Abstract
Objective Paraneoplastic retinopathy (PNR) is a rapid-onset photoreceptor and post-photoreceptor
dysfunction triggered by a cross-reaction between antigens expressed by the underlying
tumour and retinal proteins. The present study aims to determine the electrodiagnostic
biomarkers that support the diagnosis of PNR and evaluate the effect of treatment.
Methods A retrospective observational case-controlled study including 25 patients with suspected
PNR, of which 11 patients were diagnosed with PNR. The presence of PNR was confirmed
based on clinical examination, supported by colour fundus photography, fundus autofluorescence
imaging, optical coherence tomography, fluorescein angiography, retinal vessel oximetry,
colour test, full-field electroretinogram (ffERG), on-/off ERG, S-cone ERG, and multifocal
ERG (mfERG). The relationships between the clinical symptomatology and the effect
of therapy were evaluated.
Results All PNR patients (Nr: 11) presented with subjective symptoms of newly reported central
vision or visual field deterioration. Posterior segment findings showed a severe patchy-like
retinal atrophy, attenuation of the retinal vessels, and a waxy optic disc. Optical
coherence tomography revealed a discontinued ISe line, and multiple hyperreflective
foci. Retinal vessel oxygen saturation was increased. Multifocal ERG revealed reduced
central and paracentral responses and ffERG severely attenuated scotopic-, photopic-,
on-/off- and S-cone responses. The colour vision test revealed a tritan-tetartan-weakness.
Two of the PNR patients underwent rituximab therapy with no further progression and
even recovery of electrodiagnostic responses.
In 1 nPNR (non-paraneoplastic retinopathy) patient (total Nr: 14) pseudoxanthoma elasticum-related
retinopathy was the reason for impaired vision. In 3 of 13 patients with bronchopulmonary
cancer a MEK- and FGFR-inhibitor- drug toxicity was the reason for the visual deterioration.
Conclusion Careful investigation for signs of central and/or peripheral visual field deterioration
must be performed in the presence of history of a co-existing malignancy. The possibility
of PNR should be taken into account. The electrodiagnostic biomarkers, suggested in
this study, may help to promptly recognise PNR and also to evaluate the effect of
implemented therapy.
Zusammenfassung
Ziel Bei der paraneoplastischen Retinopathie (PNR) handelt es sich um eine schnell voranschreitende
Photorezeptorendysfunktion, die durch eine Kreuzreaktion zwischen retinalen Proteinen
und Antigenen, exprimiert durch eine zugrunde liegende Karzinose, hervorgerufen wird.
Im Rahmen dieser Studie sollen die elektrodiagnostischen Biomarker erhoben werden,
welche die Diagnose einer PNR unterstützen können und zum Monitoring des therapeutischen
Effektes herangezogen werden können.
Methode Es handelt sich um eine retrospektive, fallgesteuerte Studie mit 25 Patienten, bei
denen der Verdacht auf eine PNR gestellt wurde. In 11 dieser Patienten wurde eine
PNR diagnostiziert. Die Diagnose der PNR wurde anhand der klinischen Untersuchung
unter diagnostischer Zuhilfenahme von Fundusfarbfotografie, Fundusautofluoreszenz,
Kohärenztomografie der Makula, Fluoreszenzangiografie, Oxymetrie der retinalen Gefäße,
Farbtests, Ganzfeld-Elektroretinogramm (ERG), On-/Off-ERG, S-Zapfen-ERG und multifokalem
ERG gestellt.
Ergebnisse Alle PNR-Patienten (Nr. 11) beklagten neu aufgetretene zentrale Sehminderungen bzw.
Gesichtsfeldausfälle. In der multimodalen, retinalen Bildgebung präsentierten sich
fleckige retinale Atrophien, verdünnte retinale Gefäße und blässliche Papillen. Kohärenztomografisch
ließen sich Diskontinuitäten im Bereich der ellipsoiden Zone, sowie mehrere hyperreflektive
Foci ausmachen. Die Oxymetrie zeigte eine erhöhte Sauerstoffsättigung der retinalen
Gefäße. Im multifokalen ERG präsentierten sich verminderte zentrale und parazentrale
Antworten, während das Ganzfeld-ERG stark abgeschwächte skotopische, photopische On-/Off-
und S-Zapfen-Antworten zeigte. Der Farbsehtest wies eine Schwäche entlang der Tritan-
und Tetartan-Achse nach. Zwei der PNR-Patienten wurden mit Rituximab behandelt, worauf
sich bei einem eine vollständige Erholung aller Befunde zeigte, während sich beim
anderen zwar keine Verbesserung einstellte, aber auch keine Verschlechterung der klinischen
und
elektrodiagnostischen Befunde dokumentiert werden konnte. In einem der Patienten mit
nicht paranoplastischer Retinopathie (nPNR; total Nr. 14) war ein Pseudoxanthoma elasticum
ursächlich für die zentrale Sehminderung. In 3 von 13 Patienten, die aufgrund eines
Bronchialkarzinoms mit MEK- und FGFR-Inhibitoren therapiert wurden, waren medikamentös-toxische
Veränderungen der Grund für die Beschwerden.
Schlussfolgerung Bei Vorhandensein einer zentralen Sehminderung bzw. zentralen und/oder peripheren
Gesichtsfelddefekten sollte, insbesondere bei vorbekannten Karzinosen, eine PNR erwogen
werden. Die elektrodiagnostischen Befunde, welche in dieser Studie erhoben werden,
sollen helfen eine schnelle Diagnose zu stellen und den therapeutischen Effekt zu
kontrollieren.
Key words
autoimmune retinal diseases - paraneoplastic retinopathy - subacute vision loss -
photoreceptor dysfunction - therapy - electrodiagnostic biomarkers
Schlüsselwörter
autouimmune Retinopathie - paraneoplastische Retinopathie - subakuter Sehverlust -
Photorezeptorendysfunktion - Therapie - elektrodiagnostische Biomarker