Erfahrungsheilkunde 2023; 72(06): 362-365
DOI: 10.1055/a-2188-4087
Praxis

Das Fibromyalgie-Syndrom ganzheitlich behandeln

Maria Lohmann

Zusammenfassung

Beim Fibromyalgie-Syndrom handelt es sich um eine chronische Schmerzerkrankung, die in der Regel lebenslang besteht. Wichtig ist, gemeinsam mit dem Patienten realistische Ziele zu setzen im Sinne einer Verbesserung der Lebensqualität und Funktionsfähigkeit sowie der Erlangung eines Gefühls der Selbstwirksamkeit. Grundprinzip der klassischen, ganzheitlichen Naturheilkunde ist die Umstimmung des Organismus. Konkret heißt das beim Fibromyalgie-Syndrom, Impulse zu geben, die den Körper zu heilsamen Reaktionen befähigen. Als Bausteine gehören zu diesen Regulationsimpulsen Heilfasten, basenreiche Ernährung, unspezifische Reiztherapien (in erster Linie Wärmeanwendungen), Hydrotherapie, Bewegung und Anpassung der Lebensführung.

Abstract

The fibromyalgia syndrome is a chronic pain disorder that usually lasts a lifetime. It is important to set realistic goals together with the patient to improve their quality of life and functional capacity as well as to achieve a sense of self-efficacy. The basic principle of classical, holistic naturopathy is the re-tuning of the organism. In the case of the fibromyalgia syndrome, this specifically means giving impulses that enable the body to react in a healing way. These regulatory impulses include therapeutic fasting, alkaline-rich nutrition, non-specific stimulation therapies (primarily heat applications), hydrotherapy, exercise and lifestyle adjustments.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
29. November 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Bierbach E. Naturheilpraxis heute. Lehrbuch und Atlas. 6. Aufl. Urban & Fischer bei Elsevier; München: 2019
  • 2 Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Schmerztherapie (DIVS). S3-Leitlinie Definition, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie des Fibromyalgie-Syndroms. Stand 2017 (in Überarbeitung). Im Internet: Zugriff am 19. Oktober 2023 unter: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/145–004
  • 3 Emmelmann C. Das kleine Lachyoga Buch. Mit Lach-Übungen zu Glück und Entspannung. dtv; München: 2019
  • 4 Lohmann M. Therapieprinzipien in der Heilpraktikerpraxis. Dtsch Heilprakt Z 2021; 1: 30-35
  • 5 Lohmann M. Laborwerte verstehen. 8. Aufl. Mankau; Murnau: 2023
  • 6 Lohmann M. Maria Lohmanns Säure-Basen-Kochbuch. Der Klassiker mit über 140 einfachen Rezepten zum Entgiften und Wohlfühlen. 6. Aufl. Trias; Stuttgart: 2021
  • 7 Lohmann M. Einstieg in die Naturheilpraxis. 3. Aufl. Urban & Fischer; München: 2007
  • 8 Lohmann M. Der Basen-Doktor. 3. Aufl. Trias; Stuttgart: 2017
  • 9 Lohmann M. Gesunde Ernährung bei Erkrankungen von Leber, Galle und Bauchspeicheldrüse. Alle wichtigen Regeln für eine verträgliche Ernährung. Humboldt; Hannover: 2022
  • 10 Rauch E, Mayr P. Die neue milde Ableitungsdiät. Trias; Stuttgart: 2021
  • 11 Schmidt R. Studie zur ambulanten moderaten Ganzkörperhyperthermie bei Fibromyalgie-Syndrom. EHK 2022; 71: 158-165