RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2231-2027
Akuter Leistenschmerz – differenzialdiagnostisches Vorgehen
Authors

Akute Schmerzen in der Leistenregion sind ein häufiger Grund für Konsultationen in Notfallzentren und zählen zum Tagesgeschäft für ärztliches und pflegerisches Personal. Die Entitäten sind vielfältig und variieren in ihrem Schweregrad sowie der Behandlungsdringlichkeit. Dieser Artikel soll einen strukturierten Überblick sowie ein differenzialdiagnostisches Vorgehen beim akuten, nicht traumatischen Leistenschmerz vermitteln.
-
Der akute, nicht traumatische Leistenschmerz kann intestinale, urogenitale, neurovaskuläre und muskuloskelettale Ursachen haben.
-
Unter den „Reasons to DIE“ – Dissektion, Inkarzeration und Empyem – werden potenziell tödliche Differenzialdiagnosen zusammengefasst.
-
Anamnese, körperliche Untersuchung, Laborchemie und Sonografie bilden die Basisdiagnostik.
-
Die „6P nach Pratt“ umfassen die Symptome eines akuten arteriellen Verschlusses: Pain (Schmerz), Paleness (Blässe), Pulselessness (fehlender Puls), Paralysis (Lähmung), Paraesthesia (Sensibilitätsstörungen), Prostration (Schock).
-
Der akute Iliakal- oder Femoralarterienverschluss ist ein vaskulärer Notfall, der eine schnelle und gezielte Therapie in Abhängigkeit von Lokalisation und Stadium erfordert.
-
Schmerz, Schwellung und Irreponibilität sind die Kardinalsymptome der inkarzerierten Leisten- oder Schenkelhernie. Bei zusätzlicher inflammatorischer Rötung, akutem Abdomen oder Ileussymptomatik muss notfallmäßig operiert werden.
-
Besteht der V.a. eine septische Arthritis des Hüftgelenks sollte das Gelenk diagnostisch punktiert werden.
-
Bei der septischen Arthritis des Hüftgelenks ist die rasche Therapieeinleitung in Form eines operativen Débridements sowie einer kalkulierten Antibiotikatherapie von essenzieller Bedeutung für das Outcome.
-
Die interventionelle oder operative Therapie der okkludierenden Urololithiasis beinhaltet als Therapiesäulen die Harnableitung und die Steinentfernung.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
21. Oktober 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Hirsch AT, Haskal ZJ, Hertzer NR. et al. ACC/AHA 2005 practice guidelines for the management of patients with peripheral arterial disease (Lower extremity, renal, mesenteric, and abdominal aortic). Circulation 2006; 113: e463-e654
- 2 Halter G, Orend KH, Sunder-Plassmann L. Die akute Extremitätenischämie: Clinical pathways – Wann operieren, wann interventionell behandeln. Chirurg 2003; 74: 1118-1127
- 3 Norgren L, Hiatt WR, Dormandy JA. et al. Inter-society consensus for the management of peripheral arterial disease. Int Angiol 2007; 26: 81-157
- 4 Brunkhorst R. Differenzialdiagnostik und Differenzialtherapie in der Inneren Medizin. 2. Auflage. Amsterdam: Elsevier; 2018. 280.
- 5 Deutsche Gesellschaft für Angiologie , –, Gesellschaft für Gefäßmedizin e.V. (DGA). S3-Leitlinie zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit. AWMF-Register-Nr. 065–003. Stand: 18.09.2024. Zugriff am 06. Juni 2024 unter: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/065–003
- 6 Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin - Gesellschaft für operative, endovaskuläre und präventive Gefäßmedizin e.V. (DGG). S2k-Leitlinie Typ B Aortendissektion. AWMF-Register-Nr. 004–034. Stand: 31.12.2021. Zugriff am 06. Juni 2025 unter: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/004–034
- 7 Abu Dabrh AM, Steffen MW, Undavalli C. et al. The natural history of untreated severe or critical limb ischemia. J Vasc Surg 2015; 62: 1642-1651
- 8 Knapsis A, Rembe JD. Periphere arterielle Verschlusskrankheit. Notaufnahme up2date 2022; 4: 361-368
- 9 Reinpold W, Köckerling F, Niebuhr H. et al. Aktuelle evidenzbasierte Therapie der Leistenhernie. Allgemein- und Viszeralchirurgie up2date 2022; 16: 473-498
- 10 Geißler B, Anthuber M. Chirurgie der Leisten- und Schenkelhernien. Chirurg 2011; 82: 451-465
- 11 Schumpelick V, Arlt G, Conze J. et al. Hernien. 5. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart: Thieme; 2015
- 12 Bretschneider H, Günther KP. Hüftgelenk – Arthrose und Arthritis. Orthopädie und Unfallchirurgie up2date 2015; 15: 359-383
- 13 Earwood JS, Walker TR, Sue GJC. Septic Arthritis: Diagnosis and Treatment. Am Fam Physician 2021; 104: 589-597
- 14 Schmidt HGK, Bühler M. Gelenkinfektionen. In: Orthopädie und Unfallchirurgie. Springer Reference Medizin. Berlin: Springer; 2019
- 15 Balato G, de Matteo V, Ascione T. et al. Management of septic arthritis of the hip joint in adults. A systematic review of the literature. BMC Musculoskelet Disord 2021; 22 (02) 1006
- 16 Weidekamm C, Teh J. Inflammatory changes of the hip joint. Radiologe 2021; 61: 307-320
- 17 Gerlach UJ. Gelenkinfektion. OUP 2017; 12: 618-622
- 18 Labmayr V, Eckhart FJ, Smolle M. et al. Sterile Punktion großer Gelenke. Oper Orthop Traumatol 2023; 35: 65-80
- 19 Kemmerer M, Gramlich Y, Walter G. et al. Infektionen der großen Gelenke – Diagnostik und therapeutische Strategie. OUP 2017; 1: 031-036
- 20 Hückstädt M, Hofmann G. Der Gelenkinfekt ohne Implantat. OP-JOURNAL 2017; 33: 118-126
- 21 Hesse A, Brändle E, Wilbert D. et al. Study on the Prevalence and Incidence of Urolithiasis in Germany Comparing the Years 1979 vs. 2000. Eur Urol 2003; 44: 709-713
- 22 Mills L, Morley EJ, Soucy Z. et al. Ultrasound for the Diagnosis and Management of Suspected Urolithiasis in the Emergency Department. J Emerg Med 2018; 54: 215-220
- 23 Moore CL, Daniels B, Ghita M. et al. Accuracy of reduced-dose computed tomography for ureteral stones in emergency department patients. Ann Emerg Med 2015; 65: 189.e2-198.e2
- 24 Türk C, Petřík A, Sarica K. et al. EAU Guidelines on Diagnosis and Conservative Management of Urolithiasis. Eur Urol 2016; 69: 468-474
- 25 Holdgate A, Pollock T. Nonsteroidal anti-inflammatory drugs (NSAIDS) versus opioids for acute renal colic. In: Cochrane Database Syst Rev 2005; 2004: CD004137
- 26 Deutsche Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU). S2k-Leitlinie Diagnostik, Therapie und Metaphylaxe der Urolithiasis. AWMF-Register-Nr. 043–025. Stand: 31.05.2019. Zugriff am 06. Juni 2025 unter: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/043–025
- 27 Bultitude M, Smith D, Thomas K. Contemporary Management of Stone Disease: The New EAU Urolithiasis Guidelines for 2015. Eur Urol 2016; 69: 483-484
- 28 Malo C, Audette-Côté JS, Émond M. et al. Tamsulosin for treatment of unilateral distal ureterolithiasis: a systematic review and metaanalysis. CJEM 2014; 16: 229-242
