staff were employed at 68 of the participating clinics
(84 %). In 2019, 42 hospitals employed certified paediatric gastroenterologists (61.8 %),
59 hospitals employed dieticians, 52 hospitals employed psychological staff, 47 hospitals
employed endoscopy and functional staff, 13 hospitals employed speech therapists,
6 hospitals employed physiotherapists and 14 hospitals employed other qualified professional
groups (clinical linguists, pain therapists, urotherapists and continence trainers,
etc.) in the field of paediatric gastroenterology. A total of 81 doctors certified
by the State Medical Association (LÄK) were employed as paediatric gastroenterologists
at 42 hospitals with a total of 56.15 full-time positions (Table Supplement). This
is an average of 1.9 certified paediatric gastroenterologists (range of variation
from 1 to 5) per 1.6 full-time positions (range of variation from 0.1 to 4). Certification
by the Society for Paediatric
Gastroenterology and Nutrition (GPGE) e. V. was available for 61 doctors.
Further training authorisation existed at 35 (43.2 %) clinics. 32 hospitals were fully
authorised by the State Medical Association (LÄK) to provide further training, 18
hospitals were certified by the Society for Paediatric Gastroenterology and Nutrition
(GPGE) as further training centres (TC). At almost all (17 of the 18) of the GPGE's
TC’s, there was also a further training authorisation from the LÄK. A total of 59
doctors for paediatric and adolescent gastroenterology were undergoing further training
at 29 clinics.
Half of the hospitals (n = 43, 53 %) stated that the inpatient paediatric gastroenterology
care demand can be met. However, slightly more than a third (n = 31, 38 %) cannot
cover this and only rarely (n = 7, 8.6 %) is unused capacity reported ([Abb. 9]). In particular, two-thirds of participating hospitals in central and maximum care
report that inpatient resources are insufficient. Staff shortages (medical and nursing)
and limited resources (limited bed capacities, conflict with acute care, bottlenecks
in endoscopy) are held responsible for this ([Abb. 10]). The need for outpatient care cannot even be met by two thirds (n = 55, 67.9 %)
of the institutions ([Abb. 9]). Economic conditions were cited as the reason for this by 28 hospitals (13 AKLKHs
and eight hospitals with maximum or centralised care as well as seven hospitals providing
specialised care) ([Abb. 10]). In addition, other reasons were given by 36 hospitals, such as a lack of qualified
staff (medical and nursing, in particular no available paediatric gastroenterology
specialists), insufficient remuneration for services, restrictions in the provision
of services or withdrawal of authorisation for outpatient service provision, lack
of interest on the part of the facility owner or the hospital management in establishing
these services. The complaints also included limited resources (spatial limitations
for consultation hours or sonography, competition with general paediatric care, regional
underuse of paediatric gastroenterology, especially in rural areas) and long waiting
times for the first presentation at the special outpatient clinic.
Abb. 9 Resources for inpatient and outpatient care. Outpatient (orange) and inpatient (blue)
resources of the clinics (number).
Abb. 10 Reasons for unmet medical care needs. Causes for insufficient outpatient (orange)
and inpatient (blue) resources of the clinics (number). Long waiting times were not
systematically queried for outpatient care. Multiple answers were possible.
A total of 10 out of 50 colleagues in private practice also took part in the survey,
seven of whom run a paediatric gastroenterology practice and one a paediatric gastroenterology
specialist practice. On average, 700 paediatric gastroenterology treatments were carried
out in 2019 (maximum 2560/year). Consultation hours averaged 12.2 hours per week and
ranged from 0 (n = 1), to ≤ 10 hours/week (n = 5), ≤ 20 (n = 2) and 24 (n = 1), to
40 (n = 1). Endoscopies were also performed in two practices. No data on outpatient
liver biopsies, gastrostomy placements or 24 h (impedance) pH metry were provided.
The paediatric gastroenterology practice also performs gastrostomy placement and impedance
pH measurements in an inpatient setting, for two other practices this applies to impedance
pH measurements. In the paediatric gastroenterology specialist practice, there is
also a limited opportunity for further training in paediatric gastroenterology according
to the LÄK. Five of the participating
practices are also members of the GPGE working group of paediatric gastroenterologists
in private practice (ANGKE).
Discussion
This survey with a representative sample of paediatric hospitals of all care levels
in Germany provides for the first time deeper insights into the structural and personnel
care situation in paediatric and adolescent gastroenterology.
According to the United Nations Convention on the Rights of the Child of 1989, children
have the right to the highest attainable standard of health and to access to appropriate
care and treatment for their medical conditions [8].
In contrast to adult medicine with 951 physicians in gastroenterology practice, there
is no comprehensive outpatient specialised medical care by pediatric gastroenterologists
in addition to the general practitioners' care close to home [9]
[10]. This survey shows that outpatient paediatric gastroenterological care mainly takes
place in special outpatient departments of paediatric clinics at academic teaching
hospitals, and specialised, maximum and central care hospitals. A total of 120 children's
hospitals in Germany show the subspeciality of paediatric gastroenterology separately
on their homepage. This is also supported by data from the German Medical Association
from 2019, which recorded a total of 278 paediatric gastroenterologists, of whom 203
are assigned to the inpatient sector and 70 to the outpatient sector, and five are
listed without assignment. A total of 59
paediatric gastroenterologists (21 %) are in private practice, but only one of the
practices participating in the survey has established itself as a sole paediatric
gastroenterology specialist practice. The reason for this is that the financing of
paediatric gastroenterology services in the outpatient sector does not cover costs,
so that physicians in private practice with the additional title of paediatric gastroenterology
are forced to limit their portfolio in patient care for economic reasons. The low
participation in the survey and the reported relatively low patient numbers and consultation
hours confirm this impressively. The lack of refinancing of talking medicine is a
general problem in gastroenterology, as only endoscopic services are covered to some
extent in the assessment factor for billing (EBM) [10]. Particularly in times of limited care capacities at the hospitals, specialised
medical care could also be guaranteed by
the physicians in private practice in the area and the quality of care could be improved
through cooperation with specialised paediatric clinics and gastroenterologists in
private practice.
Since the introduction of the additional title of paediatric and adolescent gastroenterology,
the number of recognised paediatric and adolescent gastroenterologists in Germany
has risen steadily - in 2010, only 75 doctors had an additional title from the LÄK
[11] . Despite the increase, paediatric gastroenterologists are still only employed at
just under two thirds of the participating hospitals, although children with intestinal,
liver or pancreatic diseases are treated there. In addition, certified paediatric
gastroenterologists are often employed on a part-time basis or commissioned with other
medical activities, and some are temporarily (e. g. parental leave) or long-term no
longer actively working in this field (e. g. due to a different focus of activity,
move abroad). They are therefore not fully available for paediatric gastroenterology
and paediatric hepatology care and the calculated number of 20.3 medical
association-certified paediatric gastroenterologists per 1 million children and adolescents
under 18 years of age in 2019 would have to be corrected accordingly. Our survey shows
that this number would already have to be reduced by 30 % to 14.2 per 1 million due
to part-time work. Current figures for comparison from other countries are not available
[12]
[13]. In the USA in 2004, about nine physicians per million children worked exclusively
in paediatric gastroenterology, hepatology and nutrition and were supported by an
increasing proportion of technical and nursing assistants to counteract the shortage
[12] . However, the survey also reports shortages in the area of assistant staff, which
are already ubiquitous in paediatrics [14]. Likewise, the high proportion of
cooperations with other paediatric hospitals with paediatric gastroenterologies confirms
the shortage of specialised paediatric and adolescent gastroenterologists, which was
lamented by some participants in this survey. On the other hand, good inter-site cooperation
can ensure both specialised care and a high level of quality.
Most paediatric hospitals that employ paediatric gastroenterologists are already fully
authorised by the LÄK to provide further training (32 out of 42; 76 %). The minimum
requirement according to § 11 of the new model further training regulations (MWBO
2018) for additional further training in paediatric and adolescent gastroenterology
is a specialist qualification in paediatric and adolescent medicine and an additional
24 months (18 months according to the old MWBO 2003) of further training in paediatric
and adolescent gastroenterology at an authorised further training institution [15]. The GPGE offers its members individual certification as a GPGE gastroenterologist,
which must be renewed every 5 years. In 2019, there were a total of 219 paediatric
gastroenterologists certified by the GPGE. Of the current total of 36 German GPGE
training centres, half (n = 18) participated in the survey [16]. It is pleasing to note that further training is actually taking place at almost
all clinics with further training authorisation, and an average of two doctors were
undergoing further training there in 2019. Significantly more examinations are also
carried out at the training centres, so that good practical training of the training
assistants can be guaranteed at almost all locations. Overall, the structural situation
for further training in paediatric and adolescent gastroenterology in Germany can
be described as good. Well-structured, practice-oriented training and continuing education
programmes for doctors and nurses on topics relevant to care can also contribute to
a good quality of care.
Furthermore, the survey shows that at many clinics the required structural quality
and a paediatric holistic treatment spectrum are also achieved thanks to the integration
of non-medical, trained and experienced staff within the clinic as well as through
cooperation with other specialist departments [17]. At many locations, multiprofessional teams are available with, for example, functional
staff, nutritionists and psychologists. A paediatric gastroenterology on-call service
is available in particular at central and maximum care hospitals. In cooperation with
the internal endoscopy unit, emergency endoscopy is usually provided, as it is usually
not possible to cover a 7/24 on-call or stand-by service due to the insufficient number
of qualified staff.
One third of all participating paediatric hospitals (31 out of 81) and two thirds
of hospitals with maximum and central care (10 out of 15) state that they are unable
to meet the inpatient care demand in the field of paediatric and adolescent gastroenterology.
This expressed shortage requires a more detailed analysis of the care capacities.
In addition to the lack of qualified staff, the main reason given is the insufficient
bed capacity. Throughout Germany, the number of paediatric clinics and bed capacity
in terms of planned beds has been declining sharply for years. In the period from
2004 to 2017 alone, bed capacity was continuously reduced by 2356 beds or 11.3 % from
20,935 to 18,579, which corresponds to 22.5 beds per 100,000 inhabitants in 2017 [18]
[19]. This contradicts the current demographic trend, which shows a steady increase in
the number of children under 18
years of age from 13.075 million in 2013 to 13.74 million in 2020 [20]. Furthermore, as demanded by the German Society for Paediatrics and Adolescent Medicine
(DGKJ) e. V., the analysis of care reality should not be based on the number of planned
beds but on the beds that can actually be operated [21]. This also confirms the result of our survey and contradicts the Federal Government's
assessment that there is no structural underuse in paediatrics [22].
In a position paper of the Professional Association of Paediatricians (BvKJ), the
PaedNetzS, the Paednet Südbaden e. V., the Association of Head Paediatricians and
Paediatric Surgeons in Germany (VLKKD) and the State Medical Association of Baden-Württemberg,
there is a warning of an existential threat to the quality of the current structures
[23]. Furthermore, from the BvKJ's point of view, comprehensive outpatient paediatric
primary care is also in danger [9]. The current epidemiological development and the increase in children and adolescents
with chronic diseases from the field of paediatric hepatology and gastroenterology,
such as obesity with fatty liver hepatitis, chronic recurrent abdominal pain, food
allergies, coeliac disease or also chronic inflammatory bowel diseases, leads to insufficient
specialist care capacities with long waiting times. The German Children's
Network has been criticising the underuse of care for chronically ill children and
adolescents for several years [24]. The capacities of the special outpatient clinics are being further reduced by the
providers of the facilities for cost reasons, among others, due to insufficient re-financing.
This development is confirmed for paediatric and adolescent gastroenterology in our
survey. Due to the loss of paediatric nursing as an independent training, it is to
be feared that the supply situation in outpatient and inpatient paediatric nursing
will become even more precarious in the future [14] . This means that children and adolescents with chronic intestinal, liver and pancreatic
diseases will not be guaranteed the right to medical and specialist care appropriate
to their age. A comprehensive outpatient and inpatient care structure, as is provided
in adult medicine, cannot be
considered realistic for paediatric and adolescent gastroenterology [17]. Basic outpatient gastroenterological care with clarification and treatment of abdominal
pain and constipation, for example, can already be provided by paediatricians in private
practice, for which a specialist consultation is not yet required. Nevertheless, the
epidemiological development and the progress in the diagnosis and therapy of the diseases
require specialist paediatric gastroenterological care for severe, chronic or rare
diseases. For this purpose, a corresponding specialist demand planning is required.
With regard to the care of patients and the training of young doctors, the DGKJ demands,
among other things, that consultation hours be allowed to be run as outpatient clinics,
that a guarantee supplement for paediatric and adolescent medicine be introduced to
ensure comprehensive care and that a maximum care supplement be granted for the care
of
complex and chronically ill children [14].
This survey has limitations due to its design in terms of response rate and accessibility
of participants for queries [25] . With 81 participating hospitals, the survey covers 25 % of all requested paediatric
hospitals. It can be assumed that many of the 199 hospitals without paediatric gastroenterology
did not take part in the survey and that the participants were mainly recruited from
the 120 hospitals providing paediatric gastroenterology subspeciality. This assumption
cannot be clarified due to the response rate and the anonymity of the survey, but
should be considered as a selection bias when interpreting the data. This would mean
that the overall situation, transferred to all paediatric clinics, is still significantly
worse. In the private practice sector, we were only able to identify 40 of the 59
paediatric gastroenterologists working in private practice according to the German
Medical Association via the GPGE membership
directory. Of these, a total of 10 (corresponding to 20 % or 17 %) participated.
Our questionnaire records structural quality on the basis of an anonymous self-report
and is not verifiable. The anonymity of the survey may also facilitate critical responses
to the care situation of one's own institution. This could be particularly beneficial
for the survey on the coverage of needs. However, a non-anonymous survey would have
offered some advantages in terms of the possibilities of improving the response rate
and data analysis. For a comprehensive needs analysis, other relevant groups should
be included in the future, such as affected patient groups or patient associations
and the paediatricians and internal gastroenterologists in private practice.
Conclusion
This survey shows that the sub-discipline of paediatric and adolescent gastroenterology
has been established at paediatric hospitals throughout Germany and that there are
sufficient further training centres. Nevertheless, there is often a deficit in outpatient
and inpatient care. The main reasons cited for this are the economic framework conditions
and insufficient spatial and personnel resources. The gaps in care identified in the
outpatient sector in particular make it clear that cost-covering reimbursement for
specialised outpatient services is urgently needed. In addition, more well-trained
specialists with specialisation in paediatric and adolescent gastroenterology are
needed for qualified care. Future studies should also include the perspective of other
relevant groups on the need for paediatric gastroenterological and hepatological care.
For example, the perspective of affected patients, internal gastroenterologists or
paediatricians in private practice.
Authors contribution
The authors contributed to the manuscript as follows: conception of the survey (MZ,
CP, MC, SD, SB, SS, RM, AK), preparation of the online survey (MZ), implementation
of the survey (MZ, CP, SH), collection and analysis of the data as well as their interpretation
(MZ, CP), preparation of the manuscript (CP) and critical revision (all authors).