Osteologie 2023; 32(04): 307-308
DOI: 10.1055/a-2146-4084
Gesellschaftsnachrichten
Informationen der Arbeitsgemeinschaft Knochentumoren e.V. (agkt)

Tagungsbericht der Herbst-Tagung der Arbeitsgemeinschaft Knochentumoren 2023 in Essen

 

Die 101. Arbeitshaltung der AG Knochentumoren fand am 29./30.09. am Universitätsklinikum Essen statt. Die Tagung wurde von Herrn Prof. Hardes aus der Klinik für Tumororthopädie und Sarkomchirurgie Essen organisiert.


#

Da die Vorstandssitzung der AGKT vorab online stattgefunden hat, begann die Tagung regulär ab 15:30 Uhr mit der Diskussion der sogenannten ad hoc-Fälle, bei denen vor allem aktuelle Fälle mit diagnostischen und/oder therapeutischen Probleme vorgestellt werden. Diesmal wurden insgesamt 6 Fälle aus Augsburg (Follow up des letzten ad hoc Falls aus der Frühjahrstagung), Berlin (V.a. Chondroblastom linke Hüfte einer 20-jährigen Patientin), Heidelberg (2 Fälle: 43-jährige Patientin mit V.a. Osteosarkom am linken Kniegelenk; 18-jährige Patientin mit V.a. low-grade Osteosarkom an der linken Hüfte), Jena (29-jährige Patientin mit heterotoper Ossifikation an der Membrana interossea) sowie aus Essen/Münster (14-jähriges Mädchen mit einer spindelzelligen Läsion DD Sarkom am linken Unterschenkel) vorgestellt und von den Anwesenden intensiv diskutiert.

Nach einer kurzen Pause fanden dann ab 17:00 Uhr die wissenschaftlichen Vorträge statt. Insgesamt wurden 3 Vorträge abgehalten, der erste von Frau Oberärztin Dr. Wiebke Guder aus der Tumororthopädie Essen, welche ihre Forschungsprojekte unter Verwendung des sogenannten CAM-(Chorion-Allantois-Membran-) Modells vorstellte. Hierbei handelt es sich um ein elegantes und einfach zu verwendetes sowie kostengünstiges Hühnerei-Modell als in vivo screening Modell, welches nicht unter die Genehmigungspflicht für die Nutzung von Versuchstieren fällt und somit auch der Idee des 3R-Prinzips gerecht wird. In anschaulichen Bildern demonstrierte sie die Implantation von Tumorzellkulturen, das Einwachsen neuer Gefäße als auch z. B. Anwendung photodynamischer Therapie in vivo.

Im darauffolgenden Vortrag von Herrn Prof. Bauer aus Essen ging es um molekulares Profiling von Weichteil- und Knochentumoren. Prof. Bauer gab einen Überblick über Häufigkeiten, genetische Profile und Biomarker von Sarkomen und zeigte u. a. auch die Relevanz von genetischen Syndromen bei der Entstehung von Sarkomen auf (z. B. Li Fraumeni-Syndrom). Hier zeigte er u. a. auch einen Vergleich zu großen Säugetieren (Elefanten) auf, die neben einem langen Leben vor allem durch Tumorfreiheit geprägt sind. Zudem betonte er aber auch die große Bedeutung einer korrekten histologischen Diagnose für die Therapie.

Der letzte Vortrag von Frau Prof. Dierkes aus Essen beschäftigte sich mit der Systemtherapie bei Knochensarkomen und der trotz aller Bemühungen bislang geringen Verbesserung der Überlebenschancen beim Ewing- Sarkom. Sie zeigte ein update über die bestehenden Daten sowie die neuen Studienansätze der aktuellen internationalen Studien zum Ewing-Sarkom, auch über neue Moleküle (anti GD-2) die z. B. bei bis zu 50% der Ewing-Sarkome nachweisbar waren und eventuell hier neue Therapiemöglichkeiten eröffnen, sprach sie. Zudem beschäftigte sie sich im zweiten Teil ihres Vortrages mit der Lebensqualität junger SarkompatientInnen und zeigte hier verschiedene Möglichkeiten der Therapieoptionen und des Outcomes hinsichtlich der Bedürfnisse der jungen PatientInnen und deren Lebensqualität auf.

Anschließend trafen sich die Mitglieder und Gäste zum gemeinsamen Abendessen im Hudson’s, um den Abend gemeinsam ausklingen zu lassen.

Die Tagung wurde dann am 30.09. mit der nichtöffentlichen Mitgliederversammlung fortgesetzt. Diese wurde von Frau Prof. Dr. Carolin Mogler, Pathologie der TU München, geleitet. Nach Annahme der Tagungsordnung und des Protokolls wurde zunächst über den Tod von Prof. Weichert, Direktor des Institutes für Pathologie an der TU München berichtet, der im Juli einem Krebsleiden erlegen war. Die Versammlung gedenkt dem Verstorbenen. Nach kurzer Vorstellung und Abstimmung erfolgte dann die Aufnahme neuer Mitglieder: Herr Dr. med. Jakob Bollmann, aktuell Assistenzarzt der Orthopädie und Unfallchirurgie am Klinikum Heidelberg, wurde als neues Mitglied in die AGKT aufgenommen. Im Weiteren folgten Mitteilungen des Vorstandes und Berichte über die Zusammenarbeit mit anderen Fachgesellschaften. Hier wurde u. a. über die Präsenz der AGKT an der Osteologietagung in Salzburg im Juni 2023 berichtet, wo ein interdisziplinärer Auftritt der AG zum Thema Tumoren der Hand und des Unterarmes von Herrn Dr. Wiens (Wolfsburg), Frau Prof. Dr. Mogler (München) und Herrn PD Dr. Lenze (München) erfolgt war. Zudem lädt Prof. Dürr zur im kommenden Frühjahr stattfindenden Sarkomkonferenz (Essen) und Frau Prof. Mogler zur Osteologietagung (Wiesbaden), geplant sind interdisziplinäre Auftritte zum Thema Chondrosarkom und Knochenmetastasen. Auch wurde die nächste Tagung angekündigt, so findet die nächste Frühjahrstagung der AGKT 2024 diesmal in Heidelberg (21./22.6.24) statt, diese Tagung wird von Herrn Prof. Burkhard Lehner, Tumororthopädie Heidelberg, organisiert.

Als vorletzter Punkt der Tagesordnung erfolgte die Wahl zur Nachfolge von Prof. J. Hardes. Zur Wahl hatten sich Herr Prof. Dürr (München), Herr Prof. Lehner (Heidelberg), Herr Prof. Prietzel (Chemnitz) und Herr Prof. Schultheiss (Ulm) gestellt. Die Wahl erfolgte in geheimer Abstimmung. Es wurde Herr Prof. Schultheiss in relativer Mehrheit gewählt. Er wird nun zunächst als Beisitzer in den Vorstand der AGKT aufgenommen. Für die nächste Tagung wurde die Neuwahl der Kassenprüfer (aktuell Frau Dr. von Bär, Ulm und Herr Prof. Bosse, Stuttgart) angekündigt.

Nach einer kurzen Pause wurde dann gegen 9:30 Uhr die Falldiskussion aufgenommen, welche von Herrn Prof. Barth aus Ulm moderiert wurde. Es konnten insgesamt 9 Fälle präsentiert werden, dem vorausgehend erfolgten die aus der letzten Tagung geforderten Updates bereits präsentierter Fälle.

Unter den präsentierten neuen Fällen fanden sich insgesamt 6 Fälle mit einer malignen Konsensusdiagnose und zwei benigne Diagnosen, darunter ein Chondrom mit IDH-Mutation am Femur (Basel) und eine blande Spindelzellprofileration mit NFATC2-Translokation am Humerus (München), ein Fall zeigte eine Spindelzellproliferation unklarer Dignität (Ulm), bei der radiologisch aber ein deutlich aggressiverer Anteil vorlag, was im Konsens einer Re-Biopsie dieses Anteils sowie die Wiedervorstellung an der nächsten Tagung mündete. Insgesamt umfassten alle Fälle eine primäre Erkrankung des Knochens. Besonderer Diskussion erfreuten sich hierbei zwei Fälle an vaskulären Neoplasien, vorgestellt von den Kollegen aus Essen/Münster und Berlin (jeweils pseudomyogenes Hämangioendotheliom des Knochens mit jedoch divergentem biologischem Verhalten). Zusätzlich wurden spannende Fälle eines Klarzellchondrosarkoms, phosphaturischem mesenchymalem Tumors und low-grade malignem myoepithelialem Tumors des Knochens vorgestellt.

Als Gutachter für die beste Fallpräsentation wurden vorab Dr. med. J. Wiens, Wolfsburg und Herr Prof. D. Andreou, Graz ausgewählt. Als beste Fallpräsentationen wurden bei gleicher Punktzahl die Arbeiten aus Basel (Chondrom mit IDH-Mutation) und Essen/Münster (pseudomyogenes Hämangioendotheliom mit Progression zu einem Angiosarkom) ausgewählt. Die Tagung wurde dann gegen 13:30 mit einem Dank an das Organisationsteam für die hervorragende Organisation beendet.

Die nächste Tagung ist für den 21./22.6. in Heidelberg geplant. Einzelheiten werden rechtzeitig auf der Homepage der AG Knochentumoren bekannt gegeben (www.AGKT.org).

Falls Interesse besteht er, als Gast an einer Tagung der AG Knochentumoren teilzunehmen, können jederzeit gerne weitere Information über das Sekretariat der AGKT in Basel oder über die Homepage abgerufen werden.Carolin Mogler

Informationen der Arbeitsgemeinschaft Knochentumoren e. V. (agkt)

Vorsitzender:
Prof. Dr. med. Markus Schultheiß
Klinik für Unfall-, Hand-, Plastische und Wiederherstellungschirurgie
Sarkomzentrum Ulm
Universitätsklinikum Ulm
Albert-​Einstein-Allee 23
89081 Ulm

Stellv. Vorsitzender:
Prof. Dr. med. Thomas F.E. Barth
Institut für Pathologie, M23
Universität Ulm
Albert-Einstein-Allee 1
D-89081 Ulm

Beisitzer:
Dr. med. Jürgen Wiens
Klinik f. bildgebende Diagnostik und
Interventionelle Radiologie
Klinikum Wolfsburg
Sauerbruchstraße 7,
D-38440 Wolfsburg

Schatzmeister:
Dr. med. Christian Dierkes
Institut für Pathologie, Zytologie und
Molekularpathologie
Forsthausstraße 1
D-35578 Wetzlar

Geschäftsführerin:
Prof. Dr. med. Carolin Mogler
Institut für Allgemeine Pathologie und
Pathologische Anatomie der Technischen
Universität München
Trogerstr. 18
81675 München
Website: www.agkt.org
E-Mail: sekretariat@agkt.org

Impressum

Verantwortlich für den Inhalt

PD Dr. Carolin Mogler, München


#
#

Publication History

Article published online:
04 December 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany