Barrierefreie Kommunikation im Gesundheitswesen
Petra Jacobi. Barrierefreie Kommunikation im Gesundheitswesen. Berlin: Springer Verlag,
2020. 217 Seiten, 39,99 Euro, ISBN: 9783662614778
Der Titel des Buches ist etwas irreführend, denn die Inhalte gehen weit über das Thema
„Barrierefreie Kommunikation“ als sprachliche Kommunikation hinaus. „Barrierefreie
Kommunikation“ ist ein Gesamtkonzept, das Buch behandelt es in 8 Kapiteln: Barrierefreie
Kommunikation (Mehr als leicht verständliche Sprache), Gebärdensprache, Brailleschrift,
Sehhilfen und assistive Technologien, unterstützte Kommunikation, digitale Barrierefreiheit,
(bauliche) Barrierefreiheit in der gesundheitlichen Praxis. Es enthält wertvolle Informationen,
z. B. zu den gesetzlichen Grundlagen, und hilfreiche Tipps für die Praxis im stationären/ambulanten
Setting, wie die Teach-Back-Methode und die Darstellung von barrierefreien Verwaltungsabläufen.
Jacobi erläutert Qualitätsmerkmale, Gütesiegel, weist auf Experten-Netzwerke und Forschungsstellen
hin. Sie schildert alle Aspekte praxisnah: von „wertschätzender Dialoghaltung“ als
vorurteilsfreie gendersensible Sprache bis zur baulichen und digitalen Anwendung.
Checklisten für bauliche Barrierefreiheit und barrierefreie Kommunikation erleichtern
das Umsetzen in die Praxis. Ein hilfreiches Adressverzeichnis ergänzt das Buch, das
sich an alle in der Gesundheitsversorgung Tätigen richtet (Praxis, Organisation und
Verwaltung). Jacobi ist Dipl.-Sozialpädagogin, Journalistin im Bereich Gesundheit,
Soziales und Psychologie, zertifizierte Übersetzerin/Texterin für Leichte Sprache
und Expertin für barrierefreie Kommunikation. Sie führte unzählige Interviews mit
Patienten, Ärzte, Therapeuten, Menschen in Versicherungen, Behörden, Sozialdiensten
etc. und machte immer wieder die Erfahrung, dass viel unnötiges Leid aus dem Mangel
an Kommunikationskompetenz resultiert.
Das Buch steht für mehr Teilhabe, Inklusion und weniger Antidiskriminierung in der
Gesundheitsversorgung: Es darf in keiner Einrichtung des Gesundheitswesens fehlen!
Claudia Pott, Neuried
Kinder psychisch kranker Eltern stärken
Alber Lenz: Kinder psychisch kranker Eltern stärken. Göttingen: Hogrefe Verlag, 2022.
178 Seiten, 16,95 Euro, ISBN: 9783801730178
Im Hogrefe Verlag Göttingen ist das Buch „Kinder psychisch kranker Eltern stärken“
in 2. vollständig überarbeiteter Auflage erschienen. Professor Alber Lenz gibt dazu
Informationen zur Förderung von Resilienz in Familie, Kindergarten und Schule. Wie
können wir Kinder, denen es nicht gut geht und deren Lebensbedingungen schwierig sind,
stärken und Kraft geben, um ihre täglichen Herausforderungen zu meistern? Es ist bekannt,
dass Kinder psychisch kranker Eltern psychische, aber auch körperliche gesundheitliche
Themen in höherem Maße entwickeln als Kinder gesunder Eltern. Entsprechend muss in
einem ersten Schritt identifiziert werden, welche Kinder besonderer Unterstützung
bedürfen und wie wir als Gesellschaft in allen Ebenen der Familie, der Kindergärten,
der Schulen und der täglichen Teilhabe die Kinder dazu in die Lage versetzen, sich
selbst zu behaupten und sich helfen zu können. Resilienz als Zauberwort der heutigen
Zeit, Stärkung gegen Unbill ist im Buch überall präsent und wird zu Recht als Allheilmittel
für die Selbsthilfe zur Hilfe dargestellt.
Das Buch ist ein exzellenter Leitfaden, der konkrete Handlungsanleitungen gibt. Er
wendet sich sowohl an betroffene Eltern als auch an Lehrkräfte, Betreuende und Therapeuten
von betroffenen Kindern und Jugendlichen. Entsprechend ist dem Hogrefe Verlag und
dem Autor gelungen, ein sehr wichtiges Buch für die Allgemeinheit zur Verfügung zu
stellen. Das Buch muss dringend empfohlen werden.
Wieland Kiess, Leipzig