Die Sektion E1 „Kardiorespiratorische Interaktion und pulmonale Hypertonie“ beschäftigt
sich mit den engen wechselseitigen Beziehungen zwischen der Lunge und dem Herz-Kreislaufsystem
und hat sich im vergangenen Jahr einer Reihe an klinischen und wissenschaftlichen
Themenschwerpunkten gewidmet, darunter den Ergebnisse der 7. Weltkonferenz für Pulmonale
Hypertonie in Nizza, der Lungenarterienembolie, kardialen Komorbiditäten bei Lungenerkrankungen,
den pulmonalen Folgen kardialer Erkrankungen, dem Einfluss der invasiven und nicht-invasiven
Beatmungsformen, Belastungstests inkl. Spiroergometrie, Rechtsherzkatheter und Echokardiografie.
Ein besonderer Fokus der Sektion E1 liegt auf den Erkrankungen des Lungenkreislaufs,
zu deren Diagnostik und Therapie wir Empfehlungen (mit-)erarbeiten und publizieren.
Auswahl der Aktivitäten im vergangenen Jahr:
-
Das Herbsttreffen der Sektion E1 fand am 14. Dezember 2024 in hybrider Form in der Thoraxklinik Heidelberg sowie virtuell
statt. Im Mittelpunkt standen Fortbildung, Austausch und die Kongressplanung. Das
wissenschaftliche Programm umfasste Sessions zur pulmonalen Hypertonie und kardiorespiratorischen
Interaktion, mit besonderem Fokus auf der Förderung des Nachwuchses. Im Rahmen der
Mitgliederversammlung wurden u.a. die Kongressbeiträge für 2025 vorgestellt, Ideen
für den DGP-Kongress 2026 gesammelt sowie die anstehenden Sprecherwahlen angekündigt.
Begleitend wurden Fortbildungsveranstaltungen für 2025 und das prä-DGP-Treffen geplant.
-
Die 37. Jahrestagung der AG Spiroergometrie fand am 7. und 8. März 2025 als Präsenzveranstaltung am Universitätsklinikum Dresden
statt. Unter dem Motto „Spiroergometrie und Operabilität – wann hilft sie uns weiter?“
bot die Tagung ein interdisziplinäres Programm mit praxisnahen Fallbeispielen und
aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Die Veranstaltung wurde von Kongresspräsident
Priv.-Doz. Dr. med. Michael Halank sowie den AG-Sprechern Prof. Dr. med. Joachim Meyer
(München) und Priv.-Doz. Dr. med. Michael Westhoff (Hemer) geleitet. Ein besonderes
Highlight war die Keynote Lecture zum Thema „Warum sind Männer körperlich besser belastbar,
aber leben kürzer als Frauen?“, präsentiert von Joachim Meyer und Michael Halank.
Die Tagung förderte den persönlichen Austausch und bot eine Plattform für interdisziplinäre
Diskussionen.
-
Vom Curriculum Kardiopulmonale Belastungsuntersuchung inkl. Spiroergometrie, welches 2021 gestartet ist, fand vom 12.–13. Juli 2024 der
Spezialkurs in hybrider Form in München unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof.
Dr. F. Joachim Meyer und Dr. Frank Powitz (München) statt.
-
Im Rahmen der Sprecherwahlen scheiden die beiden bisherigen Sprecher Frederik Trinkmann und Tobias Lange geplant
nach zwei Amtszeiten aus. Auf dem Jahreskongress 2025 in Leipzig wurden Neuwahlen
durchgeführt. Die anwesenden stimmberechtigten Mitglieder wählten Yaosi Li zur Sprecherin
(Berlin) und Melanie Heberling (Dresden) zur stellvertretenden Sprecherin. Die scheidenden
Sprecher Frederik Trinkmann und Tobias Lange bedankten sich für die fruchtbare Zusammenarbeit
der letzten 4 Jahre.
Mitglieder der Sektion E1 waren u.a. an folgenden Publikationen beteiligt:
-
Gale CP, Hurst JR, Hawkins NM et al. Identification and management of cardiopulmonary
risk in patients with COPD: a multidisciplinary consensus and modified Delphi study.
Eur J Prev Cardiol 2025. doi:10.1093/eurjpc/zwaf119
-
Frantzi N, Nguyen XP, Herr C et al. Statins did not reduce the frequency of exacerbations
in individuals with COPD and cardiovascular comorbidities in the COSYCONET cohort.
Respir Res 2024; 25(1): 207. doi:10.1186/s12931-024-02822-1
-
Abdo M, Watz H, Alter P et al. Characterization and Mortality Risk of Impaired Left
Ventricular Filling in Chronic Obstructive Pulmonary Disease. Am J Respir Crit Care
Med 2025; 211(3): 477–485
-
Fähndrich S, Herr C, Teuteberg S et al. Midregional proatrial naturetic peptide (MRproANP)
and copeptin (COPAVP) as predictors of all-cause mortality in recently diagnosed mild
to moderate COPD-results from COSYCONET. Respir Res 2024; 25(1): 56. doi:10.1186/s12931-024-02690-9
-
Bordag N, Nagy BM, Zügner E et al. Lipid Ratios for Diagnosis and Prognosis of Pulmonary
Hypertension. Am J Respir Crit Care Med 2025; Online ahead of print. PMID: 40343938
-
Yogeswaran A, Grimminger J, Tello K et al. Air travel in patients suffering from pulmonary
hypertension – A prospective, multicentre study. Pulm Circ 2024; 14(3): e12397. doi:10.1002/pul2.12397
-
Gerhardt F, Fiessler E, Olsson KM et al. Positive Vasoreactivity Testing in Pulmonary
Arterial Hypertension: Therapeutic Consequences, Treatment Patterns, and Outcomes
in the Modern Management Era. Circulation 2024; 14; 149(20): 1549–1564. doi:10.1161/CIRCULATIONAHA.122.063821
-
Mitglieder der Sektion E1 beteiligten sich an verschiedenen Leitlinien, z.B. der „S2k-Leitlinie
Fachärztliche Diagnostik und Therapie von erwachsenen Patienten mit Husten“ (Prof.
F. Trinkmann)
-
Darüber hinaus beteiligte sich die Sektion an einer Stellungnahme im Rahmen der Nutzenbewertung
von Sotatercept zur Therapie der PAH des G-BA (Prof. M. Hoeper, Prof. T. Lange)
Die Sektion E1 plant für 2025/2026 u.a.:
-
Curriculum Kardiopulmonale Belastungsuntersuchung inkl. Spiroergometrie (Basiskurs) unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof.
Dr. F. Joachim Meyer und Dr. Frank Powitz (München) im September 2025 in hybrider
Form in München und virtuell.
-
Herbsttreffen der Sektion (Datum und Form der Durchführung noch offen)
-
Jahrestagung der AG Spiroergometrie im Frühjahr 2025 (Datum und Form der Durchführung noch offen)
-
Beteiligung bei der Aktualisierung der NVL-Herzinsuffizienz (Prof. Dr. K. Tello, Dr. B. Waschki, Prof. Dr. H. Leuchte)
Professor Dr. med. Frederik Trinkmann, Heidelberg (Sprecher)
Professor Dr. med. Tobias Lange, Bad Reichenhall (stellvertretender Sprecher)