Herr Professor Uder, aus welchem Grund wurde das Portal
radiologie-finden.de
ins Leben gerufen?
Mit dem neuen Portal radiologie-finden.de verfolgen wir zwei Ziele. Zum einen soll
es Patientinnen und Patienten, aber auch Zuweiserinnen und Zuweisern wie zum Beispiel
Hausärzt:innen die gezielte Suche nach Radiolog:innen ermöglichen, die sich in einem
oder mehreren radiologischen Teilgebieten spezialisiert haben und dies über ein entsprechendes
Zertifikat nachweisen können. Zum anderen wollen wir über die unterschiedlichen Zusatzqualifizierungen
informieren und dies in einer auch für Laien verständlichen Form.
Weshalb gibt es überhaupt radiologische Spezialist:innen?
Die Diagnostische und Interventionelle Radiologie hat in den vergangenen Jahrzehnten
eine rasante Weiterentwicklung erfahren. Als eines der letzten Ganzkörperfächer der
Medizin muss die Radiologie sich mehr als andere Fächer darum bemühen, neues Wissen
kontinuierlich zum Gegenstand der Fortbildung zu machen und schnellstmöglich in die
Versorgungspraxis zu integrieren. Neben dem großen Spektrum an Fortbildungsveranstaltungen
hat die DRG daher bereits vor einigen Jahren zusammen mit der Deutschen Gesellschaft
für Interventionelle Radiologie und minimal-invasive Therapie und der Deutschen Gesellschaft
für Neuroradiologie ein Zertifizierungssystem entwickelt, mit dessen Hilfe der strukturierte
Erwerb von zusätzlichem Spezialwissen dokumentiert wird, das weit über das hinausgeht,
was für die Facharztanerkennung gefordert wird. Ziel der Zusatzqualifizierungen ist
es, flächendeckend eine hohe Qualität der radiologischen Diagnostik und Therapie zu
gewährleisten und damit die Qualität der Patientenversorgung sowie die Patientensicherheit
kontinuierlich zu verbessern.
Wie werden Radiolog:innen zu zertifizierten Spezialist:innen?
Die Zusatzqualifizierung von Radiologinnen und Radiologen stützt sich im Wesentlichen
auf den Nachweis der Teilnahme an thematisch einschlägigen Fortbildungsveranstaltungen,
den Beleg von definierten Untersuchungs-/Eingriffszahlen sowie gegebenenfalls eine
erfolgreich abgelegte Prüfung. Die Anforderungen und Verfahren für die verschiedenen
Zusatzqualifizierungen sind in öffentlich zugänglichen Dokumenten schriftlich niedergelegt.
Gibt es für alle radiologischen Teilgebiete entsprechende Zusatzqualifizierungsangebote?
Nein, eine vollständige Abdeckung des radiologischen Fachgebiets mit Zusatzqualifizierungen
gibt es nicht und wird von uns auch nicht angestrebt. Zusatzqualifizierungen sind
vor allem für die Spezialgebiete geeignet, die eine über die Musterweiterbildungsordnung
hinausgehende Expertise erforderlich machen oder bei denen eine sichtbare und fachlich
hergeleitete Abgrenzung zu anderen Leistungsanbietern zweckmäßig erscheint.
Hätten Sie ein konkretes Beispiel für uns?
Nehmen Sie die Herz-CT, die sicherlich zu den anspruchsvollsten Anwendungen dieser
Methode am Menschen zählt. Wie Sie wissen, hat der Gemeinsame Bundesausschuss Anfang
des Jahres beschlossen, dass die Herz-CT zur Diagnose einer chronischen koronaren
Herzkrankheit in den Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherung aufgenommen
werden soll. Die Leistungserbringung ist jedoch an bestimmte Voraussetzungen gebunden.
Neben der Erfüllung notwendiger strahlenschutzrechtlicher Voraussetzungen muss eine
ausreichende Erfahrung mit der Befunderhebung und Durchführung der CT-Koronarangiografie
nachgewiesen werden. Unsere Stärke als Radiologie ist es, dass wir diese Anforderungen
mit entsprechend spezialisierten Fachärztinnen und -ärzten in der Fläche erfüllen.
Und auf dem Portal Radiologie-finden.de lassen sich gezielt zertifizierte Spezialistinnen
und Spezialisten für Herz-CT finden und das deutschlandweit.
Wie schätzen Sie die Erfolgsaussichten von radiologie-finden.de ein?
Wir hoffen natürlich, dass wir mit unserem Angebot für eine bessere Orientierung und
schnelle Hilfe bei der Suche nach radiologischen Spezialist:innen sorgen können. Die
Botschaft an Patientinnen und Patienten und an Zuweiserinnen und Zuweiser lautet:
Wir sind auch mit unserem Spezialwissen da, wo wir gebraucht werden – nah am Wohnort,
nah an der überweisenden Praxis. Darüber hinaus hoffen wir, mit Informationen, die
wir sukzessive ergänzen, über das vielfältige radiologische Leistungsspektrum aufzuklären,
das von der Früherkennung über die Diagnostik bis zur Therapie reicht.